a, A, nhd., N., (13. Jh.): nhd. a, A; ne. a (letter); Vw.: -; Hw.: s. Alpha; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Ulrich von Singenberg); I.: Lw. lat. a; E.: s. lat. a, Buchstabe, A; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW 1, 1, Duden s. u. a; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: A, As+FW; Z.: A

à, nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. à, nach, wie; ne. à; Vw.: -; Hw.: s. à la; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. à; E.: s. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. à, Duden s. u. à; Son.: meist in der Wendung „à la“ verwendet; vgl. nndl. à, Präp., à; nschw. à, Präp., à; nnorw. nndl. à, Präp., à; GB.: seit der frühen Neuzeit in formelhaften französischen Fügungen verwendet um eine Zugehörigkeit anzuzeigen; BM.: ab, zu; F.: à+FW; Z.: à

ä, Ä, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ä, Ä; ne. ae (letter), ä (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. a, e; L.: DW 1, 3, Duden s. u. Ä; GB.: seit der frühen Neuzeit aus einer Zusammenziehung der Buchstabenschreibweise „a“ und „e“ entstanden; BM.: Haken?; F.: Ä, Äs+FW; Z.: Ä

a..., an…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. a…, an…, non…; ne. a…, non…; Vw.: s. -gnostiker, -mbrosia, -methyst, -mnestie, -mulett, -nämie, -nästhesie, -nektote, -nomal, -nomalie, -nonym, -pathie, -phasie, -porie, -sbest, -syl, -theismus, -theist, -tom, -trophie; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. - (a); E.: s. gr. - (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. a-, Duden s. u. a-; Son.: vgl. nndl. a…, an…, Präf., a…, an…; frz. a…, an…, Präf., a…, an…; nschw. a…, an…, Präf., a…, an…; nnorw. a…, an…, Präf., a…, an…; poln. a…, an…, Präf., a…, an…; kymr. a…, an…, Präf., a…, an…; nir. a…, an…, Präf., a…, an…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verneinung anzuzeigen; BM.: nicht; F.: a…, an…+FW; Z.: a

aa, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. aa, ah; ne. aa?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 19. Jh.?; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. aa; GB.: wohl seit vor der späten Neuzeit kindersprachlicher Ausdruck; BM.: lautmalend; F.: aa+EW; Z.: aa

Aal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aal, ein Fisch; ne. eel; Vw.: s. Spick-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āl, æl, st. M., Aal; mnd. āl (4), ēl, st. M., Aal; ahd. āl, st. M. (a), Aal; as. āl, st. M. (a), Aal; anfrk. -; germ. *ēla-, *ēlaz, *ǣla-, *ǣlaz, st. M. (a), Aal; vielleicht zu idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder wohl Neuerung gegenüber einem älteren lat. anguīlla, F., Aal; über lat. anguis, F.?, Schlange, Drache; idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht hat die germ. Form Anschluss an ai. āliḥ, Sb., Streifen (M.), Strich; vgl. idg. *ēl-, Sb., Streifen (M.)?, Pokorny 306? (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aal, EWD s. u. Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5, EWAhd 1, 133, Falk/Torp 26, Duden s. u. Aal, Bluhme s. u. Aal; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl, st. M. (a), Aal; an. āll, st. M. (a), Aal; got. -; nndl. aal, Sb., Aal; nschw. ål, Sb., Aal; nnorw. ål, M., Aal; gr. ἔγχελυς (enchelys), F., M., Aal; heth. illuyankaš, Sb., ein Schlangenungeheuer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine lang gestreckte flussabwärts wandernde Knochenfischgattung in 20 Arten auf den meisten Kontinenten; BM.: Streifen (M.)?, Schlange?; F.: Aal, Aales, Aals, Aale, Aalen+EW; Z.: Aal

Aar, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Aar, Adler, großer Raubvogel, Milan; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Adler; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ar, sw. M., Adler; mhd. are, ar, sw. M., Adler, Aar; mnl. aer, M., Adler; ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; as. aro, sw. M. (n), Aar; anfrk. -; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aar, Kluge s. u. Aar, EWD s. u. Aar, Pokorny 325, DW 1, 5, DW2 1, 9, EWAhd 1, 341, Duden s. u. Aar, Falk/Torp 17, Bluhme s. u. Aar; Son.: veraltete Form und seit dem 12. Jh. durch die Form adel-are „edler Adler“ ersetzt, s. nhd. Adler; vgl. afries. -; ae. -; an. ari, sw. M. (n), Aar; got. ara, sw. M. (a), Aar; nndl. arent, Sb., Aar, Adler; nschw. örn, M., F., Aar, Adler; nnorw. ørn, M., F., Aar, Adler; heth. ḫaraš, Sb., Adler; gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel; air. ilar, M., Adler; kymr. eryr, M., Adler; lit. erēlis, M., Adler; lett. ḕrglis, M., Adler; ksl. orilu; arm. oror, Sb., Möwe, Weihe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen ein weltweit verbreiteten Raubvogel; BM.: ?; F.: Aar, Aares, Aars, Aare, Aaren+EW; Z.: Aar

Aas, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Aas, verwesendes Fleisch, Fraß, tierischer Leichnam, menschlicher Leichnam; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: s. aasen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver; mhd. āz, st. N., st. M., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; mnd. ās, N., Fleisch eines toten Körpers; mnl. aet, M., Aas; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; as. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); anfrk. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); s. wgerm. *ēsa-, *ēsam, *ǣsa-, *ǣsam, wgerm., st. N. (a), Aas, Essen (N.), Köder; germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; über idg. *ēdso- aus idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aas, Kluge s. u. Aas, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 12, EWAhd 1, 406, Pokorny 287, Seebold 180, Duden s. u. Aas, Bluhme s. u. Aas; Son.: mhd. ās und āz sind lautlich zu einer Form zusammengefallen; vgl. afries. -; ae. ǣs, st. N. (a), Aas, Nahrung; an. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); got. -; nndl. aas, Sb., Aas; nschw. dial. ot, Sb., Aas; nnorw. åtsel, N., Aas; gr. ἔδεσμα (édesma), N., Essen (N.), Speise; lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.); lit. edesis, M., Fressen, Köder; lit. ēská, F., Futter; russ. jasá, F., Speise; ksl. jato, N., Speise, Nahrung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Fleisch eines toten verrottenden Körpers; BM.: essen?; F.: Aas, Aases, Aase, Aasen+EW; Z.: Aas

aasen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aasen, Felle abschaben, in der Nahrung sudeln, leichtfertig vergeuden; ne. feed (V.) on carrion, scrape (V.) off hides, waste (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aas; Q.: 18. Jh.; E.: s. Aas; L.: Kluge s. u. aasen, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 15, Duden s. u. aasen, Bluhme s. u. Aas; GB.: Fell vom Fleisch reinigen; BM.: essen?; F.: aasen, aase, aast, aasest, aaset, aaste, aastest, aasten, aastet, geaast, geaast, geaaste, geaastes, geaastem, geaasten, geaaster, aasend, aasend, aasende, aasendes, aasendem, aasenden, aas+EW; Z.: aas-en

ab, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. ab, weg, von ... weg, herab von, los, fort, herunter, nieder; ne. of, from, off, away; Vw.: s. -äschern, -fällig, -gefeimt, -gefuckt, -geordneter, -luchsen, -marachen, -murksen, -sicht, -spenstig, -statten,, -trünnig; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. abe, ab, Präp., Adv., herab von, herab; mnd. af, ave, Adv., Präp., ab, von; ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; as. af, Präp., Präf., ab, von, aus; anfrk. ava, Präp., weg von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ab, Kluge s. u. ab, EWD s. u. ab, DW 1, 6, DW2 1, 17, EWAhd 1, 5, Pokorny 53, Falk/Torp 15, Duden s. u. ab, Bluhme s. u. ab; Son.: vgl. afries. of, af, Präp., Präf., von; ae. æf-, of-, Präf., ab...; an. af, Präp., von, aus; got. af, Präp., von, von ... weg; nndl. af, Präp., ab; nschw. av, Präp., ab; nnorw. av, Präp., ab; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; ai. ápa, Präp., weg, fort; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um etwas weg Seiendes anzuzeigen; BM.: ?; F.: ab+EW; Z.: ab

Abakus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abakus, Rechenmaschine; ne. abacus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. abacus; E.: lat. abacus, M., Tafel, Tischplatte, Rechenbrett, Rechentisch; s. gr. ἄβαξ (ábax), M., Brett, Tafel; E.: Herkunft unbekannt, Frisk 1, 3; vielleicht verwandt mit hebr. āḇāq, Sb., Staub, s. Oxford Dictionary; L.: Kluge s. u. Abakus; Son.: vgl. nndl. abacus, Sb., Abakus; frz. abaque, M., Abakus; nschw. abakus, Sb., Abakus; nnorw. abakus, M., Abakus; poln. abakus, M., Abakus; kymr. abacws, M., Abakus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein aus einem Rahmen mit auf Stäben oder Schlitzen geführten Kugeln oder Steinen bestehendes Recheninstrument, welches wohl um 1100 v. Chr. im indo-chinesischen Kulturraum erfunden wurde; BM.: Staub?; F.: Abakus, Abakusse, Abakussen+FW; Z.: Abak-us

abäschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abäschern, sich abmühen, sich abhetzen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1688?; I.: Lw. -; E.: aus dem Mnd.?; s. nhd. ab, Asche?; L.: Kluge s. u. abäschern, DW 1, 11, DW2 1, 35, Duden s. u. abäschern; GB.: sich sehr abhetzen; BM.: ?; F.: abäschern, äschere ab, äscherst ab, äschert ab, äscherte ab, äschertest ab, äscherten ab, äschertet ab, abgeäschert, abgeäschert, abgeäscherte, abgeäschertes, abgeäschertem, abgeäscherten, abgeäscherter, abäschernd, abäschernd, abäschernde, abäscherndes, abäscherndem, abäschernden, abäschernder, äscher ab, abzuäschern, abzuäschern, abzuäschernd, abzuäschernde, abzuäscherndes, abzuäscherndem, abzuäschernden, abzuäschernder, äscher ab+EW; Z.: ab-äsch-er-n

Abc, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Abc, nach den ersten Buchstaben geordnete Buchstabenreihe, Anfangsgründe; ne. abc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. abc, N., „Abc“; mhd. ābēcē, st. N., Alphabet; s. mnd. ābēcēdē, ābēcētē, abcēte, ābēsēte, N., F., „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis; ahd. abcd, Sb., N., „Abc“, Abc, Alphabet; s. lat. a, Buchstabe, a; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, Sb., Alpha; lat. b, Buchstabe, b; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; lat. c, Buchstabe, c; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge s. u. Abc, EWD s. u. Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96, Duden s. u. Abc; Son.: vgl. nndl. abc, Sb., Abc; frz. abc, Sb., Abc; nschw. abc, Sb., Abc; nnorw. abc, M., F., Abc; poln. abecadło, N., Abc; kymr. abiéc, Sb., Abc; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Buchstabenreihe; BM.: nach den ersten Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Abc, Abcs+FW?; Z.: A-b-c

Abee, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abee, Abort; ne. privy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Toilettenraum; BM.: Abkürzung; L.: Kluge s. u. Abee, Duden s. u. Abee; F.: Abee, Abees+FW; Z.: A-bee

...abel, ...ibel, nhd., Adj., Suff, (17. Jh.?).: nhd. ...abel; ne. ...able; Vw.: s. diskut-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ...able; E.: s. frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. …abel, Duden s. u. -abel; Son.: vgl. nndl. ...abel, Suff., ...abel; nschw. ...abel, Suff., ...abel; nnorw. ...abel, Suff., ...abel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Adjektive zu bilden; BM.: haben; F.: ...abel, ...ables, ...ablem, ...ablen, ...abler, ...ablere, ...ableres, ...ablerem, ...ableren, ...ablerer, ...abelst, ...abelste, ...abelstes, ...abelstem, ...abelsten, ...abelster, ...ibel, ...ibles, ...iblem, ...iblen, ...ibler, ...iblere, ...ibleres, ...iblerem, ...ibleren, ...iblerer, ...ibelst, ...ibelste, ...ibelstes, ...ibelstem, ...ibelsten, ...ibelster+FW; Z.: -ab-el

Abele, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Abele, Weißpappel, Silberpappel; ne. abele, white poplar; Vw.: -; Hw.: s. Alber, Albe (2); Q.: 14./15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. abēle, aweele, F., Pappel, Weißpappel; über afrz. afrz. aubel- von einem vorrom. *albellus; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Abele, DW 1, 22, DW2 1, 119; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: weiße Farbe; F.: Abele, Abelen+FW; Z.: Abel-e

Abend, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Abend, Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende; ne. evening (N.), eve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ābent, st. M., Abend, Vorabend; mnd. āvent, M., Abend; mnl. avont, M., Abend; ahd. āband, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; as. āvand*, st. M. (a), Abend; anfrk. āvant*, st. M. (a), Abend; wgerm. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Abend, Kluge s. u. Abend, EWD s. u. Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121, EWAhd 1, 9, Pokorny 324, Duden s. u. Abend, Bluhme s. u. Abend; Son.: vgl. afries. ēvend, āvend, st. M. (a), Abend, Vorabend; ae. ǣfen, st. M. (ja), st. N. (ja), Abend, Vorabend; an. aptann, st. M. (a), Abend; got. -; nndl. avond, Sb., Abend; nschw. afton, Sb., Abend; nnorw. aften, M., Abend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren und späteren Teil des Tages; BM.: hinter dem Tag?; F.: Abend, Abends, Abende, Abenden+EW; Z.: Ab-end

Abenteuer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abenteuer, erregendes Erlebnis, Liebesaffäre; ne. adventure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); I.: Lw. -; E.: mhd. āventiure, ābentiure, st. F., Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Geschick; über mnd. āventǖre, ēventǖre, N., „Abenteuer“, Gefahr, Risiko aus mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; mlat. adventūra, N. Pl., Ereignis; lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abenteuer, Kluge s. u. Abenteuer, EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 27, DW2 1, 150, Duden s. u. Abenteuer; Son.: vgl. nndl. aventuur, Sb., Abenteuer; frz. aventure, F., Abenteuer; nschw. äventyr, N., Abenteuer; nnorw. eventyr, N., Märchen; nisl. æventýri, N., Abenteuer; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein mutwillig eingegangenes Wagnis; BM.: kommen?; F.: Abenteuer, Abenteuers, Abenteuern+FW; Z.: A-ben-t-eu-er

aber, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. aber, abermals, wieder, wiederum, noch einmal; ne. but; Vw.: --; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aber, abe, ab, ave, aver, Konj., aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.); mnd. aver, over, Konj., aber; ahd. afur, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber, abermals, doch, jedoch, dennoch; as. aver*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; germ. *abar, *abur, Adv., Präp., hinter; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. aber, Kluge s. u. aber, EWD s. u. aber, DW 1, 29, DW2 1, 179, EWAhd 1, 401, Falk/Torp 15, Pokorny 54, Duden s. u. aber, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. aber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. *aur-, Präf., untere?, hintere?; got. afar, Präp., Sb., nach, hinter, hernach; außergermanische Vergleichsformen in idg. Sprachen problematisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort bzw. Verbindungswort um einen Gegensatz anzuzeigen; BM.: weg; F.: aber+EW; Z.: ab-er

abfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abfällig, abtrünnig, treulos; ne. disparaging; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1450/1480 (Chroniken der deutschen Städte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abevellic*, abevellec, Adj., „abfällig“, abtrünnig, treulos; mnd. afvellīk*, afvellich, Adj., „abfällig“, abtrünnig; s. nhd. ab, fällig; L.: Kluge s. u. abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232, Duden s. u. abfällig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine herabsetzende Handlung; BM.: weg, fallen; F.: abfällig, abfällige, abfälliges, abfälligem, abfälligen, abfälliger, abfälligere, abfälligeres, abfälligerem, abfälligeren, abfälligste, abfälligstes, abfälligstem, abfälligsten, abfälligster+EW; Z.: ab--fäll-ig

abgefeimt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgefeimt, ausgekocht, raffiniert, durchtrieben, mit allen Wassern gewaschen; ne. cunning (Adj.), villainous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. abegeveimet, abegefeimet*, (Part. Prät.=)Adj., „abgefeimt“; s. nhd. ab, Feim (1); L.: Kluge s. u. abgefeimt, EWD s. u. abgefeimt, DW2 1, 243 (abfeimen), Duden s. u. abgefeimt, Bluhme s. u. abgefeimt; Son.: ursprünglich als Part. Prät. zu abfeimen, V., den Schaum abschöpfen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine durchtriebene Handlung; BM.: weg, Schaum?; F.: abgefeimt, abgefeimte, abgefeimtes, abgefeimtem, abgefeimten, abgefeimter, abgefeimtere, abgefeimteres, abgefeimterem, abgefeimteren, abgefeimteste, abgefeimtestes, abgefeimtestem, abgefeimtesten, abgefeimtester+EW; Z.: ab--ge--feim-t

abgefuckt, nhd., (Part.=)Adj., (20. Jh.): nhd. abgefuckt, heruntergekommen; ne. rundown, fucked up; Vw.: -; Hw.: s. ficken; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. fucked up; E.: s. ab; s. ne. fuck, V., ficken, Geschlechtsverkehr haben; weitere Herkunft unklar, in mehreren germ. Sprachen vertreten, vgl. nschw. (dial.) focka, nndl. (dial.) fokkelen; vielleicht zurückführbar auf idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.) bzw. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; L.: Kluge s. u. abgefuckt, Duden s. u. abgefuckt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen heruntergekommenen Zustand; BM.: weg, stechen; F.: abgefuckt, abgefuckte, abgefucktes, abgefucktem, abgefuckten, abgefuckter, abgefucktere, abgefuckteres, abgefuckterem, abgefuckteren, abgefuckteste, abgefucktestes, abgefucktestem, abgefucktesten, abgefucktester+EW; Z.: ab--ge--fuck-t

Abgeordneter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abgeordneter, entsandter Vertreter, bevollmächtigter Vertreter, Mitglied einer ständischen parlamentarischen Körperschaft, Unterhändler; ne. delegate (M.), deputy (M.), representative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; I.: Lw. -; E.: s. ab, ordnen; L.: Kluge s. u. Abgeordneter, EWD s. u. Abgeordneter, DW 1, 47 (abgeordnet), DW2 1, 299, Duden s. u. Abgeordneter; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen vom Volk für eine festgelegte Zeit in eine Institution gewählten Vertreter; BM.: weg, fügen; F.: Abgeordneter, Abgeordneten, Abgeordnete+EW; Z.: Ab--ge--or-d-n-et-er

abgeschieden, nhd., Adj., (17. Jh.): L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; F.: abgeschieden, abgeschiedene, abgeschiedenes, abgeschiedenem, abgeschiedenen, abgeschiedener, abgeschiedenere, abgeschiedeneres, abgeschiedenerem, abgeschiedeneren, abgeschiedenerer, abgeschiedenst, abgeschiedenste, abgeschiedenstes, abgeschiedenstem, abgeschiedensten, abgeschiedenster+EW; Z.: ab--ge--schie-d-en

äbich, äbig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. abgewandt, verkehrt, übel; ne. turned away, evil (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ebech, ebch, ebich, äbig, Adj., umgewendet, verkehrt, böse; mnl. avesc, āves, aefs, Adj., verkehrt; ahd. abuh (1), Adj., falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht; as. avuh*, Adj., verkehrt, übel, böse; anfrk. -; wgerm. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *-ko, Suff. (EWAhd 1, 33); L.: Kluge s. u. äbich, DW 1, 58, DW2 1, 403, EWAhd 1, 33, Pokorny 54, Falk/Torp 15, Heidermanns 94; Son.: vgl. vgl. afries. -; ae. afulic, Adj., verkehrt; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; got. ibuks*, Adj. (a), rückwärts gewandt, zurück; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; ai. ápāka-, Adj., abseits liegend, entfernt; ? ksl. opako, opaky, Adj., zurück, verkehrt, entgegengesetzt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas Üblem; BM.: weg; F.: äbich, äbiche, äbiches, äbichem, äbichen, äbicher, äbig, äbige, äbiges, äbigem, äbigen, äbiger+EW; Z.: äb-ich

äbig, nhd., Adj.: Vw.: s. äbich

Abitur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Abitur, Reifeprüfung, Matura, Abschlussprüfung der höheren Schule; ne. A-level; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. -; E.: s. lat. abitūrus, M., Weggehender; über ein nlat. abitūrīre, V., weggehen wollen; vgl. lat. abīre, V., abgehen, weggehen, abreisen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Abitur, EWD s. u. Abiturient, DW2 1, 406, Duden s. u. Abitur; Son.: Abitur wird über die Form Abiturum zum Wort Abiturient gebildet, heutige Kurzform Abi; vgl. nndl. abitur, Sb., Abitur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Abschlussprüfung an einer höheren Schule; BM.: weg, gehen; F.: Abitur, Abiturs, Abiture, Abituren+FW; Z.: Ab-i-t-ur

Ablativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ablativ, Woherfall; ne. ablative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. ablātīvus; E.: s. lat. ablātīvus, M., Ablativ, Trennung ausdrückender Fall; vgl. lat. ablātus, (Part. Prät.=)Adj., weggetragen, weggebracht; lat. auferre, V., hinwegtragen, forttragen, forttun, fortschaffen; lat. au, Präf., fort; idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ablativ, EWD s. u. Ablativ, DW2 1, 493, Duden s. u. Ablativ; Son.: vgl. nndl. ablatief, Sb., Ablativ; frz. ablatif, M., Ablativ; nschw. ablativ, Sb., Ablativ; nnorw. ablativ, M., Ablativ; poln. ablatiwus, M., Ablativ; lit. abliatyvas, M., Ablativ; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den eine Trennung ausdrückenden Fall; BM.: weg, tragen; F.: Ablativ, Ablativs, Ablative, Ablativen+FW; Z.: Ab-lat-iv

abluchsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abluchsen, wegnehmen, abschwatzen, durch List abnehmen; ne. wangle off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. -; E.: s. ab; s. mnd. lūken, luken, st. V., ziehen, zupfen, zuziehen; wgerm. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686 (1125/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. abluchsen, EWD s. u. Luchs, DW2 1, 567, Duden s. u. abluchsen; Son.: Bedeutungsentwicklung von der Bedeutung „jemanden rupfen“; GB.: durch Überredung von jemandem erhalten; BM.: wegziehen?; F.: abluchsen, luchse ab, luchst ab, luchsest ab, luchset ab, luchste ab, luchstest ab, luchsten ab, abgeluchst, abgeluchst, abgeluchste, abgeluchstes, abgeluchstem, abgeluchsten, abgeluchster, abluchsend, abluchsend, abluchsende, abluchsendes, abluchsendem, abluchsenden, abluchsender, abzuluchsen, abzuluchsen, abzuluchsend, abzuluchsende, abzuluchsendes, abzuluchsendem, abzuluchsenden, abzuluchsender, luchs ab+EW; Z.: ab--luch-s-en

abmarachen, abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmarachen, sich abquälen; ne. flounde (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Nd.; L.: Kluge s. u. abmarachen, DW2 1, 580, Duden s. u. abmarachen; GB.: sich abquälen; BM.: weg; F.: abmarachen, marache ab, marachst ab, maracht ab, marachen ab, marachte ab, marachtest ab, marachten ab, marachtet ab, abmarachend, abmarachend, abmarachende, abmarachendes, abmarachendem, abmarachenden, abmarachender, abzumarachen, abzumarachen, abzumarachend, abzumarachende, abzumarachendes, abzumarachendem, abzumarachenden, abzumarachender, marach ab, abmaracken, maracke ab, marackst ab, marackt ab, maracken ab, marackte ab, maracktest ab, marackten ab, maracktet ab, abmarackend, abmarackend, abmarackende, abmarackendes, abmarackendem, abmarackenden, abmarackender, abzumaracken, abzumaracken, abzumarackend, abzumarackende, abzumarackendes, abzumarackendem, abzumarackenden, abzumarackender, marack ab+EW; Z.: ab--marach-en

abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): Vw.: s. abmarachen

abmurksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abmurksen, umbringen; ne. corpse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. ab; nd. murken, V., töten; mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. abmurksen, EWD s. u. murksen, DW2 1, 596, Duden s. u. abmurksen; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: jemanden töten; BM.: packen?, versehren?; F.: abmurksen, murkse ab, murkst ab, murksen ab, murksest ab, murkset ab, murkste ab, murkstest ab, murksten ab, murkstet ab, abgemurkst, abgemurkst, abgemurkste, abgemurkstes, abgemurkstem, abgemurksten, abgemurkster, abmurksend, abmurksend, abmurksende, abmurksendes, abmurksendem, abmurksenden, abmurksender, abzumurksen, abzumurksen, abzumurksend, abzumurksende, abzumurksendes, abzumurksendem, abzumurksenden, abzumurksender, murks ab+EW; Z.: ab--mur-ks-en

abnorm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnorm, unnatürlich, ungewöhnlich; ne. abnormal, kinky; Vw.: -; Hw.: s. Norm; Q.: 1804; I.: Lw. lat. abnōrmis; E.: s. lat. abnōrmis, Adj., von der Regel abgehend; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. nōrma, Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; s. gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. abnorm, EWD s. u. abnorm, DW2 1, 626, Duden s. u. abnorm; Son.: bald darauf erfolgt die neoklassische Erweiterung zu abnormal; vgl. nschw. abnorm, Adj., abnorm; frz. abnormal, Adj., abnorm; nschw. abnormal, Sb., abnorm; nnorw. abnorm, Adj., abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines unnatürlichen Verhaltens; BM.: weg, kennen; F.: abnorm, abnorme, abnormes, abnormem, abnormen, abnormer, abnormere, abnormeres, abnormerem, abnormeren+FW; Z.: ab-nor-m

Abonnement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Abonnement, Dauerbezug; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. abonnieren; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. abonnement; E.: s. frz. abonnement, M., Zeitkarte; frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, Duden s. u. Abonnement; Son.: vgl. nndl. abonnement, Sb., Abonnement; nschw. abonnemang, Sb., Abonnement; nnorw. abonnement, N., Abonnement; poln. abonament, N., Abonnement; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für für einen längere Zeit vereinbarten und deshalb meist verbilligten Bezug von etwas; BM.: abgrenzen?; F.: Abonnement, Abonnements+FW; Z.: A-bonne-ment

abonnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abonnieren, auf Zeit vorausbestellen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Abonnement; Q.: 1758; I.: Lw. frz. s’abonner; E.: s. frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, DW2 1, 634, Maier 73, Duden s. u. abonnieren; Son.: vgl. nndl. abonneren, V., abonnieren; nschw. abonnera, V., abonnieren; nnorw. abonnere, V., abonnieren; poln. abonować, V., abonnieren; GB.: etwas über einen längeren Zeitraum beziehen; BM.: abgrenzen?; F.: abonnieren, abonniere, abonnierst, abonniert, abonnierest, abonnieret, abonnierte, abonniertest, abonnierten, abonniertet, abonniert, abonnierte, abonniertes, abonniertem, abonnierten, abonnierter, abonnierend, abonnierend, abonnierende, abonnierendes, abonnierendem, abonnierenden, abonnierender, abonnier+FW; Z.: a-bonn-ier-en

Abort, Abortus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abort, Fehlgeburt; ne. miscarriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. lat. abortus; E.: s. lat. abortus, M., Frühgeburt, Fehlgeburt, Abort, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. aborīrī, V., vergehen, untergehen, abgehen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Abort 2, EWD s. u. Abort 2, DW2 1, 637, Duden s. u. Abort; Son.: vgl. nndl. abortus, M., Abort; ne. abortion, F., Abtreibung; frz. avortement, M., Abtreibung; nndl. abortus, Sb., Abtreibung; nschw. abort, Sb., Abtreibung; nnorw. abort, M., Abtreibung; poln. abort, M., Fehlgeburt; lit. abortas, M., Abort; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Fehlgeburt; BM.: weg, sich erheben; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten, Abortus+FW; Z.: Ab-or-t

Abortus, nhd., M., (14. Jh.): Vw.: s. Abort

Abrakadabra, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Abrakadabra, ein Zauberwort; ne. abracadabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583; I.: Lw. lat. abracadabra; E.: s. abracadabra, Formel, Abrakadabra; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Persischen oder Aramäischen; L.: Kluge s. u. Abrakadabra, EWD s. u. Abrakadabra, DW 1, 84 (Abracadabra), DW2 1, 660, Duden s. u. Abrakadabra; Son.: Formel; vgl. nndl. abracadabra, Formel, Abrakadabra; frz. abracadabra, Formel, Abrakadabra; nschw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; nnorw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; poln. abrakadabra, F., Formel, Abrakadabra; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Zauberwort; BM.: ?; F.: Abrakadabra+FW; Z.: Abrakadabra

abrupt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. abrupt, plötzlich, jäh; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1768; I.: Lw. lat. abruptus; E.: s. lat. abruptus, Adj., abgerissen, jäh, steil, abschüssig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. abrumpere, V., abreißen, losreißen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abrupt, EWD s. u. abrupt, DW2 1, 722, Duden s. u. abrupt; Son.: vgl. nndl. abrupt, Adj., abrupt; frz. abrupt, Adj., abrupt; nschw. abrupt, Adj., abrupt; nnorw. abrupt, Adj., abrupt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas unversehens Geschehendes; BM.: weg, reißen; F.: abrupt, abrupte, abruptes, abruptem, abrupten, abrupter, abruptere, abrupteres, abrupterem, abrupteren, abrupteste, abruptestes, abruptestem, abruptesten, abruptester+FW; Z.: ab-ru-p-t

Abseite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Abseite, Apsis; ne. apsis; Vw.: -; Hw.: s. Apsis; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. abesīte, absīte, apsite, st. F., „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; mhd. absida, lat.-F., Apsis, Gewölbe; mnd. afsīde, F., Seitenschiff der Kirche, Apsis, Seitenraum, Anbau; ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abseite, Kluge s. u. Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 917, EWAhd 1, 30, Duden s. u. Abseite; Son.: vgl. frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen ein halbkreisförmigen oder polygonalen Raumteil der an einen Hauptraum anschließt; BM.: fassen; F.: Abseite, Abseiten+FW; Z.: Abseit-e

absentieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. absentieren, sich entfernen; ne. absent (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1491; I.: Lw. lat. absentāre; E.: s. lat. absentāre, V., abwesend machen, fortsenden, sich entfernen, abwesend sein (V.), (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); vgl. lat. absēns, (Part. Präs.=)Adj., abwesend, entfernt; lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 1, 927, Duden s. u. absentieren; Son.: vgl. frz. s’absenter, V., absentieren; kymr. absenoli, V., absentieren, sich entfernen; GB.: sich von einem Ort entfernen; BM.: weg, sein (V.); F.: absentieren, absentiere, absentierst, absentiert, absentierest, absentieret, absentierte, absentiertest, absentierten, absentiertet, absentiert, absentierte, absentiertes, absentiertem, absentierten, absentierter, absentierend, absentierend, absentierende, absentierendes, absentierendem, absentierenden, absentierender, absentier+FW; Z.: ab-se-nt-ier-en

Absicht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absicht, Bestreben, Augenmerk; ne. purpose (N.), intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. ab, Sicht; L.: Kluge s. u. Absicht, EWD s. u. Absicht, DW 1, 118, DW2 1, 945, Duden s. u. Absicht; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Willen etwas zu Realisieren; BM.: weg, sehen; F.: Absicht, Absichten+EW; Z.: Ab--sich-t

Absinth, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absinth, Wermutbranntwein; ne. absinthe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. frz. absinthe; E.: s. frz. absinthe, F., Absinth, Wermut; lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Absinth, EWD s. u. Absinth, DW2 1, 956, Duden s. u. Absinth; Son.: s. mhd. absist, absint, abecincht, st. M., Absinth, ein Edelstein; vgl. nndl. absint, Sb., Absinth; nschw. absint, Sb., Absinth; nnorw. absint, Sb., Absinth; poln. absynt, M., Absinth; kymr. absinth, Sb., Absinth; nir. aipsint, F., Absinth; lit. absentas, M., Absinth; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen grünlichen Branntwein aus Wermut mit Zusatz von Anis und Fenchel; BM.: Wermut; F.: Absinth, Absinthes, Absinths, Absinthe, Absinthen+FW; Z.: Absinth

absolut, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen; ne. absolute, utterly; Vw.: -; Hw.: s. Absolution; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. absolūtus; E.: s. lat. absolūtus, Adj., abgeschlossen, vollständig, vollkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut, DW2 1, 958, Duden s. u. absolut; Son.: vgl. nndl. absoluut, Adj., absolut; frz. absolu, Adj., absolut; nschw. absolut, Adj., absolut, durchaus; nnorw. absolutt, Adj., absolut, völlig; poln. absolutny, Adj., absolut; kymr. absoliwt, Adj., absolut; nir. absalídeach, Adj., absolut; lit. absoliutus, Adj., absolut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer uneingeschränkten Gültigkeit; BM.: weg, gerennt, zahlen; F.: absolut, absolute, absolutes, absolutem, absoluten, absoluter, absolutere, absoluteres, absoluterem, absoluteren, absoluterer, absolutest, absoluteste, absolutestes, absolutestem, absolutesten, absolutester+FW; Z.: ab-so-lu-t

Absolution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Absolution, Lossprechen, Lossprechung; ne. absolution; Vw.: -; Hw.: s. absolut; Q.: 1408; I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. lat. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Befreiung, Lossprechen, (81-43 v. Chr.); vgl. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 961, Duden s. u. Absolution; Son.: vgl. mhd. absolutīe, st. F., Absolution, Lossprechung; nndl. absolutie, Sb., Absolution; frz. absolution, F., Absolution; nnorw. absolujon, M., Absolution; poln. absolucja, F., Absolution; nir. aspalóid, F., Absolution; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vergebung von Sünden nach der Beichte; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: Absolution, Absolutionen+FW; Z.: Ab-so-lu-t-io-n

absolvieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. absolvieren, freisprechen, abschließen, zu Ende führen; ne. absolve, complete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. absolvieren, sw. V., „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 964, Duden s. u. absolvieren; Son.: vgl. nschw. absolvera, V., absolvieren; nnorw. absolvere, V., absolvieren; kymr. absolfenny, V., absolvieren, freisprechen; GB.: etwas erfolgreich beenden; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolvieren, absolviere, absolvierst, absolviert, absolvierest, absolvieret, absolvierte, absolviertest, absolvierten, absolviertet, absolviert, absolvierte, absolviertes, absolviertem, absolvierten, absolvierter, absolvierend, absolvierend, absolvierende, absolvierendes, absolvierendem, absolvierenden, absolvierender, absolvier+FW; Z.: ab-so-lv-ier-en

absorbieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absorbieren, aufsaugen, ganz in Anspruch nehmen; ne. absorb; Vw.: -; Hw.: s. Absorption; Q.: 1678; I.: Lw. lat. absorbēre; E.: s. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. absorbieren, DW2 1, 973, Duden s. u. absorbieren; Son.: vgl. nndl. absorberen, V., absorbieren; frz. absorber, V., absorbieren; nschw. absorbera, V., absorbieren, aufnehmen, aufsaugen; nnorw. absorbere, V., absorbieren; poln. absorbować, V., absorbieren; lit. absorbuoti, V., absorbieren; GB.: etwas vollständig aufsaugen; BM.: schlürfen?; F.: absorbieren, absorbiere, absorbierst, absorbiert, absorbierest, absorbieret, absorbierte, absorbiertest, absorbierten, absorbiertet, absorbiert, absorbierte, absorbiertes, absorbiertem, absorbierten, absorbierter, absorbierend, absorbierend, absorbierende, absorbierendes, absorbierendem, absorbierenden, absorbierender, absorbier+FW; Z.: ab-sorb-ier-en

Absorption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absorption, Aufsaugen, In-Sich-Aufnehmen; ne. absorption; Vw.: -; Hw.: s. absorbieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. absorptio; E.: s. lat. absorptio, F., Verschlingen, Gefräßigkeit, Schlund, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. Absorption, Duden s. u. Absorption; Son.: vgl. nndl. absorptie, F., Absorption; frz. absorption, F., Absorption, Aufnahme; nschw. absorption, Sb., Absorption; nnorw. absorpsjon, M., Absorption; poln. absorbcja, F., Absorption; lit. absorbcija, F., Absorption; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das vollständige Aufgesogen werden einer Materie; BM.: schlürfen?; F.: Absorption, Absorptionen+FW; Z.: Ab-sorp-t-io-n

abspenstig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abspenstig, wegnehmend; ne. alienated; Vw.: -; Hw.: s. Gespenst, spannen; Q.: 14. Jh.?; E.: s. mhd. abespannen, red. V., abspannen; s. nhd. ab, spannen; L.: Kluge s. u. abspenstig, EWD s. u. abspenstig, DW 1, 123, DW2 1, 981, Duden s. u. abspenstig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines wegnehmenden Verhaltens; BM.: weg, spannen; F.: abspenstig+EW; Z.: ab--spen-st-ig

abstatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstatten, aussteuern, abfinden; ne. pay (V.) a visit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513; E.: s. ab, Statt; L.: Kluge s. u. abstatten, EWD s. u. Statt, DW 1, 126, DW2 1, 1010, Duden s. u. abstatten; GB.: aus Pflichterfüllung tun; BM.: weg, stehen; F.: abstatten, statte ab, stattest ab, stattet ab, statten ab, stattete ab, stattetest ab, statteten ab, abgestattet, abgestattet, abgestattete, abgestattetes, abgestattetem, abgestatteten, abgestatteter, abstattend, abstattend, abstattende, abstattendes, abstattendem, abstattenden, abstattender, abzustattende, abzustatten, abzustattend, abzustattende, abzustattendes, abzustattendem, abzustattenden, abzustattender, statt ab+EW; Z.: ab--sta-t-t-en

abstinent, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abstinent, enthaltsam; ne. abstinent; Vw.: -; Hw.: s. Abstinenz; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinent, Adj., enthaltsam; lat. abstinēns, lat., (Part. Präs.=)Adj., enthaltsam, uneigennützig, maßvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, Duden s. u. abstinent; Son.: vgl. nndl. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; frz. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; nschw. abstinent, Adj., abstinent vom Alkohl; nnorw. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; GB.: seit dem Hochmittelalter für ein sich von etwas enthaltenden Verhaltens; BM.: sich fernhalten; F.: abstinent, abstinente, abstinentes, abstinentem, abstinenten, abstinenter+FW; Z.: abs-tin-ent

Abstinenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; ne. abstinence, sobriety; Vw.: -; Hw.: -s. abstinent; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. abstinencie, F., „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, DW2 1, 1057, Duden s. u. Abstinenz; Son.: die Bedeutungsverengung auf alkoholische Getränke erfolgte im 19. Jh.; vgl. frz. abstinence, F., Abstinenz; nnorw. abstinens, M., Abstinenz; poln. abstynencja, F., Abstinenz; lit. abstinencija, F., Abstinenz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Zustand der Enthaltsamkeit; BM.: sich fernhalten; F.: Abstinenz+FW; Z.: Abs-tin-enz

Abstract, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abstract, Zusammenfassung, Kurzfassung; ne. abstract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. abstract; E.: s. ne. abstract, N., Abstract, Kurzfassung; über Mittelenglisch von lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Abstract; Son.: vgl. nschw. abstract, N., Sb., Abstract; nnorw. abstrakt, N., Abstract; poln. abstrakt, M., Abstrakt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen erstellte kurze Inhaltsangabe v. a. von wissenschaftlichen Schriftwerken und Vorträgen; BM.: wegziehen?; F.: Abstract, Abstracts+FW; .: Abs-trac-t

abstrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstrahieren, verallgemeinern; ne. abstract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. abstrahere; E.: s. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrahieren, Duden s. u. abstrahieren; GB.: aus dem Besonderen das Allgemeine entnehmen; BM.: wegziehen?; F.: abstrahieren, abstrahiere, abstrahierst, abstrahiert, abstrahierest, abstrahieret, abstrahierte, abstrahiertest, abstrahierten, abstrahiertet, abstrahiert, abstrahierte, abstrahiertes, abstrahiertem, abstrahierten, abstrahierter, abstrahierend, abstrahierend, abstrahierende, abstrahierendes, abstrahierendem, abstrahierenden, abstrahierender, abstrahier+FW; Z.: abs-trah-ier-en

abstrakt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abstrakt, vom Gegenständlichen absehend, vom Gegenständlichen losgelöst; ne. abstract (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. lat. abstrāctus; E.: lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, DW2 1, 1073, Duden s. u. abstrakt; Son.: vgl. nndl. abstract, Adj., abstrakt; nschw. abstrakt, Adj., abstrakt; nisl. afstrakt, Adj., abstrakt; frz. abstrait, Adj., abstrakt; poln. abstrakcyjny, Adj., abstrakt; lit. abstrakt, Adj., abstrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht gegenständlichen Zustands; BM.: wegziehen?; F.: abstrakt, abstrakte, abstraktes, abstraktem, abstrakten, abstrakter, abstraktere, abstrakteres, abstrakterem, abstrakteren, abstrakterer, abstrakteste, abstraktestes, abstraktestem, abstraktesten, abstraktester+FW; Z.: abs-trak-t

Abstraktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung; ne. abstraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. abstrāctio; E.: s. lat. abstrāctio, F., Fortschleppen, Entführen, Wegnahme, Abstraktion, (4. Jh. n. Chr.?); lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktion; Son.: vgl. nndl. abstractie, F., Abstraktion; frz. abstraction, F., Abstraktion; nschw. abstraktion, Sb., Abstraktion; nnorw. abstraktsjon, M., Abstraktion; poln. abstrakcja, F., Abstraktion; lit. abstrakcija, F., Abstraktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen verallgemeinernden Begriff; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktion, Abstraktionen+FW; Z.: Abs-trak-t-io-n

Abstraktum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abstraktum, Begriffswort; ne. abstract word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. abstrāctum; E.: s. mlat. abstrāctum, N., Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines, (13. Jh.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktum; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Hauptwort das etwas nicht Gegenständliches benennt; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktum, Abstraktums, Abstrakta+FW; Z.: Abs-trak-t-um

abstrus, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abstrus, absonderlich, verworren, schwer verständlich, unklar; ne. abstruse, fanciful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1662; I.: Lw. lat. abstrūsus; E.: lat. abstrūsus, Adj., wohl verborgen, versteckt, (81-43 v. Chr.); s. lat. abstrūdere, V., wegstoßen, weit weg verbergen, verscharren; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trūdere, V., stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. abstrus, EWD s. u. abstrus, DW2 1, 1096, Duden s. u. abstrus; Son.: vgl. nschw. abstrus, Adj., abstrus; frz. abstrus, Adj., abstrus; kymr. abstrus, Adj., abstrus, verworren; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verworrenem und daher Unverständlichem; F.: abstrus, abstruse, abstruses, abstrusem, abstrusen, abstruser, abstrusere, abstruseres, abstruserem, abstruseren, abstruserer, abstruseste, abstrusestes, abstrusestem, abstrusesten, abstrusester+FW; Z.: abs-tru-s

absurd, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. absurd, lächerlich, widersinnig, aller Vernunft widersprechend, ungereimt, paradox; ne. absurd, silly (Adj.), preposterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1567; I.: Lw. lat. absurdus; E.: s. lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, DW2 1, 1113, Duden s. u. absurd; Son.: vgl. nndl. absurd, Adj., absurd; nschw. absurd, Adj., absurd; nnorw. absurd, Adj., absurd; frz. absurde, Adj., absurd, aberwitzig; poln. absurdalny, Adj., absurd; lit. absurdiškas, Adj., absurd; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: absurd, absurde, absurdes, absurdem, absurden, absurder, absurdere, absurderes, absurderem, absurderen, absurderer, absurdeste, absurdestes, absurdestem, absurdesten, absurdester+FW; Z.: ab-sur-d

Absurdität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absurdität, Widersinnigkeit; ne. absurdity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. absurditās; E.: s. lat. absurditās, F., widriger Klang, Missklang, Misston, Harmonielosigkeit, Ungereimtheit, (354-430 n. Chr.); lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, Duden s. u. Absurdität; Son.: vgl. nndl. absurditeit, Sb., Absurdität; frz. absurdité, F., Absurdität; nschw. absurditet, Sb., Absurdität; nnorw. absurditet, M., Absurdität; poln. absurdalność, F., Absurdität; lit. absurdas, M., Absurdität; B.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas dem gesundem Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: Absurdität, Absurditäten+FW; Z.: Ab-sur-d-it-ät

Abszess, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Abszess, eitrige Geschwulst, Eiteransammlung im Gewebe; ne. abscess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. abscessus; E.: s. lat. abscessus, M., Weggang, Fortgang, Entfernung, Abzug, Abszess, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abscedēre, V., weggehen, fortgehen, sich entfernen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Abszess, EWD s. u. Abszeß, DW2 4, 1116 (Abszesz), Duden s. u. Abszess; Son.: vgl. nndl. abces, Sb., Abszess; nschw. abscess, Sb., Abszess; nnorw. abscess, Sb., Abszess; frz. abcès, M., Abszess; poln. absces, M., Abszess; ? nir. easpa, F., Abszess; lit. abscesas, M., Abszess; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Ansammlung von Eiter im Gewebe; F.: Abszess, Abszesses, Abszesse, Abszessen+FW; Z.: Abs-zes-s

Abszisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszisse, x-Achse eines Koordinatensystems, auf der x-Achse eines Koordinatensystems Abschnitt der horizontalen Achse eines Koordinatensystems, abgetragene erste Koordinate eines Punktes; ne. abscissa, x-coordinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. abscīsus; E.: s. lat. abscīsus (1), Adj., abgeschnitten, schroff, jäh, kurz angebunden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. abscīdere, V., abhauen, abschneiden, beschneiden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Abszisse, EWD s. u. Abszisse, DW2 4, 1117, Duden s. u. Abszisse; Son.: das lat. abscissa erscheint erst seit dem 17. Jh.; vgl. nndl. abscis, Sb., Abszisse; nschw. abskissa, Sb., Abszisse; nnorw. abscisse, Sb., Abszisse; frz. abscisse, F., Abszisse; kymr. absisa, F., Abszisse; nir. aibsíse, F., Abszisse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die x-Achse eines Koordinatensystems; BM.: weg, schlagen; F.: Abszisse, Abszissen+FW; Z.: Abs-zi-s-s-e

Abt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abt, Vorsteher eines Mönchsklosters; ne. abbot; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. abbet, abbāt, abet, abt, st. M., Abt; mnd. abbet, abt, M., Abt; mnl. abbet, apt, M., Abt; ahd. abbat, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater, (um 383-419/420 n. Chr.); aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117, EWAhd 1, 19, Duden s. u. Abt, Bluhme s. u. Abt; Son.: vgl. afries. abba, st. M. (a), Abt; ae. abbud, abbad, st. M. (a), Abt; an. ābōti, sw. M. (n), Abt; got. -; frz. abbé, M., Abt; poln. opat, M., Abt; kymr. abad, M., Abt; nir. ab, M., Abt; lit. abatas, M., Abt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorsteher eines Klosters für Mönche; BM.: Vater; F.: Abt, Abtes, Abts, Äbte, Äbten+FW; Z.: Ab-t

Abtei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Abtei, Kloster; ne. abbey; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. abbeteie, abbetie, st. F., Abtei; mnd. abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, F., Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei; mnl. abedie, F., Abtei; ahd. abbateia, F., Abtei; as. -; anfrk. -; lat. abbatia, F., Abtei, Kloster; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 137, DW2 1, 1123, EWAhd 1, 21, Duden s. u. Abtei; Son.: vgl. nndl. abdij, Sb., Abtei; frz. abbaye, F., Abtei; kymr. abaty, M., Abtei; lit. abatija, F., Abtei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Kloster oder ein Klostergebiet dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht; BM.: Vater; F.: Abtei, Abteien+FW; Z.: Ab-t-ei

abtrünnig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abtrünnig, untreu, treulos, wortbrüchig; ne. disloyal, faithless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. abetrünnic, Adj., abtrünnig; mnd. aftrünnich, aftrunnich, Adj., „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; ahd. abatrunnīg*, Adj., „abtrünnig“, abgefallen; s. nhd. ab, trennen; L.: Kluge 1. A. s. u. abtrünnig, Kluge s. u. abtrünnig, EWD s. u. abtrünnig, DW 1, 145, DW2 4, 1183, Duden s. u. abtrünnig, Bluhme s. u. abtrünnig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines nicht treuen Verhaltens; BM.: weg, trennen; F.: abtrünnig, abtrünnige, abtrünniges, abtrünnigem, abtrünnigen, abtrünniger, abtrünnigere, abtrünnigeres, abtrünnigerem, abtrünnigeren, abtrünnigerer, abtrünnigste, abtrünnigstes, abtrünnigstem, abtrünnigsten, abtrünnigster+EW; Z.: ab--tre-nn-en

abundant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abundant, überflutend, häufig, reichlich; ne. abundant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. lat. abundāns; E.: s. lat. abundāns, Adj., überflutend, übervoll, wasserreich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. abundāre, V., überfluten, überströmen, überfließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines überreichlichen Zustands von etwas; BM.: überfließen; L.: DW2 4, 1194, Duden s. u. abundant; F.: abundant, abundante, abundantes, abundantem, abundanten, abundanter+FW; Z.: ab-u-nd-ant

Abusus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abusus, übermäßiger Gebrauch, Missbrauch; ne. abuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Luther); I.: Lw. lat. abūsus; E.: s. lat. abūsus, M., Verbrauchen, Verbrauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abūtī, V., aufbrauchen, vertun, verschwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ūtī, oetī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 4, 1197, Duden s. u. Abusus; Son.: vgl. nndl. abusus, Sb., Abusus; frz. abus, M., Missbrauch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den übermäßigen Missbrauch von Genussmitteln; BM.: weg, gebrauchen; F.: Abusus+FW; Z.: Ab-u-s-us

abwesend, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwesend, nicht an einem bestimmten Ort seiend, unaufmerksam; ne. absent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: z. T. Lüs. lat. abesse; E.: s. nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein; mnd. afwēsent* (1), afwēsende, (Part. Präs.=)Adj., abwesend; mhd. abewesen, st. V., fehlen, mangeln; ahd. abawesan*, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.); s. ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. wesan*, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht an einem erwarteten Ort seienden Zustands; BM.: weg, sein (V.); L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend, DW 1, 153, DW2 4, 1272, Duden s. u. abwesend; F.: abwesend, abwesende, abwesendes, abwesendem, abwesenden, abwesender+EW; Z.: ab-we-s-end

Accessoire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Accessoire, Nebenwerk, Beiwerk; ne. accessory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1877; I.: Lw. frz. accessoire; E.: s. frz. accessoire, M., Accessoire, Zubehörteil; vgl. frz. accessoire, Adj., zusätzlich; mlat. accessōrius, Adj., zusätzlich, hinzukommend; lat. accēdere, V., herzutreten, herantreten, herankommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Accessoires, DW2 4, 1343, Duden s. u. Accessoire; Son.: vgl. nndl. accessoires, Sb., Pl., Accessoires; nschw. accessoarer, Sb. Pl., Accessoire; nnorw. accessoirer, Sb. Pl., Accessoires; poln. akcesoria, N. Pl., Accessoires; lit. aksesuarai, M. Pl., Accessoires; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein modisches Zubehör zu etwas; BM.: bei, gehen; F.: Accessoire, Accessoires+FW; Z.: Ac-ces-s-oir-e

Aceton, nhd., N.: Vw.: s. Azeton

Acetyl, nhd., N.: Vw.: s. Azetyl

Ach, nhd. (dial.), F.: Vw.: s. Ache

ach, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. ach, leider!, weh!; ne. alas!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ach, Interj., ach; mnd. ach, Interj., ach, och (Ausdruck des Bedauerns); mnd. ā, a, Interj., ah!, ach!; mnl. ach, Interj., ach!; ahd. ah, Interj., ach, ah, oh; as. ah, Interj., oh!, ach!; anfrk. -; vgl. germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ach, Kluge s. u. ach, EWD s. u. ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344, Duden s. u. ach, Bluhme s. u. ach; Son.: vgl. mnl. ach, Interj., ach!; nschw. ack, Interj., ach!; lat. ā, āh, Interj., ach!; air. uch, ach, Interj., ach!; lit. àk, Interj., ach!; GB.: seit dem Frühmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend; F.: ach+EW; Z.: a-ch

Achat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Achat, ein Mineral; ne. agate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. achat, achates, achāt, achāte, achātes, st. M., Achat; mnd. āget, agat, M., Bernstein, Achat; mnl. agaet, acaet, M., Achat; s. ahd. agat*, st. M. (a?, i?), Achat; as. agāt, st. M. (a?) (i?), Achat; anfrk. -; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Achat, Kluge s. u. Achat, EWD s. u. Achat, DW2 1, 1349, Duden s. u. Achat, EWAhd 1, 87, Duden s. u. Achat; Son.: vgl. nndl. agaat, Sb., Achat; frz. agate, F., Achat; nschw. agat, Sb., Achat; nnorw. agat, Sb., Achat; poln. agat. M., Achat; kymr. agat, M., Achat; nir. agáit, F., Achat; lit. agatas, M., Achat; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen gebänderten Chalzedon von verschiedner Färbung; BM.: ?; F.: Achat, Achates, Achats, Achate, Achaten+FW; Z.: Achat

Ache, Ach, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Ache, Bach, Wasserlauf; ne. watercourse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahe, st. F., Fluss, Wasser; mnd. ā, F., Wasser; ahd. aha (3), st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach; as. aha, ā*, st. F. (ō), Wasser, Fluss; anfrk. -; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ach, DW 1, 162, DW2 1, 1349, EWAhd 1, 99, Duden s. u. Ache, Falk/Torp 9, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; ae. éa (1), F. (kons.), Wasser, Fluss; an. ā (1), st. F. (ō), Fluss; got. aƕa, st. F. (ō), Fluss, Gewässer; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein fließendes Gewässer; BM.: Wasser; F.: Ache, Achen+EW; Z.: Ach-e

Achel, nhd. (ält.), F., (10./11 Jh.): nhd. Achel, Granne, Abfall von Flachs und Hanf, Ähre?; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10/11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: nd. agel, agel, F., Achel, Granne; unsicher ahd. ahil, st. M. (a)?, Ähre, Achel; germ. *agilō, st. F. (ō): nhd. Granne; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achel, Kluge s. u. Achel, DW 1, 162, DW2 1, 1350, EWAhd 1, 105; Son.: vgl. afries. -; ae. ėgl, ėgle, st. F. (ō), Achel, Stäubchen, Granne; an. -; got. -; lat. aculeus, M., Spitze, Sporn; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Abfall von Flachs und Hanf; BM.: spitz; F.: Achel, Acheln+EW; Z.: Ach-el

acheln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. acheln, essen; ne. eat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1509; I.: Lw. rotw. acheln; E.: s. rotw. acheln, V., essen; wjidd. achlen, V., essen; hebr. ākhál, V., essen; GB.: Nahrung zu sich nehmen; BM.: essen?; L.: Kluge s. u. acheln, DW 1, 162, DW2 1, 1350, Duden s. u. acheln; F.: acheln, achle, achel, achelst, achelt, achele, acheltest, acheltet, achelten, geachelt, geachelt, geachelte, geacheltes, geacheltem, geachelten, geachelter, achelnd, achelnd, achelnde, achelndes, achelndem, achelnden, achelnder, achel+EW; Z.: achel-n

Achillesferse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Achillesferse, Schwachstelle; ne. Achille’s heel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom PN Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus, Achilles; weitere Herkunft unklar; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ferse; L.: Kluge s. u. Achillesferse, DW2 1, 1351, Duden s. u. Achillesferse; Son.: vgl. nndl. achilleshiel, Sb., Achillesferse; frz. talon d’Achille, M., Achillesferse; nschw. akilleshäl, Sb., Achillesferse; nnorw. akilleshæl, M., Achillesferse; poln. pieta achillesowa, F., Achillesferse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders schwache Stelle eines Menschen; BM.: nach der einzig verwundbaren Stelle des antiken Sagenhelden Achilles; F.: Achillesferse, Achillesfersen+EW; Z.: Achilles--fers-e

Achse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Achse, Mittellinie; ne. axis, pivot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahse, st. F., Achse; mnd. asse, F., Achse; mnl. asse, F., Achse; ahd. ahsa, st. F. (ō), Achse; as. ahsa, st. F. (ō), Achse; anfrk. -; wgerm. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achse, Kluge s. u. Achse, EWD s. u. Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352, EWAhd 1, 113, Pokorny 6, Duden s. u. Achse, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Achse; Son.: vgl. afries. -; ae. eax, st. F. (ō), Achse; got. ahsa*, st. F. (ō), Achse, Achsel, a-Rune; an. ǫxull, st. M. (a), Achse; nndl. as, Sb., Achse; ai. ákṩaḥ, Sb., Achse; myk. a-ko-so-ne, Sb., Achse; gr. ἄξων (áxōn), M., Achse, Wagenachse; lat. axis, M., Achse, Radachse; nir. ais, F., Achse; lit. ašìs, F., Achse; ksl. osъ, F., Achse; poln. oś, F., Achse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Aufhängevorrichtung und Drehpunkt der Räder, das Rad wurde vielleicht 2000 v. Chr. erfunden; BM.: treiben?; F.: Achse, Achsen+EW; Z.: Ach-s-e

Achsel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Achsel, Schulter; ne. armpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ahsele, achsel, ahsel, st. F., sw. F., Achsel, Schulter; mnd. assel, F., Achsel; mnl. assel, F., Achsel; ahd. ahsala, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; as. ahsla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: Kluge 1. A. s. u. Achsel, Kluge s. u. Achsel, EWD s. u. Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356, EWAhd 1, 114, Duden s. u. Achsel, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. axle*, axele*, st. F. (ō), Achsel; ae. eaxl, st. F. (ō), Achsel, Schulter; an. ǫxl, st. F. (ō), Achsel; got. -; nschw. axel, Sb., Achsel; nnorw. aksel, M., Achsel; lat. āla, F., Flügel, Achsel; lat. axilla, F., Achselhöhle, Achsel; ? nir. ascaill, F., Achsel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Höhlung unterhalb des Schultergelenks; BM.: bewegen?; F.: Achsel, Achseln+EW; Z.: Ach-s-el

Acht (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Acht (F.) (1), Ächtung, Friedlosigkeit; ne. ostracism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); I.: Lw. -; E.: mhd. āhte (1), æhte, st. F., Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bann; mnd. achte, F., Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung; mnl. achte, F., Acht (F.) (1), Ächtung; ahd. āhta, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; as. -; anfrk. -; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acht, Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 166, DW2 1, 1366, EWAhd 1, 118, Duden s. u. Acht, Bluhme s. u. Acht 2; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gericht (N.) (1), Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. ōht (1), st. F. (ō), Verfolgung, Bedrängnis; an. -; got. -; vgl. vielleicht air. écht, Sb., Mord, Totschlag, Erschlagener; heth. henkan, Sb., Seuche, Tod; air. áicen, Sb., Zwang, Notwendigkeit; gr. ἀνάγκη (anánkē), F., Einengung, Zwang, Nötigung; lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig; das abgeleitete Verb von Acht ist ächten; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verfolgen eines Einzelnen durch eine Gemeinschaft, bereits in der Frühzeit; BM.: sehen?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

Acht (2), nhd., F., (8./9. Jh.): nhd. Acht (F.) (2), Beachtung, Aufmerksamkeit, Obacht; ne. regard (N.), attention; Vw.: -; Hw.: s. Achtung, achten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahte, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Acht (F.) (2), Achtung; mnd. acht, F., Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt; mnl. achte, F., Aufmerksamkeit, Überlegung; ahd. ahta, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken; as. -; anfrk. -; wgerm. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 166, DW2 1, 1370, EWAhd 1, 116, Duden s. u. Acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Acht 3; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. eaht, st. F. (ō), Rat, Beratung, Überlegung, Achtung; an. -; got. -; nschw. akt, Sb., Acht (F.) (2), Achtung; nnorw. akt, M., Acht (F.) (2), Achtung; das abgeleitete Verb von Acht ist achten; GB.: seit dem Frühmittelalter inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Überwachung vor allem von Menschen; BM.: denken?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

acht, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. acht; ne. eight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aht, ahte, ehte, athe, Num. Kard., acht; mnd. acht, Num. Kard., acht; mnl. acht, achte, Num. Kard., acht; ahd. ahto, Num. Kard., acht; ahto, Num. Kard., acht; anfrk. -; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. acht, Kluge s. u. acht, EWD s. u. acht, DW 1, 164, DW2 1 1365, EWAhd 1, 121, Pokorny 775, Duden s. u. acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. acht 1; Son.: vgl. afries. achta (1), Num. Kard., acht; ae. eahta, Num. Kard., acht; an. ātta (1), Num. Kard., acht; got. ahtau, athe, Num. Kard., acht; nndl. acht, Num. Kard., acht; nschw. otta, Num. Kard., acht; nnorw. åtte, Num. Kard., acht; vgl. ai. aṣṭā́, Num. Kard., acht; av. ašta, Num. Kard., acht; arm. utʿ, Num. Kard., acht; gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; lat. octō, Num. Kard., acht; air. ocht, Num. Kard., acht; kymr. wyth, Num. Kard., acht; lit. aštuo-nì, Num. Kard., acht; ksl. osmъ, Num. Kard., acht; poln. osiem, Num. Kard., acht; toch. B okt, Num. Kard., acht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer Grundzahl; BM.: ?; F.: acht, achte, achtes, achtem, achten, achter+EW; Z.: acht

achten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. achten, aufpassen; ne. regard (V.), respect (V.), esteem (V.), take (V.) care; Vw.: -; Hw.: s. Acht (2), Achtung; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahten, sw. V., achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken; mnd. achten, echten, sw. V., erachten, glauben, rechnen; ahd. ahtōn, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; as. ahton, ahtoian*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen; as. ahtian*, sw. V. (1a), glauben, für etwas halten, achten; germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. achten, Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 167, DW2 1, 1384, EWAhd 1, 124, Duden s. u. achten; Son.: vgl. afries. achtia, sw. V. (2), sich beraten (V.), taxieren, schätzen; ae. -; an. -; got. ahjan*, sw. V. (1), meinen; nndl. achten, V., achten, betrachten; nschw. akta på, V., achten auf; nnorw. akte, V., achten; GB.: auf etwas besonders aufpassen und denken; BM.: überlegen?; F.: achten, achte, achtest, achtet, achtete, achtetest, achteten, achtetet, geachtet, geachtet, geachtete, geachtetes, geachtetem, geachteten, geachteter, achtend, achtend, achtende, achtendes, achtendem, achtenden, achtender, acht+EW; Z.: ach-t-en

ächten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ächten, für gesetzlos erklären, verurteilen; ne. outlaw (V.), persecute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āhten, æhten, sw. V., verfolgen, ächten, in die Acht erklären; mnd. achten (1), sw. V., verfolgen, ächten, strafen, tadeln; ahd. āhten, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; as. āhtian, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; anfrk. āhten*, ēhten*, āhton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 169, DW2 1, 1390, EWAhd 1, 120, Duden s. u. ächten; Son.: vgl. afries. -; ae. œ̄htan, ēhtan, sw. V. (1), angreifen, verfolgen, plagen; an. -; got. -; GB.: aus einer Gemeinschaft ausschließen und für gesetzlos erklären; BM.: sehen?; F.: ächten, ächte, ächtest, ächtet, ächtete, ächtetest, ächteten, ächtetet, geächtet, geächtet, geächtete, geächtetes, geächtetem, geächteten, geächteter, ächtend, ächtend, ächtende, ächtendes, ächtendem, ächtenden, ächtender, ächt+EW; Z.: äch-t-en

achter, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. achter, hinter; ne. behind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Heliand); I.: Lw. -; E.: mhd. -; mnd. achter, Präp., hinter, längs, durch, hin, nach; as. aftar, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53(94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. achter, EWD s. u. achter, DW2 1, 1391, Duden s. u. achter; Son.: nhd. seit 1794; vgl. mnl. achter, Adv., achter, hinter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas Dahinterliegendes; BM.: weg; F.: achter+EW; Z.: ach-t-er

Achtung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Achtung, Beachtung, Ehrfurcht; ne. attention, regard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Acht (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahtunge, st. F., Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Achten, Beachten; mnd. achtinge, F., Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung; mnl. achtinge, F., Achtung; ahd. ahtunga, st. F. (ō), „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. Acht (2); L.: Kluge s. u. Achtung, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 171, DW2 1, 1408, EWAhd 1, 128, Duden s. u. Achtung; Son.: vgl. nschw. aktning, Sb., Achtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den jemand entgegengebrachten Respekt; BM.: denken?; F.: Achtung+EW; Z.: Ach-t-ung

ächzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ächzen, ach sagen; ne. groan (V.), grunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. ach (1); Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. achezen*, achzen, echzen, sw. V., sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1); L.: Kluge 1. A. s. u. ächzen, Kluge s. u. ächzen, EWD s. u. ach, DW 1, 172, DW2 1, 1416, Duden s. u. ächzen, Bluhme s. u. aechzen; GB.: schmerzende Laute von sich geben; BM.: bedauernde Interj. ausrufen; F.: ächzen, ächze, ächzt, ächzest, ächzet, ächzte, ächztest, ächzten, ächztet, geächzt, geächzt, geächzte, geächztes, geächztem, geächzten, geächzter, ächzend, ächzend, ächzende, ächzendes, ächzendem, ächzenden, ächzender, ächz+EW; Z.: ä-ch-z-en

Acker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Acker, Feld; ne. field (N.), acre; Vw.: -; Hw.: s. agrar..., zackern; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. acker, st. M., N., Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; mnd. acker, M., N., Acker; mnl. acker, M., Acker; ahd. akkar*, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; as. akkar, st. M. (a), Acker, Feld; anfrk. -; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acker, Kluge s. u. Acker, EWD s. u. Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417, EWAhd 1, 40, Pokorny 6, Duden s. u. Acker, Falk/Torp 7, Seebold 74, Bluhme s. u. Acker; Son.: vgl. afries. ekker, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; ae. æcer, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; an. akr, st. M. (a), Acker, Korn, Ackerfrucht; got. akrs, st. M. (a), Acker; nndl. akker, Sb., Acker; nschw. åker, Sb., Acker; nisl. akur, M., Acker; ai. ájraḥ, Sb., Fläche, Flur, Ebene; gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.); kymr. acer, F., Acker; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein in der Landwirtschaft bearbeitetes Stück Land seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren; BM.: bewegen; F.: Acker, Ackers, Äcker, Äckern+EW; Z.: Ack-er

Acryl, Akryl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Acryl, Akryl, eine Chemiefaser; ne. acrylic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Acryl; Son.: vgl. nndl. acryl, Sb., Acryl; frz. acryl, M., Acryl; nschw. akryl, Sb., Acryl; nnorw. akryl, M., N., Akryl; kymr. acrylig, M., Acryl; poln. akryl, M., Acryl; lit. akrilas, M., Acryl; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen zur Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen; BM.: sauer, Grundstoff; F.: Acryl, Acryls, Akryl, Akryls+FW; Z.: Ak-r-yl

Actinium, Aktinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Actinium, ein Metall; ne. actinium; Vw.: s. Prot-; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀκτίς (aktís), F., Strahl, Licht; Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Actinium; Son.: vgl. nndl. actinium, Sb., Actinium; frz. actinium, M., Actinium; nschw. aktinium, N., Actinium; nnorw. actinium, N., Actinium; kymr. actiniwm, M., Actinium; nir. achtainiam, M., Actinium; poln. aktyn, M., Actinium; lit. aktinis, M., Actinium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches 1899 entdecktes radioaktives Metall, als Element Nr. 89; BM.: Strahl; F.: Actinium, Actiniums, Aktinium, Aktiniums+FW; Z.: Act-in-i-um

ad, nhd., Präp., Präf., (18. Jh.): nhd. ad, zu, betreffend; ne. ad, at, concerning (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784; I.: Lw. lat. ad; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an, (um 450 v. Chr.); idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. ad-, DW2 1, 1444, Duden s. u. ad; GB.: seit der mittleren Neuzeit Fürwort und Vorsilbe um eine Verbindung anzuzeigen; BM.: zu bzw. bei; F.: ad+FW; Z.: ad

adagio, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adagio, langsam, gemächlich; ne. slow (Adj.), adagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; E.: s. it. adagio, Adj., langsam; lat. adiacēns, Adj., anliegend, bei etwas liegend; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adagio, EWD s. u. adagio, DW2 1, 1445, Duden s. u. adagio; Son.: vgl. nndl. adagio, Adj., adagio, langsam; frz. adagio, Adj., adagio, langsam; nschw. adagio, Adj., adagio, langsam; nnorw. adagio, Adj., adagio, langsam; poln. adagio, Adj., adagio, langsam; kymr. adagio, Adj., adagio; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung einer langsamen Musikvortragsweise; BM.: werfen; F.: adagio+FW; Z.: ad-a-g-io

Adam, nhd., M.=PN, (12. Jh.): nhd. Adam, erster Mensch; ne. Adam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; Haus dem Hebräischen, „Mensch“, vielleicht von hebr. adamah, Sb., Erde; L.: Kluge s. u. Adam, DW 1, 175, DW2 1, 1446, Duden s. u. Adam; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den aus Erde geschaffenen Menschen; BM.: Erde?; F.: Adam+FW; Z.: Adam

adaptieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. adaptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. lat. adaptāre; E.: s. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, DW2 1, 1452, Duden s. u. adaptieren; Son.: vgl. nndl. adapteren, V., adaptieren; frz. adapter, V., anpassen; nschw. adaptera, V., adaptieren; poln. adaptować, V., adaptieren, bearbeiten; GB.: für einen bestimmten Zweck herrichten; BM.: anpassen; F.: adaptieren, adaptiere, adaptierst, adaptiert, adaptierest, adaptieret, adaptierte, adaptiertest, adaptierten, adaptiertet, adaptiert, adaptierte, adaptiertes, adaptiertem, adaptierten, adaptierter, adaptierend, adaptierend, adaptierende, adaptierendes, adaptierendem, adaptierenden, adaptierender, adaptier+FW; Z.: ad-ap-t-ier-en

Adaption, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Adaption, Anpassung; ne. adaption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1853; I.: Lw. -; E.: s. mlat. adaptātio, F., Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; vgl. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, anhängen, befestigen, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, Duden s. u. Adaption; Son.: vgl. nschw. adaptation, F., Adaption; nnorw. adapsjon, M., Adaption; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Anpassung an etwas; BM.: anpassen; F.: Adaption, Adaptionen+FW; Z.: Ad-ap-t-io-n

adäquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adäquat, angemessen; ne. suitable, adequate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1684; I.: Lw. lat. adaequātus; E.: s. lat. adaequātus, (Part. Prät.=)Adj., gleichgemacht, gleichgestellt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adaequāre, V., gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. adäquat, EWD s. u. adäquat, DW2 1, 1453, adäquat; Son.: vgl. nndl. adequaat, Adj., adäquat, angemessen; frz. adéquat, Adj., adäquat, angemessen; nnorw. adekvat, Adj., adäquat, angemessen; poln. adekwatny, Adj., adäquat, angemessen; lit. adekvatus, Adj., adäquat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Gleichwertiges; BM.: gleich Gemachtes?; F.: adäquat, adäquate, adäquates, adäquatem, adäquaten, adäquater, adäquatere, adäquateres, adäquaterem, adäquateren, adäquaterer, adäquateste, adäquatestes, adäquatestem, adäquatesten, adäquatester+FW; Z.: ad-äqu-at

addieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. addieren, zusammenrechnen, hinzufügen; ne. add, sum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. addere; E.: s. lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, DW2 1, 1454; Son.: s. mnd. tōhōpeaddēren, sw. V., zusammenzählen, zusammenrechnen; vgl. nschw. addera, V., addieren; nnorw. addere, V., addieren; kymr. adio, V., addieren, hinzufügen; GB.: etwas zusammenfügen; BM.: zu, geben; F.: addieren, addiere, addierst, addiert, addierest, addieret, addierte, addiertest, addierten, addiertet, addiert, addierte, addiertes, addiertem, addierten, addierter, addierend, addierend, addierende, addierendes, addierendem, addierenden, addierender, addier+FW; Z.: ad-d-ier-en

Addition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Addition, Hinzufügung; ne. addition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. additio; E.: s. lat. additio, F., Hinzufügen, Hinzufügung, Vermehrung, Beisetzen, Zusatz, Hinzugefügtes, (116-27 v. Chr.); lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, Duden s. u. Addition; Son.: vgl. nndl. additie, Sb., Addition; frz. addition, F., Addition, Rechnung; nschw. addition, Sb., Addition; nnorw. addisjon, M., Addition; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Zusammenfügen von zwei oder mehr Dingen; BM.: zu, geben; F.: Addition, Additionen+FW; Z.: Ad-d-it-io-n

Additiv, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Additiv, chemischer Zusatz; ne. additive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. lat. additīvus, Adj., hinzufügbar; lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, Duden s. u. Additiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Zusatz zu einer Substanz zur Abschwächung unerwünschter oder zur Verstärkung erwünschter Eigenschaften; BM.: zu, geben; F.: Additiv, Additivs, Additive, Additiven+FW; Z.: Ad-d-it-iv

ade, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. ade, adieu; ne. goodbye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. adē, Interj., adieu, ade; mnd. adē, Interj., adieu, ade; afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 176, DW2 1, 1457, Duden s. u. addieren; GB.: seit dem Spätmittelalter Ausruf der Verabschiedung; BM.: Empfehlung an Gott; F.: ade+FW; Z.: a-de

...ade, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...ade; ne. ...ade; Vw.: s. Ark-, Balustr-, Barrik-, Baston-, Brig-, Dek-, Eskap-, Estr-, Fass-, Kanon-, Kask-, Kavalk-, Kolonn-, Limon-, Marin-, Marmel-, Masker-, Palis-, Pan-, Pom-, Promen-, Remoul-, Roch-, Roul-, Schar-, Seren-, Tir-, Tri-; Hw.: s. …iade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um ein Substantiv zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ...ade; F.: …ade, …aden+FW; Z.: -ad-e

Adebar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Adebar, Storch; ne. stork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ödber, sw. M., Adebar, Storch; mnd. ādebār, M., „Adebar“, Storch; ahd. ōtibero, ōtiboro*, ōtifaro*, sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; anfrk. -; weitere Herkunft unklar; das Hinterglied vielleicht von germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: tragen?; L.: Kluge s. u. Adebar, EWD s. u. Adebar, DW2 1, 1457, Duden s. u. Adebar; Son.: vgl. mnl. odevare, Sb., Adebar, Storch; F.: Adebar, Adebars, Adebare+EW; Z.: Ade-bar

Adel (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Adel (M.) (1), vornehmes Geschlecht; ne. nobility; Vw.: -; Hw.: s. edel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. adel, st. N., st. M., Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht; mnd. ādel, M., N., edle Abstammung, Adel (M.) (1); mhd. edel (2), st. N., Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; mnl. ādel, M., Adel; ahd. adal (1), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; as. athali*, st. N. (ja), edles Geschlecht, adlige Familie; anfrk. -; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Adel, Kluge s. u. Adel 1, EWD s. u. Adel, DW 1, 176, DW2 1, 1459, EWAhd 1, 45, Duden s. u. Adel, Falk/Torp 10, Bluhme s. u. Adel, Odel; Son.: vgl. afries. -; ae. æþelu, st. F. (ō), st. N. (ja), Adel (M.) (1), Familie, Abstammung, Natur, edle Art; an. aðal, st. N. (a), Art (F.) (1), Begabung, Hof, Erbgut; got. *aþal?, st. N. (a), Adel (M.) (1); nndl. adel, Sb., Adel (M.) (1); nschw. adel, Sb., Adel (M.) (1); nnorw. adel, M., Adel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Zugehörigkeit zu einer vornehmen Familie, vielleicht seit 3000 v. Chr.; BM.: edel; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Ad-el

Adel (2), Odel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Adel (M.) (2), Jauche, Mistbrühe; ne. sewage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atel, st. M., Schlamm, Morast, schlammiges Wasser; mnd. adel, adele, M., garstige Feuchtigkeit, Jauche; germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel; germ. *adelō-, *adelōn, *adela-, *adelan, sw. M. (n), Jauche, Odel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Adel (2), DW2 1, 1458, EWAhd 1, 51, Duden s. u. Adel; Son.: vgl. afries. -; ae. ādel, st. M. (a), Schmutz, schmutziger Platz; ae. ādela, sw. M. (n), Schmutz, schmutziger Platz; an. -; aschw. ko-adel; got. -; nndl. aalt, Sb., Gülle, Jauche; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den übel riechenden flüssigen Dünger aus tierischen Fäkalien; BM.: ?; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Adel

Adept, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Adept, Eingeweihter; ne. adept (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. adeptus; E.: s. lat. adeptus, Adj., erlangt, erreicht; vgl. lat. adipiscī, V., habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. apiscī, V., habhaft werden, erreichen, einholen, erstreben; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adept, DW2 1, 1475, Duden s. u. Adept; Son.: vgl. nndl. adept, M., Adept; frz. adept, M., Adept; nschw. adept, M., Adept; nnorw. adept, M., Adept; poln. adept, M., Adept; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen in geheime Wissenschaften und Künste Eingeweihten; BM.: nehmen?; F.: Adept, Adepten+FW; Z.: Ad-ep-t

Ader, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ader, Blutgefäß; ne. vein (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. āder, ōder, sw. F., st. F., Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; mnd. āder, F., Ader, Blutröhre, Sehne; mnl. ādere, adere, F., Ader; ahd. ādra, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne; as. *āthiri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; anfrk. -; germ. *ēdrjō, *ǣdrjō, *ēþrjō, *ǣþrjō, *ēdrō, *ǣdrō, *ēdarō, *ǣdarō, st. F. (ō), Ader; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit gr. ἦτορ (ētor), N., Inneres des Brustkastens, Herz, Seele; idg. *ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344? (504/85) (RB. idg. aus, iran.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ader, Kluge s. u. Ader, EWD s. u. Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476, EWAhd 1, 54, Falk/Torp 24, Falk/Torp 24, Duden s. u. Ader, Bluhme s. u. Ader; Son.: vgl. afries. ē̆ddre*, ēthre*, F., Ader; nnordfries. aeder; ae. ǣdre (1), sw. F. (n), Ader, Wasserlauf, Quelle; an. æðr (1), st. F. (jō), Ader; got. -; nndl. ader, Sb., Ader; nschw. åder, Sb., Ader; nisl. æð, F., Ader; nnorw. åre, M., F., Ader; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Blutbahn durch die das Blut durch den Körper fließt; BM.: ?; F.: Ader, Adern+EW; Z.: Ader

adieu, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye, adieu; Vw.: -; Hw.: s. ade, tschüs; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 181, DW2 1, 1491, Duden s. u. adieu; Son.: vgl. nndl. adieu, Interj., adieu, ade; frz. adieu, Interj., adieu, ade; nschw. adjö, Interj., adieu, ade; nnorw. adjo, Interj., adieu, ade; GB.: seit dem Spätmittelalter ein Abschiedsgruß; BM.: zu, Gott; F.: adieu+FW; Z.: a-dieu

adipös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. adipös, fett, fettleibig, übergewichtig; ne. adipose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. adeps, F., Fett, Schmalz, Talg, Mark (N.), (14-37 n. Chr.); vielleicht von gr. ἄλειφα (áleipha), N., Fett, EWAhd 1, 149; vgl. gr. ἀλείφειν (aleífein), V., salben, schmieren (V.) (1), bestreichen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. adipös; Son.: vgl. nndl. adipeus, Adj., adipös; frz. adipeux, Adj., adipös; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines krankhaft fetten Zustands; BM.: Fett; F.: adipös, adipöse, adipöses, adipösem, adipösen, adipöser, adipösere, adipöseres, adipöserem, adipöseren, adipöserer, adipösest, adipöseste, adipösestes, adipösestem, adipösesten, adipösester+FW; Z.: ad-ip-ös

Adjektiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Adjektiv, Eigenschaftswort; ne. adjective (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. lat. adiectīvum; E.: s. lat. adiectīvum, N., Beiwort, Adjektiv, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. adicere, V., hinzufügen, hinzuwerfen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjektiv, EWD s. u. Adjektiv, DW2 1, 1492, Duden s. u. Adjektiv; Son.: vgl. nndl. adjectief, Sb., Adjektiv; frz. adjectif, M., Adjektiv; nschw. adjektiv, Sb., Adjektiv; nnorw. adjektiv, N., Adjektiv; tschech. adjektivum, N., Adjektiv; nir. aidiacht, F., Adjektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das ein Ding oder ein Lebewesen oder eine Eigenschaft mit einer bestimmten Eigenschaft versehende Wort; BM.: hinzufügen; F.: Adjektiv, Adjektivs, Adjektive, Adjektiven+FW; Z.: Ad-je-k-t-iv

Adjutant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Adjutant, ein militärischer Dienstgrad; ne. adjutant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617; I.: Lw. span. ayudante; E.: s. span. ayudante, M., Adjutant, Helfer, Gehilfe; vgl. span. ayudar, V., helfen; lat. adiūtāre, V., unterstützen, zu fördern suchen; lat. adiūvāre, V., unterstützen, helfen, fördern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iuvāre, V., unterstützen, fördern, nützen, helfen; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508? (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjutant, EWD s. u. Adjutant, DW2 1, 1497, Duden s. u. Adjutant; lit. adjutantas, M., Adjutant; Son.: vgl. nndl. adjudant, M., Adjutant; frz. adjudant, M., Adjutant; nschw. adjutant, M., Adjutant; nnorw. adjutant, M., Adjutant; poln. adiutant, M., Adjutant; nir. aidiúnach, M., Adjutant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen im Militär dem Kommandanten einer militärischen Einheit zur Unterstützung beigegebenen Offizier; BM.: unterstützen; F.: Adjutant, Adjutanten+FW; Z.: Ad-ju-t-ant

Adlatus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adlatus, untergeordneter Gehilfe, Amtsgehilfe; ne. loyal assistant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; E.: s. lat. allātus, Adj., herbeigetragen, herbeigeschafft; vgl. lat. afferre, V., herbeischaffen, herbeitragen, herschaffen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 1, 1499, Duden s. u. Adlatus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen jüngeren Amtsgehilfen oder untergeordneten Helfer; BM.: herbeischaffen; F.: Adlatus, Adlaten+FW; Z.: Ad-la-t-us

Adler, nhd., st. M., (12. Jh.): nhd. Adler, Aar, ein Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Aar; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, sw. M., Adler; mhd. adelarn, st. M., sw. M., Adler; mnd. ādelārn, M., edler Aar, Adler; ahd. adalaro*, sw. M. (n), Adler; s. nhd. Adel, Aar; L.: Kluge 1. A. s. u. Adler, Kluge s. u. Adler, EWD s. u. Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499, EWAhd 1, 53, Duden s. u. Adler, Bluhme s. u. Adler; Son.: vgl. mnl. adelaer, Sb., Adler; nndl adelaar, Sb., Adler; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen großen Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel; BM.: edler Aar; F.: Adler, Adlers, Adlern+EW; Z.: Adl-er

Administration, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Administration, Verwaltung; ne. administration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. administrātio; E.: s. lat. administrātio, F., Handreichung, Dienstleistung, Hilfe, Hilfeleistung, Verwaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, DW2 1, 1514, Duden s. u. Administration; Son.: vgl. nndl. administratie, Sb., Administration, Verwaltung; frz. administration, F., Administration, Verwaltung; nschw. administration, Sb., Administration, Verwaltung; nnorw. administrasjon, M., Administration, Verwaltung; poln. administracja, F., Administration; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Verwaltung einer Körperschaft; BM.: helfen; F.: Administration, Administrationen+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-io-n

administrativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. administrativ, zur Verwaltung gehörig; ne. administrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. administrātīvus; E.: s. lat. administrātīvus, Adj., praktisch, hilfreich, wirksam, schaffend, beschaffend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrativ; Son.: vgl. nndl. administratief, Adj., administrativ; frz. administratif, Adj., administrativ; nschw. administrativ, Adj., administrativ; nnorw. administrativ, Adj., administrativ; poln. administracy, Adj., administrativ; lit. administracinis, Adj., administrativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas zur Verwaltung Gehöriges; BM.: helfen; F.: administrativ, administrative, administratives, administrativem, administrativen, administrativer+FW; Z.: ad-mi-n-istr-at-iv

Administrator, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Administrator, Verwalter; ne. administrator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. lat. administrātor; E.: s. lat. administrātor, M., Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Amtsverweser, Beamter, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. Administrator; Son.: vgl. nschw. administratör, M., Administrator; nnorw. administrator, M., Administrator; poln. administrator, M., Verwalter; lit. administratorius, M., Administrator; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Verwalter; BM.: helfen; F.: Administrator, Administrators, Administratoren+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-or

administrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. administrieren, verwalten; ne. administer, administrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh-; I.: Lw. lat. administrāre; E.: s. lat. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen, darreichen, geben, entrichten, gewähren, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrieren; Son.: vgl. nschw. administrera, V., administrieren; poln. administrere, V., administrieren; GB.: etwas verwalten; BM.: helfen; F.: administrieren, administriere, administrierst, administriert, administrierest, administrieret, administrierte, administriertest, administrierten, administriertet, administriert, administrierte, administriertes, administriertem, administrierten, administrierter, administrierend, administrierend, administrierende, administrierendes, administrierendem, administrierenden, administrierender, administrier+FW; Z.: ad-mi-n-istr-ier-en

Admiral, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Admiral, ein militärischer Dienstgrad; ne. admiral; Vw.: -; Hw.: s. Emir; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. amiral, amiralt, st. M., Kalif, Fürst; mnd. ammerāl, ameral, ammiral, M., Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen; s. mfrz. admiral, M., Fürst, Admiral; vgl. arab. amīr, M., Befehlshaber, Emir; L.: Kluge s. u. Admiral, EWD s. u. Admiral, DW2 1, 1517, Duden s. u. Admiral; Son.: der arabische Titel wird von den Normannen in Sizilien übernommen; vgl. nndl. admiraal, M., Admiral; frz. admiral, M., Admiral; nschw. admiral, M., Admiral; nnorw. admiral, M., Admiral; nisl. admíráll, M., Admiral; poln. admiral, M., Admiral; nir. aimiréal, M., Admiral; lit. admirolas, M., Admiral; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Fürsten und davon abgeleitet für den höchsten Dienstgrad der Offiziere in der Marine; BM.: Fürst; F.: Admiral, Admirals, Admirale, Admiralen, Admiräle, Admirälen+FW; Z.: A-d-mir-al

Adoleszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Adoleszenz, Jugendalter; ne. adolescence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. adolēscentia; E.: s. lat. adolēscentia, F., Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adolēscere, V., heranwachsen, erstarken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: DW2 1, 1521, Duden s. u. Adoleszenz; Son.: vgl. nndl. adolescentie, Sb., Adoleszenz; nschw. adolescens, Sb., Adoleszenz; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Endphase des Jugendalters; BM.: zu, wachsen (V.) (1); F.: Adoleszenz+FW; Z.: Ad-ol-esz-enz

Adonis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adonis, schöner Jüngling; ne. Adonis, hunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. gr. Ἀδωνις (Adōnis); E.: s. gr. Ἀδωνις (Adōnis), M.=PN, Adonis, schöner Jüngling; Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; L.: Kluge s. u. Adonis, DW2 1, 1522, Duden s. u. Adonis; Son.: vgl. nndl. adonis, M., Adonis; frz. adonis, M., Adonis; nschw. adonis, M., Adonis; nnorw. adonis, M., Adonis; poln. adonis, M., Adonis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen schönen jungen Mann; BM.: PN; F.: Adonis, Adonisse, Adonissen+FW; Z.: Adon-is

adoptieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. adoptieren, an Kindes Statt annehmen; ne. adopt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. adoptāre; E.: s. mnd. adoptēren, sw. V., annehmen; lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, DW2 1, 1522, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. nndl. adopteren, V., adoptieren; frz. adopter, V., adoptieren, annehmen; nschw. adoptera, V., adoptieren; nnorw. adoptere, V., adoptieren; poln. adoptować, V., adoptieren; GB.: ein anderes Kind als eigenes Kind annehmen; BM.: wählen; F.: adoptieren, adoptiere, adoptierst, adoptiert, adoptierest, adoptieret, adoptierte, adoptiertest, adoptierten, adoptiertet, adoptiert, adoptierte, adoptiertes, adoptiertem, adoptierten, adoptierter, adoptierend, adoptierend, adoptierende, adoptierendes, adoptierendem, adoptierenden, adoptierender, adoptier+FW; Z.: ad-op-t-ier-en

Adoption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Adoption, Annehmen an Kindes Statt; ne. adoption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. adoptio; E.: s. lat. adoptio (1), F., Annahme an Kindes Statt, Adoption, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. adoption, F., Adoption; frz. adoption, F., Adoption; nschw. adoption, Sb., Adoption; nnorw. adopsjon, M., Adoption; poln. adopcja, F., Adoption; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Annahme eines Menschen an Kindes statt; BM.: wählen; F.: Adoption, Adoptionen+FW; Z.: Ad-op-t-io-n

Adoptiv…, nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Adoptiv...; ne. adopted, adoptive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adoptīvus; E.: s. lat. adoptīvus (1), Adj., zur Adoption gehörig, durch Adoption begründet, durch Adoption entstanden, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt, adoptiert, (185/184-129 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren; Son.: vgl. nschw. adoptiv…, Präf., Adoptiv…; nnorw. adoptiv, Präf., Adoptiv…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe für etwas die Annahme an Kindes statt Betreffendes; BM.: wählen+FW; F.: Adoptiv-; Z.: Ad-op-t-iv-

Adrenalin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; ne. adrenaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. lat. rēn, Niere, Lende; Herkunft unsicher, vielleicht zu einem *ngᵘ̯hrēn zu lat. nefrōnēs, Sb., Pl., Nieren, s. Walde/Hofmann 2, 428f.; L.: Kluge s. u. Adrenalin, DW2 1, 1525, Duden s. u. Adrenalin; Son.: neoklassische Bildung; vgl. nndl. adrenaline, Sb., Adrenalin; frz. adrénaline, F., Adrenalin; nschw. adrenalin, Sb., Adrenalin; nnorw. adrenalin, N., Adrenalin; poln. adrenalina, F., Adrenalin; lit. adrenalias, M., Adrenalin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Hormon des Nebennierenmarks; F.: Adrenalin, Adrenalins+FW; Z.: Ad-ren-al-in

Adresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Adresse, Anschrift, Wohnungsangabe; ne. address (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. adresse; E.: s. frz. adresse, F., Adresse, Anschrift, Zugang; vgl. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, DW2 1, 1526, Duden s. u. Adresse; Son.: vgl. nndl. adres, Sb., Adresse, Anschrift; frz. adresse, F., Adresse, Anschrift; nschw. adress, Sb., Adresse, Anschrift; nnorw. adresse, M., F., Adresse, Anschrift; poln. adres, M., Adresse; lit. adresas, M., Adresse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Straßenanschrift eines Gebäudes; BM.: ausrichten; F.: Adresse, Adressen+FW; Z.: Ad-res-s-e

adressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. adressieren, beschriften, richten an; ne. address (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. adresser; E.: s. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, Duden s. u. adressieren; Son.: vgl. nndl. adresseren, V., adressieren; nschw. adressera, V., adressieren; nnorw. adressere, V., adressieren; poln. adresować, V., adressieren; lit. adresuoti, V., adressieren; GB.: mit einer Adresse versehen; BM.: ausrichten; F.: adressieren, adressiere, adressierst, adressiert, adressierest, adressieret, adressierte, adressiertest, adressierten, adressiertet, adressiert, adressierte, adressiertes, adressiertem, adressierten, adressierter, adressierend, adressierend, adressierende, adressierendes, adressierendem, adressierenden, adressierender, adressier+FW; Z.: ad-res-s-ier-en

adrett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adrett, gefällig; ne. neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664; I.: Lw. frz. adroit; E.: s. frz. adroit, Adj., passend, gefällig; lat. *addīrēctus, Adj., ausgerichtet, wohlgeführt; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adrett, EWD s. u. adrett, DW2 1, 1531, Duden s. u. adrett; Son.: vgl. nnorw. adrett, Adj., adrett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas hübsch Herausgeputztes; BM.: gerichtet; F.: adrett, adrette, adrettes, adrettem, adretten, adretter, adrettere, adretteres, adretterem, adretteren, adretterer, attreteste, attretestes, attretestem, attretesten, attretester+FW; Z.: ad-ret-t

Advent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Advent, Vorweihnachtszeit; ne. advent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. advent, st. M., sw. M., Ankunft, Advent, Adventszeit; mnd. advent, M., Ankunft, Ankunft einer Reliquie; als Lehnwort aus lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Advent, EWD s. u. Advent, DW2 1, 1534; Son.: vgl. nndl. advent, N., Advent; frz. avent, M., Advent; nschw. advent, Sb., Advent; nisl. aðventa, F., Advent; poln. adwent, M., Advent; kymr. adfent, M., Advent; nir. aidbhint, F., Advent; lit. adventas, M., Advent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vorbereitungszeit für die Feier der Ankunft Christi; BM.: herankommen; F.: Advent, Advents, Adventes, Advente, Adventen+FW; Z.: Ad-ven-t

Adverb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Adverb, Adverbium, Umstandswort; ne. adverb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. adverbium; E.: s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, DW2 1, 1540, Duden s. u. Adverb; Son.: vgl. adverbum, N., Adverb; frz. adverbe, M., Adverb; nschw. adverb, Sb., Adverb; nnorw. adverb, N., Adverb; kymr. adferf, F., Adverb; die lateinische Form adverbium ist Lbd. zu lat. ἐπίῤῥημα (epírrhēma), N., Adverb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein unflektiertes Wort das ein anderes Wort näher bestimmt; BM.: dazugegebenes Wort; F.: Adverb, Adverbs, Adverbien+FW; Z.: Ad-ver-b

adverbial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adverbial, adverbiell, als Umstandswort gebraucht; ne. adverbial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. adverbiālis; E.: s. lat. adverbiālis, Adj., adverbial, adverbialisch, (um 310-380 n. Chr.); vgl. s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, Duden s. u. adverbial; Son.: vgl. nndl. adverbiaal, Adj., adverbial; frz. adverbial, Adj., adverbial; nschw. adverbial, Adj., adverbial; nnorw. adverbial, Adj., adverbial; kymr. adferfol, Adj., adverbial; GB.: seit der späteren Bezeichnung für etwas ein Adverb Betreffendes; BM.: dazugegebenes Wort; F.: adverbial, adverbiale, adverbiales, adverbialem, adverbialen, adverbialer+FW; Z.: ad-ver-b-ial

Advokat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Advokat, Rechtsvertreter, Anwalt; ne. advocate (M.), solicitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. advocat, M., Advokat; mnd. advokāt, M., „Advokat“, Sachwalter; als Lehnwort aus lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Advokat, EWD s. u. Advokat, DW2 1, 1543, Duden s. u. Advokat; Son.: vgl. nndl. advocaat, M., Advokat, Rechtsanwalt; frz. advocat, M., Anwalt, Rechtsanwalt; nschw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; nnorw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; poln. adwokat, M., Advokat; kymr. adfocat, M., Advokat; nir. abhcóide, M., Advokat; lit. advokatas, M., Advokat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen ursprünglich in Rechtssachen zur Hilfe zugezogenen Beistand der juristischen Rat gab aber kein Stellvertreter im heutigen Sinne war; F.: Advokat, Advokaten+FW; Z.: Ad-vok-at

aero..., nhd., Präf., (18. Jh.): nhd. aero..., Luft...; ne. aero...; Vw.: -; Hw.: s. aerob, Aerobic, Aerosol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀήρ (aḗr); E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. aero..., EWD s. u. aero, DW2 1, 1552, Duden s. u. aero-; Son.: s. aerodynamisch, Aeronaut; vgl. nndl. aero..., Präf., aero...; frz. aéro..., Präf., aero...; nschw. aero..., Präf., aero...; nnorw. aero..., Präf., aero...; poln. aero..., Präf., aero...; lit. aero..., Präf., aero...; GB.: Vorsilbe um etwas die Luft Betreffendes anzuzeigen; BM.: Luft; F.: aero…+FW; Z.: aer-o-

aerob, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. aerob, sauerstoffabhängig; ne. aerobic, aerobical; Vw.: s. an-; Hw.: s. aero...; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. aerob; Son.: vgl. nndl. aërobe, Adj., aerob; frz. aérobic, Adj., aerob; nschw. aerob, Adj., aerob; nnorw. aerob, Adj., aerob; kymr. erobig, Adj., aerob; poln. aerob, Adj., aerob; lit. aerobinis, Adj., aerob; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Sauerstoff Abhängiges; BM.: Luft, leben; F.: aerob, aerobe, aerobes, aerobem, aeroben, aerober+FW; Z.: aer-ob

Aerobic, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerobic, ein Fitnesstraining; ne. aerobics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aerobics; E.: s. ne. aerobics, N. Pl., Aerobic; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Aerobic; Son.: vgl. nndl. aerobics, Sb., Aerobic; frz. aérobic, F., Aerobic; nschw. aerobic, Sb., Aerobic; nnorw. aerobic, M., Aerobic; poln. aerobik, M., Aerobic; lit. aerobika, F., Aerobic; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Fitnesstraining bei dem durch tänzerische und gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff im Körper verstärkt werden soll; BM.: Luft, Bizeps; F.: Aerobic, Aerobics+FW; Z.: Aer-o-bi-c

Aerosol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerosol, Spray; ne. aerosol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nach Duden s. u. Aerosol stammt das Hinterglied von lat. solūtio, F., Lösen, Ablösen, Lösung; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1555, Duden s. u. Aerosol; Son.: vgl. nndl. aerosol, Sb., Aerosol; frz. aérosol, M., Aerosol; nschw. aerosol, Sb., Aerosol; nnorw. aerosol, M., Aerosol; kymr. erosol, M., Aerosol; nir. aerasól, M., Aerosol; poln. aerozol, M., Aerosol; lit. aerozolis, M., Aerosol; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen; F.: Aerosol, Aerosols, Aerosole, Aerosolen+FW; Z.: Aer-o-sol

Afel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Afel, Entzündung, Wundinfektion; ne. inflammation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: mhd. afel, st. M., „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; wohl aus dem idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; L.: Kluge s. u. Afel, DW 1, 181, DW2 1, 1557; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Infektion einer Wunde; BM.: Schaden (M.); F.: Afel+EW; Z.: Af-el

Affalter, nhd. (bay.), F.: Vw.: s. Affolter

Affäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affäre, unangenehme Angelegenheit; ne. affair, incident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634; I.: Lw. frz. affaire; E.: s. frz. affaire, F., Affäre, Angelegenheit; von (avoir) à faire, V., zu tun (haben); frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affäre, EWD s. u. Affäre, DW2 1, 1560, Duden s. u. Affäre; Son.: vgl. nndl. affaire, Sb., Affäre; nschw. affär, Sb., Affäre, Angelegenheit; nnorw. affære, M., Affäre; poln. afera, F., Affäre; lit. afera, F., Affäre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine unangenehme Angelegenheit oder skandalösen Zwischenfall; BM.: zu, machen; F.: Affäre, Affären+FW; Z.: Af-fä-r-e

Affe, nhd., sw. M., (9. Jh.): nhd. Affe, Primat, ein menschenähnliches Säugetier; ne. ape (N.); Vw.: s. Maul-, Schlar-; Hw.: s. äffen; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; mnl. aep, āpe, M., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Affe, Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563, EWAhd 1, 58, Duden s. u. Affe, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Affe; Son.: vgl. afries. -; ae. apa, sw. M. (n), Affe; an. api, sw. M. (n), Affe, Tor (M.); got. -; nndl. aap, Sb., Affe; nschw. apa, Sb., Affe; nnorw. ape, M., Affe; nisl. api, M., Affe; tschech. opice, F., Affe; kymr. epa, M., Affe; nir. ápa, M., Affe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein menschenähnliches Tier (Primat); BM.: ?; F.: Affe, Affen+EW; Z.: Aff-e

Affekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Affekt, heftige Gemütsbewegung; ne. affect (N.), impulse; Vw.: -; Hw.: s. affektiert; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. lat. affectus; E.: s. lat. affectus, M., Zustand, Verfassung, Stimmung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affet, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1568, Duden s. u. Affekt; Son.: vgl. nndl. affect, Sb., Affekt; frz. affect, M., Affekt; nschw. affekt, Sb., Affekt; nnorw. affekt, M., Affekt; poln. afekt, M., Affekt; kymr. affaith, M., Affekt; lit. afektas, M., Affekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Zustand außergewöhnlicher psychischer Angespanntheit; BM.: einwirken; F.: Affekt, Affekts, Affektes, Affekte, Affekten+FW; Z.: Af-fe-k-t

affektiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. affektiert, geziert; ne. drawling (Adj.), affected; Vw.: -; Hw.: s. Affekt; Q.: 1609; E.: s. lat. affectāre, V., sich an etwas machen, erfassen, ergreifen; vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. affektiert, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1571 (affektieren), Duden s. u. affektiert; Son.: vgl. nschw. affekterad, Adj., affektiert; nnorw. affektert, Adj., affektiert; poln. afektowany, Adj., affektiert; lit. afektuotas, Adj., affektiert; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein gekünsteltes Verhalten; BM.: einwirken; F.: affektiert, affektierte, affektiertes, affektiertem, affektierten, affektierter, affektiertere, affektierteres, affektierterem, affektierteren, affektierterer, affektierteste, affektiertestes, affektiertestem, affektiertesten, affektiertester+FW; Z.: af-fe-k-t-ier-t

äffen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. äffen, nachahmen, jemanden zum besten halten, täuschen; ne. ape (V.), mimic (V.); Vw.: -; Hw.: s. Affe; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. effen (1), affen, sw. V., „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, täuschen; mnd. āpen (1), sw. V., äffen, zum Besten haben, verspotten; s. nhd. Affe; L.: Kluge s. u. äffen, EWD s. u. Affe, DW 1, 183, DW2 1, 1376, Duden s. u. äffen; Son.: heute nur noch als in der Form nachäffen gebräuchlich; GB.: jemanden verächtlich nachahmen; BM.: Affe; F.: äffen, äffe, äffst, äfft, äffest, äffet, äffte, äfftest, äfften, geäfft, geäfft, geäffte, geäfftes, geäfftem, geäfften, geäffter, äffend, äffend, äffende, äffendes, äffendem, äffenden, äffender, äff+EW; Z.: äff-en

affin, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affin, verwandt, angrenzend; ne. affine; Vw.: -; Hw.: s. Paraffin; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. affīnis; E.: s. lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. affin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Nahestehendes; BM.: bei, heften; F.: affin, affine, affines, affinem, affinen, affiner+FW; Z.: af-fi-n

Affinität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affinität, Verbindung, Verwandtschaft; ne. affinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. affinitās; E.: s. lat. affīnitās, F., Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. affīnis (1), Adj., angrenzend, benachbart, anliegend, aufeinanderfolgend; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 1, 1594, Duden s. u. Affinität; Son.: vgl. nndl. affiniteit, Sb., Affinität; frz. affinité, F., Affinität; nnorw. affinitet, M., Affinität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Ähnlichkeit und dadurch bedingte Anziehung zwischen zwei Dingen oder Lebewesen; BM.: bei, heften; F.: Affinität, Affinitäten+FW; Z.: Af-fin-it-ät

Affix, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Affix, an den Wortstamm tretendes Morphem; ne. affix (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. affixum; E.: s. lat. affixum, N., feste Sache, Angeheftetes, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. affīgere, V., anheften, anketten, annageln; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Affix, DW2 1, 1597, Duden s. u. Affix; Son.: vgl. frz. affixe, M., Affix; nnorw. affiks, N., Affix; poln. afiks, M., Affix; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bildungselement das zur Wurzel oder zum Stamm eines Wortes hinzutritt; BM.: zu, stecken; F.: Affix, Affixes, Affixe, Affixen+FW; Z.: Af-fi-x

affizieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. affizieren, reizen, krankhaft verändern; ne. affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558?; I.: Lw. lat. afficere; E.: s. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, Eindruck machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affekt, DW2 1, 1598, Duden s. u. affizieren; Son.: vgl. nnorw. affisere, V., bewirken; GB.: auf etwas Eindruck machen; BM.: einwirken; F.: affizieren, affiziere, affizierst, affiziert, affizierest, affizieret, affizierte, affiziertest, affizierten, affiziertet, affiziert, affizierte, affiziertes, affiziertem, affizierten, affizierter, affizierend, affizierend, affizierende, affizierendes, affizierendem, affizierenden, affizierender, affizier+FW; Z.: af-fi-z-ier-en

Affolder, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Affolter

Affolter, Affalter, Affolder, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Affolter, Affalter, Affolder, Apfelbaum; ne. apple-tree; Vw.: -; Hw.: s. Apfel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. affalter, apfalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mhd. apfelter*, apfalter, affalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mnd. apelder, apeldern, Sb., Ahorn; ahd. affoltra, affultra, st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum; ahd. affaltar, st. M. (a), Apfelbaum; as. *apuldra?, st. F. (ō), Apfelbaum; anfrk. apaldar*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Apfelbaum; germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1 (3/3) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Affolder, Kluge s. u. Affolter, DW 1, 185, DW2 1, 1600, EWAhd 1, 60, Schmeller 1, 41; Son.: vgl. ae. apulder, apuldor, st. M. (a), st. F. (ō), Apfelbaum; an. apaldr, M., Apfelbaum; das Wort kommt häufig in Ortsnamen vor; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Apfelbaum; BM.: Apfel; F.: Affolter, Affolters, Affoltern, Affalter, Affalters, Affaltern, Affolder, Affolders, Affoldern+EW; Z.: Affol-t-er

Affrikata, nhd., F.: Vw.: s. Affrikate

Affrikate, Affrikata, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affrikate, Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut; ne. affricate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. lat. affricāta; E.: s. lat. affricāta, F., Angeriebene; vgl. lat. affricāre, V., anreiben, einreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Affrikate, DW2 1, 1600, Duden s. u. Affrikata; Son.: vgl. nndl. affricaat, Sb., Affrikate; nschw. affrikata, Sb., Affrikate; nnorw. affrikat, M., Affrikate; poln. afrykata, F., Affrikate; nir. aifricéad, M., Affrikate; lit. afrikata, F., Affrikate; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine enge Verbindung von Verschlusslaut und nachfolgendem Reibelaut; BM.: an, reiben; F.: Affrikate, Affrikata, Affrikaten+FW; Z.: Af-fri-k-at-e

Affront, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Affront, Beleidigung, Beschimpfung, Kränkung; ne. affront (N.), insult (N.); Vw.: -; Hw.: s. Front; Q.: 1450; I.: Lw. frz. affront, M., Kränkung, Stirnbieten, Beleidigung; frz. affronter, V., die Stirn bieten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. frōns, F., Stirn; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Affront, EWD s. u. Affront, DW2 2, 1, Duden s. u. Affront; Son.: vgl. poln. afront, F., Affront; GB.: herausfordernde Beleidigung; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Beleidigung; BM.: zu, hervorstehen; F.: Affront, Affronts, Affronte+FW; Z.: Af-fron-t

After, nhd., M., (10. Jh.): nhd. After, Öffnung des Darmkanals, Gesäß, Anus; ne. anus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. after, sw. M., st. M., „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; s. ahd. after, st. N. (a), Hintern; vgl. ahd. aftero, Adj., hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. After, Kluge s. u. After, EWD s. u. After, DW 1, 185, DW2 2, 5, Duden s. u. After, Bluhme s. u. After; Son.: vgl. ne. after, N., Nachher; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren der Ausscheidung dienenden Ausgang des Darms; BM.: Hinterteil des Körpers; F.: After, Afters, Aftern+EW; Z.: Af-t-er

Agape, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agape, ein christliches Mahl, Gottesliebe; ne. agape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. agapē, gr. ἀγάπη (agápē); E.: s. lat. agapē, F., Nächstenliebe, Liebesdienst, Liebe, Liebesmahl; gr. ἀγάπη (agápē), F., Liebe, Liebesmahl; vgl. gr. ἀγαπᾶν (agapan), V., lieben, schätzen, zufrieden sein (V.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agape; Son.: vgl. nndl. agape, Sb., Agape; frz. agapé, F., Agape; nschw. agape, Sb., Agape; nnorw. agape, M., Agape; kymr. agape, F., Agape; poln. agapa, F., Agape; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein gemeinsames Mahl nach dem Gottesdienst; BM.: lieben bzw. groß; F.: Apape, Agapen+FW; Z.: A-ga-p-e

Agar, nhd., N., M.: Vw.: s. Agar-Agar

Agar-Agar, Agar, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim; ne. agar-agar, agar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: malaiisches Lw.; E.: s. malaiisch agar-agar, Sb., rot Alge; L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agar-Agar; Son.: vgl. nndl. agaragar, Sb., Agar-Agar; frz. agar-agar, M., Agar-Agar; nschw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; nnorw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; kymr. agar-agar, M., Agar-Agar; nir. agar, M., Agar-Agar; poln. agar-agar, M., Agar-Agar; lit. agaragaras, M., Agar-Agar; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen aus Meeralgen gewonnene als Verdickungsmittel verwendete Gallertmasse; BM.: rote Alge; F.: Agar-Agar, Agar-Agars, Agar, Agars+FW; Z.: Agar-Agar

Agave, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Agave, Jahrhundertpflanze; ne. agave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. agave; E.: s. frz. agave, F., Agave; von Carl von Linné (1707-1778) benannt nach Agave, der Tochter des Königs Kadmos; von gr. ἀγαυή (agau), F., Edle, Erhabene; vgl. gr. ἀγαυός (agauós), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswürdig; E.: s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mʰ-, *mg̑-, *meg̑h-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Agave; Son.: vgl. agave, Sb., Agave; nschw. sisalagave, Sb., Sisal-Agave; nnorw. sisalagave, M., F., Sisalagave; poln. agawa, F., Agave; kymr. agafe, M., F., Agave; nir. agáibhe, F., Agave; lit. agava, F., Agave; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze mit dickfleischigen oft dornig-gezähnten Blättern; BM.: edel bzw. groß; F.: Agave, Agaven+FW; Z.: Agav-e

...age, nhd., Suff.: nhd. ...age; ne. ...age; Vw.: s. Apan-, Bag-, Band-, Belet-, Coll-, Cour-, Drän-, Equip-, Eremit-, Et-, Fur-, Gar-, Karambo-, Kolport-, Mass-, Mont-, Pass-, Persifl-, Plant-, Report-, Sabot-, Sil-, Spion-, Staff-, Stell-, Trikot-; Hw.: -; E.: seit dem Mittelhochdeutschen als Endung gebräuchlich, aus dem Französischen; Son.: s. Garage, Etage, Courage, Blamage; vgl. nndl. ...age, Suff., ...age; frz. ...age, Suff., ...age; nschw. ...age, Suff., ...age; nnorw. ...asje, Suff., ...age; GB.: Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; L.: Kluge s. u. age; F.: …age, …agen+FW; Z.: -ag-e

Agenda, Agende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Agenda, Tagesordnung, Terminkalender; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1420; I.: Lw. lat. agenda; E.: s. lat. agenda, N. Pl., lat. agendum, N., Ding das betrieben werden muss; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agenda, DW2 2, 31, Duden s. u. Agenda; Son.: die deutsche Form Agende hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt; vgl. nndl. agenda, Sb., Agenda; frz. agenda, M., Agenda; nschw. agenda, Sb., Agenda; nnorw. agenda, M., Agenda; poln. agenda, F., Agenda; kymr. agenda, F., Agenda; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Liste von Gesprächspunkten und Verhandlungspunkten; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agenda, Agenden+FW; Z.: Ag-end-a

Agende, nhd., F.: Vw.: s.: Agenda

Agent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Agent, Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer, Spion; ne. agent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: z. T. Lw. lat.; E.: s. lat. agēns (1), (Part. Präs.=)Adj., „treibend“, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, DW2 2, 33, Duden s. u. Agent; Son.: vgl. nndl. agent, M., Agent; frz. agent, M., Agent, Vertreter; nschw. agent, M., Agent; nnorw. agent, M., Agent; poln. agent, M., Agent; kymr. asiant, M., Agent; lit. agentas, M., Agent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der im Geheimauftrag einer Organisation bestimmte und meist illegale Aufträge ausführt; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agent, Agenten+FW; Z.: Ag-ent

Aggregat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aggregat, Vereinigung von Teilen zu einem Ganzen, Kombination von zusammenwirkenden Maschinen; ne. aggregate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1489; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aggregāre, V., „zur Herde scharen“, beigesellen, zugesellen, sich anschließen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggregat, EWD s. u. Aggregat, DW2 2, 40, Duden s. u. Aggregat; Son.: vgl. nndl. aggregaat, Sb., Aggregat; frz. agrégat, N.?, Aggregat; nschw. aggregat, Sb., Aggregat; nnorw. aggregat, Sb., Aggregat; poln. agregat, M., Aggregat; kymr. agregiad, M., Agregat; lit. agregatas, M., Aggregat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen; BM.: zu, sammeln; F.: Aggregat, Aggregats, Aggregates, Aggregate, Aggregaten+FW; Z.: Ag-gre-g-at

Aggression, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aggression, Angriffslust, Angriff; ne. aggression; Vw.: -; Hw.: s. Aggressor; Q.: 1728; I.: Lw. lat. aggressio; E.: s. lat. aggressio, F., Anfall, Angriff, Syllogismus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 43, Duden s. u. Aggression; Son.: vgl. nndl. aggessie, Sb., Aggression; frz. aggression, F., Aggression; nschw. aggression, Sb., Aggression; nnorw. aggresjon, M., Aggression; poln. agresja, F., Aggression; lit. agresija, F., Aggression; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein durch Affekte ausgelöstes und auf Angriff ausgerichtetes Verhalten; BM.: zugehen; F.: Aggression, Aggressionen+FW; Z.: Ag-gres-s-io-n

Aggressor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aggressor, Angreifer; ne. aggressor; Vw.: -; Hw.: s. Aggression; Q.: 1654; I.: Lw. -; E.: s. lat. aggressor, M., Angreifer, Räuber, Mörder, (um 325 n. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 47, Duden s. u. Agressor; Son.: vgl. nndl. agressor, Sb., Aggressor; nnorw. aggressor, M., Aggressor; poln. agresor, M., Aggressor; lit. agresorius, M., Aggressor; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angreifer; BM.: zugehen; F.: Aggressor, Aggressoren+FW; Z.: Ag-gres-s-or

Ägide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ägide, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft; ne. aegis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. lat. aegis; E.: s. lat. aegis, F., Ägide, Schild Juppiters, Schild, Schirm; s. gr. αἰγίς (aigís), F., Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Ägide, DW2 2, 47, Duden s. u. Ägide; Son.: vgl. nndl. aegis, Sb., Ägide; frz. égide, F., Ägide; nschw. egid, Sb., Ägide; nnorw. ägide, Sb., Ägide; poln. egida, F., Ägide; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Regentschaft eines Herrschers; BM.: sich bewegen; F.: Ägide+FW; Z.: Ägid-e

agieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. agieren, handeln; ne. act (V.), operate; Vw.: s. re-; Hw.: s. agil, Agitation, Agitator, agitieren, Akteur; Q.: um 1454 (Chronik deutscher Städte); E.: s. mnd. agēren, sw. V., handeln, vorgehen; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, (um 450 v. Chr.); idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agieren, EWD s. u. agieren, DW2 2, 48, Duden s. u. agieren; Son.: vgl. nndl. ageren, V., agieren, handeln; frz. agir, V., agieren, handeln; nschw. agera, V., agieren, handeln; nnorw. agere, V., agieren, handeln; kymr. actio, V., agieren; GB.: eine bestimmte Rolle spielen; F.: agieren, agiere, agierst, agiert, agierest, agieret, agierte, agiertest, agierten, agiertet, agiert, agierte, agiertes, agiertem, agierten, agierter, agierend, agierend, agierende, agierendes, agierendem, agierenden, agierender, agier+FW; Z.: ag-ier-en

agil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. agil, beweglich, wendig, rege, flink; ne. agil, versatile; Vw.: -; Hw.: s. agieren; Q.: 1615; I.: Lw. lat. agilis; E.: s. lat. agilis, Adj., leicht beweglich, lenkbar, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agil, EWD s. u. agil, DW2 2, 52, Duden s. u. agil; Son.: vgl. frz. agile, Adj., agil, gewandt; ndän. agil, Adj., agil; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas von großer Beweglichkeit Zeugendes; BM.: beweglich; F.: agil, agile, agiles, agilem, agilen, agiler, agilere, agileres, agilerem, agileren, agilerer, agilste, agilstes, agilstem, agilsten, agilster+FW; Z.: ag-il

Agitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agitation, Handeln, politische Indoktrination; ne. agitation, acting (N.); Vw.: -; Hw.: s. agieren, Agitator, agitieren; Q.: 1571; E.: lat. agitātio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Betreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 54, Duden s. u. Agitation; Son.: vgl. nndl. agitatie, Sb., Agitation; frz. agitation, F., Agitation; nschw. agitation, Sb., Agitation; nnorw. agitasjon, M., Agitation; poln. agitacja, F., Agitation; lit. agitacija, F., Agitation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer; BM.: treiben?; F.: Agitation, Agitationen+FW; Z.: Ag-it-at-io-n

Agitator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agitator, Aufwiegler, Volksverhetzer; ne. agitator; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, agitieren; Q.: 1790-1800; I.: Lw. lat. agitātor; E.: s. lat. agitātor, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator; Son.: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aggressiv auftretenden Menschen der andere beeinflussen will; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW; Z.: Ag-it-at-or

agitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. agitieren, aufwiegeln, aufhetzen; ne. agitate; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, Agitator, agitieren, agieren; Q.: 1526/1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. agitāre; E.: s. lat. agitāre, V., in Bewegung setzen, tun, handeln, ausführen, hastig treiben, antreiben, anspornen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 57, Duden s. u. agitieren; Son.: vgl. nndl. agiteren, V., agitieren; frz. agiter, V., agitieren, handeln; nschw. agitera, V., agitieren; nnorw. agitere, V., agitieren; poln. agitowć, V., agitieren; lit. agituoti, V., agitieren; GB.: aggressiv für politische Ziele tätig sein (V.); BM.: treiben?; F.: agitieren, agitiere, agitierst, agitiert, agitierest, agitieret, agitierte, agitiertest, agitierten, agitiertet, agitiert, agitierte, agitiertes, agitiertem, agitierten, agitierter, agitierend, agitierend, agitierende, agitierendes, agitierendem, agitierenden, agitierender, agitier+FW; Z.: ag-it-ier-en

Aglei, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Akelei

Agnat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Agnat, männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie; ne. agnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1496; I.: Lw. lat. agnātus; E.: s. lat. agnātus, M., nachgeborener Sohn, (um 450 v. Chr.); s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: DW2 2, 59, Duden s. u. Agnat; Son.: vgl. nndl. agnaat, Sb., Agnat; frz. agnat, M., Agnat; nnorw. agnat, M., Agnat; poln. agnat, M., Agnat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen männlichen Blutsverwandten; BM.: bei, erzeugen; F.: Agnat, Agnaten+FW; Z.: A-gn-at

Agnostiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. „Nicht-Wissender“, Agnostiker; ne. agnostic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886 (Marx/Engels); I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγνοεῖν (agnoein), V., nicht erkennen, nicht kennen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥htós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Agnostiker, DW2 2, 60, Duden s. u. Agnostiker; Son.: vgl. frz. agnostique, M., Agnostiker; nschw. agnostiker, M., Agnostiker; nnorw. agnostiker, M., Agnostiker; poln. agnostyk, M., Agnostiker; kymr. agnostig, M., Agnostiker; nir. agnóisí, M., Agnostiker; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die völlige Erkennbarkeit der objektiven Realität Leugnender; BM.: nicht, erkennen; F.: Agnostiker, Agnostikers, Agnostikern+FW; Z.: A-gno-st-ik-er

...agoge, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. ...agoge; ne. ...agogue; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. gr. ἀγωγή (agōgḗ); E.: s. gr. ἀγωγή (agōgḗ), F., Führung, Herbeischaffen, Vorführen, Hinwegführen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...agoog, Suff., ...agoge; frz. ...agogue, Suff., ...agoge; nschw. ...agoga, Suff., ...agoge; nnorw. ...agoge, Suff., ...agoge; poln. ...agoga, Suff., ...agoge; kymr. ...agog, Suff., ...agoge; nir. ...agóg, Suff., ...agoge; lit. ...agoga, Suff., ...agoge; GB.: seit dem Frühmittealter verwendete Vorsilbe um einen Ort anzuzeigen; BM.: bewegen; F.: ...agoge, ...agogen+FW; Z.: -ag-og-e

Agonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; ne. agony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. lat. agōnia; E.: s. lat. agōnia, F., äußerste Angst, Todeskampf; s. gr. ἀγωνία (agōnía), F., Wettkampf, Kampfesart, Kampf; vgl. gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agonie, EWD s. u. Agonie, DW2 2, 62, Duden s. u. Agonie; Son.: vgl. nndl. agonie, Sb., Agonie; frz. agonie, F., Agonie; nschw. agoni, Sb., Agonie; nnorw. agoni, M., Agonie; poln. agonia, F., Agonie; lit. agonija, F., Agonie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Todeskampf; BM.: bewegen; F.: Agonie, Agonien+FW; Z.: Ag-on-ie

Agonist, nhd. (ält.), M.:, (19. Jh.) nhd. Agonist, Wettkämpfer; ne. agonist; Vw.: s. Ant-, Prot-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. agōnista; E.: s. lat. agōnista, M., Wettkämpfer, Kämpfer, Vorkämpfer, Streiter; gr. ἀγωνιστής (agōnistḗs), M., Wettkämpfer; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Agonist; Son.: vgl. nndl. agonist, Sb., Agonist; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Teilnehmer an einem Kampf; BM.: treiben; F.: Agonist, Agonisten+FW; Z.: Ag-on-ist

Agoraphobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agoraphobie, Platzangst; ne. agoraphobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Carl Westphal); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1), Markt; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Agoraphobie; Son.: vgl. nndl. agorafobie, Sb., Agoraphobie; frz. agoraphobie, F., Agoraphobie; nschw. agorafobi, Sb., Agoraphobie; nnorw. agorafobie, M., Agoraphobie; kymr. agoraffobia, M., Agoraphobie; nir. agrafóibe, F., Agoraphobie; poln. agorafobia, F., Agoraphobie; lit. agorafobija, F., Agoraphobie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen empfundene zwanghafte mit Schwächegefühl oder Schwindel verbundene Angst freie Plätze zu überqueren; BM.: sammeln, davonlaufen; F.: Agoraphobie+FW; Z.: A-gor-a--phob-ie

Agraffe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Agraffe, Schmuckspange; ne. agraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. agrafe; E.: s. frz. agrafe, F., Heftklammer, Spange, Haken (M.); vgl. frz. agrafer, V., zuhaken, anhaken, einhaken; vulgärlat. *agrappare, V., anhaken?; aus einer germ. Sprache (vgl. got. krappa, st. F. (ō), Haken); germ. *krappa-, *krappaz, Adj., knapp, eng; vgl. idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken, Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Agraffe, DW2 2, 63, Gamillscheg 18b, Duden s. u. Agraffe; Son.: vgl. nndl. agrafe, F., Agraffe; nschw. agraff, Sb., Agraffe; nnorw. agraff, M., Agraffe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine als Schmuckstück dienende Spange oder Schnalle; F.: Agraffe, Agraffen+FW; Z.: A-graff-e

agrar..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. agrar..., Landwirtschafts...; ne. agrar...; Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. agrārius; E.: s. lat. agrārius, Adj., zu den Äckern gehörig, zu den Feldern gehörig, Acker..., Feld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück, Stück Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agrar..., EWD s. u. agrar-, DW2 2, 63, Duden s. u. agrar-, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nschw. agrar..., Präf., agrar; nnorw. agrar..., Präf., agrar; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas die Landwirtschaft betreffendes anzuzeigen; BM.: schwingen?; F.: agrar…+FW; Z.: ag-r-ar-

Agrasel, Agrassel, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agrasel, Agraß, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agraß, Agrest; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrasel, Agrasels, Agraseln+FW; Z.: Ag-ras-el

Agraß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agraß, Agrasel, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter österreichische Bezeichnung für einen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen und borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrass, Agrasses, Agrasse, Agrassen+FW; Z.: Ag-rass

Agrassel, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Agrasel

Agreement, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; ne. agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948; I.: Lw. ne. agreement; E.: s. ne. agreement, N., Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; frz. agrément, M., Übereinkunft, Verzierung; mfrz. agrément, M., Zustimmung, Billigung; afrz. agreer, V., genehmigen; afrz. à gré, zu Gefallen; afrz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); afrz. gré, Sb., Gefallen, Gutdünken, Freundschaft, Dank; lat. grātum, N., Lieblichkeit, guter Wille, Wohlgefälliges, Wohltat; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Agreement, DW2 2, 66, Gamillscheg 19a, Duden s. u. Agreement; Son.: zu vergleichen wäre auch die Form Agrément; nnorw. agreement, Sb., Agreement; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung; BM.: weg, sprechen; F.: Agreement, Agreements+FW; Z.: A-gree-m-ent

Agrest, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Agrest, ein Traubensaft; ne. grape juice, verjuice; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. it. agresto; E.: mhd. agreste, F.?, M.?, Saft von unreifen Weintrauben; s. it. agresto, M., Saft aus sauren Trauben; vgl. lat. ācer, scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190, DW2 2, 67, Duden s. u. Agrest; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen aus unreifen Weintrauben gepressten Saft; BM.: scharf; F.: Agrest, Agrests, Agrestes, Agreste, Agresten+FW; Z.: Ag-rest

Agro..., nhd., Adj., Präf., (18. Jh.?): nhd. Agro..., Landwirtschafts...; ne. agro...; Vw.: s. -nom; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Agro-, DW2 2, 68, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: s. Agrotechnik; vgl. nndl. agro..., Präf., agro...; frz. agro..., Präf., agro...; nschw. agro..., Präf., agro...; nnorw. agro..., Präf., agro...; poln. agro..., Präf., agro...; kymr. agro…, Präf., agro…; lit. agro…, Präf., agro…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verbindung zur Landwirtschaft anzuzeigen; BM.: treiben; F.: agro...+FW; Z.: Ag-r-o-

Agronom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agronom, Landwirtschaftskundiger; ne. agronomist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. mlat. agronomus, gr. ἀγρονόμος (agronómos); E.: s. mlat. agronomus, M., Landvermesser; gr. ἀγρονόμος (agronómos) (2), M., Landmann, Aufseher über die Stadtländereien; vgl. gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; idg. *ag̑ros, *heg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Agronom, DW2 2, 68, Duden s. u. Agronom; Son.: vgl. nndl. agronoom, M., Agronom; nschw. agronom, M., Agronom; nnorw. agronom, M., Agronom; poln. agronom, M., Agronom; kymr. agronomegwr, M., Agronomist; lit. agronomas, M., Agronom; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen akademisch ausgebildeten Landwirt; BM.: treiben, zuteilen; F.: Agronom, Agronomen+FW; Z.: Ag-r-o-nom

ah, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. ah, ach; ne. ah!; Vw.: -; Hw.: s. äh, aha; Q.: 10. Jh. (Glosse; I.: Lw. -; E.: mhd. ā (1), Interj., a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ah; ahd. a, Interj. (suff.), ah; ahd. aa (1) 1, Interj., ah; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ah, DW 1, 190, DW2 2, 71, EWAhd 1, 1, EWAhd 1, 4, Duden s. u. ah, Falk/Torp 1; Son.: vgl. ae. éa (2), Interj., oh!, ach!; mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ähnliche Interj. gibt es in vielen Sprachen ohne dass ein ursprünglicher Zusammenhang vorhanden ist; GB.: seit dem Hochmittelalter Ausruf des Bedauerns; BM.: lautmalend?; F.: ah+EW; Z.: ah

äh, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. äh!, ah!; ne. er!; Vw.: -; Hw.: s. ah, aha; Q.: 1891; I.: Lw. -; E.: Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. äh, DW2 2, 72; GB.: Ausruf des Zögerns; BM.: lautmalend?; F.: äh+EW; Z.: äh

aha, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. aha, ah; ne. aha!; Vw.: -; Hw.: s. ah, äh; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahā, aha, Interj., aha, ah; mnd. ahāh, Interj., „aha“? (ein Klageruf); ahd. aa, Interj., ah; ahd. aha, Interj., ah, ach; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (1/1) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, EWAhd 1, 103, Duden s. u. aha; GB.: Ausruf der Erkenntnis; BM.: lautmalend; F.: aha+EW; Z.: ah-a

Ahle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahle, Pfriem, Spitzbohrer; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āle, sw. F., Ahle; mnd. āl, F., Ahle; ahd. āla 21, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; as. -; anfrk. -; germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310 (453/34) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahle, Kluge s. u. Ahle, EWD s. u. Ahle, DW 1, 191, DW2 2, 73, EWAhd 1, 135, Falk/Torp 26, Duden s. u. Ahle, Bluhme s. u. Ahle; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl (1), āl, st. M. (a), Ahle, Pfriem; an. alr, st. M. (a), Ahle, Pfriem; got. *ela?, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; nndl. els, Sb., Ahle; nschw. ål, Sb., Ahle; nisl. alur M., Ahle; ai. ā́rā, F., Ahle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein spitzes Werkzeug zum Einstechen von Löchern; BM.: ?; F.: Ahle, Ahlen+EW; Z.: Ahl-e

ahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ahmen, visieren, eichen (V.), nachahmen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: s. nach-; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz ðuz Missen Vater Unser); E.: s. mhd. āmen, æmen, sw. V., „ahmen“, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; mnd. āmen (1), amen, sw. V., „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; s. mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ahmen, DW 1, 191, DW2 2, 74; GB.: mit einem Hohlmaß messen, nachahmen; BM.: ein Hohlmaß; F.: ahmen, ahme, ahmst, ahmt, ahmest, ahmet, ahmte, ahmtest, ahmten, ahmtet, geahmt, geahmt, geahmte, geahmtes, geahmtem, geahmten, geahmter, ahmend, ahmend, ahmende, ahmendes, ahmendem, ahmenden, ahmender, ahm+EW; Z.: ahm-en

Ahn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ahn, Vorfahre; ne. ancestor, forefather; Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, ene, sw. M., Großvater, Urgroßvater; mnd. āne, M., Ahne, Vorfahr, Vorfahre; mnl. aen, M., Ahn; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahn. Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahne, DW 1, 192, DW2 2, 74, EWAhd 1, 215, Duden s. u. Ahn, Bluhme s. u. Ahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *ana, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre; nschw. anfader, M., Ahn, Vorvater; nnorw. ane, M., Ahn; vgl. arm. han, M., Großmutter; gr. ἀννίς (annís), F., Großmutter; lat. anna, F., Pflegemutter; heth. an-na-naš, F., Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vorfahren; BM.: Ahn; F.: Ahn, Ahne, Ahns, Ahnes, Ahnen+EW; Z.: Ahn

ahnden (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ahnden, strafen, bestrafen, tadeln; ne. punish, avenge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anden, sw. V., ahnden, rügen, rächen; mnd. anden, sw. V., Meinung äußern, tadeln, strafen; mnl. anden, sw. V., strafen; ahd. antōn, sw. V. (2), eifern, sich ereifern, beklagen, tadeln, strafen; ahd. anadōn*, sw. V. (2), sich ereifern, eifersüchtig werden; as. andon*, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); anfrk. andon*, sw. V. (2), eifern; germ. *andōn, sw. V., sich ereifern; s. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnden 1, Kluge s. u. ahnden, EWD s. u. ahnden, DW 1, 192, DW2 2, 76, Duden s. u. ahnden, Bluhme s. u. ahnden; Son.: vgl. afries. -; ae. andian, sw. V., neiden, eifersüchtig sein (V.); an. -; got. -; GB.: mit Strafe belegen; BM.: ?; F.: ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter, ahndend, ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender, ahnd+EW; Z.: ahn-d-en

ahnden (2), nhd., sw. V.: Vw.: s. ahnen

ahnen, ahnden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ahnen, eine Befürchtung haben; ne. sense (V.), forebode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. anen, sw. V., ahnen, voraussehen; mnd. ānen, sw. V., ahnen; vgl. mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für; ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnen, Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 194, DW2 2, 79, Duden s. u. ahnen; Son.: vgl. nschw. ana, V., ahnen; nnorw. ane, V., ahnen; GB.: ein undeutliches Vorgefühl von etwas Kommendem haben; BM.: ?; F.: ahnen, ahne, ahnst, ahnt, ahnest, ahnet, ahnte, ahntest, ahnten, ahntet, geahnt, geahnt, geahnte, geahntes, geahntem, geahnten, geahnter, ahnend, ahnend, ahnende, ahnendes, ahnendem, ahnenden, ahnender, ahn, ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter, ahndend, ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender, ahnd+EW; Z.: ahn-en

ähnlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ähnlich, fast gleich; ne. similar, alike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Die Wahrheit); I.: Lw. -; E.: mhd. anelich, anlich, Adj., ähnlich, gleich, übereinstimmend; mnd. ānelik, Adj., ähnlich; ahd. *analīh?, Adj., „ähnlich“, gleich; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ähnlich, Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196, DW2 2, 87, Duden s. u. ähnlich, Bluhme s. u. aehnlich; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ālīkr, Adj., ähnlich, gleich; got. analeikō, Adv., auf gleiche Weise, gleichermaßen; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas in bestimmten Merkmalen Übereinstimmendem; F.: ähnlich, ähnliche, ähnliches, ähnlichem, ähnlichen, ähnlicher, ähnlichere, ähnlicheres, ähnlicherem, ähnlicheren, ähnlicherer, ähnlichste, ähnlichstes, ähnlichstem, ähnlichsten, ähnlichster+EW; Z.: ähn-lich

ahoi, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. ahoi, Ausruf der Seeleute; ne. ahoy!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. ne. ahoy; E.: s. ne. ahoy, Partikel, ahoi; von ah hoy; vgl. nhd. ah, he, hui; L.: Kluge s. u. ahoi, DW2 2, 92, Duden s. u. ahoi; Son.: vgl. nndl. ahoi, Partikel, ahoi; frz. ohé, Partikel, ahoi; nschw. ohoj, Partikel, ahoi; nnorw. ohoi, Partikel, ahoi; poln. ahoj, Partikel, ahoi; nir. hóigh, Partikel, ahoi; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Gruß unter Seeleuten; BM.: ?; F.: ahoi+FW; Z.: ah-oi

Ahorn, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ahorn, Ahornbaum; ne. maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ahorn, st. M., Ahorn; mnd. āhōrn, M., Ahorn; ahd. ahorn, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, Schwarzer Holunder; as. ahorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; anfrk. -; s. wgerm. *ahurna-, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); es könnte sich aber auch um ein voridg. Wanderwort handeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Ahorn, Kluge s. u. Ahorn, EWD s. u. Ahorn, DW 1, 198, DW2 2, 92, EWAhd 1, 110, Duden s. u. Ahorn, Falk/Torp 23; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. acernus, F.?, Ahorn; gr. ἄκαστος (ákastos), F.?, Ahorn; gr. ἄκαρνα (ákarna), F., Lorbeerbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum aus der Familie der Rosskastaniengewächse mit eingeschnittenen und spitz zulaufenden Blättern; BM.: spitz; F.: Ahorn, Ahorns, Ahorne, Ahornen+EW; Z.: Ah-orn

Ähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ähre, Halm; ne. ear (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eher, aher, st. N., Ähre; mnd. ār, N., Ähre; ahd. ahar, st. N. (iz/az), Ähre; ahd.? ah* (3), st. N. (a?), Ähre; as. *ahar?, st. N. (athem.?), Ähre; anfrk. -; germ. *aha-, *ahaz, *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ähre, Kluge s. u. Ähre, EWD s. u. Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94, EWAhd 1, 95, Duden s. u. Ähre, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Aehre; Son.: vgl. afries. ār, st. N. (a), Ähre; ae. éar, æhher, st. N. (az/iz), Ähre; an. ax, st. N. (a), Ähre; got. ahs, st. N. (a), Ähre; nndl. aar, Sb., Ähre; nschw. ax, N., Ähre; nnorw. aks, N., Ähre; nisl. ax, N., Ähre; lat. acus, N., Spreu, Getreidehülse, Granne; gr. ἀκοστή (akostḗ), F., Gerste; gr. ἄχνη (áchnē), F., Spreu, Schaum, Staub; russ. ost’, Sb., Spitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Blütenstand und Fruchtstand des Getreides und verschiedener Gräser; BM.: spitz; F.: Ähre, Ähren+EW; Z.: Äh-r-e

Aids, nhd., N., Sb., (20. Jh.): nhd. Aids, eine Krankheit; ne. Aids; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1982; I.: Lw. ne. Aids; E.: s. ne. Aids, N., Aids; Abkürzung für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“; L.: Kluge s. u. Aids, DW2 2, 99, Duden s. u. Aids; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nndl. Aids, Sb., Aids; nschw. Aids, Sb., Aids; nnorw. Aids, Sb., Aids; poln. Aids, M., Aids; lit. Aids, N., Aids; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine schwere das Immunsystem zerstörende Krankheit; BM.: Abkürzung; F.: Aids+FW; Z.: A-i-d-s

Air, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Air, liedartiges Musikstück; ne. air (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Arie; Q.: 1695; I.: Lw. frz. air; E.: s. frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: EWD s. u. Air2, DW2 2 (Air2), Duden s. u. Air; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden sodass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nschw. air, Sb., Air; nnorw. air, M., Air; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine für einen vokalen oder instrumentalen Vortrag bestimmte einfach angelegte Komposition ohne formale Bindung; F.: Air, Airs+FW; Z.: Air

Airbag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Airbag, Prallkissen; ne. airbag, air bag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. airbag; E.: s. ne. airbag, air bag, N., Airbag, Luftkissen; ne. air, N., Luft; frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; ne. bag, N., Tasche, Beutel; vielleicht von an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Airbag; Son.: vgl. nndl. airbag, Sb., Airbag; frz. airbag, M., Airbag; nschw. airbag, Sb., Airbag; nnorw. airbag, M., Airbag; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in einem Kraftfahrzeug befindliches Luftkissen das sich bei einem Aufprall automatisch aufbläst, um die Insassen vor schweren Verletzungen zu schützen; BM.: Luft, Tasche; F.: Airbag, Airbags+FW; Z.: Air--bag

Akademie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; ne. academy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. Acadēmīa; E.: s. lat. Acadēmīa, F., Akademie, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 103, Duden s. u. Akademie; Son.: vgl. nndl. academie, Sb., Akademie; frz. académie, F., Akademie; nschw. akademi, Sb., Akademie; nnorw. akademi, N., Akademie; poln. akademia, F., Akademie; lit. akademija, F., Akademie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern bzw. für das Gebäude in dem einen Akademie ihren Sitz hat; BM.: ON; F.: Akademie, Akademien+FW; Z.: Ak-adem-ie

akademisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. akademisch, eine Universität betreffend, theoretisch; ne. academic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. lat. Acadēmicus; E.: ahd. akadēmisk*, acadēmisc*, Adj., akademisch; lat. Acadēmicus (1), Adj., akademisch, zur Akademie gehörig, platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδημεικός (Akadēmeikós), Adj., Akademie betreffend, zur Akademie gehörend, akademisch; vgl. gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 110, EWAhd 1, 128, Duden s. u. akademisch; Son.: vgl. nndl. academisch, Adj., akademisch; frz. académique, Adj., akademisch; nschw. akademisk, Adj., akademisch; nnorw. akademisk, Adj., akademisch; poln. akademiski, Adj., akademisch; kymr. academig, Adj., akademisch; nir. acadúil, Adj., akademisch; lit. akademinis, Adj., akademisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas zu einer Akademie bzw. zur höheren Bildung Gehöriges; BM.: ON; F.: akademisch, akademische, akademisches, akademischem, akademischen, akademischer, akademischere, akademischeres, akademischerem, akademischeren, akademischerer, akademischst, akademischste, akademischstes, akademischstem, akademischsten, akademischster+EW; Z.: ak-adem-isch

Akanthus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akanthus, Bärenklau; ne. giant hogweed, acanthus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. gr. ἄκανθος (ákanthos); E.: gr. ἄκανθος (ákanthos), M., Distelart, Bärenklau, Akanthus; s. idg. *ak̑en-, Sb., Spitze, Spieß (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: DW2 2, 115, Duden s. u. Akanthus; Son.: vgl. nndl. acanthus, Sb., Akanthus; frz. acanthe, F., Akanthus; nschw. akantus, Sb., Akanthus; nnorw. akantus, M., Akanthus; poln. akant, M., Akanthus; kymr. acanthws, M., Akanthus; nir. acantas, M., Akanthus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche krautartige Pflanze welche in der Antike als Vorbild für das Akanthus-Ornament ist; BM.: sprießen; F.: Akanthus+FW; Z.: Ak-an-th-us

Akazie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akazie, Robinie, Schlehe; ne. acacia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. acacia; E.: lat. acacia, F., Gebärmutter, ägyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi, (14-37 n. Chr.); s. gr. ἀκακία (akakía), F., Akazie; das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akazie, EWD s. u. Akazie, DW2 2, 116, Duden s. u. Akazie; Son.: vgl. nndl. acacia, Sb., Akazie; frz. acacia, M., Akazie; nschw. akacia, Sb., Akazie; nnorw. akasie, M., Akazie; poln. akacja, F., Akazie; kymr. acasia, F., Akazie; nir. acaicia, F., Akazie; lit. akacija, F., Akazie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Mimosengewächse gehörenden Baum der in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatet ist; BM.: spitz; F.: Akazie, Akazien+FW; Z.: Ak-az-ie

Akelei, Aglei, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Akelei, Aglei, eine Pflanze; ne. columbine, aquilegia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ageleie, agleie, F., Akelei; mnd. akeleie*, akeleye, F., N., Akelei; mnl. acoleie, F., Akelei; ahd. agaleia, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht romanischer Herkunft, von einem mlat. aquilegia, aquileia; L.: Kluge 1. A. s. u. Aglei, Kluge s. u. Akelei, EWD s. u. Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117, EWAhd 1, 76?, Duden s. u. Akelei; Son.: vgl. nndl. akelei, Sb., Akelei; frz. ancolie, F., Akelei; nschw. akleja, Sb., Akelei; nnorw. akeleie, M., F., Akelei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Blume; BM.: ?; F.: Akelei, Akeleien, Aglei, Agleien+FW; Z.: Akel-ei

Akklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akklamation, Abstimmung durch Zuruf, Beifall; ne. acclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. acclāmātio; E.: s. lat. acclāmātio, F., Zurufen, Zuruf, Zuschreien, Zujauchzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. acclāmāre, V., zurufen, zuschreien, zujauchzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *klē-, *klē-, *klā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akklamation, DW2 2, 119, Duden s. u. Akklamation; Son.: vgl. nndl. acclamatie, Sb., Akklamation; frz. acclamation, F., Akklamation; nnorw. akklamasjon, M., Akklamation; poln. aklamacja, F., Akklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Abtimmung durch Zurufen oder Klatschen; BM.: zu, klagen; F.: Akklamation, Akklamationen+FW; Z.: Ak-kla-m-at-io-n

akklimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akklimatisieren, sich an veränderte Verhältnisse gewöhnen; ne. acclimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. acclimater; E.: s. frz. acclimater, V., akklimatisieren; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. climat, M., Klima; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß; gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. akklimatisieren, EWD s. u. akklimatisieren, DW2 2, 120, Duden s. u. akklimatisieren; Son.: vgl. nndl. acclimatiseren, V., akklimatisieren; nschw. acklimatisera, V., akklimatisieren; nnorw. akklimatisere, V., akklimatisieren; poln. aklimatyzować, V., aklimatisieren; lit. aklimatizuotis, Adj., akklimatisieren; GB.: veränderten Verhältnissen anpassen; BM.: zu, Gegend; F.: akklimatisieren, akklimatisiere, akklimatisierst, akklimatisiert, akklimatisierest, akklimatisieret, akklimatisierte, akklimatisiertest, akklimatisierten, akklimatisiertet, akklimatisiert, akklimatisierte, akklimatisiertes, akklimatisiertem, akklimatisierten, akklimatisierter, akklimatisierend, akklimatisierend, akklimatisierende, akklimatisierendes, akklimatisierendem, akklimatisierenden, akklimatisierender, akklimatisier+FW; Z.: ak-kli-m-at-is-ier-en

Akkord, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Akkord, Übereinkommen, Werkvertrag; ne. chord, settlement, task work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1298; I.: Lw. frz. akkord; E.: s. frz. accord, M., Übereinstimmung, Abkommen; vgl. frz. accorder, V., Abkommen schließen; lat. accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akkord, EWD s. u. Akkord 1, DW2 2, 123, Duden s. u. Akkord; Son.: vgl. nndl. akkoord, Sb., Akkord; nschw. ackord, Sb., Akkord; nnorw. akkord, M., Akkord; poln. akord, M., Akkord; lit. akordas, M., Akkord; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Zusammenklang von mehr als zwei Tönen mit verschiedener Tonhöhe; BM.: zu, Herz; F.: Akkord, Akkords, Akkordes, Akkorde, Akkorden+FW; Z.: Ak-kord

Akkordeon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Akkordeon, Zieharmonika; ne. accordion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. -; E.: neoklassische Bildung, s. nhd. Akkord; L.: Kluge s. u. Akkordeon, EWD s. u. Akkord 2, DW2 2, 126, Duden s. u. Akkordeon; Son.: vgl. nndl. accordeon, Sb., Akkordeon; poln. akordeon, M., Akkordeon; kymr. acordion, M., Akkordeon; nir. cairdín, M., Akkordeon; lit. akordeonas, M., Akkordeon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Handharmonika bei welcher der Ton durch freischwingende durchschlagende Zungen erzeugt wird; BM.: zu, Herz; F.: Akkordeon, Akkordeons+FW; Z.: Ak-kord-eon

akkreditieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. akkreditieren, beglaubigen; ne. accredit; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; Q.: 1699; I.: Lw. frz. accréditer; E.: s. frz. accréditer, V., beglaubigen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. crédit, M., Kredit, Gutschrift, Vertrauen; lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. akkreditieren, EWD s. u. akkreditieren, DW2 2, 128, Duden s. u. akkreditieren; Son.: vgl. nndl. accrediteren, V., akkreditieren, beglaubigen; nschw. ackreditera, V., akkreditieren, beglaubigen; nnorw. akkreditere, V., akkreditieren, beglaubigen; poln. akredytować, V., akkreditieren; GB.: eine Vertreter beglaubigen oder jemandem einen Kredit einräumen; BM.: zu, Herz; F.: akkreditieren, akkreditiere, akkreditierst, akkreditiert, akkreditierest, akkreditieret, akkreditierte, akkreditiertest, akkreditierten, akkreditiertet, akkreditiert, akkreditierte, akkreditiertes, akkreditiertem, akkreditierten, akkreditierter, akkreditierend, akkreditierend, akkreditierende, akkreditierendes, akkreditierendem, akkreditierenden, akkreditierender, akkreditier+FW; Z.: ak-kred-it-ier-en

Akku, Aku, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Akku, Akkumulator, wiederaufladbare Batterie; ne. battery, accumulator; Vw.: -; Hw.: s. Akkumulation, akkumulieren; Q.: 1936; E.: Kurzform von Akkumulator, M., Akku, Akkumulator; lat. accumulātor, M., Anhäufer; vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akku; Son.: vgl. nndl. accu, Sb., Akku, Akkumulator; nnorw. akku, M., Akku, Akkumulator; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zum Speichern elektrischer Energie; BM.: anhäufen; F.: Akku, Akkus+FW; Z.: Ak-ku

Akkulturation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Akkulturation, kultureller Anpassungsprozess; ne. acculturation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, Anbau, Ackerbau, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Akkulturation; Son.: vgl. frz. acculturatie, Sb., Akkulturation; frz. acculturation, F., Akkulturation; nschw. ackulturation, Sb., Akkulturation; nnorw. akkulturasjon?, M., Akkulturation; poln. akulturacija, Sb., Akkulturation; lit. akultūracija, F., Akkulturation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die von Menschen vorgenommene Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe; BM.: bebauen; F.: Akkulturation, Akkulturationen+FW; Z.: Ak-kul-t-ur-at-io-n

Akkumulation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkumulation, Anhäufung; ne. accumulation; Vw.: -; Hw.: s. Akku, akkumulieren; Q.: 1821; I.: Lw. lat. accumulātio; E.: s. lat. accumulātio, F., Aufhäufung, Häufeln, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akkumulation; Son.: vgl. nndl. accumulatie, Sb., Akkumulation; frz. accumulation, F., Akkumulation; nnorw. akkumulasjon, M., Akkumulation; poln. akumulacja, F., Akkumulation; lit. akumuliacija, F., Akkumulation; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhäufung vor allem von Produktionsmitteln; BM.: anhäufen; F.: Akkumulation, Akkumulationen+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-io-n

akkumulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. akkumulieren, anhäufen, speichern; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: s. Akku, Akkumulation; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. lat. accumulāre, adcumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.), überhäufen, erhöhen, anhäufen, zusammenbringen, zusammenrechnen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, Duden s. u. akkumulieren; Son.: vgl. nschw. akkumulera, V., akkumulieren; nnorw. akkumulere, V., akkumulieren; poln. akumulować, V., akkumulieren; lit. akumuliuoti, V., akkumulieren; GB.: zusammentragen und anhäufen; BM.: anhäufen; F.: akkumulieren, akkumuliere, akkumulierst, akkumuliert, akkumulierest, akkumulieret, akkumulierte, akkumuliertest, akkumulierten, akkumuliertet, akkumuliert, akkumulierte, akkumuliertes, akkumuliertem, akkumulierten, akkumulierter, akkumulierend, akkumulierend, akkumulierende, akkumulierendes, akkumulierendem, akkumulierenden, akkumulierender, akkumulier+FW; Z.: ak-ku-m-ul-ier-en

akkurat, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. akkurat, genau; ne. accurate, neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accūrātus; E.: s. lat. accūrātus, Adj., mit Sorgfalt gemacht, sorgfältig, ausführlich, genau, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accūrāre, V., Sorgfalt auf etwas verwenden, mit Sorgfalt betreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. akkurat, Duden s. u. akkurat; Son.: vgl. nndl. accuraat, Adj., genau, sorgfältig; nschw. ackurat, Adj., genau, sorgfältig; nnorw. akkurat, Adj., genau, sorgfältig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer gewissenhaft ausgeführten Handlung; BM.: genau; F.: akkurat, akkurate, akkurates, akkuratem, akkuraten, akkurater, akkuratere, akkurateres, akkuraterem, akkurateren, akkuraterer, akkurateste, akkuratestes, akkuratestem, akkuratesten, akkuratester+FW; Z.: ak-kur-at

Akkusativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Akkusativ, Wen-Fall; ne. accusative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. accūsātīvus; E.: s. lat. accūsātīvus, M., Akkusativ, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. accūsāre, V., anklagen, beschuldigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Akkusativ, EWD s. u. Akkusativ, DW2 2, 132, Duden s. u. Akkusativ; Son.: vgl. nndl. accusatief., Sb., Akkusativ; nschw. ackusativ, Sb., Akkusativ; nnorw. akkusativ, M., Akkusativ; die lat. Bezeichnung ist ihrerseits eine Lüs. zu αἰτιάκε πτῶσις (aitiáke ptōsis), Fall der das Verursachte angibt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Kasus in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbs und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: Grund; F.: Akkusativ, Akkusativs, Akkusative, Akkusativen+FW; Z.: Ak-kus-at-iv

Akne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akne, eine Hautkrankheit; ne. acne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. gr. ἀκμή (akmḗ); E.: s. gr. ἀκμή (akmḗ), F., Spitze, höchster Punkt, Höhepunkt, Blüte; idg. *ak̑mo-, Sb., Spitze, Schärfe, Pokorny 19; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); das „n“ statt „m“ stammt aus einer falschen Lesung; L.: Kluge s. u. Akne, DW2 2, 133, Duden s. u. Akne; Son.: vgl. nndl. acne, Sb., Akne; frz. acné, F., Akne; nschw. akne, Sb., Akne; nnorw. akne, M., Akne; nir. aicne, F., Akne; lit. aknė, F., Akne; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die mit Knötchenbildung und Pustelbildung einhergehende Entzündung der Talgdrüsen der Haut; BM.: Blüte; F.: Akne, Aknen+FW; Z.: Ak-n-e

Akoluth, nhd., M.: nhd. Akoluth, ein Geistlicher niederen Ranges; ne. acolyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. mhd. acolite, sw. M., Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; mnd. akolīte, akolīt, M., „Akoluth“, Priester niederen Grades; lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe, um 560-636 n. Chr.); gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.)?; L.: DW2 2, 133, Duden s. u. Akoluth; Son.: vgl. nndl. acoliet, Sb., Akoluth; frz. acolyte, M., Akoluth; nschw. akolut, Sb., Akoluth; kymr. acolit, M., Akoluth; nir. acalaí, M., Akoluth; poln. akolita, M., Akoluth; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Kleriker eines niederen Ranges; BM.: wandern bzw. treiben; F.: Akoluth, Akoluthe, Akoluths, Akoluthen+FW; Z.: A-kol-uth

Akquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akquisition, Erwerbung, Kundenwerbung, Gewinn; ne. acquisition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. acquīsītio; E.: s. lat. acquīsītio, F., Zuwachs, Zufluss, Erwerbung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. acquīrere, V., dazu erwerben, dazu gewinnen, hinzuerwerben, erwerben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; weitere Etymologie unsicher, Walde/Hofmann 2, 396; L.: DW2 2, 134, Duden s. u. Akquisition; Son.: vgl. nndl. acquisitie, Sb., Erwerb, Erwerbung; frz. acquisition, F., Erwerb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Anschaffung; BM.: erwerben; F.: Akquisition, Akquisitionen+FW; Z.: Ak-quis-it-io-n

Akribie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akribie, höchste Genauigkeit; ne. meticulousness; Vw.: -; Hw.: s. akribisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. acribia; E.: s. mlat. acribia, F., Akribie, höchste Genauigkeit; gr. ἀκρίβεια (akríbeia), F., Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit; vgl. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, EWD s. u. Akribie, DW2 2, 135, Duden s. u. Akribie; Son.: vgl. nndl. acribie, Sb., Akribie, Genauigkeit; nschw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; nnorw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; poln. akrybia, F., Akribie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sorgfalt in Bezug auf die Ausführung von etwas; BM.: spitz? bzw. genau; F.: Akribie+FW; Z.: Ak-r-ib-ie

akribisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. akribisch, sorgfältig, pedantisch; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Akribie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ακριβής (akribḗs); E.: s. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, Duden s. u. akribisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines sorgfältigen Verhaltens; BM.: spitz? bzw. genau; F.: akribisch, akribische, akribisches, akribischem, akribischen, akribischer, akribischere, akribischeres, akribischerem, akribischeren, akribischerer, akribischst, akribischste, akribischstes, akribischstem, akribischsten, akribischster+EW; Z.: ak-r-ib-isch

Akrobat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akrobat, Turnkünstler; ne. acrobat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. acrobate; E.: frz. acrobate, M., F., Seiltänzer, Seiltänzerin; gr. ἀκροβάτης (akrobátēs), M., auf den Zehenspitzen Gehender; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Akrobat, EWD s. u. Akrobat, DW2 2, 136, Duden s. u. Akrobat; Son.: vgl. nndl. acrobaat, M., Akrobat; nschw. akrobat, M., Akrobat; nnorw. akrobat, M., Akrobat; poln. akrobata, M., Akrobat; kymr. acrobat, M., Akrobat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemand der Übungen vorführt die besondere körperliche Gewandtheit erfordern; BM.: auf Zehenspitzen gehen; F.: Akrobat, Akrobaten+FW; Z.: Ak-ro-b-at

Akronym, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Akronym, ein Kurzwort; ne. acronym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Akronym; Son.: vgl. nndl. acroniem, Sb., Akronym; frz. acronyme, M., Akronym; nschw. akronym, Sb., Akronym; nnorw. akronym, N., Akronym; kymr. acronym, M., Akronym; nir. acrainm, M., Akronym; poln. akronim, M., Akronym; lit. akronimas, M., Akronym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (z. B. CDU, EDV); BM.: spitz, Name; F.: Akronym, Akronyms, Akronyme, Akronymen+FW; Z.: Ak-r-o-nym

Akropolis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Akropolis, altgriechische Stadtburg; ne. acropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. acropolis, gr. ἀκρόπολις (akrópolis); E.: s. lat. acropolis, F., höher gelegener Teil der Stadt?, Burg?; gr. ἀκρόπολις (akrópolis), F., höher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, äußerste, höchste; idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. Akropolis, F., Akropolis, altgriechische Stadtburg; L.: DW2 2, 137, Duden s. u. Akropolis; Son.: vgl. nndl. acropolis, Sb., Akropolis; frz. acropole, F., Akropolis; nschw. akropol, Sb., Akropolis; nnorw. akropolis, M.?, Akropolis; poln. akropol, M., Akropolis; lit. akropolis, M., Akropolis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Burg oberhalb Athens und davon abgeleitet für die in vielen griechischen Städten auf einem Hügel oberrhalb einer Stadt gelegene Burg; BM.: Oberstadt; F.: Akropolis+FW; Z.: Ak-r-o-pol-is

Akryl, nhd., N.: Vw.: s. Acryl

Akt (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (1), Tat, Stellung des menschlichen Körpers; ne. act (N.), deed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. āctus; E.: s. lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akt, EWD s. u. Akt, DW2 2, 138, Duden s. u. Akt; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akt; nschw. akt, Sb., Tat; nnorw. akt, F., M., Akt; poln. akt, M., Akt (M.) (1); kymr. act, F., Tat; lit. aktas, M., Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vollzogene Handlung; BM.: tun; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akt (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (2), Akte, Urkunde, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akte; Q.: s. Akte; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Akt, Duden s. u. Akt, Bluhme s. u. Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akte, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akt (2); Q.: 1423; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akte, EWD s. u. Akt, DW2 2, 141, Duden s. u. Akte; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akte, Urkunde; frz. acte, M., Akte, Dokument; nschw. akt, Sb., Akte, Urkunde; nnorw. akt, F., M., Akte, Urkunde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Sammlung von Unterlagen zu einem geschäftlichen oder gerichtlichen Vorgang; BM.: machen; F.: Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t-e

Akteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Red-; Hw.: s. agieren, Aktion; Q.: 1740 (Schlegel); I.: Lw. lat. āctor; E.: s. lat. āctor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur; Son.: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen an einem bestimmten Geschehen Beteiligten; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW; Z.: Ak-t-eur

Aktie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktie, Anteilschein, Wertpapier; ne. share (N.), stock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Aktion, Aktionär; Q.: 1472; I.: Lw. nndl. actie; E.: s. nndl. actie, Sb., Anrecht; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, DW2 2, 149, Duden s. u. Aktie; Son.: eine ältere Form des Wortes ist Aktion; vgl. nschw. aktie, Sb., Aktie; nnorw. aksje, M., Aktie; poln. akcja, F., Aktie; lit. akcija, F., Akzie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft; BM.: treiben; F.: Aktie, Aktien+FW; Z.: Ak-t-ie

Aktinium, nhd., N.: Vw.: s. Actinium

Aktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Ereignis; ne. action (N.); Vw.: s. Extr-, Kontr-, Re-, Red-, Trans-; Hw.: s. Aktie, Aktionär; Q.: 1474; I.: Lw. lat. āctio; E.: s. lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktion, EWD s. u. Aktion, DW2 2, 154, Duden s. u. Aktion; Son.: vgl. nndl. actie, Sb., Aktion; frz. action, F., Aktion, Handlung; nschw. aktion, Sb., Aktion; nnorw. aksjon, M., Aktion; poln. akcja, F., Aktie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine ausgeführte Handlung; BM.: machen; F.: Aktion, Aktionen+FW; Z.: Ak-t-io-n

Aktionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aktionär, Aktieninhaber; ne. shareholder, stockholder; Vw.: -; Hw.: s. Aktie, Aktion; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. actionnaire; E.: s. frz. actionnaire, M., Aktionär, Aktieninhaber; vgl. frz. action, F., Aktion, Handlung; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, Duden s. u. Aktionär; Son.: vgl. nnorw. aksjonær, M., Aktionär; lit. akcininkas, M., Aktionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Besitzer von Aktien; BM.: machen; F.: Aktionär, Aktionärs, Aktionäres, Aktionäre, Aktionären+FW; Z.: Ak-t-io-n-är

aktiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aktiv, tätig, tatkräftig, geschäftig; ne. active; Vw.: -; Hw.: s. aktivieren, Aktivität; Q.: 1541 (Urk); I.: Lw. lat. āctīvus; E.: s. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 161, Duden s. u. aktiv; Son.: vgl. nndl. actief, Adj., aktiv; frz. actif, Adj., aktiv, tatkräftig; nschw. aktiv, Adj., aktiv, tätig; nnorw. aktiv, Adj., aktiv; poln. aktywny, Adj., aktiv; kymr. actif, Adj., aktiv; lit. aktyvus, Adj., aktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas selbst in einer Sache Tätiges; BM.: treiben; F.: aktiv, aktive, aktives, aktivem, aktiven, aktiver, aktivere, aktiveres, aktiverem, aktiveren, aktiverer, aktivste, aktivstes, aktivstem, aktivsten, aktivster+FW; Z.: ak-t-iv

aktivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aktivieren, in Tätigkeit setzen; ne. activate; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, Aktivität; Q.: 1836 (Görres); I.: Lw. mlat. āctīvāre; E.: s. mlat. āctīvāre, V., ankurbeln, auslösen (um 1250); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 167, Duden s. u. aktivieren; Son.: vgl. nndl. activeren, sw. V., aktivieren; frz. activer, V., aktivieren; nschw. aktivera, V., aktivieren; nnorw. aktivere, V., aktivieren; poln. aktywować, V., aktivieren; kymr. actifadu, V., aktivieren; lit. aktyvuoti, V., aktivieren; GB.: etwas durch eine Handlung auslösen; BM.: machen; F.: aktivieren, aktiviere, aktivierst, aktiviert, aktivierest, aktivieret, aktivierte, aktiviertest, aktivierten, aktiviertet, aktiviert, aktivierte, aktiviertes, aktiviertem, aktivierten, aktivierter, aktivierend, aktivierend, aktivierende, aktivierendes, aktivierendem, aktivierenden, aktivierender, aktivier+FW; Z.: ak-t-iv-ier-en

Aktivität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aktivität, rege Tätigkeit; ne. activity; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, aktivieren; Q.: 1672; I.: Lw. lat. āctīvitās; E.: s. lat. āctīvitās, F., aktive Bedeutung, Wirkungskraft, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 171, Duden s. u. Aktivität; Son.: vgl. nndl. activiteit, Sb., Aktivität; frz. activité, F., Aktivität; nschw. aktivitet, Sb., Aktivität; nnorw. aktivitet, M., Aktivität; kymr. actifedd, M., Aktivität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rege Tätigkeit; BM.: machen; F.: Aktivität, Aktivitäten+FW; Z.: Ak-t-iv-it-ät

Aktualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktualität, Tagesereignis; ne. actuality; Vw.: -; Hw.: s. aktuell; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. āctuālitās; E.: s. mlat. āctuālitās, F., Tätigkeit, tätige Kraft, Wirksamkeit, (nach 1323); vgl. s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 179, Duden s. u. Aktualität; Son.: vgl. nndl. actualitet, Sb., Aktualität; frz. aktualité, F., Aktualität; nschw. aktualitet, Sb., Aktualität; nnorw. aktualitet, M., Aktualität; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung der gegenwärtigen Wirklichkeit; BM.: machen; F.: Aktualität+FW; Z.: Ak-t-ual-it-ät

aktuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aktuell, für die Gegenwart wichtig, zeitnah, vordringlich; ne. current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Aktualität; Q.: 1728; I.: Lw. lat. āctuālis; E.: s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 180, Duden s. u. aktuell; Son.: vgl. nndl. actueel, Adj., aktuell; frz. actuel, Adj., aktuell; nschw. aktuell, Adj., aktuell; nnorw. aktuell, Adj., aktuell; poln. aktualny, Adj., aktuell; lit. aktualus, Adj., aktuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas gegenwärtig Vorhandenes; BM.: wirksam; F.: aktuell, aktuelle, aktuelles, aktuellem, aktuellen, aktueller, aktuellere, aktuelleres, aktuellerem, aktuelleren, aktuellerer, aktuellste, aktuellstes, aktuellstem, aktuellsten, aktuellster+FW; Z.: ak-t-uel-l

Aku, nhd., M.: Vw.: s. Akku

Akupunktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akupunktur, Nadellehre; ne. acupuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. acus, F., Nadelspitze, Nadel, Spitze eines Stiftes; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. lat. pūnctūra, F., Stechen, Stich; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Akupunktur, EWD s. u. Akupunktur, Duden s. u. Akupunktur; Son.: vgl. nndl. acupunctuur, Sb., Akupunktur; frz. acupuncture, F., Akupunktur; nschw. akupunktur, Sb., Akupunktur; nnorw. akupunktur, M., Akupunktur; poln. akupunktura, F., Akupunktur; lit. akupunktūra, F., Akupunktur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Heilbehandlung mit Nadelstichen die in der traditionellen chinesischen Medizin seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist; BM.: sitz, stechen; F.: Akupunktur, Akupunkturen+FW; Z.: Ak-u-pu-n-k-t-ur

Akustik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akustik, Lehre vom Schall, Lehre von den Tönen, Lehre vom Hören; ne. acoustic (N.); Vw.: -; Hw.: s. akustisch; Q.: 1716; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; s. gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 182, Duden s. u. Akustik; Son.: vgl. nndl. akoestiek, Sb., Akustik; frz. acoustique, F., Akustik; nschw. akustik, Sb., Akustik; nnorw. akustikk, M., Akustik; poln. akustyka, F., Akustik; lit. akustika, F., Akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Eigenschaft eines Raumes hinsichtlich des Klanges; BM.: hören; F.: Akustik, Akustiken+FW; Z.: A-ku-st-ik

akustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. akustisch, das Hören betreffend; ne. acoustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Akustik; Q.: 1737; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 183, Duden s. u. akustisch; Son.: vgl. nndl. akoestisch, Adj., akustisch; nschw. akustisk, Adj., akustisch; nnorw. akustisk, Adj., akustisch; poln. akustyczny, Adj., akustisch; kymr. acwstig, Adj., akustisch; lit. akustinis, Adj., akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas das Hören Betreffendem; BM.: hören; F.: akustisch, akustische, akustisches, akustischem, akustischen, akustischer+EW; Z.: a-ku-st-isch

akut, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. akut, unvermittelt, heftig, vordringlich; ne. acute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. acūtus; E.: s. lat. acūtus, Adj., geschärft, gespitzt, scharf, schneidend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. acuere, V., schärfen, wetzen, zuspitzen; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, DW2 2, 184, Duden s. u. akut; Son.: wohl schon im Lateinischen eine Lbd. von gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft; vgl. nndl. acuut, Adj., akut; frz. aigu, Adj., akut; nschw. akut, Adj., akut; nnorw. akutt, Adj., akut; slowak. akútny, Adj., akut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas im Augenblick Vorherrschendes; BM.: scharf?; F.: akut, akute, akutes, akutem, akuten, akuter, akutere, akuteres, akuterem, akuteren, akuterer, akuteste, akutestes, akutestem, akutesten, akutester+FW; Z.: ak-ut

Akzent, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akzent, Betonung, Nachdruck, fremde Aussprache; ne. accent (N.); Vw.: -; Hw.: s. akzentuieren; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. accentus; E.: s. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 185, Duden s. u. Akzent; Son.: lat. accentus ist Lüs. von gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. nndl. accent, Sb., Akzent; frz. accent, M., Akzent; nschw. accent, Sb., Akzent; nnorw. aksent, M., Akzent; poln. akcent, M., Akzent; kymr. acen, F., Akzent; lit. akcentas, M., Akzent; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Betonung von etwas und ein Zeichen über dem Buchstaben um dessen Betonung anzugeben; BM.: dazu singen; F.: Akzent, Akzents, Akzentes, Akzente, Akzenten+FW; Z.: Ak-zen-t

akzentuieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; ne. accentuate; Vw.: -; Hw.: s. Akzent; Q.: 1714; I.: Lw. mlat. accentuāre; E.: s. mlat. accentuāre, V., betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten; vgl. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 189, Duden s. u. akzentuieren; Son.: vgl. nndl. accentueren, V., akzenuieren; frz. accentuer, V., akzenuieren; nschw. accentuera, V., akzenuieren; nnorw. aksentuere, V., akzenuieren; poln. akcentować, V., akzenuieren; kymr. accenu, V., akzentuieren; GB.: etwas besonders hervorheben; BM.: dazu singen; F.: akzentuieren, akzentuiere, akzentuierst, akzentuiert, akzentuierest, akzentuieret, akzentuierte, akzentuiertest, akzentuierten, akzentuiertet, akzentuiert, akzentuierte, akzentuiertes, akzentuiertem, akzentuierten, akzentuierter, akzentuierend, akzentuierend, akzentuierende, akzentuierendes, akzentuierendem, akzentuierenden, akzentuierender, akzentuier+FW; Z.: ak-zen-t-u-ier-en

akzeptabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. akzeptabel, annehmbar; ne. acceptable; Vw.: -; Hw.: s. akzeptieren; Q.: 1692; I.: Lw. lat. acceptābilis; E.: s. lat. acceptābilis, Adj., annehmbar, angemessen, wohlgefällig, angenehm, zuträglich; vgl. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.); lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen (V.), einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 191, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. acceptabel, Adj., akzeptabel; frz. acceptable, Adj., akzeptabel; nschw. acceptabel, Adj., akzeptabel; nnorw. akseptabel, Adj., akzeptabel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines annehmbaren Zustands; BM.: annehmen; F.: akzeptabel, akzeptable, akzeptables, akzeptablem, akzeptablen, akzeptabler, akzeptablere, akzeptableres, akzeptablerem, akzeptableren, akzeptablerer, akzeptabelst, akzeptabelste, akzeptabelstes, akzeptabelstem, akzeptabelsten, akzeptabelster+FW; Z.: ak-zep-t-ab-el

akzeptieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. akzeptieren, annehmen; ne. accept; Vw.: -; Hw.: s. akzeptabel; Q.: 1403; I.: Lw. lat. acceptāre; E.: s. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen, einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 192, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. accepteren, V., akzeptieren; frz. accepter, V., akzeptieren, annehmen; nschw. acceptera, V., akzeptieren; nnorw. akseptere, V., akzeptieren; poln. akceptować, Adj., akzeptieren; lit. akceptuoti, V., akzeptieren; GB.: mit jemandem oder etwas einverstanden sein (V.); BM.: annehmen; F.: akzeptieren, akzeptiere, akzeptierst, akzeptiert, akzeptierest, akzeptieret, akzeptierte, akzeptiertest, akzeptierten, akzeptiertet, akzeptiert, akzeptierte, akzeptiertes, akzeptiertem, akzeptierten, akzeptierter, akzeptierend, akzeptierend, akzeptierende, akzeptierendes, akzeptierendem, akzeptierenden, akzeptierender, akzeptier+FW; Z.: ak-zep-t-ier-en

Akzise, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Akzise, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer; ne. excise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urk); E.: s. mhd. assīsie, assise, st. F., sw. F., Akzise, Verbrauchsteuer; mnd. aksīse, F., Akzise“, Abgabe, Steuer (F.), Verbrauchsteuer; afrz. assise, F., Akzise; vgl. afrz. asseoir, V., festsetzen; lat. assīdere, V., sich hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akzise, EWD s. u. Akzise, DW2 2, 204, Duden s. u. Akzise; Son.: vgl. nndl. accijns, Sb., Akzise; frz. accise, F., Akzise; nschw. accis, Sb., Akzise; poln. akcyza, F., Akzise; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine indirekte Verbrauchsteuer und Verkehrsteuer; BM.: festsetzen; F.: Akzise, Akzisen+FW; Z.: Ak-zis-e

...al, ...ell, …ial, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...al, ...ell; ne. ...al; Vw.: s. Are-, Editori-, Festiv-, Futter-, Genit-, Hospit-, Ide-, Initi-, Journ-, Kapit-, Line-, Lok-, Madrig-, Manu-, Miner-, Music-, Origin-, Ped-, Person-, Port-, Potenti-, Quart-, Ritu-, Sign-, Tribun-, Urin-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ālis; E.: s. lat. ...ālis, Suff., ...a, ...el; Son.: vgl. nndl. ...eel, Suff., ...al, ...ell; frz. ...el, Suff.,...al, ...ell; nschw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; nnorw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; poln. ...alny, Suff., ...al, ...ell; L.: Kluge s. u. ...al, ...ell; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: ?; F.: ...al, ...ale, ...ales, ...alem, ...alen, ...aler, ...alere, ...aleres, ...alerem, ...aleren, ...alerer, ...alst, ...alste, ...alstes, ...alstem, ...alsten, ...alster, ...ell, ...elle, ...elles, ...ellem, ...ellen, ...eller, ...ellere, ...elleres, ...ellerem, ...elleren, ...ellerer, …ellst, …ellste, …ellstes, …ellstem, …ellsten, …ellster, ...ial, ...iale, ...iales, ...ialem, ...ialen, ...ialer, ...ialere, ...ialeres, ...ialerem, ...ialeren, ...ialerer, ...ialst, ...ialste, ...ialstes, ...ialstem, ...ialsten, ...ialster+FW; Z.: -al

à la, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. à la, nach Art von; ne. à la; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. à la; E.: s. frz. à la, Partikelgruppe; à la, nach Art von; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. la, Artikel, die (F. Sg.); lat. illa, olla (ält.), Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. à la, DW2 2, 209, Duden s. u. à la; Son.: Partikelgruppe; vgl. nndl. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nschw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nnorw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; poln. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um eine Nachahmung anzuzeigen; BM.: von, der; F.: à la+FW; Z.: à la

alaaf, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. alaaf, hoch, hurra; ne. alaaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. md. alaf, al aff; wohl von „al ab“, Adv., alles ab (Köln), (Köln) über alles; s. nhd. all, ab; L.: Kluge s. u. alaaf, DW2 2, 209, Duden s. u. alaaf; GB.: seit der früheren Neuzeit ein Kölner Karnevalsruf; BM.: Ortsbezeichnung?; F.: alaaf+EW; Z.: al-aaf

Alabaster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alabaster, Edelgips; ne. alabaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; mnd. alabaster N., M., Alabaster; lat. alabaster, M., Salbenfläschchen; lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. ἀλάβαστρος (alábastros), M., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Alabaster, Kluge s. u. Alabaster, EWD s. u. Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210, Duden a. u. Alabaster; Son.: vgl. nndl. albast, N., Alabaster; frz. albâtre, M., Alabaster; nschw. alabaster, Sb., Alabaster; nnorw. alabast, M.?, Alabaster; nisl. alabast, alabastur, M., Alabaster; poln. alabaster, M., Alabaster; kymr. alabastr, M., Alabaster; nir. alabastar, M., Alabaster; lit. alebastras, M., Alabaster; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine häufig vorkommende mikrokristalline und marmorähnliche Gipsart; BM.: ?; F.: Alabaster, Alabasters, Alabastern+FW; Z.: Alabast-er

Aland, Alant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); ne. orfe, ide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alant (2), st. M., st. F., Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); mnd. ālant (1), āland, M., Alant (ein Fisch); ahd. alunt, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); as. alund, st. M. (a), Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); anfrk. -; germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 1, Kluge s. u. Aland, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 186, Duden s. u. Aland; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ǫlunn, st. M. (a), Fischart, Makrele; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen Fisch; BM.: Benennung aufgrund der hellen Färbung der Schuppen?; F.: Aland, Alandes, Alands, Alande, Alanden+EW; Z.: Al-and

Alant (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Alant (M.) (2), Helenenkraut; ne. inula, elecampagne, elfwort, scabwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. alant (1), st. M., st. F., Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); mnd. ālant (2), āland, M., N., Alant (M.) (2), Alantwurz, Glockenwurz; mnl. alant, M., Alant (M.) (2); ahd. alant, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); as.? aland?, st. M. (a?) (i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze), Helenenkraut; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 2, Kluge s. u. Alant, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 147, Alant; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alant, M., Alant (M.) (2), Helenenkraut; nnorw. alandslekta, Sb., Alant (M.) (2), Helenenkraut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zur Familie der Korbblütler gehörende vormenschliche Blume; BM.: ?; F.: Alant, Alants, Alantes, Alante, Alanten+EW; Z.: Alant

Alant (2), nhd., M.: Vw.: s. Aland

Alarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Alarm, Warnsignal; ne. alarm (N.), alter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lärm; Q.: 1430-1440 (Conrad Justingers Berner-Chronik); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alerm, st. M., Ruf zu den Waffen, Alarm; mnd. allārm, allarm, allerm, M., N., Alarm; s. mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alarm, Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200, DW2 2, 220, Duden s. u. Alarm; Son.: vgl. nndl. alarm, Sb., Alarm; frz. alarme, F., Alarm; nschw. alarm, larm, N., Alarm; nnorw. alarm, M., Alarm; poln. alarm, M., Alarm; nir. aláram, M., Alarm; lit. aliarmas, M., Alarm; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Warnsignal bei Gefahr; BM.: Aufforderung zum Griff zur Waffe bei Gefahr; F.: Alarm, Alarms, Alarmes, Alarme, Alarmen+FW; Z.: A-l-ar-m-e

Alaun, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alaun, ein Doppelsalz; ne. alum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alūn, st. M., st. N., Alaun; F., Alaun; mnd. alūn, allūn, M., Alaun; mnd. allūne, mnl. aluun, N., Alaun; s. ahd. alūne, F., Alaun; as. -; anfrk. -; germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alaun, Kluge s. u. Alau, EWD s. u. Alaun, DW 1, 200, DW2 1, 230, EWAhd 1, 185, Duden s. u. Alaun; Son.: vgl. afries. -; ae. ælefn, ælefne, sw. F. (n), Alaun; an. -; got. -; nndl. aluin, Sb., Alaun; frz. alun, M., Alaun; nschw. alun, Sb., Alaun; nnorw. alun, M.?, Alaun; poln. ałun, M., Alaun; kymr. alwm, M., Alaun; nir. ailím, F., Alaun; nir. alúm, M., Alaun; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz; BM.: bitter; F.: Alaun, Alauns, Alaune, Alaunen+EW; Z.: Alau-n

Alb (1), Alp, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Alb (M.), Alp (M.), Alptraum, Angsttraum, niedriger Naturgeist; ne. nightmare, faun; Vw.: -; Hw.: s. Elb, Erlkönig; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alp, alb, albe, alf, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist; mnd. alf, M., Alb; mnl. alf, M., Alb; ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; as. alf, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; anfrk. -; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alp, Kluge s. u. Alb, EWD s. u. Alb, DW 1, 200, 1, 245, DW2 2, 530, EWAhd 1, 152, Duden s. u. Alb, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Alben; Son.: vgl. afries. -; ae. ielf (1), ælf (1), ylf, st. M. (i), Alb, Alp, Dämon; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; got. *albs, *alfs, st. M. (a), Alb, Dämon; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schwere seelische Belastung und für ein koboldhaftes Wesen das sich nachts auf die Brust des Schlafenden setzt; BM.: Elfe; F.: Alb, Albes, Albs, Albe, Alben+EW; Z.: Alb

Alb (2), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Albatros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albatros, ein Seevogel; ne. albatross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. nndl. albatros?; ne. albatross?; E.: entweder von nndl. albatros, Sb., Albatros; oder ne. albatross, N., Albatross; span.-port. alcatraz, M., Albatros; vielleicht aus arab. al-câtous oder al-ġaṭṭās, Sb., eine Art Seeadler, Taucher (ein Seevogel); die Umbildung zu Alb... erfolgte wohl unter Einfluss von lat. albus, Adj., weiß; L.: Kluge s. u. Albatros, DW2 2, 234, Duden s. u. Albatros; Son.: vgl. frz. ablatros, M., Albatros; nschw. albatross, Sb., Albatross; nnorw. albatross, M., Albatros; kymr. albatros, M., Albatros; poln. albatross, M., Albatros; nir. albatras, M., Albatros; lit. albatrosas, M., Albatros; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Seevogel mit sehr großer Flügelspannweite; BM.: weiße Farbe des Vogels; F.: Albatros, Albatrosse, Albatrossen+FW; Z.: Al-batr-os

Albe (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albel; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Alb-e

Albe (2), nhd., F.: Vw.: s. Alber

Albe (3), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Albe (F.) (3), Chorhemd; ne. alb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. albe (2), st. F., Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; mnd. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; mnl. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd), ahd. alba (1), sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; as. -; anfrk. -; s. lat. alba, F., weißes Gewand; vgl. lat. albus, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 235, EWAhd 1, 154, Falk/Torp 21; Son.: vgl. ae. albe, sw. F. (n), weißes Chorhemd; nndl. albe, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; frz. aube, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; nschw. alba, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; nnorw. albe, alba, M., Albe (F.) (3), Chorhemd; poln. alba, F., Albe (F.) (3); kymr. alb, M., Albe (F.) (3); nir. ailb, F., Albe (F.) (3); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes weißes Chorhemd; BM.: von der weißen Farbe des Gewandes; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Al-b-e

Albe (4), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Albel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albel, Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albe (1); Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albel, Albels, Albeln+FW; Z.: Alb-el

Alber, Albe, nhd. (ält.-dial.), F., M., (10. Jh.): nhd. Alber, Pappel, Weißpappel, Silberpappel; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alber, sw. M., st. M., Alber, Pappel; mnd. alber, M., Pappel; ahd. albar, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; as. albirie*, st. M. (a?, ja?), Pappel; anfrk. -; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alber, Kluge s. u. Alber, DW 1, 201, DW2 2, 234, DW2 2, 236, EWAhd 5, 157; Son.: s. schweiz. Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186; bay. Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66; schwäb. Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. abeel, Sb., Alber, Pappel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: von der weißgrauen Färbung der Rinde; F.: Alber, Albers, Albern, Albe, Alben+EW; Z.: Alb-er

albern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. albern (Adj.), töricht, kindisch; ne. silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alwære (1), alewære, alwāre, Adj., einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich; mnd. alvern, Adj., albern (Adj.); vgl. ahd. alawāri*, Adj., wahr, gütig; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; as. -; anfrk. -; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. albern, Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202, DW2 1, 239, EWAhd 1, 192, Duden s. u. albern (Adj.), Bluhme s. u. albern; Son.: vgl. afries. -; ae. ealwerlīce, Adv., großzügig; an. ǫlværr, Adj., freundlich; got. *allawēreis?, *allawērs?, Adj. (ja), (a), redlich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines törichten Verhaltens; BM.: freundlich; F.: albern, alberne, albernes, albernem, albernen, alberner, albernere, alberneres, albernerem, alberneren, albernerer, albernste, albernstes, albernstem, albernsten, albernster+EW; Z.: al-ber-n

Albino, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albino, Lebewesen ohne Pigment in der Haut; ne. albino (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; E.: über span.-port. albino, M., Weißlicher; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Albino, EWD s. u. Albino, DW2 2 247, Duden s. u. Albino; Son.: vgl. nndl. albino, M., Albino; frz. albino, M., Albino; nschw. albino, M., Albino; nnorw. albino, M., Albino; poln. albinos, M., Albino; lit. albinosas, M., Albino; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Lebewesen mit fehlender Farbstoffbildung; BM.: weiße Farbe; F.: Albino, Albinos+FW; Z.: Alb-in-o

Album, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Album, repräsentatives unbedrucktes Buch; ne. album; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519; I.: Lw. lat. album; E.: s. lat. album, N., Weiß, weiße Farbe, weiße Tafel, Verzeichnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Album, EWD s. u. Album, DW2 2, 248, Duden s. u. Album; Son.: vgl. nndl. album, Sb., Album; frz. album, M., Album; nschw. album, Sb., Album; nnorw. album, N., Album; poln. album, M., Album; kymr. albino, M., Albino; nir. ailbíneach, M., Albino; lit. albumas, M., Album; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine weiß gegipste Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen die mit schwarzer Farbe beschrieben wurde; BM.: weiß; F.: Album, Albums, Alben+FW; Z.: Alb-um

Alchemie, nhd., F.: Vw.: s. Alchimie

Alchimie, Alchemie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Alchimie, Goldmacherkunst, Schwarze Kunst; ne. alchemy; Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. alchimie, alchamīe, alchimīe, st. F., Alchemie; s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. al-kīmiyá, Sb., Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124; L.: Kluge 1. A. s. u. Alchimie, Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, DW2 2, 250, Duden s. u. Alchimie; Son.: vgl. nndl. alchimie, Sb., Alchimie; frz. alchimie, F., Alchimie; nschw. alkemi, Sb., Alchemie; nnorw. alkymi, M., Alchimie; poln. alchemia, F., Alchimie; kymr. alcemeg, F., Alchimie; kymr. alcemi, M., Alchemie; lit. alchemija, F., Alchimie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine symbolisch verbrämte Chemie; F.: Alchimie, Alchemie+FW; Z.: Al-chim-ie

Ale, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ale, ein Bier; ne. ale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ale; E.: s. ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ale; Son.: vgl. nndl. aal, Sb., Ale; frz. ale, F., Ale; nschw. öl, N., Bier; nnorw. øl, N., M., Bier; poln. ale, N., Ale; lit. alus, M., Bier; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein obergäriges englisches Bier; BM.: bitter; F.: Ale, Ales+FW; Z.: Al-e

alert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alert, flink, munter; ne. alert, agile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. alerte; E.: s. frz. alerte, Adj., munter, wachsam; vgl. it. all’erta, auf der Höhe, auf der Hut; it. erta, F., Anhöhe; vulgärlat. ergere, V., aufrichten; lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alert, DW2 2, 257, Gamillscheg 27b, Duden s. u. alert; Son.: vgl. nndl. alert, Adj., alert, wachsam; nschw. alert, Adj., alert; nnorw. alert, Adj., alert; vgl. poln. alert, M., Einsatzbereitschaft, Alarm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für jemand geistig Beweglichen; BM.: aufrichten; F.: alert, alerte, alertes, alertem, alerten, alerter+FW; Z.: al-er-t

Alfanz, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Alfanz, Betrug, Schalkheit; ne. fraud (N.); Vw.: -; Hw.: s. alfanzen; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. alevanz, alefanz*, alafanz, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Posse, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; s. it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen erworbenen Gewinn; BM.: von, weg; L.: DW 1, 203, DW2 2, 259, Duden s. u. Alfanz; F.: Alfanz, Alfanzes, Alfanze, Alfanzen+FW; Z.: Al-fan-z

alfanzen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. alfanzen, Possen reißen; ne. play (V.) antics; Vw.: -; Hw.: s. Alfanz; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. mhd. alevanz, alefanz*, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit; it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge 1. A. s. u. Alfanzerei, Kluge s. u. alfanzen, DW2 2, 260, Duden s. u. alfanzen; GB.: närrisch sein (V.); BM.: weg, gegenüber; F.: alfanzen, alfanze, alfanzst, alfanzt, alfanzest, alfanzet, alfanzte, alfanztes, alfanzten, alfanztet, alfanzt, alfanzend, alfanzend, alfanzende, alfanzendes, alfanzendem, alfanzenden, alfanzender, alfanz+FW; Z.: al-fa-nz-en

Alge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Alge, Wasserpflanze; ne. alga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Glosse); I.: Lw. lat. alga; E.: lat. alga, F., Seetang, Seegras, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, faulen?, Pokorny 305 (446/27) (RB. idg. aus ind., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Alge, EWD s. u. Alge, DW2 2, 263, Duden a. u. Alge, Bluhme s. u. Alge; Son.: vgl. nndl. alge, Sb., Alge; frz. algue, F., Alge; nschw. alg, Sb., Alge; nnorw. alge, M., Alge; poln. alga, F., Alge; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches im Wasser lebendes pflanzenähnliches Lebewesen; BM.: modrig; F.: Alge, Algen+FW; Z.: Al-g-e

Algebra, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; ne. algebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1461; I.: Lw. it. algebra; E.: s. it. algebra, F., Algebra; lat. algebra, F., Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; s. arab. ilm al-ğabr wa l-muqâbala, Sb., Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen (Titel eines Lehrbuchs); vgl. arab. ğabara, V., einrenken, wiederherstellen; L.: Kluge s. u. Algebra, EWD s. u. Algebra, DW2 2, 263, Duden a. u. Algebra; Son.: vgl. nndl. algebra, Sb., Algebra; frz. algèbre, F., Algebra; nschw. algebra, Sb., Algebra; nnorw. algebra, M., Algebra; poln. algebra, F., Algebra; kymr. alga, M., Alge; nir. alga, M., Alge; lit. algebra, F., Algebra; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Teilgebiet der Mathematik welches sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen befasst; BM.: einrenken; F.: Algebra, Algebren+FW; Z.: Al-gebr-a

...algie, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...algie, Name für Krankheiten; ne. ...algia; Vw.: s. Neur-, Nost-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀλγία (algía); E.: s. gr. ἀλγία (algía), F., Schmerz; vgl. gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. …algie, Duden s. u. -algie; Son.: vgl. nndl. ...algie, Suff., ...algie; frz. algie, Suff., ...algie; nschw. ...algi, Suff., ...algie; poln. ...algia, Suff., ...algie; lit. ...algija, Suff., ...algie; GB.: Nachsilbe um etwas mit Schmerz Zusammenhängendes anzuzeigen; BM.: sich kümmern?; F.: …algie, …algien+FW; Z.: -alg-ie

Algorithmus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Algorithmus, Berechnungsverfahren; ne. algorithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); I.: Lw. -; E.: s. mhd. algorismus, M., Rechenkunst; mlat. algorismus, M., Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; von dem arab. Beinamen Al-Ḫwārizmī (Mathematiker des 9. Jhs.); L.: Kluge s. u. Algorithmus, EWD s. u. Algorithmus, DW2 2, 265, Duden s. u. Algorithmus; Son.: vgl. nndl. algoritme, Sb., Algorithmus; frz. algorithme, M., Algorithmus; nschw. algoritm, Sb., Algorithmus; nnorw. algoritme, M., Algorithmus; poln. algorytm, M., Algorithmus; kymr. algorithm, M., Algorithmus; lit. algoritmas, M., Algorithmus; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems; BM.: Rechenkunst; F.: Algorithmus, Algorithmen+FW; Z.: Al-gor-ithm-us

alias, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. alias, anders, auch ... genannt; ne. alias; Vw.: -; Hw.: s. Alibi; Q.: 1440 (Wrede Altkölner Sprachschatz); I.: Lw. lat. aliās; E.: s. lat. aliās, Adv., zu einer anderen Zeit, ein anderes Mal, sonst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alias, EWD s. u. alias, DW2 2, 265, Duden s. u. alias; Son.: vgl. nndl. alias, Partikel, alias; frz. alias, Partikel, alias; nschw. alias, Partikel, alias; nnorw. alias, Partikel, alias; poln. alias, Partikel, alias; GB.: seit dem Spätmittelalter Wort um eine andere Benennung anzuzeigen; BM.: andere; F.: alias+FW; Z.: al-ias

Alibi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; ne. alibi; Vw.: -; Hw.: s. alias; Q.: 1782/1787 (Musäus Volksmärchen); I.: Lw. frz. alibi; E.: s. frz. alibi, M., Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; lat. alībī, Adv., anderswo, an einem anderen Ort, anderwärts, sonst noch; vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. ibi, Adv., daselbst, da, dort; idg. *idʰa, Adv., hier, Pokorny 284; vgl. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Alibi, EWD s. u. Alibi, DW2 2, 266, Duden s. u. Alibi; Son.: vgl. nndl. alibi, Sb., Alibi; frz. alibi, M., Alibi; nschw. alibi, Sb., Alibi; nnorw. alibi, N., Alibi; poln. alibi, Sb., Alibi; lit. alibi, M., Alibi; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Nachweis der Abwesenheit vom Tatort zur Tatzeit; BM.: darüberhinaus, hier; F.: Alibi, Alibis+FW; Z.: Al-i-b-i

alie, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. …alie; ne. …al; Vw.: s. Ano-, Chemik-, Devotion-, Fäk, Form-, Lapp-, Natur-, Repress-, Vers-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālia, Suff., …alie; lat. ālium, Suff., …alie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …alie, …aille, Suff., …salie; frz. …alie, …ailles, Suff., …salie; nschw. …alie, Suff., …salie; nnorw. …salie, Suff., …salie; poln. …alia, Suff., ...alie; lit. …alija, Suff., …alie; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …alie, …alien+FW; Z.: -al-i-e

Aliment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aliment, Nahrungsmittel, Lebensunterhaltskosten, pflichtmäßige Unterhaltszahlung; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. alimentum; E.: s. lat. alimentum, N., Nahrungsmittel, Nahrung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Aliment, EWD s. u. Alimente, DW2 2, 268, Duden s. u. Alimente; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. alimentatie, Sb., Aliment; frz. aliment, N., Nahrungsmittel; poln. alimenty, Sb. Pl., Alimente; kymr. alimoni, M., Aliment; lit. alimentai, M. Pl., Alimente; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen regelmäßig zu zahlenden Unterhaltsbeitrag; BM.: nähren; F.: Aliment, Alimente, Alimenten+FW; Z.: Al-im-ent

…alisch, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. …alisch; ne. …alic, …al; Vw.: s. anim-, fisk-, infern-, marti-, mor-, musik-, orient-, partriach-, physik-, theatr-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālis, Suff., …alisch; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …aal, …eel, Suff., …alisch; frz. …al, Suff., …alisch; nschw. …alisk, Suff., …alisch; nnorw. …alsk, Suff., …alisch; poln. …alny, Suff., …alisch; nir. …álta, Suff., …alisch; lit. …alinis, Suff., …alisch; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: ...alisch, ...alische, ...alisches, ...alischem, ...alischen, ...alischer, ...alischere, ...alischeres, ...alischerem, ...alischeren, ...alischerer, ...alischst, ...alischste, ...alischstes, ...alischstem, ...alischsten, ...alischster+FW; Z.: -al-isch

Alkali, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Alkali, Karbonat eines Alkalimetalls; ne. alkali (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kali, Kalium; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. alkali; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Alkali, EWD s. u. Alkali, DW2 2, 273, Duden a. u. Alkali; Son.: vgl. nndl. alkali, Sb., Alkali; frz. alcali, M., Alkali; nschw. alkali, Sb., Alkali; nnorw. alkali, M., Alkali; poln. alkalia, Sb. Pl., Alkali; nir. alcaile, F., Alkali; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Laugensalze welche früher durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnen wurde; BM.: rösten; F.: Alkali, Alkalis, Alkalien+FW; Z.: Al-kal-i

Alkohol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alkohol, reiner Weingeist; ne. alcohol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. span. alcohol; E.: s. span. alcohol, M., Alkohol; hispano-arabisch kuḥúl; arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zum Färben der Augenlider; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, DW2 2, 275, Duden s. u. Alkohol; Son.: im Deutschen wurde das Wort erst in der Bedeutung „feines Pulver“ verwendet, durch die Bezeichnung alcohol vini, „Geist des Weines“ kam es ab dem 19. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung; vgl. nndl. alcohol, Sb., Alkohol; frz. alcool, M., Alkohol; nschw. alkohol, Sb., Alkohol; nnorw. alkohol, M., Alkohol; poln. alkohol, M., Alkohol; kymr. alcohol, F., Alkohol; nir. alcól, M., Alkohol; lit. alkoholis, M., Alkohol; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine farblose und leicht entzündliche Flüssigkeit welche Bestandteil von vielen Genussmitteln ist; BM.: Antimon; F.: Alkohol, Alkohols, Alkohole, Alkoholen+FW; Z.: Al-kohol

Alkoven, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Alkoven, Bettnische; ne. alcove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. alcôve; E.: s. frz. alcôve, F., Alkoven, Schlafgemach; span. alcoba, F., Schlafgemach; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; L.: Kluge s. u. Alkoven, EWD s. u. Alkoven, DW 1, 206, DW2 2, 282, Duden s. u. Alkoven; Son.: vgl. nndl. alkoof, Sb., Alkoven; nschw. alkov, Sb., Alkoven; nnorw. alkove, M.?, Alkoven; poln. alkowa, F., Alkoven; kymr. alcof, M., F., Alkoven; vgl. auch mhd. ekub, st. M., st. N., kleines primitives Zelt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen abgetrennten Nebenraum ohne Fenster; BM.: Kuppel; F.: Alkoven, Alkovens+FW; Z.: Al-kov-en

all, nhd., Adj., Pron., Konj., (8. Jh.): nhd. all, umfassend, ganz; ne. all (Adj.), every; Vw.: -; Hw.: s. alles, allerhand, allerdings, allenthalben, allerlei, allesamt, allgemein; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. al (1), Adj., Pron.-Adj., andere, jeder, alle, ganz; mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron., all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr; mhd. al (3), alle, Adv., ganz, völlig, sehr, heftig; mnd. al, alle, Adj., all, ganz; mnl. al, Adj., Pron., all, ganz; ahd. al, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig; as. al (1), ala*, all, Adj., all, ganz, gänzlich; anfrk. al, Adj., all, ganz; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. all, EWD s. u. all, DW 1, 206, DW 2, 2, 285, EWAhd 1, 129, Duden s. u. all, Bluhme s. u. all; Son.: vgl. afries. all, al, Adj., all, ganz; nnordfries. ol, al; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; ae. æl- (1), Präf., all...; an. allr, Adj., all, jeder; an. al-, Präf., all, ganz; got. alls, Adj. (a), all, jeder, ganz, viel; osk. allo, Adj., ganz; lat. ollus, Pron., jener; air. uile, Adj., ganz, jeder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas alle Dinge Umfassendem; BM.: darüberhinaus; F.: all, alle, alles, allem, allen, aller+EW; Z.: al-l

Allee, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allee, breite Straße; ne. alley, avenue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. allée; E.: s. frz. allée, F., Gang, Parkweg; vgl. frz. aller, V., gehen; über eine verkürzte vulgärlat. Form *alāre s. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allee, EWD s. u. Allee, DW 1, 216, DW2 2, 316, Duden s. u. Allee; Son.: vgl. nndl. allee, N., Allee; nschw. allé, Sb., Allee; nnorw. allé, M., Allee; poln. aleja, F., Allee; kymr. ale, F., Allee, Gasse; nir. ali, F., Allee, Gasse; lit. alėja, F., Allee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Bäumen gesäumte breite Straße; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allee, Alleen+FW; Z.: Al-l-ee

Allegorie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Allegorie, Sinnbild, Gleichnis; ne. allegory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: ahd. alligoria, Sb., Allegorie; s. lat. allēgoria, F., Allegorie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀλληγορία (allēgoría), F., das „Anderssagen“; vgl. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, DW2 2, 319, Duden s. u. Allegorie; Son.: vgl. nndl. allegorie, Sb., Allegorie; frz. allégorie, F., Allegorie; nschw. allegorie, Sb., Allegorie; nnorw. allegori, M., Allegorie; poln. alegorie, F., Allegorie; kymr. alegori, M., Allegorie; lit. alegorija, F., Allegorie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Stilfigur in der Rhetorik; BM.: darüberhinaus, sammeln; F.: Allegorie, Allegorien+FW; Z.: Al-l-eg-or-ia

allegro, nhd., Adj., Partikel, (17. Jh.): nhd. allegro, lebhaft, schnell, heiter; ne. allegro (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683; I.: Lw. it. allegro; E.: s. it. allegro, Adj., lebhaft, munter; lat. alacer, Adj., aufgeregt, erregt; vielleicht von idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. allegro, EWD s. u. allegro, DW2 2, 322, Duden s. u. allegro; Son.: vgl. nndl. allegro, Adj., allegro; frz. allegro, Adj., allegro; nschw. allegro, Adj., allegro; poln. allegro, Adj., allegro; GB.: seit der früheren Neuzeit Wort um eine lebhafte Musik zu Beschreiben; BM.: brennen; F.: allegro+FW; Z.: al-l-egr-o

allein, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. allein, einsam, einzig, freilich; ne. allegro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: mhd. aleine (2), alein, Adv., nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.); mhd. aleine (1), alein, Konj., allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber; mnd. allēne, Adj., Adv., allein, einzig; s. nhd. all; s. ahd. eino, Adv., allein, nur; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. allein, EWD s. u. allein, DW 1, 217, DW2 2, 323, Duden s. u. allein; Son.: vgl. nndl. alleen, Adj., Adv., allein; ndän. allein, Adj., Adv., allein; nnorw. alene, Adv., allein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines ohne Gesellschaft seienden Zustands; BM.: ein; F.: allein+EW; Z.: al-l-ei-n

allelujah, nhd., Interj.: Vw.: s. halleluja

allenthalben, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allenthalben, überall; ne. everywhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. allenthalben, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar; mhd. allenthalp, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten; mnd. allenthalven, Adv., allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise; mnl. allenthalven, Adv., allenthalben; vgl. ahd. alahalba*, st. F. (ō), ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. all, halb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas allerorten Gemachten; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allenthalben, DW 1, 219, DW2 2, 342, EWAhd 1, 142, Duden s. u. allenthalben; F.: allenthalben+EW; Z.: al-l-ent-hal-b-en

allerdings, nhd., Adv., (12. Jh./16. Jh.): nhd. allerdings, in allen Dingen, in jeder Hinsicht; ne. albeit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Reinmar der Alte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. allerdinge, Adv., in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; mnd. allerdinges, Adv., durchaus, gänzlich, vollständig; s. nhd. all, Ding; L.: Kluge s. u. allerdings, EWD s. u. all, DW 1, 222, DW2 2, 352, Duden s. u. allerdings; GB.: seit dem Hochmittelalter Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes; BM.: darüberhinaus; F.: allerdings+EW; Z.: al-l-er-din-g-s

Allergen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Allergen, eine Allergie hervorrufender Stoff; ne. allergen; Vw.: -; Hw.: s. Allergie; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Allergen; Son.: vgl. nndl. allergeen, Sb., Allergen; frz. allergène, M., Allergen; nschw. allergen, N., Allergen; nnorw. allergen, N., Allergen; kymr. alergen, M., Allergen; poln. alergen, M., Allergen; lit. alergenas, M., Allergen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen bei empfindlichen Menschen eine Allergie hervorrufenden Stoff; BM.: andere, tun, erzeugen; F.: Allergen, Allergens, Allergene, Allergenen+FW; Z.: Al-l-er-gen

Allergie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Allergie, Überempfindlichkeit; ne. allergy; Vw.: -; Hw.: s. Allergen; Q.: 1906; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung aus gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie, DW2 2, 359, Duden s. u. Allergie; Son.: vgl. nndl. allergie, Sb., allergie; frz. allergie, F., Allergie; nschw. allergi, Sb., Allergie; nnorw. allergi, M., Allergie; poln. alergia, F., Allergie; kymr. alergedd, M., Allergie; nir. ailléirge, F., Allergie; lit. alergija, F., Allergie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Einwirkungen; BM.: andere, tun; F.: Allergie, Allergien+FW; Z.: Al-l-erg-ie

allerhand, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allerhand, allerlei; ne. all sorts of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: mhd. allerhande, Adj., Pron., allerlei, vielerlei, anwesend; mnd. allerhande, Adj., aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch; s. nhd. all, Hand; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von Verschiedenem; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allerhand, EWD s. u. all, DW 1, 224, DW2 2, 361, Duden s. u. allerhand; F.: allerhand+EW; Z.: al-l-er-hand

allerlei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerlei, allerhand; ne. all kinds of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. allerlei, allerleige, Adj., Pron., allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; mnd. allerleye, Adj., jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; s. nhd. all, ...lei; L.: Kluge s. u. allerlei, DW 1, 224, DW2 2, 370, Duden s. u. allerlei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas viele Dinge Umfassendes; BM.: darüberhinaus; F.: allerlei+EW; Z.: al-l-er-lei

Allianz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allianz, Bündnis, Staatenbund; ne. alliance; Vw.: -; Hw.: s. Mesalliance; Q.: 1519 (Urkunde); I.: Lw. frz. alliance; E.: s. frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, DW2 2, 467, Duden s. u. Allianz; Son.: vgl. nndl. alliantie, Sb., Allianz; nschw. allians, Sb., Allianz; nnorw. allianse, M., Allianz; lit. aljansas, M., Allianz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bündnis zwischen zwei Parteien; BM.: zu, binden; F.: Allianz, Allianzen+FW; Z.: Al-l-i-anz

Alligator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alligator, ein Krokodil; ne. alligator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1549; I.: Lw. frz. alligator? oder Lw. ne. alligator?; E.: entweder aus dem Französischen oder Neuenglischen, s. frz. alligator, M., Alligator; ne. alligator, N., Alligator; span. el lagarto (de los Indios), M., Echse (der Indianer), (west)indische Eidechse; lat. lacerta, F., Eidechse; vielleicht von idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Alligator, EWD s. u. Alligator, DW2 2, 470, Duden s. u. Alligator; Son.: vgl. nndl. alligagor, Sb., Alligator; nschw. alligator, Sb., Alligator; nnorw. alligator, M., Alligator; poln. aligator, M., Alligator; nir. ailigéadar, M., Alligator; lit. aligatorius, M., Alligator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein zur Familie der Krokodile gehörendes Tier; BM.: winden; F.: Alligator, Alligators, Alligatoren+FW; Z.: Al-lig-at-or

Alliteration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Alliteration, Stabreim; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Alliteration, EWD s. u. Alliteration, DW2 2, 473, Duden s. u. Alliteration; Son.: vgl. nndl. alliteratie, Sb., Alliteration; frz. allitération, F., Alliteration; nschw. alliteration, Sb., Alliteration; nnorw. alliterasjon, M., Alliteration; poln. aliteracja, F., Alliteration; lit. aliteracija, F., Alliteration; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut haben; BM.: zu, Buchstabe; F.: Alliteration, Alliterationen+FW; Z.: Al-li-t-er-at-io-n

allmählich, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. allmählich, nach und nach, langsam voranschreitend; ne. gradually, bit by bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. almechlīch*, almechlich, Adv., ganz gemächlich, ganz langsam; s. nhd. all, gemach; L.: Kluge 1. A. s. u. all, mählich, Kluge s. u. allmählich, EWD s. u. allmählich, DW 1, 237, DW2 2, 479, Duden s. u. allmählich; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas nach und nach Fortschreitendem; BM.: gleich; F.: allmählich+EW; Z.: al-l--mäh-lich

Allmende, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Allmende, gemeinsamer Grund, feste Nutzungsgemeinschaft; ne. common land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1125 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almeinede*, almeinde, almenede*, almende, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; mnd. almēne, Sb., freier Platz; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. all; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. meinede* (2), st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz; germ. *mainiþō, *maineþō, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allmende, DW 1, 237, DW2 2, 480, Duden s. u. Allmende; Son.: vgl. an. almenning, st. F. (ō), gemeinsames Land; nndl. meent, Sb., Allmende; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein gemeinsam genutztes Land einer Gemeinde, besonders Viehweide; BM.: all, Gemeinschaft; F.: Allmende, Allmenden+EW; Z.: Al-l-me-n-d-e

allo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. allo..., fremd, anders; ne. allo...; Vw.: s. -pathie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄλλος (állos); E.: s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. allo..., Duden s. u. allo…; Son.: vgl. frz. allo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Fremdes anzuzeigen; BM.: darüberhinaus; F.: allo…+FW; Z.: al-l-o-

Allod, nhd. (ält.), st. N., (9. Jh.): nhd. „Allod“, freies uneingeschränktes Vermögen; ne. allod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica Fragment); I.: Lw. -; E.: vgl. ahd. alōd*, st. N. (a), Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; s. germ. *alauda-, *alaudam, st. N. (a), Vollgut, fahrende Habe?; vgl. germ. *al, Adv., voll und ganz; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht zusammenhang mit „Los“; L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allod, DW 1, 328, DW2 2, 485, EWAhd 1, 166, Duden s. u. Allod, Falk/Torp 20, Seebold 75; Son.: der alte ahd. Terminus wurde erst im 19. Jh. als Terminus der Rechtsgeschichte wieder aufgenommen, in der Zeit dazwischen als mlat. Wort weiterverwendet; vgl. nndl. allodium, Sb., Allodium; frz. alleu, M., Allod; poln. alodium, Sb., Allod; lit. alodas, M., Allod; GB.: seit dem Frühmittelalter rechtliche Bezeichnung für ein Eigentum über das dessen Besitzer frei verfügen konnte; BM.: darüberhinaus; F.: Allod, Allods, Allode, Alloden+EW; Z.: Al-l-od

Allopathie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allopathie, Schulmedizin; ne. allopathy, academic medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Hahnemann); I.: z. T. gr. Lw.; E.: neoklassische Bildung; s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Allopathie, DW2 2, 287, Duden s. u. Allopathie; Son.: vgl. nndl. allopathie, Sb., Allopathie; frz. allopathie, F., Allopathie; nschw. allopati, Sb., Allopathie; nnorw. allopati, M.?, F.?, Allopathie; poln. alopatia, F., Allopathie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung welche vom Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eingeführt wurde als Bezeichnung für nicht-homöopathische Behandlungsmethoden; BM.: darüberhinaus, leiden; F.: Allopathie+FW; Z.: Al-l-o-path-ie

Allotria, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Allotria, Unfug, Nebensächlichkeiten; ne. monkey business; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀλλότριος (allótrios), Adj., einem andern gehörig, fremd, ausländisch, feindlich; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Allotria, EWD s. u. Allotria, DW2 2, 488, Duden s. u. Allotria; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein dummes Zeug; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für unwichtige Dinge; BM.: anderes?; F.: Allotria, Allotrias+FW; Z.: Al-l-o-tr-ia

Allround..., nhd., Präf., (20. Jh.): nhd. Allround..., universal; ne. allround; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. allround; E.: s. ne. allround, Adj., universal; ne. all, Adj., Adv., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); ne. round, Adj., rund; über afrz. s. lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Allround..., DW2 2, 489, Duden s. u. Allround-; GB.: seit der späten Neuzeit Vorsilbe um etwas Universelles anzuzeigen; BM.: darüberhinaus, laufen; F.: Allround…+FW; Z.: Al-l-r-ou-nd

Allüre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allüre, auffälliges Benehmen, Umgangsform, Gangart; ne. affectations, airs and graces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. allure; E.: s. frz. allure, F., Gang, Gangart, Tempo; vgl. frz. aller, V., gehen; lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allüre, EWD s. u. Allüre, DW2 2, 502, Duden s. u. Allüre; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. allures, Sb. Pl., Allüren; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine aus dem Rahmen fallende Umgangsform; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allüre, Allüren+FW; Z.: Al-lü-r-e

Alm, nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Almanach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Almanach, Kalender, Jahrbuch; ne. almanac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1426 (Handelsrechnungen dt. Orden); I.: Lw. mnl. almanak; E.: s. mnl. almanak, Sb., Almanach; span. almanaque und mlat. almanach, Sb., Almanach; ibero-arab. al-manāḫ, Sb., Kalender; L.: Kluge 1. A. s. u. Almanach, Kluge s. u. Almanach, EWD s. u. Almanach, DW2 2, 519, Duden s. u. Almanach; Son.: vgl. nndl. almanak, Sb., Almanach; frz. almanach, M., Almanach; nschw. almanacka, Sb., Almanach; nnorw. almanakk, M., Almanach; poln. almanach, M., Almanach; kymr. almanac, M., Almanach; nir. almanag, M., Almanach; lit. almanachas, M., Almanach; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine periodisch erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Fachbereich; F.: Almanach, Almanachs, Almanache, Almanachen+FW; Z.: Al-manach

Almandin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Almandin, ein Granatstein; ne. almandine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: s. mhd. almetīn, almendīn, almatīn, st. M., Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; mnd. almendin, Sb., Almandin, edler Granat; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; L.: DW2 2, 520, Duden s. u. Almandin; Son.: vgl. nndl. almandien, Sb., Almantin; frz. almandin, M., Almandin; nschw. almandin, Sb., Almantin; nnorw. almandin, M.?, Almandin; kymr. almwnt, M., Almantin; kymr. alman, F., Almantin; poln. almandy, M., Almandin; lit. almandinas, M., Almandin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen roten Schmuckstein; BM.: ON; F.: Almandin, Almandins, Almandine, Almandinen+FW; Z.: Almandin

Almer, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Almer, Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1414; E.: mhd. almer, st. F., Schräubchen, Kästchen; s. mlat. almaria, F., Kästchen?; lat. armārium, N., Schrank; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Almer, DW 1, 244, DW2 2, 520; Son.: vgl. frz. armoire, F., Schrank; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein höheres kastenartiges und mit Türen versehenes oft verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: fügen; F.: Almer, Almern+FW; Z.: Al-m-er

Almose, Almosen, nhd. (ält.), F., N., (8. Jh.?): nhd. Almose, Almosen, Armenspende; ne. alms, charity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. almuose, almuosene*, st. F., sw. F., Almosen; mhd. almuosen, almūsen, st. N., st. F., st. M., Almosen, Spende, Gabe, gute Werke; mhd. almūsene, st. F., sw. F., Almosen; mnd. ālmisse, F., N., Almosen, Spende, kirchliche Stiftung; mnl. aelmisse, aelmoesene, alemosene, aelmoese, F., Almosen; ahd. alamuosa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Almosen, Opfer; ahd. elimuosun*, st. N. (a), Almosen; s. lat.-gr. eleēmosyna, F., Almosen; ahd. elimuosina, st. F. (ō), Almosen, Mildtätigkeit, Barmherzigkeit; elēmosine, F., Almosen, Spende, Stiftung; as. alemōsa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; as. alamōsna*, alemōsna*, allamōsa*, elimōsina*, st. F. (ō), Almosen; anfrk. -; vgl. gr. ἐλεήμων (eleḗmōn), Adj., mitleidig; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Almosen, Kluge s. u. Almosen, EWD s. u. Almosen, DW 1, 244, DW2 2, 521, EWAhd 1, 142, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Almosen; Son.: vgl. afries. almise, jelmisse, Sb., Almosen; afries. elmisse, F., Almosen; ae. ælmes, ælmys, elmes, st. F. (ō), Almosen; ae. ælmesse, ælmysse, sw. F. (n), Almosen; an. almusa, F., Almosen; an. ǫlmusa, F., Almosen; nndl. aalmoes, Sb., Almosen; frz. aumône, F., Almosen; nschw. allmosse, Sb., Almosen; nnorw. almisse, M., F., Almosen; nir. almsa, F., Almose; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine materielle Gabe an einen Bedürftigen ohne Erwartung einer Gegengabe; BM.: Mitleid; F.: Almose, Almosens, Almosen+FW; Z.: Al-mos-e

Almrausch, Alprausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Almrausch, Alpenrose, Almrose; ne. alpine rose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. nhd. Alpe; vgl. lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 454; L.: Kluge s. u. Almrausch, DW2 2, 528, Duden s. u. Almrausch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine behaarte und rostrote Almrose; BM.: ?; F.: Almrausch, Almrausches, Almrauschs, Alprausch, Alprausches, Alprauschs+FW; Z.: Alm--rausch

Aloe, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Aloe, eine Pflanze; ne. aloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. ālōe, āloē, st. N., Aloe, Salbe aus Aloe; mnd. ā̆loē, alloe, alloie, N., Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten; ahd. aloe, F.?, N.?, Aloe; as. -; anfrk. -; s. lat. aloē, F., Aloe; as. -; anfrk. -; gr. ἀλόη (alóē), F., Aloe; Lehnwort aus dem orientalischen Raum, vgl. hebr. ahālīm; L.: Kluge s. u. Aloe, DW2 2, 528, Duden 1, 109, EWAhd 1, 167, Duden s. u. Aloe; Son.: vgl. ae. alewe, aluwe, sw. F. (n), Aloe; nndl. aloë, Sb., Aloe; frz. aloès, F.?, Aloe; nschw. aloe, Sb., Aloe; nnorw. aloe, M.?, Aloe; poln. aloes, M., Aloe; kymr. alwys, F., Aloe; nir. aló, M., Aloe; lit. alavijas, M., Aloe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine bittere tropische Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse; BM.: ?; F.: Aloe, Aloen+FW; Z.: Aloe

Alp (1), nhd., M.: Vw.: s. Alb (1)

Alp (2), nhd., F.: Vw.: s. Alpe

Alpe, Alp, Albe, Alb, Alm, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Alpe, Alp (F.), Alm, Bergweide; ne. alp; Vw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. albe (1), st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg; ahd. alba* (2), sw. F. (n), Alp (F.), Alm; germ. *albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; vielleicht von idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Alpe, Kluge s. u. Alpe, EWD s. u. Alp, DW 1, 201 (Alp), DW2 2, 531, EWAhd 1, 155, Duden s. u. Alpe, Alm, Bluhme s. u. Alm, Alp; Son.: vgl. nndl. alpenweide, Sb., Alm, Alpe; ne. alp, N., Alpe, Alm; frz. alpe, Sb., Alpe, Alm; frz. alpage, M., Alm, Alpe; kymr. alp, M., Alpe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Berg gelegenen Weideplatz; BM.: Berg; F.: Alpe, Alp, Alpen, Alb, Alben, Alm, Almen+EW; Z.: Alp-e

Alpha, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alpha, erstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. alpha; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, a; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: mhd. alfa, Sb., Alpha; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; s. hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW2 2, 537, Duden s. u. Alpha; Son.: vgl. nndl. alfa, Sb., Alpha; frz. alpha, M., Alpha; nschw. alfa, Sb., Alpha; nnorw. alfa, M., Alpha; kymr. alfa, Sb., Alpha; nir. alfa, Sb., Alpha; poln. alfa, F., Alpha; lit. alfa, F., Alpha; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets; F.: Alpha, Alphas+FW; Z.: Alpha

Alphabet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alphabet, Abc; ne. alphabet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. alfabēte, alphabēt, st. N., Alphabet; mnd. alfabēt, N., Alphabet; lat. alphabētum, Alphabet; s. gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246, DW2 2, 537, Duden s. u. Alphabet; Son.: vgl. nndl. alfabet, Sb., Alphabet; frz. alphabet, M., Alphabet; nschw. alfabet, Sb., Alphabet; nnorw. alfabet, N., Alphabet; poln. alfabet, M., Alfabet; kymr. alffa, F., Alpha; nir. alfa, M., Alpha; Son.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung einer Buchstabenreihe gebildet aus ihren ersten zwei Buchstaben; BM.: von den ersten zwei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Alphabet, Alphabetes, Alphabets, Alphabete, Alphabeten+FW; Z.: Alpha-bet

Alprausch, nhd., M.: Vw.: s. Almrausch

Alraun, nhd. (bay.), M.: Vw.: s. Alraune

Alraune, Alraun, nhd., F., M., (11. Jh.): nhd. Alraune, Mandragora; ne. mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alrūne, sw. F., st. F., Alraune; mhd. alrūn, st. M., Alraune; mnd. alrūne, alrune, F., Alraune mnl. alrune, F., Alrauen; ahd. alrūna, sw. F. (n), Alraune; ahd. alrūn, st. M. (a), Alraune; as. -; anfrk. -; vielleicht Zusammenhang mit germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alraune, Kluge s. u. Alraun, EWD s. u. Alraune, DW 1, 246, DW2 2, 542, EWAhd 1, 168, Duden s. u. Alraune, Schmeller 1, 56; Son.: vgl. nschw. alrunesläktet, Sb., Alraune; nnorw. alrunslekta, M., Alraune; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine magisch gebrauchte menschenförmige Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; F.: Alraune, Alraunen+EW; Z.: Al-rau-n-e

als (1), nhd., Konj., Partikel, (9. Jh.?): nhd. als (Vergleichspartikel), wie; ne. like (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. also; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. als, Kluge s. u. als 1, EWD s. u. als, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; Son.: vgl. nndl. als, Konj., als (Konj.); ne. as, Konj., als (Konj.); GB.: seit dem Frühmittelalter Verbindungswort; BM.: ?; F.: als+EW; Z.: al-s

als (2), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. als (Adv.), immer wieder; ne. as (Adv.), always; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. alles, allez, als, Adv., ganz und gar, völlig, nur, sicher; ahd. alles (1), Adv., all, gänzlich, durchaus; s. nhd. all; L.: Kluge s. u. als 2, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas immer wieder Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: als+EW; Z.: al-s

Alsem, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Alsem, Wermut; ne. wormwood, absinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. alahsan, st. M. (a?, i?), Alsem, Wermut; as. -; anfrk. -; s. mlat. aloxinum; vgl. gr. ἀλόη οξίνης (alóē oxínēs), Sb., säuerliche Aloe; s. nhd. Aloe; s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Alsem, DW 1, 259, EWAhd 1, 139; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alsem, Sb., Alsem, Wermut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine aromatisch duftende ätherische Öle und Bitterstoffe enthaltende Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten die als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet wird; BM.: scharf; F.: Alsem, Alsems+FW; Z.: Al-s-em

also, als, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. also, als, auf diese Weise; ne. also, therefore; Hw.: s. als; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als; mnd. alsō, alse, als, Adv., Konj., also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie; mnl. also, alse, als, Adv., also; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. also, Kluge s. u. also, EWD s. u. also, DW 1, 246, 261, DW2 2, 557, EWAhd 1, 171, Duden s. u. also; Son.: vgl. afries. alsā, alse, asā, as, is, Adv., Konj., ebenso, so, gleichwie, wenn, sowie; ae. eallswā, Konj., gerade als, so wie, gleich wie; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas auf eine bestimmte Art Gemachtes; BM.: darüberhinaus; F.: also+EW; Z.: al-so

Alsterwasser, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Alsterwasser, Radler; ne. shandy, beer and lemonade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom FlN Alster; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Wasser; L.: Kluge s. u. Alsterwasser, Duden s. u. Alsterwasser; GB.: seit dem 20. Jahrhundert Bezeichnung für ein erfrischendes Mischgetränk aus Bier und Limonade; BM.: nach der Farbe der Alster?; F.: Alsterwasser, Alsterwassers, Alsterwässer+EW; Z.: Alster--wa-s-s-er

alt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. alt, bejahrt; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alten, Alter, Oldie, Oltimer; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alt (1), Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig; mnd. ōlt, old, öld, Adj., alt; mnl. out, Adj., alt; s. ahd. alt (2), Adj., alt, abgenützt, frühere, altüberkommen, stark; as. ald, Adj., alt; anfrk. ald*, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. alt, Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt, DW 1, 262, DW2 2, 563, EWAhd 1, 171, Duden s. u. alt, Falk/Torp 20, Seebold 76, Heidermanns 97, Bluhme s. u. alt; Son.: vgl. afries. ald, Adj., alt; nnordfries. uld, ul, al; ae. eald, Adj., alt; an. -; got. *alda, sw. Adj., alt; nndl. oud, Adj., alt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines höheren Lebensalters; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alt, alte, altes, altem, alten, alter, älter, ältere, älteres, älterem, älteren, älterer, älteste, ältestes, ältestem, ältesten, ältester+EW; Z.: al-t

Alt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Alt, tiefe Frauenstimme; ne. alto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1512/1513; I.: Lw. it. alto; E.: s. it. alto, M., Alt; von lat. vōx alta, F., hohe Stimme; vgl. lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Alt, EWD s. u. Alt, DW 1, 265, DW2 2, 563, Duden s. u. Alt; Son.: vgl. nndl. alt, Sb., Alt; frz. alto, M., Alt; nschw. alt, Sb., Alt; nnorw. alt, M., Alt; poln. alt, M., Alt; kymr. alto, M., F., Alt; nir. alt, M., Alt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine tiefe Frauenstimme; BM.: am Anfang war der Alt eine über den Tenor hinausgehende Männerstimme; F.: Alt, Alts, Alte, Alten+FW; Z.: Al-t

Altan, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Altan, Söller, Balkon; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1417; I.: Lw. it. altana; E.: s. mhd. altān, st. F., Altan, Balkon; it. altana, F., ein hoher vorstehender Teil des Hauses; vgl. it. alto, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Altan, EWD s. u. Altan, DW 1, 265, DW2 2, 574, Duden s. u. Altan; Son.: vgl. nschw. altan, Sb., Altan, Söller; nnorw. altan, M., Altan, Söller; lit. altana, F., Söller; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Altan, Altans, Altanes, Altane, Altanen+FW; Z.: Al-t-an

Altar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Altar, Opfertisch; ne. altar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. altāre, altære, alter, st. M., Altar; mnd. altār, N., M., Altar; mnl. outaer, N., M., Altar; s. ahd. altāri, altari, st. M. (a, ja), Altar; as. altari, altæri*, st. M. (ja), Altar; anfrk. -; s. lat. altāre, N., Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Brandaltar; vgl. lat. adolēre, V., duften, Opfer auflodern lassen, verbrennen; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Altar, Kluge s. u. Altar, EWD s. u. Altar, DW 1, 265, DW2 2, 575, EWAhd 1, 174, Duden s. u. Altar, Falk/Torp 2; Son.: vgl. afries. altare*, alter, st. M. (a?), st. N. (a?), Altar; ae. alter, altar, altare, st. M. (a), Altar; an. altari, M., N., Altar; got. -; nndl. altaar, Sb., Altar; frz. autel, M., Altar; nschw. altare, Sb., Altar; nnorw. alter, N., Altar; poln. ołtarz, M., Altar; kymr. allor, F., Altar; nir. altóir, F., Altar; lit. altorius, M., Altar; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen erhöhten tischähnlichen Aufbau für gottesdienstliche Handlungen; BM.: Opfertisch; F.: Altar, Altares, Altars, Altäre, Altären+FW; Z.: Al-t-ar

alten, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. „alten“, altern, alt werden; ne. grow (V.) old, age (V.); Vw.: -; Hw.: s. alt, Alter; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. alten, elten, sw. V., alt machen; mnd. ōlden, alden, sw. V., altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden; mnl. ouden, sw. V., alt werden; ahd. altēn, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; as. -; anfrk. -; germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 267, DW2 2, 584, Heidermanns 98; Son.: vgl. afries. aldia, sw. V. (2), altern; ae. ealdian, sw. V. (2), altern, alt werden; an. -; got. -; nnorw. elde, V., altern; GB.: alt werden; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alten, alte, altest, altet, altete, altetest, alteten, altetet, gealtet, gealtet, gealtete, gealtetes, gealtetem, gealteten, gealteter, altend, altend, altende, altendes, altendem, altenden, altender, alt+EW; Z.: al-t-en

Alter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Alter (N.), Lebensalter; ne. age (N.); Vw.: -; Hw.: s. alt (1), alten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. alter (1), alder, st. N., Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, Welt, Zeitalter; mnd. older, ōlder, (alder), N., M., Alter (N.); mnl. ouder, N., Alter (N.); ahd. altar (1), aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Lebensalter, Leben, Weltalter, Lebenszeit; as. aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Leben; anfrk. -; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alter, Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 268, DW2 2, 586, EWAhd 1, 173, Duden s. u. Alter, Falk/Torp 20, Seebold 76; Son.: vgl. afries. *alder (1), Sb., Alter (N.), Ewigkeit; nfries. ield; ae. ealdor (2), st. N. (a), Alter (N.), Leben, Ewigkeit; an. aldr, st. M. (a), Alter (N.), Leben, Zeit; got. *aldr, st. N. (a), Alter (N.); vgl. air. altram, altramm, Sb., Ernährung, Erziehung, Aufziehen eines Pflegekindes; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine höhere Anzahl von Lebensjahren; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Alter, Alters+EW; Z.: Al-t-er

alternativ, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. alternativ, wechselweise; ne. alternative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alternieren; Q.: 1488 (Urkunde); I.: Lw. mlat. alternātīvus; E.: s. mlat. alternātīvus, Adj., zweideutig, Änderung bewirkend; vgl. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 594, Duden s. u. alternativ; Son.: vgl. nndl. alternatief, Adj., alternativ; frz. alternatif, Adj., alternativ; nschw. alternativ, Adj., alternativ; nnorw. alternativ; poln. alternatywny, Adj., alternativ; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von einer Wahl zwischen zwei Möglichkeiten; BM.: andere; F.: alternativ, alternative, alternatives, alternativem, alternativen, alternativer+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv

alternieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. alternieren, sich abwechseln; ne. alternate; Vw.: -; Hw.: s. alternativ; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. alternāre; E.: s. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, aufeinanderfolgen, schwanken, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 595, Duden s. u. alternieren; Son.: vgl. nndl. alterneren, V., alternieren; nschw. alternera, V., alternieren; nnorw. alternere, V., alternieren; poln. alternować, V., alternieren; GB.: etwas wechselweise tun; BM.: andere; F.: alternieren, alterniere, alternierst, alterniert, alternierest, alternieret, alternierte, alterniertest, alternierten, alterniertet, alterniert, alternierte, alterniertes, alterniertem, alternierten, alternierter, alternierend, alternierend, alternierende, alternierendes, alternierendem, alternierenden, alternierender, alternier+FW; Z.: al-t-er-n-ier-en

Altruismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit; ne. altruism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884/1888 (Nietzsche); I.: Lw. frz. altruisme; E.: s. frz. altruisme, M., Altruismus; vgl. frz. autrui, Pron., andere; lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Altruismus, EWD s. u. Altruismus, DW2 2, 617, Duden s. u. Altruismus; Son.: vgl. nndl. altruïsme, Sb., Altruismus; nschw. altruism, Sb., Altruismus; nnorw. altruisme, M., Altruismus; poln. altruizm, M., Altruismus; nir. altrúchas, M., Altruismus; lit. altruizmas, M., Altruismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine selbstlose Denkungsweise und Handlungsweise; BM.: darüberhinaus; F.: Altruismus+FW; Z.: Al-t-ruis-m-us

Altweibersommer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Altweibersommer, zweite Jugend der Frauen, Nachsommer; ne. gossamer, Indian summer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; E.: Vorderglied und Hinterglied s. nhd. alt, Sommer; das mittlere Glied „weiber“ s. nhd. weben; L.: Kluge s. u. Altweibersommer, EWD s. u. Sommer, DW 1, 275, DW2 2, 621, Duden s. u. Altweibersommer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Phase gleichmäßiger Witterung im September und das warme Ausklingen des Sommers; BM.: alt, weben (von den durch die Luft fliegenden Spinnweben), Sommer; F.: Altweibersommer, Altweibersommers, Altweibersommern+EW; Z.: Al-t-wei-b-er-som-m-er

Aluminium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Aluminium, ein Leichtmetall; ne. aluminium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842; I.: neoklassische Bildung von alūmen; E.: s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aluminium, EWD s. u. Aluminium, DW2 2, 623, Duden s. u. Aluminium; Son.: vgl. nndl. aluminium, Sb., Aluminium; frz. aluminium, M., Aluminium; nschw. aluminium, N., Aluminium; nnorw. aluminium, M., N., Aluminium; russ. алюминий (aljuminii), M., Aluminium; kymr. alwminiwm, M., Aluminium; nir. alúmanam, M., Alumnium; lit. aliuminis, M., Aluminium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ein silbrigweißes Leichtmetall, als chemisches Element Nr. 13; BM.: Vorkommen des Metalls in bitter schmeckender Alaunerde; BM.: bitter; F.: Aluminium, Aluminiums+FW; Z.: Alu-min-i-um

Alumne, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alumne, Internatsschüler; ne. seminarian, alumnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1609 (Kepler); I.: Lw. lat. almunus; E.: s. lat. alumnus, M., Pflegling, Pflegebefohlener, Zögling, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Alumne, DW2 2, 623; Son.: vgl. nndl. alumnus, M., Alumnus; it. alumnus, M., Alumnus; nschw. alumn, M., Alumnus; nnorw. alumni, M. Pl., Alumni; poln. alumn, M., Alumne; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen in ein Internat gehenden Schüler; BM.: nähren; F.: Alumne, Alumnen, Alumni+FW; Z.: Al-umn-e

Amalgam, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amalgam, eine Quecksilberlegierung; ne. amalgam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. amalgama; E.: s. mlat. amalgama, F., Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, (12./13. Jh.); arab. al-malğamā’a, Sb., Durchführung, Werk der Vereinigung; vgl. gr. μαλακός (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melək-, *mlāk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, DW2 2, 624, Duden s. u. Amalgam; Son.: vgl. frz. amalgame, M., Amalgam; nschw. amalgam, N., Amalgam; nnorw. amalgam, N., Amalgam; poln. amalgamat, M., Amalgam; kymr. amalgam, M., Amalgam; nir. malgam, M., Amalgam; lit. amalgama, F., Amalgam; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Legierung aus einem Leichtmetall und Quecksilber; BM.: mahlen; F.: Amalgam, Amalgams, Amalgame, Amalgamen+FW; Z.: A-mal-g-am

Amaryllis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amaryllis, eine Blume; ne. amaryllis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Goethe); I.: Lw. gr.-lat. Amaryllis; E.: s. lat. Amaryllis, F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin), (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαρυλλίς (Amaryllís), F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin); vgl. gr. ἀμαρύσσειν (amarýssein), V., flimmern lassen, funkeln lassen; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amaryllis, DW2 2, 627, Duden s. u. Amaryllis; Son.: vgl. nndl. amaryllis, Sb., Amaryllis; frz. amaryllis, F., Amaryllis; nschw. amaryllis, Sb., Amaryllis; nnorw. amaryll, amaryllis, M., Amaryllis; poln. amarylis, M., Amaryllis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Zierpflanze mit trichterförmigen Blüten; BM.: Ausstrahlung; F.: Amaryllis, Amaryllen+FW; Z.: A-mar-yll-is

Amateur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amateur, Kunstliebhaber, Nicht-Professioneller; ne. amateur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. amateur; E.: s. frz. amateur, M., Kunstliebhaber; lat. amātor, Liebhaber, Verehrer, Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. amāre, V., lieben, liebhaben, verbunden sein (V.), Gefallen finden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: Kluge s. u. Amateur, EWD s. u. Amateur, Duden s. u. Amateur; Son.: vgl. nndl. amateur, M., Amateur; nschw. amatör, M., Amateur; nnorw. amator, M., Amateur; poln. amator, M., Amateur; kymr. amatur, M., Amateur; nir. amaitéarach, M., Amateur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausführt; BM.: Liebhaben; F.: Amateur, Amateurs, Amateure, Amateuren+FW; Z.: Ama-t-eur

Amazone, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Amazone, streitbare Frau; ne. amazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. amazōne, F., Amazone; s. lat. Amāzōn, F., Amazone, (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαζόνες (Amazónes), F. Pl., Amazonen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Amazone, EWD s. u. Amazone, DW 1, 276, DW2 2, 628, Duden s. u. Amazone; die Ableitung von gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust im Sinne von die Brustlose” ist eine volksetymologische Erklärung; Son.: vgl. nndl. amazone, F., Amozne; frz. amazone, F., Amazone; nschw. amason, F., Amazone; nnorw. amazone, F., Amazone; poln. amazonka, F., Amazone; nir. amasón, F., Amazone; lit. amazonė, F., Amazone; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Angehörige eines kriegerischen und berittenen Frauenvolks in Kleinasien; BM.: ?; F.: Amazone, Amazonen+FW; Z.: Amazon-e

Amber, Ambra, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ambra, Amber; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. amber, āmer, ambra, st. M., st. N., Ambra, Amber; mnd. ammer (2), ambra, F., Ambra, Walrat, Bernstein; s. frz. ambre, M., Ambra, Amber; arab. `anbar, Sb., Pottwal, Absonderung des Pottwals; L.: Kluge s. u. Amber, DW 1, 276, DW2 2, 634, Duden s. u. Amber, Bluhme s. u. Amber; Son.: vgl. nndl. ambra, amber, Sb., Ambra, Amber; nschw. ambra, Sb., Ambra, Amber; nnorw. ambra, M., Ambra, Amber; poln. ambra, F., Ambra, Amber; kymr. ambr, M., Ambra, Amber; nir. ómra, M., Ambra, Amber; lit. ambra, F., Ambra, Amber; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine als Duftstoff gebrauchte krankhafte Ausscheidung der Gallenblase des Pottwals; BM.: ?; F.: Amber, Ambers, Ambra, Ambras+FW; Z.: Amber

ambi..., nhd., Präf., (18. Jh.?): nhd. ambi...; ne. ambi...; Vw.: s. –guität, -valent; Hw.: s. ambivalent; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ambi, amb; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambi...; Son.: vgl. nndl. ambi..., Präf., ambi...; frz. ambi..., Präf., ambi...; nschw. ambi..., Präf., ambi...; nnorw. ambi..., Präf., ambi...; poln. ambi..., Präf., ambi...; lit. ambi..., Präf., ambi...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Herumliegendes und mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: beiderseits; F.: ambi…+FW; Z.: ambi-

Ambiente, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ambiente, Umgebung, Atmosphäre; ne. ambience, athmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928 (Brockhaus); I.: Lw. it. ambiente; E.: s. it. ambiente, N., Umgebung, Ambiente; lat. ambiēns, Adj., herumgehend; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ambiente, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambiente; Son.: vgl. nndl. ambiance, Sb., Ambiente; frz. ambiance, F., Ambiente; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Milieu das eine Persönlichkeit oder eine Räumlichkeit oder eine künstlerische Darstellung umgibt; BM.: Umgang; F.: Ambiente+FW; Z.: Amb-ient-e

ambig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ambig, sich nach zwei Seiten hinneigend; ne. concerning two sides; Vw.: -; Hw.: s. Ambiguität; Q.: ?; I.: Lw. lat. ambiguus; E.: s. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss, (um 250-184 v. Chr.); lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität; GB.: Bezeichnung von etwas zwei Seiten Betreffendem; BM.: um bzw. herum, machen; F.: ambig, ambige, ambiges, ambigem, ambigen, ambiger+EW; Z.: amb-ig

Ambiguität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ambiguität, Mehrdeutigkeit; ne. ambiguity; Vw.: -; Hw.: s. ambig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ambiguitās; E.: s. lat. ambiguitās, F., Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit, Doppelsinn, Zweifel, Schwanken, Ungewissheit, Beanstandung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss; lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, EDW s. u. Ambiguität, Duden s. u. Ambiguität; Son.: vgl. nndl. ambuguïteit, Sb., Ambiguität; nschw. ambiguitet, Sb., Ambiguität; nnorw. ambiguitet, M., Ambiguität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Doppeldeutigkeit; BM.: um bzw. herum, machen; F.: Ambiguität, Ambiguitäten+FW; Z.: Amb-ig-u-it-ät

Ambition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ambition, Ehrgeiz; ne. ambition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. ambition; E.: s. frz. ambition, F., Ambition, Ehrgeiz; lat. ambitio, Herumgehen, Umlauf, Bahn, Bewerbung; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Ambition, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambition; Son.: vgl. nndl. ambitie, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nschw. ambition, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nnorw. ambisjon, M., Ambition, Ehrgeiz; poln. ambicja, F., Ambition, Ehrgeiz; lit. ambicijos, F. Pl., Ambitionen; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Streben (N.); BM.: Herumgehen; F.: Ambition, Ambitionen+FW; Z.: Amb-it-io-n

ambivalent, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. ambivalent, zwiespältig; ne. ambivalent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1916 (Freud); I.: neoklassische Bildung aus lat. ambi, valēns; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. valēns (1), Adj., kräftig, stark, nährend, wirksam; vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, DW2 2, 632, Duden s. u. ambivalent; Son.: vgl. nndl. ambivalent, Adj., ambivalent; frz. ambivalent, Adj., ambivalent; nschw. ambivalent, Adj., ambivalent; nnorw. ambivalent, Adj., ambivalent; poln. ambiwalentny, Adj., ambivalent; lit. ambivalentiškas, Adj., ambivalent; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas in sich Widersprüchliches; BM.: beiderseits, stark sein (V.); F.: ambivalent, ambivalente, ambivalentes, ambivalentem, ambivalenten, ambivalenter+FW; Z.: ambi-val-ent

Amboss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amboss, ein Sockel zum Schmieden; ne. anvil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anebōz, anbōz, ambōz, st. M., Amboss; mnd. ambolt, ambot, N., Amboss; s. ahd. anabōz, st. N. (a), Amboss; as. -; anfrk. -; vielleicht eine Lehnübersetzung von lat. incūs, F., Amboss; vgl. ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. bozēn*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amboß, Kluge s. u. Amboss, EWD s. u. Amboß, DW 1, 277, DW2 2, 633, EWAhd 1, 218, Duden s. u. Amboss; Son.: vgl. nndl. ambeeld, Sb., Amboss; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Block aus Stahl als Unterlage zum Umformen und Bearbeiten von Metallen; BM.: schlagen auf; F.: Amboss, Ambosses, Ambosse, Ambossen+EW?; Z.: Am-boss

Ambra, nhd., M.: Vw.: s. Amber

Ambrosia, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Ambrosia, Götternahrung; ne. ambrosia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. ambrōsie, F., „Ambrosia“, Beifuß; lat. ambrosia, Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀμβροσία (ambrosía), F., Ambrosia, Götterspeise, Unsterblichkeit; vgl. gr. ἄμβροτος (ámbrotos), Adj., unsterblich, von den Göttern stammend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ambrosia, DW 1, 277, DW2 2, 635, Duden s. u. Ambrosia; Son.: vgl. nndl. ambrosia, ambrozijn, Sb., Ambrosia; frz. ambroisie, F., Ambrosia; nschw. ambrosia, Sb., Ambrosia; nnorw. ambrosia, F., Ambrosia; poln. ambrozja, F., Ambrosia; nir. ambróise, F., Ambrosia; lit. ambrozija, F., Ambrosia; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Speise der Unsterblichen; BM.: nicht sterblich; F.: Ambrosia+FW; Z.: Am-bros-ia

ambulant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ambulant, nicht ortsgebunden; ne. ambulant, ambulatory; Vw.: -; Hw.: s. Ambulanz; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ambulant; E.: s. frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. ambulant; Son.: vgl. nndl. ambulant, Adj., ambulant; nschw. ambulatorisk, Adj., ambulant; nnorw. ambulant, Adj., ambulant; lit. ambulatorinis, Adj., ambulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht Ortsgebundenem; BM.: herumgehen; F.: ambulant, ambulante, ambulantes, ambulantem, ambulanten, ambulanter+FW; Z.: amb-ul-ant

Ambulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ambulanz, Rettungswagen, medizinisches Versorgungszentrum; ne. ambulance; Vw.: -; Hw.: s. ambulant; Q.: 1814; I.: Lw. frz. ambulance; E.: s. frz. ambulance, F., bewegliches Lazarett, Krankentransportwagen; frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. Ambulanz; Son.: vgl. nndl. ambulance, Sb., Ambulanz; nschw. ambulans, Sb., Ambulanz; nnorw. ambulanse, M., Ambulanz; poln. ambulans, M., Ambulanz; kymr. ambiwlans, M., Ambulanz; GB.: seit der späteren Neuzeit für eine medizinische Einrichtung für die Behandlung von gehfähigen Menschen; BM.: herumgehen; F.: Ambulanz, Ambulanzen+FW; Z.: Amb-ul-anz

Ameise, nhd., sw. F., (8. Jh.): nhd. Ameise, Emse, ein Insekt; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. āmeize, anbeiz, sw. F., sw. M., st. F., st. M., Ameise; mnd. āmete, F., Ameise; mnd. ēmete, emete, amete, ēmte, empte, F., Ameise; mnl. amete, F., Ameise; ahd. āmeiza, sw. F. (n), Ameise; as. -; anfrk. -; germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Ameise, Abschneiderin?, aus Abschnitten Bestehende?; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ameise, Kluge s. u. Ameise, EWD s. u. Ameise, DW 1, 277, DW2 2, 637, EWAhd 1, 203, Falk/Torp 25, Duden s. u. Ameise; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmette, sw. F. (n), Ameise; an. -; got. *ēmaitja?, st. F. (ō), Ameise; mnl. amete, Sb., Ameise; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein sozial lebendes zur Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: entweder vom Blattabschneiden oder aus Abschnitten Bestehende?; F.: Ameise, Ameisen+EW; Z.: A-mei-s-e

amen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. amen; ne. amen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. āmen (1), Interj., amen; mnd. āmen (2), amen, Interj., amen; ahd. amen, Interj., amen; s. lat. āmēn, es geschehe, es sei; gr. ἀμήν (amḗn), Interj., fürwahr, wahrlich, es geschehe also; hebr. 'amen, Interj., wahrlich, es geschehe; L.: Kluge s. u. amen, EWD s. u. amen, DW 1, 278, DW2 2, 642, Duden s. u. amen; Son.: vgl. nndl. amen, Adv., Interj., amen; frz. amen, Adv., Interj., amen; nschw. amen, Adv., Interj., amen; nnorw. amen, Adv., Interj., amen; poln. amen, Adv., Interj., amen; kymr. Adv., Interj., amen; nir. áimeán, Adv., Interj., amen; lit. amen, Partikel, amen; GB.: seit dem Frühmittelalter Wort um einen Satz oder eine Rede zu beschließen; BM.: Abschluss eines Gedankens?; F.: amen+FW; Z.: amen

Americium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Americium, ein Metall; ne. americium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. americium; E.: s. ne. americium, N., Americium; vom ON Amerika, dessen Bezeichnung von Amerigo Vespucci (1454-1512); vom dt. PN Emerich; vgl. ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Americium; Son.: vgl. nndl. americium, Sb., Americium; frz. américium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; kymr. americiwm, M., Americium; nir. aimeiriciam, M., Americium; poln. ameryk, M., Americium; lit. americis, M., Americium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes metallisches chemisches Element, als Element Nr. 95; BM.: ON; F.: Americium, Americiums+FW; Z.: Am-e-ric-i-um

Amethyst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Amethyst, ein Edelstein; ne. amethyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); I.: Lw. -; E.: mhd. ametiste, amatist, sw. M., Amethyst; mnd. ammatist, ammetist, amatist, amatiste, ametiste, amtiste, amtist, M., Amethyst; s. afrz. améthyste, M., Amethyst; lat. amethystus, F., Amethyst; gr. ἀμέθυστος (améthystos), F., Amethyst; vgl. gr. ἀμέθυστος (améthystos), Adj., nicht trunken, dem Rausch entgegenwirkend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μεθύειν (methýein), V., trunken sein (V.), getränkt sein (V.); gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amethyst, EWD s. u. Amethyst, DW2 2, 644, Duden s. u. Amethyst; Son.: vgl. nndl. amethist, Sb., Amethyst; frz. améthyste, F., Amethyst; nschw. ametist, Sb., Amethyst; nnorw. ametyst, M., Amethyst; poln. ametyst, M., Amethyst; kymr. amethyst, M., Amethyst; nir. aimitis, F., Amethyst; lit. ametistas, M., Amethyst; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen violettfarbenen Halbedelstein; BM.: ein Träger eines Amethystes soll nach altem Glauben gegen die berauschende Wirkung von Wein geschützt sein; F.: Amethyst, Amethysts Amethystes Amethyste Amethysten+FW; Z.: A-meth-y-st

...ämie, nhd., Suff., (19. Jh.): nhd. ...ämie, Blut, Blutung; ne. ...emia, ...aemia; Vw.: s. An-, Leuk-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ...αιμία (aimía); E.: s. gr. ...αιμία (aimía), F., ...ämie; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nndl. ...emie, Suff., ...ämie; frz. ...émie, Suff., ...ämie; nschw. ...emi, Suff., ...ämie; nnorw. ...emi, Suff., ...ämie; poln. ...emia, Suff., ...ämie; kymr. ...emia, Suff., ...ämie; nir. ...éime, Suff., ...ämie; lit. ...emija, Suff., ...ämie; GB.: seit der späteren Nachsilbe um eine das Blut betreffende Krankheit anzuzeigen; BM.: Blut habend; F.: ...ämie, ...ämien+FW; Z.: -äm-ie

Amme, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Amme, Nährmutter; ne. wet nurse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amme, sw. F., st. F., Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; mnd. amme, F., Amme; mnl. amme, F., Amme; ahd. amma, sw. F. (n), Amme, Pflegemutter, Hebamme; as. -; anfrk. -; germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amme, Kluge s. u. Amme, EWD s. u. Amme, DW 1, 278, DW2 2, 645, EWAhd 1, 205, Duden s. u. Amme, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Amme; Son.: vgl. afries. amme, F., Amme; ae. -; an. amma, sw. F. (n), Großmutter; got. -; ai. amba, F., Mutter; gr. ἀμμάς (ammás), F., Mutter (F.) (1); lat. amma, F., Tante?, Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Frau die ein fremdes Kind mit ihrer Milch stillt; BM.: Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer Mutter; F.: Amme, Ammen+EW; Z.: Amm-e

Ammer (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ammer (F.) (1), Goldammer, ein Vogel; ne. bunting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. amer (1), st. M., Ammer, Ohreule; mnd. -; ahd. amaro* (1), sw. M. (n), Ammer, Goldammer; s. ahd.? amara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ammer, Goldammer; as. amaro*, F.?, sw. M. (n), Ammer; anfrk. -; s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ammer, Kluge s. u. Ammer, DW 1, 279, DW2 2, 649, EWAhd 1, 192, Duden s. u. Ammer, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Ammer; Son.: in einigen dt. Sprachen nur in Zusammensetzungen erhalten, s. mnd. goltammer, M., Goldammer; vgl. ae. *amer, M. (?), F. (?), Ammer?; ae. amor, F., Ammer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Finken gehörenden Vogel mit kurzem kegelförmigem Schnabel und langem Schwanz; BM.: unklar; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammer (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Ammer (F.) (2), Funkenasche; ne. scintilla, ember; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eimere, sw. F., Funkenasche; mnd. -; mnd. āmer, F., Asche, glühende Asche; ahd. eimuria, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. *aima-, *aimaz, st. M. (a), Rauch; germ. *uzjō-, *uzjōn, *usjō-, *usjōn, sw. F. (n), Asche; idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ammern, DW 2, 279, DW 3, 5031 (Eimer), DW2 2, 658, EWAhd 2, 988; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmyrie, ǣmerge, sw. F. (n), glühende Asche, Staub; ae. ām (2), st. M. (a)?, Brenneisen; an. eimyrja, sw. F. (n), glühende Asche; got. -; nfries. ēmer, Sb., Funkenasche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Verbrennen und die dabei entstehende Asche; BM.: brennen; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammoniak, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Ammoniak, stechend riechende Stickstoff-Verbindung; ne. ammoniac; Vw.: -; Hw.: s. Salmiak; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Ammoniak, EWD s. u. Ammoniak, DW2 2, 649, Duden s. u. Ammoniak; Son.: vgl. nndl. ammoniak, Sb., Ammoniak; frz. ammoniac, M., Ammoniak; nschw. ammoniak, Sb., Ammoniak; nnorw. ammoniak, M., Ammoniak; poln. amoniak, M., Ammoniak; nir. amóiniach, Sb., Ammoniak; lit. amoniakas, M., Ammoniak; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein stark stechend riechenden farbloses Gas; BM.: nach der Ammons-Oase wo ein wichtiger Fundort des Stoffes war; F.: Ammoniak, Ammoniaks+FW; Z.: Ammon-iak

Amnesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amnesie, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Erinnerungslücke; ne. amnesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀμνησία (amnēsía); E.: s. gr. ἀμνησία (amnēsía), F., Amnesie, Vergesslichkeit; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 2, 650, Duden s. u. Amnesie; Son.: vgl. frz. amnésie, F., Amnesie; nschw. amnesi, Sb., Amnesie; nnorw. amnesi, M., Amnesie; kymr. amnesia, M., Amnesie; nir. aimnéise, F., Amnesie; poln. amnezja, F., Amnesie; lit. amnezija, F., Amnesie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Ausfall des menschlichen Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; BM.: nicht erinnern; F.: Amnesie, Amnesien+FW; Z.: A-mn-es-ie

Amnestie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amnestie, Begnadigung, Straferlass; ne. amnesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1516; I.: Lw. lat. amnēstia; E.: s. lat. amnēstia, F., Vergessen, Vergeben, Amnestie, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀμνηστία (amnēstía), F., Vergessen, Vergesslichkeit, Amnestie; vgl. gr. ἄμνεστος (ámnestos), Adj., ohne Erinnerung seiend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnestie; Son.: vgl. nndl. amnestie, Sb., Amnestie; frz. amnistie, F., Amnestie; nschw. amnesti, Sb., Amnestie; nnorw. amnestie, N., Amnestie; poln. amnestia, F., Amnestie; kymr. amnest, M., Amnestie; lit. amnestija, F., Amnestie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen durch ein besonderes Gesetz verfügten Straferlass oder verfügten Strafmilderung; BM.: „Vergessen des Vergangenen” als ein Verzicht auf ein gerichtliches Vorgehen zwischen zwei Parteien; F.: Amnestie, Amnestien+FW; Z.: A-mn-est-ie

Amöbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amöbe, Einzeller, Wechseltierchen; ne. amoeba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung zu gr. ἀμοιβή (amoibḗ); E.: s. gr. ἀμοιβή (amoibḗ), F., Wechsel, Veränderung, Umtausch, Antwort; s. idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wan­dern, Po­korny 713; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amöbe, EWD s. u. Amöbe, DW2 2, 651, Duden s. u. Amöbe; Son.: vgl. nndl. amoebe, Sb., Amöbe; frz. amibe, F., Amöbe; nschw. amöba, Sb., Amöbe; nnorw. amøbe, M., Amöbe; poln. ameba, F., Amöbe; kymr. ameba, M., Amöbe; nir. aiméibe, F., Amöbe; lit. ameba, F., Amöbe; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen seit Beginn des Lebens ein vielen Arten auftretenden Einzeller; BM.: Wechseltierchen durch die stetige Änderung der Gestalt; F.: Amöbe, Amöben+FW; Z.: A-mö-b-e

Amok, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amok, blindwütige Mordsucht; ne. amok; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: malaiisches Lehnwort; E.: s. malaiisch amok, Adj., rasend, wütend; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, DW2 2, 151, Duden s. u. Amok; Son.: vgl. nndl. amok, Sb., Amok; frz. amok, M., Amok; nschw. amok, Sb., Amok; nnorw. amok, Sb., Amok; poln. amok, M., Amok; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Gewalthandlung bei der mehrere Leute während eines Tatereignisses getötet werden; BM.: Rasen (N.) infolge Rauschmittelgebrauchs; F.: Amok, Amoks+FW; Z.: Amok

amorph, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. amorph, formlos, gestaltlos; ne. amorphous, amorphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1832 (Goethe); I.: Lw. gr. ἄμορφος (ámorphos); E.: s. gr. ἄμορφος (ámorphos), Adj., missgestaltet, hässlich, formlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 653, Duden s. u. amorph; Son.: vgl. nndl. amorf, Adj., amorph; frz. amorphe, Adj., amorph; nschw. amorf, Adj., amorph; nnorw. amorf, Adj., amorph; kymr. amorfaidd, Adj., amorph; poln. amorficzny, Adj., amorph; lit. amorfinis, Adj., amorph; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines gestaltlosen Seins; BM.: nicht, Gestalt; F.: amorph, amorphe, amorphes, amorphem, amorphen, amorpher+FW; Z.: a-mor-ph

amortisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amortisieren, tilgen, auslöschen; ne. amortise, redeem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. amortir; E.: s. frz. amortir, V., abtöten, abtragen; frührom. *ad-mortīre, V., zu Tode bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. mortuus, (Part. Prät.=)Adj., tot, gestorben, totenähnlich; lat. morī, V., tot, gestorben, totenähnlich, leichenähnlich; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, DW2 2, 653, Duden s. u. amortisieren; Son.: vgl. nndl. amortiseren, V., amortisieren; nschw. amortera, V., amortisieren; nnorw. amortisere, V., amortisieren; poln. amortyzować, V., amortisieren; lit. amortizuoti, V., amortisieren; GB.: eine Schuld nach einem vorgegebenen Plan allmählich tilgen; BM.: Absterben einer Schuld; F.: amortisieren, amortisiere, amortisierst, amortisiert, amortisierest, amortisieret, amortisierte, amortisiertest, amortisierten, amortisiertet, amortisiert, amortisierte, amortisiertes, amortisiertem, amortisierten, amortisierter, amortisierend, amortisierend, amortisierende, amortisierendes, amortisierendem, amortisierenden, amortisierender, amortisier+FW; Z.: a-mor-t-is-ier-en

amourös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. amourös, Liebes..., verliebt; ne. amorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540; I.: Lw. frz. amoureux; E.: s. frz. amoureux, Adj., verliebt; vgl. afrz. amour, M., Liebe; lat. amor, Liebe (F.) (1); Herkunft unklar, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: DW2 2, 654, Duden s. u. amourös; Son.: vgl. nndl. amoureus, Adj., amourös; nschw. amorös, Adj., amourös; nnorw. amorøs, Adj., amourös; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Liebschaften Betreffendes; BM.: Liebe zwischen Menschen; F.: amourös, amouröse, amouröses, amourösem, amourösen, amouröser+FW; Z.: am-our-ös

Ampel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampel, Hängelampe; ne. hanging lamp; Vw.: -; Hw.: s. Ampulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampel, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; mnd. ampulle, appolle, F., Kanne; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; as. -; anfrk. -; s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampel, Kluge s. u. Ampel, EWD s. u. Ampel, DW 1, 279, DW2 2, 655, EWAhd 1, 209, Duden s. u. Ampel, Bluhme s. u. Ampel; Son.: vgl. an. ampli, sw. M. (n), Fläschchen; mnl. ampulle, F., Ampulle; nschw. ampel, Sb., Ampel; nnorw. ampel, M., Hängelampe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Hängelampe; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampel, Ampeln+FW; Z.: Am-pel

Ampere, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ampere, Einheit für elektrische Stromstärke; ne. ampere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: gebildet nach dem Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775-1836); L.: Duden s. u. Ampere; Son.: vgl. nndl. ampère, Sb., Ampere; frz. ampère, M., Ampere; nschw. ampere, Sb., Ampere; nnorw. ampere, M., Ampere; poln. amper, M., Ampere; kymr. amper, M., Ampere; nir. aimpéar, M., Ampere; lit. amperas, M., Ampere; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Einheit der elektrischen Stromstärke; BM.: PN; F.: Ampere, Amperes+FW; Z.: Ampere

Ampfer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ampfer, eine Pflanze; ne. dock (N.) (4); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ampfer, ampher, st. M., Ampfer; s. ahd. ampfara*, sw. F. (n), Ampfer, Sauerampfer; ahd. ampfaro*, ampharo*, sw. M. (n), Ampfer, Sauerampfer; germ. *amprō-, *amprōn, sw. F. (n), Ampfer; s. germ. *ampra-, *ampraz, Adj., sauer, bitter; vgl. idg. *ōmos, Adj., roh, bitter, Pokorny 777; idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampfer, Kluge s. u. Ampfer, DW 1, 280, DW2 2, 657, EWAhd 1, 207, Duden s. u. Ampfer, Falk/Torp 16, Heidermanns 99, Bluhme s. u. Ampfer; Son.: vgl. afries. -; ae. ampe, sw. F. (n), Ampfer; an. -; got. -; mnd. sūramper, M., Sauerampfer; viele Adj., an. apr, *appr, *ampaR, Adj., hart, böse, sorgenvoll; mnl. amper, Adj., sauer, scharf, bitter; nndl. amper, Adj., scharf, sauer; ai. ambla-, Sb., Sauerklee; lat. amārus, amāzus, Adj., bitter, widerlich, lästig; alban. ëmblë, Adj., süß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse; BM.: vom sauren Geschmack der Blätter; F.: Ampfer, Ampfers, Ampfern+EW; Z.: Am-pf-er

Amphibie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Amphibie, auf dem Land und im Wasser lebendes Tier; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphibion; E.: s. lat. amphibion, N., Amphibie, (116-27 v. Chr.); s. gr. ἀμφίβιον (amphíbion), N., Amphibie; vgl. gr. ἀμφίβιος (amphíbios), Adj., zwei Leben habend; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie, DW2 2, 657, Duden s. u. Amphibie; Son.: vgl. nndl. amfibie, Sb., Amphibie; frz. amphibien, M., Amphibie; nschw. amfibie, Sb., Amphibie; nnorw. amfibium, N.?, Amphibie; poln. amfibia, F., Amphibie; kymr. amffibiad, M., Amphibie; nir. amfaibiach, M., Amphibie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein sowohl im Wasser als auch auf dem Land lebendes Tier; BM.: in zwei Lebensräumen lebend; F.: Amphibie, Amphibien+FW; Z.: Amphi-b-ie

Amphitheater, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Amphitheater, runde Freilichtbühne; ne. amphitheater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293; E.: s. lat. amphitheātrum, Amphitheater; s. gr. ἀμφιτηέατρον (amphithéatron), N., Amphitheater; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Amphitheater, EWD s. u. Amphitheater, DW2 2, 658, Duden s. u. Amphitheater; Son.: vgl. nndl. amfitheater, Sb., Amphitheater; frz. amphitéâtre, M., Amphitheater; nschw. amfiteater, Sb., Amphitheater; nnorw. amfiteater, N., Amphitheater; poln. amfiteatr, M., Amphitheater; nir. aimfitéatar, M., Amphitheater; lit. amfiteatras, M., Amphietheater; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Rundtheater der Antike; BM.: der Zuschauerraum befindet sich rings um die Bühne; F.: Amphitheater, Amphitheaters Amphitheatern+FW; Z.: Amphi--thea-t-er

Amphore, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amphore, ein antikes Transportgefäß; ne. amphora; Vw.: -; Hw.: s. Eimer; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. amphora; E.: s. lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Amphore, DW2 2, 659, Duden s. u. Amphore; Son.: vgl. nndl. amfora, Sb., Amphore; frz. amphore, F., Amphore; nschw. amfora, Sb., Amphore; nnorw. amfora, M., Amphore; poln. amfora, F., Amphore; nir. amfara, F., Amphore; lit. amfora, F., Amphore; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen bauchigen enghalsigen Krug mit zwei Henkeln; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Amphore, Amphoren+FW; Z.: Am-phor-e

Amplitude, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amplitude, Schwingungsweite; ne. amplitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. lat. amplitūdo; E.: s. lat. amplitūdo, F., Größe, Weite, Geräumigkeit, Umfang, (um 114-um 64 v. Chr.); vgl. lat. amplus, Adj., umfangreich, weit, weiträumig, geräumig, groß; idg. *am- (1), *mē-, V., fassen?, Pokorny 35 (65/65) (RB. idg. aus ind., arm., ital.?); L.: Kluge s. u. Amplitude, EWD s. u. Amplitude, DW2 2, 640, Duden s. u. Amplitude; Son.: vgl. nndl. amplitude, Sb., Amplitude; frz. amplitude, F., Amplitude; nschw. amplitud, Sb., Amplitude; nnorw. amplitude, M., Amplitude; poln. amplituda, F., Amplitude; nir. aimplitúid, F., Amplitude; lit. amplitudė, F., Amplitude; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Gegebenheit der Weite einer Schwingung in der Physik und Technik; BM.: von der Weite; F.: Amplitude, Amplituden+FW; Z.: Am-pl-it-ud-e

Ampulle, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampulle, Glasröhrchen; ne. ampulla, bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ampel, Pulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampolle, ampulle, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Gefäß; mhd. ampel, ampulle, sw. F., Ampulle; mnd. ampulle, F., Kanne; mnl. ampulle, F., Ampulle, Fläschchen; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; ahd. ampulla, sw. F. (n), Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen; as. ampulla, st. F. (ō), sw. F. (n), Ölkrug; anfrk. -; lat. ampulla, F., Ampulle; vgl. lat. amphora, F., Amphore; gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ampulle, EWD s. u. Ampulle, DW2 2, 660, Duden 1, 119, EWAhd 1, 209, EWAhd 1, 210, Duden s. u. Ampulle; Son.: vgl. ae. ampulle, ampelle, anpolle, sw. F. (n), Flasche, Gefäß; an. ampulla, F., Fläschchen; nndl. ampul, Sb., Ampulle; frz. ampoule, F., Ampulle; nschw. ampull, Sb., Ampulle; nnorw. ampulle, M., Ampulle; poln. ampułka, F., Ampulle; nir. ampaill, F., Ampulle; lit. ampulė, F., Ampulle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Behältnis für Arzneimittel; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampulle, Ampullen+FW; Z.: Am-pul-l-e

amputieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. amputieren, abschneiden, operativ abnehmen; ne. amputate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1620 (Landrecht Preußen); I.: Lw. lat. amputāre; E.: s. lat. amputāre, V., wegschneiden, abschneiden, kappen, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. amputieren, EWD s. u. amputieren, DW2 2, 661, Duden s. u. amputieren; Son.: vgl. nndl. amputere, V., amputieren; frz. amputer, V., amputieren; nschw. amputera, V., amputieren; nnorw. amputere, V., amputieren; poln. amputować, V., amputieren; lit. amputuoti, V., amputieren; GB.: eine Gliedmaße abschneiden; BM.: hauen bzw. schlagen; F.: amputieren, amputiere, amputierst, amputiert, amputiertest, amputiertet, amputierte, amputierten, amputiert, amputierte, amputiertes, amputiertem, amputierten, amputierter, amputierend, amputierend, amputierende, amputierendes, amputierendem, amputierenden, amputierender, amputier+FW; Z.: am-pu-t-ier-en

Amsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Amsel, Merle, Schwarzdrossel; ne. blackbird, ouzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. amsel, st. F., sw. F., Amsel; mnd. amsel, F., Amsel; ahd. amsla, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Amsel; as. amsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; anfrk. -; wgerm. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amsel, Kluge s. u. Amsel, EWD s. u. Amsel, DW 1, 280, DW2 2, 661, EWAhd 1, 212, Duden s. u. Amsel, Bluhme s. u. Amsel; Son.: vgl. afries. -; ae. ōsle, sw. F. (n), Amsel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schwarzen zur Familie der Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: unklar; F.: Amsel, Amseln+EW; Z.: Ams-el

Amt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Amt, Dienststelle, Behörde; ne. office; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ambahte, ambehte, ambaht, ambt, amt, st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht; mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ambt, amt, N., Amt, Dienstverrichtung, Amtspflicht; mnl. ambacht, N., Amt; ahd. ambaht, st. N. (a), Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung; ahd. ambahti* (1), st. N. (ja), Amt, Aufgabe, Dienst, Stand, Verwaltung; as. ambaht*, st. N. (a), Amt, Dienst; anfrk. *ambaht?, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtam, *andbahtja-, *andbahtjam, st. N. (a), Dienst; s. kelt.-lat. ambactus, M., Höriger, Diener; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um, herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amt, Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 280, DW2 2, 662, EWAhd 1, 195, Duden s. u. Amt, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Amt; Son.: vgl. afries. ambecht, ombacht, ambet, ambt, st. N. (a), Amt, Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; ae. ambiht, ėmbeht, ėmbiht, ymbiht, st. N. (a), Amt, Dienst, Auftrag; an. embætti, st. N. (i?), Amt; got. andbahti, st. N. (ja), Amt, Dienst; nndl. ambt, Sb., Amt; nschw. ämbete, N., Amt; nisl. embætti, N., Amt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von einem Amtsträger bekleidete Stelle; BM.: bei seinem Herrn Aufhältiger; F.: Amt, Amtes, Amts, Ämter, Ämtern+EW?; Z.: Am-t

Amulett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amulett, Talisman, mit Zauberkräften versehener Anhänger; ne. amulet, charm (N.), talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. lat. āmūlētum; E.: s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Son.: vgl. nndl. amulet, Sb., Amulett; frz. amulette, F., Amulett; nschw. amulett, Sb., Amulett; nnorw. amulett, M., Amulett; poln. amulet, M., Amulett; lit. amuletas, M., Amulett; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Zauberkräften versehenen Anhänger; BM.: vielleicht von „Speise aus Kraftmehl“; F.: Amulett, Amulettes, Amuletts, Amulette, Amuletten+FW; Z.: A-mul-ett

amüsant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amüsant, unterhaltsam; ne. amusing; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, Amüsement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. amusant; E.: s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Son.: vgl. nndl. amusant, Adj., amüsant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Unterhaltsames; BM.: murmeln?; F.: amüsant, amüsante, amüsantes, amüsantem, amüsanten, amüsanter, amüsantere, amüsanteres, amüsanterem, amüsanteren, amüsanterer, amüsantest, amüsanteste, amüsantestes, amüsantestem, amüsantesten, amüsantester+FW; Z.: a-mü-s-ant

Amüsement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Amüsement, Zeitvertreib; ne. amusement; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, amüsant; Q.: 1695; I.: Lw. frz. amusement; E.: s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Son.: vgl. nndl. amusement, Sb., Amüsement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen unterhaltsamen Zeitvertreib; BM.: murmeln?; F.: Amüsement, Amüsements+FW; Z.: A-mü-s-em-ent

amüsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. amüsieren, sich vergnügen; ne. amuse; Vw.: -; Hw.: s. Amüsement, amüsant; Q.: 1660; I.: Lw. frz. s’amuser; E.: s. frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Son.: vgl. nndl. amuseren, V., amüsieren; GB.: sich auf angenehme Art die Zeit vertreiben; BM.: ?; F.: amüsieren, amüsiere, amüsierst, amüsiert, amüsierest, amüsieret, amüsierte, amüsiertest, amüsierten, amüsiertet, amüsiert, amüsierte, amüsiertes, amüsiertem, amüsierten, amüsierter, amüsierend, amüsierend, amüsierende, amüsierendes, amüsierendem, amüsierenden, amüsierender, amüsier+FW; Z.: a-mü-s-ier-en

an, nhd., Präp., Adv., Präf., (8. Jh.): nhd. an, bei; ne. at, on; Vw.: s. -beraumen, -ranzen; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; mnl. aen, ane, an, Präp., Adv., an; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an; Son.: vgl. afries. ana, anna, Präp., in, an; afries. on (1), ā (4), Präp., in, an, auf; nnordfries. a, Präp., in, an, auf; ae. an (1), on, Präp., an, in, auf; ae. on (1), Präp., an; an. ā (4), Präp., an, auf, in; got. ana (1), Präp., Präf., Adv., darauf, außerdem, an, auf, in; ai. ánu, Präp., nach; av. ana, Präp., über ... hin; apers. anā, Präp., über ... hin; arm. am..., Präf., an...; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; nndl. aan, Präp., an; nschw. o?, Präp., an; nisl. á, Präp., an; lit. anóte, Präp.?, gemäß, entsprechend; apreuß. no, na, Präp., auf, nach, gemäß; ksl. na, Präp., auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um etwas neben einem oder etwas Liegendes anzuzeigen; BM.: unklar; F.: an, am, ans+EW; Z.: an

an... (1), nhd., Präf.: nhd. an...; ne. an...; Vw.: -; Hw.: -; E.: als Vorsilbe bei Fremdwörter entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; GB.: Vorsilbe bei Fremdwörtern um mehrere Seiten Habendes zu beschreiben; BM.: ringsherum; F.: an…+FW; Z.: an-

an… (2), nhd., Präf.: Vw.: s. a…

an… (3), nhd., Präf.: Vw.: s. ana…

ana…, an…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. ana…, oben, hinauf, aufwärts, auf; ne. ana…; Vw.: s. -bolikum, -chronismus, -gramm, -log, -logie, -lyse, -lytik, -lytisch; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ana-; Son.: vgl. nndl. ana…, Präf., ana…; frz. ana…, Präf., ana…; nschw. ana…, Präf., ana…; nnorw. ana…, Präf., ana…; nir. ana…, anai…, Präf., ana…; kymr. ana…, Präf., ana…; poln. ana…, Präf., ana…; lit. ana…, Präf., ana…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um Wörtern eine Bedeutung nach oben zu geben; BM.: hinauf; F.: ana-; Z.: an-a-

Anabolikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Anabolikum, ein muskelaufbauendes Präparat; ne. anabolic drug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Anabolikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigerndes und zum Aufbau von Muskeln verwendetes Präparat; BM.: hinauf, werfen; F.: Anabolikum, Anabolikums, Anabolika+FW; Z.: An-a-bol-ik-um

Anachronismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; ne. anachronism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. anachronisme; E.: s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Son.: vgl. nndl. anachronisme, Sb., Anachronismus; nschw. anakronism, Sb., Anachronismus; nnorw. anakronism, M.?, Anachronismus; poln. anachronizm, M., Anachronismus; kymr. anacroniaeth, F., Anachronismus; lit. anachronizmas, M., Anachronismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine widersprüchliche zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zur Zeit; F.: Anachronismus, Anachronismen+FW; Z.: An-a-chron-ism-us

anaerob, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaerob, ohne Sauerstoff lebend; ne. anaerobic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. anaerob; Son.: vgl. nndl. anaërobe, Adj., anaerob; frz. anaérobie, Adj., anaerob; nschw. anaerob, Adj., anaerob; nnorw. anaerob, Adj., anaerob; kymr. anerobig, Adj., anaerob; poln. anaerob, Adj., anaerob; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines ohne Sauerstoff lebenden Zustands; BM.: nicht, Luft, leben; F.: anaerob, anaerobe, anaerobes, anaerobem, anaeroben, anaerober+FW; Z.: an-aer-ob

Anagramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anagramm, Palindrom; ne. anagram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma); E.: gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Son.: vgl. nndl. anagram, Sb., Anagramm; frz. anagramme, F., Anagramm; nschw. anagram, Sb., Anagramm; nnorw. anagram, M.?, Anagramm; poln. anagram, M., Anagramm; lit. anagrama, M., Anagramm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Wort das durch Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildet wurde; BM.: Reihenfolge bzw. Stellung von Buchstaben; F.: Anagramm, Anagramms, Anagramme, Anagrammen+FW; Z.: An-a-gram-m

anal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anal, den After betreffend, Anal...; ne. anal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.); L.: DW2 2, 739, Duden s. u. anal; Son.: vgl. nndl. anaal, Adj., anal; frz. anal, Adj., anal; nnorw. anal, Adj., anal; poln. analny, Adj., anal; lit. analinis, Adj., anal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas das After Betreffendes; BM.: nach dem Schließmuskel; F.: anal, anale, anales, analem, analen, analer+FW; Z.: an-al

analog, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analog, entsprechend; ne. analogue, analogous, analog; Vw.: -; Hw.: s. Analogie; Q.: 1762; I.: Lw. lat.-gr. analogos; E.: s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Son.: vgl. nndl. analoog, Adj., analog; frz. analogique, Adj., analog; nschw. analog, Adj., analog; nnorw. analog, Adj., analog; poln. analogiczny, Adj., analog; lit. analoginis, Adj., analog; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines etwas entsprechenden Zustands; BM.: zuordnen; F.: analog, analoge, analoges, analogem, analogen, analoger+FW; Z.: an-a-log

Analogie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analogie, Ähnlichkeit; ne. analogy; Vw.: -; Hw.: s. analog; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. analogia; E.: s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analogie, Sb., Analogie; frz. analogie, F., Analogie; nschw. analogie, Sb., Analogie; nnorw. analogi, M., Analogie; poln. analogia, F., Analogie; nir. analach, F., Analogie; lit. analogija, F., Analogie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Gleichheit von Verhältnissen; BM.: Zuordnen; F.: Analogie, Analogien+FW; Z.: An-a-log-ie

Analphabet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger; ne. analphabet; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos); E.: s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: EWD s. u. Alphabet, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Son.: vgl. nndl. analphabet, Sb., Analphabet; frz. analphabète, M., Analphabet; nschw. analfabet, Sb., Analphabet; nnorw. analfabet, M., Analphabet; poln. analfabeta, M., Analphabet; lit. analfabetas, M., Analphabet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden der nicht lesen und schreiben gelernt hat; BM.: nicht, a-b-c; F.: Analphabet, Analphabeten+FW; Z.: An--alpha-bet

Analyse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analyse, Untersuchung, Zergliederung; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analysis, Analytik, analytisch; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analyse; frz. analyse, F., Analyse; nschw. analys, Sb., Analyse; nnorw. analyse, M., Analyse; poln. analiza, F., Analyse; nir. anailís, F., Analyse; lit. analizė, F., Analyse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine systematische Untersuchung bei dem das Untersuchte in alle seine Bestandteile zerlegt wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analyse, Analysen+FW; Z.: An-a-ly-s-e

Analysis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analysis, ein Teil der Mathematik; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analytik, analytisch; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analysis; nschw. analys, Sb., Analysis; nnorw. analyse, M., Analysis; poln. analiza (matematyczna), F., Analysis; nir. anailís, F., Analysis; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Teil der Mathematik in dem mit Grenzwerten gearbeitet, die Infinitesimalrechnung angewendet wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analysis+FW; Z.: An-a-ly-s-is

Analytik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Analytik, Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen; ne. analytics; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, analytisch; Q.: 1740; I.: Lw. lat. analyticē; E.: s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Kunst der Analyse bzw. Lehre von den Schlüssen und Beweisen; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analytik+FW; Z.: An-a-ly-t-ik

analytisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. analytisch, methodisch zergliedernd; ne. analytic, analytical; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, Analytik; Q.: 1683; I.: Lw. lat. analyticus; E.: s. lat. analyticus, Adj., analytisch, Analyse betreffend; gr. ἀναλυτικός (analytikós), Adj., analytisch; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. analytisch; Son.: vgl. nndl. analytisch, Adj., analytisch; frz. analytique, Adj., analytisch; nschw. analytisk, Adj., analytisch; nnorw. analytisk, Adj., analytisch; poln. analityczny, Adj., analytisch; nir. anailíseach, Adj., analytisch; lit. analitinis, Adj., analytisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas auf logischer Zergliederung Beruhendes; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: analytisch, analytische, analytisches, analytischem, analytischen, analytischer, analytischere, analytischeres, analytischerem, analytischeren, analytischerer, analytischst, analytischste, analytischstes, analytischstem, analytischsten, analytischster+EW; Z.: an-a-ly-t-isch

Anämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anämie, Blutarmut; ne. anemia, anaemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ναιμία (anaimía); E.: s. gr. ναιμία (anaimía), F., Anämie, Blutlosigkeit; gr. ἄναιμος (áneimos), Adj., blutlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Anämie, DW2 2, 744, Duden s. u. Anämie; Son.: vgl. nndl. anemie, Sb., Anämie; frz. anémie, F., Anämie; nschw. anemi, Sb., Anämie; nnorw. anemi, M., Anämie; poln. anemia, F., Anämie; kymr. anemia, F., Anemie; nir. ainéime, F., Anämie; lit. anemija, F., Anämie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen; BM.: kein Blut habend; F.: Anämie, Anämien+FW; Z.: An-äm-ie

Anamnese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; ne. anamnesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. anamnēsis; E.: s. lat. anamnēsis, F., Erinnerung, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἀνάνμησις (anámnēsis), F., Erinnerung; vgl. gr. ἀναμιμνῄσκειν (anamimnḗiskein), V., erinnern, sich erinnern, denken an; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. μιμνῄσκειν (mimnḗskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ana-, Duden s. u. Anamnese; Son.: vgl. nndl. anamnese, Sb., Anamnese; frz. anamnèse, F., Anamnese; nschw. anamnes, Sb., Anamnese; nnorw. anamnese, M., Anamnese; poln. anamneza, F., Anamnese; lit. anamnezė, F., Anamnese; BM.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Vorgeschichte einer Krankheit; BM.: zurück, denken; F.: Anamnese, Anamnesen+FW; Z.: An-a--mne-s-e

Ananas, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ananas, eine Südfrucht; ne. pineapple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. port. ananás; E.: s. port. ananás, M., Ananas; aus einer südamerikanischen Indianersprache, von einem náná, durch Zusatz des port. Artikels a und der Pluralendung -s entstanden; L.: Kluge s. u. Ananas, EWD s. u. Ananas, DW2 2, 744, Duden s. u. Ananas; Son.: vgl. nndl. ananas, Sb., Ananas; frz. ananas, M., Ananas; nschw. ananas, Sb., Ananas; nnorw. ananas, M., Ananas; poln. ananas, M., Ananas; lit. ananasas, M., Ananas; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vorwiegend in Westindien und Brasilien beheimatete Pflanze aus der Familie der Bromeliengewächse; BM.: ?; F.: Ananas, Ananasse+FW; Z.: A-nana-s

Anapäst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anapäst, ein Versfuß; ne. anapaest, anapest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640; I.: Lw. lat. anapaestus; E.: s. lat. anapaestus (1), M., Anapäst, (um 35-95/96 n. Chr.); s. gr. ἀνάπαιστος (anápaistos), M., Anapäst; vgl. gr. ἀναπαίειν (anapaíein), V., zurückschlagen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. παίειν (paíein), V., schlagen, hauen, stoßen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827? (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.)?; L.: Kluge s. u. Anapäst, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapäst; Son.: vgl. nndl. anapest, Sb., Anapäst; frz. anapeste, M., Anapäst; nschw. anapest, Sb., Anapäst; nnorw. anapest, M., Anapäst; poln. anapest, M., Anapäst; nir. anaipéist, F., Anapäst; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen ein dreiteiligen antiken Versfuß bestehend aus zwei unbetonten Senkungen gefolgt von einer betonten langen Silbe besteht; BM.: hinauf, schlagen; F.: Anapäst, Anapästes, Anapästs, Anapäste, Anapästen+FW; Z.: An-a-pä-st

Anapher, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anapher, Wiederholung des Anfangsworte; ne. anapher, anaphora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801 (Campe); I.: Lw. lat. anaphora; E.: s. lat. anaphora, F., Aufsteigen, Aufgang, Rückbeziehung; gr. ἀναφορά (anaphorá), F., Erhebung, Tilgung; vgl. gr. ἀναφέρειν (anaphérein), V., hinaufbringen, herauftragen, zurückführen, ertragen, beziehen auf, wiederholen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 2, 745, Duden s. u. Anapher; Son.: vgl. nndl. anafoor, Sb., Anapher; frz. anaphore, F., Anapher; nschw. anafor, Sb., Anapher; nnorw. anafor, M., Anapher; poln. anafora, F., Anapher; lit. anafora, F., Anapher; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen oder Versen; BM.: hinauf, tragen; F.: Anapher, Anaphern+FW; Z.: An-a-pher

anaphylaktisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaphylaktisch, die Überempfindlichkeit betreffend; ne. anaphylactic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φυλακτικός (phylaktikós), Adj., zum Bewachen geschickt, wachsam, gut bewahrend; vgl. gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. anaphylaktisch; Son.: vgl. anaphylactic, Adj., anaphylaktisch; frz. anaphylactique, Adj., anaphylaktisch; kymr. anaffylactig, Adj., anaphylaktisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas eine große Überempfindlichkeit Betreffendes; BM.: hinauf, wachen; F.: anaphylaktisch, anaphylaktische, anaphylaktisches, anaphylaktischem, anaphylaktischen, anaphylaktischer+FW; Z.: an-a-phyla-kt-isch

Anarchie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anarchie, Gesetzlosigkeit, Chaos; ne. anarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. mlat. anarchia; E.: s. mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 746, Duden s. u. Anarchie; Son.: vgl. nndl. anarchie, Sb., Anarchie; frz. anarchie, F., Anarchie; nschw. anarki, Sb., Anarchie; nnorw. anarki, N., Anarchie; poln. anarchia, F., Anarchie; kymr. anarchiaeth, M., Anarchie; lit. anarchija, F., Anarchie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchie, Anarchien+FW; Z.: An-arch-ie

Anarchist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anarchist, Vertreter des Anarchismus; ne. anarchist; Vw.: -; Hw.: s. Anarchie; Q.: 1793; I.: Lw. frz. anarchiste; E.: s. frz. anarchiste, M., Anarchist; mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 747, Duden s. u. Anarchist; Son.: vgl. nschw. anarkist, M., Anarchist; nnorw. anarkist, M., Anarchist; poln. anarchista, M., Anarchist; kymr. anarchydd, M., Anarchist; lit. anarchistas, M., Anarchist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger des Zustands der Abwesenheit einer Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchist, Anarchisten+FW; Z.: An-arch-ist

Anästhesie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anästhesie, Narkose; ne. anaesthesia, anesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía); E.: s. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía), F., Mangel (M.) an Empfindung, Stumpfsinn, Dummheit; s. ἀναίσθητος (anaísthētos), Adj., gefühllos, unempfindlich, stumpfsinnig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Anästhesie, EWD s. u. Anästhesie, DW2 2, 748, Duden s. u. Anästhesie; Son.: vgl. nndl. anethesie, F., Anästhesie; frz. anesthésie, F., Anästhesie; nschw. anestesi, Sb., Anästhesie; nnorw. anestesi, M., Anästhesie; poln. anestetja, F., Anästhesie; nir. ainéistéise, F., Anästhesie; lit. anestezija, F., Anästhesie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Wahrnehmungslosigkeit; BM.: ohne Wahrnehmung seiend; F.: Anästhesie, Anästhesien+FW; Z.: An-ä-sth-es-ie

Anatomie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anatomie, Lehre vom Körperbau; ne. anatomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. lat. anatomia; E.: s. lat. anatomia, F., Anatomie, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀνατομή (anatomḗ), F., Aufschneiden, Ausschnitt; vgl. gr. ἀνατέμνειν (anatémnein), V., aufschneiden, sezieren; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anatomie, EWD s. u. Anatomie, DW2 2, 250, Duden s. u. Anatomie; Son.: vgl. nndl. anatomie, Sb., Anatomie; frz. anatomie, F., Anatomie; nschw. anatomi, Sb., Anatomie; nnorw. anatomi, M., Anatomie; poln. anatomia, F., Anatomie; kymr. anatomeg, F., Anatomie; nir. anatamaíocht, F., Anatome; lit. anatomija, F., Anatomie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Wissenschaft vom Aufbau des Körpers; BM.: Anschneiden; F.: Anatomie, Anatomien+FW; Z.: An-a-tom-ie

anberaumen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anberaumen, ansetzen; ne. appoint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560 (Formular); E.: s. nhd. an; Hinterglied s. mhd. berāmen, sw. V., als Ziel festsetzen; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. anberaumen, Kluge s. u. anberaumen, EWD s. u. anberaumen, DW 1, 293, DW2 2, 762, Duden s. u. anberaumen, Bluhme s. u. anberaumen; GB.: auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: zu, bei, zählen; F.: anberaumen, beraume an, beraumst an, beraumt an, beraumest an, beraumet an, beraumte an, beraumtest an, beraumten an, beraumtet an, anberaumt, anberaumt, anberaumte, anberaumtes, anberaumtem, anberaumten, anberaumter, anberaumend, anberaumend, anberaumende, anberaumendes, anberaumendem, anberaumenden, anberaumender, anzuberaumen, anzuberaumen, anzuberaumend, anzuberaumende, anzuberaumendes, anzuberaumendem, anzuberaumenden, anzuberaumender, beraum an+EW; Z.: an--be--rau-m-en

Anchovis, Anschovis, nhd., F. Pl., (17. Jh.?): nhd. Anchovis, Sardelle; ne. anchovy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nndl. ansjovis, ne. anchovy; E.: s. nndl. ansjovis, Sb. Pl., Anchovis; ne. anchovy, N., Anchovis; wahrscheinlich aus dem Baskischen oder vielleicht aus dem Griechischen, s. gr. ἀφύη (aphýē), F., Sardelle, Fischbrut; L.: Kluge s. u. Anchovis, DW2 2, 1312 (Anschovis), Duden s. u. Anchovis; Son.: vgl. frz. anchois, M., Anchovis; nschw. ansjovis, Sb., Anchovis; nisl. ansjósa, Sb., Anchovis; nir. ainseabhaí, Sb., Anchovis; lit. ančiuvis, M., Anchovis; Son.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche Europäische Sardelle; BM.: unklar; F.: Anchovis+FW; Z.: Anchovis

...and, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...and; ne. ...and; Vw.: s. Doktor-, Gourm-, Konfirm-, Prob-; Hw.: s. ...ant, ...anz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andus, ...āns; E.: s. lat. ...andus, Suff. (Gerundiv, M. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...and, Duden s. u. -and; Son.: s. Habilitand; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive oder Adjektive zu bilden; BM.: ?; F.: …and, …anden+FW; Z.: -and

andante, nhd., Partikel, Adv., (18. Jh.): nhd. andante; ne. andante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1752 (als N.); I.: Lw. it. andante; E.: s. it. andante, Partikel, andante; vgl. it. andare, V., gehen; lat. aditāre, V., wiederholt herangehen; lat. adīre, V., an jemanden herankommen, herangehen, sich nähern, hinkommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. andante, EWD s. u. andante, DW2 2, 795, Duden s. u. andante; Son.: vgl. nndl. andante, Partikel, Adv., andante; frz. andante, Partikel, Adv., andante; nschw. andante, Partikel, Adv., andante; nnorw. andante, Partikel, Adv., andante; poln. andante, Partikel, Adv., andante; nir. andante, Partikel, Adv., andante; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein musikalisches Tempo das „mäßig bewegt“ gespielt werden soll; BM.: gemächliches Gehen; F.: andante+FW; Z.: an-d-ant-e

andere, nhd., Num. Ord., Pron.-Adj., (8. Jh.): nhd. andere, nicht gleich; ne. other; Vw.: -; Hw.: s. selbander; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ander, Adj., andere, der zweite, folgende, übrige, einer von zweien; mhd. andere (1), Adj., Num. Ord., zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; mnd. ander, Adj., zweite, andere; ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; as. ōthar, āthar*, āther*, andar, Adj., andere; anfrk. -; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ander, Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 305, DW2 2, 799, EWAhd 1, 241, Duden s. u. andere, Bluhme s. u. ander; Son.: vgl. afries. ōther?, ōr, Adj., andere, zweite; nnordfries. oer, Adj., andere; ae. ōþer (1), Pron., Adj., andere, zweite, nächste; an. annarr, Adj., andere; got. anþar, Adj. (a), Num. Ord., andere, zweite; ai. ántara-, Pron.-Adj., andere; av. antara-, Pron.-Adj., andere; lit. antras, Pron.-Adj., andere; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung um noch etwas Weiteres anzuzeigen; BM.: unklar?; F.: andere, ander, anderes, anderem, anderen, anderer, andre+EW; Z.: an-d-er-e

Andorn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Andorn, ein Kraut; ne. horehound, marrubium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. andorn, st. M., st. N., Andorn; mnd. andorn, M., Andorn; ahd. andorn, st. M. (a)?, st. N. (a), Andorn; as. andorn*, st. M. (a), Andorn; germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte; L.: Kluge 1. A. s. u. Andorn, DW 1, 316, DW2 2, 824, EWAhd 1, 243, Duden s. u. Andorn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit 47 Arten; BM.: Blüte?; F.: Andorn, Andorns+EW; Z.: And-orn

Andreaskreuz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Andreaskreuz, x-förmiges Kreuz; ne. St. Andrew’s cross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521; E.: Vorderglied vom PN Andreas; von gr. ἀνδρεῖος (andreios), Adj., männlich, mannhaft handelnd, mutig; vgl. idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kreuz; L.: Kluge s. u. Andreaskreuz, DW2 2, 826, Duden s. u. Andreaskreuz; Son.: vgl. nndl. sin-andrieskrius, Sb., Andreaskreuz; frz. croix de Saint-André, F., Andreaskreuz; nschw. andreaskors, Sb., Andreaskreuz; nnorw. Andreaskors, N., Andreaskreuz; poln. krzyż świętego Andrzeja, M., Andreaskreuz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Kreuz mit diagonal gekreuzten Balken; BM.: nach dem Kreuz an dem der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein soll; F.: Andreaskreuz, Andreaskreuzes, Andreaskreuze, Andreaskreuzen+EW+EW; Z.: Andreas--kreu-z

andro..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. andro…, männlich; ne. andro…; Vw.: -gyn-, -ide; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνήρ (anḗr); E.: Genetiv von gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. andro-; Son.: vgl. nndl. andro…, Präf., andro…; frz. andro…, Präf., andro…; nschw. andro…, Präf., andro…; nnorw. andro…, Präf., andro…; kymr. andro…, Präf., andro…; poln. andro…, Präf., andro…; lit. andro…, Präf., andro…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Männliches auszudrücken; BM.: Mann; F.: andro…+FW; Z.: an-d-r-o-

androgyn, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. androgyn, zwitterig; ne. androgynous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. frz. androgyne; E.: s. frz. androgyne, Adj., androgyn; lat. androgynus, Mannweib, Zwitter, Hermaphrodit; s. gr. ἀνδρόγυνος (andrógynos), M., Zwitter, Hermaphrodit; vgl. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. androgyn, DW2 2, 828, Duden s. u. androgyn; Son.: vgl. nndl. androgyn, Adj., androgyn; nschw. androgyn, Adj., androgyn; nnorw. androgyn, Adj., androgyn; kymr. androgynaidd, Adj., androgyn; poln. androginiczny, Adj., androgyn; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas mit männlichen und weiblichen Merkmalen Versehenem; BM.: Erscheinungsform von Mann und Frau; F.: androgyn, androgyne, androgynes, androgynem, androgynen, androgyner, androgynere, androgyneres, androgynerem, androgyneren, androgynerer+FW; Z.: an-dro-gyn

Androide, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Androide, Roboter; ne. android; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Androide, Duden s. u. Androide; Son.: vgl. nndl. androïde, Sb., Androide; frz. androïde, M., Androide; nschw. android, Sb., Androide; nnorw. androide, M., Androide; poln. android, M., Androide; lit. androidas, M., Androide; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen künstlichen Menschen; BM.: Ähnlichkeit zum Menschen; F.: Androide, Androiden+FW; Z.: An-dro-id-e

...andum, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...andum; ne. ...andum; Vw.: s. Memor-, Trakt-; Hw.: s. ...ant, ...anz, …and; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andum, ...āns; E.: s. lat. ...andum, Suff. (Gerundiv, N. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; Son.: vgl. nndl. …andum, Suff., …andum; frz. …andum, Suff., …andum; nschw. …andum, Suff., …andum; nnorw. …andum, Suff., …andum; poln. …andum, Suff., …andum; kymr. …andwm, Suff., …andum; nir. …amram, Suff., …andum; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Substantive zu bilden; BM.: ?; F.: …andum, …andums, …anden+FW; Z.: -and-um

Anekdote, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anekdote, kurze treffende Erzählung, Geschichtchen; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. frz. anecdote; E.: s. frz. anecdote, F., Anekdote, kurze treffende Erzählung; gr. ἀνέκδοτα (anékdota), N. Pl., nicht Herausgegebenes; s. gr. ἀνέκδοτος (anékdotos), Adj., nicht herausgegeben, nicht veröffentlicht; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἐκδιδόναι (ekdidónai), V., herausgeben, ausliefern, preisgeben; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. διδόναι (didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dō-, *də-, *deh-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Anekdote, EWD s. u. Anekdote, DW2 2, 838, Duden s. u. Anekdote; Son.: vgl. nndl. anekdote, Sb., Anekdote; nschw. anekdot, Sb., Anekdote; nnorw. anekdote, M., Anekdote; poln. anegdota, F., Anekdote; lit. anekdotas, M., Witz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein ein literarisches Genre bei dem eine bemerkenswerte Begebenheit erzählt wird; BM.: der byzantinische Historiker Prokop hat im 6. Jh. ein Werk geschrieben, in dem er Geschichten und Charakterisierungen aus der Umgebung des Kaisers wiedergab, wobei das Werk erst nach Prokops Lebenszeit veröffentlicht wurde, da der Text im Gegensatz zu den Lobpreisungen Prokops über den Kaiserhof stand; F.: Anekdote, Anekdoten+FW; Z.: An-ek-do-t-e

Anemone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anemone, Buschwindröschen; ne. anemone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. anemōnē; E.: s. lat. anemōnē, F., Anemone, wilder Mohn, Kranzwindröschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. ἀνεμώνη (anemōnē), F., Anemone; weitere Herkunft unklar; der schon antike Erklärungsversuch, das Wort zu „ἄνεμος (ánemos), M., Wind” zu stellen ist nicht überzeugend; L.: Kluge s. u. Anemone, EWD s. u. Anemone, DW2 2, 840, Duden s. u. Anemone; Son.: vgl. frz. anémone, F., Anemone; nnorw. anemone, Sb., Anemone; poln. anemon, M., Anemone; nir. anamóine, F., Anemone; lit. anemonė, F., Anemone; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze die zur Gattung der Windröschen gehören; BM.: unbekannt?; F.: Anemone, Anemonen+FW; Z.: Anemon-e

Aneurysma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aneurysma, Blutgerinnsel; ne. aneurysm, aneurism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aneurysma; E.: s. lat. aneurysma, N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma, Schlagadergeschwulst; gr. ἀνεύρυσμα (aneúrysma), N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma; vgl. gr. ἀνευρύνειν (aneurýnein), V., erweitern, öffnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); L.: Duden s. u. Aneurysma; Son.: vgl. nndl. aneurysma, Sb., Aneurysma; frz. anévrisme, M., Aneurysma; nnorw. aneurisme, N., Aneurysma; nir. anioras, M., Aneurysma; lit. aneurizma, F., Aneurysma; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer krankhaften und örtlich begrenzten Erweiterung einer Arterie; BM.: breit bzw. weit; F.: Aneurysma, Aneurysmas, Aneurysmen+FW; Z.: An-eur-ism-a

Angel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Angel (F.), Angelrute; ne. fishing-rod; Vw.: -; Hw.: s. Ango; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw. -; E.: mhd. angel (2), st. M., st. F., Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel; mnd. angel, M., Spitze, Stachel; mnl. angel, F., Angel (F.); ahd. angul, st. M. (a), Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel; as. angul, st. M. (a), Angel (F.); anfrk. -; germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.); s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Angel, Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 344, DW2 2, 952, EWAhd 1, 252, Duden s. u. Angel, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angel; Son.: vgl. afries. -; ae. angel (2), st. M. (a), Angel (F.), Fischhaken, Haken (M.); an. ǫngull, st. M. (a), Angelhaken; got. -; nndl. angel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gerät für den Fischfang; BM.: Biegen (N.), vom Angelhaken; F.: Angel, Angeln+EW; Z.: Ang-el

Anger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anger, kleinere Grasfläche; ne. village green; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anger (1), st. M., Anger, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz; mnd. anger, M., Anger, Grasland; mnl. anger, M., Anger, Wiese; ahd. angar (2), st. M. (a), Wiese, Anger, Feld; as. angar*, st. M. (a), Anger; anfrk. -; germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anger, Kluge s. u. Anger, EWD s. u. Anger, DW 1, 348, DW2 2, 965, EWAhd 1, 247, Duden s. u. Anger, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Anger; Son.: vgl. an. angr (3), st. M. (a), Bucht, Fjord; nnorw. ...angr, Suff., ...angr, Ortsnamenendung; ai. áṅkas, N., Biegung, Krümmung; gr. ἄγκος (ánkos), N., Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; lat. ancrae, angrae, F. Pl., Krümmung, Einbuchtung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein grasbewachsenes Land oder Dorfplatz der einer Gemeinde gehört, frühestens mit der Sesshaftigkeit entstanden; BM.: biegen?; F.: Anger, Angers, Angern+EW; Z.: Ang-er

Angina, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angina, Halskrankheit; ne. angina, tonsillitis; Vw.: -; Hw.: s. Angst; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. angina; E.: s. lat. angina, F., Halsbräune, Bräune, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. angere, V., beengen, einschnüren; oder zu gr. ἀγχόνη (anchónē), F., Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Angina, EWD s. u. Angina, DW2 2, 983, Duden s. u. Angina; Son.: vgl. nndl. angina, Sb., Angina; frz. angine, F., Angina; nnorw. angina, M., Angina; poln. angina, F., Angina; nir. aingíne, F., Angina; lit. angina, F., Angina; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Entzündung des menschlichen Rachenraums; BM.: von der Verengung des Halses; F.: Angina, Anginen+FW; Z.: Ang-in-a

Angio…, Angi…, nhd., Präf., (20. Jh.?): nhd. Angio…, Angi…; ne. angio…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγγεῖον (angeīon), N., Gefäß, Behälter; vgl. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; L.: Duden s. u. Angio-; Son.: s. Angiographie, Angiologie; vgl. nndl. angio…, Präf., Angio…; frz. angio…, Präf., Angio…; nschw. angio…, Präf., Angio…; nnorw. angio…, Präf., Angio…; kymr. angio…, Präf., Angio…; poln. angio…, Präf., Angio…; GB.: seit der späten Neuzeit v. a. in der medizinschen Sprache verwendete Vorsilbe um etwas die Gefäß Betreffendes anzuzeigen; BM.: Gefäß; F.: Angio…, Angi…+FW; Z.: Ang-i-o-

Ango, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ango, Speer; ne. angon, spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Angel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. ahd. ango (1), sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt; as. ango, sw. M. (n), Türangel, Stachel; anfrk. -; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, *h₂enkón-, *h₂onkón-, Sb., Haken, Widerhaken; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWAhd 1, 250, Duden s. u. Ango, Falk/Torp 12; Son.: vgl. lang. *ango, sw. M. (n), Haken; ae. anga, sw. M. (n), Stachel, Spitze; an. angi (2), sw. M. (n), Spitze, Zacken; nndl. angon, Sb., Ango; frz. angon, M., Ango; poln. angon, M.?, Ango; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine hauptsächlich von den Franken benutzte Waffe mit einer langen in einen Widerhaken endenden Spitze; BM.: Gebogenes, vom Widerhaken an der Spitze; F.: Ango, Angos, Angonen+EW; Z.: Ang-o

Angst, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Angst, Furcht; ne. fear (N.), anxiety, angst; Hw.: -; Hw.: s. Angina; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. angest, st. M., st. F., Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr; mnd. angest, F., Angst; ahd. angust, st. F. (i), Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe; as. -; anfrk. angust, st. F. (i), Angst, Enge; germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Angst, Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 357, DW2 2, 1000, EWAhd 1, 253, Duden s. u. Angst, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angst; Son.: vgl. afries. angost, ongost, st. F. (i), Angst; saterl. angst; ae. -; an. -; got. -; nndl. angst, Sb., Angst; ai. ámhas, Sb., Bedrängnis, Angst; lat. angor, M., Würgen, Angst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins; BM.: Enge durch das beklemmende Gefühl; F.: Angst, Ängste, Ängsten+EW; Z.: Ang-st

Anilin, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Anilin, ein Farbstoff; ne. aniline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. anil; E.: s. frz. anil, Sb., Anilin; arab. an-nīl, Sb., Indigo; pers. nil, Sb., Indigopflanze; ai. nīlī-, Sb., Indigopflanze; ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Anilin, EWD s. u. Anilin, DW2 2, 1064, Duden s. u. Anilin; Son.: vgl. nndl. aniline, Sb., Anilin; frz. aniline, F., Anilin; nschw. anilin, Sb., Anilin; nnorw. anilin, N., Anilin; poln. anilina, F., Anilin; nir. anailín, M., Anilin; lett. anilīns, M., Anilin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine giftige hellbraune Flüssigkeit welche die Grundlage für die Herstellung zahlreicher Farbstoffe und Arzneimittel ist; BM.: Farbe die durch Destillation von Indigo entdeckt wurde; F.: Anilin, Anilins+FW; Z.: A-ni-l-in

animalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. animalisch, tierisch, triebhaft; ne. feral, animal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. animieren; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. animālis; E.: s. lat. animālis (1), Adj., aus Luft bestehend, luftartig, beseelt, lebend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animalisch, EWD s. u. animalisch, DW2 2, 1065, Duden s. u. animalisch; Son.: vgl. nndl. animalisch, Adj., animalisch; nschw. animalisk, Adj., animalisch; nnorw. animalisk, Adj., animalisch; kymr. anifeileidd, Adj., animalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Tier Betreffendes bzw. für ein tierhaftes Verhalten; BM.: Atmen von Lebewesen; F.: animalisch, animalische, animalisches, animalischem, animalischen, animalischer, animalischere, animalischeres, animalischerem, animalischeren, animalischerer, animalischste, animalischstes, animalischstem, animalischsten, animalischster+FW; Z.: an-i-m-al-isch

Animateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Animateur, Unterhalter; ne. holidy rep, host; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animation; Q.: 1970; I.: Lw. frz. animateur; E.: s. frz. animateur, M., Animateur, Leiter (M.); vgl. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animateur; Son.: vgl. nschw. animatör, Sb., Animateur; nnorw. animantør, M., Animateur; poln. animator, M., Animateur; lit. animatorius, M., Animateur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemand zum Zwecke der Möglichkeit der Urlaubsgestaltung von Menschen in Form von Spielen und Sport Angestellten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animateur, Animateurs, Animateures, Animateure, Animateuren+FW; Z.: An-im-at-eur

Animation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animation, Belebung, Zeichentrick; ne. animation; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animateur; Q.: 1682; I.: Lw. lat. animātio; E.: s. lat. animātio, F., Beleben, Beseelen, belebende Kraft, lebendes Wesen, Beseelt-Sein, Belebt-Sein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animation; Son.: vgl. nndl. animatie, Sb., Animation; frz. animation, F., Animation; nschw. animation, Sb., Animation; nnorw. animasjon, M., Animation; poln. animacja, F., Animation; kymr. animeiddiad, M., Animation; lit. animacija, F., Animation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Verfahren das unbelebten Objekten im Trickfilm Bewegung verleiht bzw. für organisierte Freizeitaktivitäten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animation, Animationen+FW; Z.: An-im-at-io-n

animieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. animieren, anregen; ne. encourage, incite; Vw.: -; Hw.: s. Animateur, Animation; Q.: 1599; I.: Lw. frz. animer; E.: s. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, EWD s. u. animieren, DW2 2, 1068, Duden s. u. animieren; Son.: vgl. nndl. animeren, V., animieren; nschw. animera, V., animieren; nnorw. animere, V., animieren; lit. animuoti, V., animieren; GB.: zum Leben erwecken; BM.: atmen bzw. hauchen; F.: animieren, animiere, animierst, animiert, animierest, animieret, animierte, animiertest, animierten, animiertet, animiert, animierte, animiertes, animiertem, animierten, animierter, animierend, animierend, animierende, animierendes, animierendem, animierenden, animierender, animier+FW; Z.: an-im-ier-en

Animosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animosität, Feindseligkeit; ne. animosity, hostility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. animosité; E.: s. frz. animosité, F., Animosität, Feindseligkeit; lat. animōsitās, M., Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Animosität, DW2 2, 1069, Duden s. u. Animosität; Son.: vgl. nndl. animositeit, Sb., Animosität; nschw. animositet, Sb., Animosität; nnorw. animositet, M., Animosität; poln. animozja, F., Animosität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine feindliche Einstellung jemandem oder etwas gegenüber; BM.: von Gereiztheit; F.: Animosität, Animositäten+FW; Z.: An-im-os-it-ät

Anis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anis, eine Pflanze; ne. anise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. anīz, enīz, st. N., Anis; mnd. anīs, M., Anis; mnl. anijs, M., Anis; s. ahd.? anis, st. N. (a), Anis, Dill; lat. anīsum, N., Anis, (14-37 n. Chr.); gr. ἄνισον (ánison), N., Anis; weitere Herkunft unklar, aus Ägypten oder Kleinasien, s. Walde/Hofmann 1, 846; L.: Kluge 1. A. s. u. Anis, Kluge s. u. Anis, EWD s. u. Anis, DW 1, 377, DW2 2, 1070, EWAhd 1, 257, Duden s. u. Anis; Son.: vgl. nndl. anijs, Sb., Anis; frz. anis, M., Anis; nschw. anis, Sb., Anis; nnorw. anis, M., Anis; poln. anyź, M., Anis; nir. ainís, Sb., Anis; lit. anyžius, M., Anis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: unklar; F.: Anis, Anises, Anise, Anisen+FW; Z.: Anis

Anke, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anke, Anken, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anke, Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-e

Anken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anken, Anke, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anke; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas viel Fett Enthaltendes; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-en

Anker (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Anker (M.) (1), Schiffsanker; ne. anchor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. anker, st. M., Anker (M.) (1), Beständigkeit; mnd. anker, ancher, anchor, M., N., Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung; mnl. anker, M., Anker (M.) (1); ahd. anker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ahd. ankero, sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); lat. ancora, F., Anker (M.) (1), (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 1, Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker, DW 1, 379, DW2 2, 1076, EWAhd 1, 261, Duden s. u. Anker, Bluhme s. u. Anker; Son.: vgl. afries. anker, onker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); got. -; nndl. anker, Sb., Anker (M.) (1); frz. ancre, F., Anker (M.) (1); nschw. ankar, Sb., Anker (M.) (1); nnorw. anker, N., Anker (M.) (1); kymr. angor, M., Anker (M.) (1); nir. ancaire, M., Ankor (M.) (1); lit. inkaras, M., Anker (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Einrichtung um ein Wasserfahrzeug am Grund oder am Eis festzumachen; BM.: Biegen, vom Haken zum Befestigen; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: Ank-er

Anker (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. anker, a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. nndl. anker; E.: s. nndl. anker, M., Anker (M.) (2); mlat. anceria, F., kleiner Bottich, kleine Tonne (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. hantkar, st. N. (a), Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen; vgl. ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ahd. kar*, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2); germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 2, Kluge s. u. Anker 2, DW 1, 380, DW2 2, 1078, Duden s. u. Anker; Son.: vgl. ne. anker, N., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nschw. ankare, Sb., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nisl. anker, M.?, Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; GB.: seit der früheren Neuzeit ein im Nordseeraum und Ostseeraum gebrauchtes altes Weinmaß; BM.: unklar; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: An-ker

Annalen, nhd., F. Pl., (16. Jh./18. Jh.): nhd. Annalen, Jahrbücher; ne. annals; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. annālis; E.: s. lat. annālis (2), M., N., Jahrbuch, Kalender, Annalen; vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. Annalen, EWD s. u. Annalen, DW2 2, 1197, Duden s. u. Annalen; Son.: vgl. nndl. annalen, Sb. Pl., Annalen; frz. annales, F. Pl., Annalen; nschw. annaler, Sb. Pl., Annalen; nnorw. annaler, M. Pl., Annalen; poln. annały, Sb. Pl., Annalen; nir. annála, M. Pl., Annalen; lit. analai, M. Pl., Annalen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für nach Jahren geführte Aufzeichnungen; BM.: vergehen der Zeit; F.: Annalen+FW; Z.: An-n-al-en

annektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annektieren, sich aneignen, anfügen; ne. annex (V.); Vw.: -; Hw.: s. Annexion; Q.: 1534; I.: Lw. lat. annectere; E.: s. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. annektieren; Son.: vgl. nndl. annexeren, V., annektieren; frz. annexer, V., annektieren; nschw. annektera, V., annektieren; nnorw. annektere, V., annektieren; poln. anektować, V., annektieren; lit. aneksuoti, V., annektieren; GB.: gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen; BM.: verbinden; F.: annektieren, annektiere, annektierst, annektiert, annektierest, annektieret, annektierte, annektiertest, annektierten, annektiertet, annektiert, annektierte, annektiertes, annektiertem, annektierten, annektierter, annektierend, annektierend, annektierende, annektierendes, annektierendem, annektierenden, annektierender, annektier+FW; Z.: an-nek-t-ier-en

Annex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Annex, Anhängsel, Anbau; ne. annex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. annexus; E.: s. lat. annexus (1), M., Verbindung, soziale Verbindung, Verband, Band (N.), (98-115 n. Chr.); vgl. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 1213, Duden s. u. Annex; Son.: vgl. frz. annexe, F., Annex; nnorw. anneks, N., Annex; poln. aneks, M., Annex; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas an eine Gegebenheit Angefügtes; F.: Annex, Annexes, Annexe, Annexen+FW; Z.: An-nex

Annexion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Annexion, gewaltsame Einnahme eines fremden Staatsgebietes; ne. annexation; Vw.: -; Hw.: s. annektieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. annexion; E.: frz. annexion, F., Verbindung, Anschluss; lat. annexio, F., Verknüpfung, Anhängen, Befestigen, Hinzufügung, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. Annexion; Son.: vgl. nndl. annexatie, Sb., Annexion; nschw. annektering, Sb., Annexion; nnorw. anneksjon, M., Annexion; poln. aneksja, F., Annexion; lit. aneksija, F., Annexion; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die gewaltsame Einverleibung von fremdem Staatsgebiet; BM.: anbinden; F.: Annexion, Annexionen+FW; Z.: An-nex-io-n

anno, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. anno, im Jahre; ne. in the year; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1428 (Bautzener Stadtgerichtsbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. anno, im Jahre; s. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. anno, EWD s. u. anno, DW2 2, 1215, Duden s. u. anno; Son.: vgl. nndl. anno, Partikel, anno; nschw. anno, Partikel, anno; nnorw. anno, Partikel, anno; GB.: seit dem Spätmittelalter Partikel um etwas in einem bestimmten Jahr Stattfindendes anzuzeigen; BM.: Jahr; F.: anno+FW; Z.: an-n-o

Annonce, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Annonce, Inserat, Anzeige; ne. advert (N.), advertisment; Vw.: -; Hw.: s. annoncieren; Q.: 1787; I.: Lw. frz. annonce; E.: s. frz. annonce, F., öffentliche Ankündigung; vgl. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. Annonce; Son.: vgl. nndl. annonce, Sb., Annonce; nschw. annons, Sb., Annonce; nnorw. annonse, M., Annonce; russ. анонс (anons), M., Annonce; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine öffentliche Bekanntmachung; BM.: verkündigen; F.: Annonce, Annoncen+FW; Z.: An-no-nc-e

annoncieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. annoncieren, ankündigen, bekanntmachen; ne. announce, advertise; Vw.: -; Hw.: s. Annonce; Q.: 1778; I.: Lw. frz. annoncer; E.: s. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. annoncieren; Son.: vgl. nndl. annonceren, V., annoncieren; nschw. annonsera, V., annoncieren; nnorw. annonsere, V., annoncieren; GB.: etwas schriftlich bekanntmachen; BM.: ankündigen; F.: annoncieren, annonciere, annoncierst, annonciert, annoncierest, annoncieret, annoncierte, annonciertest, annoncierten, annonciertet, annonciert, annoncierte, annonciertes, annonciertem, annoncierten, annoncierter, annoncierend, annoncierend, annoncierende, annoncierendes, annoncierendem, annoncierenden, annoncierender, annoncier+FW; Z.: an-no-nc-ier-en

annullieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annullieren, für nichtig erklären; ne. annul, nullify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519 (Brandis); I.: Lw. lat. annūllāre; E.: s. lat. annūllāre, V., zunichte machen, ungültig machen, aufheben, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. annullieren, EWD s. u. annullieren, DW2 2, 1217, Duden s. u. annullieren; Son.: vgl. nndl. annuleren, V., annulieren; frz. annuler, V., annulieren; nschw. annullera, V., annulieren; nnorw. annullere, V., annulieren; poln. anulować, V., annullieren; lit. anuliuoti, V., annullieren; GB.: etwas für ungültig erklären; BM.: zunichtemachen; F.: annullieren, annulliere, annullierst, annulliert, annullierest, annullieret, annullierte, annulliertest, annullierten, annulliertet, annulliert, annullierte, annulliertes, annulliertem, annullierten, annullierter, annullierend, annullierend, annullierende, annullierendes, annullierendem, annullierenden, annullierender, annullier+FW; Z.: an-nu-ll-ier-en

Anode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anode, Pluspol; ne. anode; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode; Q.: 1856 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἄνοδος (ánodos); E.: s. gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Anode, EWD s. u. Anode, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anode; Son.: vgl. nndl. anode, Sb., Anode; frz. anode, F., Anode; nschw. anod, Sb., Anode; nnorw. anode, M., Anode; poln. anoda, F., Anode; kymr. anod, M., Anode; nir. anóid, F., Anode; lit. anodas, M., Anode; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Elektrode die mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden ist; BM.: Zugang; F.: Anode, Anoden+FW; Z.: An-od-e

anomal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anomal, unregelmäßig; ne. anomalous, abnormal; Vw.: -; Hw.: s. Anomalie; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. lat. anōmalus; E.: s. lat. anōmalus, Adj., unregelmäßig, anomal, (370-380 n. Chr.); gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. anomal; Son.: vgl. nndl. anomaal, Adj., anomal; frz. anomal, Adj., anomal; nschw. anomal, Adj., anomal; nnorw. anomal, Adj., anomal; poln. anomalny, Adj., anomal; lit. anomalus, Adj., anomal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas von der Regel Abweichendes; BM.: Ungleichheit; F.: anomal, anomale, anomales, anomalem, anomalen, anomaler+FW; Z.: an-om-al

Anomalie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Anomalie, Abweichung; ne. anomaly; Vw.: -; Hw.: s. anomal; Q.: vor 1688; I.: Lw. lat. anōmalia; E.: s. lat. anōmalia, F., Ausnahme, Anomalie, (116-27 v. Chr.); gr. ἀνωμαλία (anōmalía), F., Unebenheit, Ungleichförmigkeit; vgl. gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anomalie; Son.: vgl. nndl. anomalie, Sb., Anomalie; frz. anomalie, F., Anomalie; nschw. anomali, Sb., Anomalie; nnorw. anomali, M., Anomalie; kymr. anomaledd, M., Anomalie; lit. anomalija, F., Anomalie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Abweichung von einer Regel; BM.: ungleich; F.: Anomalie, Anomalien+FW; Z.: An-om-al-ie

anonym, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anonym, namenlos; ne. anonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. anonyme; E.: s. frz. anonyme, Adj., anonym, namenlos; lat. anōnymus (1), namenlos, unbenannt, (um 485-um 580 n. Chr.); s. gr. ἀνώνυμος (anōnymos), Adj., namenlos, unbekannt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym, DW2 2, 1218, Duden s. u. anonym; Son.: vgl. nndl. anoniem, Adj., anonym; nschw. anonym, Adj., anonym; nnorw. anonym, Adj., anonym; poln. anonimowy, Adj., anonym; lit. anoniminis, Adj., anonym; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ohne Namensangabe Seiendes; F.: anonym, anonyme, anonymes, anonymem, anonymen, anonymer, anonymere, anonymeres, anonymerem, anonymeren, anonymerer, anonymste, anonymstes, anonymstem, anonymsten, anonymster+FW; Z.: an-on-ym

Anorak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anorak, gefütterte Jacke; ne. anorak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914 (Wörterbuch); I.: Lw. grönländisch anoraaq; E.: s. grönländisch anoraaq, Sb., Anorak; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Anorak, EWD s. u. Anorak, DW2 2, 1219, Duden s. u. Anorak; Son.: vgl. nndl. anorak, Sb., Anorak; frz. anorak, M., Anorak; nschw. anorak, Sb., Anorak; nnorw. anorakk, M., Anorak; poln. anorak, M., Anorak; nir. anorak, Sb., Anorak; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine wetterfeste und wasserfeste Jacke mit Kapuze; BM.: unklar; F.: Anorak, Anoraks+FW; Z.: Anorak

Anorexie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Anorexie, krankhafte Appetitlosigkeit; ne. anorexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄρεξις (órexis), F., Verlangen, Begierde; vgl. gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen, verlangen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Anorexie; Son.: vgl. nndl. anorexie, Sb., Anorexie; frz. anorexie, F., Anorexie; nschw. anorexi, anorexia, Sb., Anorexie; nnorw. anoreksi, M., Anorexie; kymr. anorecsia, F., Anorexie; poln. anoreksja, F., Anorexie; lit. anoreksija, F., Anorexie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine krankhafte Appetitlosigkeit; BM.: nicht, hinreichen; F.: Anorexie, Anorexien+FW; Z.: An-o-rex-ie

anranzen, nhd. (ält.), sw. V., (14./15. Jh.): nhd. anranzen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. an; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. anranzen, DW 1, 423, DW2 2, 1213, Duden s. u. anranzen, Bluhme s. u. anranzen; GB.: in barschem Ton zurechtweisen; BM.: ?; F.: anranzen, ranze an, ranzt an, ranzen an, ranzest an, ranzet an, ranzte an, ranztest an, ranzten an, angeranzt, angeranzt, angeranzte, angeranztes, angeranztem, angeranzten, angeranzter, anranzend, anranzend, anranzende, anranzendes, anranzendem, anranzenden, anranzender, ranz an+EW?; Z.: an--ranz-en

Anschovis, nhd., F. Pl.: Vw.: s. Anchovis

...ant, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...ant; ne. ...ant; Vw.: s. Adjut-, Aspir-, Bonviv-, Brig-, Brill-, Debüt-, Demonstr-, Denunzi-, Dillet-, Emigr-, Flagell-, Gratul-, Ignor-, Indend-, Kombatt-, Kommand-, Komödi-, Konson-, Krok-, Labor-, Leutn-, Mand-, Ministr-, Musik-, Pass-, Ped-, Protest-, Quadr-, Querul-, Repräsent-, Sekund-, Sext-, Simul-, Spekul-, Vag-, Vol-; Hw.: s. ...and, ...anz; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat....āns; E.: s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. ant-, Kluge s. u. ...ant, Duden s. u. -ant; F.: ...ant, ...anten+FW; Z.: -ant

Antagonismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Antagonismus, Gegensätzlichkeit; ne. antagonism; Vw.: -; Hw.: s. Antagonist; Q.: 1784 (Kant); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonismus; Son.: vgl. nndl. antagonisme, Sb., Antagonismus; frz. antagonisme, F., Antagonismus; nschw. antagonisme, Sb., Antagonismus; nnorw. antagonisme, M., Antagonismus; poln. antagonizm, M., Antagonismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein einander Entgegenstehen; BM.: Gegensätzlichkeit; F.: Antagonismus, Antagonismen+FW; Z.: Ant-ag-on-ism-us

Antagonist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antagonist, Gegner, Gegenspieler; ne. antagonist; Vw.: -; Hw.: s. Antagonismus; Q.: 1562; I.: Lw. lat. antagōnista; E.: s. lat. antagōnista, M., Widersacher, Gegner, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἀνταγωνιστής (antagōnistḗs), M., Widersacher; vgl. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonist; Son.: vgl. nndl. antagonist, Sb., Antagonist; frz. antagoniste, M., Antagonist; nschw. antagonist, Sb., Antagonist; nnorw. antagonist, M., Antagonist; poln. antagonista, M., Antagonist; lit. antagonistas, M., Antagonist; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Widersacher; BM.: dagegentreiben bzw. Gegensätzlichkeit; F.: Antagonist, Antagonisten+FW; Z.: Ant-ag-on-ist

ante..., nhd., Präf.: nhd. ante..., vor...; ne. ante...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: neoklassische Bildung zu lat. ante; E.: s. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. ante...; GB.: Vorsilbe um etwas Davorliegendes zu beschreiben; BM.: vor; F.: ante…+FW; Z.: ante-

Antenne, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Antenne, Fühler; ne. antenna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. antemna; E.: s. lat. antemna, F., Segelstange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064? (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Antenne, EWD s. u. Antenne, DW2 3, 8, Duden s. u. Antenne; Son.: vgl. nndl. antenne, Sb., Antenne; frz. antenne, F., Antenne; nschw. antenn, Sb., Antenne; nnorw. antenne, M., F., Antenne; poln. antena, F., Antenne; nir. aintéine, F., Antenne; lit. antena, F., Antenne; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung Bezeichnung für eine aufgerichtete Stange und seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen; BM.: von einer späten Bedeutung von lat. antemna „Fühler“; F.: Antenne, Antennen+FW; Z.: An-tenn-e

Anthologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthologie, Textzusammenstellung; ne. anthology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀνθολογία (anthología); E.: s. gr. ἀνθολογία (anthología), F., Sammeln von Blumen; vgl. gr. ἀνθολόγος (anthológos), Adj., Blüten lesend; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Anthologie, EWD s. u. Anthologie, DW2 3, 10, Duden s. u. Anthologie; Son.: vgl. anthologie, Sb., Anthologie; frz. antologie, F., Anthologie; nschw. antologi, Sb., Anthologie; nnorw. antologi, M., Anthologie; poln. antologia, F., Anthologie; lit. antologija, F., Anthologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sammlung ausgewählter Literaturstücke; BM.: gr. Entsprechung von lat. Florilegium; F.: Anthologie, Anthologien+FW; Z.: Anth-o-log-ie

Anthrax, nhd., N., M., (20. Jh.?): nhd. Anthrax, Milzbrand; ne. anthrax; Vw.: -; Hw.: s. Anthrazit; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. lat. anthrax, ἄνθραξ (ánthrax); E.: s. lat. anthrax, M., Bergzinnober, roter Edelstein, Karfunkel, fressendes Geschwür; gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Duden s. u. Anthrax; Son.: vgl. nndl. antrax, Sb., Anthrax; it. antrace, Sb., Anthrax; nschw. anthrax, Sb., Anthrax; nnorw. antraks, M., Anthrax; slowak. antrax, M., Anthrax; kymr. anthracs, M., Anthrax; nir. antrasc, M., Anthrax; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine meist Paarhufer befallende Infektionskrankheit; BM.: von den schwärzlichen Färbung der Beulen bei Hautmilzbrand; F.: Anthrax+FW; Z.: Anthrax

Anthrazit, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Anthrazit, Kohlenkarbunkel; ne. anthracite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anthrax; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. anthracite; E.: s. frz. anthracite, M., Anthrazit, Kohlenkarbunkel; lat. anthracītis, F., Anthrazit, Kohlenkarbunkel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀνθρακίτις (anthrakítis), F., Kohlenkarbunkel; vgl. gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Kluge s. u. Anthrazit, EWD s. u. Anthrazit, Duden s. u. Anthrazit; Son.: vgl. nndl. andraciet, Sb., Anthrazit; nschw. antracit, Sb., Anthracit; nnorw. antrasitt, M., Anthracit; poln. antracyt, M., Anthrazit; nir. antraicít, F., Anthrazit; lit. antracitas, M., Anthrazit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine harte glänzende Steinkohle mit hohem Heizwert; BM.: Farbe von Kohle; F.: Anthrazit, Anthrazits, Anthrazite, Anthraziten+FW; Z.: Anthraz-it

...anthrop, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...anthrop, Mensch betreffend; ne. ...anthropist; Vw.: s. Mis-, Phil-; Hw.: s. Anthropologie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos); E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. ...anthrop; Son.: vgl. nndl. ...antroop, Suff., ...antroph; frz. ...anthrope, Suff., ...antroph; nschw. ...antrop, Suff., ...antroph; nnorw. ...antrop, Suff., ...antroph; poln. ...antrop, Suff., ...antroph; lit. ...antropas, Suff., ...antroph; GB.: seit der mittleren Neuzeit Nachsilbe um etwas Menschen Betreffendes anzuzeigen; BM.: Menschenähnlichkeit; F.: …anthrop, …anthropen+FW; Z.: -anthr-op

Anthropologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthropologie, Wissenschaft vom Menschen; ne. anthropology; Vw.: -; Hw.: s. ...anthrop; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Anthropologie, Duden s. u. Anthropologie; Son.: vgl. nndl. antropologie, Sb., Anthropologie; frz. anthropologie, F., Anthropologie; nnorw. antropologie, Sb., Anthropologie; nnorw. antropologie, M., Anthropologie; kymr. anthropoleg, F., Anthropologie; nir. antraipeolaíocht, F., Anthropologie; poln. antropologia, F., Anthropologie; lit. antropologija, F., Anthropologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwicklung; BM.: Mensch, sammeln bzw. lesen; F.: Anthropologie+FW; Z.: Anthr-op-o-log-ie

Anthroposoph, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anthroposoph, Anhänger der Anthroposophie; ne. anthroposophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1912; E.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: DW2 3, 12, Duden s. u. Anthroposoph; Son.: vgl. nndl. antroposof, M., Anthroposoph; frz. anthroposophe, M., Anthroposoph; nschw. antroposof, Sb., Anthroposoph; nnorw. antroposof, M., Anthroposoph; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger der Lehren Rudolf Steiners (1861-1925); F.: Anthroposoph, Anthroposophen+FW; Z.: Anthr-op-o-soph

anti..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. anti..., gegen; ne. anti...; Vw.: s. -biotikum, -histaminkum, -pathie, -pode, -oxydans, -semitismus, -zipieren; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀντί (antí); E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. anti..., EWD s. u. anti..., Duden s. u. anti-; Son.: vgl. nndl. anti..., Präf., anti...; frz. anti..., Präf., anti...; nschw. anti..., Präf., anti...; nnorw. anti..., Präf., anti...; poln. anty..., Präf., anti...; nir. antai..., Präf., anti...; lit. anti..., Präf., anti...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um eine gegen etwas gerichtete Meinung anzugeben; BM.: gegenüber; F.: anti…+FW; Z.: anti-

Antibiotikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antibiotikum, Benizilin; ne. antibiotic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950; I.: Lw. ne. antibiotic; E.: s. ne. antibiotic, N., Antibiotikum; s. frz. antibiotique, Adj., antibiotisch; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. βιωτικός (biōtikós), Adj., zum Leben gehörig, Lebens...; gr. βίος (bíos), M., Leben, Lebensführung; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antibiotikum, DW2 3, 13, Duden s. u. Antibiotikum; Son.: vgl. nndl. antibioticum, Sb., Antibiotikum; nschw. antibiotikum, Sb., Antibiotikum; nnorw. antibiotkum, N., Antibiotikum; poln. antybiotyk, M., Antibiotikum; nir. antaibheathach, M., Antibiotikum; lit. antibiotikas, M., Antibiotikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Bekämpfung von Krankheitserregern; BM.: gegen das Leben der Krankheitserreger gerichtet; F.: Antibiotikum, Antibiotikums, Antibiotika+FW; Z.: Anti-bio-t-ik-um

Antihistaminikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antihistaminikum, Gegenmittel gegen allergische Reaktionen; ne. antihistamine; Vw.: -; Hw.: s. Histamin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr, ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Antihistaminikum; Son.: vgl. nndl. antihistaminicum, Sb., Antihistaminikum; frz. antihistaminique, M., Antihistaminikum; nschw. antihistamin, Sb., Antihistaminikum; nnorw. antihistamin, N., Antihistaminikum; nir. frith-hiostaimín, M., Antihistaminikum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Medikament gegen allergische Reaktionen; BM.: gegenüber, stehen, Harz; F.: Antihistaminikum, Antihistaminikums, Antihistaminika+FW; Z.: Anti-hist-am-in-ik-um

antik, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. antik, alt; ne. ancient (Adj.), antique (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1691 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antīquus; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik, DW 1, 500, DW2 3, 17, Duden s. u. antik; Son.: s. mnd. antīks, Adj., antik, aus dem Altertum stammend; vgl. nndl. antiek, Adj., antik; frz. antique, Adj., antik; nschw. antik, Adj., antik; nnorw. antikk, Adj., antik; poln. antiek, Adj., antik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas ein hohes Alter Habendes; BM.: vor; F.: antik, antike, antikes, antikem, antiken, antiker, antikere, antikeres, antikerem, antikeren, antikerer, antikste, antikstes, antikstem, antiksten, antikster+FW; Z.: ant-ik

Antilope, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Antilope, ein Hornträger; ne. antelope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. mlat. antalopus; E.: s. mlat. antalopus, M., Antilope, (11. Jh.); gr. ἀνθόλοψ (anthólops), Sb., Antilope?; weitere Herkunft unklar; wohl aus einer unbekannten afrikanischen Sprache entlehnt; die Erklärung mit der Bildung aus gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume und gr. ὄψ (óps), F., Auge als „Blumenauge“ wohl Volksetymologie; L.: Kluge s. u. Antilope, EWD s. u. Antilope, DW2 3, 20, Duden s. u. Antilope; Son.: vgl. nndl. antilope, Sb., Antilope; frz. antilope, F., Antilope; nschw. antilop, Sb., Antilope; nnorw. antilope, M., Antilope; poln. antylopa, F., Antilope; nir. antalóp, Sb., Antilope; lit. antilopė, F., Antilope; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches gehörntes Huftier; BM.: unbekannt; F.: Antilope, Antilopen+FW; Z.: Ant-ilop-e

Antimon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Antimon, ein Halbmetall; ne. antimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. antimonium; E.: s. mlat. antimonium, N., Antimon, Grauspießglanz, (1020-1087); weitere Herkunft unklar, vielleicht s. arab. ithmid; L.: Kluge s. u. Antimon, DW2 3, 20, Duden s. u. Antimon; Son.: vgl. nndl. antimoon, Sb., Antimon; frz. antimoine, M., Antimon; nschw. antimon, Sb., Antimon; nnorw. antimon, N., Antimon; poln. antymon, M., Antimon; nir. antamón, M., Antimon; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall, das seit der Bronzezeit verwendet wurde; BM.: ?; F.: Antimon, Antimons+FW; Z.: Antimon

Antioxidans, nhd., N.: Vw.: s. Antioxydans

Antioxydans, Antioxidans, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antioxydans, Antioxidans, Zusatz der eine Oxydation verhindert; ne. antioxidant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Antioxidans; Son.: vgl. nndl. antioxidant, Sb., Antioxyndans; frz. antioxydant, M., Antioxyndans; nschw. antioxidant, Sb., Antioxyndans; nnorw. antioksidant, M., Antioxyndans; lit. antioksidantas, M., Antioxydans; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen die Autoxidation bei Kraftstoffen oder Kunststoffen oder Lebensmitteln verhindernden Zusatz; BM.: gegenüber, scharf; F.: Antioxydans, Antioxydantien, Antioxydanzien, Antioxidans, Antioxidantien, Antioxidanzien+FW; Z.: Anti-ox-y-d-ans

Antipathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antipathie, Abneigung; ne. antipathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antipathīa; E.: s. lat. antipathīa, F., Antipathie, Abwendungsmittel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀντιπάθεια (antipátheia), F., Abneigung, Antipathie; vgl. gr. ἀντιπαθής (antipathḗs), Adj., gegenseitig empfunden, entgegengesetzt fühlend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Antipathie, EWD s. u. Antipathie, DW2 3, 21, Duden s. u. Antipathie; Son.: vgl. nndl. antipathie, Sb., Antipathie; frz. antipathie, F., Antipathie; nschw. antipati, Sb., Antipathie; nnorw. antipati, M., Antipathie; poln. antypatia, F., Antipathie; lit. antipatija, F., Antipathie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Form der spontanen Abneigung; BM.: örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipathie, Antipathien+FW; Z.: Anti-path-ie

Antipode, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antipode, Gegenspieler; ne. antipode (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1556; I.: Lw. -; E.: mhd. Antipodes, Sb., Antipode; s. lat. antipodes, M., Gegenfüßler, (um 250-317 n. Chr.); gr. ἀντίποδες (antípodes), M., Gegenfüßler; vgl. gr. ἀντίπους (antípus), Adj., gegenfüßig, die Füße umgekehrt habend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Antipode, EWD s. u. Antipode, DW2 3, 22, Duden s. u. Antipode; Son.: vgl. nndl. antipode, M., Antipode; frz. antipode, M., Antipode; nschw. antipod, M., Antipode; nnorw. antipode, M., Antipode; poln. antypoda, F., Antipode; lit. antipodas, M., Antipode; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen mit entgegengesetzter Eigenart; BM.: sich auf der entgegengesetzten Seite der Erde Befindlicher, der deswegen einem die Füße zuwendet, örtliche Beziehung zum Betrachter; F.: Antipode, Antipoden+FW; Z.: Anti-pod-e

Antiquar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antiquar, Altertumsforscher; ne. antiquary; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquität, antiquarisch; Q.: 1597; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquārius (2), M., Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. Antiquar; Son.: vgl. nndl. antiquaar, M., Antiquar; frz. antiquaire, M., Antiquar; nschw. antikvarie, M., Antiquar; nnorw. antikvar, M., Antiquar; poln. antykwariusz, M., Antiquar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Kenner der altrömischen Sprache und Literatur; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquar, Antiquars, Antiquare, Antiquaren+FW; Z.: Anti-qu-a

antiquarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquarisch, alt; ne. antiquarian (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1762; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. antiquarisch; Son.: vgl. nndl. antiquarisch, Adj., antiquarisch; nnorw. antikvarisk, Adj., antiquarisch; poln. antykwaryczny, Adj., antiquarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Altem; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: antiquarisch, antiquarische, antiquarisches, antiquarischem, antiquarischen, antiquarischer+FW; Z.: anti-qu-ar-isch

Antiquität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiquität, alte Sache; ne. antiquity; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquar, antiquarisch; Q.: 1519; I.: Lw. lat. antīquitās; E.: s. lat. antīquitās, F., vorzüglichere Berücksichtigung, frühere Zeit, ehemalige Zeit, Geschichte des Altertums, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 25, Duden s. u. Antiquität; Son.: vgl. nndl. antiquiteit, Sb., Antiquität; frz. antiquité, F., Antiquität; nschw. antikvitet, Sb., Antiquität; nnorw. antikvitet, M., Antiquität; poln. antyk, M., Antiquität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sammelnswerten Gegenstand der je nach Stilrichtung ein gewisses Mindestalter hat; BM.: alt im Vergleich zum Betrachter; F.: Antiquität, Antiquitäten+FW; Z.: Anti-qu-it-ät

Antisemitismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Antisemitismus, Judenhass; ne. antisemitism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; s. hebr. Sem, Šēm, M.=PN, Sem, ein Sohn Noahs; L.: DW2 3, 28, Duden s. u. Antisemitismus; Son.: vgl. nndl. antisemitisme, Sb., Antisemitismus; frz. antisémitisme, M., Antisemitismus; nschw. antisemitism, Sb., Antisemitismus; nnorw. antisemittisme, M., Antisemitismus; poln. antisemityzm, M., Antisemitismus; lit. antisemitizmas, M., Antisemitismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Abneigung gegenüber Juden; BM.: gegenüber, PN; F.: Antisemitismus, Antisemitismen+FW; Z.: Anti-sem-it-ism-us

antizipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. antizipieren, etwas vorwegnehmen; ne. anticipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1415 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. anticipāre; E.: s. lat. anticipāre, V., vorher nehmen, vorher besetzen, vor der Zeit nehmen, vorwegnehmen, vorgreifen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 3, 30, Duden s. u. antizipieren; Son.: vgl. nndl. anticiperen, V., antizipieren; frz. anticiper, V., antizipieren; nschw. antecipera, V. antizpieren; nnorw. antesipere, V., antizipieren; poln. antycypować, V., antizipieren; GB.: eine Gegebenheit vorwegnehmen; BM.: vor, fassen; F.: antizipieren, antizipiere, antizipierst, antizipiert, antizipierest, antizipieret, antizipierte, antizipiertest, antizipierten, antizipiertet, antizipiert, antizipierte, antizipiertes, antizipiertem, antizipierten, antizipierter, antizipierend, antizipierend, antizipierende, antizipierendes, antizipierendem, antizipierenden, antizipierender, antizipier+FW; Z.: anti-zip-ier-en

Antlitz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Antlitz, Gesicht; ne. face (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. antlütte, antlütze, antlitze, N., Antlitz; mnd. antlitte, N., Angesicht; ahd. antlizzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; as. -; anfrk. -; germ. *andawlitja-, *andawlitjam, st. N. (a), Gesicht; idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. *u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; vgl. idg. *u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136 (1973/49) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ahd. antlutti*, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; ahd. antluzzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht, Aussehen; as. -; anfrk. antlito*, sw. M. (n), Antlitz; vgl. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *leudan, st. V., wachsen (V.) (1), sprießen; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Antlitz, Kluge s. u. Antlitz, EWD s. u. Antlitz, DW 1, 501, DW2 3, 32, EWAhd 1, 280, 282, Falk/Torp 375, 420, Seebold 336, 563, Duden s. u. Antlitz; Son.: das mhd. Wort entstand aus zwei von der Herkunft her verschiedenen ahd. Wörtern „antlizzi“ und „antlutti“; vgl. afries. andwlite*, andlete, Sb., Antlitz; ae. andwlite, N., Antlitz, Gesicht, Stirn, Haltung; an. andlit, annlit, st. N. (a), Antlitz; got. *andawliti?, st. N. (i), Antlitz, Gesicht, Angesicht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Angesicht; BM.: Entgegenblickendes; F.: Antlitz, Antlitzes, Antlitze, Antlitzen+EW; Z.: Ant-litz

Antonym, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antonym, Gegensatzwort, Gegenbegriff; ne. antonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *hánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Antonym; Son.: vgl. nndl. antoniem, Sb., Antonym; frz. antonyme, M., Antonym; nschw. antonym, Sb., Antonym; nnorw. antonym, N., Antonym; poln. antonim, M., Antonym; lit. antonimas, M., Antonym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Wort in entgegengesetzter Bedeutung eines anderen Wortes; BM.: gegenüber, Name; F.: Antonym, Antonyms, Antonyme, Antonymen+FW; Z.: Ant-on-ym

antörnen, anturnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. antörnen, anturnen, erregen; ne. turn (V.) on, get high; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927 (Wörterbuch); I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. turn, V., drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 34, Duden s. u. antörnen, anturnen; GB.: in sexuelle Erregung versetzen; BM.: drehen; F.: antörnen, törne an, törnt an, törnen an, törnest an, törnet an, törnte an, törntest an, törnten an, törntet an, angetörnt, angetörnt, angetörnte, angetörntes, angetörntem, angetörnten, angetörnter, antörnend, antörnend, antörnende, antörnendes, antörnendem, antörnenden, antörnender, anzutörnen, anzutörnen, anzutörnend, anzutörnende, anzutörnendes, anzutörnendem, anzutörnenden, anzutörnender, törn an, anturnen, turne an, turnt an, turnen an, turnest an, turnet an, turnte an, turntest an, turnten an, turntet an, angeturnt, angeturnt, angeturnte, angeturntes, angeturntem, angeturnten, angeturnter, anturnend, anturnend, anturnende, anturnendes, anturnendem, anturnenden, anturnender, anzuturnen, anzuturnen, anzuturnend, anzuturnende, anzuturnendes, anzuturnendem, anzuturnenden, anzuturnender, turn an+EW+FW; Z.: an-tör-n-en

anturnen, nhd., sw. V.: Vw.: s. antörnen

...anz, …enz, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...anz; ne. ...ance; Vw.: s. Alf-, Ali-, Ambul-, Arrog-, Bil-, Devi-, Diskrep-, Disso-, Dist-, Ele-, Extravag-, Fin-, Firle-, Ignor-, Inst-, Konkord-, Konst-, Monstr-, Observ-, Ordonn-, Redund-, Reson-, Signifik-, Subst-, Süffiz-, Toler-, Vak-; Hw.: s. ...and, ...ant; Q.: 14. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: die Endung ist teilweise über das Französischen, teilweise direkt vom Lateinischen ins Deutsche gekommen, s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...anz; Son.: s. Monstranz; vgl. nndl. ...ans, Suff., ...anz; nschw. ...ans, Suff., ...anz; nnorw. ...ans, Suff., ...anz; poln. ...ancja, Suff., ...anz; lit. ...ancja, Suff., ...anz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um Hauptwörter zu bilden; BM.: ?; F.: …anz, …anzen+FW; Z.: -anz

Äon, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Äon, Zeitalter, Ewigkeit; ne. eon, aeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. aeōn; E.: s. lat. aeōn, M., Äon, Ewigkeit, Zeitraum, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἰών (ain), Lebenskraft, Lebensdauer; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Äon, DW2 3, 122, Duden s. u. Äon; Son.: vgl. nndl. aeon, Sb., Äon, Weltalter; frz. éon, M., Äon; nschw. eon, Sb., Aeon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen unendlich erscheinenden Zeitraum; BM.: Lebensdauer?; F.: Äon, Äons, Äonen+FW; Z.: Äo-n

Aorist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aorist, eine Zeitform der Vergangenheit; ne. aorist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ἀόριστος (aóristos); E.: s. gr. ἀόριστος (aóristos), gr., M.: nhd. Aorist; gr. ἀόριστος (aóristos), Adj., nicht abgegrenzt, unbestimmt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Duden s. u. Aorist, Kytzler/Redemund/Eberl 64; Son.: vgl. nndl. aoristus, Sb. Aorist; frz. aoriste, M., Aorist; nschw. aorist, Sb., Aorist; nnorw. aorist, M., Aorist; poln. aoryst, M., Aorist; lit. aoristas, M., Aorist; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders im Griechischen aber z. B. auch im Georgischen verwendete Zeitform der Vergangenheit; BM.: unbestimmte Zeit bzw. nicht, Grenze; F.: Aorist, Aorists, Aoristes, Aoriste, Aoristen+FW; Z.: A-or-ist

Aorta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aorta, Hauptschlagader; ne. aorta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. lat. aorta; E.: s. lat. mlat. aorta, F., Aorta, Hauptschlagader, (1020-1087); gr. ἀορτή (aortḗ), F., Schlauch, Ledersack, Schlagader, Aorta; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick, Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aorta, EWD s. u. Aorta, DW2 3, 123, Duden s. u. Aorta; Son.: vgl. nndl. aorta, Sb., Aorta; frz. aorte, F., Aorta; nschw. aorta, Sb., Aorta; nnorw. aorta, M., Aorta; nir. aorta, Sb., Aorta; poln. aorta, F., Aorta; lit. aorta, F., Aorta; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Hauptschlagader welche direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt; BM.: schlauchartige Form; F.: Aorta, Aorten+FW; Z.: Aor-t-a

Apanage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Apanage, Unterhalt; ne. apanage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. apanage; E.: s. frz. apanage, F., Apanage, Leibgedinge; mlat. appanagium, N., Ausstattung, Apanage; vgl. lat. appanāre, V., ausstatten, mit Brot ausstatten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pānis, M., Brot, Laib; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apanage, DW2 3, 123, Duden s. u. Apanage; Son.: vgl. nndl. apanage, Sb., Apanage; nschw. apanage, Sb., Apanage; nnorw. apanasje, M., Apanage; poln. apanaże, Sb. Pl., Apanage; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine regelmäßige finanzielle Zuwendung; BM.: vom regelmäßig ausgeteilten Brotspenden; F.: Apanage, Apanagen+FW; Z.: A-pa-n-ag-e

apart, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. apart, gesondert, anziehend schön, besonders hübsch; ne. striking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Urkunde); I.: Lw. frz. aparté; E.: s. frz. aparté, Adj., unter sich, beiseite; frz. á part, Adv., auf der Seite; lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. apart, EWD s. u. apart, DW 1, 532, DW2 3, 124, Duden s. u. apart; Son.: vgl. nndl. apart, Adj., apart; ne. apart, Adj., apart; nschw. apart, Adj., apart; nnorw. aparte, Adj., apart; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines anziehenden Aussehens; BM.: Teilhaftigkeit; F.: apart, aparte, apartes, apartem, aparten, aparter, apartere, aparteres, aparterem, aparteren, aparterer, apartest, aparteste, apartestes, apartestem, apartesten, apartester+FW; Z.: a-par-t

Apartheid, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apartheid, Rassentrennung; ne. apartheid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1949 (Wörterbuch); I.: Lw. afrikaans apartheid; E.: s. afrikaans apartheid, Sb., Abgesondertheit; s. nhd. apart, ...heit; L.: Kluge s. u. Apartheid, DW2 3, 124, Duden s. u. Apartheid; Son.: vgl. nndl. apartheid, Sb., Apartheid; frz. apartheid, M., Apartheid; nschw. apartheid, Sb., Apartheid; nnorw. apartheid, M., Apartheid; poln. apartheid, M., Apartheid; lit. apartheidas, M., Apartheid; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung der Trennung von Weißen und Schwarzen in Südafrika; BM.: Teilhaftigkeit; F.: Apartheid+FW; Z.: A-par-t-hei-d

Apartment, nhd., N.: Vw.: s. Appartement

Apathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Apathie, Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit; ne. apathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Lexikon); I.: Lw. lat. apathīa; E.: s. lat. apathīa, F., Apathie, Leidenschaftslosigkeit, (4 v.-65 n. Chr.); s. gr. ἀπάθεια (apátheia), F., Unempfindlichkeit; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, DW2 3, 125, Duden s. u. Apathie; Son.: vgl. nndl. apathie, Sb., Apathie; frz. apathie, F., Apathie; nschw. apati, Sb., Apathie; nnorw. apati, M., Apathie; poln. apatia, F., Apathie; lit. apatija, F., Apathie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den zuerst im philosophischen Kontext als der von den Stoikern angestrebten Zustand der Gelassenheit und des Gleichmuts gegenüber allen Eindrücken; BM.: ohne Gemütsbewegung seiend; F.: Apathie, Apathien+FW; Z.: A-path-ie

aper, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. aper, schneefrei; ne. snowless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. āber, Adj., trocken, warm; mnd. -; ahd. ābar*, Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, vielleicht von ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. bar*, Adj., „bar“ (Adj.), bloß, unbekleidet, nackt; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. aper, DW 1, 31 (aber), DW2 3, 126, EWAhd 1, 16, Duden s. u. aper; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schneefreien Zustand; BM.: Barheit?; F.: aper, apere, aperes, aperem, aperen, aperer+EW; Z.: a-per

Aperçu, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aperçu, prägnante und geistreiche Bemerkung; ne. aperçu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. frz. aperçu; E.: s. frz. aperçu, M., Einblick, Übersicht; vgl. frz. apercevoir, V., flüchtig sehen; frührom. *appercipere, V., wahrnehmen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. percipere, V., einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, ergreifen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Aperçu, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperçu; Son.: vgl. nndl. aperçu, Sb., Aperçu; nnorw. apercy, Sb., Aperçu; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine prägnante Bemerkung die auf einen geistreichen Einfall zurückgeht; BM.: wahrnehmen?; F.: Aperçu, Aperçus+FW; Z.: A-per-çu

Aperitif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aperitif, vor dem Essen getrunkenes alkohlisches Getränk; ne. aperitive, aperitif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: lat. Lw.; E.: vgl. mlat. aperītivus, Adj., öffnend, offen haltend, auflockernd (1020-1087); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aperitif, EWD s. u. Aperitif, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperitif; Son.: vgl. nndl. aperitief, Sb., Aperitif; frz. apéritif, F., Aperitif; nschw. aperitif, Sb., Aperitif; nnorw. aperitiff, M., Aperitif; poln. aperitif, M., Aperitif; lit. aperityvas, M., Aperitif; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein vor dem Essen getrunkenes Getränk das den Appetit anregen soll; BM.: muskuläre Verschlüsse mittels besserer Durchblutung Öffnendes; F.: Aperitif, Aperitifs Aperitife Aperitifen+FW; Z.: Ap-er-it-iv

Apfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apfel, Apfelbaum, ein Kernobst; ne. apple; Vw.: s. Gall-, -sine; Hw.: s. Affolter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. apfel, aphel, epfel, st. M., Apfel, Augapfel; mnd. appel, M., Apfel; mnl. appel, M., Apfel; ahd. apful*, aphul*, st. M. (i), Apfel, Augapfel; as. appul, appel*, st. M. (i), Apfel; anfrk. -; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Apfel, Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Apfel, DW 1, 532, DW2 3, 127, EWAhd 1, 298, Duden s. u. Apfel, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Apfel; Son.: vgl. afries. *appel, st. M. (a), Apfel; ae. æppel, appel, eapul, st. M. (a?, u?), Apfel, Frucht, Ball (M.) (1), Kugel; an. epli, st. N. (ja), Apfel; got. *apls, st. M. (a?, u?), Apfel; krimgot. apel, st. M. (a?, u?), Apfel; nndl. appel, Sb., Apfel; nschw. äpple, N., Apfel; nnorw. eple, N., Apfel; air. ubull, uball, N., M., Apfel; akymr. afal, M.?, Apfel; mbret. aval, Sb., Apfel; ksl. jabluko, Sb., Apfel; apreuß. woble, F., Apfel; lit. obuolỹs, M., Apfel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden Obstbaum und dessen Frucht; BM.: unbekannt?; F.: Apfel, Apfels, Äpfel, Äpfeln+EW; Z.: Apfel

Apfelsine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apfelsine, Orange; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; E.: über nd. Appelsina, F., Orange, Apfelsine; s. nhd. Apfel; das Hinterglied kommt von einer Bezeichnung von China, als „chinesischer Apfel“; „China“ vom alten Königreich Qin; L.: Kluge s. u. Apfelsine, EWD s. u. Apfelsine, DW 1, 536, DW2 3, 134, Duden s. u. Apfelsine; Son.: vgl. nndl. appelsien, Sb., Orange, Apfelsine; nschw. appelsin, Sb., Apfelsine; nnorw. appelsin, M., Apfelsine; lit. apelsinas, M., Apfelsine; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale; BM.: die Orangen wurden von den Portugiesen aus China eingeführt; F.: Apfelsine, Apfelsinen+EW; Z.: Apfel-sin-e

Aphasie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Aphasie, teilweiser Verlust des Sprechvermögens; ne. aphasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀφασία (aphasía); E.: s. gr. ἀφασία (aphasía), F., Sprachlosigkeit, Bestürzung; vgl. gr. ἄφατος (áphatos), Adj., unsäglich, ungeheuer, zahllos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aphasie, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphasie; Son.: vgl. nndl. afasie, Sb., Aphasie; frz. aphasie, F., Aphasie; nschw. afasi, Sb., Aphasie; nnorw. afasi, M., Aphasie; poln. afazja, F., Aphasie; kymr. affasia, F., Aphasie; nir. afáise, F., Aphasie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine erworbene Störung der Sprache; BM.: nicht sprechen könnend; F.: Aphasie, Aphasien+FW; Z.: A-pha-s-ie

Aphorismus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aphorismus, prägnanter Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aphorismus; E.: s. lat. aphorismus, F., kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀφορισμός (aphorismós), M., Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz; vgl. gr. ἀφορίζειν (aphorízein), V., abgrenzen, trennen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphorismus; Son.: vgl. nndl. aforisme, Sb., Aphorismus; frz. aphorisme, M., Aphorismus; nschw. aphorisme, Sb., Aphorismus; nnorw. aforisme, M., Aphorismus; poln. aforyzm, M., Aphorismus; lit. aforizmas, M., Aphorismus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einzelnen Gedanke der nur in einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehen kann; BM.: Begrenzung; F.: Aphorismus, Aphorismen+FW; Z.: Aph-or-ism-us

Aphrodisiakum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aphrodisiakum, Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs; ne. aphrodisiac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Zedler Universallexikon); I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀφροδισιακός (aphrodisiakós), Adj., sexuell erregend; vgl. ἀφροδίσια (aphrodísia), F., Liebesgenuss; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Aphrodisiakum, DW2 3, 136, Duden s. u. Aphrodisiakum; Son.: vgl. nndl. afrodisiacum, Sb., Aphrodisiakum; frz. aphrodisiaque, M., Aphrodisiakum; nschw. afrodisiakum, Sb., Aphrodisiakum; nnorw. afrosidiakum, N., Aphrodisiakum; poln. afrodyzja, M., Aphrodisiakum; nir. afraidíseach, M., Aphrodisiakum; lit. afrodiziakas, M., Aphrodisiakum, M., Aphrodisiakum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebs und der Potenz; BM.: Beziehung zur Liebesgöttin Aphrodite; F.: Aphrodisiakum, Aphrodisiaka+FW; Z.: Aphrodi-siak-um

Aplomb, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Aplomb, Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit; ne. aplomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1779; I.: Lw. frz. aplomb; E.: s. frz. aplomb, M., senkrechte Stellung, Gleichgewicht; von frz. à plomb, Adj., senkrecht, im Lot seiend; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. plomb, M., Blei; lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Geißel mit Bleikugeln; aus dem iberischen Mittelmeerraum, Walde/Hofmann 2, 325; L.: Kluge s. u. Aplomb, DW2 3, 136, Duden s. u. Aplomb; Son.: vgl. nndl. aplomb, Sb., Aplomb; nschw. aplomb, Sb., Aplomb; nnorw. aplomb, M., Aplomb; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Dreistigkeit; BM.: von einer im hängenden Bleigewicht sichtbaren geraden Haltung; F.: Aplomb, Aplombs+FW; Z.: A-plomb

apodiktisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apodiktisch, unumstößlich, nicht zu widerlegen; ne. apodictic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. apodīcticus; E.: s. lat. apodīcticus, Adj., „apodiktisch“, von unumstößlicher Beweiskraft seiend, (um 165 n. Chr.); s. gr. ἀποδεικτικός (apodeiktikós), Adj., von unumstößlicher Beweiskraft seiend; vgl. gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. apodiktisch, EWD s. u. apodiktisch, DW2 3, 137, Duden s. u. apodiktisch; Son.: vgl. nndl. apodictisch, Adj., apodiktisch; frz. apodictique, Adj., apodiktisch; nnorw. apodiktisk, Adj., apodiktisch; poln. apodyktyczny, Adj., apodiktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht zu Widerlegendem; BM.: zeigen?; F.: apodiktisch, apodiktische, apodiktisches, apodiktischem, apodiktischen, apodiktischer+FW; Z.: apo-di-k-t-isch

Apokalypse, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apokalypse, Offenbarung, schreckliches Unheil; ne. apocalypse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1277/1278 (Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. apocalypsis; E.: mhd. apōcalipse, st. F., Apokalypse; lat. apocalypsis, F., Offenbarung, Apokalypse, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποκάλυψις (apokálypsis), F., Enthüllung, Offenbarung, Apokalypse; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; gr. καλιά (kaliá), F., Hütte, Scheune, Nest; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Apokalypse, DW2 3, 137, Apokalypse; Son.: vgl. nndl. apocalypse, Sb., Apokalypse; frz. apocalypse, F., Apokalypse; nschw. apokalyps, Sb., Apokalypse; nnorw. apokalypse, M., Apokalypse; nir. apacailipsis, M., Apokalypse; lit. apokalipsė, F., Apokalypse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Offenbarung vom Ende der Welt durch Entfernen einer Hülle; BM.: offenbaren; F.: Apokalypse, Apokalypsen+FW; Z.: Apo-kal-yps-e

Apokryph, Apokryphon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Apokryph, Apokryphon, nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes Werk; ne. Apocryphon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1531 (Zwingli?); I.: Lw. lat. apocryphus, gr. ἀπόκρυφος (apókryphos); E.: s. lat. apocryphus, Adj., untergeschoben, unecht; gr. ἀπόκρυφος (apókryphos), Adj., verborgen, dunkel; vgl. gr. ἀποκρύπτειν (apokryptein), V., verbergen, bedecken; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verhehlen; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 139, Duden s. u. Apokryph; Son.: vgl. nndl. apocrief, Sb., Apokryph; nschw. apokryf, Sb., Apokryph; nnorw. apokryf, M., Apokryph; nir. apocruiphia, Sb. Pl., Apokryphen; poln. apokryf, M., Apokryph; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes aber dennoch als anerkanntes Werk zählendes Werk; BM.: weg, verbergen; F.: Apokryph, Apokryphs, Apokryphen, Apokryphon, Apokryphons+FW; Z.: Apo-kry-ph

Apokryphon, nhd., N.: Vw.: s. Apokryph

Apologet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Apologet, Verteidiger; ne. apologist; Vw.: -; Hw.: s. Apologie, apologetisch; Q.: vor 1709 (Abraham a Santa Clara); 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: s. mlat. apologēticus, M., Schuldner; mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 140, Duden s. u. Apologet; Son.: vgl. nndl. apologeten, Sb., Apologet; frz. apologiste, M., Apologet; nnorw. apologet, M., Apologet; poln. apologet, M., Apologet; kymr. apolegydd, M., Apologet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre Stehenden und diese mit Nachdruck nach außen Vertretenden; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: Apologet, Apologeten+FW; Z.: Apo-log-et

apologetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. apologetisch, verteidigend; ne. apologetic, apologetical; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, Apologie; Q.: 1741 (Gottsched); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. apologetisch; Son.: vgl. frz. apologétique, Adj., apologetisch; nschw. apologetisk, Adj., apologetisch; nnorw. apologetisk, Adj., apologetisch; poln. apologetyczny, Adj., apologetisch; kymr. apologetig, Adj., apologetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines entschuldigenden Verhaltens; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: apologetisch, apologetische, apologetisches, apologetischem, apologetischen, apologetischer+FW; Z.: apo-log-et-isch

Apologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apologie, Verteidigung, Rechtfertigung; ne. apologia; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, apologetisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. apologia; E.: s. lat. apologia, F., Verteidigung, (um 383-419/420 n. Chr.); s. gr. ἀπολογία (apología), F., Verteidigung, Verteidigungsrede; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. Apologie; Son.: vgl. nndl. apologie, Sb., Apologie; frz. apologie, F., Apologie; nschw. apologi, Sb., Apologie; nnorw. apologi, M., Apologie; poln. apologia, F., Apologie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Verteidigung oder Rechtfertigung meist einer umstrittenen Lehre; BM.: sprechen, rechnen, lesen; F.: Apologie, Apologien+FW; Z.: Apo-log-ie

Apoplexie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apoplexie, Schlaganfall, Hirninfarkt, Betäubung, Lähmung durch Schlagfluss; ne. apoplexy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apoplesīa, apoplexīe, F., „Apoplexie“, Schlagfluss, Schlaganfall; s. lat. apoplēxia, F., Schlag, Schlagfluss; s. gr. ἀποπληξία (apoplēxía), F., Schlag; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 3, 142, Duden s. u. Apoplexie; Son.: vgl. nndl. apoplexie, Sb., Apoplexie; frz. apoplexie, F., Apoplexie; poln. apopleksja, F., Apoplexie; nir. apaipléis, F., Apoplexy; lit. apolpleksija, F., Apoplexie; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs; BM.: schlagen, stoßen; F.: Apoplexie, Apoplexien+FW; Z.: Apo-ple-x-ie

Aporie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aporie, Ausweglosigkeit; ne. aporia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Lexikon); I.: Lw. lat. aporia; E.: s. lat. aporia, F., Verlegenheit, (4. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀπορία (aporía), F., Ratlosigkeit, Verlegenheit; gr. ἄπορος (áporos), Adj., hilflos, ratlos, unmöglich; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Aporie, DW2 3, 142, Duden s. u. Aporie; Son.: vgl. nschw. apori, Sb., Aporie; nnorw. apori, M., Aporie; poln. aporia, F., Aporie; lit. aporija, F., Aporie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein unlösbares Problem; BM.: Weglosigkeit; F.: Aporie, Aporien+FW; Z.: A-por-ie

Apostat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Apostat, Abtrünniger; ne. apostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508/1516; E.: mhd. apostate, sw. M., Abtrünniger; mnd. apost, aposte, M., Apostat; lat. apostata, M., Abtrünniger, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἀποστάτης (apostatḗs), M., Abtrünniger, entlaufener Sklave; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 143, Duden s. u. Apostat; Son.: vgl. frz. apostat, M., Apostat; nnorw. apostat, M., Apostat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Abfallenden von einem Glauben; BM.: entferntes Stehen; F.: Apostat, Apostaten+FW; Z.: Apo-sta-t

Apostel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apostel, Gesandter, Jünger; ne. apostle; Vw.: -; Hw.: s. apostolisch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: s. mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mnd. apostel, M., Apostel; mnl. apostel, M., Apostel; ahd. apostol*, st. M. (a), Apostel; ahd. apostolo*, sw. M. (n), Apostel; as. -; anfrk. -; germ. *apostol, M., Apostel; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; vgl. gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW 1, 536, DW2 3, 144, EWAhd 1, 301, Duden s. u. Apostel; Son.: vgl. afries. apostol*, apostel, st. M. (a), Apostel; ae. apostol, st. M. (a), Apostel, Jünger; ae. postol, st. M. (a), Apostel; an. postoli, M., Apostel; got. apaústaúlus, st. M. (u/i), Apostel, Bote, Abgesandter; nndl. apostel, M., Apostel; frz. apôtre, M., Apostel; nschw. apostel, M., Apostel; nnorw. apostel, M., Apostel; poln. apostoł, M., Apostel; kymr., apostol, M., Apostel; nir. aspal, M., Apostel; lit. apoštalas, M., Apostel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen der zwölf Begleiter von Jesus Christus; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: Apostel, Apostels, Aposteln+FW; Z.: Apo-stel

apostolisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. apostolisch, Apostel betreffend, päpstlich; ne. apostolic; Vw.: -; Hw.: s. Apostel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. lat. apostolicus; E.: mhd. apostolisch, Adj., apostolisch; mnd. apostelisch*, apostolisch, Adj., apostolisch; lat. apostolicus, Adj., apostolisch; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW2 3, 147, Duden s. u. apostolisch; Son.: vgl. nndl. apostolisch, Adj., apostolisch; frz. apostolique, Adj., apostolisch; nschw. apostolisk, Adj., apostolisch; nnorw. apostolisk, Adj., apostolisch; poln. apostolski, Adj., apostolisch; nir. aspalda, Adj., apostolisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas von den Aposteln Ausgehendes; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: apostolisch, apostolische, apostolisches, apostolischem, apostolischen, apostolischer+FW; Z.: apo-stol-isch

Apostroph, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apostroph, Auslassungszeichen; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostrophe, apostrophieren; Q.: 1641; I.: Lw. lat. apostrophus; E.: s. lat. apostrophus, M., Apostroph, (370-380 n. Chr.); s. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostroph; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph; frz. apostrophe, F., Apostroph; nschw. apostrof, Sb., Apostroph; nnorw. apostrof, M., Apostroph; poln. apostrof, M., Apostroph; nir. apastróf, M., Apostroph; lit. apostrofas, M., Apostroph; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Satzzeichen das einen ausgelassenen Buchstaben anzeigen soll; BM.: wegwenden; F.: Apostroph, Apostrophs, Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph

Apostrophe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Apostrophe, Abwendung von einem Thema; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, apostrophieren; Q.: 1686 (Seckendorff); I.: Lw. lat. apostropha, apostrophē; E.: s. lat. apostropha, apostrophē, F., Abkehr (eine rhetorische Figur), Wandlung, Anrede; gr. ἀποστροφή (apostrophḗ), F., Zurückdrängung, Ablenkung; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostrophe; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph, Apostrophe; frz. apostrophe, F., Apostroph, Apostrophe; nnorw. apostrofe, M., Apostrophe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine überraschende Abwendung des Redners von einem Thema und der Hinwendung zu einer anderen Person oder Sache; BM.: wegwenden; F.: Apostrophe, Apostrophen+FW; Z.: Apo-stroph-e

apostrophieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. apostrophieren, mit einem Apostroph versehen (V.), anführen; ne. apostrophise; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, Apostrophe; Q.: 1758; I.: Lw. lat. apostrophāre; E.: s. lat. apostrophāre, V., „apostrophieren“, abkehren, Übergang machen, seine Worte richten, anreden, sich wenden; vgl. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 149, Duden s. u. apostrophieren; Son.: vgl. nnorw. apostrofere, V., apostrophieren; GB.: etwas besonders anführen; BM.: wegwenden; F.: apostrophieren, apostrophiere, apostrophierst, apostrophiert, apostrophierest, apostrophieret, apostrophierte, apostrophiertest, apostrophierten, apostrophiertet, apostrophiert, apostrophierte, apostrophiertes, apostrophiertem, apostrophierten, apostrophierter, apostrophierend, apostrophierend, apostrophierende, apostrophierendes, apostrophierendem, apostrophierenden, apostrophierender, apostrophier+FW; Z.: apo-stroph-ier-en

Apotheke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apotheke, Geschäft in dem Medikamente verkauft werden; ne. apothecary, pharmacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Steinmar); I.: Lw. -; E.: mhd. apotēke, apentēk, sw. F., Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen; mnd. abbetēke, F., Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 537, DW2 3, 150, Duden s. u. Apotheke; Son.: vgl. nndl. apotheek, Sb., Apotheke; nschw. apotek, Sb., Apotheke; nnorw. apotek, N., Apotheke; poln. apteka, F., Apotheke; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Geschäft für den Verkauf und Zubereitung von Arzneimitteln; BM.: Wegstellen an einem besonderen Aufbewahrungsort (für Medikamente); F.: Apotheke, Apotheken+FW; Z.: Apo-the-k-e

Apotheose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apotheose, Vergöttlichung; ne. apotheosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. apotheōsis; E.: s. lat. apotheōsis, F., Vergötterung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποθέωσις (apothéōsis), F., Vergötterung?; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 152, Duden s. u. Apotheose; Son.: vgl. nndl. apotheose, Sb., Apotheose; frz. apothéose, F., Apotheose; nschw. apoteos, Sb., Apotheose; nnorw. apoteose, M., Apotheose; poln. apoteoza, F., Apotheose; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott; BM.: räumliche Beziehung zu einem Gott; F.: Apotheose, Apotheosen+FW; Z.: Apo-theo-s-e

App, nhd., F., N., (21. Jh.): nhd. App, Anwendungssoftware; ne. app; Vw.: -; Hw.: s. Applikation; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. app; E.: s. ne. app, N., App; Abkürzung von ne. application, N., Applikation, Verwendung; lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. App; Son.: vgl. nndl. app, Sb., App; frz. appli, F., App; nschw. app, Sb., App; nnorw. app, M., App; poln. apka, F., App; lit. aplikacija, F., App; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zusätzliche auf Mobiltelefone herunterladbare Applikation; BM.: an, falten?; F.: App, Apps+FW; Z.: Ap-p

Apparat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Apparat, Gerät, Maschine; ne. apparatus, machine; Vw.: -; Hw.: s. Apparatschik, Apparatur; Q.: um 1335 (Richtsteig Landrechts); I.: Lw. -; E.: s. mnd. apparāt, N., Apparatur, Rüstzeug; lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 153, Duden s. u. Apparat; Son.: vgl. nndl. apparaat, Sb., Apparat; frz. appareil, M., Apparat; nschw. apparat, Sb., Apparat; nnorw. apparat, N., Apparat; poln. aparat, M., Apparat; kymr. aparatws, M., Apparat; lit. aparatas, M., Apparat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein für einen bestimmten Zweck entwickeltes Gerät; BM.: Zubereiten; F.: Apparat, Apparates, Apparats, Apparate, Apparaten+FW; Z.: Ap-par-at

Apparatschik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Apparatschik, Funktionär in einem Parteiapparat; ne. apparatchik; Vw.: -; Hw.: s. Apparat; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. аппаратчик (apparatschik); E.: s. russ. аппаратчик (apparatčik), M., Apparatschik, Verwaltungsapparat; vgl. lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatschik; Son.: vgl. nndl. apparatsjik, Sb., Apparatschik; frz. apparatchik, M., Apparatschik; nnorw. apparatsjik, M., Apparatschik; poln. aparatczy, M., Apparatschik; kymr. aparatshic, M., F., Apparatschik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Funktionär im Staatsapparat und Parteiapparat totalitärer Staaten des ehemaligen Ostblocks; BM.: zubereiten; F.: Apparatschik, Apparatschiks+FW; Z.: Ap-par-at-schik

Apparatur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apparatur, Maschine; ne. apparatus, gadget; Vw.: -; Hw.: s. Apparat, Apparatschik; Q.: 1913; I.: Lw. lat. apparātūra; E.: s. lat. apparātūra, F., Zurüstung?, Putz, Schmuck; vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatur; Son.: vgl. nndl. apparatuur, Sb., Apparatur; nschw. apparatur, Sb., Apparatur; nnorw. apparatur, M., Apparatur; poln. aparatura, F., Apparatur; lit. aparatūra, F., Apparatur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Geamtheit zusammenwirkender Apparate; BM.: zubereiten; F.: Apparatur, Apparaturen+FW; Z.: Ap-par-at-ur

Appartement, Apartment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Appartement, Apartment, Wohnung; ne. apartment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1606 (Lexikon); I.: Lw. frz. appartement; E.: s. frz. appartement, M., Appartement, Wohnung; it. appartamento, M., Appartement, Wohnung; vgl. it. appartare, V., abtrennen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Appartement, Apartment, EWD s. u. Appartement, DW2 3, 157; Son.: vgl. nndl. appartement, Sb., Appartement; poln. apartament, M., Apartment; lit. apartamentai, M. Pl., Appartement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Kleinwohnung; BM.: Abteilen; F.: Appartement, Appartements, Appartemente+FW; Z.: Ap-par-t-e-m-ent

Appell, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Appell, Aufruf; ne. appeal (N.), plea; Vw.: -; Hw.: s. Appellation, Appellativum, appellieren; Q.: 1664; I.: Lw. frz. appel; E.: s. frz. appel, M., Appell; vgl. frz. appeller, V., anrufen, nennen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. Appell, DW2 3, 158, Duden s. u. Appell; Son.: vgl. nndl. appel, Sb., Appell; nnorw. appell, M., Appell; poln. apel, M., Appell; lit. apeliacija, F., Appell; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine auffordernde Mahnung; BM.: ansprechen; F.: Appell, Appells, Appelles, Appelle, Appellen+FW; Z.: Ap-pel-l

Appellation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Appellation, Berufung; ne. appellation, appeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellativum, appellieren; Q.: 1265 (Urkunde); I.: Lw. lat. appellātio; E.: mhd. appellacion, st. F., Appellation, Berufung; mnd. appellācie, F., Appellation, Berufung; lat. appellātio, F., Antönen, Ansprechen, Anreden (N.), Ansprache, Anflehen, Anrufung, Berufung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW2 3, 159, Duden s. u. Appellation; Son.: vgl. frz. appellation, F., Appellation; lit. apeliacija, F., Appellation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Berufung vor Gericht; BM.: ansprechen; F.: Appellation, Appellationen+FW; Z.: Ap-pel-l-at-io-n

Appellativum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Appellativum, Gattungsname; ne. appellative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: 1762; I.: Lw. mlat. appellātīvum; E.: s. mlat. appellātīvum, N., Appellativum, Appellativ, Gattungsname, (9. Jh.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, DW2 3, 160 (Appellativ), Duden s. u. Appellativum; Son.: vgl. nschw. appellativ, Sb., Appelativum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Gattungsnamen; BM.: ansprechen; F.: Appellativum, Appellativums, Appellativa+FW; Z.: Ap-pel-l-at-iv-um

appellieren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. appellieren, anrufen; ne. appeal (V.), call (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. appelieren, appellieren, sw. V., aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; mnd. appellēren, V., sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als; s. afrz. appeller, V., rufen, anrufen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW 1, 537, DW2 3, 160, Duden s. u. appellieren; Son.: vgl. frz. appeler, V., rufen, anrufen; nschw. appellera, V., appellieren; nnorw. appelere, V., appellieren; kymr. apelio, V., appellieren, Beschwerde einlegen; lit. apeliuoti, V., appellieren; GB.: Berufung bei einer höheren Instanz einlegen; BM.: ansprechen; F.: appellieren, appelliere, appellierst, appelliert, appellierest, appellieret, appellierte, appelliertest, appellierten, appelliertet, appelliert, appellierte, appelliertes, appelliertem, appellierten, appellierter, appellierend, appellierend, appellierende, appellierendes, appellierendem, appellierenden, appellierender, appellier+FW; Z.: ap-pel-l-ier-en

Appendix, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Appendix, Anhang, Blinddarm; ne. appendix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. lat. appendix; E.: s. lat. appendix, F., Anhang, Angehängtes, Anhängsel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 161, Duden s. u. Appendix; Son.: vgl. nndl. appendix, Sb., Appendix; frz. appendice, F., Appendix, Anhang; nschw. appendix, Sb., Appendix; nnorw. appendiks, M., Blinddarm; poln. apendyks, M., Appendix; kymr. aipindic, F., Blinddarm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein an einem Organ anhängendes Gebilde; BM.: Anhängen; F.: Appendix, Appendixes, Appendixe, Appendixen, Appendizes+FW; Z.: Ap-pen-d-ix

Appetit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Appetit, Hunger, Esslust; ne. appetite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. frz. appétit; E.: s. mnd. abbetīt, abtīt, aptīt, M., Appetit, Esslust; frz. appétit, M., Appetit, Esslust; lat. appetītus, M., Losgehen, Angriff, Begehren, Verlangen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appetere, V., hinlangen, nach etwas greifen, begehren; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538, DW2 3, 162, Duden s. u. Appetit; Son.: s. mnd. abbbetīt, M., Appetit, Esslust; vgl. nndl. appetijt, Sb., Appetit; nschw. apetit, Sb., Appetit; nnorw. appetitt, M., Appetit; poln. apetyt, M., Appetit; lit. apetitas, M., Appetit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Lust etwas zu Essen; BM.: Begehren bei Nähe; F.: Appetit, Appetites Appetits Appetite Appetiten+FW; Z.: Ap-pet-it

applaudieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. applaudieren, Beifall spenden; ne. applaud; Vw.: -; Hw.: s. Applaus; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. applaudir; E.: s. frz. applaudir, V., applaudieren, Beifall spenden; lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. applaudieren; Son.: vgl. nndl. applaudisseren, V., applaudieren; nschw. applodera, V., applaudieren; nnorw. applaudere, V., applaudieren; GB.: Beifall klatschen; BM.: zuklatschen; F.: applaudieren, applaudiere, applaudierst, applaudiert, applaudierest, applaudieret, applaudierte, applaudiertest, applaudierten, applaudiertet, applaudiert, applaudierte, applaudiertes, applaudiertem, applaudierten, applaudierter, applaudierend, applaudierend, applaudierende, applaudierendes, applaudierendem, applaudierenden, applaudierender, applaudier+FW; Z.: ap-plau-d-ier-en

Applaus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Applaus, Beifall, Beifallklatschen; ne. applause; Vw.: -; Hw.: s. applaudieren; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. applausus; E.: s. lat. applausus, M., Anschlagen, Beifallklatschen, Beifall, Applaus, Jubel, Zustimmung, Willkommen, Rauschen, Gunstbezeigung; vgl. lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. Applaus; Son.: vgl. nndl. applaus, Sb., Applaus; nschw. applåd, Sb., Applaus; nnorw. applaus, M., Applaus; poln. aplauz, M., Applaus; lit. aplodismentai, M. Pl., Applaus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Beifallklatschen; BM.: zuklatschen; F.: Applaus, Applauses, Applause, Applausen+FW; Z.: Ap-plau-s

Applikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Applikation, Anwendung, Zuführung; ne. application; Vw.: -; Hw.: s. App; Q.: 1511; I.: Lw. lat. applicātio; E.: s. lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW2 3, 164, Duden s. u. Applikation; Son.: vgl. nndl. applicatie, Sb., Applikation; frz. application, F., Applikation; nschw. applikation, Sb., Applikation; nnorw. applikasjon, M., Applikation; poln. aplikacja, F., Applikation; lit. aplikacija, F., Applikation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Gebrauch von etwas bzw. für ein auf etwas Angebrachtes; BM.: an, falten?; F.: Applikation, Applikationen+FW; Z.: Ap-pli-k-at-io-n

apportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apportieren, herschaffen; ne. retrieve, fetch (V.); Vw.: s. r-; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. apportāre; E.: s. lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. apportieren, EWD s. u. apportieren, DW2 3, 167, Duden s. u. apportieren; Son.: vgl. nndl. apporteren, V., apportieren; frz. apporter, V., bringen, apportieren; nschw. apportera, V., apportieren; nnorw. apportere, V., apportieren; poln. aportować, V., apportieren; lit. aportuoti, V., apportieren; GB.: in der Jägersprache übliche Bezeichnung des Herbeitragens von geschossener Beute durch Apportierhunde; BM.: hintragen; F.: apportieren, apportiere, apportierst, apportiert, apportierest, apportieret, apportierte, apportiertest, apportierten, apportiertet, apportiert, apportierte, apportiertes, apportiertem, apportierten, apportierter, apportierend, apportierend, apportierende, apportierendes, apportierendem, apportierenden, apportierender, apportier+FW; Z.: ap-por-t-ier-en

Apposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apposition, gleichgeordnete Ergänzung eines Substantivs; ne. apposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1698; I.: Lw. lat. appositio; E.: s. lat. appositio, F., Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz; vgl. lat. appōnere, V., hinstellen, hinlegen, hinsetzen, dazulegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apposition, EWD s. u. Apposition, DW2 3, 167, Duden s. u. Apposition; Son.: vgl. nndl. appositie, Sb., Apposition; frz. apposition, F., Apposition; nschw. apposition, Sb., Apposition; nnorw. apposisjon, M., Apposition; poln. apozycja, F., Apposition; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein ein substantivisches Attribut in der Grammatik; BM.: Legen mit räumlicher Bestimmung; F.: Apposition, Appositionen+FW; Z.: Ap-pos-it-io-n

appretieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. appretieren, ein Gewebe festigen; ne. dress (V.), finish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Appretur; Q.: 1728; I.: Lw. frz. apprêter; E.: s. frz. apprêter, V., appretieren, zubereiten; afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. appretieren; Son.: vgl. nnorw. appretere, V., zubereiten; GB.: einem Gewebe Glanz und Festigkeit verleihen; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: appretieren, appretiere, appretierst, appretiert, appretierest, appretieret, appretierte, appretiertest, appretierten, appretiertet, appretiert, appretierte, appretiertes, appretiertem, appretierten, appretierter, appretierend, appretierend, appretierende, appretierendes, appretierendem, appretierenden, appretierender, appretier+FW; Z.: ap-pret-ier-en

Appretur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Appretur, Mittel zur Bearbeitung von Geweben; ne. waterproof finishing; Vw.: -; Hw.: s. appretieren; Q.: 1735; I.: Lw. frz. apprêt; E.: s. frz. apprêt, M., Grundierung, Ausrüstung; vgl. afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. Appretur; Son.: vgl. nndl. appretuur, Sb., Apretur; nschw. appretur, Sb., Appretur; nnorw. appretur, M., Appretur; poln. apretura, F., Appretur; GB.: seit der mittleren Neuzeit für den Glanz und Festigkeit eines Gewebes sowie der diese Eigenschaften hervorrufende Bearbeitungsvorgang; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: Appretur, Appreturen+FW; Z.: Ap-pret-ur

Approbation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Approbation, staatliche Zulassung; ne. approbation; Vw.: -; Hw.: s. approbieren; Q.: 1411; I.: Lw. lat. approbātio; E.: mnd. approbācie, approbātie, approbātion, F., „Approbation“, Billigung; s. lat. approbātio, F., Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Bekräftigung, Androhung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, Duden s. u. Approbation; Son.: vgl. frz. approbation, F., Approbation; nschw. approbation, Sb., Approbation; nnorw. approbasjon, M., Approbation; lit. aprobacija, F., Approbation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von einer Behörde erlassene Genehmigung um eine bestimmte Tätigkeit auszuüben; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: Approbation, Approbationen+FW; Z.: Ap-pro-b-at-io-n

approbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. approbieren, bestätigen, anerkennen; ne. approbate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Approbation; Q.: 1418 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mnd. approbēren, sw. V., „approbieren“, billigen, anerkennen; lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, DW2 3, 170, Duden s. u. approbieren; Son.: vgl. nnorw. approbere, V., approbieren; lit. aprobuoti, V., approbieren; BM.: Prüfen mit räumlicher Nähe; F.: approbieren, approbiere, approbierst, approbiert, approbierest, approbieret, approbierte, approbiertest, approbierten, approbiertet, approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter, approbierend, approbierend, approbierende, approbierendes, approbierendem, approbierenden, approbierender, approbier+FW; Z.: ap-pro-b-ier-en

Aprikose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aprikose, Marille; ne. apricot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: Lw. nndl. abrikoos; E.: s. nndl. abrikoos, Sb., Aprikose; frz. abricot, M., Aprikose, Marille; Vermischung von span. albaricoque, M., Aprikose, Marille und port. albricoque, Sb., Aprikose?; arab. al-barqūq, Sb., Aprikose?, Marille?; gr. πρεκόκκιον (prekókkion), N., Aprikose?, Marille?; s. lat. praecoquus, Adj., frühzeitig, frühreif, unzeitig, voreilig; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aprikose, EWD s. u. Aprikose, DW2 3, 172, Duden s. u. Aprikos; Son.: vgl. nschw. aprikos, Sb., Aprikose; nnorw. aprikos, M., Aprikose; nir. aibreog, Sb., Aprikose, Marille; lit. abrikosas, M., Aprikose; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschlicher Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse, seit der Antike vor allem in Armenien bekannt und angebaut; BM.: frühreife Frucht; F.: Aprikose, Aprikosen+FW; Z.: Aprik-os-e

April, nhd., M., (12. Jh.): nhd. April; ne. april; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aberelle, abrille, aprille, sw. M., st. M., April; mnd. Appril, April, M., April; mnl. aprille, april, apriël, aprel, M., April; ahd. abrello, sw. M. (n), April; as. -; anfrk. -; s. lat. Aprīlis, M., April, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53?; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53? (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. April, Kluge s. u. April, EWD s. u. April, DW 1, 538, DW2 3, 172, EWAhd 1, 26, Duden s. u. April; Son.: vgl. ae. Aprelis, M., April; nndl. april, Sb., April; frz. avril, M., April; nschw. april, Sb., April; nnorw. april, M., April; russ. апрель (Aprel), M., April; kymr. Ebrill, M., April; nir. Aibreán, M., April; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den vierten Monat im gregorianischen Kalender; BM.: hintere Stellung?; F.: April, Aprils, Aprile, Aprilen+FW; Z.: Ap-r-il

apropos, à propos, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. apropos, übrigens; ne. apropos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. à propos; E.: s. à propos, Partikel, zur Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend; vgl. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. proposer, V., vornehmen, vorschlagen; frz. pro..., Präf., pro...; lat. prō, Präp., Adv., Präf., vor, für, über ... hinaus, im Angesicht; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. poser, V., stellen, legen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. apropos, EWD s. u. apropos, DW2 3, 174, Duden s. u. apropos; Son.: vgl. nndl. apropos, Partikel, apropos, à propos; nschw. apropo, Partikel, apropos, à propos; nnorw. apropos, Partikel, apropos, à propos; poln. a propos, Partikel, apropos, à propos; GB.: seit der früheren Neuzeit Partikel um auf ein anderes Thema überzugehen; BM.: Stellen im Raum; F.: apropos, à propos+FW; Z.: a-pro-po-s

Apsis, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Apsis, Apside, Altarnische; ne. absis, apse; Vw.: -; Hw.: s. Abseite; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. absīte (1), sw. F., Apsis; s. ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil (23/24-79 n. Chr.); gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Apsis, DW2 3, 174, Duden s. u. Apsis; Son.: vgl. nndl. apsis, Sb., Apsis; frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; nnorw. apsis M., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; lit. absidė, F., Absis; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen halbrunden meist mit einer Halbkuppel überwölbten Raum der an einen Hauptraum anschließt; BM.: Rundteil; F.: Apsis, Apsiden+FW; Z.: Ap-s-is

aptieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. aptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. aptāre; E.: s. lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passend machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. aptieren; Son.: v. a. in der Briefmarkenkunde verwendet; GB.: einen Stempel den neuen Erfordernissen anpassen; BM.: anpassen; F.: aptieren, aptiere, aptierst, aptiert, aptierest, aptieret, aptierte, aptiertest, aptierten, aptiertet, aptiert, aptierte, aptiertes, aptiertem, aptierten, aptierter, aptierend, aptierend, aptierende, aptierendes, aptierendem, aptierenden, aptierender, aptier+FW; Z.: ap-t-ier-en

Aquädukt, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Aquädukt, Wasserleistung; ne. aqueduct; Vw.: -; Hw.: s. Viadukt; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. aquaeductus; E.: s. mhd. aducht, āduht, eizuht, aytzucht, M., F., Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; mnd. āgetucht, F., Wasserzucht, Abzugsgraben, Wasserleitung; ahd. agedoht*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Viadukt, EWAhd 1, 91, Duden s. u. Aquaedukt; Son.: vgl. nndl. aquaduct, Sb., Aquädukt; frz. aqueduc, M., Aquädukt; nschw. akvedukt, Sb., Aquädukt; nnorw. akvedukt, M., Aquädukt; poln. akwedukt, M., Aquädukt; lit. akvedukas, M., Aquädukt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schon im alten Ägypten und Mesopotamien künstlich errichteten Wasserkanal; BM.: Wasser, ziehen; F.: Aquädukt, Aquäduktes, Aquädukts, Aquädukte, Aquädukten+FW; Z.: Aqu-ä--du-k-t

Aquamarin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquamarin, ein Edelstein; ne. aquamarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Neubildung als Lüs. von frz. aigue-marine, it. acquamarina; E.: s. lat. aqua marīna; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend; lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aquamarin, EWD s. u. Aquamarin, DW2 3, 175, Duden s. u. Aquamarin; Son.: vgl. nndl. aquamarijn, Sb., Aquamarin; nschw. akvamarin, Sb., Aquamarin; nnorw. akvamarin, M., Aquamarin; poln. akwamaryn, M., Aquamarin; lit. akvamarinas, M., Aquamarin; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein hellblaues Silikat-Mineral welches auf allen Kontinenten vorkommt; BM.: Meerwasser wegen der Farbe; F.: Aquamarin, Aquamarins Aquamarine Aquamarinen+FW; Z.: Aqua-mar-in

Aquaplaning, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aquaplaning, Wasserglätte; ne. aquaplaning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aquaplaning; E.: s. ne. aquaplaning, N., Aquaplaning, Wasserglätte; s. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); ne. plane, V., gleiten; vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Aquaplaning, Duden s. u. Aquaplaning; Son.: vgl. nndl. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; frz. aquaplaning, M., Aquaplaning; nschw. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; nnorw. akvaplaning, M., Aquaplaning; poln. aquaplaning, M., Aquaplaning; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Aufschwimmen des Reifens auf einem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit; BM.: Gleiten auf Wasser; F.: Aquaplaning, Aquaplanings+FW; Z.: Aqua-pla-n-ing

Aquarell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarell, mit wasserlöslischen Farben gemaltes Bild; ne. aquarelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. it. acquarella; E.: s. it. acquarella, F., Aquarell; vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarell, EWD s. u. Aquarell, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarell; Son.: vgl. nndl. aquarel, Sb., Aquarell; frz. aquarelle, F., Aquarell; nschw. akvarell, Sb., Aquarell; nnorw. akvarell, M., Aquarell; poln. akwarela, F., Aquarell; lit. akvarelė, F., Aquarell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein mit wasserlöslichen und nicht deckenden Farben gemaltes Bild; BM.: vom Wasser; F.: Aquarell, Aquarells, Aquarelle, Aquarellen+FW; Z.: Aqua-r-ell

Aquarium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarium, Wasserbecken; ne. aquarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. aquarium; E.: s. ne. aquarium, N., Aquarium, Wasserbecken; lat. aquārium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarium, EWD s. u. Aquarium, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarium; Son.: vgl. nndl. aquarium, Sb., Aquarium; frz. aquarium, M., Aquarium; nschw. akvarium, Sb., Aquarium; nnorw. akvarium, N., Aquarium; poln. akwarium, N., Aquarium; kymr. acwariwm, M., Aquarium; lit. akvariumas, M., Aquarium; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wasserbehälter zur Haltung von Wassertieren und Wasserpflanzen; BM.: vom Wasser; F.: Aquarium, Aquariums, Aquarien+FW; Z.: Aqua-r-i-um

...äquat, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ...äquat, angemessen; ne. ..equate; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. aequātus; E.: s. mlat. aequātus, (Part. Prät.=)Adj., glatt, gleich, (2. Hälfte 8. Jh.-9. Jh.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; Son.: vgl. nndl. ...equaat, Suff., ...äquat; frz. ...équat, Suff., ...äquat; nnorw. ...ekvat, Suff., ...äquat; poln. ...ekwatny, Suff., ...äquat; lit. ...ekvatus, Suff., ...äquat; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas Gleichwertiges anzuzeigen; BM.: gleich Gemachtes?; F.: ...äquat, ...äquate, ...äquates, ...äquatem, ...äquaten, ...äquater, ...äquatere, ...äquateres, ...äquaterem, ...äquateren, ...äquaterer, ...äquateste, ...äquatestes, ...äquatestem, ...äquatesten, ...äquatester+FW; Z.: -äqu-at

Äquator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Äquator, größter Breitenkreis auf der Erde; ne. equator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1543 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aequātor; E.: s. lat. aequātor, M., Gleichmacher, Eicher; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. Äquator, EWD s. u. Äquator, DW2 3, 176, Duden s. u. Äquator; Son.: vgl. nndl. equator, Sb., Äquator; frz. équateur, M., Äquator; nschw. ekvator, Sb., Äquator; nnorw. ekvator, M., Äquator; russ. экватор (ekwator), M., Äquator; lit. ekvatorius, M., Äquator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den auf der Erdoberfläche angenommenen größten Breitenkreis auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht; BM.: Gleichmacher von Tag und Nacht; F.: Äquator, Äquators+FW; Z.: Äqu-at-or

Aquavit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquavit, ein Branntwein; ne. aquavit, akvavit; Vw.: -; Hw.: s. Whisky; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. aqua vitae; E.: s. mlat. aqua vitae, F., Lebenswasser; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Aquavit, DW2 3, 177, Duden s. u. Aquavit; Son.: vgl. nndl. aquavit, Sb., Aquavit; frz. aquavit, akvavit, M., Aquavit; nschw. akvavit, Sb., Aquavit; nnorw. akevitt, M., Aquavit; poln. aquavit, M., Aquavit; kymr. acwafit, M., Aquavit; lit. akvavitas, M., Aquavit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit Gewürzen und Kräuterextrakten zubereiteter Branntwein; BM.: Leben durch Wasser; F.: Aquavit, Aquavits, Aquavite, Aquaviten+FW; Z.: Aqua-vi-t

äqui..., nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. äqui..., gleich...; ne. equi...; Vw.: s. -valent; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. äqui...; Son.: vgl. nndl. equi..., Präf., aequi...; frz. équi..., Präf., aequi...; nschwed. ekvi..., Präf., aequi...; nnorw. ekvi..., Präf., aequi...; poln. ekwi..., Präf., äqui...; lit. ekvi…, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Gleiches anzuzeigen; BM.: Lage?; F.: äqui…+FW; Z.: äqu-i-

äquivalent, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. äquivalent, gleichwertig; ne. equivalent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Äquivalent, Äquivalenz; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. équivalent; E.: s. frz. équivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; mlat. aequivalēns, Adj., gleichwertig, (1192); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, DW2 3, 178, Duden s. u. äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nschw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nnorw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; poln. ekwiwwalentny, Adj., äquivalent; lit. ekvivalentiškas, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Gleichwertigem; BM.: gleichwertig; F.: äquivalent, äquivalente, äquivalentes, äquivalentem, äquivalenten, äquivalenter, äquivalentere, äquivalenteres, äquivalenterem, äquivalenteren, äquivalenterer, äquivalenteste, äquivalentestes, äquivalentestem, äquivalentesten, äquivalentester+FW; Z.: äqu-i-val-ent

Äquivalent, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Äquivalent, Gegenwert, gleichwertiger Ersatz; ne. equivalent (N.); Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalenz; Q.: 1641; I.: Lw. mlat. aequivalēns; E.: s. mlat. aequivalēns, M., entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Sb., Äquivalent; frz. équivalent, M., Äquivalent; nschw. ekvivalent, Sb., Äquivalent; nnorw. ekvivalent, M., Äquivalent; poln. ekwiwalent, M., Äquivalent; lit. ekvivalentas, M., Äquivalent; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas einem gleichen Wert Entsprechendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalent, Äquivalents, Äquivalentes, Äquivalente, Äquivalenten+FW; Z.: Äqu-i-val-ent

Äquivalenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Äquivalenz, Gleichwertigkeit; ne. equivalence; Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalent; Q.: 1789 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aequivalentia; E.: s. mlat. aequivalentia, F., Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalenz; Son.: vgl. frz. équivalence, F., Äquivalenz, Gleichwertigkeit; nschw. ekvivalens, Sb., Äquivalenz; nnorw. ekvivalens, M., Äquivalenz; poln. ekwiwalencja, F., Äquivalenz; lit. ekvivalentiškumas, M., Äquivalenz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas einen gleichen Wert Darstellendes; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalenz, Äquivalenzen+FW; Z.: Äqu-i-val-enz

Ar, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ar, ein Feldmaß; ne. are; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868; I.: Lw. frz. are; E.: s. frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ar, Kluge s. u. Ar, EWD s. u. Ar, DW2 3, 178, Duden s. u. Ar; Son.: vgl. nndl. are, Sb., Ar (Feldmaß); nschw. ar, Sb., Ar (Feldmaß); nnorw. ar, N., Ar (Feldmaß); poln. ar, M., Ar (Feldmaß); Son.: vgl. lit. aras, M., Ar (Feldmaß); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Flächenmaß von 1000 Quadratmetern welches 1868 amtlich eingeführt wurde; BM.: von einer freien Landfläche; F.: Ar, Ars, Are, Aren+FW; Z.: Ar

...ar (1), ...är (1), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (Adj.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 1; Son.: nur Adjektive; s. illusionär, doktrinär, linear; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...är, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ær, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arny, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...are, ...ares, ...arem, ...aren, ...arer, ...är, ...äre, ...äres, ...ärem, ...ären, ...ärer, +FW; Z.: -ar

...ar (2), ...är (2), nhd., Suff.: nhd. ...ar, ...är; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. …ier, …arier; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 2; Son.: nur M.; s. Bibliothekar, Revolutionär; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...arie, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ar, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arz, Suff., ...ar, ...är; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren, ...är, ...ärs, ...äres, ...äre, ...ären+FW; Z.: -ar

...ar (3), nhd., Suff.: nhd. ...ar; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. ...arium; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...ar 3; Son.: nur N.; s. Glossar, Mobiliar; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar; frz. ...aire, Suff., ...ar; nnorw. ...ar, Suff., ...ar; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren+FW; Z.: -ar

...är (1), nhd., Suff.: Vw.: s. ...ar (1)

…är (2), nhd., Suff.: Vw.: s. ...ar (2)

Ära, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ära, Zeitabschnitt, Epoche; ne. era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1653 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aera; E.: s. lat. aera, F., Posten einer Rechnung, Zeitabschnitt, Epoche, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Ära, EWD s. u. Ära, DW2 3, 178, Duden s. u. Ära; Son.: vgl. nndl. era, Sb., Ära; frz. ère, F., Ära; nschw. era, Sb., Ära; nnorw. æra, M., Ära; poln. era, F., Ära; lit. era, F., Ära; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von etwas oder jemandem geprägten Zeitabschnitt; BM.: Zeitdauer einer Währung; F.: Ära, Ären+FW; Z.: Är-a

Ara, nhd., M., (16./17. Jh.?): nhd. Ara, ein großer Papagei; ne. macaw, ara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16./17. Jh.?; I.: Lw. frz. ara; E.: s. frz. ara, M., Ara; von tupi ara, arara; lautmalend nach dem Ruf der Tiere; L.: Duden s. u. Ara; Son.: vgl. nndl. ara, Sb., Ara; nschw. ara, Sb., Ara; nnorw. ara, M., Ara; poln. ara, M., Ara; lit. aras, M., Ara; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vor allem in den Wäldern Mittelamerikas lebenden in Baumhöhlen nistenden großen sehr bunten Papagei mit langem Schwanz; BM.: lautmalend; F.: Ara, Aras+FW; Z.: Ara

Araber, nhd., M.: nhd. Araber (M.) (2), Araberpferd; ne. Arab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. -; E.: vom ON Arabien, dieses von den Einwohnern Araber, s. lat. Arabs, M., Araber (M. Pl.) (1); gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber (M. Pl.) (1); aus einer semit. Sprache; L.: Duden s. u. Araber; Son.: vgl. nndl. arabier, Sb., Araber (M.) (2); frz. arabe, M., Araber (M.) (2); nschw. araber, M., Araber (M.) (2); nnorw. araber, M., Araber (M.) (2); kymr. arabfarch, M., Araber (M.) (2); lit. arabų arkliai, M. Pl., Araber (M. Pl.) (2); GB.: seit dem Altertum Bezeichnung für ein Pferd von einer bestimmten von der arabischen Halbinsel stammenden Rasse; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Araber, Arabers, Arabern+FW; Z.: Arab-er

Arabeske, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arabeske, phantastische Verzierung; ne. arabesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. frz. arabesque; E.: s. frz. arabesque, F., Arabeske; vgl. frz. arabesque, Adj., arabisch; it. arabesco, Adj., arabisch, in arabischen Stil seiend; vgl. lat. Arabs, M., Araber; gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber; aus einer semit. Sprache; L.: Kluge s. u. Arabeske, DW 2, 3 (Arabeske), Duden s. u. Arabeske; Son.: vgl. nndl. arabesk, Sb., Arabeske; nschw. arabesk, Sb., Arabeske; nnorw. arabesk, M., Arabeske; nir. arabascach, Sb., Arabeske; nir. arabesque, Sb., Arabeske; poln. arabeska, F., Arabeske; lit. arabeska, F., Arabeske; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Verzierung deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet ist; BM.: den Verzierungen der Araber nachgebildet; F.: Arabeske, Arabesken+FW; Z.: Arabes-k-e

Ärar, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ärar, Staatsschatz, Staatsvermögen; ne. state property; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1596; I.: Lw. lat. aerārium; E.: s. lat. aerārium, N., Schatzkammer, Schatzhaus, Staatskasse, Fiskus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: DW2 3, 180, Duden s. u. Ärar; GB.: seit der frühen Neuzeit heute veraltete Bezeichnung für das dem Staat gehörende Vermögen; BM.: Erz bzw. Metall; F.: Ärar, Ärars, Ärare, Äraren+FW; Z.: Ä-r-ar

Arbeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Arbeit, Tätigkeit, Werk; ne. work (N.), labour (N.); Vw.: Musiv-, Sisyphus-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. arbeit, arebeit, st. F., st. N., st. M., Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung; mnd. arbêt, arbeit, M., N., F.?, Arbeit, Mühe; mnl. arbeit, M., Arbeit; ahd. arbeit, st. F. (i), Mühsal; ahd. arbeiti, st. N. (ja), Mühsal, Mühe, Last, Not, Arbeit; ahd. arbeita*, st. F. (ō), Mühsal, Tun; as. arvêd*, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; anfrk. arbeit, arvit*, arbeiti*, st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Arbeit“, Mühsal, Mühe, Leid; germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; Mühe, Last, Anstrengung; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arbeit, Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 538, DW2 3, 180, EWAhd 1, 313, Duden s. u. Arbeit, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. Arbeit; Son.: vgl. afries. arbêd*, arbeid, st. N. (a), Arbeit, Anstrengung, Werk; ae. earfoþe, earfoþ, st. N. (ja), Mühe, Arbeit, Beschwerde, Leid; an. erfiði, st. N. (ja), Mühe, Arbeit; got. arbaiþs, st. F. (i), Arbeit, Drangsal, Hemmung, Bedrängnis; nndl. arbeit, Sb., Arbeit; nschw. arbeite, N., Arbeit; nnorw. arbeid, N., Arbeit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die zweckgerichtete körperliche und geistliche Tätigkeit des Menschen und das Produkt dieser Tätigkeit; BM.: Mühe; F.: Arbeit, Arbeiten+EW; Z.: Arb-eit

arbiträr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arbiträr, nach Ermessen, willkürlich; ne. arbitrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; I.: Lw. frz. arbitraire; E.: s. frz. arbitraire, Adj., willkürlich; lat. arbitrārius, Adj., schiedsrichterlich, auf Willkür beruhend, willkürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arbiter, M., Zeuge, Augenzeuge, Gewährsmann, Mitwisser; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. baetere, V., schreiten, gehen; weitere Herkunft unklar, Walde/Hofmann 1, 92; L.: Kluge s. u. arbiträr, DW2 3, 226, Duden s. u. arbiträr; Son.: vgl. nndl. arbitrair, Adj., arbiträr; nnorw. arbitrær, Adj., arbiträr; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas dem Ermessen Überlassenem; BM.: ?; F.: arbiträr, arbiträre, arbiträres, arbiträrem, arbiträren, arbiträrer+FW; Z.: ar-bit-r-är

...arch, nhd., Suff., (12. Jh.?): nhd. ...arch; ne. ...arch; Vw.: -; Hw.: s. archi..., ...archie, ...archist; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. ...arch; Son.: s. Oligarch, Patriarch; vgl. nndl. ...arch, Suff., ...arch; frz. ...arche, Suff., ...arch; nschw. ...ark, Suff., ...arch; nnorw. ...ark, Suff., ...arch; poln. ...archa, Suff., ...arch; lit. ...archas, Suff., ...arch; GB.: seit dem Hochmittelalter Nachsilbe zum Anzeigen von Führungspersonen; BM.: Herrscher; F.: …arch, …archen+FW; Z.: -arch

archaisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. archaisch, altertümlich; ne. archaic; Vw.: -; Hw.: s. Archaismus; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. archaicus; E.: s. lat. archaicus, Adj., altertümlich, (um 500 n. Chr.); s. gr. ἀρχαίκος (archaíkos), Adj., altertümlich; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, anfänglich; gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 226, Duden s. u. archaisch; Son.: vgl. nndl. archaïsch, Adj., archaisch; frz. archaïque, Adj., archaisch; nschw. arkaisk, Adj., archaisch; nnorw. arkaisk, Adj., archaisch; poln. archaiczny, Adj., archaisch; lit. archajiškas, Adj., archaisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus der Frühstufe der Kunstentwicklung Stammendes; BM.: am Anfang stehend; F.: archaisch, archaische, archaisches, archaischem, archaischen, archaischer, archaischere, archaischeres, archaischerem, archaischeren, archaischerer, archaischste, archaischstes, archaischstem, archaischsten, archaischster+FW; Z.: arch-a-isch

Archaismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archaismus, Altertümlichkeit; ne. archaism; Vw.: -; Hw.: s. archaisch; Q.: 1651; I.: Lw. gr. ἀρχαισμός (archaismós); E.: s. ἀρχαισμός (archaismós), M., Altertümlichkeit; vgl. gr. ἀρχαίζειν (archaízein), V., altertümlich sein (V.); gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 227, Duden s. u. Archaismus; Son.: vgl. nndl. archaïsme, Sb., Archaismus; frz. archaïsme, M., Archaismus; nnorw. arkaism, Sb., Archaismus; nnorw. arkaisme, M., Archaismus; poln. archaizm, M., Archaismus; lit. archaizmas, M., Archaismus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine altertümliche Gestaltungsweise; BM.: am Anfang stehend; F.: Archaismus, Archaismen+FW; Z.: Arch-a-ism-us

Archäologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Archäologe, Altertumsforscher; ne. archaeologist; Vw.: -; Hw.: s. Archäologie, archäologisch; Q.: 1772 (Goethe); I.: Lw. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos); E.: s. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos), M., Antiquar, Altertumsforscher; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologe; Son.: vgl. nndl. archeoloog, Sb., Archäologe; frz. archéologue, M., Archäologe; nschw. arkeolog, Sb., Archäologe; nnorw. arkeolog, M., Archäologe; poln. archeolog, M., Archäologe; kymr. archeolegwr, archeolegydd, M., Archäologe; lit. archeologas, M., Archäologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Wissenschaftler der mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologe, Archäologen+FW; Z.: Arch-äp-log-e

Archäologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Archäologie, Altertumskunde; ne. archaeology, archeology; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, archäologisch; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀρχαιολογία (archaiología; E.: s. gr. ἀρχαιολογία (archaiología), F., Erzählung aus der alten Geschichte; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologie; Son.: vgl. mhd. archelīe, st. F., Archäologie; vgl. nndl. archeologie, Sb., Archäologie; frz. archéologie, F., Archäologie; nschw. arkeologie, Sb., Archäologie; nnorw. arkeologie, M., Archäologie; poln. archeologia, F., Archäologie; kymr. archaeoleg, M., Archäologie; lit. archeologija, F., Archäologie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologie, Archäologien+FW; Z.: Arch-äo-log-ie

archäologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archäologisch, Altertumskunde betreffend; ne. archaeological; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, Archäologie; Q.: 1765 (Herder); I.: Lw. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós); E.: s. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós), Adj., in der Altertumswissenschaft bewandert; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. archäologisch, DW2 3, 228, Duden s. u. archäologisch; Son.: vgl. nndl. archeologisch, Adj., archäologisch; frz. archéologique, Adj., archäologisch; nschw. arkeologisk, Adj., archäologisch; nnorw. arkeologisk, Adj., archäologisch; poln. archeologiczny, Adj., archäologisch; kymr. archeolegol, Adj., archäologisch; lit. archeologinis, Adj., archäologisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht Betreffendes; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: archäologisch, archäologische, archäologisches, archäologischem, archäologischen, archäologischer+FW; Z.: arch-äo-log-isch

Arche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Arche, Rettungsboot Noahs; ne. ark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. arke (1), arc, arche, arch, st. F., sw. F., Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug, Kiste; mnd. arke, F., Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg; mnl. arke, F., Arche, Kiste; ahd. arka*, arca*, archa, st. F. (ō), Arche, Schrein, Lade; as. -; anfrk. -; germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.); lat. arca, F., Kasten (M.), Kiste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); vgl. idg. *areg-, V., verschließen, Pokorny 64 (104/104) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arche, Kluge s. u. Arche, EWD s. u. Arche, DW 1, 545, DW2 3, 299, EWAhd 1, 330, Duden s. u. Arche, Bluhme s. u. Arche; Son.: vgl. afries. arke*?, st. F. (ō), Arche; afries. erke*, st. F. (ō), Truhe; nnordfries. erk, ihrk; ae. earc, arc, earc-, st. F. (ō), sw. F. (n), Arche, Kiste, Kasten (M.); an. arka (1), F., Kiste; an. ǫrk, st. F. (ō), Kiste, Lade; got. arka, st. F. (ō), Arche, Kasten (M.), Futteral, Beutel (F.) (1); nndl. ark, arke, Sb., Arche; frz. arche, F., Arche; nschw. ark, Sb., Arche; nnorw. ark, M., Arche; poln. arka, F., Arche; nir. áirk, Sb., Arche; finn. arkku, Sb., Arche; lit. arka, F., Arche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schiffähnlichen Kasten; BM.: verschließen; F.: Arche, Archen+FW; Z.: Arch-e

archi..., nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. archi..., Archi..., Erz...; ne. arch...; Vw.: s. -pel, -tekt, -tektonik, -tektonisch, -tektur, -trav; Hw.: s. ...arch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archi..., Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: s. Erzbischof, Erzengel, Archidiakon; vgl. nndl. aarts..., Präf., Präf., Erz...; frz. archi..., arche..., Präf., Präf., Erz...; nschw. ärke..., Präf., Präf., Erz...; nnorw. erke..., Präf., Erz...; kymr. arch..., Präf., Erz...; poln. arcy..., Präf., Präf., Erz...; lit. archi…, Präf., archi…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas von Vorrang anzuzeigen; BM.: Anfang; F.: archi…+FW; Z.: arch-i-

...archie, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...archie; ne. ...archy; Vw.: s. An-, Hier-, Mon-, Olig-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: Lw. gr. ...αρχία (archía); E.: s. gr. ...αρχία (archía), Suff., ...archie; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...archie, Suff., ...archie; frz. ...archie, Suff., ...archie; nschw. ...arki, Suff., ...archie; nnorw. ...arki, N Suff., ...archie; poln. ...archia, Suff., ...archie; kymr. ...archiaeth, Suff., ...archie; nir. ...arcacht, Suff., ...archie; lit. ...archija, Suff., ...archie; GB.: seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe um eine Herrschaftsform anzuzeigen; BM.: vorangehen; F.: ...archie, ...archien+FW; Z.: -arch-ie

Archipel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Archipel, größere Inselgruppe; ne. archipelago; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508 (Wörterbuch); I.: Lw. it. arcipelago; E.: s. it. arcipelago, M., Archipel; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; it. pelago, M., Gewässer; lat. pelagus, N., Meer, See (F.), (220-130 v. Chr.); s. gr. πέλαγος (pélagos), N., Meer, See (F.); vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Archipel, EWD s. u. Archipel, DW2 3, 231, Duden s. u. Archipel; Son.: vgl. nndl. archipel, Sb., Archipel; frz. archipel, M., Archipel; nschw. arkipelag, Sb., Archipel; nnorw. arkipel, N., Archipel; poln. archipelag, M., Archipel; lit. archipelagas, M., Archipel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine aus einer Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen bestehenden Region; BM.: ?; F.: Archipel, Archipels, Archipele, Archipelen+FW; Z.: Arch-i-pel

...archist, nhd., Suff., (18. Jh.): nhd. ...archist; ne. ...archist; Vw.: s. An-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nschw. ...arkist, Suff., ...archist; nnorw. ...arkist, Suff., ...archist; poln. archista, Suff., ...archist; kymr. archydd, Suff., ...archist; lit. archistas, Suff., ...archist; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um den Anhänger einer Herrschaftsform anzuzeigen; BM.: Herrschaft; F.: ...archist, ...archisten+FW; Z.: -arch-ist

Architekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architekt, Baumeister; ne. architect; Vw.: -; Hw.: s. Architektonik, architektonisch, Architektur; Q.: 1548; I.: Lw. lat. architectus; E.: s. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architekt; Son.: vgl. nndl. architect, M., Architekt; frz. architecte, M., Architekt; nschw. arkitekt, M., Architekt; nnorw. arkitekt, M., Architekt; poln. architekt, M., Architekt; lit. architektas, M., Architekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der der technischen und wirtschaftlichen Planung eines Gebäudes befasst ist; BM.: erster Zimmermann; F.: Architekt, Architekten+FW; Z.: Arch-i-tekt

Architektonik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Architektonik, Lehre von der Baukunst; ne. architectonics; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, architektonisch, Architektur; Q.: 1635; I.: Lw. lat. architectonica, architectonicē; E.: s. lat. architectonica, architectonicē, F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονική (τέχνη) (architektonikḗ [téchnē]), F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architektonik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Bauen bzw. der Baukunst; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektonik+FW; Z.: Arch-i-tekt-on-ik

architektonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. architektonisch, Baukunst betreffend; ne. architectural, architectonic; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, Architektur; Q.: 1548 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. architectonicus; E.: s. lat. architectonicus, Adj., zur höheren Baukunst gehörig, architektonisch, Bau...; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. architektonisch; Son.: vgl. nndl. architektonisch, architectonisch, Adj., architektonisch; frz. architectonique, Adj., architektonisch; nnorw. architektonisk, Adj., architektonisch; poln. architektoniczny, Adj., architektonisch; lit. architektūros, Adj., architektonisch; lit. architektūrinis, Adj., architektonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas das Bauen Betreffendes; BM.: erster Zimmermann; F.: architektonisch, architektonische, architektonisches, architektonischem, architektonischen, architektonischer+FW; Z.: arch-i-tekt-on-isch

Architektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Architektur, Baukunst; ne. architecture; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, architektonisch; Q.: 1511; I.: Lw. lat. architectūra; E.: s. lat. architectūra, F., Baukunst, Architektur, Bauwesen, Bauhandwerk, Baustelle, Bau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 233, Duden s. u. Architektur; Son.: vgl. nndl. architectuur, Sb., Architektur; frz. architecture, F., Architektur; nschw. architektur, Sb., Architektur; nnorw. architektur, M., Architektur; poln. architektura, F., Architektur; lit. architektūra, F., Architektur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft vom Bauen bzw. der Baukunst; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektur, Architekturen+FW; Z.: Arch-i-tekt-ur

Architrav, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architrav, die Säulen verbindender Tragbalken; ne. architrave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *trₑb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 1, 545 (Architrab), DW2 3, 233, Duden s. u. Architrav; Son.: nndl. architraaf, Sb., Architrav; frz. architrave, F., Architrav; nschw. architrav, Sb., Architrav; nnorw. architrav, M., Architrav; kymr. archdraf, M., Architrav; poln. architraw, M.?, Architrav; lett. arhitrāvs, Sb., Architrav; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den die Säulen verbindenden Tragbalken in der antiken Baukunst; GB.: oberste, Balken; F.: Architrav, Architravs, Architrave, Architraven+FW; Z.: Arch-i-tra-v

Archiv, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Archiv, Sammlung von Schriftstücken; ne. archive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1465; E.: s. lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, Duden s. u. Archiv; Son.: vgl. nndl. archief, Sb., Archiv; frz. archive, M., Archiv; nschw. arkiv, Sb., Archiv; nnorw. arkiv, N., Archiv; poln. archiwum, N.?, Archiv; kymr. archif, M., F., Archiv; lit. archyvas, M., Archiv; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Aufbewahrungsort für öffentliche Urkunden und Dokumente; BM.: erstes?; F.: Archiv, Archives, Archivs, Archive, Archiven+FW; Z.: Arch-iv

archivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. archivieren, aufbewahren; ne. archive (V.), file (V.); Vw.: -; Hw.: s. Archiv; Q.: 1851; I.: Lw. mlat. archivāre; E.: s. mlat. archivāre, V., ins Archiv geben, archivieren; lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, DW2 3, 234, Duden s. u. archivieren; Son.: vgl. frz. archiver, V., archivieren; nschw. arkivera, V., archivieren; nnorw. arkivere, V., archivieren; poln. archiwizować, V., archivieren; kymr. archifo, V., archivieren; lit. archyvuoti, V., archivieren; GB.: etwas an einem bestimmten Ort aufbewahren; BM.: erstes?; F.: archivieren, archiviere, archivierst, archiviert, archivierest, archivieret, archivierte, archiviertest, archivierten, archiviertet, archiviert, archivierte, archiviertes, archiviertem, archivierten, archivierter, archivierend, archivierend, archivierende, archivierendes, archivierendem, archivierenden, archivierender, archivier+FW; Z.: arch-iv-ier-en

Areal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Areal, Bereich, Gebiet; ne. area; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1777; I.: Lw. mlat. āreālis; E.: s. mlat. āreālis, F., M., städtisches Grundstück auf dem ein Gebäude errichtet wurde, ländliches Grundstück auf dem ein landwirtschaftlicher Hof erbaut wurde, Hofstatt, (923); vgl. lat. āreālis, Adj., zur Tenne gehörig, Tennen...; lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Areal, EWD s. u. Areal, DW2 3, 234, Duden s. u. Areal; Son.: vgl. nndl. areaal, Sb., Areal; frz. aire, F., Flächeninhalt; nschw. areal, Sb., Areal; nnorw. areal, N., Areal; poln. areał, M., Areal; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen begrenzten Flächenraum; BM.: brennen?; F.: Areal, Areals, Areale, Arealen+FW; Z.: Ar-e-al

Arena, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arena, Kampfplatz; ne. arena; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. lat. harēna; E.: s. lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge s. u. Arena, EWD s. u. Arena, Duden s. u. Arena; Son.: s. ahd. erīna, erina, st. F. (ō), Arena, Kampfplatz; vgl. nndl. arena, Sb., Arena; frz. arène, F., Arena; nschw. arena, Sb., Arena; nnorw. arena, M., Arena; poln. arena, F., Arena; nir. airéana, F., Arena; lit. arena, F., Arena; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen ursprünglich sandbestreuten Platz für Wettkämpfe und Vorführungen; F.: Arena, Arenen+FW; Z.: Aren-a

arg, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arg, schlimm; ne. bad (Adj.), wicked; Vw.: -; Hw.: s. ärgern; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arc (1), Adj., arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig; mnd. arch, Adj., schlecht, böse, schlimm; mnl. arch, Adj., schlimm; ahd. arg (2), Adj., „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, feige; as. *arg?, Adj., arg, böse; anfrk. arg*, arug, Adj., schlecht, arg, verderbt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg, DW 1, 545, DW2 3, 235, EWAhd 1, 321, Duden s. u. arg, Falk/Torp 19, Heidermanns 102, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. erch (1), erg (1), Adj., arg, böse, schlimm; nfries. erg, Adj., arg, schlimm; ae. earg, Adj., träge, feige, elend, erbärmlich; an. argr, Adj., feige, unmännlich, unsittlich; got. *args?, Adj. (a), feige, elend; lat. arga, Adj., feig, nutzlos; toch. (A) erkāt, toch. (B.) erkatte, Adj., geringschätzig; av. ərəyant-, Adj., entsetzlich, abscheulich; lit. arzùs, erzus, Adj., geil, wollüstig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines schlechten Verhaltens; BM.: feig?; F.: arg, arge, arges, argem, argen, arger, ärger, ärgere, ärgeres, ärgerem, ärgeren, ärgerer, ärgste, ärgstes, ärgstem, ärgsten, ärgster+EW; Z.: ar-g

ärgern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ärgern, aufregen, necken; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: s. arg; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. ergeren* (1), ergern, sw. V., ärgern, verschlechtern, verderben, reizen; mhd. argeren*, argern, sw. V., „ärgern“, zum Schlechten führen, sich verschlimmern; mnd. ergeren, ergern, sw. V., verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben; mnd. argeren, argern, sw. V., ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen; mnl. argeren, ergeren, sw. V., ärgern; ahd. argirōn*, argorōn*, sw. V. (2), „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; as. -; anfrk. -; germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548, DW2 3, 240, EWAhd 1, 325, Duden s. u. ärgern, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. ergeria*, sw. V. (2), ärger machen, verschlimmern, beschädigen; nfries. ergerjen; ae. -; an. -; got. -; nnorw. ergre, V., ärgern; GB.: Ärger verursachen; BM.: bewegen?; F.: ärgern, ärgere, ärgerst, ärgert, ärgerest, ärgeret, ärgerte, ärgertest, ärgerten, ärgertet, geärgert, geärgert, ärgernd, ärgernd, ärgernde, ärgerndes, ärgerndem, ärgernden, ärgernder, ärger, ärgre+EW; Z.: är-g-er-n

...argie, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. ...argie; ne. ...argy; Vw.: s. Letz-; Hw.: s. ...argisch; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argie, Suff., ...argie; frz. ...argie, Suff., ...argie; nschw. ...argi, Suff., ...argie; nnorw. ...argi, Suff., ...argie; poln. ...arg, Suff., ...argie; lit. ...argija, Suff., ...argie; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendet Vorsilbe um eine Untätigkeit anzuzeigen; BM.: nicht, Tat; F.: ...argie+FW; Z.: -a-rg-ie

...argisch, nhd., Suff., (18. Jh.): nhd. ...argisch, untätig; ne. ...argic; Vw.: s. leth-; Hw.: s. ...argie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀργικός (argikós); E.: s. gr. ἀργικός (argikós), untätig, müßig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argisch, Suff., ...argisch; frz. ...argique, Suff., ...argisch; nschw. ...argisk, Suff., ...argisch; nnorw. ...argisk, Suff., ...argisch; poln. ...argiczny, Suff., ...argisch; lit. ...arginis, Suff., ...argisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Untätigkeit anzuzeigen; BM.: nicht, Tat; F.: ...argisch, ...argische, ...argisches, ...argischem, ...argischen, ...argischer, ...argischere, ...argischeres, ...argischerem, ...argischeren, ...argischerer, ...argischst, ...argischste, ...argischstes, ...argischstem, ...argischsten, ...argischster+FW; Z.: -a-rg-isch

Argon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Argon, ein Edelgas; ne. argon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Argon; Son.: vgl. nndl. argon, Sb., Argon; frz. argon, M., Argon; nschw. argon, N., Argon; nnorw. argon, N., Argon; kymr. argon, M., Argon; nir. argón, M., Argon; poln. argon, M., Argon; lit. argonas, M., Argon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches träges farbloses und geruchsloses Edelgas, als Element Nr. 18; BM.: träge; F.: Argon, Argons+FW; Z.: A-rg-on

Argument, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Argument, Beweis; ne. argument (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argumentation, argumentieren; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); I.: Lw. -; E.: mhd. argument, N., Argument, Beweis; mnd. argūment, N., „Argument“, Beweisgrund, Beweis; lat. argūmentum, N., Darstellung, Erzählung, Stoff, Gegenstand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, Argument, DW2 3, 244, Duden s. u. Argument; Son.: vgl. nndl. argument, Sb., Argument; frz. argument, M., Argument; nschw. argument, Sb., Argument; nnorw. argument, N., Argument; poln. argument, M., Argument; nir. argóint, F., Argument; lit. argumentas, M., Argument; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Aussage zur Begründung einer anderen Aussage; BM.: erhellen?; F.: Argument, Argumentes, Arguments, Argumente, Argumenten+FW; Z.: Arg-um-ent

Argumentation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Argumentation, Beweisführung; ne. argumentation, reasoning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, argumentieren; Q.: 1499; I.: Lw. lat. argūmentātio; E.: s. lat. argūmentātio, F., Ausführung eines Beweises, Beweisführung, Beweisverfahren, Schlussbeweis, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, Begründungsart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. Argumentation; Son.: vgl. nndl. argumentatie, Sb., Argumentation; frz. argumentation, F., Argumentation; nschw. argumentation, Sb., Argumentation; nnorw. argumentasjon, M., Argumentation; poln. argumentacja, F., Argumentation; lit. argumentacija, F., Argumentation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die mündliche genaue Darlegung eines Beweises; BM.: erhellen?; F.: Argumentation, Argumentationen+FW; Z.: Arg-um-ent-at-io-n

argumentieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. argumentieren, begründen, rechtfertigen; ne. argue, reason (V.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, Argumentation; Q.: 1524; I.: Lw. lat. argūmentārī; E.: s. lat. argūmentārī, V., Beweise anführen, durch Gründe dartun, beweisen, Gründe vorbringen, argumentieren, schließen, folgern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. argumentieren; Son.: vgl. nndl. argumenteeren, V., argumentieren; frz. argumenter, V., argumentieren; nschw. argumentera, V., argumentieren; nnorw. argumentere, V., argumentieren; poln. argumentować, V., argumentieren; lit. argumentuoti, V., argumentieren; GB.: etwas mündlich genau darlegen; BM.: erhellen?; F.: argumentieren, argumentiere, argumentierst, argumentiert, argumentierest, argumentieret, argumentierte, argumentiertest, argumentierten, argumentiertet, argumentiert, argumentierte, argumentiertes, argumentiertem, argumentierten, argumentierter, argumentierend, argumentierend, argumentierende, argumentierendes, argumentierendem, argumentierenden, argumentierender, argumentier+FW; Z.: arg-um-ent-ier-en

Argusauge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Argusauge, scharfes Auge; ne. eagle-eyes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Auge; L.: Kluge s. u. Argusaugen, DW2 3, 247, Duden s. u. Argusaugen; Son.: nur im Plural gebräuchlich; vgl. nndl. argusogen, Sb. Pl., Argusaugen; ne. Argus-eyed, Adj., mit Argusaugen seiend; frz. yeux d’Argus, M. Pl., Argusaugen; nschw. argusögon, Sb. Pl., Argusaugen; nnorw. arugusøyne, N. Pl., Argusaugen; poln. argusowe oko, N., Argusauge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein besonders scharfes Auge; BM.: vom hundertäugigen Argos; F.: Argusauge, Argusauges, Argusaugen+EW; Z.: Argus--aug-en

Ariadnefaden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ariadnefaden, Lösungsweg; ne. Ariadne's thread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664 (Wörberbuch); E.: Vorderglied vom PN Ariadne; s. gr. Ἀριάδνη (Ariádnē), F.=PN, Ariadne; vgl. gr. ἀρι (ari), Partikel, gut, sehr; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἁγνός (hagnós), Adj., verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501 (742/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., toch.); Hinterglied s. nhd. Faden; L.: Kluge s. u. Ariadnefaden, DW2 3, 250, Duden s. u. Ariadnefaden; Son.: vgl. nndl. draad van Ariadne, Sb., Ariadnefaden; frz. fil d’Ariane, M., Ariadnefaden; nnorw. ariadnetråd, M., Ariadnefaden; poln. nić Ariadny, F., Ariadnefaden; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus einer Wirrnis Herausführendes; BM.: vom Knäuel den Ariadne dem griechischen Helden Theseus gab damit er den Weg aus dem Labyrinth heraus finden konnte; F.: Ariadnefaden, Ariadnefadens+FW+EW; Z.: Ar-iadn-e--fad-en

…ariat, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. …ariat; ne. …ariat, …ship; Vw.: s. Kommiss-, Not-, Prek-, Prolet-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …āriātus, Suff., …ariat; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …ariaat, Suff., …ariat; frz. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nschw. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nnorw. …ariat, vpoln. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; kymr. …ariat, Suff., …ariat; nir. …áireacht, Suff., …ariat; lit. …ariatas, Suff., …ariat; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Silbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: F.: …ariat, …ariats, …ariates, …ariate, …ariaten+FW; Z.: -ar-i-at

Arie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arie, Opernlied; ne. aria; Vw.: -; Hw.: s. Air; Q.: 1619; I.: Lw. it. aria; E.: s. it. aria, F., Lied, Melodie; afrz. aire, F., Art und Weise; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. Arie, EWD s. u. Arie, DW 1, 551, DW2 3, 251, Duden s. u. Arie; Son.: vgl. nndl. aria, Sb., Arie; frz. air, M., Arie; nschw. aria, Sb., Aria; nnorw. arie, M., Arie; poln. aria, F., Arie; nir. áiria, F., Arie; lit. arija, F., Arie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein solistisch vorgetragenes Gesangsstück; BM.: ?; F.: Arie, Arien+FW; Z.: Ar-ie

…arier, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. …arier; ne. …arian; Vw.: s. Parlament-, Prolet-, Veget-; Hw.: s. …ar (2); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), …arier, ...ar, ...är; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …ariër, Suff., …arier; frz. -…aire, Suff., …arier; nschw. …ariker, Suff., …arier; nnorw. …ariker, Suff., …arier; poln. …yrzysta, Suff., …arier; kymr. …ariad, Suff., …arier; nir. …áireach, Suff., …arier; lit. …aras, Suff., …arier; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …arier, …ariers, …ariern+FW; Z.: -ar-i-er

Aristokratie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aristokratie, Adelsherrschaft; ne. aristocracy; Vw.: -; Hw.: s. aristokratisch; Q.: 1432/1433; I.: Lw. frz. aristocratie; E.: s. frz. aristocratie, F., Aristokratie, Adelsherrschaft; lat. aristocratia, Aristokratie, Herrschaft der Vornehmen, Adelsherrschaft, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; vgl. gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 254, Duden s. u. Aristokratie; Son.: vgl. nndl. aristocratie, Sb., Aristokratie; frz. aristocratie, F., Aristokratie; nschw. aristokrati, Sb., Aristokratie; nnorw. aristokrati, N., Aristokratie; poln. arystokracja, F., Aristokratie; lit. aristokratija, F., Aristokratie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders Befähigter; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: Aristokratie, Aristokratien+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t-ie

aristokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aristokratisch, Adel betreffend, zum Adel gehörend; ne. aristocratic; Vw.: -; Hw.: s. Aristokratie; Q.: 1585 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aristocraticus; E.: s. mlat. aristocraticus, Adj., aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend; gr. ἀριστοκρατικός (aristokratikós), Adj., zur Aristokratie gehörig, aristokratisch; vgl. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 255, Duden s. u. aristokratisch; Son.: vgl. nndl. aristokratisch, Adj., aristokratisch; frz. aristocratique, Adj., aristokratisch; nschw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; nnorw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; poln. arystokratyczny, Adj., aristokratisch; kymr. aristocrataidd, Adj., aristokratisch; lit. aristokratiškas, Adj., aristokratisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas den Adel Betreffendes; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: aristokratisch, aristokratische, aristokratisches, aristokratischem, aristokratischen, aristokratischer, aristokratischere, aristokratischeres, aristokratischerem, aristokratischeren, aristokratischerer, aristokratischst, aristokratischste, aristokratischstes, aristokratischstem, aristokratischsten, aristokratischster+FW; Z.: ar-ist-o-kra-t-isch

Arithmetik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Arithmetik, Grundrechenarten; ne. arithmetic (N.); Vw.: -; Hw.: s. arithmetisch; Q.: um 1130 (Von der Siebenzahl); I.: Lw. -; E.: s. mhd. aritmeticā, arismeticā, Sb., Arithmetik, Rechenkunst; s. lat.-gr. arithmētica, F., Arithmetik, Rechenkunst; gr. ἀριθμετική (arithmātikḗ), F., Arithmetik; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. Arithmetik; Son.: vgl. nndl. aritmetica, Sb., Arithmetik; frz. arithmétique, F., Arithmetik; nschw. aritmetik, Sb., Arithmetik; nnorw. aritmetikk, M., Arithmetik; poln. arytmetyka, F., Arithmetik; nbret. aritmetik, Sb., Arithmetik; lit. aritmetika, F., Arithmetik; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Teilgebiet der Mathematik welches das Rechnen mit den Zahlen und die Rechengesetze umfasst; GB.: fügen bzw. passen; F.: Arithmetik, Arithmetiken+FW; Z.: Ar-i-thm-et-ik

arithmetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. arithmetisch, rechnerisch; ne. arithmetic (Adj.), arithmetical; Vw.: -; Hw.: s. Arithmetik; Q.: 1533; I.: Lw. lat. arithmēticus; E.: s. lat. arithmēticus, Adj.: nhd. arithmetisch, Arithmetik betreffend, (um 300 n. Chr.); gr. ἀριθμετικός (arithmetikós), Adj., zum Zählen geschickt; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. arithmetisch; Son.: vgl. frz. arithmétique, Adj., arithmetisch; nschw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; nnorw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; poln. arytmetyczny, Adj., arithmetisch; lit. aritmetinis, Adj., arithmetisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas das das Rechnen mit den Zahlen und die Rechengesetze Betreffendes; BM.: fügen bzw. passen; F.: arithmetisch, arithmetische, arithmetisches, arithmetischem, arithmetischen, arithmetischer+FW; Z.: ar-i-thm-et-isch

...arium, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...arium; ne. ...ary; Vw.: Aqu-, Di-, Herb-, Instrument-, Sol-, Terr-; Hw.: s. ...ar (3); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...arium; Son.: s. Planetarium; vgl. nndl. ...arium, Suff., ...arium; frz. ...arium, Suff., ...arium; nschw. ...arium, Suff., ...arium; nnorw. ...arium, Suff., ...arium; lit. …ariumas, Suff., …arium; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe zur Bildung von Hauptwörtern; BM.: ?; F.: …arium, …ariums, …arien+FW; Z.: -ar-i-um

Arkade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arkade, Bogen; ne. arcade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. arcade; E.: frz. arcade, F., Arkade, Laubengang; s. it. arcata, F., Bogengang; lat. arcuātum, N., Bogengang; vgl. lat. arcuātus (1), Adj., bogenförmig gebogen, gewölbt, bogenförmig gekrümmt; lat. arcus, M., Bogen, Krümmung, Kreisbogen, Wölbung; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Arkade, EWD s. u. Arkade, DW2 3, 257, Duden s. u. Arkade; Son.: vgl. nndl. arcade, Sb., Arkade; frz. arcade, F., Arkade; nschw. arkad, Sb., Arkade; nnorw. arkade, M., Arkade; poln. arkada, F., Arkade; lit. arkada, F., Arkade; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen; BM.: biegen?; F.: Arkade, Arkaden+FW; Z.: Ark-ad-e

Arkebusier, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Arkebusier, Hakenbüchsenschütze; ne. harquebusier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. frz. arquebusier; E.: s. frz. arquebusier, M., Hakenbüchsenschütze; frz. arquebuse, F., Hakenbüchse; wohl unter volksetymologischer Anlehnung an lat. arcus von mnl. haecbusse, hākebusse, Sb., Arkebuse, Hakenbüchse; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge s. u. Arkebusier, DW2 3 (Arkebusier), Duden s. u. Arkebusier; Son.: vgl. nndl. arkebusier, arkebussier, M., Hakenbüchsen-Schütze; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen mit einer Hakenbüches und einem Stoßdegen ausgerüsteten Soldaten; BM.: Krümmung; F.: Arkebusier, Arkebusiers Arkebusiere Arkebusieren+FW; Z.: Ark-e-bus-ier

arktisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arktisch, zur Arktis gehörig, kalt; ne. Arctic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300; I.: Lw. lat. arcticus; E.: s. lat. arcticus, Adj., nördlich, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); s. gr. ἀρκτικός (arktikós), Adj., nördlich, zum Sternbild des Bären gehörig; vgl. gr. ἄρκτος (árktos), M., Bär (M.) (1), Sternbild des Bären; vgl. idg. *r̥k̑sos-?, *h₂r̥k̑sos-?, M., Bär (M.) (1), Pokorny 875; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch, DW2 3, 261, Duden s. u. arktisch; Son.: vgl. nndl. arctisch, Adj., arktisch; frz. arctique, Adj., arktisch; nschw. arktisk, Adj., arktisch; nnorw. arktisk, Adj., arktisch; poln. arktyczny, Adj., arktisch; nir. artach, Adj., artisch; lit. arktinis, Adj., arktisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Neuzeit Bezeichnung für etwas nördlich des Polarkreis Liegendem; BM.: beim Sternbild des Bären gelegen; F.: arktisch, arktische, arktisches, arktischem, arktischen, arktischer, arktischere, arktischeres, arktischerem, arktischeren, arktischerer+FW; Z.: arkt-isch

Arl, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Arl, Hakenpflug; ne. scratch plough (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1280 (Urk); I.: slaw. Lw.?; E.: mhd. arl, st. F., Pflug, kleiner Pflug, Pflugmesser; nachgebildet von slaw. aralo?, idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arl, DW 1, 551; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Gerät zum Aufreißen des Ackerbodens; BM.: Haken?; F.: Arl+FW; Z.: Arl

Arlesbaum, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Arlesbaum, Mehlbeerbaum; ne. service tree?, cornelian cherry?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arlizboum, st. M., Kornelkirsche, Speierling, Feldahorn; ahd. arlizboum, erlizboum, st. M. (a), Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?; s. nhd. Erle, Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Arlesbaum, Kluge s. u. Arlesbaum, DW 1, 551, EWAhd 2, 1143, Unger/Khull 28; Son.: s. steir. Arlizbaum, M., Herlitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen zur Familie der Kernobstgewäches gehörenden Strauch; BM.: ?; F.: Arlesbaum, Arlesbaumes, Arlesbaums, Arlesbäume, Arlesbäumen+EW; Z.: Arl-es--bau-m

arm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arm, mittellos, bedauernswert; ne. poor (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. armen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arm, arn, Adj., arm, besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig; mnd. arm, Adj., arm; mnl. arm, Adj., arm; ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, elend; as. arm*, Adj., arm, elend; anfrk. arm, Adj., arm; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW 1, 553, DW2 3, 264, EWAhd 1, 333, Heidermanns 104, Duden s. u. arm, Falk/Torp 19, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. erm, arm*, Adj., arm, bedürftig; nnordfries. eerm, ärm, Adj., arm; ae. earm, Adj., arm, elend, erbärmlich, unglücklich; an. armr, Adj., arm; got. arms*, Adj. (a), arm, beklagenswert, bemitleidenswert; nndl. arm, Adj., arm; nschw. arm., Adj., arm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines bedauernswerten Zustands; BM.: verwaist; F.: arm, arme, armes, armem, armen, armer, ärmer, ärmere, ärmeres, ärmeren, ärmerer, ärmste, ärmstes, ärmsten, ärmster+EW; Z.: arm

Arm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Arm, obere Extremität; ne. arm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arm, arn, st. M., sw. M., Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss, Wasserarm, Flussarm; mnd. arm, M., Arm;mnl. arm, M., Arm;  ahd. arm, st. M. (a), Arm; as. arm*, st. M. (a), Arm; anfrk. arm*, st. M. (a), Arm; germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, *h₂rHmó-, Sb., Arm, Pokorny 58; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arm, Kluge s. u. Arm, EWD s. u. Arm, DW 1, 551, DW2 3, 261, EWAhd 1, 331, Duden s. u. Arm, Falk/Torp 18, Bluhme s. u. Arm; Son.: vgl. afries. erm (1), st. M. (a), Arm; nnordfries. eerm; ae. earm, st. M. (a), Arm, Vorderbein; an. armr, st. M. (a), Arm; got. arms, st. M. (i), Arm; nndl. arm, Sb., Arm; nschw. arm, Sb., Arm; nnorw. arm, N., Arm; ai. īrmá-ḥ, Sb., Arm; av. arəma-, Sb., Arm; lat. armus, M., Schulterblatt, Schulter, Schulterstück; gall. aramō, Sb., Gabelung; apreuß. irmo, F., Arm; ksl. ramo, N., Schulter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das menschliche Vordergliedmaß; BM.: zusammenpassen?; BM.: Fügen?; F.: Arm, Arms, Armes, Arme, Armen+EW; Z.: Ar-m

Armada, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Armada, Kriegsflotte; ne. armada; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1444; I.: Lw. span. armada; E.: s. span. armada, F., Kriegsflotte, Kriegsheer, Armade; lat. armātus, Adj., bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, 204-169 v. Chr.); vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armada, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: s. mnd. armāde, armady, armedīe, F., Flotte, Truppen, Heer, Festung; vgl. nndl. armada, Sb., Armada; frz. armada, F., Armada; nschw. armada, Sb., Armada; nnorw. armada, M., Armada; nir. armáid, F., Armada; poln. armada, F., Armada; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Flottenstreitmacht, vor allem bekannt durch die spanische Armada König Philipps II.; BM.: ausgerüstete Flotte; F.: Armada, Armaden, Armadas+FW; Z.: Ar-m-ad-a

Armatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Armatur, Bedienungstafel, Ausrüstung; ne. armature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511; I.: Lw. it. armatura; E.: s. it. armatura, F., Ausrüstung; lat. armātura, F., Segelwerk, Takelwerk, Bewaffnung, Waffengattung; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armatur, EWD s. u. Armatur, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: vgl. nndl. armatuur, Sb., Armatur; frz. armature, F., Armatur; nschw. armatur, Sb., Armatur; nnorw. armatur, M., Armatur; poln. armatura, F., Armatur; nir. armatúr, M., Armatur; lit. armatūra, F., Armatur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Ausrüstungsteile und Bedienungsteile technischer Geräte; BM.: Ausrüsten; F.: Armatur, Armaturen+FW; Z.: Ar-m-at-ur

Armbrust, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Armbrust, Bogenschleuder; ne. crossbow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. armbrust, armborst, armbrost, armst, st. F., st. N., Armbrust; mnd. ārmborst, ārmbost, N., Armbrust; mnl. armborst, M., N., Armbrust; ahd. armbrust, st. N.? (a), Armbrust; as. -; anfrk. -; afrz. arbaleste, F., Armbrust; s. lat. arcuballista, F., Bogenschleuder; lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. ballista, F., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); die Umgestaltung des Ursprungswortes zu „Armbrust“ ist eine volksetymologische Entstellung von „man muss zum Spannen mit Brust und Armen arbeiten“; L.: Kluge 1. A. s. u. Armbrust, Kluge s. u. Armbrust, EWD s. u. Armbrust, DW 1, 556, DW2 3, 272, EWAhd 1, 336, Duden s. u. Armbrust; Son.: vgl. afries. ermbrust, ermburst, st. F. (i), Armbrust; an. armbrist, F., Armbrust; nschw. armborst, Sb., Armbrust; nnorw. armbrøst, M., Armbrust; lit. arbaletas, M., Armbrust; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine seit dem 5. Jh. v. Chr. in Griechenland verwendete bogenähnliche Fernwaffe die Pfeile oder Bolzen verschießt; BM.: „Bogenschleuder“; F.: Armbrust, Armbrüste+FW; Z.: Arm-bru-st

Armee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Armee, Streitkräfte; ne. army (N.); Vw.: -; Hw.: s. armieren; Q.: 1602 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. armée; E.: s. frz. armée, F., Armee; frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, V., ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armee, EWD s. u. Armee, DW 1, 557, DW2 3, 273, Duden s. u. Armee; Son.: vgl. nschw. armé, Sb., Armee; nnorw. armé, M., Armee; poln. armia, F., Armee; nir. arm, M., Armee; lit. armija, F., Armee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte; BM.: Ausgerüstetes, Bewaffnen; F.: Armee, Armeen+FW; Z.: Ar-m-ee

armen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. armen, verarmen; ne. become poor; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. armen, sw. V., arm sein (V.), verarmen, arm werden, arm machen, ärmer machen; mnd. armen, sw. V., „armen“, arm werden, arm machen; mnl. armen, sw. V., verarmen; ahd. armen*, ermen*, sw. V. (1a), verarmen, bedrücken; ahd. armēn, sw. V. (3), arm werden, verarmen, Not leiden; as. armon*, sw. V. (2), arm sein (V.); germ. *armjan, sw. V., erm machen; germ. *armēn, *armǣn, sw. V., arm werden, arm sein (V.); anfrk. -; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm (verarmen), DW 1, 557, DW2 3, 275, EWAhd 1, 337, Schweiz. Id. 1, 423; Son.: s. schweiz. ärmen, sw. V., verarmen; vgl. afries. -; ae. ierman, yrman, sw. V. (1), quälen, plagen, ärgern; an. erma, sw. V. (1), für unglücklich halten, bemitleiden; got. arman*, sw. V. (3), sich erbarmen, bemitleiden; in nhd. hauptsächlich mit der Vorsilbe „verarmen“ gebräuchlich; GB.: arm werden; BM.: ?; F.: armen, arme, armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter, armend, armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender, arm+EW; Z.: arm-en

armieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. armieren, bewehren, mit Waffen ausrüsten; ne. equip; Vw.: -; Hw.: s. Armee; Q.: 1519 (Volkslied); I.: Lw. frz. armer; E.: s. frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. armieren, DW2 3, 279, Duden s. u. armieren; Son.: vgl. nschw. armera, V., ausrüsten; BM.: bewaffnen; F.: armieren, armiere, armierst, armiert, armierest, armieret, armierte, armiertest, armierten, armiertet, armiert, armierte, armiertes, armiertem, armierten, armierter, armierend, armierend, armierende, armierendes, armierenden, armierendem, armierender, armier+FW; Z.: ar-m-ier-en

Armut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Armut, Mittellosigkeit, Besitzlosigkeit; ne. poverty; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. armuot, armüet, armüete, armōt, st. F., st. M., st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Not, Elend, Mühsal; mhd. armuote, armet, st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Armen (Pl.) (2); mnd. armōde, N., F., Armut; mnl. armoede, armoet, F., N., M., Armut; ahd. armuoti*, armmuoti*, st. N. (ja), Armut, Niedrigkeit, Not; ahd. armuotī*, armmuotī*, st. F. (ī), Armut, Niedrigkeit, Not; as. armōdi*, st. N. (ja), Armut; anfrk. armuodi*, st. N. (ja), Armut; germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. Armut, EWD s. u. arm, DW 1, 561, DW2 3, 284, EWAhd 1, 338, Duden s. u. Armut, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. ermithe, ermthe, st. F. (ō), Armut; ae. earmþu, st. F. (ō), Armut, Elend; ae. iermtu, iermþu, irmtu, irmþu, yrmtu, yrmþu, eormtu, eormþu, st. F. (ō), Armut, Elend, Krankheit, Verbrechen; an. armœða, sw. F. (n), Armut; got. -; nndl. armoede, Sb., Armut; nschw. armod, Sb., Armut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die mangelnde Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse wie Kleidung, Nahrung und Unterkunft; BM.: verwaist; F.: Armut+EW; Z.: Arm-ut

Arnika, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arnika, Fallkraut, Gemsblume; ne. arnica, leopard’s bane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. ?; E.: latinisierende Bildung unbekannter Herkunft; wohl entstellt aus gr. πταρμική (ptarmikḗ), N., ein Kraut; vgl. gr. πταρμός (ptarmós), M., Niesen; idg. *pster-, *pstereu-, V., niesen, Pokorny 846 (1469/111) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt.), Frisk 2, 610; L.: Kluge s. u. Arnika, DW2 3, 288, Duden s. u. Arnika; Son.: vgl. nndl. arnica, Sb., Arnika; frz. arnica, F., Arnika; poln. arnika, F., Arnika; nir. airnic, F., Arnika; lit. arnika, F., Arnika; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: unbekannt?; F.: Arnika, Arnikas+FW; Z.: Arnik-a

Aroma, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Aroma, Geschmack, Geschmacksstoff; ne. aroma, flavour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh.?; I.: Lw. lat. arōma; E.: s. lat. arōma, N., Gewürz, Spezerei, Droge, (um 125-175 n. Chr.); s. gr. ἄρωμα (árōma), F., Gewürz; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Aroma, EWD s. u. Aroma, DW2 3, 288, Duden s. u. Aroma; Son.: vgl. nndl. aroma, Sb., Aroma; frz. arôme, M., Aroma; nschw. arom, Sb., Aroma; nnorw. aroma, M., Aroma; poln. aromat, M., Aroma; lit. aromatas, M., Aroma; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung frü einen spezifischen Geruch oder Geschmack von Lebensmitteln; BM.: der von Gewürzen verursachte Geschmack; F.: Aroma, Aromas, Aromen, Aromata+FW; Z.: Arom-a

Arrack, nhd., M.: Vw.: s. Arrak

Arrak, Arrack, Rack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Arrak, Branntwein; ne. arrack, rack; Vw.: -; Hw.: s. Raki; Q.: 1612; I.: Lw. frz. arak; E.: s. frz. arak, M., Arrak; über span. s. arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme; L.: Kluge s. u. Arrak, EWD s. u. Arrak, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrak; Son.: vgl. nndl. arak, Sb., Arrak; nschw. arrak, Sb., Arrak; nnorw. arak, M., Arrak; poln. arak, M., Arrak; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Spirituose aus Palmsaft, Reismaische oder Melasse; BM.: vom Dattelschnaps; F.: Arrak, Arraks, Arrake+FW; Z.: Arrak

Arrangement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Arrangement, Anordnung; ne. arrangement; Vw.: -; Hw.: s. arrangieren; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arrangement; E.: s. frz. arrangement, M., Anordnung, Übereinkunft; frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, *ring, anfrk. ring*, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrangement; Son.: vgl. nndl. arrangement, Sb., Arrangement; nschw. arrangemang, Sb., Arrangement; nnorw. arrangement, N., Arrangement; poln. arrangement, M., Arrangement; lit. aranžuotė, F., Arrangement; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine bestimmte Anordnung von Dingen; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: Arrangement, Arrangements+FW; Z.: Ar-ra-ng-em-ent

arrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. arrangieren, anordnen, einrichten; ne. arrange; Vw.: -; Hw.: s. Arrangement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arranger; E.: s. frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, *ring, anfrk. ring*, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 290, Duden s. u. arrangieren; Son.: vgl. nndl. arrangeren, V., arrangieren; nschw. arrangera, V., arrangieren; nnorw. arrangere, V., arrangieren; poln. aranżować, V., arrangieren; lit. aranžuoti, V., arrangieren; GB.: in eine bestimmte Ordnung bringen; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: arrangieren, arrangiere, arrangierst, arrangiert, arrangierest, arrangieret, arrangierte, arrangiertest, arrangierten, arrangiertet, arrangiert, arrangierte, arrangiertes, arrangiertem, arrangierten, arrangierter, arrangierend, arrangierend, arrangierende, arrangierendes, arrangierendem, arrangierenden, arrangierender, arrangier+FW; Z.: ar-ra-ng-ier-en

Arrest, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Arrest, Freiheitsentzug, Beschlagnahme; ne. arrest (N.), detention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Stadtrecht); I.: ndl. Lw.?; E.: mnd. arrest, M., „Arrest“, Beschlagnahme, Festnahme; wohl über das Niederländische entlehnt aus afrz. arrest, M., Beschlagnahme, Festhalten, Haftbefehl, Verhaftung; vgl. frz. arrester, V., arrestieren; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 291, Duden s. u. Arrest; Son.: vgl. nndl. arrest, Sb., Arrest; frz. arrêt, M., Arrest; nschw. arrest, Sb., Arrest; nnorw. arrest, M., Arrest; kymr. arestiad, M., Arrest; poln. areszt, M., Arrest; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine kurz dauernde Haft von Menschen; BM.: zurückstellen?; F.: Arrest, Arrestes, Arrests, Arreste, Arresten+FW; Z.: Ar-re-st

arretieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. arretieren, verhaften; ne. arrest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. arrêter; E.: s. frz. arrêter, V., aufhalten, anhalten, hemmen; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arretieren; GB.: jemanden anhalten und einsperren; BM.: zurückstellen?; F.: arretieren, arretiere, arretierst, arretiert, arretierest, arretieret, arretierte, arretiertest, arretierten, arretiertet, arretiert, arretierte, arretiertes, arretiertem, arretierten, arretierter, arretierend, arretierend, arretierende, arretierendes, arretierendem, arretierenden, arretierender, arretier+FW; Z.: ar-re-t-ier-en

arrivieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. arrivieren, vorwärtskommen; ne. arrive (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1587; I.: Lw. frz. arriver; E.: s. frz. arriver, V., ankommen; lat. *adrīpāre, ankommen?, landen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rīpa, F., Ufer, steiles Ufer eines Gewässers, Bachufer; idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrivieren, EWD s. u. arrivieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arrivieren; Son.: vgl. nnorw. arrivere, V., ankommen; GB.: beruflich oder sozial weiterkommen; BM.: an ein Ufer gelangen; F.: arrivieren, arriviere, arrivierst, arriviert, arrivierest, arrivieret, arrivierte, arriviertest, arrivierten, arriviertet, arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter, arrivierend, arrivierend, arrivierende, arrivierendes, arrivierendem, arrivierenden, arrivierender, arrivier+FW; Z.: ar-ri-v-ier-en

arrogant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arrogant, überheblich, anmaßend; ne. arrogant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Arroganz; Q.: 1700; I.: Lw. lat. arrogāns; E.: s. lat. arrogāns, Adj., anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. arrogant; Son.: vgl. nndl. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; frz. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nschw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nnorw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; poln. arogancki, Adj., arrogant, anmaßend; lit. arogantiškas, Adj., arrogant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines hochmütigen und herablassenden Verhaltens; BM.: aneignen; F.: arrogant, arrogante, arrogantes, arrogantem, arroganten, arroganter, arrogantere, arroganteres, arroganterem, arroganteren, arroganterer, arrogantest, arroganteste, arrogantestes, arrogantestem, arrogantesten, arrogantester+FW; Z.: ar-rog-ant

Arroganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arroganz, Überheblichkeit; ne. arrogance; Vw.: -; Hw.: s. arrogant; Q.: 1530 (Paracelsus); I.: Lw. lat. arrogantia; E.: s. lat. arrogantia, F., Anmaßung, dünkelhaftes Benehmen, dünkelhafte Eitelkeit, Überheblichkeit, Vermessenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. Arroganz; Son.: vgl. nndl. arrogantie, Sb., Arroganz; frz. arrogance, F., Arroganz; nschw. arrogans, Sb., Arroganz; nnorw. arroganse, M., Arroganz; poln. arogancja, F., Arroganz; lit. arogancija, F., Arrroganz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein überhebliches Verhalten; BM.: aneignen; F.: Arroganz+FW; Z.: Ar-rog-anz

Arsch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arsch, Hintern, Gesäß; ne. arse (N.), buttocks (Pl.), backside; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ars, st. M., Arsch, After, Anus; mnd. ārs, ērs, M., Arsch; ahd. ars, st. M. (a), Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer; as. *ars?, as, st. M. (a), Arsch; anfrk. -; germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, *orsos, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arsch, Kluge s. u. Arsch, EWD s. u. Arsch, DW 1, 564, DW2 3, 293, EWAhd 1, 345, Duden s. u. Arsch, Falk/Torp 20, Bluhme s. u. Arsch; Son.: vgl. afries. ers, st. M. (a), Arsch; saterl. ars; ae. ears, st. M. (a), Arsch; an. ars, st. M. (a), Arsch, After; got. -; arm. oṙ, Sb., Hintere; gr. ὄρρος (órros), M., Hintere; air. err, F., Schwanz, Ende; ? heth. arraš, Sb., After, Gesäß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Hinterteil von Lebewesen; BM.: Hintern; F.: Arsch, Arsches, Arschs, Ärsche, Ärschen+EW; Z.: Arsch

Arsen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsen, ein Halbmetall; ne. arsenic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. arrhenicum; E.: als ältere Form Arsenik aus lat. arrhenicum, N., Operment, Arsen, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀῤῥενικόν (arrhenikón), N., Operment, Arsen; orientalisches Lehnwort, vgl. mpers. *zarnīk, Adj., golden, goldfarbig, s. Frisk 1, 152, durch semitische Vermittlung und volksetymologischen Anschluss; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen, DW2 3, 297, Duden s. u. Arsen; Son.: vgl. nndl. arseen, Sb., Arsen; frz. arsenic, M., Arsen; nschw. arsenik, Sb., Arsen; nnorw. arsenikk, M., Arsen; poln. arsen, M., Arsen; nir. arsanaic, F., Arsen; lit. arsenas, M., Arsen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Halbmetall mit der chemischen Ordnungszahl 33; BM.: von der gelben Farbe der Schwefelverbindungen; F.: Arsen, Arsens+FW; Z.: Arsen

Arsenal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsenal, Sammlung, Lager, Zeughaus; ne. arsenal, armoury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1492?; I.: Lw. it. arsenale; E.: s. mnd. arsenāl, F., Werft, Reede; it. arsenale, M., Zeughaus; vgl. arab.‏دار الصناعة (dār as-sinā a), Sb., Fabrik, Werft; s. arab.دار (dār), Sb., Haus; s. arab. sinā´a, Sb., Gewerbe; s. arab. sana´a, V., herstellen; L.: Kluge s. u. Arsenal, EWD s. u. Arsenal, DW2 3, 298, Duden s. u. Arsenal; Son.: vgl. nndl. arsenaal, Sb., Arsenal; frz. arsenal, M., Arsenal; nschw. arsenal, Sb., Arsenal; nnorw. arsenal, N., Arsenal; poln. arsenal, M., Arsenal; lit. arsenalas, M., Arsenal; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vom Menschen erbaute militärische Einrichtung in der Waffen und Geräte gelagert und gewartet werden; BM.: Werkstatt; F.: Arsenal, Arsenals, Arsenale, Arsenalen+FW; Z.: Ar-sen-al

Art (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (1); ne. kind (N.), manner; Vw.: -; Hw.: s. Art (2); Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); I.: Lw. -; E.: s. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Art, Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art, DW 1, 568, DW2 3, 299, Duden s. u. Art, Bluhme s. u. Art; Son.: vgl. nndl. aard, Sb., Art (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine angeborene oder erworbene Anlage von Menschen; BM.: ?; F.: Art, Arten+EW?; Z.: Art

Art (2), nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Art (F.) (2), Pflügen, Ackerbau; ne. plough (N.), cultivation; Vw.: -; Hw.: s. Art (1); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. art (2), Sb., Pflügen, Pflugarbeit; mnd. art, F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung; mnl. aert, M., Pflügen; vgl. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Ackerbau, Land; ahd. art, st. F. (i), Pflügen, Ackerbau; as. ard*, st. M. (i), Aufenthaltsort; anfrk. germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen; s. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Art 2, DW 1, 573, DW2 3, 298, EWAhd 1, 347, Duden s. u. Art, Falk/Torp 18, Seebold 82, Schweiz. Id. 1, 473, Fischer 1, 330, Ochs 1, 72f., Rhein. Wb. 1, 273; Son.: vgl. afries. *erd, *ered, Sb., Pflügen; ae. earþ, st. F. (i), Pflügen, Bauen, Ernte; ae. ierþ, yrþ, st. F. (jō), Pflügen, Bebauung, Ernte, Ertrag; an. ǫrð, st. F. (i), Ertrag, Ernte, Saat; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das von Menschen durchgeführte Auflockern von Ackerboden; BM.: pflügen; F.: Art, Arten+EW; Z.: Ar-t

Art (3), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Art (F.) (3), Kunst; ne. art (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. art; E.: s. ne. art, N., Kunst; lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Art 3; Son.: hauptsächlich in Zusammensetzungen wie z. B. Pop Art; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für von Menschen hergestellte Kunstwerke; BM.: fügen; F.: Art+FW; Z.: Ar-t

Arterie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arterie, Schlagader; ne. artery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. artēria; E.: s. lat. artēria, F., Luftröhre, Arterie, Schlagader, Pulsader, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀρτηρία (artēría), F., Luftröhre, Schlagader; vgl. gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, steigern, hintragen; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arterie, EWD s. u. Arterie, DW2 3, 305, Duden s. u. Arterie; Son.: vgl. nndl. arterie, Sb., Arterie; frz. artère, F., Arterie; nschw. artär, Sb., Arterie; nnorw. arterie, M., Arterie; russ. артерия (arterija), F., Arterie; kymr. arteri, F., Arterie; nir. artaire, M., Arterie; lit. arterija, F., Arterie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Blutgefäß von Lebewesen welches das Blut vom Herz wegführt; BM.: binden; F.: Arterie, Arterien+FW; Z.: Ar-t-er-ie

Arthritis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arthritis, eine Gelenkserkrankung; ne. arthritis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. arthrītis; E.: s. lat. arthrītis, lat., F., Gliederkrankheit, Gicht, Gelenksentzündung, Halserkrankung, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); gr. ἀρθρῖτις (arthritis), F., Gicht; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthritis; Son.: vgl. nndl. artritis, Sb., Arthritis; frz. arthrite, F., Arthritis; nschw. artrit, Sb., Arthritis; nnorw. artritt, M., Arthritis; russ. артрит (artrit), M., Arthritis; kymr. arthritis, M., Arthritis; nir. airtríteas, M., Arthritis; lit. artritas, M., Arthritis; GB.: seit der früheren Neuzeit Neuzeit Bezeichnung für eine entzündliche Gelenkserkrankung bei Lebewesen; BM.: fügen; F.: Arthritis, Arthritiden+FW; Z.: Ar-thr-it-is

Arthrose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arthrose, eine degenerative Knochenerkrankung; ne. arthrosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis); E.: s. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis), F., Gliederung, Verbindung; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. idg. *ar- (1), *her-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthrose; Son.: vgl. nndl. artrose, Sb., Arthrose; frz. arthrose, F., Arthrose; nschw. artros, Sb., Arthrose; nnorw. artrose, M., Arthrose; poln. artroza, F., Arthrose; lit. artrozė, F., Arthrose; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Erkrankung der Gelenke von Lebewesen; BM.: fügen?; F.: Arthrose, Arthrosen+FW; Z.: Ar-thr-os-e

artifiziell, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artifiziell, künstlich; ne. artificial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Johannes von Franckenstein); I.: Lw. lat. artificiālis; E.: s. lat. artificiālis, Adj., kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst..., (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 307, Duden s. u. artifiziell; Son.: vgl. nndl. artificieel, Adj., artifiziell, künstlich; frz. artificiel, Adj., artifiziell, künstlich; nschw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; nnorw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; kymr. artiffisial, Adj., artifiziell; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas auf künstlerische Weise Geschaffenem; BM.: fügen; F.: artifiziell, artifizielle, artifizielles, artifiziellem, artifiziellen, artifizieller, artifiziellere, artifizielleres, artifiziellerem, artifizielleren, artifiziellerer, artifiziellst, artifiziellste, artifiziellstes, artifiziellstem, artifiziellsten, artifiziellster+FW; Z.: ar-t-i-fi-z-i-ell

artig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artig, nett, gut erzogen; ne. polite, courteous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); I.: Lw. -; E.: s. mhd. artic, Adj., „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; mnd. ārdich, Adj., „artig“, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß; mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge s. u. artig, EWD s. u. Art, DW 1, 573, DW2 3, 307, Duden s. u. artig; Son.: vgl. nschw. artig, Adj., höflich, artig; nnorw. artig, Adj., nett, lustig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von jemandem sich gut und folgsam benehmenden; BM.: ?; F.: artig, artige, artiges, artigem, artigen, artiger, artigere, artigeres, artigerem, artigeren, artigerer, artigste, artigstes, artigstem, artigsten, artigster+EW; Z.: ar-t-ig

Artikel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Artikel, Aufsatz, Abhandlung, Gesetzesabschnitt, Handelsgegenstand; ne. article; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); I.: Lw. -; E.: mhd. artikel, st. M., Artikel, Schriftabschnitt, Erscheinungsform; mnd. artīkel, articul, M., N., Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph; s. lat. articulus, M., Gelenk, Glied, Abschnitt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 310, Duden s. u. Artikel; Son.: lat. articulus als Lbd. zu gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. nndl. artikel, Sb., Artikel; frz. article, M., Artikel; nschw. artikel, Sb., Artikel; nnorw. artikkel, M., Artikel; poln. artykuł, M., Artikel; kymr. erthygl, M., Artikel; nir. airteagal, M., Artikel; lit. artikelis, M., Artikel (gramm.); lit. artikulas, M., Artikel, Handelsgegenstand; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen geschaffenen schriftlichen Beitrag bzw. für ein das Genus von Substantiven bestimmendes Wort; BM.: Zusammenfügung; F.: Artikel, Artikels, Artikeln+FW; Z.: Ar-t-ik-el

Artikulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artikulation, Ausdrucksweise; ne. articulation; Vw.: -; Hw.: s. artikulieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. articulātio; E.: s. lat. articulātio, F., Ansetzen neuer Knoten, Artikel, Verbindung, Artikulation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 9, 313, Duden s. u. Artikulation; Son.: vgl. nndl. articulatie, F., Artikulation; frz. articulation, F., Artikulation; nschw. artikulation, Sb., Artikulation; nnorw. artikulasjon, M., Artikulation; poln. articulatie, F., Artikulation; lit. artikulacija, F., Artikulation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine deutliche und gegliederte Aussprache von Menschen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: Artikulation, Artikulationen+FW; Z.: Ar-t-ik-ul-at-io-n

artikulieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. artikulieren, deutlich aussprechen, deutlich formulieren; ne. articulate, enunciate; Vw.: -; Hw.: s. Artikulation; Q.: 1439; I.: Lw. lat. articulāre; E.: s. lat. articulāre, V., artikulieren, deutlich aussprechen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. artikulieren, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 313, Duden s. u. artikulieren; Son.: vgl. nndl. articuleren, V., artikulieren; frz. articuler, V., artikulieren; nschw. artikulera, V., artikulieren; nnorw. artikulere, V., artikulieren; poln. artykułować, V., artikulieren; lit. artikuliuoti, V., artikulieren; GB.: deutlich sprechen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: artikulieren, artikuliere, artikulierst, artikuliert, artikulierest, artikulieret, artikulierte, artikuliertest, artikulierten, artikuliertet, artikuliert, artikulierte, artikuliertes, artikuliertem, artikulierten, artikulierter, artikulierend, artikulierend, artikulierende, artikulierendes, artikulierendem, artikulierenden, artikulierender, artikulier+FW; Z.: ar-t-ik-ul-ier-en

Artillerie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Artillerie, Geschützwesen, Zeugwesen; ne. artillery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: frz. Lw.?; E.: s. mnd. artolerīe, arteley, attelrīe, F., Geschützwesen, Artillerie; frz. artillerie, F., Geschütz; vgl. afrz. artillier, artiller, V., mit Gerätschaft ausrüsten, bestücken; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem afrz. atirier, V., ausrüsten, anordnen; letztlich aus dem Frk., s. Gamillscheg 53b; die von Kluge s. u. Artillerie möglichen Etymologien von einem frühromanischen *apticulare zu lat. adaptāre, V., anpassen; bzw. die Ableitung von lat. articulāre, V., einteilen, zuteilen sind nach Gamillscheg 53b nicht schlüssig; L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie, DW2 3, 314, Gamillscheg 53b, Duden s. u. Artillerie; Son.: vgl. nndl. artillerie, Sb., Artillerie; nschw. artilleri, Sb., Artillerie; nnorw. artilleri, N., Artillerie; poln. artyleria, F., Artillerie; nir. airtléire, F., Artillerie; lit. artilerija, F., Artillerie; GB.: seit dem Spätmittelalter Sammelbegriff für alle von Menschen hergestellten Geschütze und Geschütztypen in einer Armee; BM.: ?; F.: Artillerie, Artillerien+FW; Z.: Artiller-ie

Artischocke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artischocke, Erdschocke; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Erdschocke; Q.: 1542 (Wörterbuch); I.: Lw. nordit. articiocco; E.: s. mnd. artischok, arschok, F., Artischocke; nordit. articiocco, M., Artischocke; entstellt aus it. carciofo, Artischocke; aspan. alcarcofa, F.?, Artischocke; hispano-arabisch al-ḫaršūfa, Sb., Artischocke; arab. القرشوف (al-harschuf), Sb., Artischocke L.: Kluge s. u. Artischocke, EWD s. u. Artischocke, DW2 3, 315, Duden s. u. Artischocke; Son.: eingedeutschte Nebenform ist auch „Erdschocke“; vgl. nndl. artisjok, Sb., Artischocke; frz. artichaut, M., Artischocke; nschw. ärtskocka, Sb., Artischocke; nnorw. artisjokk, M., Artischocke; poln. karczock, M., Artischocke; nbret. artichaod, Sb., Artischocke; lit. artišokas, M., Artischocke; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine distelartige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler die aus dem Mittelmeerraum stammt, erstmals im 1. Jh. n. Christus genannt; BM.: ?; F.: Artischocke, Artischocken+FW; Z.: Artischock-e

Artist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Artist, Künstler; ne. artist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Nicolaus von Jeroschin); I.: Lw. -; E.: mhd. artiste, sw. M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät; s. mlat. artista, M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät, (1280); vgl. lat. ars, F., Kunst, Handwerk, Fertigkeit, Geschicklichkeit; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artis, DW2 3, 315, Duden s. u. Artist; Son.: vgl. nndl. artiest, M., Artist; frz. artiste, M., Artist; nschw. artist, M., Artist; nnorw. artist, M., Artist; poln. artysta, M., Artist; kymr. artist, M., Artist; lit. artistas, M., Artist; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen gewandten und kunstfertigen Mensch; BM.: Mensch der sich in den Künsten auskennt; F.: Artist, Artisten+FW; Z.: Ar-t-ist

Arve, nhd. (schweiz.), F., (15. Jh.?): nhd. Arve, Zirbelkiefer; ne. Swiss pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.? (Weistümer); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit einem von Plinius überlieferten Wort aravicelos „Nüsse der Zirbelkiefer“, dann gall. Herkunft, s. gall. *arawo-, Sb., Zirbelkiefer; L.: Kluge s. u. Arve, DW 1, 538 (Arbe), DW2 3, 318, Duden s. u. Arve; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche in den Alpen beheimatete Pflanze aus der Familie der Kieferngewächse; BM.: Zirbelkiefer?; F.: Arve, Arven+FW; Z.: Arv-e

Arznei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Arznei, Medikament, Medizin; ne. remedy, medicine; Vw.: -; Hw.: s. Arzt; Q.: vor 1120/1130 (Der Millstätter Reimphysiologus); E.: s. mhd. erzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; mhd. arzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; über ahd. giarzātōn, V., verarzten, heilen aus s. lat. archiater, M., Arzt, (538/539-594 n. Chr.); gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberster; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzenei, Kluge s. u. Arznei, EWD s. u. Arznei, DW 1, 576, DW2 3, 319, Duden s. u. Arznei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Stoff oder eine Stoffzusammensetzung die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder tierischer Krankheiten bestimmt ist; BM.: Verbindung zu Arzt; F.: Arznei, Arzneien+FW; Z.: Arz-n-ei

Arzt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arzt, Doktor, Mediziner; ne. doctor, physician; Vw.: -; Hw.: s. Arznei; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. arzāt, arzet, arzt, st. M., Arzt, Heilkundiger; mhd. arzāte, sw. M., Arzt; mnd. arste, M., Arzt; ahd. arzāt, st. M. (a), Arzt; as. -; anfrk. -; lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχιατρός (archiatrós), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzt, Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt, DW 1, 577, DW2 3, 322, EWAhd 1, 358, Duden s. u. Arzt, Bluhme s. u. Arzt; Son.: vgl. nndl. arts, M., Arzt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen sich mit der Vorbeugung und Erkennung und Behandlung von Krankheiten beschäftigenden Menschen; F.: Arzt, Arztes, Arzts, Ärzte, Ärzten+FW; Z.: Arz-t

As, Ass, nhd., N., (18. Jh.): nhd. As, Ass, höchste Spielkarte; ne. ace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. as; E.: s. frz. as, M., Eins auf dem Würfel, As; lat. as, M., As, Münzeinheit, Einheit; Herkunft s. assis als „viereckiges Metalltäfelchen“, s. Walde/Hofmann 1, 71; L.: Kluge 1. A. s. u. As, Kluge s. u. As, EWD s. u. As, DW 1, 578, DW2 3, 325, Duden s. u. Ass, Bluhme s. u. As; Son.: vgl. nndl. aas, Sb., As, Ass; frz. as, M., As, Ass; poln. as, M., As, Ass; kymr. as, F., As, Ass; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: ?; F.: As, Ases, Ase, Asen, Ass, Asses, Asse, Assen+FW; Z.: As

Asbest, nhd., N., M., (12. Jh.): nhd. Asbest, feuerfester Faserstoff; ne. asbestos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. lat. asbestos; E.: s. mhd. abestō, abestōn, st. M., Asbest; lat. asbestos, M., Amiant, Asbest, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἄσβεστος (ásbestos), Adj., unauslöschlich, unzerstörbar; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σβεννύναι (sbennýnai), V., löschen (V.) (1), auslöschen, erlöschen; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479 (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asbest, EWD s. u. Asbest, DW2 3, 326, Duden s. u. Asbest; Son.: vgl. nndl. asbest, Sb., Asbest; frz. asbeste, M., Asbest; nschw. asbest, Sb., Asbest; nnorw. asbest, M., Asbest; poln. azbest, M., Asbest; kymr. asbestos, M., Asbest; nir. aispeist, F., Asbest; lit. asbestas, M., Asbest; GB.: seit dem Hochmittelalter Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende Silikat-Minerale; GB.: unzerstörbare Faser; F.: Asbest, Asbestes, Asbests, Asbeste, Asbesten+FW; Z.: A-sbe-st

Asch (1), nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Asch (M.) (1), schüsselartiges Gefäß; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker Kleinere Dichtungen); I.: Lw. -; E.: mhd. asch, st. M., Gefäß, Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit mhd. asch, st. M., Esche, Speer; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 1, DW2 3, 327, Duden s. u. Asch; GB.: seit dem Hochmittelalter ostmitteldeutsche Bezeichnung für eine tiefe Tonschüssel; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs, Äsche, Äschen+EW; Z.: Asch

Asch (2), nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Asch (M.) (2), kleines Schiff; ne. small ship (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Lex Salica, lateinische Form); I.: Lw. -; E.: mhd. asch, st. M., Boot, kleines Schiff, Salzschiff; weitere Herkunft ungeklärt, unwahrscheinlicher Zusammenhang mit ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 2, DW2 3, 327; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleines Schiff; BM.: Esche?; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs+EW; Z.: Asch

Asche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Asche, Verbrennungsrückstand; ne. ash (N.); Vw.: s. Pott-; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. asche, esche, sw. F., sw. M., Asche; mnd. asche, F., Asche, Pottasche, Staub; mnl. assce, F., Asche; ahd. aska*, asca, st. F. (ō), sw. F. (n), Asche, Staub; as. -; anfrk. aska*, sw. F. (n), Asche; germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Asche, Kluge s. u. Asche, EWD s. u. Asche, DW 1, 578, DW2 3, 327, EWAhd 1, 364, Duden s. u. Asche, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Asche; Son.: vgl. afries. -; ae. asca, sw. M. (n), Asche, Staub; æsce, æxe, asce, sw. F. (n), Asche; an. aska, sw. F. (n), Asche; got. azgō*, sw. F. (n), Asche; nndl. as, Sb., Asche; nschw. aska, Sb., Asche; nnorw. aske, M., F., Asche; ai. *ā̆sa-ḥ, Sb., Asche, Staub; arm. ačiwn, Sb., Asche; lat. āra, F., Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar; heth. ḫašši, Sb. (Lok.), auf dem Herde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Feuerrückstand; BM.: brennen; F.: Asche, Aschen+EW; Z.: Asch-e

Äsche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Äsche, ein Lachsfisch; ne. grayling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. asche, sw. M., „Äsche“; mnd. asch, Sb., Äsche; s. ahd. asko* (1), asco, sw. M. (n), Äsche; as. asko*, sw. M. (n), Äsche; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; vielleicht Anschluss an ahd. aska*, s. nhd. Asche; L.: Kluge 1. A. s. u. Äsche, Kluge s. u. Äsche, DW 1, 578, DW2 3, 330, EWAhd 1, 367, Duden s. u. Äsche, Bluhme s. u. Aesche; Son.: vgl. afries. -; ae. *æsc (2), st. F. (ō), Äsche (ein Fisch); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen lachsartigen Süßwasserfisch; BM.: von der Farbe?; F.: Äsche, Äschen+EW; Z.: Äsch-e

äschern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. äschern, zu Asche machen; ne. burn (V.) to ashes; Vw.: s. ab-?, ein-; Hw.: s. Asche; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Asche; L.: Kluge s. u. Asche, DW 1, 858; GB.: zu Asche verbrennen; BM.: brennen; F.: äschern, äschere, äscher, äscherst, äschert, äscherte, äschertest, äscherten, äschertet, geäschert, geäschert, geäscherte, geäschertes, geäschertem, geäscherten, geäscherter, äschernd, äschernd, äscherndes, äscherndem, äschernden, äschernder, äscher+EW; Z.: äsch-er-n

Ase, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ase, nordischer Gott; ne. Æsir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. an. āss; E.: s. an. āss, st. M. (u), Gott, Ase; germ. *ansu-, *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ase, DW2 3, 337, Duden s. u. Ase, Falk/Torp 14; Son.: vgl. ahd. *ans?, st. M. (a?, i?), Gott; as. *ās?, *ōs?, st. M. (a?, i?), Gott, Ase; as.? ōs (2), st. M. (a?, i?)?, o-Rune; afries. -; ae. ōs, st. M. (a), Gott, Ase, heidnischer Gott; got. aza?, st. F.? (ō), a-Rune; got. *ans (2), (Pl. anseis), st. M. (u?, i?), Götter; nndl. ase, M., Ase; frz. Ases, M., Pl., Asen; nschw. as, M., Asen; nnorw. æsir, M. Pl., Asen; nisl. ás, M., Ase; poln. azowie, M. Pl., Asen; lit. asas, M., Ase; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer Götterfamilie in der nordischen Mythologie; BM.: atmen; F.: Ase, Asen+EW; Z.: A-s-e

äsen, nhd., V., (11. Jh.): nhd. äsen, essen; ne. graze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); I.: Lw. -; E.: mhd. āsen, sw. V., essen, fressen, verzehren, abweiden, zu Aas werden; mnd. -; vgl. mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. äsen, EWD s. u. äsen, DW 1, 586, DW2 3, 337, Duden s. u. äsen, Bluhme s. u. aesen; Son.: vgl. nndl. asen, V., äsen; GB.: feste Nahrung aufnehmen; BM.: Aas essen; F.: äsen, äse, äst, äste, ästen, geäst, geäst, geäste, geästes, geästem, geästen, geäster, äsend, äsend, äsende, äsendes, äsendem, äsenden, äsender, äs+EW; Z.: äs-en

Askese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Askese, strenge Lebensweise; ne. ascesis, asceticism; Vw.: -; Hw.: s. Asket, asketisch; Q.: 1719 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. lat. ascēsis; E.: s. lat. ascēsis, F., Übung, Tugendübung, Askese, Beschäftigung; gr. ἄσκησις (áskēsis), F., Übung, Askese, Beschäftigung; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Askese; Son.: vgl. nndl. ascese, Sb., Askese; nndl. asces, F., Askese; frz. ascèse, F., Askese; nschw. askes, Sb., Askese; nnorw. askese, M., Askese; poln. askeza, F., Askese; kymr. asgetigiaeth, F., Askese; nir. aiséiteachas, F., Askese; lit. asketizmas, M., Askese; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine enthaltsame und strenge Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: Askese+FW; Z.: Ask-es-e

Asket, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asket, enthaltsam lebender Mensch; ne. ascetic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Askese, asketisch; Q.: 1719; I.: Lw. gr. ἀσκητής (askētḗs); E.: s. gr. ἀσκητής (askētḗs), M., Ausübender, Fachmann; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Asket; Son.: vgl. nndl. asceet, M., Asket; frz. ascète, M., Asket; nschw. asket, M., Asket; nnorw. asket, M., Asket; poln. asketa, M., Asket; lit. asketas, M., Asket; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen sich in Enthaltsamkeit Übenden; BM.: ?; F.: Asket, Asketen+FW; Z.: Ask-et

asketisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. asketisch, enthaltsam; ne. ascetic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Asket, Askese; Q.: 1739 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. ascēticus; E.: s. mlat. ascēticus, Adj., asketisch; vgl. gr. ἀσκητικός (askētikós), Adj., arbeitsam; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 341, Duden s. u. asketisch; Son.: vgl. nndl. ascetisch, Adj., asketisch; frz. ascétique, Adj., asketisch; nnorw. asketisk, Adj., asketisch; poln. ascetyczny, Adj., asketisch; kymr. asgetaidd, Adj., asketisch; nir. aiséitiúil, Adj., asketisch; lit. asketiškas, Adj., asketisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine enthaltsame Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: asketisch, asketische, asketisches, asketischem, asketischen, asketischer, asketischere, asketischeres, asketischerem, asketischeren, asketischerer, asketischst, asketischste, asketischstes, asketischstem, asketischsten, asketischster+EW; Z.: ask-et-isch

Aspekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aspekt, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise; ne. issue (N.), aspect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; I.: Lw. lat. aspectus; E.: s. lat. aspectus, M., Hinsehen, Hinblick, Anblick, Aussicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aspicere, V., hinsehen, ansehen, sehen, anblicken, betrachten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aspekt, EWD s. u. Aspekt, DW2 3, 342, Duden s. u. Aspekt; Son.: vgl. nndl. aspect, Sb., Aspektus; frz. aspect, M., Aspekt; nschw. aspekt, Sb., Aspekt; nnorw. aspekt, M., Aspekt; poln. aspekt, M., Aspekt; lit. aspektas, M., Aspekt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine menschliche Betrachtungsweise auf etwas; BM.: anblicken bzw. hinsehen; F.: Aspekt, Aspektes, Aspekts, Aspekte, Aspekten+FW; Z.: A-spek-t

Asphalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Asphalt, Erdpech; ne. asphalt (N.), tarmac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. lat. asphaltus; E.: s. lat. asphaltus, M., Asphalt, Judenpech, (360 n. Chr.); s. gr. ἄσφαλτος (ásphaltos), F., Asphalt, Erdharz; vgl. gr. σπάλλειν (spállein), V., werfen, schleudern, stoßen; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Asphalt, EWD s. u. Asphalt, DW2 3, 344, Asphalt; Son.: vgl. nndl. asfalt, Sb., Asphalt; frz. asphalte, M., Asphalt; nschw. asfalt, Sb., Asphalt; nnorw. asfalt, M., Asphalt; poln. asfalt, M., Asphalt; nir. asfalt, M., Asphalt; lit. asfaltas, M., Asphalt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen künstlich hergestellte Mischung aus Bitumen und Gesteinskörnungen; BM.: ?; F.: Asphalt, Asphaltes, Asphalts, Asphalte, Asphalten+FW; Z.: A-sphal-t

Aspik, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Aspik, Sülze, Sulze; ne. aspic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874 (Lexikon); I.: Lw. frz. aspic; E.: s. frz. aspic, M., Aspik, Konzentrat aus Fleischsoße; von lavendula spīca; vgl. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aspik, EWD s. u. Aspik, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspik; Son.: vgl. nndl. aspisadder, Sb., Aspik; nnorw. aspik, M., Aspik; nir. aspach, M., Aspik; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes aus Fleisch oder Fisch hergestelltes Gelee; BM.: Spitze?; F.: Aspik, Aspiks, Aspikes, Aspike, Aspiken+FW; Z.: A-spi-k

Aspirant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aspirant, Anwärter, Bewerber, Kandidat; ne. aspirant (M.); Vw.: -; Hw.: s. aspirieren, Aspiration; Q.: 1777; I.: Lw. frz. aspirant; E.: s. frz. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; vgl. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, EWD s. u. Aspirant, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspirant; Son.: vgl. nndl. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; nschw. aspirant, M., Aspirant; nnorw. aspirant, M., Aspirant; poln. aspirant, M., Aspirant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden nach etwas Strebenden; BM.: anhauchen; F.: Aspirant, Aspiranten+FW; Z.: A-spir-ant

Aspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aspiration, Bestrebung, Ehrgeiz; ne. aspiration; Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, aspirieren; Q.: 1530; I.; Lw. lat. aspīrātio; E.: s. lat. aspīrātio, F., Anwehen, Anhauchen, Anhauch, Aspiration, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspiration, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspiration; Son.: vgl. nndl. aspiratie, Sb., Aspiration; frz. aspiration, F., Anspruch, Ansaugen; nschw. aspiration, Sb., Aspiration; nnorw. aspirasjon, M., Aspiration; poln. aspiracja, F., Aspiration; lit. aspiracija, F., Aspiration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Streben (N.) nach etwas; BM.: anhauchen; F.: Aspiration, Aspirationen+FW; Z.: A-spir-at-io-n

aspirieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aspirieren, nach etwas streben; ne. aspirate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, Aspiration; Q.: 1546 (Urkunde); I.: Lw. frz. aspirer; E.: s. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, DW2 3, 345, Duden s. u. aspirieren; Son.: vgl. nndl. aspireren, V., aspirieren; nschw. aspirera, V., aspirieren; nnorw. aspirere, V., aspirieren; poln. aspirować, V., aspirieren; GB.: nach etwas streben; BM.: anhauchen; F.: aspirieren, aspiriere, aspirierst, aspiriert, aspirierest, aspirieret, aspirierte, aspiriertest, aspirierten, aspiriertet, aspiriert, aspirierte, aspiriertes, aspiriertem, aspirierten, aspirierter, aspirierend, aspirierend, aspirierende, aspirierendes, aspirierendem, aspirierenden, aspirierender, aspirier+FW; Z.: a-spir-ier-en

Ass, nhd., N.: Vw.: s. As

Assel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Assel, ein Krebstier; ne. woodlouse, isopoda; Vw.: -; Hw.: s. Esel; Q.: 14. Jh.? (aus einem elsässischen Arzneibuch des 14. Jahrhunderts); I.: Lw. ?; E.: Herkunft unklar, s. mhd. assel, Sb., Assel, Kellerassel; von germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); nach Kluge und EWD stammt das Wort von it. asello, M., Assel zu lat. asellus, M., kleiner Esel; L.: Kluge 1. A. s. u. Assel, Kluge s. u. Assel, EWD s. u. Assel, DW 1, 587, DW2 3, 346, Duden s. u. Assel, Bluhme s. u. Assel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches kleines graues und lichtscheues Tier aus der Klasse der Krebstiere; BM.: von Essen oder von der grauen Farbe?; F.: Assel, Asseln+EW; Z.: As-s-el

Assessor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Assessor, Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn; ne. assessor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1488; I.: Lw. lat. assessor; E.: s. lat. assessor, M., Beisitzer, Gehilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. assidēre, V., bei jemanden sitzen, dabeisitzen, danebensitzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Assessor, EWD s. u. Assessor, DW2 3, 347, Duden s. u. Assessor; Son.: vgl. nndl. assessor, M., Assessor; frz. assesseur, M., Assessor; nschw. assessor, M., Assessor; nnorw. assessor, M., Assessor; poln. asesor, M., Assessor; kymr. aseswr, M., Assessor; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Titel innerhalb der höheren Beamtenlaufbahn; BM.: Beisitzer; F.: Assessor, Assessors, Assessoren+FW; Z.: As-ses-s-or

Assimilation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assimilation, Angleichung, Anpassung; ne. assimilation; Vw.: -; Hw.: s. assimilieren; Q.: 1772; I.: Lw. lat. assimulātio; E.: s. lat. assimulātio, F., Ähnlichmachung, Anähnlichung, Angleichung, ähnliche Bildung, Erdichtung, Invergleichbringen, Verstellung, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assimilation; Son.: vgl. nndl. assimilatie, Sb., Assimilation; frz. assimilation, F., Assimilation; nschw. assimilation, Sb., Assimilation; nnorw. assimilasjon, M., Assimilation; poln. asymilacja, F., Assimilation; nir. asamhlú, M., Assimilation; lit. asimiliacija, F., Assimilation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Gleichmachen an eine Sache; BM.: angleichen; F.: Assimilation, Assimilationen+FW; Z.: As-sim-il-at-io-n

assimilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. assimilieren, angleichen; ne. assimilate; Vw.: -; Hw.: s. Assimilation; Q.: 1667; I.: Lw. lat. assimulāre; E.: s. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. assimilieren; Son.: vgl. nndl. assimileren, V., assimilieren; frz. assimiler, V., assimilieren; nschw. assimilera, V., assimilieren; nnorw. assimilere, V., assimilieren; poln. asymilować, V., assimilieren; lit. asimiliuoti, V., assimilieren; GB.: angleichen; BM.: gleichmachen; F.: assimilieren, assimiliere, assimilierst, assimiliert, assimilierest, assimilieret, assimilierte, assimiliertest, assimilierten, assimiliertet, assimiliert, assimilierte, assimiliertes, assimiliertem, assimilierten, assimilierter, assimilierend, assimilierend, assimilierende, assimilierendes, assimilierendem, assimilierenden, assimilierender, assimilier+FW; Z.: as-sim-il-ier-en

Assistent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Assistent, Helfer, Gehilfe; ne. assistant (M.); Vw.: -; Hw.: s. assistieren; Q.: vor 1566; I.: Lw. lat. assistēns; E.: s. lat. assistēns, M., Gehilfe, Umstehender, Angrenzender, (3. Viertel 8. Jh.); vgl. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assistent; Son.: vgl. nndl. assistent, M., Assistent; frz. assistant, M., Assistent; nschw. assistent, M., Assistent; nnorw. assistent, M., Assistent; poln. asystent, M., Assistent; lit. asistentas, M., Assistent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen einem zur Hand gehenden Gehilfen; BM.: Hinzutretender bzw. Hinzustellender; F.: Assistent, Assistenten+FW; Z.: As-sist-ent

assistieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. assistieren, beistehen; ne. assist (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assistent; Q.: 1594 (Urkunde); I.: Lw. lat. assistere; E.: s. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 350, Duden s. u. assistieren; Son.: vgl. nndl. assisteren, V., assistieren; frz. assister, V., assistieren; nschw. assistera, V., assistieren; nnorw. assistere, V., assistieren; poln. asystować, V., assistieren; lit. asistuoti, V., assistieren; GB.: jemandem unterstützend zur Hand gehen; BM.: hinzutreten bzw. hinzustellen; F.: assistieren, assistiere, assistierst, assistiert, assistierest, assistieret, assistierte, assistiertest, assistierten, assistiertet, assistiert, assistierte, assistiertes, assistiertem, assistierten, assistierter, assistierend, assistierend, assistierende, assistierendes, assistierendem, assistierenden, assistierender, assistier+FW; Z.: as-sist-ier-en

Assoziation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Assoziation, Zusammenschluss; ne. association; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, assoziativ; Q.: 1619 (Urkunde); I.: Lw. frz. association; E.: s. frz. association, F., Vereinigung; mlat. associātio, F., Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 350; Son.: vgl. nndl. associatie, Sb., Assoziation; nschw. association, Sb., Assoziation; nnorw. assosiasjon, M., Assoziation; poln. asocjacja, F., Assoziation; lit. asociacija, F., Assoziation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Zusammenschluss von Dingen; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: Assoziation, Assoziationen+FW; Z.: As-soz-i-at-io-n

assoziativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. assoziativ, verbindend; ne. associative; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, Assoziation; Q.: 1869; I.: Lw. ne. associative; E.: s. ne. associative, Adj., assoziativ; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziativ; Son.: vgl. nndl. associatief, Adj., assoziativ; nnorw. assosiativ, Adj., assoziativ; poln. asocjacyjny, Adj., assoziativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verbindendem; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: assoziativ, assoziative, assoziatives, assoziativem, assoziativen, assoziativer+FW; Z.: as-soz-i-at-iv

assoziieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. assoziieren, sich verbinden, sich zusammenschließen; ne. associate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assoziation, assoziativ; Q.: 1555; I.: Lw. lat. associāre; E.: s. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziieren; Son.: vgl. nndl. associeren, V., assoziieren; frz. associer, V., assoziieren; nschw. associera, V., assoziieren; nnorw. assosiere, V., assoziieren; russ. ассоциировать (assoziirowat), V., assoziieren; BM.: Dinge zusammenschließen; BM.: Geselle werden; F.: assoziieren, assoziiere, assoziierst, assoziiert, assoziierest, assoziieret, assoziierte, assoziiertest, assoziierten, assoziiertet, assoziiert, assoziierte, assoziiertes, assoziiertem, assoziierten, assoziierter, assoziierend, assoziierend, assoziierende, assoziierendes, assoziierendem, assoziierenden, assoziierender, assoziier+FW; Z.: as-soz-i-ier-en

Ast, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ast, Zweig; ne. branch (N.), bough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ast, st. M., Ast, Querbalken, Zweig, Trieb, Baumstamm, Stange; mnd. ast, M., Ast; mnl. ast, M., Ast; ahd. ast, st. M. (i), Ast, Zweig, Segelstange; mnl. ast, Sb., Arm eines Kreuzes; as. ast*, st. M. (i), Ast; anfrk. -; s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, *h₂ózdo-, *h₂ósdo-, Sb., Ast, Zweig, Pokorny 785 (1357/37) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ast, Kluge s. u. Ast, EWD s. u. Ast, DW 1, 589, DW2 3, 351, EWAhd 1, 373, Duden s. u. Ast, Bluhme s. u. Ast; Son.: vgl. afries. -; ae. ōst, st. M. (a), Knoten (M.), Klumpen (M.), Auswuchs; an. -; got. asts, st. M. (a), Ast, Streu von Laub, Zweig; arm. ost, Sb., Zweig, Ast; gr. ὄζος (ózos), M., Ast, Zweig, Schössling; ? heth. ? ḫašduir, N., Zweige, Reisig, Abfall; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Teil verholzter Pflanzen; BM.: Ansitzendes?; F.: Ast, Astes, Asts, Äste, Ästen+EW; Z.: As-t

...ast, nhd., Suff., (15. Jh.): nhd. ...ast; ne. ...ast; Vw.: s. Cine-, Fant-, Gymnasi-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ...αστής (astḗs), Suff., ...ast; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. ...ast, Suff., ...ast; nschw. ...ast, Suff., ...ast; nnorw. ...ast, Suff., ...ast; poln. ...asta, Suff., ...ast; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um einen etwas Ausübenenden anzuzeigen; BM.: ?; F.: ...ast, ...asten+FW; Z.: -ast

Astat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astat, Astatin, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astatin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches sehr selten vorkommendes radioaktives Nichtmetall, als Element Nr. 85; BM.: unstet; F.: Astat, Astats+FW; Z.: A-sta-t

Astatin nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astatin, Astat, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astat; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches sehr selten vorkommendes radioaktives Nichtmetall, als Element Nr. 85; BM.: unstet; F.: Astatin, Astatins+FW; Z.: A-sta-t-in

Aster, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aster, eine Blume; ne. aster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀστήρ (ástḗr); E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Aster, EWD s. u. Aster, DW 1, 589, DW2 3, 353, Duden s. u. Aster; Son.: vgl. nndl. aster, Sb., Aster; frz. aster, M., Aster; nschw. aster, Sb., Aster; nnorw. aster, M., Aster; poln. aster, M., Aster; nir. astar, M., Aster; lit. astras, M., Aster; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit sternartigen Blütenköpfen; BM.: sternartiger Blütenkopf; F.: Aster, Astern+FW; Z.: A-ster

Asteroid, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asteroid, kleiner Planet; ne. asteroid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Asteroid; Son.: vgl. nndl. asteroïde, Sb., Asteroid; frz. astéroïde, M., Asteroid; nschw. asteroid, Sb., Asteroid; nnorw. asteroide, M., Asteroid; kymr. asteroid, M., Asteroid; nir. astaróideach, M., Asteroid; poln. asteroida, F., Asteroid; lit. asteroidas, M., Asteroid; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen astronomischen Kleinkörper die größer als Meteroiden aber kleiner als Zwergplaneten sind; BM.: Stern, Gestalt; F.: Asteroid, Asteroiden+FW; Z.: A-ster-oid

...ästhesie, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...ästhesie; ne. ...aethesia, ...esthesia; Vw.: s. An-, Syn-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. αἴσθησις (aísthēsis); E.: s. gr. αἴσθησις (aísthēsis), F., Gefühl, Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Erkenntnis; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...ethesie, Suff., ...ästhesie; frz. ...esthésie, Suff., ...ästhesie; nschw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; nnorw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; poln. ...estetja, Suff., ...ästhesie; nir. ...éistéise, Suff., ...ästhesie; lit. ...estezija, Suff., ...ästhesie; GB.: wahrnehmen; F.: ...ästhesie, ...ästhesien+FW; Z.: -ä-sth-es-ie

Ästhet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ästhet, Schöngeist, Feingeist; ne. aesthete, esthete; Vw.: -; Hw.: s. Ästhetik, ästhetisch; Q.: 1908 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αἰσθητής (aisthētḗs); E.: s. gr. αἰσθητής (aisthētḗs), M., Wahrnehmender, Bemerkender; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3 354, Duden s. u. Ästhet; Son.: vgl. nndl. estheet, Sb., Ästhet; frz. esthète, M., Ästhet; nschw. estet, Sb., Ästhet; nnorw. estet, M., Ästhet; poln. esteta, M., Ästhet; kymr. esthetydd, M., Ästhet; nir. aeistéit, M., Ästhet; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen dem Schönen zugeneigten Menschen; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhet, Ästheten+FW; Z.: Ä-sth-et

Ästhetik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ästhetik, Lehre von der Schönheit; ne. aesthetics, aesthetic; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, ästhetisch; Q.: 1744 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 354, Duden s. u. Ästhetik; Son.: vgl. nndl. esthetica, Sb., Ästhetik; frz. esthétique, F., Ästhetik; nschw. estetik, Sb., Ästhetik; nnorw. estetikk, M., Ästhetik; poln. estetyka, F., Ästhetik; kymr. estheteg, F., Ästhetik; nir. aistéitic, F., Ästhetik; lit. estetika, F., Ästhetik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Lehre von den von Menschen angewandten Gesetzen der Schönheit; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhetik, Ästhetiken+FW; Z.: Ä-sth-et-ik

ästhetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ästhetisch, harmonisch, ansprechend; ne. aesthetic, esthetic, aesthetical, esthetical; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, Ästhetik; Q.: 1748; I.: Lw. gr. αἰσθητικός (aisthētikós); E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 355, Duden s. u. ästhetisch; Son.: vgl. nndl. esthetisch, Adj., ästhetisch; frz. esthétique, Adj., ästhetisch; nschw. estetisk, Adj., ästhetisch; nnorw.estetisk, Adj., ästhetisch; poln. estetyczny, Adj., ästhetisch; nir. aeistéitiúil, Adj., ästhetisch; lit. estetinis, Adj., ästhetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas den von Menschen aufgestellten Regeln der Kunst und dem Schönen Entsprechendem; BM.: wahrnehmen; F.: ästhetisch, ästhetische, ästhetisches, ästhetischem, ästhetischen, ästhetischer, ästhetischere, ästhetischeres, ästhetischerem, ästhetischeren, ästhetischerer, ästhetischst, ästhetischste, ästhetischstes, ästhetischstem, ästhetischsten, ästhetischster+FW; Z.: ä-sth-et-isch

Asthma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asthma, Atemnot; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. asthmatisch; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthma, gr. ἄσθμα (ásthma); E.: s. lat. asthma, N., asthma, Engbrüstigkeit, Beklemmung; gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. Asthma; Son.: vgl. mhd. asma, st. N., Asthma; vgl. nndl. astma, Sb., Asthma; frz. asthme, M., Asthma; nschw. astma, Sb., Asthma; nnorw. astma, M., Asthma; poln. astma, F., Asthma; nir. asma, M., Asthma; lit. astma, F., Asthma; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine chronische Erkrankung der Atemwege von Lebewesen die zu anfallsweiser Luftnot führt; BM.: atmen; F.: Asthma, Asthmas+FW; Z.: A-sthm-a

asthmatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. asthmatisch, kurzatmig; ne. asthmatic; Vw.: -; Hw.: s. Asthma; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthmaticus; E.: s. lat. asthmaticus, Adj., mit kurzem Atem behaftet, engbrüstig, asthmatisch, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἀσθματικός (asthmatikós), Adj., mit Atemnot behaftet; vgl. gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. asthmatisch; Son.: vgl. nndl. astmatisch, Adj., asthmatisch; frz. asthmatique, Adj., asthmatisch; nschw. astmatisk, Adj., asthmatisch; nnorw. astmatisk, Adj., asthmatisch; poln. astmatyczny, Adj., asthmatisch; kymr. astmatig, Adj., asthmatisch; nir. asmach, Adj., asthmatisch; lit. astmos, Adj., asthmatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines kurzatmigen Zustands; BM.: atmen; F.: asthmatisch, asthmatische, asthmatisches, asthmatischem, asthmatischen, asthmatischer+FW; Z.: a-sthm-at-isch

astro..., nhd., Präf., (12. Jh.?): nhd. astro..., Stern...; ne. astro...; Vw.: s. -labium, -logie, -naut, -nomie; Hw.: -; E.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. astro…, Duden s. u. astro-; Son.: vgl. nndl. astro..., Präf., astro...; frz. astro..., Präf., astro...; nschw. astro..., Präf., astro...; nnorw. astro..., Präf., astro...; poln. astro..., Präf., astro...; kymr. astro..., Präf., astro...; nir. astra..., Präf., astro...; lit. astro..., Präf., astro...; GB.: seit dem Hochmittelalter verwendetes Vorderglied von Wörtern die mit „Stern“ zu tun haben; BM.: Stern; F.: astro…+FW; Z.: a-str-o-

Astrolabium, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Astrolabium, Instrument zur Bestimmung der Lage der Gestirne; ne. astrolabe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. -; E.: mhd. astrolabium, N., Astrolabium; s. mlat. astrolabium, N., Astrolabium; gr. ἀστρολάβον (astrolábon), N., Astrolabium; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen, bekommen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: DW2 3, 359, Duden s. u. Astrolabium; Son.: vgl. nndl. astrolabium, Sb., Astrolabium; frz. astrolabe, M., Astrolabium; nschw. astrolabium, Sb., Astrolabium; nnorw. astrolabium, N.?, Astrolabium; poln. astrolabium, M.?, Astrolabium; nir. astraláib, F., Astrolabium; lit. astrolabija, F., Astrolabium; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes scheibenförmiges astronomisches Instrument mit dem der Himmel nachgebildet werden kann; BM.: Annäherung an Sterne; F.: Astrolabium, Astrolabiums Astrolabien+FW; Z.: A-str-o-lab-i-um

Astrologe, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Astrologe, Sternendeuter; ne. astrologer; Vw.: -; Hw.: s. Astrologie, astrologisch; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); I.: Lw. lat. astrologus; E.: s. lat.-mhd. astrologus, st. M., Astronom, Astrologe; lat. astrologus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, Astronom, (204-169 v. Chr.); gr. ἀστρολόγος (astrológos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 359, Duden s. u. Astrologe; Son.: vgl. nndl. astroloog, Sb., Astrologe; frz. astrologue, M., Astrologe; nschw. astrolog, Sb., Astrologe; nnorw. astrolog, M., Astrologe; poln. astrolog, M., Astrologe; kymr. astrolegwr, M., Astrologe; nir. astralaí, M., Astrologe; lit. astrologas, M., Astrologe; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen in der Sternendeutung Kundigen; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologe, Astrologen+FW; Z.: A-str-o-log-e

Astrologie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Astrologie, Sterndeutung; ne. astrology; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, astrologisch; Q.: 12. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. astrologī, astrologīe, st. F., Astrologie, Astronomie; mnd. astrologīe, F., Astrologie, Sterndeutung; lat. astrologia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀστρολογία (astrología), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 360, Duden s. u. Astrologie; Son.: vgl. nndl. astrologie, Sb., Astrologie; frz. astrologie, F., Astrologie; nschw. astrologi, Sb., Astrologie; nnorw. astrologi, M., Astrologie; poln. astrologia, F., Astrologie; kymr. astroleg, F., Astrologie; nir. astralaíocht, F., Astrologie; lit. astrologija, F., Astrologie; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Lehre von der Deutung von astronomischen Ereignissen und Konstellationen; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologie+FW; Z.: A-str-o-log-ie

astrologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astrologisch, sterndeuterisch; ne. astrologic, astological; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, Astrologie; Q.: 1537/1538 (Paracelsus); I.: Lw. lat. astrologicus; E.: s. lat. astrologicus, Adj., astrologisch, astronomisch, sternenkundig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀστρολογικός (astrologikós), Adj., astrologisch, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 360, Duden s. u. astrologisch; Son.: vgl. nndl. astrologisch, Adj., astrologisch; frz. astrologique, Adj., astrologisch; nschw. astrologisk, Adj., astrologisch; nnorw. astrologisk, Adj., astrologisch; poln. astrologiczny, Adj., astrologisch; kymr. astrolegol, Adj., astrologisch; nir. astralaíoch, Adj., astrologisch; lit. astrologijos, Adj., astrologisch; lit. astrologinis, Adj., astrologisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas die Sterndeutung Betreffendes; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: astrologisch, astrologische, astrologisches, astrologischem, astrologischen, astrologischer+FW; Z.: a-str-o-log-isch

Astronaut, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Astronaut, Sternfahrer; ne. astronaut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. astronaut; E.: s. ne. astronaut, M., Astronaut; gebildet nach dem Vorbild von frz. aéronaute, M., Ballonfahrer; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. ναυτικός (nautikós), Adj., zu den Schiffen gehörig; gr. ναῦς (naus), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *nehu-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronaut, EWD s. u. Astronautik, DW2 3, 360, Astronaut; Son.: vgl. nndl. astronaut, M., Astronaut; frz. astronaute, M., Astronaut; nschw. astronaut, M., Astronaut; nnorw. astronaut, M., Astronaut; poln. astronauta, M., Astronaut; lit. astronautas, M., Astronaut; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Weltraumfahrer; BM.: Fahrer zu Sternen; F.: Astronaut, Astronauten+FW; Z.: A-str-o-naut

Astronom, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Astronom, Sternkundiger; ne. astronomer; Vw.: -; Hw.: s. Astronomie, astronomisch; Q.: um 1130; I.: Lw. -; E.: s. lat.-mhd. astronomus, Astronom, Astrologe; mnd. astronimus, M., Astronom; lat. astronomus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, (334/337 n. Chr.); gr. ἀστρονόμος (astronómos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronom; Son.: vgl. nndl. astronoom, Sb., Astronom; frz. astronome, M., Astronom; nschw. astronom, Sb., Astronom; nnorw. astronom, M., Astronom; poln. astronom, M., Astronom; lit. astronomas, M., Astronom; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Fachmann der Sternkunde und Himmelskunde; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronom, Astronomen+FW; Z.: A-str-o-nom

Astronomie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Astronomie, Sternkunde; ne. astronomy; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, astronomisch; Q.: Mitte 12. Jh. (Priester Arnold); I.: Lw. -; E.: mhd. astronomīe, st. F., Astronomie; s. lat. astronomia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (4 v.-65 n. Chr.); gr. ἀστρονομία (astronomía), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronomie; Son.: vgl. nndl. astronomie, Sb., Astronomie; frz. astronomie, F., Astronomie; nschw. astronomi, Sb., Astronomie; nnorw. astronomi, M., Astronomie; poln. astronomia, F., Astronomie; lit. astronomija, F., Astronomi; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Wissenschaft von den Gestirnen; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronomie+FW; Z.: A-str-o-nom-ie

astronomisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astronomisch, die Sternkunde betreffend; ne. astronomical, astronomic; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, Astronomie; Q.: um 1520 (Pararcelsus); I.: Lw. lat. astronomicus; E.: s. lat. astronomicus, Adj., astronomisch, astrologisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἀστρονομικός (astronomikós), Adj., der Astronomie kundig, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. astronomisch; Son.: vgl. nndl. astronomisch, Adj., astronomisch; frz. astronomique, Adj., astronomisch; nschw. astronomisk, Adj., astronomisch; nnorw. astronomisk, Adj., astronomisch; poln. astronomiczny, Adj., astronomisch; lit. astronominis, Adj., astronomisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas die Sternenkunde Betreffendes; BM.: Ordnung der Sterne; F.: astronomisch, astronomische, astronomisches, astronomischem, astronomischen, astronomischer+FW; Z.: a-str-o-nom-isch

Asyl, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Asyl, Zufluchtsstätte, Heim für Bedürftige; ne. asylum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. asȳlum; E.: s. lat. asȳlum, N., Freistätte, Asyl, (81-43 v. Chr.); gr. ἄσυλον (ásylon), N., Freistätte, Asyl; vgl. gr. ἄσυλος (ásylos), Adj., unberaubt, unverletzt, unverletzlich, sicher; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σύλον (sýlon), N., Raub, Plünderung; vgl. gr. συλᾶν (sylan), V., Rüstung ausziehen, wegnehmen, rauben; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 819; L.: Kluge s. u. Asyl, EWD s. u. Asyl, DW2 3, 362, Duden s. u. Asyl; Son.: vgl. nndl. asiel, Sb., Asyl; frz. asile, M., Asyl; nschw. asyl, Sb., Asyl; nnorw. asyl, N., Asyl; poln. azyl, M., Asyl; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Zufluchtsort für Verfolgte und Bedrängte; BM.: Ort an dem man sicher ist; F.: Asyl, Asyls, Asyle, Asylen+FW; Z.: A-syl

Aszendent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aszendent, Vorfahr; ne. ascendant (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. ascendēns; E.: s. lat. ascendēns, (Part. Präs.=)M., Verwandter in aufsteigender Linie, (1260); vgl. lat. ascendere, V., heransteigen, hinaufsteigen, aufsteigen, emporsteigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 364, Duden s. u. Aszendent; Son.: vgl. nndl. ascendant, Sb., Aszendent; frz. ascendant, M., Aszendent; nschw. ascendent, Sb., Aszendent; nnorw. ascendent, M., Aszendent; poln. ascendent, M., Aszendent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Tierkreiszeichen das im Moment der Geburt eines Menschen am östlichen Horizont aufsteigt; BM.: Aufsteigen; F.: Aszendent, Aszendenten+FW; Z.: A-sze-n-d-ent

...at, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. ...at; ne. ...at, ...atus; Vw.: s. Ad-, Aggreg-, Agn-, Akrob-, Apost-, Appar-, Büro-, Dekan-, Demokr-, Deput-, Diplom-, Kandit-, Liter-, Magistr-, Magn-, Orn-, Pir-, Potent-, Präl-, Reneg-, Sold-, Stipendi-, Zöli-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff. (Adj.), ...at; L.: Kluge s. u. ...at; Son.: vgl. nndl. ...aat, Suff., ...at; frz. ...at, Suff., ...at; nschw. ...at, Suff., ...at; nnorw. ...at, Suff. (N.), ...at; poln. ...at, Suff., ...at; lit. …atas, M., …at; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …at, …ats, …ates, …ate, …aten+FW; Z.: -at

atavistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. atavistisch, uralt und überholt; ne. atavistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881 (Wörterbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. atavus, M., Urahne (M.), Ahne (M.), Vorfahr, Vorfahre, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. atta, M., Vater, lieber Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); lat. avus, M., Ahn, Großvater, Vorfahr, Vorfahre, Vorvater; idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89 (138/138) (RB. idg. aus arm.?, gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: DW2 3, 366, Duden s. u. atavistisch; nndl. atavistisch, Adj., atavistisch; frz. atavique, Adj., atavistisch; nschw. atavistisk?, Adj., atavistisch; nnorw. atavistik, Adj., atavistisch; poln. atawistyczny, Adj., atavistisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas den Gefühlen und Gedanken einem früheren primitiveren Stadium der Menschheit Entsprechendem; BM.: (veralteter) Vorfahr; F.: atavistisch, atavistische, atavistisches, atavistischem, atavistischen, atavistischer, atavistischere, atavistischeres, atavistischerem, atavistischeren, atavistischerer, atavistischst, atavistischste, atavistischstes, atavistischstem, atavistischsten, atavistischster+FW; Z.: at-av-ist-isch

Atelier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Atelier, Künstlerwerkstatt; ne. atelier, studio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. atelier; E.: s. frz. atelier, M., Werkstatt; mfrz. astelier, M., Ort wo viele Holzspäne sind; afrz. astele, Sb., Splitter; frührom. *astella, Sb., Splitter; lat. assula, F., Span, Splitter, Scheitholz, Brett; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Atelier, EWD s. u. Atelier, DW2 3, 366, Duden s. u. Atelier; Son.: vgl. nndl. atelier, Sb., Atelier; nschw. ateljé, Atelier; nnorw. atelier, N., Atelier; poln. atelier, Sb., Atelier; lit. ateljė, F., Atelier; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Werkstatt eines bildenden Künstlers; BM.: Holzbearbeitung; F.: Atelier, Ateliers+FW; Z.: At-el-ier

Atem, Odem, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Atem, Odem, Hauch; ne. breath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ātem, āten, ādem, āden, st. M., Atem, Atmung, Lebenskraft, Geist, Luft, Lufthauch; mnd. ādem, M., Atem, Atemzug; mnl. adem, M., Atem; ahd. ātum, st. M. (a), Atem, Hauch, Geist; as. āthom*, āthum*, st. M. (a), Atem, Odem, Geist; anfrk. -; germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Atem, Kluge s. u. Atem, EWD s. u. Atem, DW 1, 591 (Athem), DW2 3, 366, EWAhd 1, 391, Falk/Torp 24, Duden s. u. Atem, Bluhme s. u. atmen; Son.: vgl. afries. amma, omma, sw. M. (n), Atem; afries. ēthma, adema, sw. M. (n), Atem, Atmen; nnordfries. ome; ae. ǣþm, st. M. (a), Atem, Hauch, Luft, Dunst, Wehen (N.); an. -; got. -; ai. ātmā́, M., Hauch, Seele, Selbst; ? air. athach, F., Hauch, Wind; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Luftmenge die während der Tätigkeit des Atmens bewegt wird; BM.: hauchen?; F.: Atem, Atems, Odem, Odems+EW; Z.: Atem

Äthanol, nhd., N.: Vw.: s. Ethanol

Atheismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheismus, Gottesleugnung, Gottlosigkeit; ne. atheism; Vw.: -; Hw.: s. Atheist; Q.: 1581 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. atheismus, M., Atheismus; gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheismus; Son.: vgl. nndl. atheïsme, Sb., Atheismus; frz. athéisme, M., Atheismus; nschw. ateism, Sb., Atheismus; nnorw. ateisme, M., Atheismus; poln. ateizm, M., Atheismus; lit. ateizmas, M., Atheismus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Ablehnung jeder Art von Glauben an einen Gott oder Götter und an eine Gottesvorstellung; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheismus+FW; Z.: A-thei-s-m-us

Atheist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheist, Gottesverleugner, Gottloser; ne. atheist; Vw.: -; Hw.: s. Atheismus; Q.: 1581; I.: Lw. frz. (ält.) athéiste; E.: s. frz. (ält.) athéiste, M., Atheist; vgl. gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheist; Son.: vgl. nndl. atheïst, Sb., Atheist; frz. athée, M., Atheist; nschw. ateist, Sb., Atheist; nnorw. ateist, M., Atheist; poln. ateista, M., Atheist; kymr. atheist, M., Atheist; lit. ateistas, M., Atheist; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen nicht an eine Gottesvorstellung Glaubenden; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheist, Atheisten+FW; Z.: A-thei-s-t

Äther, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Äther, Raum des Himmels, Narkosemittel; ne. ether; Vw.: -; Hw.: s. ätherisch; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. -; E.: mhd. ēther, M., Äther; mnd. -; s. lat. aethēr, M., Luftregion, obere feine Luft, Elementarfeuer, (204-169 v. Chr.); gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, DW 1, 593, DW2 3, 372, Duden s. u. Äther; Son.: vgl. nndl. ether, Sb., Äther; frz. éther, M., Äther; nschw. eter, Sb., Äther; nnorw. eter, M., Äther; poln. eter, M., Äther; nir. éitear, M., Äther; lit. eteris, M., Äther; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die reine Himmelsluft und den weiten Himmelsraum; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: Äther, Äthers+FW; Z.: Ä-th-er

ätherisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ätherisch, den Himmel betreffend, zart vergeistigt; ne. ethereal, aethereal; Vw.: -; Hw.: s. Äther; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. aetherius; E.: s. lat. aetherius, Adj., zum Äther gehörig, ätherisch, himmlisch, luftig, (81-43 v. Chr.); gr. αἰθέριος (aithérios), Adj., aus dem Äther stammend, in der Höhe befindlich; vgl. gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, DW2 3, 373, Duden s. u. ätherisch; Son.: vgl. nndl. etherisch, Adj., ätherisch; frz. éthéré, Adj., ätherisch; nschw. eterisk, Adj., ätherisch; nnorw. eterisk, Adj., ätherisch; poln. eteryczny, Adj., ätherisch; kymr. etheraidd, Adj., ätherisch; lit. eterinis, Adj., ätherisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines zur Luft und zur Oberwelt gehörigen Zustands; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: ätherisch, ätherische, ätherisches, ätherischem, ätherischen, ätherischer, ätherischere, ätherischeres, ätherischerem, ätherischeren, ätherischerer, ätherischst, ätherischste, ätherischstes, ätherischstem, ätherischsten, ätherischster+EW; Z.: ä-th-er-isch

Athlet, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Athlet, Wettkämpfer; ne. athlete; Vw.: -; Hw.: s. Athletik, athletisch; Q.: 1531; I.: Lw. lat. āthlēta; E.: s. lat. āthlēta, M., Wettringer, Athlet, Held, Meister, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; vgl. gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athlet; Son.: vgl. nndl. atleet, M., Athlet; frz. athlète, M., Athlet; nschw. atlet, M., Athlet; nnorw. atlet, M., Athlet; poln. atleta, M., Athlet; lit. atletas, M., Athlet; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen um einen Preis kämpfenden Kämpfer; BM.: wetten?; F.: Athlet, Athleten+FW; Z.: Ath-l-et

Athletik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Athletik, sportliche Konstitution; ne. athletics, athleticism; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 1762 (Kant); I.: Lw. lat. athletica (ars); E.: s. lat. āthlētica ars, M., Athletik; vgl. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; Son.: vgl. nndl. atletiek, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; lit. atletika, F., Athletik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wettkämpfe der Athleten bzw. für die sportliche Verfassung eines Menschen; BM.: wetten?; F.: Athletik+FW; Z.: Ath-l-et-ik

Äthylen, nhd., N.: Vw.: s. Ethylen

athletisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. athletisch, sportlich; ne. athletic; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, Athletik; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. āthlēticus; E.: s. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 375, Duden s. u. athletisch; Son.: vgl. nndl. atletisch, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; nschw. atletisk, Adj., athletisch; nnorw. atletisk, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; kymr. athletaidd, Adj., athletisch; lit. atletiškas, Adj., athletisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines sportlichen Zustands; BM.: wetten?; F.: athletisch, athletische, athletisches, athletischem, athletischen, athletischer, athletischere, athletischeres, athletischerem, athletischeren, athletischerer, athletischst, athletischste, athletischstes, athletischstem, athletischsten, athletischster+EW; Z.: ath-l-et-isch

...athlon, nhd,. Suff., (20. Jh.): nhd. ...athlon, Wettkampf; ne. ...athlon; Vw.: s. Bi-, Pent-, Tri-; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ἆθλον (athlon); E.: s. gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...atlon, Suff., ...athlon; frz. ...athlon, Suff., ...athlon; nschw. ...athlon, triatlon, Suff., ...athlon; nnorw. ...atlon, Suff., ...athlon; poln. ...atlon, Suff., ...athlon; kymr. ...athlon, Suff., ...athlon; lit. ...atlonas, Suff., ...athlon; GB.: seit der späten verwendete Nachsilbe um einen Wettkampf anzuzeigen; BM.: Pfand; F.: ...athlon, ...athlons+FW; Z.: -ath-l-on

Atlas (1), nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Atlas (M.) (1), Landkartensammlung, Kartenwerk; ne. atlas (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1595; I.: Lw. ?; E.: von einem Titel einer Landkartensammlung von Gerhard Mercator, „Atlas sive Cosmographicae Mediationes de Fabrica Mundi et Frabricati Figura“; vom PN Atlas; vgl. lat. Atlās (2), M.=ON, Atlas (Gebirge); gr. Ἄτλας (Άtlas), M.=PN, Atlas (Gebirge); weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 179; L.: Kluge s. u. Atlas 1, EWD s. u. Atlas 1, DW2 3, 375, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); frz. atlas, M., Atlas (M.) (1); nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (1); poln. atlas, M., Atlas (M.) (1); kymr. atlas, M., Atlas; nir. atlás, M., Atlas; lit. atlasas, M., Atlas; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes meist gebundenes kartographisches Werk; BM.: das Himmelsgewölbe tragender Titan Atlas bzw. seine Abbildung auf einem Kartenwerk; F.: Atlas, Atlasses, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas

Atlas (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Atlas (M.) (2), Satin; ne. atlas (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. atlas; E.: s. mhd. atlas, st. M., Atlas (M.) (2), ein Seidenstoff; frz. atlas, M., Atlas (M.) (2); vgl. arab. aṭlas, Adj., glatt, fein, kurzhaarig; L.: Kluge s. u. Atlas 2, EWD s. u. Atlas 2, DW 1, 594, DW2 3, 376, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (2), Satin; poln. atłas, M., Atlas (M.) (2), Satin; lit. atlasas, M., Atlas (M.) (2), Satin; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes schweres und hochglänzendes Seidengewebe; BM.: Glätte; F.: Atlas, Atlasses, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas

Atmosphäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Atmosphäre, Gashülle, wahrnehmbare Stimmung; ne. atmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀτμός (atmós), M., Hauch, Atem, Dampf, Dunst; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Atmosphäre, Duden s. u. Atmosphäre, DW2 3, 377, Duden s. u. Atmosphäre; Son.: vgl. nndl. atmosfeer, Sb., Atmosphäre; frz. atmosphère, F., Atmosphäre; nschw. atmosfär, Sb., Atmosphäre; nnorw. atmosfære, M., Atmosphäre; poln. atmosfera, F., Atmosphäre; nir. atmaisféar, F., Atmospäre; lit. atmosfera, F., Atmossphäre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; GB.: gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; BM.: angeblich Himmelskörper umgebender Dunst; F.: Atmosphäre, Atmosphären+FW; Z.: Atm-o-s-phär-e

Atoll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Atoll, Koralleninsel; ne. atoll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. ne. atoll; E.: s. ne. atoll, M., Atoll; vgl. maledivisch (Dhivehi, zum indoarischen Zweig der idg. Sprachen gehörende Sprache der Malediven) atolhu, Sb., Atoll; vgl. malayalam aḍal, Adj., verbindend; L.: Kluge s. u. Atoll, EWD s. u. Atoll, DW2 3, 378, Duden s. u. Atoll; Son.: vgl. nndl. atol, Sb., Atoll; frz. atoll, M., Atoll; nschw. atoll, Sb., Atoll; nnorw. atoll, M., Atoll; poln. atol, M., Atoll; nir. atall, M., Atoll; lit. atolas, M., Atoll; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche ringförmige und eine Lagune umschließende Koralleninsel; BM.: Verbindung; F.: Atoll, Atolles, Atolls, Atolle, Atollen+FW; Z.: Atoll

Atom, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Atom, kleinstes Teilchen; ne. atom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. atomus; E.: s. lat. atomus, M., Atom, kleinstes Teilchen, kleinster Bestandteil, unteilbares Ding, (81-43 v. Chr.); gr. ἄτομος (átomos), F., unteilbares Ding; vgl. gr. ἄτομος (átomos), Adj., unteilbar; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Atom, EWD s. u. Atom, DW2 3, 378, Duden s. u. Atom; Son.: vgl. mhd. athom, Sb., Atom; nndl. atoom, Sb., Atom; frz. atome, M., Atom; nschw. atom, Sb., Atom; nnorw. atom, N., Atom; poln. atom, N., Atom; kymr. atom, M., F., Atom; nir. adamh, M., Atom; lit. atomas, M., Atom; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das kleinste Teilchen eines chemischen Elements; BM.: Unteilbarkeit; F.: Atom, Atoms, Atomes, Atome, Atomen+FW; Z.: A-tom

...ator, ...tor, …or, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...ator; ne. ...ator; Vw.: s. Administr-, Agit-, Dikt-, Examin-, Gener-, Gladi-, Imit-, Imper-, Inform-, Katalys-, Komment-, Kondes-, Konserv-, Moder-, Plagi-, Präpar-, Radi-, Reform-, Sen-, Simul-, Tabul-, Totalis-, Transform-, Venti-; Hw.: s. ...atorin; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātōr; E.: s. lat. ...ātor, Suff. (M.), ...ator; L.: Kluge s. u. ...ator; Son.: s. Dictator, Illustrator; vgl. nndl. ...ator, Suff., ...ator; frz. ...ateur, Suff., ...ator; nschw. ...ator, Suff., ...ator; nnorw. ...ator, Suff., ...ator; poln. ...ator, Suff., ...ator; lit. …atorius, Suff., ...ator; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Benennung eines Menschen nach seinem Tun; F.: ...ator, ...ators, ...atoren, ...tor, ...tors, ...toren, …or, …ors, …oren+FW; Z.: -at-or

...atorin, ...torin, nhd., Suff.: nhd. ...atorin, ...torin; ne. ...tor (F.); Vw.: -; Hw.: s. ...ator; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. ...ator; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: Benennung einer Frau nach ihrem Tun; F.: ...atorin, ...atorinnen, ...torin, ...torinnen+FW; Z.: at-or-in

Atrium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Atrium, offener Hauptraum eines Hauses; ne. atrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. lat. ātrium; E.: s. lat. ātrium, N., Atrium, Halle, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 1, 76, s. etr. *atar, Sb., Haus?, oder s. punisch hatsar, Sb., Atrium; L.: DW2 3, 381, Duden s. u. Atrium; Son.: vgl. nndl. atrium, Sb., Atrium; frz. atrium, M., Atrium; nschw. atrium, Sb., Atrium; nnorw. atrium, N., Atrium; poln. atrium, Sb., Atrium; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen in der römischen Architektur zentralen Raum in einem Haus der von allen umliegenden Räumen zugänglich ist; BM.: ?; F.: Atrium, Atriums, Atrien+FW; Z.: Atr-i-um

Atrophie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Atrophie, Gewebsschwund, Verkümmerung; ne. atrophy; Vw.: -; Hw.: s. Hypertrophie; Q.: 1740; I.: Lw. lat. atrophia; E.: s. lat. atrophia, F., Nachlassen der Ernährung, Abzehrung, Abmagerung, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἀτροφία (atrophía), F., Abzehrung, Abmagerung; vgl. gr. ἄτροφος (átrophos), Adj., schlecht genährt, dürr; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τρόφις (tróphis), Adj., wohlgenährt, dick, umfangreich, stark; vgl. idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: EWD s. u. Atrophie, DW2 3, 381, Duden s. u. Atrophie; Son.: vgl. nndl. atrofie, Sb., Atrophie; frz. atrophie, F., Atrophie; nschw. atrofi, Sb., Atrophie; nnorw. atrofi, M., Atrophie; poln. atrofia, F., Atrophie; lit. atrofija, F., Atrophie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Schwund von Zellen oder Geweben oder Organen aufgrund chronischer Ernährungsstörung oder Erkrankung; BM.: schlechte Ernährung; F.: Atrophie, Atrophien+FW; Z.: A-troph-ie

ätsch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. ätsch, bätsch; ne. tee-hee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. -; E.: lautnachahmend, vielleicht für ein Schabegeräusch?; L.: Kluge s. u. ätsch, EWD s. u. ätsch, DW1 595, DW2 3, 381, Duden s. u. ätsch; GB.: seit der früheren Neuzeit Ausruf des Verspottens; BM.: lautmalend; F.: ätsch+EW; Z.: ätsch

Attaché, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Attaché, diplomatischer Berater; ne. attaché; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Vulpius); I.: Lw. frz. attaché; E.: s. frz. attaché, M., Attaché, Zugeordneter; vgl. frz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Attaché, EWD s. u. Attaché, DW2 3 382, Duden s. u. Attaché; Son.: vgl. nndl. attaché, M., Attaché; nschw. attaché, M., Attaché; nnorw. attaché, M., Attaché; poln. attaché, M., Attaché; lit. atašė, M., Attaché; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Begleiter eines Diplomaten; BM.: befestigen; F.: Attaché, Attachés+FW; Z.: At-ta-ch-é

Attachment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Attachment, Anlage, Anhang; ne. attachment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Lw. ne. attachment; E.: s. ne. attachment, N., Attachment, Anhang; afrz. attachement, N., Befestigung; afrz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 382, Duden s. u. Attachment; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine einer E-mail als Anhang beigefügte Datei; BM.: anheften oder befestigen; F.: Attachment, Attachments+FW; Z.: At-tach-m-ent

Attacke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Attacke, Angriff; ne. attack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1622 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. attaque; E.: s. frz. attaque, F., Angriff; vgl. frz. attaquer, V., angreifen; it. attaccare, V., mitmachen, mitkämpfen; frührom. *attacticare, V., anrühren; vgl. lat. attāctus (2), M., Anrühren, Berührung, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Attacke, EWD s. u. attackieren, DW2 3, 382, Duden s. u. Attacke; Son.: vgl. nndl. attaque, Sb., Attacke; nschw. attack, Sb., Attacke; nnorw. attakk, N., Attacke; poln. atak, M., Attacke; lit. ataka, F., Attacke; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angriff; BM.: Berührung; F.: Attacke, Attacken+FW; Z.: At-tack-e

Attentat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Attentat, Mordanschlag; ne. assassination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Urkunde); I.: Lw. mlat. attentātum; E.: s. mhd. attentāt, st. N., gewaltsame Rechtskränkung eines andern; mlat. attentātum, N., Versuch, (1237); vgl. lat. attentāre, V., antasten, versuchen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. temptāre, V., betasten, befühlen, berühren, angreifen; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Attentat, EWD s. u. Attentat, DW2 3, 383, Duden s. u. Attentat; Son.: vgl. frz. attentat, M., Attentat; nschw. attentat, Sb., Attentat; nnorw. attentat, N., Attentat; lit. atentatas, M., Attentat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen aus politischen Gründen durchgeführten Angriff; BM.: Versuch zu einem Verbrechen; F.: Attentat, Attentates, Attentats, Attentate, Attentaten+FW; Z.: At-ten-t-at

Attest, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Attest, Bescheinigung; ne. attest (N.), attestation; Vw.: -; Hw.: s. attestieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. attēstātio; E.: s. lat. attēstātio, F., Bezeugung, Bescheinigung, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, DW2 3, 385, Duden s. u. Attest; Son.: vgl. nndl. attest, attestatie, Sb., Attest; frz. attestation, F., Attest; nschw. attest, Sb., Attest; nnorw. attest, M., Attest; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein meist im medizinischen Bereich gebrauchtes schriftliches Zeugnis; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: Attest, Attestes, Attests, Atteste, Attesten+FW; Z.: At-te-st

attestieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. attestieren, bescheinigen; ne. attest (V.), certify; Vw.: -; Hw.: s. Attest; Q.: 1634; I.: Lw. lat. attēstārī; E.: s. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, Bestätigung erteilen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, DW2 3, 385; Son.: vgl. frz. attester, V., attestieren; nschw. attestera, V., attestieren; nnorw. attestere, V., attestieren; GB.: etwas bestätigen; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: attestieren, attestiere, attestierst, attestiert, attestierest, attestieret, attestierte, attestiertest, attestierten, attestiertet, attestiert, attestierte, attestiertes, attestiertem, attestierten, attestierter, attestierend, attestierend, attestierende, attestierendes, attestierendem, attestierenden, attestierender, attestier+FW; Z.: at-te-st-ier-en

Ätti, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.?): nhd. Ätti, Vater, Großvater, Alter (M.); ne. grandfather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atte, sw. M., Vater, Großvater, Alter (M.); mnd. -; mnl. ate, M., Vorfahre; ahd. atto*, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vater; as. -; anfrk. -; germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Ätti, DW 1, 595, EWAhd 1, 386, Duden s. u. Ätti, Falk/Torp 10, Ochs 1, 76, Schmeller 1, 171, Fischer 1, 348; Son.: s. schwäb. Aette, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bay. Ätt, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bad. Ätte, M., Vater, Großvater, Alter (M.); vgl. nordfries. atta, M., Vater; ae. -; an. atti, sw. M. (n), Vater; got. atta, sw. M. (n), Vater, Vorfahr, Vorfahre; ai. attā, M., Mutter, ältere Schwester; osset. äda, M., Vater; gr. ἄττα (átta), M., Väterchen; alb. at, áteì, M., Vater; lat. atta, M., Vater; ksl. otъcъ, M., Vater; heth. at-ta-aš, M., Vater; sumer. adda, M., Vater; türk. ata, M., Vater; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen direkten männlichen Vorfahren; BM.: ?; F.: Ätti, Ättis+EW; Z.: Ätt-i

Attich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Attich, Zwergholunder; ne. danesblood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atech, atich, st. M., Attich; mnd. adich, M., Attich; mnl. adic, M., Attich; ahd. atuh, st. M. (a?, i?), Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?; as. aduk, adik*, st. M. (a?, i?), Attich, Ackerholunder; anfrk. -; germ. *aduhha-, *aduhhaz, *adahha-, *adahhaz, st. M. (a), Attich; s. gall. odocus, M., Attich; vgl. idg. *edʰ- (1), Adj., spitz, Pokorny 289 (425/6) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Attich, DW 1, 595, DW2 3, 386, EWAhd 1, 389; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; mnl. adic, Sb., Attich; nschw. attig, Sb., Attich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Holunderpflanzen; BM.: spitze Blätter?; F.: Attich, Attichs, Attiche, Attichen+EW; Z.: At-t-ich

Attitüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attitüde, Einstellung, affektierte Haltung; ne. attitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. frz. attitude; E.: s. frz. attitude, F., Verhalten, Haltung; it. attitudine, F., Bereitschaft; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. lat. aptitūdo, F., Brauchbarkeit, Tauglichkeit, Fähigkeit, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); oder zu lat. āctus, M., Tätigkeit, Tun, Sich-Bewegen, Bewegung; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); auch Vermischung aus beiden lat. Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Attitüde, EWD s. u. Attitüde, DW2 3, 386, Duden s. u. Attitüde; Son.: vgl. nndl. attitude, Sb., Attitüde; nschw. attityd, Sb., Attitüde; nnorw. attityde, M., Attitüde; poln. attitude, Sb., Attitüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein nur vorgespieltes menschliches Verhalten; BM.: ?; F.: Attitüde, Attitüden+FW; Z.: At-t-it-üd-e

attrahieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. attrahieren, anziehen, heranziehen; ne. attract; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attraktiv; Q.: 1497; I.: Lw. lat. attrahere; E.: s. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, DW2 3, 386, Duden s. u. attrahieren; Son.: vgl. nnorw. attrahere, V., attrahieren; GB.: etwas zu seinem heranziehen; BM.: anziehen; F.: attrahieren, attrahiere, attrahierst, attrahiert, attrahierest, attrahieret, attrahierte, attrahiertest, attrahierten, attrahiertet, attrahiert, attrahierte, attrahiertes, attrahiertem, attrahierten, attrahierter, attrahierend, attrahierend, attrahierende, attrahierendes, attrahierendem, attrahierenden, attrahierender, attrahier+FW; Z.: at-trah-ier-en

Attraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Attraktion, Anziehungskraft; ne. attraction; Vw.: -; Hw.: s. attrahieren, attraktiv; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attractio; E.: s. lat. attractio, F., Ansichziehen, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, DW2 3, 386, Duden s. u. Attraktion; Son.: die heutige Bedeutung des Wortes ist neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. attractie, Sb., Attraktion; frz. attraction, F., Attraktion; nschw. attraktion, Sb., Attraktion; nnorw. attraksjon, M., Attraktion; poln. atrakcja, F., Attraktion; lit. atrakcionas, M., Attraktion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zukräftige Darbietung vor allem in einem Zirkus; GB.: durch seine Außerordentlichkeit und sein Hervorstechen besondere Anziehungskraft Habendes; BM.: anziehen; F.: Attraktion, Attraktionen+FW; Z.: At-trak-t-io-n

attraktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. attraktiv, anziehend, begehrenswert; ne. attractive, handsome; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attrahieren; Q.: 1804; I.: Lw. frz. attractif; E.: s. frz. attractif, Adj., attraktiv; lat. attractīvus, Adj., zum Anziehen dienlich, anziehend, heranziehend, Anziehungs..., Zug..., (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, DW2 3, 387, Duden s. u. attraktiv; Son.: vgl. nndl. attractief, Adj., attraktiv; nschw. attraktiv, Adj., attraktiv; nnorw. attraktiv, Adj., attraktiv; poln. atrakcyjny, Adj., attraktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines für andere Menschen anziehenden Zustands; BM.: anziehen; F.: attraktiv, attraktive, attraktives, attraktivem, attraktiven, attraktiver, attraktivere, attraktiveres, attraktiverem, attraktiveren, attraktiverer, attraktivst, attraktivste, attraktivstes, attraktivstem, attraktivsten, attraktivster+EW; Z.: at-trak-t-iv

Attrappe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attrappe, Nachbildung; ne. dummy (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. frz. attrape; E.: s. frz. attrape, F., täuschender Gegenstand, Scherzartikel, Falle; vgl. frz. attraper, V., fangen, fassen, erwischen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied von gallorom. *trappa, F., Falle; frk. *trappa, F., Schlinge, Falle; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Attrappe, EWD s. u. Attrappe, DW2 3, 387, Duden s. u. Attrappe; Son.: vgl. nschw. attrapp, Sb., Attrappe; nnorw. attrapp, M., Attrappe; poln. atrapa, F., Attrappe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichng für einen von Menschen hergestellten Gegenstand der die Eigenschaften eines Originals nachahmt und so der Täuschung eines Betrachters dient; BM.: Fangen mittels Falle; F.: Attrappe, Attrappen+FW; Z.: At-trapp-e

attribuieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. attribuieren, zuschreiben; ne. attribute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Attribut, attributiv; Q.: vor 1541 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attribuere; E.: s. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, Duden s. u. attribuieren; Son.: vgl. nnorw. attribuere, V., attribuieren; GB.: einer Sache oder jemandem etwas zuteilen; BM.: zuteilen bzw. drei?; F.: attribuieren, attribuiere, attribuierst, attribuiert, attribuierest, attribuieret, attribuierte, attribuiertest, attribuierten, attribuiertet, attribuiert, attribuierte, attribuiertes, attribuiertem, attribuierten, attribuierter, attribuierend, attribuierend, attribuierende, attribuierendes, attribuierendem, attribuierenden, attribuierender, attribuier+FW; Z.: at-tri-b-u-ier-en

Attribut, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Attribut, Beifügung, Eigenschaft; ne. attribute; Vw.: -; Hw.: s. attribuieren, attributiv; Q.: 1615; I.: Lw. lat. attribūtum; E.: s. lat. attribūtum, N., angewiesenes Geld, Zugewiesenes, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, EWD s. u. Attribut, DW2 3, 388, Duden s. u. Attribut; Son.: vgl. nndl. attribuut, Sb., Attribut; frz. attribut, N.?, Attribut; nschw. attribut, Sb., Attribut; nnorw. attributt, N., Attribut; poln. atrybut, M., Attribut; lit. atributas, M., Attribut; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Beifügung und charakteristisches Merkmal; BM.: Zuerteiltes; BM.: ?; F.: Attribut, Attributs, Attributes, Attribute, Attributen+FW; Z.: At-tri-b-ut

…atur, nhd., Suff., (12. Jh.?): nhd. …atur; ne. …atus; Vw.: s. Appar-, Arma-, Dikt-, Imprim-, Kandid-, Karik-, Kolor-, Krea-, Legisl-, Lig-, Liter-, Makul-, Mini-, Nomen-, Nunti-, Quadr-, Repar-, Sign-, Tast-, Temper-; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …ātūra; E.: s. lat. …ātūra, Suff., …atur; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …atuur, Suff., …atur; frz. …ature, Suff., …atur; nschw. …atur, Suff., …atur; nnorw. …atur, Suff., …atur; poln. …atura, Suff., …atur; nir. …eacht, Suff., …atur; lit. …atūra, Suff., …atur; GB.: seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; F.: …atur, …aturen+FW; Z.: -at-ur

atzen, ätzen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. atzen, ätzen, füttern, Vogelbrut füttern, durch Speise locken (V.) (1), beißen; ne. feed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. atzen, etzen, sw. V., speisen, beköstigen, abweiden, Vieh weiden lassen, nähren; mhd. æzen, sw. V., ätzen, speisen; mnd. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern, beweiden; mnl. aten, sw. V., äsen; mnl. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern; s. ahd. ezzen*, sw. V. (1b), ätzen, quälen, beißen; ahd. āzen*, sw. V. (1a), atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren; ahd. āzōn*, sw. V. (2), Futter suchen; anfrk. *āton, sw. V. (2), essen, speisen, füttern; germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ätzen, Kluge s. u. atzen, EWD s. u. atzen, DW 1, 596, DW2 3, 390, EWAhd 1, 409, EWAhd 3, 1188, Duden s. u. atzen; Son.: vgl. afries. etta (1), sw. V. (1), beweiden; nfries. ettjen; ae. ėttan, sw. V. (1), weiden (V.); an. etja, sw. V., äsen, essen lassen; got. *atjan?, sw. V. (1), essen lassen?; nschw. (dial.) ättja, V., abweiden lassen; BM.: essen; F.: atzen, atze, atzt, atzest, atzet, atzte, atztest, atzten, atztet, geatzt, ##geatzt, geatzte, geatztes, geatztem, geatzten, geatzter##, atzend, ###atzend, atzende, atzendes, atzendem, atzenden, atzender###, atz, ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, ätztet, geätzt, ##geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter##, ätzend, ###ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender###, ätz+EW; Z.: atz-en

ätzen (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ätzen, wegätzen; ne. etch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. nhd. atzen; L.: Kluge s. u. ätzen, EWD s. u. ätzen, DW2 3, 391, Duden s. u. ätzen, Bluhme s. u. aetzen; Son.: vgl. nschw. etsa, V., ätzen; nnorw. etse, V., ätzen; GB.: Oberfläche mit Säure behandeln; BM.: hineinfressen; F.: ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, geätzt, geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter, ätzend, ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender, ätz+EW; Z.: ätz-en

ätzen (2), nhd., sw. V.: Vw.: s. atzen

au, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. au, oh, ach; ne. ow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. ou, Interj., au, oh, ach; ahd. au, Interj., oh, ach; Naturlaut, wie z. B. lat. ai; L.: Kluge s. u. au, EWD s. u. au, DW 1, 598, DW2 3, 393, EWAhd 1, 393; Son.: vgl. ae. éa, Interj., oh!, ach!; nschw. au, Interj., au; GB.: Ausruf des Schmerzes; BM.: lautmalend?; F.: au+EW; Z.: au

Au, Aue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Aue, Au, wasserumflossenes Land, feuchter Grund, Wiese; ne. meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F., Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese; mnd. ei, ey, eye, F., Au, Aue, Talgrund; mnl. ...ouw, Suff.; ahd. ouwa*, st. F. (ō), „Aue“, Wiese, Insel; as. ōia, st. F., Au; anfrk. -; germ. *awjō, st. F. (ō), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Au, Kluge s. u. Au, EWD s. u. Aue, DW 1, 601, DW2 3, 402, EWAhd 6, 1277, Duden s. u. Au, Falk/Torp 9, Bluhme s. u. Aue; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; saterl. eje; ae. íeg, īg, ēg, st. F. (jō), Insel; an. ey (1), st. F. (jō), Insel; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Land im Wasser; BM.: ?; F.: Au, Auen+EW; Z.: Au

Aubergine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aubergine, Melanzani, Eierfrucht; ne. eggplant, aubergine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. aubergine; E.: s. frz. aubergine, F., Aubergine, Melanzani; katal. albergínia; aus arab. al-bādhindjān; dieses aus pers. bādingān, bādinğān; L.: Kluge s. u. Aubergine, Duden s. u. Aubergine; Son.: vgl. nndl. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nschw. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nnorw. aubergine, M., Aubergine, Melanzani; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche zur Gattung der Nachtschattengewächse gehörende aus Asien stammende subtropische rotviolette Pflanze, seit mehr als 4000 Jahren angebaut; BM.: ?; F.: Aubergine, Auberginen+FW; Z.: Au-berg-in-e

auch, nhd., Partikel, Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. auch, und ferner, außerdem; ne. also, too; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ouch (1), ōch, och, Konj., nun, da, auch, ferner, außerdem, jedoch, überdies; mhd. ouch (2), oug, ōch, och, Adv., auch, ebenfalls, gleichfalls, gleichermaßen, dementsprechend, eben (Adv.) (2), halt, aber; mnd. ôk, Konj., auch, ebenfalls, und; mnl. ooc, ak, auk, och, oec, Adv., auch; ahd. ouh, Konj., auch, gleichfalls, überdies, ferner; as. ôk, Konj., Adv., auch, doch; anfrk. ōk*, Konj., auch; wohl zwei Partikel zusammengefallen, s. germ. *auk, *auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); und idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. auch, Kluge s. u. auch, EWD s. u. auch, DW 1, 598, DW2 3, 394, EWAhd 6, 1270, Duden s. u. auch, Seebold 74, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. auch; Son.: vgl. afries. âka (3), Konj., als (Konj.), wie; ae. éac, Konj., Adv., auch, dazu, gleicherweise, mit, außer; an. auk, Adj., auch; an. ok, Konj., auch; got. auk, Konj., denn, nämlich, aber, auch; nschw. och, Konj., und; nnorw. og, Konj., und; gr. αὖ (au), Adv., wiederum, andererseits; GB.: seit dem Frühmittelalter Partikel um eine Aussage zu erweitern; BM.: hinzunehmen?; F.: auch+EW; Z.: au-ch

Audienz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Audienz, Anhörung, Empfang bei einem Höhergestellten; ne. audience; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw.? lat. audientia; E.: s. mnd. audiencie, F., Audienz, Empfang durch einen Fürsten, Gehör; s. lat. audientia, F., Hören, Anhören, Gehör, Aufmerksamkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Audienz, EWD s. u. Audienz, DW 1, 601, DW2 3, 399, Duden s. u. Audienz; Son.: vgl. nndl. audientie, Sb., Audienz; frz. audience, F., Audienz; nschw. audiens, Sb., Audienz; nnorw. audiens, M., Audienz; poln. audiencja, F., Audienz; lit. audiencija, F., Audienz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Empfang durch eine hohe politische Persönlichkeit zum Zwecke einer Unterredung; BM.: Anhören; F.: Audienz, Audienzen+FW; Z.: Au-d-i-enz

audio..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. audio..., Hör...; ne. audio...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. Lw.; E.: s. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. audio…, Duden s. u. audio-; Son.: vgl. nndl. audio..., Präf., audio..., Hör...; frz. audio, Präf., audio..., Hör...; nschw. audio..., Präf., audio..., Hör...; nnorw. audio..., Präf., audio..., Hör...; poln. audio..., Präf., audio..., Hör...; GB.: Vorsilbe um etwas das Hören Betreffendes anzuzeigen; BM.: Hören; F.: audio…+FW; Z.: au-d-io-

Auditorium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auditorium, Zuhörerschaft, Vortragssaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1490; I.: Lw. lat. audītōrium; E.: s. lat. audītōrium, N., Anhörung, Schule, Hörsaal, Gerichtssaal, Zuhörerschaft, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Auditorium, EWD s. u. Auditorium, DW2 3, 401, Duden s. u. Auditorium; Son.: vgl. nndl. auditorium, Sb., Auditorium; frz. auditoire, M., Auditorium; frz. auditorium, M., Auditorium; nschw. auditorium, Sb., Auditorium; nnorw. auditorium, N., Auditorium; poln. autytorium, N., Auditorium; lit. auditorija, F., Auditorium; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen mit Zuhörern gefüllten Saal; BM.: Hören; F.: Auditorium, Auditoriums, Auditorien+FW; Z.: au-d-it-or-i-um

Aue, nhd., F.: Vw.: s. Au

Auerhahn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerhahn, ein Vogel; ne. mountaincock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: fnhd. orehan, ūrhan, awerhan, aurhan, M., Auerhahn; mhd. orhan, sw. M., Auerhahn; mnd. ūrhane, sw. M., Auerhahn; ahd. orrehano*, ūrhano*, sw. M. (n), Auerhahn; as. -; anfrk. -; Herkunft des Vorderglieds vgl. an. orri, sw. M. (n), Birkhahn; germ.? *urzō-, *urzōn, *urza-, *urzan, sw. M., Stier, Auerhahn; weitere Herkunft ungeklärt, Falk/Torp 32, vielleicht von idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); wohl aus zwei idg. Stämmen zusammengeführt; auch idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Hahn; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerhahn, EWD s. u. Auerhahn, DW 1, 602, DW 13, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. Auerhahn, Bluhme s. u. Auerhahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. auerhoen, Sb., Auerhuhn; nschw. orne, M., Eber; ai. ṛṣabháḥ, M., Stier; gr. ἄρρην (árrēn), ἄρσην (ársēn), Adj., männlich, mannhaft, stark; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den vormenschlichen größten Hühnervogel Europas aus der Familie der Fasanenartigen; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerhahn, Auerhahns, Auerhahnes, Auerhähne, Auerhähnen+EW; Z.: Auer--hahn

Auerochs, nhd., M.: Vw.: s. Auerochse

Auerochse, Auerochs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerochse, Ur, Wildrind; ne. aurochs; Vw.: -; Hw.: s. Ur; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ūrohse, sw. M., Auerochse, Ur; mnd. ūrosse, M., Auerochse, Ur; ahd. ūrohso, sw. M. (n), Auerochse, Ur; as. -; anfrk. -; germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Ochse; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerochse, EWD s. u. Auerochse, DW 1, 602, DW2 3, 404, Falk/Torp 32, Duden s. u. Auerochse, Bluhme s. u. Auerochs; Son.: vgl. ahd. ahd. ūr*, st. M. (i?), Auerochse; afries. -; ae. ūr, st. M. (a), Auerochs; an. ūrr, st. M. (u), Auerochse; got. *ūrs, ūraz, st. M. (u), Auerochs, u-Rune; nndl. oeros, M., Auerochse, Ur; frz. aurochs, M., Auerochse, Ur; nschw. uroxe, M., Auerochse, Ur; nnorw. urokse, M., Auerochse, Ur; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche inzwischen ausgerottete Wildrinderart; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerochse, Auerochsen+EW; Z.: Auer--och-s-e

auf, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. auf, darauf, bei, zu; ne. up, upon, on; Vw.: s. -dröseln; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); I.: Lw. -; E.: mhd. ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, Adv., auf, hinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; mhd. ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, Präp., auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, im Hinblick auf; mhd. ūfe (1), uffe, Adv., auf, hinauf; mhd. ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, Präp., auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin; mnd. up, uppe, Adv., oben, oberhalb, auf, hinauf; ahd. ūf, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; as. up (1), upp, Adv., auf, hinauf; up-, Präf., auf..., hinauf..., er...; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. auf, Kluge s. u. auf, EWD s. u. auf, DW 1, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. auf, Bluhme s. u. auf; Son.: vgl. afries. up, op, Adv., Präf., auf, aufwärts; saterl. up, Adv., Präp., auf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; ae. up, Präf., auf; an. upp, Adv., aufwärts, von, außerdem; got. iup, Adv., aufwärts, hinauf; nschw. upp, Präp., auf; ai. úpa, Präp., zu ... hin, an, bei; av. upa, Präp., hin ... zu, in, auf; apers. upā, Präp., hin ... zu, in, auf; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an; ? kymr. gorau, Adj. (Superl.), beste; heth. upzi, V., (die Sonne) geht auf; GB.: seit dem Frühmittelalter Zeit Fürwort um ein Aufeinanderliegen anzuzeigen; BM.: örtlicher Bezug zu Höherem; F.: auf, aufs+EW; Z.: auf

aufdonnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdonnern, sich zurechtmachen; ne. glam up, adorn oneself; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1758; I.: Lw. -; E.: s. nhd. auf; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Dame; L.: Kluge s. u. aufgedonnert, EWD s. u. Donner, Duden aufdonnern, Bluhme s. u. aufdonnern; GB.: in der späteren Neuzeit sich geschmacklos und übertrieben zurechtmachen; BM.: sich wie eine Dame herausputzen?; F.: aufdonnern, donner, donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, aufgedonnert, aufgedonnert, aufgedonnerte, aufgedonnertes, aufgedonnertem, aufgedonnerten, aufgedonnerter, aufdonnernd, aufdonnernd, aufdonnernde, aufdonnerndes, aufdonnerndem, aufdonnernden, aufdonnernder, aufzudonnern, aufzudonnern, aufzudonnernd, aufzudonnernde, aufzudonnerndes, aufzudonnerndem, aufzudonnernden, aufzudonnernder, donner auf+EW; Z.: auf--donn-er-n

aufdrieseln, nhd., sw. V.: Vw.: s. aufdröseln

aufdröseln, aufdrieseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdröseln, aufdrieseln, auftröseln, aufdrehen, entwirren; ne. disentangle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. nhd. auf; nd. triseln, V., drehen; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufdröseln, EWD s. u. dröseln, DW 1, 635, Duden s. u. aufdröseln; GB.: etwas auf mühevolle und Zeit beanspruchende Weise entwirren; BM.: ?; F.: aufdröseln, drösel auf, drösle auf, dröselst auf, dröselt auf, dröseln auf, dröselte auf, dröseltest auf, dröselten auf, dröseltet auf, aufgedröselt, aufgedröselt, aufgedröselte, aufgedröseltes, aufgedröseltem, aufgedröselten, aufgedröselter, aufdröselnd, aufdröselnd, aufdröselnde, aufdröselndes, aufdröselndem, aufdröselnden, aufdröselnder, aufzudröseln, aufzudröseln, aufzudröselnd, aufzudröselnde, aufzudröselndes, aufzudröselndem, aufzudröselnden, aufzudröselnder, aufdrieseln, driesel auf, driesle auf, drieselst auf, drieselt auf, drieseln auf, drieselte auf, drieseltest auf, drieselten auf, drieseltet auf, aufgedrieselt aufgedrieselt, aufgedrieselte, aufgedrieseltes, aufgedrieseltem, aufgedrieselten, aufgedrieselter, aufdrieselnd, aufdrieselnd, aufdrieselnde, aufdrieselndes, aufdrieselndem, aufdrieselnden, aufdrieselnder, aufzudrieseln, aufzudrieseln, aufzudrieselnd, aufzudrieselnde, aufzudrieselndes, aufzudrieselndem, aufzudrieselnden, aufzudrieselnder+EW; Z.: auf--drös-el-n

aufgedunsen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. aufgedunsen, aufgequollen; ne. puffy, bloated; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); I.: Lw. -; E.: Part. Prät. zu einem Verb „aufdinsen“; Vorderglied s. nhd. auf; Hinterglied s. mhd. dinsen, st. V., gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen; ahd. dinsan*, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068 (1857/34) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt.); s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufgedunsen, EWD s. u. aufgedunsen, DW 1, 652, DW2 3, 454 (aufdinsen), Duden s. u. aufgedunsen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines ungesunden Aufgeschwollenseins; BM.: Aufziehen; F.: aufgedunsen, aufgedunsene, aufgedunsenes, aufgedunsenem, aufgedunsenen, aufgedunsener, aufgedunsenere, aufgedunseneres, aufgedunsenerem, aufgedunseneren, aufgedunsenerer, aufgedunsenst+EW; Z.: auf--ge-dun-s-en

aufmüpfig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. aufmüpfig, aufsässig; ne. defiant, rebellious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1970; I.: Lw. -; E.: s. nhd. auf, muffeln (2); GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines aufsässigen menschlichen Verhaltens; BM.: muffeln?; L.: Kluge s. u. aufmüpfig, EWD s. u. muffeln, DW2 3, 621, Duden s. u. aufmüpfig; F.: aufmüpfig, aufmüpfige, aufmüpfiges, aufmüpfigem, aufmüpfigen, aufmüpfiger, aufmüpfigere, aufmüpfigeres, aufmüpfigerem, aufmüpfigeren, aufmüpfigerer, aufmüpfigst, aufmüpfigste, aufmüpfigstes, aufmüpfigstem, aufmüpfigsten, aufmüpfigster+EW; Z.: auf-müpf-ig

aufnen, nhd., sw. V. (ält.): Vw.: s. äufnen

äufnen, aufnen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. äufnen, Kapital ansammeln; ne. gather capital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. nhd. auf; vgl. mhd. ūfen, sw. V., emporheben, erhöhen, errichten, wachsen (V.) (1); ahd. ūfen*, sw. V. (1a), eröffnen, verkünden, erhöhen, mitteilen, bekannt machen; L.: Kluge s. u. äufnen, DW 1, 697, DW2 3, 636, Duden s. u. äufnen; GB.: Wert ansammeln; BM.: örtlicher Bezug zu Höherem; F.: äufnen, äufne, äufnest, äufnet, äufnete, äufnetest, äufneten, äufnetet, geäufnet, geäufnet, geäufnete, geäufnetes, geäufnetem, geäufneten, geäufneter, äufnend, äufnend, äufnende, äufnendes, äufnendem, äufnenden, äufnender, äufne+EW; Z.: äuf-n-en

auftröseln, nhd., sw. V.: Vw.: s. aufdröseln

Auge, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Auge, Sehorgan; ne. eye (N.); Vw.: s. Argus-, Bull-; Hw.: s. Argusaugen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ouge, oug, ouc, sw. N., Auge, Blick, Sehkraft, Würfelpunkt, Weinstock; mnd. ôge, N., Auge; mnl. ōghe, N., Auge; ahd. ouga, st. N. (a?), sw. N. (n), Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; as. ôga*, sw. N. (n), Auge; anfrk. ōga, ouga*, st. N. (a)?, sw. N. (n), Auge; germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Auge, Kluge s. u. Auge, EWD s. u. Auge, DW 1, 789, DW2 3, 870, EWAhd 6, 1252, Duden s. u. Auge, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. Auge; Son.: vgl. afries. âge, sw. N. (n), Auge; nnordfries. ug; ae. éage (1), ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; an. auga, st. N. (a), Auge; got. augō, sw. N. (n), Auge; krimgot. oeghene, ōghene*, N. Pl, Augen; nndl. oog, Sb., Auge; nschw. öga, Sb., Auge; nnorw. øye, N., Auge; ai. ákṣi, N., Auge; arm. akn, Sb., Auge, Öffnung, Loch; gr. ὄσσε (ósse), Sb. (Dual), Augen; lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; lit. akìs, F., Auge; ksl. oko, Sb., Auge; poln. oko, N., Auge; toch. (A) ak, N., Auge; toch. (B) ek, N., Auge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen das Tieren und Menschen das Sehen ermöglicht; BM.: Sehen; F.: Auge, Auges, Augen+EW; Z.: Aug-e

Augiasstall, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Augiasstall, Saustall; ne. Augean stables; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: z. T. lat.-gr. Lw.; E.: Vorderglied s. PN Augias; s. lat. Augēās, Augīās, Augeus, M.=PN, Augias, (116-27 v. Chr.); gr. Αὐγείας (Augeías), M.=PN, Augias; vgl. gr. αὖγε (auge), Adv., Strahl, Licht, Glanz, Auge; idg. *au- (4), *u-, *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Partikel, jener, andererseits, oder, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Augiasstall, DW2 3, 908, Duden s. u. Augiasstall; Son.: der Stall des Augias in dem 3000 Rinder gehalten worden sein sollen und der jahrelang nicht gereinigt worden war und den Herakles als eine seiner 12 Aufgaben ausmisten musste; vgl. nndl. Augiasstal, Sb., Augiasstall; frz. écuries d’Augias, F., Augiasstall; nschw. augiasstall, Sb., Augiasstall; nnorw. augiasstall, M., Augiasstall; poln. stajnia Augiasza, F., Augiasstall; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Ort mit großer Unordnung und davon abgeleitet für korrupte Zustände; BM.: PN aus der Heraklessage; F.: Augiasstall, Augiasstalls, Augiasstalles+EW; Z.: Aug-ias--sta-l-l

Augur, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Augur, Vogeldeuter; ne. augur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. augur; E.: s. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; L.: DW2 3, 910, Duden s. u. Augur; Son.: vgl. nndl. augur, M., Augur; frz. augure, M., Augur; nschw. augur, M., Augur; nnorw. augur, M., Augur; poln. augur, M., Augur; nir. ágar, M., Augur; lit. augūras, M., Augur; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen römischen Beamten und Priester der durch Vogelschau zu ergründen hatte ob ein geplantes Unternehmen den Göttern genehm war; BM.: Vermehrung; F.: Augur, Augurs, Auguren+FW; Z.: Aug-ur

...auguration, nhd., Suff., (18. Jh.): nhd. ...auguration; ne. ...auguration; Vw.: s. In-; Hw.: s. Augur; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. augurātio, F.,. Weissagung, Weissagekunst; vgl. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; Son.: vgl. nndl. ...auguratie, Suff., ...auguration; frz. ..auguration, Suff., ...auguration; nnorw. ...augurasjon, Suff., ...auguration; lit. ...auguracija, Suff., ...auguration; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um eine feierliche Handlung anzuzeigen; BM.: Weissager; F.: ...auguration, ...augurationen+FW; Z.: -aug-ur-at-io-n

August, nhd., M., (8. Jh.): nhd. August, achter Monat; ne. august; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ougeste, st. M., sw. M., August; mhd. ougest, ougst, ouwest, ōwest, ōwist, ōgst, st. M., August, Herbst; mnd. ouwest, owest, oust, M., August, Erntezeit; mnd. august, M., August; mnl. oust, Sb., August; ahd. ougusto, sw. M. (n), August; as. -; anfrk. -; s. lat. (mēnsis) Augustus, M., August; lat. Augustus, M., Heiliger, Unverletzlicher, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen lassen, fördern, befruchten, vermehren, stärken; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. August, Kluge s. u. August, EWD s. u. August, DW 1, 236, DW2 3, 911, EWAhd 6, 1267, Duden s. u. August; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. augustus, Sb., August; frz. août, M., August; nschw. augusti, Sb., August; nnorw. august, M., August; alb. gusht, Sb., August; kymr. awst, N., August; russ. август (awgust), M., August; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den achten Monat im gregorianischen Kalender; BM.: Monat zu Ehren des Kaisers Augustus benannt; F.: August, Augusts, Augustes, Auguste+FW; Z.: Aug-ust

Auktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Auktion, Versteigerung; ne. auction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. auctio; E.: s. lat. auctio, F., Vermehren, Versteigerung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Auktion, EWD s. u. Auktion, DW2 3, 912, Duden s. u. Auktion; Son.: vgl. nndl. auctie, Sb., Auktion; nschw. auktion, Sb., Auktion; nnorw. auksjon, M., Auktion; poln. aukcja, F., Auktion; kymr. acsiwn, ocsiuwn, F., Auktion; lit. aukcionas, M., Auktion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Zustandekommen eines Kaufvertrags bei dem die Bieter Gebote abgeben und der mit dem höchsten Gebot den Zuschlag bekommt; BM.: Vermehren; F.: Auktion, Auktionen+FW; Z.: Auk-t-io-n

Aula, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aula, Festsaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aula; E.: s. lat. aula, F., Hof, Viehhof, Palast, Atrium, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. αὐλή (aulḗ), F., Hof, Hofraum, Halle; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Aula, EWD s. u. Aula, DW2 3, 912; Son.: vgl. nndl. aula, Sb., Aula; frz. aula, F., Aula; nschw. aula, Sb., Aula; nnorw. aula, M., Aula; poln. aula, F., Aula; lit. aula, F., Aula; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Versammlungsraum vor allem in Universitäten und Schulen; BM.: übernachten?; F.: Aula, Aulen, Aulas+FW; Z.: Au-l-a

Aura, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Aura, Ausstrahlung; ne. aura; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. aura; E.: s. lat. aura, F., Hauch, Lufthauch, Wehen (N.), Strömung, Luftzug; s. gr. αὔρα (aúra), F., Hauch, Luftzug, Wind, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aura, DW2 3, 913, Duden s. u. Aula; Son.: vgl. nndl. aura, Sb., Aura; frz. aura, F., Aura; nschw. aura, Sb., Aura; nnorw. aura, M., Aura; poln. aura, F., Aura; kymr. awra, M., Aura; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die natürliche Ausstrahlung eines Menschen; BM.: Hauch; F.: Aura, Auren, Auras+FW; Z.: Au-r-a

Aureole, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aureole, Heiligenschein; ne. aureole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293 (Martina); I.: Lw. -; E.: s. mhd. aureolā, aureole, F., „Aureole“, Gloriole; mnd. -; s. mlat. aureola, F., Heiligenschein, Strahlenkrone, Glückseligkeit der Seele, (um 1180); vgl. lat. aureolus, Adj., schön golden, vergoldet, goldfarbig; lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 914, Duden s. u. Aureole; Son.: vgl. frz. auréole, F., Aureole, Heiligenschein; poln. aureola, F., Aureole, Heiligenschein; lit. aureolė, F., Aureole; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Lichtkranz der ein Gestirn umgibt bzw. einen den kompletten Körper umfassenden Heiligenschein; GB.: goldener Schein; F.: Aureole, Aureolen+FW; Z.: Aur-eol-e

Aurikel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aurikel, Bergschlüsselblume; ne. auricula, mountain cowslip, bear’s ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1745; I.: neoklassische Bildung; I.: Lw. lat. auricula; E.: s. lat. auricula, F., Öhrchen, Ohrknorpel, Ohrläppchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. auris, F., Ohr, Ohrläppchen; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785 (1356/36) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aurikel, EWD s. u. Aurikel, DW 1, 236, DW2 3, 914, Duden s. u. Aurikel; Son.: s. ahd.? ourigol*, Sb.?, Öhrchen?; vgl. nndl. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; frz. auricule, F., Bergschlüsselblume; nschw. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; nnorw. aurikkel, M., Aurikel, Bergschlüsselblume; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche zur Gattung der Primeln gehörende Pflanze mit leuchtend gelben Blüten; BM.: bärenohrförmige Blätter; F.: Aurikel, Aurikeln+FW; Z.: Aur-ik-el

Auripigment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auripigment, Rauschgelb; ne. orpiment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1438/1440; I.: Lw. lat. auripīgmentum; E.: s. mhd. ōrpiment, ōrpirment, ōrpermint, ortirmint, auripigment, st. N., Rauschgelb, Auripigment, rotes Operment, Schwefelarsenverbindung; mnd. orperment, orberment, orprement, oripriment, N.?, M.?, Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; mnl. operment, Sb., Rauschgelb; lat. auripīgmentum, orpīmentum, N., Auripigment, Operment, Schwefelarsen, Schwefelarsenverbindung, Bleikupfer, Urquecksilber, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. aurum, N., Gold, goldenes Gerät; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. pīgmentum, N., Farbe; lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arsen, DW2 3, 914, EWAhd 6, 1198, Duden s. u. Auripigment; Son.: s. ahd. ōrgimint*, st. N. (a), Auripigment, Schwefelarsen; vgl. nndl. orpiment, Sb., Auripigment; frz. orpiment, M., Auripigment; nschw. auripigment, Sb., Auripigment; nnorw. auripigment, N.?, Auripigment; poln. aurypigment, M., Auripigment; lit. orpimentas, M., Auripigment; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Arsenmineral; BM.: Gold, färben; F.: Auripigment, Auripigments, Auripigmentes+FW; Z.: Aur-i-pig-m-ent

aus, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. aus, heraus, hervor; ne. out; Vw.: Gar-, -merzen, -powern (1), -powern (2), -staffieren; Hw.: s. außen, außer; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: mhd. ūz (1), ouz, ūzer, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, weg, von hervor; mhd. ūze (1), ūzze, ouze, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, von ... weg, aus ... heraus; mhd. ūze (2), ouze, Adv., aus, draußen, außerhalb; mnd. ūt, ūte, ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūz, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); as. ūt, Adv., heraus, hinaus; anfrk. ūt*, Präp., Präf., aus, heraus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. aus, Kluge s. u. aus, EWD s. u. aus, DW 1, 817, DW2 3, 915, Falk/Torp 29, Duden s. u. aus, Bluhme s. u. aus; Son.: vgl. afries. ūt, Präp., Adv., aus, heraus; nnordfries. ut, Adv., aus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; got. ūt, Adv., Präf., hinaus, heraus; nndl. uit, Präp., aus; nschw. ut, Präp., aus; nnorw. ute, Adv., aus; ai. úd-, út, Adv., empor, hinaus; av. uz-, uz-, Adv., empor, hinaus; apers. us-, Adv., empor, hinaus; gr. ὑ (hy), Präf., hinauf; lat. ūsque, Adv., auf jedem Punkt, in einem fort; air. uss-, uss-, Präverb; lit. už..., Präf.?, auf..., hinauf...; ksl. vъz, Präf., hinauf an etwas; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um die Herkunft anzuzeigen; BM.: hinaus?; F.: aus+EW; Z.: aus

ausmerzen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausmerzen, austilgen; ne. eradicate, delete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. aus; die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, manchmal mit nhd. März in Zusammenhang gebracht da im Frühjahr die Schafherden verkleinert werden; eine andere mögliche Ableitung s. mhd. merzen, sw. V., handeln, schachern; vgl. lat. merx, F., Ware; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. merken, markieren oder Mark (aus der Mark schaffen); L.: Kluge s. u. ausmerzen, EWD s. u. ausmerzen, DW 1, 918, DW2 3, 1230, Duden s. u. ausmerzen, Bluhme s. u. ausmerzen; GB.: die zur Zucht nicht tauglichen Schafe ausscheiden; BM.: ergreifen?; F.: ausmerzen, merze aus, merzt aus, merzen aus, merzest aus, merzet aus, merzte aus, merztest aus, merzten aus, merztet aus, ausgemerzt, ausgemerzt, ausgemerzte, ausgemerztes, ausgemerztem, ausgemerzten, ausgemerzter, ausmerzend, ausmerzend, ausmerzende, ausmerzendes, ausmerzendem, ausmerzenden, ausmerzender, auszumerzen, auszumerzen, auszumerzend, auszumerzende, auszumerzendes, auszumerzendem, auszumerzenden, auszumerzender, merz aus+FW; Z.: aus--merz-en

Auspizium, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Auspizium, Aussicht; ne. auspice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. auspicium; E.: s. lat. auspicium, N., Beobachtung der Weissagevögel, Vogelschau, Auspizium, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. auspex, M., Weissager, Vogelschauer; lat. avis, F., Vogel, Geflügel, Weissagevogel, geflügeltes Tier; idg. *au̯ei-, *əu̯ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86 (131/131) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Auspizien, EWD s. u. Auspizien, DW2 3, 1252, Duden s. u. Auspizium; Son.: vgl. nndl. auspicium, Sb., Auspizium; frz. auspicia, F., Auspizium; nschw. auspicier, Sb. Pl., Auspizien; nnorw. auspisier, M. Pl., Auspizien; poln. auspicje, Sb. Pl., Auspizien; lit. auspicija, F., Auspizium; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Deuten des göttlichen Willens durch Vogelschau und das Beobachten des Vogelflugs; BM.: Vogelschauen; F.: Auspizium, Auspiziums Auspizien+FW; Z.: Au-spiz-i-um

auspowern (1), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. auspowern (V.) (1), ausbeuten bis zur völligen Erschöpfung, aussaugen; ne. impoverish; Vw.: -; Hw.: s. auspowern (2); Q.: 1881 (Bismarck); I.: Lw. -; E.: s. nhd. aus; s. nhd. power, Adj., armselig, ärmlich; frz. pauvre, Adj., arm; lat. pauper, Adj., arm, unbemittelt, mäßig bemittelt, beschränkt; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. auspowern, EWD s. u. auspowern, DW2 3, 1257, Duden s. u. auspowern; Son.: schwer von auspowern (2) zu trennen; vgl. frz. appauvrir, V., arm machen; GB.: ausbeuten bis zur völligen Erschöpfung; BM.: arm machen; F.: auspowern, powere aus, power aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter, auspowernd, auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder, auszupowern, auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder, power aus+FW; Z.: aus--pow-er-n

auspowern (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. auspowern (V.) (2), bis zum Äußersten beanspruchen; ne. stress (V.); Vw.: -; Hw.: s. auspowern (2); Q.: 1980 (Brockhaus); E.: s. nhd. aus; s. ne. power, N., Kraft, Stärke; vgl. anglonormannisch poeir, V., die Macht haben; afrz. pooir, pëoir, V., die Macht haben, Mach bekommen; vulgärlat. *potēre, V., können; lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. DW2 3, 1259, Duden s. u. auspowern; GB.: sich bis zum Ende der Kraft anstrengen; BM.: Kraft verlieren; F.: auspowern, powere aus, power aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter, auspowernd, auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder, auszupowern, auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder, power aus+FW; Z.: aus--pow-er-n

außen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. außen, außerhalb, draußen; ne. outside; Vw.: -; Hw.: s. aus, außer; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ūzen (2), ūzzen, Präp., Adv., aus, außer, draußen, außerhalb, ausgenommen, außen; mnd. ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūzan, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, außen, ohne, aber; ahd. ūzana, Präp., Adv., außen, draußen, außer, nach außen; as. ūtan, Adv., draußen, heraus; anfrk. -; germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außen, EWD s. u. außen, DW 1, 1025 (auszen), DW2 3, 1406, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. -; ae. ūtan, ūtane, Adv., von außen, draußen, ohne; an. ūtan, Adv., von außen her, ohne, außer; got. ūtana, Adv., von außen, außen, äußere, außerhalb; nschw. utan, Adv., außen; nnorw. ute, Adv., außen; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes Fürwort um etwas außerhalb Liegendes anzuzeigen; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außen+EW; Z.: auß-en

außer, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. außer, außerhalb, ausgenommen; ne. except, other than; Vw.: -; Hw.: s. aus, außen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ūzer (1), Präp., aus, außerhalb, von, von ... ab, von ... weg, über, aus etwas heraus, von innen hervor; mnd. ūter, Präp., außer; ahd. ūzar, Präp., Konj., aus, heraus, sondern (Konj.), aber; as. *ūtar?, Präp., außer; germ. *ūtar, Adv., außer; s. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. außer, DW 1, 1029, DW2 3, 1417, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. ūter, ūtur, Präp., außer, ohne; ae. ūtor, Adv., jenseits; an. ūtar, Adj., weiter draußen befindlich, südlichere; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes Fürwort um eine Ausnahme anzuzeigen; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außer+EW; Z.: auß-er

äußern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. äußern, sich aussprechen, zum Ausdruck bringen; ne. utter (V.), voice (V.); Vw.: -; Hw.: s. aus, außen, außer; Q.: 11. Jh.?; E.: mhd. ūzeren*, ūzern, sw. V., sich fortmachen von, sich entäußern, enthalten, verzichten, sich entledigen; mnd. ǖteren*, uteren, ūtenen, sw. V., hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, sich lossagen von; vgl. germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. äußern, EWD s. u. äußern, DW 1, 1036, DW2 3, 1431, Duden s. u. äußern; Son.: vgl. afries. ūtria, sw. V. (2), herausgeben; nndl. uiten, V., äußern; nschw. yttra, V., äußern; nnorw. ytre, V., äußern; GB.: eine Aussage tätigen; BM.: hinausgeben des Inneren in die Umgebung; F.: äußern, äußere, äußerst, äußert, äußre, äußerte, äußertest, äußerten, äußertet, geäußert, geäußert, geäußerte, geäußertes, geäußertem, geäußerten, geäußerter, äußernd, äußernd, äußernde, äußerndes, äußerndem, äußernden, äußernder, äußer+EW; Z.: äuß-er-n

ausstaffieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausstaffieren, ausstatten; ne. garnish (V.), accoutre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1486; I.: z. T. it. Lw.; E.: s. mnd. ūtstoffēren, sw. V., ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit; nhd. aus; s. nd. utstafferen, sw. V., ausstaffieren; mnl. stoffēren, V., ausstaffieren?; afrz. estofer, V., ausstaffieren; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. stuppa, Werg; s. gr. στύπη (stýpē), F., Werg; gr. στύφειν (stýphein), V., zusammenziehen, dicht machen, festmachen; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ausstaffieren, EWD s. u. ausstaffieren, DW 1, 981, DW2 3, 1488, Duden s. u. ausstaffieren, Gamillscheg 401a; Son.: vgl. nndl. stofferen, V., ausstaffieren; nschw. ustoffera, V., ausstaffieren; nnorw. utstaffere, V., ausstaffieren; BM.: ausstopfen; GB.: mit Dingen ausstatten; F.: ausstaffieren, staffiere, staffierst, staffiert, staffierest, staffieret, staffierte, staffiertest, staffierten, staffiertet, ausstaffiert, ausstaffiert, ausstaffierte, ausstaffiertes, ausstaffiertem, ausstaffierten, ausstaffierter, ausstaffierend, ausstaffierend, ausstaffierende, ausstaffierendes, ausstaffierendem, ausstaffierenden, ausstaffierender, auszustaffieren, auszustaffieren, auszustaffierend, auszustaffierende, auszustaffierendes, auszustaffierendem, auszustaffierenden, auszustaffierender, staffier aus+FW; Z.: aus--staf-f-ier-en

Auster, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Auster, eine Muschel; ne. oyster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (in der Form aosterskala*, Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. ōster, st. M., Auster; oder aus dem nd. ūster, M., Auster; s. afrz. oistre, Sb., Auster; lat. ostrea, F., Auster, Muschel, (um 180-102 v. Chr.); gr. ὄστρεον (óstreon), N., Auster; vgl. idg. *ost-, *ostʰ-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Auster, EWD s. u. Auster, DW 1, 996, DW2 3, 1538, Duden s. u. Auster, Bluhme s. u. Auster; Son.: vgl. nndl. oester, Sb., Auster; frz. huître, F., Auster; nschw. ostron, Sb., Auster; nnorw. østers, M., Auster; poln. ostryga, F., Auster; nir. oisre, M., Auster; lit. austrė, F., Auster; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine auf der ganzen Welt in flachen Tidengewässern beheimatete vormenschliche essbare Muschel; GB.: harte Schale; F.: Auster, Austern+FW; Z.: Aust-er

Australopithecus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Australopithecus, eine Vormenschenart; ne. australopithecus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1925; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. austrālis, Adj., südlich, Süd..., im Süden befindlich; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. πίθηκος (píthēkos), M., Affe, hässlicher Mensch; vgl. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Australopithecus; Son.: vgl. nndl. australopithecus, Sb., Australopithecus; frz. australopithèque, M., Australopithecus; nschw. australopithecus, Sb., Australopithecus; nnorw. australopithecus, M., Australopithecus; kymr. australopithecus, M., Australopithecus; nir. astrálaipiotacas, M., Australopithecus; poln. australopitek, M., Australopithecus; poln. australopitekai, M., Australopithecus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebende Gattung des Vormenschen; BM.: südlich, Affe; F.: Australopithecus, Australopithecinen+FW; Z.: Aus-t-r-al-o-pi-th-ec-us

autark, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autark, wirtschaftlich unabhängig; ne. autarkic, autarchic, independent; Vw.: -; Hw.: s. Autarkie; Q.: 1814 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτάρκης (autárkēs); E.: s. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. autark; Son.: vgl. nndl. autarkisch, Adj., autark; frz. autarcique, Adj., autark; poln. autarkiczny, Adj., autark; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines wirtschaftlich unabhängigen Zustands; BM.: selbst genug seiend; F.: autark, autarke, autarkes, autarkem, autarken, autarker+FW; Z.: au-t-ark

Autarkie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Autarkie, wirtschaftliche Unabhängigkeit; ne. autarchy; Vw.: -; Hw.: s. autark; Q.: 1807 (Hegel); I.: Lw. gr. αὐτάρκεια (autárkeia); E.: s. gr. αὐτάρκεια (autárkeia), F., Selbstgenügsamkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. Autarkie; Son.: vgl. nndl. autarkie, Sb., Autarkie; frz. autarcie, V., Autarkie; nschw. autarki, Sb., Autarkie; nnorw. autarki, N., Autarkie; poln. autarkia, F., Autarkie; kymr. awtarchiaeth, F., Autarkie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Zustand in dem man keines anderen bedarf; BM.: selbst genug seiend; F.: Autarkie, Autarkien+FW; Z.: Au-t-ark-ie

authentisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. authentisch, echt, maßgeblich; ne. authentic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560; I.: Lw. lat. authenticus; E.: s. lat. authenticus, Adj., zuverlässig, verbürgt, eigenhändig, authentisch; s. gr. αὐθεντικός (authentikós), Adj., zuverlässig, richtig, eigenhändig, authentisch; vgl. gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. authentisch, EWD s. u. authentisch, DW2 3, 1654, Duden s. u. authentisch; Son.: vgl. nndl. authentiek, Adj., authentisch; frz. authentique, Adj., authentisch; nschw. autentisk, Adj., authentisch; nnorw. autentisk, Adj., authentisch; poln. autentyczny, Adj., authentisch; lit. autentiškas, Adj., authentisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas den Tatsachen Entsprechendes; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: authentisch, authentische, authentisches, authentischem, authentischen, authentischer, authentischere, authentischeres, authentischerem, authentischeren, authentischerer, authentischst, authentischste, authentischstes, authentischstem, authentischsten, authentischster+FW; Z.: au-th-ent-isch

autistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. autistisch, an einer Wahrnehmungsstörung leidend; ne. autistic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1911 (Freud); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 1655, Duden s. u. autistisch; Son.: vgl. nndl. autistisch, Adj., autistisch; frz. autiste, Adj., autistisch; nschw. autistisk, Adj., autistisch; nnorw. autistisk, Adj., autistisch; poln. autystyczny, Adj., autistisch; kymr. awtistig, Adj., autistisch; lit. autistinis, Adj., autistisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines von mit Schwierigkeiten verbundenen Umgangs mit anderen Menschen; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: autistisch, autistische, autistisches, autistischem, autistischen, autistischer, autistischere, autistischeres, autistischerem, autistischeren, autistischerer+FW; Z.: au-t-ist-isch

Auto, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Auto, Automobil, Kraftfahrzeug; ne. auto (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Automobil; Q.: 1904 (Die Fackel); I.: z. T. gr. Lw.; E.: Kunstbildung, Kopfwort von Automobil; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Auto, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1655, Duden s. u. Auto; Son.: vgl. nndl. auto, Sb., Auto, Automobil; frz. auto, Sb., Auto, Automobil; poln. auto, N., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein mehrspuriges Fahrzeug das zur Beförderung von Personen gedacht ist; BM.: selbstfahrend; F.: Auto, Autos+FW; Z.: Au-t-o

auto..., nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. auto..., selbst; ne. auto...; Vw.: s. -chthon, -didakt, -gen, -gramm, -krat, -mat, -matisch, -matisieren, -mobil, -nom, -nomie, -psie; Hw.: s. Autarkie, authentisch, Auto, Autodidakt, autogen, Autogramm, Autokrat, Automat, Autonomie; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. αὐτός (autós); E.: gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. auto..., EWD s. u. auto...; Son.: vgl. nndl. auto..., Präf., auto...; frz. auto..., Präf., auto...; nschw. auto..., Präf., auto...; nnorw. auto..., Präf., auto...; poln. auto..., Präf., auto...; lit. auto..., Präf., auto...; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas sich selbst Betreffendes anzuzeigen; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: auto…+FW; Z.: au-t-o-

autochthon, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autochthon, eingeboren, alteingesessen, bodenständig; ne. autochthonous, indigenous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. gr. αὐτόχθων (autóchthōn); E.: s. gr. αὐτόχθων (autóchthōn), Adj., aus dem Land selbst entsprungen, eingeboren; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein; vgl. idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χθών (chthṓm), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. autochthon; Son.: vgl. nndl. autochtoon, Adj., autochthon; frz. autochtone, Adj., autochthon; nschw. autokton, Adj., autochthon; poln. autochtoniczny, Adj., autochthon; lit. autochtonas, Adj., autochthon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas in einem Land selbst Entstandenes; BM.: selbst, Erde; F.: autochthon, autochthone, autochthones, autochthonem, autochthonen, autochthoner+FW; Z.: au-t-o-chdon

Autodafé, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Autodafé, feierliche Hinrichtung von Ketzern, Verbrennung von Schriften; ne. auto-da-fé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1714; I.: Lw. port. auto da fé; E.: s. port. auto da fé, M., Glaubensgericht, Akt des Glaubens; vgl. lat. āctus fidēi, M., Akt des Glaubens; lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. fidēs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Autodafé, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autodafé; Son.: vgl. nndl. auto-da-fé, Sb., Autodafé; frz. autodafé, M., Autodafé; nschw. autodafé, Sb., Autodafé; nnorw. autodafé, M., Autodafé; poln. auto-da-fé, Sb., Autodafé; nbret. auto da fé, M.?, Autodafé; lit. autodafė, F., Autodafé; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die öffentliche Verbrennung von Häretikern oder von häretischen Büchern auf der iberischen Halbinsel seit dem Jahr 1481; BM.: Bezug zum christlichen Glauben; F.: Autodafé, Autodafés+FW; Z.: Aut-o-da-fé

Autodidakt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Autodidakt, Ungelernter; ne. autodidact; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, didaktisch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. αὐτοδίδακτος (autodídaktos), Adj., durch sich selbst belehrt, selbstgebildet; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. Autodidakt, didaktisch, EWD s. u. Autodiakt, Autodidakt; Son.: vgl. nndl. autodidact, M., Autodidakt; frz. autodidacte, M., Autodidakt; nschw. autodidakt, M., Autodidakt; nnorw. autodidakt, M., Autodidakt; russ. автодидакт (autodidakt), M., Autodidakt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sein Wissen durch Selbstunterricht erworben Habenden; BM.: selbstgelehrt; F.: Autodidakt, Autodidakten+FW; Z.: Au-t-o-di-d-akt

autogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autogen, eigenständig; ne. autogenous, autogenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. αὐτογενής (autogenḗs); E.: s. gr. αὐτογενής (autogenḗs), Adj., dem selben Geschlecht entsprossen; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γένος (génos), M., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. autogen, EWD s. u. autogen, Duden s. u. autogen; Son.: vgl. nndl. autogeen, Adj., autogen; frz. autogène, Adj., autogen; ndän. autogen, Adj., autogen; nnorw. autogen, Adj., autogen; poln. autogeniczny, Adj., autogen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas aus sich selbst heraus Entstehendes; BM.: selbstentstanden; F.: autogen, autogene, autogenes, autogenem, autogenen, autogener+FW; Z.: au-t-o-gen

Autogramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Autogramm, eigenhändige Unterschrift; ne. autograph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Gewicht von 1/24 Unze; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Autogramm, EWD s. u. Autogramm, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autogramm; Son.: vgl. nndl. autogram, Sb., Autogramm; frz. autographe, M., Autogramm; nschw. autograf, Sb., Autogramm; nnorw. autograf, M., Autogramm; poln. autograf, M., Autogramm; nir. átagraf, M., Autogramm; lit. autografas, M., Autogramm; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine eigenhändig geschriebene Unterschrift; BM.: eigenes Schriftzeichen; F.: Autogramm, Autogrammes Autogramms Autogramme Autogrammen+FW; Z.: Au-t-o-gramm

Autokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Autokrat, Alleinherrscher; ne. autocrat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772/1777 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr); E.: s. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr), M., Selbstherrscher, Gewaltherrscher; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW2 3, 1657, Duden s. u. Autokrat; Son.: vgl. nndl. autocraat, M., Autokrat; frz. autocrate, M., Autokrat; nschw. autokrat, M., Autokrat; nnorw. autokrat, M., Autokrat; poln. autokrata, M., Autokrat; kymr. awtocrat, M., Autokrat; lit. autokratas, M., Autokrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen die Macht alleine Ausübenden; BM.: Selbstherrscher; F.: Autokrat, Autokraten+FW; Z.: Au-t-o-kra-t

Automat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Automat, Maschine, Roboter, Apparat; ne. automat, automatic machine; Vw.: -; Hw.: s. automatisch, automatisieren; Q.: 1575; I.: Lw. lat. automatum; E.: s. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1657, Duden s. u. Automat; Son.: vgl. nndl. automaat, Sb., Automat; frz. automate, M., Automat; nschw. automat, Sb., Automat; nnorw. automat, M., Automat; poln. automat, M., Automat; lit. automatas, M., Automat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Mernschen entwickelte sich selbst bewegende Maschine; BM.: selbstdenkend; F.: Automat, Automaten+FW; Z.: Au-t-o-ma-t

automatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. automatisch, selbsttätig, mechanisch; ne. automatic, automated; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisieren; Q.: 1763; I.: Lw. frz. automatique; E.: s. frz. automatique, Adj., automatisch; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1659, Duden s. u. automatisch; Son.: vgl. nndl. automatisch, Adj., automatisch; nschw. automatisk, Adj., automatisch; nnorw. automatisk, Adj., automatisch; poln. automatycznie, Adj., automatisch; kymr. awtomatig, Adj., automatisch; lit. automatinis, Adj., automatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas durch Selbststeuerung oder Selbstregelung Erfolgendem; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisch, automatische, automatisches, automatischem, automatischen, automatischer+FW; Z.: au-t-o-ma-t-isch

automatisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. automatisieren, verinnerlichen, durch Maschinen ersetzen; ne. automate, automatize; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisch; Q.: 1904; I.: Lw. frz. automatiser; E.: s. frz. automatiser, V., automatisieren; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1660, Duden s. u. automatisieren; Son.: vgl. nndl. automatiseren, V., automatisieren; nschw. automatisera, V., automatisieren; nnorw. automatisere, V., automatisieren; poln. automatyzować, V., automatisieren; GB.: verselbständigen; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisieren, automatisiere, automatisierst, automatisiert, automatisierest, automatisieret, automatisierte, automatisiertest, automatisierten, automatisiertet, automatisiert, automatisierte, automatisiertes, automatisiertem, automatisierten, automatisierter, automatisierend, automatisierend, automatisierende, automatisierendes, automatisierendem, automatisierenden, automatisierender, automatisier+FW; Z.: au-t-o-ma-t-is-ier-en

Automobil, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Automobil, Auto, Kraftfahrzeug; ne. automobile (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Auto; Q.: 1893 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen, biegsam, lenksam, erregbar; vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Automobil, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1661, Duden s. u. Automobil; Son.: vgl. nndl. automobiel, Sb., Auto, Automobil; frz. automobile, F., Auto, Automobil; poln. automobil, M., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein mehrspuriges menschengetriebenes Fahrzeug zur Beförderung; BM.: selbstbeweglich; F.: Automobil, Automobils Automobile Automobilen+FW; Z.: Au-t-o-mo-b-il

autonom, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autonom, selbständig; ne. autonomous, autonomic; Vw.: -; Hw.: s. Autonomie; Q.: 1839 (Feuerbach); I.: Lw. gr. αὐτόνομος (autónomos); E.: s. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, EWD s. u. Autonomie, DW2 3, 1661, Duden s. u. autonom; Son.: vgl. nndl. autonoom, Adj., autonom; frz. autonome, Adj., autonom; nschw. autonom, Adj., autonom; nnorw. autonom, Adj., autonom; poln. autonomiczny, Adj., autonom; kymr. awtonomaidd, Adj., autonom; lit. autonominis, Adj., autonom; lit. autonomiškas, Adj., autonom; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines verwaltungsmäßig unabhängigen Zustands; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: autonom, autonome, autonomes, autonomem, autonomen, autonomer, autonomere, autonomeres, autonomerem, autonomeren, autonomerer, autonomst, autonomste, autonomstes, autonomstem, autonomsten, autonomster+FW; Z.: au-t-o-nom

Autonomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autonomie, Unabhängigkeit; ne. autonomy; Vw.: -; Hw.: s. autonom; Q.: 1780; I.: Lw. gr. αὐτονομία (autonomía); E.: s. gr. αὐτονομία (autonomía), F., politische Unabhängigkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, DW2 3 (Autonomie), Duden s. u. Autonomie; Son.: vgl. nndl. autonomie, Sb., Autonomie; frz. autonomie, F., Autonomie; nschw. autonomi, Sb., Autonomie; nnorw. autonomi, M., Autonomie; poln. autonomie, F., Autonomie; kymr. awtomiaeth, F., Autonomie; lit. autonomija, F., Autonomie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Selbständigkeit; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: Autonomie, Autonomien+FW; Z.: Au-t-o-nom-ie

Autopsie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autopsie, Leichenschau; ne. autopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1750 (Lexikon); I.: Lw. gr. αὐτοψία (autopsía); E.: s. gr. αὐτοψία (autopsía), F., Sehen mit eigenen Augen, Augenschein; vgl. gr. αὐτόπτης (autóptēs), M., Augenzeuge; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄσσε (ósse), ὄττε (ótte), Sb. (Dual), Augen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *hekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Autopsie, DW2 3, 1662, Duden s. u. Autopsie; Son.: vgl. nndl. autopsie, Sb., Autopsie; frz. autopsie, F., Autopsie; nschw. autopsi, Sb., Autopsie; nnorw. autopsi, M., Autopsie; poln. autopsja, F., Autopsie; kymr. awtopsia, M., Autopsie; lit. autopsija, F., Autopsie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Untersuchung eines Gegenstands mit eigenen Augen (Untersuchung einer Leiche durch einen Gerichtsmediziner); BM.: selbst sehen; F.: Autopsie, Autopsien+FW; Z.: Au-t-ops-ie

Autor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Autor, Verfasser; ne. author; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw. lat. auctor; E.: s. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autor, EWD s. u. Autor, DW 1, 1044, DW2 3, 1663, Duden s. u. Autor; Son.: vgl. nndl. auteur, M., Autor; frz. auteur, M., Autor; nschw. auktor, M., Autor; poln. autor, M., Autor; kymr. awdur, M., Autor; nir. údar, M., Autor; lit. autorius, M., Autor; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Verfasser oder geistigen Urheber eines literarischen Werkes; BM.: vermehren; F.: Autor, Autors, Autoren+FW; Z.: Au-t-or

autorisieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. autorisieren, ermächtigen; ne. authorize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. autoriser; E.: s. frz. autoriser, V., autorisieren, ermächtigen; mlat. auctorizāre, V., ermächtigen, bestätigen, (838); vgl. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autorisieren, EWD s. u. Autor, DW2 3, 1664, Duden s. u. autorisieren; Son.: vgl. nndl. autoriseren, V., autorisieren; nschw. auktorisera, V., autorisieren; nnorw. autorisere, V., autorisieren; poln. autoryzować, V., autorisieren; kymr. awdurdodi, V., authorisieren; nir. údaraím, V., autorisieren; lit. autorizuoti, V., autorisieren; GB.: mit einer Vollmacht ausstatten; BM.: eine Ermächtigung erteilen; BM.: vermehren; F.: autorisieren, autorisiere, autorisierst, autorisiert, autorisierest, autorisieret, autorisierte, autorisiertest, autorisierten, autorisiertet, autorisiert, autorisierte, autorisiertes, autorisiertem, autorisierten, autorisierter, autorisierend, autorisierend, autorisierende, autorisierendes, autorisierendem, autorisierenden, autorisierender, autorisier+FW; Z.: au-t-or-is-ier-en

autoritär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autoritär, befehlend, zwingend, totalitär; ne. authoritarian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871; E.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, Beglaubigung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autoritär, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. autoritär; Son.: vgl. nndl. autoritair, Adj., autoritär; frz. autoritare, Adj., autoritär; nschw. auktoritär, Adj., autoritär; nnorw. autoritær, Adj., autoritär; poln. autorytarny, Adj., autoritär; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines unbedingten Gehorsam fordernden Verhaltens; BM.: vermehren; F.: autoritär, autoritäre, autoritäres, autoritärem, autoritären, autoritärer, autoritärere, autoritäreres, autoritärerem, autoritäreren, autoritärerer, autoritärste, autoritärstes, autoritärstem, autoritärsten, autoritärster+FW; Z.: au-t-or-it-är

Autorität, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Autorität, Ansehen; ne. authority; Vw.: -; Hw.: s. autoritativ; Q.: 1319; I.: Lw. -; E.: mhd. auctoriteit, st. F., Autorität, zur Beglaubigung zitierter maßgeblicher Text; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. Autorität; Son.: vgl. nndl. autoriteit, Sb., Autorität; frz. autorité, F., Autorität; nschw. auktoritet, Sb., Autorität; nnorw. autoritet, M., Autorität; poln. autorytet, M., Autorität; kymr. awdurdod, M., Autorität; lit. autoritetas, M., Autorität; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein auf einer besonderen Stellung oder auf überlegenen Fähigkeiten und Kenntnissen beruhendes Ansehen eines Menschen; BM.: vermehren; F.: Autorität, Autoritäten+FW; Z.: Au-t-or-it-ät

autoritativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. autoritativ, Autorität habend; ne. authoritative; Vw.: -; Hw.: s. Autorität; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. mlat. auctōritatīvus; E.: s. mlat. auctōritatīvus, Adj., herrschaftlich, auf der öffentlichen Gewalt beruhend; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1666, Duden s. u. autoritativ; Son.: vgl. nschw. auktoritativ, Adj., autoritativ; nnorw. autoritativ, Adj., autoritativ; poln. autorytatywnie, Adj., autoritativ; lit. autoritetingas, Adj., autoritativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines auf Ansehen beruhenden Verhaltens; BM.: vermehren; F.: autoritativ, autoritative, autoritatives, autoritativem, autoritativen, autoritativer, autoritativere, autoritativeres, autoritativerem, autoritativeren, autoritativerer, autoritativst, autoritativste, autoritativstes, autoritativstem, autoritativsten, autoritativster+FW; Z.: au-t-or-it-at-iv

auxiliar, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. auxiliar, helfend, Hilfs…; ne. auxiliary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. auxiliāris; E.: s. lat. auxiliāris, Adj., zur Hilfeleistung dienlich, zur Hilfe kommend, Hilfs..., (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. auxilium, N., Hilfeleistung, Hilfsmittel, Abhilfe, Hilfe, Beistand; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Duden s. u. auxiliar; Son.: vgl. frz. auxiliaire, Adj., auxiliar; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung um etwas zur Hilfe Dienendes auszudrücken; BM.: vermehren; F.: auxiliar, auxiliare, auxiliares, auxiliarem, auxiliaren, auxiliarer+FW; Z.: aux-il-i-ar

avancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. avancieren, aufsteigen, vorwärtskommen, vorankommen; ne. advance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. avancer; E.: s. frz. avancer, V., vorankommen; über Zwischenstufen s. lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. avancieren, EWD s. u. avancieren, DW2 3, 1668, Duden s. u. avancieren; Son.: vgl. nndl. avanceren, V., avancieren; nschw. avancera, V., avancieren; nnorw. avansere, V., avancieren; poln. awansować, V., avancieren; GB.: in einen höheren Dienstrang aufrücken; BM.: vorankommen; F.: avancieren, avanciere, avancierest, avanciert, avancieret, avancierte, avanciertest, avancierten, avanciertet, avanciert, avancierte, avanciertes, avanciertem, avancierten, avancierter, avancierend, avancierend, avancierende, avancierendes, avancierendem, avancierenden, avancierender, avancier+FW; Z.: av-anc-ier-en

Avantgarde, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Avantgarde, Vorkämpfer einer Idee; ne. avant-garde, vanguard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. avantgarde; E.: s. frz. avantgarde, F., Avantgarde, Vorkämpfer einer Idee; vgl. frz. avant, Präp., vor; lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Avantgarde, EWD s. u. Avantgarde, DW2 3, 1670, Duden s. u. Avantgarde; Son.: vgl. nndl. avant-garde, Sb., Avantgarde; lit. avangardas, M., Avantgarde; GB.: seit der frühen Neuzeit ursprünglich aus der Militärsprache stammendes Wort das die Vorhut bezeichnete und heute meist künstlerische und politische Bewegungen bezeichnet welche durch besondere Radikalität gegenüber den bestehenden Normen gekennzeichnet sind; BM.: Vorhut; F.: Avantgarde, Avantgarden+FW; Z.: Av-ant-gar-d-e

Ave, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ave, Mariengebet; ne. Hail, Hail Mary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); I.: Lw. -; E.: s. mhd. avē (2), Sb., „Ave“; lat. avē, sei gegrüßt, (81/79-52/50 v. Chr.); Herkunft aus dem Punischen, s. Walde/Hofmann 1, 80; L.: DW2 3, 1670 (Ave Maria), Duden s. u. Ave; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Mariengebet; BM.: se gegrüßt; F.: Ave, Aves+FW; Z.: Av-e

Aversion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aversion, Abneigung; ne. aversion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. aversion; E.: s. frz. aversion, F., Aversion, Abneigung; lat. āversio, F., Abwenden, Abfall, Ungehorsam, Abscheu, Widerwille, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. āvertere, V., abführen, wegführen, hinwegführen, fortwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aversion, EWD s. u. Aversion, DW2 3, 1672, Duden s. u. Aversion; Son.: vgl. nndl. aversie, Sb., Aversion; frz. aversion, F., Aversion; nschw. aversion, Sb., Aversion; nnorw. aversjon, M., Aversion; poln. awersja, F., Aversion; lit. aversija, F., Aversion; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Neigung eines Organismus auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren; BM.: Abwendung aus Widerwille; F.: Aversion, Aversionen+FW; Z.: A-ver-s-io-n

Aviso, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Aviso, Avis, Ankündigung einer Sendung; ne. notice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. avis; E.: s. frz. avis, M., Meinung, Hinweis, Mitteilung; afrz. ce m’est a vis, das ist meine Ansicht; aus lat. mihi vīsum est; vgl. lat. vīsus (1), M., Sehen, Anblick, Ansehen, Blick, Gesicht, Gestalt; vgl. lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 1675, Duden s. u. Aviso; Son.: v. a. österr.; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Ankündigung einer Sendung an den Empfänger; BM.: auffassen; F.: Aviso, Avisos+FW; Z.: A-vi-s-o

Avocado, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Avocado, Avocadobaum, Avocadofrucht; ne. avocado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. avocado; E.: s. span. avocado, M., Avocado; dieses aus einer volksetymologischen Umbenennung von Nahuatl āhuacatl, Sb., Avocado, Hoden; L.: Kluge s. u. Avocado, Duden s. u. Avocado; Son.: vgl. nndl. avocado, Sb., Avocado; frz. avocat, M., Avocado; nschw. avokado, Sb., Avocado; nnorw. avokado, M., Avocado; poln. awokado, Sb., Avocado; kymr. afocado, M., Avocado; lit. avokadas, M., Avocado; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche zur Familie der Lorbeergewächse gehörende und ursprünglich aus Mexiko stammende Pflanze; BM.: hodenförmiges Aussehen?; F.: Avocado, Avocados+FW; Z.: Avocado

axial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. axial, in Achsenrichtung verlaufend; ne. axial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. axis (1), M., Achse, Achse am Wagen, Wagen (M.), Erdachse, Pol, Himmel, (234-149 v. Chr.); idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Achse, DW2 3, 1676, Duden s. u. axial; Son.: vgl. nndl. axiaal, Adj., axial; frz. axial, Adj., axial; nschw. axial, Adj., axial; nnorw. aksial, Adj., axial; BM.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Beziehung zur Achse; BM.: bewegen; F.: axial, axiale, axiales, axialem, axialen, axialer+FW; Z.: ax-i-al

Axiom, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Axiom, Grundsatz; ne. axiom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. axiōma; E.: s. lat. axiōma, N., Grundsatz, Grundwahrheit, (um 165 n. Chr.); gr. ἀξίωμα (axíōma), N., Grundsatz; vgl. gr. ἄξιος (áxios), Adj., würdig, wert, wertvoll; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Axiom, EWD s. u. Axiom, DW2 3, 1676, Duden s. u. Axiom; Son.: vgl. nndl. axioma, Sb., Axiom; frz. axiome, M., Axiom; nschw. axiom, Sb., Axiom; nnorw. aksiom, N., Axiom; poln. aksjomat, M., Axiom; lit. aksioma, F., Axiom; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen schon im Altertum verwendeten Grundsatz einer Theorie oder einer Wissenschaft der keines Beweises bedarf oder nicht bewiesen werden kann; BM.: Wert?; F.: Axiom, Axioms, Axiome, Axiomen+FW; Z.: Ax-i-om

Axt, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Axt, Beil; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ackes, aks, ax, axt, st. F., Axt; mnd. ackes, akes, axe, F., Axt; mnd. exe, F., Axt; mnl. aex, F., Axt; ahd. akkus*, ackus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Beil; as. akus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt; anfrk. akus*, st. F. (i?, z. T. athematisch), Axt; germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Axt, Kluge s. u. Axt, EWD s. u. Axt, DW 1, 1046, DW2 3, 1677, EWAhd 1, 43, Duden s. u. Axt, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Axt; Son.: vgl. afries. axa, F., Axt; nnordfries. ax; ae. æcs, acas, acs, æces, æsc, æx, axe, st. F. (jō), Axt; ae. æx, st. F. (jō), Axt; an. øx, st. F. (jō), Axt; got. aqizi, st. F. (jō), Axt; nndl. aaks, Sb., Axt; nschw. yxa, Sb., Axt; nnorw. øks, M., F., Axt; gr. ἀξίνη (axínē), F., Axt, Streitaxt; lat. ascia, F., Zimmeraxt, Axt der Zimmerleute, Beil, Spitzhacke; it. ascia, F., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit etwas 6000 Jahren von Menschen verwendetes scharfes Hauwerkzeug bestehend aus einem in einem Stück geschmiedeter Keil der durch ein ebenfalls geschmiedetes Loch auf einen Stab befestigt ist; BM.: scharf; F.: Axt, Äxte, Äxten+EW; Z.: Ax-t

Azalee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Azalee, eine strauchartige Pflanze; ne. azalea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1865; I.: gr. Lw.; E.: s. ἀζαλέος (azaléos), Adj., trocken, dürr; vgl. gr. ἄζειν (ázein), V., dörren, trocknen; idg. *azd-, V., brennen, glühen, dörren, trocknen, Pokorny 69; s. idg. *ā̆s-, *hes-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Azalee, DW2 3, 1679, Duden s. u. Azalee; Son.: vgl. nndl. azalea, F., Azalee; frz. azalée, F., Azalee; nschw. azalea, Sb., Azalee; nnorw. asalea, M., Azalee; poln. azalia, F., Azalee; kymr. asalea, M., Azalee; nir. asáilia, F., Azalee; lit. azalija, F., Azalee; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche ursprünglich aus China und Japan stammende und um 1800 in Europa eingeführte Zimmerpflanze aus der Familie der Rhododendren; BM.: Brennen; F.: Azalee, Azaleen+FW; Z.: Az-al-ee

Azeton, Aceton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Azeton, Lösungsmittel; ne. acetone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu lat. acētum; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Azeton, EWD s. u. Azeton, Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. aceton, Sb., Azeton; frz. acétone, F., Azeton; nschw. aceton, Sb., Azeton; nnorw. aceton, N., Azeton; poln. aceton, M., Azeton; nir. aicéatón, M., Azeton; lit. acetonas, M., Azeton; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine als Lösungsmittel verwendete farblose Flüssigkeit; BM.: sauerer Geruch; F.: Azeton, Azetons, Aceton, Acetons+FW; Z.: Az-et-on

Azetyl, Acetyl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Azetyl, Acetyl, Säurerest der Essigsäure; ne. acetyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. acetyl, Sb., Azeton; frz. acétyle, M., Azetyl; nschw. acetyl, Sb., Azetyl; nnorw. acetyl, N., Acetyl; poln. acetyl, M., Azetyl; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den Säurerest der Essigsäure; BM.: Essig, Grundstoff; F.: Azetyl, Azetyls, Acetyl, Acetyls+FW; Z.: Ac-et-yl

Azur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Azur, himmelblaue Farbe; ne. azure (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lasur; Q.: 1677; I.: Lw. frz. azur; E.: s. frz. azur, Adj., himmelblau; lat. azurus, Adj., himmelblau; von arab. lāzaward, lāzuward, Sb., Lasurstein, Lapislazuli; von pers. lāzuwärd, Sb., Lasurstein?; L.: Kluge s. u. azur, EWD s. u. Azur, DW 1, 1048 (Azur), DW2 3, 1679, Duden s. u. Azur; Son.: vgl. nndl. azuur, Sb., Azur; nschw. azure, Sb., Azur; nnorw. asur, M., Azur; tschech. azur, M., Azur; kymr. asur, M., Azur; lit. azuras, M., Azur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine himmelblaue Farbe; BM.: Farbe von Lapislazuli; F.: Azur, Azurs+FW; Z.: Azur

b, B, nhd., N., (14. Jh.): nhd. b, B; ne. b (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); mnd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); lat. b, Buchstabe, B; von phön. bêth, Sb., Haus; L.: DW 1, 1049, DW 2 4, 1, Duden s. u. b; GB.: Seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: B, Bs+FW; Z.: B

Baas, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Baas, Meister, Herr; ne. boss, master (M.); Vw.: -; Hw.: s. Boss; Q.: 1689; E.: s. mnd. bās, M., „Baas“, Aufseher, Meister (bei Deicharbeiten), Herr; mnl. baes, M., Herr?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich zu mhd. baz, paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; s. germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. Baas, DW2 4, 5, Duden s. u. Baas, Bluhme s. u. Baas; Son.: vgl. nndl. baas, M., Chef; nschw. bas, M., Chef, Boss; nnorw. bas, M., Leiter (M.); im Deutschen selten; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Vorgesetzten; BM.: gut?; F.: Baas, Baases, Baase, Baasen+EW; Z.: Baas

babbeln, pappeln, bappeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. babbeln, pappeln, schwatzen, lallen, unverständlich reden; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. brabbeln; Q.: 1557; E.: s. mnd. babbelen, sw. V., babbeln“, pappeln (V.), plappern, schwatzen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. pappeln, Kluge s. u. pappeln, EWD s. u. babbeln, DW 1, 1057, DW2 4, 5, Duden s. u. babbeln, Bluhme s. u. pappeln; Son.: vgl. nndl. babbelen, V., babbeln; frz. babiller, V., babbeln; nschw. babbla, V., babbeln, brabbeln; GB.: noch unverständlich mit einzelnen Lauten sprechen; BM.: lautmalend; F.: babbeln, babbel, babbelst, babbelt, babbelte, babbeltest, babbelten, babbeltet, gebabbelt, gebabbelt, gebabbelte, gebabbeltes, gebabbeltem, gebabbelten, gebabbelter, babbelnd, babbelnd, babbelnde, babbelndes, babbelndem, babbelnden, babbelnder, pappeln, pappel, papple, pappele, pappelst, pappelt, pappelte, pappeltest, pappelten, pappeltet, gepappelt, gepappelt, gepappelte, gepappeltes, gepappeltem, gepappelten, gepappelter, pappelnd, pappelnd, pappelnde, pappelndes, pappelndem, pappelnden, pappelnder, bappeln, bappel, bapple, bappele, bappelst, bappelt, bappelte, bappeltest, bappelten, bappeltet, gebappelt, gebappelt, gebappelte, gebappeltes, gebappeltem, gebappelten, gebappelter, bappelnd, bappelnd, bappelnde, bappelndes, bappelndem, bappelnden, bappelnder, babbel+EW; Z.: babb-el-n

Babel, nhd., M.: Vw.: s. Bafel

Babusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Babusche, Hausschuh, Pantoffel; ne. slippers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. babouche; E.: s. frz. babouche, F., Schnabelschuh; letztlich von pers. pāpūš, Sb., Fußbekleidung; vgl. pers. pā, Sb., Fuß; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); pers. pūšīdän, V., bedecken; L.: Kluge s. u. Babusche, Duden s. u. Babusche; Son.: eine norddeutsche Form Puschen geht auf poln. papuć, F., Hausschuh zurück, das wiederum die gleiche Herkunft von frz. babouche hat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen leichten Hausschlapfen; BM.: gehen; F.: Babusche, Babuschen+FW; Z.: Ba-busch-en

Baby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baby, Säugling; ne. baby; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1844 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. baby; E.: s. ne. baby, N., Baby; vgl. ne. babe, N., Baby, Kleinkind; wohl ein Lallwort, den ersten Sprechversuchen von Babys nachempfunden; L.: Kluge s. u. Baby, EWD s. u. Baby, DW2 4, 7, Duden s. u. Baby; Son.: vgl. nndl. baby, Sb., Baby; frz. bébé, M., Baby; nschw. baby, Sb., Baby; nnorw. baby, M., Baby; poln. baby..., Präf., Baby...; kymr. babi, M., Baby; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Säugling; BM.: lautmalend?; F.: Baby, Babys+FW; Z.: Bab-y

Bacchanal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bacchanal, ausschweifendes Trinkgelage; ne. bacchanal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1535; I.: Lw. lat. Bacchānal; E.: s. lat. Bacchānal, N., dem Bacchus geweihter Ort, Kultstätte des Bacchus, Bacchusfest, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. Bacchus, M.=PN, Bacchus; gr. Βάκχος (Bákhos), M.=PN, Bacchus; L.: DW2 4, 10, Duden s. u. Bacchanal; Son.: vgl. nndl. bacchanalia, Sb. Pl., Bacchanalien; frz. bacchanale, F., Bacchanal; nschw. backanal, Sb., Bacchanal; nnorw. bakkanal, N., Bacchanal; poln. bachanalia, Sb. Pl., Bacchanal; lit. bakchanalijos, Sb. Pl., Bacchanalien; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Feierlichkeiten im alten Rom die seit dem 2. Jh. v. Chr. am 16. und 17. März mit oft wildester Ausgelassenheit gefeiert wurden; BM.: PN (nach dem Gott zu dessen Ehren das Fest gefeiert wurde); F.: Bacchanal, Bacchanals, Bacchanale, Bacchanalen+FW; Z.: Bacch-an-al

Bach, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Bach, Flüsschen, natürlicher Wasserlauf; ne. creek, brook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bach, st. M., st. F., Bach; mnd. bēke, bach, F., Bach; mnl. beke, F., Bach; ahd. bah, st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, Rinnsal, Bächlein, Sturzbach; as. *bėki?, *biki?, st. M. (i), Bach; anfrk. bak*, st. M. (i), Bach; anfrk. beke*, st. F., Bach, Fluss; wgerm. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; germ. *bakja-, *bakjaz, st. M. (a), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161 (261/94) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bach, Kluge s. u. Bach, EWD s. u. Bach, DW 1, 1057, DW2 4, 15, EWAhd 1, 427, Duden s. u. Bach, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bach; Son.: vgl. afries. -; ae. bæc (3), st. M. (i), F., N., Bach; ae. bėcc, st. M. (i), Bach; me. bach, bæch, Sb., Bach; an. bekkr (2), st. M. (a?, i?), Bach; got. -; nndl. beek, Sb., Bach; nschw. bäck, Sb., Bach; nnorw. bekk, M., Bach; ? mir. búal, F., fließendes Wasser; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen kleinen natürlichen Wasserlauf von geringer Tiefe und Breite; BM.: fließendes Wasser; F.: Bach, Bache, Baches, Bachs, Bäche, Bächen+EW; Z.: Bach

Bache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bache, Mutterschwein, weibliches Wildschwein; ne. female wild boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1553; I.: Lw. -; E.: vielleicht von mhd. bache, sw. M., Schinken, geräucherte Speckseite; ahd. bahha (1), F., Bache; ahd. bahho*, bacho, sw. M. (n), Rücken (M.), Speckseite, Schinken; vgl. ahd. bah* (2), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; eine andere Herkunft wäre ein lautmalendes Wort, vgl. mnl. big, Sb., Ferkel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bache, Kluge s. u. Bache, EWD s. u. Bache, DW 1, 1061, DW2 4, 20, Duden s. u. Bache, Bluhme s. u. Bache; Son.: vgl. mnl. bake, Sb., Rücken (M.), Speckseite; ne. bacon, N., Speck; afrz. bacon, Sb., Speck; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein weibliches Wildschwein vom dritten Lebensjahr an; BM.: Rücken (M.); F.: Bache, Bachen+EW; Z.: Bach-e

Bachelor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bachelor, Bakkalaureus; ne. bachelor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. bachelor; E.: s. ne. bachelor, M., Bachelor, Junggeselle; afrz. bacheler, M., Jüngling; mlat. baccalārius, bacalārius, M., von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 20, Bachelor; Son.: vgl. ndän. bachelor, M., Bachelor; nnorw. bachelor, M., Bachelor; russ. бакалавр (bakalawr), M., Bachelor, Bakkalaureus; kymr. baglor, F., Bachelor; slowen. bakalár, Sb., Bachelor; nir. baitsiléir, M., Bachelor; lit. bakalauras, M., Bachelor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den niedrigsten akademischen Grad; BM.: ?; F.: Bachelor, Bachelors+FW; Z.: Bach-el-or

Back, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Back, tiefe hölzerne Schüssel; ne. deep wooden bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; E.: s. mnd. bak, N., Gefäß, Trog, Mulde; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit gall. bacca, F., Wassergefäß; dessen weitere Herkunft ist ebenfalls unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Back, Kluge s. u. Back, DW2 4, 22, Duden s. u. Back; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Holzschüssel; BM.: Wassergefäß; F.: Back, Backen+FW; Z.: Back

Backbord, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Backbord, linke Schiffsseite; ne. larboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. bakbōrt, backbort, N., Backbord, linke Schiffsseite; vgl. mnd. bak (1), bāke, bach, M., Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter; as. bak*, st. N. (a)?, Rücken (M.); germ. *baka-, *bakn-, Sb., Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; mnd. bōrt (2), bord, M., F., „Bord“, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, Rand eines Schiffes, Reling, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; germ. *burda-, *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backbord, Kluge s. u. Backbord, EWD s. u. Backbord, DW2 4, 24, Duden s. u. Backbord; Son.: vgl. ae. bæcbord, st. N. (a), Backbord, linke Schiffsseite; nndl. bakboord, Sb., Backbord; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für vom Heck Richtung Bug aus gesehen die linke Seite eines Wasserfahrzeugs oder Luftfahrzeugs; BM.: Seite des Rückens; F.: Backbord, Backbords, Backbordes, Backborde, Backborden+EW; Z.: Back--bor-d

Backe (1), nhd., F., M., (8. Jh.): nhd. Backe (F.) (1), Wange; ne. cheek (N.), jaw (N.); Vw.: s. Paus-; Hw.: s. Backe (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. backe, sw. M., Backe (F.) (1), Kinnlade; mnd. backe, F., Backe (F.) (1), Kinnbacke, Wange; s. ahd. bakko*, backo*, sw. M. (n), Backen (M.), Backe (F.) (1), Kinnbacken, Schinken; as. -; anfrk. *bako?, sw. M. (n), Backe (F.), Backen (M.); germ. *bakn, Sb., „Kauer“; s. idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 1, Kluge s. u. Backe 1, EWD s. u. Backe 1, DW 1, 1063, DW2 4, 25, Falk/Torp 259, EWAhd 1, 421, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. Backe 2; Son.: vgl. afries. bakka*, baka*, sw. M. (n), Backe; saterl. beck; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Teil des Gesichts; BM.: Kauen?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e

Backe (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Backe (F.) (2), Arschbacke, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: s. Backe (1); Q.: 15. Jh. (Glosse); E.: Herkunft nicht sicher geklärt, auch wenn die gleiche Abkunft wie die von nhd. Backe (1) möglich erscheint; vielleicht auch Abkunft zu germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 2, Kluge s. u. Backe 2, EWD s. u. Backe 2, DW2 4, 27, Falk/Torp 280, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. 1; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Teil des paarig ausgebildeten und fleischig-muskulösen unteren Endes des Rückens; BM.: ?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e

backen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. backen, im Ofen erhitzen; ne. bake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bachen, st. V., backen; mnd. backen, st. V., backen; mnl. backen, st. V., backen; ahd. bakkan*, backan, bahhan*, bachan, st. V. (6), backen, rösten (V.) (1), dörren, trocknen; as. bakkan*, st. V. (6), backen; anfrk. -; germ. *bakan, *bakkan, st. V., backen; idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; s. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. backen, Kluge s. u. Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen, DW 1, 1065, DW 1, 1062, DW2 4, 28, Schweiz. Id. 4, 956, Fischer 1, 555, Schmeller 1, 194, EWAhd 1, 419, Duden s. u. backen, Falk/Torp 257, Seebold 87, Bluhme s. u. backen; Son.: s. ahd. bahhōn*, bachōn*, sw. V. (2), backen, rösten (V.) (1); oberd. bachen, sw. V., backen; vgl. afries. -; ae. bacan, st. V. (6), backen; an. baka (4), sw. V. (2), backen, braten, Hände und Füße wärmen; got. -; nndl. bakken, V., backen; nschw. bakka, V., backen; nnorw. bake, V., backen; gr. φώγειν (phōgein), V., rösten (V.) (1), braten; ? russ, bažítъ, V., wünschen (als heißer Wunsch); GB.: durch Hitzeeinwirkung gar werden lassen; BM.: wärmen?; F.: backen, backe, backst, bäckst, backt, bäckt, backest, backet, backte, backtest, backten, buk, bukest, buken, buket, büke, bükest, büket, büken, gebacken, ##gebacken, gebackene, gebackenes, gebackenem, gebackenen, gebackener###, backend, ###backend, backende, backendes, backendem, backenden, backender###, back+EW; Z.: ba-ck-en

Background, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Background, Hintergrund; ne. background; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954; I.: Lw. ne. background; E.: s. ne. background, N., Hintergrund; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. ground, N., Boden, Grund; ae. grund, st. M. (a), Grund, Boden, Abgrund, Erde, Ebene; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459 (674/90) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: DW2 4, 39, Duden s. u. Background; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Hintergrund der zum besseren Verständnis einer Person oder einer Sache dient; BM.: Rücken (M.), Boden; F.: Background, Backgrounds+FW; Z.: Back-groun-d

Backup, Back-up, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Backup, Sicherungskopie, Datensicherung; ne. backup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1994 (FAZ); I.: Lw. ne. backup; E.: s. ne. backup, N., Backup, Sicherungskopie, Absicherung; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. up, Adv., Präp., oben, hinauf, herauf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW2 4, 42; Son.: vgl. nndl. back-up, Sb., Backup, Datensicherung; poln. backup, M., Backup, Datensicherung; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Erstellung einer Sicherungskopie von Daten; BM.: im Hintergrund Aufbewahren?; F.: Backup, Backups, Back-up, Back-ups+FW; Z.: Back-up

Bad, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bad, Badezimmer, Badehaus, Baden (N.); ne. bath (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bat, st. N., Bad, Badehaus; mnd. bat, N., Bad; mnl. bat, N., Bad; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bad, Kluge s. u. Bad, EWD s. u. Bad, DW 1, 1069, DW2 4, 42, EWAhd 1, 423, Duden s. u. Bad, Falk/Torp 256, Bluhme s. u. Bad; Son.: vgl. afries. beth*, st. N. (a), Bad; ae. bæþ, st. N. (a), Bad; an. bað, st. N. (a), Bad, warmes Bad; got. -; nndl. bad, N., Bad; nschw. bad, Sb., Bad; nnorw. bad, N., Bad; nisl. bað, N., Bad; kymr. bath, M., Bad; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Vorgang der Körpersäuberung bzw. für den Ort dieser Reinigung; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bad, Bades, Bads, Bäder, Bädern+EW; Z.: Ba-d

Bader, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Bader, ein einfacher Arzt, Barbier, Badender; ne. barber surgeon; Vw.: s. Sal-?; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); I.: Lw. -; E.: mhd. badære, bader, st. M., Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt; mnd. bādære*, bāder, bēder, M., Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; vgl. mhd. baden, beiden, paden, sw. V., baden, schwimmen; mnd. bāden, sw. V., baden; ahd. badōn*, sw. V. (2), baden, waschen, eintauchen, taufen; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Bader, EWD s. u. baden, DW 1, 1073, DW2 4, 55, Duden s. u. Bader; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen auch als Heilgehilfe tätigen Haarschneider und Betreiber einer Badestube; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bader, Baders, Badern+EW; Z.: Ba-d-er

Badminton, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Badminton, wettkampfmäßiges Federballspiel; ne. badminton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931 (Lexikon); I.: Lw. ne. badminton; E.: s. badminton, N., Badminton; von Badminton House, dort wurde das Spiel zuerst nach festen Regel durchgeführt; im Domesdaybook (1086) wurde der Ort Madmintune aufgezeichnet, wobei der Name schon im Jahr 972 als Badimyncgtun verzeichnet worden war, „Siedlung der Leute von Beadumund“; Vorderglied von einem PN Beadumund; s. ae. beadu, badu, st. F. (wō), Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *badwō, st. F. (ō), Kampf, Streit; germ. *badwa-, *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; s. idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ae. mund (2), st. F. (ō), Hand, Schutz, Vormund, Vormundschaft, Sicherheit, Königsfriede; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi-, *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); ae. tūn, st. M. (a), Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnsitz, Siedlung, Dorf, Stadt; germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; s. air. dún, N., Burg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Badminton, EWD s. u. Badminton, DW2 4, 57, Duden s. u. Badminton; Son.: vgl. nndl. badminton, Sb., Badminton; frz. badminton, M., Badminton; nschw. badminton, Sb., Badminton; nnorw. badminton, M., Badminton; poln. badminton, M., Badminton; kymr. badminton, M., Badminton; nir. badmantan, M., Badminton; lit. badmintonas, M., Badminton; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Federballspiel bei dem der Federball über ein Netz gespielt werden muss, dessen Urform schon vor 2000 (Zeitenwende) Jahren in Indien gespielt wurde; BM.: Ort der Erfindung bzw. des wettkampfmäßigen Spielens nach festen Regeln; F.: Badminton, Badmintons+FW; Z.: Bad-min-ton

Bafel, Babel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bafel, dummes Zeug; ne. rubbish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; I.: jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit jidd. babel, bafel, Sb., minderwertige Ware; vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. Pöbel?; L.: Kluge s. u. Bafel, DW2 4, 57, Duden s. u. Bafel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein sinnloses Gerümpel; BM.: ?; F.: Bafel, Bafels, Bafeln, Babel, Babels, Babeln+FW; Z.: Bafel

baff (1), nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. baff, verblüfft; ne. gobsmacked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: wohl von der Interj. paff; L.: Kluge 1. A. s. u. baf, Kluge s. u. baff, EWD s. u. baff, DW2 3, 58, Duden s. u. baff; Son.: vgl. nndl. paf staan, Adj., baff; nschw. paff, Adj., baff; nnorw. paff, Adj., baff; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines erstaunten Verhaltens; BM.: lautmalend?; F.: baff, baffe, baffes, baffem, baffen, baffer+EW; Z.: baff

baff (2), nhd., Interj.: Vw.: s. paff

Bäffchen, nhd., N.: Vw.: s. Beffchen

Bagage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bagage, Gesindel, üble Gesellschaft, Gepäck; ne. rabble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588; I.: Lw. frz. bagage; E.: s. frz. bagage, M., Tross; vgl. frz. bagues, Sb. Pl., Gepäck; prov. baga, Sb., Bündel; aus einer germ. Sprache, vgl. an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bagage, EWD s. u. Bagage, DW2 4, 58, Duden s. u. Bagage; Son.: Bedeutung „Gesindel“ nur im Deutschen; vgl. nndl. bagage, Sb., Gepäck; ne. baggage, N., Gepäck; nschw. bagage, N., Gepäck; nnorw. bagasje, M., Gepäck; poln. bagaż, M., Gepäck; nir. bagáiste, M., Gepäck; lit. bagažas, M., Gepäck; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein übles Gesindel; BM.: Packen (M.); F.: Bagage, Bagagen+FW; Z.: Bag-ag-e

Bagatelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bagatelle, Kleinigkeit, unbedeutende Angelegenheit; ne. bagatelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1611; I.: Lw. frz. bagatelle; E.: s. frz. bagatelle, F., Kleinigkeit; it. bagatella, F., Bagatelle; vgl. lat. bāca, F., Beere, Frucht, Lorbeere, Erdbeere, (234-149 v. Chr.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Bagatelle, EWD s. u. Bagatelle, DW2 4, 59, Duden s. u. Bagatelle; Son.: vgl. nndl. bagatel, Sb., Bagatelle; nschw. bagatell, Sb., Bagatelle; nnorw. bagatell, M., Bagatelle; poln. bagatela, F., Bagatelle; nir. bagaitéal, M., Bagatelle; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine unbedeutende Angelegenheit; BM.: kleine Beere; F.: Bagatelle, Bagatellen+FW; Z.: Bag-at-ell-e

Bagel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bagel, kreisrundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte; ne. bagel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. jidd. bejgl, bajgl; E.: s. jidd. bejgl, bajgl, Sb., Bagel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von mhd. bougel, N., Ring; vgl. mhd. bouge, sw. F., Armring, Armreif, Spange, Kette; ahd. bouga*, sw. F. (n), Armring; ahd. boug, st. M. (a), „Gebogenes“, Ring, Armring, Armband, Armreif; germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); oder von jidd. beigen, V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3) (s. o.); L.: DW2 4, 60, Duden s. u. Bagel, Falk/Torp 274; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein kreisrundes Hefegebäck; BM.: biegen bzw. Gebogenes?; F.: Bagel, Bagels+FW; Z.: Bag-el

baggern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. baggern, Erdreich ausheben; ne. dredge (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baggeren; E.: s. nndl. baggeren, V., eine Fahrtrinne ausbaggern; vgl. nndl. bagger, Sb., Schlamm; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit poln. balno, N., Sumpf, Moor; vgl. idg. *bʰā̆gʰ-?, Sb., Schlamm, Sumpf, Pokorny 161; L.: Kluge 1. A. s. u. Bagger, Kluge s. u. baggern, EWD s. u. baggern, DW 1, 1075, DW2 4, 61, Duden s. u. baggern, Bluhme s. u. Bagger; GB.: mit einer Maschine das Erdreich ausheben; BM.: Schlamm; F.: baggern, baggere, baggerst, baggert, baggerest, baggerte, baggertest, baggerten, baggertet, gebaggert, gebaggert, gebaggerte, gebaggertes, gebaggertem, gebaggerten, gebaggerter, baggernd, baggernd, baggernde, baggerndes, baggerndem, baggernden, baggernder, bagger+FW?; Z.: bag-g-er-n

Baguette, nhd., N., F., (18. Jh.): nhd. Baguette, Franzosenbrot, Meterbrot; ne. baguette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726 (Lexikon); I.: Lw. frz. baguette; E.: s. frz. baguette, F., Batuette; it. bacchetta, F., Stock, Stab; vgl. it. bacchio, M., Stab; lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Baguette, DW2 4, 62, Duden s. u. Baguette; Son.: vgl. nndl. baguette, Sb., Baguette; nschw. baguette, Sb., Baguette; nnorw. bagett, M., Baguette; poln. bagietka, F., Baguette; kymr. bagét, M., Baguette; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein langgestrecktes und stabförmiges französisches Weißbrot; BM.: Stab; F.: Baguette, Baguettes Baguetten+FW; Z.: Bag-uet-e

bah, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bah!, bäh!; ne. bah!; Q.: 1775; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: DW 13, 1408 (pah), DW2 4, 63; Son.: vgl. frz. bah, Interj., bah!; GB.: Geringschätzung und Ablehnung ausdrückender Ausruf; BM.: lautmalend; F.: bah+EW; Z.: bah

bähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bähen, wärmen, trocknen; ne. foment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bæhen, bæn, sw. V., bähen, durch Umschläge erwärmen; mnd. bēgen, beien*, beyen, bēen, been, sw. V., bähen, warme Umschläge machen ahd. bahen*, bāen*, sw. V. (1a), bähen, wärmen, beruhigen, mit wärmenden Umschlägen beruhigen; as. -; anfrk. -; germ. *ba-, st. V., wärmen, bähen; germ. *be-, V., bähen, wärmen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bähen, Kluge s. u. bähen, EWD s. u. bähen, DW 1, 1078, DW2 4, 63, EWAhd 1, 425, Duden s. u. bähen, Falk/Torp 260, Bluhme s. u. baehen; GB.: etwas aufwärmen; BM.: wärmen?, glänzen?; F.: bähen, bähe, bähst, bäht, bähest, bähet, bähte, bähtest, bähten, bähtet, gebäht, gebäht, gebähte, gebähtes, gebähtem, gebähten, gebähter, bähend, bähend, bähende, bähendes, bähendem, bähenden, bähender, bäh+EW; Z.: bäh-en

Bahn, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bahn, Weg, Pfad, Eisenbahn; ne. way (N.), path; Vw.: s. Tram-; Hw.: -; Q.: 1185 (Erec); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ban, bane, pan, st. M., st. F., Bahn, Weg, geebnete Fläche; mnd. bāne, bān, F., Bahn, freier Raum, Plan, Kampfplatz, Weg; mnl. bane, Sb., Bahn; Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit ahd. bana*, sw. F. (n), Tod, Tötung, Hinrichtung; und got. banja, st. F. (jō), Schlag, Wunde, eiternde Wunde; in der Bedeutung „Durchhau durch einen Wald“; germ. *banjō, st. F. (ō), Wunde; idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126; germ. *banō-, *banōn, *bana-, *banan, sw. M. (n), Tod, Tötung, Totschläger; vgl. idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); Nach Kluge idg. Herkunft von idg. *gᵘ̯ʰónos, Sb., Schlagen, Pokorny 491; L.: Kluge 1. A. s. u. Bahn, Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn, DW 1, 1076, DW2 4, 64, Duden s. u. Bahn, Bluhme s. u. Bahn; Son.: vgl. nndl. baan, Sb., Bahn; nschw. bana, Sb., Bahn; nnorw. bane, M., Bahn; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessende Strecke; BM.: Durchhau?, schlagen?; F.: Bahn, Bahnen+EW; Z.: Bahn

Bahre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bahre, Totenbahre, Trage, Sänfte; ne. bier, stretcher (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. bāre, st. F., sw. F., Sänfte, Bahre; mnd. bāre, F., Bahre; mnl. bare, F., Bahre; ahd. bāra, st. F. (ō), Bahre, Trage, Sänfte, Sarg; as. bāra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; anfrk. -; germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; germ. *barō (1), st. F. (ō), Bahre; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bahre, Kluge s. u. Bahre, EWD s. u. Bahre, DW 1, 1079, DW2 4, 73, EWAhd 1, 469, Duden s. u. Bahre, Falk/Torp 260, Seebold 105, Bluhme s. u. Bahre; Son.: vgl. afries. bare* (1), bere (2), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; afries. bēre (1), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; ae. bǣr (1), st. F. (ō), Bahre, Bett, Karre; an. barar, barir, F. Pl., Tragbahre, Totenbett; got. -; nndl. baar, Sb., Bahre; nschw. bår, Sb., Bahre; nnorw. båre, M., F., Bahre; ai. bhārá-, Sb., Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine transportierbare leichte Liege für den Transport von meist verletzten oder Toten Menschen; BM.: Tragen (N.); F.: Bahre, Bahren+EW; Z.: Bahr-e

Bai, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bai, Meeresbucht; ne. bay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. nndl. baai; E.: s. baai, Sb., Bai; mnd. baie, baye, F., Bucht, Küste, Sand; frz. baie, Sb., Bucht; vgl. frz. bayer, sw. V., gähnen, klaffen, Mund aufmachen; afrz. baer, V., den Mund öffnen, heftig verlangen; gallorom. batare, V., gähnen; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 95b; vielleicht Schallbildung; oder zu gall. *bait-, Adj.?, töricht?, vgl. air. baith, Adj., töricht; nach EWD über Spanisch vom ON La Baie, dem altn Namen der Insel Noirmoutier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bai, Kluge s. u. Bai, EWD s. u. Bai, DW 1, 1080, DW2 4, 74, Duden s. u. Bai; Son.: vgl. kymr. bae, M., Bai; nir. bá, F., Bai; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Meeresbucht; BM.: lautmalend?; F.: Bai, Baien+FW; Z.: Bai

Baiser, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baiser, Meringe, Meringue, spanischer Wind; ne. meringue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1828 (Kochbuch); I.: Lw. frz. baiser; E.: frz. baiser, M., Kuss; lat. bāsium, Kuss, zärtlicher Kuss; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Baiser, EWD s. u. Baiser, DW2 4, 75, Duden s. u. Baiser; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee, das angeblich im Schweizer Ort Meiringen erfunden und im 18. Jh. in seiner jetzigen Form verbessert worden war; BM.: Zartheit und Süße; F.: Baiser, Baisers+FW; Z.: Bais-er

Baisse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Baisse, Tiefstand der Wertpapiere, Fallen der Börsenkurse; ne. bear market; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baisse; E.: s. frz. baisse, F., Rückgang; vgl. frz. baisser, V., senken; lat. bassus, Adj., niedrig, flach, dick; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge s. u. Baisse, EWD s. u. Baisse, DW2 4, 75, Duden s. u. Baisse; Son.: vgl. nndl. baisse, Sb., Baisse; nschw. baisse, Sb., Baisse; nnorw. baisse, M., Baisse; poln. bessa, F., Baisse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Fallen der Börsenkurse; BM.: Fallen der Kurse; F.: Baisse, Baissen+FW; Z.: Baiss-e

Bajadere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bajadere, indische Tempeltänzerin, Freudenmädchen, Tuch der indischen Tempeltänzerinnen; ne. bayadere, devadasi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Goethe); I.: Lw. frz. bayadère; E.: s. frz. bayadère, F., Bajadere; port. bailadeira, F., Bajadere; port. bailar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen; gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Bajadere, DW2 4, 75, Duden s. u. Bajadere; Son.: vgl. nndl. bajadère, F., Bajadere; nschw. bajadär, F., Bajadere; poln. bajadera, F., Bayadere; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine indische Tempeltänzerin welche bei Gottesdiensten auftrat, seit dem 5. Jh. n. Chr. bekannt; GB.: Tanzen; F.: Bajadere, Bajaderen+FW; Z.: Baj-ad-er-e

Bajazzo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bajazzo, Spaßmacher; ne. buffoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784 (Wörterbuch); I.: Lw. oberit. pajazzo, pajasso; E.: s. oberit. pajazzo, pajasso, M., Bajazzo; it. pagliaccio, F., Narr, Hanswurst, Strohsack; vgl. it. paglia, F., Stroh; venez. paia, F., Stroh; vgl. lat. palea, F., Spreu, Stroh, Getreide; idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bajazzo, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajazzo; Son.: vgl. nndl. paljas, M., Bajazzo; frz. pailasse, M., Bajazzo; nschw. pajas, M., Bajazzo; nnorw. bajas, M., Bajazzo; poln. pajac, M., Bajazzo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Clownsfigur in Italien; BM.: Tragen von Bekleidung aus grobem Stroh; F.: Bajazzo, Bajazzos+FW; Z.: Baj-azz-o

Bajonett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bajonett, Seitengewehr; ne. bayonet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baïonette; E.: s. frz. baïonette, F., Bajonett; vom ON Bayonne; weitere Herkunft ungeklärt, wohl aus dem Bask., vielleicht von bask. ibai, Sb., Fluss; auch idg. Herkunft möglich; L.: Kluge s. u. Bajonett, EWD s. u. Bajonett, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajonett; Son.: vgl. nndl. bajonet, Sb., Bajonett; nschw. bajonett, Sb., Bajonett; nnorw. bajonett, M., Bajonett; poln. bagnet, M., Bajonett; bret. baionetez, Sb., Bajonett; nir. beaignit, F., Bajonett; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine seit Mitte des 17. Jh. verwendete eine auf Gewehre aufgesetzte Stichwaffe für den Nahkampf; BM.: vom ursprünglichen Herstellungsort Bayonne in Frankreich; F.: Bajonett, Bajonettes, Bajonetts, Bajonette, Bajonetten+FW; Z.: Baj-on-ett

Bake, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bake, Verkehrszeichen auf See und bei Bahnübergängen; ne. daymark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bāke, bāken, F., Bake, Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen; mnl. baken, F., Zeichen; as. bôkan*, st. N. (a), Zeichen; ahd. bouhhan*, bouchan, st. N. (a), Zeichen, Anzeichen, Wink; anfrk. germ. *baukna-, *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bake, EWD s. u. Bake, DW 1, 1080, DW2 4, 76, EWAhd 2, 259, Duden s. u. Bake, Falk/Torp 257, Schweiz. Id. 4, 964, 972, Fischer 6, 1597, Ochs 1, 127, Bluhme s. u. Bake; Son.: mhd. bouchen, st. N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schweiz. Pauchen, M., Böchen, N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schwäb. Bauchen, M. (?), Wink, Zeichen, Sinnbild; bad. Bauchen, F., Wink, Zeichen, Sinnbild; vgl. afries. bâken*, bêken*, st. N. (a), Zeichen, Feuerzeichen; nostfries. baake; ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Banner; an. bākn, st. N. (a), Zeichen, Bake; got. -; nndl. baken, Sb., Bake; ne. beacon, N., Signalfeuer; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine auf Wasserwegen aufgestelltes Verkehrszeichen; BM.: Zeichen; F.: Bake, Baken+EW; z.: Ba-k-e

Bakel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Bakel, Schulstock, Spazierstock; ne. walking stick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; I.: Lw. lat. baculum; E.: lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakel, DW2 4, 77, Duden s. u. Bakel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine zum Spazierengehen verwendeten Stock; BM.: Stab?; F.: Bakel, Bakels, Bakeln+FW; Z.: Bak-el

Bakelit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bakelit, ein Kunststoff; ne. bakelite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922; E.: vom PN Leo Baekeland; L.: EWD s. u. Bakelit, DW2 4, 78, Duden s. u. Bakelit; Son.: vgl. nndl. bakeliet, Sb., Bakelit; frz. bakélite, M., Bakelit; nschw. bakelit, Sb., Bakelit; nnorw. bakelitt, M., Bakelit; poln. bakelit, M., Bakelit; nir. baicilít, F., Bakelit; GB.: seit der späten Neuzeit Handelsname für eine Pressmasse aus vollsynthetischen industriell hergestellten Kunststoff; BM.: vom Namen des Erfinders; F.: Bakelit, Bakelits+FW; Z.: Bakel-it

Bakschisch, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bakschisch, Geldgeschenk, Bestechungsgeschenk; ne. baksheesh, bakshish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1570/1606; I.: Lw. pers. baḫšīš; E.: über Vermittlung von orientalischen Sprachen von pers. baḫšīš, Sb., Geschenk; vgl. pers. baḫšīdan, V., geben; vgl. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bakschisch, EWD s. u. Bakschisch, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakschisch; Son.: vgl. nndl. baksheesh, Sb., Bakschisch; frz. bakchich, M., Bakschisch; poln. bakszysz, M., Bakschisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen gegebenes Geldgeschenk als Gegenleistung für eine Gefälligkeit; BM.: geben; F.: Bakschisch, Bakschischs, Bakschisches Bakschische, Bakschischen+FW; Z.: Bak-schisch

Bakterie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bakterie, einzelliges Lebewesen; ne. bacterium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. lat. bactērium; E.: lat. bactērium, N., Stöckchen, Stäbchen; gr. βακτήριον (baktḗrion), N., Stöckchen, Stäbchen; s. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakterie, EWD s. u. Bakterie, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakterie; Son.: vgl. nndl. bacterie, Sb., Bakterie; frz. bactérie, F., Bakterie; nschw. bakterie, Sb., Bakterie; nnorw. bakterie, M., Bakterie; poln. bakteria, F., Bakterie; kymr. bacteriwm, M., Bakterie; nir. baictéar, M., Bakterie; lit. bakterija, F., Bakterie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Gärung oder Fäulnis oder Krankheiten bewirkenden Mikroorganismus; BM.: Stäbchenform; F.: Bakterie, Bakterien+FW; Z.: Bak-t-er-ie

Balalaika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balalaika, ein Saiteninstrument; ne. balalaika; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. russ. балалайка (balalájka); E.: s. russ. балалайка (balalájka), F., Balalaika; wohl zu einem lautnachahmenden Verb; L.: Kluge s. u. Balalaika, EWD s. u. Balalaika, Duden s. u. Balalaika: Son.: vgl. nndl. balaleika, Sb., Balalaika; frz. balalanka, F., Balalaika; nschw. balalajka, Sb., Balalaika; nnorw. balalaika, M., Balalaika; poln. bałałajka, F., Balalaika; lit. balalaika, F., Balalaika; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein lautenähliches Zupfinstrument mit drei Saiten und einem dreieckigen Resonanzkörper, in Russland erstmals 1688 genannt, genaue Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Kaukasus stammend oder von den Mongolen ins Land gebracht; BM.: ?; F.: Balalaika, Balalaikas, Balalaiken+FW; Z.: Balalaik-a

Balance, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Balance, Gleichgewicht; ne. balance; Vw.: -; Hw.: s. balancieren; Q.: 1479; I.: Lw. frz. balance; E.: s. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. Balance; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nschw. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nnorw. balanse, M., Balance, Gleichgewicht; russ. баланс (balans), M., Balance, Gleichgewicht; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Gleichgewicht; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: Balance, Balancen+FW; Z.: Ba-lan-c-e

balancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. balancieren, im Gleichgewicht halten; ne. balance (V.), poise; Vw.: -; Hw.: s. Balance; Q.: 1633; I.: Lw. frz. balancer; E.: s. frz. balancer, V., balancieren, im Gleichgewicht halten; vgl. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. balancieren; Son.: vgl. nndl. balanceren, V., balancieren; nschw. balansera, V., balancieren; nnorw. balansere, V., balancieren; poln. balansować, V., balancieren; lit. balansuoti, V., balancieren; GB.: das Gleichgewicht halten; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: balancieren, balanciere, balancierst, balanciert, balancierest, balancieret, balancierte, balanciertest, balancierten, balanciertet, balanciert, balancierte, balanciertes, balanciertem, balancierten, balancierter, balancierend, balancierend, balancierende, balancierendes, balancierendem, balancierenden, balancierender, balancier+FW; Z.: ba-lan-c-ier-en

balbieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. balbieren, rasieren, rücksichtslos behandeln; ne. outsmart, advantage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1565; I.: Lw. -; E.: s. mnd. balbēren, sw. V., balbieren, barbieren; mfrz. barbe, F., Bart; lat. barba, F., Bart; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. balbieren, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1080, DW2 4, 82, DW2 4, 192 (barbieren), Duden s. u. balbieren; GB.: den Bart und die Haare schneiden; BM.: Bart behandeln; F.: balbieren, balbiere, balbierst, balbiert, balbierest, balbieret, balbierte, balbiertest, balbierten, balbiertet, balbiert, balbierte, balbiertes, balbiertem, balbierten, balbierter, balbierend, balbierend, balbierende, balbierendes, balbierendem, balbierenden, balbierender, balbier+FW; Z.: balb-ier-en

bald, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. bald, in Bälde, in naher Zukunft; ne. soon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. balde, Adv., kühn, mutig, tapfer; mnd. bālde, bāld, bōlde, Adv., eifrig, bald, in kurzem, sogleich, eilig, schnell; ahd. baldo, Adv., kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, schnell, in Sicherheit; as. -; anfrk. baldo, Adv., mutig, tapfer, zuversichtlich; vgl. ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, verwegen; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bald, Kluge s. u. bald, EWD s. u. bald, DW 1, 1081, DW2 4, 82, Duden s. u. bald, Bluhme s. u. bald; Son.: vgl. afries. balde*, Adv., bald; ae. bealde, Adv., kühn, schnell, sogleich, stark; an. ballr, Adj., kühn; got. *balþs *bald-, Adj. (a), „geschwollen“, kühn; nndl. boud, Adj., tapfer; ne. bold, Adj., kühn, tapfer; nschw. bold, Adj., tapfer?; nnorw. bold, Adj., tapfer, kühn; GB.: seit dem Frühmittelalter Wort um etwas gleich Stattfindendes anzuzeigen; BM.: schnell bzw. schwellen; F.: bald+EW; Z.: bal-d

Baldachin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Baldachin, eine Überdachung; ne. baldachin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. baldekīn, ballekīn, paltekīn, paltikīn, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide; mnd. bā̆ldeke, boldek, boldeke, bōldeke, boldeken, bōldeken, bōldik, bōlk, bollik, N., M., Seidenstoff zur Kleidung, Seidenstoff als Decke, Bahrtuch, Sargdecke, Baldachin; as. baldekin, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke; s. mfrz. baldaquin, Sb., Baldachin und it. baldacchino, M., Baldachin; vgl. it. Baldacco, ON, Bagdad; s. arab. Baġdād, aus dem Persischen, „Geschenk Gottes“, „Geschenk des Großkönigs“; vgl. av. baγa-, M., Herr, Gott; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw.); pers. dād, Sb., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Baldachin, Kluge s. u. Baldachin, EWD s. u. Baldachin, DW2 4, 85, Duden s. u. Baldachin; Son.: vgl. nndl. baldakijn, Sb., Baldachin; frz. baldaquin, M., Baldachin; nschw. baldakin, Sb., Baldachin; nnorw. baldakin, M., Baldachin; poln. baldachim, M., Baldachin; lit. baldakimas, M., Baldachin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Zierdach für Throne oder Betten oder Kanzeln; BM.: Herkunftsort?; F.: Baldachin Baldachins, Baldachine, Baldachinen+FW; Z.: Balda-chin

baldowern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. baldowern, herausbekommen, auskundschaften; ne. scout (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814; I.: Lw. rotw. baldowern; E.: s. rotw. baldowern, V., auskundschaften; vgl. rotw. Baldower, M., Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebsunternehmen; wjidd. Baldower, baal dowor, M., „Herr des Wissens“, Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebesunternehmen; hebr. baʿal-dāwār, M., Herr des Wortes; vgl. hebr. baal, M., Herr; hebr. dowor, Sb., Sache, Wort; L.: Kluge s. u. baldowern, DW2 4, 86, Duden s. u. baldowern; GB.: möglichst unauffällig Informationen sammeln; BM.: wissen; F.: baldowern, baldowere, baldower, baldowerst, baldowert, baldowerest, baldoweret, baldowerte, baldowertest, baldowerten, baldowertet, baldowert, baldowerte, baldowertes, baldowertem, baldowerten, baldowerter, baldowernd, baldowernd, baldowernde, baldowerndes, baldowerndem, baldowernden, baldowernder, baldower+FW; Z.: bal-dow-er-n

Baldrian, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Baldrian, Bertram, Hexenkraut; ne. valerian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. baldriān, st. M., Baldrian; mnd. baldriāne, Sb., Baldrian; s. mlat. valeriana, F., Baldrian?; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Baldrian; L.: Kluge 1. A. s. u. Baldrian, Kluge s. u. Baldrian, EWD s. u. Baldrian, DW 1, 1084, DW2 4, 86, Duden s. u. Baldrian; Son.: vgl. nndl. valeriaan, Sb., Baldrian; frz. váleriane, F., Baldrian; ndän. baldrian, Sb., Baldrian; nnorw. baldrian, M., Baldrian; poln. waleriana, F., Baldrian; lit. vaistinis, valerijonas, M., Baldrian; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche mehrjährige krautige Pflanze; BM.: ?; F.: Baldrian, Baldrians, Baldriane, Baldrianen+FW; Z.: Baldrian

Balg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balg, Haut, Schlauch; ne. bellows; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. balc, st. M., Balg, Haut, Schwertscheide; mnd. balch, M., Balg, Fell, Pelz, mnl. balch, M., Balg; ahd. balg, st. M. (i), Balg, Blasebalg, Schlauch, Sack, Schote (F.) (1); as. balg, st. M. (i), Balg; anfrk. -; germ. *balgi-, *balgiz, st. M. (i), Balg, Haut, Schlauch, Sack; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balg, Kluge s. u. Balg, EWD s. u. Balg, DW 1, 1084, DW2 4, 87, EWAhd 1, 438, Duden s. u. Balg, Falk/Torp 268, Seebold 99, Bluhme s. u. Balg; Son.: vgl. afries. balg*, balch, Adj., in der Scheide befindlich; saterl. balg; ae. *belg, st. M. (i); ae. bielg, st. M. (i), Balg, Sack, Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Schote (F.) (1); an. belgr, st. M. (i), Balg, Ledersack, Blasebalg, Bauch; got. balgs*, st. M. (i), Balg, Schlauch, Tasche; nndl. balg, Sb., Balg; ne. belly, N., Bauch; nschw. bälg, Sb., Balg; nnorw. belg, M., Balg; ai. barhíš-, N., Spreu, Opferstreu; av. barəziš-, N., Polster, Kissen; gall. bulga, F., Ledersack; air. bolg, F., Blase, Sack; nir. boilg, M. Pl., Blasebalg; apreuß. balsinis, Sb., Kissen; russ. болозенъ [bólozen], M., Schwiele, Beule; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die als Ganzes abgezogene Haut kleiner Tiere; BM.: aufblasen; F.: Balg, Balges, Balgs, Bälger, Bälgern+EW; Z.: Bal-g

Balke, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balke, Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balken, Balkon; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1089, EWAhd 1, 440; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balke, Balken; nschw. bjälke, Sb., Balke, Balken; nnorw. bjelke, M., Balke, Balken; poln. belka, F., Balke, Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein bei menschlichen Bauten tragendes Element in der Baukonstruktion; BM.: Vorsprung; F.: Balke, Balkens, Balken+EW; Z.: Bal-k-e

Balken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balke, Balkon; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balken, Kluge s. u. Balken, EWD s. u. Balken, DW 1, 1089, DW2 4, 92, EWAhd 1, 440, Duden s. u. Balken, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Balken; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balken; nschw. bjälke, Sb., Balken; nnorw. bjelke, M., Balken; poln. belka, F., Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein bei menschlichen Bauten tragendes Element in der Baukonstruktion; BM.: Vorsprung; F.: Balken, Balkens+EW; Z.: Bal-k-en

Balkon, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Balkon, Rang; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: s. Balken; Q.: 1685; I.: Lw. frz. balcon; E.: s. frz. balcon, M., Balkon; it. balcone, M., Balkon; entweder von it. palco, M., Gerüst; vgl. ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von einem frührom. *pālica, F., Balkon?; von lat. pālus, M., Pfahl, Pfahlholz; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Balkon, EWD s. u. Balkon, DW 1, 1090, DW2 4, 96, Duden s. u. Balkon; Son.: vgl. nndl. balkon, Sb., Balkon; nschw. balkong, Sb., Balkon; nnorw. balkong, M., Balkon; poln. balkon, M., Balkon; kymr. balcon, M., Balkon; nir. balcóin, F., Balkon; lit. balkonas, M., Balkon; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Plattform an einem Gebäude das über dem Geländeniveau liegt und aus dem Gebäudekörper hinausragt; BM.: Vorsprung?, Pfahl?; F.: Balkon, Balkons, Balkone, Balkonen+FW; Z.: Bal-k-on

Ball (1), nhd., M., (8. Jh.?/9. Jh.): nhd. Ball (M.) (1), Kugel, Spielgerät; ne. ball (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ballon; Q.: 765?/9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bal, st. M., Ball (M.) (1), Kugel, Ballen (M.); mnd. bal, M., Ball (M.) (1); mnl. bal, M., Ball (M.) (1); ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 1, EWD s. u. Ball 1, DW 1, 1090, DW2 4, 96, EWAhd 1, 430, Duden s. u. Ball, Bluhme s. u. Ball; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; got. -; nndl. bal, Sb., Ball (M.) (1); nordfries. baal, Sb., Ball (M) (1); frz. balle, F., Ball (M.) (1); nschw. boll, Sb., Ball (M.) (1); nnorw. ball, M., Ball (M.) (1); kymr. pêl, F., Ball (M.) (1); vgl. lat. follis, M., Blasebalg, Luftkissen; kymr. bâl, F., Erhöhung, Berggipfel; air. ball, M., Glied, Körperteil; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kugelförmiges Spielgerät aus unterschiedlichen Materialien; BM.: aufblasen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+EW; Z.: Bal-l

Ball (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ball (M.) (2), Tanzfest; ne. ball (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Ballade, Ballerina, Ballett; Q.: 1614 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bal; E.: s. frz. bal, M., Ball (M.) (2), Tanzfest; frz. baller, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 2, EWD s. u. Ball 2, DW 1, 1091, DW2 4, 191, Duden s. u. Ball; Son.: vgl. nndl. bal, Sb., Ball (M.) (2); nschw. bal, Sb., Ball (M.) (2); nnorw. ball, M., Ball (M.) (2); poln. bal, M., Ball (M.) (2); nir. bál, M., Ball (M.) (2); lit. balius, M., Ball (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine gehobene festliche Tanzveranstaltung; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+FW; Z.: Bal-l

Ballade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ballade, erzählendes Gedicht; ne. ballad; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2); Q.: 1575; I.: Lw. frz. balade; E.: s. frz. balade, F., Ballade, Tanzlied; aprov. balada, F., Tanzlied; vgl. afrz. balar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballade, EWD s. u. Ballade, DW 1, 1091, DW2 4, 102, Duden s. u. Ballade; Son.: die Bedeutung als „volkstümlich erzählendes Lied“ wird im 18. Jh. neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. ballade, Sb., Ballade; nschw. ballad, Sb., Ballade; nnorw. ballade, M., Ballade; poln. ballada, F., Ballade; kymr. baled, F., Ballade; nir. bailéad, M., Ballade; lit. baladė, F., Ballade; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein episch-lyrisches und dramatisch verlaufendes Strophengedicht; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ballade, Balladen+FW; Z.: Bal-l-ad-e

Ballast, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ballast, unnützes Gewicht, Überflüssiges; ne. ballast (N.), burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1399?; I.: Lw. mnl. ballast; E.: s. mnl. ballast, Sb., das Gleichgewicht von Schiffen sicherndes Gewicht; weitere Herkunft ungeklärt; mnd. Ballast, M., F., Ballast, unnütze Last, schlechte Last; vielleicht in der Bedeutung „reine Last“ von mnd. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß, offenbar; as. bar, Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); mnd. last, M., N., F., Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast; ahd. last* (1), st. F. (i), Last, Bürde, Bedrückung; wgerm. *hlasti-, *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599 (927/159) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballast, Kluge s. u. Ballast, EWD s. u. Ballast, DW 1, 1091, DW2 4, 103, Duden s. u. Ballast; Son.: vgl. nschw. barlast, Sb., Ballast; nnorw. ballast, M., Ballast; poln. balast, M., Ballast; kymr. balast, M., Ballast; nir. ballasta, M., Ballast; lit. balastas, M., Ballast; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine in der Seefahrt schwere aber so gut wie wertlose Ladung die ursprünglich zur Beschwerung mitgeführt wurde um das Schiff zu stabilisieren; BM.: reine Last?; F.: Ballast, Ballasts, Ballastes, Ballaste, Ballasten+EW?; Z.: Bal-l-ast

Balle, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Balle, Rundung, runder Bündel, Ballen (M.); ne. curve (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ball (1); Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung; ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Kugel, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; L.: DW 1, 1092, EWAhd 1, 443; Son.: afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zur Kugel machen; F.: Balle, Ballens, Ballen+EW; Z.: Bal-l-e

Ballei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ballei, Verwaltungsbezirk eines Ritterordens; ne. bailiwick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); I.: Lw. -; E.: mhd. balīe (1), st. F., sw. F., Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfbezirk; mnd. ballīe, balleye, F., Ballei, Ordensprovinz, Provinz eines Ritterordens; s. mlat. baliva, M., Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis; ? von lat. bāiulus, M., Träger, Lastträger, Leichenträger; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 104, Duden s. u. Ballei; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Bezirk eines mit Vollmacht ausgestatteten Menschen; BM.: Träger?; F.: Ballei, Balleien+FW; Z.: Ball-ei

Ballen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Ballen (M.), Ball (M.) (1), rundes Bündel; ne. ball (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1), Balle; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.); ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Handballen, Kugel, Kloß, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballen, Kluge s. u. Ballen, EWD s. u. Ballen, DW 1, 1092, DW2 4, 104, Duden 1, 296, EWAhd 1, 443, Duden s. u. Ballen, Falk/Torp 267; Son.: die Bedeutungen „Handballen“ und „Warenballen“ entstanden unter Einfluss von frz. balle, F., Kugel; afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zur Kugel machen; F.: Ballen, Ballens+EW; Z.: Bal-l-en

Ballerina, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ballerina, Solotänzerin; ne. ballerina; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballett; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. ballerina; E.: s. it. ballerina, F., Tänzerin, Ballerina; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballerina, EWD s. u. Ballerina, DW2 4, 105, Duden s. u. Ballerina; Son.: vgl. nndl. ballerina, F., Ballerina; frz. ballerine, F., Ballerina; nschw. ballerina, F., Ballerina; nnorw. ballerina, M., F., Ballerina; lit. balerina, F., Ballerina; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Solistin im klassischen Ballett; BM.: tanzen; F.: Ballerina, Ballerinen+FW; Z.: Bal-l-er-in-a

ballern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ballern, dumpf knallen; ne. pop (V.), shoot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1484 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. mnd. balderen, belderen, sw. V., ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen; lautmalend; L.: Kluge s. u. ballern, EWD s. u. ballern, DW 1, 1093, DW2 4, 105, Duden s. u. ballern; GB.: dumpf herumknallen; BM.: ?; F.: ballern, ballere, baller, ballerst, ballert, ballerte, ballertest, ballerten, ballertet, geballert, geballert, geballerte, geballertes, geballertem, geballerten, geballerter, ballernd, ballernd, ballernde, ballerndes, ballerndem, ballernden, ballernder, baller+EW; Z.: ball-er-n

Ballett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ballett, Tanzvorführung; ne. ballet; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballerina; Q.: 1601 (Wörterbuch); I.: Lw. it. balletto; E.: s. it. balletto, M., Ballett; vgl. it. ballo, M., Tanz; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballett, EWD s. u. Ballett, DW 1, 1093 (Ballet), DW2 4, 106, Duden s. u. Ballett; Son.: vgl. nndl. ballet, Sb., Ballett; frz. frz. ballet, M., Ballett; nschw. balett, Sb., Ballett; nnorw. ballett, M., Ballett; poln. balet, M., Ballett; kymr. bale, M., Ballett; nir. bailé, M., Ballett; lit. baletas, M., Ballett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine im 15. und 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich entwickelte künstlerische Tanzdarbietung; BM.: tanzen; F.: Ballett, Ballettes, Balletts, Ballette, Balletten+FW; Z.: Bal-l-ett

Balliste, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Balliste, antikes Wurfgeschütz; ne. ballista; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ballista; E.: s. lat. ballista, F., Schleuder, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βαλλιστής (ballistḗs), M., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: EWD s. u. ballistisch, DW2 4, 107, Balliste; Son.: vgl. nndl. ballista, Sb., Balliste; frz. baliste, F., Balliste; nschw. ballist, Sb., Balliste; nnorw. ballista, M., Balliste; poln. balista, F., Balliste; kymr. balista, Sb., Balliste; lit. balista, F., Balliste; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Schleudermaschine; BM.: werfen; F.: Balliste, Ballisten+FW; Z.: Bal-l-ist-e

Ballon, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Ballon, kugelförmiges Gefäß, Luftfahrzeug; ne. balloon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. ballon; E.: s. frz. ballon, M., Ballon; it. pallone, M., großer Ball; vgl. it. palla, balla, F., Kugel; ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ballon, EWD s. u. Ballon, DW 1, 1093, DW2 4, 107, Duden s. u. Ballon; Son.: vgl. nndl. ballon, Sb., Ballon; nschw. ballong, Sb., Ballon; nnorw. ballong, M., Ballon; poln. balon, M., Ballon; kymr. balŵn, M., F., Ballon; nir. balún, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine mit Gas gefüllte ist und über keinen Eigenantrieb verfügende Hülle; BM.: aufblasen; F.: Ballon, Ballons, Ballones, Ballone, Ballonen+FW; Z.: Bal-l-on

Balsam, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Balsam, Creme, Linderung; ne. balsam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. balsame, balseme, balsem, sw. M., st. M., st. F., Balsam; mnd. balsam, M., Balsam, Heilmittel; mnl. balsame, M., Balsam; ahd. balsamo*, sw. M. (n), „Balsam“, Minze, Pfefferminze, Krauseminze; as. -; anfrk. -; s. lat. balsamum, N., Balsam, (14-37 n. Chr.); s. gr. βάλσαμον (bálsamon), N., Balsam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Balsam, Kluge s. u. Balsam, EWD s. u. Balsam, DW 1, 1093, DW2 4, 110, EWAhd 1, 445, Duden s. u. Balsam; Son.: vgl. afries. -; ae. balsam, st. N. (a), Balsam; an. balsamr, st. M. (a), Balsam; got. balsan, st. N. (a), Balsam; nndl. balsem, Sb., Balsam; frz. baume, M., Balsam; nschw. balsam, Sb., Balsam; nnorw. balsam, M., Balsam; poln. balsam, M., Balsam; nir. balsam, M., Balsam; lit. balzamas, M., Balsam; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für vormenschliche pflanzliche Sekrete vom Balsambaum und anderer Balsampflanze; BM.: angenehm duften?; F.: Balsam, Balsams, Balsame, Balsamen+FW; Z.: Balsam

Balustrade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balustrade, säulenverziertes Geländer; ne. balustrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch; I.: Lw. frz. balustrade; E.: s. frz. balustrade, F., Balustrade, Geländer; it. balaustro, M., Geländerdocke; lat. balaustium, balaustium, N., Granatapfelblüte, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. βαλαύστιον (balaústion), N., Granatapfelblüte; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 214; L.: Kluge s. u. Balustrade, EWD s. u. Balustrade, DW2 4, 116, Duden s. u. Balustrade; Son.: vgl. nndl. balustrade, Sb., Balustrade; nschw. balustrad, Sb., Balustrade; nnorw. balustrade, M., Balustrade; poln. balustrada, F., Balustrade; nir. balastráid, F., Balustrade; lit. baliustrada, F., Ballustrade; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine niedrige Reihe säulenartiger Stützen die als Brüstung an Treppen und Terrassen und Balkonen dient; BM.: Granatapfelblüte?; F.: Balustrade, Balustraden+FW; Z.: Balust-rad-e

Balz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Balz, Vorspiel bei der Paarung; ne. courtship display; Vw.: -; Hw.: s. Bolzen?; Q.: 1328/1329 (Vocabularius Optimus); I.: Lw. -; E.: s. mhd. balz, balzer, st. M., Balz, Haarschopf, Zöpfchen?; mnd. -; Etymologie ungeklärt, Kluge s. u. Balz; vielleicht von idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balz, Kluge s. u. Balz, EWD s. u. Balz, DW 1, 1094, DW2 4, 116, Duden s. u. Balz, Bluhme s. u. Balz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Paarungsverhalten größerer Vögel und die zur Zeit dieser Paarung stattfindende Jagd; BM.: pochen oder schwellen?; F.: Balz, Balzen+EW; Z.: Bal-z

Bambule, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bambule, krawallartiger Protest von Häftlingen; ne. bambule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1971; I.: Lw. kreol.-frz. bamboula; E.: s. kreol.-frz. bamboula, F., Rummel, afrikanischer Trommeltanz; von einer afrik. Bezeichnung für „Trommel“, nach dem Tanz zu einer solchen Trommel, aus einer Bantusprache; L.: EWD s. u. Bambule, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambule; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen organisierten außerhalb der Gefängniszellen durchgeführten Protest; BM.: kräftig feiern; F.: Bambule, Bambulen+FW; Z.: Bambul-e

Bambus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bambus, ein Süßgras; ne. bamboo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: Lw. nndl. bamboe; E.: s. nndl. bamboe, M., Bambus; wohl über port. aus südindischen Dialekten, wo die Pflanze „bambus“ bzw. „mambu“ genannt wird; das -s am Ende stammt von der port. Pluralform; L.: Kluge s. u. Bambus, EWD s. u. Bambus, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambus; Son.: vgl. frz. bambou, M., Bambus; nschw. bambu, Sb., Bambus; nnorw. bambus, M., Bambus; poln. bambus, M., Bambus; kymr. bambw, M., Bambus; nir. bambú, M., Bambus; lit. bambukas, M., Bambus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Süßgräser mit leichten röhrenartigen Stämmen; BM.: ?; F.: Bambus, Bambusses, Bambusse, Bambussen+FW; Z.: Bambu-s

Bammel, Bampel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bammel, Bampel, Angst; ne. jitters; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1538; I.: Lw. ?; E.: vielleicht als „Herzklopfen“ zu bammeln als „hinschwanken und herschwanken); eher unwahrscheinlich ist die Herleitung von jidd. baal emoh, M., Furchtsamer; L.: Kluge s. u. Bammel, EWD s. u. Bammel, DW2 4, 118, Duden s. u. Bammel, Bluhme s. u. Bammel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Angst vor einem Auftritt; BM.: schwanken?; F.: Bammel, Bammels+FW; Z.: Bamm-el

Bampel, nhd., M.: Vw.: s. Bammel

banal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. banal, nichtssagend; ne. banal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792 (Wilhelm von Humboldt); I.: Lw. frz. banal; E.: s. frz. banal, Adj., banal, gewöhnlich; vgl. frz. ban, Sb., Gerichtsbezirk; awfrk. *ban, M., Bann; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. banal, EWD s. u. banal, DW2 4, 119, Duden s. u. banal; Son.: vgl. nndl. banaal, Adj., banal; nschw. banal, Adj., banal; nnorw. banal, Adj., banal; poln. banalny, Adj., banal; lit. banalus, Adj., banal; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Nichtssagendem und Gewöhnlichem; BM.: gemeinsam?; F.: banal, banale, banales, banalem, banalen, banaler, banalere, banaleres, banalerem, banaleren, banalerer, banalst, banalste, banalstes, banalstem, banalsten, banalster+FW; Z.: ba-n-al

Banane, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Banane, Bananenbaum; ne. banana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. port. banana; E.: s. port. banana, F., Banane; aus einer Sprache Westafrikas, wahrscheinlich aus dem Wolof als der Sprache in Senegal und Gambia; L.: Kluge s. u. Banane, EWD s. u. Banane, DW2 4, 120, Duden s. u. Banane; Son.: vgl. nndl. banaan, Sb., Banane; frz. banane, F., Banane; nschw. banan, Sb., Banane; nnorw. banan, M., Banane; poln. banan, M., Banane; kymr. banana, M., Banane; nir. banana, M., Banane; lit. bananas, M., Banane; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche einkeimblättrige Pflanze; BM.: ?; F.: Banane, Bananen+FW; Z.: Banan-e

Banause, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Banause, Ahnungsloser, Stümper; ne. philistine (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: gr. βάναυσος (bánausos) (2), M., Handwerker, Mann mit beschränktem Gesichtskreis; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Banause, EWD s. u. Banause, DW2 4, 121, Duden s. u. Banause; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen mit geringem Verständnis für Kunst; BM.: gering?; F.: Banause, Banausen+FW; Z.: Ban-aus-e

Band (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Band (M.), Buch, Bucheinband; ne. tome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; E.: s. binden; L.: Kluge 1. A. s. u. Band M., Kluge s. u. Band 1, EWD s. u. Band m., DW 1, 1098, DW2 4, 132, Duden s. u. Band (M.); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Buch aus einer zusammengehörenden Reihe; BM.: einbinden bzw. binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bände, Bänden+EW; Z.: Band

Band (2), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Band (N.), Binde; ne. ribbon, strap (N.); Vw.: s. Ort-, Sal-; Hw.: s. Bande (2), Banderole, binden; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bant, st. N., Band (N.), Verband, Fessel (F.) (1), Reif (M.) (2), Gebinde, Querbalken; mnd. bant, band, M., Band (N.), Fessel (F.) (1), Maßeinheit; mnl. bant, M., Band (N.); ahd. bant*, st. N. (a) (iz) (az), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung; as. band*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, st. F. (i)?, Band (N.), Fessel (F.) (1), Binde; anfrk. -; germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Band N., Kluge s. u. Band (2), EWD s. u. Band n., DW 1, 1096, DW2 4, 122, EWAhd 1, 462, Duden s. u. Band (N.), Falk/Torp 259, Seebold 103; Son.: vgl. afries. band, bend*, Sb., Band (N.); saterl. bend; afries. bende, N., Band (N.), Fessel (F.) (1); ae. bėnd, st. M. (i), st. F. (jō), st. N. (a), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1); an. band, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1), Verpflichtung; got. bandi, st. F. (i/ō), Band (N.), Fessel (F.) (1); nndl. band, Sb., Band (N.); nschw. band, Sb., Band (N.); nnorw. band, bånd, N., Band (N.); ai. bandhá-, M., Binden, Band (N.); av. banda-, M., Bande (F.) (2), Fessel; gr. πεῖσμα (peisma), N., Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1); kymr. benn, Sb., Fuhrwerk; mir. buinne, Sb., Band (N.), Armreif; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zum Zusammenbinden verwendete frühmenschliche Erfindung; BM.: binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bänder, Bändern+EW; Z.: Band

Band (3), nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Band (F.), Musikgruppe; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bande (1); Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. band; E.: s. ne. band, N., Band (F.), Musikgruppe; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Band 3, EWD s. u. Band f., DW2 4, 133, Duden s. u. Band (F.), Bluhme s. u. Band; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nschw. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nnorw. band, N., Band (F.), Musikgruppe; poln. band, M., Band (F.), Musikgruppe; kymr. band, M., Band (F.), Musikgruppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; BM.: seit der späteren Neuzeit Musikgruppenbezeichnung; BM.: scheinen; F.: Band, Bands+FW; Z.: Ba-nd

Bandage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bandage, Binde, Verband; ne. bandage; Vw.: -; Hw.: s. Bande (2), binden; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. bandage; E.: s. frz. bandage, F., Bandage; vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bandage, EWD s. u. Bandage, DW2 4, 133, Duden s. u. Bandage; Son.: vgl. nndl. bandage, Sb., Bandage; nschw. bandage, Sb., Bandage; nnorw. bandasje, M., Bandage; poln. bandaż, M., Bandage; kymr. bandais, M., Bandage; lit. bandažas, M., Bandage; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine meist weiche und elastische Stoffstücke mit denen verletzte Körperteile fest eingewickelt werden; BM.: binden; F.: Bandage, Bandagen+FW; Z.: Band-ag-e

Bande (1), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bande (F.) (1), Schar (F.) (1), Rotte, Diebsbande; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Band (3); Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bande (1), sw. F., Schar (F.) (1), Dienerschar; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bande 1, EWD s. u. Bande 1, DW 1, 1098, DW2 4, 134, Duden s. u. Bande; Son.: die dt. Bedeutung „Diebesbande“ entstand wohl unter Einfluss des Wortes „Bandit“ (s. d.); vgl. nndl. bende, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nschw. band, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nnorw. bande, M., Bande (F.) (1), Truppe; poln. banda, F., Bande (F.) (1), Truppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine zivilisatorische Verbindung von Menschen; BM.: durch Zeichen verdeutlichte Zusammengehörigkeit; F.: Bande, Banden+EW; Z.: Ba-nd-e

Bande (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bande (F.) (2), seitliche Einfassung; ne. boards; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, binden; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bande; E.: s. frz. bande, F., Streifen (M.), Band (N.); vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bande, Kluge s. u. Bande 2, EWD s. u. Bande 2, DW 1, 1098, DW2 4, 135, Duden s. u. Bande; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Bande (F.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die seitliche Einfassung eines Raumes; BM.: binden?; F.: Bande, Banden+FW; Z.: Band-e

Banderole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Banderole, Adressband, Etikett; ne. banderole; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, Bande (2); Q.: 1607 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. banderole; E.: s. frz. banderole, F., Banderole; it. banderuola, F., Fähnlein; vgl. it. bandiera, F., Fahne; vgl. germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Banderole, EWD s. u. Banderole, DW2 4, 136, Duden s. u. Banderole, Falk/Torp 256; Son.: vgl. nndl. banderol, Sb., Banderole; nschw. banderoll, Sb., Banderole; nnorw. (Nynorsk) banderole, M., Banderole; poln. banderola, F., Banderole; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein amtliches Verschlusszeichen in Streifenform versehen mit einem Siegel oder eine Plombe; BM.: kleines Banner; F.: Banderole, Banderolen+FW; Z.: Ba-nd-er-ol-e

bändigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bändigen, zähmen; ne. tame (V.), control (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); E.: s. mhd. bendic, bendec, Adj., festgebunden, angebunden, gefügig, verbunden; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bändigen, Kluge s. u. bändigen, EWD s. u. bändigen, DW 1, 1100, DW2 4, 137, Duden s. u. bändigen; GB.: zähmen; BM.: binden; F.: bändigen, bändige, bändigst, bändigt, bändigest, bändiget, bändigte, bändigtest, bändigten, bändigtet, gebändigt, gebändigt, gebändigte, gebändigtes, gebändigtem, gebändigten, gebändigter, bändigend, bändigend, bändigende, bändigendes, bändigendem, bändigenden, bändigender, bändig+EW; Z.: bänd-ig-en

Bandit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bandit, Verbrecher; ne. bandit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513 (Chronik); I.: Lw. it. bandito; E.: s. it. bandito, M., Bandit, Verbannter; vgl. it. bandiere, V., verbannen; das Wort ist unter dem Einfluss von it. banda, F., Bande (F.) (1), eine Verbindung von germ. „verbannen“ und „Fahne“; vgl. germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); unter dem Einfluss von germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bandit, EWD s. u. Bandit, DW2 4, 138, Duden s. u. Bandit; Son.: vgl. nndl. bandiet, M., Bandit; frz. bandit, M., Bandit; nschw. bandit, M., Bandit; nnorw. banditt, M., Bandit; poln. bandyta, M., Bandit; lit. banditas, M., Bandit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zivilisatorische gesellschaftliche Einstufung als Gesetzloser; BM.: Verbannter; F.: Bandit, Banditen+FW; Z.: Ba-nd-it

bang, nhd., Adj., (13. Jh.): Vw.: s. bange

bange, bang, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bange, bang, ängstlich; ne. anxious (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215 (Karl und Galie); I.: Lw. -; E.: mhd. bange, Adv., bange, benommen, Verlangen habend; vgl. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und ahd. ango, Adv., ängstlich, bange; vgl. germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bange, Kluge s. u. bang, EWD s. u. bang, DW 1, 1101, DW2 4, 140, Duden s. u. bange, Bluhme s. u. bange; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung einer vorsichtigen menschlichen Einstellung zur Umwelt und Gesellschaft; BM.: beengen?; F.: bange, bang, banges, bangem, bangen, banger, bangere, bangeres, bangerem, bangeren, bangerer, bänger, bängere, bängeres, bängerem, bängeren, bängerer, bangste, bangstes, bangstem, bangsten, bangster, bängste, bängstes, bängstem, bängsten, bängster+EW; Z.: b-ang

Bangert, nhd., M., (11. Jh./16. Jh.): nhd. Bangert, Obstgarten; ne. orchard, fruit garden; Vw.: -; Hw.: s. Garten, Wingert; Q.: 11. Jh./16. Jh.; E.: zusammengewachsen aus mhd. boum, bām, st. M., Baum, Baumstange, Stammbaum, Stange; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; mhd. garte, sw. M., st. M., Garten; ahd. garto, sw. M. (n), Garten; ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bangert, Kluge s. u. Bangert, DW 1, 1103; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine mit Geschäftigkeit entwickelte menschliche Vorsorge; BM.: Einhegung wertvoller Bäume; F.: Bangert, Bangerts+EW; Z.: Ban-ger-t

Banjo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Banjo, ein Saiteninstrument; ne. banjo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1855; I.: Lw. ne. banjo; E.: s. ne. banjo, N., Banjo; vielleicht von einem bantusprachlichen „mbanza“; senegalesisch bania; vielleicht letztlich orientalischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Banjo, EWD s. u. Banjo, DW2 4, 143, Duden s. u. Banjo; Son.: vgl. nndl. banjo, Sb., Banjo; frz. banjo, M., Banjo; nschw. banjo, Sb., Banjo; nnorw. banjo, M., Banjo; poln. banjo, N., Banjo; nir. bainseo, M., Banjo; lit. bandža, F., Banjo; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Zupfinstrument mit rundem Rahmen und Fell-Bespannung das in Amerika von westafrikanischen Sklaven seit dem 17. Jh. entwickelt wurde; BM.: ?; F.: Banjo, Banjos+FW; Z.: Banj-o

Bank (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bank (F.) (1), Sitzbank; ne. bench; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2), Bankert, Bankett (1), Bankett (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; mnd. bank, F., Bank (F.) (1); mnl. banc, F., Bank (F.) (1); ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); as. bank*, st. F. (i), Bank (F.) (1); anfrk. -; germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bank, Kluge s. u. Bank 1, EWD s. u. Bank 1, DW 1, 1105, DW2 4, 144, EWAhd 1, 456, Duden s. u. Bank, Falk/Torp 259, Bluhme s. u. Bank; Son.: vgl. afries. bank*, benk*, F., Bank (F.) (1); saterl. banc; ae. bėnc, st. F. (i), Bank (F.) (1); an. bekkr (1), st. M. (a), Bank (F.) (1); got. *bagks?, st. M. (i?), Bank (F.) (1); nndl. bank, Sb., Bank (F.) (1); nschw. bänk, Sb., Bank (F.) (1); nnorw. benk, M., Bank (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine längliche und meist hölzerne Sitzgelegenheit für mehrere Menschen; BM.: biegen?; F.: Bank, Bänke, Bänken+EW; Z.: Bank

Bank (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bank (F.) (2), Geldinstitut; ne. bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bank (1), Bankrott; Q.: 1289 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banco, banca; E.: s. it. banco, M., Bank (F.) (2); it. banca, F., Tisch; s. mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bank 2, EWD s. u. Bank 2, DW2 4, 151, Duden s. u. Bank; Son.: vgl. nndl. bank, Sb., Bank (F.) (2); frz. banque, F., Bank (F.) (2); nschw. bank, Sb., Bank (F.) (2); nnorw. bank, M., Bank (F.) (2); poln. bank, M., Bank (F.) (2); kymr. banc, M., Bank (F.) (2); nir. banc, M., Bank (F.) (2); lit. bankas, M., Bank (F.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Kreditinstitut das entgeltliche Leistungen für den Zahlungsverkehr und Kreditverkehr und Kapitalverkehr anbietet; BM.: Tisch; F.: Bank, Banken+FW; Z.: Bank

Bankert, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bankert, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind; ne. bastard child, love child; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Heinrich der Teichner); I.: Lw. -; E.: s. mhd. banchart, st. M., Bankert, Bastard, uneheliches Kind; mnd. bankhā̆rt, M., uneheliches Kind, Bankert; s. nhd. Bank (1), hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankert, Kluge s. u. Bankert, EWD s. u. Bankert, DW 1, 1111, DW2 4, 153, Duden s. u. Bankert; Son.: vgl. tschech. pankhart, M., Bankert; vielleicht als mittelbare Folge der kirchlichen Eheschließung aufgekommen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein uneheliches Kind; BM.: auf der Schlafbank der Magd gezeugtes Kind (im Gegensatz zu Bastard, s. d.); F.: Bankert, Bankerts, Bankerte, Bankerten+EW; Z.: Bank-er-t

Bankett (1), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bankett (N.) (1), Festmahl, Festessen, festliches Mahl; ne. banquet; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1495 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banchetto; E.: s. mnd. panket, pankit, N., Bankett, Festessen; it. banchetto, M., Festmahl; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankett, Kluge s. u. Bankett 1, EWD s. u. Bankett, DW 1, 1111 (Banket), DW2 4, 154, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (1); frz. banquet, M., Bankett (N.) (1); nschw. bankett, Sb., Bankett (N.) (1); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (1); poln. bankiet, M., Bankett (N.) (1); lit. banketas, M., Bankett (N.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit im feierlichen Rahmen; BM.: Essen (N.) auf einem Tisch; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett

Bankett (2), nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Bankett (N.) (2), Randstreifen einer Straße; ne. banquette; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1616; I.: Lw. frz. banquette; E.: s. frz. banquette, F., Erdaufwurf; vgl. norm.-frz. banc, Sb., Aufwurf an einem Graben, Umfassung aus aufgeworfener Erde; vgl. an. bakki, sw. M. (n), Erhöhung, Hügel, Flussufer; vgl. germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bankett 2, DW2 4, 155, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (2); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (2); russ. банкет (banket), M., Bankett (N.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen unbefestigten Randstreifen neben einer befestigten Fahrbahn; BM.: Erdhaufen; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett

Bankrott, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bankrott, Zahlungsunfähigkeit; ne. bankruptcy; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2); Q.: 1457 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banca rotta; E.: s. mnd. bankrot, M., Bankrott; it. banca rotta, F., zerstörte Bank, Bankrott; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; it. rotta, Adj., zerbrochen, zerstört; s. lat. ruptus, Adj., zerbrochen, zerstört; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bankrott, EWD s. u. Bankrott, DW2 4, 157, Duden s. u. Bankrott; Son.: vgl. nndl. bankroet, Sb., Bankrott; frz. banqueroute, F., Bankrott; nschw. bankrutt, Sb., Bankrott; nnorw. bankerott, M., Bankrott; poln. bankructwo, N., Bankrott; lit. bankrotas, M., Bankrott; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners; BM.: zerschlagener Tisch des (zahlungsunfähigen) Geldwechslers; F.: Bankrott, Bankrotts, Bankrottes, Bankrotte, Bankrotten+FW; Z.: Bank-ro-t-t

Bann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bann, Gebot, Verbot, Ächtung; ne. ban (N.); Vw.: -; Hw.: s. bannen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ban, st. M., Gebot, Verbot, Einberufung, Gerichtsbarkeit; mnd. ban, M., Bann; mnl. ban, M., Bann; ahd. ban, st. M. (a, i?), Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung; as. ban, bann*, st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl; anfrk. -; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; germ. *banna-, *bannam, st. N. (a), Gebot, Bann; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bann, Kluge s. u. Bann, EWD s. u. Bann, DW 1, 1113, DW2 4, 159, EWAhd 1, 453, Duden s. u. Bann, Falk/Torp 256, Seebold 98, Bluhme s. u. Bann; Son.: vgl. afries. bann, bonn, ban, bon, st. M. (a), st. N. (a), Bann, Befehl, Aufgebot, Verfügung; nfries. banjen; ae. *bann?, st. N. (a); an. bann, st. N. (a), Verbot, Bann, Verbannung; got. -; nndl. ban, Sb., Bann; nschw. bann, Sb., Bann; nnorw. bann, N., Bann; ai. sa-bhā́, Sb., „Zusammensprechen“, Versammlung; arm. ban, Sb., Wort, Rede, Vernunft; gr. φήμη (phḗmē), F., Stimme, Wort, Orakel; lat. fās, N. (indekl.), göttlicher Ausspruch, göttliches Gebot, göttliches Gesetz; ksl. basnъ, Sb., Fabel, Zauberspruch; ? lett. baūma, F., Gerücht, böses Gerede; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Rechtssatz mit Sanktion für Zuwiderhandeln; BM.: aussprechen; F.: Bann, Banns, Bannes, Banne, Bannen+EW; Z.: Ba-nn

bannen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bannen, verbieten, gebieten; ne. ban (V.), avert; Vw.: -; Hw.: s. Bann; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. bannen (1), pannen, red. V., st. V., sw. V., bannen, mit dem Bann belegen (V.), in den Bann tun, Bann aussprechen, Kirchenbann verhängen, mit einer Strafandrohung belegen (V.), befehlen; mnd. bannen, st. V., bannen, mit Arrest oder Strafe belegen (V.), verfesten, exkommunizieren; mnl. bannen, sw. V., bannen; ahd. bannan*, red. V., bannen, gebieten, vor Gericht fordern; anfrk. -; germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bann, EWD s. u. Bann, DW 1, 1115, DW2 4, 165, EWAhd, 1, 459, Falk/Torp 256, Seebold 88, Duden s. u. bannen; Son.: vgl. afries. banna, bonna, st. V. (7)=red (V.), bannen, aufbieten, befehlen, gebieten, vor Gericht laden; ae. bannan, st. V. (7)=red. V., bannen, befehlen, gebieten; an. -; got. -; GB.: mit einem Gebot oder Verbot belegen (V.); BM.: aussprechen; F.: bannen, banne, bannst, bannt, bannest, bannet, bannte, banntest, bannten, banntet, gebannt, ##gebannt, gebannte, gebanntes, gebanntem, gebannten, gebannter##, bannend, ###bannend, bannende, bannendes, bannendem, bannenden, bannender###, bann+EW; Z.: ba-nn-en

Banner, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Banner, Fahne, Standarte; ne. banner; Vw.: -; Hw.: s. Panier; Q.: 1170 (Rolandslied des Pfaffen Konrad); I.: Lw. -; E.: mhd. baniere, banier, baner, panier, paner, st. F., st. N., Banner, Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen; mnd. banner, N., F., M., Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen; s. frz. bannière, Sb. Heeresfahne; vermischt aus frk. *bannjan, V., Zeichen geben und dem gleichlautenden frk. *bannjan, verbannen, Gamillscheg 1, 80; germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banner, Panier, Kluge s. u. Banner, EWD s. u. Banner, DW 1, 116, DW2 4, 168, Kluge s. u. Banner, Bluhme s. u. Banner; Son.: vgl. nndl. banier, Sb., Banner; nschw. baner, Sb., Banner; nnorw. banner, N., Banner; poln. banner, M., Banner; kymr. baner, F., Banner; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen; BM.: Zeichen?; F.: Banner, Banners, Bannern+FW; Z.: Ba-nn-er

Banse, nhd. (ält.), M., F., (15. Jh.): nhd. Banse, Kornscheuer; ne. barn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499 (Urk); I.: Lw. -; E.: mhd. banse, M., F., Scheune; mnd. banse, F., Scheune, Behälter für Waren, Korb; germ. *bansa-, *bansaz, *bandsa-, *bandsaz, st. M. (a), Krippe, Stall, Scheune; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banse, Kluge s. u. Banse, DW 1, 1119, DW2 4, 174, Duden s. u. Banse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Räume in der Scheune alter Bauernhöfe welche sich neben der Tenne befinden und vom Erdboden bis zum Dachfirst durchgehen; BM.: binden von Flechtwerkwänden?; F.: Banse, Bansen+EW; Z.: Bans-e

bappeln, nhd., sw. V.: Vw.: s. babbeln

Baptist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Baptist, Täufer; ne. baptist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); I.: Lw. -; E.: vgl. mhd. baptiste, sw. M., Täufer, Johannes der Täufer; s. lat.-gr. baptista, M., Täufer; vgl. gr. βαπτίζειν (baptízein), V., eintauchen, untertauchen; vgl. idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, *gᵘ̯ēh₁bʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465 (681/3) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, phryg./dak., gr., germ.); L.: DW2 4, 175, Duden s. u. Baptist; Son.: vgl. nndl. baptist, M., Baptist; frz. baptiste, M., Baptist; nschw. baptist, M., Baptist; nnorw. baptist, M., Baptist; poln. baptysta, M., Baptist; nir. baisteach, M., Baptist; lit. baptistas, M., Baptist; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer calvinistischen Konfession mit Erwachsenentaufe; BM.: tauchen; F.: Baptist, Baptists, Baptisten+FW; Z.: Bap-t-ist

bar, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. bar (Adj.), bloß; ne. bare (Adj.); Vw.: s. ruch-, -fuß; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bar, par, Adj., bar (Adj.), frei, verfügbar, leer, ledig, nackt, bloß, kahl, sichtbar; mnd. bār, Adj., nackt, bloß; mnl. baer, Adj., „bar“, nackt, bloß, entblößt; ahd. bar* (1), Adj., „bar“ (Adj.), bloß, allein, besitzlos, einfach; as. bar (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; anfrk. *bar?, Adj., „bar“ (Adj.); germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. baar, Kluge s. u. bar, EWD s. u. bar, DW 1, 1055 (baar), DW2 4, 177, EWAhd 1, 465, Duden s. u. bar, Falk/Torp 269, Heidermanns 121, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. afries. ber* (1), Adj., bar (Adj.), bloß; saterl. bar, Adj., bar, bloß; ae. bær (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt; an. berr (2), Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich; got. *bas, Adj. (a), bar (Adj.), bloß; nndl. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß; arm. bok, Adj., barfuß; lit. bāsas, Adj., barfuß; ksl. bosъ, Adj., barfuß; russ. босой (bosoj), Adj., barfuß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung des ursprünglichen Naturzustand des Menschen; BM.: ?; F.: bar, bare, bares, barem, baren, barer+EW; Z.: bar

Bar (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bar (F.), Lokal, Nachtlokal; ne. bar (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. bar; E.: s. ne. bar, N., Bar, Stange; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bar, EWD s. u. Bar, DW2 4, 176, Duden s. u. Bar, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (F.); frz. bar, M., Bar (F.); nschw. bar, Sb., Bar (F.); nnorw. bar, M., Bar (F.); poln. bar, M., Bar (F.); kymr. bar, M., Bar (F.); nir. barra, M., Bar (F.); lit. baras, M., Bar (F.); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Ort an in dem alkoholische Getränke ausgeschenkt werden; BM.: Schranke zwischen Gastraum und Schankraum; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar

Bar (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bar (N.), Maßeinheit des Drucks; ne. bar (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 4, 176, Duden s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (N.); frz. bar, M., Bar (N.); nschw. bar, Sb., Bar (N.); nnorw. bar, M., Bar (N.); kymr. bar, M., Bar (N.); nir. bar, M., Bar (N.); poln. bar, M., Bar (N.); lit. baras, M., Bar (N.); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine in Physik und Technik eingesetzte Maßeinheit zum Messen von Druck; BM.: Druck; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar

...bar, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. ...bar; ne. …able; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. bære (3), Adj., Suff., ...bar, fähig, bereit; vgl. germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. -bar, Kluge s. u. -bar, EWD s. u. -bar, DW 1, 1120, Falk/Torp 260, Seebold 104; Son.: s. dankbar, fruchtbar, unmittelbar; vgl. ae. bǣre (1), Suff., ...bar; gr. -φορος (phoros), Suff., „tragend“; lat. ...fer, Suff., „tragend“; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven die eine Möglichkeit anzeigen; BM.: tragen; F.: ...bar, ...bare, ...bares, ...barem, ...baren, ...barer, ...barere, ...bareres, ...barerem, ...bareren, ...barerer, ...barste, ...barstes, ...barstem, ...barsten, ...barster+EW; Z.: -bar

Bär (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bär (M.) (1), Meister Petz; ne. bear (N.); Vw.: s. Teddy-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ber (2), bere, per, sw. M., Bär (M.) (1); mnd. bar, bāre, M., Bär (M.) (1); mnl. bere, M., Bär (M.) (1); ahd. bero (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); as. *bero? (2), sw. M. (n), Bär (M.) (1); anfrk. -; germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 2, Kluge s. u. Bär 1, EWD s. u. Bär, DW 1, 1122, DW2 4, 180, EWAhd 1, 563, Falk/Torp 263, Duden s. u. Bär, Bluhme s. u. Baer 1; Son.: vgl. afries. -; ae. bera (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); got. *baira, *bera, *bere, sw. M. (n), Bär (M.) (1); nndl. beer, Sb., Bär (M.) (1); nschw. björn, Sb., Bär (M.) (1); nnorw. bjørn, M., Bär (M.) (1); nir. béar, M., Bär (M.) (1); ai. bhalla-ḫ, Sb., Bär (M.) (1); vgl. lit. béras, Adj., braun (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Raubtier aus der Überfamilie der Hundeartigen dessen Vorformen schon vor rund 38 bis 18 Millionen Jahren nachgewiesen werden; BM.: braun; F.: Bär, Bären +EW; Z.: Bär

Bär (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Bär (M.) (2), Eber; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bēr, st. M., Eber, Zuchteber; mnd. bēr, M., Eber, Zuchteber; mnl. bēre, M., Eber; ahd. bēr, st. M. (a?, i?), „Bär“ (M.) (2), Eber, Zuchteber; as. bêr*, st. M. (a?, i?), Eber; anfrk. -; wgerm. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Zuchteber; vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 3, Kluge s. u. Bär 2, DW 1, 1124, DW2 4, 183, EWAhd 1, 542; Son.: vgl. lang. sonorbair*, st. M. (a?, i?), Herdeneber; afries. -; ae. bār, bǣr, st. M. (a), Eber; an. bassi, sw. M. (n), Bär (M.) (2); got. *bērs?, st. M. (a), Eber; nndl. beer, Sb., Eber; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein männliches Hausschwein; BM.: schlagen?; F.: Bär, Bären+EW; Z.: Bä-r

Baraber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Baraber, italienischer Bauarbeiter; ne. builder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. barabba?; E.: s. it. barabba, M., Nichtsnutz; vom hebr. PN Barrabas, wahrscheinlich von bar abbas, M., „Sohn des Abbas“; L.: Kluge s. u. Baraber, Duden s. u. Baraber; Son.: österr.; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen aus einem südlichen Land stammenden Bauarbeiter; BM.: PN; F.: Baraber, Barabers, Barabern+FW; Z.: Bar-ab-er

Baracke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Baracke, Bruchbude, Behelfsunterkunft; ne. barrack, shack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1631; I.: Lw. frz. baraque, it. baracca; E.: s. frz. baraque, F., Bude, Hütte; it. baracca, F., Baracke, Bruchbude; beide aus span. baracca, F., Hütte; entweder von span. barra, F., Stange; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von span. barro, M., Lehm, Ton (M.) (1); vulgärlat. *barrum, N., Lehm; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Baracke, EWD s. u. Baracke, DW2 4, 184, Duden s. u. Baracke; Son.: vgl. nndl. barak, Sb., Baracke; nschw. barak, Sb., Baracke; nnorw. brakke, barakke, M., Baracke; poln. barak, M., Baracke; nir. beairic, F., Baracke; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine ebenerdige aus leichtem Material von Menschen gebaute provisorische Unterkunft, heruntergekommenes Haus; BM.: aus Stangen gebaut?, aus Lehm gebaut?; F.: Baracke, Baracken+FW; Z.: Bar-ack-e

Barbar, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Barbar, Kulturloser, Schurke; ne. barbarian; Vw.: -; Hw.: s. Berber; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: s. mhd. barbarōn, M., Barbar, Sarazene, Heide (M.); mnd. barbār, M., Barbar; vgl. lat. barbarus, Adj., barbarisch; s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barbar, EWD s. u. Barbar, DW 1, 1124, DW2 4, 184, Duden s. u. Barbar; Son.: vgl. nndl. barbaar, M., Barbar; frz. barbare, M., Barbar; nschw. barbar, M., Barbar; nnorw. barbar, M., Barbar; poln. barbarzyńca, M., Barbar; kymr. barbariad, M., Barbar; nir. barbar, M., Barbar; lit. barbaras, M., Barbar; vgl. ai. barbara-ḫ, Adj., stammelnd (im Pl. Bezeichnung nichtarischer Völker); serb. brboljiti, V., plappern; GB.: seit dem Spätmittelalter eine ursprünglich im alten Griechenland verwendete Bezeichnung für alle Menschen die nicht oder schlecht Griechisch sprachen; BM.: undeutlich reden; F.: Barbar, Barbaren+FW; Z.: Bar-bar

Barbe, nhd., F., (9./10. Jh.?): nhd. Barbe, Flussbarbe; ne. barbel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. barbe, F., Barbe, Flussbarbe; mnd. -; ahd. barbo, sw. M. (n), Barbe, Flussbarbe, Mugil; as. -; anfrk. -; s. lat. barbus, M., Barbe, Flussbarbe, (um 310-394 n. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Barbe, Kluge s. u. Barbe, DW 1, 1665, DW2 4, 191, EWAhd 1, 470, Duden s. u. Barbe; Son.: vgl. nndl. barbeel, Sb., Barbe; frz. barbeau, M., Barbe; nschw. barbfisk, Sb., Barbe; nnorw. barbe, M., Barbe; nir. barbal, M., Barbe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen europäischen Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische mit langgestrecktem Körper; BM.: ?; F.: Barbe, Barben+FW; Z.: Barb-e

Barbecue, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Barbecue, Grillfest; ne. barbecue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703; I.: Lw. ne. barbecue; E.: s. ne. barbecue, N., Barbecue; span. barbacoa, barbacuá, F., im Erdloch zubereiteter Braten; vom Taíno-Wort (in Südamerika und der Karibik beheimatete Sprachfamilie) buccan, Sb., Holzgerüst; L.: Kluge s. u. Barbecue, DW2 4, 191, Duden s. u. Barbecue; Son.: vgl. nndl. barbecue, Sb., Barbecue; frz. barbecue, M., Barbecue; nschw. barbecue, Sb., Barbecue; nnorw. barbecue, M., Barbecue; poln. barbecue, M.?, Barbecue; kymr. barbeciw, M., Barbecue; lit. barbekiu, Sb. (indekl.), Barbecue; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Garmethode bei der das Fleisch langsam bei mäßiger Temperatur in der heißen Abluft eines Holzfeuers gegart wird; BM.: Holzgerüst auf dem Fleisch zubereitet wurde; F.: Barbecue, Barbecues+FW; Z.: Bar-becue

Barbier, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Barbier, Herrenfriseur; ne. barber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1389/1399 (Wörterbuch); I.: Lw. afrz. barbier; E.: mnd. barbērære*, barbērer, M., Barbier; mnd. barbære*?, barbēr, M., Barbier; afrz. barbier, M., Barbier, Friseur; mlat. barberus, M., Barbier, (1236); vgl. lat. barba, F., Bart, Flaum; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barbier, Kluge s. u. Barbier, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1125, DW2 4, 192, Duden s. u. Barbier; Son.: vgl. nndl. barbier, M., Barbier; frz. barbier, M., Barbier; nschw. barberare, M., Barbier; nnorw. barber, M., Barbier; kymr. barbwr, M., Barbier; nir. bearbóir, M., Barbier, Friseur; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Menschen die beruflich mit der Pflege der Behaarung der Männer beschäftigt sind; BM.: Bart; F.: Barbier, Barbiers, Barbiere, Barbieren+FW; Z.: Bar-b-ier

Barch, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Barg

Barchent, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Barchent, auf einer Seite aufgerauhter Baumwollflanell; ne. barracan, fustian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); I.: Lw. -; E.: mhd. barchant, barchāt, barchet, st. M., Barchent, Stoff aus Baumwolle und Leinen; mnd. -; mlat. barrachanus, barchanus, M., grober Wollstoff; über Spanien von arab. barakān, barrakan, Sb., Stoff aus Kamelhaar; L.: Kluge 1. A. s. u. Barchent, Kluge s. u. Barchent, EWD s. u. Barchent, DW 1, 1126, DW2 4, 193, Duden s. u. Barchent; Son.: vgl. nndl. barchent, M., Barchent; nschw. parkum, Sb., Barchent; poln. barchan, M., Barchent; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen das auf einer Seite aufgerauht ist; BM.: Kamelhaar; F.: Barchent, Barchents, Barchente, Barchenten+FW; Z.: Barchent

bardauz, nhd., Interj.: Vw.: s. pardauz

Barde, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Barde, Sänger; ne. bard (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. frz. barde; E.: s. frz. barde, M., Barde, Sänger; lat. bardus, M., Barde (39-65 n. Chr.); s. gall. bardos, M., Barde; vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barde, DW 1, 1126, DW2 4, 194, Duden s. u. Barde, Bluhme s. u. Barde; Son.: vgl. nndl. bard, barde, M., Barde; nschw. bard, M., Barde; nnorw. barde, M., Barde; poln. bard, M., Barde; kymr. bardd, M., Dichter; bret. barzh, M., Barde; nir. bard, M., Barde; lit. bardas, M., Barde; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Dichter und Sänger der alten Kelten, erstmals genannt bei Diodorus Siculus (1. Jh. v. Chr.); BM.: preisen; F.: Barde, Barden+FW; Z.: Bar-d-e

Bärde, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Bärde, Gebärde; ne. gesture; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. fnhd. Berd, Berde, F., Gebärde; mhd. bærede*, bærde, st. F., Aussehen, Benehmen, Wesen; ahd. bārida*, st. F. (ō), Gebaren; vgl. ahd. barōn, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen, darbringen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: DW 1, 1491, DW2 4, 194, Schmeller 1, 272, Schweiz. Id. 4, 1540, Fischer 1, 638, EWAhd 1, 474; Son.: bay./schweiz./ schwäb.; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Bewegung des Körpers; BM.: ausstreuen; F.: Bärde, Bärden+EW; Z.: Bär-d-e

Bardiet, nhd. (ält.), N., (17. Jh./18. Jh.): nhd. Bardiet, Schlachtgesang; ne. battle song, war song; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh./18. Jh. (Klopstock); I.: lat. Lw.?; E.: vielleicht von lat. barrītus, bardītus, barītus, M., Gebrüll der Elefanten, Schlachtgeschrei, Kriegsgesang, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. barrus, M., Elefant, Elfenbein, Trompeter; asiatischer bzw. indischer Herkunft?; die von Klopstock gegebene Ableitung von „Barde“ ist kaum richtig; L.: Kluge s. u. Bardiet, DW 1, 1127, Duden s. u. Bardiet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für in der Schlacht gesungene Lieder; BM.: ?; F.: Bardiet, Bardietes, Bardiets, Bardiete, Bardieten+FW; Z.: Bard-iet

Bäre, nhd. (ält.), M., F., N., (12. Jh.): nhd. Bäre, Fischnetz, Reuse; ne. weir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik); I.: Lw. -; E.: mhd. bēre, st. M., sw. M., Fischnetz, sackförmiges Fischernetz, Reuse; mhd. bēr, bēre, st. M., sw. M., Reuse; ahd. bēra, st. F. (ō)?, Reuse; lat. pēra, F., Ranzen (M.), Quersack; gr. πήρα (pḗra), F., Ranzen, Tasche; weitere Herkunft unbekannt; L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 544; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen für einen Korb zum Fischfang; BM.: Ranzen?; F.: Bäre, Bären+FW; Z.: Bär-e

baren, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. baren, gebaren; ne. behave; Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); I.: Lw. -; E.: mhd. bāren (2), sw. V., baren (V.), gebaren, verhalten (V.), darbieten; mnd. bāren (2), sw. V., gebaren, umgehen, hantieren; vgl. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195; GB.: sich verhalten; BM.: schneiden; F.: baren, bare, barst, bart, barest, baret, barte, bartest, barten, bartet, gebart, gebart, gebarte, gebartes, gebartem, gebarten, gebarter, barend, barend, barende, barendes, barendem, barenden, barender, bar+EW; Z.: bar-en

bären, nhd. (ält.), V., (8. Jh.): nhd. bären, tragen, bringen; ne. bear (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Geburt; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. beren, bern, st. V., hervorbringen, Frucht tragen, Blüte tragen, gebären; mnd. bēren, st. V., sw. V., tragen, gebären, hervorbringen, entstehen; mnl. beren, V., tragen; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, erzeugen, hervorbringen; as. beran, st. V. (4), tragen, besitzen; anfrk. *beran?, st. V. (4), tragen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 546, Falk/Torp 260, Seebold 104, Schweiz. Id. 4, 1475; Son.: s. nhd. (ält.) (schweiz.) beren, bären, st. V., gebären, tragen vgl. afries. bera* (2), st. V. (4), tragen, gebären; ae. beran, st. V. (4), tragen, ertragen (V.), bringen, gebären; an. bera (3), st. V. (4), tragen, führen; got. baíran, st. V. (4), tragen, leiden, erleiden, gebären, ertragen (V.); nndl. baren, V., gebären; nschw. bära, V., tragen; nnorw. bære, V., tragen; ai. bhárati, bíbharti, V., tragen; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen; lit. berti, V., streuen, ausschütten; ksl. birati, V., sammeln, lesen, wählen; toch. AB pär-, V., tragen; GB.: tragen; BM.: tragen; F.: bären, bäre, bärst, bärt, bärest, bäret, bärte, bärtest, bärten, bärtet, geboren, geboren, geborene, geborenes, geborenem, geborenen, geborener, bärend, bärend, bärende, bärendes, bärendem, bärenden, bärender, bär+EW; Z.: bär-en

Barett, Birett, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Barett, Birett, schirmlose Kopfbedeckung; ne. beret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. it. baretta; E.: s. mhd. baret, st. N., Barett, Haube, Mütze; mhd. biret, st. M., Hut (M.), Mütze; mnd. barēt, bareit, barede, barit, baritt, bereyt, berēt, N., Barett; it. baretta, beretta, F., Barett, schirmlose Kopfbedeckung; vgl. lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze, (301 n. Chr.); Herkunft unbekannt, kelt.?; vgl. mir. berr, Adj., kurz; mkymr. byrr, Adj., kurz; L.: Kluge 1. A. s. u. Barett, Kluge s. u. Barett, EWD s. u. Barett, DW 1, 1131 (Baret), DW2 4, 199, Duden s. u. Barett; Son.: vgl. nndl. baret, Sb., Barett; frz. béret, M., Barett; nschw. barett, Sb., Barett; nnorw. barett, M., Barett; nir. bairéad, M., Barett; poln. beret, M., Barett; lit. beretė, F., Barett; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine flache runde oder eckige Kopfbedeckung verwendet seit dem 15. Jahrhundert; BM.: kurz?; F.: Barett, Baretts, Barettes, Barette, Baretten+FW; Z.: Bar-ett

Barg, Barch, Borg, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Barg, verschnittener Eber; ne. castrated boar, barrow (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. barc, st. M., männliches verschnittenes Schwein; vgl. mnd. borch, M., verschnittener Eber; ahd. barug, st. M. (a), Barch, Borchschwein, Mastferkel; as. barug, st. M. (a), verschnittener Eber; anfrk. barcho*, M., Barch, verschnittener Eber; germ. *baruga-, *barugaz, *baruha-, *baruhaz, st. M. (a), verschnittenes Schwein, Barch; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barch, Kluge s. u. Barg, DW 1, 1125, DW2 4, 203, EWAhd 1, 493, Duden s. u. Borg, Falk/Torp 264, Schmeller 1, 268, Lexer 16 Unger/Khull 50, Schweiz. Id. 4, 1548, Fischer 1, 644, Ochs 1, 119, Vilmar 26, Crecelius 1, 94, Rhein. Wb. 1, 464, Hoffmann 62; Son.: s. bay. Barc, M., Barch; kärntn. Park, M., Barch; steir. Barch, Bark, M., Barch; nordhess. Bärg, M., Mastferkel; vgl. afries. barch, st. M. (a), verschnittener Eber, Barchschwein; ae. bearg, st. M. (a), verschnittener Eber; an. bǫrgr, st. M. (a), Eber; got. -; alb. bravë, Sb., Herde; poln. (dial.) browek, M., gemästeter Eber; russ. боров (bórov), M., verschnittener Eber, zahmer Eber; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kastriertes männliches Schwein; BM.: schneiden?; F.: Barg, Bargs, Barges, Barge, Bargen, Borg, Borges, Borgs, Borge, Borgen, Barch, Barchs, Barches, Barche, Barchen+EW; Z.: Bar-g

Bariton, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bariton, mittlere männliche Stimmlage; ne. baritone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. baritono; E.: s. it. baritono, M., Bariton, Halbbass; vgl. it. baritono, Adj., mit tiefer Stimme; gr. βαρύτονος (barýtonos), Adj., mit schwerer Stimme; vgl. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bariton, EWD s. u. Bariton, DW2 4, 205, Duden s. u. Bariton; Son.: vgl. nndl. bariton, M., Bariton; frz. baryton, M., Bariton; nschw. baryton, M., Bariton; nnorw. baryton, M., Bariton; poln. baryton, M., Bariton; kymr. bariton, M., Bariton; nir. baratón, M., Bariton; lit. baritonas, M., Bariton; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass; BM.: schwerer Ton?; F.: Bariton, Baritons, Baritone, Baritonen+FW; Z.: Bar-i-ton

Barium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barium, ein Erdalkalimetall; ne. barium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822; I.: Lw. -; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barium, EWD s. u. Barium, DW2 4, 206, Duden s. u. Barium; Son.: vgl. nndl. barium, Sb., Barium; frz. baryum, M., Barium; nschw. barium, Sb., Barium; nnorw. barium, N., Barium; poln. bar, M., Barium; kymr. bariwm, M.?, Barium; nir. bairiam, M., Barium; lit. baris, M., Barium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein silbrig glänzendes zu den Erdalkalimetallen gehörendes chemisches Element, 1774 entdeckt, als chemisches Element Nr. 56; BM.: schwer; F.: Barium, Bariums+FW; Z.: Bar-i-um

Barkarole, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Barkarole, Lied der Gondolieri; ne. barcarol, barcarolle; Vw.: -; Hw.: s. Barke, Barkasse; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. it. barcarola; E.: s. it. barcarola, F., Barkarole; vgl. it. barcarolo, M., Gondoliere; it. barca, F., kleines Schiff; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkarole, EWD s. u. Barkarole, DW2 4, 206, Duden s. u. Barkarole; Son.: vgl. nndl. barcarolle, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; frz. barcarolle, F., Barkarole, Lied der Gondolieri; nschw. barkaroll, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; nnorw. barkarole, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; poln. barkarola, F.?, Barkarole, Lied der Gondolieri; nir. barcamhrán, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein venezianisches Gondellied bzw. Schifferlied; BM.: Barke; F.: Barkarole, Barkarolen+FW; Z.: Bar-k-a-rol-e

Barkasse, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Barkasse, Motorboot; ne. launch (boat); Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barke; Q.: 1720; I.: Lw. frz. barcasse; E.: s. frz. barcasse, F., Barkasse; span. barcaza, F., Barkasse; span. barca, F., Boot, Kahn; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkasse, EWD s. u. Barkasse, DW2 4, 207, Duden s. u. Barkasse; Son.: vgl. nndl. barkas, Sb., Barkasse; nschw. barkass, Sb., Barkasse; nnorw. barkasse, M., Barkasse; poln. barkas, M., Barkasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein das größte Beiboot eines Kriegsschiffs und davon abgeleitet für ein Motorboot für den Hafenverkehr; BM.: Barke?; F.: Barkasse, Barkassen+FW; Z.: Bark-ass-e

Barke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barke, Boot, Beiboot; ne. boat; Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barkasse; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. barke, st. F., sw. F., Barke, Bark, Beiboot, Boot, Kahn; mnd. barke, F., Seeschiff, kleines Lastschiff; s. mnl. barke, Sb., kleines Küstenschiff; mfrz. barque, F., Barke; lat. barca, F., Barke; vgl. lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge 1. A. s. u. Barke, Kluge s. u. Barke, EWD s. u. Barke, DW 1, 1133, DW2 4, 207, EWAhd 1, 474, Duden s. u. Barke, Bluhme s. u. Barke; Son.: vgl. nndl. bark, Sb., Barke; frz. barque, F., Barke; nschw. bark, Sb., Barke; nnorw. bark, M., Barke; poln. barka, F., Barke; GB.: mastloses Boot; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Beiboot; BM.: ?; F.: Barke, Barken+FW; Z.: Bark-e

Barkeeper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barkeeper, Barmann; ne. barkeeper, bartender; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829; I.: Lw. ne. barkeeper; E.: s. barkeeper, M., Barkeeper; Vorderglied s. nhd. Bar; Hinterglied s. ne. keeper, M., Hüter, Wächter; vgl. ne. keep, V., halten, behalten, wahren; vgl. ae. cœ̄pan, cēpan, sw. V. (1), halten, beobachten, hüten, nehmen; germ. *kapp-, *kap-, sw. V., glotzen; idg. *gā̆b-?, V., schauen, Pokorny 349 (517/1) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: DW2 4, 207, Duden s. u. Barkeeper; Son.: vgl. nndl. barkeeper, M., Barkeeper; nnorw. barkeeper, M., Barkeeper; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen hinter der Theke einer Bar Arbeitenden; BM.: Hüter der Bar; F.: Barkeeper, Barkeepers, Barkeepern+FW; Z.: Bar-keep-er

Bärme, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bärme, Bierhefe; ne. barm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. berme, Sb., Bierhefe, Bärme; germ. *bermō-, *bermōn, *berma-, *berman, sw. M. (n), Hefe; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bärme, Kluge s. u. Bärme, DW 1, 1134, DW2 4, 209, Seebold 105, Duden s. u. Bärme; Son.: vgl. ae. beorma, sw. M. (n), Bärme, Hefe, Sauerteig; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die zur Gärung von Bier genutzte Hefe; BM.: Hefe, Mittel zum Heben; F.: Bärme+EW; Z.: Bär-m-e

barmen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. barmen, sich erbarmen, mit Mitgefühl erfüllen; ne. have mercy; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. barmen, sw. V., sich erbarmen, erbarmen, Mitleid erregen; mnd. barmen, sw. V., Erbarmen haben, erbarmen; ahd. barmēn*, sw. V. (3), erbarmen, sich erbarmen; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); das „b“ stammt von „erbarmen“; L.: Kluge 1. A. s. u. barmherzig, Kluge s. u. barmherzig, EWD s. u. barmen, DW 1, 1134, DW2 4, 209, Duden s. u. barmen; GB.: Mitleid haben; BM.: für die Armen seiend; F.: barmen, barme, barmst, barmt, barmest, barmet, barmte, barmtest, barmten, barmtet, gebarmt, gebarmt, gebarmte, gebarmtes, gebarmtem, gebarmten, gebarmter, barmend, barmend, barmende, barmendes, barmendem, barmenden, barmender, barm+EW; Z.: b-arm-en

Barn, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Barn, Krippe, Futtertrog, Raufe, Heustock; ne. barn, crib (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. barn, baren, sw. M., st. M., Barren, Krippe, Futtertrog, Raufe; mnd. -; ahd. barno*, sw. M. (n), „Barn“, Barren, Krippe; as. -; anfrk. -; germ. *barnō-, *barnōn, *barna-, *barnan, sw. M. (n), Barren, Krippe; s. germ. *bari-, *bariz, st. M. (i), Barren, Krippe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Barn, Kluge s. u. Barn Schmeller, DW 1, 1137, DW2 4, 213, 1, 278, EWAhd 1, 482, Duden s. u. Barn, Falk/Torp 262, Fischer 1, 649, Ochs 1, 120, Rhein. Wb. 1, 466; Son.: s. bay./schwäb./bad./rhein. Barn, M., Krippe, Raufe; kärntn. Pörn, M., Krippe, Raufe; ne. barn ist etymologisch nicht zugehörig; vgl. gr. φορμός (phormós), M., geflochtener Tragkorb, Matte (F.) (1), Getreidemaß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine mit Sesshaftigkeit entwickelte Einrichtung von Viehzüchtern; BM.: tragen?; F.: Barn, Barnes, Barns, Barne, Barnen+EW; Z.: Bar-n

barock, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. barock, verschnörkelt, überladen (Adj.), schwülstig; ne. baroque (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. frz. baroque; E.: s. frz. baroque, Adj., barock, bizarr, grotesk; port. barroco, M., unregelmäßig geformte Perle, schiefrunder Edelstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Kelt.?; im Französischen wurde das Wort beeinflusst von mlat. baroco, M., eine logische Aussage, ein Schlussmodus der Scholastik; L.: Kluge s. u. barock, EWD s. u. barock, DW2 4, 215, Duden s. u. barock; Son.: vgl. nndl. barok, Adj., barock; nschw. barock, Adj., barock; nnorw. barokk, Adj., barock; poln. barokowy, Adj., barock; lit. barokinis, Adj., barock; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine überladene Bauform; BM.: unregelmäßig?; F.: barock, barocke, barockes, barockem, barocken, barocker+FW; Z.: barock

Barometer, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Barometer, Luftdruckmesser; ne. barometer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barometer, EWD s. u. Barometer, DW2 4, 216, Duden s. u. Barometer; Son.: vgl. nndl. barometer, Sb., Barometer; frz. baromètre, M., Barometer; nschw. barometer, Sb., Barometer; nnorw. barometer, N., Barometer; poln. barometr, M., Barometer; kymr. baromedr, M., Barometer; nir. baraiméadar, M., Barometer; lit. barometras, M., Barometer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein 1643 von Evangelista Toricelli erfundenes Gerät zur Bestimmung des Luftdrucks; BM.: Druck, Meter; F.: Barometer, Barometers, Barometern+FW; Z.: Bar-o-me-t-er

Baron, nhd., M., (7. Jh.?): nhd. Baron, Freiherr; ne. baron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ab 643 (Leges Langobardorum), 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. barūn, barōne, st. M., Baron, Großer des Reiches, geistlicher Herr, weltlicher Herr, Edelmann; mnd. barōn, M., Baron, Großer des Hofes; s. lat.-ahd. baro, M., Mann, Freier (M.) (1); lat. bāro, M., freigeborener Mann; germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *barjan, sw. V., schlagen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das heutige Baron ist im 15. Jh. als Adelstitel neu aus dem Französischen entlehnt worden; neuerdings neuer Erklärungsversuch von lat. vāro, M., Querkopf, einfältiger Mensch, Tölpel; der Titel soll an germanische Söldner nach deren Aufstieg verliehen worden sein; L.: Kluge 1. A. s. u. Baron, Kluge s. u. Baron, EWD s. u. Baron, DW 1, 1139, DW2 4, 217, Duden s. u. Baron; Son.: vgl. nndl. baron, M., Baron; frz. baron, M., Baron; nschw. baron, M., Baron; nnorw. baron, M., Baron; poln. baron, M., Baron; kymr. barwn, M., Baron; nir. barún, M., Baron; lit. baronas, M., Baron; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen außerhalb des Heiligen Römischen Reiches verliehenen niederen Adelstitel der im HR Reich dem Freiherren gleichzusetzen ist; BM.: freier Mann, schlagen?; F.: Baron, Barons, Barone, Baronen+EW; Z.: Bar-on

Barrakuda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Barrakuda, Pfeilhecht; ne. barracuda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1869?; I.: Lw. span. barracuda; E.: s. span. barracuda, F., Barrakuda; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Barrakuda; Son.: vgl. nndl. barracuda, Sb., Barrakuda; frz. barracuda, F., Barrakuda; nnorw. barrakuda, M., Barrakuda; poln. barakuda, F., Barrakuda; kymr. baracwda, F., Barrakuda; lit. barakuda, F., Barrakuda; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen schnell schwimmenden Raubfisch mit lang gestrecktem Körper und Kopf und großen Zähnen; BM.: ?; F.: Barrakuda, Barrakudas+FW; Z.: Barrakud-a

Barras, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barras, Militärdienst; ne. military service; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: frz. Lw.?, jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, vom frz. Staatsmann Graf Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras (1755-1829); oder vom wjidd. baras, Sb., Fladenbrot; L.: Kluge s. u. Barras, DW2 4, 219, Duden s. u. Barras; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Dienst im Militär; BM.: ?; F.: Barras+FW; Z.: Barras

Barre, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barre, Schranke, Sandbank, Untiefe; ne. bar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barren, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); I.: Lw. -; E.: mhd. barre, st. F., Barre; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barre, Kluge s. u. Barre, EWD s. u. Barre, DW 1, 1139, DW2 4, 219, Duden s. u. Barre; Son.: vgl. frz. barre, F., Barre, Schranke; nnorw. barre, M., Stange; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen errichtete Schranke; BM.: Stange?; F.: Barre, Barren+FW; Z.: Bar-r-e

Barrel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barrel, ein Hohlmaß für Flüssigkeiten; ne. barrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. ne. barrel; E.: s. ne. barrel, N., Fass, Hohlgefäß; me. barel, Sb., Holzgefäß, Holzfass; afrz. baril, Sb., Fässchen; mlat. barriculus, barriclus, M., Fässchen, Fässlein, kleines Fass, Tonne (F.) (1), Weinkrug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Barrel, DW 2, 220, Duden s. u. Barrel; Son.: vgl. frz. baril, M., Barrel; poln. baryłka, F., Barrel; kymr. baril, M., F., Barrel, Fass; nir. bairille, F., Barrel, Fass; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Hohlmaß das in der Gegenwart vor allem für Erdöl verwendet wird und 159 l umfasst; BM.: ?; F.: Barrel, Barrels+FW; Z.: Barr-el

Barren, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Barren, Gussstück aus Metall; ne. bar, ingot; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: 1505; I.: Lw. frz. barre; E.: s. frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barren, EWD s. u. Barre, DW 1, 1139, DW2 4, 221, Duden s. u. Barren, Bluhme s. u. Barren; Son.: vgl. nschw. barr, Sb., Barren; nnorw. barre, M., Barren, Stange; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Gusstück aus Metall; BM.: emporstehen?; F.: Barren, Barrens+FW; Z.: Bar-r-en

Barriere, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Barriere, Absperrung; ne. barrier; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barrikade, Embargo; Q.: um 1430; I.: Lw. frz. barrière; E.: s. frz. barrière, F., Barriere, Absperrung; frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barriere, EWD s. u. Barriere, DW2 4, 221, Barriere; Son.: vgl. nnd. barrière, Sb., Barriere, Absperrung; nschw. barriär, Sb., Barriere, Absperrung; nnorw. barriere, M., Barriere, Absperrung; poln. barriera, F., Barriere, Absperrung; lit. barjeras, M., Barriere; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen errichtete Absperrung eines Weges durch einen Balken oder einen Schlagbaum; BM.: Stange; F.: Barriere, Barrieren+FW; Z.: Bar-r-ier-e

Barrikade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Barrikade, Straßensperre; ne. barricade; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barriere, Embargo; Q.: 1602; I.: Lw. frz. barricade; E.: s. frz. barricade, F., Barrikade, Absperrung; it. barricata, F., Absperrung; vgl. it. barricare, V., versperren, verrammeln; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barrikade, EWD s. u. Barrikade, DW2 4, 223, Duden s. u. Barrikade; Son.: vgl. nndl. barricade, Sb., Barrikade; nschw. barrikad, Sb., Barrikade; nnorw. barrikade, M., Barrikade; poln. barykada, F., Barrikade; nir. baracáid, F., Barrikade; lit. barikada, F., Barrikade; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen errichteten Schutzwall in einem Straßenkampf; BM.: Stange, emporstehen; F.: Barrikade, Barrikaden+FW; Z.: Bar-r-i-kad-e

barsch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. barsch, brüsk, unwirsch; ne. harsh (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: wohl aus dem Mnd.; mnd. barsch, Adj., „barsch“, von scharfem Geschmack seiend, stark (von Wein bzw. Gewürz); s. vd. *barska, Adj., borstig, germ. *barza-, *barzaz, Adj., spitz, starr aufgerichtet; germ. *berz-, Adj., spitz?; idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht vom Barsch (s. d.) wegen seiner Borsten; L.: Kluge 1. A. s. u. barsch, Kluge s. u. barsch, EWD s. u. barsch, DW 1, 1140, DW2 4, 225, Duden s. u. barsch, Bluhme s. u. barsch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines abweisenden Verhaltens; BM.: spitz?, emporstehen; F.: barsch, barsche, barsches, barschem, barschen, barscher, barschere, barscheres, barscherem, barscheren, barscherer, barschest, barscheste, barschestes, barschestem, barschesten, barschester+EW; Z.: bar-sch

Barsch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Barsch, Bors, Bürstlich, ein Speisefisch; ne. bass, perch; Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bars, st. M., Barsch; mnd. bārs, M., Barsch; ahd. bars, st. M. (a?), Barsch, Steinbutt, Seeigel; as. -; anfrk. -; s. germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; s. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barsch, Kluge s. u. Barsch, EWD s. u. Barsch, DW 1, 1146, DW2 4, 224, EWAhd 1, 486, Duden s. u. Barsch, Falk/Torp 265, Bluhme s. u. Barsch; Son.: vgl. afries. -; ae. bears, bærs, st. M. (a), Barsch; an. -; got. *barsiks?, st. M. (a), Barsch; nndl. baars, Sb., Barsch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Süßwasserfisch; BM.: Borsten, spitz, emporstehen; F.: Barsch, Barschs, Barsches, Barsche, Barschen+EW; Z.: Barsch

Bart, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bart, Haarwuchs im Gesicht; ne. beard (N.); Vw.: s. Schem-, Schnurr-; Hw.: s. Barte (1); Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); I.: Lw. -; E.: mhd. bart, part, st. M., Bart, Schamhaar, Visier, Parder; mnd. bārt, M., Bart; mnl. baert, M., Bart; ahd. bart (1), st. M. (a, i?), Bart; as. *bard?, st. M. (a, i?), Bart; anfrk. -; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bart, Kluge s. u. Bart, EWD s. u. Bart, DW 1, 1141, DW2 4, 227, EWAhd 1, 488, Duden s. u. Bart, Falk/Torp 262, Bluhme s. u. Bart; Son.: vgl. afries. berd, st. M. (a), Bart; saterl. bard; ae. beard, st. M. (a), Bart; an. barð (2), st. M. (a), Bart; got. *bards (1), st. M.? (a), Bart; krimgot. bars, M., Bart; nndl. baard, Sb., Bart; nnorw. bart, M., Oberlippenbart, Schnurrbart; lat. barba, F., Bart; ksl. brada, F., Bart; russ. борода (borodá), F., Bart; apreuß. bordus, Sb., Bart; lett. bārda, bārsza, F., Bart; lit. barzdà, F., Bart; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die menschliche Restbehaarung von Kinn und Wangen; BM.: Borste, spitz, emporstehen; F.: Bart, Barts, Bartes, Bärte, Bärten+EW; Z.: Bar-t

Barte (1), nhd. (ält.), F., (11. Jh.?): nhd. Barte (F.) (1), breites Beil, Breitbeil, Axt, Streitaxt; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hellebarde, Bart; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. barte, sw. F., Barte (F.) (1), Beil, Zimmermannsbeil, Streitaxt, Axt; mnd. bārde, F., Barte (F.) (1), Beil; mnl. barde, F., Barte (F.) (1); ahd. barta, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Hellebarde; as. barda*, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Beil; anfrk. -; s. germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt; anfrk. barda*, sw. F. (n), Axt, Barte (F.) (1); germ. *bardu-, *barduz, Sb., Barte (F.) (1), Axt; germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Streitaxt, breites Beil; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., hervorstehende Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 1, Kluge s. u. Barte, EWD s. u. Barte, DW 1, 1143, DW2 4, 234, EWAhd 1, 490, Duden s. u. Barte; Son.: afrz. barde, F., Zimmeraxt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit etwas 6000 Jahren von Menschen verwendetes scharfes Hauwerkzeug bestehend aus einem in einem Stück geschmiedeter Keil der durch ein ebenfalls geschmiedetes Loch auf einen Stab befestigt ist; BM.: abstehend wie eine Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+EW; Z.: Bar-t-e

Barte (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Barte (F.) (2), Walzahn; ne. baleen, baleen plate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baard; E.: s. nndl. baard, Sb., Bart, Fischbein; vom Pl. baarden; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 2, Kluge s. u. Barte 2, EWD s. u. Barte 2, DW2 4, 235, Duden s. u. Barte; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die beim Bartenwal anstelle von Zähnen im Oberkiefer herabhängende Hornplatte; BM.: Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+FW; Z.: Bar-t-e

Bärwinkel, nhd. (dial.), F., (11. Jh.): nhd. Bärwinkel, Immergrün, Hauswurz; ne. periwinkle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mhd. berwinke, berewinke, F., Immergrün, Hauswurz; ahd. berawinka*, berawinca*, st. F. (ō)?, Immergrün, Hauswurz; lat. pervinca, F., Bärwurz, Sinngrün, (Ende 4. Jh. n. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Müller-Fraureuth 1, 66, EWAhd 1, 549; Son.: obersächs.; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche immergrüne Pflanze; BM.: durch, drehen; F.: Bärwinkel, Bärwinkeln+FW; Z.: Bär-wi-n-k-el

Basalt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Basalt, Ergussgestein; ne. basalt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1761 (Winckelman); I.: Lw. lat. basaltēs; E.: lat. basaltēs, F., Probierstein, Basalt; verschrieben für basanitēs s. gr. βασανίτης (λίθος) (basanítēs [líthos]), F., Probierstein; wohl ägyptischer Herkunft, ägypt. baḫan; oder vom Gebirge Basan im Ostjordangebiet; L.: Kluge s. u. Basalt, EWD s. u. Basalt, DW 1, 1146, DW2 4, 239, Duden s. u. Basalt; Son.: vgl. nndl. bazalt, Sb., Basalt; frz. basalte, M., Basalt; nschw. basalt, Sb., Basalt; nnorw. basalt, M., Basalt; poln. bazalt, M., Basalt; kymr. basalt, M.?, Basalt; nir. basalt, M., Basalt; lit. bazaltas, M., Basalt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine harte vulkanische Gesteinsart vor allem aus einer Mischung von Eisensilikat und Magnesiumsilikat bestehend; BM.: nach der örtlichen Herkunft; F.: Basalt, Basaltes, Basalts, Basalte, Basalten+FW; Z.: Bas-alt

Basar, Bazar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Basar, orientalischer Markt, Wohltätigkeitsverkauf; ne. bazaar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582; I.: Lw. frz. bazar; E.: s. frz. bazar, M., Basar; pers. bāzār, Sb., öffentlicher Markt, Händlerviertel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bazar, Kluge s. u. Basar, EWD s. u. Basar, DW2 4, 239, Duden s. u. Basar; Son.: vgl. nndl. bazaar, Sb., Bazar; nschw. basar, Sb., Bazar; nnorw. basar, M., Bazar; poln. bazar, M., Bazar; kymr. basar, M., Bazar; nir. basár, M., Bazar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Markt im vorderen Orient und Nordafrika; BM.: ?; F.: Basar, Basars, Basare, Basaren+FW; Z.: Basar

Base (1), Wase, nhd. (1), F., (9. Jh.): nhd. Base (F.) (1), Kusine; ne. cousin (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. base, sw. F., Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Geschwisterkind, Tante, Kusine, Cousine; mnd. wase, F., Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters; ahd. basa, sw. F. (n), Tante; as. -; anfrk. -; germ. *baswō-, *baswōn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1); vielleicht von einem kindlichen Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Base, Kluge s. u. Base 1, EWD s. u. Base 1, DW 1, 1147, DW2 4, 240, EWAhd 1, 495, Duden s. u. Base, Bluhme s. u. Base; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine weibliche Verwandte in der gleichen Generation; BM.: Lallwort?; F.: Base, Basen, Wase, Wasen+EW; Z.: Bas-e

Base (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Base (F.) (2), chemische Verbindung; ne. base (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Basis; Q.: 1803; I.: z. T. gr. Lw.; E.: Rückbildung aus Basis, s. d.; L.: Kluge s. u. Base 2, EWD s. u. Base 2, DW2 4, 241, Duden s. u. Base; Son.: vgl. nndl. base, Sb., Base (F.) (2); frz. base, F., Base (F.) (2); nschw. bas, Sb., Base (F.) (2); nnorw. base, M., Base (F.) (2); kymr. bas, M., Base (F.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine chemische Verbindung aus Metall-Ionen und Hydroxid-Ionen; BM.: Grundlage; F.: Base, Basen+EW; Z.: Ba-s-e

Baseball, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Baseball, Schlagball; ne. baseball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1796; I.: Lw. ne. baseball; E.: s. ne. baseball; vgl. ne. base, N., Sockel, Basis; über Afrz. s. lat. basis, F., Grundlage, Unterlage, Untergestell, Fußgestell, Sockel; gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Baseball, DW2 4, 241, Duden s. u. Baseball; Son.: vgl. frz. base-ball, M., Baseball; nschw. baseboll, Sb., Baseball; nnorw. baseball, M., Baseball; poln. baseball, M., Baseball; kymr. pêl fas, F., Baseball; lit. beisbolas, M., Baseball; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Ballsportart und Mannschaftssportart gespielt mit Ball und Schläger die hauptsächlich in den USA gespielt wird; GB.: Markierung; BM.: Basis und Ball; F.: Baseball, Baseballs+FW; Z.: Ba-s-e-bal-l

Basilika, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Basilika, langgestrecktes Hallengebäude; ne. basilica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: lat. basilica, F., Basilika, Prachtbau für Handel und Gerichtsverhandlungen, (um 363-um 420 n. Chr.); s. gr. βασιλικη (basilikē), F., Basilika; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilika, EWD s. u. Basilika, DW2 4, 242, Duden s. u. Basilika; Son.: vgl. nndl. basiliek, Sb., Basilika; frz. basilique, F., Basilika; nschw. basilika, basilik, Sb., Basilika; nnorw. basilika, M., Basilika; poln. bazylika, F., Basilika; nir. baisleach, F., Basilika; lit. bazilika, F., Basilika; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein großes für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte errichtetes Prachtgebäude im alten Rom und davon abgeleitet für einen mehrschiffigen Kirchenbau; BM.: herrscherliche Halle; F.: Basilika, Basiliken+FW; Z.: Ba-s-il-ik-a

Basilikum, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Basilikum, Basilienkraut; ne. basilie, basil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Zwei deutsche Arnzeibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw. -; E.: vgl. mhd. basīlie, sw. F., Basilienkraut, Basilikum; mnd. basīlien, F., Basilikum; s. mlat. basilicum, N., Basilikum; gr. βασιλικόν (basilikón), N., Basilikum, königliches Kraut; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilikum, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilikum; Son.: vgl. nndl. basilicum, Sb., Basilikum; frz. basilic, M., Basilikum; nschw. basilika, Sb., Basilikum; nnorw. basilikum, basilik, M., Basilikum; poln. bazylia, F., Basilikum; lit. bazilikas, M., Basilikum; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie Lippenblütler, vielleicht aus Nordwest-Indien stammend und seit 1000 v. Chr. als Gewürz verwendet; BM.: Königskraut, königlicher Duft; F.: Basilikum, Basilikums, Basiliken+FW; Z.: Ba-s-il-ik-um

Basilisk, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Basilisk, Fabelwesen mit tödlichem Blick; ne. basilisk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); I.: Lw. -; E.: mhd. basiliske, sw. M., Basilisk; mnd. baselisk, basilisk, M., Basilisk; vgl. ahd. bladeleski*, bladelesci*, st. M.? (ja), Basilisk, Lindwurm; lat. basiliscus, M., Basilisk; s. gr. βασιλίσκος (basilískos), M., kleiner König, Häuptling; vgl. gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; L.: Kluge s. u. Basilisk, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilisk; Son.: vgl. nndl. basilisk, Sb., Basilisk; frz. basilic, M., Basilisk; nschw. basilisk, Sb., Basilisk; nnorw. basilisk, M., Basilisk; poln. bazyliszek, M., Basilisk; nir. baisileasc, M., Basilisk; lit. baziliskas, M., Basilisk; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein mythisches Tier das erstmals bei Demokrit von Abdera genannt wurde (5. Jh. v. Chr.) und das im Mittelalter meist als schlangenförmiges Mischwesen dargestellt wurde, diente als Namensgeber einer Leguanart; BM.: kleiner Herrscher; F.: Basilisk, Basilisken+FW; Z.: Ba-s-il-isk

Basis, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Basis, Grundlage; ne. base (N.) (1), basis; Vw.: -; Hw.: s. Base (2); Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: mhd. basis, F., „Basis“, Grundlage, Fundament; mnd. -; s. lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Basis, EWD s. u. Basis, DW2 4, 245, Duden s. u. Basis; Son.: vgl. nndl. basis, Sb., Basis; frz. base, F., Basis; nschw. bas, Sb., Basis; nnorw. basis, M., Basis; poln. baza, F., Basis; lit. bazė, F., Basis; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den untersten Bauteil bzw. für das Podest einer Statue; BM.: gehen bzw. Tritt im Sinne von „fester Untergrund“; F.: Basis, Basen+FW; Z.: Ba-s-is

Basketball, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Basketball, Korbballspiel; ne. basketball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1933 (Lexikon); I.: Lw. ne. basketball; E.: s. ne. basketball, N., Basketball, Korbball; vgl. ne. basket, N., Korb; afrz. basket, Sb., Korb; weitere Herkunft ungeklärt; ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Basketball, DW2 4, 248, Duden s. u. Basketball; Son.: vgl. nndl. basketbal, Sb., Basketball; frz. basket-ball, M., Basketball; nschw. basketboll, Sb., Basketball; nnorw. basketball, M., Basketball; poln. basketball, M., Basketball; kymr. pêl-fasged, F., Basketball; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine 1891 vom kanadischen Trainer James Naismith erfundene meist in einer Halle betriebene Ballsportart; BM.: Korb und Ball; F.: Basketball, Basketballs+FW; Z.: Basket-bal-l

bass, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. bass, eher, mehr, bessere, sehr, äußerst; ne. utterly; Vw.: -; Hw.: s. besser; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: s. mhd. baz (1), paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber; mnd. bat, bet, Adv., besser, mehr; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; as. bat*, Adj., Adv., bessere, besser; anfrk. -; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. basz, Kluge s. u. bass, EWD s. u. baß, DW 1, 1153 (basz), DW2 4, 249 (basz), EWAhd 1, 503, Duden s. u. bass; Son.: vor allem in der Redewendung „bass erstaunt“; s. nhd. fürbass; vgl. afries. bet, Adv., besser; nfries. bet; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. *batis, *bats?, Adj., gut, bessere; ? ai. bhadrá-ḫ, Adj., erfreulich, glücklich, gut; ? av. hu-baδra-, Adj., glücklich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eins besseren Seins; BM.: gut; F.: bass+EW; Z.: bass

Bass, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bass, tiefste Singstimme, tiefes Streichinstrument; ne. bass; Vw.: s. Kontra-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. it. basso; E.: s. it. basso, M., Bass; vgl. it. basso, Adj., niedrig, tief, tiefliegend; vgl. mlat. bassus, Adj., dick, untersetzt, beleibt, niedrig, nieder; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Basz, Kluge s. u. Bass, EWD s. u. Baß, DW 1, 1157, DW2 451, Duden s. u. Bass, Bluhme s. u. Bass; Son.: vgl. nndl. bas, Sb., Bass; frz. basse, F., Basse; nschw. bas, Sb., Bass; nnorw. bass, M., Bass; poln. bas, M., Bass; kymr. bas, M., Bass; nir. bas, F., Bass; lit. bosas, M., Bass; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die tiefe männliche Gesangsstimme; BM.: tief; F.: Bass, Basses, Bässe, Bässen+FW; Z.: Bass

Bassin, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bassin, Wasserbecken; ne. basin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bassin; E.: s. frz. bassin, M., Bassin, Wasserbecken; mlat. bacinum, bacinium, N., Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, (538/539-594 n. Chr.); vgl. gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Griechischen; L.: Kluge s. u. Bassin, EWD s. u. Bassin, DW2 4, 252, Duden s. u. Bassin; Son.: vgl. nndl. bassin, Sb., Bassin; nschw. bassäng, Sb., Bassin; nnorw. basseng, N., Bassin; poln. basen, M., Bassin; kymr. basn, M., Bassin; nir. báisín, M., Bassin; lit. baseinas, M., Bassin; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich angelegtes Wasserbecken; BM.: Wasserbecken; F.: Bassin, Bassins+FW; Z.: Bass-in

Bast, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bast, ein Fasergewebe; ne. bast, bast fibre; Vw.: s. Seidel-; Hw.: -; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bast (1), st. M., st. N., Rinde, Bast, Geringstes, Nichts, Saum (M.) (1), Bastseil; mnd. bast, M., Bast; mnl. bast, M., Bast; ahd. bast, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Bast, Pfriemengras, Seil; as. bast, st. M. (a?, i?), Bast; anfrk. -; germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge 1. A. s. u. Bast, Kluge s. u. Bast, EWD s. u. Bast, DW 1, 1148, DW2 4, 254, EWAhd 1, 500, Duden s. u. Bast, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Bast; Son.: vgl. afries. -; ae. bæst, M., st. N. (a), Bast; an. bast, st. N. (a), Bast, Lindenbast, Bastseil; got. -; nndl. bast, Sb., Bast; nschw. bast, Sb., Bast; nnorw. bast, M., Bast; nir. basta, M., Bast; vgl. mir. basc, Sb., Halsband; abrit. bascauda, Sb., eherner Spülkessel; kymr. baich, M., Last, Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches lebendes früher zur Herstellung von Kleidung und zum Nähen verwendetes Gewebe unter der Borke von Bäumen; BM.: binden?; F.: Bast, Bastes, Basts, Baste, Basten+EW; Z.: Bas-t

basta, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. basta, genug!, Schluss!; ne. basta!, enough!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480; I.: Lw. it. basta; E.: s. it. basta, Interj., es ist genug; frührom. *bastare, V., genug sein (V.); nach EWD von lat. bastāre, V., Genüge tun, genug sein (V.); βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach Kluge vielleicht über ein *basitare, V., Grundlage von etwas sein (V.) von lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. basta, EWD s. u. basta, DW2 4, 256, Duden s. u. basta; Son.: vgl. nndl. basta, Interj., basta, genug!; frz. basta, Interj., basta, genug!; nschw. basta, Interj., basta, genug!; nnorw. basta, Interj., basta, genug!; poln. basta, Interj., basta, genug!; GB.: seit dem Spätmittelalter Ausruf der eine Diskussion beenden soll; BM.: genügen; F.: basta+FW; Z.: bas-t-a

Bastard, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bastard, uneheliches Kind, Mischling; ne. bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: mhd. bastart (1), basthart, pasthart, st. M., Bastard, unehelicher Sohn, uneheliches Kind, unechtes Zeug; mnd. bastert, M., Bastard, unechtes nicht in der Ehe gezeugtes Kind, wilder Spross; afrz. bastard, M., Bastard; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Frk.; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastard, Kluge s. u. Bastard, EWD s. u. Bastard, DW 1, 1150 (Bastart), DW2 4, 257, Duden s. u. Bastard; Son.: vgl. nndl. bastaard, Sb., Bastard; frz. bâtard, M., Bastard; nschw. bastard Bastard; nnorw. bastard, M., Bastard; poln. bastard, M., Bastard; nir. bastard, M., Bastard; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine im Mittelalter wertfreie Bezeichnung für ein außereheliches anerkanntes Kind eines Adeligen und einer Frau niedrigen Standes (im Gegensatz zum Bankert, s. d.), in der Biologie ein Tier oder eine Pflanze aus einer Kreuzung unterschiedlicher Rassen oder Arten; BM.: ?; F.: Bastard, Bastards, Bastarde, Bastarden+EW?; Z.: Bast-ard

Bastei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bastei, Bastion, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastion; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); I.: Lw. -; E.: mhd. bastīe, bastei, sw. M., Bastei, Bollwerk; mnd. pastei*, pastey, postey, F., Befestigung, Bastei, Bollwerk; s. afrz. bastie, F., Bastei; vgl. afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastei, Kluge s. u. Bastei, EWD s. u. Bastei, DW 1, 1151, DW2 4, 260, Duden s. u. Bastei; Son.: vgl. nndl. bastei, Sb., Bastei; nschw. postej, Sb., Bastei; poln. basteja, baszta, F., Bastei; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den äußeren Teil einer militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastei, Basteien+FW; Z.: Bast-ei

basteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. basteln, kleinere Handwerksarbeiten machen; ne. tinker (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht zu mhd. besten, sw. V., binden, schnüren, kleiden in, heften an; ahd. besten*, sw. V. (1a), nähen, flechten; germ. *bastjan, sw. V., mit einem Bastfaden binden, schnüren; vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge s. u. basteln, EWD s. u. basteln, DW 1, 1152, DW2 4, 260, Duden s. u. basteln; GB.: kleine handwerkliche Arbeiten ausführen; BM.: binden?; F.: basteln, bastle, bastele, bastelst, bastelt, bastelte, basteltest, basteltet, bastelten, gebastelt, gebastelt, gebastelte, gebasteltes, gebasteltem, gebastelten, gebastelter, bastelnd, bastelnd, bastelnde, bastelndes, bastelndem, bastelnden, bastelnder, bastel+EW; Z.: bas-t-el-n

Bastion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bastion, Bastei, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastei; Q.: 1537; I.: Lw. frz. bastion; E.: s. frz. bastion, M., Bastion; it. bastione, M., Bollwerk, Bastion; vgl. it. bastia, F., Bollwerk; afrz. bastie, F., Gebäude; afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge s. u. Bastion, EWD s. u. Bastion, DW2 4, 263, Duden s. u. Bastion; Son.: vgl. nndl. bastion, Sb., Bastion; nschw. bastion, Sb., Bastion; nnorw. bastion, M., Bastion; poln. bastion, M., Bastion; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den äußeren Teil einer militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastion, Bastionen+FW; Z.: Bast-ion

Bastonade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bastonade, Sohlenstreich; ne. bastinado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582, 1614; I.: Lw. frz. bastonnade; E.: s. frz. bastonnade, F., Stockhieb; it. bastonata, F., Stockhieb; vgl. it. bastonare, V., prügeln; it. bastone, M., Stock; vgl. mlat. basto, M., Stock, Stange; lat. bastum, N., Stab, Stecken (M.); gr. *βάστον (báston), N., Trage; vgl. gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Bastonade, DW2 4, 264, Duden s. u. Bastonade; Son.: vgl. nndl. bastonnade, Sb., Bastonade; nschw. bastonad, Sb., Bastonade; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Züchtigungspraxis bei der eine Folge von Hieben auf die Fußsohlen eines Menschen vollzogen wird; BM.: Stock und damit vollzogenes Prügeln; F.: Bastonade, Bastonaden+FW; Z.: Bast-on-ad-e

Bataillon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bataillon, Truppenabteilung; ne. battalion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1594; I.: Lw. frz. bataillon; E.: s. frz. bataillon, M., Bataillon, Truppenabteilung; it. battaglione, M., Schlachttruppe; vgl. it. battaglia, F., Schlachttruppe; lat. battuālia, N. Pl., Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bataillon, EWD s. u. Bataillon, DW2 4, 265, Duden s. u. Bataillon; Son.: vgl. nndl. bataljon, Sb., Bataillon; nschw. bataljon, Sb., Bataillon; nnorw. bataljon, M., Bataillon; poln. batalion, M., Bataillon; kymr. bataliwn, M., Bataillon; lit. batalionas, M., Bataillon; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine militärische Truppeneinheit; BM.: kämpfen; F.: Bataillon, Bataillons, Bataillone, Bataillonen+FW; Z.: Bat-aill-on

Batate, Patate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batate, Süßkartoffel; ne. sweet potato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. patata; E.: s. span. patata, F., Kartoffel; aus einer Indianersprache Haitis (vielleicht von den Taino); L.: Kluge s. u. Batate, Duden s. u. Batate; Son.: vgl. nndl. bataat, Sb., Süßkartoffel; ne. potato, N., Kartoffel; frz. patate, patate douce, F., Süßkartoffel; nschw. batat, Sb., Süßkartoffel; nnorw. potet, M., Kartoffel; lit. batatas, M., Batate; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Nutzpflanze aus der Familie der Windengewächse und seit 5000 Jahren in Südamerika und vor allem Zentralamerika angebaut; BM.: ?; F.: Batate, Bataten, Patate, Pataten+FW; Z.: Batet-e

Batenke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batenke, Betonie, Schlüsselblumenart; ne. kind (N.) of a primula, bishopwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (stachys) vettōnica; E.: s. lat. vettōnica, F., Betonie, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. Vettōnus, M., Vettone (Angehöriger einer Völkerschaft in Lusitanien); keltiberischer oder iberischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Batenke, Duden s. u. Batenke; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler; BM.: ?; F.: Batenke, Batenken+FW; Z.: Batenk-e

Batik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Batik, gefärbtes Gewebe; ne. batik; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nndl. batik; E.: s. nndl. batik, Sb., gebatiktes Tuch; vgl. malay. batik, Adj., gesprenkelt, gemustert, geblümt; malay. mbatik, V., mit Wachs schreiben; L.: Kluge s. u. Batik, EWD s. u. Batik, Duden s. u. Batik; Son.: vgl. frz. batik, M., Batik; nschw. batik, Sb., Batik; nnorw. batikk, M., Batik; poln. batik, M., Batik; nir. baitíc, F., Batik; lit. batika, F., Batik; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren mit Mustern mit Wachs auf einem Stoff; BM.: schreiben mit Wachs; F.: Batik, Batiks, Batiken+FW; Z.: Batik

Batist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Batist, feines Baumwollgewebe; ne. batiste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. batiste; E.: s. frz. batiste, F., Batist; von frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; angeglichen an den Namen Jean Baptiste (möglicher Erfinder des Stoffes); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batist, EWD s. u. Batist, DW2 4, 266, Duden s. u. Batist; Son.: vgl. nndl. batist, Sb., Batist; nschw. batist, Sb., Batist; nnorw. batist, M., Batist; poln. batyst, M., Batist; nir. baitist, F., Batist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vielleicht schon im 13. Jh. hergestellten sehr feinfädrigen und dicht gewebten leichten Stoff der vorwiegend aus Baumwolle hergestellt wird; BM.: schlagen, walken; F.: Batist, Batistes, Batists, Batiste, Batisten+FW; Z.: Bat-ist

Batterie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Batterie, Akkumulator; ne. battery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. batterie; E.: s. frz. batterie, F., Schlagen, Batterie; vgl. frz. battre, V., schlagen, klopfen; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batterie, EWD s. u. Batterie, DW2 4, 268, Duden s. u. Batterie; Son.: vgl. nndl. batterij, Sb., Batterie; nschw. batteri, Sb., batterie; nnorw. batteri, N., Batterie; poln. bateria, F., Batterie; kymr. batri, M., Batterie; nir. bataire, M., Batterie; lit. baterija, F., Batterie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vom Militär vorgenommene Zusammenstellung mehrerer Geschütze bzw. in der Elektrotechnik des 19. Jahrhunderts Bezeichnung für die Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen bzw. Elemente als Stromspeicher; BM.: schlagen; F.: Batterie, Batterien+FW; Z.: Bat-t-er-ie

Batze, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batze, Batzen, Haufe, Haufen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batzen; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); I.: Lw. -; E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW 1, 1160; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batze, Batzens, Batzen+EW; Z.: Batz-e

Batzen, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batzen, Batze, Haufe, Haufen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batze; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); I.: Lw. -; E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Batzen, Kluge s. u. Batzen, EWD s. u. Batzen, DW 1, 1160, DW2 4, 269, Duden s. u. Batzen, Bluhme s. u. Batzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batzen, Batzens+EW; Z.: Batz-en

batzig, nhd., Adj.: Vw.: s. patzig

Bau, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude; ne. building; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bū, st. M., st. N., Bau, Wohnung, Gebäude, Ansiedlung, Hof, Nest; mnd. būw, būwe, N., F., Bau, Bauwerk, Gebäude (N.); mnl. bouw, N., Bau; ahd. bū*, st. M. (wa), „Bau“, Wohnung, Platz (M.) (1), Wohnsitz; s. as. bū*, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus; anfrk. -; germ. *būwa-, *būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; as. bū*, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut, Wohnsitz; anfrk. -; s. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bau, Kluge s. u. Bau, EWD s. u. Bau, DW 1, 1161, DW2 4, 271, Seebold 125, Duden s. u. Bau, EWAhd 2, 411; Son.: vgl. afries. -; ae. bū, st. N. (a), Wohnung, Bau; an. bū, st. N. (a), Wohnung, Wohnort, Haushalt; got. -; nndl. bouw, Sb., Bau; nschw. bygge, N., Bau; nschw. bo, N., Tierbau; nnorw. bygg, N., Bau; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen errichtetes Gebäude bzw. für das Errichten eines Gebäudes; BM.: sein (V.)?; F.: Bau, Baus, Baues, Bauten+EW; Z.: Bau

Bauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bauch, Leib, Schoß (M.) (1); ne. belly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. būch, buch, pūch, st. M., Bauch, Magen, Rumpf, Schlegel, Keule, Mutterleib; mnd. būk, buk, M., Bauch, Rumpf, Körper, geschlachtetes Tier; mnl. buuc, M., Bauch; ahd. būh, st. M. (a), Bauch, Leib, Schoß (M.) (1), Magen, Inneres, Mutterleib; as. -; anfrk. būk*, st. M. (a), Bauch; germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Brauch, Leib; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauch, Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch, DW 1, 1163, DW2 4, 280, EWAhd 2, 420, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bauch, Bluhme s. u. Bauch; Son.: vgl. afries. būk, st. M. (a), Bauch, Rumpf; saterl. buc; ae. būc, st. M. (a), Bauch, Magen, Krug (M.) (1); an. būkr, st. M. (a), Bauch, Körper; got. *būks, st. M. (a), Bauch; nndl. buik, Sb., Bauch; nschw. buk, Sb., Bauch; nnorw. buk, M., Bauch; russ. пузо (púzo), N., Bauch; lett. buga, Sb., hornlose Kuh; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken bei Menschen und Tieren; BM.: aufblasen; F.: Bauch, Bauches, Bauchs, Bäuche, Bäuchen+EW; Z.: Bau-ch

Bauche, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Bauche, Waschlauge; ne. suds; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500 (Johann Geiler von Kaysersberg); I.: Lw. -; E.: mhd. būche, M., Lauge, Laugenbad, Pein, Qual; mnd. bǖk, bǖke, buke, F., „Büke“, Buchenlauge; s. nhd. bauchen; L.: Kluge s. u. Bauche 2, bauchen, DW 1, 1166, DW2-; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Wasser mit darin gelöstem Waschmittel zum Wäschewaschen; BM.: Buche?; F.: Bauche, Bauchen+EW; Z.: Bauch-e

bauchen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. bauchen, in heißer Lauge einweichen; ne. put in lye; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Boner); I.: Lw. -; E.: s. mhd. biuchen, būchen, sw. V., waschen; mnd. bǖken, buken, sw. V., „büken“, Wäsche in Buchenlauge legen; vielleicht von germ. *būkjan, V., einweichen; vielleicht ist das Wort auch aus dem Lateinischen entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. bauchen, Kluge s. u. bauchen, DW 1, 1166, DW2 4, 288, Duden s. u. bauchen; Son.: vgl. me. bouken, V., bauchen, in heißer Lauge einweichen; GB.: in heißer Lauge einweichen; BM.: Buche?; F.: bauchen, bauche, bauchst, baucht, bauchest, bauchet, bauchte, bauchtest, bauchtet, bauchten, gebaucht, gebaucht, gebauchte, gebauchtes, gebauchtem, gebauchten, gebauchter, bauchend, bauchend, bauchende, bauchendes, bauchendem, bauchenden, bauchender, bauch+EW; Z.: bauch-en

Baude, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Baude, Berghütte, Berggasthof; ne. booth, mountain hut; Vw.: -; Hw.: s. bauen, Bude, Gebäude; Q.: 1455; I.: Lw. tschech. bouda; E.: s. tschech. bouda, F., Hütte; dies wiederum entlehnt aus mhd. buode, sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baude, Kluge s. u. Baude, EWD s. u. Baude, DW 1, 1169, DW2 4, 292, Duden s. u. Baude; Son.: vgl. lit. bùtas, M., Haus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein festes Haus oder Hütte in einem ansonsten unbebauten Gebiet und das zum Schutz vor Unwetter und als Übernachtungsmöglichkeit dient; BM.: wohnen?; F.: Baude, Bauden+FW?; Z.: Bau-d-e

bauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bauen, ein Gebäude errichten, wohnen, Feld bestellen; ne. build (V.), live (V.); Vw.: -; Hw.: s. Baude, Bauer (1), Bauer (2), Gebäude, Bude; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. būwen (1), biuwen, bouwen, pūwen, sw. V., bauen, erbauen, ausbauen, bebauen; mnd. būwen, sw. V., bauen, errichten; mnl. bouwen, būwen, V., bauen; ahd. būan, būen, red. V., sw. V. (1a), „bauen“, wohnen, bewohnen, leben; as. būan, red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben; anfrk. -; germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bauen, Kluge s. u. bauen, EWD s. u. bauen, DW 1, 1170, DW2 4, 293, EWAhd 2, 411, Seebold 124, Seebold 125, Duden s. u. bauen, Bluhme s. u. bauen; Son.: vgl. afries.  būwa, bōwa, sw. V. (1), bauen, erbauen, bewohnen; ae. būwan, sw. V., bauen, wohnen; an. būa (3), red. V., wohnen, bereiten, schmücken; got. báuan, unreg. V., wohnen, bewohnen; vgl. nndl. bouwen, V., bauen; nschw. bo, V., wohnen; nnorw. bo, V., bauen; nisl. búa, V., wohnen, leben, Landwirtschaft betreiben; ai. bhávati, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), ist, ist da, geschieht; av. bhavaiti, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), wird, entsteht, geschieht; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; lat. *fuere, V., sein (V.); lat. fierī, V., werden, entstehen, wachsen (V.) (1), erzeugt werden; air. -bīu, Suff. (1. Pers. Sg.), ich pflege zu sein; lit. būti, V., sein (V.); ksl. byti, V., werden, sein (V.); GB.: mit Sesshaftigkeit erfolgtes Errichten eines Gebäudes; BM.: sein (V.); F.: bauen, baue, baust, baut, bauest, bauet, baute, bautest, bautet, bauten, gebaut, ##gebaut, gebaute, gebautes, gebautem, gebauten, gebauter##, bauend, ###bauend, bauende, bauendes, bauendem, bauenden, bauender###, bau+EW; Z.: bau-en

Bauer (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt; ne. farmer; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: wohl aus mehreren Formen zusammengeflossen; mhd. būwære, bouwære, būwer*, bouwer*, bouer, st. M., Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner; mnd. būwære, būwer, M., Bauer (M.) (1); ahd. būāri*, būwāri*, būeri*, st. M. (ja), Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler; ahd. būr* (1), st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann; as. *būr? (2), st. M. (a), Nachbar, Bewohner; anfrk. -; s. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 3, Kluge s. u. Bauer 2, EWD s. u. Bauer 3, DW 1, 1176, DW2 4, 302, EWAhd 2, 414, EWAhd 2, 455, Duden s. u. Bauer, Bluhme s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. būr, st. M. (a), Bauer (M.) (1), Nachbar, Mitbewohner, Dorfgenosse; nfries. boerre; ae. būr (1), st. M. (a), Nachbar, Bewohner, Bauer (M.) (1); an. -; got. -; nndl. boer, M., Bauer; ne. boor, M., grober Mensch (aus nndl.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein mit der Sesshaftigkeit des Menschen beginnendes Verhalten mit der Herstellung pflanzlicher und bzw. oder tierischer Erzeugnisse; BM.: bauen bzw. sein (V.); F.: Bauer, Bauers, Bauern+EW; Z.: Bau-er

Bauer (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (2), Vogelkäfig; ne. bower, birdcage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. būr (2), M., Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2), Käfig, Vogelkäfig; mnd. būr (2), M., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, Werkstätte des Großschmieds; mnl. buur, buer, N., M., Haus, Scheune; ahd. būr* (2), st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer; as. *būr?, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus; anfrk. -; germ. *būra-, *būram, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; germ. *būra-, *būraz, st. M. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 1, Kluge s. u. Bauer 1, EWD s. u. Bauer 2, DW 1, 1176, DW2 4, 304, EWAhd 2, 454, Seebold 126, Duden s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. -; ae. būr (2), st. N. (a), Bauer (M.) (2), Kammer, Hütte, kleines Haus; an. būr, st. N. (a), Kammer, Stube, Vorratshaus, Frauengemach; got. *būrjō, sw. F. (n), Gebäude; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen für Vögel errichteten Käfig; BM.: sein (V.), bauen, wohnen; F.: Bauer, Bauers, Bauern+EW; Z.: Bau-er

Baum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Baum, ein Holzgewächs; ne. tree; Vw.: s. Arles-, Seben-, Sennes-, Wies-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, st. M., Baum, Baumstange, Papierstange (beim gerichtlichen Kampf), Stammbaum, Stange, Leuchter; mnd. bôm, M., Baum; mnl. boom, M., Baum; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; as. bôm, bam*, st. M. (a), Baum, Stange; anfrk. *bōm?, st. M. (a), Baum; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baum, Kluge s. u. Baum, EWD s. u. Baum, DW 1, 1188, DW2 4, 327, EWAhd 2, 264, Duden s. u. Baum, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Baum; Son.: vgl. afries. bâm, st. M. (a), Baum, Stammbaum, Galgen, Stange; saterl. bame; ae. béam (1), st. M. (a), Baum, Balken, Galgen, Kreuz; an. baðmr (1), st. M. (a), Baum; got. bagms 12, st. M. (a), Baum; nndl. boom, Sb., Baum; ne. beam, N., Balken; nschw. bom, Sb., Segelbaum, Stange; ndän. bom, Sb., Schlagbaum; nisl. bóma, F., Segelbaum; vgl. gr. φῦμα (phyma), N., Gewächs, Geschwulst, Geschwür; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vor ca. 200 Millionen Jahren sich entwickelnde vormenschliche verholzte Pflanze; BM.: schwellen?, wachsen?; F.: Baum, Baume, Baumes, Baums, Bäume, Bäumen+EW; Z.: Bau-m

baumeln, nhd., V., (17. Jh.): nhd. baumeln, herunterhängen; ne. dangle; Vw.: -; Hw.: s. Bembel, Pummel; Q.: 1691; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht ostmitteldeutsche Variante zu bammeln, vielleicht aus Lautbild aufzufassen vom Hängen und Schwingen der Glocke; vielleicht auch „an einem Baum hängen“ zu deuten; L.: Kluge 1. A. s. u. baumeln, Kluge s. u. baumeln, EWD s. u. baumeln, DW 1, 1190, DW2 4, 338, Duden s. u. baumeln; GB.: frei hängend hin und her bewegen; BM.: ?; F.: baumeln, baumle, baumel, baumele, baumelst, baumelt, baumlest, baumlet, baumelte, baumeltest, baumelten, baumeltet, gebaumelt, gebaumelt, gebaumelte, gebaumeltes, gebaumeltem, gebaumelten, gebaumelter, baumelnd, baumelnd, baumelnde, baumelndes, baumelndem, baumelnden, baumelnder, baumel+EW; Z.: baum-el-n

Bausch, nhd., M., F., (11. Jh.): nhd. Bausch, schwellender Schlag, Wulst; ne. puff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Beuschel, erbosen; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag, Wulst, Bausch, Pausche; mnd. -; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bausch, Kluge s. u. Bausch, EWD s. u. Bausch, DW 1, 1198, DW2 4, 349, EWAhd 2, 474, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bausch, Bluhme s. u. Bausch; Son.: vgl. ? φῦσα (physa), F., Blasen (N.), Blasebalg, Hauch, Luftzug; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine lockere und knäuelartige Verdickung; BM.: schwellen?; F.: Bausch, Bausche, Bausches, Bäusche, Bäuschen+EW; Z.: Bau-sch

Bäuschel, nhd. (ält.), M., N., (19. Jh.): nhd. Bäuschel, schwerer Hammer; ne. heavy hammer (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen, bedrängen mit; weitere Herkunft s. nhd. Bausch; L.: Kluge s. u. Bäuschel, DW 1, 1199, Duden s. u. Bäuschel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen schweren Hammer zum Zerschlagen der Wände in Gruben im Bergbau; BM.: schwellen?; F.: Bäuschel, Bäuschels, Bäuscheln+EW; Z.: Bäu-sch-el

bausen, nhd. (ält.), V., (15. Jh.?): nhd. bausen, schwellen, schlemmen, schwelgen; ne. swell (V.), indulge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. būs, pūs, būse, st. M., st. F., Fülle; vgl. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; L.: Kluge 1. A. s. u. bausen, DW 1, 1200; GB.: zechen und schwellen; BM.: schlagen?; F.: bausen, bause, bausst, baust, bausest, bauset, bauste, baustest, bausten, baustet, gebaust, gebaust, gebauste, gebaustes, gebaustem, gebausten, gebauster, bausend, bausend, bausende, bausendes, bausendem, bausenden, bausender, baus+EW; Z.: baus-en

Bautastein, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bautastein, Megalith; ne. nordic menhir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. an. Lw.; E.: s. an. bautaðarsteinn, bautarsteinn, M., Bautastein, Grabstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht hieß das Wort ursprünglich „brautarsteinn“, M., Stein an der Straße; vgl. an. braut, st. F. (ō), Weg; vielleicht auch von an. bautuðr, st. M. (a), Ochs, Ochse, Pferd, Phallus; vielleicht auch von an. bauta, st. V., schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Stein; L.: Kluge s. u. Bautastein, Duden s. u. Bautastein; Son.: erstmals genannt bei Snorri Sturluson in der Heimskringla (um 1230 n. Chr.); vgl. nndl. bautasteen, Sb., Bautastein; nschw. bautasten, Sb., Bautastein; nnorw. bautastein, M., Bautastein; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen langen und hohen zu Ehren von Toten von Hinterbliebenen aufgerichteten Stein, in Island und Skandinavien und vereinzelt auch in England und Polen, seit der Jungsteinzeit; BM.: stoßen?; F.: Bautastein, Bautasteins, Bautasteine, Bautasteinen+EW; Z.: Bau-t-a--stei-n

Bauxit, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bauxit, ein Mineral; ne. bauxite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ?; E.: nach dem ersten Fundort Les Baux-de-Provence; vgl. prov. baou, Sb., schroffe Felsformation; L.: Kluge s. u. Bauxit, EWD s. u. Bauxit, Duden s. u. Bauxit; Son.: vgl. nndl. bauxiet, Sb., Bauxit; frz. bauxite, F., Bauxit; nschw. bauxit, Sb., Bauxit; nnorw. bauxitt, bauksitt, M., Bauxit; poln. boksyt, M., Bauxit; nir. báicsít, F., Bauxit; lit. boksitas, M., Bauxit; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein 1821 entdecktes Aluminium-Mineral; BM.: nach dem Fundort; F.: Bauxit, Bauxits, Bauxite, Bauxiten+FW; Z.: Baux-it

baxen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. baxen, ringend schlagen; ne. beat (V.); Vw.: -; Hw.: s. boxen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus den nd., von einem nd. baks, Sb., Backenstreich; L.: Kluge 1. A. s. u. baxen, Kluge s. u. baxen; Son.: vgl. nnorw. bakse, V., sich herumschlagen; BM.: schlagen?, Backe?; F.: baxen, baxe, baxst, baxt, baxest, baxet, baxte, baxtest, baxten, baxtet, gebaxt, gebaxt, gebaxte, gebaxtes, gebaxtem, gebaxten, gebaxter, baxend, baxend, baxende, baxendes, baxendem, baxenden, baxender, baxe+FW; Z.: bax-en

Bazar, nhd., M.: Vw.: s. Basar

Bazille, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bazille, Bazillus, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazillus; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. bacillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, Duden s. u. Bazille; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für im 19. Jh. entdeckte stäbchenförmige Bakterien; BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazille, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-e

Bazillus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bazillus, Bazille, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazille; Q.: 1838; I.: Lw. lat. bacillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, EWD s. u. Bazillum, DW2 4, 355, Duden s. u. Bazillus; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für im 19. Jh. entdeckte stäbchenförmige Bakterien; BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazillus, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-us

be..., nhd., Präf., (8. Jh.): nhd. be...; ne. be...; Vw.: s. -circen, -einträchtigen, -fehlen, -gegnen, -ginnen, -göschen, -häbig, -hagen, -helligen, -hörde, -huf, -humpsen, -lemmern, -nauen, -quem, -rappen, -reit, -schickern, -schuppen, -schwichtigen, -stätigen, -tucht, -wegen (1), -wegen (2), -zirk; Hw.: -; I.: Lw. -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. be..., Präf., be...; mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. be-, Kluge s. u. be-, EWD s. u. be-, DW 1, 1202, Falk/Torp 270; Son.: ursprünglich Präfix um etwas örtliches anzuzeigen; vgl. afries. bi-, Präf., be...; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. be..., Präf., be...; nnorw. be..., Präf., be...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe; BM.: bei; F.: be…+EW; Z.: be-

Beagle, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Beagle, ein Jagdhund; ne. beagle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. beagle; E.: s. ne. beagle, N., Beagle; die Herkunft des Wortes ist ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, von frz. begueule, F., lautes Maul; frz. beer, Adj., offen, weit; frz. gueule, F., Maul; oder von frz. beugler, V., brüllen; L.: Duden s. u. Beagle; Son.: vgl. nndl. beagle, Sb., Beagle; frz. beagle, M., Beagle; nschw. beagle, Sb., Beagle; nnorw. beagle, M., Beagle; poln. beagle, M., Beagle; kymr. beglgi, M., Beagle; lit. biglis, M., Beagle; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders für die Jagd auf Hasen und Wildkaninchen geeigneten Hund mit kurzen Beinen und meist weiß und schwarz und braun geschecktem Fell; BM.: offenes Maul bzw. brüllen?; F.: Beagle, Beagles+FW; Z.: Beagle

Beat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Beat, Rhythmus, Beatmusik; ne. beat (N.) beat music; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. beat (N.); E.: s. ne. beat, N., Schlag; vgl. ae. béatan, st. V. (7), red. V. (2), schlagen, stoßen, verletzen, treten; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Beat, DW2 4, 370, Duden s. u. Beat; Son.: vgl. nndl. beatmuziek, Sb., Beat, Beatmusik; frz. beat, M.?, Beat, Beatmusik; poln. bigbit, big-beat, M., Beat, Beatmusik; nnorw. beat, M., Beat, Beatmusik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den gleichmäßigen pulsierenden Grundschlag im Jazz der dann in andere Musikrichtungen übernommen worden ist; BM.: schlagen; F.: Beat, Beats+FW; Z.: Bea-t

beben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beben, heftig zittern; ne. shake (V.), quiver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biben, bīben, biven, beben, sw. V., beben, zittern, erzittern, erschrecken; mnd. beven, sw. V., beben; ahd. bibēn*, sw. V. (3), beben, zittern, zagen; as. bivōn*, sw. V. (2), beben; anfrk. *biven?, anfrk, sw. V. (1), beben; anfrk. *bivon?, sw. V. (2), beben; germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; s. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beben, Kluge s. u. beben, EWD s. u. beben, DW 1, 1209, DW2 4, 373, EWAhd 2, 9, Falk/Torp 271, Duden s. u. beben, Bluhme s. u. beben; Son.: vgl. afries. bivia*, sw. V. (2), beben; saterl. biwja, V., beben; vgl. nnordfries. bevern; ae. bī̆fian, beofian, biofian, sw. V. (2), beben; an. bifa (2), sw. V. (3), beben, zittern; got. -; nndl. beven, V., beben; nschw. bäva, V., beben; nnorw. beve, V., beben; ai. bháyatē, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; ai. bibhḗti, V., (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; av. baiieṇte, biieṇtē, V., sie setzen in Furcht; ksl. bojati sę, V., sich fürchten; lit. bijótis, V., sich fürchten; BM.: fürchten und deswegen zittern; F.: beben, bebe, bebst, bebt, bebest, bebet, bebte, bebtest, bebten, bebtet, gebebt, gebebt, gebebte, gebebtes, gebebtem, gebebten, gebebter, bebend, bebend, bebende, bebendes, bebendem, bebenden, bebender, bebe+EW; Z.: be-b-en

Becher, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Becher, Häferl, Trinkgefäß; ne. beaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. becher (1), bechāre, pechāre, st. M., Becher, Würfelbecher; mnd. bēcker, Becher, Gefäß, Maß; ahd. behhari*, bechari, st. M. (ja), Becher, Schale (F.) (2), Kessel; as. bikėri*, st. M. (ja), Becher, Mischkrug; s. mlat. bicarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; lat. bacarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht lat. bāca, F., Beere; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); oder vgl. gr. βῖκος (bikos), M., Gefäß mit Henkeln; weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich ägypt. Herkunft, Frisk 1, 237; L.: Kluge 1. A. s. u. Becher, Kluge s. u. Becher, EWD s. u. Becher, DW 1, 1213, DW2 4, 379, EWAhd 1, 507, Duden s. u. Becher, Bluhme s. u. Becher; Son.: vgl. lang. behhari, st. M. (ja)?, Becher; an. bikarr, st. M. (a), Becher; nndl. beker, Sb., Becher; nschw. bägare, Sb., Becher; nnorw. beger, N., Becher; poln. puchar, M., Becher; nir. bíocar, M., Becher; aruss. paxirъ, Sb., Becher; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein frühkulturelles Trinkgefäß ohne Henkel; BM.: zeigen?; F.: Becher, Bechers, Bechern+EW; Z.: Bech-er

becircen, bezirzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. becircen, bezirzen, betören; ne. bewitch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948. Jh.; E.: z. T. Lw. gr. Κίρκη (Kírkē); E.: s. nhd. be...; s. gr. Κίρκη (Kírkē), F.=PN, Kirke; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von gr. κίρκος (kírkos), M., Habicht; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pokorny 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567? (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. becircen, DW2 5, 170 (bezircen), Duden s. u. bezircen; GB.: jemanden betören so wie die Zauberin Circe Odysseus bezaubert hat; BM.: PN Kirke; F.: becircen, becirce, becirct, becircest, becircet, becircte, becirctest, becircten, becirctet, becirct, becircte, becirctes, becirctem, becircten, becircter, becircend, becircend, becircende, becircendes, becircendem, becircenden, becircender, becirc, bezirzen, bezirze, bezirzt, bezirzest, bezirzet, bezirzte, bezirztest, bezirzten, bezirztet, bezirzt, bezirzte, bezirztes, bezirztem, bezirzten, bezirzter, bezirzend, bezirzend, bezirzende, bezirzendes, bezirzendem, bezirzenden, bezirzender, bezirz+EW+FW; Z.: be--cir-c-en

Becken, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Becken, Behälter, Bassin, ein Körperabschnitt; ne. basin, bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 799 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. becke (1), becken, bec, pec, st. N., Becken, Waagschale, Schüssel; mnd. becken, N., Becken; ahd. bekkīn*, bekkī*, beckīn, st. N. (a), Becken, Schale (F.) (2); as. bėkkīn*, st. N. (a), Becken, Kanne, Krug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bakkin, Sb., Becken; s. lat. baccinium, N., Wassergefäß, (538/539-594 n. Chr.); gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Becken, Kluge s. u. Becken, EWD s. u. Becken, DW 1, 1216, DW2 4, 382, EWAhd 1, 508, Duden s. u. Becken, Bluhme s. u. Becken; Son.: vgl. nndl. bekken, Sb., Becken; frz. bac, M., Becken; nschw. bäcken, N., Becken; nnorw. bekken, N., Becken; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein großes und flaches Gefäß für Flüssigkeiten; BM.: Gefäß?; F.: Becken, Beckens+FW; Z.: Beck-en

Beduine, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beduine, Nomade in der Wüste; ne. bedouin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1783 (Herder); I.: Lw. frz. bédouin; E.: s. frz. bédouin, M., Beduine; arab. badawījōn, Pl., Wüstenbewohner; in der Volkssprache ausgesprochen „bedewīn“; vgl. arab. بدوي (badawī), M., Wüstenbewohner; vgl. arab. badw, al-bādiya, Sb., Wüste, Steppe; L.: EWD s. u. Beduine, DW2 4, 451, Duden s. u. Beduine; Son.: vgl. nndl. bedoeïnen, Sb. Pl., Beduinen; nschw. beduin, Sb., Beduine; nnorw. beduin, M., Beduine; poln. beduin, M., Beduine; nir. beidiúnach, M., Beduine; lit. beduinas, M., Beduine; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen nomadischen Wüstenbewohner in Arabien, den Nahen Osten und Nordafrika; BM.: Bewohner der Wüste; F.: Beduine, Beduinen+FW; Z.: Bedui-n-e

Beefsteak, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beefsteak, Rindersteak; ne. beefsteak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1803; I.: Lw. lat. beefsteak; E.: s. ne. beefsteak, N., Beefsteak, Rindersteak; ne. beef, N., Rind, Rindfleisch; afrz. boef, M., Rind; lat. bōs, F., M., Rind, Kuh, Ochse, Wisent, Auerochse, Hirschkuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. steak, N., Steak; an. steik, st. F. (ō), Braten (M.); germ. *staikō?, st. F. (ō), Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Braten (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Steak, DW2 4, 459, Duden s. u. Beefsteak; Son.: vgl. frz., bifteck, M., Beefsteak; nschw. biffstek, Sb., Beefsteak; nnorw. biff, M., Beefsteak; poln. befsztyk, M., Beefsteak; lit. bifšteksas, M., Beefsteak; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Steak vom Rind; BM.: Rind, stechen?; F.: Beefsteak, Beefsteaks+FW; Z.: Bee-f--stea-k

beeinträchtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beeinträchtigen, hindern, schaden; ne. impair (V.), tarnish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Eintracht; Q.: 1605; E.: s. mnd. beēndrechtigen, beeindrechtigen, sw. V., beeinträchtigen; nhd. be, tragen; L.: Kluge s. u. beeinträchtigen, DW 1, 1242, DW2 4, 463, Duden s. u. beeinträchtigen; GB.: durch ein Hindernis in der Beweglichkeit oder der Funktion stören; BM.: Eintracht stören; F.: beeinträchtigen, beeinträchtige, beeinträchtigst, beeinträchtigt, beeinträchtigest, beeinträchtiget, beeinträchtigte, beeinträchtigtest, beeinträchtigten, beeinträchtigtet, beeinträchtigt, beeinträchtigte, beeinträchtigtes, beeinträchtigtem, beeinträchtigten, beeinträchtigter, beeinträchtigend, beeinträchtigend, beeinträchtigende, beeinträchtigendes, beeinträchtigendem, beeinträchtigenden, beeinträchtigender, beeinträchtig+EW; Z.: bei--ein--träch-t-ig-en

Beelzebub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Beelzebub, Teufel; ne. Beelzebub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. Belzebub, M., „Beelzebub“; ahd. Beelzebub*, M.=PN, Beelzebub; aus dem hebräischen בעל זבוב (baʿal zəvûv, baal-z’būb), M., Herr der himmlischen Wohnung, Herr des Himmels, Herr der Dämonen, Fliegenherr, Herr der Fliegen; vgl. hebr. בעל (Ba'al), phön. Ba'lum, Bal, M., Mächtiger, Herr; die Ableitung des hinteren Wortglieds dürfte von hebr. sebul, Sb., Kot, Dünger stammen, um einen Gott der Philister herabzusetzen; L.: Kluge s. u. Beelzebub, EWD s. u. Beelzebub, DW2 4, 464, Duden s. u. Beelzebub; Son.: vgl. nndl. Beëlzebub, M., Beelzebub; frz. Belzébuth, M., Beelzebub; nschw. Beelzeboub, M., Beelzebub; nnorw. Beelzebub, M., Beelzebub; poln. Belzebub, M., Beelzebub; kymr. Beelsebwl, M., Beelzebub; nir. Béalsabúl, M., Beelzebub; lit. Belzebubas, M., Belzebug; GB.: seit dem Frühmittelalter ursprünglich Bezeichnung für den Stadtgott der Stadt Ekron im Land der Philister, im Neuen Testament oberster Teufel mit dessen Hilfe Jesus die bösen Geister austreibt; BM.: Herabsetzung fremder Götter?; F.: Beelzebub, Beelzebubs+FW; Z.: Beel-ze-bub

Beere, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beere, Frucht; ne. berry; Vw.: s. Bick-, Brom-, Heidel-, Him-, Kran-, Krons-, Maul-, Preisel-; Hw.: s. Lorbeer; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bere (1), ber, per, st. N., st. F., Beere, Blüte; mnd. bere, F., Beere; mnl. (dial.) bere, F., Beere; s. ahd. beri (2), st. N. (ja), Beere, Traube; as. bėri*, st. N. (ja), Beere; anfrk. -; germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105?; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104? (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); nach Kluge von einem idg. *ogᵘ̯ʰos- abstammend; L.: Kluge 1. A. s. u. Beere, Kluge s. u. Beere, EWD s. u. Beere, DW 1, 1243, DW2 4, 468, EWAhd 1, 560, Duden s. u. Beere, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Beere; Son.: das Femininum wurde anscheinend im Frühneuhochdeutschen aus den Norden übernommen; vgl. afries. -; ae. bėrie, sw. F. (n), Beere; an. ber (2), st. N. (ja), Beere; got. basi*, st. N. (ja), Beere; vgl. nndl. bes, Sb., Beere; nschw. bär, N., Beere; nnorw. bær, N., Beere; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche fleischige und saftige kleinere Frucht; BM.: Glänzen der reifen und leuchtenden roten Frucht; F.: Beere, Beeren+EW; Z.: Bee-r-e

Beet, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Beet, Pflanzenbeet; ne. bed, patch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bett; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bette (1), bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. *bʰedʰ- (1), *bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beet, Kluge s. u. Beet, EWD s. u. Beet, DW 1, 1245, DW2 4, 469, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Beet, Bluhme s. u. Beet; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen „Beet” und „Bett” gibt es seit dem 16. Jh. ausgehend vom Mitteldeutschen; vgl. afries. bedd*, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi*, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett, Beet; frz. biez, bief, M., Abschnitt eines Kanals; nisl. beð, N., Beet; kymr. bedd, F., Grab; gall. *bedu-, Sb., Kanal, Graben (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleines abgegrenztes zur Bepflanzung von Menschen genütztes Stück Land; BM.: graben (in Boden eingegrabene Lagerstätte); F.: Beet, Beets, Beetes, Beete, Beeten+EW; Z.: Beet

Beete, nhd., F.: Vw.: s. Bete

befehlen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. befehlen, anordnen, anvertrauen, empfehlen; ne. order (V.), command (V.); Vw.: -; Hw.: s. empfehlen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bevelhen, biveln, peveln, st. V., sw. V., befehlen, übergeben (V.), überlassen (V.), anbefehlen, versorgen, bestatten; mnd. bevelen, bevalen, bevolen, st. V., befehlen, Auftrag geben; mnl. bevēlen, bevelen, st. V., befehlen; ahd. bifelahan*, st. V. (3b), anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.); as. bifelhan*, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.), begraben (V.), überlassen (V.); anfrk. -; germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi-, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. befehlen, Kluge s. u. befehlen, EWD s. u. befehlen, DW 1, 1253, DW2 4, 484, Falk/Torp 237, Seebold 192, Duden s. u. befehlen; Son.: vgl. afries. bifela*, bifella (2), st. V. (3b), befehlen, anbefehlen, überlassen (V.); ae. beféolan, st. V. (3b), wegtun, begraben (V.), übergeben (V.), gewähren; an. -; got. -; nndl. bevelen, V., befehlen; nschw. befalla, V., befehlen; nnorw. befale, V., befehlen; GB.: den Auftrag geben etwas zu tun; BM.: ?; F.: befehlen, befehle, befiehlst, befiehlt, befehlt, befehlest, befehlet, befahl, befahlst, befahlen, befahlt, befähle, beföhle, befählest, befählst, beföhlest, beföhlst, befählen, beföhlen, befählet, befählt, beföhlet, beföhlt, befohlen, ##befohlen, befohlene, befohlenes, befohlenem, befohlenen, befohlener##, befehlend, ###befehlend, befehlende, befehlendes, befehlendem, befehlenden, befehlender###, befiehl+EW; Z.: be-fehl-en

Beffchen, Bäffchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Beffchen, Bäffchen, Predigerkragen; ne. Geneva band; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773); I.: Lw. mnd. beve; E.: s. mnd. beve, F., Beffchen; mnl. beffe, Sb., Kragen; afrz. biffe, F.?, gestreifter Stoff; s. lat. biffa, F., eine Tuchart; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Beffchen, Kluge s. u. Beffchen, EWD s. u. Beffchen, DW2 4, 501, Duden s. u. Beffchen; Son.: vgl. nndl. bef, Sb., Beffchen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein am Halsausschnitt getragenes langes rechteckiges Leinenstück; BM.: nach dem Stoff; F.: Beffchen, Beffchens+FW; Z.: Beff-chen

Begine, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begine, Laienschwester; ne. beguine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1230; I.: Lw. -; E.: mhd. begīne, sw. F., Begine, Laienschwester; mnd. begīne, bachine, bagīne, baginne, bakīne, backinne, F., Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein; s. mfrz. béguine, F., Begine; aus mnl. begaert, M., Bettler; weitere Herkunft unklar; L.: DW 1, 1295, DW2 4, 579, Duden s. u. Begine; Son.: vgl. nndl. begijne, F., Begine; frz. béguine, F., Begine; nschw. begine, F., Begine; nnorw. begine, F., Begine; poln. beginki, F. Pl., Beginen; lit. beginė, F., Begine; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Mitglied einer im 13. Jahrhundert entstandenen Schwesterschaft die ohne Gelübde und Regel ein geistliches und karitatives Leben führte; BM.: ?; F.: Begine, Beginen+FW?; Z.: Begin-e

beginnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beginnen, anfangen; ne. begin (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. beginnen (1), st. V., sw. V., anfangen, beginnen, in Angriff nehmen, aufschneiden, eröffnen, tun, ausführen, ausüben; mnd. beginnen, st. V., beginnen, anfangen, unternehmen; mnl. beginnen, st. V., beginnen; ahd. biginnan, anom. V., beginnen, anfangen, unternehmen; as. biginnan*, anom. V., beginnen; anfrk. biginnan*, beginnon*, st. V. (3a), beginnen; germ. *bigennan, st. V., beginnen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beginnen, Kluge s. u. beginnen, EWD s. u. beginnen, DW 1, 1296, DW2 4, 581, EWAhd 4, 346, Falk/Torp 125, Seebold 224, Duden s. u. beginnen, Bluhme s. u. beginnen; Son.: vgl. afries. bijenna*, biienna*, st. V., sw. V. (1), beginnen, anfangen; saterl. biginna, V., beginnen; ae. beginnan, st. V. (3a), beginnen, anfangen, versuchen, angreifen, handeln; an. -; got. -; nndl. beginnen, V., beginnen; nnorw. begynne, V., beginnen; GB.: Abschnitt des Handelns oder Seins?; BM.: ?; F.: beginnen, beginne, beginnst, beginnt, beginnest, beginnet, begann, begannst, begannen, begannt, begänne, begönne, begännest, begännst, begönnest, begönnst, begännen, begönnen, begännet, begännt, begönnet, begönnt, begonnen, ##begonnen, begonnene, begonnenes, begonnenem, begonnenen, begonnener##, beginnend, ###beginnend, beginnende, beginnendes, beginnendem, beginnenden, beginnender###, beginn+EW; Z.: be-gi-n-n-en

Begonie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Begonie, eine Zierpflanze; ne. begonia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1775 (Linné); I.: Lw. frz. bégonia; E.: s. frz. bégonia, M., Begonie; vom PN Michel Bégon (Gouverneur von San Domingo und Förderer der Botanik, 1638-1710); L.: Kluge s. u. Begonie, EWD s. u. Begonie, DW2 4, 599, Duden s. u. Begonie; Son.: vgl. nndl. begonia, Sb., Begonie; nschw. begonia, Sb., Begonie; nnorw. begonia, M., Begonie; poln. begonia, F., Begonie; nir. beagóinia, F., Begonie; lit. begonija, F., Begonie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatete vormenschliche Pflanze; BM.: PN; F.: Begonie, Begonien+FW; Z.: Begon-ie

begöschen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. begöschen, beschwichtigen; ne. appease; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Nd., s. mnd. gösseke, N.?, junge Gans, Gänschen; s. mnd. gōs, gūs, F., Gans; as. *gās?, st. F. (athem.), Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; L.: Kluge s. u. begöschen, Duden s. u. begöschen; GB.: jemanden beruhigen; BM.: Zischlaut bei der Beruhigung der Kinder; F.: begöschen, begösche, begöschst, begöscht, begöschest, begöschet, begöschte, begöschtest, begöschten, begöschtet, begöscht, begöschte, begöschtes, begöschtem, begöschten, begöschter, begöschend, begöschend, begöschende, begöschendes, begöschendem, begöschenden, begöschender, begösch+EW; Z.: be-gö-sch-en

behäbig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. behäbig, geruhsam, wohlbeleibt; ne. ponderous, sedate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1437 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: Adj. zu mhd. behaben, bihaben, sw. V., erhalten (V.), erwerben, erretten, beweisen, erachten, haben, besitzen, behalten (V.), beibehalten; ahd. bihaben*, sw. V. (1b), behalten (V.), zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten; s. nhd. be, haben; L.: Kluge s. u. behäbig, EWD s. u. behäbig, DW 1, 1316, DW2 4, 643, Duden s. u. behäbig, Bluhme s. u. behaebig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein langsames Bewegen eines Lebewesens; BM.: Habe?; F.: behäbig, behäbige, behäbiges, behäbigem, behäbigen, behäbiger, behäbigere, behäbigeres, behäbigeren, behäbigerer, behäbigste, behäbigstes, behäbigstem, behäbigsten, behäbigster+EW; Z.: be--häb-ig

behagen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. behagen, gefallen (V.), zusagen, angenehm sein (V.); ne. please (V.), suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Das Leben Jesu von Frau Ava); I.: Lw. -; E.: mhd. behagen, sw. V., behagen, mit Freude umgeben (V.), froh machen, würdig dastehen vor, angemessen erscheinen, gefallen (V.), passend sein (V.); mnd. behāgen (1), sw. V., behagen, gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden an, sich freuen; as. bihagōn*, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.); s. nhd. be; mhd. hagen, sw. V., gefallen (V.), behagen; germ. *hagōn, sw. V., behagen; s. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. behagen, hagen, Kluge s. u. behagen, EWD s. u. behagen, DW 1, 1318, DW2 4, 636, Seebold 245, Duden s. u. behagen; Son.: vgl. nndl. behagen, V., behagen; nschw. behaga, V., behagen; nnorw. behage, V., behagen; vgl. ae. gehagia, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.), passen; GB.: sich wohl fühlen; BM.: vermögen?; F.: behagen, behage, behagst, behagt, behagest, behaget, behagte, behagtest, behagten, behagtet, behagt, behagte, behagtes, behagtem, behagten, behagter, behagend, behagend, behagende, behagendes, behagendem, behagenden, behagender, behag+EW; Z.: be--hag-en

Behaviorismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Behaviorismus, Verhaltensforschung; ne. behaviourism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. ne. behaviourism; E.: s. ne. behaviourism, N., Behaviorismus, Verhaltensforschung; vgl. ne. behaviour, N., Verhalten; vgl. ae. behabban, sw. V. (3), einschließen, halten, umgeben (V.), umfassen; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); ae. habban, sw. V. (3), haben, halten, innehaben, unterhalten (V.) (2), schützen; germ. *habēn, *habǣn, sw. V., haben, halten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 4, 675, Duden s. u. Behaviorismus; Son.: vgl. nndl. behaviorisme, Sb., Behaviorismus; frz. béhaviorisme, M., Behaviorismus; nschw. behaviorism, Sb., Behaviorismus; nnorw. behaviorisme, M., Behaviorismus; poln. behawioryzm, M., Behaviorismus; lit. biheviorizmas, M., Behaviorismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das wissenschaftliche Konzept um das Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden zu erklären; BM.: Verhalten; F.: Behaviorismus+FW; Z.: Be-hav-ior-ism-us

behelligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. behelligen, belästigen; ne. bother (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1545; I.: Lw. -; E.: s. nhd. be; Hinterglied s. mhd. hellegen, helligen, sw. V., behelligen“, erschöpfen, ermüden, plagen; von einem spätmhd. hahl, hähl, Adj., trocken, mager, dürr; s. germ. *halla-, *hallaz, Adj., vertrocknet, Heidermanns 275; L.: Kluge 1. A. s. u. helligen, Kluge s. u. behelligen, EWD s. u. behelligen, DW 1, 1335, DW2 4, 687, Duden s. u. behelligen, Bluhme s. u. behelligen; GB.: jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen; BM.: müde machen; F.: behelligen, behellige, behelligst, behelligt, behelligest, behelliget, behelligte, behelligtest, behelligten, behelligtet, behelligt, behelligte, behelligtes, behelligtem, behelligten, behelligter, behelligend, behelligend, behelligende, behelligendes, behelligendem, behelligenden, behelligender, behellig+EW; Z.: be--hel-l-ig-en

Behörde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Behörde, Amt; ne. authority, administration; Vw.: -; Hw.: s. Zubehör, gehören; Q.: 1670 (Grimmelshausen); I.: Lw. -; E.: aus dem Nd.; s. mhd. behœren, sw. V., gehören zu, zugehören; s. nhd. be, hören; L.: Kluge 1. A. s. u. Behörde, Kluge s. u. Behörde, EWD s. u. Behörde, DW2 4, 703, Duden s. u. Behörde; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine staatliche oder kommunale Dienststelle mit bestimmten Amtsgeschäften; BM.: zugehören; F.: Behörde, Behörden+EW; Z.: Be--hö-r-d-e

Behuf, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Behuf, Zweck; ne. behoof, purpose (N.), advantage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); I.: Lw. -; E.: s. mhd. behuof, behūf, st. M., Behuf, Geschäft, Gewerbe, Zweck, Absicht, Vorteil; mnd. behōf, F., N., Behuf, Nutzen (M.), Bedarf; s. nhd. be..., heben, Huf?; L.: Kluge 1. A. s. u. Behuf, Kluge s. u. Behuf, EWD s. u. Behuf, DW 1, 1343, DW2 4, 705, Duden s. u. Behuf; Son.: vgl. afries. bihōf*, st. M. (a), Nutzen (M.), Vorteil, Bedarf; ae. behōf, st. N. (a), Behuf, Nutzen (M.), Not, Mangel (M.); nndl. behoeve, Sb., Behuf, Vorteil; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Nutzen einer Sache; BM.: ?; F.: Behuf, Behufs, Behufes, Behufe, Behufen+EW; Z.: Be--huf

behumpsen, behumsen, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. behumpsen, behumsen, hereinlegen, übervorteilen; ne. frame (V.), dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: zu einem ostmitteldeutschen humpsen, humsen, sw. V., stehlen; vielleicht von humpeln?; L.: Kluge s. u. behum(p)sen, Duden s. u. behumpsen; GB.: jemanden zu jemandes Nachteil handeln und sich selbst einen Vorteil verschaffen; BM.: ?; F.: behumpsen, behumpse, behumpst, behumpsest, behumpset, behumpste, behumpstest, behumpsten, behumpstet, behumpst, behumpste, behumpstes, behumpstem, behumpsten, behumpster, behumpsend, behumpsend, behumpsende, behumpsendes, behumpsendem, behumpsenden, behumpsender, behumps, behumsen, behumse, behumst, behumsest, behumset, behumste, behumstest, behumsten, behumstet, behumst, behumste, behumstes, behumstem, behumsten, behumster, behumsend, behumsend, behumsende, behumsendes, behumsendem, behumsenden, behumsender, behums+EW; Z.: be--hu-mp-s-en

behumsen, nhd. (ält.), sw. V.: Vw.: s. behumpsen

bei, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. bei, beinahe, an, neben; ne. by, near (Präp.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen, vermittelst, durch, binnen, unter, aus, von; mnd. bi, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; mnl. bī, bi, Adv., bei; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; as. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi, Präp., bei; anfrk. be, Präp., bei; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bei, Kluge s. u. bei, EWD s. u. bei, DW 1, 1346, DW2 4, 709, EWAhd 2, 1, Falk/Torp 270, Duden s. u. bei, Bluhme s. u. bei; Son.: vgl. afries. bī̆, Adv., Präp., bei, nach, gemäß; saterl. bi, Adv., Präp., bei; ae. be, bī̆, Präp., um ... herum (auf einer Runeninschrift); got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. bij, Präp., bei; vgl. ai. abhi-, Präf., auf ... zu; ai. abhí, Präp., zu; apers. abiy, Präf., zu, be...; ksl. obъ, Präverb, um..., be...; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort um eine örtliche Bestimmung vorzunehmen?; BM.: Nähe; F.: bei, beim+EW; Z.: bei

Beicht, nhd., F.: Vw.: s. Beichte

Beichte, Beicht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beichte, Beicht, Bekenntnis; ne. confession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lüs.? lat. confessio; E.: mhd. bīhte, bigiht, bigihte, begihte, pīhte, pīgihte, bīht, st. F., Bekenntnis, Beichte, Feststellung, Erklärung, Aussage, Zeugnis; mhd. bicht, bichte, F., Beichte; mnd. bicht, bichte, F., Beichte; ahd. bigiht, bīgiht, bijiht*, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis, Geständnis; anfrk. bigihte*, bigiht*?, begihti*, begiht*?, st. F. (i), Bekenntnis, Beichte; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. germ. *jehti-, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beichte, Kluge s. u. Beichte, EWD s. u. Beichte, DW 1, 1359, 1360, DW2 4, 733, EWAhd 2, 32, Seebold 286, Duden s. u. Beichte, Bluhme s. u. Beichte; Son.: s. as. bīgihto*, bijihto*, sw. M. (n), Beichte, Gelübde, Bekenntnis, Gelöbnis; vgl. afries. bijechte*, bichte*, biekte, F., N., Beichte, Geständnis; nndl. biecht, Sb., Beichte; nschw. bikt, Sb., Beichte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das christliche Bekenntnis der Sünden; BM.: sprechen; F.: Beichte, Beicht, Beichten+EW; Z.: Be-ich-t-e

beide, nhd., Pron., Adj., Num., (8. Jh.): nhd. beide, alle zwei; ne. both; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. beide, bēde, Indef.-Pron., Num.-Adj., beide, jeder von zweien; mnd. bêde, beide, Adv., beide; mnl. beide, Pron., beide; ahd. beide, bēde, Pron.-Adj., beide; as. bêthia*, bêthea, bêthiu*, Adj., beide; anfrk. -; s. germ. *bai-, Adj., beide; idg. *ambʰōu, *ambʰō, Adj., beide, Pokorny 34; L.: Kluge 1. A. s. u. beide, Kluge s. u. beide, EWD s. u. beide, DW 1, 1361, DW2 4, 739, EWAhd 1, 513, Duden s. u. beide; Son.: vgl. afries. bêthe, Adj., beide; nfries. beyde, beyd, Adj., beide; ae. -; an. bæði, N. Pl., beide; got. -; nndl. beide, Adj., Pron., beide; nschw. båda, Adj., Pron., beide; nisl. bæði, Pron., Adj., beide; ? ai. ubhāu, Adj., beide; ? av. uwa-, Adj., beide; gr. ἄμφω (ámphō), Adv., beide; lat. ambō, Adj., beide; ? ksl. oba, Adj., beide; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas zwei Dinge oder Menschen Betreffendes; BM.: ?; F.: beide, beides, beiden, beidem, beider+EW; Z.: bei-d-e

Beiderwand, nhd. (ält.), F., N., (15. Jh.): nhd. Beiderwand, ein Stoff; ne. a fabric (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. beiderwant, beyderwant, beydelwant, beyerwant, beyelwant, beygelwant, F., Gewebe aus Wolle und Garn, Beiderwand; nhd. beide; Hinderglied s. mhd. want, st. F., Wand, Mauer, Seite, Tuchseite, Seitenfläche; ahd. want, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Beiderwand, DW 1, 1366, Duden s. u. Beiderwand, Duden s. u. Beiderwand; Son.: vgl. nschw. beiderwand, Sb., Beiderwand; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein grobes und auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe aus Leinen und Wolle; BM.: Beidseitiges; F.: Beiderwand, Beiderwands, Beiderwandes+EW; Z.: Bei-d-er-wa-nd

beiern, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh./18. Jh.): nhd. beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; ne. clang (V.) the bell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh./18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnl. beieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; mnl. baiaert, Sb., Glockenspiel; wohl von afrz. baier, Av., anschlagen der Hunde, läuten; L.: Kluge s. u. beiern, DW 1, 1368, DW2 4, Duden s. u. beiern; Son.: vgl. nndl. baieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; GB.: mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; BM.: schlagen; F.: beiern, beiere, beierst, beiert, beierte, beiertest, beierten, beiertet, gebeiert, gebeiert, gebeierte, gebeiertes, gebeiertem, gebeierten, gebeierter, beiernd, beiernd, beiernde, beierndes, beierndem, beiernden, beiernder, beier+FW; Z.: bei-er-n

Beifuß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beifuß, Artemisia; ne. mugwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bīvuoz, bīfuoz*, st. M., Beifuß; mnd. bībōt, M., Beifuß; mnl. bivoet, Sb., Beifuß; mnd. bīvōt, M., Beifuß; ahd. bībōz*, st. M. (a?, i?), Beifuß, Melone, Rübe; as. -; anfrk. -; Etymologie ungeklärt, Vorderglied vielleicht s. nhd. bei; Hinterglied vielleicht von germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beifuß, Kluge s. u. Beifuß, EWD s. u. Beifuß, DW 1, 1370 (Beifusz), DW2 4, 754 (Beifusz), EWAhd 2, 15, Duden s. u. Beifuß; Son.: vgl. nndl. bijvoet, Sb., Beifuß; die Umdeutung zu “Beifuß” vielleicht in Anlehnung an den antiken Glauben dass ein angebundener Beifuß vor Müdigkeit auf der Reise schützen könne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblüter; BM.: zerstoßen (V.)?; F.: Beifuß, Beifußes+EW; Z.: Bei--fuß

Beige, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Beige (F.), Stapel; ne. pile (N.), stack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bīge, pīge, st. F., aufgeschichteter Haufe, aufgeschichteter Haufen, Beige (F.); ahd. bīga*, st. F. (ō), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beige, Kluge s. u. Beige, DW 1, 1371, DW2 4, 755, EWAhd 2, 29, Duden s. u. Beige; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen aufgeschichteten Haufen einer Menge gleicher Dinge; BM.: spalten?; F.: Beige, Beigen+FW; Z.: Bei-g-e

beige, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. beige, sandfarben, naturfarben; ne. beige (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880 (Amtsblatt Zürich); I.: Lw. frz. beige; E.: s. frz. beige, Adj., sandfarben, ungefärbt; vielleicht von lat. baeticus, Adj., bätisch, aus der Provinz Baetica stammend, am Bätis befindlich; vgl. lat. Baetis, Betis, M.=FlN, Bätis (Hauptfluss der Baetica), Guadalquivir; weitere Herkunft unklar?, Hisp.?; oder von lat. biiugus, Adj., zweispännig, zusammengespannt, doppelt; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert, Steuerhufe; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. beige, EWD s. u. beige, DW2 4, 755, Duden s. u. beige, Gamillscheg 99a; Son.: vgl. nndl. beige, Adj., beige; nschw. beige, Adj., beige; nnorw. beige, Adj., beige; poln. beżowy, Adj., beige; nir. béas, Adj., beige; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung einer hellbraunen Farbe; BM.: von der Wolle aus der Baetica?, gemischte Farben?; F.: beige, beigen, beigem, beiger, beiges+FW; Z.: bei-g-e

Beil, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Beil, Axt; ne. hatchet, axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 817? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bīhel, bīel, pīel, bīl, bīle, st. N., Beil, Axt; mnd. bīl, bîl, N., Beil, Axt; mnl. bijl, M., Beil; ahd. bīhal, st. N. (a), Beil, Axt; as. bil* (1), st. N. (ja), „Beil“, Schwert, Streitaxt; anfrk. -; germ. *biþla-, *biþlam, st. N. (a), Haueisen, Beil?; s. idg. *bitlō, Sb., Beil; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beil, Kluge s. u. Beil, EWD s. u. Beil, DW 1, 1377, DW2 4, 764, EWAhd 2, 35, Falk/Torp 269, Duden s. u. Beil, Bluhme s. u. Beil; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bīldr, st. M. (a), Aderlassmesser; got. -; nndl. bijl, Sb., Beil; air. bíail, M., Bail; kymr. bwyall, bwyell, F., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit der Mittelsteinzeit kleine einhändig verwendete Axt, in der Archäologie hat das Beil im Unterschied zur Axt kein Schaftloch sondern ist an den Schaft angebunden oder an den Schaft eingeklemmt; BM.: schlagen; F.: Beil, Beils, Beiles, Beile, Beilen+EW; Z.: Bei-l

Bein, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bein, Knochen; ne. bone (N.), leg; Vw.: s. Eis-, Elfen-, Schien-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); I.: Lw. -; E.: mhd. bein (1), pein, st. N., Knochen, Würfel, Bein, Schenkel, Knie, Gebein; mnd. bēn (1), bēin, bein, N., Bein, Knochen, Sehne, Ader; mnl. been, N., Bein, Knochen; ahd. bein, st. N. (a), „Bein“, Gebein, Knochen; as. bên*, st. N. (a), Bein, Knochen; anfrk. *bēn?, st. N. (a), Bein; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bein, Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein, DW 1, 1381, DW2 4, 777, EWAhd 1, 515, Duden s. u. Bein, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bein; Son.: vgl. afries. bên, st. N. (a), Bein, Knochen; nnordfries. bien; ae. bān, st. N. (a), Bein, Knochen; an. bein, st. N. (a), Bein, Knochen, Oberschenkel; got. -; nndl. been, Sb., Bein, Knochen; nschw. ben, N., Bein, Knochen; nnorw. ben, N., Bein, Knochen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den beim Menschen zum Stehen und zur Fortbewegung dienenden unteren Körperteil, beinartiger Teil eines Gegenstands; BM.: schlagen?; F.: Bein, Beins, Beines, Beine, Beinen+EW; Z.: Bei-n

Beinwell, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beinwell, ein Heilkraut; ne. comfrey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. beinwelle, F., große Wallwurz, Beinwell; mnd. bēnwelle, beinwelle, bênwelle, F.?, „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze); s. ahd. beinwella, beinwalla, F., Beinwell, Wallwurz; as. -; anfrk. -; Vorderglied s. nhd. Bein; Hinterglied von einem Verb wallen, sw. V., zusammenwachsen, heilen; vielleicht s. ahd. wellan*, st. V. (3b), wälzen, drehen, herumrollen; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Beinwell, DW 1, 1389, DW2 4, 791, EWAhd 1, 520, Duden s. u. Beinwell; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung; BM.: heilende Kraft bei Knochenbrüchen; F.: Beinwell, Beinwells+EW; Z.: Bei-n--wel-l

Beisass, nhd., M.: Vw.: s. Beisasse

Beisasse, Beisass, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beisasse, Stadtbewohner ohne Grundeigentum; ne. citizen without full civil rights; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1400; I.: Lw. -; E.: s. mhd. bīsezze (1), bīsæzze, sw. M., „Beisasse“, Einwohner; Vorderglied s. nhd. bei, sitzen; L.: Kluge s. u. Beisasse, DW 1, 1390 (Beisasz), DW2 4, 798, Duden s. u. Beisasse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Menschen der innerhalb einer mittelalterlichen Stadt ohne Bürgerrecht lebte; BM.: beisitzen; F.: Beisasse, Beisassen+EW; Z.: Bei--sa-ss-e

Beisel, Beisl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Beisel, Beisl, Kneipe; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beize; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. בַּיִת (bajit, bāit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beisel, Duden s. u. Beisel, Bayerisch-österreichisches Wörterbuch s. u. Beisel; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: seit der späten Neuzeit österreichische Bezeichnung für ein einfaches Gasthaus; BM.: Haus; F.: Beisel, Beisels, Beiseln+FW; Z.: Beis-el

Beisl, nhd., N.: Vw.: s. Beisel

Beispiel, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Beispiel, Beleg, Exempel; ne. example; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1077-1081 (Anno); I.: Lbd. lat. exemplum; E.: s. mhd. bīspel, bīspil, st. N., Beispiel, Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort, Parabel, Sinnspruch; mnd. bīspēl, bīspil, N., Beispiel, Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Fabel; mnl. bispel, N., Beispiel; anfrk. bīspil*, st. N. (a), Beispiel, Gleichnis; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. mhd. spel, st. N., Erzählung, Sage, Erdichtung, Fabel, Geschichte; ahd. spel, st. N. (a), Rede, Aussage, Erzählung, Sage; germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985 (1703/175) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beispiel, Kluge s. u. Beispiel, EWD s. u. Beispiel, DW 1, 1394, DW2 4, 814, Falk/Torp 512, Duden s. u. Beispiel; Son.: vgl. ae. bīspell, M., st. N. (ja), Beispiel, Gleichnis, Spruch, Erzählung; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Einzelfall zur Veranschaulichung oder zum Beweis für etwa Allgemeines; BM.: dazu Gesagtes?; F.: Beispiel, Beispiels, Beispieles, Beispiele, Beispielen+FW; Z.: Bei--spiel

beißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beißen, zubeißen, mit den Zähnen fassen; ne. bite (V.); Vw.: -; Hw.: s. beizen, Biss; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bīzen, pīzen, st. V., beißen, durchbeißen, zerbeißen, essen, zu sich nehmen, stechen, anfallen; mnd. bīten, st. V., beißen; mnl. biten, st. V., beißen; ahd. bīzan*, st. V. (1a), beißen, stechen, quälen, peinigen; as. bītan*, st. V. (1a), beißen; anfrk. -; germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beiszen, Kluge s. u. beißen, EWD s. u. beißen, DW 1, 1399, DW2 4, 818, EWAhd 2, 143, Duden s. u. beißen, Falk/Torp 270, Seebold 96, Bluhme s. u. beissen; Son.: vgl. afries. bīta*, st. V. (1), beißen, eindringen; ae. bītan, st. V. (1), beißen, reißen, schneiden, verwunden; an. bīta, st. V. (1), beißen; got. beitan*, st. V. (1), beißen; ai. bhinátti, V., zerstört, erschlägt; ? gr. φείδεσθαι (pheídesthai), V., ablassen, schonen, sparen; lat. findere, fendere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen; nndl. bijten, V., beißen; nschw. bita, V., beißen; nnorw. bite, V., beißen; GB.: die Zähne in etwas schlagen; BM.: spalten; F.: beißen, beiße, beißst, beißt, beißest, beißet, biss, bissest, bissen, bisst, gebissen, ##gebissen, gebissene, gebissenes, gebissenem, gebissenen, gebissener##, beißend, ###beißend, beißende, beißendes, beißendem, beißenden, beißender###, beiß+EW; Z.: bei-ß-en

Beißker, nhd., M.: Vw.: s. Peitzker

Beitel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beitel, Holzmeißel, Stemmeisen; ne. chisel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. mnd. bētel (1), beitel, M., Meißel, Stecheisen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Beitel, DW2 4, 838, Duden s. u. Beitel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein meißelartiges Werkzeug des Menschen zur Holzbearbeitung; BM.: spalten?; F.: Beitel, Beitels, Beiteln+EW; Z.: Bei-t-el

Beitscher, nhd., M.: Vw.: s. Peitzker

Beitzker, nhd., M.: Vw.: s. Peitzker

Beiz, nhd., F.: Vw.: s. Beize

Beize, Beiz, nhd., F., (15. Jh./20. Jh.): nhd. Beize (F.) (2), Kneipe; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beisel; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. בַּיִת (bajit, bAit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beize, Duden s. u. Beize; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein gewöhnliches Wirtshaus; BM.: Haus?; F.: Beize, Beizen+FW; Z.: Beiz-e

beizen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. jagen, beizen; ne. pickle (V.), stain (V.), hawk (V.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. beizen (1), peizen, sw. V., beizen, mürbe machen, peinigen, absitzen, härten; mnd. bēten (1), bêten, beiten, sw. V., beizen, mit Falken jagen, mit einer Schärfe Haare fortbeizen; mnl. beten, sw. V., beizen; ahd. beizen*, sw. V. (1a), anspornen, erproben, jagen; as. bêtian?, sw. V. (1a), beizen; anfrk. -; germ. *baitjan, sw. V., beißen lassen, zäumen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beitzen, Kluge s. u. beizen, EWD s. u. beizen, DW 1, 1411, DW2 4, 853, EWAhd 1, 524, Duden s. u. beizen, Seebold 97, Bluhme s. u. beizen; Son.: vgl. afries. -; ae. bǣtan, sw. V. (1), beizen, jagen, zäumen, aufzäumen; an. beita (2), sw. V. (1), beißen lassen, zäumen, weiden, jagen; got. -; nschw. betsa, V., beizen; nnorw. beise, V., beizen; GB.: durch ein scharfes Mittel einen Gegenstand mit Material behandeln, in der Jägersprache das Jagen mit Greifvögeln; BM.: beißen; F.: beizen, beize, beizest, beizt, beizet, beizte, beiztest, beiztet, gebeizt, ##gebeizt, gebeizte, gebeiztes, gebeiztem, gebeizten, gebeizter##, beizend, ###beizend, beizende, beizendes, beizendem, beizenden, beizender###, beiz+EW; Z.: bei-z-en

belämmern, nhd., sw. V.: Vw.: s. belemmern

Belche, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Belche, Blässhuhn, Blesshuhn; ne. coot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. belche, sw. F., Blässhuhn, Belche; ahd. belihha*, belicha*, sw. F. (n), Blässhuhn, Belche; as. bėliko*, sw. M. (n), Belche, Blässhuhn; anfrk. -; germ. *balikō-, *balikōn, sw. F. (n), Wasserhuhn, Belche; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); Son.: s. schweiz. Belchen, M., Belche, Blässhuhn; afries. -; ae. -; an. -; got. -; L.: Kluge 1. A. s. u. Belche 2, Kluge s. u. Belche, DW 1, 1439, EWAhd 1, 530, Schweiz. Id. 4, 1193, Fischer 1, 832, Duden s. u. Belche, Falk/Torp 267; GB.: seit dem Frühmittelalter süddeutscher Ausdruck für einen vormenschlichen schwarze Wasservogel mit weißem Stirnfleck; BM.: weiß; F.: Belche, Belchen+EW; Z.: Bel-ch-e

belemmern, belämmern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. belemmern, belästigen, hintergehen; ne. bother (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; I.: Lw. -; E.: s. mnd. belemmeren, sw. V., hindern, hemmen, beschädigen; vgl. mnd. belēmen, belemmen, sw. V., lähmen, lahm machen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287 (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. belemmern, DW2 4, 939, Duden s. u. belämmern; Son.: vor allem bekannt für das Part. Prät. „belemmert“; vgl. nndl. belemmeren, sw. V., behindern; nnorw. belemre, V., belästigen; GB.: jemanden auf die Nerven fallen; BM.: lähmen; F.: belemmern, belemmere, belemmerst, belemmert, belemmerte, belemmertest, belemmertet, belemmert, belemmerte, belemmertes, belemmertem, belemmerten, belemmerter, belemmernd, belemmernd, belemmernde, belemmerndes, belemmerndem, belemmernden, belemmernder, belemmer, belämmern, belämmere, belämmerst, belämmert, belämmerte, belämmertest, belämmertet, belämmert, belämmerte, belämmertes, belämmertem, belämmerten, belämmerter, belämmernd, belämmernd, belämmernde, belämmerndes, belämmerndem, belämmernden, belämmernder, belämmer+EW; Z.: be--lem-m-er-n

Beletage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beletage, Hauptgeschoß; ne. piano nobile; Vw.: -; Hw.: s. Etage; Q.: 1744; I.: Lw. frz. bel étage; E.: s. frz. bel étage, M., schönes Stockwerk; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. étage, M., Etage, Stockwerk, Rang, Aufenthalt; vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, (81-43 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 4, 941, Duden s. u. Beletage; Son.: vgl. nndl. bel-etage, Sb., Beletage; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das bevorzugte Geschoß eines reichen Wohnhauses; BM.: schönes Stockwerk; F.: Beletage, Beletagen+FW; Z.: Be-l-et-ag-e

belfern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. belfern, keifen, schimpfen; ne. bellow (V.); Vw.: -; Hw.: s. bellen; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. -; E.: wohl lautmalend angelehnt an „bellen“, s. d.; L.: Kluge s. u. belfern, EWD s. u. belfern, DW 1, 1447, DW2 4, 944, Duden s. u. belfern; GB.: schroff kundtun; BM.: bellen?; F.: belfern, belfere, belferst, belfert, belferte, belfertest, belfertet, gebelfert, gebelfert, gebelferte, gebelfertes, gebelfertem, gebelferten, gebelferter, belfernd, belfernd, belfernde, belferndes, belferndem, belfernden, belfernder, belfer+EW; Z.: bel-f-er-n

Belladonna, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belladonna, Tollkirsche, aus der Tollkirsche gewonnene Arznei; ne. belladonna, banewort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. s. it. belladonna; E.: s. it. belladonna, F., schöne Frau, Tollkirsche; dieses aus lat. blandonia, bladona, F., Königskerze; Herkunft aus dem Gall.?; L.: Kluge s. u. Belladonna, Duden s. u. Belladonna; Son.: die it. Bedeutung „belladonna“ stammt vielleicht von der pupillenerweiternden Wirkung der Tollkirsche (zu diesem Zweck auch als Schönheitsmittel eingesetzt); vgl. nndl. belladonna, Sb., Belladonna, Tollkirsche; frz. belladonne, F., Belladonna, Tollkirsche; nschw. belladonna, Sb., Belladonna; nnorw. belladonna, M., Belladonna, Tollkirsche; russ. белладонна (belladonna), F., Belladonna, Tollkirsche; nir. belladonna, Sb., Belladonna; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche giftige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse; BM.: ?; F.: Belladonna, Belladonnen+FW; Z.: Belladonn-a

bellen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. bellen, kläffen; ne. bark (V.), bell (V.), bellow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bellen (1), st. V., bellen, keifen, zanken, heulen, knurren; mnd. bellen, sw. V., bellen; mnl. bellen, belen, sw. V., bellen; ahd. bellan*, st. V. (3b), bellen, hallen; as. -; anfrk. -; germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bellen, Kluge s. u. bellen, EWD s. u. bellen, DW 1, 1451, DW2 4, 951, EWAhd 1, 533, Duden s. u. bellen, Falk/Torp 266, Seebold 101, Bluhme s. u. bellen; Son.: vgl. afries. -; ae. bellan, st. V. (3b), bellen, brüllen, schreien; an. belja, sw. V. (2), brüllen; got. -; ? apreuß. billīt, V., sagen, sprechen; GB.: Laut geben eines Hundes; BM.: lautmalend?; F.: bellen, belle, bellst, bellt, bellest, bellet, bellte, belltest, bellten, belltet, gebellt, ##gebellt, gebellte, gebelltes, gebelltem, gebellten, gebellter##, bellend, ###bellend, bellende, bellendes, bellendem, bellenden, bellender###, bell+EW; Z.: bel-l-en

Belletrist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Belletrist, Autor unterhaltender Literatur; ne. belletrist; Vw.: -; Hw.: s. Letter, Literatur; Q.: 1774; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. belles lettres, F. Pl., schöne Literatur, schöne Wissenschaften; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. lettre, F., Buchstabe, Brief; lat. littera, lettera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Belletrist, EWD s. u. Belletrist, DW2 4, 952, Duden s. u. Belletrist; Son.: vgl. nndl. bellettrist, M., Belletrist; nschw. belletrist, M., Belletrist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Verfasser oder Liebhaber schöngeistiger und unterhaltender Literatur; BM.: schöne Literatur; F.: Belletrist, Belletristen+FW; Z.: Be-l-le-tr-ist

belzen, nhd., sw. V.: Vw.: s. pelzen

Bembel, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Bembel, Glockenschwengel, kleine Glocke, Krug (M.) (1) für Apfelwein; ne. bell clapper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: von einem regionalen bampeln, sw. V., baumeln; weitere Herkunft s. nhd. baumeln; L.: Kluge s. u. Bembel, Duden s. u. Bembel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Klöppel einer Glocke; BM.: herunterhängen; F.: Bembel, Bembels, Bembeln+EW; Z.: Bemb-el

Bemme, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Bemme, Butterbrot; ne. buttered bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Entlehnung von sorb. pomazka, Sb., Butterschnitte; vgl. sorb. pomazac, V., beschmieren; sorb. po, Präp., auf; Hinterglied vielleicht zu idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730 (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bemme, Kluge s. u. Bemme, EWD s. u. Bemme, DW 1, 1461, DW2 4, 969, Duden s. u. Bemme; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine mit Butter bestrichene Brotschnitte; BM.: aufschmieren; F.: Bemme, Bemmen+FW; Z.: Be-m-m-e

benauen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. benauen, in die Enge treiben; ne. drive (V.) into a corner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1473; I.: Lw. -; E.: s. mnd. benouwen, benauwen, sw. V., schmälern, einengen, verengen; Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. mnd. nouwen, sw. V., beengen, drängen, bedrängen, bedrücken; mnd. nouwe, Adj., genau, knapp, streng, scharf; mhd. nouwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; germ. *hnawwa-, *hnawwaz, *hnawwu-, *hnawwuz, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benauen, DW 1, 1466, DW2 4, 977; GB.: in die Enge treiben; BM.: eng machen; F.: benauen, benaue, benaust, benaut, benauest, benauet, benaute, benautest, benauten, benautet, benaut, benaute, benautes, benautem, benauten, benauter, benauend, benauend, benauende, benauendes, benauendem, benauenden, benauender, benau+EW; Z.: be--nau-en

benedeien, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. benedeien, segnen; ne. bless (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw. -; E.: mhd. benedīen, benedīgen, bendīen, sw. V., „benedeien“, segnen, preisen; mnd. benedīcēren, sw. V., einsegnen; s. lat. benedīcere, V., Gutes reden, loben, gut reden, rühmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bene, Adv., gut; lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. benedeien, DW 1, 1468, DW2 4, 979, Duden s. u. benedeien; Son.: vgl. nndl. benedijen, sw. V., benedeien; frz. bénir, V., segnen, weihen; GB.: christliche Kulthandlung seit dem Altertum; BM.: Gutes sagen; F.: benedeien, benedeie, benedeist, benedeit, benedeiest, benedeiet, benedeite, benedeitest, benedeiten, benedeitet, gebenedeit, gebenedeit, gebenedeite, gebenedeites, gebenedeitem, gebenedeiten, gebenedeiter, benedeiend, benedeiend, benedeiende, benedeiendes, benedeiendem, benedeienden, benedeiender, benedei+FW; Z.: be-n-e-dei-en

Benefiz, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Benefiz, Benefizium, Wohltat; ne. benefit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. bénéfice; E.: s. frz. bénéfice, F., M., Gewinn, Profit; lat. beneficium, N., Guttat, Verdienst, Wohltat, Begünstigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Benefiz, DW2 4, 981, Duden s. u. Benefiz; Son.: vgl. nndl. benefiet, Sb., Benefiz; nschw. benefice, Sb., Benefiz; nnorw. benefice, M., Benefiz; poln. benfis, M., Benefiz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Vorstellung zu Ehren eines Künstlers und davon abgeleitet in neuerer Zeit eine Bezeichnung für eine Wohltätigkeitsveranstaltung; BM.: Gutes tun; F.: Benefiz, Benefizes, Benefize, Benefizen+FW; Z.: Be-n-e-fi-z

Bengel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bengel, ungezogener Junge, Knüppel, Stange; ne. rascal (M.), urchin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); I.: Lw. -; E.: mhd. bengel, pengel, st. M., Bengel, Prügel, Knüttel, Knüppel, Keule, Dreschflegel (?); mnd. bengel, M., „Bengel“, Kerl, Bursche; von einer Ableitung von nd. bangen, V., klopfen, schlagen; vgl. an. banga, sw. V., schlagen, hämmern; vielleicht von einem germ.? *bang-, V., schlagen; vielleicht von idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bengel, Kluge s. u. Bengel, EWD s. u. Bengel, DW 1, 1471, DW2 4, 988, Duden s. u. Bengel; Son.: vgl. nndl. bengel, M., Bengel; GB.: seit dem Spätmittelalter Neuzeit Bezeichnung für einen nicht erzogenen kleinen Buben; BM.: schlagen?, grob?, Menschen die mit einem groben „Bengel“ hantieren sind selbst grobe Menschen; F.: Bengel, Bengels, Bengeln+EW; Z.: Ben-g-el

Benne, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Benne, Korbwagen, Wagenkasten, Schubkarren; ne. car body, wheelbarrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. benna; E.: s. lat. benna, F., zweirädriger Korbwagen, (8. Jh. n. Chr.); s. gall. benna, F., zweirädriger Korbwagen; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Benne, Kluge s. u. Benne, DW 1, 1473, Duden s. u. Benne; Son.: vgl. ae. binn, st. F. (ō), Kasten (M.), Korb, Krippe; ne. bin, N., Kasten (M.), Tonne (F.) (1); nndl. ben, Sb., Korb; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Korbwagen auf zwei Rädern; BM.: Korbgeflecht; F.: Benne, Bennen+FW; Z.: Benn-e

benzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. benzen, inständig bitten, beharrlich bitten, tadeln; ne. complain (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: z. T. Lw.?; E.: mhd. benzen, sw. V., „benzen“, quälen, beschwerlich fallen; Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Intensivbildung zu lat. poenāre, pēnāre, V., bestrafen, strafen, züchtigen; vgl. lat. poena, F., Buße, Strafe, Bestrafung, Mühseligkeit; gr. ποινή (poinḗ), F., Sühne, Strafe, Rache; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benzen, DW 1, 1478, Duden s. u. benzen; GB.: inständig und durch auf die Nerven gehen bitten; BM.: ?; F.: benzen, benze, benzt, benzest, benzet, benzte, benztest, benzten, benztet, gebenzt, gebenzt, gebenzte, gebenztes, gebenztem, gebenzten, gebenzter, benzend, benzend, benzende, benzendes, benzendem, benzenden, benzender, benz+FW; Z.: be-n-z-en

Benzin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzin, Treibstoff, Lösungsmittel; ne. petrol, gas (N.), gasoline; Vw.: -; Hw.: s. Benzol; Q.: 1833; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; L.: Kluge s. u. Benzin, EWD s. u. Benzin, DW2 4, 992, Duden s. u. Benzin; Son.: vgl. nndl. benzine, Sb., Benzin; ne. benzine, N., Waschbenzin; frz. benzine, F., Benzol; nschw. bensin, Sb., Benzin; nnorw. bensin, Sb., Benzin; poln. benzyna, F., Benzin; lit. benzinas, M., Benzin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ursprünglich 1825 von Michael Faraday (1791-1867) entdecktes und vom deutschen Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794-1863) umbenanntes Gemisch aus überwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffen das aus Erdöl destilliert wird und das als Treibstoff und als Lösungsmittel verwendet wird wobei die Benennung dieses Stoffes später durch das Wort Benzol ersetzt wurde in Analogie zu „Alkohol“; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzin, Benzins, Benzines, Benzine, Benzinen+FW; Z.: Benz-in

Benzol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzol, Benzil; ne. benzene; Vw.: -; Hw.: s. Benzin; Q.: 19. Jh.; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; für die Endung …ol s. nhd. Alkohol; L.: Duden s. u. Benzol; Son.: vgl. nndl. benzol, Sb., Benzol; frz. benzol, M., Benzol; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen flüssigen organischen Wasserstoff; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzol, Benzols, Benzole, Benzolen+FW; Z.: Benz-ol

bequem, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. bequem, komfortabel, kommod; ne. convenient, comfortable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lüs. lat. conveniens?; E.: mhd. bequæme, Adj., bequem, schnell, bald, passend, tauglich, geeignet; mhd. bekēme, bequēme, Adj., „bequem“, vertraut, willkommen; mnd. bequēme, bequāme, Adj., „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm; mnl. bequame, bequāme, Adj., bequem; ahd. bikwāmi*, biquāmi*, Adj., passend, angemessen; as. -; anfrk. -; germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., gehen, kommen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bequem, Kluge s. u. bequem, EWD s. u. bequem, DW 1, 1481, DW2 4, 998, EWAhd 2, 93, Falk/Torp 61, Seebold 316, Heidermanns 350, Duden s. u. bequem; Son.: vgl. afries. -; ae. gecwēme, gecwœ̄me, gecwǣme, Adj. (ja), angenehm, annehmbar, willkommen; an. -; got. -; Son.: vgl. nndl. bekwaam, Adj., geschickt; nschw. bekväm, Adj., bequem; nnorw. bekwem, Adj., bequem; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas keinerlei Beschwerden oder Missbehagen des Menschen Verursachendes; BM.: angenehm; F.: bequem, bequeme, bequemer, bequemes, bequemem, bequemen, bequemere, bequemeres, bequemerer, bequemerem, bequemeren, bequemste, bequemstes, bequemstem, bequemsten, bequemster+EW; Z.: be--quem

berappen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. berappen, bezahlen; ne. pay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus schwäbischen Krämersprachen und somit Herkunft aus dem Rotwelschen, vielleicht zu rabbes, Sb., Zins, Gewinn; L.: Kluge 1. A. s. u. berappen, Kluge s. u. berappen, EWD s. u. Reibach, Duden s. u. berappen; GB.: widerwillig bezahlen; BM.: Zusammenhang mit Einkunft?; F.: berappen, berappe, berappst, berappt, berappest, berappet, berappte, berapptest, berappten, berapptet, berappt, berappte, berapptes, berapptem, berappten, berappter, berappend, berappend, berappende, berappendes, berappendem, berappenden, berappender, berapp+FW; Z.: be-rapp-en

beraumen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beraumen, anberaumen; ne. appoint; Vw.: s. an-; Hw.: -; Q.: ; I.: Lw.-; E.: s. mnd. berāmen, sw. V., „beraumen“, festsetzen, bestimmen, anberaumen; vgl. mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; mhd. ræmen (1), sw. V., zielen, trachten, streben, treffen, als Ziel ins Auge fassen; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1490, DW2 4, 1005; GB.: auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: bei, zählen; F.: beraumen, beraume, beraumst, beraumt, beraumest, beraumet, beraumte, beraumtest, beraumten, beraumtet, beraumt, beraumte, beraumtes, beraumtem, beraumten, beraumter, beraumend, beraumend, beraumende, beraumendes, beraumendem, beraumenden, beraumender, beraum+EW; Z.: be--rau-m-en

Berber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berber, Angehöriger eines Volkes in Nordafrika, ein geknüpfter Wollteppich, Obdachloser; ne. Berber (M.); Vw.: -; Hw.: s. Barbar; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. βάρβαρος (bárbaros); E.: s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Berber; Son.: vgl. nndl. berber, Sb., Berber; frz. Berbère, M., Berber; nschw. berber, Sb., Berber; nnorw. berber, M., Berber; kymr. Berber, M., Berber; nir. beibeir, M., Berber; poln. Berber, M., Berber; lit. berberas, M., Berber; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen eines Volkes in Nordafrika und davon abgeleitet für einen von Menschen geknüpften Wollteppich; BM.: undeutlich reden; F.: Berber, Berbers, Berbern+FW; Z.: Ber-ber

Berberitze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Berberitze, Sauerdorn; ne. barberry, berberis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. mlat. berberis; E.: mnd. bēveritte, bēverisce, bēverisse, Sb., Berberitze, Sauerdorn; mlat. berberis, M., F., Sauerdorn, (vor 1250); s. arab. barbārīs, Sb., Sauerdorn?; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Berberitze, DW 1, 1491, Duden s. u. Berberitze; Son.: vgl. nndl. berberis, Sb., Berberitze; frz. berbéris, Sb., Berberitze; nschw. berberis, Sb., Berberitze; nnorw. berberis, M., Berberitze; poln. berberis, M., Berberitze; nir. barbróg, F., Berberitze; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche in Eurasien meist im Strauch wachsende Dornen tragende Pflanze mit eiförmigen Blättern und säuerlich schmeckenden Beerenfrüchten; BM.: Form der Blätter oder Geschmack der Früchte?; F.: Berberitze, Berberitzen+FW; Z.: Berberitz-e

Berchtram, nhd., M.: Vw.: s. Bertram

bereit, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bereit, vorbereitet, angerichtet, parat; ne. ready (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bereit, bereite, breit, Adj., bereit, dienstfertig, bereitgemacht, fertig, zur Hand seiend, bar, verfügbar, bereitwillig, geneigt; mnd. berēde, bereide, berēt, bereit, Adj., bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit; s. nhd. be, reiten (2); L.: Kluge 1. A. s. u. bereit, Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit, DW 1, 1497, DW2 4, 1012, Duden s. u. bereit; Son.: vgl. nndl. bereid, Adj., bereit; nschw. beredd, Adj., bereit; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas Verfügbarem; BM.: ?; F.: bereit, bereite, bereites, bereiten, bereitem, bereiter, bereitere, bereiteres, bereiterem, bereiteren, bereiterer, bereitest, bereiteste, bereitestes, bereitestem, bereitesten, bereitester+EW; Z.: be--reit

Berg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Berg, große Anhöhe; ne. mountain; Vw.: s. Kalvarien-; Hw.: s. Berger; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; mnl. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Berg, Kluge s. u. Berg, EWD s. u. Berg, DW 1, 1503, DW2 4, 1021, EWAhd 1, 553, Duden s. u. Berg, Falk/Torp 265; Son.: vgl. afries. berch*, berg*, st. M. (a), Berg; nnordfries. beerg; ae. beorg (1), beorh (1), st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel; an. berg, st. N. (a), Berg, Felsen; an. bjarg, st. N. (a), Berg, Fels; got. *baírgs?, st. M. (a), Berg; nndl. berg, Sb., Berg; ne. barrow, N., Hügel, Hügelgrab; nschw. berg, N., Berg; nnorw. berg, N., Berg (eher selten); av. *barezah-, N., Höhe, Berg; arm. berj, Sb., Höhe; gr. Πέργη (Pérgē), F.=ON, Perge (Stadt in Pamphylien); kelt. *brig-, Sb., Festung (in PN wie Brigid, in Stammesnamen wie Brigantes, ON wie Brigantia, Deobriga); kymr. bera, F., M., Haufe, Haufen, Pyramide; mir. brí, (Akk. brig), Sb., Hügel; ksl. brěgъ, Sb., Ufer, Abhang; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine hoch ansteigende Geländeerhebung; BM.: hervorstehen; F.: Berg, Berges, Bergs, Berge, Bergen+EW; Z.: Ber-g

Bergamotte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bergamotte, eine Zitrusfrucht; ne. bergamot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. bergamote; E.: s. frz. bergamote, F., Bergamotte; it. bergamotta, F., Bergamotte; angelehnt an den ON Bergamo von türk. beg armudu, Sb., Herrenbirne; vgl. türk. beg, bey, Sb., Bey, ein türkischer Herrschertitel; atürk. bäg, M., Stammesführer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Persischen, s. mpers. bag, M., Herr, Meister; airan. baga, M., Herr; av. baγa-, M., Herr, Gott; vgl. idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); auch eine Herkunft von chin. pö, M., Ältester, Feudalherr ist möglich; L.: Kluge s. u. Bergamotte, Duden s. u. Bergamotte; Son.: vgl. nndl. bergamot, Sb., Bergamotte; nschw. bergamott, Sb., Bergamotte; nnorw. bergamott, M., Bergamotte; poln. bergamote, F., Bergamotte; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für vormenschliche Früchte verschiedener Zuordnung, jeweils als eine Zitrusart, eine Birnenart und eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, wobei die Zitrusfrucht hauptsächlich seit dem 17. Jh. als ätherisches Öl in der Parfumherstellung verwendet wird; BM.: Verbindung ON Bergmo mit der türk. Bezeichnung „Herrenbirne“; F.: Bergamotte, Bergamotten+FW; Z.: Bergam-ott-e

bergen, nhd., st. V., (6./7. Jh.): nhd. bergen; ne. recover, hide (V.); Vw.: -; Hw.: s. Herberge, Wimperg; Q.: 6./7. Jh. (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. bergen, st. V., bergen, schützen, verbergen, in Sicherheit bringen, verstecken, verhüllen, bedecken; mnd. bergen, bargen, st. V., sw. V., bergen, in Sicherheit bringen, retten, verbergen; mnl. bergen, V., bergen; ahd. bergan*, st. V. (3b), „bergen“, verbergen, verstecken, schützen; as. *bergan?, st. V. (3b); as. gibergan*, st. V. (3b), bergen, bewahren; anfrk. bergan*, bergon*, st. V. (3b), „bergen“, verbergen; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bergen, Kluge s. u. bergen, EWD s. u. bergen, DW 1, 1507, DW2 4, 1031, EWAhd 1, 554, Duden s. u. bergen, Falk/Torp 265, Seebold 106; Son.: vgl. afries. bergia, sw. V. (2), bergen, schützen; ae. beorgan (1), st. V. (3b), bergen, retten, schützen, verteidigen; an. bjarga, st. V. (3b), bergen, retten; got. baírgan*, st. V. (3), bergen, bewahren, erhalten (V.); nndl. bergen, V., bergen; nschw. bärga, V., bergen; nnorw. berge, V., bergen; ksl. brěgǫ, V., sorgen; russ. беречь (beregú), V., hüten, bewahren; lit. (dial.) bírginti, V., sparen, geizig sein (V.); GB.: in Sicherheit bringen; BM.: bringen?; F.: bergen, berge, birgst, birgt, bergt, bergest, berget, barg, bargst, bargen, bargt, bärge, bärgest, bärgst, bärgen, bärget, bärgt, geborgen, geborgen, geborgene, geborgenes, geborgenem, geborgenen, geborgener, bergend, bergend, bergende, bergendes, bergendem, bergenden, bergender, birg+FW; Z.: ber-g-en

Berger, nhd., M., (9. Jh.): nhd. „Berger“ (Familienname), Bergbewohner; ne. mountain dweller; Vw.: Drücke-; Hw.: s. Berg; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: ahd. bergāri* (1), st. M. (ja), Bergbewohner; vgl. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1509; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen auf einem Berg wohnenden Menschen; BM.: hervorstehen; F.: Berger, Bergers, Bergern+EW; Z.: Ber-g-er

Bergfried, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bergfried, Wehrturm, Bollwerk, befestigtes Haus; ne. bergfried, donjon, keep (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bercvrit, bervrit, berevrit, berhvrit, bervride, pervrit, st. M., sw. M., st. N., Bergfried, Belagerungsturm, Befestigungsturm, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Hauptturm auf einer Burg; mnd. berchvrēde, M., N., Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus; mnl. berchvrede, M., Bergfried; ahd. berfrit, bergfrit*, st. M. (a?, i?), „Bergfried“, Schutzdach; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, der Zusammenhang mit „Berg“ und „Friede“ ist volksetymologisch; das Wort kam vielleicht mit den Kreuzzügen nach Mitteleuropa, vielleicht von einem mgr. Wort, das auf gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bergfried, EWD s. u. Bergfried, DW 1, 1511, DW2 4, 1033, EWAhd 1, 556; Son.: vgl. ne. belfry, N., Glockenturm, Belagerungsturm; nschw. barfred, Sb., Bergfried; nnorw. (Nynorsk) barfrø, N., Bergfried, befestigter Turm; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den fest gebauten Hauptturm einer Burg; BM.: ?; F.: Bergfried, Bergfrieds, Bergfriedes, Bergfriede, Bergfrieden+FW?; Z.: Berg-fried

Beriberi, Beri-Beri, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beriberi, eine Vitaminmangelkrankheit; ne. beriberi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. singhal. beriberi; E.: s. singhal. beriberi, Sb., große Schwäche; vgl. singhal. beri, Sb., Schwäche; die Verdoppelung verstärkt den Inhalt des Wortes; L.: Kluge s. u. Beriberi, Duden s. u. Beriberi; Son.: vgl. nndl. beriberi, Sb., Beriberi; frz. béribéri, M., Beriberi; nschw. beriberi, Sb., Beriberi; nnorw. beriberi, M., Beriberi; poln. béribéri, M., Beriberi; nir. beri-beri, Sb., Beriberi; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine auf Fehlen von Vitamin B1 (Thiamin) beruhende Vitaminmangelkrankheit mit Lähmungserscheinungen und Kräfteverfall verbunden welche von den Europäern im 16. Jh. auf Ceylon kennengelernt wurde; BM.: große Schwäche; F.: Beriberi+FW; Z.: Beri-beri

Berkelium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Berkelium, ein chemisches Element; ne. berkelium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Berkeley, dieses benannt nach dem Philosophen George Berkeley (1683-1753); L.: Duden s. u. Berkelium; Son.: vgl. nndl. berkelium, Sb., Berkelium; frz. berkélium, M., Berkelium; nschw. berkelium, N., Berkelium; nnorw. berkelium, N., Berkelium; kymr. berceliwm, M., Berkelium; nir. beircéiliam, M., Berkelium; poln. berkel, M., Berkelium; lit. berklis, M., Berkelium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes metallisches Transuran, als Element Nr. 97; BM.: ON; F.: Berkelium, Berkeliums+FW; Z.: Berkel-i-um

Berline, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Berline, voll durchgefederter Reisewagen; ne. berlin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: vom ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung „Sumpf“ bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von „Bär“ unwahrscheinlich ist; L.: Kluge 1. A. s. u. Berline, Kluge s. u. Berline, Duden s. u. Berline; Son.: vgl. nndl. berline, Sb., Berline; frz. berline, F., Berline; nschw. berlinare, Sb., Berline; poln. berlina, F., Berline; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vor allem in der Barockzeit verbreitete und von Philip de Chiese (1629-1679) erfundene Pferdekutsche mit einem zurückschlagbaren Verdeck; BM.: Ortsname; F.: Berline, Berlinen+FW; Z.: Berl-in-e

Berliner (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (1), Charlottenburger, Felleisen der Handwerksburschen; ne. cloth of an apprentice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl aus dem Rotwelschen zu lat. pellīnus, aus Fellen gemacht, Fell..., (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz, Leder, Pergament; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Berliner 1; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein bedrucktes Tuch in das der Handwerksgeselle seit dem 19. Jh. sein Hab und Gut einwickelt; BM.: Tuch aus Fell?; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW; Z.: Ber-lin-er

Berliner (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (2), ein Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; ne. berliner (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: vom ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung „Sumpf“ bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von „Bär“ unwahrscheinlich ist; L.: Kluge s. u. Berliner 2; Son.: vgl. nndl. berlinerbol, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; frz. boule de Berlin, F., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nschw. berliner, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nnorw. berlinerbolle, M., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein in schwimmendem Fett gebackenes kugelförmiges Hefegebäck das meist mit Marmelade gefüllt ist und seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist; BM.: Ortsname; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW; Z.: Berl-in-er

Berlocke, Brelocke, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Berlocke, Brelocke, Uhrenanhängsel; ne. trinket, trinket on a clock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. breloque; E.: s. frz. breloque, F., Armbandanhänger, zierliche Kleinigkeit; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. bernique, Adj., fehlgeschossen, Gamillscheg 105a; vielleicht von einem bren, Sb., Kot?, Kleie, Gamillscheg 105; gall. *brennos, M., Kleie; vgl. bret. brenn, M., Spreu; L.: Kluge s. u. Berlocke, Duden s. u. Berlocke; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den kleinen Schmuck an Uhren und Uhrenketten; BM.: ?; F.: Berlocke, Berlocken, Brelocke, Brelocken+FW; Z.: Berlock-e

Bernhardiner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bernhardiner, ein Hund; ne. Saint Bernhard dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: vom ON Sankt Bernhard; dieses vom PN Bernhard; vgl. ahd. bero, sw. M. (n), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. hart (1), Adj., hart, streng, fest, rauh, starr, stark; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bernhardiner, Duden s. u. Bernhardiner; Son.: vgl. nndl. sint-bernard, Sb., Bernhardiner; frz. saint-bernard, M., Bernhardiner; nschw. sankt bernhardshund, Sb., Bernhardiner; nnorw. sankt bernhardshund, M., Bernhardiner; poln. bernard, bernardyn, M., Bernhardiner; kymr. ci Sant Bernard, M., Bernhardiner; lit. senbernaras, M., Bernhardiner; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen im Hospiz Sankt Bernhard seit dem 17. Jh. als Lawinenhund gezüchteten Hund; BM.: Ort der Züchtung; F.: Bernhardiner, Bernhardiners, Bernhardinern+EW; Z.: Ber-n-har-d-in-er

Bernstein, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bernstein, fossiles Harz; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bernstēn, bernestein, M., Bernstein, brennbarer Stein; mnl. bernsteen, M., Bernstein; vgl. mnd. bernen (1), barnen, burnen, börnen, sw. V., brennen, verbrennen, brandstiften; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen, in Rauch aufgehen lassen, Feuer fangen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Bernstein, Kluge s. u. Bernstein, EWD s. u. Bernstein, DW 1, 1526, DW2 4, 1035; Son.: s. mhd. brennstein, prennstein, börnstein, st. M., Bernstein; an. brennisteinn, M., Schwefel; vgl. nndl. barnsteen, Sb., Bernstein; nschw. bärnsten, Sb., Bernstein; poln. bursztyn, M., Bernstein; BM.: brennbarer Stein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen vor allem im Ostseeraum verbreiteten gelben und braunen Schmuckstein aus fossilem Harz; F.: Bernstein, Bernsteins+EW; Z.: Bern-stei-n

Berserker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berserker, wilder Krieger; ne. berserker, berserk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770; I.: Lw. an. berserkr; E.: s. an. berserkr, st. M. (a), Berserker, Bärenhäuter; Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von an. bera, sw. F. (n), Bärin; an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch von an. berr, Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich, offen; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); Hinterglied von an. serkr, st. M. (i?), Hemd, ärmelloses Gewand, Waffenrock; s. ae. sierc, M., Hemd, Rock; germ. *sarki-, *sarkiz, st. M. (i), Hemd, Rüstung; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Berserker, Kluge s. u. Berserker, EWD s. u. Berserker, DW2 4, 1036; Son.: vgl. nndl. berserker, Sb., Berserker; frz. berserk, M., Berserker; nschw. bärsärk, Sb., Berserker; nnorw. berserk, M., Berserker; poln. berserk, M., Berserker; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine aus den altnordischen Sagas stammende Figur eines im Rausch kämpfenden Menschen; BM.: ?; F.: Berserker, Berserkers, Berserkern+EW; Z.: Ber-serk-er

bersten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bersten, zerspringen; ne. burst (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. *bersten?, st. V., bersten; mnd. bersten, st. V., bersten, brechen, gebrechen; mnl. bersten, sw. V., bersten; vgl. mhd. bresten, presten, st. V., brechen, reißen, bersten, fehlen; ahd. brestan*, st. V. (3b, 4?), mangeln, bersten, reißen, fehlen; as. brestan*, st. V. (3b), bersten, krachen, gebrechen (V.); anfrk. brestan*, breston, st. V. (3b), fehlen; germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bersten, Kluge s. u. bersten, EWD s. u. bersten, DW 1, 1527, DW2 4, 1036, Falk/Torp 280, Seebold 139, Duden s. u. bersten, Bluhme s. u. bersten; Son.: vgl. afries. bersta*, st. V. (3b), bersten, gebrechen, fehlen; ae. berstan, st. V. (3b), bersten, brechen, fehlen, fallen, entkommen (V.), zerbrechen; an. bresta (1), st. V. (3b?, 4?), bersten, krachen; got. *bristan?, st. V. (3), bersten, brechen; nndl. barsten, V., bersten; nschw. brista, V., bersten; nisl. bresta, V., bersten; GB.: mit Gewalt auseinanderbrechen; BM.: ?; F.: bersten, berste, birst, berstet, berstest, barst, barstest, barsten, baren, barstet, bart, bärste, bärstet, bärsten, geborsten, ##geborsten, geborstene, geborstenes, geborstenem, geborstenen, geborstener##, berstend, ###berstend, berstende, berstendes, berstendem, berstenden, berstender###, birst+EW; Z.: bers-t-en

Bertram, Berchtram, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bertram, Berchtram, Estragon; ne. pyrethrum, anacyclus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. berhtram, st. M., Bertram; mnd. bertram, M., Bertram; ahd. berhtram, st. M. (a?, i?), Bertram; lat. pyrethrum, N., Bertram (eine Pflanze), (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. πύρεθρον (pýrethron), N., Bertram (eine Pflanze); vgl. gr. πῦρ (pyr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *phu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer; L.: Kluge 1. A. s. u. Bertram, Kluge s. u. Bertram, DW 1, 1491, EWAhd 1, 559; Son.: vgl. nndl. bertram, Sb., Bertram; nschw. betram, Sb., Bertram; nnorw. bertram, M.?, Bertram; poln. betram, Sb., Betram; nir. pioratram, M., Bertram; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: wärmende Wirkung; F.: Bertram, Bertrams, Berchtram, Berchtrams+FW; Z.: Ber-tr-am

Beryll, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beryll, ein Halbedelstein; ne. beryl; Vw.: -; Hw.: s. Brille; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); I.: Lw. -; E.: s. mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; mnd. beril, Sb., Beryll, Wahrsageglas; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück (heute Belur); L.: Kluge 1. A. s. u. Beryll, Kluge s. u. Beryll, EWD s. u. Brille, DW2 4, 1049, Duden s. u. Beryll; Son.: vgl. nndl. beril, Sb., Beryll; frz. béryl, M., Beryll; nschw. beryll, M., Beryll; nnorw. beryll, M., Beryll; poln. beryl, M., Beryll, Beryllium; nir. beiril, F., Beryll; lit. berilas, M., Beryll; GB.: seit dem Hochmittelalter für ein häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der Silikate und Germinate; BM.: Ortsname; F.: Beryll, Berylls, Berylle, Beryllen+FW; Z.: Beryll

Beryllium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beryllium, ein Leichtmetall; ne. beryllium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. vom französischen Chemiker Louis-Nicolas Vauquelin (1763-1829) isoliertes und vom deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) nach dem Beryll benanntes Leichtmetall, s. nhd. Beryll; L.: Kluge s. u. Beryllium, Duden s. u. Beryllium; Son.: vgl. nndl. beryllium, Sb., Beryllium; frz. béryllium, M., Beryllium; nschw. beryllium, N., Beryllium; nnorw. beryllium, N., Beryllium; poln. beryl, M., Beryllium, Beryll; kymr. beryliwm, M., Beryllium; nir. beirilliam, M., Beryllium; lit. berilis, M., Beryllium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein silbergraues bis stahlgraues Leichtmetall, als chemisches Element Nr. 4; BM.: Beryll; F.: Beryllium, Berylliums+FW; Z.: Beryll-i-um

Besan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Besan, Besansegel am hintersten Mast; ne. spanker, mizzen, mizzen sail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. bezaan; E.: s. nndl. bezaan, Sb., Besan; über it. mezzano, M., mittleres Besansegel, span. mesana, port. mezana von mlat. medianum, N., mittleres Besansegel; lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Besánmast, EWD s. u. Besan, DW 1, 1541; Son.: vgl. nschw. mesansegel, Sb., Besan; nnorw. mesan, M., Besan; poln. bezan, M., Besan; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Gaffelsegel in Längsrichtung am hintersten Mast; BM.: Mitte; F.: Besan, Besans, Besane, Besanen+FW; Z.: Bes-an

Beschäler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beschäler, Deckhengst, Zuchthengst; ne. stallion; Vw.: -; Hw.: s. Schälhengst; Q.: 1482 (Vokabular); I.: Lw. -; E.: mhd. beschelære*, bescheler, st. M., Zuchthengst; Vorderglied nhd. be...; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. schele, sw. M., Beschäler, Zuchthengst, Hengst; ahd. skelo*, scelo, sw. M. (n), Beschäler, Hengst, Zuchthengst; weitere Herkunft ungeklärt, wohl vgl. mit ae. scéallan, ae., M. Pl., Hode, Hoden; germ. *skallō- (2), *skallōn, *skalla- (2), *skallan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder zu germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929 (1614/86) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschälen, Kluge s. u. beschälen, EWD s. u. Beschäler, DW 1, 1544, DW2 4, 1053 (beschälen), Bluhme s. u. beschaelen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen für die Zucht eingesetzten Hengst; BM.: Hode?, bespringen?; F.: Beschäler, Beschälers, Beschälern+EW; Z.: Be--schäl-er

beschickern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beschickern, sich betrinken; ne. get drunk; Vw.: -; Hw.: s. schicker; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. Lw.; E.: zu rotw. schicker, jidd. schickern, V., trinken; L.: Kluge s. u. beschickern, Duden s. u. beschickern; GB.: sich durch Alkoholgenuss in fröhliche Stimmung versetzen; BM.: trinken; F.: beschickern, beschickere, beschickerst, beschickert, beschickerte, beschickertest, beschickerten, beschickertet, beschickert, beschickerte, beschickertes, beschickertem, beschickerten, beschickerter, beschickernd, beschickernd, beschickernde, beschickerndes, beschickerndem, beschickernden, beschickernder, beschicker+FW; Z.: be--schick-er-n

beschuppen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. beschuppen, betrügen; ne. deceive, cheat (V.); Vw.: -; Hw.: s. schupfen; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied aus dem Rotw., wohl von einem Wort schuppen, sw. V., heftig stoßen, anstoßen; L.: Kluge 1. A. s. u. beschuppen, Kluge s. u. beschuppen, Duden s. u. beschuppen; GB.: ein wenig betrügen; BM.: stoßen; F.: beschuppen, beschuppe, beschuppst, beschuppest, beschuppt, beschuppet, beschuppte, beschupptest, beschupptet, beschuppten, beschuppt, beschuppte, beschupptes, beschupptem, beschuppten, beschuppter, beschuppend, beschuppend, beschuppende, beschuppendes, beschuppendem, beschuppenden, beschuppender, beschupp+FW; Z.: be--schupp-en

beschwichtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beschwichtigen, beruhigen, besänftigen; ne. appease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1670; I.: Lw. -; E.: von nd. beswichtigen, sw. V., beschwichtigen; vgl. mnd. beswichten, sw. V., beschwichtigen, zum Schweigen bringen; mnd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. swiften, sw. V., zum Schweigen bringen (V.), beschwichtigen, beruhigen; vgl. mhd. swifte, Adj., ruhig, beschwichtigt, still, stumm; germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052 (1821/293) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschwichtigen, Kluge s. u. beschwichtigen, EWD s. u. beschwichtigen, DW 1, 1606, DW2 4, 1074, Duden s. u. beschwichtigen, Bluhme s. u. beschwichtigen; GB.: beruhigend auf jemanden einwirken; BM.: ruhig machen; F.: beschwichtigen, beschwichtige, beschwichtigst, beschwichtigt, beschwichtigest, beschwichtiget, beschwichtigte, beschwichtigtest, beschwichtigten, beschwichtigtet, beschwichtigt, beschwichtigte, beschwichtigtes, beschwichtigtem, beschwichtigten, beschwichtigter, beschwichtigend, beschwichtigend, beschwichtigende, beschwichtigendes, beschwichtigendem, beschwichtigenden, beschwichtigender, beschwichtig+EW; Z.: be-schwi-cht-ig-en

besebeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh./19. Jh.): nhd. besebeln, betrügen; ne. cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. rotw. sefeln, sw. V., scheißen; vgl. rotw. Sefel, Sb., Kot, Mist; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu nhd. sabbern; L.: Kluge s. u. besebeln, DW 1, 1609; GB.: bescheißen; BM.: Kot; F.: besebeln, besebel, beseble, besebelst, besebelt, besebelte, besebeltest, besebelten, besebeltet, besebelt, besebelte, besebeltes, besebeltem, besebelten, besebelnd, besebelnde, besebelnde, besebelndes, besebelndem, besebelnden, besebelnder, besebel+FW; Z.: be--sebel-n

Besemer, Desemer, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Besemer, Desemer, Handschnellwaage; ne. weighing scale (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bēsemē̆r, bisemer, bessemē̆r, M., Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen; s. russ. bezmén, Sb., Handschnellwaage; wohl von türk. batman, Sb., Bezeichnung für Gewichtsmaß und Hohlmaß von etwa 10 kg; L.: Kluge s. u. Besemer, DW 1, 1615; Son.: vgl. an. bismari, sw. M. (n), Schnellwaage; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Handschnellwaage mit nur einer Schale und verschiebbarem Gewicht; BM.: ein Gewicht; F.: Besemer, Besemers+FW; Z.: Besem-er

Besen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Besen, Kehrbesen; ne. broom (N.), besom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. beseme, besme, pesme, besen, sw. M., Besen, Kehrbesen, Rute, Zuchtrute; mnd. bēsem, bēseme, M., Besen; mnl. besem, bessem, Sb., Besen; ahd. besemo, sw. M. (n), Besen, Rute; as. besmo, sw. M. (n), Besen; anfrk. -; germ. *besamō-, *besamōn, *besama-, *besaman, *besmō-, *besmōn, *besma-, *besman, sw. M. (n), Besen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145? (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); vielleicht Zusammenhang mit der Etymologie von lat. ferula, F., Pfriemenkraut, Gertenkraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Besen, Kluge s. u. Besen, EWD s. u. Besen, DW 1, 1614, DW2 4, 1076, EWAhd 1, 567, Falk/Torp 269, Duden s. u. Besen, Bluhme s. u. Besen; Son.: vgl. afries. besma, sw. M. (n), Besen, Rute; nfries. bessem, Sb., Besen; ae. besma, sw. M. (n), Besen, Rute, Ginster; an. -; got. -; nndl. bezem, N., Besen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus verschiedenen Materialien wie Reisig oder Haaren gefertigtes Instrument mit Stiel oder Griff zum Fegen; BM.: Feger, Kehrer; F.: Besen, Besens+EW; Z.: Bes-en

bessere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bessere, günstigere, nützlichere; ne. better (Adj. Komp.); Vw.: -; Hw.: s. bass; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bezzere, bezzer, bazzere, pezzere, Adj. (Komp.), bessere, größere, wertvollere; mnd. bēter, Adv. (Komp.), besser, mehr; ahd. bezziro, Adj. (Komp.), bessere, nützlichere, geeignetere; as. bėtara, Adj. (Komp.), bessere; anfrk. betero*, Adj. (Komp.), bessere; vgl. ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter, mächtiger; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. besser, Kluge s. u. besser, EWD s. u. besser, DW 1, 1644, DW2 1090, EWAhd 1, 577, Falk/Torp 258, Duden s. u. besser, Bluhme s. u. besser; Son.: vgl. afries. betera, Adj., bessere; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. batiza*, sw. Adj. (Komp.), bessere; vgl. nndl. beter, Adj. (Komp.), besser; nschw. bättre, Adj. (Komp.), besser; nnorw. bedre, Adj. (Komp.), besser; GB.: Komparativ von gut; F.: besser, bessere, besseres, besserem, besseren, besserer+EW; Z.: bess-er-e

bestätigen, nhd., V., (11. Jh.?): nhd. bestätigen, für gültig erklären; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); I.: Lw. -; E.: mhd. bestætigen, bestetigen, sw. V., bestätigen, festnehmen, aufnehmen, bringen; mnd. bestēdigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten; mnd. bestādigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen; vgl. mhd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. stætic, stætec, stātic, Adj., stetig, fest, beständig, treu; ahd. stātīg, Adj., stet, beständig, fest; germ. *stēdīga-, *stēdīgaz, *stǣdīga-, *stǣdīgaz, Adj., beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bestätigen, EWD s. u. bestätigen, DW 1, 1656; GB.: durch menschliche Erklärung als richtig anerkennen; BM.: festmachen; F.: bestätigen, bestätige, bestätigst, bestätigt, bestätigest, bestätiget, bestätigte, bestätigtest, bestätigten, bestätigtet, bestätigt, bestätigte, bestätigtes, bestätigtem, bestätigten, bestätigter, bestätigend, bestätigend, bestätigende, bestätigendes, bestätigendem, bestätigenden, bestätigender, bestätig+EW; Z.: be--stä-tig-en

bestechend, nhd., Adj., (18. Jh.?): L.: Kluge s. u. bestechen; F.: bestechend, bestechende, bestechendes, bestechendem, bestechenden, bestechender, bestechendere, bestechenderes, bestechenderem, bestechenderen, bestechenderer, bestechendst, bestechendste, bestechendstes, bestechendstem, bestechendsten, bestechendster+EW; Z.: be--ste-ch-end

Bestie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestie, wildes Tier; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Biest (2); Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bestie, sw. F., „Bestie“, wildes Tier; mhd. bēste, bēst, sw. N., „Bestie“, Tier; mnd. bestīe, bēstīe, F., Bestie, Vieh, Tier; s. lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bestie, EWD s. u. Bestie, DW 1, 1677, DW2 4, 1103; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Bestie; frz. bête, F., Bestie; nschw. best, Sb., Bestie; nnorw. best, N., Bestie; poln. bestia, F., Bestie; nir. beithíoch, M., Bestie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein wildes gefährliches Tier; BM.: wirbeln?; F.: Bestie, Bestien+FW; Z.: Be-s-t-ie

Bestseller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bestseller, gut gehende Ware; ne. bestseller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. bestseller; E.: s. ne. bestseller, N., Bestseller; vgl. ne. best, Adj. (Komp.), beste; ae. bėtst, bėst, Adj., beste; ae. bėt, Adv., besser; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); ne. sell, V., verkaufen; ae. sėllan, siellan, syllan, sw. V. (1), geben, übergeben (V.), liefern, leihen, verkaufen; germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen machen, opfern; idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899 (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bestseller, EWD s. u. besser, Duden s. u. Bestseller; Son.: vgl. nndl. best-seller, Sb., Bestseller; frz. best-seller, M., Bestseller; nschw. bestseller, Sb., Bestseller; nnorw. bestseller, bestselger, M., Bestseller; poln. bestseller, M., Bestseller; lit. bestseleris, M., Bestseller; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas sich gut Verkaufendes; BM.: am besten verkaufend; F.: Bestseller, Bestsellers+FW; Z.: Best-sel-l-er

Beta, nhd., N.: nhd. Beta, zweites Zeichen des griechischen Alphabets; ne. beta; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, B; Q.: ?; I.: Lw. lat. bēta, gr. βῆτα (bēta); E.: s. lat. bēta, Sb. (indekl.), Beta, Zweiter; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Duden s. u. Beta; Son.: vgl. nndl. bèta, Sb., Beta; frz. bêta, M., Beta; nschw. beta, N., Beta; nnorw. beta, M., Beta; kymr. beta, F.?, Beta; nir. béite, M.?, Beta; poln. beta, F., Beta; lit. beta, Sb., Beta; GB.: Bezeichnung für den zweiten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: Beta, Betas+FW; Z.: Bet-a

Betablocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Betablocker, ein Medikament; ne. beta-blocker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; s. nhd. blocken; L.: Duden s. u. Betablocker; Son.: vgl. nndl. bètablokker, Sb., Betablocker; frz. bêta-bloquant, M., Betablocker; nschw. betalbockerare, Sb., Betablocker; nnorw. betablokker, M., Betablocker; nir. béite-bhlocálaithe, M., Betablocker; poln. betabloker, M., Betablocker; lett. beta adrenoblokatori, M., Betablocker; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Medikament zur Behandlung von Herzkrankheiten und Bluthochdruck; BM.: Buchstabe, schlagen?; F.: Betablocker, Betablockers, Betablockern+FW+EW; Z.: Bet-a--blo-ck-er

Bete, Beete, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bete, Beete (F.), Rübe; ne. beet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bēte, Sb., Bete, Rübe, Mangold; mnl. bete, F., Bete, Rübe; lat. bēta, F., Beete (F.), Mangold, Runkelrübe, Melde, (um 250-184 v. Chr.); wahrscheinlich eine keltische Entlehnung; L.: Kluge 1. A. s. u. Beete, EWD s. u. Bete, DW 1, 1245, DW2 4, 1108, EWAhd 2, 25, Duden s. u. Bete, Schmeller 1, 292; Son.: die hochdeutsche Entsprechung ist nhd. Biesse, F., Mangold, Rübe; bay. Biessen, Biessten, F., Mangold, Rübe; mhd. bieze, F., Mangold; ahd. bieza, st. F. (ō), Mangold, Rübe; vgl. ae. bēte, sw. F. (n), Beete; nndl. biet, Sb., Bete, Beete; nschw. beta, Sb., Bete, Beete; nnorw. bete, M., Bete, Beete; nir. biatas, M., Bete, Beete; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Rübenart; BM.: ?; F.: Bete, Beten, Beete, Beeten+FW; Z.: Bet-e

beten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beten, zu Gott sprechen; ne. pray; Vw.: -; Hw.: s. betteln, bitten; Q.: 765 (Glosse); I.: Lbd. lat. orare; E.: mhd. beten, peten, sw. V., beten, bitten, anbeten; mnd. bēden, beden, sw. V., beten, bitten; mnl. beden, V., beten; ahd. betōn, sw. V. (2), beten, anbeten, bitten, flehen; ahd. betēn*?, beten*, sw. V. (1), beten; as. bedōn, bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; anfrk. bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; s. germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB: idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beten, Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten, DW 1, 1696, DW2 4, 1109, Duden s. u. beten, Seebold 92, Bluhme s. u. beten; GB.: sich als Mensch in innerer Sammlung an Gott wenden; BM.: bitten; F.: beten, bete, betest, betet, betete, betetest, beteten, betetet, ##betetet, gebetet, gebetete, gebetetes, gebetetem, gebeteten, gebeteter##, betend, ###betend, betende, betendes, betendem, betenden, betender###, bet+EW; Z.: bet-en

Beton, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beton, ein Baustoff; ne. concrete (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bitumen; Q.: 1781; I.: Lw. frz. béton; E.: s. frz. béton, M., Beton; mfrz. betum, afrz. betun, Sb., Erdpech, Mörtel, Schlamm; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Beton, EWD s. u. Beton, DW2 4, 1111, Duden s. u. Beton; Son.: vgl. nndl. beton, Sb., Beton; nschw. betong, N., Beton; nnorw. betong, M., Beton; poln. beton, M., Beton; lit. betonas, M., Beton; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine zum Bauen verwendete Mischung aus Kies, Zement, Sand und Wasser; BM.: wie Pech seiend; F.: Beton, Betons, Betones, Betone, Betonen+FW; Z.: Bet-on

Bett, Bette, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bett, Bette, Liege, Schlafstätte; ne. bed (N.); Vw.: s. Prokrustes-; Hw.: s. Beet; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bette, bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. *bʰedʰ- (1), *bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bett, Kluge s. u. Bett, EWD s. u. Bett, DW 1, 1722, DW2 5, 17, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Bett, Bluhme s. u. Bett; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen „Beet” und „Bett” gibt es seit dem 16. Jh. ausgehend vom Mitteldeutschen; vgl. afries. bedd*, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi*, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett; nschw. bädd, Sb., Bett; ? air. lepaid, F., Bett, Schlafzimmer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine menschliche Vorrichtung zum Schlafen; BM.: graben?; F.: Bett, Betts, Bettes, Betten, Bette+EW; Z.: Bett

Bette, nhd., N.: Vw.: s. Bett

betteln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. betteln, inständig bitten, schnorren; ne. beg; Vw.: -; Hw.: s. beten, bitten; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. betelen, beteln, bedelen, peteln, sw. V., betteln, um Almosen bitten; mnd. bēdelen, beddelen, beddeln, bedeln, sw. V., betteln; mnl. bedelen, V., betteln; ahd. betalōn*, sw. V. (2), betteln, bitten, flehen; as. -; anfrk. -; über ahd. betalāri, st. M. (ja) von ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB: idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. betteln, Kluge s. u. betteln, EWD s. u. betteln, DW 1, 1729, DW2 5, 25, EWAhd 1, 570, Duden s. u. betteln, Bluhme s. u. betteln; Son.: vgl. nndl. betelen, V., betteln; GB.: inständig um Almosen bitten; BM.: bitten; F.: betteln, bettle, bettele, bettel, bettelst, bettelt, bettlest, bettlet, bettelte, betteltest, bettelten, betteltet, gebettelt, ##gebettelt, gebettelte, gebetteltes, gebetteltem, gebettelten, gebettelter##, bettelnd, ###bettelnd, bettelnde, bettelndes, bettelndem, bettelnden, bettelnder###, bettel+EW; Z.: bet-t-el-n

betucht, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. betucht, begütert, vermögend; ne. monied; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. wjidd. betūche; E.: s. wjidd. betūche, Adj., sicher, vertrauensvoll; vgl. hebr. bạṭûaḥ, Adj. (Part.), sicher, vertrauensvoll; L.: Kluge 1. A. s. u. betuchen, Kluge s. u. betucht, DW2 5, 30, Duden s. u. betucht; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Vermögen habenden Menschen; BM.: finanziell sicher; F.: betucht, betuchte, betuchtes, betuchtem, betuchten, betuchter+FW; Z.: betuch-t

beugen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. beugen, biegen; ne. bow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bügel; Q.: vor 1022 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. böugen, sw. V., biegen, beugen; mnd. bōgen, sw. V., beugen, neigen; mnl. bogen, sw. V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; anfrk.? boigen*, sw. V. (1), beugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beugen, Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen, DW 1, 1742, DW2 5, 32, EWAhd 2, 263, Duden s. u. beugen, Falk/Torp 273, Seebold 111, Bluhme s. u. beugen; Son.: vgl. afries. bêia*, sw. V. (2), beugen; nnordfries. boje, V., beugen; ae. bíegan (1), bīgan, bēgan, bȳgan, sw. V. (1), beugen, wenden, unterwerfen, erniedrigen, überreden; an. beygja, sw. V. (1), beugen, biegen; got. -; nndl. buigen, V., beugen; nschw. böja, V., beugen; nnorw. bøye, V., beugen; GB.: nach unten biegen; BM.: biegen?; F.: beugen, beuge, beugst, beugt, beugest, beuget, beugte, beugtest, beugten, beugtet, gebeugt, ##gebeugt, gebeugte, gebeugtes, gebeugtem, gebeugten, gebeugter##, beugend, ###beugend, beugende, beugendes, beugendem, beugenden, beugender###, beug+EW; Z.: beug-en

Beule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Beule, Geschwulst, Schwellung; ne. bump (N.), boil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biule, piule, st. F., sw. F., Blase, Pustel, Geschwulst, Schwellung, Beule; mnd. būle, F., Beule; mnl. bule, buyle, F., Beule; ahd. būla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; ahd. bulla, būilla, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Blase, Pustel, Geschwulst; as.? būla*?, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; anfrk. būla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wunde, Beule; wgerm. *bulō, *buljō, st. F. (ō), Beule; germ. *bulō-, *bulōn, *buljō-, *buljōn, sw. F. (n), „Beule“; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beule, Kluge s. u. Beule, EWD s. u. Beule, DW 1, 1745, DW2 5, 37, EWAhd 2, 429, Falk/Torp 276, Duden s. u. Beule, Bluhme s. u. Beule; Son.: vgl. ? afries. bēl*, bēle*, M., F., Beule; ae. bȳle, sw. F. (n), Beule, Geschwür; an. -; got. -; nndl. buil, F., Beule; nschw. bula, Sb., Beule; nnorw. bule, M., Beule; ai. buri-ḥ, buli-ḥ, Sb., Hinterbacke, weibliche Scham; lit. bulìs, Sb., Hinterbacken; slowen. búla, Sb., Beule, atschech. búla, Sb., Beule; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine durch äußere Einwirkung entstandene Anschwellung des Gewebes oder Vorwölbung in einem Gegenstand; BM.: schwellen; F.: Beule, Beulen+EW; Z.: Beu-l-e

Beunde, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beunde, Privatgrundstück; ne. enclosure, pasture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biunte, biunt, biunde, st. F., sw. F., Beunde, Gehege, Grundstück, Grenze, Besitz, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; mnd. *baint, F., „Beunde“, umzäunte Hauswiese; ahd. biunta*, st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); ahd. biunti*, Sb., „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *beund-, Sb., Grundstück?; oder vgl. germ. *-wandja-, *-wandjaz, Adj., sich windend; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beunde, Kluge s. u. Beunde, DW 1, 1747, DW2 5, 39, EWAhd 2, 135, Duden s. u. Beunde; Son.: s. lang. *biunda, st. F., Beunde, Gehege, eingehegtes Grundstück; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein eingezäuntes Stück Land; BM.: einzäunen; F.: Beunde, Beunden+EW; Z.: Be-und-e

Beuschel, nhd., N., (12. Jh.?/19. Jh.): nhd. Beuschel, Lunge; ne. lights (Pl.), lung; Vw.: -; Hw.: s. Bausch; Q.: 12. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. beischel, beischerl, st. N., Beuschel, Beischel, Eingeweide, obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres, bauchiges Trinkgefäß, Teile von Kleidern; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Keule, Schlag, Wulst, Bausch; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Beuschel, DW2 5, 45, Duden s. u. Beuschel; GB.: seit dem Hochmittelalter vor allem in Österreich verwendete Bezeichnung für Tierinnereien, meist aus Lunge und Herz, umgangssprachlich auch Bezeichnung für die Lunge; BM.: Wulst; F.: Beuschel, Beuschels, Beuscheln+EW; Z.: Beu-sch-el

Beute (1), nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beute (F.) (1), Kriegsbeute; ne. booty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Straßburger Zunft- und Polizei-Verordnungen); I.: Lw. -; E.: s. mhd. biute, st. F., Beute (F.) (1), Raub; s. mnd. biute, būte, F., Tausch, Verteilung; weitere Herkunft unklar; vielleicht über eine kelt. Sprache von einem idg. *bʰoud-; L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 2, Kluge s. u. Beute 1, EWD s. u. Beute, DW 1, 1749, DW2 5, 45 (Beute 2), Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 2; Son.: vgl. nndl. buit, Sb., Beute (F.) (1); frz. butin, M., Beute (F.) (1); nschw. byte, Sb., Beute (F.) (1); nnorw. bytte, N., Beute (F.) (1); ? kymr. budd, M., Gewinn, Beute (F.) (1); air. búaid, N., Sieg, Vorteil; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für etwas durch Plünderung Erworbenes; BM.: Erobertes; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e

Beute (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beute (F.) (2), Backbrett, Waldbienenstock; ne. breadboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biute, F., Beute (F.) (2), Bienenkorb, Backtrog; mnd. bǖte (2), bute, F., „Beute“ (F.) (2), wilder Bienenstock, wilder Bienenklotz; ahd. biuta* (1), sw. F. (n), Bienenstock; as. -; anfrk. -; germ. *biuda-, *biudaz, Sb., das mit Boden versehene Gerät?; vgl. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 1, Kluge s. u. Beute 2, DW 1, 1750, DW2 5, 45 (Beute 1), EWAhd 2, 138, Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 1; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen ausgehöhlten hölzernen Kasten (M.) für ein Bienenvolk; BM.: ?; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e

Beutel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beutel (M.) (1), angehängte Tasche; ne. bag (N.), purse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biutel, st. M., st. N., Beutel (M.) (1), Beutelsieb, Tasche; mnd. būdel, M., Beutel, Tasche; mnl. būdel, Sb., Beutel (M.) (1); ahd. būtil, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Börse (F.) (1), Geschwulst am Hals; as. būdil, st. M. (a), Beutel (M.) (1); anfrk. -; germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beutel 2, Kluge s. u. Beutel, EWD s. u. Beutel, DW 1, 1750, DW2 5, 47, EWAhd 2, 478, Falk/Torp 275, Duden s. u. Beutel, Bluhme s. u. Beutel; Son.: vgl. afries. būdel, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Tasche; saterl. bul; afries. bēdel?, st. M. (a), Beutel (M.) (1); nndl. buidel, Sb., Beutel (M.) (1); tschech. pytel, M., Beutel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleineres sackähnliches Behältnis aus weichem Material; BM.: schwellen; F.: Beutel, Beutels, Beuteln+EW; Z.: Beu-t-el

Beutheie, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Beutheie, Böttcherschlegel; ne. cooper’s mallet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Vorderglied wohl von einer Gefäßbezeichnung, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Beute (2); Hinterglied s. nhd. Heie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen von Böttchern verwendeten Schlegel; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Beutheie, Kluge s. u. Beutheie; F.: Beutheie, Beutheien+EW?; Z.: Beut--hei-e

bewegen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bewegen (V.) (1), anstiften; ne. move (V.), induce; Vw.: -; Hw.: s. bewegen (2), Wiege, wiegen, Wacke, Wacken; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bewegen, st. V., bewegen, sich entschlagen, meiden, verzichten, entschließen, missachten; mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biwegan*, st. V. (5), bewegen, erwägen, erachten; as. -; anfrk. -; germ. *biwegan, st. V., bewegen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 1, Kluge s. u. bewegen 1, EWD s. u. bewegen, DW 1, 1771, DW2 5, 85, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. bewegen (st. V.); Son.: vgl. afries. -; ae. bewegan, st. V. (5), bedecken; an. -; got. -; nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (1); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (1); GB.: jemanden zu etwas veranlassen; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewöge, bewögest, bewögt, bewöget, bewog, bewogst, bewogen, bewogt, bewogen, bewogene, bewogenes, bewogenem, bewogenen, bewogener, bewegend, bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender, beweg+EW; Z.: be--weg-en

bewegen (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewegen (V.) (2), bewirken, verursachen; ne. move (V.); Vw.: -; Hw.: s. bewegen (1); Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bewegen, sw. V., bewegen, sich entschließen (refl.); mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biweggen*, sw. V. (1b), bewegen, erregen, sich rühren, angreifen; as. -; anfrk. -; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 2, Kluge s. u. bewegen 2, EWD s. u. bewegen, DW 1, 1771, DW2 5, 86, Duden s. u. bewegen (sw. V.); Son.: vgl. nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (2); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (2); GB.: etwas verursachen; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewegest, beweget, bewegte, bewegtest, bewegten, bewegtet, bewegt, bewegte, bewegtes, bewegtem, bewegten, bewegter, bewegend, bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender, beweg+EW; Z.: be-weg-en

Bezirk, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bezirk, Verwaltungseinheit; ne. district, borough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. bezirc, st. M., Umkreis, Bezirk; vgl. mhd. be, Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; Hinterglied s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis, Rennbahn, Zirkus; s. gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bezirk, Kluge s. u. Bezirk, EWD s. u. Bezirk, DW 1, 1801, DW2 5, 168, Duden s. u. Bezirk; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein verwaltungstechnisch abgegrenztes Gebiet; BM.: Umkreis; F.: Bezirk, Bezirks, Bezirkes, Bezirke, Bezirken+FW; Z.: Be--zir-k

bezirzen, nhd., sw. V.: Vw.: s. becircen

bi..., nhd., Adj., Präf., (15. Jh.?): nhd. bi..., zwei..., doppel..., zwei, doppelt; ne. bi...; Vw.: s. -athlon, -ennale, -gamie, -lanz, -lingual, -när, -nokel; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. bis; E.: s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bi-, EWD s. u. bi-, Duden s. u. bi-; Son.: s. Bigamie, Bilanz, bisexuell, bipolar; vgl. nndl. bi..., Präf., bi...; frz. bi..., Präf., bi...; nschw. bi..., Präf., bi...; nnorw. bi..., Präf., bi...; poln. bi..., Präf., bi...; nir. bio..., Präf., bi...; lit. bi..., Präf., bi...; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete aus dem lateinischen stammende Vorsilbe zur Bildung einer Doppelheit; BM.: zwei; F.: bi-+FW; Z.: bi-

Biathlon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Biathlon, eine Wintersportart; ne. biathlon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1959; I.: neoklassische Bildung; E.: Parallelbildung zu Pentathlon; s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἆθλον (athlon), N., Wettkampf, Kampfpreis, Preis; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biathlon, EWD s. u. Biathlon, DW2 5, 178, Duden s. u. Biathlon; Son.: vgl. nndl. biathlon, Sb., Biathlon; frz. biathlon, M., Biathlon; poln. biatlon, M., Biathlon; lit. biatlonas, M., Biathlon; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Wintersportart die aus einer Kombination aus Skilanglauf und Scheibenschießen besteht; BM.: zwei und Wettkampf; F.: Biathlon, Biathlons+FW; Z.: Bi-ath-l-on

bibbern, nhd., V., (18. Jh.?): nhd. bibbern, zittern; ne. jitter (V.), tremble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. beben; L.: Kluge s. u. bibbern, EWD s. u. beben, DW 1, 1807, DW2 5, 178, Duden s. u. bibbern; GB.: zitternd beben; BM.: beben; F.: bibbern, bibbere, bibberst, bibbert, bibberte, bibbertest, bibberten, bibbertet, gebibbert, bibbernd, bibbernd, bibbernde, bibberndes, bibberndem, bibbernden, bibber+EW; Z.: bi-b-b-er-n

Bibel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bibel, wichtigstes Grundlagenwerk; ne. bible; Vw.: -; Hw.: s. biblisch, Fibel (1); Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: s. mhd. biblie, bibel, bible, wibel, sw. F., Buch, Bibel, Heilige Schrift; mnd. bibel, F., Bibel; s. lat. biblos, F., ägyptische Papyrusstaude; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge 1. A. s. u. Bibel, Kluge s. u. Bibel, EWD s. u. Bibel, DW 1, 1805, DW2 5, 178, Duden s. u. Bibel, Bluhme s. u. Bibel; Son.: vgl. an. biflia, biblia, F., lateinisches Buch; nndl. bijbel, Sb., Bibel; frz. bible, F., Bibel; nschw. bibel, Sb., Bibel; nnorw. bibel, M., Bibel; poln. biblia, F., Bibel; kymr. beibl, M., Bibel; nir. bíobla, M., Bibel; lit. biblija, F., Bibel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Gesamtheit der von den christlichen Kirchen als offenbartes Wort Gottes seit dem 1. Jh. n. Chr. betrachteten Schriften des Alten und des Neuen Testamentes; BM.: Buch; F.: Bibel, Bibeln+FW; Z.: Bibel

Biber, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biber, ein Nagetier; ne. beaver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biber, st. M., Biber; mnd. bever, M., Biber; mnl. bever, M., Biber; ahd. bibar, st. M. (a)?, Biber, Otter (M.), Fischotter; as. bivar*, bever*, st. M. (a?), Biber; anfrk. -; germ. *bebru-, *bebruz, st. M. (u), Biber, Brauner; idg. *bʰebʰrus, Adj., M., braun, Biber, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biber, Kluge s. u. Biber, EWD s. u. Biber, DW 1, 1806, DW2 5, 179, EWAhd 2, 6, Pokorny, 136, Duden s. u. Biber, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Biber; Son.: vgl. afries. -; ae. beofor, befer, befor, st. M. (a?, u?), Biber; an. bjōrr (3), st. M. (u?), Biber, Biberfell; got. -; nndl. bever, Sb., Biber; nschw. bäver, Sb., Biber; nnorw. bever, M., Biber; ai. babhrú-ḥ, Adj., M., rotbraun, eine große Ichneumonart; av. bawra-, bawri-, Sb., Biber; lat. fiber, M., Biber; gall. *bibros, *bibrus, *bebros, M., Biber (Bestandteil von ON und FlN); bret. bieuzr, M., Biber; nir. béabhar, M., Biber (ne. Lw.); lit. bẽbras, bãbras, bẽbrus, M., Biber; apreuß. bebrus, M., Biber; slaw. *bebrъ, M., Biber; poln. bóbr, M., Biber; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches an Gewässern in Burgen aus Holzteilchen lebendes braunes Nagetier mit plattem Schuppenschwanz; BM.: braune Färbung; F.: Biber, Bibers, Bibern+EW; Z.: Bi-ber

Bibernelle, Pimpernelle, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bibernelle, Pimpernelle, ein Doldenblütler; ne. pimpernel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bibenelle, bibernelle, F., Bibernelle; mnd. bēvenelle, bivinella, rēberfel, F., kleine Bibernelle; mnl. bevenelle, F., Bibernelle; ahd. bibinella, F., Bibernelle, Meerrettich; s. mlat. pipinella, F., Bibernelle; vielleicht von einem spätlat. *piperinella, F., Pfefferkraut; lat. piper, N., Pfeffer; gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bibernelle, Kluge s. u. Bibernelle, Pimpernelle, DW 1, 1807, EWAhd 2, 12, Duden s. u. Bibernelle, Pimpernell, Kluge 1. A. s. u. Pimpernelle; Son.: vgl. nndl. bevernel, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; frz. pimprenelle, F., Bibernelle, Pimpernelle; nschw. pimpinella, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; nnorw. pimpernell, M., Bibernelle, Pimpernelle; russ. бедренец (bempernel), M., Bibernelle, Pimpernelle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: Pfeffer?; F.: Bibernelle, Bibernellen+FW; Z.: Biber-nell-e

Bibliografie, nhd., F.: Vw.: s. Bibliographie

Bibliographie, Bibliografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bibliographie, Literaturverzeichnis; ne. bibliography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. gr. βιβλιογραφία (bibliographía); E.: s. gr. βιβλιογραφία (bibliographía), F., Schreiben von Büchern; vgl. gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bibliographie, EWD s. u. Bibliograph, DW2 5, 180, Duden s. u. Bibliographie; Son.: vgl. nndl. bibliografi, Sb., Bibliographie; frz. bibliographie, F., Bibliographie; nschw. bibliografi, Sb., Bibliographie; nnorw. bibliografi, M., Bibliographie; poln. bibliografia, F., Bibliographie; lit. bibliografija, F., Bibliographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Verzeichnis in dem Bücher und Schriften und Veröffentlichungen einer bestimmten Kategorie erfasst werden; BM.: Schrift über Bücher; F.: Bibliographie, Bibliographien, Bibliografie, Bibliografien+FW; Z.: Bibl-io-graph-ie

Bibliothek, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bibliothek, Bücherei; ne. library, bibliotheca; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothekar; Q.: 1511; I.: Lw. lat. bibliothēca; E.: lat. bibliothēca, F., Bibliothek, (81-43 v. Chr.); gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 182, Duden s. u. Bibliothek; Son.: vgl. nndl. bibliotheek, Sb., Bibliothek; frz. bibliothèque, F., Bibliothek; nschw. bibliotek, Sb., Bibliothek; nnorw. bibliotek, N., Bibliothek; poln. biblioteka, F., Bibliothek; lit. biblioteka, F., Bibliothek; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine schon im Altertum bekannte menschliche Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und Zugänglichmachung von Büchern; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothek, Bibliotheken+FW; Z.: Bibl-io-the-k

Bibliothekar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bibliothekar, Bibliotheksmitarbeiter; ne. librarian, bibliothecary; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothek; Q.: um 1530; I.: Lw. lat. bibliothēcārius; E.: s. lat. bibliothēcārius, M., Bibliothekar, Archivar, (100-170 n. Chr.); vgl. lat. bibliothēca, F., Bibliothek; gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 183, Duden s. u. Bibliothekar; Son.: vgl. nndl. bibliothecaris, Sb., Bibliothekar; frz. bibliothécaire, M., Bibliothekar; nschw. bibliotekarie, Sb., Bibliothekar; nnorw. bibliotekar, M., Bibliothekar; poln. bibliotekarz, M., Bibliothekar; lit. bibliotekininkas, M., Bibliothekar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Betreuer und Verwalter einer Bibliothek; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothekar, Bibliothekars, Bibliothekare, Bibliothekaren+FW; Z.: Bibl-io-the-k-ar

biblisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. biblisch, Bibel betreffend, in der Bibel vorkommend; ne. biblical; Vw.: -; Hw.: s. Bibel; Q.: 1521; I.: Lw. mlat. biblicus; E.: s. mnd. bibelisch*, bibelsch, biblisch, Adj., biblisch; mlat. biblicus, Adj., biblisch, Heilige Schrift enthaltend; vgl. mlat. biblium, N., heiliges Buch; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge s. u. Bibel, DW 1, 1808, DW2 5, 183, Duden s. u. biblisch; Son.: vgl. nndl. bijbels, Adj., biblisch; frz. biblique, Adj., biblisch; nschw. biblisk, Adj., biblisch; nnorw. bibelsk, Adj., biblisch; poln. biblijny, Adj., biblisch; kymr. beiblaidd, Adj., biblisch; nir. bíobalta, Adj., biblisch; lit. biblinis, Adj., biblisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas die Bibel Betreffendes; BM.: Buch; F.: biblisch, biblische, biblisches, biblischem, biblischen, biblischer, biblischere, biblischeres, biblischerem, biblischeren, biblischerer, biblischst, biblischste, biblischstes, biblischstem, biblischsten, biblischster+FW; Z.: bibl-isch

Bickbeere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bickbeere, Heidelbeere; ne. blueberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bickbeere, bikbēre, bickbēre, F., Heidelbeere, Blaubeere; Herkunft des Vorderglieds unklar, vielleicht „Pechbeere“; Hinterglied s. nhd. Beere; L.: Kluge s. u. Bickbeere, DW 1, 1808, Duden s. u. Bickbeere; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche Waldfrucht; BM.: Farbe?; F.: Bickbeere, Bickbeeren+EW; Z.: Bick--beer-e

Bickel, nhd., M.: Vw.: s. Pickel

biderb, nhd., Adj.: Vw.: s. bieder

Bidet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bidet, niedriges Waschbecken; ne. bidet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. frz. bidet; E.: s. frz. bidet, M., Bidet, Pferdchen; wohl zu mfrz. bider, V., trotten; oder über gallorom. zu einem kelt. Stamm *bodd-, Sb., Schwellung, Gamillscheg 109a; gallorom. bottos, M., Radnabe; vgl. kymr. both, F., Schildbuckel, Radnabe; idg. *gu̯ozdʰo-, *gu̯ozdo-, *gu̯ozdʰi-, *gu̯ozdi-, Sb., Nagel, Schwanz, Pokorny 485 (713/35) (RB. idg. aus kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bidet, DW2 5, 183, Duden s. u. Bidet; Son.: vgl. nndl. bidet, Sb., Bidet; nschw. bidé, Sb., Bidet; nnorw. bidet, N., M., Bidet; poln. bidet, M., Bidet; lit. bidė, F., Bidet; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein niedrig angebrachtes Waschbecken zum Reinigen der Intimzone; BM.: sitzen?; F.: Bidet, Bidets+FW; Z.: Bid-et

bieder (1), biderb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bieder, rechtschaffen; ne. honest, stuffy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biderbe, bederbe, Adj., tüchtig, brav, bieder, angesehen, brauchbar, nütze; mnd. bederve, bedderve, bedereve, Adj., bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig; mnl. berf, Adj., nützlich, brauchbar; ahd. biderbi, Adj., nützlich, tüchtig, brauchbar, vorteilhaft, fürsorglich; as. bithėrvi*, Adj., nützlich; anfrk. bithervi*, Adj., „bieder“, tüchtig; vgl. germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *þarbja-, *þarbjaz, Adj., nützlich; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieder, Kluge s. u. bieder, EWD s. u. bieder, DW 1, 1810, DW2 5, 184, EWAhd 2, 22, Duden s. u. bieder, Bluhme s. u. bieder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines einfachen menschlichen Verhaltens zur Umwelt; BM.: tüchtig; F.: bieder, biedere, biederes, biederem, biederen, biederer+EW; Z.: bie-der

Biedermeier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Biedermeier, Biedermeierzeit, Biedermeierstil; ne. Biedermeier; Vw.: -; Hw.: s. bieder; Q.: Ende des 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: vom fiktiven PN Gottlieb Biedermeier, einem fingiertem Schulmeister, erfunden vom Juristen Ludwig Eichrodt und von Adolf Kußmaul; s. nhd. bieder; L.: Kluge s. u. Biedermeier, EWD s. u. bieder, DW2 4, Biedermeier, Duden s. u. Biedermeier; Son.: vgl. nndl. biedermeier, Sb., Biedermeier; frz. Biedermeier, Sb., Biedermeier; nschw. biedermeierstil, Sb., Biedermeier; nnorw. biedermeier, M., Biedermeier; poln. biedermeier, M., Biedermeier; lett. bīdermeijers, Sb., Biedermeier; GB.: seit der späten Neuzeit Epochenbezeichnung und Stilbezeichnung der Zeitspanne von 1815 bis 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes; BM.: von einem PN; F.: Biedermeier, Biedermeiers+EW; Z.: Bie-der-mei-er

biegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. biegen, krumm machen, beugen; ne. bow (V.), bend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bogen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biegen, st. V., biegen, beugen, krümmen; mnd. būgen, st. V., biegen, beugen; mnl. būghen, būgen, st. v., biegen; ahd. biogan*, st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen, krümmen, sich neigen; as. būgan*, biogan*, st. V. (2a), sich beugen, biegen; as. biogan*, st. V. (2a), sich neigen; anfrk. -; germ. *beugan, st. V., biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. biegen, Kluge s. u. biegen, EWD s. u. biegen, DW 1, 1814, DW2 5, 187, EWAhd 2, 78, Falk/Torp 273, Seebold 110, Heidermanns 126, Duden s. u. biegen, Bluhme s. u. biegen; Son.: vgl. afries. -; ae. būgan, st. V. (2), sich beugen, wenden, drehen, sinken, nachgeben, fortgehen; an. buga, sw. V., biegen, beugen; got. biugan*, st. V. (2), beugen, sich beugen; nndl. buigen, V., biegen; nschw. buga, V., biegen; nnorw. bøye, V., biegen; ai. bhujā́ti, V., biegt, krümmt sich, schiebt weg; lat. fugere, V., fliehen; gr. φεύγειν (pheúgein), V., fliehen, angeklagt werden; lit. bū́gti, V., erschrecken; GB.: in eine von der Geraden abweichende Form bringen; BM.: ungeklärt?; F.: biegen, biege, biegst, biegt, böge, bögest, bögen, bögt, böget, bog, bogst, bogt, bogen, gebogen, ##gebogen, gebogene, gebogenes, gebogenem, gebogenen, gebogener##, biegend, ###biegend, biegende, biegendes, biegendem, biegenden, biegender###, bieg+EW; Z.: bieg-en

Biene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Biene, Imme; ne. bee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bin, bine, N., Biene; mnd. bene, beine, F., Biene; ahd. bīna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Biene, Bremse; ahd. bini, st. N. (ja), Biene; ahd. bīa, sw. F. (n), Biene, Bremse (F.) (2); as. *bina?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. -; germ. *bin, *biō-, *biōn, *bia-, *bian, *biwō-, *biwōn, *biwa-, *biwan, Sb., Biene; weitere Herkunft unklar?, idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116? (192/25) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht Zusammenhang mit ägypt. bj.t, Sb., Biene; L.: Kluge 1. A. s. u. Biene, Kluge s. u. Biene, EWD s. u. Biene, DW 1, 1816, DW2 5, 193, EWAhd 2, 3, EWAhd 2, 69, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biene, Bluhme s. u. Biene; Son.: vgl. afries -; ae. bío, béo, sw. F. (n), Biene; an. bȳ, N., Biene; got. -; nndl. bij, Sb., Biene; nschw. bi, N., Biene; nnorw. bie, M., Biene; air. bech, M., Biene; nir. beach, F., Biene; kymr. bydaf, Sb., Bienenstock; apreuß. bitte, Sb., Biene; lit. bìtė, F., Biene; ksl. bъčela, Sb., Biene; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches gemeinschaftsbildendes und zur Honiggewinnung von Menschen gehaltenes Insekt; BM.: ?; F.: Biene, Bienen+EW; Z.: Bie-n-e

Biennale, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biennale, alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung; ne. biennial (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1925; I.: Lw. it. biennale; E.: s. it. biennale, F., Biennale; vgl. lat. biennālis, Adj., zweijährig, zwei Jahre dauernd, Zeitraum von zwei Jahren umfassend, (438 n. Chr.); vgl. lat. biennium, N., Zeitraum von zwei Jahren, Frist von zwei Jahren; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Duden s. u. Biennale; Son.: vgl. nndl. biënnale, Sb., Biennale; frz. biennale, F., Biennale; nschw. biennal, Sb., Biennale; nnorw. biennale, M., Biennale; poln. biennale, Sb., Biennale; lit. bienalė, F., Biennale; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung einer alle zwei Jahre stattfindenden vor allem die Kunst betreffenden Veranstaltung; BM.: zwei, Jahr; F.: Biennale, Biennalen+FW; Z.: Bi-enn-al-e

Bier, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bier, gegorener Gerstensaft; ne. beer; Vw.: s. Bock-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bier, st. N., Bier; mnd. bēr, beir, bier, N., Bier; mnl. bier, Sb., Bier; ahd. bior*, st. N. (a), Bier, Biergelage; as. bior*, biar, st. N. (a), Bier; anfrk. -; Etymologie unklar, vielleicht von wgerm. *beura-, *beuram, st. N. (a), Bier; germ. *beuza-, *beuzam, st. N. (a), Bier; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143? (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.)?; oder von rom. *bevere, Sb., Bier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bier, Kluge s. u. Bier, EWD s. u. Bier, DW 1, 1821, DW2 5, 198, EWAhd 2, 81, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bier; Son.: vgl. afries. biār*, st. N. (a), Bier; nfries. biear, bier; saterl. bjar; ae. béor, st. N. (a), Bier; an. bjōrr (1) st. M. (a), Bier; an. bjōrr, st. M. (a), Bier (ae. Lw.); got. -; nndl. bier, Sb., Bier; frz. bière, F., Bier; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen seit 13000 Jahren aus Hopfen und Malz und Hefe und Wasser durch Gärung gewonnenes alkoholisches Getränk das schon seit der neolithischen Revolution bekannt war; BM.: wallen?; F.: Bier, Bieres, Biers, Biere, Bieren+EW; Z.: Bier

Biese, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Biese, Ziernaht; ne. braid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; I.: Lw. -; E.: mhd. biese, sw. F., Binse; mnd. bēse, M., Binse; mnl. biese, F., Biese; ahd. bioso*, biosa*, sw. M. (n), sw. F. (n)?, Binse, Papyrus, Papyrusstaude, Riedgras; as. -; anfrk. -; keine sichere Etymologie, vielleicht germ. *biusa, Sb., Binse; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder zu idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vielleicht Rückbildung von frz. bisette, F., Besatz; dies wiederum wohl aus mnl. bisetten, V., besetzen, einfassen, Gamillscheg 115a; L.: Kluge 1. A. s. u. Biese, Kluge s. u. Biese, EWD s. u. Biese, DW 2, 3, DW2 5, 205, EWAhd 2, 84, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biese; Son.: vgl. nwfries. biis, bies, nndl. bies, Sb., Biese; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein schmal genähtes Fältchen; BM.: ?; F.: Biese, Biesen+EW; Z.: Bies-e

Biest (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biest (M.), Biestmilch, Colostrum; ne. colostrum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. biest, bienst, st. M., Biestmilch; mnd. bēst (2), bêst, Sb., Biest, mnl. biest, M., Biestmilch; ahd. biost, st. M. (a?), Biestmilch, Kolostrum; as. -; anfrk. -; germ. *beusta-, *beustaz, st. M. (a), Biestmilch; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biest, Kluge s. u. Biest 1, DW 2, 3, EWAhd 2, 85, Falk/Torp 276; Son.: vgl. afries. -; ae. béost, st. M. (a), Biestmilch; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; BM.: ?; F.: Biest, Biestes, Biests+EW; Z.: Bie-st

Biest (2), nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Biest (N.), Bestie; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Bestie; Q.: vor 1366 (Seuse); I.: Lw. mnl. beest; E.: s. mnl. beest, Sb., Biest; afrz. beste, F., Biest; lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biest 2, EWD s. u. Bestie, DW 2, 3, DW2 5, 205, Duden s. u. Biest, Bluhme s. u. Biest; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Biest (N.); nschw. best, Sb., Biest (N.); nnorw. best, beist, N., Biest (N.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein lästiges und unangenehmes Tier und im übertragenen Sinn für einen durchtriebenen und gemeinen Menschen; BM.: stieben bzw. Bestie; F.: Biest, Biestes, Biests, Biester, Biestern+FW; Z.: Bie-s-t

bieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bieten, anbieten; ne. bid (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bote, Gebiet, Bot; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: mhd. bieten, st. V., bieten, anbieten, darreichen, strecken, gebieten; mnd. bēden, st. V., bieten; mnl. bieden, st. V., bieten; ahd. biotan*, st. V. (2b), bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten; as. biodan*, st. V. (2b), bieten; anfrk. *biedan?, st. V. (2), bieten, gebieten; germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieten, Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW 2, 4, DW2 5, 206, EWAhd 2, 90, Falk/Torp 274, Seebold 108, Duden s. u. bieten, Bluhme s. u.; Son.: vgl. afries. biāda, st. V. (2), gebieten, befehlen, anbieten, darbieten; saterl. biada; ae. béodan, st. V. (2), bieten, gebieten, entbieten; an. bjōða, st. V. (2), bieten; got. *biudan, st. V. (2), bieten, entbieten; nndl. bieden, V., bieten; nschw. bjuda, V., bieten; nnorw. by, V., befehlen, bieten, anbieten; ai. bṓdhati, V., wacht, beobachtet; av. boaδaiti, V., nimmt wahr; gr. πεύθεσθαι (peúthesthai), V., sich erkundigen, forschen, fragen; air. ad-bond-, V., ansagen, verkündigen; lit. bundù, bùsti, V., erwachen; ksl. bljudǫ, V., beobachten, wahrnehmen; toch. B paut-, toch. A pot-, V., ehren, schmeicheln; GB.: kundtun dass man etwas zu leisten bereit ist; BM.: erkennen machen?; F.: bieten, biete, bietest, bietet, bot, botest, botst, boten, botet, böte, bötest, bötet, geboten, ##geboten, gebotene, gebotenes, gebotenem, gebotenen, gebotener##, bietend, ###bietend, bietende, bietendes, bietendem, bietenden, bietender###, biet+EW; Z.: biet-en

Bieten, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bieten (M.), Vorderteil des Schiffes; ne. forepart of a ship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu Beute (2)?; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Vorderteil eines Schiffes; BM.: ?; L.: Kluge s. u. Bieten; F.: Bieten, Bietens+EW?; Z.: Biet-en

Bigamie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bigamie, Doppelehe; ne. bigamy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. bigamia; E.: s. mlat. bigamia, F., Doppelehe, (2. Hälfte 11. Jh.); vgl. lat. bigamus, Adj., zweifach verheiratet, zweimal verheiratet, wieder verheiratet; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γαμειν (gamein), V., heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Bigamie, EWD s. u. Bigamie, DW2 5, 213, Duden s. u. Bigamie; Son.: vgl. nndl. bigamie, Sb., Bigamie; frz. bigamie, F., Bigamie; nschw. bigami, Sb., Bigamie; nnorw. bigami, N., Bigamie; poln. bigamia, bigamie, F., Bigamie; nir. biogamaíocht, F., Bigamie; lit. bigamija, F., Bigamie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das mit zwei Menschen gleichzeitig Verheiratetsein; BM.: zweifach verheiratet; F.: Bigamie, Bigamien+FW; Z.: Bi-gam-ie

bigott, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bigott, frömmelnd, scheinheilig; ne. bigoted; Vw.: -; Hw.: s. Bigotterie; Q.: 1672; I.: Lw. frz. bigot; E.: s. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, „bei Gott“, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge 1. A. s. u. bigott, Kluge s. u. bigott, EWD s. u. bigott, DW2 5, 213, Duden s. u. bigott; Son.: vgl. nndl. bigot, Adj., bigott; nschw. bigott, Adj., bigott; nnorw. bigott, Adj., bigott; poln. bigoteryjny, Adj., bigott; nir. biogóideach, Adj., bigott; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines übertrieben und engherzig frommen Verhaltens; BM.: ?; F.: bigott, bigotte, bigottes, bigottem, bigotten, bigotter, bigottere, bigotteres, bigotterem, bigotteren, bigotterer, bigottest, bigotteste, bigottestes, bigottestem, bigottesten, bigottester+FW; Z.: bi-gott

Bigotterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bigotterie, Frömmelei; ne. bigotry; Vw.: -; Hw.: s. bigott; Q.: 1670; I.: Lw. frz. bigoterie; E.: s. frz. bigoterie, F., Bigotterie, Frömmelei; vgl. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, „bei Gott“, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge s. u. bigott, EWD s. u. bigott, DW2 5, 214, Duden s. u. Bigotterie; Son.: vgl. nschw. bigotteri, N., Bigotterie; nnorw. bigotteri, N., Bigotterie; poln. bigoteria, F., Bigotterie; nir. biogóideacht, F., Bigotterie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine übermäßige und engherzige Frömmigkeit; BM.: ?; F.: Bigotterie, Bigotterien+FW; Z.: Bi-gott-er-ie

Bijouterie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bijouterie, Modeschmuck, Schmuckgeschäft; ne. jewellery, bijouterie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Goethe); I.: Lw. frz. bijouterie; E.: s. frz. bijouterie, F., Juweliergeschäft; vgl. frz. bijou, M., Schmuckstück, Juwel; vgl. bret. bizou, M., Fingerring, Gamillscheg 111b; vgl. bret. biz, M., Finger; idg. *gᵘ̯istis?, Sb., Finger?, Pokorny 481 (707/29) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bijouterie, EWD s. u. Bijouterie, DW2 5, 214, Duden s. u. Bijouterie; Son.: vgl. nndl. bijouterie, Sb., Bijouterie; nschw. bijouterier, Sb., Bijouterie; nnorw. bijouteri, N., Bijouterie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Geschäft für Schmuckwaren; BM.: Fingerschmuck?; F.: Bijouterie, Bijouterien+FW; Z.: Bij-ou-ter-ie

Bikini, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bikini, zweiteilige Badebekleidung; ne. bikini; Vw.: -; Hw.: s. Monokini; Q.: 1947 (Spiegel); I.: Lw. frz. bikini; E.: s. frz. bikini, M., Bikini; nach dem Bikini-Atoll als dieses durch Atombombenversuche bekannt geworden war; über den dt. Namen für das Atoll Bikini aus dem Marshallesischen Pikinni, Sb., ON, Oberfläche der Kokosnuss; vgl. marsh. pik, Sb., Oberfläche; marsh. ni, Sb., Kokosnuss; L.: Kluge s. u. Bikini, EWD s. u. Bikini, DW2 5, 215, Duden s. u. Bikini, Wikipedia s. u. Bikini-Atoll (ne. Version); Son.: vgl. nndl. bikini, Sb., Bikini; nschw. bikini, Sb., Bikini; nnorw. bikini, M., Bikini; poln. bikini, N., Bikini; kymr. bicini, M., Bikini; lit. bikinis, M., Bikini; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen knappen zweiteiligen Badeanzug für Frauen der 1946 vom frz. Modeschöpfer Louis Réard erfunden wurde, wobei es schon seit der Antike Vorläufer gegeben hatte; BM.: nach Südsee und Explosion?; F.: Bikini, Bikinis+FW; Z.: Bik-i-ni

Bilanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bilanz, Endabrechnung; ne. balance (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. bilancia; E.: s. it. bilancia, F., Bilanz; lat. bilanx, F., Waage, Gleichgewicht, Zünglein an der Waage (639-709 n. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bilanz, EWD s. u. Bilanz, DW2 5, 215, Duden s. u. Bilanz; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Bilanz; frz. bilan, M., Bilanz; nschw. balans, Sb., Bilanz; nnorw. balanse, M., Bilanz; poln. bilans, M., Bilanz; kymr. balans, M., Bilanz, Gleichgewicht; lit. balansas, M., Bilanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben; BM.: Gleichgewicht zweier Waagschalen; F.: Bilanz, Bilanzen+FW; Z.: Bi-la-nz

bilateral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bilateral, zweiseitig; ne. bilateral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. frz. bilatéral; E.: s. frz. bilatéral, Adj., bilateral, zweiseitig; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. laterālis, Adj., Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten...; lat. latus, N., Seite, Flanke, Hüfte, Brust, Oberkörper; idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lateral, DW2 5, 216, Duden s. u. bilateral; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas beide Seiten Betreffendes; BM.: zwei Seiten; F.: bilateral, bilaterale, bilaterales, bilateralem, bilateralen, bilateraler+FW; Z.: bi-lat-er-al

Bilch, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bilch, Bilchmaus; ne. dormouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bilch, F., Haselmaus; ahd. bilih*, Sb., Bilch, Schlafmaus, Siebenschläfer; germ. *beleh, Sb., Haselmaus; Lw. aus dem Slaw., ksl. *pilchu, Sb., Bilch, Bilchmaus; verwandt mit lit. belė, F., Maus; lit. pìlkas, Adj., grau; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilch, Kluge s. u. Bilch, EWD s. u. Bilch, DW 2, 8, DW2 5, 216, EWAhd 2, 54, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bilch, Bluhme s. u. Bilch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches kleineres und nachtaktives Nagetier mit dichtem bräunlichem oder grauem Fell; BM.: graue Farbe; F.: Bilch, Bilches, Bilchs, Bilche, Bilchen+EW; Z.: Bil-ch

Bild, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bild, Abbild, Gleichnis; ne. image (N.), picture (N.); Vw.: s. Sinn-, Vexier-, Weich-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bilede, bilde, pilde, st. N., Bild, Werk, Gestalt, Gestaltung, Kunstwerk, Menschenbild, Körperbildung; mnd. belede, belde, bilede, bilde, N., Bild, Abbild; mnl. beelde, N. Bild; ahd. bilidi, st. N. (ja), Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt; ahd. biladi*, st. N. (ja), Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; as. bilithi, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; anfrk. bilithi*, bilithe*, st. N. (ja), Bild, Vorbild; germ. *biliþja-, *biliþjam, st. N. (a), Bild; germ. *bilaþja-, *bilaþjam, st. N. (a), Bild; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bild, Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild, DW 2, 8, DW2 5, 217, EWAhd 2, 50, Falk/Torp 269, Duden s. u. Bild, Bluhme s. u. Bild; Son.: vgl. afries. bilethe*, bild*, st. N. (a), Bild; nfries. byld; ae. biliþ, N., Bild, Darstellung, Ähnlichkeit, Muster, Beispiel; an. bilæti, st. N. (ja), Bild; got. -; nndl. beeld, Sb., Bild; nschw. bild, Sb., Bild; nnorw. bilde, N., Bild; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine flächige Darstellung von Menschen und Dingen; BM.: ?; F.: Bild, Bildes, Bilds, Bilder, Bildern+EW; Z.: Bild

Bilge, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bilge, Kielraum eines Schiffes; ne. bilge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880; I.: Lw. ne. bilge; E.: s. ne. bilge, N., Bilge, Schiffsboden, Kielraum; vgl. frz. bouge, afrz. boulge, M., Ledersack, Blasebalg; vgl. lat. bulga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bilge, DW 2, 26, DW2 5, 248, Duden s. u. Bilge; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Kielraum in dem sich Leckwasser sammelt; BM.: Sack eines Schiffes; F.: Bilge, Bilgen+FW; Z.: Bilg-e

bilingual, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. bilingual, zweisprachig; ne. bilingual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. bilinguis (1), Adj., zweizüngig, doppelzüngig, heuchlerisch, zwei Sprachen redend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. bilingual; Son.: vgl. frz. bilingue, Adj., bilingual; nschw. bilingual, Adj., bilingual; nnorw., bilingval, Adj., bilingual; poln. bilingualny, Adj., bilingual; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die menschliche Fähigkeit zwei Sprachen zu sprechen; BM.: zwei, Zunge; F.: bilingual, bilinguale, bilinguales, bilingualem, bilingualen, bilingualer+FW; Z.: bi-lingu-al

Billard, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billard; ne. billiard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. billard; E.: s. frz. billard, M., Billard; afrz. billart, Sb., Stab zum Kugelspiel; vgl. frz. bille, F., Holzstab, Holzpflock; gall. *biljon, Sb., Baumstrunk?; vgl. air. bile, N., Baum; vgl. idg. *bʰel- (4), Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen; Pokorny 122? (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Billard, EWD s. u. Billard, DW2 5, 248, Duden s. u. Billard; Son.: vgl. nndl. biljart, Sb., Billard; nschw. biljard, Sb., Billard; nnorw. biljard, M., Billard; poln. bilard, M., Billard; nir. billéardaí, M. Pl., Billard; lit. biliardas, M., Billard; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Ballspiel bei dem Kugeln mit einem Stab auf einem Tisch in Bewegung gesetzt werden; BM.: Stock?; F.: Billard, Billards, Billarde+FW; Z.: Bil-l-ard

Bille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bille, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bille (2), F., Backe, Hinterbacke, Gesäß; mhd. -; ahd. *belli?, st. N. (ja), Hinterbacke; vgl. ahd. arsbelli, st. N. (ja), Hinterbacke, Arschbacke, Gesäß, Gesäßbacke; über ein vd. *beljō, *baljō, zu einer Wurzel idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bille, Kluge s. u. Bille, DW 2, 26; Son.: vgl. nndl. bil, F., Bille, Arschbacke, Hinterbacke; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Gesäßbacke; BM.: aufblasen?; F.: Bille, Billen+EW; Z.: Bil-l-e

Biller, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biller, Zahnfleisch, Gaumen; ne. gum (N.), palate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bilern, M., Zahnfleisch, Gaumen; mnd. biller, bilre, Sb., Zahnfleisch; ahd. bilarn, st. M. (a), Zahnfleisch, Gaumen, Kiefer (M.), Kiefernrand; as.? bilarn?, st. M. (a), Zahnfleisch; anfrk. -; vgl. germ. *bil-, V., unterscheiden?; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Biller, DW2 5, 249, EWAhd 2, 47; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Innere eines Mundes; BM.: schwellen; F.: Biller, Billers+EW; Z.: Bil-l-er

Billett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billett, Berechtigungskarte, Fahrkarte; ne. billet, ticket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: nach 1530 (Paracelsus); I.: Lw. frz. billet; E.: s. frz. billet, M., Quartierschein, Handschreiben, Billett; in Anlehnung an bille von afrz. bullette, F., Zertifikat, Gamillscheg 112b; vgl. frz. bulle, Sb., kleine Kugel, Siegel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Billett, EWD s. u. Billett, DW2 5, 250, Duden s. u. Billett; Son.: vgl. nndl. biljet, Sb., Billett; nschw. biljett, Sb., Billett; nnorw. billett, M., Billett; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein durch eine bestimmte Geldsumme erworbenes Dokument das dem Käufer die Nutzung bestimmter Verkehrsmittel oder einen Theaterbesuch erlaubt; BM.: gesiegeltes Schreiben?; F.: Billett, Billettes, Billetts, Billette, Billetten+FW; Z.: Bil-l-ett

billig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. billig, angemessen, passend; ne. cheap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); I.: Lw. -; E.: mhd. billich, Adj., billig, gemäß, richtig, gut, recht; mnd. billlīk*, billīk, bilk, Adj., billig, angemessen, rechtmäßig, passend; mnl. billijc, Adj., angemessen; ahd. ? billīg, Adj., „billig“, recht; weitere Herkunft ungeklärt; von einem ahd. Wort *bil-, und germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. billig, Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig, DW 2, 28, DW2 5, 251, EWAhd 2, 62, Duden s. u. billig, Bluhme s. u. billig; Son.: vgl. nndl. billijk, Adj., billig; nschw. billig, Adj., billig; nnorw. billig, Adj., billig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas niedrig im Preis Seiendem; BM.: ?; F.: billig, billige, billiges, billigem, billigen, billiger, billigere, billigeres, billigerem, billigeren, billigerer, billigst, billigste, billigstes, billigstem, billigsten, billigster+EW; Z.: bil-l-ig

Billion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Billion, eine Million Millionen; ne. trillion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. billion; E.: s. frz. billion, M., Billion; dies wurde zu frz. million gebildet; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); s. nhd. Million; L.: Kluge s. u. Billion, EWD s. u. Billion, DW 2, 30, DW2 5, 257, Duden s. u. Billion; Son.: vgl. nndl. biljoen, Sb., Billion; ne. billion, N., Milliarde; nschw. billion, biljon, Sb., Billion; nnorw. billion, M., Billion; poln. bilion, M., Billion; kymr. biliwn, M., Trillion; nir. billiún, M., Billion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Million Millionen; BM.: verdoppelte Million; F.: Billion, Billionen+FW; Z.: Bi-ll-ion

Bilsenkraut, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bilsenkraut, Becherkraut, Zahnwehkraut; ne. henbane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. bilsenkrūt, st. N., st. M., Bilsenkraut; mnd. bilsenkrūt, N., Bilsenkraut; vgl. mhd. bilse, F., Bilsenkraut; mnd. bilse, Sb., „Bilse“, Bilsenkraut; ahd. bilisa, sw. F. (n), Bilsenkraut; as. bilina*, sw. F. (n), Bilsenkraut?; s. germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; s. idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120 (198/31) (RB. idg. aus ill.?, kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); s. nhd. Kraut (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilsenkraut, Kluge s. u. Bilsenkraut, DW 2, 30, DW2 5, 258, EWAhd 2, 56, Duden s. u. Bilsenkraut, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Bilsenkraut; Son.: vgl. nndl. bilzenkruid, Sb., Bilsenkraut; span. belesa, F., Bilsenkraut; kymr. bela, Sb., Bilsenkraut; russ. белена (belena), F., Bilsenkraut; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse mit gezähnten Blättern und glockenförmigen Blüten; BM.: weiß glänzen?; F.: Bilsenkraut, Bilsenkrauts, Bilsenkrautes+EW; Z.: Bil-s-en--krau-t

Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, bestimmter Kobold; ne. sprite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bilwīz, bilwiz, pilwīz, st. M., st. F., st. N., Kobold, dämonisches Wesen; vielleicht von einem *bil-, das auch in „Bild“ vorkommt; Hinterglied vielleicht von germ. *wita-, *witam, st. N. (a), Verstand, Wissen, Witz; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bilwis, DW 2, 30 (Bilwisz), DW2 5, 258 (Bilwisz), Duden s. u. Bilwiss; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein meist gutartiges mythologisches Wesen; BM.: von rechtem Sinn seiend?; F.: Bilwis, Bilwiss, Bilwises, Bilwisses, Bilwise, Bilwisse, Bilwisen, Bilwissen+EW?; Z.: Bil-wi-s

Bilwiss, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Bilwis

Bilwiz, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Bilwis

bimmeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bimmeln, läuten; ne. ring (V.), jingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. -; E.: mnd. bimmelen*, bimmeln, sw. V., „bimmeln“, mit kleinen Glocken läuten; lautmalend; L.: Kluge s. u. bimmeln, EWD s. u. bim, DW 2, 30, DW2 5, 259, Duden s. u. bimmeln, Bluhme s. u. bimmeln; GB.: hell klingend läuten; BM.: lautmalend; F.: bimmeln, bimmle, bimmel, bimmele, bimmelst, bimmelt, bimmlest, bimmlet, bimmelte, bimmeltest, bimmelten, bimmeltet, gebimmelt, gebimmelt, gebimmelte, gebimmeltes, gebimmeltem, gebimmelten, gebimmelter, bimmelnd, bimmelnd, bimmelnde, bimmelndes, bimmelndem, bimmelnden, bimmelnder, bimmel+EW; Z.: bimm-el-n

Bims, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Bims, Bimsstein, Prügel; ne. pumice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Zwei deutsche Arnzeibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw. -; E.: mhd. bimz, st. M., Bims, Bimsstein; mnd. pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, M., aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein; mnl. pomse, poms, M., Bimsstein; ahd. pumiz, st. N. (a)?, Bims, Bimsstein; lat. pūmex, M., Bimsstein, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bims, Kluge s. u. Bims, EWD s. u. Bimsstein, DW 2, 30, DW2 5, 259, EWAhd 6, 1587, Duden s. u. Bims, Bluhme s. u. Bimsstein; Son.: vgl. ae. pūmic, Sb., Bimsstein; nndl. puimsteen, Sb., Bimsstein; frz. ponce, Sb., Bimsstein; nschw. pimpsten, Sb., Bimsstein; nnorw. pimpstein, M., Bimsstein; poln. pumeks, M., Bimsstein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein durch vulkanische Eruption entstandenes poröses glasiges Vulkangestein; BM.: Gischt; F.: Bims, Bimses, Bimse, Bimsen+FW; Z.: Bim-s

binär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. binär, zwei Einheiten enthaltend; ne. binary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1882; I.: Lw. frz. binaire; E.: s. frz. binaire, Adj., binär; lat. bīnārius, Adj., zwei enthaltend, zweifach, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. binär, DW2 5, 260, Duden s. u. binär; Son.: vgl. nndl. binair, Adj., binär; nschw. binär, Adj., binär; nnorw. binär, Adj., binär; poln. binarny, Adj., binär; lit. binarinis, Adj., binär; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas aus zwei Einheiten Bestehendem; BM.: zwei; F.: binär, binäre, binäres, binärem, binären, binärer+FW; Z.: bi-n-är

binden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. binden, schnüren, fesseln; ne. binden (V.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. binden, st. V., binden, verbinden, fesseln, verpflichten; mnd. binden, st. V., binden; mnl. binden, st. V., binden; ahd. bintan, st. V. (3a), binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden; as. bindan, st. V. (3a), binden; anfrk. bindan*, bindon*, st. V. (3a), binden; germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. binden, Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden, DW 2, 31, DW2 5, 264, EWAhd 2, 72, Duden s. u. binden, Falk/Torp 295, Seebold 102, Bluhme s. u. binden; Son.: vgl. afries. binda, st. V. (3a), binden, fesseln; saterl. binda, V., binden; ae. bindan, st. V. (3a), binden, fesseln, schmücken; an. binda, st. V. (3a), binden; got. bindan*, st. V. (3,1), binden; nndl. binden, V., binden; nschw. binda, V., binden; nnorw. binde, V., binden; ai. badhnati, V., bindet; jungav. baṇdaiieiti, V., bindet, fesselt; GB.: durch Umwinden oder Verknüpfen zusammenfügen; BM.: ?; F.: binden, binde, bindest, bindet, band, bandest, bandst, banden, bandet, bände, bändest, bänden, bändet, gebunden, ##gebunden, gebundene, gebundenes, gebundenem, gebundenen, gebundener##, bindend, ###bindend, bindende, bindendes, bindendem, bindenden, bindender###, bind+EW; Z.: bind-en

...binieren, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. ...binieren; ne. ...bine; Vw.: s. kom-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. bīnāre; E.: s. mlat. bīnāre, V., verdoppeln, ein zweites Mal pflügen, zweimal umgraben (V.), (um 1180); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...bineren, Suff., ...binieren; frz. ...biner, Suff., ...binieren; nschw. ...binera, Suff., ...binieren; nnorw. ...binere, Suff., ...binieren; GB.: mehrere Gegebenheiten für bestimmte Zwecke zu einer Einheit zusammenstellen bzw. eine Beziehung zwischen verschiedenen Dingen herstellen; BM.: zwei; F.: ...binieren, ...biniere, ...binierst, ...biniert, ...binierest, ...binieret, ...binierte, ...biniertest, ...binierten, ...biniertet, ...biniert, ...binierte, ...biniertes, ...biniertem, ...binierten, ...binierter, ...binierend, ...binierend, ...binierende, ...binierendes, ...binierendem, ...binierenden, ...binierender, ...binier+FW; Z.: -bi-n-ier-en

Binokel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Binokel, Brille, Fernglas; ne. binocular; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: Lw. frz. binocle; E.: s. frz. binocle, M., Binokel; von einer neoklassischen Bildung binoculus, M., Binokel; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Binokel, DW2 5, 280, Duden s. u. Binokel; Son.: vgl. nndl. binocle, Sb., Binokel; nnorw. binokkel, M., Binokel; poln. binokle, Sb. Pl., Binokel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines menschlichen Sehbehelfs für beide Augen; BM.: beide Augen; F.: Binokel, Binokels, Binokeln+FW; Z.: Bi-n-ok-el

Binse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Binse, Schilfgras; ne. bentgrass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. binez, binz, st. M., sw. F., Binse; mnd. -; ahd. binuz, st. M. (a?), Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras; ahd. binuzza*, sw. F. (n), Binse, Papyrus; as. *binut?, st. M. (a), Binse; Etymologie unklar, vielleicht von germ. *binut, *binuta, M., Binse; oder s. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und *idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Binse, Kluge s. u. Binse, EWD s. u. Binse, DW 2, 37, DW2 5, 281, EWAhd 2, 75, Falk/Torp 271, Duden s. u. Binse, Bluhme s. u. Binse; Son.: vgl. ae. *bionot, *beonet, Sb., Binse; nndl. bies, Sb., Binse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für verschiedene Gräser auf feuchten Standorten; BM.: Drehbarkeit?; F.: Binse, Binsen+EW; Z.: Bi-ns-e

bio..., nhd., Präf., (18. Jh.?): nhd. bio..., Lebens..., Leben betreffend; ne. bio...; Vw.: s. -graphie, -logie, -top; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bio-, EWD s. u. Bio-, DW2 5, 283, Duden s. u. bio-; Son.: vgl. nndl. bio..., Präf., bio...; frz. bio..., Präf., bio...; nschw. bio..., Präf., bio...; nnorw. bio..., Präf., bio...; poln. bio..., Präf., bio...; kymr. bio..., byw..., Präf., bio...; nir. beath...., Präf., bio...; lit. bio..., Präf., bio...; GB.: seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas das Leben Betreffendes anzuzeigen; BM.: Leben; F.: bio-+FW; Z.: bio-

Biografie, nhd., F.: Vw.: s. Biographie

Biographie, Biografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biographie, Biografie, Lebensbeschreibung; ne. biography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. gr. βιογραφία (biographía)?; E.: neoklassische Bildung, vielleicht unter Rückgriff auf gr. βιογραφία (biographía), F., Lebensbeschreibung; vgl. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Biographie, EWD s. u. Biographie, DW2 5, 283, Duden s. u. Biographie; Son.: vgl. nndl. biografie, Sb., Biographie, Biografie; frz. biographie, F., Biographie, Biografie; nschw. biografi, Sb., Biographie, Biografie; nnorw. biografi, M., Biographie, Biografie; poln. biografia, F., Biographie, Biografie; kymr. bywgraffiad, M., Biographie, Biografie; lit. biografija, F., Biographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Beschreibung einer Lebensgeschichte eines Menschen; BM.: Leben, schreiben; F.: Biographie, Biographien+FW; Z.: Bio--graph-ie

Biologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biologie, Naturwissenschaft von allem Lebendigen; ne. biology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biologie, EWD s. u. Biologie, DW2 5, 284, Duden s. u. Biologie; Son.: vgl. nndl. biologie, Sb., Biologie; frz. biologie, F., Biologie; nschw. biologi, Sb., Biologie; nnorw. biologi, M., Biologie; poln. biologia, F., Biologie; kymr. bioleg, F., Biologie; lit. biologija, F., Biologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von der belebten Natur; BM.: Leben, lesen?; F.: Biologie+FW; Z.: Bio--log-ie

biometrisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. biometrisch, die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen betreffend; ne. biometric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. biometrisch; Son.: vgl. nndl. biometrisch, Adj., biometrisch; frz. biométrique, Adj., biometrisch; nschw. biometrisk, Adj., biometrisch; nnorw. biometrisk, Adj., biometrisch; poln. biometryczny, Adj., biometrisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen Betreffendes; BM.: leben, messen; F.: biometrisch, biometrische, biometrisches, biometrischem, biometrischen, biometrischer+FW; Z.: bio-me-t-r-isch

Biopsie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biopsie, Gewebeuntersuchung; ne. biopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄψις (ópsis), F., Sehen, Anblick; vgl. gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Biopsie; Son.: vgl. nndl. biopsie, Sb., Biopsie; frz. biopsie, F., Biopsie; nschw. biopsi, Sb., Biopsie; nnorw. biopsi, M., Biopsie; kymr. biopsi, M., Biopsie; nir. bithóipse, M., Biopsie; poln. biopsja, F., Biopsie; lit. biopsija, F., Biopsie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Untersuchung eines Gewebes eines lebenden Organismus; GB.: leben, sehen; BM.: Biopsie, Biopsien+FW; Z.: Bio-ps-ie

Biotop, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Biotop, bestimmter Lebensraum; ne. biotope, habitat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. Biotop, DW2 5, Biotop, Duden s. u. Biotop; Son.: vgl. nndl. biotoop, Sb., Biotop; frz. biotope, M., Biotop; nschw. biotop, Sb., Biotop; nnorw. biotop, M., Biotop; poln. biotop, M., Biotop; lit. biotopas, M., Biotop; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen durch bestimmte Pflanzengesellschaften und Tiergesellschaften gekennzeichneter Lebensraum; BM.: Leben, Ort; F.: Biotop, Biotops, Biotope, Biotopen+FW; Z.: Bio--top

Birett, nhd., F.: Vw.: s. Barett

Birke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Birke, Birkenbaum; ne. birch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. birke, birche, sw. F., Birke; mnd. berke, barke, F., Birke; mnl. berke, F., Birke, ahd. birka, birca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, Hainbuche, (Buche), Silberpappel; as. berkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke; anfrk. -; germ. *berkō, *berkjō, st. F. (ō), Birke; germ. *berkjō-, berkjōn, sw. F. (n), Birke; s. idg. *bʰérəg̑s, Sb., Birke, Pokorny 139; vgl. idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Birke, Kluge s. u. Birke, EWD s. u. Birke, DW 2, 39, DW2 5, 287, EWAhd 2, 97, Duden s. u. Birke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Birke; Son.: vgl. afries. -; ae. bierce, birce, sw. F. (n), Birke; ae. beorc (1), st. F. (ō), Birke; an. bjǫrk, st. F. (ō), Birke; got. *baírka?, st. F. (ō), Birke; nndl. berk, Sb., Birke; nschw. björk, Sb., Birke; nnorw. bjørk, M., F., Birke; ai. bhūrja-, M., eine Art Birke; osset. bærzæ, Sb., Birke; lat. farnus, F., Esche; ? lat. fraxinus, F., Esche; lit. béržas, M., Birke; apreuß. berse, Sb., Birke; russ. берёза (berēza), F., Birke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum mit weißer Rinde; BM.: weiße Farbe; F.: Birke, Birken+EW; Z.: Bir-k-e

Birne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Birne, Birnbaum; ne. pear (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bire, bir, st. F., sw. F., Birne; mnd. bēre, F., Birne; mnl. pere, F., Birne; ahd. bira, sw. F. (n), Birne, Schmerbirne, birnenförmige Olivenart, Birnbaum; vgl. lat. pirum, N., Birne, (um 250-184 v. Chr.); Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge 1. A. s. u. Birne, Kluge s. u. Birne, EWD s. u. Birne, DW 2, 40, DW2 5, 289, EWAhd 2, 94, Duden s. u. Birne, Bluhme s. u. Birne; Son.: vgl. afries. par, pere, Sb., Birne; ae. pere, peru, sw. F. (n), Birne; an. pera, sw. F. (n), Birnbaum (alle nordischen Formen sind aus dem ae. entlehnt); nndl. peer, Sb., Birne; frz. poire, F., Birne; nschw. päron, N., Birne; nnorw. pære, M., F., Birne; kymr. peren, F., Birne; nir. piorra, M., Birne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen zur Familie der Rosengewächse gehörigen Obstbaum sowie seine Frucht; BM.: ?; F.: Birne, Birnen+FW; Z.: Bir-n-e

birschen, nhd., sw. V.: Vw.: s. pirschen

bis, nhd., Präp., Konj., (12. Jh.): nhd. bis, bis zu; ne. till, to; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Heinrich Verfasser der Litanei); I.: Lw. -; E.: s. mhd. biz (1), bit, bitze, Präp., bis, bis auf, bis zu, verglichen mit, solange; mhd. biz (2), Konj., bis, solange; Zusammensetzung aus mhd. bī und ze; vgl. mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mhd. ze, zuo, zī, zi, zu, Adv., zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an; ahd. zi, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; L.: Kluge 1. A. s. u. bis, Kluge s. u. bis, EWD s. u. bis, DW 2, 42, DW2 5, 290, EWAhd 2, 142, Duden s. u. bis, Bluhme s. u. bis; GB.: seit dem Hochmittelalter Fürwort um räumlich und zeitlich einen Punkt anzuzeigen bis zu dem etwas reicht; BM.: Nähe?; F.: bis+EW; Z.: bi-s

Bisam, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bisam, Moschus; ne. musk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bisem, sw. M., st. M., sw. F., Bisam, Moschus; mhd. dēsem, desem, deseme, M., Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus; ahd. bisamo, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; as. bisemo*, bisamo*, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; lat. mlat. bisamum, N., Bisam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Bisam, Kluge s. u. Bisam, EWD s. u. Bisam, DW 2, 45, DW2 5, 295, EWAhd 2, 106, Duden s. u. Bisam; Son.: vgl. nndl. bisam, Sb., Bisam; nschw. bisam, Sb., Bisam; nnorw. Bisam, M., Bisam; poln. piżmo, Sb., Bisam; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das stark riechende Sekret der asiatischen Moschustiere das zur Herstellung von Duftstoffen verwendet wird; BM.: Balsamduft?; F.: Bisam, Bisams, Bisame, Bisamen+FW; Z.: Bisam

Bischof, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bischof, hoher Geistlicher; ne. bishop (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Bischof); I.: Lw. -; E.: mhd. bischof, bischolf, st. M., Bischof; mnd. bischop, bischup, biscop, M., Bischof, Hohepriester; mnl. bisscop, M., Bischof; ahd. biskof*, biscof, st. M. (a), Bischof, Priester, Hohepriester; as. biskop*, biscop, st. M. (a), Bischof; anfrk. biskop, biscop, st. M. (a), „Bischof“, Priester; germ.? *biskop, M., Bischof; s. lat. episcopus, M., Bischof, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bischof, Kluge s. u. Bischof, EWD s. u. Bischof, DW 2, 46, DW2 5, 297, EWAhd 2, 112, Duden s. u. Bischof; Son.: vgl. afries. biskop, st. M. (a): nhd. Bischof; ae. bisceop, biscop, st. M. (a), Bischof; an. biskup, byskup, st. M. (a?), Bischof; got. aípiskaúpus, st. M. (u), Bischof, (direkt aus dem Griechischen entlehnt); nndl. bisschop, M., Bischof; nschw. biskop, Sb., Bischof; nnorw. biskop, M., Bischof; poln. biskup, M., Bischof; kymr. esgob, M., Bischof; nir. easpag, M., Bischof; lit. vyskupas, M., Bischof; GB.: seit dem FrühmittelalterBezeichnung für den obersten geistlichen Würdenträger eines bestimmten kirchlichen Gebietes; BM.: Aufseher; F.: Bischof, Bischofs, Bischöfe, Bischöfen+FW; Z.: Bi-schof

Biscuit, nhd., N., M.: Vw.: s. Biskuit

Bise, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bise, Wirbelwind, Nordostwind, Nordwind; ne. bise, whirlwind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: fnhd. beis, beiswind, F., Sturmwind; mhd. bīse, F., Nordwind, Ostwind; mnd. -; mnl. bise, M., Wirbelwind; ahd. bīsa, st. F. (ō), Nordwind, Sturmwind; as. -; anfrk. bīsa, st. F. (ō), Sturmwind; s. germ. *bis-, *biz-, V., einherstürmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bise, DW2 5, 300, EWAhd 2, 105, Duden s. u. Bise; Son.: vgl. nndl. (dial.) bijs, Sb., Bise, Nordostwind; frz. bise, F., kalter Nordwind; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen aus dem Norden kommenden Wind; BM.: natürliche Luftbewegung?; F.: Bise, Bisen+EW; Z.: Bis-e

Biskotte, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Biskotte, Löffelbiskuit; ne. ladyfinger; Vw.: -; Hw.: s. Biskuit; Q.: 1240-1265 (Tannhäuser); I.: Lw. -; E.: s. mhd. piscot, M., „Biskotte“, Zwieback; s. it. biscotto, M., Biskotte; von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen, ängstigen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskotte, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskotte; Son.: vgl. frz. biscotte, F., Biskotte; poln. biszkopt, M., Biskuitteig; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte längliche Keksform aus Biskuitteig wobei der Begriff früher allgemeiner für Biskuit verwendet wurde; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskotte, Biskotten+FW; Z.: Bi-s-kott-e

Biskuit, Biscuit, nhd., N., M., (16. Jh.): nhd. Biskuit, Biscuit, Biskuitgebäck; ne. biscuit; Vw.: -; Hw.: s. Biskotte; Q.: 1582; I.: Lw. frz. biscuit; E.: s. frz. biscuit, M., Biskuit, Biscuit, von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, kochen, sieden, reifen, ängstigen; s. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskuit, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskuit; Son.: vgl. nndl. biscuit, Sb., Biskuit; nschw. biskvi, Sb., Biskuit?; nnorw. biskuit, M., Biskuit, Keks; kymr. bysgeden, F., Biskuit, Keks; lit. biskvitas, M., Biskuit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes Feingebäck aus Mehl und Eiern und Zucker; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskuit, Biskuits, Biskuites, Biskuite, Biskuiten, Biscuit, Biscuits, Biscuites, Biscuite, Biscuiten+FW; Z.: Bi-s-kui-t

Bismut, nhd., N., M.: Vw.: s. Wismut

Bison, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bison, Büffel; ne. bison, buffalo; Vw.: -; Hw.: s. Wisent; Q.: 1560; I.: Lw. lat. bisōn; E.: s. lat. bisōn, M., Buckelochse, Auerochse, Wisent, Bison; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bison, EWD s. u. Wisent, DW2 5, 302, Duden s. u. Bison; Son.: vgl. nndl. bizon, Sb., Bison; frz. bison, M., Bison; nschw. bison, Sb., Bison; nnorw. bison, M., Bison; poln. bizon, M., Bison; nir. bíosún, M., Bison; lit. bizonas, M., Bison; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrindergattung; BM.: fließen?; F.: Bison, Bisons+FW; Z.: Bis-on

Biss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biss, Bissen; ne. bite (N.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. biz (3), piz, st. M., Biss, Bissen, Stich, Stoß, Bisswunde; mnd. bēte, bete, bet, M., Biss; mnl. bijt, N., M., Biss; ahd. biz, bīz?, st. M. (i), Biss, Bissen, Gebiss; as. biti, bit*, st. M. (i), Biss; anfrk. -; germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: EWD s. u. beißen, DW 2, 48, DW2 5, 303, EWAhd 2, 142, Seebold 97, Schweiz. Id. 4, 1986, Duden s. u. Biss; Son.: s. Bitz, M., Biss, Bissen; vgl. afries. bite, st. M. (i), Biss, Splitter, Einschnitt; ae. bite, st. M. (i), Biss, Stich, Wunde, Krebs; an. bit, st. N. (a), Biss, Schärfe, Viehweide; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Zubeißen bzw. für etwas Abgebissenes; BM.: spalten; F.: Biss, Bisses, Bisse, Bissen+EW; Z.: Bis-s

bisschen, nhd., Adj., Adv., Pron., (16. Jh.?): nhd. bisschen, ein wenig; ne. a little, slightly; Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. nhd. beißen; L.: Kluge s. u. bisschen, EWD s. u. beißen, DW 2, 49, DW2 5, 305, Duden s. u. bisschen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung um eine kleine Menge anzuzeigen; BM.: beißen; F.: bisschen+EW; Z.: bi-ss-chen

Bissgurn, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurren, Bissgurre, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurre; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: wohl zu nhd. beißen, Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurn, Bissgurren+EW; Z.: Bi-ss-gur-n

Bissgurre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurre, Bissgurren, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurn; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: wohl zu nhd. beißen, Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurre, Bissgurren+EW; Z.: Bi-ss-gurr-e

Bistro, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bistro, einfaches Lokal; ne. bistro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929; I.: Lw. frz. bistro; E.: s. frz. bistro, M., Bistro; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Bistro, DW2 5, 308, Duden s. u. Bistro; Son.: vgl. nndl. bistro, Sb., Bistro; nschw. bistro, Sb., Bistro; nnorw. bistro, M., Bistro; poln. bistro, Sb., Bistro; kymr. bistro, M., Bistro; lit. bistro, Sb. (indekl.), Bistro; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein kleines und meist einfacheres Lokal mit einfachen Speisen; BM.: ?; F.: Bistro, Bistros+FW; Z.: Bistr-o

Bistum, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bistum, Amtsbezirk eines Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: z. T. Lw. lat. episcopus, z. T. Lüt. lat. episcopus; E.: mhd. bistuom, st. N., Bistum; mnl. bisdom, N., Bistum; mnd. bischopdōm, bischopdum, bischedōm, biscopdūm, N., M., Bistum, Diözese, Bischofswürde, Bischofsamt; ahd. bistuom*, st. N. (a), „Bistum“, Bischofsamt; ahd. biskoftuom*, biscoftuom*, st. N. (a), Bischoftum, Diözese, Bistum, Bischofsamt; s. nhd. Bischof, ...tum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bistum, Kluge s. u. Bistum, EWD s. u. Bischof, DW 2, 48 (Bisthum), EWAhd 2, 123, Duden s. u. Bistum; Son.: vgl. nndl. bisdom, Sb., Bistum; nschw. biskopsdöme, Sb., Bistum; nnorw. bispedømme, N., Bistum; lit. vyskupija, F., Bistum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ausgebildeten Amtsbezirk eines katholischen Bischofs; BM.: gekürzt aus Bischoftum; F.: Bistum, Bistums, Bistümer, Bistümern+FW; Z.: Bi-st-um

Bit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bit, Binärzeichen; ne. bit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Byte; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. bit; E.: s. ne. bit, N., Bit; ein Kunstwort das aus „binary digit“ entstanden ist; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bit, Duden s. u. Bit; Son.: vgl. nndl. bit, Sb., Bit; frz. bit, M., Bit; nschw. bit, Sb., Bit; nnorw. bit, M., Bit; poln. bit, M., Bit; kymr. bit, M., Bit; lit. bitas, M., Bit; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine binäre Einheit für die Anzahl möglicher alternativer Entscheidungen in einem binären menschlichen Zeichen; BM.: auf zwei reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit; F.: Bit, Bits+FW; Z.: Bi-t

Bitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bitte, Wunsch, Aufforderung; ne. plea (N.); Vw.: -; Hw.: s. bitten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bete, st. F., sw. F., st. N., Bitte, Ersuchen, Fürsprache, Unterstützung, rechtliche Unterstützung, Wunsch, Befehl, Aufforderung; mnd. bēde (5), F., Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgab; mnl. bede, F., Bitte; ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; ahd. bita*, st. F. (ō), „Bitte“, Gebet, Gebetsstätte; as. beda*, st. F. (ō), Bitte, Gebet; anfrk. beda*, st. F. (ō), Gebet, Bitte; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB: idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW 1, 52, DW2 5, 309, EWAhd 1, 569, Duden s. u. Bitte; Son.: s. as. *bed? (1), st. N. (a); vgl. afries. bede*, st. F. (ō), Bitte, Gebet; ae. bedu, st. F. (ō), Bitte, Gebet; an. -; got. bida, st. F. (ō), Bitte, Gebet, Aufforderung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen an jemanden gerichteten Wunsch; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen?; F.: Bitte, Bitten+EW; Z.: Bit-t-e

bitten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bitten, ersuchen, fragen; ne. bid (N.); Vw.: -; Hw.: s. beten, betteln, Bitte; Q.: 765 (bitten); I.: Lw. -; E.: mhd. biten, bitten, st. V., bitten, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen; mnd. bêden, beiden, sw. V., beten, bitten, gebieten, befehlen; mnl. bidden, st. V., bitten; ahd. bitten, st. V. (5), bitten, beten, flehen, anflehen, erbitten, verlangen; as. biddian 52, st. V. (5), bitten, erbitten; as. bêdian, sw. V. (1a), zwingen; as. bedōn, sw. V. (2), beten; anfrk. bidden, biddon*, st. V. (5), bitten, beten; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488 (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92?; L.: Kluge 1. A. s. u. bitten, Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW 2, 51, DW2 5, 310, EWAhd 2, 131, Duden s. u. bitten, Falk/Torp 258, Seebold 91, Bluhme s. u. bitten; Son.: vgl. afries. bidda 22, st. V. (5), bitten; saterl. bedia, V., bitten; afries. *bedia, sw. V. (2), beten; ae. biddan, st. V. (5), beten, bitten, befehlen, fordern; an. biðja, st. V. (1), bitten; got. bidjan, unr. st. V. (5), bitten, beten, betteln; nndl. bidden, V., bitten; nschw. beddja, V., bitten; nnorw. be, V., bitten; av. jaiδyemi, V., ich bitte; apers. jaidiyāmiy, V., ich bitte; gr. θέσσεσθαι (théssesthai), V., anflehen, erflehen; air. guidid, V., bittet; lit. gedáu-ju, gedáu-ti, V., sich sehnen, sehnsüchtig suchen, verlangen; ksl. žęždo, V., begehren; atschech. žádati, V., begehren; poln. żądać, V., anfordern; GB.: einen anderen Menschen höflich auffordern; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen?; F.: bitten, bitte, bittest, bittet, bat, batest, batst, baten, batet, bäte, bätest, bäten, bätet, gebeten, ##gebeten, gebetene, gebetenes, gebetenem, gebetenen, gebetener##, bittend, ###bittend, bittende, bittendes, bittendem, bittenden, bittender###, bitt+EW; Z.: bit-t-en

bitter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bitter, herb; ne. bitter (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bitter, Adj., bitter, scharf, unbarmherzig, schneidend, spitzig, stechend, bissig; mnd. bitter, Adj., bitter, schneidend, erbittert; mnl. bitter, Adj., bitter; ahd. bittar*, Adj., bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich; ahd. bittari* Adj., bitter; as. bittar, Adj., bitter, beißend, feindlich; anfrk. bittar*, bitter*, Adj., bitter; germ. *bitra-, *bitraz, Adj., bitter, beißend; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bitter, Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter, DW 2, 53, DW2 5, 314, EWAhd 2, 129, EWAhd 2, 131, Falk/Torp 270, Seebold 97, Heidermanns 126f., Duden s. u. bitter, Bluhme s. u. bitter; Son.: vgl. afries. *bitter, Adj., bitter; ae. biter, Adj., bitter, beißend, scharf, stechend, zornig, schmerzlich; an. bitr, an, Adj., bitter; got. baitrs*, Adj. (a), bitter; nndl. bitter, Adj., bitter; nschw. bitter, Adj., bitter; nnorw. bitter, Adj., bitter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer als herb und unangenehm empfundenen Geschmackswahrnehmung; BM.: beißen bzw. spalten; F.: bitter, bittere, bitteres, bitterem, bitteren, bittern, bitterer, bitterere, bittereres, bittererem, bittereren, bittererer, bitterste, bitterstes, bitterstem, bittersten, bitterster+EW; Z.: bi-tt-er

Bitumen, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Bitumen, Erdpech; ne. bitumen; Vw.: -; Hw.: s. Beton; Q.: Ende 12. Jh. (Altdeutsche Predigten); I.: Lw.? lat. bitūmen; E.: s. mhd. bitumen, N., Bitumen; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bitumen, EWD s. u. Beton, DW2 5, 325, Duden s. u. Bitumen; Son.: vgl. nndl. bitumen, Sb., Bitumen; frz. bitume, N., Bitumen; nschw. bitumen, Sb., Bitumen; nnorw. bitumen, N., Bitumen; poln. bitum, bitumin, M., Bitumen; nir. biotúman, M., Bitumen; lit. bitumas, M., Bitumen; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine natürlich vorkommende oder vom Menschen seit dem Altertum aus Erdöl gewonnene teerartige Masse die u. a. als Abdichtungsmaterial und Isoliermaterial verwendet wird; BM.: wie Harz klebender Stoff?; F.: Bitumen, Bitumens, Bitumina+FW; Z.: Bit-um-en

Bitze, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bitze, Baumgarten, Grasgarten; ne. arboretum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bitze (1), st. F., Baumgarten; mhd. bizūne, bīziune, bitze, st. M., sw. M., st. N., sw. N., Bitze, Zaun, Einzäunung, Umzäunung; ahd. bizūni*, st. N. (ja), Zaun, Einzäunung; ahd. bizūna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaun, Einzäunung, Einfriedung, Gehege; s. nhd. bei, Zaun; L.: Kluge s. u. Bitze, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine mit der Sesshaftwerdung des Menschen sinnvolle Absonderung von Landstücken; BM.: bei, Zaun; F.: Bitze, Bitzen+EW; Z.: Bi-tz-e

bitzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bitzeln, prickeln; ne. tingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1485; I.: Lw. -; E.: aus dem Westmitteldeutschen, s. nhd. beißen; L.: Kluge s. u. bitzeln, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: wie von vielen feinen und leichten Stichen verursacht kitzeln; BM.: beißen; F.: bitzeln, bitzel, bitzle, bitzelst, bitzelt, bitzelte, bitzeltest, bitzelten, bitzeltet, gebitzelt, gebitzelt, gebitzelte, gebitzeltes, gebitzeltem, gebitzelten, gebitzelter, bitzelnd, bitzelnd, bitzelnde, bitzelndes, bitzelndem, bitzelnden, bitzelnder, bitzel+EW; Z.: bi-tz-el-n

Biwak, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Biwak, Lager im Freien; ne. bivouac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: Lw. frz. bivouac; E.: s. frz. bivouac, M., Biwak, Nachtlager; s. mnd. bīwacht, bīwachte, F., Wacht, außerordentliche besondere Wacht; vgl. mnd. bī, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mnd. wacht, F., Wacht, Wache, Bewachung; as. wahta, st. F. (ō), sw. F. (ō), Wacht, Wache; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Biwak, EWD s. u. Biwak, DW2 5, 326, Duden s. u. Biwak; Son.: vgl. nndl. bivak, Sb., Biwak; nschw. bivack, Sb., Biwak; nnorw. bivuakk, M., Biwak; poln. biwak, M., Biwak; nir. biobháig, F., Biwak; lit. bivakas, M., Biwak; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein menschliches behelfsmäßiges Nachtlager im Freien; BM.: bewachtes Lager?; F.: Biwak, Biwaks, Biwake, Biwaken+FW; Z.: Bi-wak

bizarr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bizarr, absonderlich, wunderlich; ne. bizarre, weird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. bizarre; E.: s. frz. bizarre, Adj., bizarr, seltsam; it. bizzarro, Adj., bizarr, zornig, launenhaft; von oberit. bizza, F., üble Laune, Jähzorn; dessen Herkunft ist ungeklärt, vielleicht lautmalend; oder zu ahd. bāga, st. F. (ō), sw. F. (n), Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, bǣgaz, st. M. (a), Streit; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, *bǣgaz, Adj., hinderlich, lästig, widerstreitend; vgl. idg. *bʰēgʰ-, *bʰōgʰ-, V., streiten, Pokorny 115 (190/23) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. bizarr, EWD s. u. bizarr, DW2 5, 326, Duden s. u. bizarr; Son.: vgl. nndl. bizar, Adj., bizarr; nschw. bisarr, Adj., bizarr; nnorw. bisarr, Adj., bizarr; tschech. bizarní, Adj., bizarr; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines absonderlichen Verhaltens; BM.: streiten?; F.: bizarr, bizarre, bizarres, bizarrem, bizarren, bizarrer, bizzarrere, bizzarreres, bizzarrerem, bizzarreren, bizzarrerer, bizzarrste, bizzarrstes, bizzarrstem, bizzarrsten, bizzarrster+FW; Z.: bizarr

Bizeps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bizeps, zweiköpfiger Oberarmmuskel; ne. biceps; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1875; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bizeps, EWD s. u. Bizeps, DW2 5, 327, Duden s. u. Bizeps; Son.: vgl. nndl. biceps, Sb., Bizeps; frz. biceps, M., Bizeps; nschw. biceps, Sb., Bizeps; nnorw. biceps, M., Bizeps; poln. biceps, M., Bizeps; nir. bíceíps, F., Bizeps; lit. bicepsas, M., Bizeps; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den an einem Ende in zwei Teile auslaufenden Beugemuskel des Oberarms; BM.: zwei Köpfe oder Enden; F.: Bizeps, Bizepses, Bizepse+FW; Z.: Bi-zep-s

Blabla, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Blabla, sinnloses Gerede; ne. blah blah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Röhrich); I.: Lw. -; E.: mhd. blāblā, st. N., Blabla; Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. Blabla, DW2 5, 328, Duden s. u. Blabla; Son.: vgl. frz. blabla, M., BlaBla; nnorw. bla-bla, Sb., Blabla; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines inhaltslosen Geredes; BM.: lautnachahmend; F.: Blabla, Blablas+EW; Z.: Blabla

Blache, nhd., F.: Vw.: s. Blahe

Blachfeld, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Blachfeld, flaches Feld, Ebene; ne. plain field, open country; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); I.: Lw. -; E.: wohl durch eine Dissimilierung aus Flachfeld entstanden, vielleicht unter Einwirkung eines Wortes wie „Blache“; s. nhd. flach, Feld; L.: Kluge s. u. Blachfeld, DW 2, 59, DW2 5, 328, Duden s. u. Blachfeld; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein flaches Feld; BM.: flach?; F.: Blachfeld, Blachfeldes, Blachfelds, Blachfelder, Blachfeldern+EW; Z.: Blach--fel-d

Blackbox, Black Box, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blackbox, verschlossene Kiste, Flugschreiber; ne. black box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. black box; E.: s. ne. black box, N., Blackbox, schwarze Kiste; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: DW2 5, 329, Duden s. u. Blackbox, Falk/Torp 284, Heidermanns 128; Son.: vgl. nndl. black box, Sb., Blackbox; nschw. svarta lådan, Sb., Blackbox; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Teil eines kybernetischen Systems dessen Aufbau und innerer Ablauf erst aus den Reaktionen auf eingegebene Signale erschlossen werden können bzw. im Flugwesen bruchsicheres und feuersicheres Gehäuse mit darin installiertem Flugdatenschreiber und Cockpit-Stimmrekorder die wichtige Flugdaten bzw. die Gespräche im Cockpit aufzeichnen und die deshalb für die Aufklärung von Flugzeugunglücken wichtig sind; BM.: wegen schwarzer Färbung nicht einsehbares Behältnis; F.: Blackbox, Blackboxes, Black Box, Black Boxes+FW; Z.: Bla-ck-box

Blackout, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Blackout, Ohnmacht; ne. blackout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1965; I.: Lw. ne. blackout; E.: s. ne. blackout, N., Blackout, Ohnmacht; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. out, Präp., Adv., aus, hinaus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 329, Duden s. u. Blackout; Son.: vgl. nschw. blackout, Sb., Blackout; nnorw. blackout, M., Blackout; poln. blekaut, M., Blackout; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den Verlust oder Minderung des menschlichen Bewusstseins oder Zusammenbruch der Energieversorgung eines Systems; BM.: schwarz werden bzw. abdunkeln; F.: Blackout, Blackouts+FW; Z.: Black-out

blaffen, bläffen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. blaffen, bläffen, kläffen, kurz bellen; ne. snap (V.), bark (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1449; I.: Lw. -; E.: s. mhd. blaffen, sw. V., blaffen; mnd. blaffen, sw. V., bellen, lästern; wohl lautmalende Bildung aus dem Umkreis von „bellen“; L.: Kluge s. u. blaffen, DW 2, 60, DW2 5, 329, Duden s. u. blaffen; Son.: vgl. nndl. blaffen, V., blaffen, bläffen; GB.: bellend anfahren; BM.: lautmalend; F.: blaffen, blaffe, blaffst, blafft, blaffest, blaffet, blaffte, blafftest, blafften, blafftet, geblafft, geblafft, geblaffte, geblafftes, geblafftem, geblafften, geblaffter, blaffend, blaffend, blaffende, blaffendes, blaffendem, blaffenden, blaffender, blaff, bläffen, bläffe, bläffst, bläfft, bläffest, bläffet, bläffte, bläfftest, bläfften, bläfftet, gebläfft, gebläfft, gebläffte, gebläfftes, gebläfftem, gebläfften, gebläffter, bläffend, bläffend, bläffende, bläffendes, bläffendem, bläffenden, bläffender, bläff+EW; Z.: blaff-en

bläffen, nhd., sw. V.: Vw.: s. blaffen

Blaffert, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Plappert

Blag, nhd. (ält.), N., (18. Jh.?): nhd. Blag, Kind, Kleines, ungezogenes Kind; ne. child, brat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. -; E.: s. wnd. blaag, Sb., Kind; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Blagen, DW2 5, 330, Duden s. u. Blag; Son.: vgl. nndl. blaag, Sb., Blag, Kind; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein ungezogenes kleines Kind; BM.: ?; F.: Blag, Blages, Blags, Blagen+EW; Z.: Blag

Blahe, Blache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blahe, Blache, große Packleinwand; ne. dowlas; Vw.: -; Hw.: s. Plane; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. blahe, sw. F., grobes Leintuch, Plane; mhd. blā (1), blāwe, sw. F., „Blahe“, grobes Leintuch, Plane; ahd. blaha*, sw. F. (n), „Blahe“, Leintuch, Zelttuch, Plane; ahd. blah* (1), Sb., „Blahe“, Leintuch, Gewand; germ. *blahō-, *blahōn, *blahjō-, *blahjōn, sw. F. (n), Laken, Plane, Tuch; idg. *bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Blahe, DW 2, 61, DW2 5, 328, EWAhd 2, 155, Falk/Torp 285, Duden s. u. Blahe, Fischer 1, 1151, Rhein. Wb. 1, 740, Schweiz. Id. 5, 46; Son.: vgl. an. blæja, blægja, sw. F. (n), Tuch, Laken, Kopfbinde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine große Packleinwand; BM.: Gewebe?; F.: Blahe, Blahen+EW; Z.: Blah-e

blähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blähen, blasen; ne. swell (V.), billow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. blæjen, blæwen, blæn, sw. V., blasen, blähen, aufblähen, schmelzen; mnd. -; mnl. blayen, blaeyen, sw. V., wehen; ahd. blāen* (1), sw. V. (1a), „blähen“, blasen, aufblasen, anfachen, wehen; as. -; anfrk. -; germ. *blēan, *blǣan, st. V., blähen, blasen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blähen, Kluge s. u. blähen, EWD s. u. blähen, DW 2, 61, DW2 5, 330, EWAhd 2, 151, Falk/Torp 283, Seebold 117, Duden s. u. blähen, Bluhme s. u. blaehen; Son.: vgl. afries. blā 1, st. V. (7)=red. V., blasen; nnordfries. bleie, V., blasen; ae. blāwan, st. V. (7)=red. V. (2), blasen, atmen, tönen, entflammen, speien; an. -; got. -; ne. blow, V., blasen; lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, mit dem Mund blasen; GB.: von innen her durch Gase prall machen; BM.: blasen; F.: blähen, blähe, blähst, bläht, blähest, blähet, blähte, blähtest, blähten, blähtet, gebläht, ##gebläht, geblähte, geblähtes, geblähtem, geblähten, geblähter##, blähend, ###blähend, blähende, blähendes, blähendem, blähenden, blähender###, bläh+EW; Z.: blä-h-en

blaken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. blaken, brennen, rußen; ne. smoke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. -; E.: s. mnd. blaken, sw. V., brennen, glühen; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blaken, EWD s. u. blaken, DW 2, 62, DW2 5, 333, Duden s. u. blaken, Bluhme s. u. blaken; Son.: vgl. nndl. blaken, V., blaken, brennen; gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; toch. A und toch. B pälk-, V., brennen, leuchten; GB.: in Flammen stehen; BM.: brennen bzw. glühen; F.: blaken, blakt, blake, blakte, geblakt, geblakt, geblakte, geblaktes, geblaktem, geblakten, geblakter, blakend, blakend, blakende, blakendes, blakendem, blakenden, blakender, blake+EW; Z.: blak-en

blamabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blamabel, beschämend; ne. shameful, embarrasing; Vw.: -; Hw.: s. blamieren, Blamage; Q.: 1720/1724; I.: Lw. frz. blamable; E.: s. frz. blamable, Adj., tadelnswert; vgl. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, EWD s. u. blamieren, Duden s. u. blamabel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines peinlichen Verhaltens; BM.: (Böses) reden; F.: blamabel, blamable, blamables, blamablem, blamablen, blamabler, blamablere, blamableres, blamablerem, blamableren, blamablerer, blamabelst, blamabelste, blamabelstes, blamabelstem, blamabelsten, blamabelster+EW; Z.: blam-ab-el

blamieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blamieren, bloßstellen; ne. disgrace (V.), embarass (V.); Vw.: -; Hw.: s. blamabel, Blamage; Q.: 1616; I.: Lw. frz. blâmer; E.: s. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, EWD s. u. blamieren, DW2 5, 334, Duden s. u. blamieren; Son.: vgl. nndl. blameren, V., blamieren; ne. blame, V., beschuldigen, vorwerfen; nschw. blamera, V., blamieren; nnorw. blamere, V., blamieren; GB.: unter Menschen lächerlich machen; BM.: (Böses) reden; F.: blamieren, blamiere, blamierst, blamiert, blamierest, blamieret, blamierte, blamiertest, blamierten, blamiertet, blamiert, blamierte, blamiertes, blamiertem, blamierten, blamierter, blamierend, blamierend, blamierende, blamierendes, blamierendem, blamierenden, blamierender, blamier+FW; Z.: blam-ier-en

blanchieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. blanchieren, überbrühen; ne. blanch, parboil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715; I.: Lw. frz. blanchir; E.: s. frz. blanchir, V., bleichen, weiß werden; vgl. frz. blanc, Adj., weiß; über frk. von germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: DW2 5, 334, Duden s. u. blanchieren; Son.: vgl. nndl. blacheren, V., blanchieren; nschw. blanchera, V., blanchieren; poln. blanszować, V., blanchieren; GB.: ein Nahrungmittel mit kochendem Wasser kurz abbrühen; BM.: weiß machen; F.: blanchieren, blanchiere, blanchierst, blanchiert, blanchierest, blanchieret, blanchierte, blanchiertest, blanchierten, blanchiertet, blanchiert, blanchierte, blanchiertes, blanchiertem, blanchierten, blanchierter, blanchierend, blanchierend, blanchierende, blanchierendes, blanchierendem, blanchierenden, blanchierender, blanchier+FW; Z.: bla-nch-ier-en

blank, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. blank, blinkend, glänzend; ne. sheer (Adj.), utter (Adj.), blank (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blanko; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blanc, Adj., blinkend, weiß, glänzend, schön, blank; mnd. blank, Adj., blank, glänzend, hell; mnl. blanc, Adj., hell, glänzend; ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; as. *blank?, Adj., „blank“, weiß; anfrk. -; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. blank, EWD s. u. blank, DW 2, 64, DW2 5, 334, EWAhd 2, 157, Falk/Torp 284, Heidermanns 129, Duden s. u. blank, Bluhme s. u. blank; Son.: vgl. afries. blank, Adj., blank; ae. blanc, Adj., weiß, grau; an. blakkr, Adj., fahl, gelbbraun; got. *blagks?, Adj. (a), weiß, glänzend; nndl. blank, Adj., blank, hellhäutig, weiß; nschw. blank, Adj., blank, glänzend; nnorw. blank, Adj., blank; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas auf der Oberfläche Glattem und Glänzendem; BM.: glänzend; F.: blank, blanke, blankes, blankem, blanken, blanker, blankere, blankeres, blankerem, blankeren, blankerer, blankste, blankstes, blankstem, blanksten, blankster+EW; Z.: bla-n-k

Blankett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Blankett, unterschriebenes aber nicht vollständig ausgefülltes Schriftstück; ne. blanquette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lüt. frz. carte blanche; E.: Neubildung nach dem Vorbild von frz. carte blanche, F., „weiße Karte“, Blankett; s. nhd. blank; L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. Blankett, Duden s. u. Blankett; Son.: vgl. nndl. blanket, Sb., Blankett; nschw. blankett, Sb., Blankett; nnorw. blankett, M., Blankett; poln. blaniet, M., Vorabdruck; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Formular eines Wertpapiers zu dessen Rechtsgültigkeit noch wichtige Eintragungen fehlen; BM.: weißes und damit leeres Blatt; F.: Blankett, Blankettes, Blanketts, Blankette, Blanketten+FW; Z.: Bla-n-k-ett

blanko, nhd., Adv., Adj., (17. Jh.): nhd. blanko, unausgefüllt; ne. in blank; Vw.: -; Hw.: s. blank; Q.: 1688; I.: Lw. it. (in) bianco; E.: unter Angleichung an nhd. blank s. it. (in) bianco, Adv., in weiß; wohl von ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blanko, EWD s. u. blanko, DW2 5, 338, Duden s. u. blanko; Son.: auch Adj.?; vgl. nndl. blanco, Adv., blanko; frz. en blanc, Adv., blanko; nschw. blanko, Adv., blanko; nnorw. blanko, Adv., blanko; poln. in blanko, Adv., blanko; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Leerem; BM.: weiß bzw. glänzend; F.: blanko+FW; Z.: bla-n-k-o

Blankscheit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Blankscheit, Fischbein im Mieder; ne. busk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: volksetymlogische Umdeutung von frz. planchette, F., Plättchen, Brettchen; vgl. frz. planche, F., Brett, Bohle; lat. planca, F., Planke, Brett, Bohle; gr. φαλαγξ (phalanx), F., rundes Stück Holz, Stamm, Balken, Phalanx, Schlachtreihe; vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blankscheit, Kluge s. u. Blankscheit, DW 2, 66; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein bis zu 30 cm langes und 3 bis 4 cm breites Brettchen das in die Mitte eines Mieders eingeschoben wurde um eine gerade Linie zwischen Bauch und Brust zu erzielen; BM.: Brettchen; F.: Blankscheit, Blankscheits+FW; Z.: Bla-nk-schei-t

Blase, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Blase, mit Luft gefüllter Hohlraum; ne. bubble (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: s. blasen; Q.: 1000 (Glosse); E.: s. mhd. blāse (1), plāse, sw. F., Blase, Wasserblase, Luftblase, Harnblase, dudelsackartiges Instrument; mnd. blāse, F., Blase, Blatter, Hautblase, Schwäre, Wasserblase, Harnblase; mnl. blase, F., Blase; ahd. blāsa (1), st. F.? (ō), sw. F.? (n), Blase, Pustel; as. blāsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Blase; anfrk. -; germ. *blēsō, *blǣsō, st. F. (ō), Blase; s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blase, Kluge s. u. blasen, EWD s. u. blasen, DW 2, 67, DW2 5, 338, EWAhd 2, 164, Seebold 120, Duden s. u. Blase; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. blaas, Sb., Blase; nschw. blåsa, Sb., Blase; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen mit Luft oder Flüssigkeit gefüllten Hohlraum; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zum Schwellen bringen?; F.: Blase, Blasen+EW; Z.: Bla-s-e

blasen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. blasen, ausblasen, ein Blasinstrument spielen, wehen; ne. blow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blase; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blāsen, red. V., blasen, hauchen, schnauben; mnd. blāsen, blēsen, st. V., blasen; mnl. blāsen, V., blasen; ahd. blāsan*, red. V., blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, eingeben; as. *blāsan?, *blāson?, red. V. (2), sw. V.?, blasen (V.); anfrk. -; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blasen, Kluge s. u. blasen, EWD s. u. blasen, DW 2, 68, DW2 5, 342, EWAhd 2, 164, Falk/Torp 283, Seebold 120, Duden s. u. blasen, Bluhme s. u. blasen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blāsa, red. V., blasen, atmen; got. *blēsan?, red. V. (4), blasen; nndl. blazen, V., blasen; nschw. blåsa, V., blasen; nnorw. blåse, V., blasen; GB.: kräftig Luft ausstoßen; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zum Schwellen bringen?; F.: blasen, blase, bläst, blast, blasest, blaset, blies, bliesest, bliest, bliesen, geblasen, geblasen, geblasene, geblasenes, geblasenem, geblasenen, geblasener, blasend, blasend, blasende, blasendes, blasendem, blasenden, blasender, blas+EW; Z.: bla-s-en

blasiert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blasiert, überheblich; ne. smug, blasé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. frz. blasé; E.: s. frz. blasé, Adj., abgestumpft, gleichgültig; vgl. frz. blaser, V., abstumpfen, durch Alkoholmissbrauch ruinieren; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von prov. blazier, blezir, V., verwelken lassen, Gamillscheg 118b; aus einer germ. Sprache?; germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); vielleicht auch von mnl. blāsen, V., blasen; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. blasiert, DW2 5, 347, EWD s. u. blasiert, Duden s. u. blasiert; Son.: vgl. nndl. geblaseerd, Adj., blasiert; nschw. blaserad, Adj., blasiert; nnorw. blasert, Adj., blasiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines überheblichen menschlichen Verhaltens; BM.: aufgeblasen?; F.: blasiert, blasierte, blasiertes, blasiertem, blasierten, blasierter, blasiertere, blasierteres, blasierterem, blasierteren, blasierterer, blasierteste, blasiertestes, blasiertestem, blasiertesten, blasiertester+FW; Z.: bla-s-ier-t

blasonieren, blasonnieren, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. blasonieren, ein Wappen mit Malereien schmücken; ne. blazon (V.), emblazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal); I.: Lw. -; E.: s. mhd. blasenieren, blasnieren, blesenieren, sw. V., schmücken (von Wappen), sich zeigen, gestalten nach; afrz. blasoner, V., sich mit dem Schilde decken; vgl. afrz. blason, Sb., Schild, Wappen am Schild; vielleicht von germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blasonnieren, DW2 5, 248, Duden s. u. blasonieren; Son.: vgl. nndl. blazoeneren, V., blasonieren; frz. blasonner, V., blasonieren; nnorw. blasonere, V., blasonieren; poln. blazonowanie, Sb., Blasonierung; GB.: ein Wappen kunstgerecht ausmalen oder entsprechend den Regeln der Heraldik beschreiben; BM.: glänzen?; F.: blasonieren, blasoniere, blasonierst, blasoniert, blasonierest, blasonieret, blasonierte, blasoniertest, blasonierten, blasoniertet, blasoniert, blasonierte, blasoniertes, blasoniertem, blasonierten, blasonierter, blasonierend, blasonierend, blasonierende, blasonierendes, blasonierendem, blasonierenden, blasonierender, blasonier, blasonnieren, blasonniere, blasonnierst, blasonniert, blasonnierest, blasonnieret, blasonnierte, blasonniertest, blasonnierten, blasonniertet, blasonniert, blasonnierte, blasonniertes, blasonniertem, blasonnierten, blasonnierter, blasonnierend, blasonnierend, blasonnierende, blasonnierendes, blasonnierendem, blasonnierenden, blasonnierender, blasonnier+FW; Z.: bla-s-on-ier-en

blasonnieren, nhd., sw. V.: Vw.: s. blasonieren

Blasphemie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Blasphemie, Gotteslästerung; ne. blasphemy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Augsburger Bibelhandschrift); I.: Lw. -; E.: mhd. blasphemia, F., Blasphemie; mnd. blasfēmīe, F., „Blasphemie“, Gotteslästerung; lat. blasphēmia, F., Blasphemie, Gotteslästerung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημία (blasphēmía), F., Verleumdung, Lästerung, Gotteslästerung; vgl. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Blasphemie, EWD s. u. Blasphemie, DW2 5, 348, Duden s. u. Blasphemie; Son.: vgl. nndl. blasfemie, Sb., Blasphemie; frz. blasphème, M., Blasphemie; nschw. blasfemi, Sb., Blasphemie; nnorw. blasfemi, M., Blasphemie; nir. blasféim, F., Blasphemie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine verletzende und höhnende Äußerung über etwas Heiliges; BM.: reden bzw. lästern; F.: Blasphemie, Blasphemien+FW; Z.: Blas-phe-m-ie

blass, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. blass, hell, rein; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. blas, Adj., kahl, schwach, gering, nichtig; mnd. bles, blesse, Adj., blass; ahd. blas, Adj., blass, weiß, mit einer Blesse versehen (Adj.); as. blas, Adj., blass, weiß; anfrk. -; germ. *blasa-, *blasaz, Adj., licht, blass, mit weißem Fleck; s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158 (250/83) (RB. idg. aus germ.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blasz, Kluge s. u. blass, EWD s. u. blaß, DW 2, 72, DW2 5, 349, Falk/Torp 285, Heidermanns 130, Duden s. u. blass, EWAhd 2, 162, Bluhme s. u. blass; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines farblich schwachen Zustands; BM.: weiß; F.: blass, blasse, blasses, blassem, blassen, blasser, blassere, blasseres, blasserem, blasseren, blasserer, blasseste, blassestes, blassestem, blassesten, blassester+EW; Z.: bla-ss

Blatt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blatt, Blütenblatt, Baumblatt, Zettel, Zeitung; ne. leaf (N.), blade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Blatt); I.: Lw. -; E.: mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; mnd. blat, N., Blatt; mnl. blat, N., Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; anfrk. -; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatt, Kluge s. u. Blatt, EWD s. u. Blatt, DW 2, 73, DW2 5, 353, EWAhd 2, 167, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blatt, Bluhme s. u. Blatt; Son.: vgl. afries. bled*, st. N. (a), Blatt; nnordfries. blad, bled; ae. blæd, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); an. blað, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); got. -; nndl. blad, Sb., Blatt; nschw. blad, N., Blatt; nnorw. blad, N., Blatt; toch. A pält, toch. B., pilta, Sb., Blatt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen flächenförmig ausgebildeten flachen Gegenstand; BM.: schwellen?; F.: Blatt, Blattes, Blatts, Blätter, Blättern+EW; Z.: Bla-t-t

Blättchen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Blättchen, kleines Blatt; ne. leaflet; Vw.: s. Kümmel-; Hw.: s. Blatt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. mnd. blēdeken, N., Blättchen, Blättlein, kleines Blatt, Messerklinge, Scherenklinge; mnd. blat, N., Blatt; mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 76, Duden s. u. Blättchen; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen flachen wie ein Blatt geformten Gegenstand; BM.: schwellen?; F.: Blättchen, Blättchens+EW; Z.: Blä-t-t-.chen

Blatter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blatter, Blase, Pustel; ne. blister (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blātere, sw. F., Blase, Blatter, Pocke; mnd. bladdere, bladder, bleddere, F., Blatter, Bläschen; mnl. blader, F., Blatter, Pustel; ahd. blātara, blātra, sw. F. (n), Blatter, Blase, Pustel, kleines Geschwür, Eingeweide; as. blādara*, sw. F. (n), Blatter, Bläschen; anfrk. -; germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatter, Kluge s. u. Blatter, EWD s. u. Blatter, DW 2, 77, DW2 5, 359, EWAhd 2, 168, Falk/Torp 283, Seebold 118, Duden s. u. Blatter; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣdre, sw. F. (n), Blatter, Blase, Bläschen; an. blaðra (1), sw. F. (n), Blase; got. -; nndl. blaar, F., Blase, Bläschen; nschw. bläddra, Sb., Blase, Bläschen; nnorw. blære, M., Blase, Blatter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche körperliche Aufschwellung?; BM.: aufschwellen; F.: Blatter, Blattern+EW; Z.: Bla-tt-er

blau, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blau, himmelfarben; ne. blue (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blā, Adj., blau; mnd. blâ, Adj., blau; mnl. blau, Adj., blau; ahd. blāo*, Adj., blau, bläulich, dunkel, grau, bleifarben, fahl, purpurartig; as. blāo*, Adj., blau, bläulich, blass; anfrk. -; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blau, Kluge s. u. blau, EWD s. u. blau, DW 2, 81, DW2 5, 364, EWAhd 2, 160, Falk/Torp 285, Heidermanns 135, Duden s. u. blau, Bluhme s. u. blau; Son.: vgl. afries. blāu, blāw, Adj., blau; nnordfries. bla, blö, Adj., blau; ae. blǣwen, Adj., bläulich; an. blār, Adj., blau, dunkel, schwarz; got. -; nndl. blauw, Adj., blau; frz. bleu, Adj., blau; nschw. blå, Adj., blau; nnorw. blå, Adj., blau; lat. flāvus, Adj., goldgelb, rotgelb, gelb; kymr. blawr, Adj., grau, graublau; air. blā, Adj., gelblich? (aus dem Ae.?); lit. blãvas, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); lett. blãvs, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung der Farbe des wolkenlosen Himmels; BM.: glänzen?; F.: blau, blaue, blaues, blauem, blauen, blauer, blauere, blaueres, blauerem, blaueren, blauerer, blauste, blaustes, blaustem, blausten, blauster, blaueste, blauestes, blauestem, blauesten, blauester+EW; Z.: blau

bläuen, bleuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. bläuen, bleuen, prügeln, schlagen; ne. blue (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pleuelstange; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bliuwen, st. M., bläuen, schlagen; mnd. blûwen, bluwen, sw. V., bleuen, schlagen; ahd. bliuwan*, st. V. (2a), „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen; as. *bliuwan?, st. V. (2a), bleuen, schlagen; anfrk. -; germ. *blewwan, st. V., bläuen, schlagen; idg. *bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125 (206/39); die Verbindung zu „blau schlagen“ und die damit verbundene Schreibung mit „äu“ ist volksetymlogisch; L.: Kluge 1. A. s. u. bläuen, Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. blau, bleuen, DW 2, 111, DW2 5, 415 (bleuen), EWAhd 2, 190, Falk/Torp 287, Seebold 120, Duden s. u. bleuen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. bliggwan*, st. V. (2), schlagen; GB.: jemanden blau schlagen; BM.: schlagen; F.: bläuen, bläue, bläust, bläut, bläuest, bläuet, bläute, bläutest, bläuten, bläutet, gebläut, gebläut, gebläute, gebläutes, gebläutem, gebläuten, gebläuter, bläuend, bläuend, bläuende, bläuendes, bläuendem, bläuenden, bläuender, bläu, bleuen, bleue, bleust, bleut, bleuest, bleuet, bleute, bleutest, bleuten, bleutet, gebleut, gebleut, gebleute, gebleutes, gebleutem, gebleuten, gebleuter, bleuend, bleuende, bleuendes, bleuendem, bleuenden, bleuender, bleu+EW; Z.: bläu-en

Blech, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Blech, glänzendes Metall; ne. sheet metal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blëch, st. N., Blättchen, Metallblättchen; mnd. blek, blik, N., Blech; mnl. blec, N., Blech; ahd. bleh, st. N. (a), Blech, Amulett, Metallblättchen, Goldplättchen; as. *blek?, *blekk?, st. N. (a), Blech, Metallblättchen; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blech, Kluge s. u. Blech, EWD s. u. Blech, DW 2, 85, DW2 5, 375, EWAhd 2, 174, Duden s. u. Blech, Bluhme s. u. Blech; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blik (2), st. N. (a), Blech, glänzendes Metall; got. -; nndl. blik, Sb., Blech; nschw. blek, N., Blech; nnorw. blek, N., Blech; poln. blacha, F., Blech; lett. blekis, Sb., Blech; blėkà, Sb., Blech; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein nach Ende der Steinzeit von Menschen dünn ausgewalztes Metall; BM.: glänzen; F.: Blech, Bleches, Blechs, Bleche, Blechen+EW; Z.: Ble-ch

blecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blecken, hervorstehen; ne. show (V.), flash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blecken, sw. V., sichtbar werden, sich entblößen, sehen lassen, zeigen; mnd. blēcken, sw. V., erscheinen, sich zeigen; ahd. blekken*, blecken*, sw. V. (1a), blitzen, leuchten, glänzen, blank sein (V.), entblößt sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *blakjan, sw. V., blecken?; germ. *blak-, V., glänzen; germ. *blek-, *blenk-, sw. V., glänzen, blinken; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blecken, Kluge s. u. blecken, EWD s. u. blecken, DW 2, 86, DW2 5, 381, EWAhd 2, 171, Falk/Torp 284, Duden s. u. blecken; Son.: meist nur in der Redewendung „die Zähne blecken“; vgl. gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen; toch. A und B pälk-, V., leuchten, brennen; GB.: für höhere Lebewesen glänzend sichtbar machen; BM.: glänzen; F.: blecken, blecke, bleckst, bleckt, bleckest, blecket, bleckte, blecktest, bleckten, blecktet, gebleckt, gebleckt, gebleckte, geblecktes, geblecktem, gebleckten, gebleckter, bleckend, bleckend, bleckende, bleckendes, bleckendem, bleckenden, bleckender, bleck+EW; Z.: ble-ck-en

Blei (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blei (N.), ein Metall; ne. lead (N.), plumb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blī, st. N., st. M., Blei (N.), Richtblei; mnd. blî, blig, N., Blei; mnl. blī, Sb., Blei (N.); ahd. blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); as. blī* (3), blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); anfrk. -; germ. *blīwa- (1), *blīwam, st. N. (a), Blei (N.); s. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder aus einer nichtindogermanischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Blei, Kluge s. u. Blei 1, EWD s. u. Blei, DW 2, 88, DW2 5, 382, EWAhd 2, 188, Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei, Bluhme s. u. Blei; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blȳ, st. N. (a), Blei (N.); got. -; nschw. bly, N., Blei (N.); nnorw. bly, M., Blei (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein relativ weiches vormenschliches Schwermetall mit silberhell glänzenden Schnittflächen die an der Oberfläche blaugrau anlaufen, als chemisches Element Nr. 82; BM.: glänzen?; F.: Blei, Bleis, Bleies, Bleie, Bleien+EW; Z.: Blei

Blei (2), nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Blei (M.), Bleihe, eine Brachse; ne. blay, bley, bream; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. blei, bley, bleig, Sb., Blei (M.), Bleihe (ein Fisch); germ. *blaigjō-, *blaigjōn, *blajjō-, *blajjōn, sw. F. (n), Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); idg. *bʰleik-, V., glänzen, Pokorny 157 (248/81) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blei 2, DW2 5, 382; Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei; Son.: s. mhd. bleie, sw. F., Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); vgl. ae. blǣge, sw. F. (n), Gründling (ein Fisch), Bleihe, Bleie; nndl. blei, Sb., Blei (M.), Bleihe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen Fisch; BM.: weiß schimmernd; F.: Blei, Bleies, Bleis, Bleie, Bleien+EW; Z.: Blei

bleiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bleiben, verbleiben, zurückbleiben; ne. remain (V.), stay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. belīben, blīben, st. V., in gleichem Zustand bleiben, verharren, unterlassen (V.) werden, unterbleiben; mnd. blîven, st. V., bleiben, verbleiben; mnl. bliven, st. V., bleiben, ausbleiben; ahd. bilīban, st. V. (1a), bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben; as. bilīvan*, st. V. (1a), bleiben, ausleihen, unterbleiben; anfrk. bilīvan*, blīvan*, st. V. (2), bleiben; germ. *bileiban, st. V., bleiben; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bleiben, Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben, DW 2, 90, DW2 5, 384, EWAhd 2, 49, Falk/Torp 368, Seebold 326, Duden s. u. bleiben, Bluhme s. u. bleiben; Son.: vgl. afries. bilīva, blīva, st. V. (1), bleiben, tot bleiben, sterben; nnordfries. bliwe, bläwe; ae. belīfan, st. V. (1), bleiben; an. blīfa, V., bleiben (entlehnt); got. *bileiban, st. V. (1), bleiben; nndl. blijven, V., bleiben; nschw. bli, bliva, V., bleiben; nnorw. bli, V., bleiben; nisl. blífa, V., bleiben; GB.: einen Ort nicht verlassen (V.); BM.: kleben?; F.: bleiben, bleibe, bleibst, bleibt, bleibest, bleibet, blieb, bliebst, blieben, bliebt, bliebest, bliebet, geblieben, geblieben, gebliebene, gebliebenes, gebliebenem, gebliebenen, gebliebener, bleibend, bleibend, bleibende, bleibendes, bleibendem, bleibenden, bleibender, bleib+EW; Z.: b-lei-b-en

bleich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bleich, fahl; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bleiche, bleichen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bleich, Adj., bleich, blass; mnd. blêk, bleik, Adj., bleich, weiß; mnl. bleec, Adj., bleich, farblos, matt; ahd. bleih, Adj., bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau; as. blêk*, Adj., bleich, hell, glänzend; anfrk. -; germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, Kluge s. u. bleich, EWD s. u. bleich, DW 2, 96, DW2 5, 391, EWAhd 2, 176, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleich, Bluhme s. u. bleich; Son.: vgl. afries. -; ae. blāc, Adj., glänzend, hell, strahlend, blass, bleich; ae. blǣce (2), blēce, Adj., blass, bleich; an. bleikr, Adj., bleich; got. -; nndl. bleek, Adj., bleich; ne. bleak, Adj., kahl, öde (aus dem an.); nschw. blek, Adj., bleich; nnorw. bleik, blek, Adj., bleich; GB.: seit dem, Frühmittelalter Bezeichnung eines farblosen Gesichtes; BM.: weißes Gesicht; F.: bleich, bleiche, bleiches, bleichem, bleichen, bleicher, bleichere, bleicheres, bleicherem, bleicheren, bleicherer, bleichste, bleichstes, bleichstem, bleichsten, bleichster+EW; Z.: blei-ch

Bleiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bleiche, Bleichen (N.); ne. bleach (N.), paleness; Vw.: -; Hw.: s. bleich, bleichen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bleiche (1), st. F., sw. F., Blässe, Bleiche, weiße Farbe, Bleichen (N.), Bleichplatz; mnd. blēke, bleike, F., Bleiche, Bleichplatz, Blässe; ahd. bleihhī*, bleichī*, bleihhīn*, st. F. (ī), Bleiche, Blässe, helle Farbe; ahd. bleihha* (1), bleicha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schminke; as. -; anfrk. bleiki*, bleike*, st. F. (ī), Blässe, bleiche Farbe; germ. *blaikī-, *blaikīn, sw. F. (n), Blässe; germ. *blaikō-, *blaikōn, *blaikjō-, *blaikjōn, sw. F. (n), weiße, Farbe, bleiche Farbe; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, EWD s. u. bleich, DW 2, 97, DW2 5, 393, EWAhd 2, 176, Heidermanns 127, Duden s. u. Bleiche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleikja (1), sw. F. (n), weiße Farbe, bleiche Farbe; got. -; nschw. blekning, Sb., Bleiche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine blasse Farbe und davon abgeleitet für ein Mittel zum Weißfärben; BM.: weißes Gesicht; F.: Bleiche, Bleichen+EW; Z.: Blei-ch-e

bleichen, nhd., sw. V., st. V., (8. Jh.): nhd. bleichen, bleich werden, glänzen, erbleichen; ne. bleach (V.), fade (V.); Vw.: -; Hw.: s. bleich, Bleiche; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blīchen, st. V., glänzen, erröten; mhd. bleichen, sw. V., bleichen, erbleichen; mnd. blîken, sw. V., glänzen, scheinen; mnl. bleken, blīken, bliken, st. V., glänzen; ahd. blīhhan*, blīchan*, st. V. (1a), „bleich sein“, weiß sein (V.), hell sein (V.), strahlen, erglänzen, glänzen; ahd. bleihhēn*, bleichēn*, sw. V. (3), „bleichen“, bleich sein (V.), bleich werden, glanzlos sein (V.), hell sein (V.), hell werden; as. blīkan*, st. V. (1a), glänzen; anfrk. -; germ. *bleikan, st. V., schimmern, glänzen; germ. *blaikēn, *blaikǣn, sw. V., erbleichen, bleich werden; idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleichen, Kluge s. u. bleichen, EWD s. u. bleich, DW 2, 97, DW2 5, 394, EWAhd 2, 176, EWAhd 2, 183, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleichen; Son.: die Bedeutung im Neuhochdeutschen ist durch „bleich“ beeinflusst worden; vgl. afries. blīka, st. V. (1), „blinken“, sichtbar sein (V.); nfries. blyckjen; afries. blâkia, sw. V. (2), bleichen; ae. blīcan, st. V. (1), glänzen, scheinen, leuchten, blenden, erscheinen; ae. blācian, sw. V. (2), erbleichen, bleich werden; an. blīkja, st. V. (1), glänzen, scheinen; got. -; nndl. blijken, V., sich herausstellen; GB.: menschliche Erfassung eines farblichen Zustands; BM.: weiß machen; F.: bleichen, bleiche, bleichst, bleicht, bleichest, bleichet, blich, blichst, blichen, blichet, gebleicht, ##gebleicht, gebleichte, gebleichtes, gebleichtem, gebleichten, gebleichter##, geblichen, ##geblichen, geblichene, geblichenes, geblichenem, geblichenen, geblichener##, bleichend, ###bleichend, bleichende, bleichendes, bleichendem, bleichenden, bleichender###, bleich+EW; Z.: blei-ch-en

Bleichert, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bleichert, hellroter Wein; ne. bright red wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. nhd. bleich, hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bleicher, Kluge s. u. Bleichert, DW 2, 97, DW2 5, 396; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen hellroten Wein; BM.: „bleicher Wein“?; F.: Bleichert, Bleicherts, Bleicherte, Bleicherten+EW; Z.: Blei-ch-er-t

...blem, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...blem; ne. ...blem; Vw.: s. Em-, Pro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βλῆμα (blēma); E.: s. gr. βλῆμα (blēma), N., Würfelwurf, Schuss, Schusswunde; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); Son.: vgl. nndl. ...bleem, Suff., ...blem; frz. blème, Suff., ...blem; nschw. ...blem, Suff., ...blem; nnorw. ...blem, Suff., ...blem; kymr. ...blem, Suff., ...blem; poln. blemat, Suff., ...blem; Emblem; lit. ...blema, Suff., ...blem; GB.: seit der frühen Neuzeit Sinnbild für etwas Abstraktes Symbolisierendes; BM.: werfen; F.: ...blem, ...blems, ...bleme, ...blemen+FW; Z.: -ble-m

Blende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Blende (F.) (1), Gestein das metallisch aussieht; ne. blende; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. -; E.: s. nhd. blenden in seiner Bedeutung „täuschen“; L.: Kluge s. u. Blende 1, EWD s. u. blenden, DW 2, 103; GB.: seit dem Spätmittelalter in der Bergmannsprache verwendete Bezeichnung für Mineralien und Erze welche aufgrund ihres Gewichtes und Glanzes einen hohen Metallgehalt vermuten ließen; BM.: glänzen?; F.: Blende, Blenden+EW; Z.: Ble-nd-e

blenden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. blenden, blind machen; ne. glare (V.), delude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blenden, sw. V., blenden, verblenden, verdunkeln; mnd. blenden, sw. V., blenden, blind machen, betrügen; ahd. blenten*, sw. V. (1a), blenden, blind machen, verblenden; as. -; anfrk. -; germ. *blandjan, sw. V., mischen, blenden; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ein Faktitivum zu blind, wobei wohl einmal ein st. V. *blendan, V., sich verfinstern vorgelegen haben dürfte; L.: Kluge 1. A. s. u. blenden, Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden, DW 2, 104, DW2 5, 407, EWAhd 2, 177, Falk/Torp 285, Seebold 116, Duden s. u. blenden, Bluhme s. u. blenden; Son.: vgl. afries. blenda, sw. V. (1), blenden, blind machen; saterl. blindja; ae. blėndan (1), sw. V. (1), blenden, täuschen; an. -; got. *blindjan?, sw. V. (1), blenden; nndl. verblinden, V., blenden; nschw. blända, V., blenden; nnorw. blende, blinde, V., blenden; GB.: durch übermäßige Helligkeit das Sehvermögen von jemandem beeinträchtigen; BM.: glänzen?; F.: blenden, blende, blendest, blendet, blendete, blendetest, blendeten, blendetet, geblendet, geblendet, geblendete, geblendetes, geblendetem, geblendeten, geblendeter, blendend, blendend, blendende, blendendes, blendendem, blendenden, blendender, blend+EW; Z.: ble-nd-en

Blendling, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Blendling, Mischling, Bastard; ne. mongrel, bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; E.: von nhd. blenden, V., mischen; mhd. blanden, red. V., trüben, mischen, anstiften; ahd. blantan*, red. V., anstiften, herstellen, zubereiten; germ. *blandan, st. V., trüben, mischen; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blendling, Kluge s. u. Blendling, DW 2, 106, DW2 5, 411, Duden s. u. Blendling; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines unehelichen Kindes; BM.: menschliche Erfassung eines menschliches Zustands?; F.: Blendling, Blendlings, Blendlinge, Blendlingen+EW; Z.: Ble-nd-ling

Blesse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Blesse, heller Fleck; ne. blaze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. -; E.: s. mnd. blesse (1), bles, F., Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck; nhd. blass; L.: Kluge s. u. Blesse, EWD s. u. Blesse, DW 2, 71 (Blasse), DW2 5, 414, Duden s. u. Blesse; Son.: s. mhd. blasse, st. F., Blesse, weißer Fleck; vgl. nisl. blesa, F., Blesse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen weißen Fleck oder Streifen auf der Stirn oder dem Nasenrücken bestimmter Tiere besonders bei Pferden und Rindern; BM.: menschlicher farblicher Eindruck; BM.: glänzen?; F.: Blesse, Blessen+EW; Z.: Ble-ss-e

blessieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blessieren, verwunden; ne. wound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blessur; Q.: 1636; I.: Lw. frz. blesser; E.: s. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, DW2 5, 415, Duden s. u. blessieren; Son.: vgl. nndl. blesseren, V., blessieren, verletzen; nschw. blessera, V., blessieren, verwunden; nnorw. blessere, V., blessieren, verletzen; GB.: eine Verletzung zufügen; BM.: bläuen?; F.: blessieren, blessiere, blessierst, blessiert, blessierest, blessieret, blessierte, blessiertest, blessierten, blessiertet, blessiert, blessierte, blessiertes, blessiertem, blessierten, blessierter, blessierend, blessierend, blessierende, blessierendes, blessierendem, blessierenden, blessierender, blessier+FW; Z.: ble-ss-ier-en

Blessur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blessur, Verletzung; ne. wound (N.); Vw.: -; Hw.: s. blessieren; Q.: 1678; I.: Lw. frz. blessure; E.: s. frz. blessure, F., Blessur, Verletzung; vgl. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, DW2 5, 415, Duden s. u. Blessur; Son.: vgl. nndl. blessure, Sb., Blessur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine erlittene Verletzung; BM.: bläuen?; F.: Blessur, Blessuren+EW; Z.: Ble-ss-ur

bleuen, nhd. (ält.), sw. V.: Vw.: s. bläuen

Blick, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Blick, Betrachten, Anschauen, Augenausdruck, Aussicht; ne. glimpse (N.), sight (N.), glance (N.); Vw.: -; Hw.: s. blicken; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blic, st. M., Glanz, Blitz, Blick der Augen, Anblick; mnd. blik, M., Glanz, Schein, Blick, Augenschein; mnl. blic, blec, M., Lichtstrahl, Blitz; ahd. blik*, blic, blig*, st. M. (a?, i?), Blick, Blitz, Strahl, Glanz; as. -; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *bliki-, *blikiz?, st. M. (i), Glanz, Blick; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blick, Kluge s. u. Blick, EWD s. u. Blick, DW 2, 113, DW2 5, 417, EWAhd 2, 182, Falk/Torp 286, Seebold 119, Duden s. u. Blick, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. -; ae. blice, st. M. (i), Sichtbarwerdung, Bloßlegung eines Knochens; an. blik (1), st. N. (a), Glanz; got. -; nndl. blik, Sb., Blick; nschw. blick, Sb., Blick; nnorw. blikk, N., Blick; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Richten der Augen auf etwas; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: Blick, Blickes, Blicks, Blicke, Blicken+EW; Z.: Bli-ck

blicken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. blicken, umherschauen; ne. look (V.), blance (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blick; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blicken, sw. V., blicken, glänzen; mnd. blicken (1), sw. V., glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.); mnl. blicken, sw. V., blicken; ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a), leuchten, glänzen, blitzen, strahlen; as. -; afries. -; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blick, EWD s. u. Blick, DW 2, 117, DW2 5, 421, EWAhd 2, 184, Seebold 119, Duden s. u. blicken, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. bleza*, blesza*, sw. V. (1), sichtbar machen, blecken; nfries. bleackjen; ae. blician, sw. V., scheinen; an. blika, sw. V. (2): nhd. glänzen, funkeln; got. -; nschw. blicka, V., blicken auf; GB.: sich umsehen; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: blicken, blicke, blickst, blickt, blickest, blicket, blickte, blicktest, blickten, blicktet, geblickt, ##geblickt##, blickend, ###blickend, blickende, blickendes, blickendem, blickenden, blickender###, blick+EW; Z.: bli-ck-en

blind, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blind, des Sehens nicht fähig, undurchsichtig; ne. blind (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blint, Adj., blind, dunkel, trübe, versteckt; mnd. blint, Adj., blind; mnl. blint, blind, Adj., blind, undurchsichtig; ahd. blint, Adj., blind, ohne Sehvermögen seiend, verblendet, dunkel; as. blind*, Adj., blind; anfrk. -; germ. *blenda-, *blendaz, *blinda-, *blindaz, Adj., blind; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blind, Kluge s. u. blind, EWD s. u. blind, DW 2, 119, DW2 5, 424, EWAhd 2, 187, Falk/Torp 285, Seebold 116, Heidermanns 133, Duden s. u. blind, Bluhme s. u. blind; Son.: vgl. afries. blind, Adj., blind; nfries. blyn, Adj., blind; ae. blind, Adj., blind, dunkel, inwendig, dumm; an. blindr, Adj., blind; got. blinds, Adj. (a), blind; nndl. blind, Adj., blind; nschw. blind, Adj., blind; nnorw. blind, Adj., blind; air. blinn, blind, Adj., blind (aus einer germ. Sprache); vgl. lit. blandùs, Adj., bündig, trübe, dunkel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines fehlenden Sehvermögens; BM.: glänzen?; F.: blind, blinde, blindes, blindem, blinden, blinder, blindere, blinderes, blinderem, blinderen, blinderer, blindesten, blindsten, blindeste, blindestes, blindestem, blindester, blindste, blindstes, blindstem, blindster+EW; Z.: bli-nd

blinken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. blinken, glitzern, funkeln; ne. blink (V.), gleam (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1391 (Marienlieder von Bruder Hans); I.: Lw. -; E.: mnd. blinken, sw. V., blinken, glänzen, schimmern; vgl. ? ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, blitzen; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); GB.: menschlicher Farbeindruck?; L.: Kluge 1. A. s. u. blinken, Kluge s. u. blinken, EWD s. u. blinken, DW 2, 127, DW2 5, 438, Duden s. u. blinken, Bluhme s. u. blinken; Son.: vgl. nndl. blinken, V., blinken; nschw. blinka, V., blinzeln; nnorw. blinke, V., blinken; BM.: glänzen; F.: blinken, blinke, blinkst, blinkt, blinkest, blinket, blinkte, blinktest, blinkten, blinktet, geblinkt, geblinkt, geblinkte, geblinktes, geblinktem, geblinkten, geblinkter, blinkend, blinkend, blinkende, blinkendes, blinkendem, blinkenden, blinkender, blink+EW; Z.: bli-n-k-en

blinzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. blinzeln, zwinkern; ne. blink (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner); I.: Lw. -; E.: mhd. blinzelen*, blinzeln, sw. V., blinzeln; vielleicht Weiterbildung von blinken?, oder von blind; L.: Kluge 1. A. s. u. blinzeln, Kluge s. u. blinzeln, EWD s. u. blinzeln, DW 2, 128, DW2 5, 441, Duden s. u. blinzeln, Bluhme s. u. blinzeln; GB.: die Augenlider rasch auf und ab bewegen; BM.: glänzen?; F.: blinzeln, blinzle, blinzelst, blinzelt, blinzlest, blinzlet, blinzelte, blinzeltest, blinzelten, blinzeltet, geblinzelt, geblinzelt, geblinzelte, geblinzeltes, geblinzeltem, geblinzelten, geblinzelter, blinzelnd, blinzelnd, blinzelnde, blinzelndes, blinzelndem, blinzelnden, blinzelnder, blinzel+EW; Z.: bli-n-z-el-n

Blitz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Blitz, Blitzstrahl; ne. lightning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. bliz, st. M., „Blitz“; mhd. blicz, st. M., Blitz; mhd. blicze, plecze, bleckze, sw. M., Blitz; mhd. blitze, plitze, sw. M., Blitz; mnd. blixem, blixeme, blixemene, blixen, blexen, blikse, bliksem, blitsen, blisme, M., Blitz; as. bliksmo*, sw. M. (n), Blitz; anfrk. -; germ. *bliksmō-, *bliksmōn, *bliksma-, *bliksman, sw. M. (n), Blitz; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blitzen, EWD s. u. blitzen, Bluhme s. u. Blitz, DW 2, 129, DW2 5, 443, Seebold 119; Son.: vgl. afries. blixen (1), bliksen, M., Blitz; nnordfries. blix, blixen; ae. -; an. -; got. -; nndl. bliksem, Sb., Blitz; nschw. blixt, Sb., Blitz; nnorw. blits, M., Blitz (beim Photoapparat); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche grelle und meist schnell vorübergehende Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung; BM.: glänzen?; F.: Blitz, Blitzes, Blitze, Blitzen+EW; Z.: Bli-tz

blitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blitzen, funkeln; ne. flash (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: fnhd. blickzen, sw. V., blitzen; mhd. blitzen (1), sw. V., leuchten, blitzen, sich bewegen, hüpfen, schlagartig herausfahren; mhd. bleckezen*, bleczen, bleckzen, pleczen, plecketzen, sw. V., blitzen, Blitze schleudern; ahd. blekkezzen*, bleckezzen*, sw. V. (1a), blitzen, funkeln, glänzen; germ. *blikkatjan, sw. V., glänzen, glitzern; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blitz, Kluge s. u. blitzen, DW 2, 132, DW2 5, 448, EWAhd 2, 171, Seebold 119, Duden s. u. blitzen, Fischer 1, 1207, Schweiz. Id. 5, 293, Bluhme s. u. Blitz; Son.: s. schweiz. blitzgen, blixen, sw. V., blitzen, funkeln; schwäb. blitzgen, sw. V., blitzen, funkeln; vgl. ae. bliccėttan, sw. V. (1), glänzen, glitzern, zittern; GB.: als Blitz in Erscheinung treten, menschlicher Farbeindruck?; BM.: glänzen?; F.: blitzen, blitze, blitzt, blitzest, blitzet, blitzte, blitztest, blitzten, blitztet, geblitzt, geblitzt, geblitzte, geblitztes, geblitztem, geblitzten, geblitzter, blitzend, blitzend, blitzende, blitzendes, blitzendem, blitzenden, blitzender, blitz+EW; Z.: bli-tz-en

Blizzard, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Blizzard, Schneesturm; ne. blizzard; Q.: 1897; I.: Lw. ne. blizzard; E.: s. ne. blizzard, N., Blizzard, heftiger Stoß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu verbinden mit ne. blizz, N., heftiger Regenschauer; L.: EWD s. u. Blizzard, DW2 5, 454, Kluge s. u. Blizzard; Son.: vgl. nndl. blizzard, Sb., Blizzard; frz. blizzard, M., Blizzard; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen hauptsächlich in Nordamerika auftretenden heftigen Schneesturm; BM.: ?; F.: Blizzard, Blizzards+FW; Z.: Bli-zz-ard

Block, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Block, Klotz; ne. block (N.), peg (N.); Vw.: -; Hw.: s. blockieren, Blocker; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. bloch, bloc, block, st. N., Holzklotz, Klotz, Block, Bohle, Baumstamm; mnd. blok, M., N., Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz; mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge 1. A. s. u. Block, Kluge s. u. Block, EWD s. u. Block, DW 2, 137, DW2 5, 454, EWAhd 2, 196, Duden s. u. Block, Bluhme s. u. Block; Son.: vgl. nndl. blok, Sb., Block; nschw. block, Sb., Block; nnorw. blokk, M., F., Block; poln. blok, M., Block; kymr. bloc, M., Block; nir. bloc, M., Block; lit. blokas, M., Block; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen kompakten kantigen Brocken aus hartem Material; BM.: schlagen?; F.: Block, Blockes, Blocks, Blöcke, Blöcken+EW; Z.: Blo-ck

Blocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blocker, Blockender; ne. blocker; Vw.: s. Beta-; Hw.: s. Block, blockieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Block; L.: Kluge s. u. Blocker; Son.: vgl. nndl. blokker, Sb., Blocker; frz. bloquant, M., Blocker; nschw. blockerare, Sb., Blocker; nnorw. blokker, M., Blocker; nir. bhlocálaithe, M., béite-; poln. bloker, M., béite-; lett. beta blokatori, M., béite-; BM.: schlagen?; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen blockierenden Menschen oder eine blockierende Gegebenheit; F.: Blocker, Blockers, Blockern+EW; Z.: Blo-ck-er

blockieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blockieren, hemmen, abhalten; ne. block (V.), obstruct; Vw.: -; Hw.: s. Block, Blocker; Q.: 1615; I.: Lw. frz. bloquer; E.: s. frz. bloquer, V., blockieren; frz. blocus, M.?, Festungsfort; mnl. bloc-hūs, M., Verteidigungsstellung aus Balken; dies unter Rückgriff auf frz. bloc, M., Klotz; aus mnd. und mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge s. u. blockieren, EWD s. u. blockieren, DW 2, 138, DW2 5, 460, Duden s. u. blockieren; Son.: vgl. nndl. blokkeren, V., blockieren; nschw. blockera, V., blockieren; nnorw. blokkere, V., blockieren; poln. blokować, V., blockieren; lit. blokuoti, V., blockieren; GB.: durch eine Blockade, durch Abriegeln der Zufahrtswege einschließen; BM.: verteidigen, verschließen, Block; F.: blockieren, blockiere, blockierst, blockiert, blockierest, blockieret, blockierte, blockiertest, blockierten, blockiertet, blockiert, blockierte, blockiertes, blockiertem, blockierten, blockierter, blockierend, blockierend, blockierende, blockierendes, blockierendem, blockierenden, blockierender, blockier+EW; Z.: blo-ck-ier-en

blöd, nhd., Adj.: Vw.: s. blöde

blöde, blöd, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blöde, blöd, dumm, träge; ne. stupid (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blöden; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blœde, Adj., gebrechlich, zerbrechlich, schwach, zart, zaghaft; mnd. blôde, blöde, Adj., schwach, blöde, furchtsam; mnl. bloot, blode, Adj., feig, verzagt, schüchtern; ahd. blōdi*, Adj., lässig, träge, zaghaft, ermattet, stumpf, verzagt; as. blôthi*, blôth*, Adj., „blöd“, verzagt, furchtsam; anfrk. -; germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. blöde, Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e), DW 2, 138, DW2 5, 462, EWAhd 2, 194, Falk/Torp 287, Heidermanns 131, Duden s. u. blöd, Bluhme s. u. blöde; Son.: vgl. afries. -; ae. bléaþ, Adj., „blöde“, sanft, scheu, furchtsam; an. blauðr, Adj., schwach, zaghaft; got. *blauþs, *blauþus, Adj. (a), schwach, kraftlos; nostfries. blöje, blöi, Adj., blöde, blöd, furchtsam, schüchtern; nndl. bloo, bloode, Adj., blöd; ndän. blød, Adj., weich; nisl. blauður, Adj., feige; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer Eigenschaft höherer Lebewesen?; BM.: schwach; F.: blöd, blöde, blödes, blödem, blöden, blöder, blödere, blöderes, blöderem, blöderen, blöderer, blödeste, blödestes, blödestem, blödesten, blödester+EW; Z.: blö-d-e

blöden, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. blöden, schwach werden; ne. become weak; Vw.: -; Hw.: s. blöde; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blœden, sw. V., schwach werden, verzagen, fürchten, sich fürchten; mnd. blȫden (1), sw. V., blöde machen; ahd. blōden*, sw. V. (1a), entkräften, entmutigen, schwächen; ahd. blōdēn*, sw. V. (3), verzagen, fürchten; as. blôthian*, sw. V. (1a), verzagt machen; anfrk. -; germ. *blauþjan, sw. V., schwach machen, entkräften; germ. *blauþēn, *blauþǣn, sw. V., schwach sein (V.), verzagen; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e), DW 2, 140, DW2 5, 464, EWAhd 2, 194, Heidermanns 131; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleyða (2), sw. V. (1), weich machen, demütigen; got. blauþjan*, sw. V. (1), abschaffen, aufheben; GB.: blöd werden; BM.: schwach; F.: blöden, blöde, blödest, blödet, blödete, blödetest, blödeten, blödetet, geblödet, geblödet, geblödete, geblödetes, geblödetem, geblödeten, geblödeter, blödend, blödend, blödende, blödendes, blödendem, blödenden, blödender, blöd+EW; Z.: blö-d-en

Blog, nhd., M., N., (21. Jh.): nhd. Blog, Weblog, Internettagebuch; ne. blog (N.), weblog (N.); Vw.: -; Hw.: s. Log, Webseite; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. blog; E.: s. ne. blog, N., Blog; gekürzt aus ne. weblog, N., Blog, Weblog; zusammengezogen aus ne. web, N., Netz; ae. wėbb, wėb, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); ne. log, N., Protokoll, Tagebuch, Messdiagramm; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Blog; Son.: vgl. nndl. blog, Sb., Blog; frz. blog, M., Blog; nschw. blogg, Sb., Blog; nnorw. blogg, M., Blog; poln. blog, M., Blog; kymr. blog, M., Blog; nir. blag, M., Blog; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine tagebuchartig geführte öffentlich zugängliche Webseite die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird; BM.: weben, Tagebuch; F.: Blog, Blogs+FW; Z.: B-log

blöken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. blöken, schreien wie ein Schaf; ne. baa (V.), bleat (V.); Vw.: -; Hw.: s. bölken; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Der Meissner); I.: Lw. -; E.: s. mhd. blecken, plecken, sw. V., blöcken; mnd. blēken (2), blecken, sw. V., bellen, blöken; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. blöken, Kluge s. u. blöken, EWD s. u. blöken, DW 2, 143, DW2 5, 467, Duden s. u. blöken, Bluhme s. u. blöken; Son.: vgl. gr. βληχάζειν (blēcházein), V., blöken; alb. blegērónj, V., blöken; russ. blekati, V., blöken; GB.: vormenschliches Schreien von Schafen; BM.: lautmalend; F.: blöken, blöke, blökst, blökt, blökest, blöket, blökte, blöktest, blökten, blöktet, geblökt, ##geblökt, geblökte, geblöktes, geblöktem, geblökten, geblökter##, blökend, ###blökend, blökende, blökendes, blökendem, blökenden, blökender###, blök+EW; Z.: blök-en

blond, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blond, gelbhaarig, golden; ne. blond (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blondieren, Blondine; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw. -; E.: s. mhd. blunt, Adj., blond; mnd. blunt, Adj., blond; mnl. blont, Adj., blond; s. mfrz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blond, Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW 2, 143, DW2 5, 468, Duden s. u. blond, Bluhme s. u. blond, Seebold 116; Son.: vgl. got. *blunds?, Adj. (a), blond; nndl. blond, Adj., blond; frz. blond, Adj., blond; nschw. blond, Adj., blond; nnorw. blond, Adj., blond; poln. blond, Adj., blond; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung der hellen und goldgelben Haarfarbe von Menschen; BM.: glänzen?; F.: blond, blonde, blondes, blondem, blonden, blonder, blondere, blonderes, blonderem, blonderen, blonderer, blondesten, blondeste, blondsten, blondesten+EW; Z.: blo-nd

blondieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. blondieren, blond färben; ne. dye (V.) blond; Vw.: -; Hw.: s. blond, Blondine; Q.: 1939; I.: Lw. frz. blondir; E.: s. frz. blondir, V., blondieren, blond färben; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW2 5, 470, Duden s. u. blondieren; Son.: vgl. nschw. blondera, V., blondieren; GB.: blond färben; BM.: glänzen?; F.: blondieren, blondiere, blondierst, blondiert, blondierest, blondieret, blondierte, blondiertest, blondierten, blondiertet, blondiert, blondierte, blondiertes, blondiertem, blondierten, blondierter, blondierend, blondierend, blondierende, blondierendes, blondierendem, blondierenden, blondierender, blondier+FW; Z.: blo-nd-ier-en

Blondine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blondine, blonde Frau; ne. blonde (F.); Vw.: -; Hw.: s. blond, blondieren; Q.: 1711; I.: Lw. frz. blondine; E.: s. frz. blondine, F., Blondine, blonde Frau; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW 2, 143, DW2 5, 470, Duden s. u. Blondine; Son.: vgl. nndl. blondine, Sb., Blondine; nschw. blonin, Sb., Blondine; nnorw. blondine, M., F., Blondine; poln. blondynka, F., Blondine; lit. blondinė, F., Blondine; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine blonde Frau; BM.: glänzen?; F.: Blondine, Blondinen+EW; Z.: Blo-nd-in-e

bloß, nhd., Adj., Partikel, (8. Jh.): nhd. bloß, nackt, nur; ne. mere, naked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blōz, Adj., nackt, unverhüllt, entblößt, bloß, nicht gewaffnet, unvermischt; mnd. blōt, Adj., bloß, unbedeckt, nackt, offenbar; mnl. bloot, Adj., unbedeckt, entblößt, arm, offen; ahd. blōz*, Adj., stolz; as. -; anfrk. -; germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bloß, Kluge s. u. bloß, EWD s. u. bloß, DW 2, 144, DW2 5, 471 (blosz), EWAhd 2, 199, Falk/Torp 287, Heidermanns 130, Duden s. u. bloß, Bluhme s. u. bloss; Son.: vgl. afries. blât, Adj., bloß, arm; nfries. bleat, Adj., bloß; ae. bléat, Adj., elend; an. blautr, Adj., weich, schwach, furchtsam; got. *blauts?, Adj. (a), bloß; nndl. bloot, Adj., bloß; nschw. blott, blöt, Adj., bloß; nisl. blautur, Adj., nass; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines unbekleideten menschlichen Zustands; BM.: schwach?; F.: bloß, bloße, bloßes, bloßem, bloßen, bloßer+EW; Z.: blo-ß

blubbern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. blubbern, Blasen aufsteigen lassen; ne. bubble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1791; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: DW2 5, 480, Kluge s. u. blubbern, Duden s. u. blubbern; GB.: mit einem Geräusch Blasen aufsteigen lassen; BM.: lautmalend; F.: blubbern, blubber, blubbere, blubberst, blubbert, blubberest, blubberet, blubberte, blubbertest, blubberten, blubbertet, geblubbert, geblubbert, geblubberte, geblubbertes, geblubbertem, geblubberten, geblubberter, blubbernd, blubbernd, blubbernde, blubberndes, blubberndem, blubbernden, blubbernder, blubber+EW; Z.: blubb-er-n

Blues, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blues, Trübsinn, eine Musikrichtung; ne. blues (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926; I.: Lw. ne. blues; E.: s. ne. blues, N., Blues; genaue Herkunft der Benennung ist ungeklärt, entweder von “blue notes” oder von “blue devils” als Bezeichnung für melancholische Schwermut; vgl. ne. blue, Adj., blau; über afrz. bleu, blo, Adj., blau von. frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: EWD s. u. Blues, DW2 5, 480, Duden s. u. Blues; Son.: vgl. nndl. blues, Sb., Blues; frz. blues, M., Blues; nschw. blues, Sb., Blues; nnorw. blues, M., Blues; poln. blues, M., Blues; lit. bliuzas, M., Blues; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von den Afroamerikanern um 1900 in den Südstaaten entwickeltes schwermütiges Volkslied und ein Gesellschaftstanz in langsamem Viervierteltakt; BM.: Farbe als Versinnbildlichung eines psychischen Zustands um Schwermut in Musik auszudrücken; F.: Blues+EW; Z.: Blue-s

Bluff, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bluff, Täuschung; ne. bluff (N.); Vw.: -; Hw.: s. verblüffen, blüffen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. bluff; E.: s. ne. bluff, N., Bluff; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. Bluff, Bluhme s. u. Bluff; Son.: vgl. nndl. bluf, Sb., Bluff; frz. bluff, M., Bluff; nschw. bluff, Sb., Bluff; nnorw. bløff, M., Bluff; poln. blef, M., Bluff; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine dreiste und bewusste Irreführung; BM.: prahlen?; F.: Bluff, Bluffs+FW; Z.: Bluff

bluffen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bluffen, täuschen; ne. bluff (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bluff, verblüffen; Q.: 1905; I.: Lw. ne. bluff?; E.: entweder Ableitung von Bluff oder von ne. bluff, V., bluffen; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. bluffen; GB.: jemanden irreführen; BM.: prahlen?; F.: bluffen, bluffe, bluffst, blufft, bluffest, bluffet, bluffte, blufftest, blufften, blufftet, geblufft, geblufft, gebluffte, geblufftes, geblufftem, geblufften, gebluffter, bluffend, bluffend, bluffende, bluffendes, bluffendem, bluffenden, bluffender, bluff+EW; Z.: bluff-en

blühen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blühen, Blüten haben; ne. blow (V.), blossom (V.), bloom (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, Blüte; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. blüejen, blüen, sw. V., blühen; mnd. blôen, blôyen, blôien, blögen, sw. V., blühen; mnl. bloeyen, blōyen, sw. V., blühen; ahd. bluoen*, bluon*, sw. V. (1a), blühen, in voller Kraft stehen, aufblühen, erblühen; as. blōian*, blōjan*, sw. V. (1a), blühen; anfrk. blōion*, sw. V. (1), blühen; germ. *blōjan, st. V., blühen, quellen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. blühen, Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen, DW 2, 154, DW2 5, 481, EWAhd 2, 206, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. blühen, Bluhme s. u. bluehen; Son.: vgl. afries. blōia*, st. V., blühen; nnordfries. blöye, V., blühen; ae. blōwan, st. V. (7)=red. V. (2), blühen; an. -; got. -; nndl. bloeien, V., blühen; GB.: in Blüte stehen; BM.: sprießen?; F.: blühen, blühe, blühst, blüht, blühest, blühet, blühte, blühtest, blühten, blühtet, geblüht, geblüht, blühend, blühend, blühende, blühendes, blühendem, blühenden, blühender, blüh+EW; Z.: blü-h-en

Blume, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blume, Blütenpflanze; ne. flower, bloom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bluome, sw. M., sw. F., Blume, Blüte, Jungfernschaft; mnd. blōme, F., Blume; mnl. bloeme, F., Blume; ahd. bluoma*, sw. F. (n), Blume, Blüte; ahd. bluomo, sw. M. (n), Blume, Blüte, Knospe, Glanz, Pracht; as. blōmo*, sw. M. (n), Blume; anfrk. -; s. germ. *blōma-, *blōmaz, st. M. (a), Blume, Blüte; germ. *blōma-, *blōmam, st. N. (a), Blume, Blüte; germ. *blōmō-, *blōmōn, *blōma-, *blōman, sw. M. (n), Blume, Blüte; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blume, Kluge s. u. Blume, EWD s. u. Blume, DW 2, 158, DW2 5, 484, EWAhd 2, 208, Falk/Torp 284, Seebold 122, Duden s. u. Blume, Bluhme s. u. Blume; Son.: vgl. afries. blōma*, sw. M. (n), Blume, rosettenförmiger Knopf; nfries. blomme; ae. blōma (1), sw. M. (n), Blume; an. blōm, st. N. (a), Blume; got. blōma*, sw. M. (n), Blume, Lilie; nndl. bloem, Sb., Blume; nschw. blomma, Sb., Blume; nnorw. blomst, M., Blume; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze die größere Blüten hervorbringt; BM.: sprießen?; F.: Blume, Blumen+EW; Z.: Blu-m-e

blümerant, plümerant, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. blümerant, flau, unwohl; ne. feeling (Adj.) queasy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. frz. bleumourant; E.: s. frz. bleumourant, Adj., mattblau, sterbendes Blau; vgl. frz. bleu, Adj., blau; afrz. blo, bleu, blef, Adj., blau, blass; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); frz. mourir, V., sterben; vulgärlat. *morīre, V., sterben; vgl. lat. morī, V., sterben, verenden, verrecken, krepieren; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. blümerant, EWD s. u. blümerant, DW2 5, 493, Duden s. u. blümerant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines menschlichen Unwohlseins; BM.: in Farbe ausgedrücktes schwach werden; F.: blümerant, blümerante, blümerantes, blümerantem, blümeranten, blümeranter, blümerantere, blümeranteres, blümeranterem, blümeranteren, blümeranterer, blümeranteste, blümerantestes, blümerantestem, blümerantesten, blümerantester, plümerant, plümerante, plümerantes, plümerantem, plümeranten, plümeranter, plümerantere, plümeranteres, plümeranterem, plümeranteren, plümeranterer, plümeranteste, plümerantestes, plümerantestem, plümerantesten, plümerantester+FW; Z.: blü-m-er-ant

Blunze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blunze, Blutwurst; ne. black pudding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. *bluntze, st. F., „Blunze“; s. mhd. blunsen, V., aufblähen, aufblasen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Blunze, DW 2, 169, Duden s. u. Blunze; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer aus gewürzten Blut und anderen fleischlichen Bestandteilen bestehende Brühwurst; BM.: aufblähen; F.: Blunze, Blunzen+EW; Z.: Blunz-e

Bluse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bluse, Damenhemd; ne. blouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825; I.: Lw. frz. blouse; E.: s. frz. blouse, F., Bluse, Fuhrmannskittel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mlat. pēlūsia, F., pelusisches Gewand, Gamillscheg 121b; vgl. lat. Pēlūsium, N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); gr. Πηλούσιον (Pēlúsion), N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); weitere Herkunft unklar?; oder von frührom. *bullosa, F., Kugelförmige; mlat. bulla, F., Trauergewand; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bluse, EWD s. u. Bluse, DW2 5, 494, Duden s. u. Bluse, Bluhme s. u. Bluse; Son.: vgl. nndl. blouse, Bluse; nschw. blus, Sb., Bluse; nnorw. bluse, M., F., Bluse; poln. bluzka, F., Bluse; nir. blús, M., Bluse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein von Frauen zu Rock oder Hose getragenes den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; BM.: ?; F.: Bluse, Blusen+FW; Z.: Blus-e

Blust, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Blust, Blüte; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. blühen, Blüte; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: mhd. bluost, st. F., Blüte; vgl. germ. *blōan, st. V., blühen, quellen; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blust, Kluge s. u. Blust, DW 2, 169, DW2 5, 494, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blust; Son.: vgl. ae. blōstm, st. M. (a), F., Blüte, Blume; ? lat. flōs, M., Blume, Blüte; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches Pflanzenteil; BM.: sprießen?; F.: Blust, Blustes, Blusts, Bluste, Blusten+EW; Z.: Blu-st

Blut, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blut, Lebenssaft, Abstammung; ne. blood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); I.: Lw. -; E.: mhd. bluot, pluot, st. N., Blut, Blutfluss, Blutsverwandtschaft, Stamm, Geschlecht; mnd. blôt, blût, N., Blut, Blutsverwandtschaft, lebendes Wasser; mnl. bloet, N., Blut; ahd. bluot, st. N. (a), Blut; as. blōd, st. N. (a), Blut; anfrk. bluod*, st. N. (a), Blut; germ. *blōþa-, *blōþam, *blōda-, *blōdam, st. N. (a), Blut; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blut, Kluge s. u. Blut, EWD s. u. Blut, DW 2, 170, DW2 5, 495, EWAhd 2, 211, Falk/Torp 283, Duden s. u. Blut, Bluhme s. u. Blut; Son.: vgl. afries. blōd, st. N. (a), Blut, Blutsverwandtschaft, Sippe; nnordfries. blot; ae. blōd, st. N. (a), Blut; an. blōð, st. N. (a), Blut; got. blōþ, st. N. (a), Blut; krimgot. plut, N., Blut; nndl. bloed, Sb., Blut; nschw. blod, Sb., Blut; nnorw. blod, N., Blut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die dem Stoffwechsel dienende und im Körper des Menschen und vieler höherer Tiere lebensnotwendige zirkulierende rote Flüssigkeit; BM.: aufblasen, sprudeln?, strotzen?; F.: Blut, Blutes, Bluts, Blute+EW; Z.: Blu-t

Blüte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blüte, Blumenblüte, Flor, Blütezeit; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, blühen; Q.: 863-871 (Otfrid von Weißenburg); I.: Lw. -; E.: mhd. blüete, plüete, st. F., Blüte, Blume; mhd. bluot, st. M., st. F., Blüte; mnd. blōt (4), F., Blüte, Blume; ahd. bluot*, st. F. (i)?, Blüte, Blütenpracht; as. -; anfrk.? *bluoth?, Sb., Blüte; germ. *blōdi-, *blōdiz, st. F. (i), Blüte, Spross; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blüte, Kluge s. u. Blüte, EWD s. u. Blüte, DW 2, 176, DW2 5, 506, EWAhd 2, 210, Falk/Torp 283, Seebold 211, Falk/Torp 283, Seebold 211, Duden s. u. Blüte, Bluhme s. u. Bluete; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣd (3), blēd (2), blœ̄d, st. F. (ō), Gewächs, Pflanze, Spross, Zweig, Blüte, Frucht; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den in vielen Formen und meist leuchtenden Farben sich herausbildenden Teil vormenschlicher Pflanzen der Hervorbringung der Frucht und des Samens dienend; BM.: sprießen?; F.: Blüte, Blüten+EW; Z.: Blü-t-e

blutrünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blutrünstig, blutgierig; ne. bloodthirsty, gory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt); I.: Lw. -; E.: mhd. bluotrunstic, bluotrunstec, bluotrünstec, Adj., „blutrünstig“, blutig, blutend, wund; mnd. blōtrunstich, blōtrünstich, mnd., Adj.: nhd. blutrünstig; Vorderglied s. nhd. Blut; Hinterglied s. mhd. runst, st. F., st. M., Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.); vgl. ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rünstig, Kluge s. u. blutrünstig, EWD s. u. Blut, DW 2, 189, DW2 5, 521, Duden s. u. blutrünstig, Bluhme s. u. blutruenstig; GB.: seit dem Hochmittelalter an rinnendem Blut orientierte Bezeichnung menschlichen von Mord und Grausamkeit handelndes Verhaltens; BM.: rinnendes Blut; F.: blutrünstig, blutrünstige, blutrünstiges, blutrünstigem, blutrünstigen, blutrünstiger, blutrünstigere, blutrünstigeres, blutrünstigerem, blutrünstigeren, blutrünstigerer, blutrünstigste, blutrünstigstes, blutrünstigstem, blutrünstigsten, blutrünstigster+EW; Z.: blu-t-rü-ns-t-ig

, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bö, Windstoß; ne. squall (N.), blast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1656; I.: Lw. nndl. bui; E.: s. nndl. bui, Sb., Schauer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu „blasen“; L.: Kluge s. u. Bö, EWD s. u. Bö, DW2 5, 527, Duden s. u. Bö, Bluhme s. u. Boe; Son.: vgl. nschw. by, Sb., Bö; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen plötzlichen und heftigen Windstoß; BM.: blasen?; F.: Bö, Böen+FW; Z.: Bö

Boa, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Boa, Riesenschlange, Halspelz; ne. boa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. -; E.: mhd. boa, F., Boa; lat. boa, F., Wasserschlange, rote Blattern, Aderngeschwulst, (um 180-102 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, wohl Lw.; L.: Kluge s. u. Boa, EWD s. u. Boa, DW2 5, 528, Duden s. u. Boa; Son.: vgl. nndl. boa, Sb., Boa; frz. boa, M., Boa; nschw. boa, Sb., Boa; nnorw. boa, M., Boa; poln. boa, M., Boa; kymr. boa, F., Boa; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine in Südamerika und Mittelamerika vorkommende Riesenschlange und davon abgeleitet Bezeichnung für einen Schal; BM.: ?; F.: Boa, Boas+FW; Z.: Bo-a

Board, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Board, Brett, Tafel, Leitung eines Unternehmens; ne. board (N.); Vw.: s. Mother-, Skate-, Snow-; Hw.: s. Brett; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. board; E.: s. ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Board; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; BM.: schneiden; F.: Board, Boards+FW; Z.: Boar-d

Bob, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bob, ein Schlitten; ne. bobsleigh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. bob, bobsleigh; E.: s. ne. bob, bobsleigh, N., Bob; vgl. ne. bob, V., wippen, hüpfen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bob, EWD s. u. Bob, Duden s. u. Bob; Son.: vgl. nndl. bobslee, Sb., Bob; frz. bob, M., Bob; nschw. bobb, Sb., Bobb; nnorw. bobsleigh, M., Bob; poln. bobslej, M., Bob; lit. bobslėjus, M., Bob; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Sportschlitten für zwei bis vier Menschen mit getrennten Kufenpaaren für Steuerung und Bremsen; BM.: bewegen?; F.: Bob, Bobs+FW; Z.: Bob

Boccia, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Boccia, ein Kugelspiel; ne. boccia, bocce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. boccia; E.: s. boccia, F., Boccia, Kugel, runder Körper; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boccia, Duden s. u. Boccia; Son.: vgl. nndl. boccia, Sb., Boccia; frz. boccia, F., Boccia; nschw. boccia, Sb., Boccia; nnorw. boccia, M., Boccia; poln. boccia, F., Boccia; lit. bočia, F., Boccia; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein italienisches Kugelspiel; BM.: Kugel(spiel); F.: Boccia, Boccias+FW; Z.: Bocc-ia

Bock (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bock, Schafbock, Widder; ne. buck (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. boc, st. M., Bock, Ramme, ein Sternbild; mnd. bok, buk, M., Bock; mnl. boc, buk, bok, M., Bock; ahd. bok*, buk*, buc, boc, bock, st. M. (a), Bock, Ziegenbock, Hirschbock; as. *buk?, *bukk?, st. M. (a), Bock; anfrk. bukk*, buck*, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, *bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bock, Kluge s. u. Bock, EWD s. u. Bock, DW 2, 201, DW2 5, 528, EWAhd 2, 216, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bock, Bluhme s. u. Bock; Son.: vgl. afries. -; ae. bucca, sw. M. (n), Bock; an. bokkr, st. M. (a), Bock; an. bukkr, st. M. (a), Bock; an. bokki, sw. M. (n), Bock, einflussreicher Mann; got. -; nndl. bok, M., Bock; nschw. bock, Sb., Bock; nisl. búkki, M., Bock; av. būza, M., Ziegenbock; npers. buz, M., Ziege, Bock; arm. buz, Sb., Lamm; kymr. bwch, M., Bock; air. boc, bocc, M., Bock; nir. boc, poc, M., Bock; die Redewendung “keinen Bock haben” leitet sich von einem Romani-Wort bokh, Sb., Hunger ab; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein männliches Tier einiger höherer Säugetiere; BM.: ?; F.: Bock, Bocks, Bockes, Böcke, Böcken+EW; Z.: Bock

Bock (2), nhd., N.: Vw.: s. Bockbier

Bockbier, Bock, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bockbier, Starkbier; ne. bock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. -; E.: vom ON Einbeck; die Darstellung von Ziegenböcken auf den Etiketten beruht auf späterer volksetymologischer Umdeutung des Namens; für die Herkunft Hinterglieds s. nhd. Bier; L.: EWD s. u. Bockbier, DW2 5, 532, Duden s. u. Bockbier; Son.: vgl. nndl. bokbier, Sb., Bockbier; frz. bock, F., Bockbier; nschw. bocköl, Sb., Bockbier; nnorw. bokkøl, N., Bockbier; russ. бок-бир (bok-bir), N., Bockbier; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Starkbier das nach dem schon im Spätmittelalter für seine Braukunst berühmten niedersächsischen Ort Einbeck benannt ist; BM.: von einem auf „Bach“ endenden Brauort; F.: Bockbier, Bockbieres, Bockbiers, Bockbiere, Bockbieren+EW; Z.: Bock--bier

Bodden, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bodden, flache Meeresbucht; ne. bodden; Vw.: -; Hw.: s. Boden; Q.: 1757/1759; I.: Lw. -; E.: von mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Bodden, DW2 5, 536, Falk/Torp 275, Duden s. u. Bodden; Son.: vgl. nschw. bodden, Sb., Bodden; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches vom offenen Meer durch Landzungen abgetrenntes flaches Küstengewässer an der Ostsee; BM.: Boden eines Gewässers; F.: Bodden, Boddens+EW; Z.: Bodd-en

Bodega, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bodega, Weinstube, spanischer Weinkeller; ne. bodega; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. bodega; E.: s. span. bodega, F., Weinstube, Kellergewölbe; vgl. lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *hepo, *hepu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Bodega; Son.: vgl. nndl. bodega, Sb., Bodega; nschw. bodega, Sb., Bodega; nnorw. bodega, M., Bodega; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen aufgesuchte Weinstube; BM.: wegstellen; F.: Bodega, Bodegas, Bodegen+FW; Z.: Bo-de-g-a

Boden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boden, Erdoberfläche, Grund; ne. bottom (N.), soil (N.), floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bodden, Bodmerei, Fundament; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bodem, boden, st. M., Boden, Grund, Kornboden, Schiff, Bodenstück; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, M., Boden, Gestell, Grund; mnl. bodem, boden, boom, Sb., Boden; ahd. bodam*, bodum, st. M. (a), Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel; as. bothom*, st. M. (a), Grund, Boden; anfrk. -; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Boden, Kluge s. u. Boden, EWD s. u. Boden, DW 2, 210, DW2 5, 536, EWAhd 2, 222, Duden s. u. Boden, Bluhme s. u. Boden; Son.: vgl. afries. bodem*, boden, st. M. (a), Boden; nnordfries. bom; ae. botm, bodan, st. M. (a), Boden, Grund, Abgrund; an. botn, st. M. (a), Boden, Grund; got. -; nndl. bodem, Sb., Boden; nschw. botten, Sb., Boden; nisl. botn, M., Boden; ai. budhná-, M., Boden, Grund, Wurzel; av. būnō, Sb., Boden, Grund; gr. πυθμήν (pythmḗn), M., Boden, Fußgestell an einem Becher; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament; ? mir. bonn, M., Sohle, Grundlage; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Grundfläche im Freien oder in einem Innenraum; BM.: ?; F.: Boden, Bodens, Böden+EW; Z.: Bod-en

Bodmerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bodmerei, Schiffsbeleihung; ne. bottomry; Vw.: -; Hw.: s. Boden; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bōdemærīe*, bōdemerīe, boddemerīe, F., Bodmerei, Geld, Zins, Darlehen; vgl. mnd. bōdemære*, bōdemēr, boddemēr, M., Geldgeber, Geld auf Bodmerei Gebender; mnd. bōdemen, bodemen, boddemen, bōmen, sw. V., mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf Bodmerei aufnehmen; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. *ære, Suff., ...er; lat. ...ārius, Suff., ...er; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bodmerei, DW 2, 218, DW2 5 552, Duden s. u. Bodmerei; Son.: vgl. nndl. bodemerij, F., Bodmerei; nschw. bodermi, Sb., Bodmerei; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer neuzeitlichen Erwerbsmöglichkeit; BM.: Boden, Schiffsboden; F.: Bodmerei, Bodmereien+EW; Z.: Bodm-er-ei

Bofist, Bovist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bofist, Bovist, Stäubling, eine Pilzart; ne. puffball; Q.: um 1445; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. vohenvist, F., Füchsinnenfurz; mnd. pōvīst, poyvis, M., „Füchsinnenfurz“, Bovist, eine Pilzart, Stäubling; vgl. mhd. vohe, sw. F., Fähe, Füchsin; ahd. foha, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); mhd. vist, vīst, st. M., Furz, lautlose Blähung, Klappern; ahd. fist*, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bofist, Kluge s. u. Bofist, EWD s. u. Bofist, DW 2, 218, DW2 5, 552, EWAhd 2, 267, Duden s. u. Bofist; Son.: vgl. frz. vesse-de-loup, F., Bofist, Bovist; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen kugeligen Pilz der nach der Reife aufplatzt wodurch die staubfeinen Sporen ins Freie gelangen; BM.: blasen, bei Berührung ausstäubende Sporen; F.: Bofist, Bofistes, Bofists, Bofiste, Bofisten+EW; Z.: Bo-fis-t

Boge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boge, Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. *bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo*, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: DW 2, 218; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Boge, Bogen; nschw. boge, Sb., Boge, Bogen; nnorw. boge, M., Boge, Bogen; kymr. bow, M., Boge, Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Boge, Bogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine natürliche Gegebenheit und davon abgeleitet für eine menschliche Waffe; BM.: biegen?; F.: Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-e

Bogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; mnl. boge, M., Bogen; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. *bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo*, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bogen, Kluge s. u. Bogen, EWD s. u. Bogen, DW 2, 218, 219, DW2 5, 552, EWAhd 2, 227, Falk/Torp 273, Seebold 111, Duden s. u. Bogen, Bluhme s. u. Bogen; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Bogen; nschw. boge, Sb., Bogen; nnorw. boge, M., Bogen; kymr. bow, M., Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Bogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine natürliche Gegebenheit und davon abgeleitet für eine menschliche Waffe; BM.: biegen?; F.: Bogen, Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-en

Bohème, Boheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bohème, Boheme, Künstlerwelt; ne. Bohemianism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; I.: Lw. frz. bohème; E.: s. frz. bohème, M., Böhme; vgl. mlat. Boiohaemus*, Bohemus, Adj., böhmisch; germ.-lat. Boiohaemum, Boihaemum, N.=ON, Boierland; lat. Boius, M., Boier; wohl aus dem Kelt.; s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; idg. *k̑ei- (1), V., Adj., Sb., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bohème, EWD s. u. Boheme, DW2 5, 559, Duden s. u. Boheme; Son.: vgl. nndl. bohème, Sb., Bohème; nschw. bohem, Sb., Bohème; nnorw. bohem, M., Bohème; poln. bohema, F., Bohème; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das ungebundene und ungezwungene Künstlermilieu; BM.: Böhmen wurde als Heimat der in Westeuropa durchziehenden Zigeuner angesehen; F.: Boheme, Bohème+FW; Z.: Bo-hè-m-e

Boheme, nhd., F.: Vw.: s. Bohème

Bohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bohle, Planke; ne. plank (N.), board (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 13. Jh. (Die Ritterfahrt des Johann von Michelsberg von Heinrich von Freiberg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bole, sw. F., Bohle, dickes Brett; mnd. bōle, bolle, bāle, F., Bohle, dickes Brett, Balken, Bohlenweg; entweder von germ.? *bulō-, *bulōn, sw. F. (n), Bohle; germ. *bula-, *bulaz, st. M. (a), Rumpf, Bohle; oder von mhd. bolen, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; idg. *bʰl̥-, *bʰₑl-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohle, Kluge s. u. Bohle, EWD s. u. Bohle, DW 2, 223, DW2 5, 559, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bohle, Bluhme s. u. Bohle; Son.: vgl. an. bolr, bulr, st. M. (a), Baumstamm; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein starkes Brett; BM.: aufblasen bzw. schwellen?; F.: Bohle, Bohlen+EW; Z.: Bohl-e

Bohn, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohn, Bohne, Fisole; ne. bean; Vw.: -; Hw.: s. Bohne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. *baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, EWD s. u. Bohne, DW 2, 224, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohn, Bohne; nschw. böna, Sb., Bohn, Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohn, Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und auch die teils länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse samt den eingeschlossenen Samen; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohn, Bohnen+EW; Z.: Boh-n

Bohne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohne, Bohn, Fisole; ne. bean; Vw.: s. Veits-; Hw.: s. Bohn; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; mnl. bone, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. *baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, EWD s. u. Bohne, DW 2, 224, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohne; nschw. böna, Sb., Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und auch die teils länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse samt den eingeschlossenen Samen; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohne, Bohnen+EW; Z.: Boh-n-e

bohnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bohnern, Boden wachsen (V.) (2); ne. polish (V.), wax (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; I.: Lw. -; E.: zu mnd. bōnen, V., mit Wachs bohnen, mit Wachs reinigen und blank machen; mnl. boenen, V., bohnern?; germ. *bōnōn?, sw. V., glänzend machen, blank reiben; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohnen, Kluge s. u. bohnern, EWD s. u. bohnern, DW 2, 227, DW2 5, 566, Falk/Torp 257, Duden s. u. bohnern, Bluhme s. u. bohnern; Son.: vgl. ae. bōnian, sw. V., verzieren; nndl. boenen, V., bohnern; nschw. bona, V., bohnern; ai. bhā́ti, V., leuchtet, scheint; GB.: mithilfe von Bohnerwachs und einem Bohner blank machen; BM.: glänzend machen; F.: bohnern, bohnere, bohnerst, bohnert, bohnerest, bohneret, bohnerte, bohnertest, bohnerten, bohnertet, gebohnert, gebohnert, gebohnerte, gebohnertes, gebohnertem, gebohnerten, gebohnerter, bohnernd, bohnernd, bohnernde, bohnerndes, bohnerndem, bohnernden, bohnernder, bohner+EW; Z.: boh-n-er-n

Böhnhase, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Bönhase

bohren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bohren, durchlöchern; ne. drill (V.), bore (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. boren*, born, sw. V., bohren; mnd. bōren, sw. V., bohren, anbohren; mnl. bōren, boren, sw. V., bohren, anbohren; ahd. borōn*, sw. V. (2), bohren, durchbohren, hineinbohren, durchbrechen; as. borōn, sw. V. (2), bohren; anfrk. -; germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohren, Kluge s. u. bohren, EWD s. u. bohren, DW 2, 228, DW2 5, 467, EWAhd 2, 246, Falk/Torp 261, Duden s. u. bohren, Bluhme s. u. bohren; Son.: vgl. afries. -; ae. bėrian (1), sw. V. (1), zerdrücken, quälen, bedrücken; ae. borian, sw. V., bohren; an. bora (3), sw. V. (2), bohren; nndl. boren, V., bohren; nschw. borra, V., bohren; nnorw. bore, V., bohren; gr. φαροῦν (pharun), V., pflügen; lat. forāre, V., bohren; GB.: mit drehenden Bewegungen mit einem Gerät in einen Gegenstand eindringen bzw. ein Loch herstellen; BM.: ?; F.: bohren, bohre, bohrst, bohrt, bohrest, bohret, bohrte, bohrtest, bohrten, bohrtet, gebohrt, ##gebohrt, gebohrte, gebohrtes, gebohrtem, gebohrten, gebohrter##, bohrend, ###bohrend, bohrende, bohrendes, bohrendem, bohrenden, bohrender###, bohr+EW; Z.: bohr-en

Bohrium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bohrium, ein chemisches Element; ne. bohrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem dänischen Physiker Niels Bohr (1885-1962); L.: Duden s. u. Bohrium; Son.: vgl. nndl. bohrium, Sb., Bohrium; frz. bohrium, M., Bohrium; nschw. bohrium, N., Bohrium; kymr. bohriwm, M., Bohrium; nir. bóiriam, M., Bohrium; poln. bohr, M., Bohrium; lit. boris, M., Bohrium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes kurzlebiges radiokatives Übergangsmetall, als Element Nr. 107; BM.: PN; F.: Bohrium, Bohriums+FW; Z.: Bohr-i-um

Boiler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boiler, Heißwasserspeicher; ne. boiler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. boiler; E.: s. ne. boiler, N., Boiler, Kocher; vgl. ne. boil, V., kochen, erhitzen; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, V., Blasen werfen, Blasen entwickeln, aufwallen, sprudeln, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. bulla, F., Wasserblase, Bulle (F.), Geldkapsel; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boiler, EWD s. u. Boiler, DW2 5, 571, Duden s. u. Boiler; Son.: vgl. nndl. boiler, Sb., Boiler; russ. бойлер (boiler), M., Boiler; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zur Bereitung von heißem Wasser; BM.: blasen bzw. kochen; F.: Boiler, Boilers, Boilern+FW; Z.: Boil-er

Bojar, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bojar, ein russischer Adeliger; ne. boyar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bajor, sw. M., ein Adelstitel; mnd. bojār, bojāre, bojerne, M., Bojar; russ. Бояре (bojare), M., Bojar; wohl türkischen Ursprungs; s. atürk. bai, Adj., reich, edel?; L.: DW2 5, 572, Duden s. u. Bojar; Son.: vgl. nndl. bojar, Sb., Bojar; frz. boyard, M., Bojar; nschw. bojar, SB., Bojar; nnorw. bojar M., Bojar; poln. bojar, M., Bojar; kymr. boiar, M., Bojar; lett. bajārs, M., Bojar; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Angehörigen des nicht fürstlichen Adels, der gehobenen Schicht in der Gefolgschaft der Fürsten und Teilfürsten im mittelalterlichen Russland; BM.: ?; F.: Bojar, Bojaren+FW; Z.: Boj-ar

Boje, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Boje, Schwimmkörper; ne. buoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. -; E.: s. mnd. boie, böye, F., Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel mnl. boye, boeye, Sb., Boje, Fessel (F.) (1); dessen Herkunft ist unklar, da nicht sicher geklärt ist, ob die zwei verschiedenen Bedeutungen „Boje“ und „Fessel“ zwei verschiedene Wörter sind oder eines; vielleicht zu lat bōia, F., Halsfessel, Halsband, Halsring, Halseisen, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boje, EWD s. u. Boje, DW2 5, 572, Duden s. u. Boje, Bluhme s. u. Boje; Son.: vgl. nndl. boei, Sb., Boje; frz. bouée, F., Boje; nschw. boj, Sb., Boje; nnorw. bøye, M., Boje; poln. boja, F., Boje; kymr. bwi, M., Boje; nir. baoi, M., Boje; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen verankerten Schwimmkörper der als Seezeichen oder zum Vertäuen von Schiffen dient; BM.: fesseln?; F.: Boje, Bojen+FW; Z.: Boj-e

...bold, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. ...bold; ne. ?; Vw.: s. Ko-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. *bold?, st. M., ...bold; vgl. mhd. balt, palt, Adj., kühn, mutig, tapfer, furchtlos, verwegen; ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, dreist, stark; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -bold, Kluge s. u. -bold, DW 2, 229, DW2 5, 572, Duden s. u. -bold, Falk/Torp 267, Heidermanns 115; Son.: s. nhd. Trunkenbold, Tugendbold; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendet in Bildungen mit Wörtern unterschiedlicher Wortart Bezeichnung eines Menschen der gern und häufig etwas macht; BM.: kühn machend?; F.: …bold, …bolds, …boldes, …bolde, …bolden+EW; Z.: -bol-d

Bolero, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bolero, ein Tanz; ne. bolero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1799; I.: Lw. span. bolero; E.: s. span. bolero, M., Bolero; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von span. bola, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bolero, EWD s. u. Bolero, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolero; Son.: vgl. nndl. bolero, Sb., Bolero; frz. boléro, M., Bolero; nschw. bolero, Sb., Bolero; nnorw. bolero, M., Bolero; poln. bolero, M., Bolero; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen stark rhythmischen spanischen Tanz im Dreivierteltakt; BM.: blasen?; F.: Bolero, Boleros+FW; Z.: Bol-er-o

Bolid, nhd., M.: Vw.: s. Bolide

Bolide, Bolid, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bolide, Bolid, Feuerkugel, Meteor, Rennauto; ne. bolide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. und. lat. Lw.; E.: über it.von lat. bolis, F., feuriger Meteor in Gestalt eines Pfeils, Senkblei, Lot; gr. βολίς (bolís), F., Geschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Bolide; Son.: vgl. nndl. bolide, Sb., Bolide; frz. bolide, M., Bolide; nschw. bolid, Sb., Bolide; poln. bolid, M., Bolide; lit. bolidas, M., Bolide; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders hellen Meteor; BM.: werfen; F.: Bolide, Boliden+FW; Z.: Bol-id-e

...bolie, . nhd., Suff., (20. Jh.?): ne. ...bolie, ...bol; ne. ...bolism; Vw.: s. Em-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. βολή (bolḗ); E.: s. gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. ...bolie, Suff., ...olie; frz. ...bolie, Suff., ...olie; nschw. ...boli, Suff., ...olie; poln. ...bolia, Suff., ...olie; kymr. ...boledd, Suff., ...olie; nir. ...balacht, Suff., ...olie; lit. ...bolija, Suff., ...olie; GB.: seit der späten Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas Eingeschobenes zu bezeichnen; BM.: werfen; F.: ...bolie, ...bolien+FW; Z.: -b-ol-ie

...bolisch, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...bolisch; ne. …bolic; Vw.: s. dia-, para-, sym-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βόλος (bólos); E.: s. gr. βόλος (bólos), M., Wurf; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. …bolisch, Suff., …bolisch; frz. …bolique, Suff., …bolisch; nschw. …bolisk, Suff., …bolisch; nnorw. …bolsk, Suff., …bolisch; poln. …boliczny, Suff., …bolisch; nir. ---balach, Suff., …bolisch; lit. …bolinis, Suff., …bolisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: werfen; F.:...bolisch, ...bolische, ...bolisches, ...bolischem, ...bolischen, ...bolischer, ...bolischere, ...bolischeres, ...bolischerem, ...bolischeren, ...bolischerer, ...bolischste, ...bolischstes, ...bolischstem, ...bolischsten, ...bolischster+FW; Z.: -bol-isch

bölken, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. bölken, brüllen, aufstoßen; ne. burp (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: s. blöken; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bölken, bolken, sw. V., brüllen, bölken; E.: vgl. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124 (242/75) (RB. idg. aus ital., germ.?, balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bölken, Kluge s. u. bölken, DW 2, 231, Duden s. u. bölken; Son.: veraltet?; GB.: laut schreien; BM.: schallen?; F.: bölken, bölke, bölkst, bölkt, bölkest, bölket, bölkte, bölktest, bölkten, bölktet, gebölkt, gebölkt, gebölkte, gebölktes, gebölktem, gebölkten, gebölkter, bölkend, bölkend, bölkende, bölkendes, bölkendem, bölkenden, bölkender, bölk+EW; Z.: böl-k-en

Bolle, Bölle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bolle, Bölle, Zwiebel; ne. onion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. cipolla; E.: s. it. cipolla, F., Zwiebel; dies unter Anlehnung an ein mhd. bolle, F., runder Körper; lat. cēpulla, cēpula, caepula, F., „Zwiebellein“, Zwiebelchen, kleine Zwiebel, Zwiebel, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel, Lauch, Küchenzwiebel; gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; von lat. bulbus, M., Ziebel, Küchenzwiebel; gr. βολβός (bolbós), M., Knolle, Zwiebel; vgl. idg. *bol-, Sb., Knolle, Schwellung, Pokorny 103 (163/24) (RB. aus ind., arm., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolle 1, Bolle 2, Kluge s. u. Bolle, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolle, Kytzler/Redemund/Eberl 141, Bluhme s. u. Bolle; Son.: vgl. nndl. bol, Sb., Zwiebel, Blumenzwiebel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine essbare Kulturpflanze bzw. für den verdickten unterirdischen als Energiespeicher dienenden Teil vieler Pflanzen; BM.: Kugel?; F.: Bolle, Bollen, Bölle, Böllen+FW; Z.: Bo-ll-e

Bölle, nhd. (schweiz.), F.: Vw.: s. Bolle

Böller, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böller, Knallkörper; ne. firecracker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1375-1400 (Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis); I.: Lw. -; E.: mhd. bolære, boler, st. M., Wurfmaschine, Böller, Wurfgeschütz; vgl. mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böller, Kluge s. u. Böller, EWD s. u. Böller, DW 2, 230 (Boler, Böler), DW 2, 233, DW2 5, 574, Duden s. u. Böller, Bluhme s. u. Böller; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Geschütz kleineren Kalibers zum Salutschießen oder Festschießen bzw. Feuerwerkskörper der nach dem Zünden einen böllerschussähnlichen Knall hervorbringt; BM.: schleudern?; F.: Böller, Böllers, Böllern+EW; Z.: Böl-l-er

bollern, nhd., sw. V.: Vw.: s. bullern

Bollwerk, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bollwerk, Befestigung; ne. bulwark, stronghold; Vw.: -; Hw.: s. Boulevard; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); I.: Lw. -; E.: fnhd. bolwerk, N., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); s. nhd. Werk; L.: Kluge 1. A. s. u. Bollwerk, Kluge s. u. Bollwerk, EWD s. u. Bollwerk, DW 2, 233, DW2 5, 576, Duden s. u. Bollwerk, Bluhme s. u. Bollwerk; Son.: vgl. nndl. bolwerc, Sb., Bollwerk; nschw. bålverk, N., Bollwerk; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen befestigten Schutzbau gegen Feinde; BM.: aufblasen?; F.: Bollwerk, Bollwerkes, Bollwerks, Bollwerke, Bollwerken+EW; Z.: Bol-l-werk

Bolschewik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewik, Anhänger des Kommunismus; ne. Bolshevik; Vw.: -; Hw.: s. bolschewistisch; Q.: 1917; I.: Lw. russ. большевик (bolschewik); E.: s. большевик (bolschewik), M., Bolschewik; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 577, Duden s. u. Bolschewik; Son.: vgl. nndl. bosjewiek, M., Bolschewik; frz. bolchevik, M., Bolschewik; nschw. bolsjevik, M., Bolschewik; nnorw. bolsjevik, M., Bolschewik; poln. bolszewik, M., Bolschewik; nir. Boilséiveach, M., Bolschewik; lit. bolševikas, M., Bolschewik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Mitglied des von Lenin geführten revolutionären Flügels in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands vor 1917 und davon allgemein Bezeichnung für einen Kommunisten; BM.: Angehöriger der Mehrheit; F.: Bolschewik, Bolschewiken, Bolschewiki+FW; Z.: Bolsche-wik

bolschewistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bolschewistisch, dem Kommunismus anhängend; ne. Bolshevik (Adj.), Bolshevist (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bolschewik; Q.: 1918 (Thomas Mann); I.: Lw. russ. большевистский (bolschewistskij); E.: s. russ. большевистский (bol’schewistskij), Adj., bolschewistisch; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 578, Duden s. u. bolschewistisch; Son.: vgl. frz. bolchevique, Adj., bolschewistisch; nschw. bolsjevistisk, Adj., bolschewistisch; nnorw. bolsjevikisk, Adj., bolschewistisch; poln. bolszewicki, Adj., bolschewistisch; kymr. bolsieficaidd, Adj., bolschewistisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas die Bolschewiken Betreffendem; BM.: groß bzw. Angehöriger der Mehrheit; F.: bolschewistisch, bolschewistische, bolschewistisches, bolschewistischem, bolschewistischen, bolschewistischer+FW; Z.: bolsche-wist-isch

Bolzen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Bolzen (M.), Metallbolzen, Schlagbolzen; ne. bolt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balz?; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bolz, polz, st. M., Bolzen (M.), Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; mnd. bolte, M., Eisenstab, Messstange; mnl. bout, M. Bolzen; ahd. bolz, st. M. (a?), Geschoß, Bolzen (M.), Pfahl; ahd. bolzo, sw. M. (n), Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen; as. bolt, st. M. (a), Bolzen, Stab; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem germ. *boltō-, *boltōn, *bolta-, *boltan, *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), Bolzen (M.); s. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder das Wort stammt letztlich von lat. catapulta, F., Wurfmaschine, Katapult, Armbrust, (um 50 v. Chr.); gr. καταπέλτης (katapéltēs), M., Katapult, Wurfmaschine; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. πάλλειν (pállein), V., schwingen, schütteln; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolz, Kluge s. u. Bolzen, EWD s. u. Bolzen, DW 2, 234 (Bolz), DW2 5, 579, EWAhd 234, Falk/Torp 268, Duden s. u. Bolzen, Bluhme s. u. Bolzen; Son.: vgl. afries. -; ae. bolt, st. M. (a), Bolzen; an. -; got. -; nndl. bout, Sb., Bolzen (M.); nschw. bult, Sb., Bolzen (M.); nnorw. bolt, M., Bolzen (M.); poln. bolec, M., Bolzen (M.); poln. pelt, M., Bolzen (M.); russ. болт (bolt), M., Bolzen (M.); kymr. bollt, M., Bolzen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen dicken Metallstift oder Holzstift besonders zum Verbinden von Metallteilen oder Holzteilen; BM.: schlagen; F.: Bolzen, Bolzens+EW; Z.: Bol-z-en

bolzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bolzen, raufen; ne. slam (V.), kick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. nhd. Bolzen; L.: Kluge s. u. bolzen, EWD s. u. Bolzen, DW2 5, 578, Duden s. u. bolzen; GB.: kraftvoll aber planlos Fußball spielen; BM.: schießen mit Bolzen als schneller Vorgang; F.: bolzen, bolze, bolzt, bolzest, bolzet, boltzte, boltztest, boltzten, boltztet, gebolzt, gebolzt, gebolzte, gebolztes, gebolztem, gebolzten, gebolzter, bolzend, bolzend, bolzende, bolzendes, bolzendem, bolzenden, bolzender, bolz+EW; Z.: bol-z-en

Bombarde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. ein Steinschleudergeschütz, ein Holzblasinstrument; ne. bombard (N.), bombarde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1439 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. frz. bombarde; E.: s. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 236, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombarde; Son.: vgl. nndl. bombarde, Sb., Bombarde; nschw. bombard, Sb., Bombarde; poln. bombarda, F., Bombarde; lit. bombarda, F., Bombarde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Belagerungsgeschütz der Frühen Neuzeit bzw. für ein schalmeiartiges Blasinstrument in der bretonischen Volksmusik; BM.: tönen; F.: Bombarde, Bombarden+FW; Z.: Bomb-ard-e

Bombardement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bombardement, Bombenangriff; ne. bombardment, bombing (N.); Vw.: -; Hw.: s. bombardieren; Q.: 1715; I.: Lw. frz. bombardement; E.: s. frz. bombardement, M., Bombardement; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. bombardieren, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombardement; Son.: vgl. nschw. bombardemang, N., Bombardement; nnorw. bombardement, N., Bombardement; poln. bombardowanie, Sb., Bombardement; kymr. bombardiad, M., Bombardement; nir. bombardú, M., Bombardement; lit. bombardavimas, M., Bombardement; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen anhaltenden Beschuss mit schwerem Geschütz; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: Bombardement, Bombardements+FW; Z.: Bomb-ard-e-ment

bombardieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; ne. bomb (V.), bombard (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bombardement; Q.: 1685; I.: Lw. frz. bombarder; E.: s. frz. bombarder, V., bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. bombardieren, DW 2, 236, DW2 5, 583, Duden s. u. bombardieren; Son.: vgl. nndl. bombarderen, V., bombardieren; nschw. bombardera, V., bombardieren; nnorw. bombardere, V., bombardieren; poln. bombardować, V., bombardieren; lit. bombarduoti, V., bombardieren; GB.: menschliches unter Beschuss nehmen; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: bombardieren, bombardiere, bombardierst, bombardiert, bombardierest, bombardieret, bombartierte, bombartiertest, bombartierten, bombartiertet, bombartiert, bombartierte, bombartiertes, bombartiertem, bombartierten, bombartierter, bombardierend, bombardierend, bombardierende, bombardierendes, bombardierendem, bombardierenden, bombardierender, bombardier+FW; Z.: bomb-ard-ier-en

Bombast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bombast, Schwulst; ne. bombast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. ne. bombast; E.: s. ne. bombast, N., Bombast, Schwulst, Baumwolle; vgl. ne. bombace, N., Baumwolle, mit Baumwolle ausgestopftes Kleidungsstück; afrz. bombasin, Sb., Baumwolle; lat. bombax, Baumwolle; vgl. lat. bombȳx, M., F., Seidenwurm, Seidenraupe, Seidenspinner; gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bombast, Kluge s. u. Bombast, EWD s. u. Bombast, DW 2, 236, DW2 5, 584, Duden s. u. Bombast; Son.: vgl. nndl. bombast, Sb., Bombast; nschw. bombasm, Sb., Bombast; nnorw. bombast, M., Bombast; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Überladenheit und besonders hochtrabender Redeschwulst; BM.: ausgepolstert; F.: Bombast, Bombastes, Bombasts+FW; Z.: Bomb-ast

Bombe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bombe, Sprengkugel; ne. bomb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. bombe; E.: s. frz. bombe, F., Bombe; it. bomba, F., Bombe; lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe, DW 2, 236, DW2 5, 585, Duden s. u. Bombe, Bluhme s. u. Bombe; Son.: vgl. nndl. bom, Sb., Bombe; nschw. bomb, Sb., Bombe; nnorw. bombe, M., F., Bombe; poln. bomba, F., Bombe; kymr. bom, M., Bombe; nir. buama, M., Bombe; lit. bomba, F., Bombe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen gemachten mit Sprengstoff gefüllten und mit einem Zünder versehenen länglichen Hohlkörper aus Metall, der als Sprengkörper (von Flugzeugen abgeworfen bzw. an oder in bestimmten Objekten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen hervorruft; BM.: mit lautem Ton explodierend; F.: Bombe, Bomben+FW; Z.: Bomb-e

Bommel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bommel, Quaste; ne. bobble, pompom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; E.: s. nhd. bummeln; L.: Kluge s. u. Bommel, DW2 5, 587, Duden s. u. Bommel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Hängendes; BM.: schwanken; F.: Bommel, Bommels, Bommeln+EW; Z.: Bomm-el

Bon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bon, Gutschein; ne. receipt, voucher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. bon; E.: s. frz. bon, M., Gutschein, Zahlungsverpflichtung; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bon, EWD s. u. Bon, Duden s. u. Bon; Son.: vgl. nndl. bon, Sb., Bon; nschw. bong, Sb., Bon; nnorw. bong, M., Bon, Quittung; poln. bon, M., Gutschein; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Gutschein für Speisen oder Getränke bzw. der Kassenzettel einer Registrierkasse; BM.: gleich gut?; F.: Bon, Bons+FW; Z.: Bo-n

Bonbon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonbon, Zuckerl; ne. bonbon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. bonbon; E.: s. frz. bonbon, M., Bonbon; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonbon, EWD s. u. Bonbon, DW2 5, 588, Duden s. u. Bonbon; Son.: vgl. nndl. bonbon, Sb., Bonbon; nnorw. bonbon, bongbong, M., Bonbon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vom Menschen aus Zucker gemachtes Plätzchen; BM.: gut; F.: Bonbon, Bonbons+FW; Z.: Bo-n-bo-n

bongen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bongen, erledigen; ne. make (V.)?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. Bon; L.: Kluge s. u. bongen, Duden s. u. bongen; BM.: Weitergabe eines Bons in die Küche zum Zwecke der Erledigung?; GB.: menschliche Tätigkeit des 20. Jahrhunderts; F.: bongen, bonge, bongst, bongt, bongest, bonget, bongte, bongtest, bongten, bongtet, gebongt, gebongt, gebongte, gebongtes, gebongtem, gebongten, gebongter, bongend, bongend, bongende, bongendes, bongendem, bongenden, bongender, bong+FW; Z.: bong-en

Bönhase, Böhnhase, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Bönhase, Böhnhase, Katze, unzünftiger Handwerker; ne. cat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. bȫnhāse, bȫnehāse, M., Bönhase, unzünftiger Handwerker; vgl. mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk; mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens; germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. hāse (1), hase, M., Hase, Hasenbraten; as. haso, sw. M. (n), Hase; germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533 (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böhnhase, Kluge s. u. Bönhase, DW 2, 237, DW2 5, 588, Duden s. u. Bönhase; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen nicht zünftigen Handwerker; BM.: Dachhase?; F.: Bönhase, Bönhasen, Böhnhase, Böhnhasen+EW; Z.: Bön-has-e

Bonität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bonität, guter Ruf; ne. solvency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1709; I.: Lw. lat. bonitās; E.: s. lat. bonitās, F., gute Beschaffenheit, Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte, Redlichkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: DW2 5, 589, Duden s. u. Bonität; Son.: vgl. nndl. bonitet, N., Bonität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Ruf eines Menschen oder eines Unternehmens im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit; BM.: gut; F.: Bonität, Bonitäten+FW; Z.: Bo-n-it-ät

Bonmot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonmot, witzige Bemerkung; ne. bon mot, witticism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. frz. bon mot; E.: s. frz. bon mot, M., „gutes Wort“, Bonmot; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. mot, M., Wort; lat. muttum, muctum, mutum, N., Mucksen, Brummen, Aufschrei, Unmutsäußerung, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. muttīre, V., mucken, mucksen, kleinlaut reden, halblaut reden; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bonmot, EWD s. u. Bonmot, DW2 5, 589, Duden s. u. Bonmot; Son.: vgl. nndl. bon-mot, Sb., Bonmot; nnorw. bonmot, N., Bonmot; poln. bon mot, M., Bonmot; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine treffende und geistreiche menschliche Bemerkung; BM.: gutes Wort; F.: Bonmot, Bonmots+FW; Z.: Bo-n-mo-t

Bonsai, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bonsai, Bonsaibaum; ne. bonsai (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. bonsai; E.: s. jap. bonsai, Sb., Bonsai, Pflanze in Schale; chin. pénzāi, Sb., Pflanze in Schale?; L.: Duden s. u. Bonsai; Son.: vgl. nndl. bonsai, Sb., Bonsai; frz. bonsaï, M., Bonsai; nschw. bonsai, Sb., Bonsai; nnorw. bonsai, M., Bonsai; poln. bonsai, M., Bonsai; kymr. bonsái, M., Bonsai; nir. bonsaí, M., Bonsai; lit. bonsai, M. Pl., Bonsai; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen in einem kleinen Gefäß gezogenen Baum oder Strauch der auch ästhetisch durchgeformt wird; BM.: Pflanze in Schale; F.: Bonsai, Bonsais+FW; Z.: Bon-sai

Bonus, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bonus, Gratifikation, Vergütung; ne. bonus, incentive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1837; I.: Lw. ne. bonus; E.: s. ne. bonus, N., Bonus; vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonus, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonus; Son.: vgl. nndl. bonus, Sb., Bonus; nschw. bonus, Sb., Bonus; nnorw. bonus, M., Bonus; poln. bonus, M., Bonus; kymr. bonws, M., Bonus; nir. bonás, M., Bonus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas was jemandem als Vorteil vor anderen angerechnet bzw. was ihm bzw. ihr gutgeschrieben wird; BM.: gut; F.: Bonus, Bonusses, Bonusse, Boni+FW; Z.: Bo-n-us

Bonvivant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bonvivant, Lebemann; ne. bon vivant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. bon vivant; E.: s. frz. bon vivant, M., Bonvivant; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. vivre, V., leben; lat. vīvere, bībere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Bonvivant, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonvivant; Son.: vgl. russ. бонвиван (bonvivan), M., Bonvivant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen gut zu leben wissenden Menschen; BM.: gut leben; F.: Bonvivant, Bonvivants+FW; Z.: Bo-n-vi-v-ant

Bonze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bonze, Parteinfunktionär, buddhistischer Priester; ne. bonze, bigwing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. frz. bonze; E.: s. frz. bonze, M., buddhistischer Priester; port. bonzo, M., buddhistischer Priester; jap. bōzu, bonsō, M., buddhistischer Priester; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Chin. oder aus einer indischen Sprache; L.: Kluge s. u. Bonze, EWD s. u. Bonze, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonze; Son.: vgl. nndl. bonze, M., Bonze; poln. bonza, M., Bonze; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen auf eigene Vorteile bedachten höheren Funktionär von Parteien oder Gewerkschaften; BM.: ?; F.: Bonze, Bonzen+FW; Z.: Bonz-e

Boogie, nhd., M.: Vw.: s. Boogie-Woogie

Boogie-Woogie, Boogie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boogie-Woogie, Boogiemusik; ne. boogie-woogie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boogie-woogie; E.: s. ne. boogie-woogie, N., boogie-woogie; vermutlich von einer lautmalende Nachahmung der Bassfiguren des Musikstils; L.: EWD s. u. Boogie-Woogie, Duden s. u. Boogie-Woogie; Son.: vgl. nndl. boogiewoogie, Sb., Boogie-Woogie; nschw. boogie woogie, Sb., Boogie-Woogie; nnorw. boogie-woogie, boogiewoogie, M., Boogie-Woogie; poln. boogie-woogie, M., Boogie-Woogie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Anfang des 20. Jh. in den USA entstandenen Soloklavierstil; BM.: lautmalend; F.: Boogie-Woogie, Boogie-Woogies, Boogie, Boogies+FW; Z.: Boog-ie-Woog-ie

Boom, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boom, Aufschwung; ne. boom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. ne. boom; E.: s. ne. boom, N., Boom, Aufschwung; vgl. ne. boom, V., steigen, sich sehr heftig fortbewegen; über Mittelenglisch letztlich über mnl. bommen, V., brummen, summen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Boom, EWD s. u. Boom, DW2 5, 591, Duden s. u. Boom; Son.: vgl. nndl. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nschw. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nnorw. boom, M., Boom, Aufschwung; poln. boom, M., Boom, Aufschwung; kymr. bwm, F., Boom, Aufschwung; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen wirtschaftlichen Aufschwung oder für ein plötzliches und gesteigertes Interesse an einer Sache; BM.: schnelle Bewegung nach oben; F.: Boom, Booms+FW; Z.: Boom

Boot, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Boot, Schiff; ne. boat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bōt (1), bott, N., M., Boot, kleineres Schiff; mnl. boot, Sb., Boot; me. bōt, N., Boot; ae. bāt, st. M. (a), st. F. (ō)?, Boot, Schiff; an. bātr, st. M. (a), Boot; germ. *baita-, *baitaz?, st. M. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; germ. *baita-, *baitam?, st. N. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Boot, Kluge s. u. Boot, EWD s. u. Boot, DW 2, 237, DW2 5, 591, Duden s. u. Boot, Bluhme s. u. Boot; Son.: vgl. nndl. boot, Sb., Boot; frz. bateau, M., Boot; nschw. båt, Sb., Boot; nnorw. båt, M., Boot; kymr. bad, M., Boot; nir. bád, M., Boot; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen gebautes auf dem Wasser schwimmendes meist offenes Wasserfahrzeug mit einer Länge von unter 10 Metern; BM.: aus gespaltenen Brettern?; F.: Boot, Bootes, Boots, Boote, Booten+EW; Z.: Boo-t

Bor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bor, ein Halbmetall; ne. boron; Vw.: -; Hw.: s. Borax; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. Borax; L.: Kluge s. u. Bor, EWD s. u. Borax, Duden s. u. Bor; Son.: vgl. nndl. boor, Sb., Boor; frz. bore, M., Bor; nschw. bor, N., Bor; nnorw. bor, N., Bor; poln. bor, M., Bor; kymr. boron, M., Bor; nir. bórón, M., Bor; lit. boras, M., Bor; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein 1808 entdecktes nur in bestimmten mineralischen Verbindungen auftretendes Halbmetall, als chemisches Element Nr. 5; BM.: Kürzung aus Borax; F.: Bor, Bors+FW; Z.: Bor

Borax, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Borax, borsaures Natrium; ne. borax; Vw.: -; Hw.: s. Bor; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. -; E.: mhd. boras, borax, Sb., Borax, Natron, eine Gummiart; mnd. boras, borras, Sb., Borax; mlat. borax, F., N., Borax, (4. Viertel 12. Jh.); arab. būraq, bauraq, Sb., Borax; vgl. arab. bauraq, Adj., weiß; pers. būräh; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Borax, EWD s. u. Borax, DW2 5, 593, EWAhd 2, 243, Duden s. u. Borax; Son.: vgl. nndl. borax, Sb., Borax; frz. borax, M., Borax; nschw. borax, Sb., Borax; nnorw. boraks, M., Borax; poln. boraks, M., Borax; nir. bórás, M., Borax; lit. boraksas, M., Borax; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in der Natur selten vorkommendes Mineral von meist weißer oder grauer Farbe; BM.: weiße Färbung; F.: Borax, Boraxes+FW; Z.: Bor-ax

Bord (1), nhd., N., M., (16. Jh.): nhd. Bord (N.) (1), Wandbrett; ne. board (N.), shelf; Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bord (3), Skateboard; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bort, N., Planke, Blech; mnd. bōrt, N., M., Brett, Planke, Bord (N.) (1), Gestell, Wandbrett; mnl. bord, Sb., Bord (N.) (1); ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; as. -; anfrk. -; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bort, Kluge s. u. Bord 1, EWD s. u. Bord, DW 2, 238, DW2 5, 594, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. afries. -; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; an. borð (2), st. N. (a), Brett, Speisetisch; got. *baúrd (1), st. N. (a), Brett; nndl. bord, Sb., Brett, Teller, Tafel; nschw. bord, Sb., Tisch; nnorw. bord, N., Tisch; kymr. bord, F., Tisch; kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein nach der Sesshaftwerdung in höheren menschlichen Kulturen an der Wand befestigtes Brett; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d

Bord (2), nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (2), Rand, Schiff, Brett; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (3), bordieren, Borte, Bordüre; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); mnl. boort, M., F., N., Schiffsbord, Rand; ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bord, Kluge s. u. Bord 2, EWD s. u. Bord, DW 2, 238, DW2 5, 593, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord; Son.: vgl. afries. bord*, st. M. (a), Bord (N.) (2), Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord (1), st. N. (a), Bord (N.) (2), Rand, Schild; an. borð (1), st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd (2), st. N. (a), Bord, Rand; nndl. boord, Sb., Bord (N.) (2); frz. bord, M., Bord (N.) (2); nschw. bord, M., Bord; nnorw. bord, N., (N.) (2); kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen in höheren menschlichen Kulturen gebauten oberen Rand eines Schiffes; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden, Bort, Bortes, Borts, Borte, Borten+EW; Z.: Bor-d

Bord (3), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (3), Uferböschung; ne. embankment, bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bord 3, Duden s. u. Bord; Son.: s. Bordstein; vgl. frz. bord, M., Bord (M.) (2), Ufer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein an Ufern von Gewächsern wachsendes Gebüch; BM.: spalten? bzw. Rand?; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d

Börde, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Börde, fruchtbare Niederung; ne. fruitful lowland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bȫrde, F., Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde; vgl. mnd. bȫren, boren, sw. V., heben, erheben, aufheben, ausheben, tragen, einnehmen; ahd. burien?, sw. V. heben, erheben; germ. *burjan, sw. V., erheben, gebühren; germ. *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Börde, Kluge s. u. Börde, DW 2, 239, DW2 5, 595, Duden s. u. Börde; Son.: vgl. frz. börde, F., Börde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine fruchtbare Niederung besonders in der norddeutschen Tiefebene; BM.: tragen? bzw. Steuern einnehmen?; F.: Börde, Börden+EW; Z.: Bör-d-e

Bordeaux, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Bordeaux (M.), Bordeauxwein, Wein aus dem Bordelais; ne. Bordeaux (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bordeaux; E.: s. frz. bordeaux, M., Bordeaux (M.); vom ON Bordeaux; von lat. Burdigala, F.=ON, Bordeaux, Burdigala; vielleicht aus dem Keltischen?; L.: Duden s. u. Bordeaux; Son.: vgl. nschw. bordeauxvin, Sb., Bordeaux (M.); nnorw. bordeaux, M., Bordeaux (M.); poln. bordeaux, M., Bordeaux (M.); lit. bordo vynas, M., Bordeaux (M.); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Wein aus der Weinbauregion Bordeaux; BM.: ON (nach der Herkunft); F.: Bordeaux+FW; Z.: Bord-eaux

Bordell, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bordell, Freudenhaus; ne. brothel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. mnl. bordeel; E.: s. mnd. bordēl, N., Bordell; mnd. burdēl, N., Bordell; mnl. bordeel, Sb., Bordell; frz. bordel, M., Bordell, Bretterhütte; it. bordello, M., Bordell, kleine Bretterhütte; wohl letztlich von einem germ. Wort, vgl. ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bordell, Kluge s. u. Bordell, EWD s. u. Bordell, DW 2, 240 (Bordel), DW2 5, 595, Duden s. u. Bordell, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. nndl. bordeel, Sb., Bordell; nschw. bordell, Sb., Bordell; nnorw. bordell, M., N., Bordell; lit. bordelis, M., Bordell; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Haus in dem Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen; BM.: spalten bzw. Bretterhütte; F.: Bordell, Bordelles, Bordells, Bordelle, Bordellen+FW; Z.: Bor-d-ell

bordieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bordieren, einfassen; ne. border (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bordüre; Q.: 1575; I.: Lw. frz. border; E.: s. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; vgl. frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bordieren, Kluge s. u. bordieren, EWD s. u. Bordüre, DW 2, 240, DW2 5, 596, Duden s. u. bordieren; Son.: vgl. nndl. boorden, V., bordieren, einfassen; GB.: mit einer Borte versehen (V.); BM.: spalten bzw. Rand; F.: bordieren, bordierst, bordiert, bordierest, bordieret, bordierte, bordiertest, bordierten, bordiertet, bordiert, bordierte, bordiertes, bordiertem, bordierten, bordierter, bordierend, bordierend, bordierende, bordierendes, bordierendem, bordierenden, bordierender, bordier+FW; Z.: bor-d-ier-en

Bordüre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bordüre, Einfassung, Rand; ne. bordure, trim (N.), border (N.); Vw.: -; Hw.: s. bordieren, Bord (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. bordure; E.: s. frz. bordure, F., Bordüre, Rand; vgl. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bordieren, EWD s. u. Bordüre, DW2 5, 596, Duden s. u. Bordüre; Son.: vgl. poln. bordiura, F., Bordüre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen umrahmenden Besatz; BM.: spalten bzw. Rand; F.: Bordüre, Bordüren+EW; Z.: Bor-d-ür-e

Borg, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Barg

borgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. borgen, hergeben, leihen; ne. borrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bürge; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. borgen, sw. V., achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, borgen, entlehnen; mnd. borgen, sw. V., borgen, ausleihen; mnl. borgen, sw. V., borgen; ahd. borgēn, sw. V. (3), schonen, sich hüten, sich kümmern, sich in Acht nehmen, Rücksicht nehmen; as. -; anfrk. -; germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. borgen, Kluge s. u. borgen, EWD s. u. borgen, DW 2, 241, DW2 5, 598, EWAhd 2, 245, Falk/Torp 265, Seebold 107, Duden s. u. borgen, Bluhme s. u. borgen; Son.: vgl. afries. borgia*, burgia*, sw. V. (2), borgen, auf Borg nehmen; ae. borgian, sw. V. (2), borgen, leihen, bürgen; an. borga, sw. V. (3), bürgen, geloben; got. -; nschw. borga, V., bürgen; GB.: zwischenmenschliche Verhaltensweise in Bezug auf Güter; BM.: fragen bzw. bewahren; F.: borgen, borge, borgst, borgt, borgest, borget, borgte, borgtest, borgten, borgtet, geborgt, geborgt, geborgte, geborgtes, geborgtem, geborgten, geborgter, borgend, borgend, borgende, borgendes, borgendem, borgenden, borgender, borg+EW; Z.: bor-g-en

Borke, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Borke, Rinde; ne. bark (N.), periderm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); I.: Lw. -; E.: mhd. borke, sw. F., „Borke“, Rinde, Baumrinde; mnd. borke, F., Borke, Rinde, Kruste; vgl. germ. *barku-, *barkuz, st. M. (u), Rinde, Borke; s. idg. *bʰreg̑- (2), V., steif emporstehen, Pokorny 166 (274/107) (RB. idg. aus ind., gr.?, kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Borke, EWD s. u. Borke, DW 2, 243, DW2 5, 600, Duden s. u. Borke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Borke; Son.: vgl. an. bǫrkr, st. M. (u), Rinde; nschw. bark, Sb., Borke; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die äußerste Schicht der meisten Bäume; BM.: steif?; F.: Borke, Borken+EW; Z.: Bork-e

Born, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Born, Brunnen, Quelle; ne. spring (N.); Vw.: s. Quick-; Hw.: s. Brunnen; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. -; E.: s. mhd. burn, born, st. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Brunnen, Ursprung, Harn; mhd. burne, sw. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Quellbach; mnd. born, brunne, M., N., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, Quelle; mnd. borne, M., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, frisches Wasser, Quelle; vgl. ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Born, Kluge s. u. Brunnen, EWD s. u. Brunnen, DW 2, 243, DW2 5, 601, Duden s. u. Born; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche Wasseraustrittsstelle; BM.: wallen (V.) (1); F.: Born, Borns, Bornes, Borne, Bornen+EW; Z.: Bor-n

borniert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. borniert, geistig beschränkt; ne. narrow-minded; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1721; I.: Lw. frz. borné; E.: s. frz. borné, Adj., beschränkt; vgl. frz. borner, V., beschränken; frz. borne, F., Grenzstein; vgl. mlat. bornis, Sb., Grenze, Grenzstein; vielleicht von mlat. bodina, F., Grenzstein, Grenze, Grenzzeichen; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. borniert, EWD s. u. borniert, DW2 5, 603, Duden s. u. borniert; Son.: vgl. nndl. geborneerd, Adj., borniert; nschw. bornerad, Adj., borniert; nnorw. borniert, Adj., borniert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer engstirnigen und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildeten und auf eigene Vorstellungen beharrenden menschliche Verhaltensweise; BM.: blasen bzw. beschränken; F.: borniert, bornierte, borniertes, borniertem, bornierten, bornierter, borniertere, bornierteres, bornierterem, bornierteren, bornierterer, bornierteste, borniertestes, borniertestem, borniertesten, borniertester+FW; Z.: bo-rn-ier-t

Borreliose, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Borreliose, eine Infektionskrankheit; ne. borreliosis, Lyme disease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: benannt nach den Bakterien der Gattung Borrelia, die nach dem Bakteriologen Amédée Borrel (1867-1936) benannt sind; L.: Duden s. u. Borreliose; Son.: vgl. frz. borréliose, F., Borreliose; frz. borrelios, Sb., Borreliose; nnorw. borreliose, M., Borreliose; poln. borelioza, F., Borreliose; lit. boreliozė, F., Borreliose; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine durch Borrelien verursachte und durch Zeckenbiss übertragene Krankheit; BM.: PN nach dem Entdecker der Bakterien; F.: Borreliose, Borreliosen+FW; Z.: Borrel-i-os-e

Borretsch, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Borretsch, Gurkenkraut; ne. borage, starflower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. boretsch, M., Borretsch; mhd. borrage, sw. M., Boretsch, Gurkenkraut; mnd. borsch, Sb., Borretsch; mnd. buresch, Sb., Borretsch; mnd. porrasīe, porrāsue, Sb., Borretsch; mlat. borrago, Borago, Gurkenkraut, Borretsch; aus dem Arabischen, vgl. arab. abū ῾araq, M., Vater des Schweißes; oder von arab. abū hurāš, M., Vater der Rauhheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Boretsch, Kluge s. u. Borretsch, DW 2, 240, DW2 5, 604, Duden s. u. Borretsch; Son.: vgl. frz. bourrage, F., Borretsch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche krautige Pflanze mit behaarten Blättern und kleinen blauen Blüten; BM.: schweißtreibend?, rauh?; F.: Borretsch, Borretsches, Borretschs+FW; Z.: Borretsch

Börse (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Börse (F.) (1), Geldbeutel; ne. purse (N.); Vw.: -; Hw.: s. Börse (2); Q.: 1603; I.: Lw. mlat. bursa; E.: s. mnd. bōrse, bȫrse, F., „Börse“, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen; mnl. borse, F., Geldbeutel; s. as. bursa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Börse (F.) (1); mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Börse, Kluge s. u. Börse 1, EWD s. u. Börse, DW 2, 245, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); frz. bourse, F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); kymr. pwrs, M., Börse (F.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten kleinen Lederbeutel zum Transport von Münzen; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e

Börse (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Börse (F.) (2), zentraler Handelsplatz; ne. exchange, bourse; Vw.: -; Hw.: s. Börse (1); Q.: nach 1531; I.: Lw. nndl. beurs; E.: s. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (2), Börsengebäude; vielleicht vom Beinamen „van der burse“; oder aber direkt von mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borste, Kluge s. u. Börse 2, EWD s. u. Börse, DW 2, 245, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse, Bluhme s. u. Boerse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nnorw. børs, M., Börse (F.) (2); lit. birža, F., Börse (F.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen regelmäßig stattfindenden Markt für Wertpapiere und Devisen und vertretbare Waren für die nach bestimmten Bräuchen Preise ausgehandelt werden; BM.: angeblich von einer Brügger Kaufmannsfamilie die den Beinamen „van de burse“ hatte da sie im Wappen drei Geldbeutel führte; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e

Borste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Borste, steifes Haar; ne. bristle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barsch, Bürste; Q.: 10./11. Jh. (Glosse), 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. borste, sw. F., Borste; mhd. burst, bürst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; mhd. burst, būrst, borst, st. N., st. M., Borste; mnd. borste, F., Borste; ahd. bursta, borsta, sw. F. (n), Borste, Haar (N.); ahd. burst*, borst, st. N. (a), Borste, Stachel, Schusterahle; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Borste, EWD s. u. Borste, DW 2, 246, DW2 5, 605, EWAhd 2, 471, Falk/Torp 266, Duden s. u. Borste, Bluhme s. u. Borste; Son.: vgl. afries. -; ae. byrst, st. F. (i), Borste; an. burst, st. F. (i), Borste, Dachrücken; got. *brusti, *brustja, st. Sb., Bürste, Striegel; got. *baúrsti?, st. F. (i), Bürste; nschw. borst, Sb., Borste; ai. bhṛṣṭí-, Sb., Spitze, Zacke, Kante; russ. Борщевик (boršč), M., Bärenklau; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein dickes und steifes Haar bestimmter Tiere; BM.: spitz; F.: Borste, Borsten+EW; Z.: Bors-t-e

Borte, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Borte, Einfassung, Besatz; ne. edging (N.), braid (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2); Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. borte, sw. M., Rand, Einfassung, Besatz, Ufer, Band (N.), Borte, Schildfessel, Gürtel; mnd. bōrde (1), M., Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord; ahd. borto, sw. M. (n), Borte, Besatz, Verbrämung, Goldverbrämung, Schleppe; as. *borda?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Borte; anfrk. -; germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borte, Kluge s. u. Borte, EWD s. u. Borte, DW 2, 246, DW2 5, 608, EWAhd 2, 252, Duden s. u. Borte, Bluhme s. u. Borte; Son.: der Wechsel des grammatikalischen Geschlechtes von M. zu F. begann im 17. Jh.; vgl. afries. bord*, st. M. (a), Bord, Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord, st. N. (a), Bord, Rand, Schild; ae. borda, sw. M. (n), Borte, Rand, Verzierung, Stickerei; an. borð, st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd, st. N. (a), Bord, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein in höheren menschlichen Kulturen gewebtes und gemustertes Band das als Verzierung auf Stoff aufgenäht wird bzw. zum Einfassen eines Stoffes verwendet wird; BM.: spalten bzw. mit einem Rand einfassen; F.: Borte, Borten+EW; Z.: Bor-t-e

bös, nhd., Adj.: Vw.: s. böse

Böschung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Böschung, gleichmäßiger Abhang; ne. embankment, slope (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl von einer regionalen Form von „Busch“, vgl. schweiz./schwäb. bosch, bösch, M., Busch, Strauch; mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald, Buschwald, Federbusch; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Böschung, EWD s. u. Böschung, DW 2, 248, DW2 5, 610, Duden s. u. Böschung, Bluhme s. u. Boeschung; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine in höheren menschlichen Kulturen künstlich hergestellte schräg abfallende und befestigte Seitenfläche besonders bei Straßendämmen und Bahndämmen; BM.: Ort wo Büsche wachsen; F.: Böschung, Böschungen+EW; Z.: Bö-sch-ung

böse, bös, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. böse, schlecht, schädlich; ne. evil (Adj.), vicious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. erbosen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bōse, bœse, Adj., böse, schlecht, übel, gering, wertlos, gemein; mnd. bōse, Adj., nicht rein, verfälscht; mnl. boos, Adj., gering, untauglich, schlecht; ahd. bōsi*, Adj., wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig, läppisch; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, EWD s. u. böse, DW 2, 248, DW2 5, 610, Duden s. u. böse, EWAhd 2, 253, Falk/Torp 276, Heidermanns 120, Bluhme s. u. boese; Son.: s. as. bôsa*, st. F. (ō), Posse, nichtswürdiges Zeug; vgl. afries. bâsa*, Adj., böse; afries. bose, Adj., böse; nfries. boaz, boase, Adj., böse; got. *bausei?, sw. F. (n), Bosheit, List, Betrug; nndl. boos, Adj., böse; nnorw. bøs, Adj., böse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines als moralisch schlecht bewertbaren Verhaltens; BM.: schwellen?; F.: böse, bös, böses, bösem, bösen, böser, bösere, böseres, böserem, böseren, böserer, böseste, bösestes, bösestem, bösesten, bösester+EW; Z.: bö-s-e

Bosheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bosheit, Hinterlist; ne. malice, nastiness, wickedness; Vw.: -; Hw.: s. böse; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. bōsheit, bœsheit, pōsheit, st. F., Wertlosigkeit, Nichtigkeit, schlechte Eigenschaft, Übeltat, Bosheit; mnd. bȫshēt, bȫsheit, F., Bosheit, böse Art (F.) (1), böse Gesinnung Schädlichkeit, böse Tat, Freveltat; mnl. boosheit, F., Bosheit; ahd. bōsheit, st. F. (i), Nichtigkeit, Unwürdigkeit, Nichtiges; as. -; anfrk. -; germ. *bausahaidu-, *bausahaiduz, st. F. (u), Nichtigkeit, Geringheit; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, DW 2, 258, DW2 5, 620, EWAhd 2, 252, Heidermanns 120, Duden s. u. Bosheit; Son.: vgl. afries. boshêd, st. F. (i), Bosheit; nfries. boasheyte; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine üble Gesinnung und böse Taten; BM.: schwellen?, hell?; F.: Bosheit, Bosheiten+EW; Z.: Bo-s-hei-t

Boskett, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Boskett, Gebüsch; ne. boscet, bosquet, shrubs, bushes; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Busch, Bukett; Q.: 1624; I.: Lw. frz. bosquet; E.: s. frz. bosquet, M., Wäldchen; it. boschetto, M., Wäldchen; vgl. it. bosco, M., Wald; mlat. boscus, buscus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Boskett, DW2 5, 622, Duden s. u. Boskett; Son.: vgl. nndl. bosje, Sb., Gehölz, Wäldchen; nschw. buskage, N., Gebüsch, Gesträuch; nnorw. buskas, N., Gebüsch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders in den Gärten der Renaissancezeit und Barockzeit gepflanzten Gruppe von beschnittenen Büschen und Bäumen; BM.: Busch?; F.: Boskett, Bosketts, Boskette, Bosketten+FW; Z.: Bosk-ett

Boss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boss, Chef; ne. boss (M.); Vw.: -; Hw.: s. Baas; Q.: 1876; I.: Lw. ne. boss; E.: s. nhd. Boss, M., Boss, Chef; mnl. baas, M., Herr, Meister; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boss 1, EWD s. u. Boss, DW2 5, 626 (Bosz), Duden s. u. Boss; Son.: vgl. nndl. boss, M., Boss; frz. boss, M., Boss; nschw. boss, Sb., Boss; nnorw. boss, M., Boss; npol. boss, M., Boss; kymr. both, M., Boss; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Anweisungen gebenden Menschen an der Spitze eines Unternehmens; BM.: ?; F.: Boss, Bosses, Bosse, Bossen+FW; Z.: Boss

Bosse, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Bosse, Bündel, Flachsbündel; ne. bundle (N.) of flax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bōze, sw. M., Flachsbündel; mhd. bōze, sw. F., Bündel; ahd. bōzo, sw. M. (n), Bündel, Flachsbündel; ahd. bōza, sw. F. (n), Bündel, Flachsbündel; as. bôto, sw. M. (n), Flachsbündel; vgl. ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bosse, DW 2, 268, DW2 5, 626 (Bosze), EWAhd 2, 269, Falk/Torp 274, Seebold 90; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vom Menschen geschaffenes Pflanzenbündel; BM.: schlagen?; F.: Bosse, Bosses, Bossen+EW; Z.: Bo-ss-e

bosseln, nhd. (ält.), V., (14. Jh.?): nhd. bosseln, basteln; ne. tinker (V.), do handcrafts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Wachtelmäre); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bōzelen*, bōzeln, sw. V., klopfen, schlagen; mnd. bȫtelen, bȫteln, botelen, boteln, sw. V., schlagen, stoßen, kastrieren; vgl. mhd. bōzen, pōzen, red. V., st. V., sw. V., „bossen“, schlagen, klopfen; ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bosseln 2, Kluge s. u. bosseln, DW 2, 265, DW2 5, 625, Duden s. u. bosseln; GB.: an einer kleinen Arbeit eifrig herummachen; BM.: schlagen; F.: bosseln, bossel, bossele, bossle, bosselst, bosselt, bosselte, bosseltest, bosselten, bosseltet, gebosselt, gebosselt, gebosselte, gebosseltes, gebosseltem, gebosselten, gebosselter, bosselnd, bosselnd, bosselnde, bosselndes, bosselndem, bosselnden, bosselnder, bossel+EW; Z.: bo-ss-el-n

Bot (1), nhd. (dial.), N., (11. Jh.): nhd. Bot, Gebot, Ausspruch; ne. bid (N.), order (N.); Vw.: s. Ange-, Aufge-, Ge-, Ver-; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: fnhd. bot, N., Gebot, Angebot; mhd. bot, st. N., Gebot, Verordnung, Befehl, Anordnung, gerichtliches Zwangsmittel, Verbot, Haft, Spielpartie, Zunftversammlung, verbindliche Meinung, Auslegung; mnl. bot, N., Gebot; ahd. bot*, st. N. (a), „Gebot“, Ausspruch; as. *bod?, st. N. (a); anfrk. *bod?, st. N. (a); germ. *buda-, *budam, st. N. (a), Gebot; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; L.: DW 2, 271, EWAhd 2, 255, Falk/Torp 274, Seebold 109, Schweiz. Id. 4, 1890, Fischer 1, 1322, Schmeller 1, 309, Ochs 1, 300, Rhein. Wb. 1, 884; Son.: vgl. afries. bod, st. N. (a), Gebot, Angebot, Aufgebot; saterl. bad; ae. bod, st. N. (a), Gebot, Befehl, Vorschrift, Predigt, Eingebung; an. boð, st. N. (a), Gebot, Einladung, Gastmahl, Botschaft; got. -; Son.: vgl. nndl. bod, Sb., Bot, Gebot; nschw. bud, N., Bot, Gebot; nnorw. bud, N., Bot, Gebot; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von einer höheren menschlichen Instanz ausgehende Willenskundgebung in schriftlicher oder mündlicher Form, die den Charakter eines Befehls oder einer Anweisung hat; BM.: erkennen machen?; F.: Bot, Botes, Bots, Bote, Boten+EW; Z.: Bot

Bot (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bot (M.), ein automatisiertes Programm; ne. bot; Vw.: -; Hw.: s. Roboter; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. bot; E.: s. ne. bot, N., Bot; vgl. ne. robot, N., Roboter; tschech. robot, M., Arbeiter, Fronarbeiter; tschech. robóta, rabóta, Sb., Arbeit; L.: Duden s. u. Bot; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Bot; frz. bot informatique, M., Bot; nnorw. bot, M., Bot; poln. bot, M., Bot; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes automatisiertes verschiedene Aufgaben erfüllendes Computerprogramm; BM.: Frondienst; F.: Bot, Bots+FW; Z.: Bot

Botanik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Botanik, Pflanzenlehre; ne. botany; Vw.: -; Hw.: s. botanisch; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neoklassisch botanika, botanica, F., Heilkräuterkunde; vgl. gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; vgl. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2), Weidekraut; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, EWD s. u. Botanik, DW2 5, 628, Duden s. u. Botanik; Son.: vgl. nndl. botanie, Sb., Botanik; frz. botanique, F., Botanik; nschw. botanik, Sb., Botanik; nnorw. botanikk, M., Botanik; poln. botanika, F., Botanik; kymr. botaneg, M., F., Botanik; lit. botanika, F., Botanik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Lehre von den Pflanzen; BM.: Pflanze; F.: Botanik+FW; Z.: Bo-tan-ik

botanisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. botanisch, pflanzlich, die Pflanzen betreffend; ne. botanic, botanical; Vw.: -; Hw.: s. Botanik; Q.: 1652; I.: Lw. lat. botanicus; E.: s. lat. botanicus, Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend, (um 500 n. Chr.); gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; gr. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2); vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, EWD s. u. Botanik, DW 2, 271, DW2 5, 628, Duden s. u. botanisch; nndl. botanisch, Adj., botanisch; frz. botanique, Adj., botanisch; nschw. botanisk, Adj., botanisch; nnorw. botanis, Adj., botanisch; poln. botaniczny, Adj., botanisch; kymr. botanegol, Adj., botanisch; lit. botaninis, Adj., botanisch; lit. botanikos, Adj., botanisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas die Pflanzen Betreffendes; BM.: Pflanze; F.: botanisch, botanische, botanisches, botanischem, botanischen, botanischer+FW; Z.: bo-tan-isch

Bote, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bote, Überbringer, Abgesandter; ne. envoy, messenger; Vw.: -; Hw.: s. bieten, Hiobsbotschaft; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bote, sw. M., Bote, Abgesandter; mnd. bode, M., Bote; mnl. bode, M., Bote; ahd. boto, sw. M. (n), Bote, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter; as. bodo, sw. M. (n), Bote, Gesandter; anfrk. bodo*, sw. M. (n), Bote; germ. *budō-, *budōn, *buda-, *budan, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bote, Kluge s. u. Bote, EWD s. u. Bote, DW 2, 271, DW2 5, 630, EWAhd 2, 259, Falk/Torp 279, Seebold 109, Duden s. u. Bote, Bluhme s. u. Bote; Son.: vgl. afries. boda, sw. M. (n), Bote, Beauftragter; nfries. bode, baade, M., Bote; ae. boda, sw. M. (n), Bote, Herold, Apostel, Prophet, Engel; an. boði (1), sw. M. (n), Bote, Verkünder; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen eine Botschaft überbringenden Menschen; BM.: bieten; F.: Bote, Boten+EW; Z.: Bot-e

Böttcher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böttcher, Küfer; ne. cooper; Vw.: -; Hw.: s. Bottich; Q.: 1335 (Willkür der Stadt Heiligenstadt); I.: Lw. -; E.: mnd. bȫdekære*, bȫdeker, M., Böttcher; mhd. botechære, botecher, st. M., „Böttcher“, Büttner; vgl. mnd. bȫdeken, N., Bottich, Mühlenbottich, Mühllauf; vgl. mnd. bȫde, bōde, F., Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, kleines Fass; as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von lat. mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böttcher, Kluge s. u. Böttcher, EWD s. u. Böttcher, DW 2, 279 (Bötticher), DW2 5, 639, Falk/Torp 275, Duden s. u. Böttcher; Son.: das Wort ist nd. Abkunft, während Bottich hochdeutscher Abkunft ist; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen hölzerne Gefäße herstellenden Handwerker; BM.: Hersteller von Bütten; F.: Böttcher, Böttchers, Böttchern+EW; Z.: Bött-cher

Botten, nhd., Sb. Pl., (14. Jh.): nhd. Botten, warme und bequeme Reiseschuhe, Hausschuhe, schwere Stiefel; ne. slippers, boots; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. botte; E.: s. frz. botte, F., Hausschuhe, schwere Stiefel; wohl zu frz. bot, pied bot, M., Klumpfuß, Gamillscheg 129a; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Botten, Duden s. u. Botten; Son.: Pluralwort; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vom Menschen mit der Sesshaftwerdung entwickelte Schuhart; BM.: ?; F.: Botten+FW; Z.: Bott-en

Bottich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2); ne. tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Böttcher; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. boteche, botech, st. M., sw. F., Bottich; ahd. botega*, sw. F. (n), Bottich, Kufe (F.) (2); vielleicht von mlat. butica, F., Bottich; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten, Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bottich, Kluge s. u. Bottich, EWD s. u. Bottich, DW 2, 279, DW2 5, 640 (Bottich 2), EWAhd 2, 257, Duden s. u. Bottich, Schmeller 1, 309, Schöpf 52, Schweiz. Id. 4, 1907, Lexer 37, Bluhme s. u. Bottich; Son.: s. bay./tirol. Bottig, nhd., F., M.: nhd. Bottich; kärntn. Poutige, Poutinge, F., M., Bottich; schweiz. Botechen, F., M., Bottich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein großes und wannenartiges Gefäß aus Holz; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Fass?; BM.: ab, legen; F.: Bottich, Bottichs, Bottiches, Bottiche, Bottichen+FW; Z.: Bo-ttich

Bouclé, Buklee, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bouclé, Buklee, ein Gewebe; ne. bouclé; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. bouclé; E.: s. frz. bouclé, M., Bouclé, Buklee; vgl. frz. bouclé, Adj., gekräuselt, lockig; frz. boucle, F., Schleife, Schnalle, Locke; vgl. lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, Backenstück am Helme, Helmvisier; lat. bucca, F., aufgeblasene Backe, Wange, Backenbläser, Maul; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Bouclé, Duden s. u. Bouclé; Son.: vgl. nschw. bouclé, Sb., bouclé, M., Bouclé, Buklee; nnorw. bouclé, M., bouclé, M., Bouclé, Buklee; poln. bouclé, M., Bouclé, Buklee; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Gewebe mit noppiger und gekräuselter Oberfläche; BM.: blasen?, gekräuselt?; F.: Bouclé, Bouclés, Buklee, Buklees+FW; Z.: Bou-cl-é

Boudoir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Boudoir; ne. boudoir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. boudoir; E.: s. frz. boudoir, M., Boudoir; vgl. frz. bouder, V., schmollen, schlecht gelaunt sein (V.); wohl letztlich aus dem Galloromanischen stammend; L.: Kluge s. u. Boudoir, EWD s. u. Boudoir, DW2 5, 641, Duden s. u. Boudoir; Son.: vgl. nndl. boudoir, Sb., Boudoir; nschw. budoar, Sb., Boudoir, N., Boudoir; nnorw. budoar; poln. buduar, M., Boudoir; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen eleganten und intimen Raum vornehmer Frauen; BM.: Rückzugsort um seine Ruhe zu haben; F.: Boudoir, Boudoirs+FW; Z.: Boud-oir

Bouillon, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouillon, Fleischbrühe; ne. bouillon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1665; I.: Lw. frz. bouillon; E.: s. frz. bouillon, M., Bouillon; vgl. frz. bouillir, V., sieden; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, aufsprudeln, aufbrausen; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bouillon, EWD s. u. Bouillon, DW2 5, 641, Duden s. u. Bouillon; Son.: vgl. nndl. bouillon, Sb., Bouillon; nschw. buljong, Sb., Bouillon; nnorw. buljong, M., Bouillon; poln. bulion, M., Bouillon; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine durch Auskochen von Fleisch und Knochen und Suppengemüse gewonnene Fleischbrühe; BM.: sprudeln; F.: Bouillon, Bouillons+FW; Z.: Boui-ll-on

Boulevard, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Boulevard, Prachtstraße; ne. boulevard; Vw.: -; Hw.: s. Bollwerk; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. boulevard; E.: s. frz. boulevard, M., Boulevard, breite Straße; nndl. bolwerk, Sb., breite Straße, Bollwerk; mnl. bulwerk, Sb., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boulevard, EWD s. u. Boulevard, DW2 5, 642, Duden s. u. Boulevard; Son.: vgl. nndl. boulevard, Sb., Boulevard; nschw. boulevard, Sb., Boulevard; nnorw. bulevard, boulevard, M., Boulevard; poln. bulwar, M., Boulevard; nir. búlbhard, M., Boulevard; lit. bulvaras, M., Boulevard; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine meist von Bäumen gesäumte breite Prachtstraße der Neuzeit; BM.: breite Straße an Stelle früherer Festungswälle; F.: Boulevard, Boulevards+FW; Z.: Boul-e-var-d

Bourgeois, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bourgeois, wohlhabender Bürger, Spießer; ne. bourgeois (M.); Vw.: -; Hw.: s. Burg, Bourgeoisie; Q.: 1746; I.: Lw. frz. bourgeois; E.: s. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, EWD s. u. Bourgeois, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeois; Son.: vgl. nndl. bourgeois, M., Bourgeois; nnorw. bourgeois, bursjoa, M., Bourgeois; poln. burżuj, M., Bourgeois; nir. buirgeoiseach, M., Bourgeois; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen des Mittelstands; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeois+FW; Z.: Bour-g-e-ois

Bourgeoisie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bourgeoisie, Bürgertum; ne. bourgeoisie; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Burg; Q.: 1768; I.: Lw. frz. bourgeoisie; E.: s. frz. bourgeoisie, F., Bourgeoisie; vgl. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, EWD s. u. Bourgeoisie, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeoisie; Son.: vgl. nschw. bourgeoisie, Sb., Bourgeoisie; nnorw. bourgeoisi, N., Bourgeoisie; poln. burżuazja, F., Bourgeoisie; kymr. bwrgeisiaeth, F., Bourgeoisie; nir. buirgeoiseacht, F., Bourgeoisie; lit. buržuazija, F., Bourgeoisie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das wohlhabende Bürgertum und davon abgeleitet für die herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeoisie, Bourgeoisien+FW; Z.: Bour-g-e-ois-ie

Bouteille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouteille, Flasche; ne. wine bottle; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Buddel, Buttler; Q.: 1676 (Louise von der Pfalz); I.: Lw. frz. bouteille; E.: s. frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bouteille, DW2 5, 644, Duden s. u. Bouteille; Son.: vgl. nndl. bottelen, V., Flaschen abfüllen; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Flasche; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Gefäß mit enger Öffnung und Halsansatz zum Aufbewahren von Flüssigkeiten; BM.: blasen?; F.: Bouteille, Bouteillen+FW; Z.: Bou-t-eill-e

Boutique, Budike, Butike, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Boutique, Budike, Butike, kleines Modegeschäft; ne. boutique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. frz. boutique; E.: s. frz. boutique, F., Boutique, kleinerer Laden; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Boutique, EWD s. u. Budike, DW2 5, 644, Duden s. u. Boutique; Son.: vgl. nndl. boetiek, Sb., Boutique; nschw. butik, Sb., Boutique; nnorw. butikk, M., Boutique; poln. butik, M., Boutique; lit. butikas, M., Boutique; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Laden und besonders kleines Modegeschäft in dem modische Artikel angeboten werden; BM.: Speicher; F.: Boutique, Boutiquen, Budike, Budiken, Butike, Butiken+FW; Z.: Bou-tiqu-e

Bovist, nhd., M.: Vw.: s. Bofist

Bowle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bowle, Fruchtpunsch; ne. punch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. ne. bowl; E.: s. ne. bowl, N., Schale (F.) (2), Napf; ae. bolla, sw. M. (n), Napf, Gefäß, Topf, Maß; germ. *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, Sb., Kugel, Schale (F.) (2); idg. *bʰel- (3), *bʰl̥-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bowle, Kluge s. u. Bowle, EWD s. u. Bowle, DW2 5, 645, Duden s. u. Bowle; Son.: vgl. nndl. bowl, Sb., Bowle; frz. bol, Sb., Bowle; nschw. bål, Sb., Bowle; nnorw. (Nynorsk) bolle, M., Bowle; slowak. bowle, N., Bowle; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Wein bzw Schaumwein mit Zucker und Früchten oder würzenden Stoffen; BM.: sprudeln?; F.: Bowle, Bowlen+FW; Z.: Bowl-e

Bowling, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bowling, amerikanische Variante des Kegelns; ne. bowling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1935; I.: Lw. ne. bowling; E.: s. ne. bowling, N., Bowling; vgl. ne. bowl, V., schieben, rollen; ne. bowl, N., Kugel; frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bowling, EWD s. u. Bowling, DW2 5, 646, Duden s. u. Bowling; Son.: vgl. nndl. bowling, Sb., Bowling; frz. bowling, M., Bowling; nschw. boling, Sb., Bowling; nnorw. bowling, M., Bowling; poln. bowling, M., Bowling; nir. babhláil, F., Bowling; lit. boulingas, M., Bowling; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine im 19. Jahrhundert erfundene amerikanische Art des Kegelspiels mit 10 Kegeln; BM.: Schieben der Kugel; F.: Bowling, Bowlings+FW; Z.: Bowl-ing

Box, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Box, Schachtel, kleiner Raum; ne. box (N.); Vw.: s. Black-; Hw.: -; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge s. u. Box, EWD s. u. Box, DW2 5, 646, Duden s. u. Box; Son.: vgl. nndl. box, Sb., Box; frz. box, M., Box, abgeteilter Raum; nschw. box, M., Box, Kasten (M.); nnorw. boks, M., Box; poln. boks, M., Box; kymr. bocs, M., Box; nir. bosca, M., Box; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vom sesshaften Menschen in fortgeschrittener Entwicklung verwendete kleine Schachtel oder kleiner Abstellraum; BM.: ?; F.: Box, Boxen+FW; Z.: Box

Boxcalf, nhd., N.: Vw.: s. Boxkalf

boxen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. boxen, einen Faustkampf austragen; ne. box (V.), punch (V.); Vw.: -; Hw.: s. baxen; Q.: 1767; I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, V., boxen, stopfen; me. box, V., boxen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. bosen, Kluge s. u. boxen, EWD s. u. boxen, DW 2, 281, DW2 5, 647, Duden s. u. boxen; Son.: vgl. nndl. boksen, V., boxen; frz. boxer, V., boxen; nschw. boxa, V., boxen; nnorw. bokse, V., boxen; poln. boksować, V., boxen; lit. boksuoti, V., boxen; GB.: seit 3000 v. Chr. nach bestimmten Regeln mit den Fäusten gegeneinander kämpfen; BM.: ?; F.: boxen, boxe, boxt, boxest, boxet, boxte, boxtest, boxtet, boxten, geboxt, geboxt, geboxte, geboxtes, geboxtem, geboxten, geboxter, boxend, boxend, boxende, boxendes, boxendem, boxenden, boxender, box+FW; Z.: box-en

Boxkalf, Boxcalf, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Boxkalf, Boxcalf, feines Kalbsleder; ne. boxcalf, fine calfskin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1920; I.: Lw. ne. boxcalf; E.: s. ne. boxcalf, box calf, N., Kalbsleder; Herkunft des Vorderglieds vom Londoner Schuhmacher Joseph Box; Hinterglied s. ne. calf, N., Kalb; vgl. ae. cealf, cielf, M., st. N. (az/iz), Kalb; germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Boxkalf, EWD s. u. Boxkalf, Duden s. u. Boxcalf; Son.: vgl. nndl. boxcalf, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; frz. boxcalf, box, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; nschw. boxkalv, Sb. Boxkalf, feines Kalbsleder; nnorw. boxskalv, M., Boxkalf, feines Kalbsleder; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein chromgegerbtes und feinnarbiges Kalbsleder; BM.: nach einem PN; F.: Boxkalf, Boxkalfs, Boxcalf, Boxcalfs+FW; Z.: Box-kal-f

Boy, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boy, Hoteldiener, Bub; ne. boy; Vw.: s. Cow-, Play-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boy; E.: s. ne. boy, M., Bub, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Boy; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen meist jüngeren Hoteldiener in Livree; BM.: ?; F.: Boy, Boys+FW; Z.: Boy

Boykott, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boykott, Ächtung; ne. boycott; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891 (Hofmannsthal); I.: Lw. ne. boycott; E.: s. ne. boycott, V., Boykott; vgl. ne. boycott, V., boykottieren; vom PN Charles Boycott; L.: Kluge s. u. Boykott, EWD s. u. Boykott, DW2 5, 648, Duden s. u. Boykott; Son.: vgl. nndl. boycot, Sb., Boykott; nschw. bojkott, Sb., Boykott; nnorw. boikott, M., Boykott; poln. bojkot, M., Boykott; kymr. boicot, Sb., Boykott; nir. baghcat, M., Boykott; lit. boikotas, M., Boykott; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die politische und wirtschaftliche oder soziale Ächtung als Druckmittel; BM.: die irischen Pächter des Gutsverwalters Charles Boykott hatten diese nach ihm benannte Kampfmaßnahme 1880 gegen ihn angewandt sodass keiner mehr für ihn arbeiten wollte; F.: Boykott, Boykotts, Boykotte, Boykotten+FW; Z.: Boykott

brabbeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brabbeln, plappern; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. babbeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. mnd. brabbelen, V., sw. V., brabbeln, schwatzen, plappern, Unsinn reden; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. brabbeln, DW2 5, 649, Duden s. u. brabbeln; GB.: undeutlich vor sich hin reden; BM.: lautmalend?; F.: brabbeln, brabble, brabbel, brabbelst, brabbelt, brabbelte, brabbeltest, brabbelten, brabbeltet, gebrabbelt, gebrabbelt, gebrabbelte, gebrabbeltes, gebrabbeltem, gebrabbelten, gebrabbelter, brabbelnd, brabbelnd, brabbelnde, brabbelndes, brabbelndem, brabbelnden, brabbelnder, brabbel+EW; Z.: brabb-el-n

Brache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brache, Umbrechen des Bodens, unbesätes Land, unbestellter Acker; ne. fallow (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brāche, st. F., Umbrechung des Bodens, unbesätes Land; mnd. brāk, brāke, F., Brache, Brachacker; mnl. brake, F., Brache; ahd. brāhhī*, brāchī*, st. F. (ī)?, Brache, Brachfeld; ahd. brāhha*, brācha, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, erstes Pflügen des Brachfeldes; as. -; anfrk. -; germ. *brēkī-, *brēkīn, *brǣkī-, *brǣkīn, sw. F. (n), Brechen, Umbrechung, Brache; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brach, Kluge s. u. Brache, EWD s. u. Brache, DW 2, 282, DW2 5, 649, EWAhd 2, 272, Heidermanns 141, Duden s. u. Brache, Bluhme s. u. Brache; Son.: vgl. nndl. braak, braakakker, Sb., Brache, Brachfeld; vielleicht kymr. braenar, branar, M., Brache, Brachfeld; mir. branar., Sb., Brache, Brachfeld; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein brachliegendes Feld oder die Zeit in der ein Feld brach liegt; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brache, Brachen+EW; Z.: Bra-ch-e

brachial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brachial, handgreiflich, gewalttätig; ne. brachial, violent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838 (Wörterbuch); I.: Lw. s. lat. brachiālis; E.: lat. brachiālis, Adj., zum Arm gehörig, Arm..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm, Meeresarm, Ärmel, Ast; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. brachial, EWD s. u. Brachialgewalt, DW2 5, 651, Duden s. u. brachial; Son.: vgl. nndl. brachiaal, Adj., brachial; frz. brachial, Adj., brachial; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas mit roher Körperkraft Handelndes; BM.: Arm; F.: brachial, brachiale, brachiales, brachialem, brachialen, brachialer, brachialere, brachialeres, brachialerem, brachialeren, brachialerer, brachialste, brachialstes, brachialstem, brachialsten, brachialster+FW; Z.: brach-i-al

Brachse, Brasse, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brachse, Brachsen, Brasse, Brassen, ein Fisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachsen; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachse, Brachsen, Brachsens, Brasse, Brassen, Brassens+EW; Z.: Bra-ch-s-e

Brachsen, Brassen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brachsen, Brachse, Brassen, Brasse, ein Fisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachse; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachsen, Brachsens, Brassen, Brassens+EW; Z.: Bra-ch-s-en

Brack, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Brack, Ausschuss; ne. rejects; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. brak, brack, N., M., Gebrechen, Mangel (M.), Abbruch; as. *brāka?, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche; germ. *braka-, *brakam, st. N. (a), Brechen; germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165? (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Brack, DW 2, 289, DW2 5, 653, Seebold 133; GB.: seit dem Spätmittelater Bezeichnung für nicht dem Qualitätsstandard genügende Ware; BM.: brechen; F.: Brack, Bracks, Bracken+EW; Z.: Brack

Bracke, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Bracke, Hund, Spürhund; ne. bracke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bracke, sw. M., Spürhund, Spielhund; mnd. bracke, M., Bracke, Leithund, Spürhund; mnl. bracke, M., Bracke; ahd. brakko, bracko*, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; as.? brakko?, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; anfrk. -; germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 63 (270/103) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bracke, Kluge s. u. Bracke, DW 2, 289, DW2 5, 653, EWAhd 2, 276, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bracke, Bluhme s. u. Bracke; Son.: vgl. ? ae. ræcc, M., Hühnerhund; nndl. brak, Sb., Bracke; frz. braque, M., Bracke; nschw. braquehund, Sb., Bracke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vom Menschen gezüchteten schnell und ausdauernd laufenden Jagdhund; BM.: riechen; F.: Bracke, Bracken+EW; Z.: Brack-e

Brackwasser, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Brackwasser, Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; ne. brackish water (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. brakwater; E.: s. nndl. brakwater, Sb., Brackwasser; vgl. mnl. brak, Adj., salzig; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nndl. water, Sb., Wasser; mnl. wāter, Sb., Wasser; anfrk. water*, watar*, st. N. (a), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 79; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brackwasser, Kluge s. u. Brackwasser, EWD s. u. Brackwasser, DW 2, 291, DW2 5, 654, Duden s. u. Brackwasser, Bluhme s. u. Brackwasser; Son.: vgl. nschw. bräkt vatten, Sb., Brackwasser; gr. βράχος (bráchos), βράγος (brágos), N., seichte Stelle, Untiefe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches im Mündungsgebiet von Flüssen und in Strandseen sich bildendes Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; BM.: spalten bzw. salziges Wasser; F.: Brackwasser, Brackwassers, Brackwassern+EW; Z.: Bra-ck--wa-s-s-er

Brägen, Bregen, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Brägen, Bregen, Hirn, Gehirn; ne. brain of a slaughtered animal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: s. mnd. brēgen (2), brāgen, N., M., F., Brägen, Gehirn, Hirn, Verstand; mhd. bregen, st. N., Brägen, Bregen, Hirn; mnl. bragen, breil, M., Gehirn; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bragna-, *bragnam, st. N. (a), Gehirn, Hirn; idg. *mregʰmno-, *mregʰmo-, Sb., Hirnschale, Hirn, Gehirn, Pokorny 750 (1267/132) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Brägen, DW 2, 353 (Bregen), DW2 5, 743 (Bregen), Falk/Torp 279, Duden s. u. Brägen; Son.: vgl. afries. brein*, st. N. (a), Gehirn; nnordfries. brayen, brein; ae. brægen, bregen, st. N. (a), Gehirn, Hirn; an. -; got. -; gr. βρέχμος (bréchmos), M., Vorderkopf, Oberschädel; kymr. breithell, brithell, Sb., Hirn; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Hirn von Schlachttieren; BM.: ?; F.: Brägen, Brägens, Bregen, Bregens+EW; Z.: Bräg-en

Brahmane, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brahmane, indischer Priester; ne. brahmin, brahmana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. -; E.: mhd. brahmane, M., Brahmane; s. lat. Brachmāna, M., Brahmane; gr. Βραχμᾶνης (Brachmanes), M. Pl., Brahmanen; aus dem ai., s. Sanskrit brāhmana, M., Brahmane; vgl. ai. brahmán-, M., Zauberpriester; idg. *bʰlagʰmen, *bʰlādsmen?, Sb., Opferhandlung, Zauberpriester, Pokorny 154 (241/74) (RB. idg. aus ind., arm.?, ill., ital., germ.); L.: DW2 5, 654, Duden s. u. Brahmane; Son.: vgl. nndl. brahmaan, M., Brahmane; frz. brahmane, M., Brahmane; nschw. brahmin, M., Brahmane; nnorw. braman, bramin, M., Brahmane; poln. bramin, M., Brahmane; nir. bráman, M., Brahmane; lit. brahmanas, M., Brahmane; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die im indischen Kastensystem Angehörigen der obersten Kaste die bis heute hauptsächlich die Priester im Hinduismus stellt; BM.: Wissender, Opferhandlungen Ausführender; F.: Brahmane, Brahmanen+FW; Z.: Brahman-e

Brakteat, nhd., M. (18. Jh.): nhd. Brakteat, Goldblechabdruck einer Münze, Schmuckscheibe; ne. bracteate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. lat. brattea; E.: s. lat. brattea, bractea, F., dünnes Metallblech, Goldblättchen, dünnes Holzfurnier, Flitterstaat, (96-55 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: DW2 5, 654, Duden s. u. Brakteat; Son.: vgl. frz. bractéate, F., Brakteat; nnorw. brakteat, M., Brakteat; poln. brakteat, Sb., Brakteat; lit. brakteatas, M., Brakteat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen einseitig gesprägte Schmuckscheibe der Völkerwanderungszeit; BM.: Goldblättchen; F.: Brakteat, Brakteaten+FW; Z.: Brakte-at

Bramarbas, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Bramarbas, Prahlhans, Aufschneider; ne. gascon, boaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: Titelfigur in einer Satire B. Menckes, die von Johann Christoph Gottsched übersetzte; vielleicht von span. bramar, V., schreien; oder zu nndl. brammen, V., prahlen; L.: Kluge s. u. Bramarbas, DW 2, 292, DW2 5, 654, Duden s. u. Bramarbas; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine schreiende oder prahlende literarische Figur; BM.: schreien oder prahlen?; F.: Bramarbas, Bramarbasse, Bramarbassen+FW; Z.: Bramarbas

brämen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. brämen, verbrämen; ne. edge (V.), border (V.) a garment; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bremen (2), bræmen, sw. V., verbrämen, einfassen; mnd. brēmen, sw. V., verbrämen, besetzen, säumen; vgl. as. *bremo? (2), Sb., Rand; germ. *brema, N., Verbrämung?; vgl. idg. *erem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: DW2 5, 655; GB.: etwas mit einem genähten Rand versehen (V.); BM.: vorwärts, Kante; F.: brämen, bräme, brämst, brämt, brämest, brämet, brämte, brämtest, brämten, brämtet, brämt, brämte, brämtes, brämtem, brämten, brämter, brämend, brämend, brämende, brämendes, brämendem, brämenden, brämender, bräm+EW; Z.: brä-m-en

Branche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Branche, Geschäftszweig; ne. branch, sector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. branche; E.: s. frz. branche, F., Ast, Zweig; lat. branca, F., Pfote, Pranke, Klaue, Zweig, Ast, (354-430 n. Chr.); idg. *u̯renk-, *u̯ronk-, V., drehen, winden, Pokorny 1155; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Branche, EWD s. u. Branche, DW2 5, 656, Duden s. u. Branche; Son.: vgl. nndl. branche, Sb., Branche; nschw. bransch, Sb., Branche; nnorw. bransje, M., Branche; poln. branża, F., Branche; nir. brainse, M., Branche; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Industriezweig oder Handelszweig; BM.: drehen?; F.: Branche, Branchen+FW; Z.: Bra-nch-e

Brand, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brand, Feuer, Schadfeuer; ne. fire (N.), blaze (N.); Vw.: -; Hw.: s. brennen, Brandung; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brant (1), prant, st. M., Brand, Feuerbrand, Glut, Hitze, brennendes Holzscheit; mnd. brant, brand, M., Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle; mnl. brant, M., Brand; ahd. brant, st. M. (a?, i), Brand, Brandscheit, Brenneisen; as. brand*, st. M. (a?, i?), Brand, brennendes Holzscheit, anfrk. -; germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; L.: Kluge s. u. Brand, EWD s. u. Brand, DW 2, 294, DW2 5, 656, EWAhd 2, 290, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brand; Son.: vgl. afries. brand, brond, st. M. (a), Brand, Brennen, Feuerbrand, Brandwunde; ae. brand (1), brond (1), st. M. (a), Feuer, Flamme, Brand, Fackel; an. brandr (1), st. M. (a), Brand, Brennholz; got. *brands (1), st. M. (a), Brand; nndl. brand, Sb., Brand; ne. brand, N., Marke, Brandmal; nschw. brand, Sb., Brand; nnorw. brann, M., Brand; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Vorgang des Brennens; BM.: ?; F.: Brand, Brandes, Brands, Brände, Bränden+EW; Z.: Bran-d

Brandung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brandung, zusammenschlagende Wellen; ne. surge of waves, breakers; Vw.: -; Hw.: s. Brand, brennen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. branding; E.: s. nndl. branding, Sb., Brandung; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Brand, Kluge s. u. Brandung, EWD s. u. Brandung, DW 2, 302, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandung; Son.: ersetzt ein älteres nd. „Branding”; vgl. nschw. bränning, Sb., Brandung; nnorw. brenning, M., Brandung; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für vormenschliche sich an der Küste brechende Wellen; BM.: brennen?; F.: Brandung, Brandungen+EW; Z.: Bran-d-ung

Brandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Brandy, Weinbrand, Branntwein; ne. brandy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. brandy; E.: s. ne. brandy, N., Brandy, Branntwein; dies ist eine Kurzform von ne. brandwine, N., Branntwein; nndl. brandewijn, Sb., Branntwein, gebrannter Wein; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge s. u. Brandy, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandy; Son.: vgl. frz. brandy, M., Brandy, Branntwein; nnorw. brandy, M., Brandy, Branntwein; poln. brandy, M., Brandy; kymr. brandi, M., Brandy, Branntwein; nir. branda, M., Brandy, Branntwein; lit. brendis, M., Brandy; GB.: seit der späteren Neuzeit englische Bezeichnung für ein durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk des Menschen; BM.: Brennen; F.: Brandy, Brandys+FW; Z.: Bran-d-y

Brasse, nhd., M.: Vw.: s. Brachse

Brassen, nhd., M.: Vw.: s. Brachsen

Brät, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brät, faschierter Braten (M.); ne. sausage meat; Vw.: -; Hw.: s. braten, Braten, Wildbret; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); ahd. brāt, st. N. (a), Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch; as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Brät, DW2 5, 676, EWAhd 2, 298, Duden s. u. Brät; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vom zivilisierten Menschen feingehacktes mageres Kalbfleisch oder Schweinefleisch; BM.: kochen; F.: Brät, Bräts+EW; Z.: Brä-t

Brate, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Brate, Braten (M.), gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Braten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 309, EWAhd 2, 298, Seebold 129; Son.: ursprünglich vom Verb „braten“ unabhängiges Wort mit der Bedeutung „schieres Fleisch ohne Speck und Knochen“, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein größeres gebratenes oder zum Braten bestimmtes Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Brate, Bratens, Braten+EW; Z.: Bra-t-e

braten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. braten, durch Erhitzen garen; ne. roast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Braten, Brät; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. braten, red. V., braten; mnd. braden, brāden, st. V., braten; mnl. braden, V., braten; ahd. brātan*, red. V., braten, rösten (V.) (1), schmoren; as. brādan*, red. V. (2), braten; anfrk. -; germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. braten, Kluge s. u. braten, EWD s. u. braten, DW 2, 310, DW2 5, 677, EWAhd 2, 299, Seebold 128, Duden s. u. braten, Bluhme s. u. braten; Son.: vgl. afries. brēda, st. V. (7)=red. V., braten; saterl. breda, breden, V., braten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. bræða, sw. V. (1), schmelzen, teeren; krimgot. breen, sw. V., schmoren (, Lehmann B95, nach Feist s. u. breen nicht zu *brēdan); nndl. braden, V., braten; GB.: über offenem Feuer oder in Fett gar und an der Oberfläche braun werden (lassen); F.: braten, brate, brätst, brät, bratet, bratest, briet, brietest, brietst, brieten, brietet, gebraten, gebraten, gebratene, gebratenes, gebratenem, gebratenen, gebratener, bratend, bratend, bratende, bratendes, bratendem, bratenden, bratender, brat+EW; Z.: bra-t-en

Braten, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Braten (M.), Brate, gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Brate; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braten, Kluge s. u. Braten (M.), EWD s. u. braten, DW 2, 311, DW2 5, 680, EWAhd 2, 298, Seebold 129, Duden s. u. Braten, Bluhme s. u. Braten; Son.: ursprünglich vom Verb „braten“ unabhängiges Wort mit der Bedeutung „schieres Fleisch ohne Speck und Knochen“, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein größeres gebratenes oder zum Braten bestimmtes Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Braten, Bratens+EW; Z.: Bra-t-en

Bratsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bratsche, Viola; ne. viola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. it. viola da braccio; E.: s. it. viola da braccio, F., „Armgeige”; mhd. brosche, sw. F., Bratsche; vielleicht von vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bratsche, EWD s. u. Bratsche, DW 2, 312, DW2 5, 685, Duden s. u. Bratsche, Bluhme s. u. Bratsche; Son.: vgl. nnorw. bratsj, M., Bratsche, Viola; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes Streichinstrument das etwas größer ist als eine Violine und eine Quinte tiefer als diese gestimmt ist; BM.: Beziehung zu Arm; F.: Bratsche, Bratschen+FW; Z.: Bratsch-e

Brauch, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Brauch, Gebrauch, Sitte; ne. custom, use (N.); Vw.: s. Nieß-; Hw.: s. brauchen; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. brūch, st. M., Brauch, Nutznießung; mnd. brūk, M., „Brauch“, Nutzung, Gebrauch; vgl. mnd. bruke, Sb., Brauch; ahd. brūh*, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; as. -; anfrk. -; germ. *brūki-, *brūkiz, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen, DW 2, 313, DW2 5, 688, EWAhd 2, 373, Seebold 140, Duden s. u. Brauch; Son.: vgl. afries. -; ae. bryce (2), brice (2), st. M. (i), Gebrauch, Genuss, Dienst, Gewinn, Nutzen; ae. broc (3), M., Nutzen, Gebrauch; an. -; got. -; nndl. bebruik, Sb., Brauch; nschw. bruk, N., Brauch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine innerhalb einer Gemeinschaft fest gewordene und in bestimmten Formen ausgebildete Gewohnheit; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Brauch, Brauchs, Brauches, Bräuche, Bräuchen+EW; Z.: Brau-ch

brauchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brauchen, gebrauchen, nutzen, nötig haben; ne. need (V.), require; Vw.: -; Hw.: s. Brauch; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brūchen, sw. V., brauchen, gebrauchen, benützen; mnd. brūken, sw. V., brauchen; mnl. brūken, V., brauchen; ahd. brūhhen*, brūchen*, sw. V. (1a), brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten; ahd. brūhhan*, brūchan*, st. V. (2a), brauchen, gebrauchen, verwalten, ausüben, genießen, vollziehen, benützen; as. brūkan, st. V. (2a), brauchen, genießen; anfrk. -; germ. *brūkan, st. V., brauchen, gebrauchen; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauchen, Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen, DW 2, 315, DW2 5, 690, EWAhd 2, 364, Falk/Torp 281, Seebold 140, Duden s. u. brauchen, Bluhme s. u. brauchen; Son.: vgl. afries. brūka, st. V. (2), brauchen, gebrauchen; nfries. bruwcken, V., brauchen; ae. brūcan, st. V. (2), brauchen, genießen, besitzen, teilnehmen, essen, halten; an. -; got. brūkjan 10, unr. sw. V. (1), gebrauchen, brauchen, anwenden; nndl. gebruiken, V., gebrauchen; ne. brook, V., ertragen (V.); nschw. bruka, V., gebrauchen; nnorw. bruke, V., brauchen, gebrauchen; lat. fruī, V., Genuss haben, sich an etwas laben, genießen; GB.: Bedarf haben; BM.: schneiden?, spalten?; F.: brauchen, brauche, brauchst, braucht, brauchest, brauchet, brauchte, brauchtest, brauchten, brauchtet, bräuchte, bräuchtest, bräuchten, bräuchtet, gebraucht, gebraucht, gebrauchte, gebrauchtes, gebrauchtem, gebrauchten, gebrauchter, brauchend, brauchend, brauchende, brauchendes, brauchendem, brauchenden, brauchender, brauch+EW; Z.: brau-ch-en

Braue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braue, Augenbraue; ne. brow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brā, sw. F., st. F., Braue; mnd. brā, F., Braue; mnl. brauwe, F., Braue; ahd. brāwa, st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid, Oberlid; as. brāwa*, brāha*, st. F. (ō?, wō?), sw. F. (n)?, Braue; anfrk. -; germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braue, Kluge s. u. Braue, EWD s. u. Braue, DW 2, 321, DW2 5, 693, EWAhd 2, 302, Falk/Torp 279, Duden s. u. Braue, Bluhme s. u. Braue; Son.: vgl. afries. *brē, N., Braue; ae. brǣw, brāw, bréaw, brēg, st. M. (i), Braue, Augenlid; an. brā, st. F. (ō), Augenwimper; got. -; nndl. wenkbrauw, Sb., Braue; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den behaarten Haarbogen über den Augenbögen von Primaten; BM.: glänzen?; F.: Braue, Brauen+EW; Z.: Brau-e

brauen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brauen, Bier herstellen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. briuwen, priuwen, st. V., brauen, Bier brauen, machen, anstiften, verursachen, hervorbringen, vollbringen; mnd. brūwen, brouwen, brǖwen, brūen, st. V., sw. V., brauen, anstiften, einrühren; mnl. brouwen, V., brauen; ahd. -(*briuwan in Ableitungen vorhanden); as. *breuwan?, st. V. (2a?), brauen; germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauen, Kluge s. u. brauen, EWD s. u. brauen, DW 2, 321, DW2 5 694, Falk/Torp 21, Seebold 143, Duden s. u. brauen, Bluhme s. u. brauen; Son.: vgl. afries. briūwa*, st. V. (2), brauen; nnordfries. bruwen, V., brauen; ae. bréowan, st. V. (2), brauen; an. brugga, sw. V., brauen; got. *breuwan, sw. V. (3), wallen (V.) (1), sieden; nndl. brouwen, V., brauen; nschw. brygga, V., brauen; nnorw. brygge, V., brauen; lat. fervere, V., sieden; mir. bruithid, V., kocht; mir. berbaid, V., kocht; GB.: ein Getränk für Menschen herstellen; BM.: wallen, kochen; F.: brauen, braust, braut, brauest, brauet, braute, brautest, brauten, brautet, gebraut, gebraut, gebraute, gebrautes, gebrautem, gebrauten, gebrauter, brauend, brauend, brauende, brauendes, brauendem, brauenden, brauender, brau+EW; Z.: brau-en

braun, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. braun, bräunlich; ne. brown (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bräunen, brünett; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brūn, Adj., braun, dunkelfarbig; mnd. brūn, Adj., braun; mnl. bruun, Adj., braun, dunkel; ahd. brūn, Adj., „braun“, dunkel, schwarzbraun, schwärzlich, rotbraun, kastanienbraun; as. *brūn?, Adj., braun, glänzend; anfrk. -; germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. braun, Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 323, DW2 5, 697, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 264, Heidermanns 143, Duden s. u. braun, Bluhme s. u. braun; Son.: vgl. afries. brūn 3, Adj., braun; saterl. brun, Adj., braun; ae. brūn, Adj., braun, dunkel, glänzend; an. brūnn, Adj., braun; got. *brūns, Adj. (a), braun, glänzend; nndl. bruin, Adj., braun; frz. brun, Adj., braun; nschw. brun, Adj., braun; nnorw. brun, Adj., braun; ai. babhrú-, Adj., rotbraun; gr. φρύνη (phrýnē), F., „Braune“, Kröte; lit. bẽbras, Adj., braun; apreuß. bebrus, Adj., braun; ksl. *bebrъ, Adj., braun, weiß; toch. A. parno, Adj., leuchtend; toch. B perne, Adj., leuchtend; GB.: seit dem Frühmittelalter menschliche Bezeichnung für Farbe feuchter Erde; BM.: glänzend; F.: braun, braune, braunes, braunem, braunen, brauner, braunere, brauneres, braunerem, brauneren, braunerer, braunste, braunstes, braunstem, braunsten, braunster+EW; Z.: brau-n

bräunen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bräunen, braun färben, röten; ne. make brown, tan (V.); Vw.: -; Hw.: s. braun; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. brūnen, sw. V., bräunen, braun werden, dunkel werden; ahd. brūnen*, sw. V. (1a), „bräunen“, schmücken; germ. *brūnjan, sw. V., „bräunen“, schmücken; s. idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 326, DW2 5, 703; Son.: vgl. nnd. bruinen, V., bräunen; nschw. bryna, V., bräunen; GB.: braun färben; BM.: glänzend; F.: bräunen, bräune, bräunst, bräunt, bräunest, bräunet, bräunte, bräuntest, bräunten, bräuntet, gebräunt, gebräunt, gebräunte, gebräuntes, gebräuntem, gebräunten, gebräunter, bräunend, bräunend, bräunende, bräunendes, bräunendem, bräunenden, bräunender, bräun+EW; Z.: bräu-n-en

Brausche, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Brausche, Beule; ne. bruise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); I.: Lw. -; E.: mhd. brūsche, st. F., „Brausche“, Beule, Prellung, Bluterguss; mnd. brūsche, Sb., „Brausche“, Beule, Knorpel; vgl. germ. *brausjan, *brusjan, sw. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brausche, Kluge s. u. Brausche, DW 2, 328, DW2 5, 707, Duden s. u. Brausche; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Beule auf der Stirn des Menschen; BM.: spalten?; F.: Brausche, Brauschen+EW; Z.: Brau-sch-e

brausen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brausen, aufwallen, schäumen; ne. roar (V.), race (V.), shower (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. brūsen, sw. V., brausen, brutzeln, zischen, zappeln, stürmen, angreifen; mnd. brūsen, sw. V., brausen; mnld. brusen, sw. V., brausen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. „brauen“, s. d.; L.: Kluge 1. A. s. u. Braus, Kluge s. u. brausen, EWD s. u. brausen, DW 2, 328, DW2 5, 708, Duden s. u. brausen, Bluhme s. u. brausen; Son.: vgl. nndl. bruisen, V., bruisen, V., brausen; GB.: ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen; BM.: wallen?; F.: brausen, brause, braust, brausest, brauset, brauste, braustest, brausten, braustet, gebraust, gebraust, gebrauste, gebraustes, gebraustem, gebrausten, gebrauster, brausend, brausend, brausende, brausendes, brausendem, brausenden, brausender, braus+EW; Z.: braus-en

Braut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braut (F.) (1), Neuvermählte; ne. bride; Vw.: -; Hw.: s. Bräutigam; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. brūt, st. F., Adoptivtochter, Schwiegertochter, Vermählte, Braut (F.) (1), junge Frau, Beischläferin; mnd. brūt, F., Braut (F.) (1); mnl. bruut, F., Braut (F.) (1), ahd. brūt, st. F. (i), Braut (F.) (1), junge Frau, Schwiegertochter, Gattin; as. brūd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Frau, Gattin; anfrk. *brūd?, st. F. (i), Braut (F.) (1); germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *mru-, V., sprechen; L.: Kluge 1. A. s. u. Braut, Kluge s. u. Braut 1, EWD s. u. Braut, DW 2, 329, DW2 5, 712, EWAhd 2, 403, Falk/Torp 282, Duden s. u. Braut, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breid, brēd, breid, st. F. (i), Braut (F.) (1); nnordfries. breed, breid, brid, F., Braut; ae. brȳd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Gattin, Frau, junge Frau; an. brūðr (1), st. F. (i), Braut (F.) (1), Geliebte, Gattin, Weib; got. brūþs*, st. F. (i), Neuvermählte, Schwiegertochter, junge Frau; nndl. bruid, F., Braut (F.) (1); nschw. brud, Sb., Braut (F.) (1); nnorw. brud, F., M., Braut (F.) (1); kymr. priodasferch, priodferch, F., „Brautmädchen“, Braut (F.) (1); nir. brídeach, F., Braut (F.) (1); lat. brūtis, F., Schwiegertochter (wohl aus dem Gotischen entlehnt); vielleicht vergleichbar lat. marītus, Adj., beweibt, verheiratet; lit. martí, F., Braut (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Frau an ihrem Hochzeitstag; BM.: sprechen?; F.: Braut, Bräute, Bräuten+EW; Z.: Brau-t

Bräutigam, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bräutigam, Hochzeiter; ne. bridgroom; Vw.: -; Hw.: s. Braut; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. briutegome, sw. M., Bräutigam; mnd. brȫdegam, brūdegam, M., Bräutigam; mnl. brudegome, M., Bräutigam; ahd. brūtigomo, brūtgomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann; ahd. brūtigoum*, st. M. (a?, i?), Bräutigam; ahd. brūtigoumo*, sw. M. (n), Bräutigam; as. brūdigumo*, brūdigomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Ehemann; anfrk. brūdegomo, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdigumō-, *brūdigumōn, *brūdiguma-, *brūdiguman, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *mru-, V., sprechen; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny 415; germ. *gumō-, *gumōn, *guma-, *guman, sw. M. (n), Mensch, Mann; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny, 415; L.: Kluge s. u. Bräutigam, EWD s. u. Bräutigam, DW 2, 335, DW2 5, 715, EWAhd 2, 407, Falk/Torp 282, Duden s. u. Bräutigam, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breidgoma 1, brēdgoma, sw. M. (n), Bräutigam; nnordfries. breedigam, briadgom, M., Bräutigam; ae. brȳdguma, brȳdiguma, sw. M. (n), „Bräutigam“; an. brūðgumi, sw. M. (n), Bräutigam; got. -; nndl. bruidegom, M., Bräutigam; nschw. brudgum, Sb., Bräutigam; nnorw. brudgom, M., Bräutigam; kymr. priodasfab, priodfab, M., Bräutigam; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Mann der Braut an ihrem Hochzeitstag; BM.: Brautmann; F.: Bräutigam, Bräutigams, Bräutigame, Bräutigamen+EW; Z.: Bräu-t-i-gam

brav, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. brav, wacker, tapfer; ne. brave (Adj.), good (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bravo, Bravour; Q.: 1530 (Luther); I.: Lw. frz. brave; E.: mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; frz. brave, Adj., anständig, mutig; it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brav, Kluge s. u. brav, EWD s. u. brav, DW 2, 339, DW2 5, 719, Duden s. u. brav, Bluhme s. u. brav; Son.: s. mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; vgl. nndl. braaf, Adj., brav; nschw. bra, Adj., brav; nnorw. bra, Adj., gut, brav; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein wie vom Menschen erwartetes Verhalten; BM.: undeutlich sprechen?; F.: brav, brave, braves, bravem, braven, braver, bravere, braveres, braverem, braveren, braverer, bravste, bravstes, bravstem, bravsten, bravster+FW; Z.: b-rav

bravo, nhd., Partikel, Interj., (18. Jh.): nhd. bravo, gut gemacht; ne. bravo; Vw.: -; Hw.: s. brav, Bravour; Q.: 1762; I.: Lw. it. bravo; E.: s. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bravo, EWD s. u. bravo, DW 2, 341, DW2 5, 721, Duden s. u. bravo; Son.: vgl. nndl. bravo, Partikel, Interj., bravo; frz. bravo, Partikel, Interj., bravo; nschw. bravo, Partikel, Interj., bravo; nnorw. bravo, Partikel, Interj., bravo; poln. brawo, Partikel, Interj., bravo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Ausruf des Beifalls und der Anerkennung; BM.: undeutliche sprechen?; F.: bravo+FW; Z.: b-rav-o

Bravour, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bravour, Tapferkeit, meisterhafte Technik; ne. bravery, brilliance; Vw.: -; Hw.: s. brav, bravo; Q.: 1678; I.: Lw. frz. bravoure; E.: s. frz. bravoure, F., Tapferkeit; it. bravura, F., Mut, Tapferkeit; vgl. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brav, EWD s. u. Bravour, DW2 5, 721, Duden s. u. Bravour; Son.: vgl. nschw. bravur, Sb., Bravour; nnorw. bravur, M., Bravour; poln. brawura, F., Bravour; lit. bravūra, F., Bravour; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine mit besonderer Meisterschaft ausgeführte Handlung; BM.: wacker; F.: Bravour+FW; Z.: B-rav-our

brechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. brechen, aufbrechen, abbrechen, auseinanderbrechen; ne. break (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brache, Brocken, Brikett, Bruch (1); Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brechen, st. V., entzwei brechen, zerbrechen, brechen, reißen, pflücken, losbrechen; mnd. brēken, st. V., brechen; mnl. breken, V., brechen; ahd. brehhan*, brechan*, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.); as. brekan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brechen, Kluge s. u. brechen, EWD s. u. brechen, DW 2, 346, DW2 5, 725, EWAhd 2, 307, Falk/Torp 277, Seebold 132, Duden s. u. brechen, Bluhme s. u. brechen; Son.: vgl. afries. breka, st. V. (4), brechen, zerbrechen, für ungültig erklären, reißen; nfries. brecken, V., brechen; ae. brecan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen, unterdrücken; an. -; got. brikan*, st. V. (4), brechen, zerstören, kämpfen, ringen, zerbrechen, vernichten; nndl. breken, V., brechen; nschw. bräcka, V., brechen; nnorw. brekke, V., brechen; ? ai. giri-bhráj-, Adj., aus den Bergen hervorbrechend; lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen; air. braigid, V., furzt; kymr. braim, M.?, Furz; bret. bram, M., Furz; GB.: in Stücke teilen; BM.: spalten; F.: brechen, breche, brichst, bricht, brecht, brechest, brechet, brach, brachst, brachen, bracht, bräche, brächest, brächst, brächen, brächet, brächt, gebrochen, gebrochen, gebrochene, gebrochenes, gebrochenem, gebrochenen, gebrochener, brechend, brechend, brechende, brechendes, brechendem, brechenden, brechender, brich+EW; Z.: bre-ch-en

Bredouille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bredouille, Bedrängnis, Verlegenheit; ne. stew (N.), jam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bredouille; E.: s. frz. bredouille, F., Dreck, Matsch; vgl. frz. bredouille, Adj., erfolglos; frz. barder, V., rutschen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bredouille, EWD s. u. Bredouille, DW2 5, 743, Duden s. u. Bredouille; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine missliche Lage; BM.: rutschen?; F.: Bredouille, Bredouillen+FW; Z.: Bred-ouill-e

Bregen, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Brägen

Brei, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brei, Mus, Grütze (F.) (1); ne. porridge, mush (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brīe, brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mhd. brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mnd. brī, brīg, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; ahd. brīo, brī, st. M. (wa)?, Brei, Mus, Grütze (F.) (1); as. brī, st. M. (wa?), Brei; anfrk. -; germ. *brīwa-, *brīwaz, st. M. (a), Sud, Gekochtes, Brei; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brei, Kluge s. u. Brei, EWD s. u. Brei, DW 2, 353, DW2 5, 744, EWAhd 2, 346, Falk/Torp 280, Duden s. u. Brei, Bluhme s. u. Brei; Son.: vgl. afries. -; ae. brīw, brīg, st. M. (a), Brei, Suppe; an. -; got. -; nndl. brij, Sb., Brei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine dickflüssige menschliche Speise; BM.: aufwallen; F.: Brei, Breis, Breies, Breie, Breien+EW; Z.: Brei

breit, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. breit, weit, groß; ne. broad; Vw.: -; Hw.: s. Breite, breiten; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. breit, Adj., breit, ausgebreitet, weit ausgedehnt, weit verbreitet; mnd. brêt, Adj., breit; mnl. breet, Adj., breit, weit, groß; ahd. breit, Adj., breit, weit, groß, geräumig, umfangreich, ansehnlich, flach; as. brêd, Adj., breit, groß, ausgedehnt; anfrk. brēd*, Adj., breit; germ. *braida-, *braidaz, Adj., breit; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, *bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge 1. A. s. u. breit, Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 356, DW2 5, 747, EWAhd 2, 311, Duden s. u. breit, Heidermanns 136, Falk/Torp 277, Bluhme s. u. breit; Son.: vgl. afries. brêd, Adj., breit, groß; saterl. bred, Adj., breit; ae. brād, Adj., breit, weit, ausgedehnt, offen; an. breiðr, Adj., breit; got. braiþs*, Adj. (a), breit; nnd. breed, Adj., breit; nschw. bred, Adj., breit; nnorw. bred, Adj., breit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas von größerer Ausrichtung in seitlicher Richtung Seiendes; BM.: streuen oder sprühen?; F.: breit, breite, breites, breiten, breiter, breitere, breiteres, breiterem, breiteren, breiterer, breiteste, breitestes, breitestem, breitesten, breitester+EW; Z.: brei-t

Breite, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Breite, Ebene; ne. width, breadth; Vw.: -; Hw.: s. breit, breiten; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. breite (2), breiten, preite, st. F., sw. F., Breite, Weite, große Fläche, breiter Teil, Acker, großes Ackerstück; mnd. brēde, F., Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene; mnl. brede, F., Breite; mnl. brede, F., Breite; ahd. breitī, breitīn*, st. F. (ī), Breite, Länge, Größe, Umfang, Hochmut, Überheblichkeit; as. *brêda?, sw. F. (n), Breite; anfrk. -; germ. *braidī-, *braidīn, sw. F. (n), Breite; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 358, DW2 5, 755, Duden s. u. Breite; Son.: vgl. afries. brêde, F., Breite; ae. brǣdu, sw. F. (ī)?, Breite, Weite, Ausdehnung, Menge (der Gläubigen), Hilfe; an. breidd, sw. F. (īn), Breite; got. braidei, sw. F. (n), Breite; nndl. breedte, Sb., Breite; nschw. bredd, Sb., Breite; nnorw. bredde, M., Breite; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Ausdehnung in seitlicher Richtung; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: Breite, Breiten+EW; Z.: Brei-t-e

breiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. breiten, ausbreiten, breit machen, unter die Leute ausbreiten; ne. spread (V.), broaden; Vw.: -; Hw.: s. breit, Breite; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. breiten (1), preiten, sw. V., „breiten“, breit machen, breit werden, breit hinlegen, ausdehnen, ausbreiten; mnd. brēden (1), breiden, sw. V., „breiten“, breit machen, ausbreiten, erweitern, ausstrecken, verbreiten; mnl. breden, sw. V., breiten; ahd. breiten, sw. V. (1a), breiten, verbreiten, verteilen, ausdehnen; ahd. breitēn*, sw. V. (3), hervorragen, breit werden, fett werden, groß werden; as. brêdian*, sw. V. (1a), breiten, sich ausbreiten; anfrk. brēden*, brēdon*, sw. V. (1), „breiten“, verbreiten; germ. *braidjan, sw. V., ausbreiten; germ. *braidēn, *braidǣn, sw. V., weit werden, groß werden; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, *bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 359, DW2 5, 759, EWAhd 2, 311, EWAhd 2, 314, Heidermanns 137, Duden s. u. breiten; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣdan (2), sw. V. (1), breiten, spreiten, ausdehnen, ausgebreitet sein (V.); an. breiða (2), sw. V. (1), ausbreiten, bedecken; got. *braidjan?, sw. V. (1), breiten; GB.: weit ausstrecken; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: breiten, breite, breitest, breitet, breitete, breitetest, breiteten, breitetet, gebreitet, gebreitet, gebreitete, gebreitetes, gebreitetem, gebreiteten, gebreiteter, breitend, breitend, breitende, breitendes, breitendem, breitenden, breitender, breit+EW; Z.: brei-t-en

Brelocke, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Berlocke

Breme, Bremse, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Breme, Bremse (F.) (2), Stechfliege; ne. horse-fly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: fnhd. brem, breme, M., F., Bremse (F.) (2); mhd. breme, brem, prem, priem, sw. M., Bremse (F.) (2), Stechfliege; mnd. bromese, F., Bremse (F.) (2); ahd. bremo, sw. M. (n), Bremse (F.) (2); brimissa, st. F. (jō)?, Fliege, Bremse (F.) (2); as. bremo, sw. M (n), Bremse (F.) (2); as. bremmia, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Bremse (F.) (2); germ. *bremō-, *bremōn, *brema-, *breman, Sb., Bremse (F.) (2), Fliege; germ. *bremusī, *brumusī, sw. F. (n), Bremse (F.) (2), Fliege; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Breme, Kluge s. u. Breme, EWD s. u. Bremse 1, DW 2, 363, DW2 5, 766, EWAhd 2, 315, EWAhd 2, 336, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 2; Son.: vgl. ai. bhramará-, M., Biene; bulg. brbmbar, Sb., Hummel, Käfer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche größere und grauschwarz bis braungelb gefärbte blutsaugende Stechfliege; BM.: brummen; F.: Bremse, Bremsen+EW; Z.: Bre-m-e

Bremse (1), nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bremse (F.) (1), Anhaltevorrichtung; ne. brake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1453 (Die Mörin von Hermann von Sachsenheim); I.: Lw. -; E.: s. mnd. premese, premze, premtze, premes, F., M., „Bremse“ (F.) (1), Maulholz; mhd. bremse, sw. F., Klemme, Maulkorb; von einem Verb mit der Bedeutung „zwängen, klemmen“; vgl. mnd. prāmen, sw. V., belasten, bedrücken; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bremse, Kluge s. u. Bremse 2, EWD s. u. Bremse 2, DW 2, 363, DW2 5, 767, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 1; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vom Menschen entwickelte Vorrichtung zum Verlangsamen oder Anhalten einer Bewegung; BM.: Druck ausüben?; F.: Bremse, Bremsen+EW; Z.: Brem-s-e

Bremse (2), nhd., F.: Vw.: s. Breme

brennen, nhd., st. V., sw. V., (8. Jh.): nhd. brennen, verbrennen, anzünden; ne. burn (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brand, Brandung; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. brennen, sw. V., anzünden, mit Feuer verwüsten, destillieren, durch Schmelzen läutern; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. brennen, Kluge s. u. brennen, EWD s. u. brennen, DW 2, 365, DW2 5, 768, EWAhd 2, 319, Falk/Torp 263, Seebold 137, Duden s. u. brennen, Bluhme s. u. brennen; Son.: vgl. afries. barna, berna, burna, sw. V. (1), st. V. (3a), brennen, verbrennen, anzünden; saterl. barna, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; ae. bærnan, bėrnan, sw. V. (1), verbrennen, verzehren, anzünden; an. brenna, st. V. (3a), brennen; an. brenna, sw. V. (1), verbrennen; got. brinnan*, st. V. (3,1), brennen; got. *brannjan?, sw. V. (1), verbrennen; nndl. branden, V., brennen; nschw. brinna, bränna, V., brennen; nnorw. V., brennen; ai. ghrnoti, V., leuchtet, brennt; arm. jernowm, jeray, V., ich wärme mich; gr. θέρεσθαι (théresthai), V., warm werden, heiß werden; air. fo-geir, Adj. (Part.), erhitzt, entflammt; lit. garēti, V., brennen; ksl. frēti se, V., sich wärmen; GB.: in Flammen stehen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: brennen, brenne, brennst, brennt, brennest, brennet, brannte, branntest, brannten, branntet, brennte, brenntest, brennten, brenntet, gebrannt, gebrannt, gebrannte, gebranntes, gebranntem, gebrannten, gebrannter, brennend, brennend, brennende, brennendes, brennendem, brennenden, brennender, brenn+EW; Z.: bren-n-en

Brennen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Brennen, Verbrennen; ne. burn (N.), burning (N.); Vw.: s. Sod-; Hw.: -; Q.: 1275-1296 (Dietrichs Flucht); I.: Lw. -; E.: mhd. brennen (2), st. N., „Brennen“, Läuterung, Läuterung von Metall; mhd. brinnen (2), st. N., „Brennen“; mnd. *bernen? (2), *barnen?, N., Brennen, Brandstiften; s. nhd. brennen; L.: Duden s. u. Brennen; Son.: vgl. nschw. bränning, Sb., Brennen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein In-Flammen-Stehen einer Gegebenheit; F.: Brennen, Brennens+EW; Z.: Bren-n-en

Brenner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brenner, Brennender; ne. burner; Vw.: s. Bunsen-; Hw.: s. brennen; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); I.: Lw. -; E.: mhd. brennære, brenner, birnere, st. M., Brenner, Brandstifter, Brandleger, Mordbrenner, Silberbrenner; mnd. bernære*, berner, M., Brandstifter, Brenner, Metallprüfer; mnl. bernere, M., Brenner; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Duden s. u. Brenner, DW 2, 369, DW2 5, 782; Son.: vgl. nschw. brännere, M., Brenner; nnorw. brenner, M., Brenner; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine ein Feuer entzündende Gegebenheit; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Brenner, Brenners, Brennern+EW; Z.: Bren-n-er

Brente, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Brente, Wanne, Rückentraggefäß; ne. tub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1307 (Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient); I.: Lw. -; E.: mhd. brente, sw. F., Holzgefäß, Bottich; s. mit. brenta, F., Kufe (F.) (2); ein Wort der Alpenregion; L.: Kluge s. u. Brente, DW 2, 371, DW2 5, 787, Duden s. u. Brente; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vom Menschen geschaffenes Gefäß; BM.: ?; F.: Brente, Brenten+FW; Z.: Brent-e

brenzlig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. brenzlig, verbrannt riechend, bedenklich, heikel; ne. hairy, risky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: von einem brenzeln, V., angebrannt riechen; letztlich s. nhd. brennen; L.: Kluge 1. A. s. u. brenzeln, Kluge s. u. brenzlig, EWD s. u. brenzlig, DW 2, 372 (brenzelich), DW2 5, 788, Duden s. u. brenzlig, Bluhme s. u. brenzlig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer gefährlichen Lage; BM.: verbrennen; F.: brenzlig, brenzlige, brenzliges, brenzligem, brenzligen, brenzliger, brenzligere, brenzligeres, brenzligerem, brenzligeren, brenzligerer, brenzligste, brenzligstes, brenzligstem, brenzligsten, brenzligster+EW; Z.: bren-z-l-ig

Bresche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bresche, Durchbruch; ne. breach (N.), gap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. frz. brèche; E.: s. mnd. bresche, F., Bresche; frz. brèche, F., Öffnung, Wallbruch, Spalt; von frk. *breka, F., Bruch (M.) (1); vgl. anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bresche, Kluge s. u. Bresche, EWD s. u. Bresche, DW 2, 372, DW2 5, 788, Duden s. u. Bresche; Son.: s. mnd. bresche, F., Bresche; vgl. nndl. bres, Sb., Bresche; nschw. bräsch, Sb., Bresche; nnorw. bresje, M., Bresche; nir. briseadh, M., Bresche; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine durch menschlichen Beschuss entstandene Lücke in einer Befestigungsmauer; BM.: durchbrechen; F.: Bresche, Breschen+EW; Z.: Bre-sch-e

bresthaft, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.?): nhd. bresthaft, fehlerhaft, lasterhaft, mangelhaft; ne. maimed (Adj.), invalid (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1382 (Marienleben des Wernher der Schweizer); I.: Lw. -; E.: mhd. bresthaft, Adj., mangelhaft, mit einem gesundheitlichen Schaden behaftet; vgl. mhd. brest, st. M., Schade, Schaden (M.), Verlust, Fehlbetrag; ahd. bresto, sw. M. (n), Mangel (M.), Schade, Schaden (M.), Fehlen; s. germ. *brestu-, *brestuz, st. M. (u), Gebrechen; vgl. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); mhd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen, gefesselt; ahd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. bresthaft, DW 2, 373, DW2 5, 791, Duden s. u. bresthaft; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas mit Gebrechen Behaftetem; BM.: voll Schaden seiend; F.: bresthaft, bresthafte, bresthaftes, bresthaftem, bresthaften, bresthafter+EW; Z.: bres-t-haf-t

Brett, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brett, Planke, Sprosse; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Board; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bret, st. N., Brett, Schild, Strafbank; mnd. bret, N., Brett; mnl. bret, bert, Sb., Brett; ahd. bret, st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Schindel; as. bred, st. N. (a), Brett; anfrk. -; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brett, Duden s. u. Brett, EWD s. u. Brett, DW 2, 374 (Bret), DW2 5, 792, EWAhd 2, 323, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brett, Bluhme s. u. Brett; Son.: vgl. afries. -; ae. bred, st. N. (a), Brett, Tafel; an. -; got. *briþ?, st. N. (a), Brett; nschw. bräda, Sb., Brett; nnorw. brett, N., Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; BM.: schneiden; F.: Brett, Brettes, Bretts, Bretter, Brettern+EW; Z.: Bre-t-t

Brevier, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brevier, kurze Übersicht; ne. breviary; Vw.: -; Hw.: s. Brief, Brimborium; Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. -; E.: mhd. breviere, st. N., „Brevier“, Sammlung von Stundengebeten; mnd. brevære*, brevēr, M., Brevier; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht, (4 v.-65 n. Chr.); lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brevier, EWD s. u. Brevier, DW 2, 379, DW2 5, 799, Duden s. u. Brevier; Son.: vgl. nndl. brevier, Sb., Brevier; frz. bréviaire, M., Brevier; nschw. breviarium, Sb., Brevier; nnorw. breviar, breviarium, N., Brevier; poln. brewiarz, M., Brevier; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters und in der katholischen Kirche ein Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten; BM.: kurz; F.: Brevier, Breviers, Breviere, Brevieren+FW; Z.: Brev-ier

Brezel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brezel, ein Gebäck; ne. pretzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. prēzel, prēzile, prēzilē?, sw. F., Brezel; ahd. brezila*, brezzila*, sw. F. (n), Brezel; ahd. brezitella, brezzitella*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Brezel, Kuchen; s. lat. *brachiatellum?; vgl. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bretzel, Kluge s. u. Brezel, EWD s. u. Brezel, DW 2, 379, DW2 5, 799, EWAhd 2, 330, Duden s. u. Brezel, Bluhme s. u. Brezel; Son.: vgl. frz. bretzel, M., Brezel; poln. precel, M., Brezel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein salziges und in Natronlauge getauchtes oder süßes Gebäckstück von einer charakteristischen Form mit verschlungenen Enden; BM.: Form verschlungener Arme; F.: Brezel, Brezeln+FW; Z.: Brez-el

Bridge, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bridge, ein Kartenspiel; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. bridge; E.: s. ne. bridge, N., Brücke; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bridge, DW2 5, 800, Falk/Torp 281, Duden s. u. Bridge; Son.: vgl. nndl. bridge, Sb., Bridge; frz. bridge, M., Bridge; nschw. bridge, Sb., Bridge; nnorw. bridge, M., Bridge; poln. brydż, M., Bridge; nir. beiriste, M., Bridge; lit. bridžas, M., Bridge; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein aus dem Nahen Osten im 19. Jh. nach Europa gekommenes Kartenspiel für vier Personen wobei zwei Personen eine Mannschaft bilden; BM.: Ähnlichkeit mit einer Brücke; F.: Bridge+FW; Z.: Bri-dg-e

Brie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Brie, Briekäse; ne. brie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. brie; E.: s. frz. brie, M., Brie; nach der Landschaft Brie; von einem Briegus; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Brie; Son.: vgl. nndl. brie, Sb., Brie; nschw. brie, Sb., Brie; nnorw. brie, M., Brie; poln. brie, M., Brie; kymr. brie, M., Brie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse mit weißem Schimmelbelag; F.: Brie, Bries+FW; Z.: Brie

Brief, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brief, förmliche Urkunde, schriftlicher Befehl, bemaltes Pergament; ne. letter; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brief, st. M., Brief, Urkunde, Geschriebenes, Zeugnis, Beweis; mnd. brēf, brēv, M., Brief, Geschriebenes, Urkunde, Zeugnis; mnl. brief, M., Brief; ahd. brief, st. M. (a?, i?), Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste; as. brēf*, st. M. (a?, i?), Brief, Schrift, Urkunde; anfrk. -; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brief, Kluge s. u. Brief, EWD s. u. Brief, DW 2, 379, DW2 5, 800, EWAhd 2, 332, Duden s. u. Brief, Bluhme s. u. Brief; Son.: vgl. afries. brēf, st. M. (a?), Brief, Urkunde, Schrift; nfries. brief; saterl. bref; ae. -; an. brēf, st. N. (a), Brief, Urkunde; nndl. brief, Sb., Brief; ne. brief, N., Kurzanweisung; frz. brevet, M., Patent, Diplom; nschw. brev, N., Brief; nnorw. brev, N., Brief; kymr. briff, M., Kurzanweisung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schriftliche und meist in einem Umschlag übersandte Mitteilung; BM.: kurze Mitteilung; F.: Brief, Briefs, Briefes, Briefe, Briefen+FW; Z.: Brief

Bries, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bries, innere Brustdrüse; ne. sweetbread, ris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Buch von guter speise); I.: Lw. -; E.: mhd. briz, st. M., Bries, Kalbsbries; Herkunft ungeklärt, vielleicht s. nhd. Brust?, Brosame?; L.: Kluge s. u. Bries, Duden s. u. Bries, Bluhme s. u. Bries; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Bries; nschw. bräss, Sb., Bries; ? ne. brisket, N., Tierbrust; ? nfrz. bréchet, M., Brustbeinkamm der Vögel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die innere Brustdrüse bei jungen Kälbern; BM.: bröseliges Aussehen?; F.: Bries, Brieses, Briese, Briesen+EW; Z.: Bries

Brigade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brigade, ein militärischer Großverband, Gruppe; ne. brigade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; I.: Lw. frz. brigade; E.: s. frz. brigade, F., Brigade; it. brigata, F., Kampftruppe; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, EWD s. u. Brigade, DW2 5, 809, Duden s. u. Brigade; Son.: vgl. nndl. brigade, Sb., Brigade; nschw. brigad, Sb., Brigade; nnorw. brigade, M., Brigade; poln. brygada, F., Brigade; kymr. brigad, F., Brigade; nir. briogáid, F., Brigade; lit. brigada, F., Brigade; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine selbstständige größere Truppenabteilung aus Verbänden verschiedener Waffengattungen; BM.: kämpfen; F.: Brigade, Brigaden+FW; Z.: Brig-ad-e

Brigant, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Brigant, Freiheitskämpfer; ne. brigand; Vw.: -; Hw.: s. Brigade; Q.: 1362; I.: Lw. it. brigante; E.: s. it. brigante, M., Brigant; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, DW2 5, 810, Duden s. u. Brigand; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Straßenräuber; BM.: kämpfen; F.: Brigant, Briganten+FW; Z.: Brig-ant

Brigantine, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Brigantine, kleines Segelkriegsschiff; ne. brigantine; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1472/1473; I.: Lw. it. brigantino; E.: s. it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 5, 811, Duden s. u. Brigantine; Son.: vgl. nndl. brigantijn, Sb., Brigantine; frz. brigantin, M., Brigantine; nschw. brigantin, Sb., Brigantine; nnorw. brigantin, Sb., Brigantine; poln. brygantyna, F., Brigantine; nir. bruigintín, Sb., Brigantine; kymr. brigantîn, F., Brigantine; lit. brigantina, F., Brigantine; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein zweimastiges Segelschiff; BM.: Verwendung im Kampf?; F.: Brigantine, Brigantinen+FW; Z.: Brig-ant-in-e

Brigg, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brigg, Zweimaster; ne. brig; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1782; I.: Lw. ne. brig; E.: s. ne. brig, N., Brigg; vgl. ne. brigantine, N., Brigantine; it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigg, EWD s. u. Brigg, DW2 5, 811, Duden s. u. Brigg; Son.: vgl. nndl. brik, Sb., Brigg; frz. brick, M., Brigg; nschw. brigg, Sb., Brigg; nnorw. brigg, M., Brigg; poln. bryg, M., Brigg; kymr. brig, M., Brig; nir. bruig, F., Brigg; lit. brigas, M., Brigg; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein zweimastiges Segelschiff mit Rahen an beiden Masten; BM.: Verwendung im Kampf?; F.: Brigg, Briggs+FW; Z.: Brig-g

Brikett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brikett, Presskohle; ne. briquet; Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: 1847; I.: Lw. frz. briquette; E.: s. frz. briquette, F., Brikett; vgl. frz. brique, F., Ziegelstein; mnl. bricke, Sb., Ziegelstein; vgl. nndl. breken, V., brechen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brikett, EWD s. u. Brikett, DW2 5, 811, Duden s. u. Brikett; Son.: vgl. nndl. briket, Sb., Brikett; nschw. brikett, Sb., Brikett; nnorw. brikett, M., Brikett; poln. brykriet, M., Brikett; lit. briketas, M., Brikett; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein aus bestimmtem feinkörnigem Stoff wie z. B. Braunkohle oder Futtermitteln oder Papier gepresstes Formstück; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brikett, Briketts, Brikette, Briketten+EW; Z.: Bri-k-ett

brillant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. brillant, glänzend, hervorragend; ne. brilliant, splendid; Vw.: -; Hw.: s. Brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, (Part. Präs.=)Adj., brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brilliant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Adj., brilliant; nschw. briljant, Adj., brillant; nnorw. briljant, Adj., brillant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung der farbigen Eigenschaft von Gegenständen; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillant, brillante, brillantes, brillantem, brillanten, brillanter, brillantere, brillanteres, brillanterem, brillanteren, brillanterer, brillanteste, brillantestes, brillantestem, brillantesten, brillantester+FW; Z.: brill-ant

Brillant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Brillant, geschliffener Diamant; ne. brilliant (N.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1664 (Urkunde); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, M., Brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Sb., Brillant; nschw. broljant, Sb., Brillant; nnorw. briljant, M., Brillant; poln. brylant, M., Brillant; lit. brilintas, M., Brillant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen geschliffenen Diamanten; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillant, Brillanten+FW; Z.: Brill-ant

Brillantine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brillantine, Haargel, Haarpomade; ne. brillantine; Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, brillieren; Q.: 1867; I.: Lw. frz. brillantine; E.: s. frz. brillantine, F., Brillantine, Glanz Verleihendes; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: DW2 5, 813, Duden s. u. Brillantine; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein flüssiges Haarpflegeprodukt auf Öl-Basis; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillantine, Brillantinen+FW; Z.: Brill-ant-in-e

Brille, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Brille, Augengläser; ne. glasses, spectacles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1434; I.: Lw. -; E.: fnhd. berille, brille, M.?, Brille?; mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge 1. A. s. u. Brille, Kluge s. u. Brille, DW 2, 382, DW2 5, 813, Duden s. u. Brille, Bluhme s. u. Brille; Son.: vgl. nndl. bril, Sb., Brille; nnorw. briller, M. Pl., Brille; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen Gläsern für die Verbesserung der Sehschärfe; BM.: aus Beryll wurden um 1300 in Oberitalien die ersten Gläser hergestellt; F.: Brille, Brillen+FW; Z.: Brill-e

brillieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brillieren, glänzen; ne. shine (V.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, Brillantine; Q.: 1704 (Brief); I.: Lw. frz. briller; E.: s. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 816, Duden s. u. brillieren; Son.: vgl. nschw. broljera, Sb., brillieren; nnorw. briljere, V., brillieren; poln. brylować, V., brillieren; GB.: sich besonders hervortun; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillieren, brilliere, brillierst, brilliert, brillierest, brillieret, brillierte, brilliertest, brillierten, brilliertet, brilliert, brillierte, brilliertes, brilliertem, brillierten, brillierter, brillierend, brillierend, brillierende, brillierendes, brillierendem, brillierenden, brillierender, brillier+FW; Z.: brill-ier-en

Brimborium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brimborium, unnötiger Aufwand; ne. rigmarole; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: um 1775 (Goethe); I.: Lw. frz. brimborion; E.: s. frz. brimborion, M., Kleinigkeit; mfrz. breborion, N., Gebet, Zauberformel; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brimborium, EWD s. u. Brimborium, DW 2, 383, DW2 5, 816, Duden s. u. Brimborium; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen übergroßen aber vollkommen unnötigen Aufwand für eine Sache; BM.: kurz bzw. klein; F.: Brimborium, Brimboriums+FW; Z.: Brimb-or-i-um

bringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bringen, herbeischaffen, gehören, werfen, hervorbringen; ne. bring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bringen, anom. V., bringen, vollbringen, machen, herbringen; mnd. brengen, bringen, sw. V., sw. V., bringen; mnl. bringen, V., bringen; ahd. bringan, anom. V., bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen; as. brėngian, bringan, sw. V. (1a), bringen, vollenden; anfrk. bringan*, bringon, st. V. (3a), bringen, zurückbringen, zuführen; germ. *brengan, st. V., bringen; idg. *bʰrenk-, V., bringen, Pokorny 168 (278/111) (RB. idg. aus kelt., germ., toch.); s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bringen, Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen, DW 2, 384, DW2 5, 817, EWAhd 2, 338, Falk/Torp 279, Seebold 136, Duden s. u. bringen, Bluhme s. u. bringen, Pokorny 168; Son.: vgl. afries. branga, brenga, brendza, st. V. (3a), bringen, anzeigen, angeben; saterl. branga, V., bringen; ae. bringan, briengan, bryngan, st. V. (3a), sw. V., bringen, hervorbringen, führen, darbieten; got. briggan, unr. st. V., sw. V., bringen, führen machen; nndl. brengen, V., bringen; nschw. bringa, V., bringen; nnorw. bringe, V., bringen; kymr. hebrwng, hebryngaf, V., führen, bringen; toch. B praṅk-, toch. AB präṅk-, V., entfernen, sich zurückhalten; GB.: befördern von Gegenständen an einen bestimmten Ort; BM.: tragen?; F.: bringen, bringe, bringst, bringt, bringest, bringet, brachte, brachtest, brachten, brachtet, brächte, brächtest, brächten, brächtet, gebracht, gebracht, gebrachte, gebrachtes, gebrachtem, gebrachten, gebrachter, bringend, bringend, bringende, bringendes, bringendem, bringenden, bringender, bring+EW; Z.: bri-ng-en

Brink, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Brink, grüner Hügel, Lustgarten; ne. green hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. brink, M., Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel; mnl. brinc, Sb., Anger; as. *brink?, st. M. (a?, i?), Rand, Hügel; germ. *brenkō-, *brenkōn, *brinkō, *brinkōn, sw. F. (n), Hügel, Rand; vgl. idg. *bʰrenk-, V., Adj., Sb., hervorstehen, steil, Hügel, Pokorny 167; L.: Kluge 1. A. s. u. Brink, Kluge s. u. Brink, DW 2, 391, Duden s. u. Brink, Bluhme s. u. Brink; Son.: vgl. an. brekka, sw. F. (n), steiler Hügel; me. brinke, brenke, N., Rand, Ufer; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen erhöhten Rasenplatz im Ort oder am Ortsrand; BM.: steil?; F.: Brink, Brinks, Brinke, Brinken+EW; Z.: Brink

brisant, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brisant, hochexplosiv, heikel; ne. controversial, volatile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1896; I.: Lw. frz. brisant; E.: s. frz. brisant, Adj., brisant; vgl. frz. briser, V., brechen, zerbrechen, sprengen; vulgärlat. brīsāre, V., zermalmen, zerquetschen; aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brisant, EWD s. u. brisant, DW2 5, 832, Duden s. u. brisant; Son.: vgl. nndl. brisant, Adj., brisant; nschw. brisant, Adj., brisant; nnorw. brisant, Adj., brisant; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas viel Zündstoff Enthaltendem; BM.: brechen; F.: brisant, brisante, brisantes, brisantem, brisanten, brisanter, brisantere, brisanteres, brisanterem, brisanteren, brisanterer, brisanteste, brisantestes, brisantestem, brisantesten, brisantester+FW; Z.: bri-s-ant

Brise, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brise, Lüftchen, Seewind; ne. breeze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?, vgl. katal. brisa, F., Schneewind; mfrz. brize, F., Brise; L.: Kluge 1. A. s. u. Brise, Kluge s. u. Brise, EWD s. u. Brise, DW2 5, 832, Duden s. u. Brise, Bluhme s. u. Brise; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Breese; frz. brise, F., Brise; nschw. bris, Sb., Brise; nnorw. bris, M., Brise; poln. bryza, F., Brise; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen leichten Wind; BM.: ?; F.: Brise, Brisen+FW?; Z.: Bris-e

Broccoli, nhd., M.: Vw.: s. Brokkoli

Broche, nhd., F.: Vw.: s. Brosche

Brocke, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Brocke, Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocken; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, DW 2, 393, EWAhd 2, 352, Seebold 133; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocke, Brocken (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein unregelmäßig geformtes und oft von etwas abgebrochenes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocke, Brockens, Brocken+EW; Z.: Brock-e

Brocken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocke; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, Kluge s. u. Brocken, EWD s. u. Brocken, DW 2, 393, DW2 5, 834, EWAhd 2, 352, Seebold 133, Duden s. u. Brocken, Bluhme s. u. Brocken; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocken (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein unregelmäßig geformtes und oft von etwas abgebrochenes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocken, Brockens+EW; Z.: Brock-en

brodeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. brodeln, dampfend wallen (V.) (1); ne. bubble (V.) up, wallop; Vw.: -; Hw.: s. Brüche, brutzeln, prudeln; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); I.: Lw. -; E.: mhd. brodelen, brodeln, brudeln, brüdeln, sw. V., brodeln, dampfen; mnl. bordelen, V., brodeln; vgl. ahd. brod, st. N. (a), Brühe, Suppe, Lauge; germ. *bruþa-, *bruþam, *bruda-, *brudam, st. N. (a), Brühe; s. idg. *bʰréu̯-, V., brauen, Pokorny 145; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brodeln, Kluge s. u. brodeln, EWD s. u. brodeln, DW 2, 396, DW2 5, 836, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. brodeln; GB.: dampfend aufwallen und dabei Blasen werfen von Flüssigkeiten; BM.: sich heftig bewegen; F.: brodeln, brodel, brodele, brodle, brodelst, brodelt, brodelest, brodlest, brodelet, brodlet, brodelte, brodeltest, brodelten, brodeltet, gebrodelt, gebrodelt, brodelnd, brodelnd, brodelnde, brodelndes, brodelndem, brodelnden, brodelnder, brodel+EW; Z.: bro-d-el-n

Brodem, Broden, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Brodem, Broden, Dunst, Hauch; ne. vapour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brādem, st. M., Dunst; mnd. brādem, M., Brodem; mnl. bradem, Sb., Brodem; ahd. brādam*, st. M. (a), Brodem, Dunst, Dampf (M.) (1), Gluthauch; as. -; anfrk. -; germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brodem, Kluge s. u. Brodem, EWD s. u. Brodem, DW 2, 396, DW2 5, 837, EWAhd 2, 278, Duden s. u. Brodem, Bluhme s. u. Brodem; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣþ, st. M. (a), Brodem, Geruch, Duft, Gestank; an. -; got. -; ne. breath, N., Atem; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung, Gärstoff, Sauerteig; lat. fretum, N., Strömung, Flut, Brandung, flutendes Meer, brandendes Meer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Geruch ausströmenden Dunst oder Dampf; BM.: wallen bzw. dampfen; F.: Brodem, Brodems+EW; Z.: Bro-d-em

Broden, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Brodem

Broiler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Broiler, Brathähnchen; ne. broiler, broiler chicken; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1960; I.: Lw. ne. broiler; E.: s. ne. broiler, N., Brathühnchen; vgl. ne. broil, V., rösten, grillen; afrz. bruler, V., brennen, verbrennen, rösten; vgl. lat. ūstulāre, V., ein wenig brennen, sengen, entzünden, verbrennen, (81/79-52/50 v. Chr.), Gamillscheg 159b; lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Broiler, EWD s. u. Broiler, Duden s. u. Broiler; Son.: vgl. nschw. broiler, Sb., Broiler; nnorw. broiler, M., Broiler; russ. бройлер (broiler), M., Broiler; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen zur Mast bestimmtes Hähnchen; BM.: brennen bzw. rösten; F.: Broiler, Broilers, Broilern+FW; Z.: Br-oi-l-er

Brokat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Brokat, ein Stoff; ne. brocade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. it. broccato; E.: s. mnd.brokāt, M., Brokat; it. broccato, M., Brokat; vgl. it. broccare, V., durchwirken; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokat, EWD s. u. Brokat, DW2 5, 839, Duden s. u. Brokat; Son.: vgl. nndl. brokaat, Sb., Brokat; frz. brocart, M., Brokat; nschw. brokad, Sb., Brokat; nnorw. brokade, M., Brokat; poln. brokat, M., Brokat; nir. broicéad, M., Brokat; lit. brokatas, M., Brokat; GB.: seit dem Mittelalter hergestellter schwerer gemusterter Stoff in den Goldfäden oder Silberfäden eingewoben sind; BM.: vom Durchwirken des Seidengewebes mit hervorstehend wirkenden Goldfäden bzw. Silberfäden; F.: Brokat, Brokats, Brokates, Brokate, Brokaten+FW; Z.: Bro-k-at

Brokkoli, Broccoli, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Brokkoli, Broccoli, ein Kohl; ne. broccoli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. broccoli; E.: s. it. broccoli, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; it. broccoli, M., Sprossenkohl, Spargelkohl; vgl. it. brocco, M., Schössling, Spitze; vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokkoli, DW2 5, 840, Duden s. u. Brokkoli; Son.: vgl. nndl. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; frz. brocoli, M., Brokkoli, Broccoli; nschw. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; nnorw. brokkoli, M., Brokkoli, Broccoli; poln. brokuły, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; kymr. brocoli, brocilo, Sb., Brokkoli, Broccoli; nir. brocailí, M., Brokkoli, Broccoli; lit. brokolis, M., Brokkoli; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen aus Kleinasien stammender Gemüsekohl mit grünem Blütenstand; BM.: Spitze?; F.: Brokkoli, Brokkolis, Broccoli, Broccolis+FW; Z.: Bro-kk-ol-i

Brom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brom, ein Halogen; ne. bromine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Journal); I.: Lw. -; E.: gr. βρῶμος (brōmos), M., Gestank; s. idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brom, EWD s. u. Brom, DW 2, 396, DW2 5, 840, Duden s. u. Brom, Bluhme s. u. Brom; Son.: vgl. nndl. brom, Sb., Brom; frz. brome, M., Brom; nschw. brom, N., Brom; nnorw. brom, N., Brom; poln. brom, M., Brom; bret. brom, M., Brom; nir. bróimín, M., Brom; lit. bromas, M., Brom; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein zu den Halogenen gehörendes chemisches Element das bei Normaltemperatur als rotbraune Flüssigkeit auftritt und 1826 erstmals gewonnen worden war, als chemisches Element Nr. 35; BM.: unangenehmer und intensiver Geruch; F.: Brom, Broms+FW; Z.: Bro-m

Brombeere, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brombeere, Brombeerstrauch; ne. blackberry, brambleberry, bramble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brāmberi, st. N., Brombeere; mnd. brāmbēre, N., Brombeere; ahd. brāmberi*, st. N. (ja), Brombeere, Erdbeere; as. *brāmbėri?, st. N. (ja), Brombeere; vgl. ahd. brāma, sw. F. (n), Dorn, Dornbusch, Dornstrauch, Brombeerstrauch; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Brombeere, Kluge s. u. Brombeere, EWD s. u. Brombeere, DW 2, 396, DW2 5, 840, EWAhd 2, 285, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brombeere, Bluhme s. u. Brombeere; Son.: vgl. nndl. bram, Sb., Brombeere; ne. broom, N., Ginster, Besen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zur Familie der Rosengewächse gehörende Pflanze deren schwarze Früchte als Obst verwendet werden; BM.: Strauch mit Dornen; BM.: Dornenstrauch; F.: Brombeere, Brombeeren+EW; Z.: Brom-bee-r-e

Bronchie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bronchie, Luftröhrenast; ne. bronchus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. mlat. bronchia; E.: s. mlat. bronchia, F., Bronchie, Luftröhrenast; gr. βρογχία (bronchía), βρογχίη (bronchíē), F., Ende der Luftröhre, Luftröhre; vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny Pokorny 474? (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bronchie, EWD s. u. Bronchie, DW2 5, 841, Duden s. u. Bronchie; Son.: vgl. nndl. bronchien, Sb., Pl., Bronchien; frz. bronche, F., Bronchie; nschw. bronk, Sb., Bronchie; nnorw. bronkie, M., Bronchie; kymr. broncws, M., Bronchie; nir. bronkas, M., Bronchie; lit. bronchai, M. Pl., Bronchien; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den gegabelten Teil der Luftröhre in der Lunge; BM.: verschlingen bzw. verschlungen; F.: Bronchie, Bronchien+FW; Z.: Bro-nch-ie

Bronze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn; ne. bronze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. bronzo; E.: s. it. bronzo, M., Bronze; weitere Herkunft ungeklärt, wohl im 14. Jahrhundert über eine arab. Zwischenstufe von pers. birinğ, pirinğ, Sb., Kupfer; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht auch arab. Ursprungs; L.: Kluge s. u. Bronze, EWD s. u. Bronze, DW2 5, 841, DW 2, 397, Duden s. u. Bronze, Bluhme s. u. Bronze; Son.: vgl. nndl. brons, Sb., Bronze; frz. bronze, F., Bronze; nschw. brons, Sb., Bronze; nnorw. bronse, M., Bronze; poln. brąz, M., Bronze; lit. bronza, F., Bronze; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Legierung mit einem Kupferanteil von mindestens 60 Prozent, wobei die Bezeichnung vor allem für die seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. verwendete Legierung von Kupfer und Zinn angewandt wird; BM.: Verwendung von Kupfer; F.: Bronze, Bronzen+FW; Z.: Bronz-e

Brosame, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Brosame, Brosamen, Krume; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosamen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame, DW 2, 398, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Krümel von einem Backwerk; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosame, Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am-e

Brosamen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brosamen, Brosame, Krume; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosame; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame, DW 2, 398, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Krümel von einem Backwerk; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am-en

Brosche, Broche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brosche, Broche, Anstecknadel; ne. brooch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. broche; E.: s. frz. broche, F., Brosche; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brosche, EWD s. u. Brosche, DW2 5, 844, Duden s. u. Brosche, Bluhme s. u. Brosche; Son.: s. mhd. bratsche, sw. F., Brosche, Schmucknadel; vgl. nndl. broche, Sb., Brosche; nschw. brosch, Sb., Brosche; nnorw. brosje, M., F., Brosche; poln. broszka, F., Brosche; nir. bróiste, M., Brosche; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine als Schmuck getragene Anstecknadel; BM.: spitz; F.: Brosche, Broschen, Broche, Brochen+FW; Z.: Bro-sch-e

broschieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. broschieren, heften, leimen; ne. stitch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Broschüre; Q.: 1718 (Brief); I.: Lw. frz. brocher; E.: s. frz. brocher, V., broschieren, mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 844, Duden s. u. broschieren; GB.: Bücher heften; BM.: zusammenheften; F.: broschieren, broschiere, broschierst, broschiert, broschierest, broschieret, broschierte, broschiertest, broschierten, broschiertet, broschiert, broschierte, broschiertes, broschiertem, broschierten, broschierter, broschierend, broschierend, broschierende, broschierendes, broschierendem, broschierenden, broschierender, broschier+FW; Z.: bro-sch-ier-en

Broschüre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Broschüre, kleine Schrift; ne. brochure, leaflet; Vw.: -; Hw.: s. broschieren; Q.: 1737; I.: Lw. frz. brochure; E.: s. frz. brochure, F., Broschüre; vgl. frz. brocher, V., mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 845, Duden s. u. Broschüre; Son.: vgl. nndl. brochure, Sb., Broschüre; nschw. broschyr, Sb., Broschüre; nnorw. brosjyre, M., Broschüre; poln. broszura, F., Broschüre; nir. bróisiúr, M., Broschüre; lit. brošiūra, F., Broschüre; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Druckschrift von geringem Umfang und meist aktuellem Inhalt; BM.: zusammenheften; F.: Broschüre, Broschüren+FW; Z.: Bro-sch-ür-e

Brot, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brot, ein Gebäck; ne. bread (N.); Vw.: s. Knäcke-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brōt, st. N., Brot; mnd. brōt, N., Brot; mnl. broot, N., Brot; ahd. brōt, st. N. (a), Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise; as. brôd*, st. N. (a), Brot; anfrk. broet, N., Brot; germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brot, Kluge s. u. Brot, EWD s. u. Brot, DW 2, 399, DW2 5, 846, EWAhd 2, 359, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot; Son.: vgl. afries. brâd, st. N. (a), Brot; saterl. brad; ae. bréad, st. N. (a), Bissen, Stück, Krume, Brot; an. brauð, st. N. (a), Brot; got. *brauþ?, st. N. (a), Brot; krimgot. broe, Sb., Brot; nndl. brood, Sb., Brot; nschw. bröd, N., Brot; nnorw. brød, N., Brot; gr. βρῦτος (brytos), N., Gerstenbier; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; lat. dēfrutum, N., Most, eingekochter Fruchtsaft; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit der Sesshaftigkeit des Menschen nachweisbares Grundnahrungsmittel aus einem Teig aus Mehl und Wasser und Triebmittel mit außen einer festen Kruste; BM.: wallen bzw. kochen, brauen; F.: Brot, Brots, Brotes, Brote, Broten+EW; Z.: Bro-t

Browser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Browser, ein Computerprogramm; ne. browser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1993 (Computerzeitung); I.: Lw. ne. browser; E.: s. ne. browser, N., Browser, Suchprogramm, Stöberer; vgl. ne. browse, V., durchstöbern; über Mittelenglisch von afrz. broster, V., die Triebe abgrasen; galloroman. *brustare, V., die Triebe abgrasen; vgl. galloram. *brust, Sb., Trieb; frk. brust, Sb., Trieb, Spross, Gamillscheg 158b, vgl. etwa got. *brustjan, sw. V. (1), sprossen; letztlich von germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Browser; Son.: vgl. nndl. webbrowser, M., Browser; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein zur Darstellung von Webseiten notwendiges Computerprogramm; BM.: bersten; F.: Browser, Browsers, Browsern+FW; Z.: Brow-s-er

Bruch (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruch (M.) (1), Riss; ne. break (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bruch, st. M., Bruch (M.) (1), Brechen, Riss, Bruchteil; mnd. brōk, broke, bröke, M., Bruch (M.) (1), Spalt, Scharte; mnl. broke, M., Bruch (M.) (1); ahd. bruh, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Bruchstück, Bruchstelle, abgebrochenes Stück; as. bruki, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss; anfrk. bruch, M., Bruch (M.) (1); germ. *bruki-, *brukiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Gebrochenes, Riss; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 1, Kluge s. u. Bruch 1, DW 2, 407, DW2 5, 857, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 277, Duden s. u. Bruch, Bluhme s. u. Bruch 1; Son.: vgl. afries. breke, breze, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Verletzung, Abbrechen, Brüche, Strafe, Sünde; saterl. breke, brek; ae. bryce (1), brice (1), st. M. (i), Bruch (M.) (1), Bruchstück; an. -; got. -; nndl. breuk, Sb., Bruch (M.) (1); nschw. bråk, N., Bruch (M.) (1); nnorw. brøk, N., Bruch (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Brechen besonders unter Einwirkung von Druck; BM.: brechen?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche, Brüchen+EW; Z.: Bruch

Bruch (2), nhd., M., N., (11. Jh.): nhd. Bruch (M.) (2), Moor, Sumpf; ne. swamp (N.), bog (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bruoch, st. N., st. M., Moorboden, Sumpf; mnd. brōk, N., Bruch (M.) (2); mnl. broec, broic, M., Bruch (M.) (2); ahd. bruoh*, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Morast; as. *brōk? (1), st. M. (a), Sumpf, Bruch (M.) (2); anfrk. -; germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 2, Kluge s. u. Bruch 2, DW 2, 410, DW2 5, 863, EWAhd 2, 394, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bruch 2, Bluhme s. u. Bruch 2; Son.: vgl. afries. -; ae. brōc (1), st. M. (a), Bach; an. -; got. -; nndl. broek, Sb., Sumpfland; ne. brook, N., kleiner Bach; ? kelt. *brog-, Sb., feuchtes Wiesengelände?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Sumpfland mit Bäumen und Sträuchern; BM.: Sumpf?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche, Brüchen+EW; Z.: Bruch

Bruch (3), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Hose, Unterhose, Niederkleid; ne. trousers (Pl.), loin-cloth, breeches (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. bruoch, st. F., Hose, Unterhose; mnd. brōk, F., Hose; mnl. broec, F., Hose; ahd. bruoh*, st. F. (athem.), Hose, Lendenschurz, Beinkleider; as. brōk*, st. F. (athem.), Hose; anfrk. -; s. kelt. braca?; germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 3, Kluge s. u. Bruch 3, DW 2, 410, DW2 5, 864, EWAhd 2, 390; Son.: vgl. afries. brōk, F., Hose, Bruch (M.) (3); ae. brōc (2), st. F. (kons.), Hose; an. brōk, st. F. (ō), Hose, Beinkleider; got. *broks, st. Sb., Hose; nndl. broek, Sb., Bruch (F.); ne. breeches, N. Pl., Breeches; gall. brāca, F., Kniehose, Pluderhose; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. von Menschen getragenes Kleidungsstück für die Beine; BM.: brechen?; F.: Bruch+EW; Z.: Bruch

Brücke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brücke, Überführung, Steg; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brugge, brügge, st. F., sw. F., Brücke, Gerüst; mnd. brugge, F., Brücke; mnl. brugge, F., Brücke; ahd. brugga, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; as. bruggia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; anfrk. brugga, F., Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brücke, Kluge s. u. Brücke, EWD s. u. Brücke, DW 2, 414, DW2 5, 870, EWAhd 2, 370, Falk/Torp 281, Duden s. u. Brücke, Bluhme s. u. Bruecke; Son.: vgl. afries. bregge, st. F. (jō), Brücke; saterl. bregge; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. brū, st. F. (ō), Brücke; got. -; nndl. brug, Sb., Brücke; nschw. brygga, Sb., Brücke; nnorw. bro, bru, M., F., Brücke; ksl. brъrvъno (brivino), N., Balken; serbo-kroatisch bŕvno, Sb., Balken, Stegbrücke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein menschliches seit der späten Jungsteinzeit errichtetes Bauwerk das einen Verkehrsweg über ein Hindernis des Weges führt; BM.: Balken, Prügelweg; F.: Brücke, Brücken+EW; Z.: Brü-ck-e

Bruder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruder, männliches Geschwister; ne. brother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bruoder, st. M., Bruder, Klostergeistlicher, Wallfahrer; mnd. brōder, M., Bruder; mnl. broeder, broder, M., Bruder; ahd. bruoder, st. M. (er), Bruder; as. brōthar, st. M. (er), Bruder; anfrk. bruother*, st. M. (r), Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163 (271/104) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruder, Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder, DW 2, 417, DW2 5, 875, EWAhd 2, 385, Pokorny 163, Falk/Torp 280, Duden s. u. Bruder, Bluhme s. u. Bruder; Son.: vgl. afries. brōther, M. (kons.), Bruder; nnordfries. brödder, broer, M., Bruder; ae. brōþor, M. (r), Bruder; an. brōðir, M. (kons.), Bruder; got. brōþar, st. M. (r), Bruder; krimgot. bruder, M., Bruder; nndl. broeder, M., Bruder; nschw. broder, M., Bruder; nnorw. bror, M., Bruder; ai. bhrā́tar-, M., Bruder; av. brātar-, M., Bruder; osset. ärvád, M., Bruder, Verwandter; arm. ełbair, M., Bruder; nphryg. βρατερε (bratere), M., Bruter; gr. φράτηρ (phráter), M., Bruder; venet. vhraterei, M. Pl., Brüder; lat. frāter, M., Bruder; osk. fratrúm, M., Bruder; air. brāthair, brātair, M., Bruder, Angehöriger der Großfamilie; nir. brāthair, M., Bruder (im kirchlichen Sinn), Mönch; kymr. brawd, M., Bruder; apreuß. brāti, M., Bruder; lit. broterėlis, brožis, brólis, M., Bruder; lett. brãlis, bãlis, M., Bruder; ksl. bratrъ, M., Bruder; russ. брат (brat), M., Bruder; russ. батя (bátja), M., Vater; poln. brat, M., Bruder; toch. A pracar, M., Bruder; toch. B procer, M., Bruder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Menschen männlichen Geschlechts mit gleichem Vater und gleicher Mutter; BM.: ?; F.: Bruder, Bruders, Brüder, Brüdern+EW; Z.: Bruder

brühen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brühen, überbrühen, in Wasser kochen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: mhd. brüejen, brüegen, brüen, sw. V., brühen, sengen, brennen, verbrühen, verbrennen; mnd. brogen, broien, sw. V., brühen, kochen; mnl. broeien, V., brühen; ahd. *bruoen?, sw. V., brühen, (firbruoen); s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühe, Kluge s. u. brühen, EWD s. u. brühen, DW 2, 424, DW2 5, 883, EWAhd 2, 389, Falk/Torp 264, Duden s. u. brühen, Bluhme s. u. bruehen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *brōjan?, sw. V. (1), brühen; nndl. broeien, V., brühen; nschw. brygga, V., brühen; GB.: mit kochendem Wasser übergießen; BM.: wallen bzw. kochen; F.: brühen, brühe, brühst, brüht, brühest, brühet, brühte, brühtest, brühten, brühtet, gebrüht, gebrüht, gebrühte, gebrühtes, gebrühtem, gebrühten, gebrühter, brühend, brühend, brühende, brühendes, brühendem, brühenden, brühender, brüh+EW; Z.: brüh-en

Brühl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Brühl, feuchte Wiese; ne. wet meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); I.: Lw. -; E.: mhd. brüel, M., Brühl, feuchte Wiese; mnd. brȫil, brȫgil, M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend; mnl. bruel, M., Brühl; lat. brogilus, feuchte Wiese; s. gall. *brogilos, M., feuchte Wiese?; von einem idg. *mrog-, Sb., Brackwasser?; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühl, Kluge s. u. Brühl, DW 2 426 (Brül), DW2 5, 884, EWAhd 2, 368; Son.: vgl. nndl. briel, Sb., Brühl; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Feuchtwiese; F.: Brühl, Brühles, Brühls, Brühle, Brühlen+EW; Z.: Brü-h-l

Bruke, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Wruke

brüllen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brüllen, schreien; ne. yell (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1277 (Partenopier und Meliur des Konrad von Würzburg); I.: Lw. -; E.: mhd. brüelen, sw. V., brüllen; mnd. brullen, sw. V., brüllen; wohl lautmalend, vielleicht ein vd. *brōlja- als Grundlage; L.: Kluge 1. A. s. u. brüllen, Kluge s. u. brüllen, EWD s. u. brüllen, DW 2, 426, DW2 5, 885, Duden s. u. brüllen, Bluhme s. u. bruellen; Son.: vgl. nndl. brullen, V., brüllen; nnorw. brøle, V., brüllen; GB.: die Stimme durchdringend laut und dumpf ertönen lassen; BM.: lautmalend?; F.: brüllen, brülle, brüllst, brüllt, brüllest, brüllet, brüllte, brülltest, brüllten, brülltet, gebrüllt, gebrüllt, gebrüllte, gebrülltes, gebrülltem, gebrüllten, gebrüllter, brüllend, brüllend, brüllende, brüllendes, brüllendem, brüllenden, brüllender, brüll+EW; Z.: brül-l-en

brummen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brummen, ein vibrierendes Geräusch machen; ne. buzz (V.), hum (V.), grumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brummen, sw. V., brummen, summen; mnd. brummen, sw. V., brummen, murren, knurren; mnd. brammen, V., brummen; mnl. brommen, sw. V., brummen; ahd. brummen*, sw. V. (1), schreien, ranzen, röhren, brünstig grunzen; as. -; anfrk. -; s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brummen, Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen, DW 2, 428, DW2 5, 888, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. brummen, Bluhme s. u. brummen; Son.: vgl. nndl. brommen, V., brummen; nschw. brumma, V., brummen; nnorw. brumme, V., brummen; lat. fremere, V., brummen, summen, dumpf brüllen; ? gr. βρέμειν (brémein), V., brausen, rauschen, tosen; kymr. brefu, V., blöken, brüllen; poln. brzmieć, V., läuten, klingeln; bulg. бръмча, V., brummen; lit. brenzgu, V., klirren, klopfen; GB.: einen lang gezogenen tiefen kräftigen Laut hervorbringen; BM.: lautmalend?; F.: brummen, brumme, brummst, brummt, brummest, brummet, brummte, brummtest, brummten, brummtet, gebrummt, ##gebrummt, gebrummte, gebrummtes, gebrummtem, gebrummten, gebrummter##, brummend, ###brummend, brummende, brummendes, brummendem, brummenden, brummender###, brumm+EW; Z.: bru-m-m-en

brünett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. brünett, braunhaarig; ne. brunette (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. braun; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. brunet; E.: s. frz. brunet, Adj., brünett; vgl. frz. brun, Adj., braun; aus einer germ. Sprache, s. germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brünett, EWD s. u. brünett, DW2 5, 892, Duden s. u. brünett; Son.: vgl. nndl. brunette, Adj., brünett; nschw. brunett, Adj., brünett; nnorw. brunett, Adj., brünett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von dunkelbraunen Haaren; BM.: glänzen?; F.: brünett, brünette, brünettes, brünettem, brünetten, brünetter, brünettere, brünetteres, brünetterem, brünetteren, brünetterer, brünetteste, brünettestes, brünettestem, brünettesten, brünettester+FW; Z.: brü-n-ett

Brunft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Brunft, Brunst; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunst; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); I.: Lw. -; E.: mhd. brunft, st. F., „Brunft“, Gebrüll, Brunstzeit, Geschrei; zu ahd. breman*, st. V. (4), brüllen; germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunft, Kluge s. u. Brunft, EWD s. u. Brunft, DW 2, 431, DW2 5, 893, Duden s. u. Brunft, Bluhme s. u. Brunft; Son.: die Wörter „Brunft“ und „Brunst“ haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Paarungszeit besonders des Schalenwilds; BM.: brummen (lautmalend); F.: Brunft, Brünfte, Brünften+EW; Z.: Brun-ft

Brunne, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Brunne, Quell, Brunnen; ne. well (N.), spring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunnen, Born; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung, Harn; ahd. brunno, prunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; L.: DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunn, Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunn, Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunn, Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene technische Anlage zur Gewinnung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunne, Brunnens, Brunnen+EW; Z.: Bru-nn-e

Brünne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brünne, Brustpanzer; ne. byrnie, coat of mail, ring armour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brünne, st., sw. F., Brustharnisch; mhd. brünje, bronje, st. F., sw. F., „Brünne“, Brustharnisch; mnd. brünne, brönje, bronnie, bronnige, F., Brünne; mnl. bronie, F., Brünne; ahd. brunna, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; ahd. brunnī*, st. F. (ī), „Brünne“, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; lat.-ahd. brunia*, F., „Brünne“, Harnisch; as. brunnia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch?; anfrk. -; germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; wohl aus dem Gallischen; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brünne, Kluge s. u. Brünne, EWD s. u. Brünne, DW 2, 435, EWAhd 2, 379, DW2 5, 893, Falk/Torp 282, Duden s. u. Brünne, Bluhme s. u. Bruenne; Son.: vgl. afries. -; ae. byrne, sw. F. (n), Brünne; an. brynja, sw. F. (n), Brünne; got. brunjō*, sw. F. (n), Brustharnisch, Brünne; frz. broigne, F., Brünne; nnorw. brynje, M., F., Brünne; air. bruinne, M., Brust; air. brú, M., F., Bauch, Leib; mkymr. bronn, F.?, Brust; bret. bronn, F., Brust; afrz. broigne, F., Brustharnisch; ksl. brъńa, Sb. Pl., Brustharnische; apreuß. brunyos, Sb., Brustharnisch; lett. bruņas, F. Pl., Brustharnisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Teil der Rüstung eines Ritters; BM.: schwellen?; F.: Brünne, Brünnen+EW; Z.: Brü-nn-e

Brunnen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brunnen, Quell; ne. well (N.), fountain, burn (dial.); Vw.: -; Hw.: s. Born, Brunne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; mnd. borne, born, M., Brunnen; mnl. born, borne, M., Brunnen; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunn, Kluge s. u. Brunne, EWD s. u. Brunnen, DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381, Falk/Torp 264, Seebold 144, Duden s. u. Brunnen, Bluhme s. u. Brunnen; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene technische Anlage zur Gewinnung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunnen, Brunnens+EW; Z.: Bru-nn-en

Brunst, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Brunst, Feuersbrunst, Entzündung des Opfers, Morgenröte; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: s. In-; Hw.: s. Brunft; Q.: Ende 8. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. brunst, st. F., Brennen, Brand, Glut, Hitze, Verwüstung durch Feuer; mnd. brunst, F., Brunst, Inbrunst, Feuersbrunst; mnl. bronst, F., Brunst; ahd. brunst*, st. F. (i), „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautentzündung; as. -; anfrk. -; germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunst, Kluge s. u. Brunst, EWD s. u. Brunst, DW 2, 437, DW2 5, 899, EWAhd 2, 384, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brunst, Bluhme s. u. Brunst; Son.: die Wörter „Brunft“ und „Brunst“ haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *brunsts, st. F. (i), Brennen, Brand; nndl. bronst, Sb., Brunst; nschw. brunst, Sb., Brunst, Brunft; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Zeit der Paarungsbereitschaft bei Säugetieren; BM.: wallen bzw. sich heftig bewegen; F.: Brunst, Brünste, Brünsten+EW; Z.: Bru-n-st

brunzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brunzen, urinieren; ne. piss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Wolfdietrich Red. D); I.: Lw. -; E.: mhd. brunzen, sw. V., „brunzen“, pissen, Harn lassen; wohl abgeleitet von mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brunzen, DW 2, 441, DW2 5, 903, Duden s. u. brunzen; GB.: Harn lassen; BM.: in einen Brunnen machen; F.: brunzen, brunze, brunzt, brunest, brunzet, brunzte, brunztest, brunzten, brunztet, gebrunzt, gebrunzt, gebrunzte, gebrunztes, gebrunztem, gebrunzten, gebrunzter, brunzend, brunzend, brunzende, brunzendes, brunzendem, brunzenden, brunzender, brunz+EW; Z.: bru-nz-en

brüsk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. brüsk, schroff, barsch, rücksichtslos; ne. brusque; Vw.: -; Hw.: s. brüskieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. brusque; E.: s. frz. brusque, Adj., brüsk; it brusco, Adj., knorrig, rauh, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüsk, s. Walde/Hofmann 1, 117; Son.: vgl. nndl. bruusk, Adj., brüsk; nschw. brysk, Adj., brüsk; nnorw. brysk, Adj., brüsk; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein in unerwartet unhöflicher Weise barsches menschliches Verhalten; BM.: rauh?; F.: brüsk, brüske, brüskes, brüskem, brüsken, brüsker, brüskere, brüskeres, brüskerem, brüskeren, brüskerer, brüskeste, brüskestes, brüskestem, brüskesten, brüskester+FW; Z.: bru-sk

brüskieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brüskieren, beleidigen; ne. snub (V.), rebuff (V.); Vw.: -; Hw.: s. brüsk; Q.: 1741; I.: Lw. frz. brusquer; E.: s. frz. brusquer, V., rücksichtslos behandeln; vgl. frz. brusque, Adj., brüsk; it brusco, Adj., knorrig, rauh, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüskieren; GB.: schwer beleidigen; BM.: rauh?; F.: brüskieren, brüskiere, brüskierst, brüskiert, brüskierest, brüskieret, brüskierte, brüskiertest, brüskierten, brüskiertet, brüskiert, brüskierte, brüskiertes, brüskiertem, brüskierten, brüskierter, brüskierend, brüskierend, brüskierende, brüskierendes, brüskierendem, brüskierenden, brüskierender, brüskier+FW; Z.: brü-sk-ier-en

Brust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brust, ein Körperteil; ne. breast, chest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brust, prust, st. F., Brust, milchgebende Brust, Bekleidung, Herz, Brusthöhle, Mutterleib; mnd. borst, F., Brust, Busen; mnl. borst, F., Brust; ahd. brust, st. F. (i, athem.), Brust, Herz, Inneres; as. briost*, breost*, st. N. (a), Brust; anfrk. -; germ. *brusti- (1), *brustiz, st. F. (i), Brust; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brust, Kluge s. u. Brust, EWD s. u. Brust, DW 2, 443, DW2 5, 904, EWAhd 2, 399, Falk/Torp 283, Duden s. u. Brust, Bluhme s. u. Brust; Son.: vgl. afries. brust, burst, borst, st. F. (i), Brust; saterl. brust; ae. -; an. brjōst, st. N. (a?), Brust, Giebel (M.) (1), Sinn, Geist; got. brusts, F. (kons.) Pl., Brust, (Eingeweide), Herz, Gemüt; nndl. borst, Sb., Brust; nschw. bröst, N., Brust; nnorw. bryst, N., Brust; kymr. brest, F., Brust; air. brú, F., N., Brust, Bauch, Mutterleib; atschech. břucho, Sb., Bauch; poln. brzuch, M., Bauch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den vorderen Teil des Rumpfes bei Mensch und Wirbeltieren; BM.: schwellen?; F.: Brust, Brüste, Brüsten+EW; Z.: Bru-s-t

Brut, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Brut, Nachwuchs; ne. brood (N.); Vw.: -; Hw.: s. brüten; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: mhd. bruot, pruot, st. F., st. M., Brut, Brüten, Hitze, Ausbrüten, Brützeit, Ei, Laich, Ausgebrütetes; mnd. brōt, N., Brut, Fischbrut, Laich; mnl. broet, F., Brut; vgl. mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. Brut, EWD s. u. Brut, DW 2, 453, DW2 5, 916, Duden s. u. Brut, Bluhme s. u. Brut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Ausbrüten von Eiern bzw. die aus einem Gelege geschlüpften Jungtiere; BM.: wallen bzw. heftig bewegen?; F.: Brut, Bruten+EW; Z.: Bru-t

brutal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. brutal, gewalttätig, roh, gefühllos; ne. brutal, brute (Adj.), savage (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Brutalität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. brūtālis; E.: s. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, EWD s. u. brutal, DW 2, 454, DW2 5, 919, Duden s. u. brutal; Son.: vgl. nndl. bruut, Adj., brutal; frz. brutal, Adj., brutal; nschw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; nnorw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; poln. brutalny, Adj., brutal; nir. brúidiúil, Adj., brutal; lit. brutalus, Adj., brutal; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines grausamen menschlichen Verhaltens; BM.: schwer?; F.: brutal, brutale, brutales, brutalem, brutalen, brutaler, brutalere, brutaleres, brutalerem, brutaleren, brutalerer, brutalste, brutalstes, brutalstem, brutalsten, brutalster+FW; Z.: bru-t-al

Brutalität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brutalität, Gewalttätigkeit; ne. brutality; Vw.: -; Hw.: s. brutal; Q.: 1598; I.: Lw. mlat. brūtālitās; E.: s. mlat. brūtālitās, F., „Tierischheit“, Tierisches, Tierhaftes, Brutalität, Dummheit; vgl. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, EWD s. u. brutal, DW2 5, 920, Duden s. u. Brutalität; Son.: vgl. nschw. brutalitet, Sb., Brutalität; nnorw. brutalitet, M., Brutalität; poln. brutalność, F., Brutalität; nir. brúidiúlacht, F., Brutalität; lit. brutalumas, M., Brutalität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein gewalttätiges menschliches Verhalten; BM.: schwer?; F.: Brutalität, Brutalitäten+FW; Z.: Bru-t-al-it-ät

brüten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brüten, ausbrüten; ne. breed (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brut; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; mnd. brȫden, brōden, sw. V., brüten, hegen; mnl. broeden, sw. V., brüten; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen; as. -; anfrk. -; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. brüten, EWD s. u. Brut, DW 2, 454, DW2 5, 920, EWAhd 2, 397, Duden s. u. brüten, Bluhme s. u. brueten; Son.: vgl. afries. -; ae. brœ̄dan, brēdan, sw. V., brüten, hervorbringen, wärmen, warm halten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. -; got. -; nndl. broeden, V., brüten; air. guirid, V., brütet aus; GB.: das Sitzen von Vögeln auf einem Gelege um Junge aus Eiern auszubrüten; BM.: wallen bzw. kochen?, sich heftig bewegen?; F.: brüten, brüte, brütest, brütet, brütete, brütetest, brüteten, brütetet, gebrütet, ##gebrütet, gebrütete, gebrütetes, gebrütetem, gebrüteten, gebrüteter##, brütend, ###brütend, brütende, brütendes, brütendem, brütenden, brütender###, brüte+EW; Z.: brü-t-en

brutto, nhd., Adv., Partikel, (16. Jh.): nhd. ohne Abzug; ne. gross (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. it. brutto; E.: it. brutto, Adj., schwerfällig?; lat. brūtus (1), schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, (um 235-200 v. Chr.); osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutto, EWD s. u. brutto, DW2 5, 924, Duden s. u. brutto; Son.: vgl. nndl. bruto, Adv., brutto; frz. brut, Adv., brutto; nschw. brutto, Adv., brutto; nnorw. brutto, Adv., brutto; poln. brutto, Adv., brutto; lit. bruto, Adj., brutto; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines Umstands ohne Abzug der Kosten oder Steuern, auch als Bezeichnung des Rohgewichts; BM.: schwer; F.: brutto+FW; Z.: bru-t-t-o

brutzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. brutzeln, braten; ne. sizzle (V.), fry (V.); Vw.: -; Hw.: s. brodeln; Q.: um 1430; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, wohl Intensivbildung zu nhd. brodeln; L.: Kluge s. u. brutzeln, EWD s. u. brutzeln, DW 2, 457, DW2 5, 925, Duden s. u. brutzeln; Son.: vgl. nndl. pruttelen, V., brutzeln; GB.: in heißem und spritzendem Fett gar werden oder gar machen; BM.: wallen bzw. braten; F.: brutzeln, brutzel, brutzle, brutzelst, brutzelt, brutzeltest, brutzelet, brutzelte, brutzelten, brutzeltet, gebrutzelt, gebrutzelt, gebrutzelte, gebrutzeltes, gebrutzeltem, gebrutzelten, gebrutzelter, brutzelnd, brutzelnd, brutzelnde, brutzelndes, brutzelndem, brutzelnden, brutzelnder, brutzel+EW?; Z.: bru-tz-el-n

Bub, nhd., M.: Vw.: s. Bube

Bube, Bub, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bube, Bub, Junge, Knabe, Schuft; ne. boy, jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); I.: Lw. -; E.: mhd. buobe, puobe, sw. M., Bube, Knabe, Diener, Knecht, Trossknecht, zuchtloser Mensch; mnd. bōve, bove, M., Bube, gewalttätiger Bube, Frevler; mnl. boeve, M., Bube, Knecht; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht kindersprachliche Umbildung von „Bruder“; L.: Kluge 1. A. s. u. Bube, Kluge s. u. Bube, EWD s. u. Bube, DW 2, 457, DW2 5, 926, Duden s. u. Bub, Bluhme s. u. Bube; Son.: s. ahd. Buobo, PN, Buobo; as. Bōbo, PN, Bobo; vgl. nndl. boef, M., Bube; nndl. boef, Sb., Halunke, Schurke; frz. boi, M., Bube?; GB.: seit dem Hochmittelalter frühere Bezeichnung für einen gemeinen und niederträchtigen Menschen und davon abgeleitet heute Bezeichnung für ein männliches Kind; BM.: ?; F.: Bube, Bub, Buben+EW; Z.: Bub-e

Buch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Buch, Druckwerk, Publikation; ne. book (N.); Vw.: s. Sal-; Hw.: s. Buche, buchen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buoch, st. N., Buch, Dichtung, Heilige Schrift; mnd. bōk, buk, N., Buch; mnl. boek, M., N., Buch; ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde; as. bōk*, st. F. (athem., i), st. N. (a), Buch, Schreibtafel; anfrk. buok*, st. N. (a), Buch; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buch, Kluge s. u. Buch, EWD s. u. Buch, DW 2, 466, DW2 5, 931, EWAhd 2, 445, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buch, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. bōk, st. F. (ō), st. N. (a), Buch; nfries. boeck; ae. bōc, F. (kons.), Buch, Schrift, Urkunde, Bibel; an. bōk, st. F. (ō), Buch, gestickte Bettzieche, gestickte Bettdecke, lateinische Sprache; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. boek, Sb., Buch; nschw. bok, Sb., Buch; nnorw. bok, M., F., Buch; russ. буква (búkva), F., Buchstabe; ai. bhága-, Sb., Wohlstand, Glück, Besitz; av. bāga-, Sb., Anteil, Los; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit dem 1. Jh. n. Chr. von Menschen geschaffenes größeres aus gebundenen Seiten bestehendes Schriftwerk; BM.: Werk mit Buchstaben; F.: Buch, Buches, Buchs, Bücher, Büchern+EW; Z.: Buch

Buche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buche, ein Baum; ne. beech; Vw.: s. Hage-; Hw.: s. Buch; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); I.: Lw. -; E.: mhd. buoche, sw. F., Buche; mnd. bȫke, F., Buche; mnl. boeke, bōke, F., Buche; ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; as. bōka*, bōke, bōkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche; anfrk. -; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buche, Kluge s. u. Buche, EWD s. u. Buche, DW 2, 469, DW2 5, 936, EWAhd 2, 437, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buche, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. -; ae. bōc (1), st. F. (ō), st. N. (a), Buche, Buchel; an. bōk (1), st. F. (ō), Buche; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. beuk, Sb., Buche; nschw. bok, Sb., Buche; nnorw. bok, M., F., Buche; poln. buk, M., Buche; gr. φηγός (phēgós), φαγός (phagós), F., Eiche; lat. fāgus, fōcus, F., Buche, Weißdorn; gall. *bāgos, Sb., Buche (in ON wie Bāgācon, Bāgono-); slaw. *buza-, Sb., Holunder; russ. бук (byk), M., Buche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum mit glattem Stamm und ganzrandigen oder fein gezähnten Blättern und dreikantigen Früchten; BM.: ?; F.: Buche, Buchen+EW; Z.: Buch-e

buchen (1), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. buchen (V.), zu Buch tragen, verrechnen; ne. book (V.); Vw.: -; Hw.: s. Buch; Q.: 1562 (Akten); I.: Lüs. ne. book (V.); E.: mhd. buochen, sw. V., „buchen“, durch ein Buch lehren; mnd. bōken, sw. V., buchen, eintragen; ahd. buohhōn*, buochōn*?, sw. V. (2), ausgeben, verbuchen; vgl. ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. buchen, EWD s. u. Buch, DW 2, 471, Duden s. u. buchen; Son.: vgl. nndl. boeken, V., buchen (V.); nschw. boka, V., buchen (V.); nnorw. booke, V., buchen (V.); kymr. bwcio, V., buchen (V.); GB.: an eine vorgesehene Stelle eintragen und somit bestellen oder reservieren; BM.: Buch verwenden; F.: buchen, buche, buchst, bucht, buchest, buchet, buchte, buchtest, buchten, buchtet, gebucht, gebucht, gebuchte, gebuchtes, gebuchtem, gebuchten, gebuchter, buchend, buchend, buchende, buchendes, buchendem, buchenden, buchender, buch+EW; Z.: buch-en

buchen (2), büchen, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. buchen (Adj.), büchen, Buchen...; ne. of the beech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. büechīn, buochīn, Adj., buchen (Adj.), von der Buche stammend, Buchen..., aus Buche hergestellt; mnd. bȫken (1), Adj., aus Buchenholz seiend, Buchen...; mnl. boekijn, Adj., buchen (Adj.); ahd. buohhīn*, buochīn, Adj., buchen (Adj.), Buchen..., aus Buchenholz hergestellt; vgl. ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: DW 2, 471, DW2 5, 936, EWAhd 2, 443; Son.: vgl. ae. bœ̄cen, Adj., buchen (Adj.), Buchen...; BM.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwa Buchen Betreffendes; BM.: ?; F.: buchen, buchene, buchenes, buchenem, buchenen, buchener, büchen, büchene, büchenes, büchenem, büchenen, büchener+EW; Z.: buch-en

büchen, nhd., Adj.: Vw.: s. hane-, s. buchen (2)

Buchs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Buchs, Buchsbaum; ne. box, box tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buhs, st. M., Buchs, Buchsbaum; mnd. bussbōm, M., Buchsbaum; mnl. bos, bosboom, M., Buchs, Buchsbaum; ahd. buhs, st. M. (a?, i?), Buchs, Buchsbaum; as. -; anfrk. buks, M., Buchs; lat. buxus, F., Buchsbaum, Buchsbaumholz, (204-169 v. Chr.); vgl. gr. βύξος (býxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Buchs, Kluge s. u. Buchs, EWD s. u. Buchsbaum, DW 2, 476, DW2 5, 940, EWAhd 2, 423, Duden s. u. Buchs, Bluhme s. u. Buchsbaum; Son.: vgl. ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; nndl. buksboom, Sb., Buchs, Buchsbaum; frz. buis, M., Buchs, Buchsbaum; nschw. buxbom, Sb., Buchs, Buchsbaum; nnorw. buksbom, M., Buchs, Buchsbaum; poln. bukszpan, M., Buchs, Buchsbaum; nir. bosca, M., Buchs, Buchsbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen immergrünen Zierstrauch; BM.: ?; F.: Buchs, Buchses, Buchse, Buchsen+FW; Z.: Buchs

Buchse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Buchse, Bückse; ne. jack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: ursprünglich eine regionale Form von „Büchse“, s. nhd. Büchse; L.: Kluge s. u. Buchse, EWD s. u. Büchse, Duden s. u. Buchse; Son.: vgl. nndl. bus, buis, Sb., Buchse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Hohlzylinder zur Aufnahme eines Steckers; BM.: Büchse; F.: Buchse, Buchsen+FW; Z.: Buchs-e

Büchse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Büchse, Buchse, Gewehr, Schießgewehr; ne. box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bühse, pühse, sw. F., st. F., Salbenbüchse, Büchse, Zauberbüchse, Eisenbeschläge, Feuerrohr, Feuerwaffe; mnd. büsse, F., Büchse, Dose, Gefäß, Geldbüchse; mnl. busse, F., Büchse; ahd. buhsa, sw. F. (n), Büchse, Dose, Kästchen; s. germ. *buhsja, F., Büchse; s. lat. buxis, F., Büchse; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; vgl. gr. πύξος (pýxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Büchse, Kluge s. u. Büchse, EWD s. u. Büchse, DW 2, 476, DW2 5, 941, Duden s. u. Büchse, Bluhme s. u. Buechse; Son.: vgl. afries. *busse, F., Büchse; nndl. bus, Sb., Büchse; frz. boîte, F., Dose, Büchse; nschw. bössa, Sb., Büchse, Flinte; nnorw. boks, M., Büchse; nnorw. bøsse, M., F., Büchse; poln. puszka, F., Büchse; nir. bosca, M., Büchse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Behälter mit Deckel; BM.: ?; F.: Büchse, Büchsen+FW; Z.: Büchs-e

Bucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bucht, Bai, Meerbusen; ne. bay, cove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669 (Reisebeschreibung); I.: Lw. -; E.: s. mnd. bucht, F., Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum; germ. *buhti-, *buhtiz, st. F. (i), Bucht, Krümmung; germ. *buhtō, st. F. (ō), Bucht, Krümmung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bucht, Kluge s. u. Bucht, EWD s. u. Bucht, DW 2, 483, DW2 5, 946, Duden s. u. Bucht, Bluhme s. u. Bucht; Son.: vgl. ae. byht, M., Biegung, Ecke, Winkel, Bucht; an. bōt, st. F. (i), Bucht, Krümmung, kleiner Meerbusen; nndl. bocht, Sb., Bucht; nschw. bukt, Sb., Bucht; nnorw. bukt, M., Bucht; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen bogenförmig in das Land hineinreichenden Teil eines Gewässers; BM.: Winkel bzw. biegen; F.: Bucht, Buchten+EW; Z.: Buch-t

Buckel, nhd., M., F., (12. Jh.?): nhd. Buckel, Rücken (M.), Buckel, Schildbuckel; ne. hump (N.), hunch (N.), buckle (N.), buckler (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouclé, bücken; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buckel, st. F., sw. F., Schildbuckel; mnd. bokele, bokle, M., Schildbuckel; mnl. bockel, buckel, M.?, Buckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; as. bukula*, bukkula*, sw. F. (n), Schildbuckel, Buckelschild; anfrk. -; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Buckel 1, Buckel 2, Kluge s. u. Buckel, EWD s. u. Buckel, DW 2, 484, DW 2, 485, DW2 5, 947, EWAhd 2, 415, Duden s. u. Buckel, Bluhme s. u. Buchel; Son.: vgl. an. bukl, st. N. (a), Schildbuckel; nndl. bochel, Sb., Buckel; nschw. puckel, buckla, Sb., Buckel; nnorw. pukkel, M., Buckel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Rücken (M.) eines Menschen bzw. für eine höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule bzw. ein kleiner Hügel mit abgerundeter Kuppe; BM.: schwellen; F.: Buckel, Buckels, Buckeln+FW; Z.: Bu-ck-el

bücken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bücken, hinunterbeugen; ne. bend (V.) over; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. bücken, bucken, pucken, sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen; mnd. bucken, V., bücken; mnl. bocken, V., bücken; vgl. mhd. buckel, st. F., Buckel, Schildbuckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bücken, Kluge s. u. bücken, EWD s. u. bücken, DW 2, 486, DW2 5, 951, Duden s. u. bücken, Bluhme s. u. buecken; Son.: süddeutsche Nebenform „bucken“; vgl. nndl. bukken, V., bücken; nschw. bocka, V., bücken; nnorw. bukke, V., verbeugen; GB.: den Oberkörper nach vorne neigen; BM.: biegen, beugen; F.: bücken, bücke, bückst, bückt, bückest, bücket, bückte, bücktest, bückten, bücktet, gebückt, gebückt, gebückte, gebücktes, gebücktem, gebückten, gebückter, bückend, bückend, bückende, bückendes, bückendem, bückenden, bückender, bück+FW; Z.: bü-ck-en

Bücking, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2), Bückling (1); Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, EWD s. u. Bückling 2, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen gesalzenen und bei über 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bücking, Bückings, Bückinge, Bückingen+EW; Z.: Bück-ing

Bückling (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bückling (M.) (1), Verbeugung; ne. bow (N.), curtsey (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2); Q.: um 1640; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. bücking, M., sich höflich Verbeugender; s. nhd. bücken; L.: Kluge s. u. Bückling 1, EWD s. u. bücken, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nschw. bockning, Sb., Bückling (M.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine höfliche und tiefe Verbeugung vor allem von Männern; BM.: bücken; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen+FW; Z.: Bü-ck-ling

Bückling (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bückling (M.) (2), Bücking, geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bücking, Bückling (1); Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, EWD s. u. Bückling 2, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen gesalzenen und bei über 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen+EW; Z.: Bück-ling

Buddel, Buttel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Buddel, Buttel, Flasche; ne. bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouteille; Q.: 1682; I.: Lw. -; E.: s. nnd. buddel, F., Buddel, Flasche; frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buddel, EWD s. u. Buddel, DW2 5, 955, Duden s. u. Buddel; Son.: vgl. frz. bouteille, F., Flasche; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Buddel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Flasche mit einem alkoholischen Getränk; BM.: blasen?; F.: Buddel, Buddeln, Buttel, Butteln+FW; Z.: Bu-dd-el

buddeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. buddeln, graben; ne. dig (V.), burrow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von pudeln, V., im Wasser plätschern; s. nd. pūdel, Sb., Pfütze; vgl. ne. puddle, N., Pfütze; ae. pūdd, st. M. (a), Graben (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. buddeln, EWD s. u. buddeln, DW2 5, 955, Duden s. u. buddeln; GB.: mit den Händen im Sand wühlen; BM.: ?; F.: buddeln, buddle, buddelst, buddelt, buddelest, buddelet, buddelte, buddeltest, buddelten, buddeltet, gebuddelt, gebuddelt, gebuddelte, gebuddeltes, gebuddeltem, gebuddelten, gebuddelter, buddelnd, buddelnd, buddelnde, buddelndes, buddelndem, buddelnden, buddelnder, buddel+FW; Z.: budd-el-n

Buddhismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Buddhismus, Lehre Buddhas; ne. buddhism, buddhahood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1813 (Lehrbuch); I.: Lw. -; E.: von Buddha, M.=PN, Erleuchteter, dem angenommenen Name von Gautama Siddharta (563-483 v. Chr.); von ai. budh-, V., erwachen; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 955, Duden s. u. Buddhismus; Son.: vgl. nndl. boeddhisme, Sb., Buddhismus; frz. bouddhisme, M., Buddhismus; nschw. buddhism, buddism, Sb., Buddhismus; nnorw. buddhisme, M., Buddhismus; poln. buddyzm, M., Buddhismus; kymr. bwdhaeth, F., Buddhismus; nir. búdachas, M., Buddhismus; poln. budizmas, M., Buddhismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die nach Buddha benannte Weltreligion; BM.: PN (nach dem Gründer der Religion); F.: Buddhismus+FW; Z.: Buddh-ism-us

Bude, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bude, Häuschen; ne. booth; Vw.: -; Hw.: s. Baude, bauen, Gebäude; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); I.: Lw. -; E.: mhd. buode, st. F., sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; mnd. bōde (3), bude, F., Bude, Zelt, Verkaufsbude; mnl. boede, F., Bude; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen, Kluge s. u. Bude; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bude, Kluge s. u. Bude, EWD s. u. Bude, DW 2, 489, DW2 5, 956, Duden s. u. Bude; Son.: vgl. an. būð, st. F. (ō), Wohnort, Hütte, Zelt; nndl. boede, Sb., Bude; nschw. bod, Sb., Bude; nnorw. bod, M., Bude, kleine Hütte; poln. buda, F., Bude; air. both, F., Hütte; kymr. bod, F., Wohnung; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Laden aus Brettern; BM.: schwellen? bzw. bauen bzw. wohnen; F.: Bude, Buden+EW; Z.: Bu-d-e

Budget, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Budget, Finanzplanung; ne. budget (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Zeitung); I.: Lw. frz. budget; E.: s. frz. budget, M., Haushalt, Budget; ne. budget, N., Budget, Haushalt; dieses von afrz. bougette, F., Lederbeutel; vgl. frz. bouge, M., Ledersack; lat. bulga, vulga, bulgia, bolga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse, lederner Sack, Ranzen, (um 180-102 v. Chr.); gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Budget, EWD s. u. Budget, DW2 5, 957, Duden s. u. Budget; Son.: vgl. nndl. budget, Sb., Budget; nschw. budget, Sb., Budget; nnorw. budsjett, N., Budget; poln. budżet, M., Budget; nir. buiséad, M., Budget; lit. biudžetas, M., Budget; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Haushaltsplan bzw. Voranschlag von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben; BM.: schwellen bzw. Inhalt eines Geldbeutels; F.: Budget, Budgets+FW; Z.: Budg-et

Budike, nhd., F.: Vw.: s. Boutique

Büfett, Buffet, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Büfett, Geschirrschrank, Anrichte; ne. buffet (N.), sideboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. buffet; E.: s. frz. buffet, M., Büfett, Anrichtetisch; wohl von it. buffetto, M., Büfett, Anrichtetisch; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Büfett, EWD s. u. Büfett, DW2 5, 959, Duden s. u. Büfett; Son.: s. mhd. boffet, Sb., dreibeiniges Tischchen, Tischchen zum Anrichten und Absetzen der Speisen; vgl. nndl. buffet, Sb., Büfett; nschw. buffé, byffé, Sb., Büfett; nnorw. buffet, M., Büfett; kymr. bwffe, Sb., Büfett; nir. buifé, M., Büfett; lit. bufetas, M., Imbissbude; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Geschirrschrank oder für eine zur Selbstbedienung angerichtete größere Anzahl von Speisen; BM.: ?; F.: Büfett, Büfetts, Büfette, Büfetten+FW; Z.: Büf-ett

Büffel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büffel, eine Rinderart; ne. buffalo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); I.: Lw. -; E.: mhd. büffel, püffel, st. M., „Büffel“, Ochse, Wisent, Auerochs, Ur, Bison; mnd. büffel, buffel, M., Büffel, Ochs, grober Mensch; mnl. buffel, bufel, M., Büffel; mfrz. buffle, M., Büffel; s. lat. būbalus, M., Gazelle, Wisent, Auerochse, (23/24-79 n. Chr.); gr. βούβαλος (búbalos), M., afrikanische Gazelle; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büffel, Kluge s. u. Büffel, EWD s. u. Büffel, DW 2, 492, DW2 5, 960, Duden s. u. Büffel, Bluhme s. u. Bueffel; Son.: vgl. nndl. buffel, Sb., Büffel; frz. buffle, M., Büffel; nschw. buffel, Sb., Büffel; kymr. bual, M., Büffel; nir. buabhall, M., Büffel; lit. buivolas, M., Büffel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches wild lebendes Rind in Asien und Afrika mit plumpem massigem Körperbau und großen ausladenden Hörnern; BM.: Kuh; F.: Büffel, Büffels, Büffeln+FW; Z.: Büff-el

büffeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. büffeln, lernen; ne. cram (V.), slog (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562 (Mathesius); I.: Lw. -; E.: s. mhd. buffen, sw. V., puffen, schlagen, stoßen, Haar kräuseln; vgl. mhd. buf, st. M., Stoß, Schlag, Puff (M.), eine Art Würfelspiel; afrz. bufe, M., Ohrfeige; schallnachahmend, Gamillscheg 1, 161b; L.: EWD s. u. büffeln, DW 2, 492, DW2 5, 961; GB.: angestrengt lernen; BM.: stoßen; F.: büffeln, büffel, büffle, büffele, büffelst, büffelt, büffelte, büffeltest, büffelten, büffeltet, gebüffelt, gebüffelt, gebüffelte, gebüffeltes, gebüffeltem, gebüffelten, gebüffelter, büffelnd, büffelnd, büffelnde, büffelndes, büffelndem, büffelnden, büffelnder, büffel+FW; Z.: büff-el-n

Buffet, nhd., N.: Vw.: s. Büfett

Buffo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Buffo, Sänger komischer Rollen; ne. buffo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. s. it. buffone; E.: s. it. buffone, M., Hanswurst, Possenreißer; it. buffare, V., die Backen aufblasen; vgl. lat. būfo, Kröte, Waldmaus, (70-19 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Buffo, EWD s. u. Buffo, Duden s. u. Buffo; Son.: vgl. nndl. basso-buffo, Sb., Buffo; frz. bouffe, M., Buffo; nnorw. buffo, M., Buffo; poln. buffo, M., Buffo; GB.: seit der mittleen Neuzeit Bezeichnung für einen Sänger komischer Rollen in einer Oper; BM.: aufblasen; F.: Buffo, Buffos, Buffi+FW; Z.: Buff-o

Bug (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bug (M.) (1), Gelenk, Krümmung; ne. bow (N.), rib (N.), shoulder (N.), joint (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buoc, st. M., Obergelenk des Armes, Achsel, Hüfte, Knie, Bug (M.) (1); mnd. bōch, būch, M., Bug (M.) (1); mnl. boech, M., Bug (M.) (1), Gelenk; ahd. buog, st. M. (i), Bug (M.) (1), Vorderbug, Hinterbug, Schulterstück, Schulterblatt; as. bōg*, st. M. (i), Bug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bōgu-, *bōguz, st. M. (u), Bug (M.) (1); idg. *bʰāgús, Sb., Ellenbogen, Unterarm, Pokorny 108 (175/8) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bug, Kluge s. u. Bug 1, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 961, DW2 5, 962, EWAhd 2, 443, Falk/Torp 272, Duden s. u. Bug; Son.: vgl. afries. bōch?, st. M. (a), Zweig; ae. bōg, st. M. (a), Arm, Schulter, Zweig, Ast; an. bōgr, st. M. (u), Schulter, Arm, Bug (M.) (1); got. -; ne. bough, N., Ast, Zweig; nnorw. baug, M., Bug (M.) (1); gr. πῆχυς (pēchys), M., Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm; ai. bāhú-, M., Arm, Unterarm, Vorderfuß beim Tier; av. bāzu-, M., Arm; arm. bazuk, Sb., Arm (aus dem Persischen entlehnt); umbr. fahe, Sb., Bug (M) (1); toch. A poke, Sb., Arm; toch. B pokai, pauke, Sb., Arm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Krümmung im Körper; BM.: ?; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge, Bügen+EW; Z.: Bug

Bug (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bug (M.) (2), Schiffsbug; ne. bow (N.) (ship); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bōch, būch, bōg, M., Bug, Keule, Schulter, Bug des Schiffes; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine Übertragung von Bug (1), oder s. nhd. biegen; L.: Kluge s. u. Bug 2, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 962, Duden s. u. Bug, Bluhme s. u. Bug; Son.: vgl. nndl. boeg, Sb., Bug (M.) (2); nschw. bog, bug, Sb., Bug (M.) (2); nnorw. baug, M., Bug (M.) (2); poln. bug, M., Bug (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den vordersten Teil eines Schiffes; BM.: biegen; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge, Bügen+EW; Z.: Bug

Bügel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bügel, Kleiderbügel, Steigbügel; ne. bail (N.), bow (N.); Vw.: -; Hw.: s. beugen, bügeln; Q.: 1473/1474; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. bügele, F., Bügel; mnd. bȫgel, boggel, M., Bügel, Ring, Reif (M.), Armbrustbügel, Steigbügel; vgl. mnd. bȫgen, sw. V., beugen, biegen, neigen, krümmen, knicken, abbiegen, einbiegen, wenden; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bügel, Kluge s. u. Bügel, EWD s. u. Bügel, DW 2, 495, DW2 5, 963, Duden s. u. Bügel, Bluhme s. u. Buegel; Son.: vgl. nndl. beugel, Sb., Bügel; nschw. bygel, Sb., Bügel; nnorw. bøyle, M., Bügel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein gebogenes Stück; BM.: biegen; F.: Bügel, Bügels, Bügeln+EW; Z.: Büg-el

bügeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bügeln, einen Stoff glätten; ne. iron (V.), press (V.); Vw.: -; Hw.: s. biegen, Bügel; Q.: 1658; E.: Herkunft wohl von nhd. Bügel im Sinne von „mit einem heißen Instrument Rundkrägen biegen; L.: Kluge s. u. bügeln, EWD s. u. Bügel, DW 2, 496, DW2 5, 965, Duden s. u. bügeln; GB.: mit einem Bügeleisen durch Hitzeeinwirkung plätten; BM.: biegen; F.: bügeln, bügle, bügelst, bügelt, büglest, büglet, bügelte, bügeltest, bügelten, bügeltet, gebügelt, gebügelt, gebügelte, gebügeltes, gebügeltem, gebügelten, gebügelter, bügelnd, bügelnd, bügelnde, bügelndes, bügelnden, bügelndem, bügelnder, bügel+EW; Z.: büg-el-n

bugsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bugsieren, mit Mühe bewegen; ne. tow (V.), shift (V.) somewhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. nndl. boegseren; E.: s. nndl. boegseren, V., bugsieren; port. puxar, V., ziehen, zerren; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); auf Aussprache und Schreibung hat das Wort „Bug“ (2) eingewirkt; L.: Kluge s. u. bugsieren, EWD s. u. bugsieren, DW 2, 496, DW2 5, 965, Duden s. u. bugsieren; Son.: vgl. nschw. bogsera, V., bugsieren; nnorw. buksere, V., bugsieren; GB.: in der Neuzeit Schiff ins Schlepptau nehmen; BM.: stoßen bzw. ziehen; F.: bugsieren, bugsiere, bugsierst, bugsiert, bugsierest, bugsieret, bugsierte, bugsiertest, bugsierten, bugsiertet, bugsiert, bugsierte, bugsiertes, bugsiertem, bugsierten, bugsierter, bugsierend, bugsierend, bugsierende, bugsierendes, bugsierendem, bugsierenden, bugsierender, bugsier+FW; Z.: bug-s-ier-en

Bühel, nhd., M.: Vw.: s. Bühl

buhen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. buhen, buh rufen; ne. boo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. -; E.: lautmalend; L.: DW2 5, 966, Duden s. u. buhen; Son.: vgl. nschw. bua, V., buhen; GB.: durch Buhrufe sein Missfallen bekunden; BM.: lautmalend; F.: buhen, buhe, buhst, buht, buhest, buhet, buhte, buhtest, buhten, buhtet, gebuht, gebuht, gebuhte, gebuhtes, gebuhtem, gebuhten, gebuhter, buhend, buhend, buhende, buhendes, buhendem, buhenden, buhender, buhe, buh+EW; Z.: buh-en

Bühl, Bühel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bühl, Bühel, Hügel; ne. hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bühel, st. M., Hügel; mnd. bǖl, būl, M., Bühl, Hügel; ahd. buhil, st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, Grabhügel; as. -; anfrk. -; germ. *buhila-, *buhilaz, st. M. (a), Hügel, Bühl, Beule; idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühel, Kluge s. u. Bühl, DW 2, 496, DW2 5, 967, EWAhd 2, 421, Falk/Torp 274, Duden s. u. Bühl, Bluhme s. u. Buehl; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bōla, sw. F. (n), Beule; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen sanft geschwungenen Hügel; BM.: blasen bzw. schwellen; F.: Bühl, Bühles, Bühls, Bühle, Bühlen, Bühel, Bühels, Büheln+EW; Z.: Büh-l

Buhle, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Buhle (M.), Geliebter; ne. paramour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1225 (Lancelot); I.: Lw. -; E.: mhd. buole, puole, sw. M., „Buhle“ (M.), Freund, Verwandter, Geliebter, Liebhaber; mnd. bōle, bule, M., Buhle (M.), Geliebter, Buhlerin, Bruder, Verwandter, Verschwägerter; mnl. boel, M., Buhle; s. as. *bōlo?, sw. M. (n), Buhle, Freund; vielleicht von germ. *bōla-, *bōlam, st. N. (a), Lager; weitere Herkunft ungeklärt; oder aus einer Koseform von „Bruder“ entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Buhle, Kluge s. u. Buhle, EWD s. u. Buhle, DW 2, 498, DW2 5, 967, Falk/Torp 273, Duden s. u. Buhle, Bluhme s. u. Buhle; Son.: vgl. nndl. boel, M., Buhle, Geliebter; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Geliebten eines Menschen; BM.: Bett; F.: Buhle, Buhlen+EW; Z.: Buhl-e

Bühne, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bühne, Theaterbühne; ne. scene; Vw.: -; Hw.: s. Buhne; Q.: 1220/1230 (Moriz von Craûn); I.: Lw. -; E.: mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens, Decke, Dach, Zimmerdecke, Latte, Brett; mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung; mnl. boen, M., Bühne; vgl. germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühne, Kluge s. u. Bühne, EWD s. u. Bühne, DW 2, 508, DW2 5, 974, Duden s. u. Bühne, Bluhme s. u. Buehne; Son.: vgl. nndl. beun, Fischkasten; av. būna-, M., Boden; air. bun, M.?, dickes Ende; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen erhöhten Teil eines Fußbodens; BM.: Boden?; F.: Bühne, Bühnen+EW; Z.: Bühn-e

Buhne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Buhne, Uferschutzbau, Uferschutzanlage; ne. river dam, groyne; Vw.: -; Hw.: s. Bühne; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. būne, būn, bune, F., Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, Deichschutz zum Abwehren des Wassers; nndl. bun, Sb., Buhne; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Verwandschaft mit „Bühne“; L.: Kluge s. u. Buhne, EWD s. u. Buhne, DW2 5, 974, Duden s. u. Buhne; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen senkrecht zur Küste oder zum Ufer verlaufender dammartiger Küstenvorbau oder Ufervorbau aus Pfählen oder Steinen als Schutz vor Abspülung oder zur Anlandung; BM.: ?; F.: Buhne, Buhnen+EW; Z.: Buhn-e

Bühre, nhd., F., (18./19. Jh.): nhd. Bühre, Bettüberzug; ne. bed tick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800? (Johann Heinrich Voß); E.: s. mnd. bǖre (2), bure, F., Bühre, Zieche, Bettbezug, Kissenbezug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bühre, DW 2, 511; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Überzug für ein Bett; BM.: ?; F.: Bühre, Bühren+EW?; Z.: Bühr-e

Bukett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bukett, Blumenstrauß, Weinaroma; ne. bouquet; Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. bouquet; E.: s. frz. bouquet, M., Bukett; afrz. boscet, M., Bukett?; afrz. bois, M., Holz, Wald; mlat. boscus, buscus, boccus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald, Busch, Gebüsch; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Bukett, EWD s. u. Bukett, DW2 5, 976, Duden s. u. Bukett; Son.: vgl. nndl. boeket, Sb., Bukett; nschw. bukett, Sb., Bukett, Blumenstrauß; nnorw. bukett, M., Bukett, Blumenstrauß; poln. bouquet, M., Bukett, Blumenstrauß; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders festlichen Blumenstrauß; BM.: Holz bzw. Wald; F.: Bukett, Buketts, Bukette, Buketten+FW; Z.: Buk-ett

Buklee, nhd., N.: Vw.: s. Bouclé

bukolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bukolisch, ländlich, einfach; ne. bucolic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. lat. būcolicus; E.: s. lat. būcolicus, Adj., zum Hirten gehörig, Hirten..., Hirten betreffend, ländlich; gr. βουκολικός (bukolikós), Adj., Hirten betreffend, Hirten...; vgl. gr. βουκόλος (bukólos), M., Rinderhirt; gr. βοῦς (būs), βῶς (bōs), F., Kuh, Rind, Ochse; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. bukolisch, Duden s. u. bukolisch; Son.: vgl. frz. bucolique, Adj., bukolisch; nschw. bukolisk, Adj., bukolisch; nnorw. bukolisk, Adj., bukolisch; poln. bukolliczny, Adj., bukolisch; nir. búcólach, Adj., bukolisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas ein Hirtenleben Betreffendes; BM.: zu den Hirten bzw. Kühen gehörig; F.: bukolisch, bukolische, bukolisches, bukolischem, bukolischen, bukolischer, bukolischere, bukolischeres, bukolischerem, bukolischeren, bukolischerer, bukolischste, bukolischstes, bukolischstem, bukolischsten, bukolischster+FW; Z.: bu-k-ol-isch

Bulette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bulette, Hackfleischbällchen, Fleischlaibchen, Frikadelle; ne. burger, rissole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823 (Kochbuch); I.: Lw. frz. boulette; E.: s. frz. boulette, F., Bulette; vgl. frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulette, EWD s. u. Bulette, DW2 5, 977, Duden s. u. Bulette; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein in Laibchen oder flache Scheiben gepresstes Faschiertes; BM.: aufblasen bzw. schwellen; F.: Bulette, Buletten+FW; Z.: Bul-ett-e

Bulge (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Bulge (F.) (1), Meereswelle; ne. wave (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bulge, sw. F., Welle, Woge; mnd. bülge, F., schwellende Welle, Balg; mnl. bulge, F., Bulge (F.) (1), Welle; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulgjō-, *bulgjōn?, sw. F. (n), Woge, Welle, Schwellung; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulge 1, DW 2, 511, DW2 5, 978; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bylgja, sw. F. (n), Welle; got. -; nschw. bölja, Sb., Welle, Woge; nnorw. bølge, M., F., Welle; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Welle auf dem Meer; BM.: schwellen; F.: Bulge, Bulgen+EW; Z.: Bul-g-e

Bulge (2), nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Bulge (F.) (2), Schlauch; ne. hose (N.), tube (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bulge, sw. F., Ledersack, Felleisen; mnd. bulge, F., „Bulge“ (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer; mnl. bolge, F., Bulge (F.) (2); ahd. bulga, st. F. (ō), „Bulge“ (F.) (2), Tasche, Beutel (M.) (1), Sack, Schlauch, Mutterschwein?; as. *bulga?, st. F. (ō), Geldbeutel, Mantelsack; anfrk. -; germ.? *bulgō?, st. F. (ō), Sack, Ledersack?; lat. bulga, F., Sack, Geldsack; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulge, Kluge s. u. Bulge 2, DW 2, 511, DW2 5, 978, EWAhd 2, 426, Seebold 99; Son.: vgl. ne. bulge, N., Beule, Ausbeulung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen gemachtes kleines Behältnis zum Transport; BM.: aufblasen?; F.: Bulge, Bulgen+EW; Z.: Bul-g-e

Bulimie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bulimie, Heißhungeranfälle mit anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; ne. bulimia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. βουλιμία (bulimía); E.: s. gr. βουλιμία (bulimía), F., Heißhunger, Ochsenhunger; vgl. gr. βούλιμος (búlimos), M., Heißhunger; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Bulimie; Son.: vgl. nndl. boulimie, Sb., Bulimie; frz. boulimie, F., Bulimie; nschw. bulimi, Sb., Bulimie; nnorw. bulimi, M., Bulimie; kymr. bwlimia, M., Bulimie; poln. bulimia, F., Bulimie; lit. bulimij, F., Bulimie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine meist bei jungen Frauen vorkommende Störung des Essverhaltens mit suchtartigen Heißhungeranfällen und anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; BM.: Kuh ; F.: Bulimie; Z.: Bu-lim-ie

Bullauge, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bullauge, rundes Schiffsfenster; ne. bull’s eye, porthole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nd. bulloog; E.: s. nd. bullog, N., Bullauge; s. ne. bull’s eye, N., Bullauge; Herkunft des Vorderglieds wohl von frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder von ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. eye, N., Auge; ae. éage, ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bullauge, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bullauge; Son.: vgl. poln. bulay, M., Bullauge; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein wasserdicht schließendes rundes Fenster im Schiffsrumpf; BM.: schwellen bzw. runde gebogene Form der Fenster; F.: Bullauge, Bullauges, Bullaugen+ FW+EW; Z.: Bul-l--aug-e

Bulldogge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bulldogge, ein Hund; ne. bulldog; Vw.: -; Hw.: s. Dogge; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. bulldog; E.: s. ne. bulldog, N., Bulldogge; vgl. ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bulldogge, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulldogge; Son.: vgl. nndl. buldog, Sb., Bulldogge; frz. bouledogue, M., Bulldogge; nschw. bulldogg, Sb., Bulldogge; nnorw. bulldogg, M., Bulldogge; poln. buldog, M., Bulldogge; lit. buldogas, M., Bulldogge; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kurzhaarigen und gedrungenen Hund mit großem eckigem Schädel und verkürzter Schnauze; BM.: Hund für Stierhetze; F.: Bulldogge, Bulldoggen+FW; Z.: Bul-l-dogg-e

Bulle (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bulle (M.) (1), Stier; ne. bull (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. nnd. bulle; E.: s. nnd. bulle, M., Bulle; mnd. bulle, M., Bulle (M.), Stier; mhd. -; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 1, Kluge s. u. Bulle 1, EWD s. u. Bulle M., DW 2, 512, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulle; Son.: vgl. afries. -; ae. bula, sw. M. (n), Stier; an. boli, sw. M. (n), Stier, Ochs, Ochse; got. -; nndl. bul, Sb., Bulle (M.) (1); nisl. boli, M., Bulle (M.) (1); gr. φαλλός (phallós), M., Phallus, Holzpfahl; air. ball, Sb., Stier, Stierkalb, Glied, Geschlechtsglied; lit. bulius, M., Bulle (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein geschlechtsreifes männliches Rind; BM.: strotzen bzw. schwellen; F.: Bulle, Bullen+EW; Z.: Bul-l-e

Bulle (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bulle (F.), eine Siegelkapsel; ne. bull (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: um 1250 (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. -; E.: mhd. bulle, st. F., sw. F., Siegel, Urkunde, Schreiben, Bulle (F.); mnd. bulle, F., „Bulle“ (F.), Kapsel, Brief, Urkunde; mnl. bulle, F., Bulle (F.), lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 3, Kluge s. u. Bulle 2, EWD s. u. Bulle F., DW 2, 513, DW2 5, 980, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bulle, Bluhme s. u. Bulle; Son.: vgl. nndl. bul, Sb., Bulle (F.); nschw. bulla, Sb., Bulle (F.); nnorw. bulle, M., Bulle (F.); lit. bulė, F., Bulle (F.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vor allem im Mittelalter verwendete Siegelkapsel aus Metall; BM.: schwellen bzw. Kapsel; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e

Bulle (3), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bulle (M.) (2), Kriminalbeamter, Polizist; ne. cop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814?; I.: Lw. ?; E.: entweder über das Rotwelsch von nndl. bol, Sb., Kopf, kluger Mensch; oder von einer Abkürzung „Poli“ durch naheliegende Assoziationen gebildet; L.: Kluge s. u. Bulle 3, DW2 5, 980; GB.: seit der späteren Neuzeit umgangssprachlicher Ausdruck für einen Polizist; BM.: ?; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e

bullern, bollern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bullern, schießen; ne. roar (V.), bang (V.) on; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; I.: Lw. -; E.: Schallwort; L.: Kluge s. u. bullern, DW 2, 513, DW2 5, 982, Duden s. u. bullern; GB.: ein dumpfes Geräusch in kurzen und unregelmäßigen Abständen hervorbringen; BM.: Schallwort?; F.: bullern, bullere, bullerst, bullert, bullerest, bulleret, bullerte, bullertest, bullerten, bullertet, gebullert, gebullert, gebullerte, gebullertes, gebullertem, gebullerten, gebullerter, bullernd, bullernd, bullernde, bullerndes, bullerndem, bullernden, bullernder, buller, bollern, bollere, bollerst, bollert, bollerest, bolleret, bollerte, bollertest, bollerten, bollertet, gebollert, gebollert, gebollerte, gebollertes, gebollertem, gebollerten, gebollerter, bollernd, bollernd, bollernde, bollerndes, bollerndem, bollernden, bollernder, boller+EW; Z.: bull-er-n

Bulletin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bulletin, veröffentlichter Brief, offizieller Bericht; ne. bulletin; Vw.: -; Hw.: s. Billett, Bulle (2); Q.: 1526; I.: Lw. frz. bulletin; E.: s. frz. bulletin, M., Bulletin; afrz. bulle, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulletin, EWD s. u. Bulletin, DW2 5, 983, Duden s. u. Bulletin; Son.: vgl. nndl. bulletin, Sb., Bulletin; nschw. bulletin, Sb., Bulletin; nnorw. bulletin, bulleteng, M., Bulletin; poln. biuletyn, M., Bulletin; kymr. bwletin, Sb., Bulletin; GB.: in der frühen Neuzeit offizielle Verlautbarung einer Regierung über ein bestimmtes Ereignis; BM.: schwellen bzw. Siegelabdruck; F.: Bulletin, Bulletins+FW; Z.: Bul-l-et-in

Bult, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bult, Bülte, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bülte; Q.: 1563; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch; BM.: ?; F.: Bult, Bulten+EW; Z.: Bult

Bülte, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bülte, Bult, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bult; Q.: 1563; I.: Lw. -; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch; BM.: ?; F.: Bülte, Bülten+EW; Z.: Bült-e

bum, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bum, bums; ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bums, bummeln, bumsen; Q.: 1616; I.: Lw. -; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: lautmalend für einen dumpfen Schlag; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bum+EW; Z.: bum

Bumerang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bumerang, Wurfholz; ne. boomerang; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827; I.: Lw. ne. boomerang; E.: s. ne. boomerang, N., Bomerang; aus der Sprache der Aborigines, s. austral. wo-murrāng, Sb., Wurfbrett; L.: Kluge s. u. Bumerang, EWD s. u. Bumerang, DW2 5, 985, Duden s. u. Bumerang; Son.: vgl. nndl. boemerang, Sb., Bumerang; frz. boomerang, M., Bumerang; nschw. bumerang, Sb., Bumerang; nnorw. bumerang, M., Bumerang; poln. bumerang, M., Bumerang; kymr. bwmerang, M., Bumerang; nir. búmaraing, Sb., Bumerang; lit. bumerangas, M., Bumerang; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein schon seit der Altsteinzeit von Menschen verwendetes gekrümmtes Wurfholz das bei einem genauen Wurf zum Ausgangspunkt zurückkehrt; BM.: ?; F.: Bumerang, Bumerangs, Bumerange, Bumerangen+FW; Z.: Bumerang

bummeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bummeln, schlendern, nichts tun; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bommel, baumeln, bum; Q.: 1602; I.: Lw. -; E.: lautmalend in Anlehnung an den Glockenschlag; L.: Kluge 1. A. s. u. bummeln, Kluge s. u. bummeln, EWD s. u. bummeln, DW 2, 515, DW2 5, 986, Duden s. u. bummeln, Bluhme s. u. bummeln; GB.: ohne Ziel durch Straßen spazieren; BM.: lautmalend bzw. schwingen der Glockenschwängel; F.: bummeln, bummle, bummelst, bummelt, bummlest, bummlet, bummelte, bummeltest, bummelten, bummeltet, gebummelt, gebummelt, gebummelte, gebummeltes, gebummeltem, gebummelten, gebummelter, bummelnd, bummelnd, bummelnde, bummelndes, bummelndem, bummelnden, bummelnder, bummel+EW; Z.: bumm-el-n

bums, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bums, bum; ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bum, bummeln, bumsen; Q.: 1616; I.: Lw. -; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: lautmalend für einen dumpfen Schlag; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bums+EW; Z.: bum-s

bumsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bumsen, dumpf dröhnen, heftig anprallen; ne. crash (V.) into, shag (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Zwingli); I.: Lw. -; E.: lautmalende Schallnachahmung, s. nhd. bum; L.: Kluge 1. A. s. u. bumbsen, Kluge s. u. bumsen, EWD s. u. bum, DW2 5, 987, Duden s. u. bumsen; GB.: heftig gegen etwas stoßen; BM.: bum bzw. lautmalend; F.: bumsen, bumse, bumst, bumsest, bumset, bumste, bumstest, bumsten, bumstet, gebumst, gebumst, gebumste, gebumstes, gebumstem, gebumsten, gebumster, bumsend, bumsend, bumsende, bumsendes, bumsendem, bumsenden, bumsender, bums+EW; Z.: bum-s-en

Bund, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bund, Büschel, Vereinigung; ne. association, covenant, bunch (N.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); I.: Lw. -; E.: mhd. bunt, st. M., „Bund“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Verband, Zusammengebundenes, Knoten (M.); mnd. bunt, M., N., Bund, Verbindung, Bündnis, Vereinbarung, Abmachung; mnl. bont, M., Bund; vgl. ahd. gibunt*, st. N. (a), Bund, Büschel; as. *bund?, st. N. (a), Bund; anfrk. -; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bund, Kluge s. u. Bund, EWD s. u. Bund, DW 2, 516, DW2 5, 988, Duden s. u. Bund, Bluhme s. u. Bund; Son.: vgl. ae. byndelle, sw. F. (n), Bindung; nndl. bond, Sb., Bund; nschw. bunt, Sb., Bund; nnorw. bunt, M., Bund; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine menschliche Vereinigung von etwas oder Einfassung eines Kleidungsstücks; BM.: binden; F.: Bund, Bundes, Bünde, Bünden+EW; Z.: Bund

Bungalow, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bungalow, einstöckiges Haus; ne. bungalow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1812; I.: Lw. ne. bungalow; E.: s. ne. bungalow, N., Bungalow; aus einer nordindischen Sprache, s. hi. banglā, Sb., „Bengalisches“, einstöckiges strohbedecktes Haus mit offener Veranda in Bengalen; hi. banglā, Adj., bengalisch; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem dravidischen Volk namens „Bang“; vielleicht auch vom bengalischen Königreich „Vanga“; L.: Kluge s. u. Bungalow, EWD s. u. Bungalow, DW2 5, 1001, Duden s. u. Bungalow; Son.: vgl. nndl. bungalow, Sb., Bungalow; frz. bungalow, M., Bungalow; nschw. bungalow, Sb., Bungalow; nnorw. bungalow, M., Bungalow; poln. bungalow, M., Bungalow; kymr. byngalo, Sb., Bungalow; nir. bungaló, M., Bungalow; lit. bungalas, M., Bungalow; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein einstöckiges Haus mit flachem oder flach geneigtem Dach; BM.: Haus in Bengalen; F.: Bungalow, Bungalows+FW; Z.: Bungalow

Bunge, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bunge, Trommel, Pauke, eine Fischreuse; ne. bow-et; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1338 (Hiob); I.: Lw. -; E.: mhd. bunge (2), sw. F., Trommel, Pauke; mnd. bunge, F., Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127; L.: DW 2, 524, DW2 5, 1001, EWAhd 2, 434, Duden s. u. Bunge; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Pauke und davon abgeleitet für eine aus Netzwerk bestehende Fischreuse; BM.: dick; F.: Bunge, Bungen+EW; Z.: Bung-e

Bunker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunker, Schutzraum; ne. bunker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Militär-Wochenblatt); I.: Lw. ne. bunker; E.: s. ne. bunker, N., Bunker; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht vgl. ne. bunk, N., Holzkiste; an. bunki, sw. M. (n), Schiffslast; germ. *bunka-, *bunkaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (a), Haufe, Haufen; s. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127 (211/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bunker, EWD s. u. Bunker, DW2 5, 1002, Falk/Torp 259, Duden s. u. Bunker, Bluhme s. u. Bunker; Son.: vgl. nndl. bunker, Sb., Bunker; nschw. bunker, Sb., Bunker; nnorw. bunker, M., Bunker; poln. bunkier, M., Bunker, Schutzraum; kymr. byncer, M., Bunker beim Golfspiel; lit. bunkeris, M., Bunker; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen großen Behälter bzw. Lagerraum zur Aufnahme von Massengütern bzw. Schutzraum für die Zivilbevölkerung im Krieg; BM.: dick bzw. Holzkiste?; F.: Bunker, Bunkers, Bunkern+FW; Z.: Bunk-er

Bunsenbrenner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunsenbrenner, ein Gasbrenner; ne. Bunsen burner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1858/1867; I.: Lw. -; E.: das Vorderglied vom PN des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. brennen; L.: DW2 5, 1003, Duden s. u. Bunsenbrenner; Son.: vgl. nndl. bunsenbrander, Sb., Bunsenbrenner; frz. bec Bunsen, M., Bunsenbrenner; nschw. bunsenbrännare, Sb., Bunsenbrenner; nnorw. bunsenbrenner, M., Bunsenbrenner; poln. balnik Bunsena, M., Bunsenbrenner; kymr. tân Bunsen, M., Bunsenbrenner; nir. dóire bunsen, M., Bunsenbrenner; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen von Michael Farraday (1791-1867) erfundenen Gasbrenner bei dem das zugeführte Gas die zur Verbrennung benötigte Luft durch eine verstellbare Öffnung ansaugt; BM.: PN von Chemiker der das Gerät zusammen mit seinem Assistenten verfeinert hat, durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Bunsenbrenner, Bunsenbrenners, Bunsenbrennern+EW; Z.: Bunsen--bren-n-er

bunt, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bunt, mehrfarbig, vielfarbig; ne. colourful, coloured; Vw.: s. kunter-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: mhd. bunt, Adj., „bunt“, gefleckt, gestreift, zweifarbig, mehrfarbig; mnd. bunt, Adj., bunt, mehrfarbig, aus Brokat gemacht mnl. bont, Adj., bunt; ahd. -; as. -; anfrk. bunt, Adj., bunt; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. pūnctus, M., Stechen, Stich, Schwertspitze, Teil einer Stunde, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bunt, Kluge s. u. bunt, EWD s. u. bunt, DW 2, 525, DW2 5, 1003, Duden s. u. bunt, Bluhme s. u. bunt; Son.: vgl. nndl. bont, Adj., bunt; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas aus vielen Farben Bestehendes; BM.: stecken bzw. bunt gesticktes?; F.: bunt, bunte, buntes, buntem, bunten, bunter, buntere, bunteres, bunterem, bunteren, bunterer, bunteste, buntestes, buntestem, buntesten, buntester+FW; Z.: bun-t

Bürde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bürde, gebärender Schoß, Last; ne. burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bürde, burde, st. F., sw. F., Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Fülle; mnd. borde, bōrde, borden, F., Bürde; mnl. borde, F., Bürde; ahd. burdin, burdī, st. F. (jō), Bürde, Last, Gepäck, Bündel; as. burthinnia*, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); anfrk. burtha*, burthi*, st. F. (jō), Bürde, Last; germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; germ. *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürde, Kluge s. u. Bürde, EWD s. u. Bürde, DW 2, 532, DW2 5, 1008, EWAhd 2, 456, Falk/Torp 261, Duden s. u. Bürde, Bluhme s. u. Buerde; Son.: vgl. afries. berthe, berde, st. F. (i), Bürde, Last; ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrþen, st. F. (jō), Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Auftrag, Pflicht (F.) (1); an. byrðr, F., Bürde, Last; got. baúrþei*, sw. F. (n), Bürde, Last; nschw. börda, Sb., Bürde; nnorw. byrde, M., Bürde; kymr. byrdwn, M., Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schwer zu tragende Last; BM.: Schweres tragen; F.: Bürde, Bürden+EW; Z.: Bür-d-e

Burg, nhd., F., (7. Jh.?): nhd. Burg, Bau, Festungsbau; ne. castle, burg, borough; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Bürger; Q.: 2. Hälfte 7. Jh. (Fredegar); I.: Lw. -; E.: mhd. burc, st. F., Burg, Schloss, Stadt; mnd. borch, F., Burg; mnl. borch, F., Burg; ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; as. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Burg, Kluge s. u. Burg, EWD s. u. Burg, DW 2, 534, DW2 5, 1011, EWAhd 2, 457, Falk/Torp 265, Duden s. u. Burg, Bluhme s. u. Burg; Son.: vgl. afries. burch, burg, F. (kons.), Burg, Stadt; ae. burg, burh, byrg, byrig, F. (kons.), Burg, Stadt; an. borg, F. (kons.), Anhöhe, Hügel, Wall, Burg, Stadt; got. baúrgs, F. (kons.), Turm, Burg, Stadt; nndl. burcht, Sb., Burg; nschw. borg, Sb., Burg; nnorw. borg, M., F., Burg; ? gr. πύργος (pýrgos), M., Turm, Mauerturm (vielleicht Lehnwort aus einer anderen idg. Sprache); kelt. *brig-, Sb., Festung; mir. brí, Sb., Hügel; poln. bróg, M., Scheune, Schober; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der Sesshaftigkeit errichteten in sich geschlossenen bewohnbaren Wehrbau; BM.: bergen? bzw. bewahren?, Fluchtburg auf dem Berg?; F.: Burg, Burgen+EW; Z.: Bur-g

Bürge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bürge, Gewährsmann; ne. guarantor, bail (M.); Vw.: -; Hw.: s. borgen; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bürge, sw. M., Bürge; mnd. börge, borge, M., Bürge; mnl. borge, M., Bürge; ahd. burgo, sw. M. (n), Bürge, Gläubiger; as. burgio*, sw. M. (n), Gläubiger, Bürge; anfrk. -; germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145 (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürge, Kluge s. u. Bürge, EWD s. u., Bürge, DW 2, 536, DW2 5, 1013, EWAhd 2, 464, Falk/Torp 265, Duden s. u. Bürge, Bluhme s. u. Buerge; Son.: vgl. afries. borga, burga, sw. M. (n), Bürge; nfries. borge, M., Bürge; ae. byrga, byriga, sw. M. (n), Bürge, Bürgschaft, Sicherheit; an. -; got. -; nndl. borg, Sb., Bürge; nschw. borgensman, Sb., Bürge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen für einen anderen Menschen Gewähr bietenden und haftenden Menschen; BM.: verwahren bzw. bergen; F.: Bürge, Bürgen+EW; Z.: Bür-g-e

Bürger, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bürger, Burgbewohner, Stadtbewohner; ne. citizen, burgher; Vw.: s. Schild-; Hw.: s. Burg; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. burgære, st. M., Burgbewohner, Einwohner; mnd. börgære*, börger, börgere, M., Bürger, Stadtbürger, Einwohner, Burgmann, Kleinsiedler; mnl. borger, M., Bürger; ahd. burgāri*, burgeri*, st. M. (ja), Burgbewohner, Bewohner einer Stadt, Bürger, Stadtbewohner, Städter, Mitbürger; as. -; anfrk. burgeri, st. M., Bürger; vgl. ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied vielleicht von der Endung „āri“ oder von einem germ. *-war-, *-waz, vgl. Stammesnamen wie z. B. Amsivarii oder ae. Rōmware, M. Pl., Römer; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW 2, 537, DW2 5, 1015, EWAhd 2, 460, Kluge s. u. Bürger, Bluhme s. u. Buerger; Son.: vgl. afries. burger, borger, st. M. (ja), Bürger; ae. burgware, burgwaran, burgwaras, burgwaru, st. M. (i) Pl., Burgbewohner, Bürger; nndl. burger, Sb., Bürger; an. borgari, st. M. (ja), Bürger; frz. bourgeois, M., Bürger; nschw. borgare, Sb., Bürger; nnorw. borger, M., Bürger; nir. burgaire, M., Bürger; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen seit der Sesshaftigkeit Bewohner einer Burg und danach Angehörigen eines Staates oder einer Gemeinde; BM.: Bewohner einer Burg; F.: Bürger, Bürgers, Bürgern+EW; Z.: Bür-g-er

Burgunder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burgunder (M.) (2), Burgunderwein, Pinot Noir; ne. Burgundy wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. -; E.: von der Region Burgund; deren Name stammt vom Stamm der Burgunder, s. lat. Burgundus, M., Burgunde, Burgunder (M.) (1); aus dem Germanischen; letztlich von germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 5, 1028, Duden s. u. Burgunder; Son.: vgl. nschw. bourgongnevin, Sb., Burgunder (M.) (2); nnorw. burgundervin, M., Burgunder (M.) (2); poln. burgund, M., Burgunder (M.) (2); lit. Burgundijos vynas, M., Burgunder (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aus Burgund stammenden Wein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Burgunder, Burgunders, Burgundern+FW; Z.: Bur-g-und-er

Burka (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; ne. burka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: Lw. russ. бурка (burka); E.: s. russ. бурка (burka), F., Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu russ. buryi, Adj., braun; L.: DW2 5, 1028, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. boerka, Sb., Burka (F.) (1); frz. bourka, F., Burka (F.) (1); poln. burka, F., Burka (F.) (1); lit. burka, F., Burka (F.) (1); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen aus dickem rauhen Wollstoff bestehenden halbkreisförmig geschnittenen Umhang der männlichen Kaukasier; BM.: braun; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a

Burka (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Burka (F.) (2), Ganzkörperumhang, Ganzkörperschleier; ne. burqa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1938; I.: Lw. Urdu burqà; E.: s. Urdu burqà, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; arab. burqu’, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; L.: DW2 5, 1029, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. bourka, F., Burk (F.) (2); frz. burqa, burka, F., Burka (F.) (2); nnorw. burka, M., Burka (F.) (2); nir. burcá, F., Burka (F.) (2); poln. burka, F., Burka (F.) (2); lit. burka, F., Burka (F.) (2); GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von muslimischen Frauen in Afghanistan und Pakistan und Teilen Indiens wohl seit Mitte des 19. Jh. getragenen den ganzen Körper bedeckenden Umhang mit einem Einsatz aus Netzgewebe für die Augen; BM.: ?; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a

burlesk, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. burlesk, spaßhaft, possenhaft; ne. burlesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1696; I.: Lw. frz. burlesque; E.: s. frz. burlesque, Adj., burlesk, spaßhaft; it. burlesco, Adj., burlesk, spaßhaft; vgl. lat. burla, F., Posse; wohl von lat. burra, F., zottiges Gewand, grobe Wolle, Füllmaterial, (um 380-um 450 n. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. burlesk, EWD s. u. burlesk, DW2 5, 1029, Duden s. u. burlesk; Son.: vgl. nndl. burlesk, Adj., burlesk; nschw. burlesk, Adj., burlesk; nnorw. burlesk, Adj., burlesk; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines menschlichen Tuns von derber oder possenhafter Komik; BM.: spalten? bzw. zottig; F.: burlesk, burleske, burleskes, burleskem, burlesken, burlesker+FW; Z.: bur-l-esk

Burn-out, Burnout, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Burn-out, Burnout, Ausgebranntsein, Erschöpfungszustand; ne. burnout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. burnout; E.: s. ne. burnout, N., Burn-out, Ausbrennen, Brennschluss; vgl. ne. burn, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Burn-out; Son.: vgl. nndl. burn-out, Sb., Burn-out; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Gefühl der völligen psychischen und körperlichen Erschöpfung auf Grund von Überlastung; BM.: brennen, aus; F.: Burn-out, Burn-outs, Burnout, Burnouts+FW; Z.: Burn--out

Burnus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burnus, weißer Kapuzenmantel; ne. burnous, burnouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. ne. frz. burnous; E.: s. frz. burnous, bournous, M., Burnus; arab. burnūs, barnous, Sb., Burnus; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von gr. βίρρος (bírros), M., eine Art Überwurf; lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze; weitere Herkunft unbekannt, kelt.?; L.: Kluge s. u. Burnus, EWD s. u. Burnus, DW2 5, 1030, Duden s. u. Burnus; Son.: vgl. nndl. boernoes, Sb., Burnus; nschw. burnus, Sb., Burnus; nnorw. burnus, M., Burnus; poln. burnus, M., Burnus; lit. burnusas, M., Burnus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den weißen Kapuzenumhang der nordafrikanischen Männer; BM.: ?; F.: Burnus, Burnusses, Burnusse, Burnussen+FW; Z.: Burn-us

Büro, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Büro, Amtszimmer, Schreibstube; ne. bureau, office; Vw.: -; Hw.: s. Bürokratie, Bürokrat; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. bureau; E.: s. frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Büro, EWD s. u. Büro, DW2 5, 1030, Duden s. u. Büro; Son.: vgl. nndl. bureau, Sb., Büro; nschw. byro, Sb., Büro; nnorw. byrå, N., Büro; poln. biuro, N., Büro; nir. biúró, M., Büro; lit. biuras, M., Büro; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Arbeitsraum in einem Betrieb in dem schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten durchgeführt werden; BM.: spalten bzw. mit Tuch bedeckter Tisch; F.: Büro, Büros+FW; Z.: Bür-o

Bürokrat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürokrat; ne. bureaucrat; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokratie; Q.: 1819; I.: Lw. frz. bureaucrate; E.: s. frz. bureaucrate, M., Bürokrat; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie; EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokrat; Son.: vgl. nndl. bureaucraat, Sb., Bürokrat; nschw. byråkrat, Sb., Bürokrat; nnorw. byråkrat, M., Bürokrat; poln. biurokrata, M., Bürokrat; kymr. biwrocrat, M., Bürokrat; lit. biurokratas, M., Bürokrat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen sich pedantisch an Vorschriften Haltenden; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokrat, Bürokraten+FW; Z.: Bür-o-kra-t

Bürokratie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bürokratie, Beamtenapparat; ne. bureaucracy; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokrat; Q.: 1790; I.: Lw. frz. bureaucratie; E.: s. frz. bureaucratie, F., Bürokratie; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokratie; Son.: vgl. nndl. bureaucratie, Sb., Bürokratie; nschw. bürokrati, Sb., Bürokratie; nnorw. byråkratie, N., Bürokratie; poln. biurokracja, F., Bürokratie; kymr. biwrocratiaeth, F., Bürokratie; lit. biurokratija, F., Bürokratie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Beamtenapparat und Verwaltungsapparat bzw. Herrschaft des Beamtenapparats; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokratie, Bürokratien+FW; Z.: Bür-o-kra-t-ie

Bursch, nhd., M.: Vw.: s. Bursche

Bursche, Bursch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bursche, Bursch, Mitglied einer Studentenverbindung, junger Mann; ne. fellow, lad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1454; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. bursche, M., Bursche; vgl. mlat. bursa, F., Geldbeutel, (639-709 n. Chr.); vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bursche, Kluge s. u. Bursch, Bursche, EWD s. u. Bursche, DW 2, 546 (Burs), DW2 5, 1032 (Bursche), Duden s. u. Bursch, Bursche, Bluhme s. u. Bursche; Son.: in der Hochsprache wird oft zwischen „Bursch, M., Mitglied einer Studentenverbindung“ und „Bursche, M., junger Mann“ unterschieden; vgl. nndl. borst, Sb., junger Mann; nschw. buss, Sb., mutiger kräftiger Kerl; nnorw. (dial.) busse, M., Mann; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein vollberechtigtes Mitglied einer studentischen Verbindung; BM.: spalten bzw. in den frühen Universitäten wurden die aus einer gemeinsamen Kasse und sonst versorgten Mitglieder einer Studentengemeinschaft so genannt; F.: Bursche, Bursch, Burschen+EW; Z.: Bur-sch

Bürste, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bürste, Haarbürste, Kleiderbürste; ne. brush (N.); Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Vom Himmelreich); I.: Lw. -; E.: s. mhd. bürste, sw. F., Bürste, Haarbürste; mnd. börste, borste, borst, F., Borste, Bürste; vgl. mhd. burst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürste, Kluge s. u. Bürste, EWD s. u. Bürste, DW 2, 551, DW2 5, 1036, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bürste, Bluhme s. u. Buerste; Son.: vgl. nndl. borstel, Sb., Bürste; nschw. borste, Sb., Bürste; nnorw. børste, M., Bürste; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein mit Borsten oder Pflanzenfasern oder Draht bestecktes Gerät zum Entfernen von haftendem Schmutz oder zum Auftragen eines pastenartigen Reinigungsmittels oder zum Glätten der Haare; BM.: Borste; F.: Bürste, Bürsten+EW; Z.: Bürs-t-e

Bürzel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bürzel, Geflügelsteiß; ne. rump (N.); Vw.: -; Hw.: s. purzeln; Q.: 1543 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. fnhd. bürtzel, pirtzel, M., Bürzel; vgl. fnhd. bürzen, borzen, V., hervorstehen, strotzen; von ahd. bor*, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürzel, Kluge s. u. Bürzel, EWD s. u. Bürzel, DW 2, 554, DW2 5, 1039, Duden s. u. Bürzel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Schwanzwurzel der Vögel; M.: Hervorstehendes bzw. tragen?; F.: Bürzel, Bürzels, Bürzeln+EW; Z.: Bür-z-el

Bus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bus, Omnibus, Autobus; ne. bus; Vw.: -; Hw.: s. Omnibus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. (voiture) omnibus; E.: s. Abkürzung von nhd. Omnibus (s. d.); L.: Kluge s. u. Omnibus, EWD s. u. Omnibus, DW 13, 1288, Duden s. u. Bus, Bluhme s. u. Bus; Son.: vgl. nndl. bus, Sb., Bus; frz. bus, M., Bus; nschw. buss, Sb., Bus; nnorw. buss, M., Buss; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten größeren Kraftwagen mit vielen Sitzen zur Menschenbeförderung; BM.: alle; F.: Bus, Busses, Busse, Bussen+FW; Z.: B-us

Busch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Busch, Strauch; ne. bush (N.), shrub; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Boskett, Bukett, Puschel; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. -; E.: mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald; mnd. busch, busk, M., Busch; mnl. bos, bus, busch, M., Bündel; mnl. bosch, busch, M., Wald; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; as. *busk?, st. M. (a), Busch; anfrk. -; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Busch, Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch, DW 2, 556, DW2 5, 1040, EWAhd 2, 474, Duden s. u. Busch, Bluhme s. u. Busch; Son.: vgl. afries. -; ae. *busc, st. M. (a), Busch, Gebüsch; an. -; got. *būska, st. F. (ō), Scheit; nndl. bos, Sb., Busch; frz. bois, M., Wald; nschw. buske, Sb., Busch; nnorw. busk, M., Busch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen dicht gewachsenen Strauch bzw. ein Dickicht aus Sträuchern; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Busch, Busches, Büsche, Büschen+EW; Z.: Bu-sch

Busen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Busen, weibliche Brust; ne. bosom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buosem, buosen, st. M., Busen, Bausch des Gewandes, Schoß (M.) (1), rechtliche Nachkommenschaft in gerader Linie; mnd. bosem, bōsem, boseme, bōseme, M., Busen, Gewand; mnl. boesem, M., Busen; ahd. buosum*, st. M. (a), Busen, Schoß (M.) (1), Wölbung, Bausch des Gewandes; as. bōsom*, st. M. (a), Busen, Schoß (?); anfrk. -; germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busen, Kluge s. u. Busen, EWD s. u. Busen, DW 2, 563, DW2 5, 1046, EWAhd 2, 451, Falk/Torp 272, Duden s. u. Busen, Bluhme s. u. Busen; Son.: vgl. afries. bōsem*, bōsm, st. M. (a), Busen; ae. bōsm, st. M. (a), Busen, Brust, Leib, Oberfläche, Schiffsraum; an. -; got. -; nfries. boesem; nndl. boezem, Sb., Busen; ? ai. bhasád-, F., Hinterteil; ? gr. ψυχή (psychḗ), F., Hauch, Atem, Denkvermögen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die menschliche weibliche Brust in ihrer plastischen Erscheinung; BM.: schwellen; F.: Busen, Busens+EW; Z.: Bu-s-en

Bussard, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bussard, ein Raubvogel; ne. buzzard, buteo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1561; I.: Lw. frz. busard; E.: s. frz. busard, M., Bussard, Weihe (F.) (1); lat. būteo, Falkenart, Bussard?; vgl. idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, *bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97 (157/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bussar, Kluge s. u. Bussard, EWD s. u. Bussard, DW2 5, 1051, Duden s. u. Bussard; Son.: vor der frz. Entlehnung im 16. Jahrhundert hieß der Vogel ahd. mūsāri, st. M. (ja), Mäusebussard; ahd. mūsaro*, sw. M. (n), Mäusebussard, Bussard; s. mhd. būsant, M., Bussard?; vgl. nndl. buizderd, Sb., Bussard; nschw. buteo, Sb., Bussard; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen mittelgroßen Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen mit breiten zum segelnden und kreisenden Flug geeigneten Flügeln und kurzen scharfen kralligen Zehen; BM.: dumpf schreien; F.: Bussard, Bussards, Bussarde, Bussarden+FW; Z.: Bu-ss-ard

Buße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buße, Sühne; ne. penance, penitence, repentance, boot (N.) (ält.); Vw.: -; Hw.: s. büßen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. buoze, buoz, bōz, būze, puoze, st. F., Buße, Bußzahlung, Heilung (F.) (1), Bußgeld, Gerichtsgebühr, Wiedergutmachung; mhd. buoz, F., Buße, Ersatz; mnd. bote, bōte, bute, F., Buße; mnl. boete, F., Buße; ahd. buoza*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Preis, Strafe; ahd. buoz, st. F. (indekl., ō), Buße, Ersatz; as. bōta*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Heilung (F.) (1), Abhilfe; anfrk. -; germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busze, Kluge s. u. Buße, EWD s. u. Buße, DW 2, 570, DW2 5, 1052, EWAhd 2, 452, Falk/Torp 258, Duden s. u. Buße, Bluhme s. u. Busse; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Buße; Son.: vgl. afries. bōte, st. F. (ō), Buße, Entschädigung, Heilung (F.) (1); nfries. beate; afries. bēte, st. F. (ō), Buße; ae. bōt, st. F. (ō), Hilfe, Nutzen (M.), Heilmittel, Buße, Genugtuung, Sühne, Reue; an. bōt (1), st. F. (ō), Besserung, Ersatz, Buße; got. bōta*, st. F. (ō), Nutzen (M.); nndl. boete, Sb., Buße; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Boße; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestörten Verhältnisses (z. B. zwischen Gott und Mensch bzw. eine Handlung um Buße zu tun); BM.: bessern; F.: Buße, Bußen+EW; Z.: Buß-e

Bussel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bussel, Busserl, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busserl; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); I.: Lw. -; E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, EWD s. u. Busserl, DW 2, 570, DW2 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine wohl frühe menschliche Geste der Zuneigung; BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-el

büßen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. büßen, ganz machen, anstoßen; ne. repent, atone; Vw.: -; Hw.: s. Buße, zubuttern; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. büezen (1), buozen, būzen, bōzen, bietzen, sw. V., bessern, ausbessern, gut machen, befreien, vergüten, Buße leisten, büßen; mnd. bȫten (1), boten, büten, buten, sw. V., bessern, aufbessern, ausbessern, flicken; mnl. boeten, sw. V., büßen; ahd. buozen*, sw. V. (1a), büßen, bessern, heilen (V.) (1); as. bōtian*, sw. V. (1a), büßen, bereuen, ausbessern, anzünden; anfrk. -; germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. büßen, EWD s. u. Buße, DW 2, 571, DW2 5, 1055, EWAhd 2, 453, Falk/Torp 258, Duden s. u. büßen; Son.: vgl. afries. bēta, sw. V. (1), büßen, Buße zahlen, ausbessern, entschädigen; nfries. beta; ae. bōtian, sw. V., besser werden; ae. bœ̄tan, bētan, sw. V. (1), büßen, bessern, herstellen; an. bœta, sw. V. (1), büßen, heilen (V.) (1), schenken; got. bōtjan*, sw. V. (1), nützen, bessern; nndl. boeten, V., büßen; nschw. bussen, V., büßen; nnorw. bøte, V., büßen; GB.: etwas bereuen und sich um Wiedergutmachung bemühen; BM.: bessern; F.: büßen, büße, büßst, büßt, büßest, büßet, büßte, büßtest, büßten, büßtet, gebüßt, gebüßt, gebüßte, gebüßtes, gebüßtem, gebüßten, gebüßter, büßend, büßend, büßende, büßendes, büßendem, büßenden, büßender, büß+EW; Z.: büß-en

Busserl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Busserl, Bussel, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bussel; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); I.: Lw. -; E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, EWD s. u. Busserl, DW 2, 570, DW2 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine wohl frühe menschliche Geste der Zuneigung; BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Busserl, Busserls, Busserln, Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-erl

Büste, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Büste, Brust, steinernes Brustbild; ne. bust (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bustier; Q.: 1712; I.: Lw. s. it. busto, frz. buste; E.: s. it. busto, M., Brustbild des Toten auf dem Grabhügel; frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büste, Kluge s. u. Büste, EWD s. u. Büste, DW2 5, 1064, Duden s. u. Büste, Bluhme s. u. Bueste; Son.: vgl. nndl. buste, Sb., Büste; nschw. byst., Sb., Büste; nnorw. byste, M., Büste; poln. biust, M., Büste, Busen; nir. busta, M., Büste; lit. biustas, M., Büste; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die plastische Darstellung eines Menschen in Halbfigur oder nur bis zur Schulter; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Bürste, Büsten+FW; Z.: Bü-st-e

Bustier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bustier, Büstenhalter; ne. bustier; Vw.: -; Hw.: s. Büste; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bustier; E.: s. frz. bustier, N., Bustier; vgl. frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Büstenhalter, Duden s. u. Bustier; Son.: vgl. nndl. bustier, Sb., Bustier; nschw. bustier, Sb., Bustier; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein zur Unterkleidung gehörendes miederartig anliegendes und nicht ganz bis zur Taille reichenden Oberteil ohne Ärmel; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Bustier, Bustiers+FW; Z.: Bu-st-ier

Butan, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Butan, ein Kohlenwasserstoff; ne. butane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. būtȳrum; E.: s. lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Butan; Son.: vgl. nndl. butaan, Sb., Butan; frz. butane, M., Butan; nschw. butan, N., Sb., Butan; nnorw. butan, M., N., Butan; kymr. biwtan, M., Butan; nir. bútán, M., Butan; poln. butan, M., Butan; lit. butanas, M., Butan; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen gesättigten gasförmigen Kohlenwasserstoff; BM.: Kuh, Käse; F.: Butan, Butans+FW; Z.: Bu-t-an

Butike, nhd., F.: Vw.: s. Boutique

Butler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Butler, Hausdiener; ne. butler; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Bouteille; Q.: 1830. Jh.; I.: Lw. ne. butler; E.: s. ne. butler, M., Butler, Diener; vgl. afrz. bouteiller, M., Kellermeister; mlat. F., Gefäß, kleines Fass, Flasche, Krug (M.) (1); mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Butler, Duden s. u. Butler; Son.: vgl. nndl. butler, Sb., Butler; nschw. butler, M., Butler; kymr. bwtler, M., Butler; nir. butléir, M., Butler; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Diener in einem vornehmen Haushalt; BM.: schwellen bzw. Aufseher über die Flaschen; F.: Butler, Butlers, Butlern+FW; Z.: Bu-t-l-er

Butt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Butt, Flunder, Scholle, Plattfisch; ne. but (N.), butt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. butt, M., Butt; mnd. but, M., Butt; mnl. bot, but, M., Butt; wohl zu mnd. but, Adj., stumpf, plump, grob; vgl. ahd. agabūz, st. M. (a)?, Barsch; germ. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; idg. *bʰā̆ud-, *bʰūd-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butt, EWD s. u. Butt, DW 2, 578, DW2 5, 1064, Falk/Torp 265, Duden s. u. Butt, Bluhme s. u. Butt; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Butt; nschw. butta, Sb., Butt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen im Salzwasser lebenden Plattfisch; BM.: schlagen bzw. plumpe Gestalt?; F.: Butt, Buttes, Butts, Butte, Butten+EW; Z.: Bu-tt

Bütte, Butte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bütte (F.) (2), Butte, Bottich, Zuber, Kübel; ne. butt, tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Bouteille, Butler; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. büte, bütte, bute, sw. F., st. F., Gefäß, Bütte (F.) (2), Bottich, Wanne, mnd. bode, boden, bodene, bodde, budde, F., Bütte (F.) (2); mnl. botte, F., Bütte (F.) (2); mhd. büten, st. F., sw. F., Gefäß, Bütte (F.) (2); s. ahd. butin, butina*, butinna*, st. F. (jō), Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2); as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); anfrk. -; germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne; s. mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bütte, Kluge s. u. Bütte 2, EWD s. u. Bütte, DW 2, 579, DW2 5, 1065, EWAhd 2, 479, Bluhme s. u. Buette; Son.: vgl. afries. -; ae. byden, st. F. (ō), Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1), Maß; an. bytta, sw. F. (n), Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. bytti, N., Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. Boðn, st. F. (ō), Name für das Gefäß des Skaldenmets; got. -; vgl. nschw. bytta, Sb., Bütte (F.) (2), Bottich; nnorw. botte, Sb., Bütte (F.) (2); ukr. bódnja, Sb., Fass; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein großes hölzernes wannenartiges Gefäß; BM.: blasen?, schwellen?; F.: Bütte, Bütten+EW; Z.: Bü-tt-e

Butte, nhd., F.: Vw.: s. Bütte

Buttel, nhd., F.: Vw.: s. Buddel

Büttel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Büttel, Bote, Gerichtsdiener, Ordnungshüter; ne. beadle, bailiff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. bütel, st. M., Büttel, Bote, Diener; mnd. bodel, M., Büttel, Gerichtsdiener; mnl. bodel, M., Büttel; ahd. butil, st. M. (a), Büttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Gesandter; as. budil, st. M. (a), Büttel; anfrk. -; germ. *budila-, *budilaz, st. M. (a), Büttel; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büttel. Kluge s. u. Büttel, EWD s. u. Büttel, DW 2, 581, DW2 5, 1067, EWAhd 2, 478, Seebold 109, Duden s. u. Büttel, Bluhme s. u. Buettel; Son.: vgl. afries. -; ae. bydel, st. M. (a), Büttel, Herold, Vorläufer, Prediger; an. buðlungr, st. M. (a), König, Fürst; got. -; nndl. beul, Sb., Büttel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Bediensteten einer Obrigkeit; BM.: beobachten?; F.: Büttel, Büttels, Bütteln+EW; Z.: Büt-t-el

Butter, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Butter, aus Milch gewonnenes Fett; ne. butter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. buter, puter, butere, sw. F., sw. M., Butter; mnd. botter, F., Butter; mnl. boter, F., Butter; ahd. butira, F., Butter; as. -; anfrk. -; lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Butter, Kluge s. u. Butter, EWD s. u. Butter, DW 2, 582, DW2 5, 1068, EWAhd 2, 480, Duden s. u. Butter, Bluhme s. u. Butter; Son.: vgl. afries. butere, sw. F. ,(n), Butter; ae. butere, sw. F. (n), Butter; nndl. boter, Sb., Butter; frz. beurre, M., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein wohl seit der Einführung der Viehzucht vom Menschen aus Milch gewonnenes Fett; BM.: Kuh, Käse; F.: Butter+FW; Z.: But-te-r

Butz, Butze, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butze, Butz, Schreckgestalt, Kobold; ne. goblin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); I.: Lw. -; E.: mhd. butze, sw. M., „Butze“, Poltergeist, Schreckgestalt, Hausgespenst, Schreckgespenst, Butzemann, Klumpen (M.), Kloß; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butz, DW 2, 588, DW2 5, 1072, Duden s. u. Butz; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung kleinen schrecklichen Geist; BM.: schlagen?; F.: Butz, Butzen+EW; Z.: Bu-tz

Butze, nhd., M.: Vw.: s. Butz

Butzen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butzen, Apfelbutzen, Kernhaus, Klumpen (M.), Schlacke; ne. apple core; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (Lanprecht von Regensburg); I.: Lw. -; E.: wohl letztlich von ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butzen, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1073, Duden s. u. Butzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Kernhaus des Apfels; BM.: schlagen bzw. abgeschlagenes Stück?; F.: Butzen, Butzens+EW; Z.: Bu-tz-en

Butzenscheibe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Butzenscheibe, kleine runde Glasscheibe; ne. crown glass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft des Vordergliedes ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Butzen (s. d.); Hinterglied s. Scheibe; L.: Kluge s. u. Butzen, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1075, Duden s. u. Butzenscheibe; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen runde und in Blei gefasste nd in der Mitte verdickte Glasscheibe; BM.: ?; F.: Butzenscheibe, Butzenscheiben+EW; Z.: Bu-tz-en--schei-b-e

Buxe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Buxe, Hose; ne. slacks, pants, trousers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. buxe, böxe, F., Hose, Beinkleid; aus *buck-hose, F., Hose aus Bocksleder; vgl. mnd. bok, buk*, M., Bock, Schafbock, Ziegenbock, Bocksfell, Bockshaut; as. *buk?, *bukk?, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, *bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); mnd. hōse, hose, hāse, hase, F., Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes; as. hosa*, sw. F. (n), „Hose“, Strumpf, Stiefel; germ. *husō, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buxe, EWD s. u. Büx, DW2 5, 1075 (Büx), Duden s. u. Buxe; Son.: vgl. ne. buckskins, N., eine Lederhose; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Hose aus Bocksleder; BM.: mit Bockshaut bedecken?; F.: Buxe, Buxen+EW; Z.: Bux-e

Byte, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik, Zusammenfassung von acht Binärstellen; ne. byte; Vw.: -; Hw.: s. Bit; Q.: 20. Jh.; I.: ne. byte; E.: s. ne. byte, N., Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik; wohl gebildet zu ne. bit, N., Bit; ein Kunstwort das aus „binary digit“ entstanden ist; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Byte; Son.: vgl. nndl. byte, Sb., Byte; nschw. byte, Sb., Byte; nnorw. byte, M., Byte; kymr. beit, M., Byte; nir. beart, M., Byte; poln. bajt, M., Byte; lit. baitas, M., Byte; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zusammengehörige Folge von meist acht Bits; BM.: auf zwei reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit; F.: Byte, Bytes+FW; Z.: By-t-e

c, C, nhd., N., (11. Jh.): nhd. C, c; ne. c (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1022 (Notker); I.: Lw. lat. c; E.: s. lat. c, Buchstabe, C; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: DW 2, 601, DW2 5, 1077, Duden s. u. c; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Kamels entwickeltes Zeichen; F.: C, Cs+FW; Z.: C

Cabaret, nhd., N.: Vw.: s. Kabarett

Cabernet, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cabernet, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc; ne. cabernet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cabernet; E.: s. frz. cabernet, M., Cabernet; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Cabernet; Son.: meist in Zusammensetzungen, s. Cabernet Sauvignon, Cabernet Blanc; vgl. nndl. cabernet, Sb., Cabernet; nschw. cabernet, Sb., Cabernet; nnorw. cabernet, M.?, Cabernet; poln. cabernet, M., Cabernet; lit. cabernet, M., Cabernet; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine in vielen Sorten vorkommende französische Rebsorte; BM.: Kopf?; F.: Cabernet, Cabernets+FW; Z.: Cab-ern-et

Cadmium, nhd., N.: Vw.: s. Kadmium

Caesium, nhd., N.: Vw.: s. Cäsium

Café, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Café, Kaffeehaus; ne. café; Vw.: -; Hw.: s. Kaffee, Cafeteria; Q.: 1750; I.: Lw. frz. café; E.: s. frz. café, M., Café, Kaffee; eigentlich gekürzt aus cabaret de café, M., Kaffeehaus; vgl. it. caffé, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: EWD s. u. Kaffee, DW2 5, 1078, Duden s. u. Café; Son.: vgl. nndl. café, Sb., Café; nschw. kafé, N., Café; nnorw. kafé, M., Café; nir. caifé, M., Café; poln. café, M., Café; lit. kavinė, F., Café; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine hauptsächlich Kaffee und Kuchen anbietende Gaststätte; BM.: Kaffee; F.: Café, Cafés+FW; Z.: Caf-é

Cafeteria, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Cafeteria, Kantine, Imbissstube, kleines Café; ne. cafeteria; Vw.: -; Hw.: s. Café, Kaffee; Q.: 1939 (Klaus Mann); I.: Lw. ne. cafeteria; E.: s. ne. cafeteria, N., Cafeteria; span. cafetería, F., Kaffeegeschäft; vgl. span. café, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: DW2 5, 1079, Duden s. u. Cafeteria; Son.: vgl. nndl. cafetaria, Sb., Cafeteria; frz. cafétéria, F., Cafeteria; nschwe. cafeteria, Sb., Cafeteria; nnorw. kafeteria, M., Cafeteria; kymr. caffeteria, M., Cafeteria; nir. caifitéire, F., Cafeteria; poln. kafeteria, F., Cafeteria; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein kleines Schnellrestaurant mit Selbstbedienung; BM.: Kaffee; F.: Cafeteria, Cafeterias, Cafeterien+FW+; Z.: Caf-e-ter-i-a

Californium, Kalifornium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Californium, ein Metall; ne. californium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Kalifornien, dem Staat in dem die Universität Berkeley die Forschungsstätte der Entdecker des Elements liegt; ne. California, ON, Kalifornien; die Herkunft des Namens ist ungeklärt; L.: Duden s. u. Californium; Son.: vgl. nndl. californium, Sb., Californium; frz. californium, M., Californium; nschw. californium, B., Californium; nnorw. californium, N., Californium; kymr. califforniwm, M., Californium; nir. calafoirniam, M., Californium; poln. kaliforn, M., Californium; lit. kalifornis, M., Californium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches stark radiokatives Metall, als Element Nr. 98; BM.: ON; F.: Californium, Californiums+FW; Z.: Californ-i-um

Calla, Kalla, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Calla, Kalla, Drachenwurz; ne. calla, altar-lily, calla lily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κάλλος (kállos), M., Schönheit; vgl. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524 (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanze mit breiten glatten grünen Blättern und langstieligem Blütenstand mit weißem Hüllblatt; Son.: vgl. frz. calla, F., Calla; nschw. kalla, Sb., Calla; nnorw. kala, M., Calla; BM.: schön; F.: Calla, Callas, Kalla, Kallas+FW; Z.: Call-a

Calvados, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Calvados, ein Apfelbranntwein; ne. calvados; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. calvados; E.: s. frz. calvados, M., Calvados; vom Département Calvados in der Normandie; dieser Name wurde dem während der Französischen Revolution 1790 eingerichteten neuen Département nach einer Felsgruppe an der Küste gegeben; deren Name stammt wohl von calva dorsa, N. Pl., blanke Rücken; lat. calvus, Adj., kahl, haarlos, glatzköpfig, unbewachsen, leer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kₑləu̯o-, *kₑleu̯o-, Adj., kahl, Pokorny 554 (855/87) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, ital., germ.?); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Calvados; Son.: vgl. nndl. calvados, Sb., Calvados; nschw. calvados, Sb., Calvados; nnorw. calvados, M., Calvados; poln. calvados, M., Calvados; kymr. calfados, M., Calvados; lit. kalvadosas, M., Calvados; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen seit der frühen Neuzeit in der Normandie hergestellten Apfelbranntwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsbezirk); F.: Calvados+FW; Z.: Calv-a-dos

Camembert, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Camembert, ein Weichkäse; ne. camembert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. frz. camembert; E.: s. frz. camembert, M., Camembert; vom ON Camembert in der Normandie; von Campo Maimberti; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; und von einem PN Maimbert; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1079, Duden s. u. Camembert; Son.: vgl. nndl. camembert, Sb., Camembert; nschw. camembert, Sb., Camembert; nnorw. camembert, M., Camembert; poln. camembert, M., Camembert; kymr. camembert, M., Camembert; lit. kamamberas, M., Camembert; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse mit weißem Schimmelbelag; BM.: ON (nach einem Herkunftsort); F.: Camembert, Camemberts+FW; Z.: Cam-em-ber-t

Camouflage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Camouflage, Tarnung, Täuschung, Ablenkung; ne. camouflage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. frz. camouflage; E.: s. frz. camouflage, F., Camouflage, Tarnung; vgl. frz. camoufler, V., tarnen, verschleiern; it. camuffare, V., tarnen, verschleiern; weitere Herkunft ungeklärt?; beeinflusst von frz. camouflet, M., Qualm; vgl. ca..., cha..., Präf.; dessen Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 167a; mfrz. moufle, M., Schnauze; aus dem Deutschen; L.: DW2 5, 1080, Duden s. u. Camouflage; Son.: vgl. nndl. camouflage, Sb., Camouflage; nschw. kamouflage, N., Camouflage; nnorw. kamuflasje, M., Camouflage; lit. kamufliažas, M., Camouflage; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine v. a. für eine im Militär verwendete Tarnung; BM.: verschleiern; F.: Camouflage, Camouflagen+FW; Z.: Ca-moufl-ag-e

campen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. campen, campieren, zelten; ne. camp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Camping, Campus, kampieren, Kamp; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. camp; E.: s. ne. camp, V., kampieren, lagern; vgl. ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Camping, EWD s. u. Camping, Duden s. u. campen; Son.: vgl. nndl. kamperen, V., campen, campieren; frz. camper, V., campen; nschw. campa, V., campen; nnorw. campe, V., campen; poln. kempingować, V., campen; GB.: in einem Zelt im Freien übernachten; BM.: Feld; F.: campen, campe, campst, campt, campest, campet, campte, camptest, campten, camptet, gecampt, gecampt, gecampte, gecamptes, gecamptem, gecampten, gecampter, campend, campend, campende, campendes, campendem, campenden, campender, camp+EW; Z.: cam-p-en

Camping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Camping, Zelten (N.); ne. camping (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kamp, kampieren, campen, Campus; Q.: 1928; I.: Lw. ne. camping; E.: s. ne. camping, N., Camping, Zelten (N.); vgl. ne. camp, V., kampieren, lagern; ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: EWD s. u. Camping, DW2 5, 1081, Duden s. u. Camping; Son.: vgl. nndl. camping, Sb., Camping, Campen; frz. camping, M., Capingplatz; nschw. camping, Sb., Camping; nnorw. camping, M., Camping; poln. kempingowanie, Sb., Camping; nir. campáil, F., Camping?; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Übernachten nicht in festen Gebäuden sondern in möglichst naturnahen Einrichtungen; BM.: Feld; F.: Camping, Campings+FW; Z.: Cam-p-ing

Campus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Campus, Universitätsgelände, Betriebsgelände; ne. campus; Vw.: -; Hw.: s. Kamp, campen, Camping, kampieren; Q.: 1906 (Zeitung); I.: Lw. ne. campus; E.: s. ne. campus, N., Campus, Universitätsgelände; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: DW2 5, 1081, Duden s. u. Campus; Son.: vgl. nndl. campus, Sb., Campus; frz. campus, M., Campus; nschw. campus, Sb., Campus; nnorw. campus, M., Campus; kymr. campws, M., Campus; poln. campus, M., Campus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Gesamtanlage einer Hochschule; BM.: Feld; F.: Campus, Campusse, Campussen+FW; Z.: Cam-p-us

Canasta, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Canasta, ein Kartenspiel; ne. canasta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. canasta; E.: s. span. canasta, F., Korb; lat. canistellum, N., Brotkörbchen, Fruchtkörbchen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. canistrum, N., Brotkorb, Fruchtkorb, Blumenkorb; gr. κάνυστρον (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Canasta, Duden s. u. Canasta; Son.: vgl. nndl. canasta, Sb., Canasta; frz. canasta, F., Canasta; nschw. canasta, Sb., Canasta; nnorw. canasta, M., Canasta; poln. kanasta, F., Canasta; nir. canasta, M., Canasta; lit. kanasta, F., Kanasta; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein 1939 von Segundo Santos und Alberto Serrato in Montevideo entwickeltes Kartenspiel für zwei bis sechs Personen mit zweiundfünzig Karten und vier Jokern; BM.: aus Rohr geflochtenes Körbchen; F.: Canasta, Canastas+FW; Z.: Can-a-st-a

Can-Can, Cancan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Can-Can, Cancan, schneller Bühnentanz; ne. cancan, can-can; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843 (Hebbel); I.: Lw. frz. cancan; E.: s. frz. cancan, M., Lärm, üble Nachrede, Can-Can, Cancan; weitere Herkunft unklar, vielleicht von mfrz. quanquan, F., feierliche Rede; vgl. lat. quamquam, Konj., obwohl, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quam, Adv., auf welche Weise, wie, wie sehr, möglichst; lat. quī, Pron., welche, welches, welch, was für einer; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); eher unwahrscheinlich zu frz. canard, M., Ente; wohl von cane, F., Ente; vgl. lat. anas, anans, anax, F., Ente, Zwergsäger; idg. *anət-, Sb., Ente Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Cancan, DW2 5, 1081, Duden s. u. Cancan; Son.: vgl. nndl. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nschw. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nnorw. cancan, M., Cancan, Can-Can; poln. kankan, M., Cancan, Can-Can; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen schnellen französischen Tanz im 2/4 Takt der im Jahr 1830 aus der Quadrille entwickelt wurde; BM.: Lärm?, entenähnliche Bewegungen?; F.: Cancan, Cancans, Can-Can, Can-Cans+FW; Z.: Ca-n-Ca-n

Cannabis, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Cannabis, Hanf; ne. cannabis, dope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. cannabis; E.: s. lat. cannabis, F., Hanf, (116-27 v. Chr.); s. gr. κάνναβις (kánnabis), F., Hanf; aus dem Osten?; vgl. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: DW2 5, 1081, Duden s. u. Cannabis; Son.: vgl. nndl. cannabis, Sb., Cannabis; frz. cannabis, M., Cannabis; nnorw. kannabis, M., Cannabis; poln. konopie, Sb. Pl., Cannabis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das aus der Hanfpflanze gewonnene Rauschmittel; BM.: ?; F.: Cannabis+FW; Z.: Cannab-is

Cape, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cape, Umhang; ne. cape; Vw.: -; Hw.: s. Kappe; Q.: 1898 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cape; E.: s. ne. cape, N., ärmelloser Umhang; frz. cape, M., Umhang, Kapuzenmantel; lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. Cape, DW2 5, 1082, Duden s. u. Cape; Son.: vgl. nschw. cape, Sb., Cape; nnorw. cape, M., Cape; nir. cába, M., Cape; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen ärmellosen Umhang mit Kapuze; BM.: ?; F.: Cape, Capes+FW; Z.: Cap-e

capito, nhd., Interj., (20. Jh.?): nhd. capito?, verstanden?, kapiert?; ne. unterstand?; Vw.: -; Hw.: s. kapieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. capito; E.: s. it. capito, Interj., kapiert?, verstanden?; letztlich von lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen, (um 450 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kapieren, Duden s. u. capito; GB.: seit der späten Neuzeit Ausruf um sich über das Verstehen eines Sachverhalts durch einen anderen Menschen zu versichern; BM.: fassen; F.: capito+FW; Z.: cap-it-o

Cappuccino, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cappuccino, ein Kaffee mit Milchschaum; ne. cappuccino; Vw.: -; Hw.: s. Kapuziner; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. cappuccino; E.: s. it. cappuccino, M., Cappuccino, Kapuziner; it. cappuccio, M., Kapuze; mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; lat. capitium, N., Kopföffnung in der Tunika, Kopfbedeckung, Kapuze, Mieder, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Cappuccino; Son.: vgl. nndl. cappuccino, Sb., Cappuccino; frz. cappuccino, F., Cappuccino; nschw. cappuccino, Sb., Cappuccino; nnorw. cappuccino, M., Cappuccino; poln. cappuccino, M., Cappuccino; kymr. cappuccino, M., Cappuccino; lit. kapučinas, M., Kapuziner; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen mit Milchschaum zubereiteten Kaffee; BM.: Kapuze; Z.: Cappuccino, Cappuccinos, Cappuccini+FW; Z.: Cappucc-in-o

Capriccio, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Capriccio, ein Musikstück; ne. capriccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Praetorius); I.: Lw. it. capriccio; E.: s. it. capriccio, M., Laune, Grille; weitere Herkunft unklar?, vielleicht letztlich von it. capro, M., Bock; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Capriccio, DW2 5, 1082, Duden s. u. Capriccio; Son.: vgl. nndl. capriccio, Sb., Capriccio; frz. capriccio, M., Capriccio; nschw. capriccio, Sb., Capriccio; nnorw. capriccio, M., Capriccio; poln. capriccio, Sb., Capriccio; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein virtuoses und einfallsreiches launiges Musikstück; BM.: Bock; F.: Capriccio, Capriccios+FW; Z.: Capr-icc-io

Caprice, nhd., F.: Vw.: s. Kaprice

Carbid, nhd., N.: Vw.: s. Karbid

Carport, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Carport, Autoabstellplatz; ne. car-port; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. car-port; E.: s. ne. car-port, N., Carport, Autostellplatz; vgl. ne. car, N., Wagen (M.), Auto; über das Normannische von germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.); lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); ne. port, M., Hafen (M.) (1); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Duden s. u. Carport; Son.: vgl. nndl. carport, Sb., Carport; nschw. carport, Sb., Carport; nnorw. carport, M., Carport; kymr. porth ceir, M., Carport; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen errichteten überdachten Abstellplatz für Kraftfahrzeuge; BM.: laufen, übersetzen (V.) (1); F.: Carport, Carports+FW; Z.: Car-por-t

Cartoon, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cartoon, gezeichnete oft witzige Bildergeschichte; ne. cartoon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cartoon; E.: s. ne. cartoon, N., Cartoon, Karikatur; it. cartone, M., M., Karton, Pappe; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Duden s. u. Cartoon; Son.: vgl. nndl. cartoon, Sb., Cartoon; kymr. cartŵn., M., Cartoon; nir. cartún, M., Cartoon; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen gezeichnete oder gemalte satirische Geschichte in Bildern; F.: Cartoon, Cartoons+FW; HZ.: Cart-oon

Casanova, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Casanova, Frauenverführer, Don Juan; ne. casanova, libertine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914; I.: Lw. -; E.: vom PN Giacomo Casanova (1725-1798); L.: DW2 5, 1082, Duden s. u. Casanova; Son.: vgl. nschw. casanova, Sb., Casanova; nnorw. casanova, M., Casanova; poln. casanova, M., Casanova; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen der es auf charmante Weise versteht Frauen zu verführen; BM.: PN (nach einem viele Frauenabenteuer Habenden); F.: Casanova, Casanovas+FW; F.: Cas-a--nov-a

Cäsium, Caesium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cäsium, Caesium, ein chemischer Grundstoff; ne. caesium, cesium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. caesius (1), Adj., bläulichgrau, blaugrau, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); s. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Cäsium; Son.: vgl. nndl. caesium, cesium, Sb., Cäsium; frz. césium, cæsium, M., Cäsium; nschw. cesium, Sb., Cäsium; nnorw. cesium, N., Cäsium; poln. cez, M., Cäsium; kymr. cesiwm, caesiwm, M., Cäsium; nir. caeisiam, M., Cäsium; lit. cezis, M., Cäsium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein ein zur Gruppe der Alkalimetalle 1861 entdecktes silbrig glänzendes Metall, als chemisches Element Nr. 55; BM.: glänzen; F.: Cäsium, Cäsiums, Caesium, Caesiums+FW; Z.: Cä-s-i-um

cassieren, nhd., sw. V.: Vw.: s. kassieren (2)

Cassis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cassis, Johannisbeerlikör; ne. cassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cassis; E.: s. frz. cassis, M., Cassis, Johannisbeerlikör; entweder von lat. casia, F., wilder Mutterzimt, Seidelbast, Zeiland, Kassie; gr. κασία (kasía), F., Kasienlorbeer, Mutterzimt; Lehnwort aus dem Orient, vgl. hebr. qesīeh, assyr. kasîa; oder zu lat. cassis, M., Jägernetz, Jägergarn, Netz, (70-19 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Cassis; Son.: vgl. nndl. crème de cassis, Sb., Cassis; nschw. crème de cassis, Sb., Cassis; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen französischen Likör aus Johannisbeeren; BM.: ?; F.: Cassis+FW; Z.: Cass-is

Casting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Casting, Rollenbesetzung; ne. casting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1987 (Die Zeit); I.: Lw. ne. casting; E.: s. ne. casting, N., Casting, Werfen; vgl. ne. cast, V., werfen, besetzen; über Mittelenglisch von an. kasta, sw. V. (2), werfen, abwerfen, umwerfen; germ. *kastōn, sw. V., werfen; L.: DW2 5, 1084, Duden s. u. Casting; Son.: vgl. frz. casting, M., Casting; nschw. casting., Casting; nnorw. casting, M., Casting; poln. casting, M., Casting; lit. kastingas, M., Casting; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Auswahlverfahren für die Besetzung einer Rolle in einem Unterhaltungsstück; BM.: werfen; F.: Casting, Castings+FW; Z.: Cast-ing

catchen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. catchen, ringen im Freistil; ne. wrestle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Catcher; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catch; E.: s. ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, Duden s. u. catchen; Son.: vgl. nndl. catchen, V., catchen; frz. catcher, V., catchen; nschw. catch-as-catch-can, V., catchen; GB.: seit dem 19. Jahrhundert aus dem Ringen erfolgte Weiterentwicklung; BM.: fassen; F.: catchen, catche, catchst, catcht, catchest, catchet, catchte, catchtest, catchten, catchtet, gecatcht, gecatcht, gecatchte, gecatchtes, gecatchtem, gecatchten, gecatchter, cachtend, cachtend, cachtende, cachtendes, cachtendem, cachtenden, cachtender, catch+FW; Z.: cat-ch-en

Catcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Catcher, Freistilringer; ne. wrestler; Vw.: -; Hw.: s. catchen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catcher; E.: s. ne. catcher, M., Fänger; ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, Duden s. u. Catcher; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Ringer; BM.: fassen; F.: Catcher, Catchers, Catchern+FW; Z.: Cat-ch-er

Catenaccio, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Catenaccio, eine Spielstrategie im Fußball; ne. catenaccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. catenaccio; E.: s. it catenaccio, M., Catenaccio, Spielstrategie im Fußball; vgl. lat. catēna, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Catenaccio; Son.: vgl. nndl. catenaccio, Sb., Catenaccio; frz. catenaccio, M., Catenaccio; nschw. catenaccio, Sb., Catenaccio; poln. catenaccio, M., Catenaccio; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine italienische Technik der Verteidigung im Fußball bei der sich bei einem gegnerischen Angriff die gesamte Mannschaft kettenartig vor dem eigenen Strafraum zusammenzieht; BM.: Kette; F.: Catenaccio, Catenaccios+FW; Z.: Cat-en-acc-io

Causa, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Causa, Ursache, Rechtsgrund; ne. case, causa; Vw.: -; Hw.: s. kausal, Kausativ, Chose; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: Lw. lat. causa; E.: s. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1084, Duden s. u. Causa; Son.: vgl. frz. chose, F., Sache, Ding; nnorw. causa, Sb., Causa; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Angelegenheit oder Ursache für eine Angelegenheit; BM.: ?; F.: Causa, Causae+FW; Z.: Cau-s-a

Cello, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cello, Violoncello, Kniegeige; ne. cello; Vw.: -; Hw.: s. Viola; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. violoncello; E.: s. it. violoncello, M., Cello, Violoncello; vgl. it. violone, M., Bassgeige, große Geige; it. viola, F., Viola, Bratsche; prov. viola, viula, F., Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cello, EWD s. u. Cello, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cello; Son.: vgl. nndl. cello, Sb., Cello; frz. cello, M., Cello; nschw. cello, Sb., Cello; nnorw. cello, Cello; poln. wiolonczela, F., Cello; kymr. sielo, M., Cello; lit. violončelė, F., Cello; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein im 15. und 16. Jahrhundert entstandenes im Verhältnis zur Viola größeres Saiteninstrument; BM.: kleine Viola; F.: Cello, Cellos, Celli+FW; Z.: Cell-o

Cellophan, Zellophan, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cellophan, durchsichtige Verpackungsfolie; ne. cellophane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. cella, Kammer, Zelle, Keller, Kapelle; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); vgl. gr. διαφανής, (diaphanḗs), Adj., durchscheinend, durchsichtig, einleuchtend, ersichtlich, klar; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Zellophan, Duden s. u. Cellophan; Son.: vgl. nndl. cellofaan, Sb., Cellophan; frz. cellophane, F., Cellophan; nschw. cellofan, Sb., Cellophan; nnorw. cellofan, M., Cellophan; poln. celofan, M., Cellophan; nir. ceallafán, M., Cellophan; lit. cellofanas M., Cellophan; GB.: seit der späten Neuzeit Markenname für den 1908 vom Schweizer Jacques E. Brandenberger erfundenen Kunststoff Cellulosehydrat bzw. Zellglas; BM.: Cellulose und durchscheinen; F.: Cellophan, Cellophans, Zellophan, Zellophans+FW; Z.: Cel-l-o-pha-n

Celluloid, nhd., N.: Vw.: s. Zelluloid

Cellulose, nhd., F.: Vw.: s. Zellulose

Cembalo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cembalo, Klavizimbel; ne. harpsichord; Vw.: -; Hw.: s. Zimbel; Q.: 1742; I.: Lw. it. clavicembalo; E.: gekürzt aus it. clavicembalo, M., Cembalo, Klavizimbel; vgl. lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss, Schlüssel, Notenschlüssel, (um 250-184 v. Chr.); idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cymbalum, N., Zimbel, Glöckchen, Tischglocke, Schallbecken, (81-43 v. Chr.); gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cembalo, EWD s. u. Cembalo, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cembalo; Son.: vgl. nndl. cembalo, Sb., Cembalo; frz. clavecin, M., Cembalo; nschw. cembalo, Sb., Cembalo; nnorw. cembalo, M., Cembalo; poln. klawesyn, M., Cembalo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vom 14. bis zum 18. Jahrhundert verwendetes die Töne durch mechanisches Anzupfen von Metallsaiten erzeugendes Tasteninstrument; BM.: Klavier mit Haken; F.: Cembalo, Cembalos, Cembali+FW; Z.: Ce-mb-al-o

Cent, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cent, eine kleine Münze; ne. cent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1737; I.: Lw. ne. cent; E.: s. ne. cent, N., Cent; vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1086, Duden s. u. Cent; Son.: vgl. nndl. cent, Sb., Cent; frz. cent, M., Cent; nschw. cent, Sb., Cent; nnorw. cent, M., Cent; poln. cent, M., Cent; kymr. sent, F., Cent; nir. ceint, M., Cent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Untereinheit von Währungseinheiten im Wert von einem Hunderstel (z. B. Euro, Dollar); BM.: hundert; F.: Cent, Cents+FW; Z.: Cent

Centaur, nhd., M.: Vw.: s. Zentaur

Cer, Zer, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cer, ein Metall; ne. cerium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Zwergplaneten Ceres, der wiederum nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt wurde; s. lat. Cerēs, F.=PN, Ceres, Göttin der fruchttragenden Erde, Korn, Getreide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Zer; Son.: vgl. nndl. cerium, Sb., Cer; frz. cérium, M., Cer; nschw. cerium, N., Cer; nnorw. cerium, N., Cer; kymr. ceriwm, M., Cer; nir. ceiriam, M., Cer; poln. cer, M., Cer; lit. ceris, M., Cer; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein 1803 entdecktes silberweißes Seltenerdmetall, als Element Nr. 58; BM.: ON; F.: Cer, Cers, Zer, Zers+FW; Z.: Cer

cerebral, nhd., Adj.: Vw.: s. zerebral

Chablis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chablis, ein Weißwein; ne. Chablis wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chablis; E.: s. frz. chablis, M., Chablis; vom PN Chablis, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Chablis; Son.: vgl. nndl. chablis, Sb., Chablis; nnorw. chablis, M., Chablis; poln. chablis, M., Chablis; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen trockenen aus dem nördlichen Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Chablis+FW; Z.: Chablis

Chaise, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chaise, Halbkutsche, Sessel; ne. chaise; Vw.: -; Hw.: s. Chaiselongue; Q.: 1682; I.: Lw. frz. chaise; E.: s. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaise, EWD s. u. Chaise, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaise; Son.: vgl. nndl. sjees, Sb., Chaise; nschw. schäs, Sb., Chaise; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine leicht gebaute zweisitzige Kutsche mit beweglichem halbem Verdeck; BM.: Stuhl; F.: Chaise, Chaisen+FW; Z.: Chai-s-e

Chaiselongue, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaiselongue, Sofa; ne. chaise longue; Vw.: -; Hw.: s. Chaise; Q.: 1787; I.: Lw. frz. chaiselongue; E.: s. frz. chaiselongue, F., langer Stuhl; vgl. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); frz. long, Adj., lang; lat. longus, Adj., lang, weit entfernt, langwierig, (um 450 v. Chr.); idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang, Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Chaiselongue, EWD s. u. Chaiselongue, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaiselongue; Son.: vgl. nndl. chaise-longue, Sb., Chaiselongue; nschw. schäslong, Sb., Chaiselongue; nnorw. sjeselong, M., Chaiselongue; poln. szezlong, M., Chaiselongue; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aus einem verlängerten Sessel am Anfang des 18. Jahrhunderts hervorgegangenes ursprüngliches Sitzmöbel; BM.: langer Stuhl; F.: Chaiselongue, Chaiselonguen, Chaiselongues+FW; Z.: Chai-s-e-long-ue

Chalcedon, Chalzedon, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chalcedon, Chalzedon, ein Halbedelstein; ne. chalcedony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. calcedōn, calcidōnie, calcidōnje, st. M., Kalzedon, Chalzedon; mnd. kalsedōn, calcedon, calsidōnie, M., Chalzedon, ein Halbedelstein; s. gr. χαλχηδών (chalchēdōn), F., Chalcedon, ein Edelstein; gr. Χαλχηδών (Chalchēdōn), F.=ON, Chalcedon?; vgl. gr. χαλκός (chalkós), M., Erz, Kupfer, Bronze; weitere Herkunft unklar, wohl Entlehnung aus östlicher Quelle, s. Pokorny 435, Frisk 2, 1068, vielleicht Zusammenhang mit idg. *gʰelē̆g̑ʰ-, *gʰelg̑ʰ-, Sb., Kupfer?, Bronze?, Eisen?, Pokorny 435? (621/37) (RB. idg. aus gr.?, balt., slaw.); L.: DW2 5, 1089, Duden s. u. Chalzedon; Son.: vgl. nnd. chalcedoon, Sb., Chalcedon; frz. calcédoine, F., Chalcedon; nschw. kalcedon, Sb., Chalcedon; nnorw. kalsedon, N., Chalcedon; kymr. calcedon, M., Chalcedon; nir. cailceadón, M., Chalcedon; poln. chalcedon, M., Chalcedon; lit. chalcedonas, M., Chalcedon; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein in vielen Varianten vorkommendes vormenschliches bläuliches oder weißgraues Mineral; BM.: ON; F.: Chalcedon, Chalcedons, Chalcedone, Chalcedonen, Chalzedon, Chalzedons, Chalzedone, Chalzedonen+FW; Z.: Chalced-on

Chalet, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chalet, Landhaus; ne. chalet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. frz. chalet; E.: s. frz. chalet, M., Landhaus, Chalet; afrz. chasel, M., Hütte, Baracke, Gehöft; vgl. lat. casālis, Adj., zum Hof gehörig, Hof...; lat. casa, F., Häuschen, kleines Haus, Hütte, Haus; vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Chalet, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chalet; Son.: vgl. nndl. chalet; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein meist aus Holz bestehendes Landhaus; BM.: Häuschen; F.: Chalet, Chalets+FW; Z.: Cha-l-et

Chalzedon, nhd., M.: Vw.: s. Chalcedon

Chamäleon, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Chamäleon, Wurmzüngler; ne. chameleon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); I.: Lw. -; E.: s. mhd. gamāleon, gamālion, st. M., Chamäleon; s. lat. chamaeleōn, M., Chamäleon, (23/24-79 n. Chr.); gr. χαμαιλέων (chamailéōn), M., Chamäleon; vgl. gr. χαμαί (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. λέων (léōn), M., Löwe; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λέων (léōn), M., Löwe; vgl. assyr. labbu, hebr. leva; vielleicht als Lehnübersetzung aus einer semitischen Sprachen übernommen; L.: Kluge s. u. Chamäleon, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chamäleon; Son.: vgl. nndl. kameleon, Sb., Chamäleon; frz. caméléon, M., Chamäleon; nschw. kameleont, Sb., Chamäleon; nnorw. kameleon, M., Chamäleon; poln. kameleon, M., Chamäleon; nir. caimileon, M., Chamäleon; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche auf Bäumen lebende kleine ihre Hautfarbe bei Gefahr rasch ändern könnende Echse; BM.: auf der Erde lebender Löwe; F.: Chamäleon, Chamäleons+FW; Z.: Cham-ä-leon

chamois, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. chamois, chamoisfarben, gelblichbraun; ne. chamois; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822 (E. T. A. Hoffmann); I.: Lw. frz. chamois; E.: s. frz. chamois, Adj., chamois; vgl. frz. chamois, M., Gämse, Gemse, (um 448/449 n. Chr.); lat. camox, Sb., Gämse, Gemse; aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. chamois, DW2 5, 1091, Duden s. u. chamois; Son.: vgl. nndl. chamois, Adj., chamois; nnorw. chamois, Adj., chamois; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung einer gelblichen Farbe; BM.: Farbe der Gämse; F.: chamois, chamoise, chamoises, chamoisem, chamoisen, chamoiser+FW; Z.: cham-ois

Champagner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champagner, Schaumwein; ne. champagne; Vw.: -; Hw.: s. Champignon, Schampus; Q.: 1734; I.: z. T. frz. Lw.; E.: s. frz. (vin de) Champagne, M., Wein aus der Champagne; vgl. frz. Champagne, F.=ON, Champagne; vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champagner, EWD s. u. Champagner, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champagner; Son.: vgl. nndl. champagne, Sb., Champagner; nschw. champagne, Sb., Champagner; nnorw. champagne, M., Champagner; poln. szampan, M., Champagner; kymr. siampaen, M.?, Champagner; nir. seaimpéin, M., Champagner; lit. šampanas, M., Champagner; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen in der Champagne seit dem 17. Jahrhundert hergestellten weißen oder roten Schaumwein; BM.: Anbaugebiet; F.: Champagner, Champagners, Champagnern+FW; Z.: Cham-p-agn-er

Champignon, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Champignon, ein Speisepilz; ne. champignon, button mushroom, agaricus; Vw.: -; Hw.: s. Champagner; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. champignon; E.: s. frz. champignon, F., Pilz; vgl. lat. campāna, F., Glocke, Schnellwaage, Balkenwaage, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champignon, EWD s. u. Champignon, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champignon; Son.: vgl. nndl. champignon, Sb., Champignon; nschw. champinjon, Sb., Champignon; nnorw. sjampinjong, M., Champignon; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen zu den Blätterpilzen gehörenden vom Menschen auch gärtnerisch angebauten Pilz mit weißen bis dunkelbraunen Lamellen; BM.: glockenförmig; F.: Champignon, Champignons+FW; Z.: Cham-p-ign-on

Champion, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champion, Beste; ne. champion; Vw.: -; Hw.: s. Kampf; Q.: 1729; I.: Lw. ne. champion; E.: s. ne. champion, M., Champion, Meister; frz. champion, M., Champion, Meister; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champion, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champion; Son.: vgl. nndl. kampioen, Sb., Champion; nschw. champion, Sb., Champion; nnorw. champion, M., Champion; poln. czempion, M., Champion; nir. seaimpín, M., Champion; lit. čempionas, M., Champion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Meister in einer Sportart; BM.: Sieger auf dem Schlachtfeld; F.: Champion, Champions+FW; Z.: Cham-p-ion

Chance, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chance, günstige Gelegenheit; ne. chance (N.), opportunity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. chance; E.: s. frz. chance, F., Chance, Zufall; afrz. chance, cheance, F., Fall der Würfel, Wechselfall, Glücksfall; frührom. *cadentia, F., günstige Gelegenheit; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Chance, EWD s. u. Chance, DW2 5, 1092, Duden s. u. Chance; Son.: s. mhd. schanze, schanz, tschanze, st. F., Chance, Aussicht, Spiel, Spieleinsatz, Glücksfall; mnd. schanse (1), schanze, schantze, F., „Chance“, Glückswurf, Glücksfall, Einsatz, Spiel, Aussicht; vgl. nndl. kans, Sb., Chance; nschw. chans, Sb., Chance; nnorw. sjanse, M., Chance; poln. szansa, F., Chance; kymr. siawns, F., Chance; nir. seans, M., Chance; lit. šansas, M., Chance; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine günstige Gelegenheit und Möglichkeit etwas Bestimmtes zu erreichen; BM.: Fall der Würfel; F.: Chance, Chancen+FW; Z.: Cha-n-c-e

changieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. changieren, wechseln, tauschen; ne. oscillate, shimmer (V.); Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. frz. changer; E.: s. frz. changer, V., wechseln; lat. cambiāre, V., wechseln, tauschen, (um 125-175 n. Chr.); aus dem Gallischen, vgl. idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918 (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: EWD s. u. changieren, DW2 5, 1093, Duden s. u. changieren; GB.: wechseln bzw. verschiedenfarbig schillern; BM.: wechseln; F.: changieren, changiere, changierst, changiert, changierest, changieret, changierte, changiertest, changierten, changiertet, changiert, changierte, changiertes, changiertem, changierten, changierter, changierend, changierend, changierende, changierendes, changierendem, changierenden, changierender, changier+FW; Z.: chang-ier-en

Chanson, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Chanson, Lied; ne. chanson; Vw.: -; Hw.: s. Charme; Q.: 1642; I.: Lw. frz. chanson; E.: frz. chanson, M., Chanson, Lied; lat. cantio, F., Singen, Gesang, Geleier, Zauberformel, (um 250-184 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chanson, EWD s. u. Chanson, DW2 5, 1094, Duden s. u. Chanson; Son.: vgl. nndl. chanson, Sb., Chanson; nschw. chanson, Sb., Chanson; nnorw. chanson, M., Chanson; poln. chanson, Sb., Chanson; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines meist dem französischen Kulturkreis zugeordneten populären Liedes mit poetischem Text das von einem Sänger oder einer Sängerin mit Instrumentalbegleitung vorgetragen wird; BM.: singen; F.: Chanson, Chansons+FW; Z.: Chan-s-on

Chaos, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Chaos, Durcheinander, Anarchie; ne. chaos, mayhem; Vw.: -; Hw.: s. Gas; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. lat. chaos; E.: s. mhd. kaos, M., N., „Chaos“; mnl. caos, N.?, Chaos; lat. chaos, N., Chaos, unendlicher leerer Raum, unermessliches Dunkel, (70-19 v. Chr.); s. gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; vgl. gr. χαίνειν (chaínein), V., klaffen, sich öffnen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaos, EWD s. u. Chaos, DW2 5, 1095, Duden s. u. Chaos; Son.: vgl. nndl. chaos, Sb., Chaos; frz. chaos, M., Chaos; nschw. kaos, Sb., Chaos; nnorw. kaos, N., Chaos; poln. chaos, M., Chaos; lit. chaosas, M., Chaos; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Auflösung aller Ordnung und dadurch enstandenes völliges Durcheinander; BM.: klaffen; F.: Chaos+FW; Z.: Cha-os

Charakter, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Charakter, wesentliche Eigenschaft; ne. character, nature; Vw.: -; Hw.: s. charakteristisch, charakterisieren; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); I.: Lw. frz. caractère; E.: s. mhd. karacter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch; mnd. karaktēr, charater, karecter, M., Zeichen, Merkmal, Abzeichen; mnl. caracter, M., Zeichen?; frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW 2, 611 (Character), DW2 5, 1098, Duden s. u. Charakter; Son.: s. mhd. karacter, kracter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch, heiliges Zeichen, magisches Zeichen; nndl. karakter, Sb., Charakter; nschw. karaktär, Sb., Charakter; nnorw. karakter, M., Charakter; poln. charakter, M., Charakter; lit. karakteris, M., Charakter; GB.: seit dem Hochmittelalter entstehende Bezeichnung der individuellen Art eines Menschen nach ererbten oder erworbenen Eigenschaften; BM.: einritzen; F.: Charakter, Charakters, Charaktere, Charakteren+FW; Z.: Char-akt-er

charakterisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. charakterisieren, kennzeichnen; ne. characterize; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakteristisch; Q.: 1640; I.: Lw. frz. caractériser; E.: s. frz. caractériser, V., charakterisieren, kennzeichnen; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1101, Duden s. u. charakterisieren; Son.: vgl. nschw. karaktärisera, V., charakterisieren; nnorw. karakterisere, V., charakterisieren; poln. charakteryzować, V., charakterisieren; lit. charakterizuozi, V., charakterisieren; GB.: kennzeichnen; BM.: einritzen; F.: charakterisieren, charakterisiere, charakterisierst, charakterisiert, charakterisierest, charakterisieret, charakterisierte, charakterisiertest, charakterisierten, charakterisiertet, charakterisiert, charakterisierte, charakterisiertes, charakterisiertem, charakterisierten, charakterisierter, charakterisierend, charakterisierend, charakterisierende, charakterisierendes, charakterisierendem, charakterisierenden, charakterisierender, charakterisier+FW; Z.: char-akt-er-is-ier-en

charakteristisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. charakteristisch, kennzeichnend; ne. characteristic, distinctive; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakterisieren; Q.: um 1520 (Paracelsus?); I.: Lw. frz. charactéristique; E.: s. frz. charactéristique, Adj., charakteristisch, kennzeichnend; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1103, Duden s. u. charakteristisch; Son.: vgl. nndl. karakteristiek, Adj., charakteristisch; nschw. karaktärstisk, Adj., charakteristisch; nnorw. karakteristisk, Adj., charakteristisch; poln. charakterystyczny, Adj., charakteristisch; lit. charakteringas, Adj., charakteristisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas besonders Kennzeichnendes; BM.: einritzen; F.: charakteristisch, charakteristische, charakteristisches, charakteristischem, charakteristischen, charakteristischer, charakteristischere, charakteristischeres, charakteristischerem, charakteristischeren, charakteristischerer, charakteristischst, charakteristischste, charakteristischstes, charakteristischstem, charakteristischsten, charakteristischster+EW; Z.: char-akt-er-is-t-isch

Chardonnay, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chardonnay, ein Weißwein; ne. chardonnay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chardonnay; E.: s. frz. chardonnay, M., Chardonnay; vom ON Chardonnay, von frz. chardon, M., Distel; lat cardo, M., Distel, Schuttkarde, Benediktendistel; vgl. lat. carduus, M., Distel, Kardendistel, Karde, Artischocke, Eberwurz; idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532 (813/45) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Chardonnay; Son.: vgl. nndl. chardonnay, Sb., Chardonnay; nschw. chardonnay, Sb., Chardonnay; nnorw. chardonnay, M., Chardonnay; poln. chardonnay, M.?, Chardonnay; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen aus dem Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON (nach dem als Pate für die Traube stehenden Ort); F.: Chardonnay, Chardonnay+FW; Z.: Chard-onn-ay

Charge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Charge, Amt, Rang, Dienstgrad; ne. batch (N.), charge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. charge; E.: s. frz. charge, F., Last, Amt; vgl. frz. charger, V., beladen (V.); lat. carricāre, V., beladen (V.), (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), Fahrzeug, vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charge, EWD s. u. Charge, DW2 5, 1105, Duden s. u. Charge; Son.: vgl. nndl. charge, Sb., Charge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen bestimmten Dienstgrad bzw. Serie von mit gleichen Eigenschaften die während eines Arbeitsabschnitts und mit den gleichen Rohstoffen hergestellten und verpackten und mit einer Nummer gekennzeichneten Waren; BM.: beladen (V.); F.: Charge, Chargen+FW; Z.: Charg-e

Charisma, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Charisma, Ausstrahlung; ne. charisma, charism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. lat. charisma; E.: s. lat. charisma, F., Geschenk, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. χάρισμα (chárisma), N., göttliche Gabe; vgl. gr. χαρίζεσθαι (charízesthai), V., schenken, sich freundlich zeigen; gr. χάρις (cháris), F., Anmut, Gunst, Gnade, Freude; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charisma, DW2 5, 1106, Duden s. u. Charisma; Son.: vgl. nndl. charisma, Sb., Charisma; frz. charisme, F., Charisma; nschw. karisma, Sb., Charisma; nnorw. charisma, M., Charisma; poln. charyzma, F., Charisma; lit. charizma, F., Charisma; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die besondere Ausstrahlung eines Menschen; BM.: begehren; F.: Charisma, Charismas, Charismen, Charismata+FW; Z.: Char-ism-a

Charivari, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Charivari, Katzenmusik, bayerischer Trachtenanhänger; ne. charivari; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1800; I.: Lw. frz. charivari; E.: s. frz. charivari, M., Katzenmusik, ohrenbetäubender Lärm; von lat. charavaricum, chalvaricum, N., Tohuwabohu, Wirrwarr, Lärm; Gamillscheg 213b; über norm. vielleicht von hebr. ḫaverim, Sb., Genossenschaft; hebr. ḫaver, M., Genosse; oder von lat. caribaria, carēbaria, F., Kopfschwere; gr. καρηβαρία (karēbaría), F., Kopfschwere; vgl. gr. καρηβαρειν (karēbarein), V., den Kopf hängen lassen; gr. καρα (kara), N., Kopf, Haupt; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Charivari, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charivari, Kytzler/Redemund/Eberl 161; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein grauenhaft anzuhörende Musik; BM.: Lärm in Gemeinschaft?; F.: Charivari, Charivaris+FW; Z.: Charivar-i

charmant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. charmant, bezaubernd; ne. charming (Adj.), adorable; Vw.: -; Hw.: s. Charme, Charmeur; Q.: 1696; I.: Lw. frz. charmant; E.: s. frz. charmant, Adj., charmant, bezaubernd; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. charmant; Son.: vgl. nndl. charmant, Adj., charmant; nschw. charmant, Adj., charmant; nnorw. sjarmerende, Adj., charmant; poln. szarmancki, Adj., charmant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer gewinnenden Wesensart; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: charmant, charmante, charmantes, charmantem, charmanten, charmanter, charmantere, charmanteres, charmanterem, charmanteren, charmanterer, charmantest, charmanteste, charmantestes, charmantestem, charmantesten, charmantester+FW; Z.: char-m-ant

Charme, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Charme, Anmut; ne. charm, allurement; Vw.: -; Hw.: s. charmant, Charmeur, Chanson; Q.: 1647; I.: Lw. frz. charme; E.: s. frz. charme, M., Charme, Reiz; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charme; Son.: vgl. nndl. charme, Sb., Charme; nschw. charm, Sb., Charme; nnorw. sjarm, M., Charme; poln. charme, Sb., Charme; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Anziehungskraft eines gewinnenden Wesen eines Menschen; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charme, Charmes+FW; Z.: Char-m-e

Charmeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Charmeur, Schmeichler, Frauenheld; ne. charmer; Vw.: -; Hw.: s. Charme, charmant; Q.: 1885; I.: Lw. frz. charmeur; E.: s. frz. charmeur, M., Charmeur; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant; Son.: vgl. nschw. charmör, Sb., Charmeur; nnorw. sjarmør, M., Charmeur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen die Frauen mit seinem liebenswürdigen Wesen für sich gewinnenden Mann; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charmeur, Charmeurs, Charmeure, Charmeuren+FW; Z.: Char-m-eur

Charta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Charta, Urkunde; ne. charter (N.), charta, carta; Vw.: -; Hw.: s. chartern, Zärter; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. charta; E.: s. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: EWD s. u. Charta, DW2 5, 1108, Duden s. u. Charta; Son.: s. mnd. scharte (1), scherte, F., Schriftstück, Dokument, Urkunde, altes Buch, Schmöker; vgl. nndl. charta, F., Charta; frz. charte, F., Charta, Urkunde; nnorw. charter, N., Charta, Urkunde; poln. karta, F., Charta; kymr. siarter, F., Charta, Urkunde; nir. ciart, F., Charta, Urkunde; lit. chartija, F., Charta; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Verfassungsurkunde im Staatsrecht und Völkerrecht; BM.: Blatt; F.: Charta, Chartas+FW; Z.: Chart-a

chartern, nhd., V., (19. Jh.): nhd. chartern, mieten; ne. charter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Charta; Q.: 1863; I.: Lw. ne. charter; E.: s. ne. charter, V., mieten, vermieten; vgl. ne. charter, N., Urkunde, Freiheitsbrief, Mietvertrag für Schiffe; afrz. chartre, F., Charta; lat. chartula, F., Schriftstück, kleine Schrift, Büchlein, Buch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude gemachtes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. chartern, EWD s. u. chartern, DW2 5, 1108, Duden s. u. chartern; Son.: vgl. nndl. charteren, V., chartern; nschw. chartra, V., chartern; nnorw. chartre, V., chartern; poln. czarterować, V., chartern; nir. cairtfhostaig, V., chartern, mieten; GB.: Flugzeuge oder Schiffe mieten; BM.: Urkunde; F.: chartern, chartere, charterst, chartert, charterest, charteret, charterte, chartertest, charterten, chartertet, gechartert, gechartert, gecharterte, gechartertes, gechartertem, gecharterten, gecharterter, charternd, charternd, charternde, charterndes, charterndem, charternden, charternder, charter+FW; Z.: chart-er-n

Chassis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chassis, Fahrgestell; ne. chassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. frz. châssis; E.: s. frz. châssis, M., Chassis, Fahrgestell; vgl. frz. châsse, F., Kästchen; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chassis, EWD s. u. Chassis, DW2 5, 1108, Duden s. u. Chassis; Son.: vgl. nndl. chassis, Sb., Chassis; nschw. chassi, Sb., Chassis; nnorw. chassis, N., Chassis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Fahrgestell von Kraftfahrzeugen; BM.: Kapsel; F.: Chassis+FW; Z.: Chas-s-is

Chauffeur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauffeur, Fahrer; ne. chauffeur; Vw.: -; Hw.: s. Kalfakter; Q.: 1909 (Kafka); I.: Lw. frz. chaffeur; E.: s. frz. chauffeur; M., Chauffeur, Heizer; vgl. frz. chauffer, V., warm machen; vgl. lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chauffeur, EWD s. u. Chauffeur, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauffeur; Son.: vgl. nndl. chauffer, Sb., Chauffeur; nschw. chaufför, Sb., Chauffeur; nnorw. sjåfør, M., Chauffeur; poln. szofer, M., Chauffeur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen berufsmäßig Menschen in Kraftfahrzeugen Befördernden; BM.: warm machen; F.: Chauffeur, Chauffeurs, Chauffeure, Chauffeuren+FW; Z.: Chau-f-f-eur

Chaussee, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaussee, Landstraße; ne. causeway, highway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. chaussée; E.: s. frz. chaussée, F., Chaussee, Landstraße; vgl. lat. (via) calceāta, F., geschotterte Straße; lat. calcea, F., Straße, Fahrdamm; lat. calx, F., Ferse, Fuß, Hacken (M.), Huf, Klaue; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaussee, EWD s. u. Chaussee, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chaussee; Son.: vgl. nnorw. chausé, Sb., Chaussee; poln. szosa, F., Chaussee; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine mit Asphalt oder Beton oder Steinpflaster befestigte und ausgebaute Landstraße; BM.: mit festgestampften Steinen erhöhte und befestigte Straße; F.: Chaussee, Chausseen+FW; Z.: Chau-ss-ee

Chauvi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauvinist, Chauvi, Nationalist; ne. chauvinist; Vw.: -; Hw.: s. Chauvinismus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. chauviniste; E.: Abkürzung von Chauvinist, s. frz. chauviniste, M., Chauvinist; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, EWD s. u. Chauvinismus, Duden s. u. Chauvi; GB.: seit der späten Neuzeit abgekürzte Bezeichnung für einen Geringschätzer von Frauen; BM.: nach einer literarischen Figur; F.: Chauvi, Chauvis+FW; Z.: Chauv-i

Chauvinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chauvinismus, übersteigertes Männlichkeitsgefühl, Nationalismus; ne. chauvinism, jingoism; Vw.: -; Hw.: s. Chauvi; Q.: 1866; I.: Lw. frz. chauvinisme; E.: s. frz. chauvinisme, M., fanatische Vaterlandsliebe; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, EWD s. u. Chauvinismus, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauvinismus; Son.: vgl. nndl. chauvinisme, Sb., Chauvinismus; nschw. chauvinism, Sb., Chauvinismus; nnorw. sjåvinisme, M., Chauvinismus; poln. szowinizm, M., Chauvinismus; nir. seobhaineachas, M., Chauvinismus; lit. šovonizmas, M., Chauvinismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern bzw. Ländern die dazu führt dass Frauen oder andere Länder geringer geachtet werden; BM.: nach einer literarischen Figur; F.: Chauvinismus, Chauvinismen+FW; Z.: Chauv-i-n-ism-us

Check, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Check, Prüfung; ne. check (N.); Vw.: -; Hw.: s. checken; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, N., Kontrolle; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, Duden s. u. Check; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Überprüfung hinsichtlich Funktionsfähigkeit und Sicherheit; BM.: richten?; F.: Check, Checks+FW; Z.: Check

checken, schecken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. checken, nachprüfen, kontrollieren; ne. check (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, V., kontrollieren, prüfen; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, DW2 5, 1110; Duden s. u. checken; GB.: überprüfen; BM.: richten?; F.: checken, checke, checkst, checkt, checkest, checket, checkte, checktest, checkten, checktet, gecheckt, gecheckt, gecheckte, gechecktes, gechecktem, gecheckten, gecheckter, checkend, checkend, checkende, checkendes, checkendem, checkenden, checkender, check, schecken, schecke, scheckst, scheckt, scheckest, schecket, scheckte, schecktest, scheckten, schecktet, gescheckt, gescheckt, gescheckte, geschecktes, geschecktem, gescheckten, gescheckter, scheckend, scheckend, scheckende, scheckendes, scheckendem, scheckenden, scheckender, scheck+EW; Z.: check-en

Cheeseburger, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cheeseburger, ein Hamburger mit Käse; ne. cheeseburger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cheeseburger; E.: s. ne. cheeseburger, N., Cheeseburger; vgl. ne. cheese, N., Käse; ae. cíese, sw. F. (n), Käse; germ. *kasjus, M., Käse; lat. cāseus, Käse; s. idg. *ku̯at-, *ku̯atʰ-, V., gären, faulen, Pokorny 627 (1005/237) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); idg. *i̯u-, *i̯ū-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das Hinterglied wurde von „hamburger“ übernommen (s. d.); L.: Duden s. u. Cheeseburger; Son.: vgl. nndl. cheeseburger, Sb., Cheeseburger; nnorw. cheeseburger, M., Cheeseburger; poln. cheeseburger, M., Cheeseburger; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Brötchen mit einer Hackfleischfüllung und einer Scheibe Käse; BM.: Käse, Hamburger; F.: Cheeseburger, Cheeseburgers+FW; Z.: Chee-s-e--bur-g-er

Chef, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chef, Vorgesetzter, Leiter (M.); ne. boss, chief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. chef; E.: s. frz. chef, M., Vorgesetzter, Chef; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chef, EWD s. u. Chef, DW2 5, 1110, Duden s. u. Chef, Bluhme s. u. Chef; Son.: vgl. nndl. chef, Sb., Chef; ne. chef, M., Chefkoch; nschw. chef, M., Chef; nnorw. sjef, M., Chef; poln. szef, M., Chef; kymr. sieff, M., Chefkoch; lit. šefas, M., Chef; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Vorgesetzten eines abhängig arbeitenden Menschen; BM.: Kopf; F.: Chef, Chefs+FW; Z.: Chef

Chemie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Chemie, Wissenschaft von den Eigenarten der Stoffe; ne. chemistry; Vw.: -; Hw.: s. Alchimie, Chemikalie; Q.: 1586; I.: Lw. gr. χημεία (chēmeía); E.: s. gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1112; Duden s. u. Chemie; Son.: vgl. nndl. chemie, Sb., Chemie; frz. chimie, F., Chemie; nschw. kemi, Sb., Chemie; nnorw. kjemi, M., Chemie; poln. chemia, F., Chemie; kymr. cemeg, F., Chemie; nir. ceimic, F., Chemie; lit. chemija, F., Chemie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die die Eigenschaften und die Zusammensetzung und die Umwandlung der Stoffe und ihrer Verbindungen erforschende Wissenschaft; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemie+FW; Z.: Chem-ie

Chemikalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chemikalie, künstlich hergestellter Stoff; ne. chemical (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1700; I.: nlat. chemicalia; E.: s. nlat. chemicalia, F., Chemikalie; letztlich von gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113, Duden s. u. Chemikalie; Son.: vgl. nndl. chemicalie, Sb., Chemikalie; nschw. kemikalie, Sb., Chemikalie; nnorw. kemikalie, M., Chemikalie; poln. chemikalai, Sb. Pl., Chemikalie; kymr. cemegolyn, M., Chemikalie; nir. ceimiceán, M., Chemikalie; lit. chemikalas, M., Chemikalie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen industriell hergestellten chemischen Stoff; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemikalie, Chemikalien+FW; Z.: Chem-ik-al-ie

Chemisette, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Chemisette, gestärkte Hemdbrust; ne. chemisette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. chemisette; E.: s. frz. chemisette, F., Hemdchen; vgl. frz. chemise, F., Hemd; lat. camīsia, F., Hemd, Unterkleid, Untergewand, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem Gallischen entlehnt; vgl. germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chemisette, DW2 5, 1114, EWAhd 5, 468, Duden s. u. Chemisette; Son.: vgl. nndl. chemisette, Sb., Chemisette; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine gestärkte Hemdbrust an Frackhemden und Smokinghemden; BM.: verhüllen; F.: Chemisette, Chemisetten+FW; Z.: Chem-is-ett-e

...chen, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …chen; ne. …kin; Vw.: s. Beff-, Leib-, Lieb-, Mäd-, Mär-, Sperenz-, Wipp-; Hw.: s. ...ke; Q.: 8. Jh.?; E.: s. nd. …iken, …ichen; mnd. ken, sken, Suff., „...chen“; ahd. ...ihhīn, Suff., ...chen; L.: Kluge s. u. -chen, EWD s. u. -chen, Duden s. u. -chen; Son.: s. Häuschen, Hähnchen, Kätzchen; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bezeichnung für etwas Kleines oder etwas Junges; im Mittelhochdeutschen war für die Verkleinerung eines Gegenstands noch die Endung …lein vorherrschend; F.: ...chen, ...chens+EW; Z.: -chen

Chenille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chenille, ein Gewebe, ein Garn; ne. chenille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chenille; E.: s. frz. chenille, F., Chenille, Raupenkette, Raupe; lat. canīcula, F., Hündchen, Hündlein, kleiner Hund, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. canis, M., F., Hund, Hündin, Schakal, Seehund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632? (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Chenille; Son.: vgl. nndl. chenille, Sb., Chenille; nnorw. chenille, M., Chenille; kymr. sienîl, chenille, M., Chenille; poln. szenila, F., Chenille; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Garn bzw. ein Gewebe dessen Fasern in dichten Büscheln seitlich vom Faden abstehen; BM.: Raupe bzw. Hund; F.: Chenille, Chenillen+FW; Z.: Chen-il-l-e

Cherub, Kerub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherub, Cherubin, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherubin; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen biblischen Engel mit Flügeln und Tierfüßen bzw. himmlischer Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherub, Cherubs, Kerub, Kerubs+FW; Z.: Cherub

Cherubin, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherubin, Cherub, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherub; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen biblischen Engel mit Flügeln und Tierfüßen bzw. himmlischer Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherubin, Cherubins, Cherubinen +FW; Z.: Cherub-in

chevaleresk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chevaleresk, ritterlich; ne. chivalric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797; I.: Lw. frz. chevaleresque; E.: s. frz. chevaleresque, Adj., ritterlich; vgl. chevalier, M., Ritter, Adeliger; it. cavalleresco, M., Ritter, Adeliger; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht, Berittener, Reiter; lat. caballus, M., Pferd, grobes Arbeitspferd, Lastpferd, Gaul, Ross; aus dem Keltischen; L.: EWD s. u. chevaleresk, DW2 5, 1116, Duden s. u. chevaleresk; Son.: vgl. nschw. chevaleresk, Adj., chevaleresk, ritterlich; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines besonders vornehmen und zuvorkommenden menschlichen Verhaltens; BM.: Pferd; F.: chevaleresk, chevalereske, chevalereskes, chevalereskem, chevaleresken, chevaleresker+FW; Z.: cheval-er-esk

Chi, nhd., N.: nhd. Chi, zweiundzwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. chi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. chi, gr. χεῖ (chei); E.: s. lat. chi, Sb., Chi, (um 300 n. Chr.); gr. χεῖ (chei), χῖ (chī), N., Chi (Buchstabe), Frisk 2, 1079; aus dem Semit.?; L.: Duden s. u. Chi; Son.: nndl. chi, Sb., Chi; frz. khi, chi, M., Chi; nschw. chi, chei, N., Chi; nnorw. khi, M., Chi; kymr. chi, F., Chi; nir. chí, M.?, Chi; poln. chi, F.?, Chi; lit. chi, Sb., Chi; GB.: Bezeichnung für den zweiundzwanzigsten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Chi, Chis+FW; Z.: Chi

Chianti, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chianti, ein Rotwein; ne. chianti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1790; I.: Lw. it. chianti; E.: s. it. chianti, M., Chianti; von der Landschaft Chianti in der Toskana; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem PN; L.: DW2 5, 1117, Duden s. u. Chianti; Son.: vgl. nndl. chianti, Sb., Chianti; frz. chianti, M., Chianti; nschw. chianti, Sb., Chianti; nnorw. chianti, M., Chianti; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aus der Toskana stammenden Wein; BM.: ON (nach der Herkunft des Weins); F.: Chianti, Chiantis+FW; Z.: Chiant-i

Chic, nhd., M.: Vw.: s. Schick

Chicorée, nhd., M., F., (18. Jh.): nhd. Chicorée, Endivie, Brüssler Spitze; ne. chicory; Vw.: -; Hw.: s. Zichorie; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chicorée; E.: s. frz. chicorée, F., Chicorée; lat. cichōrium, N., Zichorie, Endivie, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. κιχώριον (kichōrion), N., Zichorie; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 1, 862; L.: Kluge s. u. Chicorée, EWD s. u. Zichorie, DW2 5, 1117, Duden s. u. Chicorée; Son.: vgl. nnorw. sikori, M., Chicorée; poln. cykoria, F., Chicorée; nir. siocaire, M., Chicorée; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine blassgelbe zarte Pflanze deren Spross als Gemüse oder Salat verwendet wird; BM.: ?; F.: Chicorée, Chicorées+FW; Z.: Chicor-ée

Chiffon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chiffon, feines Seidegewebe; ne. chiffon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873 (Central-Polizei-Blatt Wien); I.: Lw. frz. chiffon; E.: s. frz. chiffon, M., Lappen (M.), leichter Stoff von schlechter Beschaffenheit; afrz. chipe, F., Stofffetzen, Lumpen; arab. siff, Sb., leichtes durchsichtiges Gewand; L.: Kluge s. u. Chiffon, EWD s. u. Chiffon, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffon; Son.: vgl. nndl. chiffon, Sb., Chiffon; nschw. chiffon, Sb., Chiffon; nnorw. chiffon, M., Chiffon; poln. szyfon, M., Chiffon; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines feinen und schleierartigen Seidengewebes mit einem unregelmäßigen Oberflächenbild und leicht rauer Oberfläche; BM.: leicht?, durchsichtig?; F.: Chiffon, Chiffons, Chiffone+FW; Z.: Chiff-on

Chiffre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chiffre, Geheimcode, Geheimzeichen, Kennwort; ne. cipher; Vw.: -; Hw.: s. chiffrieren, dechiffrieren; Q.: 1625; I.: Lw. frz. chiffre; E.: s. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffre; Son.: vgl. nndl. cijfer, Sb., Chiffre; nschw. chiffer, N., Chiffre; nnorw. chiffer, N., Chiffre; poln. szyfr, M., Chiffre; lit. šifras, M., Chiffre; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein geheimes Schriftzeichen bzw. Zeichen in einer Geheimschrift; BM.: leer; F.: Chiffre, Chiffren+FW; Z.: Chi-ffr-e

chiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; ne. cipher (V.), encrypt; Vw.: s. de-; Hw.: s. Chiffre; Q.: 1715; I.: Lw. frz. chiffrer; E.: s. frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1119, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. chiffrera, V., chiffrieren; nnorw. chiffrere, V., chiffrieren; poln. szyfrować, V., chiffrieren; kymr. seiffro, V., chiffrieren; GB.: in einer Geheimschrift schreiben; BM.: leer; F.: chiffrieren, chiffriere, chiffrierst, chiffriert, chiffrierest, chiffrieret, chiffrierte, chiffriertest, chiffrierten, chiffriertet, chiffriert, chiffrierte, chiffriertes, chiffriertem, chiffrierten, chiffrierter, chiffrierend, chiffrierend, chiffrierende, chiffrierendes, chiffrierendem, chiffrierenden, chiffrierender, chiffrier+FW; Z.: chi-ffr-ier-en

Chignon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chignon, Haarknoten, Nackenknoten; ne. chignon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. chignon; E.: s. frz. chignon, M., Chignon, Haarknoten; über Vulgärlatein von lat. catēna, F., Kette, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW2 5, 1119, Duden s. u. Chignon; Son.: vgl. nndl. chignon, Sb., Chignon; nschw. chinjong, Sb., Chignon; nnorw. chignon, M.?, N.?, Chignon; poln. szynion, M.?, Chignon; kymr. chignon, M., F., Chignon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen im Nacken getragenen Haarknoten; BM.: Kette bzw. flechten; F.: Chignon, Chignons+FW; Z.: Chi-gn-on

Chihuahua, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chihuahua, ein sehr kleiner Hund; ne. chihuahua; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. span. chihuahua; E.: s. span. chihuahua, M., Chihuahua; nach den mexikanischen Bundesstaat Chihuahua; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht von Nahuatl „Ort wo die Flüsse zusammenfließen“; L.: Duden s. u. Chihuahua; Son.: vgl. nndl. chihuahua, Sb., Chihuahua; frz. chihuahua, M., Chihuahua; nschw. chihuahua, Sb., Chihuahua; nnorw. chihuahua, M., Chihuahua; poln. chihuahua, M., Chihuahua; kymr. shiwawa, M., F., Chihuahua; nir. si-abhabha, chihuahua, M., Chihuahua; lit. čihuahua, Sb. (indekl.), Chihuahua; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen sehr kleinen Hund mit großen Ohren; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Hundes; F.: Chihuahua, Chihuahuas+FW; Z.: Chihuahua

Chili, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chili, Chilischote, Chiligericht; ne. chili, chilli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. chile; E.: s. span. chile, M., Chili, Chilischote; aus Nahuatl chilli, Sb., Chili, Chilischote; L.: Kluge s. u. Chili, Duden s. u. Chili; Son.: vgl. nndl. chili, Sb., Chili; nschw. chilisos, Sb., Chili; nnorw. chilipepper, M., Chilischote; lit. čili, Sb. (indekl.), Chili; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Schote einer mittelamerikanischen den Cayennepfeffer liefernde Paprikaart bzw. aus dieser Schote hergestellte Würzsoße; BM.: ?; F.: Chili, Chilis+FW; Z.: Chil-i

chiliastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. chiliastisch, auf die Endzeit ausgerichtet, auf dem Chiliasmus beruhend; ne. chiliastic Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. chīliasta, M., Chiliast, (354-430 n. Chr.); gr. Χιλιαστά (Chiliastá), M., Chiliast; vgl. gr. χίλιοι (chílioi), Num. Kard., tausend; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: DW2 5, 1120, Duden s. u. chiliastisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein auf die Wiederkunft Christi nach dem Untergang eines tausendjährigen Reiches ausgerichtetes Verhalten; BM.: tausend; F.: chiliastisch, chiliastische, chiliastisches, chiliastischem, chiliastischen, chiliastischer, chiliastischere, chiliastischeres, chiliastischerem, chiliastischeren, chiliastischerer, chiliastischest, chiliastischeste, chiliastischestes, chiliastischestem, chiliastischesten, chiliastischester+EW; Z.: chil-i-ast-isch

chillen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. chillen, entspannen, es sich bequem machen; ne. chill (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 2000; I.: Lw. ne. chill; E.: s. ne. chill, V., kühlen; vgl. ne. chill, N., Kühle; ae. ciele, cėle, cyle, st. M. (i), Kühle, Kälte, Frost; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kühle; vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Duden s. u. chillen; Son.: nschw. chillen, V., chillen; GB.: sich nach einer Anstrengung erholen; BM.: kalt; F.: chillen, chille, chillst, chillt, chillest, chillet, chillte, chilltest, chillten, chilltet, gechillt, gechillt, gechillte, gechilltes, gechilltem, gechillten, gechillter, chillend, chillend, chillende, chillendes, chillendem, chillenden, chillender, chill+FW

Chimäre, nhd., F.: Vw.: s. Schimäre

Chinchilla, nhd., F., N., (17. Jh.): nhd. Chinchilla, ein Nagetier, ein Hauskaninchen; ne. chinchilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. span. chinchilla; E.: s. span. chinchilla, F., Chinchilla; wohl aus einer Indianersprache Perus übernommen; L.: Duden s. u. Chinchilla; Son.: vgl. nndl. chinchilla, Sb., Chinchilla; frz. chinchilla, M., Chinchilla; nnorw. chinchilla, M., Chinchilla; kymr. tsintsila, M., Chinchilla; nir. sinsile, F., Chinchilla; poln. szynszyla, F., Chinchilla; lit. šinšila, F., Chinchilla; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein besonders für seinen Pelz gezüchtetes südamerikanisches Nagetier; BM.: ?; F.: Chinchilla, Chinchillas+FW

Chinin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chinin, Alkaloid der Chinarinde; ne. quinine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1848 (Bettina von Arnim); I.: Lw. it. china; E.: it. china, chinachina, Sb., Chinarinde; span. quinaquina, quina, Sb., Chinarinde; dieses aus dem Ketschua (indigene Sprache in Peru) übernommen; L.: EWD s. u. Chinin, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chinin; Son.: vgl. nndl. kinine, Sb., Chinin; frz. quinine, F., Chinin; nschw. kinin, Sb., Chinin; nnorw. kinin, M., N., Chinin; poln. chinina, F., Chinin; nir. quinín, M., Chinin; lit. chininas, M., Chinin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein 1819 erstmals isoliertes Alkaloid aus der Rinde des Chinabaums das als fiebersenkendes Heilmittel verwendet werden kann; BM.: ?; F.: Chinin, Chinins+FW; Z.: Chin-in

Chip, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chip, ein Knabbergepäck, flache Scheibe, Spielmarke, elektronischer Chip; ne. chip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1706; I.: Lw. ne. chip; E.: s. ne. chip, N., Splitter, Span; vgl. ne. chip, V., splittern, abbrechen; wohl verwandt mit ae. forcippian, sw. V., abschneiden; germ. *kip-, *kipp-, V., spalten; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chip, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chip; Son.: vgl. nndl. chip, Sb., Chip; nschw. chips, Sb. Pl., Chips; nnorw. chips, M. Pl., Kartoffelchips; lit. čipas, M., Chip; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein dünnes gebackenes Gemüsesscheibchen bzw. Wertmarke mit der Geräte in Gang gesetzt werden können bzw. Halbleiter-Element mit elektronischen Schaltungen; BM.: spalten; F.: Chip, Chips+FW; Z.: Chi-p

Chirurg, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chirurg, Operateur; ne. surgeon; Vw.: -; Hw.: s. Chirurgie, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgus; E.: s. lat. chīrūrgus, M., Wundarzt, Chirurg, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργός (cheirurgós), F., Chirurg, mit der Hand Verrichtender; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1123, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurg, Sb., Chirurg; frz. chirurgien, M., Chirurg; nschw. kirurg, Sb., Chirurg; nnorw. kirurg, M., Chirurg; poln. chirurg, M., Chirurg; lit. chirurgas M., Chirurg; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Facharzt auf dem Gebiet der Chirurgie; BM.: mit der Hand arbeitend, bis ins 19. Jh. galt der Chirurg als Handwerker im Gegensatz zum akademischen Arzt; F.: Chirurg, Chirurgen+FW; Z.: Chir-urg

Chirurgie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Chirurgie, das sich mit Operationen beschäftigende Teilgebiet der Medizin; ne. surgery; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgia; E.: s. mnd. cirurgia, sirurgia*, F., Wundbehandlung; lat. chīrūrgia, F., Wundarzneikunst, Chirurgie, operative Medizin, chirurgischer Eingriff, (5. Jh. n. Chr.); vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurgie, Sb., Chirurgie; frz. chirurgie, F., Chirurgie; nschw. kirurgi, Sb., Chirurgie; nnorw. kirurgi, M., Chirurgie; poln. chirurgia, F., Chirurgie; lit. chirurgija, F., Chirurgie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Behandlung von Störungen und Veränderungen im Bereich des Organismus durch mechanische oder instrumentelle oder operative Eingriffe; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: Chirurgie, Chirurgien+FW; Z.: Chir-urg-ie

chirurgisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chirurgisch, die Chirurgie betreffend; ne. surgical; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, Chirurgie; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. chīrūrgicus; E.: s. lat. chīrūrgicus, Adj., chirurgisch, Arbeit des Wundarztes betreffend, zur operativen Medizin gehörig, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργικός (cheirurgikós), Adj., chirurgisch; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. chirurgisch; Son.: vgl. nndl. chirurgisch, Adj., chirurgisch; frz. chirurgical, Adj., chirurgisch; nschw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; nnorw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; poln. chirurgiczny, Adj., chirurgisch; lit. chirurginis, Adj., chirurgisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas die Chirurgie Betreffendes; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: chirurgisch, chirurgische, chirurgisches, chirurgischem, chirurgischen, chirurgischer+FW; Z.: chir-ur-g-isch

Chitin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chitin, eine Stützsubstanz; ne. chitin; Vw.: -; Hw.: s. Kattun; Q.: 1824; I.: Lw. frz. chitine; E.: s. frz. chitine, F., Chitin; vgl. gr. χιτών (chitṓn), M., Chiton, Leibrock, Hemd, Panzer; semit. Lw., s. phöniz. ktn, Sb. leinernes Gewand; L.: EWD s. u. Chitin, DW2 5, 1125, Duden s. u. Chitin; Son.: vgl. nndl. chitine, Sb., Chitin; frz. chitine, F., Chitin; nschw. kitin, Sb., Chitin; nnorw. kitin, N., Chitin; poln. chityna, F., Chitin; nir. citin, F., Chitin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine hornähnliche Stützsubstanz im Außenskelett (vormenschlicher) Gliederfüßler; BM.: Panzer; F.: Chitin, Chitins+FW; Z.: Chit-in

Chlochard, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chlochard, Sandler, Stadtstreicher, Landstreicher; ne. chlochard, vagabond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1940 (Zeitung); I.: Lw. frz. chlochard; E.: s. frz. chlochard, M., Chlochard, Stadtstreicher; Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. clocher, V., hinken; lat. cloppus, Adj., lahm, hinkend; weitere Herkunft ungeklärt, wohl nur verderbte Form; oder von frz. cloche, F., Glocke; vgl. air. clocc, M., Glocke; s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599 (930/162) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 5, 1155, Duden s. u. Clochard; Son.: vgl. poln. kloszard, M., Chlochard; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen wohnsitzlosen und auf der Straße lebenden Menschen; BM.: hinken? bzw. Glocke?; F.: Clochard, Clochards+FW; Z.: Chloch-ard

Chlor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlor, Chlorgas; ne. chlorine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. gr. χλωρός (chlōrós); E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chlor, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1126, Duden s. u. Chlor; Son.: vgl. nndl. chloor, Sb., Chlor; frz. chlore, M., Chlor; nschw. klor, Sb., Chlor; nnorw. klor, N., Chlor; poln. chlor, M., Chlor; kymr. clorin, M., Chlor; nir. clóirín, M., Chlor; lit. chloras, M., Chlor; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein stechend riechendes gelbgrünes Gas das 1774 erstmals dargestellt wurde, als chemisches Element Nr. 17; BM.: grünlich gelb; F.: Chlor, Chlors+FW; Z.: Chlo-r

Chlorophyll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlorophyll, Blattgrün; ne. chlorophyll, chlorophyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. φύλλον (phýllon), N., Blatt; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Chlorophyll, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1127, Duden s. u. Chlorophyll; Son.: vgl. nndl. chlorofyl, Sb., Chlorophyll; frz. chlorophylle, F., Chlorophyll; nschw. klorofyll, Sb., Chlorophyll; nnorw. klorofyll, N., Chlorophyll; poln. chlorofil, M., Chlorophyll; kymr. cloroffyl, M., Chlorophyll; nir. clóraifill, F., Chlorophyll; lit. chlorofilas, M., Chlorophyll; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen der Assimilation dienenden grünen Farbstoff in den Pflanzenzellen; BM.: grünes Blatt; F.: Chlorophyll, Chlorophylls+FW; Z.: Chlo-r-o-phyl-l

Cholera, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Cholera, Brechruhr; ne. cholera; Vw.: -; Hw.: s. Choleriker, cholerisch, Koller (1); Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. colera, F., „Cholera“; mhd. kolre, st. M., Koller (M.), ausbrechende oder stille Wut; mhd. kolre (2), st. F., Ruhr; mnd. cōlera, F., Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr; ahd. koloro*, kolero*, sw. M. (n), „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Darmkolik; as. -; anfrk. -; lat. cholera, F., Galle (F.) (1), Cholera, (14-37 n. Chr.); gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cholera, EWD s. u. Cholera, DW2 5, 1127, EWAhd 5, 681, Duden s. u. Cholera; Son.: vgl. nndl. cholera, Sb., Cholera; nwestfries. kolder, Sb., Gehirnkrankheit bei Pferden; frz. cholera, M., Cholera; nschw. kolera, Sb., Cholera; nnorw. kolera, M., Cholera; poln. cholera, F., Cholera; kymr. colera, M., Cholera; nir. calar, M., Cholera; lit. cholera, F., Cholera; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schwere epidemische Infektionskrankheit mit heftigen Brechdurchfällen; BM.: wegen der bereits in der griechischen Medizin bekannten Ähnlichkeit der Beschwerden mit einem Gallenleiden, Galle bzw. gelb glänzen; F.: Cholera+FW; Z.: Chol-er-a

Choleriker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Choleriker, jähzorniger Mensch; ne. choleric (M.), choleric person; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, cholerisch, Koller (1); Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. cholericus; E.: s. mhd. colerikus, M., „Choleriker“; mhd. colērik, colēricus, M., Choleriker, Mensch mit hitzigem Temperament; lat. cholericus, M., Choleriker, Cholerakranker, (7. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. gr. χολέρα (choléra), F Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1128, Duden s. u. Choleriker; Son.: vgl. nndl. cholericus, Sb., Choleriker; frz. colérique, M., Choleriker; nschw. koleriker, Sb., Choleriker; nnorw. koleriker, M., Choleriker; poln. choleryk, choleryk, M., Choleriker; lit. cholerikas, M., Choleriker; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen leidenschaftlichen und leicht reizbaren und sehr jähzornigen Menschen; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusstes Temperament; F.: Choleriker, Cholerikers, Cholerikern+FW; Z.: Chol-er-ik-er

cholerisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. cholerisch, jähzornig; ne. choleric (Adj.), hot-tempered; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, Choleriker; Q.: 1282 (Secretum Secretorum); E.: mhd. colerisch, colērisch, Adj., cholerisch; mnl. colerich, Adj., cholerisch; lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend, (23/24-79 n. Chr.); gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. χολέρα (choléra), F Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1129, Duden s. u. cholerisch; Son.: vgl. frz. colérique, Adj., cholerisch; nschw. kolerisk, Adj., cholerisch; nnorw. kolerisk, Adj., cholerisch; poln. choleryczny, Adj., cholerisch; kymr. colerig, Adj., cholerisch; lit. choleriškas, Adj., cholerisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines aufbrausenden Verhaltens; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusstes Temperament; F.: cholerisch, cholerische, cholerisches, cholerischem, cholerischen, cholerischer, cholerischere, cholerischeres, cholerischerem, cholerischeren, cholerischerer, cholerischst, cholerischste, cholerischstes, cholerischstem, cholerischsten, cholerischster+FW; Z.: chol-er-isch

Cholesterin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cholesterin, Cholesterol, ein Lipid; ne. cholesterol; Q.: 1819; I.: Lw. frz. cholestérine; E.: s. frz. cholestérine, F., Cholesterin; vom französischen Chemiker Michel Eugène Chevreul (1786-1889) Neubildung zu gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 1130, Duden s. u. Cholesterin; Son.: vgl. nndl. cholesterol, Sb., Cholesterin; nschw. kolesterol, N., Sb., Cholesterin; nnorw. kolesterol, M., N., Cholesterin; kymr. colesterol, M., Cholesterin; nir. colaistéaról, M., Cholesterin; poln. cholesterol, M., Cholesterin; lit. cholesterolis, M., Cholesterin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für im menschlichen und tierischen Organismus vorkommende und für wichtige Körperfunktionen nötige fettähnliche Substanz; GB.: Galle, fest; F.: Cholesterin, Cholesterins+FW; Z.: Chol-e-ster-in

...cholie, nhd., Suff., (14. Jh.): nhd. ...cholie; ne. ...choly; Vw.: s. Melan-; Hw.: s. chol...; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. gr. χολή (cholḗ); E.: s. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. …cholie, Suff., …cholie; frz. …colie, Suff., …cholie; nschw. …koli, Suff., …cholie; nnorw. …koli, Suff., …cholie; poln. …cholia, Suff., …cholie; lit. …cholija, Suff., …cholie; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe um mit der Galle zusammenhängende Substantive zu bilden; BM.: glänzen; F.: …cholie, …cholien+FW; Z.: -chol-ie

Chor, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Chor (M.) (1), Sängerschar, Kreis; ne. chorus, choir (N.); Vw.: -; Hw.: s. Choral; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. kōr, st. M., Kirchenchor; mnd. kōr, koer, koir, chōr, choer, M., N., Chor (M.) (1), Chor (M.) (1), Sängerchor; mnl. coor, M., Chor (M.) (1); ahd. kōr, st. M. (i)?, Chor (M.) (1), Chorgesang, Reigentanz, Chor (M.) (2); as. -; anfrk. -; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW 2, 617, DW2 5, 1130, Duden s. u. Chor; Son.: vgl. afries. kōr, N., Chor (M.) (1); ae. chor, chora, M., Tanz, Chor (M.) (1); an. kōri, M., Chor (M.) (1), Kirchenchor; an. kōrr, st. M. (a), Chor (M.) (1); got. -; nndl. koor, Sb., Chor (M.) (1); frz. chœur, M., Chor (M.) (1); frz. chorale, F., Chor (M.) (1); nschw. kör, kor, Sb., Chor (M.) (1); nnorw. kor, N., Chor (M.) (1); poln. chór, M., Chor (M.) (1); kymr. côr, M., Chor (M.) (1); nir. cór, M., Chor (M.) (1); lit. choras, M., Chor (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine im griechischen Theater Gruppe gemeinsam singender Menschen entstanden aus der Gruppe von Sängern und Tänzern; BM.: greifen?; F.: Chor, Chores, Chors, Chöre, Chören+FW; Z.: Chor

Choral, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Choral, Kirchenlied; ne. chorale, hymn; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1531; I.: Lw. mlat. chorālis; E.: s. mlat. chorālis, Adj., Chor betreffend, Chorgesang betreffend; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1135, Duden s. u. Choral; Son.: vgl. nndl. koraal, Sb., Choral; nnorw. koral, M., Choral; poln. chorał, M., Choral; kymr. corâl, M., F., Choral; nir. córáil, F., Choral; lit. choralas, M., Choral; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein während einer Messe gesungenes mehrstimmiges Lied; BM.: greifen?; F.: Choral, Chorals, Choräle, Chorälen+FW; Z.: Chor-al

Choreografie, nhd., F.: Vw.: s. Choreographie

Choreographie, Choreografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung; ne. choreography; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1717; I.: Lw. frz. choréographie; E.: s. frz. choréographie, F., Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung; vgl. gr. χορεία (choreía), F., Reigentanz; gr. χορεύειν (choreúein), V., Reigentanz aufführen; gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1136, Duden s. u. Choreographie; Son.: vgl. nndl. choreografie, Sb., Choreographie; nschw. koreografi, Sb., Choreographie; nnorw. koreografi, M., Choreographie; poln. choreografia, F., Choreographie; kymr. coreograffi, M., Choreographie; nir. córagrafaíocht, F., Choreographie; lit. choreografija, F., Choreografie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine künstlerische Gestaltung nach der ein Theaterstück oder ein Ballett aufgeführt wird; BM.: greifen? bzw. ritzen?; F.: Choreographie, Choreographien, Choreografie Choreografien+FW; Z.: Chor-eo--graph-ie

Chose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chose, Angelegenheit; ne. matter (N.), stuff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Causa; Q.: 1648; I.: Lw. frz. chose; E.: s. frz. chose, F., Sache, Ding; lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Chose, DW2 5, 1137, Duden s. u. Chose; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung Bezeichnung einer meist eher unangenehmen Angelegenheit; BM.: ?; F.: Chose, Chosen+FW; Z.: Chos-e

Chrisam, Krisam, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Chrisam, Chrisma, am Gründonnerstag geweihtes Öl; ne. chrism, oil of chrism; Vw.: -; Hw.: s. Christ (1), Christ (2), Creme; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. krisem, kresem, cresem, st. M., Salböl, Chrisam, geweihtes Öl, Diözese, Sprengel; mhd. kriseme, kreseme, krisme, kresme, sw. M., Chrisam, Diözese, Sprengel; mnd. krēsem, krēseme, krēsam, krēsom, M., Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese; mnl. kerseme, kersme, crisma, M., Chrisam; ahd. krisamo*, kresamo*, sw. M. (n), Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl; as. -; anfrk. -; s. gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrisam, DW 2, 618, DW 11, 2331, DW2 5, 1138, EWAhd 5, 803, Duden s. u. Chrisam; Son.: vgl. afries. kersoma, krisma, sw. M. (n), Chrisma, Salböl; ae. crisma, sw. M. (n), Salböl, Ölung; an. krisma, F., geweihtes Öl; got. -; nwestfries. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; nndl. chrisma, Sb., Chrisam, Chrisma; frz. chrême, M., Chrisam, Chrisma; nschw. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; poln. kryżmo, M.?, Chrisam, Chrisma; nir. criosma, M., Chrisam, Chrisma; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von der katholischen Kirche verwendetes geweihtes Salböl; BM.: beschmieren; F.: Chrisam, Chrisams, Krisam, Krisams+FW; Z.: Chri-s-am

Christ (1), nhd., M.=PN, (8. Jh.): nhd. „Gesalbter“, Christus, Christ (PN); ne. Christ (PN); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (2); Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. krist, Krist, st. M., Christus; mnd. Krist, Kirst, Christ, Kerst, M.=PN, Christ, Christus, Zeit der Geburt Christi; ahd. krist, st. M. (a)=PN, Christus, Christ (M.), Gesalbter; as. Krist*, st. M. (a), Christus; anfrk. *Krist?, M.=PN, Christus; germ. *Krist, *Kristus, M., Christus; s. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 1, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1138, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. afries. Kerst, Krist, st. M. (a), Christus; ae. Crīst, st. M. (a), Christus; an. kristr, st. M. (a), Christus; got. -; nndl. Christus, PN, Christus; frz. Christ, M.=PN, Christus; nschw. Kristus, PN, Christus; nnorw. Kristus, M.=PN, Christus; poln. Chrystus, M.=PN, Christus; kymr. Crist, M.=PN, Christus; nir. Críost, M., Christus; lit. Kristus, M.=PN, Christ (PN); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den nach dem christlichen Glauben gesalbten Sohn Gottes; BM.: beschmieren; F.: Christ, Christs+FW; Z.: Chri-st

Christ (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Christ (M.), an Christus Glaubender; ne. christ (M.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (1); Q.: 1060-1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); I.: Lw. ?; E.: s. mhd. kristen, kristan, kristān, kristæne, st. M., sw. M., Christ (M.); lat. Chrīstiānus, M., Christ (M.), (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 2, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1139, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. nndl. christen, Sb., Christ (M.); frz. chrétien, M., Christ (M.); nschw. kristen, Sb., Christ (M.); nnorw. kristen, M., Christ (M.); poln. chrześcijanin, M., Christ (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Angehörigen einer christlichen Glaubensgemeinschaft; BM.: zu Christus gehörig bzw. beschmieren; F.: Christ, Christen+FW; Z.: Chri-st

Chrom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chrom, ein Schwermetall; ne. chrome, chromium; Vw.: -; Hw.: s. chromatisch; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrom, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. Chrom; Son.: vgl. nndl. chroom, Sb., Chrom; frz. chrome, M., Chrome; nschw. krom, Sb., Chrom; nnorw. krom, N., Chrom; poln. chrom, M., Chrom; nir. cróm, M., Chrom; lit. chromas, M., Chrom; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein 1763 entdecktes sehr hartes und sprödes silberweiß glänzendes unter normalen Bedingungen nicht oxidierendes Metall, als chemisches Element Nr. 24; BM.: viele Farben habend; F.: Chrom, Chroms+FW; Z.: Chro-m

chromatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chromatisch, Chromatik betreffend; ne. chromatic; Vw.: -; Hw.: s. Chrom; Q.: 1708; I.: Lw. lat. chrōmaticus, gr. χρωματικός (chrōmatikós); E.: s. lat. chrōmaticus, Adj., chromatisch, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. χρωματικός (chrōmatikós), Adj., gefärbt, chromatisch; vgl. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. chromatisch, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. chromatisch; Son.: vgl. nndl. chromatisch, Adj., chromatisch; frz. chromatique, Adj., chromatisch; nschw. kromatisk, Adj., chromatisch; nnorw. kromatisk, Adj., chromatisch; poln. chromatyczny, Adj., chromatisch; nir. crómatach, Adj., chromatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas in der Musik in Halbtönen Fortschreitendes; BM.: gefärbt; F.: chromatisch, chromatische, chromatisches, chromatischem, chromatischen, chromatischer, chromatischere, chromatischeres, chromatischerem, chromatischeren, chromatischerer, chromatischste, chromatischstes, chromatischstem, chromatischsten, chromatischster+FW; Z.: chro-m-at-isch

Chromosom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chromosom, Träger der Erbfaktoren; ne. chromosome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chromosom, EWD s. u. Chromosom, DW2 5, 1145, Duden s. u. Chromosom; Son.: vgl. nndl. chromosoom, Sb., Chromosom; frz. chromosome, M., Chromosom; nschw. kromosom, Sb., Chromosom; nnorw. kromosom, N., Chromosom; poln. chromosom, M., Chromosom; kymr. cromosom, M., Chromosom; nir. crómasóm, M., Chromosom; lit. chromosoma, F., Chromosom; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein in jedem Zellkern in artverschiedener Anzahl und Gestalt vorhandenes und das Erbgut eines Lebewesens tragendes fadenförmiges Gebilde; BM.: 1888 von Heinrich Wilhelm Waldeyer vorgeschlagener Name wegen der durch Färbung sichtbar gemachten Zellkörper; F.: Chromosom, Chromosoms, Chromosomen+FW; Z.: Chro-m-o-som

Chronik, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Chronik, geschichtliche Darstellung; ne. chronicle, timeline; Vw.: -; Hw.: s. chronisch, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. krōnik, krōnic, sw. F., st. F., Chronik; mhd. krōnike, sw. F., Chronik; mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, F., Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik; mnl. chronike, F., Chronik; ahd. krōnih*, st. F., Chronik; as. -; anfrk. -; gr.-lat. chronica, F., Chronik, (538/539-594 n. Chr.); vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig; gr. χρονικός (chronikós), Adj., Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, EWD s. u. Chronik, DW 2, 626, DW2 5, 1145, EWAhd 5, 815, Duden s. u. Chronik; Son.: vgl. nndl. kroniek, Sb., Chronik; frz. chronique, F., Chronik; nschw. krönika, Sb., Chronik; nnorw. krønike, F., M., Chronik; poln. kronika F., Chronik; kymr. cronicl, M., Chronik; nir. croinic, F., Chronik; lit. kronika, F., Chronik; GB.: seit dem Frühmittelalter von Menschen in zeitlicher Abfolge aufgezeichneter Geschichtsablauf; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronik, Chroniken+FW; Z.: Chron-ik

chronisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chronisch, andauernd, ständig; ne. chronic; Vw.: s. dia-, syn-; Hw.: s. Chronik, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. (morbus) chronicus; E.: s. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. chronisch, EWD s. u. chronisch, DW2 5, 1147, Duden s. u. chronisch; Son.: vgl. nndl. chronisch, Adj., chronisch; frz. chronique, Adj., chronisch; nschw. kronisk, Adj., chronisch; nnorw. kronisk, Adj., chronisch; poln. chroniczny, Adj., chronisch; kymr. cronig, Adj., chronisch; lit. chroniškas, Adj., chronisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer die Zeit und ihren Ablauf berücksichtigenden Zustandsbeschreibung (einer sich langsam entwickelnden und dann anhaltenden Krankheit); BM.: Zeit betreffend; F.: chronisch, chronische, chronisches, chronischem, chronischen, chronischer, chronischere, chronischeres, chronischerem, chronischeren, chronischerer, chronischste, chronischstes, chronischstem, chronischsten, chronischster+FW; Z.: chron-isch

...chronismus, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...chronismus; ne. ...chronism; Vw.: s. Ana-; Hw.: s. chronisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. χρονισμός (chronismós); E.: s. gr. χρονισμός (chronismós), M., Zögern, langes Bleiben; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; Son.: vgl. nndl. ...chronisme, Suff., ...chronismus; nschw. ...kronism, Suff., ...chronismus; nnorw. ...kronism, Suff., ...chronismus; poln. ...chronizm, Suff., ...chronismus; kymr. ...croniaeth, Suff., ...chronismus; lit. ...chronizmas, Suff., ...chronismus; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um eine zeitliche Einordnung anzuzeigen; BM.: Beziehung zur Zeit; F.: ...chronismus, ...hronismen+FW; Z.: -chron-ism-us

Chronist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chronist, Geschichtsschreiber; ne. chronicler, annalist; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch; Q.: Ende 15. Jh. (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. mlat. chronista; E.: s. mlat. chronista, cronista, M., Geschichtsschreiber; vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1147, Duden s. u. Chronist; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen das Geschehen Verfolgenden und Aufzeichnenden; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronist, Chronisten+FW; Z.: Chron-ist

Chronologie, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Chronologie, Zeitfolge; ne. chronology; Vw.: s. Dendro-; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronometer; Q.: 1568; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chronologie, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1148, Duden s. u. Chronologie; Son.: vgl. nndl. chronologie, Sb., Chronologie; frz. chronologie, F., Chronologie; nschw. kronologi, Sb., Chronologie; nnorw. kronologi, M., Chronologie; poln. chronologia, F., Chronologie; nir. cróineolaíocht, F., Chronologie; lit. chronologija, F., Chronologie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von der Zeitmessung und Zeitrechnung und von der zeitlichen Abfolge von Ereignissen; BM.: Lehre von der Zeit; F.: Chronologie, Chronologien+FW; Z.: Chron-o-log-ie

Chronometer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chronometer, genau gehende Uhr; ne. chronometer; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronologie; Q.: 1733 (Zedler Universallexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum, Messgerät; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Chronometer, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chronometer; Son.: vgl. nndl. chronometer, Sb., Chronometer; frz. chronomètre, M., Chronometer; nschw. kronometer, Sb., Chronometer; nnorw. kronometer, N., Chronometer; poln. chronometr, M., Chronometer; nir. crónaiméadar, M., Chronometer; lit. chronometras, M., Stoppuhr; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein örtlich bewegbares Zeitmessgerät mit höchster Genauigkeit; BM.: Zeitmeßgerät; F.: Chronometer, Chronometers, Chronometern+FW; Z.: Chron-o-me-t-er

Chrysantheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chrysantheme, Winteraster, Wucherblume; ne. crysanthemum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878; I.: Lw. lat. chrȳsanthemum; E.: lat. chrȳsanthemum, N., Chysantheme, Goldblume, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. χρυσάνθεμον (chrysánthemon), N., Chysantheme, Goldblume; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, Frisk 2, 1123; und gr. ἄνθεμον (ánthemon), N., Blume; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; vgl. idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chrysantheme, EWD s. u. Chrysantheme, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysantheme; Son.: vgl. nndl. chrysant, Sb., Chrysantheme; frz. crysanthème, M., Chrysantheme; nschw. krysanem, Sb., Chrysantheme; nnorw. krysantemum, M., Chrysantheme; poln. chryzantema, F., Chrysantheme; nir. criosantamam, Sb., Chrysantheme; lit. chrizantema, F., Chrysantheme; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen als Zierpflanze kultivierte Wucherblume mit meist großen strahlenförmigen Blüten; BM.: goldene Blüte; F.: Chrysantheme, Chrysanthemen+FW; Z.: Chrys-anth-em-e

Chrysolith, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chrysolith, Olivin, Peridot, ein grünes Mineral; ne. chrysolite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1150 (Beschreibung des himmlischen Jerusalem); I.: Lw. -; E.: s. mhd. krisolīt, krisolīte, krisolt, crisolt, sw. M., st. M., Chrysolith; mnd. krisolit, krisolite, M., Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein; mnl. crisolijt, M., Chrysolith; gr. χρυσόλιθος (chrysólithos), M., Goldstein, Topas; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold, Geld; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, s. Frisk 2, 1123; gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt; L.: DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysolith; Son.: vgl. nndl. chrysoliet, Sb., Chrysolith; frz. chrysolite, F., Chrysolith; nschw. krysolit, Sb., Chrysolith; nnorw. krysolitt, M., Chrysolith; poln. chryzolit, M., Chrysolith; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein vormenschlichen grünes bis goldgelbes Mineral; BM.: Gold, Stein; F.: Chrysolith, Chrysoliths, Chrysolithes, Chrysolithen, Chrysolithe; Z.: Chrys-o-lith

...chthon, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...chthon; ne. ...chthonous; Vw.: s. auto-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. χθών (chthṓn); E.: s. χθών (chthṓn), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. ...chtoon, Suff., ...chthon; frz. ...chtone, Suff., ...chthon; nschw. ...kton, Suff., ...chthon; poln. ...chtoniczny, Suff., ...chthon; lit. ...chtonas, Suff., ...chthon; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas aus einem Land Entstandenes anzuzeigen; BM.: Erde; F.: ...chthon, ...chthone, ...chthones, ...chthonem, ...chthonen, ...chthoner+FW; Z.: -chdon

Chutzpe, nhd., F.: Vw.: s. Chuzpe

Chuzpe, Chutzpe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Chuzpe, Dreistigkeit; ne. chutzpah, chutzpa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922 (Karl Kraus); I.: Lw. jidd. chùtzpe; E.: s. jidd. chùtzpe, Sb., Frechheit, Anmaßung; hebr. חֻצְפָּה (chuzpà), Sb., Frechheit, Anmaßung; L.: Kluge s. u. Chuzpe, DW2 5, 1151, Duden s. u. Chuzpe; Son.: vgl. nndl. chotspe, gotspe, Sb., Chuzpe; frz. chutzoah, Sb., Chuzpe; poln. hucpa, F., Chuzpe; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein besonders unverfrorenes Verhalten eines Menschen; BM.: frech?; F.: Chuzpe, Chutzpe+FW; Z.: Chuzpe

Cidre, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Cidre, Zider, Apfelwein; ne. cider; Vw.: -; Hw.: s. Zider; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cidre; E.: s. frz. cidre, M., Obstwein, Most; it. cidro, M., Obstwein, Most; lat. sicera, F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern), (nach 220 n. Chr.); gr. σίκερα (síkera), F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); hebr. sēkār, Sb., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); L.: Duden s. u. Cidre, Kytzler/Redemund/Eberl 182; Son.: vgl. nndl. cider, Sb., Zider; nschw. cider, Sb., Zider; nnorw. sider, M., Zider; poln. cydr., Sb., Zider; kymr. seidr, M., Zider; lit. sidras, M., Zider; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen in von Menschen in Frankreich hergestellten Apfelweinwein; BM.: Rauschgetränk; F.: Cidre, Cidres+FW; Z.: Cidr-e

Cineast, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cineast, Kinobesucher, Filmliebhaber, Filmschaffender; ne. cineaste; Vw.: -; Hw.: s. Kino; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. cinéaste; E.: s. frz. cinéaste, M., Cineast; vgl. frz. ciné(ma), F., Kino; gr. κίνημα (kínēma), N., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Cineast; Son.: vgl. nndl. cineast, Sb., Cineast; nschw. cineast, Sb., Cineast; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen begeisterten Kinobesucher bzw. für im Filmgeschäft arbeitende Menschen; BM.: bewegen; F.: Cineast, Cineasten+FW; Z.: Ci-n-e-ast

circa, nhd., Adv.: Vw.: s. zirka

Circus, nhd., M.: Vw.: s. Zirkus

City, nhd., F., (18. Jh.): nhd. City, Innenstadt; ne. city; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. city; E.: s. ne. city, N., Großstadt; afrz. cite, F., Stadt; lat. cīvitās, F., Zustand eines Bürgers, Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerverband, Staat, Stadtstaat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. City, EWD s. u. City, DW2 5, 1153, Duden s. u. City; Son.: vgl. nndl. city, Sb., City, Innenstadt; nschw. city, Sb., City, Innenstadt; nnorw. city, M., City, Innenstadt; poln. city, Sb., City, Innenstadt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Zentrum und Geschäftsviertel einer großen Stadt; BM.: Lager; F.: City, Citys+FW; Z.: Ci-t-y

Claim, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Claim, Anrecht, Landstück; ne. claim (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. claim; E.: s. ne. claim, N., Claim, Anrecht, Landstück; vgl. afrz. claimer, V., klagen; lat. clāmāre, klagen; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Claim; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Anrecht auf ein Stück Grund und Boden; BM.: rufen; F.: Claim, Claims+FW; Z.: Clai-m

Clan, Klan, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clan, Klan, Sippe, Sippschaft; ne. clan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746; I.: Lw. ne. clan; E.: s. ne. clan, N., Clan; gäl. clann, F. Pl., Kinder, Sippe; weitere Herkunft ungeklärt, die oft angenommene Verwandtschaft mit lat. planta, F., Spross ist wohl nicht gegeben; L.: Kluge s. u. Clan, EWD s. u. Clan, DW2 5, 1153, Duden s. u. Clan; Son.: vgl. kymr. plant, M. Pl., Kinder; nndl. clan, Sb., Clan; frz. clan, M., Clan; nschw. klan, Sb., Clan; nnorw. klan, M., Clan; poln. klan, M., Clan; lit. klanas, M., Clan; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen schottischen Sippenverband; BM.: Kind; F.: Clan, Clans, Clane, Clanen, Klan, Klans, Klane, Klanen+FW; Z.: Clan

Claque, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Claque, angeheuerte Beifallsklatscher; ne. claque; Vw.: -; Hw.: s. Claqueur; Q.: 1839; I.: Lw. frz. claque; E.: s. frz. claque, F., Beifallsklatscher; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claque; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine bestellte und bezahlte Gruppe Beifall Klatschender; BM.: lautmalend; F.: Claque, Claquen+FW; Z.: Claqu-e

Claqueur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Claqueur, Beifallklatschender; ne. claqueur; Vw.: -; Hw.: s. Claque; Q.: 1833; I.: Lw. frz. claqueur; E.: s. frz. claqueur, M., Klatscher, Klatschender; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claqueur; Son.: vgl. nndl. claqueur, Sb., Claqueur; nnorw. klakør, M., Claqueur; poln. klakier, M., Claqueur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen gegen Entlohnung Beifall Klatschenden; BM.: lautmalend; F.: Claqueur, Claqueurs, Claqueure, Claqueuren+FW; Z.: Claqu-eur

Clematis, nhd., F., (17. Jh.): Vw.: s. Klematis

clever, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. clever, raffiniert; ne. clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931; I.: Lw. ne. clever; E.: s. ne. clever, Adj., gescheit, schlau; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem nndl. oder nd.; L.: Kluge s. u. clever, DW2 5, 1154, Duden s. u. clever; Son.: vgl. nndl. clever, Adj., clever, schlau; kymr. clyfar, Adj., clever, schlau; nir. clifeartha, Adj., clever; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines mit Schläue und Wendigkeit alle vorhandenen Fähigkeiten einsetzenden und geschickt alle Möglichkeiten nutzenden Verhaltens; BM.: ?; F.: clever, clevere, cleveres, cleverem, cleveren, cleverer, cleverere, clevereres, clevererem, clevereren, clevererer, cleverste, cleverstes, cleverstem, cleversten, cleverster+FW; Z.: clev-er

Clinch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clinch, Umklammerung, Nahkampf; ne. clinch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928; I.: Lw. ne. clinch; E.: s. ne. clinch, N., Clinch, Nahkampf, Umschlingung; vgl. ne. clinch, V., umklammern; vgl. ae. *clėncan, V., halten; germ. *klangjan, sw. V., anhängen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Clinch, DW2 5, 1154, Duden s. u. Clinch; Son.: vgl. nndl. clinch, Sb., Clinch; frz. clinch, M., Clinch; nnorw. clinch, klinsj, M., Clinch; poln. klincz, M., Clinch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Nahkampf mit enger Umklammerung; BM.: hängen bzw. klammern; F.: Clinch, Clinches, Clinchs+FW; Z.: Clinch

Clip, Klipp, Klip, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clip, Klipp, Ohrgehänge; ne. clip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. clip; E.: s. ne. clip, N., Clip, Klammer; vgl. ne. clip, V., festklemmen; vgl. ae. clyppan, sw. V. (1), umarmen, einschließen, umschließen, greifen; vgl. germ. *klumpō-, *klumpōn, *klumpa-, *klumpan, sw. M. (n), Spange, Klumpen; vgl. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clip, EWD s. u. Klipp, Duden s. u. Clip; Son.: vgl. nndl. clip, Sb., Clip; frz. clip, M., Clip, Klammer; nschw. clips, Sb. Pl., Clips; nnorw. M. Pl., N. Pl., Clips; poln. clip, M., Clip; kymr. clip, M., Clip; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein als Schmuck dienendes Ohrengehänge; BM.: sich ballen?; F.: Clip, Clips, Klipp, Klipps, Klip, Klips+FW; Z.: Clip

Clipper, nhd., M.: Vw.: s. Klipper

Clique, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Clique, Gruppe, Freundeskreis; ne. clique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1766; I.: Lw. frz. clique; E.: s. frz. clique, F., Clique; vgl. afrz. cliquer, clinquer, V., lärmen, klingen, wohl aus dem Mnl. oder Mnd.; lautmalenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Clique, EWD s. u. Clique, DW 2, 629, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clique; Son.: vgl. nndl. kliek, Sb., Clique; nschw. klick, Sb., Clique; nnorw. M., Clique; poln. klika, F., Clique; lit. klika, F., Clique; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen oft eigene Gruppeninteressen verfolgenden Personenkreis; BM.: lärmen; F.: Clique, Cliquen+FW; Z.: Cliqu-e

Clou, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Clou, Glanzpunkt; ne. clou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. frz. clou; E.: s. frz. clou, M., Nagel, Höhepunkt; lat. clāvus, M., Nagel, Pflock, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clou, EWD s. u. Clou, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clou; Son.: vgl. nndl. clou, Sb., Clou; nschw. clou, Sb., Clou; nnorw. clou, M., Clou; poln. clou, Sb., Clou; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen besonderen Glanzpunkt; BM.: Hammer der auf den Kopf trifft; F.: Clou, Clous+FW; Z.: Clou

Clown, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clown, Spaßmacher; ne. clown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772; I.: Lw. ne. clown; E.: s. ne. clown, M., Clown, Spaßmacher, plumper Bursche; vgl. lat. colōnus, M., Bebauer, Landwirt, Feldbearbeiter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch Anschluss s. ofries. klunte, dän. klunt, M., Tölpel; L.: Kluge s. u. Clown, EWD s. u. Clown, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clown; Son.: vgl. nndl. clown, Sb., Clown; frz. clown, M., Clown; nschw. clown, Sb., Clown; nnorw. klovn, M., Clown; poln. klaun, M., Clown; kymr. clown, M., Clown; lit. klounas, M., Clown; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen schon im alten Irland bekannten und seit dem 16. Jahrhundert im Theater oder Zirkus oder Varieté auftretenden verkleideten Spaßmacher; BM.: Bauer (M.) (1); F.: Clown, Clowns+FW; Z.: Clown

Coach, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Coach, Trainer; ne. coach (M.), trainer; Vw.: -; Hw.: s. Kutsche; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. coach; E.: s. ne. coach, M., Coach, Trainer; vgl. ne. coach, V., vor den Wagen spannen, trainieren junger Pferde; vgl. frz. coche, Sb., Kutsche; ungar. kocsi (szekér), Sb., Wagen aus Kocs; vom PN Kocs; L.: Kluge s. u. Coach, DW2 5, 1156, Duden s. u. Coach; Son.: vgl. nndl. coach, Sb., Coach, Trainer; frz. coach, M., Coach, Trainer; nschw. coach, Sb., Coach, Trainer; nnorw. coach, M., Coach, Trainer; poln. coach, M., Coach, Trainer; lit. koučas, M., Coach; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Trainer oder Betreuer einer Sportmannschaft; BM.: trainieren von Kutschenpferden; F.: Coach, Coaches, Coachs+FW; Z.: Coach

Cobalt, nhd., N.: Vw.: s. Kobalt

Cochlea, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Cochlea, Hörschnecke; ne. cochlea; Vw.: s. -implantat; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cochlea; E.: s. lat. cochlea, coculea, F., Schnecke, (um 250-184 v. Chr.); gr. κοχλίας (kochlías), M., Schnecke; vgl. idg. *k̑onko-, *k̑onkʰo-, Sb., Muschel, Pokorny 614; W.: nhd. Cochela, F., Chochlea, Teil des Innenohrs, Gehäuse der Schnecke; L.: Duden s. u. Cochlea; Son.: vgl. frz. cochlée, F., Cochlea; kymr. cochlea, M., Cochlea; nir. cochla, F., Cochlea; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die im Inneren eines Ohres von höheren Lebewesen befindliche Hörschnecke; BM.: Schnecke; F.: Cochlea, Cochleae+FW; Z.: Coch-l-e-a

Cochleaimplantat, Cochlea-Implantat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cochleaimplantat; ne. cochlear implant; Vw.: -; Hw.: s. Cochlea; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. cochlea, Implantat; L.: Duden s. u. Cochleaimplantat; Son.: vgl. nndl. cochleair implantaat, Sb., Cochleaimplantat; frzl. implant cohcléaire, M., Cochleaimplantat; nschw. cochleaimplantat, Sb., Cochleaimplantat; nnorw. cochleaimplantat, N., Cochleaimplantat; lit. kochlearinis implantas, M., Cochleaimplantat; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Hörgerät für Gehörlose deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist; BM.: Schnecke, einpflanzen; F.: Cochleaimplantat, Cochleaimplantats, Cochleaimplantates, Cochleaimplantate, Cochleaimplantaten+FW; Z.: Coch-l-e-a--im-pla-n-t-at

Cockpit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cockpit, Pilotenkanzel; ne. cockpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1894; I.: Lw. ne. cockpit; E.: s. ne. cockpit, N., Cockpit, Pilotenkanzel; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. pit, N., Grube; ae. pytt, st. M. (a), Grube, Pütt, Grab, Loch, Höhle; germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; s. lat. puteus, M., Graben (M.), Grube, Brunnen; vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Cockpit, EWD s. u. Cockpit, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cockpit; Son.: vgl. nndl. cockpit, Sb., Cockpit; frz. cockpit, M., Cockpit; nschw. cockpit, Sb., Cockpit; nnorw. cockpit, M., Cockpit; poln. kokpit, M., Cockpit; GB.: seit der späteren Neuzeit ursprünglich aus der Seemannssprache übernommene Bezeichnung für die Kabine des Piloten in einem Flugzeug oder in einem Rennwagen; BM.: Grube für Hahnenkämpfe; F.: Cockpit, Cockpits+FW; Z.: Cock-pi-t

Cocktail, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cocktail, Mischgetränk, Mischung; ne. cocktail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; I.: Lw. ne. cocktail; E.: s. ne. cocktail, N., „Hahnenschwanz“, Cocktail; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. tail, N., Schwanz; ae. tægel, st. M. (a), Schwanz; germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Cocktail, EWD s. u. Cocktail, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cocktail; Son.: vgl. nndl. cocktail, Sb., Cocktail; frz. cocktail, M., Cocktail; nschw. cocktail, Sb., Cocktail; nnorw. cocktail, M., Cocktail; poln. koktajl, M., Cocktail; lit. kokteilis, M., Cocktail; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein meist alkoholisches Mischgetränk; BM.: vielleicht nach den „cocktailed horses“, minderwertige Pferde bei denen der gestutzte Schwanz wie ein Hahnenschwanz nach oben stand ebenso wie das Mixgetränk kein reines Getränk ist; F.: Cocktail, Cocktails+FW; Z.: Cock-tai-l

Coda, nhd., F.: Vw.: s. Koda

Code, nhd., M.: Vw.: s. Kode

Codein, nhd., N.: Vw.: s. Kodein

Codex, nhd., M.: Vw.: s. Kodex

Coffein, nhd., N.: Vw.: s. Koffein

Cognac, nhd., M.: Vw.: s. Kognac

Coiffeur, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Coiffeur, Friseur, Frisör; ne. coiffeur, hairdresser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805; I.: Lw. frz. coiffeur; E.: s. frz. coiffeur, M., Coiffeur, Friseur; vgl. frz. coiffe, F., Haube; lat. cofea, cofia, F., Haube, Kappe, Hut (M.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Germ. oder Gr.; L.: Kluge s. u. Coiffeur, DW2 5, 1157, Duden s. u. Coiffeur; Son.: vgl. nndl. coiffeur, Sb., Coiffeur, Friseur; nschw. koaffyr, Sb., Coiffeur, Friseur; nnorw. koafar, M., Coiffeur, Friseur; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen die Haare von anderen Menschen schneidenden und in Form bringenden Menschen; BM.: Haube; F.: Coiffeur, Coiffeurs, Coiffeure, Coiffeuren+FW; Z.: Coiff-eur

Coitus, nhd., M.: Vw.: s. Koitus

Cola, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Cola, Coca-Cola; ne. cola, Coca-Cola; Vw.: -; Hw.: s. Kolanuss; Q.: 1950; I.: ne. Lw.; E.: gekürzt vom Markennamen Coca-Cola; das Hinterglied stammt von ne. cola nut, N., Kolanuss; vielleicht aus einer Eingeborenensprache im Sudan; L.: DW2 5, 1157, Duden s. u. Cola; Son.: vgl. nndl. cola, Sb., Cola; nschw. cola, Sb., Cola; nnorw. cola, M., Cola; poln. cola, F., Cola; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein 1886 vom amerikanischen Apotheker John Stith Pemperton erfundenes koffeinhaltiges kohlesäurehältiges Erfrischungsgestränk; BM.: Kolanuss (ein Bestandteil des Getränks); F.: Cola, Colas+FW; Z.: Col-a

Collage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Collage, eine Kunsttechnik; ne. collage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. frz. collage; E.: s. frz. collage, M., Collage; vgl. frz. coller, V., leimen, kleben; frz. colle, F., Leim, Kleister; gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Collage, EWD s. u. Collage, DW2 5, 1157, Duden s. u. Collage; Son.: vgl. nndl. collage, Sb., Collage; nschw. collage, Sb., Collage; nnorw. collage, M., Collage; poln. kolaż, M., Collage; nir. colláis, F., Collage; lit. koliažas, M., Collage; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Technik der Herstellung einer Bildkomposition durch Aufkleben von verschiedenfarbigem Papier oder anderem Material; BM.: leimen bzw. Geklebtes; F.: Collage, Collagen+FW; Z.: Col-l-ag-e

Collie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Collie, Langhaarcollie; ne. collie, rough collie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. collie; E.: s. ne. collie, N., Collie; von der Schafrasse Colley, einer Schafrasse mit schwarzen Beinen und Köpfen; von einem coll, Adj., schwarz; s. ae. col, st. N. (a), Kohle, glühende Kohle; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399 (564/48) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Collie; Son.: vgl. nndl. collie, Sb., Collie; frz. colley, M., Collie; nschw. collie, Sb., Collie; nnorw. collie, M., Collie; poln. collie, M., Collie; nir. cóilí, M., Collie; lit. kolis, M., Collie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen aus Schottland stammenden Schäferhund mit langem Fell und spitzer Schnauze; BM.: nach der Schafrasse die der Collie hütete; F.: Collie, Collies+FW; Z.: Col-l-ie

Collier, nhd., N.: Vw.: s. Kollier

Colt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Colt, Revolver; ne. colt (N.) (2), revolver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. colt; E.: s. ne. colt, N., Colt, Revolver; vom PN Samuel Colt (1814-1862); L.: Kluge s. u. Colt, EWD s. u. Colt, DW2 5, 1158, Duden s. u. Colt; Son.: vgl. nndl. colt, Sb., Colt, Revolver; frz. colt, M., Colt, Revolver; nnorw. coltpistol, M., Colt, Revolver; lit. koltas, M., Colt; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders im amerikanischen Westen verwendeten Revolver mit längerem Lauf; BM.: Name des Erfinders; F.: Colt, Colts+FW; Z.: Colt

Combo, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Combo, kleines Jazzorchester; ne. combo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. combo; E.: s. ne. combo, N., Combo, kleines Orchester; wohl eine Verkürzung von ne. combination, N., Verbindung; lat. combīnātio, F., Vereinigung, Verbindung, Paar; vgl. lat. combīnāre, V., vereinigen, zusammenstellen, verbinden; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Combo, DW2 5, 1158, Duden s. u. Combo; Son.: vgl. nndl. combo, Sb., Combo; frz. combo, M., Combo; poln. combo, Sb., Combo; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein kleines Ensemble in der Jazzmusik oder Tanzmusik in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist; BM.: Verbindung?; F.: Combo, Combos+FW; Z.: Com-bo

Comeback, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Comeback, Rückkehr; ne. comeback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1932 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. comeback; E.: s. ne. comeback, N., Comeback, Rückkehr; vgl. ne. come back, V., zurückkommen; ne. come, V., kommen; ae. cuman, st. V. (4), kommen, sich nähern, erreichen, gehen, sich erholen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. back, Adv., zurück, hinten, rückwärts; ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; L.: Kluge s. u. Comeback, EWD s. u. Comeback, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comeback; Son.: vgl. nndl. come-back, Sb., Comeback; frz. come-back, M., Comeback; nschw. come back, Sb., Comeback; nnorw. comeback, M., N., Comeback; poln. comeback, M., Comeback; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Neubeginn einer Karriere durch erfolgreiches Wiederauftreten nach längerer Pause; BM.: zurückkommen; F.: Comeback, Comebacks+FW; Z.: Com-e-back

Comic, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Comic, Comicheft, Bildergeschichte; ne. comicbook, comicstrip, comic (N.); Vw.: -; Hw.: s. komisch, Komiker; Q.: 1949 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. comic; E.: s. ne. comic, N., Comic; verkürzt von comic strip, N., Comicstrip, komischer Streifen; vgl. lat. cōmicus, Adj., zur Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch, (81-43 v. Chr.); gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zur Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Comics, EWD s. u. Comics, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comic; Son.: vgl. nndl. comic, Sb., Comic; frz. comics, M. Pl., Comics; poln. komiks, M., Comic; kymr. comic, M., Comic; lit. komiksas, M., Comic; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine aus Bildstreifen bestehende Fortsetzungsgeschichte abenteuerlichen oder grotesken oder utopischen Inhalts deren einzelne Bilder von kurzen Texten begleitet sind; BM.: komisch; F.: Comic, Comics+FW; Z.: Co-m-ic

Computer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Computer, Rechner; ne. computer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1955 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. computer; E.: s. ne. computer, N., Computer; vgl. ne. compute, V., berechnen; frz. computer, V., berechnen; lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Computer, EWD s. u. Computer, DW2 5, 1159, Duden s. u. Computer; Son.: vgl. nndl. computer, Sb., Computer; frz. computer, computeur, M., Computer; nnorw. computer, M., Computer; poln. komputer, M., Computer; kymr. compiwtor, M., Computer; lit. kompiuteris, M., Computer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeltes programmgesteuertes elektronisches Rechengerät das unter Verwendung der Eigenschaften der Elektrizität mittels Rechenvorschriften Daten verarbeitet; BM.: zusammenrechnen; F.: Computer, Computers, Computern+FW; Z.: Com-pu-t-er

Concierge, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Concierge, Hausmeister, Rezeptionist; ne. concierge, caretaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842?; I.: Lw. frz. concierge; E.: s. frz. concierge, M., Türhüter; vgl. lat. cōnservus, M., Mitsklave, Mitknecht, Unfreier desselben Herrn, Knecht, Diener, (81-43 v. Chr.); lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft; L.: Duden s. u. Concierge; Son.: vgl. nndl. conciërge, Sb., Concierge, Hausmeister; nschw. concierge, Sb., Concierge, Hausmeister; nnorw. concierge, M., Concierge, Hausmeister; GB.: seit der späteren Neuzeit französische Bezeichnung für einen Hausmeister und Pförtner; BM.: Diener; F.: Concierge, Concierges, Conciergen+FW; Z.: Con-cier-g-e

Conférencier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Conférencier, Unterhalter; ne. conférencier, emcee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. conférencier; E.: s. frz. conférencier, M., Conférencier, Vortragender; vgl. frz. conférence, F., Konferenz, Besprechung; mlat. cōnferentia, F., Konferenz?, Vereinigung, Schenkung, Zuwendung, (2. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Conférencier, EWD s. u. Conférencier, Duden s. u. Conférencier; Son.: vgl. nndl. conferencier, Sb., Conférencier, Unterhalter; nschw. konferencié, Sb., Conférencier, Unterhalter; nnorw. konferansier, M., Conférencier, Unterhalter; poln. konferansjer, M., Conférencier, Unterhalter; lit. konferansjė, M., Conférencier; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen witzig unterhaltenden Ansager im Kabarett oder Varieté oder bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen; BM.: zusammentragen?; F.: Conférencier, Conférenciers+FW; Z.: Con-fer-enc-ier

Connaisseur, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Connaisseur, Kenner, Feinschmecker; ne. connoisseur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. connaisseur; E.: s. frz. connaisseur, M., Kenner; vgl. frz. connaître, V., kennen; lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Connaiseur; Son.: vgl. nndl. connaisseur, Sb., Connaisseur; poln. koneser, M., Connaisseur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Kenner insbesondere im kulinarischen und künstlerischen Bereich; BM.: kennenlernen; F.: Connaisseur, Connaisseurs+FW; Z.: Con-nai-ss-eur

Container, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Container, Großbehälter; ne. container; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1937 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. container; E.: s. ne. container, N., Container, Behälter; vgl. ne. contain, V., enthalten; frz. contenir, V., enthalten; lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Container, EWD s. u. Container, DW2 5, 1159, Duden s. u. Container; Son.: vgl. nndl. container, Sb., Container; frz. container, M., Container; nschw. container, Sb., Container; nnorw. container, konteiner, M., Container; poln. kontener, M., Container; lit. konteineris, M., Container; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen zur leichteren Beförderung dienenden genormten großen Behälter; BM.: enthalten; F.: Container, Containers, Containern+FW; Z.: Con-tain-er

Contenance, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Contenance, Fassung, Gelassenheit; ne. countenance, composure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw. frz. contenance; E.: s. mhd. contenanze, F., Haltung; mnl. contenance, F., Haltung; frz. contenance, F., Fassung; lat. continentia, F., Ansichhalten, Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 1160, Duden s. u. Contenance; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein gefasstes menschliches Verhalten in einer schwierigen Lage; BM.: zusammenhalten; F.: Contenance+FW; Z.: Con-ten-anc-e

Cookie, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cookie, ein großer Keks, eine Datei mit Textinformation; ne. cookie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. cookie; E.: s. ne. cookie, N., Cookie, Keks, eine Datei; nndl. koekje, Sb., Küchlein; vgl. nndl. koek, Sb., Kuchen; mnl. kōke, M., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Cookie; Son.: vgl. nndl. cookie, Sb., Cookie; frz. cookie, M., Cookie; nschw. cookie, Sb., Cookie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen großen Keks bzw. für eine auf dem Computer eines Betrachters gespeicherte Information zu einer besuchten Webseite; BM.: Rundes; F.: Cookie, Cookies+FW; Z.: Cook-ie

cool, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. cool, gelassen, schick; ne. cool (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. kühl; Q.: 1956; I.: Lw. ne. cool; E.: s. ne. cool, Adj., kühl, cool; ae. cōl, Adj., kühl, kalt, ruhig; germ. *kōla-, *kōlaz, *kōlja-, *kōljaz, Adj., kühl; s. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: DW2 5, 1161, Duden s. u. cool; Son.: vgl. nschw. kul, Adj., cool; nnorw. kul, Adj., cool; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines in Stresssituationen die Ruhe bewahrenden Verhaltens; BM.: kalt; F.: cool, coole, cooles, coolem, coolen, cooler, coolere, cooleres, coolerem, cooleren, coolerer, coolst, coolste, coolstes, coolstem, coolsten, coolster+FW; Z.: cool

Copernicium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Copernicium, ein chemisches Element; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543); mnd. kopper (1), kōper, kapper, N., M., Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware; ahd. kupfari*, kuphari*, st. N. (ja), Kupfer; as. -; anfrk. -; germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer; lat. cuprum, N., Kupfer, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. κύπριος (kýprios), Adj., aus Kupfer bestehend; vgl. gr. κύπρος (kýpros), F.=ON, Zypern; Son.: vgl. nndl. copernicium, Sb., Copernicium; frz. copernicium, M., Copernicium; nschw. coperinicium, N., Copernicium; nnorw. copernicium, N., Copernicium; kymr. coperniciwm, M., Copernicium; nir. copairniciam, M., Copernicium; poln. kopernik, M., Copernicium; lit. kopernikis, M., Copernicium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes radioaktives chemisches Element, als Element Nr. 112; BM.: PN; F.: Copernicium, Coperniciums+FW; Z.: Cop-er-nic-i-um

Copyright, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Copyright, Urheberrecht; ne. copyright (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. copyright; E.: s. ne. copyright, N., Copyright, Urheberrecht; vgl. ne. copy, V., abdrucken, kopieren; lat. cōpiāre, V., abschreiben, transskribieren; vgl. lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); ne. right, N., Recht; ae. riht, st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit; germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Copyright, EWD s. u. Copyright, Duden s. u. Copyright; Son.: vgl. nndl. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; frz. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nschw. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; nnorw. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; poln. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nir. cóipcheart, M., Copyright, Urheberrecht; GB.: seit der späteren Neuzeit englische Bezeichnung des Rechtes auf das geistige Eigentum; BM.: Vervielfältigungsrecht; F.: Copyright, Copyrights+FW; Z.: Co-p-y-righ-t

Cord, nhd., M.: Vw.: s. Kord

Corgi, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Corgi, ein Hund; ne. corgi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. corgi; E.: s. corgi, N., Corgi; kymr. corgi, M., Corgi, kleiner Hund, Zwerghund; vgl. kymr. cor, M., Zwerg; kymr. ci, M., Hund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Duden s. u. Corgi; Son.: vgl. frz. corgi, M., Corgi; nschw. corgi, Sb., Corgi; nnorw. corgi, M., Corgi; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen walisischen Schäferhund; BM.: Zwerg, Hund; F.: Corgi, Corgis+FW; Z.: Cor-gi

Cornflake, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cornflake, Getreideflocke, geröstete Maisflocke; ne. cornflake; Vw.: -; Hw.: s. Korn (1); Q.: 1956; I.: Lw. ne. cornflakes; E.: s. ne. cornflakes, N. Pl., Cornflakes; vgl. ne. corn, N., Korn, Getreide, Mais; ae. corn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Beere, Geschwulst; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. flake, N., Flocke; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich germanischen Ursprungs; L.: DW2 5, 1161, Duden s. u. Cornflakes; Son.: vgl. nndl. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; frz. corn-flakes, M. Pl., Cornflakes; nschw. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; nnorw. cornflakes, M. Pl., Cornflakes; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Ende des 19. Jahrhunderts von den amerikanischen Ärzten John Harvey Kellogg und Will Keith Kellogg erfundene geröstete Maisflocken die zum Verzehr mit Milch übergossen werden; BM.: Korn, Flocke; F.: Cornflake, Cornflakes+FW; Z.: Cor-n-flak-e

Corps, nhd., N.: Vw.: s. Korps

Corpus, nhd., M., N.: Vw.: s. Korpus

Corsage, nhd., F.: Vw.: s. Korsage

Cortison, nhd., N.: Vw.: s. Kortison

Couch, Kautsch, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Couch, Kautsch, Liegesofa, Lager, Diwan; ne. couch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gautsche, gautschen (2); Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. couch; E.: s. ne. couch, N., Lager; afrz. couche, F., Lager; vgl. afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Couch, EWD s. u. Couch, DW2 5, 1162, Duden s. u. Couch; Son.: vgl. nndl. couch, Sb., Couch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Liegesofa mit niedriger Rückenlehne und zwei seitlichen Lehnen; BM.: niederlegen; F.: Couch, Couchs, Couches, Kautsch, Kautschs, Kautsches+FW; Z.: Cou-ch

Couleur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Couleur, geistig-weltanschauliche Richtung, Kennzeichen einer studentischen Verbindung; ne. shade (N.), political colour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576;.: Lw. frz. couleur; E.: s. frz. couleur, F., Farbe; lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, (um 250-184 v. Chr.); couleur, F., Farbe; lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: DW2 5, 1162, Duden s. u. Couleur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die innerhalb einer gewissen Vielfalt bestimmte geistig-weltanschauliche Prägung eines Menschen; BM.: Farbe; F.: Couleur, Couleurs+FW; Z.: Coul-eur

Countdown, Count-down, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Countdown, Count-down, Hinunterzählen; ne. countdown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. countdown; E.: s. ne. countdown, N., Countdown, Hinunterzählen; vgl. ne. count, V., zählen; frz. compter, computer, V., berechnen, zusammenrechnen; s. lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); ne. down, Adv., Präp., hinunter, von oben nach unten, unten, nieder; ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Countdown, Duden s. u. Countdown; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine bis zum Zeitpunkt Null zurückgehende Ansage der Zeiteinheiten bzw. letzte technische Vorbereitung vor einem Unternehmen; BM.: herunterzählen; F.: Countdown, Countdowns+FW; Z.: Cou-nt-dow-n

Coup, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Coup, Geniestreich; ne. coup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1632; I.: Lw. frz. coup; E.: s. frz. coup, M., Schlag, Streich; lat. colaphus, M., Faustschlag, Ohrfeige, Schlag, Schlagspur, Faust, (um 250-184 v. Chr.); gr. κόλαφος (kólaphos), M., Ohrfeige; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Coup, EWD s. u. Coup, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coup; Son.: vgl. nndl. coup, Sb., Coup, Geniestreich; nschw. kupp, Sb., Coup, Geniestreich; nnorw. kupp, N., Coup, Geniestreich; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein gelungenes riskantes Unternehmen; BM.: schlagen; F.: Coup, Coups+FW; Z.: Cou-p

Coupé, Kupee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Coupé, Kupee, ein Sportwagen; ne. coupé; Vw.: -; Hw.: s. kupieren; Q.: 1727; I.: Lw. frz. coupé; E.: s. frz. coupé, M., abgeschnittener Gegenstand, abgeteilter Gegenstand; vgl. frz. couper, V., abschneiden; gallorom. cuppare, V., den Kopf abschlagen; mlat. coppāre, V., abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Wanne, Kübel, s. Gamillscheg 271b; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Coupé, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coupé; Son.: vgl. nndl. coupé, Sb., Coupé; nschw. kupé, Sb., Coupé; nnorw. kupé, M., Coupé; poln. coupé, Sb., Coupé; lit. kupė, F., Coupé; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine ursprünglich zweisitzige abgeschlossene Kutsche, später für einen zweisitzigen Sportwagen; BM.: abschneiden; F.: Coupé, Coupés, Kupee, Kupees+FW; Z.: Cou-p-é

Couplet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Couplet, kleines Lied; ne. couplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1742 (Lexikon); I.: Lw. frz. couplet; E.: s. frz. couplet, M., Zeilenpaar, Reimpaar; vgl. frz. couple, M., Paar, Vereinigung; lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Couplet, EWD s. u. Couplet, DW2 5, 1164, Duden s. u. Couplet; Son.: vgl. nndl. couplet, Sb., Couplet; nschw. kuplett, Sb., Couplet; nnorw. kuplett, M., Couplet; kymr. cwpled, M., Couplet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein scherzhaft-satirisches Liedchen mit gereimten Strophen; BM.: zusammenfassen bzw. Reimpaar; F.: Couplet, Couplets+FW; Z.: Cou-pl-et

Coupon, nhd., M.: Vw.: s. Kupon

Courage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Courage, Mut, Kühnheit; ne. courage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. courage; E.: s. frz. courage, M., Courage, Mut; afrz. corage, M., Gemütsart, Beherztheit; vgl. frz. cœur, M., Herz; lat. cor, M., Herz, Seele, Gemüt, Stimmung, Gesinnung, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Courage, EWD s. u. Courage, DW 2, 637, DW2 5, 1166, Duden s. u. Courage; Son.: vgl. nndl. courage, Sb., Courage, Mut; nschw. kurage, Sb., Courage, Mut; nnorw. kurasja, M., Courage, Mut; GB.: seit der frühen Neuzeit eine im Französischen entwickelte Bezeichnung großer Beherztheit; BM.: Herz; F.: Courage+FW; Z.: Cour-ag-e

Cousin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Cousin, Vetter; ne. cousin; Vw.: -; Hw.: s. Kusine; Q.: 1598; I.: Lw. frz. cousin; E.: s. frz. cousin, M., Cousin, Vetter; lat. cōnsobrīnus, M., Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Kusin, Vetter, (190-159 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sobrīnus, M., zweites Geschwisterkind, Vetter; lat. soror, F., Schwester, Muhme, Geschwisterkind, Freundin; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cousin, EWD s. u. Cousin, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cousin; Son.: vgl. nschw. kusin, Sb., Cousin; nnorw. kusine, F., Cousine; poln. kuzyn, M., Cousin; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils; BM.: Kind der Schwester; F.: Cousin, Cousins+FW; Z.: Cou-s-in

Cousine, nhd., F.: Vw.: s. Kusine

Cowboy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cowboy, berittener Rinderhirt; ne. cowboy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cowboy; E.: s. ne. cowboy, M., Cowboy, Kuhhirte; vgl. ne. cow, N., Kuh; germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. boy, M., Bub, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cowboy, EWD s. u. Cowboy, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cowboy; Son.: vgl. nndl. cow-boy, Sb., Cowboy; frz. cowboy, M., Cowboy; nschw. cowboy, Sb., Cowboy; nnorw. cowboy, M., Cowboy; poln. kowboj, M., Cowboy; lit. kaubojus, M., Cowboy; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Rinderhirten im amerikanischen Westen; BM.: Kuh, Bub; F.: Cowboy, Cowboys+FW; Z.: Cow-boy

Credo, nhd., N.: Vw.: s. Kredo

Creme, Crème, Krem, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Creme, Krem, Salbe, Süßspeise; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. crème; E.: s. frz. crème, F., Creme, Rahm; weitere Herkunft ungeklärt; wohl eine Vermischung von lat. crāma, F., Sahne, Rahm (M.) (1), Schlag; gallischer Herkunft; und gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Creme, EWD s. u. Creme, DW2 5, 1169, Duden s. u. Creme; Son.: vgl. nndl. crème, Sb., Creme; nschw. kräm, Sb., Crème; nnorw. krem, M., Creme; poln. krem, M., Creme; lit. kremas, M., Creme; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Salbe zur Pflege der Haut oder eine dickflüssige Süßspeise; BM.: beschmieren; F.: Creme, Cremes, Cremen, Krem, Kremes, Kremen+FW; Z.: Cre-m-e

Crème, nhd., F.: Vw.: s. Creme

Crep, nhd., M.: Vw.: s. Krepp

crescendo, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. crescendo, lauter werdend; ne. crescendo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Leopold Mozart); I.: Lw. it. crescendo; E.: s. it. crescendo, Adj., wachsend, zunehmend; vgl. it. crescere, V., wachsen (V.) (1), zunehmen; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. crescendo, EWD s. u. crescendo, DW2 5, 1169, Duden s. u. crescendo; Son.: vgl. nndl. crescendo, Adv., crescendo; frz. crescendo, Adv., crescendo; nschw. crescendo, Adv., crescendo; nnorw. crescendo, Adv., crescendo; poln. crescendo, Adv., crescendo; GB.: in der Musik allmählich lauter werdend und im Ton anschwellend; BM.: wachsen (V.) (1); F.: crescendo+FW; Z.: cre-sc-end-o

Crew, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Crew, Besatzung, Mannschaft; ne. crew (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874; I.: Lw. ne. crew; E.: s. ne. crew, N., Mannschaft, Besatzung; afrz. crue, Sb., Anwachsen, Zuwachs; vgl. afrz. croître, V., wachsen (V.) (1), sich mehren; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Crew, EWD s. u. Crew, DW2 5, 1170, Duden s. u. Crew; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Besatzung von Schiffen und Flugzeugen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Crew, Crews+FW; Z.: Cre-w

Cromlech, nhd., M.: Vw.: s. Kromlech

Croupier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Croupier, Mitarbeiter einer Spielbank; ne. croupier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1782; I.: Lw. frz. croupier; E.: s. frz. croupier, M., Croupier; frz. croupe, F., Hinterteil, Kruppe; frk. *kruppa, F., Kruppe; germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Croupier, DW2 5, 1170, Duden s. u. Croupier; Son.: vgl. nndl. croupier, Sb., Croupier; nschw. croupier, Sb., Croupier; nnorw. croupier, M., Croupier; poln. krupier, M., Croupier; lit. krupjė, Sb. (indekl.), Croupier; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Angestellten einer Spielbank der die Einsätze einzieht und die Gewinne auszahlt und den äußeren Ablauf des Spiels überwacht; BM.: Helfer (Mensch der hinter dem Reiter sitzt); F.: Croupier, Croupiers+FW; Z.: Crou-p-ier

Crux, Krux, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Crux, Kummer, Elend, schwierige Situation; ne. crux; Vw.: -; Hw.: s. Kreuz, Kruzifix; Q.: nach 16. Jh.?; I.: Lw. lat. crux; E.: s. lat. crux, F., Kreuz, Marterholz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Crux, Duden s. u. Krux; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine schwierige Stelle in einer Lage; BM.: biegen; F.: Crux, Krux+FW; Z.: Cru-x

Csardas, nhd., M.: Vw.: s. Czárdás

Csárdás, nhd., M.: Vw.: s. Czárdás

Culotte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Culotte, Kniehose, Hosenrock; ne. culottes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. culotte; E.: s. frz. culotte, F., Culotte, Kniehose; vgl. frz. cul, M., Schlauch; lat. culleus, cūleus, M., Ledersack, Schlauch; gr. κολεός (koleós), M., Scheide, Schwertscheide; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Duden. s. u. Culotte; Son.: vgl. kymr. culottes, Sb. Pl., Culotte; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine knöchellange weit geschnittene Hose; BM.: verhüllen; F.: Culotte, Culottes+FW; Z.: Cul-ot-t-e

Cumulus, nhd., M.: Vw.: s. Kumulus

Cup, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cup, Siegespokal; ne. cup; Vw.: s. -cake; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. cup; E.: s. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cup, EWD s. u. Cup, Duden s. u. Cup; Son.: vgl. nndl. cup, Sb., Cup; nschw. cup, Sb., Cup; nnorw. cup, M., Cup; kymr. cwpan, M., Trinkgefäß; nir. cúpan, M., Pokal, Tasse; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den Siegespokal der besonders bei Wettkämpfen der Form „Sieger gegen Sieger“ wie etwa im Fußball der Preis ist und dadurch auch die Bezeichnung eines solchen Wettbewerbs; BM.: biegen bzw. Pokal; F.: Cup, Cups+FW; Z.: Cu-p

Cupcake, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Cupcake, Küchlein; ne. cupcake, fairy cake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. cupcake; E.: s. ne. cupcake, N., Cupcake, Küchlein; vgl. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ne. cake, N., Kuchen; aus einer skandinavischen Sprache, vgl. nschw. kaka, Sb., Kuchen; nnorw. kake, M., F., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Cupcake; Son.: vgl. nndl. cupcake, Sb., Cupcake; frz. cupcake, M., Cupcake; nschw. cupcake, Sb., Cupcake; nnorw. cupcake, M., Cupcake; poln. cupcake, M., Cupcake; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine kleine in einer tassenförmigen Backform gebackene mit Glasur überzogene Torte; BM.: biegen bzw. Pokal, Rundes; F.: Cupcake, Cupcakes+FW; Z.: Cu-p--cak-e

Curare, nhd., N.: Vw.: s. Kurare

Curcuma, nhd., F.: Vw.: s. Kurkuma

Curium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Curium, ein Metall; ne. curium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Physikerehepaar Curie; L.: Duden s. u. Curium; Son.: vgl. nndl. curium, Sb., Curium; frz. curium, M., Curium; nschw. curium, N., Curium; nnorw. curium, N., Curium; kymr. curiwm, cwriwm, M., Curium; nir. ciúriaim, M., Curium; poln. kiur, M., Curium; lit. kiuris, M., Curium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein in Kernreaktionen entstehendes silberglänzendes dehnbares Metall, als Element Nr. 96; BM.: PN; F.: Curium, Curiums+FW; Z.: Cur-i-um

Curriculum, Kurrikulum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Curriculum, Kurrikulum, Laufbahn; ne. curriculum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1577; I.: Lw. lat. curriculum; E.: s. lat. curriculum, N., „Läuflein“, Lauf, Wettlauf, Wettrennen, Umlauf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: DW2 5, 1170, Duden s. u. Curriculum; Son.: vgl. nndl. curriculum, Sb., Curriculum; frz. curriculum, M., Curriculum; nnorw. curriculum, N., Curriculum; poln. curriculum, Sb., Curriculum; kymr. cwricwlwm, cwriwcwlwm, M., Curriculum; nir. curaclam, M., Curriculum; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbauenden Lehrplan; BM.: laufen; F.: Curriculum, Curriculums, Curricula, Kurrikulum, Kurrikulums, Kurrikula+FW; Z.: Curr-ic-ul-um

Curry, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Curry, eine Gewürzmischung, mit Curry gewürzter Eintopf; ne. curry (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786; I.: Lw. ne. curry; E.: s. ne. curry, N., Curry, Currypulver; tamil. kari, Sb., Soße, Sauce, Tunke; L.: Kluge s. u. Curry, EWD s. u. Curry, DW2 5, 1171, Duden s. u. Curry; Son.: vgl. nndl. kerrie, Sb., Curry; frz. curry, M., Curry; nschw. curry, Sb., Curry; nnorw. karri, M., Curry; poln. curry, Sb., Curry; nir. curaí, M., Curry; lit. karis, M., Curry; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine scharf-pikante dunkelgelbe Gewürzmischung indischer Herkunft und für ein indisches Gericht das mit einer Currysauce hergestellt wird; BM.: Gewürz?; F.: Curry, Currys+FW; Z.: Curr-y

Cursor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cursor, Einfügemarke; ne. cursor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cursor; E.: s. cursor, N., Cursor, Blinker; lat. cursor, M., Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Kurier, Bote, Eilbote, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Cursor; Son.: vgl. frz. curseur, M., Cursor; poln. kursor, M., Cursor; lit. kursorius, M., Cursor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das blinkende Zeichen auf einem Computerbildschirm das anzeigt an welcher Stelle die nächste Eingabe erscheint; BM.: laufen; F.: Cursor, Cursors+FW; Z.: Curs-or

Cutter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cutter, Schnittmeister; ne. cutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. cutter; E.: s. ne. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; vgl. ne. cut, V., schneiden; weitere Herkunft ungeklärt, aber wohl aus dem Germ.; L.: EWD s. u. Cutter, Duden s. u. Cutter; Son.: vgl. frz. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; GB.: seit der späten Neuzeit Berufsbezeichnung für den Menschen der die Szenen eines Filmes in die gewünschte Reihenfolge bringt; BM.: schneiden; F.: Cutter, Cutters, Cuttern+FW; Z.: Cut-t-er

Cuvée, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cuvée, Weinverschnitt, Mariage; ne. cuvée; Vw.: -; Hw.: s. Kufe (2); Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. cuvée; E.: s. frz. cuvée, M., separat abgefüllter Wein eines Weinguts, Gärbehälterinhalt; vgl. frz. cuve, F., Tank, Bottich; lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne (F.) (1); s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Cuvée; Son.: vgl. nndl. tête de cuvée, Sb., Cuvée; nschw. cuvée, Sb., Cuvée; poln. cuvée, M., Cuvée; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Verschnitt verschiedener Rebsorten; BM.: Tonne (F.) (1); F.: Cuvée, Cuvées+FW; Z.: Cu-v-ée

cyber..., nhd., Präf., (20. Jh.): nhd. cyber..., Cyber...; ne. cyber...; Vw.: s. -space; Hw.: s. Kybernetik, Cyborg; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyber...; E.: s. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Cyber-, Duden s. u. cyber-; Son.: s. Cybermobbing; vgl. nndl. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nschw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nnorw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; poln. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; kymr. seiber..., Präf., cyber..., Cyber...; lit. kiber..., Präf., cyber..., Cyber...; GB.: seit der späten Neuzeit verwendetes Wortbildungselement mit der Bedeutung „die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend“; BM.: steuern; F.: cyber…+FW; Z.: cyb-er-

Cyberspace, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyberspace, von Computern erzeugte Scheinwelt; ne. cyberspace; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1990 (Die Zeit); I.: Lw. ne. cyberspace; E.: s. ne. cyberspace, N., Cyberspace, von Computern erzeugte Scheinwelt; vgl. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; s. ne. space, N., Raum, Platz; afrz. espace, M., Raum, Platz; lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cyber-, DW2 5, 1172, Duden s. u. Cyberspace; Son.: vgl. nndl. cyberspace, Sb., Cyberspace; frz. cyberspace, M., Cyberspace; nnorw. cyberspace, N., Cyberspace; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt; BM.: die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend, Raum; F.: Cyberspace, Cyberspaces+FW; Z.: Cyb-er-spa-c-e

Cyborg, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyborg, Robotermensch; ne. cyborg; Vw.: -; Hw.: s. Kybernetik; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyborg; E.: s. ne. cyborg, N., Cyborg, Robotermensch; von ne. cybernetic organism, N., kybernetischer Organismus; s. ne. cybernetics, N. Pl., Kybernetik, Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; gr. ὀργανικός (organikós), Adj., kriegsmaschinenmäßig, stürmisch losfahrend; vgl. gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Cyborg; Son.: vgl. nndl. cyborg, Sb., Cyborg; frz. cyborg, M., Cyborg; nschw. cyborg, Sb., Cyborg; nnorw. kyborg, M., Cyborg; nir. cibearg, M., Cyborg; poln. cyborg, M., Cyborg; lit. kiborgas, M., Cyborg; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Mischwesen aus einem lebendigen Organismus und einer Maschine; BM.: steuern, tun; F.: Cyborg, Cyborgs+FW; Z.: Cyb--org

Czárdás, Csárdás, Csardas, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Czárdás, Csardas; ne. czardas, csárdás; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1840; I.: z. T. ungar.; E.: s. ungar. czárda, csárda, Sb., Pusztagastwirtschaft, Wachhaus, Warte an der türkischen Grenze; über serbokr. und türk. Vermittlung von pers. čsārtāk, Sb., viersäuliger Erker; weitere Herkunft unklar; L.: EWD s. u. Czárdás, Duden s. u. Csardas; Son.: vgl. nndl. csárdás, Sb., Czárdás, Csardas; frz. csárdás, F., Czárdás, Csardas; nschw. csardas, Sb., Czárdás, Csardas; nnorw. csardas, M., Czárdás, Csardas; poln. czardasz, M., Czardas; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den von Zigeunermusik begleiteten ungarischen Nationaltanz; BM.: im Wirtshaus getanzt?; F.: Czárdás, Csárdás, Csardas+FW; Z.: Czárdás

d, D, nhd., N., (12. Jh.): nhd. D, d; ne. d (letter); Vw.: -; Hw.: s. Delta; Q.: 12. Jh. (Von der Bedeutung der Buchstaben); I.: Lw. lat. d; E.: s. lat. d, Buchstabe, D; gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: DW 2, 641, DW2 6, 1, Duden s. u. d; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: D, Ds+FW; Z.: D

da (1), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. da, dort; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. dar, dort; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; mnd. dār, Adv., da; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā-, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. da, Kluge s. u. da 1, EWD s. u. da 1, DW 2, 646, DW2 6, 1, EWAhd 2, 533, Duden s. u. da, Bluhme s. u. da; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; ae. þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; nndl. daar, Adv., da; nschw. där, Adv., da, dort; nnorw. der, Adv., da, dort; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung um auf einen vom Standort des Sprechers entfernt liegenden Punkt hinzuweisen; F.: da+EW; Z.: da

da (2), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. da, als; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: vgl. mhd. dō, do, duo, dū, to, Adv., Konj., da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo; mnd. dō, Konj., da, als (Konj.); ahd. dō, Adv., Konj., da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich; as. thō, Adv., Konj., da, nun, als (Adv. bzw. Konj.); anfrk. thuo, Adv., dann; germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. da 2, EWD s. u. da 2, DW 2, 656, DW2 6, 10, EWAhd 2, 706, Duden s. u. da; Son.: vgl. afries. -; ae. þā, Adv., Konj., da (Adv. örtl.), dann, darauf; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung zur Angabe eines bestimmten Zeitpunkts dienend; BM.: auf etwas hinweisen?; F.: da+EW; Z.: da

Dacapo, Dakapo, da capo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dacapo, Dakapo, Wiederholung; ne. da capo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1727; I.: Lw. it. da capo; E.: s. it. da capo, Adv., von Anfang an; vgl. it capo, M., Kopf, Anfang; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dakapo, DW2 6, 25 (da capo), DW2 6, 113, Duden s. u. Dacapo; Son.: vgl. nndl. da capo, Sb., Dacapo; frz. ca capo, Adv., da capo; nschw. dakapo, Sb., Dacapo; nnorw. dakapo, M., Dacapo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Spielanweisung in einem Musikstück für eine Wiederholung des bisherigen Stückes von Anfang an; BM.: von Kopf bzw. von Anfang an; F.: Dacapo, Dacapos, Dakapo, Dakapos+FW; Z.: Da-cap-o

Dach, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Dach, Überdachung, Decke; ne. roof (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dach, tach, st. N., Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug; mnd. dak, N., M., Dach, Schilfrohr, Stroh, Dachstroh; mnl. dac, dec, Sb., Dach; ahd. dah*, st. N. (a), Dach, Decke; as. -; anfrk. -; germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dach, Kluge s. u. Dach, EWD s. u. Dach, DW 2, 560, DW2 6, 25, EWAhd 2, 490, Falk/Torp 176, Duden s. u. Dach, Bluhme s. u. Dach; Son.: vgl. afries. thek, st. N. (a), Dach; ae. þæc, st. N. (a), Dach; an. þak, st. N. (a), Dach, Decke, Dachmaterial; got. -; nndl. dak, Sb., Dach; ne. thatch, N., Strohdach; nschw. tak, Sb., Dach; nnorw. tak, N., Dach; poln. dach, M., Dach; lat. toga, F., Bedeckung, Bedachung, Toga; gr. στέγος (stégos), τέγος (tégos), M., Dach, Decke; kymr. to, M., Dach; nbret. to, M., Dachdecken; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den obere Abschluss eines Gebäudes durch eine Abdeckung; BM.: decken; F.: Dach, Dachs, Daches, Dächer, Dächern+EW; Z.: Dach

Dachs, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Dachs, Grimbart; ne. badger; Vw.: -; Hw.: s. Dackel; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dahs, tahs, st. M., Dachs; mnd. das, M., Dachs; mnl. das, M., Dachs; ahd. dahs, st. M. (i?), Dachs; as. *thahs?, st. M. (i?), Dachs; anfrk. -; germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachs, Kluge s. u. Dachs, EWD s. u. Dachs, DW 2, 666, DW2 6, 39, EWAhd 2, 496, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dachs, Bluhme s. u. Dachs; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *þahsus?, st. M. (u), Dachs; nndl. das, Sb., Dachs; nnorw. (Nynorsk) svintoks, M., F., Schweinedachs; lat. taxus, M., Dachs (germ. Lw.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches silbergraues bis bräunlich graues Säugetier mit schwarz-weiß gezeichnetem Kopf und langer Schnauze und gedrungenem Körper und kurzen Beinen mit langen Krallen; BM.: flechten?; F.: Dachs, Dachses, Dachse, Dachsen+EW; Z.: Dachs

Dachtel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dachtel, Ohrfeige; ne. box (N.) on the ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; I.: Lw. -; E.: wohl von einem germ. *þakk-, V., berühren; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachtel, Kluge s. u. Dachtel, DW 2, 669, DW2 6, 43, Duden s. u. Dachtel; GB.: seit der früheren Neuzeit dialektaler Ausdruck für eine Ohrfeige; BM.: berühren?; F.: Dachtel, Dachteln+EW; Z.: Dach-t-el

Dackel, Teckel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dackel, Teckel, Dachshund; ne. dachshound; Vw.: -; Hw.: s. Dachs, Dachshund; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: Verkürzung von dem seit dem 15. Jh. gebräuchlichen „Dachshund“; s. nhd. Dachs; L.: Kluge s. u. Dackel, EWD s. u. Dackel, DW2 6, 46, Duden s. u. Dackel, Bluhme s. u. Dackel; Son.: vgl. nndl. teckel, Sb., Dackel; frz. teckel, M., Dackel; nschw. tax, Sb., Dackel; nnorw. dachs, M., Dackel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kurzbeinigen und meist braunen oder schwarzen Haushund und Jagdhund mit lang gestrecktem Kopf und krummen Vorderbeinen; BM.: für das Stöbern in Dachshöhlen gezüchteter Hund; F.: Dackel, Dackels, Dackeln, Teckel, Teckels, Teckeln+EW; Z.: Dack-el

Dada, nhd., M.: Vw.: s. Dadaismus

Dadaismus, Dada, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dadaismus, Dada, eine Kunstrichtung; ne. Dadaism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1918; I.: Lw. -; E.: s. lautmalend; L.: DW2 6, 47, Duden s. u. Dadaismus; Son.: vgl. nndl. dadaïsme, Sb., Dadaismus; frz. dadaïsme, M., Dadaismus; nschw. dadaism, Sb., Dadaismus; nnorw. dadaisme, M., Dadaismus; poln. dadaizm, M., Dadaismus; kymr. dada, M., Dadaismus; nir. dadachas, M., Dadaismus; lit. dadaizmas, M., Dadaismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine internationale revolutionäre Kunstrichtung und Literaturrichtung um 1920 die jegliches künstlerisches Ideal negiert und absolute Freiheit der künstlerischen Produktion sowie einen konsequenten Irrationalismus in der Kunst proklamiert; BM.: lautmalende Heranziehung einer möglichst banal klingenden Bezeichnung; F.: Dadaismus, Dada+FW; Z.: Dada-ism-us

Daffke, nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. Daffke, Trotz; ne. despite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. dafko; E.: s. rotw. dafko, Adv., durchaus, absolut; wjidd. dafke, Adv., nun gerade, erst recht; hebr. dawqā, Adv., nur so und nicht anders, durchaus; L.: Kluge s. u. Daffke, Duden s. u. Daffke; Son.: s. Redewendung aus Daffke, „aus Trotz“; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Ausdrucksgestaltung; BM.: Beeindruckung?; F.: Daffke+FW; Z.: Daffk-e

dahlen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. dahlen, einfältig reden, tändeln; ne. talk (V.) silly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. tallen, talmen, V., dahlen, einfältig reden; wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dahlen, Kluge s. u. dahlen, DW2 6, 111; Son.: vgl. ne. dally, V., tändeln; GB.: einfache Art der menschlichen Kommunikation; BM.: lautnachahmend?; F.: dahlen, dahle, dahlst, dahlt, dahlest, dahlet, dahlte, dahltest, dahlten, dahltet, gedahlt, gedahlt, gedahlte, gedahltes, gedahltem, gedahlten, gedahlter, dahlend, dahlend, dahlende, dahlendes, dahlendem, dahlenden, dahlender, dahl+EW; Z.: dahl-en

Dahlie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dahlie, Georgine; ne. dahlia; Vw.: -; Hw.: s. Georgine; Q.: 1844; I.: Lw. ?; E.: ehrende Ableitung vom Namen des schwedischen Botanikers Andreas Dahl (1751-1789); L.: Kluge s. u. Dahlie, EWD s. u. Dahlie, DW2 6, 112, Duden s. u. Dahlie; Son.: vgl. nndl. dahlia, Sb., Dahlie; frz. dahlia, F., Dahlie; nschw. dahlia, Sb., Dahlie; nnorw. dahlie, M., Dahlie; poln. dalia, F., Dahlie; nir. dáilia, F., Dahlie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche aus Mexiko stammende und zu den Korbblütlern gehörende im Spätsommer und Herbst blühende Pflanze mit großen Blüten in verschiedenen Formen und Farben; BM.: Name eines Botanikers; F.: Dahlie, Dahlien+FW ; Z.: Dahl-ie

Dakapo, nhd., N.: Vw.: s. Dacapo

Daktylus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Daktylus, ein Versfuß; ne. dactyl; Vw.: -; Hw.: s. Dattel; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dactylus; E.: s. lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, Muschelart, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge s. u. Daktylus, Duden s. u. Daktylus; Son.: vgl. nndl. dactylus, Sb., Daktylus; frz. dactyle, M., Daktylus; nschw. daktyl, Sb., Daktylus; nnorw. daktyl, M., Daktylus; poln. daktyl, M., Daktylus, Dattel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen aus einer Länge und zwei Kürzen bestehenden Versfuß; BM.: Abfolge des Versfußes entspricht der Länge der Fingerglieder?; F.: Daktylus, Daktylen+FW; Z.: Dak-tyl-us

Dalk, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Talk (2)

Dalle, nhd., F.: Vw.: s. Delle

Dalles, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dalles, Geldverlegenheit; ne. poverty, financial straits; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. wjidd. dalles; E.: s. wjidd. Sb., Armut; hebr. dallūṯ, Sb., Armut; hinzu kommt eine Vermengung mit einem rotw. Wort, das auf hebr. tallit, Sb., Totenkleid zurückgeht; L.: Kluge s. u. Dalles, DW2 6, 115, Duden s. u. Dalles; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Zustand der Armut; BM.: ?; F.: Dalles+FW; Z.: Dall-es

dalli, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. dalli, hurtig, schnell; ne. pronto, hurry up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. poln. dalej; E.: s. poln. dalej, Adv., weiter, los vorwärts; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. dalli, EWD s. u. dalli, DW2 6, 116, Duden s. u. dalli; GB.: seit der späteren Neuzeit Aufruf zum Schnellermachen; BM.: ?; F.: dalli+FW; Z.: dall-i

Dalmatika, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dalmatika, ein liturgisches Gewand; ne. dalmactica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dalmaticā, st. F., Dalmatika, liturgisches Gewand; lat. dalmatica, F., liturgisches Gewand der Diakone, (301 n. Chr.); vgl. lat. Dalmatus, M., Dalmatiner; weitere Etymologie unbekannt; L.: DW2 6, 115, Duden s. u. Dalmatika; Son.: vgl. nndl. dalmatiek, Sb., Dalmatika; frz. dalmatique, F., Dalmatika; nschw. dalmatika, Sb., Dalmatika; poln. dalmatyka, F., Dalmatika; lett. dalmatika, F., Dalmatika; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein besonders von katholischen Diakonen verwendetes liturgisches Gewand; BM.: aus Dalmatien stammendes Gewand; F.: Dalmatika, Dalmatiken+FW; Z.: Dalmat-ik-a

Damast, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Damast, ein feines Gewebe; ne. damask (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. it. damasco; E.: s. mnd. damasch, damaschk, damas, damast, damask, dammasch, M., Damast; it. damasco, M., Damaskus, Damast; s. lat. Damascus, Damaskus; s. gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom aram. ON דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Damast, Kluge s. u. Damast, EWD s. u. Damast, DW 2, 701, DW2 6, 124, Duden s. u. Damast; Son.: vgl. nndl. damast, Sb., Damast; frz. damas, M., Damast; nschw. damast, Sb., Damast; nnorw. damask, M., Damast; poln. adamaszek, M., Damast; kymr. damasg, M., Damast; nir. síoda damascach, M., Damastseide; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein schon seit dem frühen Mittelalter hergestelltes einfarbiges feines Gewebe mit eingewebtem Muster; BM.: Ort aus dem das Gewebe eingeführt wurde; F.: Damast+FW; Z.: Damast

Dame (1), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dame (F.) (1), vornehme Frau; ne. dame, lady, madam; Vw.: -; Hw.: s. Dame (2); Q.: 1592; I.: Lw. it. dama, frz. dame; E.: s. it. dama, F., Dame (F.) (1), Hausherrin; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dame 1, EWD s. u. Dame, DW 2, 702, Duden s. u. Dame, Bluhme s. u. Dame; Son.: vgl. nndl. dame, Sb., Dame (F.) (1); nschw. dam, Sb., Dame (F.) (1); nnorw. dame, F., Dame (F.) (1); poln. dama, F., Dame (F.) (1); lit. dama, F., Dame (F.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine kultivierte und gepflegte Frau, heute verwendet als höfliche Bezeichnung für eine weibliche Person; BM.: Hausherrin; F.: Dame, Damen+FW; Z.: Dam-e

Dame (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dame (F.) (2), ein Brettspiel, Damebrett; ne. draughts, checkers; Vw.: -; Hw.: s. Dame (1); Q.: 1643; I.: Lw. frz. dame; E.: unabhängig von Dame (1), entlehnt, s. frz. dame, F., Dame (F.) (2), Damepiel; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ein anderer arab. Ursprung ist möglich, s. arab. as-sitranğ at-tāmm, Sb., das vollständige Schach, über span. ajadrez atama und dann span. ajedrez de la dama zu frz. jeu de dames; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambrett, Kluge s. u. Dame 2, EWD s. u. Dame, DW2 6, 132, Duden s. u. Dame; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein seit dem 10. oder 11. Jh. in Südfrankreich entwickeltes und in Vorformen schon seit 3000 v. Chr. in Mesopotamien gespieltes strategisches Brettspiel; BM.: vom im Schachspiel verwendeten Spielstein Königin übernommener Name?; F.: Dame+FW; Z.: Dam-e

dämeln, dammeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. dämeln, dammeln, sich kindisch benehmen; ne. act (V.) childishly; Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämlich; Q.: 1776; I.: Lw. -; E.: vielleicht von nhd. dämmern abstammend; sonst. von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. dämeln, DW 2, 703 (dämelen), DW2 6, 133; GB.: verwirrt sein (V.); BM.: Übertragung des Halblichts auf beschränkte geistige Leistungen; F.: dämeln, dämle, dämel, dämelst, dämelt, dämlest, dämelte, dämeltest, dämelten, dämeltet, gedämelt, gedämelt, gedämelte, gedämeltes, gedämeltem, gedämelten, gedämelter, dämelnd, dämelnd, dämelnde, dämelndes, dämelndem, dämelnden, dämelnder, dammeln, dammle, dammel, dammelst, dammelt, dammlest, dammelte, dammeltest, dammelten, dammeltet, gedammelt, gedammelt, gedammelte, gedammeltes, gedammeltem, gedammelten, gedammelter, dammelnd, dammelnd, dammelnde, dammelndes, dammelndem, dammelnden, dammelnder, dammel+EW; Z.: däm-el-n

Damhirsch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Damhirsch, Damwild; ne. fallow deer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1563; I.: Lw. -; E.: für die Herkunft des Vorderglieds s. mhd. tām, st. N., Damhirsch; mhd. tāme, sw. M., Damhirsch; ahd. dām, tām, st. N. (a), Damhirsch; mlat. dāma, damma, F., Gemse, Rehkalb, Tier aus dem Rehgeschlecht; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse; vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder aus einer afrikanischen Sprache?; für das Hinterglied s. nhd. Hirsch; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambock, Kluge s. u. Damhirsch, EWD s. u. Damhirsch, DW 2, 703, DW2 6, 116 (Dam), DW2 6, 136, EWAhd 2, 507, EWAhd 2, 510, Duden s. u. Damhirsch, Bluhme s. u. Damhirsch; Son.: vgl. nndl. damhert, Sb., Damhirsch; frz. daim, M., Damhirsch; nschw. dovhjort, Sb., Damhirsch; nnorw. dåhjort, M., Damhirsch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen Hirsch mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell und Schaufelgeweih; BM.: zähmen?; F.: Damhirsch, Damhirsches, Damhirschs, Damhirsche, Damhirschen+EW; Z.: Dam--hir-sch

damisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. damisch, närrisch, dumm; ne. silly (Adj.), dizzy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dämeln, dämlich; Q.: 15. Jh.; I.: L.w. -; E.: Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht ist ein Anschluss an mhd. toum, st. M., Dunst, Duft, Qualm; ahd. doum, st. M. (a), Rauch, Dampf (M.) (1); germ. *dauma-, *daumaz, st. M. (a), Dunst, Geruch; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. damisch, DW2 6, 137, Falk/Torp 207, Duden s. u. damisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines dumm handelnden Menschen; BM.: vernebelt?; F.: damisch, damische, damisches, damischem, damischen, damischer, damischere, damischeres, damischerem, damischeren, damischerer, damischste, damischstes, damischstem, damischsten, damischster+EW; Z.: da-m-isch

dämlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dämlich, dumm, einfältig; ne. silly (Adj.), dumb (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. nhd. dämeln; L.: Kluge 1. A. s. u. dämlich, Kluge s. u. dämlich, EWD s. u. dämlich, DW2 6, 145, Duden s. u. dämlich, Bluhme s. u. daemlich; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines dumm handelnden Menschen; BM.: vernebelt?; F.: dämlich, dämliche, dämliches, dämlichem, dämlichen, dämlicher, dämlichere, dämlicheres, dämlicherem, dämlicheren, dämlicherer, dämlichste, dämlichstes, dämlichstem, dämlichsten, dämlichster+EW; Z.: dä-m-lich

Damm, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Damm, Uferbefestigung; ne. dam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. tam, dam, st. M., Damm, Deich; mnd. dam, M., Damm; mnl. dam, Sb., Damm; ahd. -; as. *dam?, *damm?, st. M. (a?, i?), Damm; anfrk. -; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: Kluge 1. A. s. u. Damm, Kluge s. u. Damm, EWD s. u. Damm, DW 2, 708, DW2 6, 146, Duden s. u. Damm, Bluhme s. u. Damm; Son.: vgl. afries. damm, domm, st. M. (a), Damm, Deich, Scheidewand; nnordfries. dam; ae. -; an. damm, st. M. (a), Damm; got. *damms?, st. M. (a), Damm; nndl. dam, Sb., Damm; nschw. damm, Sb., Damm; gr. θέμεθλα (thémethla), N. Pl., Grundlage, Fundament; ? gr. θωμός (thōmós), M., Haufe, Haufen; nir. damba, M., Damm; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vom Menschen zur Beeinflussung von Wasser künstlich errichteten Wall; BM.: ?; F.: Damm, Dammes, Damms, Dämme, Dämmen+EW; Z.: Damm

dammeln, nhd. (ält.), sw. V.: Vw.: s. dämeln

dämmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämmen, eindämmen; ne. dam (V.); Vw.: -; Hw.: s. Damm; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. temmen, sw. V., dämmen, aufhalten, bezwingen, töten, abgrenzen; mhd. demmen, sw. V., schwelgen, schlemmen, dämmen, hindern; mnd. dammen, V., dämmen, vgl. ahd. bitemmen*, sw. V. (1a), ergreifen, erfassen, besetzen, in Beschlag nehmen; ahd. firtemmen*, sw. V. (1a), hinausstoßen, zurückdrängen, ausstoßen, vertreiben; as. -; anfrk. -; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; L.: Kluge s. u. dämmen, EWD s. u. Damm, DW 2, 708, DW2 6, 151, Duden s. u. dämmen; Son.: vgl. afries. damma*, demma, sw. V. (1), dämmen; ae. *dėmman, sw. V. (1), dämmen, stauen; an. demma, sw. V., dämmen, eindämmen; got. *dammjan?, sw. V. (1), dämmen; nndl. dammen, V., dämmen; nschw. dämma, V., dämmen; GB.: etwas durch einen Damm zurückhalten; BM.: ?; F.: dämmen, dämme, dämmst, dämmt, dämmest, dämmet, dämmte, dämmtest, dämmten, dämmtet, gedämmt, gedämmt, gedämmte, gedämmtes, gedämmtem, gedämmten, gedämmter, dämmend, dämmend, dämmende, dämmendes, dämmendem, dämmenden, dämmender, dämm+EW; Z.: dämm-en

Dämmer, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Dämmer, Dämmerung, Zwielicht; ne. twilight, dusk; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. demere, st. F., Dämmerung; mnd. -; ahd. demar*, st. N. (iz) (az), Dämmerung; as. -; anfrk. -; germ. *þemara-, *þemaraz, st. M. (a), Dämmerung; vgl. germ. *þemstra, *þemstraz, Adj., finster, dunkel; idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dämmern, Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung, DW 2, 712, DW2 6, 160, EWAhd 2, 573, Falk/Torp 180, Bluhme s. u. Daemmerung; Son.: die heute gebräuchliche Form ist Dämmerung; vgl. ai. támas-, támis-, N., Dunkel; lat. tenebrae, F. Pl., Finsternis, Nacht, Blindheit, Niedrigkeit, Dunkel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Halbdunkel kurz nach Untergang oder vor Aufgang der Sonne; BM.: dunkel; F.: Dämmer, Dämmers+EW; Z.: Däm-m-er

Damoklesschwert, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Damoklesschwert, drohende unabwendbare Gefahr; ne. sword of Damocles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827 (Radetzky); I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom PN Damokles; gr. Δαμοκλῆς (Damoklēs), M.=PN, Damokles; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. Damoklesschwert, DW2 6, 164, Duden s. u. Damoklesschwert; Son.: vgl. nndl. zwaard van Damocles, Sb., Damoklesschwert; frz. épée de Damoclès, F., Damoklesschwert; nschw. damoklessvärd, Sb., Damoklesschwert; nnorw. damoklessvert, N., Damoklesschwert; poln. miecz Damoklesa, M., Damoklesschwert; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine sichtbare ständig vorhandene Bedrohung von der jeden Augenblick die Vernichtung geschehen kann; BM.: nach dem Schwert das der Tyrann Dionysios I. von Syrakus (430-367 v. Chr.) an einem Pferdehaar über dem Haupt des Höflings Damokles aufhängen ließ um ihm die ständige Bedrohung jedes Glückes zu zeigen; F.: Damoklesschwert, Damoklesschwerts, Damoklesschwertes+EW; Z.: Da-m-o-kle-s--schwer-t

Dämon, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dämon, böser Geist; ne. demon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Diefenbach); I.: Lw. lat. daemōn; E.: s. lat. daemōn, M., „Dämon“, böser Geist, (um 125-175 n. Chr.); gr. δαίμων (daímōn), M., F., „Dämon“, Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen; s. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dämon, EWD s. u. Dämon, DW2 6, 164, DW 2, 713, Duden s. u. Dämon; Son.: vgl. nndl. demon, Sb., Dämon; frz. demon, M., Dämon; nschw. demon, M., Dämon; nnorw. demon, M., Dämon; poln. demon, M., Dämon; nir. daemón, M., Dämon; lit. demonas, M., Dämon; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen bösen Geist bzw. ein Mittelwesen zwischen Mensch und Gott; BM.: teilen?; F.: Dämon, Dämons, Dämonen+FW; Z.: Dä-m-on

Dampf (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Qualm; ne. steam (N.), vapour (N.), vapor, damp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (2), dämpfen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dampf, Kluge s. u. Dampf 1, EWD s. u. Dampf, DW 2, 714, DW2 6, 169, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. Dampf, Bluhme s. u. Dampf; Son.: vgl. nndl. damp, Sb., Dampf (M.) (1); nnorw. damp, M., Dampf (M.) (1); lit. dùmplės, F., Blasebalg; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen sichtbaren feuchten Dunst der beim Erwärmen von Flüssigkeiten entsteht; BM.: rauchen; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen+FW; Z.: Dam-pf

Dampf (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dampf (M.) (2), Asthma; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), dämpfen; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dampfe*, damphe, sw. M., Heiserkeit, Erkrankung der Luftröhre; mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 2; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Atemwegserkrankung; BM.: rauchen?; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen+FW; Z.: Dam-pf

dämpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämpfen, auslöschen, mildern; ne. smother (V.), suffocate, damp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), Dampf (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dempfen (1), demphen, sw. V., dämpfen, dampfen, ersticken; mnd. dempen, sw. V., dämpfen, auslöschen, ausfüllen (Graben), zuschütten, übertragen (V.), ersticken, erstickt werden, ersticken; mnl. dempen, sw. V., dämpfen, ersticken; ahd. dempfen*, demphen*, demfen*, sw. V. (1a), „dämpfen“, würgen, ersticken, töten; as. *thėmpian?, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; anfrk. *thempen?, sw. V. (1), „dämpfen“; germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 1, EWD s. u. Dampf, DW 2, 717, DW2 6, 181, EWAhd 2, 575, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. dämpfen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; vgl. nndl. dempen, V., dämpfen; nschw. dämpa, V., dämpfen; nnorw. dempe, V., dämpfen; GB.: durch Dampf ersticken; BM.: rauchen; F.: dämpfen, dämpfe, dämpfst, dämpft, dämpfest, dämpfet, dämpfte, dämpftest, dämpften, dämpftet, gedämpft, ##gedämpft, gedämpfte, gedämpftes, gedämpftem, gedämpften, gedämpfter##, dämpfend, ###dämpfend, dämpfende, dämpfendes, dämpfendem, dämpfenden, dämpfender###, dämpf+EW; Z.: däm-pf-en

Dämpfer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dämpfer, Gerät zum Abdämpfen, Rüge; ne. dampener, mute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576; I.: Lw. -; E.: s. vom Verb dämpfen, das wohl von nhd. Dampf (2) abstammt; L.: Kluge s. u. Dämpfer, EWD s. u. Dampf, DW 2, 719, DW2 6, 185, Duden s. u. Dämpfer; Son.: vgl. nisl. dempari, M., Dämpfer; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Vorrichtung zum Vermindern der Tonstärke und Verändern der Klangfarbe bei verschiedenen Musikinstrumenten; BM.: durch eine Vorrichtung die Wucht dämpfen; F.: Dämpfer, Dämpfers, Dämpfern+FW; Z.: Däm-pf-er

Danaergeschenk, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Danaergeschenk, ein für den Beschenkten nachteiliges Geschenk; ne. timeo danaos et dona ferentes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: z. T. Lw. lat. Danaus, Lbd. lat. Danaum fātāle mūnus (unheilvolles Geschenk der Danaer); E.: s. lat. Danaus, M., Danaer, Grieche; gr. Δαναός (Danaós), M., Danäer, Grieche; vgl. idg. *dā-, Adj., V., flüssig, fließen, Pokorny 175? (296/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., heth.?); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. schenken; L.: Kluge s. u. Danaergeschenk, DW2 6, 200, Duden s. u. Danaergeschenk; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas was sich für den der es als Geschenk erhält als unheilvoll erweist; BM.: Anspielung auf den aus der Aeneis Vergils (Vers II, 49) „Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes“ (Was immer es auch ist, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen) als Hinweis auf das Tronjanische Pferd; F.: Danaergeschenk, Danaergeschenks, Danaergeschenkes, Danaergeschenke, Danaergeschenken+EW; Z.: Da-n-aer--ge-schenk

Dandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dandy, Modenarr; ne. dandy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. dandy; E.: s. dandy, M., Dandy; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine verkürzte Form von Jack-a-dandy, M., eingebildeter Bursche; L.: Kluge s. u. Dandy, DW2 6, 201, Duden s. u. Dandy; Son.: vgl. nndl. dandy, Sb., Dandy; frz. dandy, M., Dandy; nschw. dandy, Sb., Dandy; nnorw. dandy, Sb., Dandy; poln. dandys, M., Dandy; lit. dendis, M., Dandy; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen eleganten jungen Mann der durch extravagante Kleidung aufzufallen sucht; BM.: ?; F.: Dandy, Danys+FW; Z.: Dand-y

Dank, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dank, Wille, Anerkennung, Gedanke; ne. thanks; Vw.: -; Hw.: s. danken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. danc, tanc, st. M., Gedanke, Denken, Dank, Wille, Absicht, Wunsch, Lob; mnd. dank, M., Dank; mnl. M., Dank; ahd. dank*, danc*, st. M. (a), Dank, Gunst, Gnade, Lohn; as. thank, st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude; anfrk. thank*, st. M. (a), Dank; germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; s. idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dank, Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank, DW 2, 729, DW2 6, 213, EWAhd 2, 524, Falk/Torp 179, Duden s. u. Dank, Bluhme s. u. Dank; Son.: vgl. afries. thank, thonk, st. M. (a), Dank, Wille, Absicht; nfries. tanck; ae. þanc, þonc, st. M. (a), Gedanke, Gefühl, Sinn, Dank; an. þǫkk, st. F. (ō), Dank, Lohn, Freude; got. þagks*, þanks*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Dank; nndl. dank, Sb., Dank; nschw. tack, Sb., Dank; nschw. takk, M., F., Dank; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gefühl bzw. Ausdruck der Anerkennung und des Verpflichtetseins für etwas Gutes das jemand empfangen hat und das ihm erwiesen wurde; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: Dank, Dankes, Danks+FW; Z.: Dank

danken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. danken, lobpreisen, sich mit Worten bedanken; ne. thank (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dank; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. danken (1), tanken, sw. V., danken, mit Dank erwidern, vergelten, loben, einem Umstand verdanken; mnd. danken (1), sw. V., danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.), Amt aufgeben; mnl. danken, sw. V., danken; ahd. dankōn, dancōn*, sw. V. (2), danken, lohnen, segnen, schulden; as. thankon*, sw. V. (2), danken; anfrk. thanken*, sw. V. (1), danken; germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank, DW 2, 734, DW2 6, 228, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 179, Duden s. u. danken; Son.: vgl. afries. thankia, thonkia, sw. V. (2), danken; nfries. taensjen, V., danken; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þakka, sw. V. (2), danken; got. -; nndl. danken, V., danken, beten; nschw. tacka, V., danken; nnorw. takke, V., danken; GB.: sich mit Worten anerkenntlich zeigen; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: danken, danke, dankst, dankt, dankest, danket, dankte, danktest, dankten, danktet, gedankt, ##gedankt, gedankte, gedanktes, gedanktem, gedankten, gedankter##, dankend, ###dankend, dankende, dankendes, dankendem, dankenden, dankender###, dank+EW; Z.: dank-en

dann, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. dann, danach; ne. then; Vw.: -; Hw.: s. denn; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. danne, denne, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb; mhd. dan, den, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb, weil; mnd. dan, Adv., Konj., dann, als, aber; mnl. danne, dan, Adv., Konj, dann; ahd. danne, denne*, Adv., Konj., darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit; ahd. dan*, Adv., Konj., dann, wenn, als; as. than, Adv., Konj., dann, damals, nun, wenn, als; anfrk. thanne, Adv., Konj., dann, darauf; anfrk. than, Adv., Konj., wenn, dann; germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dann, Kluge s. u. dann, EWD s. u. dann, DW 2, 740, DW2 6, 240, EWAhd 2, 517, EWAhd 2, 528, Falk/Torp 174, Duden s. u. dann, Bluhme s. u. dann; Son.: vgl. afries. thā, Konj., Adv., da, damals, als; afries. than, Konj., denn, als (Konj.), oder; ae. þan, þon, Adv., dann, nun, von da, insofern, als (Adv.), im Vergleich zu; an. þā (5), Adv., da, damals; got. þan, demonstr. Adv. der Zeit, Konj., dann, darauf, wann, so lange als; nndl. dan, Adv., dann; nschw. då, Adv., dann; nnorw. da, Adv., dann; GB.: seit dem Frühmittelalter Hinweis auf eine zeitliche Abfolge; BM.: ?; F.: dann+FW; Z.: da-n-n

dannen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. dannen, von dannen, fort, weg; ne. away, from there; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dannen, dannan, dannant, danne, Adv., von da, von da weg, von dannen, daher, deshalb, damit, davon, woher, weshalb, wovon; mnd. dennen, Adv., dannen; mnl. danne, Adv., dannen, weg; ahd. danān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb; ahd. danana*, Adv., Konj., Präf., davon, von dannen, wovon; ahd. dannana*, Adv., von da weg, davon, davor, darüber, weshalb; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb; as. thanan, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; as. thana, Präf., fort, davon, weg, fern, ab; anfrk. thannan 23, Adv., daher; germ. *þana, *þananō, Adv., von dannen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. dannen, Kluge s. u. dannen, EWD s. u. dann, DW 2, 746, DW2 6,246, EWAhd 2, 522, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 175, Duden s. u. dannen; Son.: vor allem in der Redewendung „von dannen“ verwendet; vgl. afries. thana, Adv., von da, von dannen; nfries. dinne, Adv., von dannen; ae. þanon, þanone, þonan, Adv., von dannen, von da an, fort, weg, woher, dann, darauf, fortan, wodurch; an. þanan, Adv., von dannen; GB.: seit dem Frühmittelalter Hinweis auf eine örtliche Herkunft; BM.: ?; F.: dannen+FW; Z.: da-n-n-en

dar, nhd., Adv., Präf., (8. Jh.): nhd. dar, hin; ne. as. there; Vw.: -; Hw.: s. da (1); Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dare, dar, Adv., dahin, hin, bis auf diese Zeit, wohin; mhd. dar, dār, dā, da, dō, der, dir, Adv., da, dort, dabei, wann, wo, als, wenn, dorthin; mnd. dār, Adv., da, dort, als, damals, sofern; mnl. daer, dare, dar, Adv., hin; ahd. dara, Adv., Präf., dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, relativ; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, dann, hier, wo, als; ahd. dāre, dare, Adv., dort; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dar, Kluge s. u. dar, EWD s. u. dar-, DW 2, 750, DW2 6, 254, EWAhd 2, 535, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 175, Duden s. u. dar…, Bluhme s. u. dar; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; GB.: seit dem Frühmittelalter Hinweis auf ein örtliches Verhältnis; BM.: örtliches Verhältnis; F.: dar+FW; Z.: da-r

darben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. darben, etwas nicht haben, getrennt sein (V.); ne. starve, suffer want, want (V.); Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. darben, sw. V., darben, entbehren, ermangeln, sich entäußern, vermissen; mnd. darven, sw. V., bedürfen, entbehren; mnl. derven, sw. V., darben, entbehren; ahd. darbōn*, sw. V. (2), „darben“, verzichten; ahd. darbēn, sw. V. (3), darben, mangeln, entbehren, bedürfen, fehlen; as. tharvon*, sw. V. (2), „darben“, ermangeln, entbehren; anfrk. -; germ. *þarbōn, sw. V., darben, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: Kluge 1. A. s. u. darben, Kluge s. u. darben, EWD s. u. darben, DW 2, 767, DW2 6, 279, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. darben, Bluhme s. u. darben; Son.: vgl. afries. -; ae. þearfian, sw. V. (2), darben, in Not sein (V.), nötig haben; an. þarfa, sw. V. (2), nötig sein (V.); got. *þarban?, sw. V. (3), darben; vgl. ? tschech. trpět, V., leiden; GB.: Mangel an etwas haben; BM.: nicht satt sein?; F.: darben, darbe, darbst, darbt, darbest, darbet, darbte, darbtest, darbten, darbtet, gedarbt, ##gedarbt, gedarbte, gedarbtes, gedarbtem, gedarbten, gedarbter##, darbend, ###darbend, darbende, darbendes, darbendem, darbenden, darbender###, darb+FW; Z.: darb-en

Darm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Darm, Verdauungskanal; ne. gut, intestine; Vw.: s. Mast-, Zwölffinger-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. darm, st. M., Darm; mnd. darm, M., Darm; mnl. darm, M., Darm; ahd. darm, st. M. (a), Darm; as. tharm*, st. M. (i), Darm; anfrk. -; germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, *torh₂mo-, Sb., Loch, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darm, Kluge s. u. Darm, EWD s. u. Darm, DW 2, 779, DW2 6, 312, EWAhd 4, 81, EWAhd 2, 541, Falk/Torp 182, Duden s. u. Darm, Bluhme s. u. Darm; Son.: vgl. afries. therm, st. M. (a), Darm; nnordfries. teerm; ae. þearm, st. M. (a), Darm; an. þarmr, st. M. (a), Darm; got. -; nndl. darm, Sb., Darm; nschw. tarm, Sb., Darm; nnorw. tarm, M., Darm; gr. τόρμος (tórmos), M., gebohrtes Loch, Zapfenloch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den schlauchförmigen Teil des Verdauungsapparats bei Menschen und Wirbeltieren zwischem Magen und After; BM.: bohren?, Loch des Afters; F.: Darm, Darms, Darmes, Därme, Därmen+FW; Z.: Dar-m

Darmstadtium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Darmstadtium, ein Edelmetall; ne. darmstadtium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2003; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem ON Darmstadt; die genaue Bedeutung des ON ist ungeklärt; Son.: nndl. darmstadtium, Sb., Darmstadtium; frz. darmstadtium, M., Darmstadtium; nschw. darmstadtium, N., Darmstadtium; nnorw. darmstadtium, N., Darmstadtium; kymr. darmstadtiwm, M., Darmstadtium; nir. darmstaidtiam, M., Darmstadtium; poln. darmsztadt, M., Darmstadtium; lit. darmštatis, M., Darmstadtium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes kurzlebiges radioaktives Edelmetall, als Element Nr. 110; BM.: ON; F.: Darmstadtium, Darmstadtiums+FW; Z.: Darm-sta-dt-i-um

Darre, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Darre, Trockengerüst; ne. drying kiln, torrefyer; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. darre, derre, st. F., sw. F., Darre, Dörrgestell, Brandstätte, Leichenbrandstätte, Dürre, Auszehrung; mnd. dare, darne, F., Darre; mnl. darre, F., Darre; ahd. darra*, st. F. (ō), Darre, Brandstätte; as. -; anfrk. -; germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darre, Kluge s. u. Darre, EWD s. u. dörren, DW 2, 786, DW2 6, 324, EWAhd 2, 545, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Darre, Falk/Torp 183, Seebold 515; Son.: vgl. afries. thēre, st. F. (ō)?, sw. F. (n?), Darre; nschw. tarre, Sb., Darre; gr. ταρσός (tarsós), M., Dörrvorrichtung, Fläche; arm. tʻaṙ-er, Sb., Stange wo die Hühner ihren Ruheplatz haben; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen errichtete Hürde zum Dörren bzw. Trocknen des Getreides bzw. Malzes; BM.: trocknen; F.: Darre, Darren+FW; Z.: Darr-e

Darwinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Darwinismus, Evolutionslehre; ne. Darwinism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1865; I.: Lw. ne. Darwinism; E.: s. ne. Darwinism, N., Darwinimus; vom PN Darwin; L.: DW2 6, 357, Duden s. u. Darwinismus; Son.: vgl. frz. darwinisme, M., Darwinismus; nschw. darwinism, Sb., Darwinismus; nnorw. darwinisme, M., Darwinismus; poln. darwinizm, M., Darwinismus; lit. darvinizmas, M., Darwinismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Lehre von der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Lebewesen durch Auslese; BM.: nach Charles Darwin (1809-1882) als Entdecker der Evolution; F.: Darwinismus+FW; Z.: Darwin-ism-us

dasig, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. dasig, an einem erwähnten Ort befindlich, dortig, dieser, jener; ne. weary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh. (Chronik der deutschen Städte); I.: Lw. -; E.: mhd. dāsic, Adj., dieser da, dergleichen; vgl. mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dasig, DW 2, 806, DW2 6, 365; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas ein örtliches Verhältnis Anzeigendem; BM.: da seiend; F.: dasig, dasige, dasiges, dasigem, dasigen, dasiger+FW; Z.: da-s-ig

dass, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. dass, wenn; ne. that; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. daz, dat, dez, Konj., Dem.-Pron., der, dieses, das, weil, daher, da, so dass; mnd. dat, Konj., dass; mnl. dat, Konj., dass; ahd. daz, Konj., dass, damit, weil, daher, da; as. that, Konj., Pron., das, dass; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þat-, Pron., das; s. germ. *þa-, *þer-, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dasz, Kluge s. u. dass, EWD s. u. dass, DW 2, 811, DW2 6, 366 (dasz), Falk/Torp 174, Duden s. u. dass; Son.: Unterscheidung im Schreiben zu „das“ erst seit dem 16. Jahrhundert; vgl. afries. thet, Art., Konj., Adv., das, dass, damit, gesetzt dass, weil; ae. þæt (2), Konj., dass; an. -; got. þadei, relat. Adv., wohin, dorthin wo; nndl. zodat, Konj., sodass; GB.: seit dem Frühmittelalter eine Konjunktion die einen Subjektssatz oder einen Objektssatz oder einen Gleichungssatz einleitet; BM.: sächliche Form des Artikels; F.: dass+FW; Z.: dass

Dasselfliege, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dasselfliege, eine Fliege; ne. botfly, warble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl von nd. dase, Sb., Stechfliege; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dasselfliege, Duden s. u. Dasselfliege; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche oft behaarte große Fliege die ihre Eier auf der Haut von Säugetieren ablegt; BM.: ?; F.: Dasselfliege, Dasselfliegen+FW; Z.: Das-s-el--flie-g-e

Datei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Datei, auf einem Datenträger Gespeichertes; ne. file (N.), dataset; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 20. Jh.; E.: nach dem Vorbild von Kartei gebildet vom Part. Prät. von lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Datei; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen nach zweckmäßigen Kriterien geordneten zur Aufbewahrung geeigneten Bestand an sachlich zusammengehörenden Belegen oder anderen Dokumenten besonders in der Datenverarbeitung; BM.: geben bzw. zuschreiben; F.: Datei, Dateien+FW; Z.: Da-t-ei

Daten, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Daten, Informationen; ne. data; Vw.: -; Hw.: s. Datei, Datum; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: eigentlich Plural nhd. Datum; L.: Kluge s. u. Daten, EWD s. u. Datum, Duden s. u. Daten; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für durch Beobachtungen oder Messungen oder statistische Erhebungen u. a. gewonnene Zahlenwerte; BM.: geben; F.: Daten+FW; Z.: Da-t-en

Dativ, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dativ, Wemfall; ne. dative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Amraser Liederbuch); I.: Lw. lat. (cāsus) datīvus; E.: s. lat. cāsus datīvus, M., Gebefall; vgl. lat. datīvus, Adj., zum Geben gehörig, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dativ, EWD s. u. Dativ, DW2 6, 381, Duden s. u. Dativ; Son.: vgl. nndl. datief, Sb., Dativ; frz. datif, M., Dativ; nschw. dativ, Sb., Dativ; nnorw. dativ, M., Dativ; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den grammatikalischen Fall menschlicher Sprachen in dem häufig das Objekt eines intransitiven Verbs und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: geben bzw. der zum Geben gehörende Fall; F.: Dativ, Dativs, Dative, Dativen+FW; Z.: Da-t-iv

Datscha, nhd., F.: Vw.: s. Datsche

Datsche, Datscha, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Datsche, Datscha, Landhaus, Wochenendhaus; ne. dacha, weekend home; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1879 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. datscha; E.: s. russ. дача (datscha), F., Landhaus, kleiner Landsitz; vgl. russ. дать (dat’), V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datsche, EWD s. u. Datsche, DW2 6, 382 (Datscha), Duden s. u. Datsche; Son.: vgl. nndl. datsja, Sb., Datsche, Datscha; frz. datcha, F., Datsche, Datscha; nschw. datja, Sb., Datsche, Datscha; nnorw. datsja, M., Datsche, Datscha; poln. dacza, F., Datsche, Datscha; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Grundstück mit Wochenendhaus; BM.: geben, Gabe des Fürsten; F.: Datsche, Datschen, Datscha, Datschas+FW; Z.: Da-tsch-e

Datschi, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Datschi, Obstkuchen; ne. fruitcake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl von einer Lautnachahmung von einem „hinklatschen“; L.: Kluge s. u. Datschi, Duden s. u. Datschi; Son.: vor. allem bayerisch/bairisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen mit Obst belegten flachen Germkuchen; BM.: lautmalend?; F.: Datschi, Datschis+EW; Z.: Datsch-i

Dattel, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dattel, Dattelfrucht, Dattelpalme; ne. date (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daktylus; Q.: 11. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. datel, sw. F., Dattel; mhd. tatele, tatel, sw. F., Dattel; mnd. dadele, F., Dattel; mnl. dadele, F., Dattel; lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dattel, Kluge s. u. Dattel, EWD s. u. Dattel, DW 2, 826, DW2 6, 382, Duden s. u. Dattel, Bluhme s. u. Dattel; Son.: vgl. nndl. dadel, Sb., Dattel; frz. datte, F., Dattel; nschw. dadel, Sb., Dattel; nnorw. daddel, M., Dattel; poln. daktyl, M., Dattel; kymr. ddatys, Sb., Dattel; nir. dáta, M., Dattel; lit. datulė, F., Dattel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche längliche und sehr süße Frucht der Dattelpalme von dunkelbrauner Farbe; BM.: Form der Blätter der Dattelpalme; F.: Dattel, Datteln+FW; Z.: Dat-t-el

Datum, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Datum, Angabe eines Kalendertages; ne. date (N.), datum; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 1293 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. dātum, st. N., st. M., „Datum“, Ausfertigungseintrag, Datierung; mnd. dātum, N., M., Datum, Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung (auf zeitliche Dinge); s. lat. datum, N., Gegebenes, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datum, EWD s. u. Datum, DW2 6, 383, Duden s. u. Datum; Son.: vgl. nndl. datum, Sb., Datum; frz. date, F., Datum; nschw. datum, Sb., datum; nnorw. dato, M., Datum; poln. data, F., Datum; nir. dáta, M., Datum; lit. data, F., Datum; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine dem Kalender entsprechende menschliche Zeitangabe bzw. Tagesangabe; BM.: geben, Benennung von „gegeben am“ in alten Urkunden; F.: Datum, Datums, Daten+FW; Z.: Da-t-um

Daube, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Daube, Fassdaube; ne. stave wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. dūge, sw. F., Daube, Fassdaube, gebogenes Brett der Fasswandung; mnd. dūge, F., Daube; ahd.? dūga, sw. F. (n), Daube, Fassdaube; s. lat. doga, F., Gefäß, (4./5. Jh. n. Chr.); gr. δοχή (dochḗ), F., Gefäß (im Körper); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daube, Kluge s. u. Daube, EWD s. u. Daube, DW 2, 829, DW2 6, 388, Duden s. u. Daube, Bluhme s. u. Daube; Son.: vgl. nndl. duig, Sb., Daube; frz. douve, F., Daube; frz. douelle, F., Daube; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein vom Menschen hergestelltes gebogenes Seitenbrett eines Fasses oder eines ähnlichen Holzgefäßes; BM.: nehmen?; F.: Daube, Dauben+FW; Z.: Daub-e

däuchten, deuchten, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. däuchten, deuchten, dünken; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken; Q.: 1427 (Schweizerisches Idiotikon); I.: Lw. -; E.: rückgebildet aus „mir däucht“, das ursprünglich Konj. Prät. zu nhd. dünken ist; L.: Kluge s. u. däuchten, DW 2 831, DW2 6, 798, Duden s. u. dünken; GB.: menschliche Vorstellung (jemandem etwas vorkommen); BM.: denken; F.: däuchten, däucht, däuchtet, deuchten, deucht, deuchtet+EW; Z.: däuch-t-en

dauen, däuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dauen, däuen, verdauen; ne. digest (V.), eat (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dewen, döuwen, douwen, sw. V., verdauen, verzehren, Nachwehen von etwas empfinden, büßen; mnd. douwen (2), döuwen, deuwen, dōgen, sw. V., verdauen; ahd. dewen*, douwen*, sw. V. (1b), verdauen, essen, auflösen; as. *thėwian?, sw. V. (1b), „dauen“, verdauen; anfrk. -; s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: DW 2, 838, DW2 6, 388, EWAhd 2, 619; Son.: vgl. afries -; ae. -; an. -; got. -; GB.: aufgenommene Nahrung in für den Körper verwertbare Stoffe umwandeln; BM.: schmelzen; F.: dauen, daue, daust, daut, dauest, dauet, daute, dautest, dauten, dautet, gedaut, gedaut, gedaute, gedautes, gedautem, gedauten, gedauter, dauend, dauend, dauende, dauendes, dauendem, dauenden, dauender, dau,, däuen, däue, däust, däut, däuest, däuet, däute, däutest, däuten, däutet, gedäut, gedäut, gedäute, gedäutes, gedäutem, gedäuten, gedäuter, däuend, däuend, däuende, däuendes, däuendem, däuenden, däuender, däu+EW; Z.: dau-en

däuen, nhd. (ält.), sw. V.: Vw.: s. dauen

dauern (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (1), währen, fortbestehen; ne. last (V.), endure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); I.: Lw. -; E.: mhd. dūren, sw. V., dauern (V.) (1), Bestand haben, aushalten, standhalten; mnd. dūren, V., dauern (V.) (1); mnl. dūren, V., dauern (V.) (1); lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten, dauern (V.) (1), währen, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 1, Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1, DW2 6, 403, DW2 6, 397, Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern1; Son.: vgl. nndl. duren, V., dauern (V.) (1); frz. durer, V., dauern (V.) (1); GB.: Dauer haben; BM.: bewegen?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter, dauernd, dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder, dauer+EW; Z.: dau-er-n

dauern (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (2), bedauern; ne. commiserate, feel sorry for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. tūren, sw. V., standhalten, sich bewähren, abwarten, aushalten, Ausdauer haben bei, ertragen, dauern (V.) (2); weitere Herkunft ungeklärt; manchmal zu nhd. teuer gestellt; L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 2, Kluge s. u. dauern 2, EWD s. u. dauern 2, DW 2, 840, DW2 6, 403; Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern2; GB.: Mitleid erregen; BM.: ?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter, dauernd, dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder, dauer+EW; Z.: dau-er-n

Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daume, Daumen, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daumen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, EWD s. u. Daumen, DW 2, 845, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daume, Daumen; nschw. tumme, Sb., Daume, Daumen; nnorw. tommel, M., Daume, Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den ersten und stärksten kurzen menschlichen Finger mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daume, Daumens, Daumen+EW; Z.: Dau-m-e

Daumen, Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daumen, Daume, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daume; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, EWD s. u. Daumen, DW 2, 845, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daumen; nschw. tumme, Sb., Daumen; nnorw. tommel, M., Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den ersten und stärksten kurzen menschlichen Finger mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daumen, Daumens+EW; Z.: Dau-m-en

Daune, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Daune, Flaumfeder; ne. down (N.), down feather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. dūne, F., Daune; aus einer nordischen Sprache entlehnt, s. an. dūnn, dȳnn, st. M. (a), Daune, Flaumfeder; germ. *dūna- (2), *dūnaz, st. M. (a), Daune; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daune, Kluge s. u. Daune, EWD s. u. Daune, DW 2, 853, DW2 6, 415, Duden s. u. Daune, Bluhme s. u. Daune; Son.: vgl. nndl. dons, Sb., Daune; nschw. dun, Sb., Daune; nnorw. dun, M., F., N., Daune; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche kleine zarte Feder mit weichem Kiel die sich unter den Deckfedern der Vögel befindet; BM.: wirbeln?; F.: Daune, Daunen+EW; Z.: Dau-n-e

Dauphin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dauphin, französischer Thronfolger; ne. dauphin; Vw.: -; Hw.: s. Delphin; Q.: 1665; I.: Lw. frz. dauphin; E.: s. frz. dauphin, M., Dauphin; vgl. frz. Dauphiné, F.=ON, Dauphiné; frz. dauphin, M., Delphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 541, Duden s. u. Dauphin; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die französischen Thronfolger der seit dem 15. Jahrhundert die Dauphiné als Herrschaftsgebiet erhielt; BM.: Delphin; F.: Dauphin, Dauphins+FW; Z.: Dauph-in

Daus (1), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Daus (N.), zwei Augen im Würfelspiel, Spielkarte; ne. deuce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. tūs, st. N., zwei Augen im Würfelspiel, Daus im Kartenspiel, geringer Wurf; mnd. dūs, dûs, N., „Daus“, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf; mnl. doys, M., Daus (N.); ahd. dūs, F., Daus (N.), Zwei; nordfrz. daus, Num. Kard., zwei; lat. duo, zwei; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Daus, Kluge s. u. Daus 1, DW 2, 853, DW2 6, 416, EWAhd 2, 890; Son.: vgl. an. dauss, st. M. (a), Zweier im Würfelspiel, Daus (N.); frz. daus, M., Daus (N.); nschw. dus, Sb., Daus (N.); poln. tuz, Sb., Ass im Kartenspiel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Wurf von zwei Augen im menschlichen Würfelspiel bzw. höchste Spielkarte im Kartenspiel; BM.: zwei (Augen); F.: Daus, Dauses, Däuser, Dause+FW; Z.: Dau-s

Daus (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Daus (M.), Teufelskerl; ne. daredevil?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1485/1486?; I.: Lw. -?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Herkunft von „Teufel“ oder „Dämon“, s. nd. dūs, M., Teufel; L.: Kluge s. u. Daus 2, DW 2, 855, DW2 6, 416, Duden s. u. Daus 2; Son.: vor allem in Redewendungen bezeugt, s. z. B. ei der Daus!; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Einordnung ungewöhnlicher Mitmenschen; BM.: Teufel?; F.: Daus+FW; Z.: Daus

Davidstern, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Davidstern, Judenstern; ne. star of David; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1930; I.: Lw. -; E.: Vorderglied vom PN David; aus dem Hebr., Dawidh, M., „Geliebter“; Hinterglied s. nhd. Stern; L.: DW2 6, 419, Duden s. u. Davidstern; Son.: vgl. nndl. davidster, Sb., Davidstern; frz. étoile de David, F., Davidstern; nschw. davidsstjärna, Sb., Davidstern; nnorw. davidsstjerne, M., F., Davidstern; poln. gwiazda Dawida, F., Davidstern; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das jüdische Glaubenssymbol in Form eines sechszackigen Sterns der aus zwei gleichseitigen ineinandergeschobenen Dreiecken besteht; BM.: ?; F.: Davidstern, Davidsterns, Davidsternes, Davidsterne, Davidsternen+EW; Z.: David-s--ster-n

de…, nhd., Präf., (14. Jh.?): nhd. de..., ent..., nicht; ne. de…; Vw.: s. -bakel, -batte, -battieren, -büt, -bütant, -bütieren, -chiffrieren, -dikation, -dedizeren, -duktion, -duktiv, -duzieren, -fätismus, -fätist, -fekt, -fektiv, -fensiv, -filee, -finieren, -finition, -finitiv, -fizit, -flation, -florieren, -formation, -formieren, -degeneration, -generieren, -gout, -goutant, -goutieren, -gradieren, -gustation, -gustieren, -kadent, -kadenz, -kantieren, -klamation, -klamatorisch, -klamieren, -klaration, -klarieren, -klassieren, -klination, -klinieren, -kolleté, -kolletiert, -kret, -legation, -legieren, -likat, -likatesse, -likt, -liquent, -lirium, -liziös, -logieren, -marche, -markation, -menti, -mentieren, -menz, -mission, -molieren, -monstrant, -monstration, -monstrativ, -monstrieren, -nunziant, -nunzieren, -partement, -pendance, -pesche, -peschieren, -plaziert, -ponens, -ponieren, -portation, -deportieren, -pot, -pression, -pressiv, -primieren, -putat, -putation, -putieren, -rivat, -rivation, -rivativ, -rivieren, -saster, -savouieren, -serteur, -sertieren, -siderat, -sign, -signation, -signer, -signieren, -skribieren, -skripti, -solat, -spektierlich, -sperat, -stillat, -stillation, -stillieren, -stination, -struktion, -struktiv, -tail, -tektiv, -tektor, -terminante, -termination, -terminativ, -terminieren, -tonation, -tonieren, -vastieren, -vianz, -vise, -vot, -votion, -votionalie, -zernat, -zernent, -zidiert; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dē; E.: s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. de-, EWD s. u. de-, Duden s. u. de-; Son.: s. demaskieren, demontieren, demoralisieren; vgl. nndl. de…, Präf., de…; frz. dé, Präf., Präf., de…; nschw. de…, Präf., de…; nnorw. de…, Präf., de…; poln. de…, Präf., de…; lit. de…, Präf., de…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Vorsilbe lateinischer Herkunft mit der Bedeutung „von“ oder „weg“ in Lehnwörtern oder Lehnbildungen; BM.: weg; F.: de…+FW; Z.: de-

…de, nhd., Suff., F., (6. Jh.): nhd. …de; ne. ?; Vw.: s. Allmen-, Feh-, Freu-, Hei-, Kühl-, Schei-, Wei-, Zier-; Hw.: -; Q.: 6. Jh.; E.: s. mhd. …ede, Suff., st. F., …de; ahd. …ida, Suff., st. F. (ō), …de; germ. *-iþō, Suff., st. F. (ō), …de; L.: Kluge s. u. …de; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von weibliche Substantiven; F.: ...de, ...den+EW; Z.: -de

Debakel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Debakel, Zusammenbruch, Niederlage; ne. debacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874; I.: Lw. frz. débâcle; E.: s. frz. débâcle, F., Debakel, Eisgang, plötzliche Auflösung; vgl. frz. débâcler, V., aufbrechen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Debakel, EWD s. u. Debakel, DW2 6, 460, Duden s. u. Debakel; Son.: vgl. nndl. débâcle, Sb., Debakle; nschw. debacle, N., Debakel; nnorw. debacle, Sb., Debakel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das Erleiden einer schweren Niederlage; BM.: mit einem Stab versperren; F.: Debakel, Debakels, Debakeln+FW; Z.: De-bak-el

Debatte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Debatte, Diskussion, Auseinandersetzung; ne. debate (N.), discussion; Vw.: -; Hw.: s. debattieren; Q.: 1689; I.: Lw. frz. débat; E.: s. frz. débat, M., Debatte, Meinungsaustausch; vgl. frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 461, Duden s. u. Debatte; Son.: vgl. nndl. debat, Sb., Debatte; nschw. debatt, Sb., Debatte; nnorw. debatt, M., Debatte; poln. debata, F., Debatte; lit. debatai, M. Pl., Debatte; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein lebhaftes Streitgespräch; BM.: schlagen?; F.: Debatte, Debatten+FW; Z.: De-bat-t-e

debattieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. debattieren, verhandeln, erörtern; ne. debate (V.), argue; Vw.: -; Hw.: s. Debatte; Q.: 1634; I.: Lw. ne. debate, frz. débattre; E.: s. ne. debate, V., debattieren, verhandeln; frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 462, Duden s. u. debattieren; Son.: vgl. nndl. debatteren, V., debattieren; nschw. debattera, V., debattieren; nnorw. debattere, V., debattieren; poln. debatować, V., debattieren; lit. debatuoti, V., debattieren; GB.: lebhaftes Streitgesprüch führen; BM.: schlagen?; F.: debattieren, debattiere, debattierst, debattiert, debattierest, debattieret, debattierte, debattiertest, debattierten, debattiertet, debattiert, debattierte, debattiertes, debattiertem, debattierten, debattierter, debattierend, debattierend, debattierende, debattierendes, debattierendem, debattierenden, debattierender, debattier+FW; Z.: de-bat-t-ier-en

debil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. debil, leicht schwachsinnig; ne. retarded, debilated; Vw.: -; Hw.: s. Debilität; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dēbilis; E.: s. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, EWD s. u. Debilität, DW2 6, 465, Duden s. u. debil; Son.: vgl. nndl. debil, Adj., debil; frz. débil, Adj., debil; nschw. debil, Adj., debil; nnorw. debil, Adj., debil; poln. debilny, Adj., debil; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines menschlichen Geisteszustands; BM.: leicht zu handhaben seiend; F.: debil, debile, debiles, debilem, debilen, debiler, debilere, debileres, debilerem, debileren, debilerer, debilste, debilstes, debilstem, debilsten, debilster+FW; Z.: de-b-il

Debilität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Debilität, Schwachsinn; ne. debility; Vw.: -; Hw.: s. debil; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēbilitās; E.: s. lat. dēbilitās, F., Geschwächtheit, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Lähmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach; weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, EWD s. u. Debilität, DW 2 6, 465, Duden s. u. Debiltät; Son.: vgl. nschw. debilitet, Sb., Debilität; nnorw. debilitet, M., Debilität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für Schwachsinn; BM.: leicht zu handhaben seiend?; F.: Debiltät, Debiltäten+FW; Z.: De-b-il-it-ät

Debüt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Debüt, erstes Auftreten, Erstlings…; ne. debut; Vw.: -; Hw.: s. Debütant, debütieren; Q.: 1788 (Schiller); I.: Lw. frz. début; E.: s. frz. début, M., Debüt; vgl. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 468, Duden s. u. Debüt; Son.: vgl. nndl. debuut, Sb., Debüt; nschw. debut, Sb., Debüt; nnorw. debut, M., Debüt; poln. debiut, M., Debüt; lit. debiutas, M., Debüt; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das erste öffentliche Auftreten eines Menschen besonders eines Künstlers oder Sportlers; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debüt, Debüts+FW; Z.: De-b-üt

Debütant, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Debütant, Anfänger; ne. debutant, novice; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, debütieren; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. frz. débutant; E.: s. frz. débutant, M., Debütant, Beginner; frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 466, Duden s. u. Debütant; Son.: vgl. nschw. debutant, Sb., Debutant; nnorw. debutant, M., Debütant; poln. debiutant, M., Debütant; lit. debiutantas, M., Debütant; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen erstmalig Auftretenden; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debütant, Debütanten+FW; Z.: De-b-üt-ant

debütieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. debütieren, erstmals öffentlich auftreten; ne. debut (V.), come (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, Debütant; Q.: 1774; I.: Lw. frz. débuter; E.: s. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 469, Duden s. u. debütieren; Son.: vgl. nndl. debuteren, V., debütieren; nschw. debutera, V., debütieren; nnorw. debutere, V., debütieren; poln. debiutować, V., debütieren; lit. debiutuoti, V., debütieren; GB.: erstmals in der Öffentlichkeit auftreten; BM.: Ziel verfolgen; F.: debütieren, debütiere, debütierst, debütiert, debütierest, debütieret, debütierte, debütiertest, debütierten, debütiertet, debütiert, debütierte, debütiertes, debütiertem, debütierten, debütierter, debütierend, debütierend, debütierende, debütierendes, debütierendem, debütierenden, debütierender, debütier+FW; Z.: de-b-üt-ier-en

Dechant, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dechant, Dekan; ne. dean; Vw.: -; Hw.: s. Dekan, Doyen; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. techan, techant, st. M., Dechant; mnd. dēken (1), dēchen, decan, M., Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften; mnl. deken, M., Dechant; ahd. tehhan*, techan*, tehhant*, techant*, st. M. (a), Führer von zehn Mann, Dechant; s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dechant, DW 2, 880, DW2 6, 469, EWAhd 2, 552; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dechant, Dekan; nschw. dekan, Sb., Dechant, Dekan; nnorw. dekan, M., Dechant, Dekan; poln. dziekan, M., Dechant, Dekan; kymr. deon, M., Dechant, Dekan; nir. déan, M., Dechant, Dekan; lett. dekāns, M., Dechant; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen höheren geistlichen Rang und Vorsteher eines Kirchenbezirks in der katholischen Kirche; BM.: Vorsteher von zehn Mann; F.: Dechant, Dechanten+FW; Z.: Dech-ant

Decher, Techer, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Decher, Techer, zehn Stück gegerbte Tierfelle; ne. ten pieces of fur, dicker (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht von Augsburg); I.: Lw. -; E.: mhd. decher, techer, st. M., st. N., zehn Lederhäute von Kleinvieh, zehn Stück (Mengeneinheit); mnd. dēker, daker, M., Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn; mnl. deker, daker, M.?, Decher, zehn Stück gegerbte Tierfelle; mlat. *decora, F., Mengeneinheit von zehn Stück; lat. decuria, F., Abteilung von Zehn, Dekurie, Zehnter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Decher, DW 2, 880, DW2 6, 473; Son.: vgl. an. dekur, st. M. (a), Decher, zehn Stück; nndl. deker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nschw. däker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nnorw. deker?, M., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein deutsches Maß für je 10 Stücke Felle und Rauchwaren; BM.: zehn Stück, Zählung der Römer für Felle die von den Germanen als Tributzahlung geliefert wurden; F.: Decher, Dechers, Techer, Terchers+FW; Z.: Dech-er

dechiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dechiffrieren, entziffern; ne. decipher, decode; Vw.: -; Hw.: s. Chiffre, chiffrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. dechiffrer; E.: s. frz. dechiffrer, V., dechiffrieren, entziffern; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. dechiffrera, V., dechiffrieren; nnorw. dechiffrere, V., dechiffrieren; poln. odszyfrowywać, V., dechiffrieren; GB.: Geheimschrift entschlüsseln bzw. höhlen?; BM.: von, leer; F.: dechiffrieren, dechiffriere, dechiffrierst, dechiffriert, dechiffrierest, dechiffrieret, dechiffrierte, dechiffriertest, dechiffrierten, dechiffriertet, dechiffriert, dechiffrierte, dechiffriertes, dechiffriertem, dechiffrierten, dechiffrierter, dechiffrierend, dechiffrierend, dechiffrierende, dechiffrierendes, dechiffrierendem, dechiffrierenden, dechiffrierender, dechiffrier+FW; Z.: de--chi-ffr-ier-en

Dechse, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Dechse, Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechsel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. dehse, F., Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; ahd. dehsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Axt, Queraxt, Beil, Flachsschwinge?; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 6, 474; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zum Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zum Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt; BM.: weben?; F.: Dechse, Dechsen+EW; Z.: Dech-s-e

Dechsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Dechsel, Dechse, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechse; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dehsel, F., Beil, Hacke (F.) (2); mnd. desele, deissel, F., Dechsel, Queraxt; mnl. dissel, Sb., Queraxt; ahd. dehsala, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dechsel, Axt, Queraxt, Beil; ahd. dehsal, st. F. (i?)?, Dechsel, Axt; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dechsel, DW 2, 881, DW2 6, 474, EWAhd 2, 566, Falk/Torp 178, Seebold 511, Duden s. u. Dechsel; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zum Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zum Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt; BM.: weben?; F.: Dechsel, Dechseln+EW; Z.: Dech-s-el

Deck, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Deck, Schiffsboden; ne. deck (N.); Vw.: -; Hw.: s. decken; Q.: 1675; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen übernommen, wohl von nndl. overdeck, Sb., Deck, Überdecke (Lüs. zu it. coperta, F., Decke, frz. couverte, F., Deck); weitere Herkunft s. nhd. decken; L.: Kluge s. u. Deck, DW 2, 881, DW2 6, 475, Duden s. u. Deck, Bluhme s. u. Deck; Son.: vgl. nndl. dek, Sb., Deck; nschw. däck, Sb., Deck; nnorw. dekk, N., Deck; nir. deic, F., Deck; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die waagerechte Fläche die den Rumpf von Wasserfahrzeugen nach oben hin abschließt; BM.: zudecken; F.: Deck, Decks+EW; Z.: Deck

decken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. decken, bedecken, schirmen; ne. cover (V.), thatch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deck; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. decken, tecken, sw. V., decken, bedecken, mit einem Dach versehen (V.), schützen, schirmen, abwehren; mnd. decken, sw. V., decken, bedecken; mnl. decken, V., decken; ahd. dekken*, decken*, sw. V. (1a), „decken“, bedecken, bekleiden, verhüllen; as. *thėkkian?, sw. V. (1a), decken; anfrk. thekken*, theckon*, sw. V. (1), decken, bedecken; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. decken, Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken, DW 2, 888, DW2 6, 491, EWAhd 2, 553, Falk/Torp 176, Duden s. u. decken; Son.: vgl. afries. thekka*, sw. V. (1), decken; nfries. deckjen, V., decken; ae. þaccian, sw. V. (2), schlagen, berühren, streicheln; ae. þėccan, sw. V. (1), decken, bedecken, verbergen; ae. þacian, sw. V. (1?), bedachen, decken; an. þekja (2), sw. V. (1), decken, kleiden, mit einem Dach versehen (V.); got. *þakjan, sw. V. (1), decken; nndl. dekken, V., decken; nschw. täcka, V., decken; nnorw. dekke, V., decken; air. tuigithir, Adj., bedeckt; GB.: etwas mit einer Abdeckung versehen (V.); BM.: Dach?; F.: decken, decke, deckst, deckt, deckest, decket, deckte, decktest, deckten, decktet, gedeckt, gedeckt, gedeckte, gedecktes, gedecktem, gedeckten, gedeckter, deckend, deckend, deckende, deckendes, deckendem, deckenden, deckender, deck+EW; Z.: deck-en

Dedikation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dedikation, Widmung; ne. dedication; Vw.: -; Hw.: s. dedizieren; Q.: 1621; I.: Lw. lat. dēdicātio; E.: s. lat. dēdicātio, F., Weihung, Einweihung, Weihe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, verkünden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, DW2 6, 508, Duden s. u. Dedikation; Son.: vgl. nndl. dedicatie, Sb., Dedikation; nschw. dedikation, Sb., Dedikation; nnorw. dedikasjon, M., Dedikation; poln. dedykacja, F., Dedikation; lit. dedikacija, F., Dedikation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines Widmens eines Objekts an einen bestimmten Menschen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: Dedikation, Dedikationen+FW; Z.: De-di-k-at-io-n

dedizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dedizieren, widmen, geben, schenken; ne. dedicate; Vw.: -; Hw.: s. Dedikation; Q.: 1511; I.: Lw. lat. dēdicāre; E.: lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, weihen, widmen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, EWD s. u. dedizieren, DW2 6, 510, Duden s. u. dedizieren; Son.: vgl. frz. dédicacer, V., dedizieren; frz. dedicera, V., dedizieren; nnorw. dedisere, V., dedizieren; GB.: etwas für jemanden bestimmen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: dedizieren, dediziere, dedizierst, dediziert, dedizierest, dedizieret, dedizierte, dediziertest, dedizierten, dediziertet, dediziert, dedizierte, dediziertes, dediziertem, dedizierten, dedizierter, dedizierend, dedizierend, dedizierende, dedizierendes, dedizierendem, dedizierenden, dedizierender, dedizier+FW; Z.: de-di-z-ier-en

Deduktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deduktion, Ableitung; ne. deduction; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, deduktiv; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dēductio; E.: s. lat. dēductio, F., Abführen, Fortführen, Geleiten, Begleiten, Geleit, Begleitung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 510, Duden s. u. Deduktion; Son.: vgl. frz. déduction, F., Deduktion; nschw. deduktion, Sb., Deduktion; nnorw. deduksjon, M., Deduktion; poln. dedukcja, F., Deduktion; lit. dedukcija, F., Deduktion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Ableiten des Besonderen aus dem Allgemeinen; BM.: herabziehen; F.: Deduktion, Deduktionen+FW; Z.: De-du-k-t-io-n

deduktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deduktiv, ableitend; ne. deductive; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, Deduktion; Q.: 1852 (Jhering); I.: Lw. lat. dēductīvus; E.: s. lat. dēductīvus, Adj., abgeleitet, zurückführend, (5. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 9, 542, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduktiv, Adj., deduktiv; frz. déductif, Adj., deduktiv; nnorw. deduktiv, Adj., deduktiv; poln. dedukcyjny, Adj., deduktiv; nir. déaduchtach, Adj., deduktiv; lit. dedukcinis, Adj., deduktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Abgeleitetes; BM.: herabziehen; F.: deduktiv, deduktive, deduktives, deduktivem, deduktiven, deduktiver+FW; Z.: de-du-k-t-iv

deduzieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. deduzieren, ableiten, herleiten; ne. deduce; Vw.: -; Hw.: s. Deduktion, deduktiv; Q.: 1604 (Kepler); I.: Lw. lat. dēdūcere; E.: s. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 512, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduceren, V., deduzieren; frz. déduire, V., deduzieren, abziehen; nschw. deducera, V., deduzieren; nnorw. dedusere, V., deduzieren; poln. dedukować, V., deduzieren; kymr. diddwytho, V., ableiten, folgern; nir. déaduchtaím, V., ableiten, herleiten, deduzieren; GB.: Einzelnes aus dem Allgemeinen herleiten; BM.: herabziehen; F.: deduzieren, deduziere, deduzierst, deduziert, deduzierest, deduzieret, deduzierte, deduziertest, deduzierten, deduziertet, deduziert, deduzierte, deduziertes, deduziertem, deduzierten, deduzierter, deduzierend, deduzierend, deduzierende, deduzierendes, deduzierendem, deduzierenden, deduzierender, deduzier+FW; Z.: de-du-z-ier-en

Deez, nhd., M.: Vw.: s. Dez

Defätismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätismus, Mutlosigkeit, Schwarzseherei; ne. defeatism; Vw.: -; Hw.: s. Defätist; Q.: 1919; I.: Lw. frz. défaitisme; E.: s. frz. défaitisme, M., Defätismus; vgl. frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätismus; Son.: vgl. nndl. defaitisme, Sb., Defätismus; nschw. defaitism, Sb., Defätismus; nnorw. defaitisme, M., Defätismus; poln. defetyzm, M., Defätismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine durch die Überzeugung keine Aussicht auf Sieg oder auf Erfolg zu haben und durch eine daraus resultierende starke Neigung zum Aufgeben gekennzeichnete geistige Haltung; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu „Niederlage“ gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und im Französischen als Lüs. übernommen; F.: Defätismus+FW; Z.: De-fä-t-ism-us

Defätist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätist, Schwarzseher; ne. defeatist; Vw.: -; Hw.: s. Defätismus; Q.: 1922; I.: Lw. frz. défaitiste; E.: s. frz. défaitiste, M., Defätist, dem Defätismus Verfallener; frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätist; Son.: vgl. nndl. defaitist, M., Defätist; nschw. defaitist, Sb., Defätist; nnorw. defaitist, M., Defätist; poln. defetysta, M., Defätist; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen der Neigung zum Aufgeben Verfallenen; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu „Niederlage“ gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und im Französischen als Lüs. übernommen; F.: Defätist, Defätisten+FW; Z.: De-fä-t-ist

defekt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. defekt, schadhaft; ne. defective, faulty; Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus (1), (Part. Prät.=)Adj., losgemacht, abtrünnig geworden, beschädigt, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Adj., defekt; frz. défectueux, Adj., defekt; nschw. defekt, Adj., defekt; nnorw. defekt, Adj., defekt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Beschädigtem; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defekt, defekte, defektes, defektem, defekten, defekter, defektere, defekteres, defekterem, defekteren, defekterer, defektest, defekteste, defektestes, defektestem, defektesten, defektester+FW; Z.: de-fe-k-t

Defekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Defekt, Fehler, Schade, Schaden (M.); ne. defect (N.), bug (N.); Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1518; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus, M., Abfall, Abtrünnigkeit, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. Defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Sb., Defekt; frz. défaut, M., Defekt; nschw. defekt, M., Defekt; nnorw. defekt, M., Defekt; lit. defektas, M., Defekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Schaden oder Fehler; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: Defekt, Defekts, Defektes, Defekte, Defekten+FW; Z.: De-fe-k-t

defektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. defektiv, unvollständig; ne. defective; Vw.: -; Hw.: s. Defekt, defekt; Q.: 1716 (Lexikon); E.: s. lat. dēfectīvus, Adj., abnehmend, ausbleibend, mangelhaft, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, DW2 6, 516, Duden s. u. defektiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines unvollständigen Zustands; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defektiv, defektive, defektives, defektivem, defektiven, defektiver, defektivere, defektiveres, defektiverem, defektiveren, defektiverer, defektivst, defektivste, defektivstes, defektivstem, defektivsten, defektivster+EW; Z.: de-fe-k-t-iv

defensiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. defensiv, zurückhaltend, verteidigend; ne. defensive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Urkunde); I.: Lw. mlat. dēfēnsīvus; E.: s. mlat. dēfēnsīvus, Adj., abwehrend, (1020-1087); vgl. lat. dēfendere, V., fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. defensiv, EWD s. u. defensiv, DW2 6, 522, Duden s. u. defensiv; Son.: vgl. nndl. defensief, Adj., defensiv, verteidigend; frz. défensif, Adj., defensiv, verteidigend; nschw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; nnorw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; poln. defensywny, Adj., defensiv, verteidigend; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas der Verteidigung Dienendem; BM.: schlagen; F.: defensiv, defensive, defensives, defensivem, defensiven, defensiver, defensivere, defensiveres, defensiverem, defensiveren, defensiverer, defensivste, defensivstes, defensivstem, defensivsten, defensivster+FW; Z.: de-fen-s-iv

Defilee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defilee, Vorbeimarsch, Engpass; ne. parade; Vw.: -; Hw.: s. defilieren; Q.: 1705; I.: Lw. frz. défilé; E.: s. frz. défilé, M., Defilee, Umzug; vgl. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 525, Duden s. u. Defilee; Son.: vgl. nnorw. defile, N., Defilee; poln. defilada, F., Defilee; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines Aufmarsches in enger Formation; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: Defilee, Defilees+FW; Z.: De-fil-ee

defilieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. defilieren, in Reihen vorbeiziehen; ne. defile; Vw.: -; Hw.: s. Defilee; Q.: 1702; I.: Lw. frz. défiler; E.: s. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 526, Duden s. u. defilieren; Son.: vgl. nndl. defileren, V., defilieren; nschw. defilera, V., defilieren; nnorw. defilere, V., defilieren; poln. defilować, V., defilieren; GB.: seit der Neuzeit parademäßig oder feierlich an besonders hochgestellten Persönlichkeiten vorbeiziehen; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: defilieren, defiliere, defilierst, defiliert, defilierest, defilieret, defilierte, defiliertest, defilierten, defiliertet, defiliert, defilierte, defiliertes, defiliertem, defilierten, defilierter, defilierend, defilierend, defilierende, defilierendes, defilierendem, defilierenden, defilierender, defilier+FW; Z.: de-fil-ier-en

definieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. definieren, bestimmen, festlegen; ne. define; Vw.: -; Hw.: s. Definition, definitiv; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. dēfīnīre; E.: s. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 526, Duden s. u. definieren; Son.: s. mhd. diffinieren, sw. V., definieren, beschließen, entscheiden; vgl. nndl. definieren, V., definieren; frz. définier, V., definieren; nschw. defienera, V., definieren; nnorw. definera, V., definieren; poln. definiować, V., definieren; kymr. diffinio, V., definieren; GB.: den Inhalt eines Begriffes auseinanderlegen bzw. erklären; BM.: abgrenzen; F.: definieren, definiere, definierst, definiert, definierest, definieret, definierte, definiertest, definierten, definiertet, definiert, definierte, definiertes, definiertem, definierten, definierter, definierend, definierend, definierende, definierendes, definierendem, definierenden, definierender, definier+FW; Z.: de-fin-ier-en

Definition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Definition, Begriffsbestimmung; ne. definition; Vw.: -; Hw.: s. definieren, definitiv; Q.: 1464; I.: Lw. lat. dēfīnītio; E.: s. lat. dēfīnītio, F., Abgrenzung, Begrenzung, Festsetzung, Bestimmung, Erörterung, Erläuterung, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 528, Duden s. u. Definition; Son.: vgl. nndl. definitie, Sb., Definition; frz. définition, F., Definition; nschw. definition, Sb., Definition; nnorw. definisjon, M., Definition; poln. definicja, F., Definition; kymr. diffiniad, M., Definition; nir. deifníd, F., Definition; lit. definicija, F., Definition; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen gegebene Zweckbestimmung; BM.: abgrenzen; F.: Definition, Definitionen+FW; Z.: De-fin-it-io-n

definitiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. definitiv, endgültig; ne. definite, definitive; Vw.: -; Hw.: s. definieren, Definition; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dēfīnītīvus; E.: s. lat. dēfīnītīvus, Adj., begriffsbestimmend, bestimmend, näher erläuternd, definierend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 529, Duden s. u. definitiv; Son.: vgl. nndl. definitief, Adj., definitiv; frz. définitif, Adj., definitiv; nschw. definitiv, Adj., definitiv; nnorw. definitiv, Adj., definitiv; poln. definitywny, Adj., definitiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen als sicher zu beschreibenden Zustand oder eine Handlung; BM.: abgrenzen; F.: definitiv, definitive, definitives, definitivem, definitiven, definitiver, definitivere, definitiveres, definitiverem, definitiveren, definitiverer, definitivst, definitivste, definitivstes, definitivstem, definitivsten, definitivster+FW; Z.: de-fin-it-iv

Defizit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defizit, Mangel (M.), Fehlbetrag; ne. deficit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1788; I.: Lw. frz. déficit; E.: s. frz. déficit, M., Defizit, Mangel (M.), Fehlbetrag; lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defizit, EWD s. u. Defizit, DW2 6, 54, Duden s. u. Defizit; Son.: vgl. nndl. deficiet, Sb., Defizit; nschw. deficit, Sb., Defizit; nnorw. deficit, M., Defizit; poln. deficyt, M., Defizit; lit. deficitas, M., Defizit; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Fehlbetrag bei den Einnahmen; BM.: fehlen, wegmachen; F.: Defizit, Defizits, Defizite, Defiziten+FW; Z.: De-fi-z-it

Deflation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Deflation, Rückgang der Preise; ne. deflation; Vw.: -; Hw.: s. Inflation; Q.: 1908; I.: Lw. frz. déflation; E.: s. frz. déflation, F., Deflation; gebildet aus Gegensatz zu Inflation; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW2 6, 532, Duden s. u. Deflation; Son.: vgl. nndl. deflatie, Sb., Deflation; nschw. deflation, Sb., Deflation; nnorw. deflasjon, M., Deflation; poln. deflacja, F., Deflation; lit. defliacija, F., Deflation; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Abnahme des Preisniveaus, in der Geologie Abtragung von lockerem Gestein durch den Wind; BM.: zerblasen; F.: Deflation, Deflationen+FW; Z.: De-fla-t-io-n

deflorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deflorieren, entjungfern; ne. deflower, deflorate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. lat. dēflōrāre; E.: s. lat. dēflōrāre, V., abblüten, als Blüten abpflücken, entjungfern, (um 340-402 n. Chr.); s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. deflorieren, DW2 6, 533, Duden s. u. deflorieren; Son.: vgl. nndl. defloreren, V., deflorieren, entjungfern; frz. déflorer, V., deflorieren, entjungfern; nschw. deflorera, V., deflorieren, entjungfern; nnorw. deflorere, V., deflorieren, entjungfern; GB.: Jungfräulichkeit nehmen; BM.: Blüte rauben; F.: deflorieren, defloriere, deflorierst, defloriert, deflorierest, deflorieret, deflorierte, defloriertest, deflorierten, defloriertet, defloriert, deflorierte, defloriertes, defloriertem, deflorierten, deflorierter, deflorierend, deflorierend, deflorierende, deflorierendes, deflorierendem, deflorierenden, deflorierender, deflorier+FW; Z.: de-flo-r-ier-en

Deformation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Deformation, Formveränderung, Entstellung; ne. deformation, distortion; Vw.: -; Hw.: s. deformieren; Q.: 1623; I.: Lw. lat. dēfōrmātio; E.: s. lat. dēfōrmātio, F., Abformen, Abbildung, anschauliche Schilderung, Skizze, Verunstaltung, Entstellung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 533, Duden s. u. Deformation; Son.: vgl. nndl. deformatie, Sb., Deformation; frz. déformation, F., Deformation; nschw. deformation, Sb., Deformation; nnorw. deformasjon, M., Deformation; poln. deformacja, F., Deformation; lit. deformacija, F., Deformation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Verformung; BM.: Form bzw. formen; F.: Deformation, Deformationen+FW; Z.: De-for-m-at-io-n

deformieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deformieren, entstellen; ne. deform, distort; Vw.: -; Hw.: s. Deformation; Q.: 1548; I.: Lw. lat. dēfōrmāre; E.: s. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 534, Duden s. u. deformieren; Son.: vgl. nschw. deformera, V., deformieren; nnorw. deformere, V., deformieren; poln. deformować, V., deformieren; lit. deformuoti, V., deformieren; GB.: in der Form verändern; BM.: Form bzw. formen; F.: deformieren, deformiere, deformierst, deformiert, deformierest, deformieret, deformierte, deformiertest, deformierten, deformiertet, deformiert, deformierte, deformiertes, deformiertem, deformierten, deformierter, deformierend, deformierend, deformierende, deformierendes, deformierendem, deformierenden, deformierender, deformier+FW; Z.: de-for-m-ier-en

deftig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. deftig, herzhaft; ne. hefty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. -; E.: über das Niederdeutsche von nndl. deftig, Adj., gewichtig, vornehm; s. ae. gedæfte, Adj., mild, sanft; ae. *dæfte, *defte, Adj., mild, milde, sanft; germ. *daban, st. V., zutreffen, passen; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. deftig, Kluge s. u. deftig, EWD s. u. deftig, DW 2, 894, DW2 6, 536, Falk/Torp 200, Seebold 146, Duden s. u. deftig, Bluhme s. u. deftig; Son.: vgl. ? lat. faber, M., Verfertiger, Künstler, Handwerker; lit. dabà, Sb., Natur, Charakter; ksl. podobati, V., geziemen, müssen; aksl dobl’ъ, Adj., tapfer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Kräftigem und Nahrhaftem; BM.: vornehm?; F.: deftig, deftige, deftiges, deftigem, deftigen, deftiger, deftigere, deftigeres, deftigerem, deftigeren, deftigerer, deftigste, deftigstes, deftigstem, deftigsten, deftigster+EW; Z.: def-t-ig

Degen (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Degen (M.) (1), Stichwaffe; ne. epee, sword; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1366/1424; I.: frz. Lw.?; E.: mnd. dēgen, M., Degen, Dolch; Herkunft unklar, vielleicht von afrz. degue, F., Dolch; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht eine Herkunft von einem „dakisches Kurzschwert“, oder von einem lat. *deacua, F., sehr Scharfes, Spitze; L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 2, Kluge s. u. Degen 2, EWD s. u. Degen2, DW 2, 896, DW2 6, 539, Bluhme s. u. Degen1; Son.: vgl. nndl. degen, Sb., Degen (M.) (2); ne. dagger, N., Dolch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene Hiebwaffe und Stichwaffe die heute nur mehr im Sportfechten verwendet wird; BM.: ?; F.: Degen, Degens+FW; Z.: Deg-en

Degen (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Degen (M.) (2), Krieger; ne. warrior, fighter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. degen, st. M., Knabe, Krieger, Held; mnd. degen, M., Mann, Held; mnl. degen,deigen, dein, M., Knappe, Königssohn, Ritter, Held; ahd. degan, st. M. (a), Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann; as. thegan, st. M. (a), Knabe, Jüngling, Mann, Degen (M.) (2); anfrk. -; germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pokorny 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pokorny 1057 (1836/13) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 1, Kluge s. u. Degen 1, EWD s. u. Degen1, DW 2, 895, DW2 6, 537, EWAhd 2, 559, Falk/Torp 177, Bluhme s. u. Degen1; Son.: s. Haudegen; vgl. afries. -; ae. þegn, þegen, st. M. (a), Diener, Gefolgsmann, Than, Schüler; an. þegn, st. M. (a), Mann, freier Diener; got. -; ne. thane, M., Lehnsmann; nir. þegn, M., Bürger, Untertan; ? ai. tákman-, N., Abkömmling; gr. τέκνον (téknon), N., Kind; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen jungen heldenhaften Krieger; BM.: Kind?; F.: Degen, Degens+EW; Z.: Deg-en

Degeneration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degeneration, Rückbildung, Verfall; ne. degeneration; Vw.: -; Hw.: s. degenerieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. dégénération; E.: s. frz. dégénération, F., Degeneration; lat. dēgenerātio, F., Aus-der-Art-Schlagen?, Degeneration, Niedergang, (354-430 n. Chr.); lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 541, Duden s. u. Degeneration; Son.: vgl. nndl. degeneratie, Sb., Degeneration; nschw. degeneration, Sb., Degeneration; nnorw. degenerasjon, M., Degeneration; poln. degeneracja, F., Degeneration; lit. degeneracija, F., Degeneration; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Zurückbildung einer Gegebenheit in einen früheren weniger entwickelten Zustand; BM.: entarten; F.: Degeneration, Degenerationen+FW; Z.: De-gen-er-at-io-n

degenerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. degenerieren, sich zurückentwickeln, verkümmern; ne. degenerate; Vw.: -; Hw.: s. Degeneration; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. lat. dēgenerāre; E.: s. lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degenerieren, EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 542, Duden s. u. degenerieren; Son.: vgl. nndl. degenereren, V., degenerieren; frz. dégénérer, V., degenerieren; nschw. degenerera, V., degenerieren; nnorw. degenerere, V., degenerieren; lit. degeneruoti, V., degenerieren; GB.: sich in negativer Weise entwickeln; BM.: entarten; F.: degenerieren, degeneriere, degenerierst, degeneriert, degeneriererst, degenerieret, degenerierte, degeneriertest, degenerierten, degeneriertet, degeneriert, degenerierte, degeneriertes, degeneriertem, degenerierten, degenerierter, degenerierend, degenerierend, degenerierende, degenerierendes, degenerierendem, degenerierenden, degenerierender, degenerier+FW; Z.: de-gen-er-ier-en

degenmäßig, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. degenmäßig, zahm, friedfertig; ne. tame (Adj.), placid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1625; I.: Lw. -; E.: s. mhd. teic (1), teig, Adj., weich, reif, durch Fäulnis weich geworden; s. germ. *dīgan, st. V., kneten; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; s. nhd. mäßig; L.: Kluge s. u. degenmäßig, DW 2, 901 (Bedeutung dort falsch verstanden), DW2 6, 544; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines friedfertigen Verhaltens; BM.: weich; F.: degenmäßig, degenmäßige, degenmäßiges, degenmäßigem, degenmäßigen, degenmäßiger+EW; Z.: deg-en-mä-ß-ig

Degout, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Degout, Abneigung, Ekel; ne. disgust (N.); Vw.: -; Hw.: s. degoutant, degoutieren; Q.: 1728; I.: Lw. frz. dégout; E.: s. frz. dégout, M., Abneigung; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. Degout; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens; BM.: weg, genießen; F.: Degout, Degouts+FW; Z.: De-gout

degoutant, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. degoutant, widerwärtig, Ekel erregend, Abneigung erregend; ne. disgusting, repulsive; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutieren; Q.: 1855; I.: Lw. frz. dégoutant; E.: s. frz. dégoutant, Adj., Ekel erregend, Abneigung erregend; vgl. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutant; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Ekel erregenden Zustand; BM.: weg, genießen; F.: degoutant, degoutante, degoutantes, degoutantem, degoutanten, degoutanter, degoutantere, degoutanteres, degoutanterem, degoutanteren, degoutanterer, degoutantest, degoutanteste, degoutantestes, degoutantestem, degoutantesten, degoutantester+FW; Z.: de-gout-ant

degoutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. degoutieren, anwidern, anekeln; ne. disgust; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutant; Q.: 1677; I.: Lw. frz. dégoûter; E.: s. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutieren; Son.: vgl. poln. degoustować, V., degoutieren; GB.: etwas ekelerregend finden; BM.: weg, genießen; F.: degoutieren, degoutiere, degoutierst, degoutiert, degoutierest, degoutieret, degoutierte, degoutiertest, degoutierten, degoutiertet, degoutiert, degoutierte, degoutiertes, degoutiertem, degoutierten, degoutierter, degoutierend, degoutierend, degoutierende, degoutierendes, degoutierendem, degoutierenden, degoutierender, degoutier+FW; Z.: de-gout-ier-en

degradieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. degradieren, herabstufen; ne. degrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); I.: Lw. -; E.: mhd. degradieren, digradieren, sw. V., „degradieren“, in seinem Rang herabsetzen; s. lat. dēgradāre, V., herabsetzen, degradieren, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degradieren, EWD s. u. degradieren, DW2 6, 546, Duden s. u. degradieren; Son.: vgl. nndl. degraderen, V., degradieren; frz. dégrader, V., degradieren; nschw. degradera, V., degradieren; nnorw. degradere, V., degradieren; poln. degradować, V., degradieren; kymr. diraddio, V., degradieren, herabsetzen; GB.: in seinem Dienstgrad herabsetzen; BM.: von der Stellung weg; F.: degradieren, degradiere, degradierst, degradiert, degradierte, degradiertest, degradierten, degradiertet, degradiert, degradierte, degradiertes, degradiertem, degradierten, degradierter, degradierend, degradierend, degradierende, degradierendes, degradierendem, degradierenden, degradierender, degradier+FW; Z.: de-grad-ier-en

Degustation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degustation, Verkostung; ne. degustation; Vw.: -; Hw.: s. degustieren; Q.: 1666; I.: Lw. lat. dēgustātio; E.: s. lat. dēgustātio, F., Kosten (N.), Weinprobe, Genießen; lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, Duden s. u. Degustation; Son.: vgl. frz. dégustation, F., Degustation; poln. degustacja, F., Degustation; lit. degustacija, F., Degustation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Probieren von Lebensmitteln in Bezug auch Geruch und Geschmack; BM.: schmecken?; F.: Degustation, Degustationen+FW; Z.: De-gus-t-at-io-n

degustieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. degustieren, verkosten, kosten (V.) (2), prüfen; ne. degust; Vw.: -; Hw.: s. Degustation; Q.: 1615; I.: Lw. lat. dēgustāre; E.: s. lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, DW2 6, 548, Duden s. u. degustieren; Son.: vgl. frz. déguster, V., degustieren; poln. degustować, V., degustieren; lit. degustuoti, V., degustieren; GB.: Lebensmittel in Bezug auf Geruch und Geschmack prüfen; BM.: schmecken?; F.: degustieren, degustiere, degustierst, degustiert, degustierest, degustieret, degustierte, degustiertest, degustierten, degustiertet, degustiert, degustierte, degustiertes, degustiertem, degustierten, degustierter, degustierend, degustierend, degustierende, degustierendes, degustierendem, degustierenden, degustierender, degustier+FW; Z.: de-gus-t-ier-en

dehnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dehnen, auseinanderziehen, recken, zerren; ne. stretch (V.), widen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. denen (1), dennen, tenen, sw. V., dehnen, sich dehnen, ziehen, spannen, weit werden; mnd. dēnen, V., dehnen; mnl. denen, sw. V., dehnen; ahd. dennen*, sw. V. (1b), dehnen, strecken, spannen, ziehen; as. thėnnian*, thėnian*, sw. V. (1b), dehnen, ausspreizen; anfrk. thennen*, thennon, sw. V. (1), dehnen, ausdehnen, spannen; germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dehnen, Kluge s. u. dehnen, EWD s. u. dehnen, DW 2, 902, DW2 6, 552, EWAhd 2, 582, Falk/Torp 178, Duden s. u. dehnen, Bluhme s. u. dehnen; Son.: vgl. afries. -; ae. þennan, þenian, sw. V. (1), dehnen, strecken, spannen; an. þenja (2), sw. V. (1), ausdehnen, spannen; got. *þanjan?, sw. V. (1), strecken, dehnen; nschw. tänja, V., dehnen; nisl. þenja, V., dehnen, ausdehnen; ai. tanti-, V., spannt; ai. tānáyati, Sb. dehnt; npers. tanīδan, V., dreheh, spinnen; gr. τείνειν (teínein), V., dehnen, spannen, ausstrecken; alb. ndënj, V., breite aus, ziehe, spanne die Seiten; lat. tendere, V., spannen; air. tēit, V., geht (urprünglich „streckte“); lit. tìnstu, V., schwellen; GB.: in die Länge oder Breite ziehen; BM.: ziehen; F.: dehnen, dehne, dehnst, dehnt, dehnest, dehnet, dehnte, dehntest, dehnten, dehntet, gedehnt, ##gedehnt, gedehnte, gedehntes, gedehntem, gedehnten, gedehnter##, dehnend, ###dehnend, dehnende, dehnendem, dehnenden, dehnender###, dehn+EW; Z.: dehn-en

Deibel, Deubel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deibel, Deubel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. -; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Teufel; BM.: im Volksglauben herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Deibel, Deibels, Deubel, Deubels+FW; Z.: Deib-el

Deich, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deich, Damm; ne. dyke (N.), dike (N.); Vw.: -; Hw.: s. Teich; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnl. dijc, M., Deich, Damm; mnd. dīk, (gewöhnlich) M., Teich, Damm; mhd. tīch, st. M., Deich, Damm, Teich; as. dīk*, st. M. (a?), Teich, Damm; ahd. tīh*, dīh*, st. M. (a)?, Deich, Damm, Untiefe; germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deich, Kluge s. u. Deich, EWD s. u. Deich, DW 2, 904, DW2 6, 557, Duden s. u. Deich, Bluhme s. u. Deich; Son.: vgl. afries. dīk, st. M. (a), Deich, Damm; nfries. dijck, M., Deich, Damm; ae. dīc, st. M. (a), st. F. (ō), Deich, Graben (M.), Damm, Wall; an. dīki, N., Pfütze, Morast, Graben (M.); vgl. nndl. dijk, Sb., Deich; frz. digue, F., Deich; nnorw. dike, N., Deich; nir. díog, F., Deich, Damm, Graben (M.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen aufgeschütteten Erddamm längs eines Flusses oder einer Meeresküste zum Schutz tiefer liegenden Geländes gegen Überschwemmung; BM.: stechen; F.: Deich, Deiches, Deichs, Deiche, Deichen+EW; Z.: Deich

Deichsel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Deichsel, eine Stange am Fahrzeug; ne. thill, drawbar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dīhsel, st. F., Deichsel; mhd. dīhsele*, dīhsel, dīsle, st. F., Deichsel; mnd. disel, dīsle, siddel, F., Deichsel; ahd. dīhsala*, st. F. (ō)?, Deichsel; as. thīsla, thīhsla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Deichsel; anfrk. -; germ. *þīhslō, *þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; idg. *tengʰ-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pokorny 1067 (1854/31) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deichsel, Kluge s. u. Deichsel, EWD s. u. Deichsel, DW 2, 908, DW2 6, 563, EWAhd 2, 638, Falk/Torp 179, Duden s. u. Deichsel, Bluhme s. u. Deichsel; Son.: vgl. anfrk. -; ae. þīxl, þīsl, þīsle, st. F. (ō), Deichsel; an. þīsl, st. F. (ō), Deichsel; got. -; nndl. dissel, Sb., Deichsel; nschw. tistel, Sb., Deichsel; nisl. þísl, Sb., Deichsel; poln. dyszel, M., Deichsel; lat. tēmo, M., Pflugbaum, Grendel, Wagen (M.), Siebengestirn; apreuß. teausis, Sb., Deichsel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen nach der Erfindung des Rades aus einer oder zwei Stangen bestehender Teil des Wagens, an den die Zugtiere gespannt werden und der dem Ziehen und Lenken des von Menschen gebauten Wagens dient; BM.: ziehen bzw. dehnen; F.: Deichsel, Deichseln+EW; Z.: Deich-s-el

Deiger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deiger, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. -; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Teufel; BM.: im Volksglauben herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Deiger, Deigers+FW; Z.: Deig-er

deihen, nhd. (ält.-dial.), st. V., (8. Jh.): nhd. deihen, zunehmen, gedeihen; ne. thrive (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dīhen, st. V., gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), geraten, ergehen, bekommen; mnd. diēn, digen, dihen, st. V., gedeihen; mnl. diën, st. V., gedeihen; ahd. dīhan, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; as. thīhan*, st. V. (1b), „deihen“, gedeihen; anfrk. thīan*, st. V. (1), gedeihen, fortschreiten; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 909, DW2 6, 56, Falk/Torp 179, Seebold 512, EWAhd 2, 634, Kluge s. u. gedeihen, dicht; Son.: vgl. afries. thigia, sw. V. (2), gedeihen; ae. þíon, þéon (1), st. V. (1), gedeihen, blühen, wachsen (V.) (1), reifen; an. -; got. þeihan, st. V. (1), gedeihen, Fortschritte machen; ai. tanákti, V., zieht zusammen, gerinnt; air. con-téici, V., es gerinnt; GB.: sich gut entwickeln; BM.: sich entfalten bzw. dehnen; F.: deihen, deihe, deihst, deiht, deihest, deihet, deihte, deihtest, deihten, deihtet, gedeiht, ##gedeiht, gedeihte, gedeihtes, gedeihtem, gedeihten, gedeihter##, deihend, ###deihend, deihende, deihendes, deihendem, deihenden, deihender###, deih+EW; Z.: deih-en

dein, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dein; ne. your (Sg.), thine (ält.); Vw.: -; Hw.: s. du, dich, dir; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnl. dijn, Poss.-Pron., dein; ahd. dīn, Poss.-Pron., dein; as. thīn, Poss.-Pron., dein; anfrk. thīn, Poss.-Pron., dein; germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein, Kluge s. u. dein; s. idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dein, Kluge s. u. dein, EWD s. u. dein, DW 2, 910, DW2 6, 565, EWAhd 2, 647, Falk/Torp 185, Duden s. u. dein, Bluhme s. u. dein; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. thīn, Poss.-Pron., dein; ae. þīn (2), Poss.-Pron., dein; an. þīnn, Pron.-Poss., dein; got. þeins, Poss.-Pron., dein; nndl. dijn, Pross.-Pron., dein; nschw. din, Pross.-Pron., dein; nndl. di, din, Pross.-Pron., dein; GB.: seit dem Frühmittelalter personale Zuordnungsbezeichnung zu einem zweiten Menschen; F.: dein, deine, deines, deinem, deinen, deiner+EW; Z.: dei-n

Deiner, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deinel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiger, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. -; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Teufel; BM.: im Volksglauben herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Deiner, Deiners+FW; Z.: Dein-er

Deismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deismus, eine Gottesauffassung; ne. deism; Vw.: -; Hw.: s. Deist; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. déisme; E.: s. frz. déisme, M., Deismus; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Deist, DW2 6, 572, Duden s. u. Deismus; Son.: vgl. nndl. deïsme, Sb., Deismus; nschw. deism, Sb., Deismus; nnorw. deisme, M., Deismus; kymr. deistiaeth, F., Deismus; nir. dias, M., Deismus; poln. deizm, M., Deismus; lit. deizmas, M., Deismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Gottesauffassung der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts nach der Gott die Welt zwar geschaffen hat aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt; BM.: Gott; F.: Deismus+FW; Z.: De-ism-us

Deist, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Deist, Gottgläubiger; ne. deist; Vw.: -; Hw.: s. Deismus; Q.: 1683 (Abraham a Sancta Clara); I.: Lw. frz. déiste; E.: s. frz. déiste, M., Deist; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Deist, DW2 6, 573, Duden s. u. Deist; Son.: vgl. nnorw. deist, M., Deist; poln. deista, M., Deist; nir. diasaí, M., Deist; GB.: in der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Anhänger der Idee einer als vernunftgemäß und natürlich aufgefassten Religion die Gott als Schöpfer der Wellt anerkennt aber davon ausgeht dass Gott in die von ihm geschaffenen Naturgesetze nicht mehr eingreife; BM.: Gott; F.: Deist, Deisten+FW; Z.: De-ist

Deiwel, nhd., M.: Vw.: s. Deixel

Deixel, Deiwel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 1704; I.: Lw. -; E.: euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel, DW2 6, 574 (Deiwel); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Teufel; BM.: im Volksglauben herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Deixel, Deixels+FW; Z.: Deix-el

deka..., nhd., Präf., (16. Jh?.): nhd. deka..., zehn; ne. deca…; Vw.: -log; Hw.: s. Dekade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δέκα (déka); E.: über das Französische von gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. deka-, EWD s. u. deka-, Duden s. u. deka…, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nnorw. deka…, Präf., deka…; poln. deka…, Präf., deka…; lit. deka…, Präf., deka…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas zehn Betreffendes anzuzeigen; BM.: zehn; F.: deka…+FW; Z.: dek-a-

Dekade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekade, zehn Stück; ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dezennium; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. décade; E.: s. frz. décade, F., zehn Stück, Zeitraum von zehn Einheiten; lat. decas, Zehnt, Anzahl von Zehn; s. gr. δεκάς (dekás), F., Zehnzahl; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekade, EWD s. u. Dekade, DW2 6, 574, Duden s. u. Dekade; Son.: vgl. nndl. decade, Sb., Dekade; nschw. dekad, Sb., Dekade; nnorw. dekade, M., Dekade; poln. dekada, F., Dekade; kymr. degaid, M., Dekade; kymr. degawd, M., Dekade; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen vom Menschen verwendeten Zeitraum von zehn Einheiten; BM.: zehn; F.: Dekade, Dekaden+FW; Z.: Dek-ad-e

dekadent, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. dekadent, degeneriert; ne. decadent; Vw.: -; Hw.: s. Dekadenz; Q.: 1902; I.: Lw. frz. décadent; E.: s. frz. décadent, Adj., angekränkelt, überzüchtet; vgl. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 575, Duden s. u. dekadent; Son.: vgl. nndl. decadent, Adj., dekadent; nschw. dekadent, Adj., dekadent; nnorw. dekadent, Adj., dekadent; poln. dekadent, Adj., dekadent; lit. dekadentiškas, Adj., dekadent; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas kulturell im Verfall Begriffenes; BM.: wegfallen; F.: dekadent, dekadente, dekadentes, dekadentem, dekadenten, dekadenter, dekadentere, dekadenteres, dekadenterem, dekadenteren, dekadenterer, dekadentest, dekadenteste, dekadentestes, dekadentestem, dekadentesten, dekadentester+FW; Z.: de-kad-ent

Dekadenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dekadenz, Verfall; ne. decadence; Vw.: -; Hw.: s. dekadent, Kadenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. décadence; E.: s. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 576, Duden s. u. Dekadenz; Son.: vgl. nndl. decadentie, Sb., Dekadenz; nschw. dekadans, Sb., Dekadenz; nnorw. dekadanse, M., Dekadenz; poln. dekadencja, F., Dekadenz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den kulturellen Niedergang mit typischen Entartungserscheinungen in den Lebensgewohnheiten und Lebensansprüchen; BM.: wegfallen; F.: Dekadenz+FW; Z.: De-kad-enz

Dekalog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dekalog, die zehn Gebote; ne. decalogue, Ten Commandments; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525; I.: Lw. lat. decalogus; E.: s. lat. decalogus, M., Dekalog, zehn Gebote, Zehnzahl, (um 160-220 n. Chr.); gr. δεκάλογος (dekálogos), M., Dekalog, die zehn Gebote; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: DW2 6, 576, Duden s. u. Dekalog; Son.: vgl. nndl. decaloog, Sb., Dekalog; lit. dekalogas, M., Dekalog; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die im alten Israel enstandenen und im Judentum und Christentum geltenden zehn Gebote; BM.: zehn, sprechen; F.: Dekalog, Dekaloges, Dekalogs+FW; Z.: Dek-a-log

Dekan, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dekan, Vorsteher einer Fakultät, Vorsteher einer Zehnergruppe; ne. dean; Hw.: s. Dekanat, Dechant, Doyen; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. decānus; E.: s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, EWD s. u. Dekan, DW 2, 878 (Decan), DW2 6, 577, Duden s. u. Dekan; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dekan; frz. doyen, M., Dekan, Ältester; nschw. dekan, Sb., Dekan; nnorw. dekan, M., Dekan; poln. dziekan, M., Dekan; kymr. deon, M., Dekan; nir. déan, M., Dekan; lit. dekanas, M., Dekan; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen in der christlichen Kirche höheren geistlichen Rang und Vorsteher eines Kirchenbezirks bzw. an der Universität Bezeichnung für den Vorstand einer Fakultät oder eines Fachbereichs; BM.: zehn; F.: Dekan, Dekans, Dekane, Dekanen+FW; Z.: Dek-an

Dekanat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Dekanat, Amt eines Dekans; ne. deanery, deanship; Vw.: -; Hw.: s. Dekan; Q.: 1443 (Urkunde); I.: Lw. mlat. decānātus; E.: s. mnd. dēkenāt, dēkennāt, dēchennāt, N., Dekanat; mlat. decānātus, M., Amt eines Dekans, Würde eines Dekans; vgl. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, DW2 6, 577, Duden s. u. Dekanat; Son.: vgl. nnorw. decanaat, Sb., Dekanat; nnorw. dekanat, N., Dekanat; poln. dekanat, M., Dekanat; nir. déanacht, F., Dekanat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Amt eines Dekans bzw. für die Verwaltung einer Fakultät; BM.: zehn; F.: Dekanat, Dekanats, Dekanates, Dekanate, Dekanaten+FW; Z.: Dek-an-at

dekantieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dekantieren, eine Flüssigkeit langsam abgießen; ne. decant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. frz. décanter; E.: s. frz. décanter, V., dekantieren, umfüllen, abgießen, klären; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frührom. *canthare, V., kippen; lat. canthus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, Rand, Ecke, Winkel, (34-62 n. Chr.); gall. *cantos, M., eiserner Reifen (M.), Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, idg., Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. dekantieren, DW2 6, 578, Duden s. u. dekantieren; Son.: vgl. nndl. decanteren, V., dekantieren; nschw. dekantera, V., dekantieren; nnorw. dekantere, V., dekantieren; GB.: in der Neuzeit eine Flüssigkeit vom Bodensatz abgießen; BM.: umkippen; F.: dekantieren, dekantiere, dekantierst, dekantiert, dekantierest, dekantieret, dekantierte, dekantiertest, dekantierten, dekantiertet, dekantiert, dekantierte, dekantiertes, dekantiertem, dekantierten, dekantierter, dekantierend, dekantierend, dekantierende, dekantierendes, dekantierendem, dekantierenden, dekantierender, dekantier+FW; Z.: de-kan-t-ier-en

Deklamation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Deklamation, Vortragen, Vortrag; ne. declamation; Vw.: -; Hw.: s. deklamieren, deklamatorisch; Q.: 1757; I.: Lw. lat. dēclāmātio; E.: s. mnd. dēclāmācie, F., „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen; lat. dēclāmātio, F., lautes Eifern, Poltern, Vortrag, Rede, Deklamation, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 580, Duden s. u. Deklamation; Son.: vgl. nschw. deklamation, Sb., Deklamation, Vortrag; nnorw. deklamasjon, N., Deklamation; poln. deklamacja, M., Deklamation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein kunstgerechtes Vortragen einer Rede; BM.: ausrufen; F.: Deklamation, Deklamationen+FW; Z.: De-kla-m-at-io-n

deklamatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deklamatorisch, ausdrucksvoll im Vortrag seiend; ne. declamatory; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamieren; Q.: 1753 (Lessing); I.: Lw. lat. dēclāmātōrius; E.: s. lat. dēclāmātōrius, Adj., schulrednerisch, deklamatorisch, rhetorisch, kunstvoll, gewandt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamatorisch; Son.: vgl. poln. deklamacyjny, Adj., deklamatorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer kunstvollen Ausdrucksweise beim Vortrag; BM.: ausrufen; F.: deklamatorisch, deklamatorische, deklamatorisches, deklamatorischem, deklamatorischen, deklamatorischer, deklamatorischere, deklamatorischeres, deklamatorischerem, deklamatorischeren, deklamatorischerer, deklamatorischst, deklamatorischste, deklamatorischstes, deklamatorischstem, deklamatorischsten, deklamatorischster+FW; Z.: de-kla-m-at-or-isch

deklamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deklamieren, pathetisch aufsagen; ne. declaim; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamatorisch; Q.: 1558 (Statuten der Universität Heidelberg); I.: Lw. lat. dēclāmāre; E.: s. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamieren; Son.: vgl. nndl. declameren, V., deklamieren; frz. déclamer, V., deklamieren; nschw. deklamera, V., deklamieren; nnorw. deklamere, V., deklamieren; poln. deklamować, V., deklamieren; lit. deklamuoti, V., rezitieren; GB.: kunstgerecht vortragen; BM.: ausrufen; F.: deklamieren, deklamiere, deklamierst, deklamiert, deklamierest, deklamieret, deklamierte, deklamiertest, deklamierten, deklamiertet, deklamiert, deklamierte, deklamiertes, deklamiertem, deklamierten, deklamierter, deklamierend, deklamierend, deklamierende, deklamierendes, deklamierendem, deklamierenden, deklamierender, deklamier+FW; Z.: de-kla-m-ier-en

Deklaration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deklaration, Erklärung; ne. declaration; Vw.: -; Hw.: s. deklarieren; Q.: 1506; I.: Lw. lat. dēclārātio; E.: s. mnd. dēclārācie, F., „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung; lat. dēclārātio, F., Kundgebung, öffentliche Bekanntmachung, Verkündung, Offenbarung, Erklärung, Erläuterung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 582, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declaratie, Sb., Deklaration; frz. déclaration, F., Deklaration; nschw. deklaration, Sb., Deklaration; nnorw. deklarasjon, M., Deklaration; poln. deklaracja, F., Deklaration; lit. deklaracija, F., Deklaration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer offiziellen Erklärung; BM.: ausrufen; F.: Deklaration, Deklarationen+FW; Z.: De-kla-r-at-io-n

deklarieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. deklarieren, angeben, erklären; ne. declare; Vw.: -; Hw.: s. Deklaration; Q.: 1384 (Lexer); I.: Lw. -; E.: mhd. declārieren, sw. V., deklarieren, erklären, offenlegen; mnd. dēclārēren, sw. V., „deklarieren“, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben; lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 584, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declareren, V., deklarieren; frz. déclarer, V., deklarieren, erklären; nschw. deklarera, V., deklarieren, erklären; nnorw. deklarere, V., deklarieren; poln. deklarować, V., deklarieren, öffentlich erklären; lit. deklaruoti, V., deklarieren; GB.: eine klärende Außerung Erklärung abgeben; BM.: ausrufen; F.: deklarieren, deklariere, deklarierst, deklariert, deklarierest, deklarieret, deklarierte, deklariertest, deklarierten, deklariertet, deklariert, deklarierte, deklariertes, deklariertem, deklarierten, deklarierter, deklarierend, deklarierend, deklarierende, deklarierendes, deklarierendem, deklarierenden, deklarierender, deklarier+FW; Z.: de-kla-r-ier-en

deklassieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. deklassieren, herabsetzen; ne. declassify, downgrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. déclasser; E.: s. frz. déclasser, V., herabsetzen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. classer, V., in Klassen einteilen; frz. classe, F., Klasse; lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Klasse; DW2 6, 586, Duden s. u. deklassieren; Son.: vgl. nschw. deklassera, V., deklassieren; nnorw. deklassere, V., deklassieren; poln. deklasować, V., deklassieren; GB.: auf eine niederigere Stufe verweisen bzw. von einer höheren sozialen oder ökonomischen Klasse herabgestuft werden; BM.: von der Klasse weg; F.: deklassieren, deklassiere, deklassierst, deklassiert, deklassierest, deklassieret, deklassierte, deklassiertest, deklassierten, deklassiertet, deklassiert, deklassierte, deklassiertes, deklassiertem, deklassierten, deklassierter, deklassierend, deklassierend, deklassierende, deklassierendes, deklassierendem, deklassierenden, deklassierender, deklassier+FW; Z.: de-kla-ss-ier-en

Deklination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deklination, Beugung; ne. declination, declension; Vw.: -; Hw.: s. deklinieren; Q.: um 1505; E.: s. mnd. dēclīnācie, F., Deklination; lat. dēclīnātio, F., Abbiegung, Biegung, Beugung, Weltgegend, Himmelsgegend, ausbiegende Körperbewegung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 586, Duden s. u. Deklination; Son.: vgl. frz. déclinaison, F., Deklination; nschw. deklination, Sb., Deklination; nnorw. deklinasjon, M., Deklination; poln. deklinacja, F., Deklination; nir. díochlaonadh, M., Deklination; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Beugung in der Grammatik bzw. in der Physik; BM.: neigen bzw. beugen; F.: Deklination, Deklinationen+FW; Z.: De-kli-n-at-io-n

deklinieren, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. deklinieren, beugen; ne. decline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deklination; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. declinieren, sw. V., deklinieren; lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 588, Duden s. u. deklinieren; Son.: vgl. nndl. declineren, V., deklinieren; frz. décliner, V., deklinieren, ablehnen; nschw. deklinera, V., deklinieren; nnorw. deklinere, V., deklinieren; poln. deklinować, V., deklinieren; GB.: Wörter in einer Sprache morphologisch abwandeln; BM.: neigen bzw. beugen; F.: deklinieren, dekliniere, deklinierst, dekliniert, deklinierest, deklinieret, deklinierte, dekliniertest, deklinierten, dekliniertet, dekliniert, deklinierte, dekliniertes, dekliniertem, deklinierten, deklinierter, deklinierend, deklinierend, deklinierende, deklinierendes, deklinierendem, deklinierenden, deklinierender, deklinier+FW; Z.: de-kli-n-ier-en

Dekolleté, Dekolletee, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dekolleté, Ausschnitt bei einem Kleid; ne. cleavage, decollete, décolletage; Vw.: -; Hw.: s. dekolletiert; Q.: 1914; I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, M., Ausschnitt; vgl. frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 589, Duden s. u. Dekolleté; Son.: vgl. nndl. decolleté, Sb., Dekolleté; poln. dekolt, M., Dekolleté; nir. deidhilt, F., Dekolleté; lit. dekoltė, F., Dekolleté; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen tiefen Brustausschnitt eines Kleidungsstücks einer Frau; GB.: vom Hals weg; F.: Dekolleté, Dekolletés, Dekolletee, Dekolletees+FW; Z.: De-kol-l-et-é

Dekolletee, nhd., N.: Vw.: s. Dekolleté

dekolletiert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dekolletiert, ausgeschnitten; ne. decollete; Vw.: -; Hw.: s. Dekolleté; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, Adj., dekolletiert, mit einem tiefen Ausschnitt versehen (Adj.); frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 590, Duden s. u. dekolletiert; Son.: vgl. nndl. gedecolleteerd, Adj., dekolletiert; nschw. dekolleterad, Adj., dekolletiert; nnorw. dekolletert, Adj., dekolletiert; poln. z dekoltem, Adj., dekolletiert; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen tiefen Halsausschnitt in der Frauenkleidung habend; BM.: vom Hals weg; F.: dekolletiert, dekolletierte, dekolletiertes, dekolletiertem, dekolletierten, dekolletierter, dekolletiertere, dekolletierteres, dekolletierterem, dekolletierteren, dekolletierterer, dekolletierteste, dekolletiertestes, dekolletiertestem, dekolletiertesten, dekolletiertester+FW; Z.: de-kol-l-et-ier-t

Dekor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dekor, Verzierung, Schmuck; ne. decor; Vw.: -; Hw.: s. dekorieren, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; Q.: 1879; I.: Lw. frz. décor; E.: s. frz. décor, M., Verzierung; lat. decor (1), F., Angemessenheit, Anstand, Schicklichkeit, Zierde, Zier, Anmut, Schönheit, (2./1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekor; Son.: vgl. nndl. décor, Sb., Dekor; nschw. dekor, Sb., Dekor; nnorw. dekor, M., Dekor; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Verzierung; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekor, Dekors+FW; Z.: Dek-or

Dekorateur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dekorateur, Schmücker, Raumgestalter; ne. decorator; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekoration, dekorativ, dekorieren; Q.: 1757; I.: Lw. frz. décorateur; E.: s. frz. décorateur, M., Dekorateur, Raumgestalter; vgl. frz. décorer, V., verzieren; lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekorateur; Son.: vgl. nschw. dekoratör, Sb., Dekorateur; nnorw. dekoratør, M., Dekorateur; poln. dekorator, M., Dekorateur; lit. dekoratorius, M., Dekorateur; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Ausstatter von Innenräumen; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekorateur, Dekorateurs, Dekorateures, Dekorateure, Dekorateuren+FW; Z.: Dek-or-at-eur

Dekoration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dekoration, Verzierung, Schmuck; ne. decoration; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, dekorativ, dekorieren; Q.: 1566; I.: Lw. lat. decorātio; E.: s. lat. decorātio, F., Verzieren, Schmücken, Ausschmückung, Verzierung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen; vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekoration; Son.: vgl. nndl. decoratie, Sb., Dekoration; nschw. dekoration, Sb., Dekoration; nnorw. dekorasjon, M., Dekoration; poln. dekoracja, F., Dekoration; lit. dekoracija, F., Dekoration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Ausschmückung; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekoration, Dekorationen+FW; Z.: Dek-or-at-io-n

dekorativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dekorativ, ausschmückend, schmückend; ne. decorative, ornamental; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorieren; Q.: 1844; I.: Lw. frz. décoratif; E.: s. frz. décoratif, Adj., dekorativ, ausschmückend; mlat. *decorātīvus, Adj., dekorativ; vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, Duden s. u. dekorativ; Son.: vgl. nndl. decoratief, Adj., dekorativ; nschw. dekorativ, Adj., dekorativ; nnorw. dekorativ, Adj., dekorativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas wirkungsvoll Schmückenden; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorativ, dekorative, dekoratives, dekorativem, dekorativen, dekorativer, dekorativere, dekorativeres, dekorativerem, dekorativeren, dekorativerer, dekorativst, dekorativste, dekorativstes, dekorativstem, dekorativsten, dekorativster+FW; Z.: dek-or-at-iv

dekorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dekorieren, verzieren, schmücken; ne. decorate; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; Q.: 1571; I.: Lw. lat. decorāre; E.: unter Einfluss von frz. décorer, V., verzieren von lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 594, Duden s. u. dekorieren; Son.: vgl. nndl. decoreren, V., dekorieren, verzieren; nschw. dekorera, V., dekorieren, verzieren; nnorw. dekorere, V., dekorieren, verzieren; poln. dekorować, V., dekorieren, verzieren; GB.: künstlerisch ausgestalten; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorieren, dekoriere, dekorierst, dekoriert, dekorierest, dekorieret, dekorierte, dekoriertest, dekorierten, dekoriertet, dekoriert, dekorierte, dekoriertes, dekoriertem, dekorierten, dekorierter, dekorierend, dekorierend, dekorierende, dekorierendes, dekorierendem, dekorierenden, dekorierender, dekorier+FW; Z.: dek-or-ier-en

Dekret, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Dekret, Erlass, Verordnung; ne. decree, edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); I.: Lw. -; E.: s. mhd. decrēt, decret, st. N., Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift; mnd. dēcrēt, N., Dekret, Dekret (Gratians im Kirchenrecht); lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid, (81-43 v. Chr.); lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dekret, EWD s. u. Dekret, DW2 6, 597, Duden s. u. Dekret; Son.: vgl. nndl. decreet, Sb., Dekret; frz. décret, M., Dekret, Verordnung; nschw. dekret, Sb., Dekret, Erlass; nnorw. dekret, N., Dekret, Erlass; poln. dekret, M., Dekret, Erlass; lit. dekretas; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine behördliche oder richterliche Verfügung; BM.: durch Unterscheiden bestimmen; F.: Dekret, Dekrets, Dekretes, Dekrete, Dekreten+FW; Z.: De-kre-t

Delegation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Delegation, Abordnung; ne. delegation; Vw.: -; Hw.: s. delegieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dēlēgātio; E.: s. lat. dēlēgātio, F., Beauftragung, Anweisung, Betrauung, Auftrag, Befehl, Assignation, Steuersatz, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 602, Duden s. u. Delegation; Son.: vgl. nndl. delegatie, Sb., Delegation; frz. délégation, F., Delegation; nschw. delegation, Sb., Delegation; nnorw. delegasjon, M., Delegation; poln. delegacja, F., Delegation; nir. dealagáidiú, M., Delegation; lit. delegacija, F., Delegation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Institution mit besonderen Vollmachen und davon abgeleitet eine mit einer solchen Vollmacht ausgestattete abgeordnete Menschengruppe; BM.: senden bzw. beauftragen; F.: Delegation, Delegationen+FW; Z.: De-leg-at-io-n

delegieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. delegieren, abgeben, abordnen, übertragen (V.); ne. delegate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Delegation; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dēlēgāre; E.: s. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 603, Duden s. u. delegieren; Son.: vgl. nndl. delegeren, V., delegieren; frz. déléguer, V., delegieren; nschw. delegera, V., delegieren; nnorw. delegere, V., delegieren; poln. delegować, V., delegieren, abordnen; lit. deleguoti, V., delegieren; GB.: in eine Delegation entsenden; BM.: senden bzw. beauftragen; F.: delegieren, delegiere, delegierst, delegiert, delegierest, delegieret, delegierte, delegiertest, delegierten, delegiertet, delegiert, delegierte, delegiertes, delegiertem, delegierten, delegierter, delegierend, delegierend, delegierende, delegierendes, delegierendem, delegierenden, delegierender, delegier+FW; Z.: de-leg-ier-en

Delfin, nhd., M.: Vw.: s. Delphin

delikat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. delikat, wohlschmeckend, heikel; ne. delicate, dainty; Vw.: -; Hw.: s. Delikatesse, deliziös; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. délicat; E.: s. frz. délicat, Adj., delikat, wohlschmeckend; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, EWD s. u. delikat, DW 2, 915 (delicat), DW2 6, 606, Duden s. u. delikat; Son.: vgl. nndl. delicaat, Adj., delikat; nschw. delikat, Adj., delikat; nnorw. delikat, Adj., delikat; poln. delikatny, Adj., delikat; lit. delikatus, Adj., delikat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines lockenden Umstands; BM.: anlockend; F.: delikat, delikate, delikates, delikatem, delikaten, delikater, delikatere, delikateres, delikaterem, delikateren, delikaterer, delikateste, delikatestes, delikatestem, delikatesten, delikatester+FW; Z.: de-lik-at

Delikatesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Delikatesse, Leckerbissen; ne. delicacy; Vw.: -; Hw.: s. delikat, deliziös; Q.: 1668; I.: Lw. frz. délicatesse; E.: s. frz. délicatesse, F., Delikatesse, Leckerbissen; auch Einfluss von it. delicatezza, F., Zartgefühl; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, EWD s. u. delikat, Duden s. u. Delikatesse; Son.: vgl. nndl. delicatesse, Sb., Delikatesse; nschw. delikatess, Sb., Delikatesse; nnorw. delikatesse, M., Delikatesse; poln. delikatesy, M. Pl., Delikatessen; lit. delikatesas, M., Delikatesse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen besonderen Leckerbissen; BM.: anlockend; F.: Delikatesse, Delikatessen+FW; Z.: De-lik-at-ess-e

Delikt, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Delikt, Straftat, Verfehlung; ne. delict, tort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dēlictum; E.: s. lat. dēlictum, Gefehltes, Fehler, Versehen, Vergehen, Übertretung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 609, Duden s. u. Delikt; Son.: vgl. nndl. delict, Sb., Delikt; frz. délit, M., Delikt; nnorw. delict, N., Delikt; poln. delikt, M., Delikt; lit. deliktas, M., Delikt; GB.: seit dem Spätmittelalter Benennung einer ungesetzlichen strafbaren Handlung; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delikt, Delikts, Deliktes, Delikte, Delikten+FW; Z.: De-lik-t

Delinquent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Delinquent, Krimineller, Straftäter; ne. delinquent (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1559; I.: Lw. lat. dēlinquēns; E.: s. lat. dēlinquēns (1), M., Sünder, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 610, Duden s. u. Delinquent; Son.: vgl. frz. délinquant, M., Delinquent; nschw. delinkvent, Sb., Delinquent; nnorw. delinkvent, M., Delinquent; poln. delikwent, M., Delinquent; lit. delinkventas, M., Delinquent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Straftäter; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delinquent, Delinquenten+FW; Z.: De-li-n-qu-ent

Delirium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delirium, Bewusstseinstrübung; ne. delirium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dēlīrium; E.: s. lat. dēlīrium, N., Delirium, Irresein, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēlīrāre, V., von der geraden Linie abgehen, von der geraden Linie abweichen (V.) (2); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. līra, F., Furche im Ackerbeet, Ackerbeet; idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delirium, EWD s. u. Delirium, DW2 6, 611, Duden s. u. Delirium; Son.: vgl. nndl. delirium, Sb., Delirium; frz. délire, M., Delirium; nschw. delirium, Sb., Delirium; nnorw. delirium, N., Delirium; poln. delirium, Sb., Delirium; kymr. deliriwm, M., Delirium; lit. deliriumas, M., Delirium; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer Bewusstseinstrübung die sich in Verwirrtheit und Wahnvorstellungen äußert; BM.: von der Furche als Verkörperung der Ordnung abweichen; F.: Delirium, Deliriums, Delirien+FW; Z.: Del-lir-i-um

deliziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deliziös, schmackhaft, köstlich; ne. delicious; Vw.: -; Hw.: s. delikat, Delikatesse; Q.: 1722; I.: Lw. frz. delicieux; E.: s. frz. delicieux, Adj., deliziös, schmackhaft; lat. dēliciōsus (1), Adj., weichlich, verwöhnt, zart, schwach, angenehm, willkommen, gefällig, sinnenfreudig, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. dēlicia, F., ergötzliches Ding, Kleinod, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk, Luxus; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: DW2 6, 611, Duden s. u. deliziös; Son.: vgl. slowak. deliciózny, Adj., deliziös; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas für Menschen besonders Köstliches; BM.: von, fangen; F.: deliziös, deliziöse, deliziöses, deliziösem, deliziösen, deliziöser, deliziösere, deliziöseres, deliziöserem, deliziöseren, deliziöserer, deliziösest, deliziöseste, deliziösestes, deliziösestem, deliziösesten, deliziösester+FW; Z.: de-liz-i-ös

Delle, Telle, Dalle, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Delle, kleine Vertiefung; ne. dent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten); I.: Lw. -; E.: mhd. telle, sw. F., st. F., Schlucht; mnl. delle, delle, F., Delle; germ. *daljō?, st. F. (ō), Schlucht, Vertiefung; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Delle, EWD s. u. Delle, DW 2, 699, DW2 6, 612, Duden s. u. Delle, Bluhme s. u. Delle, Seebold 204; Son.: s. niedersächsisch Däle, F., niederigerer Teil eines zweistufigen Fußbodens; vgl. nndl. del, Sb., Delle?; ae. dell, st. M. (a), st. N. (a), Tal, Höhle, Vertiefung; ne. dell, Sb., Tal, Talsenke; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung einer durch äußere Einwirkung eingedrückten Stelle; BM.: ?; F.: Delle, Dellen+EW; Z.: Del-l-e

delogieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. delogieren, ausquartieren; ne. evict; Vw.: -; Hw.: s. Loge; Q.: 1687; I.: Lw. frz. déloger; E.: s. frz. déloger, V., delogieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. loger, V., wohnen; afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 612, Duden s. u. delogieren; GB.: zum Ausziehen aus einer Wohnung veranlassen oder zwingen; BM.: weg, wohnen; F.: delogieren, delogiere, delogierst, delogiert, delogierest, delogieret, delogierte, delogiertest, delogierten, delogiertet, delogiert, delogierte, delogiertes, delogiertem, delogierten, delogierter, delogierend, delogierend, delogierende, delogierendes, delogierendem, delogierenden, delogierender, delogier+FW; Z.: de-log-ier-en

Delphin, Delfin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Delphin, Delfin, ein Meeressäugetier; ne. dolphin; Vw.: -; Hw.: s. Dauphin; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); I.: Lw. -; E.: mhd. delphin, delephin, delfin, st. M., Delphin; mnd. delfin, M., Delphin; mnl. dolfijn, dolphijn, delfijn, M., Delfphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delphin, EWD s. u. DW 2, 916, DW2 6, 613, EWAhd 6, 572, Duden s. u. Delfin; Son.: vgl. nndl. dolfijn, Sb., Delphin, Delfin; frz. dauphin, M., Delphin, Delfin; nschw. delfin, Sb., Delphin, Delfin; nnorw. delfin, M., Delfin; poln. delfin, M., Delphin; kymr. dolffin, M., Delphin, Delfin; nir. deilf, F., Delphin, Delfin; lit. delfinas, M., Delphin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches zu den Zahnwalen gehörendes im Wasser und meist in Herden lebendes Säugetier mit schnabelartig verlängertem Maul; BM.: Gebärmutter; F.: Delphin, Delphins, Delphine, Delphinen, Delfin, Delfins, Delfine, Delfinen+FW; Z.: Del-ph-in

Delta (1), nhd., N.: nhd. Delta (N.) (1), viertes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D, Delta (2); Q.: ?; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, N., Delta; nnorw. delta, M., Delta; kymr. delta, Sb., Delta; nir. deilte, M., Delta; poln. delta, F., Delta; lit. delta, Sb., Delta; GB.: Bezeichnung für den vierten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: Delta, Deltas+FW; Z.: Delt-a

Delta (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delta (N.) (2), dreieckiges Gebiet einer Flussmündung; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Kluge s. u. Delta, EWD s. u. Delta, DW 2, 96, DW2 6, 614, Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, Sb., Delta; nnorw. delta, M., Delta; poln. delta, F., Delta; kymr. delta, F., Delta; nir. deilt, F., Delta; lit. delta, F., Delta; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das aus Schwemmland bestehendes und von den Mündungsarmen eines Flusses durchzogenes deltaförmiges Gebiet im Bereich einer Flussmündung; BM.: graphische Form des Buchstabens Delta nach welcher der griechische Historiker Herodot (490/480-um 424 v. Chr.) das Mündungsgebiet des Nils benannte; F.: Delta, Deltas, Delten+FW; Z.: Delt-a

Demagoge, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Demagoge, politischer Hetzer, Aufwiegler; ne. demagogue; Vw.: -; Hw.: s. Demagogie, demagogisch; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. δημαγωγός (dēmagōgós); E.: s. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, EWD s. u. Demagoge, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagoge; Son.: vgl. nndl. demagoog, Sb., Demagoge; frz. demagogue, M., Demagoge; nschw. demagog, Sb., Demagoge; nnorw. demagog, M., Demagoge; poln. demagog, M., Demagoge; lit. demagogas, M., Demagoe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen andere durch leidenschaftliche Reden politisch Aufhetzender; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagoge, Demagogen+FW; Z.: Dem-ag-og-e

Demagogie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demagogie, politische Agitation; ne. demagogy, demagogism; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, demagogisch; Q.: 1825; I.: Lw. gr. δημαγωγία (dēmagōgía); E.: s. gr. δημαγωγία (dēmagōgía), F., Volksführung, Volksleitung; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagogie; Son.: vgl. nndl. demagogie, Sb., Demagogie; frz. démagogie, F., Demagogie; nschw. demagogie, Sb., Demagogie; nnorw. demagogi, M., Demagogie; poln. demagogia, F., Demagogie; kymr. demagogiaeth, F., Demagogie; lit. demagogija, F., Demagogie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine politische Agitation mit dem Ziel der Volksaufwiegelung; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagogie, Demagogien+FW; Z.: Dem-ag-og-ie

demagogisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. demagogisch, aufwieglerisch; ne. demagogic, agitatorial; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, Demagogie; Q.: 1839; I.: Lw. frz. démagogique; E.: s. frz. démagogique, Adj., demagogisch; vgl. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, EWD s. u. Demagoge, Duden s. u. demagogisch; Son.: vgl. nschw. demagogisk, Adj., demagogisch; nnorw. demagogisk, Adj., demagogisch; poln. demagogiczny, Adj., demagogisch; kymr. demagogaidd, Adj., demagogisch; lit. demagogiškas, Adj., demagogisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines aufwieglerischen Verhaltens; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: demagogisch, demagogische, demagogisches, demagogischem, demagogischen, demagogischer, demagogischere, demagogischeres, demagogischerem, demagogischeren, demagogischerer, demagogischst, demagogischste, demagogischstes, demagogischstem, demagogischsten, demagogischster+FW; Z.: dem-ag-og-isch

Demant, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Diamant

Demarche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Demarche, diplomatischer Schritt; ne. demarche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1687; I.: Lw. frz. démarche; E.: s. frz. démarche, F., Schritt; vgl. frz. démarcher, V., losgehen, abmarschieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); afrz. marcher, V., marschieren, durchwandern; galloroman. *marcare, Gamillscheg 1, 598b; vgl. lat. marcus (1), M., großer eisener Schmiedehammer; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Demarche, EWD s. u. Demarche, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarche; Son.: vgl. nndl. demarche, Sb., Demarche; nschw. demarsch, Sb., Demarche; nnorw. démarche, M., Demarche; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung des mündlich vorgetragenen diplomatischen Einspruchs; BM.: weggehen bzw. wegschlagen?; F.: Demarche, Demarchen+FW; Z.: De-mar-ch-e

Demarkation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Demarkation, Grenzfestlegung, Abgrenzung; ne. demarcation; Vw.: -; Hw.: s. Mark (2); Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. démarcation; E.: s. frz. démarcation, F., Grenzziehung; span. demarcación, F., Grenzziehung; span. demarcar, V., die Grenze festlegen; span. marca, F., Grenze, Grenzmark, Mark (F.) (1); letztlich aus germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Demarkation, EWD s. u. Demarkation, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarkation; Son.: vgl. nndl. demarcatie, Sb., Demarkation; nschw. demarcation, Sb., Demarkation; nnorw. demarkarsjon, M., Demarkation; poln. demarkacja, F., Demarkation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen vorgenommenen Festlegung einer Grenze; BM.: Grenzziehung zwischen den spanischen und portugiesischen Besitzungen in der neuen Welt; F.: Demarkation, Demarkationen+FW; Z.: De-mark-at-io-n

Dementi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dementi, Widerruf, offizielle Richtigstellung; ne. dementi, disclaimer; Vw.: -; Hw.: s. dementieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. (donner un) démenti; E.: s. frz. donner un démenti, M., eine Richtigstellung geben; vgl. frz. démentir, V., abstreiten, erklären dass etwas falsch war; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. Dementi; Son.: vgl. nndl. dementi, Sb., Dementi; nschw. dementi, Sb., Dementi; nnorw. dementi, N., Dementi; poln. dementi, M., Dementi; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Widerruf einer menschlichen Nachricht oder einer Behauptung; BM.: lügen?; F.: Dementi, Dementis+FW; Z.: De-men-t-i

dementieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dementieren, abstreiten, widerrufen; ne. deny (V.), disclaim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dementi; Q.: 1566; I.: Lw. frz. démentir; E.: s. frz. démentir, V., dementieren, leugnen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. dementieren; Son.: vgl. nndl. dementeren, V., dementieren; nschw. dementera, V., dementieren; nnorw. dementere, V., dementieren; poln. dementować, V., dementieren; GB.: für falsch erklären; BM.: lügen?; F.: dementieren, dementiere, dementierst, dementiert, dementierest, dementieret, dementierte, dementiertest, dementierten, dementiertet, dementiert, dementierte, dementiertes, dementiertem, dementierten, dementierter, dementierend, dementierend, dementierende, dementierendes, dementierendem, dementierenden, dementierender, dementier+FW; Z.: de-men-t-ier-en

Demenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demenz, Schwachsinn; ne. dementia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. lat. dēmentia; E.: s. lat. dēmentia, F., Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, Unvernunft, Wahnsinn, Schwachsinn, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmēns, Adj., nicht recht bei Sinnen seiend, unvernünftig, wahnsinnig; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mēns, F., Sinn, Sinnesart, Denkart, Gesinnung, Charakter; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 619, Duden s. u. Demenz; Son.: vgl. dementie, Sb., Demenz; frz. démence, F., Demenz; nschw. demens, Sb., Demenz; nnorw. demens, M., Demenz; poln. demencja, F., Demenz; kymr. dementia, M., Demenz; lit. demencija, F., Demenz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine erworbene auf organischen Hirnschädigungen beruhende geistige Behinderung; BM.: nicht bei Sinnen seiend; F.: Demenz, Demenzen+FW; Z.: De-men-z

Deminutiv, nhd., N.: Vw.: s. Diminutiv

Demission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demission, Entlassung, Rücktritt; ne. demission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. dīmissio; E.: s. lat. dīmissio, F., Ausschicken, Aussendung, Entlassen, Wegschicken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmittere, V., ausschicken, abschicken, aussenden, entsenden, herumschicken; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: EWD s. u. Demission, DW2 6, 621, Kluge s. u. Demission; Son.: vgl. frz. démission, F., Rücktritt, Amtsniederlegung; nnorw. demisjon, F., Demission; poln. dymisja, F., Demission; lit. dimisija, F., Demission; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Rücktritt eines Ministers oder einer Regierung; BM.: wegschicken; F.: Demission, Demissionen+FW; Z.: De-miss-io-n

demo..., nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. demo..., das Volk betreffend; ne. demo...; Vw.: s. -graphie, -krat, -kratie, -skopie; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δῆμος (dēmos); E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. demo…, Präf., demo…; frz. démo…, vnschw. demo…, Präf., demo…; nnorw. demo…, Präf., demo…; poln. demo…, Präf., demo…; kymr. demo…, Präf., demo…; lit. demo…, Präf., demo…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe zur Bildung von mit dem Volk zusammenhängenden Wörtern; BM.: Volk; F.: demo…+FW; Z.: dem-o-

Demografie, nhd., F.: Vw.: s. Demographie

Demographie, Demografie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demographie, Demografie, Bevölkerungslehre; ne. demography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: Lw. frz. démographie; E.: s. frz. démographie, F., Demographie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Demographie, DW2 6, 626, Kluge s. u. Demographie; Son.: vgl. nschw. demografi, Sb., Demographie; nnorw. demografi, M., Demographie; poln. demografia, F., Demographie; kymr. demograffeg, F., Demographie; lit. demografija, F., Demographie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für wirtschaftspolitische und sozialpolitische Bevölkerungsstrukturen und Bevölkerungsbewegungen; BM.: Volk, schreiben; F.: Demographie, Demographien, Demografie, Demografien+FW; Z.: Dem-o-graph-ie

Demokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Demokrat, Anhänger der Demokratie; ne. democrat; Vw.: -; Hw.: s. Demokratie; Q.: 1760 (Klopstock); I.: Lw. frz. démocrate; E.: s. frz. démocrate, M., Demokrat; frz. démocratie, F., Demokratie; lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, EWD s. u. Demokratie, Duden s. u. Demokrat; Son.: vgl. nndl. democraat, Sb., Demokrat; nschw. demokrat, Sb., Demokrat; nnorw. demokrat, M., Demokrat; poln. demokrata, M., Demokrat; kymr. democrat, M., Demokrat; lit. demokratas, M., Demokrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Anhänger der Demokratie bzw. Mitglied einer demokratischen Partei; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokrat, Demokraten+FW; Z.: Dem-o-kra-t-ie

Demokratie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demokratie, Herrschaft der Mehrheit; ne. democracy; Vw.: -; Hw.: s. Demokrat; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dēmocratia; E.: s. lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, EWD s. u. Demokratie, DW2 6, 627, Duden s. u. Demokratie; Son.: vgl. nndl. democratie, Sb., Demokratie; frz. démocratie, F., Demokratie; nschw. demokrati, Sb., Demokratie; nnorw. demokrati, N., Demokratie; poln. demokracja, F., Demokratie; kymr. democratiaeth, F., Demokratie; lit. demokratija, F., Demokratie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein nach antikem Vorbild in der späteren Neuzeit verwirklichtes politisches Prinzip nach dem das Volk durch freie Wahlen an der Machtausübung im Staat teilhat; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokratie, Demokratien+FW; Z.: Dem-o-kra-t-ie

demolieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. demolieren, zerstören; ne. demolish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: Lw. frz. démolir; E.: s. frz. démolir, V., zerstören; lat. dēmōlīrī, herabwälzen, herabreißen, niederreißen, schleifen (V.) (1), zerstören, (um 235-200 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōlīrī, V., in Bewegung setzen, von der Stelle bewegen, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern; idg. *mō, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. demolieren, EWD s. u. demolieren, DW2 6, 629, Duden s. u. demolieren; Son.: vgl. nschw. demolera, V., demolieren; nnorw. demolere, V., demolieren; poln. demolować, V., demolieren; GB.: gewaltsam und mutwillig beschädigen; BM.: fortschaffen?; F.: demolieren, demoliere, demolierst, demoliert, demolierest, demolieret, demolierte, demoliertest, demolierten, demoliertet, demoliert, demolierte, demoliertes, demoliertem, demolierten, demolierter, demolierend, demolierend, demolierende, demolierendes, demolierendem, demolierenden, demolierender, demolier+FW; Z.: de-mol-ier-en

Demonstrant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Demonstrant, Manifestant, Protestler; ne. demonstrator; Vw.: -; Hw.: s. demonstrieren, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1769 (Herder); I.: Lw. lat. dēmōnstrāns; E.: s. Lw. lat. dēmōnstrāns, (Part. Präs.=)Adj., nachweisend, hinweisend; vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstrant; Son.: vgl. nndl. demonstrant, Sb., Demonstrant; nschw. demonstrant, Sb., Demonstrant; nnorw. demonstrant, M., Demonstrant; poln. demonstrant, M., Demonstrant; lit. demonstrantas, M., Demonstrant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen sich durch einen Protest Erklärenden; BM.: zeigen; F.: Demonstrant, Demonstranten+FW; Z.: De-mon-str-ant

Demonstration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demonstration, Protest; ne. demonstration; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, demonstrieren, demonstrativ; Q.: 1573; E.: s. lat. dēmōnstrātio, F., Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen, Veranschaulichung, Darlegung, Darstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstration; Son.: vgl. nndl. demonstratie, Sb., Demonstration; frz. démonstration, F., Beweis; nschw. demonstration, Sb., Demonstration; nnorw. demonstrasjon, M., Demonstration; poln. demonstracja, F., Demonstration; lit. demonstracija, F., Demonstration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine anschauliche Darstellung; BM.: seine Meinung zeigen; F.: Demonstration, Demonstrationen+FW; Z.: De-mon-str-at-io-n

demonstrativ, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. demonstrativ, in auffallender Weise geschehend; ne. demonstrative, ostentatious; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrieren; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dēmōnstrātīvus; E.: s. lat. dēmōnstrātīvus, Adj., hinzeigend, hinweisend, demonstrativ, beweisend, ankündigend, anschaulich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 633, Duden s. u. demonstrativ; Son.: vgl. frz. démonstratif, Adj., demonstrativ; nschw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; nnorw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; poln. demonstracyjny, Adj., demonstrativ; lit. demonstratyvus, Adj., demonstrativ; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines anschaulischen Verhaltens; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrativ, demonstrative, demonstratives, demonstrativem, demonstrativen, demonstrativer, demonstrativere, demonstrativeres, demonstrativerem, demonstrativeren, demonstrativerer, demonstrativst, demonstrativste, demonstrativstes, demonstrativstem, demonstrativsten, demonstrativster+EW; Z.: de-mon-str-at-iv

demonstrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. demonstrieren, zeigen, beweisen; ne. demonstrate; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1525; I.: Lw. lat. dēmōnstrāre; E.: s. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 634, Duden s. u. demonstrieren; Son.: vgl. nndl. demonstreren, V., demonstrieren; frz. démontrer, V., demonstrieren; nschw. demonstrera, V., demonstrieren; nnorw. demonstrere, V., demonstrieren; poln. demonstrować, V., demonstrieren; lit. demonstruoti, V., demonstrieren; GB.: seit der Neuzeit eine Demonstration veranstalten bzw. an einer Demonstration teilnehmen; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrieren, demonstriere, demonstrierst, demonstriert, demonstrierest, demonstrieret, demonstrierte, demonstriertest, demonstrierten, demonstriertet, demonstriert, demonstrierte, demonstriertes, demonstriertem, demonstrierten, demonstrierter, demonstrierend, demonstrierend, demonstrierende, demonstrierendes, demonstrierendem, demonstrierenden, demonstrierender, demonstrier+FW; Z.: de-mon-str-ier-en

Demoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demoskopie, Volksbefragung, Meinungsforschung; ne. opinion poll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Demoskopie, EWD s. u. -skop, DW2 6, 637, Duden s. u. Demoskopie; Son.: vgl. nndl. demoscopie, Sb., Demoskopie; poln. demoskopia, F., Demoskopie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Verfahren zur allgemeinen Meinungsforschung; BM.: Volk, beobachten; F.: Demoskopie, Demoskopien+FW; Z.: Dem-o-skop-ie

Demut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Demut, Erniedrigung, Bescheidenheit; ne. humility, humbleness; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. -; E.: mhd. diemüete, diemuot, dēmuot, st. F., Demut, Herablassung, Milde; mnd. dēmōt, F., Demut; mnl. demoet, F.?, Demut; ahd. diomuotī*, st. F. (ī), Demut, Erniedrigung, Herablassung, Unterwürfigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *þewa-, *þewaz, *þegwa-, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. muot, st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Demut, Kluge s. u. Demut, EWD s. u. Demut, DW 2, 920, DW2 6, 637, EWAhd 2, 674, Duden s. u. Demut; Son.: vgl. nndl. deemoed, Sb., Demut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung Bezeichnung für die menschliche Bereitschaft zum Dienen; BM.: Gesinnung eines Dieners habend; F.: Demut+EW; Z.: Dem-ut

Denar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Denar, Denarius; ne. denar, denarius; Vw.: -; Hw.: s. Dinar; Q.: 11. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnārius; E.: s. lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 644, Duden s. u. Denar; Son.: vgl. nndl. denarius, Sb., Denar; frz. denier, M., Denar; nschw. denarius, Sb., Denar; nnorw. denar, denarius, M., Denar; poln. denar, M., Denar; lit. denaras, M., Denar; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit dem Altertum verwendete Münzeinheit; BM.: zehn; F.: Denar, Denars, Denare, Denaren+FW; Z.: Den-ar

Dendrochronologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dendrochronologie, Jahresringchronologie; ne. dendrochronology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Chronologie; L.: Duden s. u. Dendrochronologie; Son.: vgl. nndl. dendrochronologie, Sb., Dendrochronologie; frz. dendrochronologie, F., Dendrochronologie; nschw. dendrokronologie, Sb., Dendrochronologie; nnorw. dendrokronologi, M., Dendrochronologie; kymr. dendrocronoleg, F., Dendrochronologie; nir. deindreacroineolaíocht, F., Dendrochronologie; poln. dendrochronolgia, F., Dendrochronologie; lit. dendrochronologija, F., Dendrochronologie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte wissenschaftliche Methode zur Datierung von Holzobjekten aufgrund von Jahresringen; BM.: Baum, Zeit; F.: Dendrochronologie, Dendrochronologien+FW; Z.: Den-dr-o--chron-o-log-ie

…dendron, nhd., Suff., (17. Jh.): nhd. …dendron; ne. …dendron; Vw.: s. Philo-, Rhodo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …dendron, Suff., …dendron; frz. …dendron, Suff., …dendron; nschw. …dendron, Suff., …dendron; kymr. …dendron, Suff., …dendron; nir. …déandran, Suff., …dendron; poln. …dendron, Suff., …dendron; lit. …dendras, Suff., …dendron; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um Pflanzennamen zu bilden; BM.: Baum; F.: …dendron, …dendren+FW; Z.: -den-dr-on

dengeln, tengeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dengeln, tengeln, schärfen; ne. hone, whet (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. tengelen, tengeln, tingelen, sw. V., tengeln, dengeln, baumeln, reichen an, klopfen, hämmern, einschlagen; mnd. -; ahd. -; germ. *dengwan, sw. V., schlagen; vgl. idg. *dʰen- (3), V., schlagen, stoßen, Pokorny 249 (378/26) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dengeln, Kluge s. u. dengeln, EWD s. u. dengeln, DW 2, 925, DW2 6, 645, Falk/Torp 200, Duden s. u. dengeln, Bluhme s. u. dengeln; Son.: vgl. afries. -; ae. dėngan, sw. V. (1), schlagen; an. dengja, sw. V. (1), schlagen, hämmern; got. -; GB.: durch Hämmern dünnes Eisen glätten und schärfen; BM.: schlagen; F.: dengeln, dengel, dengle, dengele, dengelst, dengelt, denglest, denglet, dengelte, dengeltest, dengelten, dengeltet, gedengelt, gedengelt, gedengelte, gedengeltes, gedengeltem, gedengelten, gedengelter, dengelnd, dengelnd, dengelnde, dengelndes, dengelndem, dengelnden, dengelnder, dengel+EW; Z.: den-g-el-n

denken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. denken, gesinnt sein (V.), beabsichtigen; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken, Gedanke, Gedächtnis; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. denken, tenken, sw. V., anom. V., denken, bedenken, beabsichtigen, erwähnen, gedenken, sich erinnern, zudenken; mnd. denken, sw. V., denken, gedenken, sich erinnern; mnl. denken, sw. V., denken; ahd. denken*, denchen*, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; as. thėnkian, sw. V. (1a), denken, gedenken, nachdenken, beobachten; anfrk. thenken*, thencon, sw. V. (2), denken; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. denken, Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken, DW 2, 927, DW2 6, 649, EWAhd 2, 579, Falk/Torp 179, Duden s. u. denken, Bluhme s. u. gedacht, denken; Son.: unr. sw. V.; vgl. afries. thanka, thenza, thenka, sw. V. (1), denken; saterl. thanca, V., denken; ae. þėncan, sw. V. (1), denken, bedenken, betrachten, sich erinnern; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þekkja (1), sw. V. (1), wahrnehmen, erkennen, kennen; got. þagkjan, unr. sw. V. (1), denken, überlegen (V.); nndl. denken, V., denken; nschw. tänke, V., denken; nnorw. tenke, V., denken; lat. tongēre, V., wissen; toch. A tuṅk-, toch. B taṅkw, Sb., Liebe; GB.: menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens anwenden; BM.: ?; F.: denken, denke, denkst, denkt, denkest, denket, dachte, dachtest, dachten, dachtet, dächte, dächtest, dächten, dächtet, gedacht, ##gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter##, denkend, ###denkend, denkende, denkendes, denkendem, denkenden, denkender###, denk+EW; Z.: denk-en

Denkmal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Denkmal, Monument; ne. monument, memorial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); I.: Lüt. gr. μνημόσυνον (mnēmnósynon); E.: s. nhd. denken, Mal (2); L.: Kluge s. u. Denkmal, EWD s. u. Mal 2, DW 2, 941, DW2 6, 661, Duden s. u. Denkmal; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zum Gedächtnis an einen Menschen oder an ein Ereignis errichtete größere plastische Darstellung oder Bauwerk; BM.: denken, Mal (N.) (2); F.: Denkmal, Denkmals, Denkmäler, Denkmälern, Denkmale, Denkmalen+EW; Z.: Denk--mal

denn, nhd., Konj., Adv., (18. Jh.): nhd. denn, nämlich; ne. then, because; Vw.: -; Hw.: s. dann; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. dann; L.: Kluge 1. A. s. u. denn, Kluge s. u. denn, dann, EWD s. u. denn, DW 2, 945, DW2 6, 669, Duden s. u. denn, Bluhme s. u. denn; Son.: erst ab dem 18. Jh. von „dann“ geschieden und als eigenes Wort aufzufassen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine die Begründung angebende Konjunktion; BM.: zeitliche Folge zweier Umstände; F.: denn+EW; Z.: de-n-n

densieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. densieren, verdichten; ne. dense; Vw.: s. kon-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnsāre; E.: s. lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); Son.: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch; GB.: verdichten; BM.: dicht; F.: ...densieren, ...densiere, ...densierst, ...densiert, ...densierest, ...densieret, ...densierte, ...densiertest, ...densierten, ...densiertet, ...densiert, ...densierte, ...densiertes, ...densiertem, ...densierten, ...densierter, ...densierend, ...densierend, ...densierende, ...densierendes, ...densierendem, ...densierenden, ...densierender, ...densier+FW; Z.: -dens-ier-en

Dental, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dental, Zahnlaut; ne. dental (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dentālis, Adj., mit Zähnen versehen (Adj.), bezahnt, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dental, EWD s. u. dental, DW2 6, 675, Duden s. u. Dental; Son.: vgl. nndl. dentaal, Sb., Dental; frz. dentale, M., Dental; nschw. dental, Sb., Dental; nnorw. dental, M., Dental; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen vom Menschen mit Zunge und Zähnen gebildeter Laut; BM.: Hinweis auf Zahn; F.: Dental, Dentals, Dentale, Dentalen+FW; Z.: De-nt-al

Dentist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dentist, Zahnarzt; ne. dentist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. dentiste; E.: s. frz. dentiste, M., Zahnarzt; vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dentist, DW2 6, 675, Duden s. u. Dentist; Son.: vgl. nndl. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; nschw. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; poln. dentysta, M., Dentist, Zahnarzt; kymr. deintydd, M., Dentist, Zahnarzt; lit. dantistas, M., Dentist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Zahnarzt; BM.: Hinweis auf Zahn als Gegenstand des Behandelns; F.: Dentist, Dentisten+FW; Z.: De-nt-ist

Denunziant, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Denunziant, Verräter; ne. denouncer, denunciator; Vw.: -; Hw.: s. denunzieren; Q.: 1542 (evangelische Kirchenordnungen); I.: Lw. lat. dēnūntiāns; E.: s. lat. dēnūntiāns, (Part. Prät.=)Adj., ankündigend, anzeigend; vgl. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, ansagen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 675, Duden s. u. Denunziant; Son.: vgl. poln. denuncjator, M., Denunziant; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Verräter; BM.: kundtun; F.: Denunziant, Denunzianten+FW; Z.: De-nu-nz-i-ant

denunzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. denunzieren, anzeigen, verpfeifen; ne. denounce; Vw.: -; Hw.: s. Denunziant; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēnūntiāre; E.: s. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, Meldung machen, erklären; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 676, Duden s. u. denunzieren; Son.: vgl. nndl. denuniceren, V., denunzieren; frz. dénoncer, V., denunzieren, anprangern; poln. denuncjować, V., denunzieren; GB.: jemanden aus niedrigen Beweggründen anzeigen und verraten (V.); BM.: kundtun; F.: denunzieren, denunziere, denunzierst, denunziert, denunzierest, denunzieret, denunzierte, denunziertest, denunzierten, denunziertet, denunziert, denunzierte, denunziertes, denunziertem, denunzierten, denunzierter, denunzierend, denunzierend, denunzierende, denunzierendes, denunzierendem, denunzierenden, denunzierender, denunzier+FW; Z.: de-nu-nz-ier-en

Deodorant, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Deodorant, Deo; ne. deodorant (N.); Vw.: -; Hw.: s. desodorieren; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. deodorant; E.: s. ne. deodorant, N., Deodorant, Pflegemittel gegen Körpergeruch; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. odor, M., Geruch, Gestank, Wohlgeruch, Duft, (um 250-184 v. Chr.); idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772 (1324/4) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deodorant, EWD s. u. desordorieren, Duden s. u. Deodorant; Son.: abgekürzt zu „Deo“; vgl. nndl. deodorant, Sb., Deodorant; nschw. deodorant, Sb., Deodorant; nnorw. deodorant, M., Deodorant; poln. dezodorant, M., Deodorant; lit. dezodorantas, M., Deodorant; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein schon im alten Ägypten verwendetes Pflegemittel gegen Körpergeruch; BM.: weg, Geruch; F.: Deodorant, Deodorants, Deodorante, Deodoranten+FW; Z.: De-od-or-ant

Departement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Departement, Abteilung, Ministerium, Verwaltungsbezirk; ne. department; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. departement; E.: s. frz. departement, M., Departement, Verwaltungsbezirk; vgl. frz. départir, V., austeilen, verteilen; lat. dispertīre, V., auseinander teilen, auseinander legen, zerteilen, austeilen, einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. partīre, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, mitteilen; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: DW2 6, 677, Duden s. u. Departement; Son.: vgl. nndl. departement, Sb., Departement; nschw. departement, N., Departement; nnorw. departement, N., Departement; poln. departament, M., Departement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Verwaltungsabteilung einer Regierung bzw. eines Staates; F.: Departement, Departements+FW; Z.: De-par-t-e-men-t

Dependance, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dependance, Niederlassung, Nebengebäude; ne. annexe, branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1859; I.: Lw. frz. dépendance; E.: s. frz. dépendance, F., Abhängigkeit, Nebengebäude; vgl. frz. dependre, V., abhängen, abhängig sein (V.); lat. dēpendere, V., abzahlen, bezahlen, erfüllen, leisten, entrichten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pendēre, hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 678, Duden s. u. Dependance; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen abhängigen Teil eines Betriebs im 20. Jh. bzw. Niederlassung einer betrieblichen Ansiedlung; BM.: abhängen, abhängiges Gebäude; F.: Dependance, Dependancen+FW; Z.: De-pen-d-anc-e

Depesche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Depesche, Telegramm, Eilnachricht; ne. dispatch (N.); Vw.: -; Hw.: s. depeschieren; Q.: 1640; I.: Lw. frz. dépêche; E.: s. frz. dépêche, F., Depesche; vgl. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. Depesche; Son.: vgl. nndl. depêche, Sb., Depesche; nschw. depesch, Sb., Depesche; nnorw. depesje, M., Depesche; poln. depesza, F., Depesche; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Telegramm; BM.: absenden; F.: Depesche, Depeschen+FW; Z.: De-pesch-e

depeschieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. depeschieren, eilig aussenden; ne. telegraph (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depesche; Q.: 1643; I.: Lw. frz. dépêcher; E.: s. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. depeschieren; GB.: als Übermittler einer Nachricht eilig aussenden; BM.: absenden; F.: depeschieren, depeschiere, depeschierst, depeschiert, depeschierest, depeschieret, depeschierte, depeschiertest, depeschierten, depeschiertet, depeschiert, depeschierte, depeschiertes, depeschiertem, depeschierten, depeschierter, depeschierend, depeschierend, depeschierende, depeschierendes, depeschierendem, depeschierenden, depeschierender, depeschier+FW; Z.: de-pesch-ier-en

deplaciert, nhd., Adj.: Vw.: s. deplaziert

deplatziert, nhd., Adj.: Vw.: s. deplaziert

deplaziert, deplaciert, deplatziert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deplaziert, fehl am Platz seiend; ne. misplaced; Vw.: -; Hw.: s. plazieren, Platz (1); Q.: 1771 (Goethe); I.: Lw. frz. déplacé; E.: s. frz. déplacé, Adj., fehl am Platz seiend, unangebracht; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. placer, V., plazieren, eine Platz zuweisen; vgl. frz. place, M., Platz (M.) (1); mlat. placea, F., breiter Weg, freie öffentliche Fläche in der Stadt; gr. πλατεῖα (plateia), F., Breite; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. plazieren, EWD s. u. plazieren, DW2 6, 679, Duden s. u. deplaziert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines ein einer Stelle unangebracht Seienden; BM.: zer..., flach; F.: deplaziert, deplazierte, deplaziertes, deplaziertem, deplazierten, deplazierter, deplaziertere, deplazierteres, deplazierterem, deplazierteren, deplazierterer, deplaziertest, deplazierteste, deplaziertestes, deplaziertestem, deplaziertesten, deplaziertester, deplaciert, deplacierte, deplaciertes, deplaciertem, deplacierten, deplacierter, deplaciertere, deplacierteres, deplacierterem, deplacierteren, deplacierterer, deplaciertest, deplacierteste, deplaciertestes, deplaciertestem, deplaciertesten, deplaciertester, deplatziert, deplatzierte, deplatziertes, deplatziertem, deplatzierten, deplatzierter, deplatziertere, deplatzierteres, deplatzierterem, deplatzierteren, deplatzierterer, deplatziertest, deplatzierteste, deplatziertestes, deplatziertestem, deplatziertesten, deplatziertester+FW; Z.: de-pla-z-ier-t

Deponens, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deponens, eine Verbform; ne. deponent verb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dēpōnēns; E.: s. lat. dēpōnēns (1), (Part. Präs.=)N., Deponens, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Deponens; Son.: vgl. nndl. deponens, Sb., Deponens; nschw. deponensverb, Sb., Deponens; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Verb in passiver Form aber in aktiver Bedeutung; BM.: absetzen; F.: Deponens, Deponentia, Deponenzien+FW; Z.: De-po-n-ens

deponieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deponieren, ablegen, hinterlegen; ne. deposit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depot, Deponens, disponieren; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. dēpōnere; E.: s. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deponieren, EWD s. u. deponieren, DW2 6, 680, Duden s. u. deponieren; Son.: vgl. nndl. deponeren, V., deponieren; frz. déposer, V., deponieren; nschw. deponera, V., deponieren; nnorw. deponere, V., deponieren; poln. deponować, V., deponieren; GB.: in Verwahrung geben; BM.: absetzen; F.: deponieren, deponiere, deponierst, deponiert, deponierest, deponieret, deponierte, deponiertest, deponierten, deponiertet, deponiert, deponierte, deponiertes, deponiertem, deponierten, deponierter, deponierend, deponierend, deponierende, deponierendes, deponierendem, deponierenden, deponierender, deponier+FW; Z.: de-po-n-ier-en

Deportation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deportation, Zwangsverschickung; ne. deportation; Vw.: -; Hw.: s. deportieren; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēportātio; E.: s. lat. dēportātio, F., Wegtragen, lebenslängliche Verbannung, Deportation, (234-149 v. Chr.); lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 680, Duden s. u. Deportation; Son.: vgl. nndl. deportatie, Sb., Deportation; frz. deportation, F., Deportation; nschw. deportation, Sb., Deportation; nnorw. deportasjon, M., Deportation; poln. deportacja, F., Deportation; lit. deportacija, F., Deporation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Zwangsverschickung bzw. Verbannung von Verbrechern und unbequemen politischen Gegnern; BM.: tragen; F.: Deportation, Deportationen+FW; Z.: De-por-t-at-io-n

deportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. deportieren, wegschaffen; ne. deport; Vw.: -; Hw.: s. Deportation; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. dēportāre; E.: s. lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen, wegführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 682, Duden s. u. deportieren; Son.: vgl. nndl. deporteren, V., deportieren; frz. déporter, V., deportieren; nschw. deportera, V., deportieren; nnorw. deportere, V., deportieren; poln. deportować, V., deportieren; lit. deportuoti, V., deportieren, V., deportieren; GB.: zwangsweise wegbringen; GB.: tragen; F.: deportieren, deportiere, deportierst, deportiert, deportierest, deportieret, deportierte, deportiertest, deportierten, deportiertet, deportiert, deportierte, deportiertes, deportiertem, deportierten, deportierter, deportierend, deportierend, deportierende, deportierendes, deportierendem, deportierenden, deportierender, deportier+FW; Z.: de-por-t-ier-en

Depot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Depot, Lager; ne. depot; Vw.: -; Hw.: s. deponieren; Q.: 1756; I.: Lw. frz. dépôt; E.: s. frz. dépôt, M., Hinterlegung; lat. dēpositum, Niederlegung; lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Depot, EWD s. u. Depot, DW2 6, 684, Duden s. u. Depot; Son.: vgl. nndl. depot, Sb., Depot; nschw. depo, Sb., Depot; nnorw. depot, N., Depot; poln. depozyt, M., Depot; lit. depas, M., Depot; GB.: seit der mittleren Neuzeit Aufbewahrungsort für eine größere Mengen von Gegenständen; BM.: abstellen; F.: Depot, Depots+FW; Z.: De-po-t

Depp, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Depp, Trottel, dummer Mensch; ne. dork, dumbass, jerk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. nhd. täppisch; L.: Kluge s. u. Depp, DW2 6, 686, Duden s. u. Depp, Bluhme s. u. Depp; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einfältigen und ungeschickten Menschen; BM.: tapsig seiend; F.: Depp, Deppen, Depps+EW; Z.: Depp; Z.: Depp

Depression, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Depression, Niedergeschlagenheit, wirtschaftlicher Rückgang; ne. depression; Vw.: -; Hw.: s. depressiv, deprimieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. dépression; E.: s. frz. dépression, F., Depression, Niederdrückung, Senkung; lat. dēpressio, F., Niederdrücken, Einsenken, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 686, Duden s. u. Depression; Son.: vgl. nndl. depressie, Sb., Depression; nschw. depression, Sb., Depression; nnorw. depresjon, M., Depression; poln. depresja, F., Depression; lit. depresija, F., Depression; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine sich in tiefer Niedergeschlagenheit ausdrückende seelische Erkrankung bzw. Vertiefung in einer Oberfläche; BM.: nach unten drücken; F.: Depression, Depressionen+FW; Z.: De-pre-ss-io-n

depressiv, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. depressiv, niedergeschlagen; ne. depressive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Depression, deprimieren; Q.: 1922; I.: Lw. frz. dépressif; E.: s. frz. dépressif, Adj., depressiv, niederdrückend; lat. dēpressus, Adj., gesenkt, niedrig, tief, niedrig gelegen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 687, Duden s. u. depressiv; Son.: vgl. nndl. depressief, Adj., depressiv; nschw. depressiv, Adj., depressiv; nnorw. depressiv, Adj., depressiv; poln. depresyjny, Adj., depressiv; lit. depresyvus, Adj., depressiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung einer tiefen seelischen Niedergeschlagenheit; BM.: nach unten drücken; F.: depressiv, depressive, depressives, depressivem, depressiven, depressiver, depressivere, depressiveres, depressiverem, depressiveren, depressiverer, depressivst, depressivste, depressivstes, depressivstem, depressivsten, depressivster+EW; Z.: de-pre-ss-iv

deprimieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. deprimieren, niederdrücken, unterdrücken; ne. depress; Vw.: -; Hw.: s. Depression, depressiv; Q.: 1625; I.: Lw. frz. déprimer; E.: s. frz. déprimer, V., deprimieren, unterdrücken; lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 688, Duden s. u. deprimieren; Son.: vgl. nndl. deprimeren, V., deprimieren; nschw. deprimera, V., deprimieren; nnorw. deprimere, V., deprimieren; GB.: unterdrücken und davon abgeleitet von psychisch bedrückender Wirkung sein (V.); BM.: nach unten drücken; F.: deprimieren, deprimiere, deprimierst, deprimiert, deprimierest, deprimieret, deprimierte, deprimiertest, deprimierten, deprimiertet, deprimiert, deprimierte, deprimiertes, deprimiertem, deprimierten, deprimierter, deprimierend, deprimierend, deprimierende, deprimierendes, deprimierendem, deprimierenden, deprimierender, deprimier+FW; Z.: de-pri-m-ier-en

Deputat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Deputat, zugehörige Sachleistung; ne. wages in kind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dēputātum; E.: s. lat. dēputātum, N., Bestimmtes, Zugeteiltes; vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW 2, 954, DW2 6, 689, Duden s. u. Deputat; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputat; poln. deputat, M., Deputat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine zum Lohn oder Gehalt gehörende Sachleistung; BM.: berechnen?; F.: Deputat, Deputates, Deputats, Deputate, Deputaten+FW; Z.: De-pu-t-at

Deputation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Deputation, Abordnung, Delegation; ne. deputation; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, deputieren; Q.: 1435; E.: s. lat. dēputātio, F., Anweisung, Zuteilung, Beurteilung, Auferlegung, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 690, Duden s. u. Deputation; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputation; poln. deputacja, F., Deputation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine durch den Akt der Abordnung gebildete Abordnung; BM.: berechnen?; F.: Deputation, Deputationen+FW; Z.: De-pu-t-at-tion

deputieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deputieren, abordnen, delegieren; ne. depute (V.), deputise; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, Deputation; Q.: 1479; I.: Lw. lat. dēputāre; E.: s. mnd. dēputēren, sw. V., deputieren, abordnen, bestellen; lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 691, Duden s. u. deputieren; Son.: vgl. nndl. deputeren, V., deputieren; GB.: zur Erfüllung einer Aufgabe bestimmen; BM.: berechnen?; F.: deputieren, deputiere, deputierst, deputiert, deputierest, deputieret, deputierte, deputiertest, deputierten, deputiertet, deputiert, deputierte, deputiertes, deputiertem, deputierten, deputierter, deputierend, deputierend, deputierende, deputierendes, deputierendem, deputierenden, deputierender, deputier+FW; Z.: de-pu-t-ier-en

der, die, das, nhd., Pron., Art., (8. Jh.): nhd. der, derjenige, welcher; ne. the; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); I.: Lw. -; E.: mhd. der, diu, daz, dez, dē, dī, dir, die, Pron., der, eben der, dieser, die, diese, das, dieses, welcher, derjenige; mnd. de, Art., Pron., der; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; as. the, thiu (2) (F.), that (N.), Art., Pron., der, die, das; anfrk. thia, thie, Pron., der, die, das; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. der, Kluge s. u. der, EWD s. u. der, DW 2, 954, DW2 6, 692, EWAhd 2, 589, Falk/Torp 174, Duden s. u. der, Bluhme s. u. der; Son.: vgl. afries. -; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; an. -; got. -; nschw. det, Pron., Art., der; nnorw. den, det, Art., der, das; GB.: seit dem Frühmittelalter Wort um eine Bestimmung vorzunehmen; BM.: ?; F.: der, des, dem, den, die, das+EW; Z.: de-r

derb, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. derb, ungesäuert, hart, fest; ne. coarse (Adj.), rough (Adj.); Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. derp, Adj., „derb“, ungesäuert, unvermischt, hart, tüchtig; mnd. derve, Adj., ungesäuert; mnl. derf, Adj., ungesäuert; ahd. derbi, derb*, Adj., ungesäuert; as. thėrvi*, tharvi*, Adj., derb, ungesäuert; anfrk. *thervi?, Adj.; germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stengel, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. derb, Kluge s. u. derb, EWD s. u. derb, DW 2, 1012, DW2 6, 706, EWAhd 2, 600, Falk/Torp 183, Heidermanns 620, Duden s. u. derb, Bluhme s. u. derb, Falk/Torp 183, Heidermanns 620; Son.: vgl. afries. therf, therve, Adj., derb, heftig; ae. þeorf (1), þorf (1), Adj., ungesäuert, frisch; an. þjarfr, Adj., derb, geschmacklos, ungesäuert, frisch, einfältig; got. -; ? ksl. trъpъkъ, Adj., bitter; ? ksl. strъblъ, Adj., gesund, fest; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von einer widerstandsfähigen Beschaffenheit; BM.: starr?, steif?; F.: derb, derbe, derbes, derbem, derben, derber, derbere, derberes, derberem, derberen, derberer, derbste, derbstes, derbstem, derbsten, derbster+EW; Z.: der-b

Derby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Derby, Pferderennen, besonderes Sportereignis; ne. derby, derby race; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868?; I.: Lw. ne. derby (race); E.: s. ne. derby (race), N., Derby, Pferderennen; nach dem PN Earl of Derby; vom ON Derby; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von dän. Djúra-bý, Deoraby, „Dorf des Hirsches“; an. dȳr, st. N. (a), wildes Tier, besonders Reh; germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder von lat. Derventio, M.=ON, „Eichental“, Derventio (mehrere Orte in Britannien und Gallien); kelt. *derwo-, Sb., Eiche; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch eine Vermischung der beiden Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Derby, EWD s. u. Derby, DW2 6, 709, Duden s. u. Derby; Son.: vgl. nndl. derby, Sb., Derby; frz. derby, M., Derby; nnorw. derby, N., Derby; poln. derby, Sb., Derby; lit. derbis, M., Derby; GB.: seit der späteren Neuzeit Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde; BM.: nach dem 12. Earl of Derby, der solche Pferderennen 1780 einführte bzw. sportliches Spiel von besonderem Interesse besonders zwischen Mannschaften aus der gleichen Region; F.: Derby, Derbys+FW; Z.: De-r-by

Derivat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Derivat, Abgeleitetes; ne. derivat; Vw.: -; Hw.: s. Derivation, derivieren, derivativ; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. lat. dērīvātum; E.: s. lat. dērīvātum, N., Abgeleitetes, Weggeleitetes; vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 723, Duden s. u. Derivat; Son.: vgl. frz. dérivé, M., Derivat; nschw. derivat, N., Derivat; nnorw. derivat, N., Derivat; poln. derywat, M., Derivat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas von etwas anderem Abgeleitetes; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivat, Derivats, Derivates, Derivate, Derivaten+FW; Z.: De-ri-v-at

Derivation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Derivation, Ableitung, Herleitung; ne. derivation; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, derivativ, derivieren; Q.: 1589; I.: Lw. lat. dērīvātio; E.: s. lat. dērīvātio, F., Ableiten, Ableitung, Abfließen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, DW2 6, 723, Duden s. Derivation; Son.: vgl. nndl. derivat, Sb., Derivation, Ableitung; frz. dérivation, F., Derivation, Ableitung; nschw. derivation, Sb., Derivation, Ableitung; nnorw. derivasjon, M., Derivation, Ableitung; poln. derywacja, F., Derivation, Ableitung; lit. derivacija, F., Derivation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Ableitung von etwas; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivation, Derivationen+FW; Z.: De-ri-v-at-io-n

derivativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. derivativ, ableitend; ne. derivative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivieren; Q.: 1791; I.: Lw. lat. dērīvātīvus; E.: s. lat. dērīvātīvus, Adj., abgeleitet?, Abfluss bewirkend, durch Ableitung gewonnen, (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, DW2 6, 724, Duden s. u. derivativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Abgeleitetes; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivativ, derivative, derivatives, derivativem, derivativen, derivativer+FW; Z.: der-ri-v-at-iv

derivieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. derivieren, herleiten, ableiten; ne. derive; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivativ; Q.: 1589; I.: Lw. lat. dērīvāre; E.: s. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 724, Duden s. u. derivieren; Son.: vgl. frz. dériver, V., derivieren, ableiten; nschw. derivera, V., derivieren, ableiten; nnorw. derivere, V., derivieren, ableiten; poln. derywować, V., derivieren, ableiten; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivieren, deriviere, derivierst, deriviert, derivierest, derivieret, derivierte, deriviertest, derivierten, deriviertet, deriviert, derivierte, deriviertes, deriviertem, derivierten, derivierter, derivierend, derivierend, derivierende, derivierendes, derivierendem, derivierenden, derivierender, derivier+FW; Z.: de-ri-v-ier-en

Dermatologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dermatologie, Lehre von der Haut; ne. dermatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1889; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Dermatologie, DW2 6, 733, Duden s. u. Dermatologie; Son.: vgl. nndl. dermatologie, Sb., Dermatologie; frz. dermatologie, F., Dermatologie; nschw. dermatologi, Sb., Dermatologie; nnorw. dermatologi, M., Dermatologie; poln. dermatologia, F., Dermatologie; kymr. dermatoleg, M.?, Dermatologie; nir. deirmeolaícht, Sb., Dermatologie; lit. dermatologija, F., Dermatologie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Lehre und wissenschaftliche Erforschung der Hautkrankheiten; BM.: Haut, sammeln; F.: Dermatologie+FW; Z.: Der-m-a-to-log-ie

...dermis, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...dermis, Haut betreffend; ne. …dermis; Vw.: s. Epi-; Hw.: s. ...derma; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. derma, gr. δέρμα (dérma); E.: s. gr.-lat. derma, gr.-lat., N., abgezogene Haut, Fell, Leder; gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. frz. ...derme, Suff., ...dermis; poln. ...derma, Suff., ...dermis; kymr. ...dermis, Suff., ...dermis; nir. ...deirm, Suff., ...dermis; lit. ...dermis, Suff., ...dermis; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe um etwas die Haut Betreffendes anzuzeigen; BM.: Haut; F.: ...dermis+FW; Z.: -der-m-is

Derwisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Derwisch, Sufi, muslimischer Mystiker; ne. dervish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1568; I.: Lw. türk. derviş; E.: s. türk. derviş, M., Derwisch, Bettelmönch; pers. darwīš, M., Bettler, Armer; pers. dar, Sb., Tor, Tür; L.: Kluge s. u. Derwisch, DW2 6, 747, Duden s. u. Derwisch; Son.: vgl. nndl. derwisj, Sb., Derwisch; frz. derviche, M., Derwisch; nschw. dervisch, Sb., Derwisch; nnorw. dervisj, M., Derwisch; poln. derwisz, M., Derwisch; nir. deirbhíseach, M., Derwisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Mitglied eines islamischen religiösen Ordens zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören; BM.: an der Tür bettelnder Armer?, Armer gegenüber Gottes Reichtum; F.: Derwisch, Derwisches, Derwischs, Derwische, Derwischen+FW; Z.: Der-wisch

des…, nhd., Präf.: Vw.: s. dis…

Desaster, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Desaster, schreckliches Unglück; ne. disaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1804 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désastre; E.: s. frz. désastre, M., Unheil, schweres Unglück; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. astre, M., Gestirn; lat. astrum, Himmelskörper, Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Desaster, EWD s. u. Desaster, DW2 6, 759, Duden s. u. Desaster; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein großes Unglück bzw. für einen katastrophalen Misserfolg; BM.: „Unstern“, Vorstellung dass bestimmte Himmelskonstellationen für das Schicksal des Menschen verantwortlich sind; F.: Desaster, Desasters, Desastern+FW; Z.: De-s-ast-er

desavouieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. desavouieren, bloßstellen; ne. disavow, compromise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. frz. désavouer; E.: s. frz. désavouer, V., in Abrede stellen, leugnen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. avouer, V., anerkennen; lat. advocāre, herbeirufen; lat. advocāre, V., herbeirufen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desavouieren, EWD s. u. desavouieren, DW2 6, 750, Duden s. u. desavouieren; Son.: vgl. nndl. desavoueren, V., desavouieren; nschw. desavouera, desavuera, V., desavouieren; nnorw. desavuere, V., desavouieren; GB.: zum Gespött machen; BM.: weg, herbeirufen; F.: desavouieren, desavouiere, desavouierst, desavouiert, desavouierest, desavouieret, desavouierte, desavouiertest, desavouierten, desavouiertet, desavouiert, desavouierte, desavouiertes, desavouiertem, desavouierten, desavouierter, desavouierend, desavouierend, desavouierende, desavouierendes, desavouierendem, desavouierenden, desavouierender, desavouier+FW; Z.: de-s-a-vou-ier-en

Dese, nhd., F.: Vw.: s. Dose

Desemer, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Besemer

Deserteur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Deserteur, Fahnenflüchtiger, Überläufer; ne. deserter, renegade (M.); Vw.: -; Hw.: s. desertieren; Q.: 1676; I.: Lw. frz. déserteur; E.: s. frz. déserteur, M., Deserteur, Überläufer; lat. dēsertor, M., Verlasser, Ausreißer, Deserteur, Flüchtling, Fahnenflüchtiger, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. Deserteur; Son.: vgl. nndl. desertör, Sb., Deserteur; nnorw. desertør, M., Deserteur; poln. dezerter, M., Deserteur; lit. dezertyras, M., Deserteur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen das eigene Heer unerlaubt Verlassenden; BM.: verlassen (V.); F.: Deserteur, Deserteurs, Deserteures, Deserteure, Deserteuren+FW; Z.: De-ser-t-eur

desertieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. desertieren, verlassen (V.), fahnenflüchtig werden; ne. desert (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deserteur; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. déserter; E.: s. frz. déserter, V., verlassen (V.); lat. dēsertāre, V., verlassen (V.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. desertieren; Son.: vgl. nndl. deserteren, V., desertieren; nschw. desertera, V., desertieren; nnorw. desertere, V., desertieren; poln. zdezerterować, V., desertieren; GB.: die Truppe verlassen (V.); BM.: verlassen (V.); F.: desertieren, desertiere, desertierst, desertiert, desertierest, desertieret, desertierte, desertiertest, desertierten, desertiertet, desertiert, desertierte, desertiertes, desertiertem, desertierten, desertierter, desertierend, desertierend, desertierende, desertierendes, desertierendem, desertierenden, desertierender, desertier+FW; Z.: de-ser-t-ier-en

Desiderat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Desiderat, Erwünschtes, Benötigtes, Erfordernis; ne. desideratum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. lat. dēsīderātum; E.: s. lat. dēsīderātum, N., Verlangtes, Erwünschtes; vgl. lat. dēsīderāre, V., verlangen, fordern, begehren, ersehnen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīdus, N., Himmelsbild, Gestirn, Sternbild, Sterngruppe; idg. *su̯eid- (1), V., glänzen, schimmern, Pokorny 1042 (1794/266) (RB. idg. aus iran., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Desiderat, EWD s. u. Desiderat, DW2 6, 759, Duden s. u. Desiderat; Son.: vgl. nndl. desideratum, Sb., Desiderat; frz. desiderata, M. Pl., Desiderat; poln. dezyderat, Sb., Desiderat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein zur Anschaffung in Bibliotheken vorgeschlagenes Buch bzw. etwas Fehlendes und daher Erwünschtes; BM.: verlangen; F.: Desiderat, Desiderats, Desiderates, Desiderate, Desideraten+FW; Z.: De-sid-er-at

Design, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Design, Entwurf von Gestalt, Aussehen; ne. design (N.); Vw.: -; Hw.: s. designieren, Dessin; Q.: 1962 (Spiegel); I.: Lw. ne. design; E.: s. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Design, DW2 6, 760, Duden s. u. Design; Son.: vgl. nndl. design, Sb., Design; nschw. design, Sb., Design; nnorw. design, M., Design; poln. design, M., Design; lit. dizainas, M., Design; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine formgerechte und funktionale Gestaltgebung und daraus sich ergebende Form eines Gebrauchsgegenstands; BM.: durch Zeichen abgrenzen; F.: Design, Designs+FW; Z.: De-sig-n

Designation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Designation, Verzeichnis, Aufstellung, Ernennung; ne. designation; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design, Designer; Q.: 1569; I.: Lw. lat. dēsīgnātio; E.: s. lat. dēsīgnātio, F., Bezeichnung, Abgrenzung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, DW2 6, 760, Duden s. u. Designation; Son.: vgl. frz. désignation, F., Bezeichnung, Ernennung; poln. desygnacja, F., Designation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Aufstellung von etwas bzw. für die Benennung für ein Amt; BM.: bezeichnen; F.: Designation, Designationen+FW; Z.: De-sig-n-at-io-n

Designer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Designer, Formgestalter; ne. designer; Vw.: -; Hw.: s. Design; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. designer; E.: s. ne. designer, M., Designer, Formgestalter; vgl. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Design, DW2 6, 761, Duden s. u. Designer; Son.: vgl. nndl. designer, Sb., Designer; frz. designer, M., Designer; nschw. designer, Sb., Designer; nnorw. designer, M., Designer; poln. designer, M., Designer; lit. dizaineris, M., Designer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemanden sich berufsmäßig mit der Formgestaltung von Dingen Beschäftigenden; BM.: bezeichnen; F.: Designer, Designers, Designern+FW; Z.: De-sig-n-er

designieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. designieren, für etwas bestimmen; ne. designate; Vw.: -; Hw.: s. Design, Designation; Q.: 1569 (Wittgensteiner Landrecht); I.: Lw. lat. dēsīgnāre; E.: s. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, DW2 6, 761, Duden s. u. designieren; Son.: vgl. frz. designer, V., bezeichnen; nschw. designera, V., designieren; nnorw. designer, V., bezeichnen, Form geben; GB.: neuzeitlich für ein hohes Amt vorsehen; BM.: bezeichnen; F.: designieren, designiere, designierst, designiert, designierest, designieret, designierte, designiertest, designierten, designiertet, designiert, designierte, designiertes, designiertem, designierten, designierter, designierend, designierend, designierende, designierendes, designierendem, designierenden, designierender, designier+FW; Z.: de-sig-n-ier-en

desillusionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. desillusionieren, Illusionen nehmen, ernüchtern; ne. disillusion (V.); Vw.: -; Hw.: s. Illusion; Q.: 1842; I.: Lw. frz. désillusionner; E.: s. frz. désillusionner, V., desillusionieren; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. illusion, F., Illusion, Täuschung; lat. illūsio, F., Verspottung, Ironie, Täuschung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. illūdere, V., hinspielen, spielend hinwerfen, bespielen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Illusion, EWD s. u. Illusion, DW2 6, 761, Duden s. u. desillusionieren; Son.: vgl. nndl. desillusioneren, V., desillusionieren; nschw. desillusionera, V., desillusionieren; nnorw. desillusionere, V., desillusionieren; GB.: hinspielen; F.: desillusionieren, desillusioniere, desillusionierst, desillusioniert, desillusionierest, desillusionieret, desillusionierte, desillusioniertest, desillusionierten, desillusioniertet, desillusioniert, desillusionierte, desillusioniertes, desillusioniertem, desillusionierten, desillusionierter, desillusionierend, desillusionierend, desillusionierende, desillusionierendes, desillusionierendem, desillusionierenden, desillusionierender, desillusionier+FW; Z.: de-s-il-lus-io-n-ier-en

desinfizieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. desinfizieren, Keime abtöten; ne. desinfect, fumigate; Vw.: -; Hw.: s. infizieren; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désinfecter; E.: s. frz. désinfecter, V., desinfizieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied dann umgebildet nach dem Vorbild von nhd. infizieren, s. lat. īnficere, V., anmachen, tränken, färben, benetzen, durchnässen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, en, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desinfizieren, EWD s. u. Infektion, DW2 6, 762, Duden s. u. desinfizieren; Son.: vgl. nndl. desinfecteren, V., desinfizieren; nschw. desinfectera, V., desinfizieren; nnorw. desinfisere, V., desinfizieren; poln. dezynfekować, V., desinfizieren; lit. dezinfektuoti, V., desinfizieren; GB.: von Krankheitserregern befreien; F.: desinfizieren, desinfiziere, desinfizierst, desinfiziert, desinfizierest, desinfizieret, desinfizierte, desinfiziertest, desinfizierten, desinfiziertet, desinfiziert, desinfizierte, desinfiziertes, desinfiziertem, desinfizierten, desinfizierter, desinfizierend, desinfizierend, desinfizierende, desinfizierendes, desinfizierendem, desinfizierenden, desinfizierender, desinfizier+FW; Z.: de-s--in-fi-z-ier-en

deskribieren, nhd., (ält.) sw. V., (15. Jh.): nhd. deskribieren, beschreiben; ne. describe; Vw.: -; Hw.: s. Deskription, deskriptiv; Q.: 1404; I.: Lw. lat. dēscrībere; E.: s. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. deskribieren; GB.: beschreiben; BM.: abschreiben; F.: deskribieren, deskribiere, deskribierst, deskribiert, deskribierest, deskribieret, deskribierte, deskribiertest, deskribierten, deskribiertet, deskribiert, deskribierte, deskribiertes, deskribiertem, deskribierten, deskribierter, deskribierend, deskribierend, deskribierende, deskribierendes, deskribierendem, deskribierenden, deskribierender, deskribier+FW; Z.: de-skri-b-ier-en

Deskription, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deskription, Beschreibung; ne. description; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, deskriptiv; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. dēscrīptio; E.: s. lat. dēscrīptio, F., Abschrift, Kopie, Darstellung, Beschreibung, Zeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. Deskription; Son.: vgl. poln. deskrypcja, F., Deskription; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Beschreibung von etwas; BM.: abschreiben; F.: Deskription, Deskriptionen+FW; Z.: De-skri-p-t-io-n

deskriptiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deskriptiv, beschreibend; ne. descriptive; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, Deskription; Q.: 1812 (Goethe); E.: s. lat. dēscrīptīvus, Adj., beschreibend, schildernd, darlegend, begrenzbar, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 764, Duden s. u. deskriptiv; Son.: vgl. nschw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; nnorw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas Beschreibendem; BM.: abschreiben; F.: deskriptiv, deskriptive, deskriptives, deskriptivem, deskriptiven, deskriptiver, deskriptivere, deskriptiveres, deskriptiverem, deskriptiveren, deskriptiverer, deskriptivst, deskriptivste, deskriptivstes, deskriptivstem, deskriptivsten, deskriptivster+EW; Z.: de-skri-p-t-iv

desolat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. desolat, traurig, trostlos, wüst, öde; ne. desolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1567/1569 (Kurmärkische Ständeakten); I.: Lw. lat. dēsōlātus; E.: s. lat. dēsōlātus, (Part. Prät.=)Adj., verlassen (Adj.), verwaist, beraubt; vgl. lat. dēsōlāre, V., einsam lassen, verlassen (V.), weggehen, aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sōlāre, V., einsam machen, öde machen; lat. sōlus, Adj., ganz allein, alleinig, einzig, bloß, allein; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. desolat, EWD s. u. desolat, DW2 6, 765, Duden s. u. desolat; Son.: vgl. nndl. desolaat, Adj., desolat; frz. désolant, Adj., traurig, trostlos; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines Zustandes der menschlichen Umwelt; BM.: allein, verlassen (Adj.); F.: desolat, desolate, desolates, desolatem, desolaten, desolater, desolatere, desolateres, desolaterem, desolateren, desolaterer, desolateste, desolatestes, desolatestem, desolatesten, desolatester+FW; Z.: de-so-l-at

despektierlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. despektierlich, abfällig; ne. despicable, disrespectful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. dēspectāre, V., herabsehen, herabblicken, verachten, die Aussicht haben, beherrschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spectāre, V., schauen, sehen, anschauen, ansehen, betrachten; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Hinterglied s. nhd. ...lich; L.: Kluge s. u. despektierlich, DW2 6, 766, Duden s. u. despiktierlich; Son.: vgl. ndän. despekterlig, Adj., despektierlich; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein den erforderlichen Respekt vermissen lassendes menschliches Verhaltend; BM.: herabblickend; F.: despektierlich, despektierliche, despektierliches, despektierlichem, despektierlichen, despektierlicher, despektierlichere, despektierlicheres, despektierlicherem, despektierlicheren, despektierlicherer, despektierlichste, despektierlichstes, despektierlichstem, despektierlichsten, despektierlichster+FW; Z.: de-spik-t-ier-lich

Desperado, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Desperado, gesetzloser Mensch; ne. desperado; Vw.: -; Hw.: s. desperat; Q.: 1840; I.: Lw. ne. desperado; E.: s. ne. desperado, M., Desperado; hispanisierende Ableitung von ne. desperate, Adj., verzweifelt; span. desesperar, V., verzweifeln; lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); lat. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Desperado, DW2 6, 767, Duden s. u. Desperado; Son.: vgl. nnorw. desperado, M., Desperado; poln. desperate, M., Desperado; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für enen sich zu gefährlichen Verzweiflungstaten hinreißen Lassender; BM.: verzweifeln; F.: Desperado, Desperados+FW; Z.: De-spe-r-ad-o

desperat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. desperat, verzweifelt; ne. desperate (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Desperado; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); I.: Lw. lat. dēspērātus; E.: s. lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); vgl. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. desperat, DW2 6, 767, Duden s. u. desperat; Son.: s. mnd. disperāt, Adj., „desperat“, verzweifelt, jämmerlich, erbittert; vgl. nndl. desperaat, Adj., desperate; frz. désespéré, Adj., desperate; nschw. desperat, Adj., desperate; nnorw. desperat, Adj., desperate; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines verzweifelten Menschen; BM.: keine Hoffnung habend; F.: desperat, desperate, desperates, desperatem, desperaten, desperater, desperatere, desperateres, desperaterem, desperateren, desperaterer, desperateste, desperatestes, desperatestem, desperatesten, desperatester+FW; Z.: de-spe-r-at

Despot, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Despot, Gewaltherrscher; ne. despot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. mlat. despotēs, gr. δεσπότης (despótēs); E.: s. mhd. dispot, sw. M., Despot; mlat. despotēs, M., Despot, Gebieter, Herr, Herrscher; gr. δεσπότης (despótēs), M., Hausherr, Herr, Herrscher, Despot; vgl. gr. δόμος (dómos), M., Gebautes, Haus, Gebäude, Geschlecht, Familie; idg. *dem-, *demə-, *demh-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Despot, EWD s. u. Despot, DW2 6, 768, Duden s. u. Despot; Son.: vgl. nndl. despoot, Sb., Despot; frz. despote, M., Despot; nschw. despot, Sb., Despot; nnorw. despot, M., Despot; poln. despota, M., Despot; lit. despotas, M., Despot; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen unumschränkt Herrschenden, in byzantinischer Zeit noch ein höfischer Titel; BM.: Hausherr; F.: Despot, Despoten+FW; Z.: De-s-p-ot

Dessert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dessert, Nachspeise; ne. dessert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. dessert; E.: s. frz. dessert, M., Dessert, Nachspeise; vgl. frz. desservir, V., abtragen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. servir, V., aufwarten, dienen; lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen, (um 250-184 v. Chr.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Dessert, EWD s. u. Dessert, DW2 6, 774, Duden s. u. Dessert; Son.: vgl. nndl. dessert, Sb., Dessert; nschw. dessert, Sb., Dessert; nnorw. dessert, M., Dessert; poln. deser, M., Dessert; lit. desertas, M., Dessert; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den bei einem Menü als letztes aufgetragenen Gang; BM.: Gang der beim oder nach dem Abtragen der Tafel verzehrt wird; F.: Dessert, Desserts+FW; Z.: De-s-ser-t

Dessin, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Dessin, Textilmuster; ne. pattern, design; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design; Q.: 1696; I.: Lw. frz. dessin; E.: s. frz. dessin, dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt, Muster; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Dessin, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessin; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein fortlaufendes Muster auf Stoff oder Papier; BM.: abgrenzen bzw. bezeichnen; F.: Dessin, Dessins+FW; Z.: De-si-n

Dessous, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dessous, elegante Damenunterwäsche, Reizwäsche; ne. lingerie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dessous; E.: s. frz. dessous, M. Pl., Unterwäsche, Unteres; frz. dessous, Adv., darunter; lat. dē subtus, Adv., von unterhalb; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. subtus, Adv., unten, unterwärts, unter, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dessous, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessous; Son.: vgl. nndl. dessous, Sb., Dessous; poln. dessous, M. Pl., Dessous; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für von Frauen verwendete elegante und reizvolle Unterwäsche; BM.: darunter befindliches Kleidungsstück; F.: Dessous+FW; Z.: De-s-ou-s

Destillat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Destillat, Destillationsprodukt; ne. distillate; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, destillieren; Q.: 1536; I.: Lw. mlat. dēstīllātum; E.: s. mlat. dēstīllātum, N., Destillat; vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. destillieren, DW2 6, 775, Duden s. u. Destillat; Son.: vgl. nndl. distillat, Sb., Destillat; nschw. destillat, Sb., Destillat; nnorw. destillat, N., Destillat; kymr. distyllad, M., Destillat; poln. destylat, M., Destillat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das von Menschen hergestellte Ergebnis einer Destillation; BM.: herabtropfen; F.: Destillat, Destillats, Destillates, Destillate, Destillaten+FW; Z.: De-sti-l-l-at

Destillation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Destillation, Reinigung durch Verdampfung; ne. distillation; Vw.: -; Hw.: s. destillieren, Destillat; Q.: 1500; E.: s. lat. dēstillātio, F., Fließen, Herabträufeln, Herabtropfen, Abtropfen, Tropfen (N.), Abfluss, Katarrh, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, EWD s. u. destillieren, DW2 6, 776, Duden s. u. Destillation; Son.: vgl. nndl. destillatie, distillatie, Sb., Destillation; frz. destillation, F., Destillation; nschw. destillation, Sb., Destillation; nnorw. destillasjon, M., Destillation; poln. destylacja, F., Destillation; kymr. distylliad, M., Destillation; lit. distiliacija, F., Destillation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Erhitzung eines Stoffes mit dem Ziel seine flüchtigen Teile durch Verdampfung abzuziehen; BM.: herabtropfen; F.: Destillation, Destillationen+FW; Z.: De-sti-l-l-at-io-n

destillieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. destillieren, durch Verdampfen reinigen; ne. distil, distill; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, Destillat; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. dēstillāre; E.: s. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen, (116-27 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, EWD s. u. destillieren, DW 2, 1033, DW2 6, 776, Duden s. u. destillieren; Son.: s. mnd. distilēren, destilēren, sw. V., destillieren; vgl. nndl. destilleren, V., destillieren; frz. distiller, V., destillieren; nschw. destillera, V., destillieren; nnorw. destillere, V., destillieren; poln. destylować, V., destillieren; kymr. distyllu, V., destillieren; lit. distiliuoti, V., destillieren; GB.: in einem thermischen Trennverfahren verdampfte Flüssigkeit gewinnen; BM.: herabtropfen; F.: destillieren, destilliere, destillierst, destilliert, destillierest, destillieret, destillierte, destilliertest, destillierten, destilliertet, destilliert, destillierte, destilliertes, destilliertem, destillierten, destillierter, destillierend, destillierend, destillierende, destillierendes, destillierendem, destillierenden, destillierender, destillier+FW; Z.: de-sti-l-l-ier-en

Destination, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Destination, Bestimmung, Bestimmungsort; ne. destination; Vw.: s. Prä-; Hw.: -; Q.: 1756; I.: Lw. lat. dēstinātio; E.: s. lat. dēstinātio, F., Bestimmung, Festsetzung, Entschluss, Beharrlichkeit, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. dēstināre, V., festmachen, festbinden, befestigen, anbinden, entschieden bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Destination, DW2 6, 778, Duden s. u. Destination; Son.: vgl. frz. destination, F., Destination, Reiseziel; nschw. destination, Sb., Destination, Bestimmungsort; nnorw. destinasjon, M., Destination, Reiseziel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines von Menschen vorgesehenen örtlich zu erreichenden Zieles; BM.: bestimmen bzw. stellen; F.: Destination, Destinationen+FW; Z.: De-sti-n-at-io-n

desto, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. desto, umso; ne. all the more; Vw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. deste, dest, dester, Adv., desto, umso, viel; mhd. dester, Adv., desto, umso, viel; mnd. deste, destō, Adv., desto, umso; mnl. deste, Adv., desto; ahd. deste, desde*, Adv., desto, umso; s. ahd. desdoh, Adv., desto, umso; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. desto, Kluge s. u. desto, EWD s. u. desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779, Duden s. u. desto; Son.: vgl. nndl. deste, Adv., desto; nschw. desto, Adv., desto; nnorw. desto, Adv., desto; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Verhältnis zweier Gegebenheiten zueinander; BM.: Verbindung von Pronomen zur Bezeichnung eines Verhältnisses zweier Gegebenheiten zueinander; F.: desto+EW; Z.: de-st-o

Destruktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Destruktion, Zerstörung; ne. destruction; Vw.: -; Hw.: s. destruktiv; Q.: 1632; I.: Lw. lat. dēstrūctio; E.: s. lat. dēstrūctio, F., Niederreißen, Abreißen, Niederwerfen, Zerstörung, Zunichtemachen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. Destruktion; Son.: vgl. nndl. destructie, Sb., Destruktion; nschw. destruktion, Sb., Destruktion; nnorw. destruksjon, M., Destruktion; poln. destrukcja, F., Destruktion; lit. destrukcija, F., Destruktion; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Zerstören von Gegenständen; BM.: niederreißen; F.: Destruktion, Destruktionen+FW; Z.: De-stru-kt-io-n

destruktiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. destruktiv, zerstörerisch, zersetzend; ne. destructive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. destructif; E.: s. frz. destructif, Adj., destruktiv, zerstörerisch; lat. dēstrūctīvus, Adj., zerstörerisch, zerstörend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. destruktiv; Son.: vgl. nndl. destructief, Adj., destruktiv; nschw. destruktiv, Adj., destruktiv; nnorw. destruktiv, Adj., destruktiv; poln. destrukcyjny, Adj., destruktiv; lit. destruktyvus, Adj., destruktiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer zerstörerischen menschlichen Handlung; BM.: niederreißen; F.: destruktiv, destruktive, destruktives, destruktivem, destruktiven, destruktiver, destruktivere, destruktiverem, destruktiveren, destruktiverer, destruktivste, destruktivstes, destruktivstem, destruktivsten, destruktivster+FW; Z.: de-stru-kt-iv

Detail, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Detail, Einzelheit, Kleinigkeit; ne. detail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. frz. détail; E.: s. frz. détail, M., Detail, Einzelheit; vgl. frz. détailler, V., zerteilen, abteilen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. tailler, V., schneiden, zerlegen (V.); lat. taliāre, V., spalten, schneiden; idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055 (1829/6) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Detail, EWD s. u. Detail, DW2 6, 788, Duden s. u. Detail; Son.: vgl. nndl. detail, Sb., Detail; nschw. detalj, Sb., Detail; nnorw. detalj, M., Detail; poln. detal, M., Detail; lit. detalė, F., Detail; GB.: seit der früheren Neuzeit eine wichtige und besondere Einzelheit; BM.: abteilen bzw. abschneiden; F.: Detail, Details+FW; Z.: De-tail

Detektiv, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Detektiv, Ermittler; ne. detektiv, investigator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. detective; E.: s. ne. detective, M., Detektiv, Polizist; vgl. ne. detect, V., ermitteln, aufdecken; lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Detektiv, EWD s. u. Detektiv, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektiv; Son.: vgl. nndl. detective, Sb., Detektiv; frz. detective, M., Detektiv; nschw. detektiv, Sb., Detektiv; nnorw. detektiv, M., Detektiv; poln. detektyw, M., Detektiv; lit. detektyvas, M., Detektiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines Menschen der mit polizeilicher Erlaubnis ausgestattet Ermittlungen anstellt und Kenntnisse über geschäftliche und persönliche Angelegenheiten anderer beschafft; BM.: aufdecken; F.: Detektiv, Detektivs, Detektive, Detektiven+FW; Z.: De-tek-t-iv

Detektor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Detektor, Aufspürgerät; ne. detector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927; I.: Lw. ne. detector; E.: s. ne. detector, N., Detektor; lat. dētēctor, M., Offenbarer, Offenbarender, Angeber, (um 160-220 n. Chr.); lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Detektiv, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektor; Son.: vgl. frz. détecteur, M., Detektor; nschw. detektor, M., Detektor; nnorw. detektor, M., Detektor; poln. detektor, M., Detektor; lit. detektorius, M., Detektor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zum Nachweis oder Anzeigen nicht unmittelbar zugänglicher bzw. wahrnehmbarer Stoffe oder Vorgänge; BM.: aufdecken; F.: Detektor, Detektors, Detektoren+FW; Z.: De-tek-t-or

Determinante, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Determinante, ein Rechenausdruck; ne. determinant; Vw.: -; Hw.: s. determinieren, Determination, determinativ; Q.: 1857; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, DW2 6, 792, Duden s. u. Determinante; Son.: vgl. nndl. determinant, Sb., Determinante; frz. déterminant, M., Determinante; nschw. determinant, Sb., Determinante; nnorw. determinant, M., Determinante; poln. determinanta, F., Determinante; nir. deitéarmanant, M., Determinante; lit. determinatas, M., Determinante; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen mathematischen Ausdruck zur Lösung von linearen Gleichungen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determinante, Determinanten+FW; Z.: De-ter-m-in-ant-e

Determination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Determination, Bestimmung, Festlegung, Beschluss; ne. determination; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, determinieren, determinativ; Q.: 1529; I.: Lw. lat. dēterminātio; E.: s. lat. dēterminātio, F., Abgrenzung, Grenze, Begrenzung, umschriebenes Gebiet, Landstück, Land, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 792, Duden s. u. Determination; Son.: vgl. frz. détermination, F., Entschlossenheit; poln. determinacja, F., Determination; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Begriffsbestimmung; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determination, Determinationen+FW; Z.: De-ter-m-in-at-io-n

determinativ, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. determinativ, bestimmend; ne. determinative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinieren; Q.: 1782; I.: Lw. frz. déteriminatif; E.: s. frz. déteriminatif, Adj., determinativ; lat. dēterminātīvus, Adj., endend?, bestimmend, festsetzend, bezeichnend, definierend, ordnend, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, DW2 6, 793, Duden s. u. determinativ; Son.: vgl. nnorw. determinativ, Adj., determinativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen bestimmenden grammatischen Terminus; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinativ, determinative, determinatives, determinativem, determinativen, determinativer+FW; Z.: de-ter-m-in-at-iv

determinieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. determinieren, bestimmen, festlegen; ne. determine; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinativ; Q.: 1503; I.: Lw. lat. dētermināre; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 793, Duden s. u. determinieren; Son.: vgl. nndl. determineren, V., determinieren; frz. déterminer, V., determinieren; nschw. determinera, V., determinieren; nnorw. determinere, V., determinieren; poln. determinować, V., determinieren; GB.: im Voraus bestimmen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinieren, determiniere, determinierst, determiniert, determinierest, determinieret, determinierte, determiniertest, determinierten, determiniertet, determiniert, determinierte, determiniertes, determiniertem, determinierten, determinierter, determinierend, determinierend, determinierende, determinierendes, determinierendem, determinierenden, determinierender, determinier+FW; Z.: de-ter-m-in-ier-en

Detonation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Detonation, Explosion; ne. detonation; Vw.: -; Hw.: s. detonieren; Q.: 1696; I.: Lw. frz. détonation; E.: s. frz. détonation, F., Detonation; frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 796, Duden s. u. Detonation; Son.: vgl. nndl. detonatie, Sb., Detonation; nschw. detonation, Sb., Detonation; nnorw. detonasjon, M., Detonation; poln. detonacja, F., Detonation; lit. detonacija, F., Detonation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine starke Explosion; BM.: donnern bzw. Geräusch des Donners; F.: Detonation, Detonationen+FW; Z.: De-ton-at-io-n

detonieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. detonieren, explodieren; ne. detonate; Vw.: -; Hw.: s. Detonation; Q.: 1769; I.: Lw. frz. détoner; E.: s. frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 797, Duden s. u. detonieren; Son.: vgl. nndl. detoneren, V., detonieren; nschw. detonera, V., detonieren; nnorw. detonere, V., detonieren; poln. detonować, V., detonieren; GB.: mit heftigem Knall explodieren; GB.: losdonnern; BM.: Geräusch des Donners; F.: detonieren, detoniere, detonierst, detoniert, detonierest, detonieret, detonierte, detoniertest, detonierten, detoniertet, detoniert, detonierte, detoniertes, detoniertem, detonierten, detonierter, detonierend, detonierend, detonierende, detonierendes, detonierendem, detonierenden, detonierender, detonier+FW; Z.: de-ton-ier-en

Detz, nhd., M.: Vw.: s. Dez

Deubel, nhd., M.: Vw.: s. Deibel

deuchten, nhd. (ält.), sw. V.: Vw.: s. däuchten

Deut, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deut, kleine Münze; ne. brass farthing, duit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. s. mnl. duit; E.: s. mnl. duit, M., Deut, kleine Münze; mnd. deut, M., Deut, holländische Münze; vielleicht verwandt mit an. þveiti, N., Münze, Buttermaß, Abgeschnittenes; von einem germ. *þweitan, *þwītan, st. V., spalten; idg. *tu̯ē̆i- (1)?, V., hauen?, schlagen?, Pokorny 1099? (1910/87) (RB. idg aus. germ., balt.); oder zu *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032? (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deut, EWD s. u. Deut, DW 2, 1037, DW2 6, 801, Bluhme s. u. Deut; Son.: nur mehr in Redewendungen verwendet, s. z. B. in der Redewendung „keinen Deut“; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vor allem im 17. und 18. Jh. in den Niederlanden im Umlauf befindliche Kupfermünze im Wert von 2 Pfennigen; BM.: abschneiden?; F.: Deut, Deuts+EW?; Z.: Deu-t

deuten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. deuten, Zeichen geben, zeigen, angeben; ne. point (V.), interpret, explain, define; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. diuten, tiuten, sw. V., zeigen, deuten, bedeuten, kundtun, anzeigen, übersetzen; mnd. dǖden, sw. V., deuten; mnl. dieden, sw. V., deuten; ahd. diuten, sw. V. (1a), deuten, erklären, bestimmen als, bedeuten, wiedergeben, bezeichnen; as. -; anfrk. -; germ. *þeudjan, sw. V., deuten; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deuten, Kluge s. u. deuten, DW 2, 1038, DW2 6, 802, EWAhd 2, 696, Falk/Torp 185, Duden s. u. deuten, Bluhme s. u. deuten; Son.: vgl. afries. thiōda*, thiūda, sw. V. (1), deuten; ae. *þíedan, *þéodan, sw. V. (1), deuten, übersetzen (V.) (2); an. þȳða (3), sw. V. (1), deuten, erklären; got. -; nndl. duiden, V., deuten; nschw. tyda, V., deuten; nnorw. tyde, V., deuten; GB.: auf etwas zeigen bzw. einer Sache einen bestimmten Sinn beilegen; BM.: bedeuten in der Volkssprache? bzw. schwellen?, Kraft; F.: deuten, deute, deutest, deutet, deutete, deutetest, deuteten, deutetet, gedeutet, gedeutet, gedeutete, gedeutetes, gedeutetem, gedeuteten, gedeuteter, deutend, deutend, deutende, deutendes, deutendem, deutenden, deutender, deute+EW; Z.: deu-t-en

deutsch, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. deutsch, deutschsprachig; ne. German (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 9. Jh. (Glosse); I.: Einfluss von lat. gentīlis?; E.: mhd. diutisch, diutesch, diutsch, dūtesch, dūtisk, tiutsch, tiusch, tūsch, Adj., deutsch; mnd. dǖdisch, Adj., deutsch; mnl. dietsc, Adj., deutsch; ahd. diutisk*, diutisc*, Adj., völkisch, volkssprachlich, deutsch; as. thiudisk*, Adj., „völkisch“, deutsch; anfrk. -; germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deutsch, Kluge s. u. deutsch, EWD s. u. deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811, EWAhd 2, 699, Duden s. u. deutsch, Bluhme s. u. deutsch; Son.: vgl. afries. thiōdisk*, thiōdsk, Adj., deutsch; ae. -; an. -; got. þiudiskō, Adv., heidnisch; nndl. duits, Adj., deutsch; ne. dutch, Adj., niederländisch; frz. tudesque, Adj., altdeutch, plump; nschw. tysk, Adj., deutsch; nnorw. tysk, Adj., deutsch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung der vom eigenen Volk gesprochenen Sprache; BM.: Volk; F.: deutsch, deutsche, deutsches, deutschem, deutschen, deutscher+EW; Z.: deu-t-sch

devastieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. devastieren, verheeren; ne. devastate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: Lw. lat. dēvāstāre; E.: s. lat. dēvāstāre, V., gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, verheeren, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vāstāre, V., veröden, leer machen, verwüsten, verheeren; lat. vāstus, Adj., öde, verödet, wüst, leer, verheert; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 6, 826, Duden s. u. devastieren; Son.: vgl. frz. dévaster, V., devastieren, zerstören; poln. dewastować, V., devastieren, zerstören; GB.: ein Gebiet durch einen menschlichen Kriegszug völlig verwüsten; BM.: wüst machen; F.: devastieren, devastiere, devastierst, devastiert, devastierest, devastieret, devastierte, devastiertest, devastierten, devastiertet, devastiert, devastierte, devastiertes, devastiertem, devastierten, devastierter, devastierend, devastierend, devastierende, devastierendes, devastierendem, devastierenden, devastierender, devastier+FW; Z.: de-va-st-ier-en

Devianz, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Devianz, Abweichung; ne. deviance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?); I.: z. T. frz. Lw.; E.: von frz. dévier, V., abweichen; lat. dēviāre, V., vom Weg abgehen, abweichen, abschwenken, abschweifen, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad, Ritze; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Devianz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen so wahrgenommenes Abweichen von der Norm; BM.: weg, Straße bzw. gehen; F.: Devinaz, Devianzen+FW; Z.: De-vi-anz

Devise, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Devise, Wahlspruch, Losung; ne. device, motto; Vw.: -; Hw.: s. Devisen; Q.: 1575; I.: Lw. frz. devise; E.: s. frz. devise, F., Devise, Motto, Abgeteiltes; vgl. frz. deviser, V., einteilen, abteilen; frührom. *dēvisāre, *dīvisāre, V., abteilen?; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devise, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826, Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. devies, Sb., Devise; nschw. devis, Sb., Devise; nnorw. devise, M., Devise; poln. dewiza, F., Devise; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein ursprünglich aus der Wappenkunde stammendes die mit einem Sinnspruch versehenen Unterteilungen auf den Wappenschilden betreffendes Wort; BM.: teilen; F.: Devise, Devisen+FW; Z.: De-vi-s-e

Devisen, nhd., F. Pl., (19. Jh.): nhd. Devisen, Zahlungsmittel in fremder Währung; ne. foreign currency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. par devises; E.: s. frz. par devises, Adv., nach Devisen; letztlich von lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devisen, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826 (Punkt 3), Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. deviezen, Sb. Pl., Devisen; frz. devises, F. Pl., Devisen; nnorw. deviser, M. Pl., Devisen; poln. dewizy, F. Pl., Devisen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die ursprünglich die Gesamtheit der auf einen auswärtigen Bankplatz ausgestellten Wechsel; BM.: teilen?, vielleicht nach Kennwörtern der einzelnen Bankplätze? bzw. Einteilung?; F.: Devisen+FW; Z.: De-vi-s-en

devot, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. devot, unterwürfig, gottergeben, gottesfürchtig; ne. devout (Adj.), submissive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Devotion, Devotionale, Votum, Votivtafel; Q.: um 1470; I.: Lw. lat. dēvōtus; E.: s. mnd. devōt, Adj., „devot“, andächtig; lat. dēvōtus, (Part. Prät.=)Adj., hingegeben, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, EWD s. u. devot, DW2 6, 830, Duden s. u. devot; Son.: vgl. nndl. devoot, Adj., devot; frz. dévot, Adj., devot; nschw. devot, Adj., devot; nnorw. devot, Adj., devot; nir. deabhóideach, Adj., devot; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas ein übertriebenes Maß an Ergebenheit zzeigendes Verhalten; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: devot, devote, devotes, devotem, devoten, devoter, devotere, devoteres, devoterem, devoteren, devoterer, devoteste, devotestes, devotestem, devotesten, devotester+FW; Z.: de-vo-t

Devotion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Devotion, Andacht, Hingabe; ne. devotion; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotionalie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. devōcie, devōscie, F., Devotion, Andacht; mnl. devotie, F., Devotion; lat. dēvōtio, F., Geloben, Geloben als Opfer, Opfern, Aufopferung, Ehrerbietung, Huldigung, Andacht, Frömmigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, DW2 6, 831, Duden s. u. Devotion; Son.: vgl. frz. dévotion, F., Hingabe, Ergebenheit; nir. deabhóid, F., Devition, Hingabe; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine besondere religiöse Hingabe; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: Devotion, Devotionen+FW; Z.: De-vo-t-io-n

Devotionalie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Devotionalie, Andachtsgegenstand; ne. devotional object; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotion; Q.: 1930; I.: Lw. nlat. devotionalia; E.: s. nlat. devotionalia, F., Devotionalie; vgl. mlat. dēvōtiōnālis, Adj., andächtig; vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, DW2 6, 832, Duden s. u. Devotionalie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen für die Andacht verwendeten Gegenstand; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: Devotionalie, Devotionalien+FW; Z.: De-vo-t-io-n-al-ie

Dez, Deez, Detz, Doetz, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Dez, Kopf; ne. head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. ?; E.: vom nd. döts, M., Dez, Kopf; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit frz. tête, F., Kopf; vgl. lat. tēsta, F., Geschirr, Flasche, Krug (M.) (1), Urne, (um 180-102 v. Chr.); idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dez, DW2 6, 513, Duden s. u. Dez; GB.: seit der mittleren Neuzeit umgangssprachliche Bezeichnung für Kopf; BM.: flechten?; F.: Dez, Dezes, Deze, Dezen, Deez, Deezes, Deeze, Deezen, Detz, Detzes, Detze, Detzen, Doetz, Doetzes, Doetze, Doetzen+FW; Z.: Dez

Dezember, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dezember, zwölfter Monat; ne. december; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Arzneibuch Ipocratis); I.: Lw. -; E.: mhd. december, st. M., Dezember; mnd. desember, M., Dezember; lat. December, M., Dezember, zehnter Monat, (1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dezember, EWD s. u. Dezember, DW2 6, 834, Duden s. u. Dezember; Son.: vgl. nndl. december, Sb., Dezember; frz. décembre, M., Dezember; nschw. december, Sb., Dezember; nnorw. desember, M., Dezember; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung des zwölften Monats im gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres im März als zehnter Monat gezählt worden war; BM.: zehn (zehnter Monat des römischen Kalenders); F.: Dezember, Dezembers, Dezembern+FW; Z.: Dez-emb-er

Dezennium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dezennium, Jahrzehnt; ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dekade; Q.: 1686; I.: Lw. lat. decennium; E.: s. lat. decennium, N., Zeitraum von zehn Jahren, zehn Jahre, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: DW2 6, 835, Duden s. u. Dezennium; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den von Menschen erfundenen und verwendeten Zeitraum von zehn Jahren; BM.: zehn, Jahr; F.: Dezennium, Dezenniums, Dezennien+FW; Z.: Dez-en-n-i-um

dezent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dezent, zurückhaltend, unauffällig, gedämpft; ne. decent, subtle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. lat. decēns; E.: s. lat. decēns, (Part. Präs.=)Adj., zierend, schicklich, anständig, geziemend, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen, sich ziemen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dezent, EWD s. u. dezent, DW2 6, 835, Duden s. u. dezent; Son.: vgl. nndl. decent, Adj., dezent, zurückhaltend; frz. décent, Adj., dezent, zurückhaltend; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer vornehm-zurückhaltende Haltung eines Menschen; BM.: sich ziemen; F.: dezent, dezente, dezentes, dezentem, dezenten, dezenter, dezentere, dezenteres, dezenterem, dezenteren, dezenterer, dezenteste, dezentestes, dezentestem, dezentesten, dezentester+FW; Z.: de-ze-nt

Dezernat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dezernat, Geschäftsbereich; ne. department; Vw.: -; Hw.: s. Dezernent; Q.: 1865 (Marx); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Abteilung einer Behörde; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernat, Dezernats, Dezerantes, Dezernate, Dezernaten+FW; Z.: De-zer-n-at

Dezernent, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dezernent, Sachbearbeiter; ne. department head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernēns, (Part. Präs.=)Adj., entscheidend, beschließend; vgl. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis bei Behörden und Verwaltungen; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernent, Dezernenten+FW; Z.: De-zer-n-ent

dezi…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. dezi…, Zehntel; ne. deci…; Vw.: -; Hw.: s. dezimal…; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. déci…; E.: s. frz. déci…, Präf., dezi…; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte, (81-43 v. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezi-, EWD s. u. dezi-, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezi…; Son.: s. Dezimeter, Dezigramm, dezimal; vgl. nndl. deci..., Präf., dezi...; frz. déci..., Präf., dezi...; nschw. deci..., Präf., dezi...; nnorw. deci..., Präf., desi...; poln. decy..., Präf., dezi...; kymr. deci..., Präf., desi...; nir. deicea..., Präf., dezi...; lit. deci..., Präf., dezi...; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bestimmungswort in Zusammensetzungen vor Maßeinheiten; BM.: zehn; F.: dezi…+FW; Z.: dez-i-

dezidiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dezidiert, bestimmt, energisch; ne. decided, firm (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: aus dem Lat.; E.: s. lat. dēcīdere, V., abhauen, abschneiden, wegschneiden, beschneiden, (um 450 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, stoßen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. dezidiert, DW2 6, 838, Duden s. u. dezidiert; Son.: vgl. nndl. gedecideerd, Adj., dezidiert; frz. décidé, Adj., entschieden; nschw. deciderad, Adj., entschieden; nnorw. desidert, Adj., dezidiert, entschieden; poln. zdecydowany, Adj., dezidiert; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung einer menschlichen Handlung; BM.: herunterschlagen; F.: dezidiert, dezidierte, dezidiertes, dezidiertem, dezidierten, dezidierter, dezidiertere, dezidierteres, dezidierterem, dezidierteren, dezidierterer, dezidierteste, dezidiertestes, dezidiertestem, dezidiertesten, dezidiertester+FW; Z.: de-zi-d-ier-t

dezimal…, nhd., Präf., (17. Jh.): nhd. dezimal…, Zehn betreffend; ne. decimal…; Vw.: -; Hw.: s. dezi…; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. decimalis; E.: s. lat. decimalis, Adj., auf das Dezimalsystem bezogen; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimal…, EWD s. u. dezimal-, DW2 6, 838 (dezimal), DW2 6, 839 (dezimal-), Duden s. u. dezimal; Son.: s. Dezimalsystem, Dezimalstelle, Dezimalzahl; vgl. nndl. decimaal, Adj., dezimal; frz. décimal, Adj., dezimal; nschw. decimal, Adj., dezimal; nnorw. desimal…, Präf., dezimal…; GB.: seit der früheren Neuzeit auf die Grundzahl zehn bezogenes Bestimmungswort; BM.: zehn; F.: dezimal…+FW; Z.: dez-im-al-

dezimieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. dezimieren, verringern; ne. decimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. lat. decimāre; E.: s. lat. decimāre, V., dezimieren, um den zehnten Teil vermindern, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimieren, EWD s. u. dezimieren, DW2 6, 840, Duden s. u. dezimieren; Son.: vgl. nndl. decimeren, V., dezimieren; frz. décimer, V., dezimieren; nschw. decimera, V., dezimieren; nnorw. desimere, V., dezimieren; GB.: aus römischen Kriegsbräuchen entstanden in der Bedeutung etwas um den zehnten Teil vermindern; BM.: zehn; F.: dezimieren, dezimiere, dezimierst, dezimiert, dezimierest, dezimieret, dezimierte, dezimiertest, dezimierten, dezimiertet, dezimiert, dezimierte, dezimiertes, dezimiertem, dezimierten, dezimierter, dezimierend, dezimierend, dezimierende, dezimierendes, dezimierendem, dezimierenden, dezimierender, dezimier+FW; Z.: dez-im-ier-en

di…, nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. di..., zwei, doppelt; ne. di…; Vw.: s. -lemma, -ode, -optrie, -oxin, -oxyd, -phtherie, -phthong, -plom, -plomat, -plomatie, -plomatik, -plomatisch, -ptychon, -strichon, -thyrambe; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δι- (di); E.: gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. di-, EWD s. u. di-, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe um eine Verdoppelung auszudrücken; BM.: zwei; F.: di…+FW; Z.: di-

Dia, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dia, Diapositiv, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Diapositif; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von Diapositiv (s. d.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diapositiv, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Dia; Son.: vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes fotografisches Bild, das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Dia, Dias+FW; Z.: Dia

dia..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. dia...; ne. dia…; Vw.: s. -betes, -bolisch, -chronisch, -dem, -doche, -gnose, -gonal, -gramm, -kon, -kritisch, -lekt, -lektik, -log, -metral, -positiv, -rrhöe, -spora, -stole; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. διά (diá); E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dia-, EWD s. u. dia-, DW2 6, 841; Son.: s. diagonal, Dialekt; vgl. nndl. dia…, Präf., dia…; frz. dia…, Präf., dia…; nschw. dia…, Präf., dia…; nnorw. dia…, Präf., dia…; poln. dia…, Präf., dia…; kymr. deia..., Präf., dia...; lit. dia…, Präf., dia…; GB.: seit dem Frühmittelalter im Griechischen entwickelte Vorsilbe um Worten eine Bedeutung im Sinne von „durch...“ oder „hindurch...“ zu geben; BM.: durch; F.: dia…+FW; Z.: dia-

Diabetes, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Diabetes, Zuckerkrankheit, Harnruhr; ne. diabetes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. gr. διαβήτης (diabḗtēs); E.: gr. διαβήτης (diabḗtēs), F., Zirkel, Harnruhr; vgl. gr. διαβαίνειν (diabaínein), V., ausschreiten, sich breit hinstellen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Diabetes, EWD s. u. Diabetes, DW2 6, 842, Duden s. u. diabetes; Son.: vgl. nndl. diabetes, Sb., Diabetes; frz. diabète, M., Diabetes; nschw. diabetes, Sb., Diabetes; nnorw. diabetes, M., Diabetes; kymr. diabetes, M., Diabetes; nir. diaibéiteas, M., Diabetes; lit. diabetas, M., Diabetes; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine seit Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) bekannte Stoffwechselerkrankung mit chronisch erhöhter Glukosekonzentration im Blut; BM.: die Beine spreizen; F.: Diabetes+FW; Z.: Dia-be-t-es

diabolisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. diabolisch, teuflisch; ne. diabolic, diabolical; Vw.: -; Hw.: s. Teufel; Q.: 1525/1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. diabolicus; E.: s. lat. diabolicus, Adj., teuflisch, (um 350-384 n. Chr.); vgl. gr. διαβολικός (diabolikós), Adj., verleumderisch; gr. διάβολος (diábolos), M., Verleumder; vgl. gr. διαβάλλειν (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. diabolisch, EWD s. u. diabolisch, DW2 6, 842, Duden s. u. diabolisch; Son.: vgl. nndl. diabolisch, Adj., diabolisch; frz. diabolique, Adj., diabolisch; nschw. diabolisk, Adj., diabolisch; nnorw. diabolsk, Adj., diabolisch; poln. diaboliczny, Adj., diabolisch; nir. diabhlaí, Adj., diabolisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung einer menschlichen teuflisch-boshaften Handlung; BM.: verleumden bzw. durch, werfen; F.: diabolisch, diabolische, diabolisches, diabolischem, diabolischen, diabolischer, diabolischere, diabolischeres, diabolischerem, diabolischeren, diabolischerer, diabolischste, diabolischstes, diabolischstem, diabolischsten, diabolischster+FW; Z.: dia-bol-isch

diachronisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. diachronisch, zeitverschieden, geschichtlich; ne. diachronic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. diachronisch, EWD s. u. diachronisch, DW2 6, 843, Duden s. u. diachronisch; Son.: vgl. nndl. diachronisch, Adj., diachronisch; nschw. diakronisk, Adj., diachronisch; nnorw. diakronisk, Adj., diachronisch; poln. diachroniczny, Adj., diachronisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas die historische Entwicklung einer Sprache Betreffendem; BM.: vom Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure (1852-1913) geprägter Ausdruck in der hauptsächlich für die Sprachwissenschaft verwendet wird; F.: diachronisch, diachronische, diachronisches, diachronischem, diachronischen, diachronischer+FW; Z.: dia-chron-isch

Diadem, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Diadem, Stirnschmuck, Kopfschmuck; ne. diadem, tiara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. dīadēm, st. M., Diadem; mnl. diademe, M.?, Diadem; lat. diadēma, F., Diadem, (81-43 v. Chr.); gr. διάδημα (diádēma), F., Diadem, Stirnband; vgl. gr. διαδεῖν (diadein), V., umbinden, festbinden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δεῖν (dein), V.: nhd. binden, werfen; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183 (303/8) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., alb.); L.: Kluge s. u. Diadem, EWD s. u. Diadem, DW 2, 1055, DW2 6, 843, Duden s. u. Diadem; Son.: vgl. nndl. diadeem, Sb., Diadem; frz. diadème, M., Diadem; nschw. diadem, Sb., Diadem; nnorw. diadem, N., Diadem; lit. diadema, F., Diadem; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen auf der Stirn oder dem Haar getragenen Reif aus edlem Metall und kostbaren Steinen; BM.: umbinden; F.: Diadem, Diadems, Diademe, Diademen+FW; Z.: Dia-de-m

Diadoche, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Diadoche, Nachfolger Alexanders des Großen; ne. diadoch, diadochus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1833; E.: s. lat. diadochus, M., Nachfolger; gr. διάδοχος (diádochos), M., Nachfolger; vgl. gr. διαδέχεσθαι (diadéchesthai), V., übernehmen, erben; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δέχεσθαι (déchesthai), V., annehmen, hinnehmen, erwarten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diadochenkämpfe, DW2 6, 844 (Diadochen), Duden s. u. Diadoche; Son.: normalerweise im Plural verwendet; vgl. nndl. diadochen, Sb. Pl.; Diadochen; frz. diadoque, M., Diadoche; nschw. diadochi, Sb. Pl., Diadochen; nnorw. diadokene, M. Pl., Diadochen; poln. diadochowie, M. Pl., Diadochen; lit. diadochai, M. Pl., Diadochen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die nach 323 v. Chr. Nachfolger der Herrschaft Alexanders des Großen; BM.: Nachfolger; F.: Diadoche, Diadochen+FW; Z.: Dia-doch-e

Diafragma, nhd., F.: Vw.: s. Diaphragma

Diagnose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diagnose, Bestimmen einer Krankheit; ne. diagnosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. frz. diagnose; E.: s. frz. diagnose, F., Diagnose, Bestimmen einer Krankheit oder eines Defekts; gr. διάγνωσις (diágnōsis), F., Entscheidung, Unterscheidung; s. gr. διαγιγνώσκειν (diagignōskein), V., genau erkennen, beurteilen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γιγνώσκειν (gignṓskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑neh-, *g̑noh-, *g̑n̥h-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diagnose, EWD s. u. Diagnose, DW2 6, 844, Duden s. u. Diagnose; Son.: vgl. nndl. diagnose, Sb., Diagnose; frz. diagnostic, M., Diagnose; nschw. diagnos, Sb., Diagnose; nnorw. diagnose, M., Diagnose; poln. diagnoza, F., Diagnose; kymr. diagnosis, M., Diagnose; lit. diagnozė, F., Diagnose; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung der Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit eines Lebewesens; BM.: genau erkennen; F.: Diagnose, Diagnosen+FW; Z.: Dia-gno-s-e

diagonal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diagonal, schräg verlaufend; ne. diagonal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, Adj., diagonal, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 847, Duden s. u. diagonal; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Adj., diagonal; frz. diagonal, Adj., diagonal; nschw. diagonal, Adj., diagonal; nnorw. diagonal, Adj., diagonal; poln. diagonalny, Adj., diagonal; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks geradlinig Verbindendem bzw. schräg und quer Verlaufendem; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: diagonal, diagonale, diagonales, diagonalem, diagonalen, diagonaler+FW; Z.: dia-gon-al

Diagonale, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diagonale, Diagonallinie; ne. dioganal (N.); Vw.: -; Hw.: s. diagonal; Q.: 1573; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, F., Diagonallinie, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diagōnālis, Adj., diagonal; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 848; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Sb., Diagonale; frz. diagonale, F., Diagonale; nschw. diagonal, Sb., Diagonale; nnorw. diagonal, M., Diagonale; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks miteinander verbindende Gerade; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: Diagonale, Diagonalen+FW; Z.: Dia-gon-al-e

Diagramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Diagramm, Schaubild, Graphik; ne. diagram, graph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. s. διάγραμμα (díagramma); E.: s. gr. διάγραμμα (díagramma), F., Umriss, Figur, Zeichnung; vgl. gr. διαγράφειν (diagráphein), V., aufzeichnen, ausmalen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diagramm, DW2 6, 849, Duden s. u. Diagramm; Son.: vgl. nndl. diagramm, Sb., Diagramm; frz. diagramme, M., Diagramm; nschw. diagram, Sb., Diagramm; nnorw. diagram, N., Diagramm; poln. diagram, M., Diagramm; kymr. diagram, M., Diagramm; nir. diagram, M., Diagramm; lit. diagrama, F., Diagramm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine grafische Darstellung von Größenverhältnissen bzw. Zahlenwerten in anschaulicher und leicht überblickbarer Form; BM.: aufzeichnen; F.: Diagramm, Diagramms, Diagramme, Diagrammen+FW; Z.: Dia-gramm

Diakon, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Diakon, ein Geistlicher; ne. deacon, diacon; Q.: 765 (Glosse); E.: s. mhd. diāken, st. M., Diakon; mnd. dīaken, M., Diakon; ahd. jakuno*, jahhono, sw. M. (n), Diakon; ahd. jako*, sw. M. (n), Diakon; ahd. tiakan*, st. M. (a), Diakon, Levit; lat. diāconus, M., Diakon, (um 390 n. Chr.); gr. διάκονος (diākonos), M., Diener, Diakon; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564 (870/102) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Diakon, EWD s. u. Diakon, DW 2, 1055, DW2 6, 849, EWAhd 7, 262, Duden s. u. Diakon; Son.: vgl. afries. diākon, st. M., Diakon; ae. díacon, st. M. (a), Diakon; an. an. djākn, M., Diakon; got. got. diakaúnus, M., Diakon; nndl. diaken, Sb., Diakon; frz. diacre, M., Diakon; nschw. diakon, Sb., Diakon; nnorw. diakon, M., Diakon; poln. diakon, M., Diakon; nir. déagánach, M., Diakon; lit. diakonas, M., Diakon; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen kirchlichen Amtsträger der in einer Kirchengemeinde karitative und soziale Arbeit leistet und in der katholischen und orthodoxen Kirche in der Kirchenhierarchie eine Stufe unter dem Priester steht; BM.: sich mühen; F.: Diakon, Diakons, Diakone, Diakonen+FW; Z.: Dia-kon

diakritisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diakritisch, der Unterscheidung dienend; ne. diacritic, diacritical; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1825; I.: Lw. gr. διακριτικός (diakritikós); E.: s. gr. διακριτικός (diakritikós), Adj., der Unterscheidung dienend, zum Unterscheiden dienlich; vgl. διακρίνειν (diakrínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diakritisch, EWD s. u. diakritisch, DW2 6, 852, Duden s. u. diakritisch; Son.: vgl. nndl. diacritisch, Adj., diakritisch; frz. diacritique, Adj., diakritisch; nschw. diakritisk, Adj., diakritisch; nnorw. diakritisk, Adj., diakritisch; poln. diakrytyczny, Adj., diakritisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas in Verbindung mit bestimmten Buchstaben als Hinweis auf deren richtige Aussprache Dienendem; BM.: unterscheiden; F.: diakritisch, diakritische, diakritisches, diakritischem, diakritischen, diakritischer+FW; Z.: dia-kri-t-isch

Dialekt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dialekt, Mundart; ne. dialect; Vw.: -; Hw.: s. Dialektik; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dialcectus; E.: s. lat. dialectus, F., Mundart, Dialekt; s. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialekt, EWD s. u. Dialektik, DW2 6, 852, Duden s. u. Dialekt; Son.: vgl. nndl. dialect, Sb., Dialekt; frz. dialecte, M., Dialekt; nschw. dialekt, Sb., Dialekt; nnorw. dialekt, M., Dialekt; poln. dialekt, M., Dialekt; lit. dialektas, M., Dialekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Gruppe von menschlichen Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten; BM.: auseinander, lesen; F.: Dialekt, Dialektes, Dialekts, Dialekte, Dialekten+FW; Z.: Dia-lek-t

Dialektik, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dialektik, Methode Schlüsse zu ziehen; ne. dialectic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dialekt; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dīalectike, dialectike, st. F., Dialektik; s. lat.-gr. dialectica, F., Dialektik; gr. διαλεκτική (dialektikḗ), F., Dialektik; vgl. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διαλέγεσθαι (dialégesthai), V., mit jemandem reden, Gespräch führen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialektik, EWD s. u. Dialektik, DW2 6, 853, Duden s. u. Dialektik; Son.: vgl. nndl. dialectiek, Sb., Dialektik; frz. dialectique, F., Dialektik; nschw. dialektik, Sb., Dialektik; nnorw. dialektik, M.?, Dialektik; poln. dialektyka, F., Dialektik; kymr. dilechdid, M., Dialektik; nir. dialachtaic, F., Dialektik; lit. dialektika, F., Dialektik; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die menschliche Kunst der Gesprächsführung; BM.: sich unterreden; F.: Dialektik, Dialektiken+FW; Z.: Dia-lek-t-ik

Dialog, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dialog, Zwiegespräch, Unterredung, Wechselrede; ne. dialogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355; I.: Lw. lat. dialogus; E.: s. lat. dialogus, M., Gespräch, Dialog, (81-43 v. Chr.); gr. διάλογος (diálogos), M., Gespräch; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialog, EWD s. u. Dialog, DW2 6, 856, Duden s. u. Dialog; Son.: vgl. nndl. dialoog, Sb., Dialog; frz. dialogue, M., Dialog; nschw. dialog, Sb., Dialog; nnorw. dialog, M., Dialog; poln. dialog, M., Dialog; kymr. deialog, F., Dialog; lit. dialogas, M., Dialog; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von zwei oder mehreren Menschen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede; BM.: sich unterreden; F.: Dialog, Dialogs, Dialoge, Dialogen+FW; Z.: Dia-log

Dialyse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dialyse, Blutwäsche; ne. dialysis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; I.: Lw. gr. διάλυσις (diálysis); E.: s. gr. διάλυσις (diálysis), F., Auflösung, Trennung, Beendigung; vgl. gr. διαλύειν (dialýein), V., zerstören, beendigen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 858, Duden s. u. Dialyse; Son.: vgl. nndl. dialyse, Sb., Dialyse; frz. dialyse, F., Dialyse; nschw. dialys, Sb., Dialyse; nnorw. dialyse, M., Dialyse; poln. dializa, F., Dialyse; kymr. dialysis, M., Dialyse; lit. dializė, F., Dialyse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine physikalisch-chemische Trennung von Flüssigkeiten mithilfe einer porösen Scheidewand; BM.: auflösen; F.: Dialyse, Dialysen+FW; Z.: Dia-ly-s-e

Diamant, Demant, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Diamant, Demant, härtester Edelstein; ne. diamond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dīamante, sw. M., Diamant; mnd. dīamant, M., Diamant; mnl. diamant, M., Diamant; afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. δαμνειν (damnánai), V., bezwingen, bändigen; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); die Vorsilbe „dia“ ist wohl durch volksetymologische Umdeutung entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Demant, Kluge s. u. Diamant, Demant, EWD s. u. Diamant, DW 2, 916 (Demant), DW2 6, 859, Duden s. u. Diamant; Son.: vgl. nndl. diamant, Sb., Diamant; frz. diamant, M., Diamant; nschw. diamant, Sb., Diamant; nnorw. diamant, M., Diamant; poln. diament, M., Diamant; kymr. deimwnt, diemwnt, M., Diamant; nir. diamant, M., Diamant; lit. deimantas, M., Diamant; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen fast farblosen kostbaren Edelstein von sehr großer Härte und starker Lichtbrechung; BM.: nicht bezwingbar; F.: Diamant, Diamanten+FW; Z.: Di-a-man-t

diametral, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diametral, gegensätzlich, entgegengesetzt, völlig anders geartet; ne. diamectrical, diametral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. lat. diametrālis; E.: s. lat. diametrālis, Adj., zum Durchmesser gehörig, diametral, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diametros, M., Diameter, Durchmesser; gr. διάμετρος (diámetros), M., Durchmesser, Diagonale; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diametral, EWD s. u. diametral, Duden s. u. diametral; Son.: vgl. nndl. diametraal, Adj., diametral; frz. diamétral, Adj., diametral; nschw. diametral, Adj., diametral; nnorw. diametral, Adj., diametral; poln. diametralny, Adj., diametral; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas auf einem Durchmesser Gelegenem bzw. in genau entgegengesetzter Richtung Liegendem; BM.: Durchmesser eines Kreises verbindet die weitestmöglich voneinander entfernten Punkte; F.: diametral, diametrale, diametrales, diametralem, diametralen, diametraler+FW; Z.: dia-me-tr-al

Diaphragma, Diafragma, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diaphragma, Zwerchfell; ne. diaphragm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. gr. διάφραγμα (diáphragma); E.: s. gr. διάφραγμα (diáphragma), N., Zwischenwand, Zwerchfell; vgl. gr. διαφράγνυναι (diáphragnynai), V., verpallisadieren; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φράσσειν (phrássein), V., einzäunen, einschließen, umfrieden; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: DW2 6, 864, Duden s. u. Diaphragma; Son.: vgl. nndl. diafragma, Sb., Diaphragma; frz. diaphragme, M., Diaphragma; nnorw. diafragma, M., Diaphragma; poln. diafragma, F., Diaphragma; lit. diafragma, F., Diaphragma; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine durchlässige Scheidewand bzw. mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings der in die Scheide eingeführt wird; BM.: einzäunen; F.: Diaphragma, Diaphragmas, Diaphragmen, Diafragma, Diafragmas, Diafragmen+FW; Z.: Dia-phragm-a

Diapositiv, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Diapositiv, Dia, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Dia; Q.: 1905; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. positīvus, Adj., gesetzt, gegeben, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *s?i-, *sī-, *s?-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diapositiv, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Diapositiv; Son.: abgekürzt zu „Dia“; vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes fotografisches Bild, das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Diapositiv, Diapositivs, Diapositive, Diapositiven+FW; Z.: Dia-po-si-t-iv

Diarium, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Diarium, Tagebuch, Geschäftsbuch; ne. diary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diārium; E.: s. lat. diārium, N., tägliche Ration, Kost, Tagebuch, (81-43 v. Chr.); lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diarium, EWD s. u. Diarium, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarium; Son.: vgl. nschw. diarium, Sb., Tagebuch; GB.: seit der frühen Neuzeit inzwischen veraltete Bezeichnung eines von Menschen geführten Buches; BM.: Tag; F.: Diarium, Diarien+FW; Z.: Di-ar-i-um

Diarrhöe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diarrhöe, Diarrhö, Durchfall; ne. diarrhoea, diarrhea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780; I.: Lw. lat. diarrhoea; E.: s. lat. diarrhoea, F., Durchfall, Fluss, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. διάῤοια (diárrhoia), F., Durchfließen, Durchfall; vgl. gr. διαρρεῖν (diarrhein), V., durchfließen, hindurchfließen, auseinanderfließen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ∙ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diarrhöe, EWD s. u. Diarrhöe, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarrhöe; Son.: vgl. nndl. diarree, Sb., Diarrhöe; frz. diarrhée, F., Diarrhöe; nschw. diarré, Sb., Diarrhöe; nnorw. diaré, M., Diarrhöe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für verschiedene Arten von flüssigem menschlichem Stuhl; BM.: durchfließen; F.: Diarrhöe, Diarrhöen, Diarrhö+FW; Z.: Dia-r-rhö-e

Diaspora, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Diaspora, Ausland, Gebiet einer religiösen Minderheit; ne. diaspora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. diaspora; E.: s. lat. diaspora, F., Diaspora; gr. διασπορά (diasporá), F., Zerstreuung, Austreuung; vgl. διασπείρειν (diaspeírein), V., ausstreuen, aussprengen, verschwenden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. σπείρειν (speírein), V., ausstreuen, säen, verstreuen; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Diaspora, EWD s. u. Diaspora, DW2 6, 865, Duden s. u. Diaspora; Son.: vgl. nndl. diaspora, Sb., Diaspora; frz. diaspora, F., Diaspora; nschw. diaspora, Sb., Diaspora; nnorw. diaspora, M., Diaspora; poln. diaspora, F., Diaspora; lit. diaspora, F., Diaspora; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Gebiet einer konfessionellen oder nationalen Minderheit; BM.: verstreuen; F.: Diaspora+FW; Z.: Dio-s-por-a

Diastole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diastole, Erschlaffen des Herzmuskels, Dehnung eines kurzen Vokals; ne. diastole; Vw.: -; Vw.: s. Systole; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. diastolē, gr. διαστολή (diastolḗ); E.: s. gr. lat. diastolē, F., Trennung, Trennungszeichen, Scheidung, Ausdehnung, Diastole; διαστολή (diastolḗ), F., Ausdehnung, Trennung, Einschnitt; vgl. gr. διαστέλλειν (diastéllein), V., teilen, auseinandertrennen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Diastole; Son.: vgl. nndl. diastole, Sb., Diastole; frz. diastole, F., Diastole; nschw. diastole, Sb., Diastole; nnorw. diastole, M., Diastole; poln. diastole, Sb., Diastole; kymr. diastol, M., Diastole; nir. diastól, M.?, Diastole; lit. diastolė, F., Diastole; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Phase des Erschlaffens und der Füllung des Herzmuskels mit Blut; BM.: Trennung bzw. zwei, stellen; F.: Diastole, Diastolen+FW; Z.: Dia-stol-e

Diät, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Diät, Schonkost; ne. diet (N.); Vw.: -; Hw.: s. Diäten; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. lat. diaeta; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, (23/24-79 n. Chr.); gr. δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diät, EWD s. u. Diät, DW2 6, 866, Duden s. u. Diät; Son.: vgl. nndl. dieet, Sb., Diät; frz. diète, F., Diät?; nschw. diet, Sb., Diät; nnorw. diett, M., Diät; poln. dieta, F., Diät; kymr. deiet, M., Diät; nir. diat, F., Diät; lit. dieta, F., Diät; GB.: seit dem Hochmittelalter von Hippokrates (um 460-370 v. Chr.) übernommene Bezeichnung für auf die Bedürfnisse eines kranken oder übergewichtigen Menschen oder Tiers abgestimmte Ernährungsweise; BM.: sich ernähren; F.: Diät, Diäten+FW; Z.: Di-ät

Diäten, nhd., Sb. Pl., (15. Jh.): nhd. Diäten, Taggeld, Aufwandsentschädigung; ne. daily allowance; Vw.: -; Hw.: s. Diät; Q.: 1444; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, Tagung, (23/24-79 n. Chr.); δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; vgl. gr. διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diäten, DW2 6, 867 (Diät), Duden s. u. Diäten; Son.: das lat. Wort wurde im Mittelalter wohl fälschlicherweise auf eine Herkunft von lat. diēs, M., Tag bezogen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Bezüge der Abgeordneten eines Parlaments und anderer Körperschaften in Form von Tagegeld; BM.: sich ernähren; F.: Diäten+FW; Z.: Di-ät-en

dibbern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. dibbern, reden; ne. talk (V.) into; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen und Händlersprachen übernommen, ursprünglich aus wjidd. dibbern, dabbern, V., sprechen; vgl. hebr. dābar, V., sprechen; hebr. dibūr, Sb., Reden; L.: Kluge s. u. dibbern; GB.: leise miteinander sprechen bzw. auf jemanden einreden; BM.: sprechen; F.: dibbern, dibber, dibberst, dibbert, dibberte, dibbertest, dibberten, dibbertet, gedibbert, gedibbert, gedibberte, gedibbertes, gedibbertem, gedibberten, gedibberter, dibbernd, dibbernd, dibbernde, dibberndes, dibberndem, dibbernden, dibbernder, dibber+FW; Z.: dibb-er-n

dich, nhd., Pron.: Hw.: s. du

Dichotomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dichotomie, Zweiteilung, Gegensatz; ne. dichotomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. gr. διχοτομία (dichotomía); E.: s. gr. διχοτομία (dichotomía), F., Zweiteilung; vgl. διχότομος (dichótomos), Adj., in zwei Teile gespalten, halbiert, geteilt; gr. δίχα (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, zerschneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dichotomie, DW2 6, 869, Duden s. u. Dichotomie; Son.: vgl. nndl. dichotomie, Sb., Dichotomie; frz. dichotomie, F., Dichotomie; nschw. dikotomie, Sb., Dichotomie; nnorw. dikotomi, M., Dichotomie; poln. dichotomia, F., Dichotomie; nir. diceatóime, F., Dichotomie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Struktur aus zwei einander gegenüberstehenden und einander ergänzenden Teilen; BM.: in zwei Teile gespalten; F.: Dichotomie, Dichotomien+FW; Z.: Di-ch-o-tom-ie

dicht, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dicht, undurchlässig, nahe beieinander befindlich; ne. tight, dense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. dīhte (1), Adj., dicht; mnd. dicht, dichte, Adj., dicht, stark, tüchtig; mnl. dicht, Adj., zusammengedrängt; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dicht, Kluge s. u. dicht, EWD s. u. dicht, DW 2, 1055, DW2 6, 870, Falk/Torp 179, Heidermanns 619, Duden s. u. dicht, Bluhme s. u. dicht; Son.: vgl. afries. -; ae. *þīht, Adj., stark; an. þēttr, Adj., dicht, dick, fett; got. -; nndl. dicht, Adj., dicht; nschw. tät, Adj., dicht; nnorw. tett, Adj., dicht; av. taxma-, Adj., fest, dicht; air. técht, Adj., geronnen; lit. tánkus, Adj., dicht; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines zusammengedrängten Zustands; BM.: zusammenziehen?; F.: dicht, dichte, dichtes, dichtem, dichten, dichter, dichtere, dichteres, dichterem, dichteren, dichterer, dichteste, dichtestes, dichtestem, dichtesten, dichtester+EW; Z.: di-ch-t

dichten, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. dichten (V.) (1), von einem höheren Geist erfüllt dichterisch schaffen; ne. write literature, write poetry; Vw.: -; Hw.: s. zeihen; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tihten, sw. V., schreiben, dichten (V.) (1), erfinden; mnd. dichten, sw. V., erdichten; ahd. tihtōn*, dihtōn*, sw. V. (2), dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren, gebieten, vorschreiben, verfassen, widmen; as. dihton*, sw. V. (2), erdichten, ersinnen; anfrk. -; germ. *dihtōn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen, (um 180-102 v. Chr.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dichten, Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten2, DW 2, 1057, DW2 6, 875, EWAhd 2, 641, Falk/Torp 205, Duden s. u. dichten, Bluhme s. u. dichten2; Son.: vgl. afries. dichta, sw. V. (1), abfassen; nnordfries. dachte; ae. dihtan, dihtian, sw. V. (1, 2), einrichten, anordnen, bestimmen, befehlen; an. dikta, sw. V., dichten (V.) (1), schreiben; got. -; nndl. dichten, V., dichten (V.) (2); ne. dight, V., ausstatten; nschw. dikta, V., dichten (V.) (2); nnorw. dikte, V., dichten (V.) (2); GB.: ein menschliches sprachliches Kunstwerk erschaffen (V.); BM.: sagen; F.: dichten, dichte, dichtest, dichtet, dichtete, dichtetest, dichteten, dichtetet, gedichtet, gedichtet, gedichtete, gedichtetes, gedichtetem, gedichteten, gedichteter, dichtend, dichtend, dichtende, dichtendes, dichtendem, dichtenden, dichtender, dichte+EW; Z.: di-ch-t-en

dick, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dick, fett, umfangreich; ne. thick (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dic, Adj., dicht, dick, fest, voll, häufig; mhd. dicke, Adj., dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; mnd. dick, Adj., dick, dicht; mnl. dic, dicke, Adj., dicht; ahd. dik*, dic*, dig, Adj., dick, dicht; ahd. dikki*, dicki*, Adj., dicht, dick, oft; as. thikki*, Adj., dick, dicht; anfrk. *thikki?, Adj., dicht, dick; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dick, Kluge s. u. dick, EWD s. u. dick, DW 2, 1073, DW2 6, 899, EWAhd 2, 624, Falk/Torp 176, Heidermanns 617, Duden s. u. dick, Bluhme s. u. dick; Son.: vgl. afries. thikke, Adj., zahlreich, mehrfach; ae. þicce, Adj., Adv., dick, dicht, fest, steif, zahlreich; an. þykkr (2), Adj., dick, dicht; an. þjokkr, þjukkr, Adj., dick; got. -; nndl. dik, Adj., dick; nschw. tjock, Adj., dick; nnorw. tykk, tjukk, Adj., dick; air. tiug, Adj., dicht, dick; kymr. tew, Adj., dick, dicht; bret. to, Adj., dick, dicht; ? heth. tagu-, Adj., dick, angeschwollen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines beträchtlichen und mehr als normalen Umfangs; BM.: ?; F.: dick, dicke, dickes, dickem, dicken, dicker, dickere, dickeres, dickerem, dickeren, dickerer, dickste, dickstes, dickstem, dicksten, dickster+EW; Z.: dick

Dicke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dicke, Dichte; ne. thickness; Vw.: -; Hw.: s. dick; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. dicke (3), st. F., sw. F., Dichtigkeit, Dicke, Breite, Dickicht, dichte Schar (F.) (1), Gedränge, Kampfgetümmel, Menge; mnd. dicke (3), F., „Dicke“, Dickicht, Stärke, Dichtigkeit; mnl. dicke, F., Dichte; ahd. dikkī*, dickī*, st. F. (ī), Dicke, Dichte, Masse, Menge; as. thikki (1), st. F. (i), Dicke (F.); anfrk. -; germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dick, EWD s. u. dick, DW 2, 1079, DW2 6, 908, Heidermanns 618, Duden s. u. Dicke; Son.: vgl. afries. thiukke, thiuke, F., „Dicke“, Länge und Breite; ae. -; an. -; got. -; nndl. dikte, Sb., Dichte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Maß der Ausdehnung oder Konsistenz eines Gegenstands; BM.: ?; F.: Dicke, Dicken+EW; Z.: Dick-e

Didaktik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Didaktik, Wissenschaft vom Lehren; ne. didactics; Vw.: -; Hw.: s. didaktisch, Autodidakt; Q.: 1760 (Lessing); I.: Lw. lat. didactica; E.: s. lat. didactica, F., Didaktik; von gr. διδακτική τέκνη (didaktikḗ téknē), F., Didaktik; gr. διδακτικός (didaktikós), Adj., lehrtüchtig, belehrend; gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, DW2 6, 923, Duden s. u. Didaktik; Son.: vgl. nndl. didactiek, Sb., Didaktik; nschw. didaktik, Sb., Didaktik; nnorw. didaktikk, M., Didaktik; poln. dydaktyka, F., Didaktik; kymr. didacteg, F., Didaktik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Theorie und Praxis des Unterrichtens; BM.: lehren; F.: Didaktik, Didaktiken+FW; Z.: Di-da-kt-ik

didaktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. didaktisch, das Lehren betreffend; ne. didactic, didactical; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, Autodidakt; Q.: 1756 (Lessing); I.: Lw. gr. διδακτός (didaktós); E.: s. gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, DW2 6, 924, Duden s. u. didaktisch; Son.: vgl. nndl. didactisch, Adj., didaktisch; frz. didactique, Adj., didaktisch; nschw. didaktisk, Adj., didaktisch; nnorw. didaktisk, Adj., didaktisch; poln. dydaktyczny, Adj., didaktisch; lit. didaktinis, Adj., didaktisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas die Vermittlung des menschlichen Lehrstoffs Betreffendes; BM.: lehren; F.: didaktisch, didaktische, didaktisches, didaktischem, didaktischen, didaktischer, didaktischere, didaktischeres, didaktischerem, didaktischeren, didaktischerer, didaktischste, didaktischstes, didaktischstem, didaktischsten, didaktischster+FW; Z.: di-da-kt-isch

Dieb, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dieb, Stehlender; ne. thief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. diup, st. M., Dieb; mnd. dêf, dief, M., Dieb; mnl. dief, M., Dieb; ahd. diob, st. M. (a), Dieb, Räuber, Wegelagerer; as. thiof, st. M. (a), Dieb; germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dieb, Kluge s. u. Dieb, EWD s. u. Dieb, DW 2, 1085, DW2 6, 925, EWAhd 2, 665, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dieb, Bluhme s. u. Dieb; Son.: vgl. afries. thiāf, st. M. (a), Dieb; nfries. tjeaf, M., Dieb; ae. þéof (1), st. M. (a), Dieb, Räuber, Verbrecher; an. þjōfr, þjūfr (1), st. M. (a), Dieb; got. þiufs*, þiubs, st. M. (a), Dieb, Räuber; nndl. dief, Sb., Dieb; nschw. tjuv, Sb., Dieb; nnorw. tyv, M., Dieb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen fremdes Gut heimlich entwendenden Menschen; BM.: sich verstecken, sich kauern; F.: Dieb, Diebes, Diebs, Diebe, Dieben+EW; Z.: Dieb

Diech, nhd. (ält.-dial.), N., (8. Jh.): nhd. Diech, Oberschenkel; ne. thigh, hip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. diech, die, st. N., Oberschenkel an Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf; mnd. dē (4), dee, dēch, N., Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende; mnl. die, F., N., Oberschenkel; ahd. dioh*, st. N. (a), Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug; as. -; anfrk. thio, st. N. (a), Schenkel; germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 2, 1098, DW2 6, 940, EWAhd 2, 671, Falk/Torp 186; Son.: vgl. afries. thiāch, st. N. (a), Oberschenkel; nfries. tjea; ae. þéoh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte an. þjō, st. N. (a), Oberschenkel, Arschbacke; got. *þiuh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte; nndl. dij, Sb., Oberschenkel; nschw. dij, Sb., Diech, Oberschenkel; GB.: seit dem Frühmittelter Bezeichnung für den Teil des Beines zwischen Hüfte und Knie bei höheren Lebewesen; BM.: schwellen; F.: Diech, Dieches, Diechs, Dieche, Diechen+EW; Z.: Die-ch

Diechter, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Tichter

Diele, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Diele, Brett, Bohle; ne. plank (N.), hallway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dil, dille, dele, til, tille, tülle, tili, sw. M., sw. F., st. F., Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke; mnd. dēle, F., Brett, Fußboden; mnl. dēle, F., Brett; ahd. dil, st. M. (a?, i?), Brett, Boden, Diele, Schindel ahd. dilo, sw. M. (n), Brett, Boden, Diele, Bretterwand; ahd. dilla*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Brett, Boden, Diele, Bohle; as. thili*, st. F. (i)?, Diele, Brett, Pult; germ. *þela-, *þelam, st. N. (a), Boden, Diele; germ. *þili-, *þiliz, Sb., Brett, Diele; germ. *þeljō-, *þeljōn, *þiljō-, *þiljōn, sw. F. (n), Brett, Boden, Gestell; idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Diele, Kluge s. u. Diele, EWD s. u. Diele, DW 2, 1099, DW2 6, 946, EWAhd 2, 644, Falk/Torp 184, Duden s. u. Diele, Bluhme s. u. Diele; Son.: vgl. afries. ae. þille, st. N. (ja), Diele, Planke, Flurbelag; ae. þel, st. N. (a), Diele, Brett, Planke, Platte; an. þel (1), st. N. (a), Grund, Boden; an. þil, st. N. (ja?), Diele, Bretterwand; an. þili, N., Bretterwand, Bretterboden; an. þilja, sw. F. (n), Diele, Planke, Ruderbank; got. *þiljō, sw. F. (n), Diele, Planke, Brett; nndl. deel, Sb., Diele; nschw. tilja, Sb., Diele; nisl. þil, N., Holzwand, Wand; ai. tala-, Sb., Fläche, Ebene; ai. talima-, N., Fußboden, Estrich; arm. tʻał, Sb., Gegend, Distrik; gr. τηλία (tēlía), F., siebähnliches Brett mit hohem Rand, Würfelbrett; lat. tellūs, F., Erde, Fußboden, Erdboden; air. talam, M., F., Erde; lit. tìlis, Sb. Pl., Bodenbretter im Kahn; lit. tìltas, Sb., Brücke; lett. tilts, Sb., Brücke; ksl. tъlo, N., Boden; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vom Menschen verwendetes langes schmales Fußbodenbrett und davon die Bezeichnung eines geräumigen Vorraums; BM.: ?; F.: Diele, Dielen+EW; Z.: Diel-e

Dieme, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Dieme, Diemen, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Diemen; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. *fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; andererseits stellen zu ahd. witufīna*, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu*, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen im Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Dieme, Diemen+EW; Z.: Diem-e

Diemen, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Diemen, Dieme, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Dieme; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. *fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; andererseits stellen zu ahd. witufīna*, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu*, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen im Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Diemen, Diemens+EW; Z.: Diem-en

dienen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dienen, in untergeordneter Stellung für jemanden arbeiten, von Nutzen sein (V.); ne. serve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Demut, Dienst; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dienen, sw. V., dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen; mnd. dēnen, sw. V., dienen; mnl. dienen, sw. V., dienen; ahd. dionōn*, sw. V. (2), dienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen; as. thionon, sw. V. (2), dienen; anfrk. thienon, sw. V. (2), dienen; germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dienen, Kluge s. u. dienen, EWD s. u. dienen, DW 2, 1103, DW2 6, 947, EWAhd 2, 675, Falk/Torp 177, Duden s. u. dienen, Bluhme s. u. dienen; Son.: vgl. afries. thiānia, sw. V. (2), dienen, Unterhalt gewähren; nnordfries. tiene, V., dienen; ae. þéowian, sw. V. (2), dienen, verknechten; an. þēna, sw. V. (2), dienen; got. -; nndl. dienen, V., dienen; nschw. tjäna, V., dienen; nnorw. tjene, V., dienen; ? lit. tekéti, V., laufen, fließen, rinnen; ? russ. течь (teč), V., fließen; GB.: in abhängiger Stellung gegen Lohn bestimmte Pflichten erfüllen; BM.: laufen; F.: dienen, diene, dienst, dient, dienest, dienet, diente, dientest, dienten, dientet, gedient, ##gedient, gediente, gedientes, gedientem, gedienten, gedienter##, dienend, ###dienend, dienende, dienendes, dienendem, dienenden, dienender###, diene+EW; Z.: die-n-en

Dienst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dienst, Arbeitsverhältnis, Verehrung; ne. service, ministry, submissiveness, serfdom; Vw.: -; Hw.: s. Demut, dienen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dienest, dienst, st. M., Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst; mnd. dēnst, M., N., Dienst, Gottesdienst, Gefälligkeit; mnl. dienst, M., Dienst; ahd. dionōst*, st. M. (a), st. N. (a), Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung; as. thionost, st. N. (a), Dienst; anfrk. -; germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dienst, EWD s. u. dienen, DW 2, 1115, DW2 6, 974, EWAhd 2, 679, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dienst; Son.: vgl. afries. thiānost, thiānest, st. M. (a), Dienst, Knecht; nfries. tjienst; ae. þéonest, F., Dienst; an. þjōnasta, þjōnusta, sw. F. (n), Dienst; an. þēnasta, sw. F. (n), Dienst (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. dienst, Sb., Dienst; nschw. tjänst, Sb., Dienst; nnorw. tjeneste, M., Dienst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die von Menschen erfüllten Pflichten gegenüber Mitmenschen; BM.: laufen; F.: Dienst, Dienstes, Diensts, Dienste, Diensten+EW; Z.: Die-n-st

Dienstag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. „Ziustag“, Dienstag, zweiter Tag der Woche; ne. Tuesday; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); I.: Lüs. Martis dies; E.: mhd. dienestac*, dienstac, dinstac, st. M., Dienstag; mnd. dingesdach, M., Dienstag; mnl. dinxdach, dinxendach, M., Dienstag; ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer;. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tag, st. M., Tag, Tageszeit; ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dienstag, Kluge s. u. Dienstag, EWD s. u. Dienstag, DW 2, 1120, DW2 6, 991, Falk/Torp 162, Duden s. u. Dienstag, Bluhme s. u. Dienstag; Son.: s. oberd. Ziestag, M., Dienstag; vgl. afries. tīesdei, tīesdî, st. M. (a), Dienstag; ae. Tīwesdæg, st. M. (a), Dienstag; an. tȳsdagr, st. M. (a), Dienstag; nndl. dinstag, Sb., Dienstag; nschw. tisdag, Sb., Dienstag; nnorw. tirsdag, M., Dienstag; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den zweiten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche; BM.: Lüs. von lat. diēs Martis; F.: Dienstag, Dienstags, Dienstages, Dienstage, Dienstagen+EW; Z.: Die-n-st--t-ag

Diesel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diesel, Dieselkraftstoff, Dieselmotor; ne. diesel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1939; I.: Lw. -; E.: vom PN Rudolf Diesel (1858-1913); L.: DW2 6, 1022, Duden s. u. Diesel; Son.: vgl. nndl. diesel, Sb., Diesel; frz. diesel, M., Diesel; nschw. diesel, Sb., Diesel; nnorw. diesel, M., Diesel; poln. diesel, M., Diesel; kymr. diesel, M., Diesel; nir. diósal, M.?, Diesel; lit. dyzelinas, M., Diesel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen; BM.: nach dem Ingenieur Rudolf Diesel (1858-1913); F.: Diesel, Diesels, Dieseln+FW; Z.: Diesel

Dieselkraftstoff, nhd., M.: Vw.: s. Diesel

Dieselmotor, nhd., M.: Vw.: s. Diesel

dieser, diese, dies, dieses, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dieser, der; ne. this; Vw.: -; Hw.: s. der; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dise, diser, Dem.-Pron., dieser, der folgende, jener, der andere; mnd. desse, dese, Dem.-Pron., dieser; mnl. dese, Pron., dieser; ahd. dese, desēr, disēr, desiu (F.), diz (N.), dirro*, Dem.-Pron., dieser, der; as. these* (M.), thius (F.), thit (N.), Dem.-Pron., dieser, diese, dieses; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dieser, Kluge s. u. dieser, EWD s. u. dieser, DW 2, 1134, DW2 6, 1024, EWAhd 2, 608, Duden s. u. dieser, Bluhme s. u. dies; Son.: vgl. afries. this, Pron., dieser; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. sē̆, Pron., er, der, welcher; an. sā (2), Pron., der, dieser, irgendein; got. sa, Dem.-Pron., der, dieser; nndl. deze, Pron., dieser; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für sich auf einen in der Nähe befindlichen Menschen beziehend oder um auf etwas ausdrücklich hinzuweisen; BM.: ?; F.: dieser, diese, dieses, diesen, diesem+EW; Z.: di-se-r

diesig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diesig, dunstig, nebelig; ne. hazy, misty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: aus der nd. Seemannssprache, s. nnd. disig, Adj., diesig; nnd. dis, Sb., Dunst; nordfries. dīs, Sb., Dunst; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, *þemsa-, *þemsaz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diesig, EWD s. u. diesig, DW2 6, 1036, Duden s. u. diesig, Bluhme s. u. diesig; Son.: vgl. nndl. (dial.) dijzig, Adj., diesig; nschw. disig, Adj., diesig; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von trüber und feuchter Luft; BM.: dunkel?; F.: diesig, diesige, diesiges, diesigem, diesigen, diesiger, diesigere, diesigeres, diesigerem, diesigeren, diesigerer, diesigste, diesigstes, diesigstem, diesigsten, diesigster+EW; Z.: dies-ig

Dietrich, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dietrich, Nachschlüssel; ne. picklock, false key, skeleton key; Q.: 1400; E.: s. mhd. dieterich, st. M., „Dietrich“, Star (M.) (1), Nachschlüssel; mnd. dīderik, M., Dietrich; vom PN Dietrich, „der Reiche im Volke“; vgl. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dietrich, Kluge s. u. Dietrich, EWD s. u. Dietrich, DW2 6, 1042, Duden s. u. Dietrich; Son.: vgl. nschw. dyrk, Sb., Dietrich; nnorw. dirk, dirik, M., Dietrich; GB.: seit dem Spätmittelalter menschliches hakenähnlich gebogenes Werkzeug mit dem sich einfache Schlösser öffnen lassen; BM.: scherzhafte Benennung mit einem Männernamen; F.: Dietrich, Dietrichs, Dietriche, Dietrichen+EW; Z.: Die-t-rich

diffamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. diffamieren, verunglimpfen; ne. defame, vilify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1530; I.: Lw. frz. diffamer; E.: s. frz. diffamer, V., diffamieren; lat. diffāmāre, V., unter die Leute bringen, ruchbar machen, verunglimpfen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diffamieren, EWD s. u. diffamieren, DW2 6, 1047, Duden s. u. diffamieren; GB.: besonders übel verleumnden; BM.: zwei, sprechen; F.: diffamieren, diffamiere, diffamierst, diffamiert, diffamierest, diffamieret, diffamierte, diffamiertest, diffamierten, diffamiertet, diffamiert, diffamierte, diffamiertes, diffamiertem, diffamierten, diffamierter, diffamierend, diffamierend, diffamierende, diffamierendes, diffamierendem, diffamierenden, diffamierender, diffamier+FW; Z.: di-f-fa-m-ier-en

different, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. different, ungleich; ne. different; Vw.: s. in-; Hw.: s. Differenz; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. differēns; E.: s. lat. differēns, (Part. Präs.=)Adj., ausbreitend, verbreitend, unterschiedlich; lat. differe, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. different; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein ungleiche Gegebenheit; BM.: auseinander tragen; F.: different, differente, differentes, differentem, differenten, differenter, differentere, differenteres, differenterem, differenteren, differenterer, differentest, differenteste, differentestes, differentestem, differentesten, differentester+FW; Z.: di-f-fer-ent

Differenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Differenz, Unterschied; ne. difference; Vw.: -; Hw.: s. differieren, different, indifferent; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: mhd. differenz, F., „Differenz“, Unterschied; lat. differentia, F., Unterschied, Verschiedenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1050, Duden s. u. Differenz; Son.: vgl. frz. differénce, F., Differenz; nschw. differens, Sb., Differenz; nnorw. differanse, M., Differenz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Unterschied zwischen zwei bestimmten Werten; BM.: auseinander tragen; F.: Differenz, Differenzen+FW; Z.: Di-f-fer-enz

differieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. differieren, verschieden sein (V.), unterscheiden; ne. differ, dissent (V.); Vw.: -; Hw.: s. Differenz, indifferent; Q.: 1627 (Kepler); I.: Lw. lat. differre; E.: s. lat. differre (1), V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1053, Duden s. u. differieren; Son.: vgl. nnorw. differere, V., differieren; GB.: sich unterscheiden; BM.: auseinander tragen; F.: differieren, differiere, differierst, differiert, differierest, differieret, differierte, differiertest, differierten, differiertet, differiert, differierte, differiertes, differiertem, differierten, differierter, differierend, differierend, differierende, differierendes, differierendem, differierenden, differierender, differier+FW; Z.: di-f-fer-ier-en

diffizil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diffizil, schwierig, heikel; ne. difficult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. lat. difficile; E.: s. frz. difficile, Adj., schwer, schwierig; lat. difficilis, Adj., schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, beschwerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facilis, Adj., leicht, tunlich, mühelos, zugänglich, leicht empfänglich; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diffizil, EWD s. u. diffizil, DW2 6, 1056, Duden s. u. diffizil; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht leicht zu bewältigen Seiendes; BM.: schwer, übel, tun; F.: diffizil, diffizile, diffiziles, diffizilem, diffizilen, diffiziler, diffizilere, diffizileres, diffizilerem, diffizileren, diffizilerer, diffizilste, diffizilstes, diffizilstem, diffizilsten, diffizilster+FW; Z.: di-f-fi-z-il

diffus, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diffus, zerstreut, unklar, verschwommen; ne. diffuse, diffused, foggy, cloudy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1850; I.: Lw. lat. diffūsus; E.: s. lat. diffūsus, Adj., ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. diffundere, V., gießend verbreiten, ausgießen, vergießen, ausströmen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diffus, EWD s. u. diffus, DW2 6, 1058, Duden s. u. diffus; Son.: vgl. nndl. diffuus, Adj., diffus; frz. diffus, Adj., diffus; nschw. diffus, Adj., diffus; nnorw. diffus, Adj., diffus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines infolge Fließens nicht scharf begrenzten Zustandes; BM.: zerstreut; F.: diffus, diffuse, diffuses, diffusem, diffusen, diffuser, diffusere, diffuseres, diffuserem, diffuseren, diffuserer, diffuseste, diffusestes, diffusestem, diffusesten, diffusester+FW; Z.: di-f-fu-s

Digestif, Digestiv, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Digestif, Digestiv, alkoholhaltiges Verdauungsmittel; ne. digestif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500; I.: Lw. frz. digestif; E.: s. frz. digestif, M., Digestif, Verdauungsschnaps; mlat. dīgestīvum, N., Verdauungsmittel, Verdauungshilfe, (12. Jh.); vgl. mlat. dīgestīvus, Adj., organisierend, ordnend, verdauend, Verdauungs...; lat. dīgerere, V., auseinander tragen, zerteilen, verteilen, auseinanderreißen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 6, 1061 (Digestiv), Duden s. u. Digestif; Son.: s. mnd. dīgestīf, N., „Digestiv“, Mittel zur Verdauungsförderung; vgl. nndl. digestief, Sb., Diegestif; nschw. digestif, Sb., Digestif; nnorw. digestif, M., Digestif; poln. digestivo, M.?, Digestif; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein die Verdauung anregendes alkoholisches Getränk das nach dem Essen getrunken wird; BM.: zerteilen; F.: Digestif, Digestifs, Digestiv, Digestivs+FW; Z.: Di-ge-st-iv

Digestiv, nhd., N.: Vw.: s. Digestif

digital, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. digital, in Ziffern darstellbar, durch den Finger erfolgend; ne. digital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. digital; E.: s. ne. digital, Adj., Ziffern, betreffend; vgl. ne. digit, N., Ziffer; lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. digital, DW2 6, 1062, Duden s. u. digital; Son.: vgl. nndl. digitaal, Adj., digital; frz. digital, Adj., digital; nschw. digital, Adj., digital; nnorw. digital, Adj., digital; kymr. digidol, Adj., digital; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für mit Hilfe der Elektronik erfolgende Rechenvorgänge; BM.: zeigen mit Finger zum Zählen; F.: digital, digitale, digitales, digitalem, digitalen, digitaler+FW; Z.: di-g-it-al

Digitalis, nhd., F., N., (19. Jh.): nhd. Digitalis, Fingerhut (Pflanze); ne. digitalis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. digitālis; E.: s. lat. digitālis, Adj., fingerdick, stark, zum Finger gehörig, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 6, 1062, Duden s. u. Digitalis; Son.: vgl. frz. digitaline, F., Digitalis; nschw. digitalis, Sb., Digitalis; nir. digiteálas, M., Digitalis; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche aus der Familie der Wegerichgewächse stammende krautige Pflanze mit traubigem Blütenstand bzw. das aus dieser Pflanze hergestellte für Herzkrankheiten verwendete Medikament; BM.: fingerförmige Blüten; F.: Digitalis+FW; Z.: Di-g-it-al-is

Diglossie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diglossie, Zweisprachigkeit einer Gesellschaft; ne. diglossia; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ngr. διγλωσσια (diglōssia); E.: s. ngr. διγλωσσια (diglōssia), F., Diglossie; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Diglossie, Duden s. u. Diglossie; Son.: vgl. nndl. diglossie, Sb., Diglossie; frz. diglossie, F., Diglossie; nschw. diglossi, Sb., Diglossie; nnorw. diglossie, M., Diglossie; poln. dyglosja, F., Diglossie; lit. diglosija, F., Diglossie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen situationsabhängigen Gebrauch verschiedener Sprachen bzw. Vorkommen von zwei Sprachen in einem bestimmten Gebiet; BM.: zwei, Zunge, entstanden aus dem Nebenher einer altertümlichen Sprache und einer modernen Volkssprache in Griechenland; F.: Diglossie, Diglossien+FW; Z.: Di-gloss-ie

…dikat, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …dikat; ne. …dicate; Vw.: s. Prä-, Syn-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …dicātum, Suff., …dikat; lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. …dicaat, Suff., …dikat; nschw. …dikat, Suff., …dikat; nnorw. …dikat, Suff., …dikat; poln. …dikat, Suff., …dikat; kymr. …dicet, vnir. …dacáit, Suff., …dikat; lit. …dikatas, Suff., …dikat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: zeigen bzw. glänzen; F.: …dikat, …dikats, …dikatesve, …dikaten+FW; Z.: -di-k-at

Diktat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Diktat, Ansage; ne. dictate (N.), dictation; Vw.: -; Hw.: s. diktieren, Diktatur, Diktator, diktatorisch; Q.: 1600; I.: Lw. lat. dictātum; E.: s. lat. dictātum, N., Lehrsatz, Regel, Vorschrift, Diktat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktat; Son.: vgl. nndl. dictee, Sb., Diktat; frz. dictée, F., Diktat; nschw. diktamen, Sb., Diktat; nnorw. diktat, M., Diktat; poln. dyktando, Sb., Diktat; lit. diktantas, M., Diktat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas zum Niederschreiben Angesagtes; BM.: sagen; F.: Diktat, Diktates, Diktats, Diktate, Diktaten+FW; Z.: Di-k-t-at

Diktator, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Diktator, Gewaltherrscher; ne. dictator; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, diktatorisch, diktieren, Diktat; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dictātor; E.: s. lat. dictātor, M., Befehlshaber, Diktator, oberste Obrigkeit, Oberbefehlshaber, Alleinherrscher, Herrscher, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dikatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktator; Son.: vgl. nndl. dictator, Sb., Diktator; frz. dictateur, M., Diktator; nschw. diktator, Sb., Diktator; nnorw. diktator, M., Diktator; poln. dyktator, M., Diktator; nir. deachtóir, M., Diktator; lit. diktatorius, M., Diktator; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen unumschränkten Machthaber; BM.: sagen; F.: Diktator, Diktators, Diktatoren+FW; Z.: Di-k-t-at-or

diktatorisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. diktatorisch, willkürlich, herrisch; ne. dictatorial; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, Diktator, diktieren, Diktat; Q.: 1660; I.: Lw. lat. dictātōrius; E.: s. lat. dictātōrius, Adj., zum Diktator gehörig, diktatorisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dikatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. diktatorisch; Son.: vgl. nschw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; frz. dictatorial, Adj., diktatorisch; nnorw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; poln. dyktatorski, Adj., diktatorisch; lit. diktatoriškas, Adj., diktatorisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines herrischen Verhaltens; BM.: sagen; F.: diktatorisch, diktatorische, diktatorisches, diktatorischem, diktatorischen, diktatorischer, diktatorischere, diktatorischeres, diktatorischerem, diktatorischeren, diktatorischerer, diktatorischst, diktatorischste, diktatorischstes, diktatorischstem, diktatorischsten, diktatorischster+EW; Z.: di-k-t-at-or-isch

Diktatur, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Diktatur, Gewaltherrschaft; ne. dictatorship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dictātūra; E.: lat. dictātūra, F., Diktatur, Amt des Diktators, Geschäft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diktatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. Diktatur; Son.: vgl. nndl. dictatuur, Sb., Diktatur; frz. dictature, F., Diktatur; nschw. diktatur, Sb., Diktatur; nnorw. diktatur, N., Diktatur; poln. dyktatura, F., Diktatur; nir. deachtóireacht, F., Diktatur; lit. diktatūra, F., Diktatur; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine schon im Altertum bekannte unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen und seit der Neuzeit andere gesellschaftliche Kräfte mit Gewalt unterdrückende Ausübung der Herrschaft durch einen bestimmten Menschen oder eine gesellschaftliche Gruppierung; BM.: zeigen bzw. sagen; F.: Diktatur, Diktaturen+FW; Z.: Di-k-t-at-ur

diktieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. diktieren, vorsprechen, vorgeben; ne. dictate; Vw.: -; Hw.: s. Diktion; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.? lat. dictāre; E.: mhd. dictieren, sw. V., diktieren; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1067, Duden s. u. diktieren; Son.: vgl. dicteren, V., diktieren; frz. dicter, V., diktieren; nschw. diktera, V., diktieren; nnorw. diktere, V., diktieren; poln. dyktować, V., diktieren; lit. diktuoti, V., diktieren; GB.: einen Text zur wörtlichen Niederschrift ansagen; BM.: sagen; F.: diktieren, diktiere, diktierst, diktiert, diktierest, diktieret, diktierte, diktiertest, diktierten, diktiertet, diktiert, diktierte, diktiertes, diktiertem, diktierten, diktierter, diktierend, diktierend, diktierende, diktierendes, diktierendem, diktierenden, diktierender, diktier+FW; Z.: di-k-t-ier-en

Diktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Diktion, Stil, Ausdrucksweise, Sprechweise; ne. diction, elocution; Vw.: Juris-; Hw.: s. diktieren; Q.: 1489; I.: Lw. lat. dictio; E.: s. lat. dictio, F., Sagen, Aussprechen, Sprechen, Reden (N.), (190-159 v. Chr.); vgl. lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Diktion, DW2 6, 1069, Duden s. u. Diktion; Son.: vgl. frz. diction, F., Diktion; nnorw. diksjon, M., Diktion; lit. dikcija, F., Diktion; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für mündliche oder schriftliche menschliche Ausdrucksweise; BM.: sagen; F.: Diktion, Diktionen+FW; Z.: Di-k-t-io-n

...diktisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...diktisch; ne. ...dictic; Vw.: s. apo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. dicticos, gr. δεικτικός (deiktikós); E.: s. gr.-lat. dicticos, Adj., zum Zeigen geeignet, Zeige..., zum Hinweisen dienend, hinweisend, zeigend, (4. Jh. n. Chr.?); gr. δεικτικός (deiktikós), Adj., zu zeigen geschickt, zeigbar; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...dictisch, Suff., ...diktisch; frz. ...dictique, Suff., ...diktisch; nnorw. ...diktisk, Suff., ...diktisch; poln. ...dyktyczny, Suff., ...diktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um auf etwas hinzuweisen; BM.: zeigen; F.: ...diktisch, ...diktische, ...diktisches, ...diktischem, ...diktischen, ...diktischer+FW; Z.: -di-k-t-isch

dilatorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dilatorisch, aufschiebend, verzögernd; ne. dilatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dīlātōrius; E.: s. lat. dīlātōrius, Adj., aufschiebend, verzögernd, (140-180 n. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 6, 1071, Duden s. u. dilatorisch; Son.: vgl. frz. dilatoire, Adj., dilatorisch; poln. dylatoryjny, Adj., dilatorisch; GB.: seit der frühen Neuzeit juristische Beschreibung für einen Aufschub; BM.: auseinander tragen; F.: dilatorisch, dilatorische, dilatorisches, dilatorischem, dilatorischen, dilatorischer+FW; Z.: di-la-t-or-isch

Dilemma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dilemma, Zwangslage; ne. dilemma, predicament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dilēmma; E.: s. lat. dilēmma, F., Doppelsatz, (70-19 v. Chr.); gr. δίλημμα (dílēmma), F., Doppelsatz?; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. gr. λῆμμα (lēmma), F., Einnahme, Annahme; gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Dilemma, EWD s. u. Dilemma, DW2 6, 1071, Kluge s. u. Dilemma; Son.: vgl. nndl. dilemma, Sb., Dilemma; frz. dilemma, M., Dilemma; nschw. dilemma, Sb., Dilemma; nnorw. dilemma, N., Dilemma; poln. dylemat, M., Dilemma; lit. dilema, F., Dilemma; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Situation in der sich jemand befindet wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss; BM.: zwei Annahmen; F.: Dilemma, Dilemmas, Dilemmata+FW; Z.: Di-lemm-a

Dilettant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dilettant, Stümper; ne. dilettante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. it. dilettante; E.: s. it. dilettante, M., Kunstliebhaber; vgl. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, EWD s. u. Dilettant, DW2 6, 1072, Duden s. u. Dilettant; Son.: vgl. nndl. dilettant, M., Dilettant; frz. dilettant, M., Dilettant; nschw. dilettant, Sb., Dilettant; nnorw. diletant, M., Dilettant; poln. dyletant, M., Dilettant; nir. dileatant, M., Dilettant; lit. diletantas, M., Dilettant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemand der sich mit einem bestimmten Gebiet nicht als Fachmann sondern lediglich aus Liebhaberei beschäftigt bzw. jemand der sein Fach nicht beherrscht; BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: Dilettant, Dilettanten+FW; Z.: Di-let-t-ant

dilettieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dilettieren, stümperhaft tätig sein (V.); ne. dabble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dilettant; Q.: 1808 (Goethe); I.: Lw. it. dilettare; E.: s. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, DW2 6, 1073, Duden s. u. Dilettant; GB.: nicht als Fachmann tätig sein; BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: dilettieren, dilettiere, dilettierst, dilettiert, dilettierest, dilettieret, dilettierte, dilettiertest, dilettierten, dilettiertet, dilettiert, dilettierte, dilettiertes, dilettiertem, dilettierten, dilettierter, dilettierend, dilettierend, dilettierende, dilettierendes, dilettierendem, dilettierenden, dilettierender, dilettier+FW; Z.: di-let-t-ier-en

Dill, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Dill, Dille, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dille; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dill, Kluge s. u. Dill, EWD s. u. Dill, DW 2, 1150, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dill; nschw. dill, Sb., Dill; nnorw. dill, M., Dill; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dill, Dills+EW; Z.: Dill

Dille, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dille, Dill, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dill; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Dill, EWD s. u. Dill, DW 2, 1150, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dille, Dill; nschw. dill, Sb., Dille, Dill; nnorw. dill, M., Dille, Dill; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dille, Dillen+EW; Z.: Dill-e

Diluvium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Diluvium, Eiszeit, Eiszeitalter; ne. flood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: Lw. lat. dīluvium; E.: s. lat. dīluvium, N., Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dīluere, V., auflösen, zerweichen, zergehen lassen, verdünnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. luere, V., waschen, bespülen; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: EWD s. u. Diluvium, DW2 6, 1076, Duden s. u. Diluvium; Son.: s. mnd. dīluvie, F., Flut, Sintflut; vgl. nnorw. diluvium, N., Überschwemmung; slowen. diluvium, Sb., Diluvium; GB.: seit dem Spätmittelalter geologische Bezeichnung einer Überschwemmung bzw. Sintflut; BM.: zer, spülen; F.: Diluvium, Diluviums+FW; Z.: Di-luv-i-um

Dimension, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Dimension, Ausdehnung, Größe; ne. dimension; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dīmēnsio; E.: s. lat. dīmēnsio, F., Ausmessen, Abmessen, Ausmessung, Vermessung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmētīrī, V., abmessen, ausmessen, vermessen (V.), bemessen (V.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dimension, DW2 6, 1076, Duden s. u. Dimension; Son.: vgl. nndl. dimensie, Sb., Dimension; frz. dimension, F., Dimension; nschw. dimension, Sb., Dimension; nnorw. dimensjon, M., Dimension; kymr. dimensiwn, M., Dimension; lit. dimensija, F., Dimension; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Ausdehnung eines Körpers in Länge und Breite und Höhe; BM.: messen; F.: Dimension, Dimensionen+FW; Z.: Di-me-ns-io-n

Diminutiv, Deminutiv, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Diminutiv, Verkleinerungsform; ne. diminutive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. dēminūtīvum; E.: s. lat. dēminūtīvum, N., Diminutiv, Verkleinerungsform, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēminūtīvus, Adj., vermindernd, verringernd, verkleinernd; lat. dēminuere, V., vermindern, verringern, schmälern, schwächen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. minuere, V., kleiner machen, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstoßen (V.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Diminutiv, EWD s. u. Deminutiv, DW2 6, 1079, Duden s. u. Diminutiv; Son.: vgl. nndl. diminutief, Sb., Diminutiv; frz. diminutif, M., Diminutiv; nschw. diminutiv, Sb., Diminutiv; nnorw. diminutiv, M., Diminutiv; poln. deminutivum, Sb., Diminutiv; lit. deminutyvas, M., Diminutiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Verkleinerungsform eines Wortes; BM.: vermindern; F.: Diminutiv, Diminutivs, Diminutive, Diminutiven, Deminutiv, Deminutivs, Deminutive, Deminutiven+FW; Z.: Di-mi-n-ut-iv

Dimmer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dimmer, Helligkeitsregler; ne. dimmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dimmer; E.: s. ne. dimmer, N., Verdunkelungsschalter; vgl. ne. dim, V., trüben, verdunkeln; ne. dim, Adj., dunkel, trübe, ae. dimm, Adj., düster, dunkel, finster, schwach, böse; germ. *demma-, *demmaz, *demza-, *demzaz?, Adj., dunkel; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dimmer, DW2 6, 1080 (Vw. auf Timmer), Duden s. u. Dimmer; Son.: vgl. nndl. dimmer, Sb., Dimmer; nschw. dimmer, Sb., Dimmer; nnorw. dimmer, M., Dimmer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Schalter um die Helligkeit von künstlich hergestelltem Licht steuern zu können; BM.: verdunkeln; F.: Dimmer, Dimmers, Dimmern+EW; Z.: Dim-m-er

DIN, nhd., Partikel, Abkürzung, (20. Jh.): nhd. DIN, Deutsche Industrie-Norm; ne. DIN-standard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; I.: Lw. -; E.: s. nhd. deutsch, Industrie, Norm; L.: Kluge s. u. DIN, EWD s. u. DIN, Duden s. u. DIN; GB.: seit 1917 in Deutschland entwickelte Norm zur genauen Beschreibung von Gegenständen; BM.: Abkürzung von Deutsche Industrie-Norm; F.: DIN+EW; Z.: D-I-N

Dinar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dinar, eine Münze; ne. dinar; Vw.: -; Hw.: s. Denar; Q.: 1654; I.: Lw. serbokr. dinar, arab. دينار(dīnār); E.: s. serbokr. dinar, Sb., Dinar; arab. دينار(dīnār), Sb., Dinar; spätgr. δηνάριον (dēnárion), N., Denar; lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 1080, Duden s. u. Dinar; Son.: vgl. nndl. dinar, Sb., Dinar; frz. dinar, M., Dinar; nschw. dinar, Sb., Dinar; nnorw. dinar, denar, M., Denar; poln. dinar, M., Dinar; lit. dinaras, M., Dinar; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine seit dem Mittelalter in vielen Ländern verwendete Währungseinheit (z. B. in Serbien und vielen Ländern des arabischen Kulturkreises; BM.: zehn; F.: Dinar, Dinars, Dinare, Dinaren+FW; Z.: Din-ar

Diner, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diner, festliches Essen, Festessen; ne. dinner, diner; Vw.: -; Hw.: s. dinieren; Q.: 1783; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, M., Abendessen, festliches Essen; vgl. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1081, Duden s. u. Diner; Son.: vgl. nndl. diner, Sb., Diner; nschw. diné, Sb., Diner; nnorw. diner, M., Diner; poln. dinner party, Sb., Diner; nir. dinnéir, Sb., Diner; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein menschliches Abendessen oder Mittagessen mit mehreren Gängen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: Diner, Diners+FW; Z.: Di-n-er

Ding, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ding, Sache, Gedachtes; ne. thing; Vw.: s. -fest; Hw.: s. dingen, Teiding, Thing, verteidigen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dinc, st. N., Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1); mnd. dink, N., Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1); mnl. dinc, Sb., Ding; ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; as. thing, st. N. (a), Ding, Sache, Gericht (N.) (1), Versammlung; anfrk. thing*, st. N. (a), Sache, Ding, Anliegen; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Ding, EWD s. u. Ding, DW 2, 1153, DW2 6, 1081, EWAhd 2, 649, Falk/Torp 176, Duden s. u. Ding, Bluhme s. u. Ding; Son.: vgl. afries. thing, st. N. (a), Ding, Gericht (N.) (1), Sache, Gegenstand, Fall, Klage; ae. þing, st. N. (a), Ding, Geschäft, Gegenstand, Eigentum, Ursache; an. þing, st. N. (a), Versammlung, Volksding, Dingstätte, Eigentum; got. þeihs*, st. N. (a), Zeit; nndl. ding, Sb., Ding; nschw. ting, Sb., Ding; nnorw. ting, M., Ding; ? lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; ? mir. téchtae, N., Rechtmäßigkeit; ? air. tan, F., Zeit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen nicht näher bezeichneten Gegenstand oder nicht näher bezeichnete Sache; BM.: dehnen?; F.: Ding, Dings, Dinges, Dinge, Dinger, Dingen, Dingern+EW; Z.: Din-g

dingen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dingen, verhandeln, feilschen, mieten; ne. engage, hire (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ding, Leibgedinge; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dingen, sw. V., zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, versprechen; mnd. dingen, sw. V., gerichtlich verhandeln, Gericht halten; mnl. dingen, sw. V., streben nach; ahd. dingōn, sw. V. (2), „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren; ahd. dingen, sw. V. (1a), „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.); as. thingon, sw. V. (2), verhandeln; anfrk. -; germ. *þengōn, V., „vertraglich festsetzen“; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. dingen, EWD s. u. Ding, DW 2, 1169, DW2 6, 1091, EWAhd 2, 653, Duden s. u. dingen; Son.: vgl. afries. thingia, sw. V. (2), Gericht halten, richten, gerichtlich verhandeln, prozessieren, klagen; ae. þingan (2), sw. V., Vertrag eingehen, einladen (V.) (2), anreden, bestimmen; an. þinga, sw. V., Ding abhalten; got. -; nndl. dingen, V., streben nach; GB.: veraltetes Wort für gegen Lohn in Dienst nehmen bzw. gegen Bezahlung für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten; BM.: dehnen?; F.: dingen, dinge, dingst, dingt, dingest, dinget, dingte, dingtest, dingten, dingtet, dang, dangst, dangten, dangtet, gedungen, ##gedungen, gedungene, gedungenes, gedungenem, gedungenen, gedungener##, gedingt, ##gedingt, gedingte, gedingtes, gedingtem, gedingten, gedingter##, dingend, ###dingend, dingende, dingendes, dingendem, dingenden, dingender###, ding+EW; Z.: din-g-en

dingfest, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dingfest, festgenommen, gefangen gesetzt; ne. taken into custody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. -; E.: s. Ding (in der alten Bedeutung Gericht), fest; vielleicht nach dem Vorbild von „handfest machen“ gebildet; L.: Kluge s. u. dingfest, EWD s. u. Ding, Duden s. u. dingfest; GB.: seit der späteren Neuzeit Ausdruck für festgenommen; Son.: nur in der Redewendung „dingfest machen“; BM.: Gericht; F.: dingfest+EW; Z.: din-g--fest

dinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dinieren, speisen; ne. dine; Vw.: -; Hw.: s. Diner; Q.: 1793; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1102, Duden s. u. dinieren; Son.: vgl. nndl. dineren, V., dinieren; nschw. dinera, V., dinieren; nnorw. dinere, V., dinieren; nir. dinnéar, V., dinieren; GB.: besonders festlich zu Abend essen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: dinieren, diniere, dinierst, diniert, dinierest, dinieret, dinierte, diniertest, dinierten, diniertet, diniert, dinierte, diniertes, diniertem, dinierten, dinierter, dinierend, dinierend, dinierende, dinierendes, dinierendem, dinierenden, dinierender, dinier+FW; Z.: di-n-ier-en

Dinkel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dinkel, Spelz; ne. spelt, corn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. dinkel, tinkel, st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn, Getreideart; mnd. dinkel, M., Dinkel; ahd. dinkil, st. M. (a), Dinkel, Getreide; as. -; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dinkel, Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Duden s. u. Dinkel, Bluhme s. u. Dinkel; L.: Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Bluhme s. u. Dinkel; Son.: s. as. thinikil-, Präf. in Ortsnamen, z. B. Thinkilburg; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit der Jungsteinzeit und der Sesshaftigkeit von Menschen in Mitteleuropa und Nordeuropa angebautes Getreide; BM.: ?; F.: Dinkel, Dinkels+EW; Z.: Dink-el

Dinosaurier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dinosaurier, Saurier; ne. dinosaur; Vw.: -; Hw.: s. Saurier; Q.: nach 1841; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δεινός (deinós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig, tüchtig, groß; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227 (351/56) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); gr. σαῦρος (sauros), M., Eidechse; σαύρα (saúra), F., Eidechse; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dinosaurier, EWD s. u. Saurier, DW2 6, 1104, Duden s. u. Dinosaurier; Son.: vgl. nndl. dinosauriër, Sb., Dinosaurier; frz. dinosaurien, M., Dinosaurier; nschw. dinosaurie, Sb., Dinosaurier; nnorw. dinosaur, M., Dinosaurier; poln. dinozaur, M., Dinosaurier; kymr. deinosor, M., Dinosaurier; nir. dineasár, M., Dinosaurier; lit. dinozauras, M., Dinosaurier; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein nach dem Mesozoikum vor rund 65 mio Jahren aus unbekanntem Grund ausgestorbenes meist riesiges Reptil; BM.: 1841 vom englischen Anatomen Richard Owen gebildetes Wort, furchtbar, Eidechse; F.: Dinosaurier, Dinosauriers, Dinosauriern+FW; Z.: Di-n-o-saur-ier

Diode, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diode, ein elektrisches Bauelement; ne. diode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1), Straße, Fahrt, Reise, Marsch; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: EWD s. u. Diode, Duden s. u. Diode; Son.: vgl. nndl. diode, Sb., Diode; frz. diode, F., Diode; nschw. diod, Sb., Diode; nnorw. diode, M., Diode; poln. dioda, F., Diode; kymr. deuod, M., Diode; lit. diodas, M., Diode; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein spätneuzeitliches elektronisches Bauelement dessen Widerstand in extremer Weise von der Polarität der angelegten elektrischen Spannung abhängt; BM.: zwei Wege; F.: Diode, Dioden+FW; Z.: Di-od-e

Dioptrie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dioptrie, Messeinheit der Brechkraft; ne. diopter, dioptre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1907 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem Muster von Kalorie geschaffen zu frz. dioptrique, F., Diopter, Visiergerät; gr. διοπτρική (dioptrikḗ), F., Diopter, Visiergerät; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *hekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1106, Duden s. u. Dioptrie; Son.: vgl. nndl. dioptrie, Sb., Dioptrie; frz. dioptrie, F., Dioptrie; nschw. dioptri, Sb., Dioptrie; nnorw. dioptri, M., Dioptrie; poln. dioptria, F., Dioptrie; nir. diaptar, M., Dioptrie; lit. dioptrija, F., Dioptrie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Maßeinheit für die Brechkraft von Linsen; BM.: zweimal sehen; F.: Dioptrie, Dioptrien+FW; Z.: Di-op-tr-ie

Dioxid, nhd., N.: Vw.: s. Dioxyd

Dioxin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxin, eine Kohlenwasserstoffverbindung; ne. dioxin; Vw.: ; Hw.: s. Dioxyd; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Dioxin; Son.: vgl. nndl. dioxine, Sb., Dioxin; frz. dioxine, F., Dioxin; nschw. dioxin, N., Dioxin; nnorw. diokson, N., Dioxin; poln. dioksyna, F., Dioxin; lit. dioksinas, M., Dioxin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine als Abfallprodukt bei Verbrennungsprozessen entstehende giftige Verbindung aus Chlor und Kohlenwasserstoff; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxin, Dioxins, Dioxine, Dioxinen+FW; Z.: Di-ox-in

Dioxyd, Dioxid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxyd, eine Sauerstoffverbindung; ne. dioxide; Vw.: -; Hw.: s. Dioxin; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *hek̑-, *hak̑-, *hok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 1107, Duden s. u. Dioxyd; Son.: vgl. nndl. dioxide, Sb., Dioxid; frz. dioxyde, M., Dioxid; nschw. dioxid, Sb., Dioxid; nnorw. dioksid, N., Dioxid; kymr. deuocsid, M., Dioxid; nir. de-ocsaíd, F., Dioxid; lit. dioksidas, M., Dioxid; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine chemische Verbindung bei der zwei Atome Sauerstoff an ein Atom Metall oder Nichtmetall gebunden sind; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxyd, Dioxyds, Dioxydes, Dioxyde, Dioxyden, Dioxin, Dioxins, Dioxines, Dioxine, Dioxinen+FW; Z.: Di-ox-yd

Diözese, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diözese, Amtgebiet eines katholischen Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; I.: Lw. lat. dioecēsis; E.: s. lat. dioecēsis, F., Diözese, Distrikt, (81-43 v. Chr.); gr. διοίκησις (dioíkēsis), F., Diözese, Haushaltung, Verwaltung; vgl. gr. διοικειν (dioikein), V., getrennt wohnen, verwalten, besorgen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. οῖκος (oikos), M., Haus, Wohnung; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diözese, EWD s. u. Diözese, DW2 6, 1107, Duden s. u. Diözese; Son.: vgl. nndl. diocees, Sb., Diözese; frz. diocèse, M., Diözese; nnorw. dioces, M.?, Diözese; poln. diezezja, F., Diözese; nir. deoise, F., Diözese; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen abgegrenzten kirchlichen Verwaltungsbezirk; BM.: Verwaltung bzw. getrenntes Haus; F.: Diözese, Diözesen+FW; Z.: Di-öz-es-e

Diphtherie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diphtherie, Halsbräune; ne. diphtheria; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1887 (Storm); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διφθέρα (diphthéra), F., gegerbte Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *dep-, *depʰ-, V., stampfen, stoßen, kneten, Pokorny 203 (323/28) (RB. idg. aus arm., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Diphtherie, EWD s. u. Diphtherie, Duden s. u. Diphtherie; Son.: vgl. nndl. difteritis, Sb., Diphtherie; frz. diphtérie, F., Diphtherie; nschw. difteri, Sb., Diphtherie; nnorw. difteri, M., Diphtherie; poln. dyfteryt, M., Diphtherie; kymr. difftheria, M., Diphtherie; nir. diftéire, F., Diphtherie; lit. difterija, F., Diphtherie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine akute und ansteckende Infektionskrankheit mit Bildung häutiger Beläge auf den Mandeln und auf den Schleimhäuten verschiedener Organe; BM.: von den Belägen die sich auf den Schleimhäuten bilden bzw. stampfen?; F.: Diphtherie, Diphtherien+FW; Z.: Di-ph-ther-ie

Diphthong, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Diphthong, Zwielaut, Doppellaut; ne. diphthong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. lat. diphthongus; E.: s. lat. diphthongus (2), F., Diphthong, (2./3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diphthongus (1), doppellautend, mit einem Diphthong geschrieben; gr. δίφθογγος (díphthongos), F., Doppellaut; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φθόγγος (phthóngos), M., Ton (M.) (2), Stimme; gr. φθέγγομαι (phthengomai), V., tönen, die Stimme erheben, rufen; weitere Etymologie ungeklärt, Frisk 2, 1012; L.: Kluge s. u. Diphthong, EWD s. u. Diphthong, DW2 6, 1108, Duden s. u. Diphthong; Son.: s. mhd. diptonge, F., Doppellaut; vgl. nndl. diftong, Sb., Diphthong; frz. diphthongue, diphtongue, F., Diphthong; nschw. diftong, Sb., Diphthong; nnorw. diftong, M., Diphthong; poln. dyftong, M., Diphthong; kymr. difton, F., Diphthong; lit. diftongas, M., Diphthong; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen menschlichen aus zwei Vokalen gebildeten Laut der die sprachliche Funktions eines Vokals einnimmt; BM.: doppelt tönen; F.: Diphthong, Diphthongs, Diphthonges, Diphthonge, Diphthongen+FW; Z.: Di-phth-ong

Diplom, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Diplom, Urkunde; ne. diploma; Vw.: -; Hw.: s. Diplomat, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diplōma; E.: s. lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplom, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1109, Duden s. u. Diplom; Son.: vgl. nndl. diploma, Sb., Diplom; frz. diplôme, M., Diplom; nschw. diplom, Sb., Diplom; nnorw. diplom, N., Diplom; poln. dyplom, M., Diplom; kymr. diploma, M., F., Diplom; lit. diplomas, M., Diplom; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die ursprünglich aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel die bei den Römern als amtliche Ausfertigung galt und dann erst im 17. Jahrhundert wieder für alle amtlichen geschichtlichen Aufzeichnungen verwendet und heute nur noch für Urkunden über die Erlangung akademischer Würden in Gebrauch ist; BM.: gefaltet, doppelt; F.: Diplom, Diploms, Diplome, Diplomen+FW; Z.: Di-plo-m

Diplomat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Diplomat, Vertreter eines Staates; ne. diplomat; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 1811 (Goethe); I.: Lw. frz. diplomate; E.: s. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, die internationalen Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplomat, Duden s. u. Diplomat; Son.: vgl. nndl. diplomaat, Sb., Diplomat; nschw. diplomat, Sb., Diplomat; nnorw. diplomat, M., Diplomat; poln. dyplomata, M., Diplomat; kymr. diplomydd, M., Diplomat; lit. diplomatas, M., Diplomat; GB.: seit der späteren Neuzeit höherer Beamter im auswärtigen, diplomatischen Dienst der bei einem fremden Staat akkreditiert ist und dort die Interessen seines Landes vertritt; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomat, Diplomaten+FW; Z.: Di-plo-m-at

Diplomatie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatie, diplomatisches Verhalten, Verständigung auf zwischenstaatlicher Ebene; ne. diplomacy; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 1796; I.: Lw. frz. diplomatie; E.: s. frz. diplomatie, F., Diplomatie; vgl. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, internationale Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplomat, DW2 6, 1111, Duden s. u. Diplomatie; Son.: vgl. nndl. diplomatie, Sb., Diplomatie; nschw. diplomati, Sb., Diplomatie; nnorw. diplomati, N., Diplomatie; poln. dyplomacja, F., Diplomatie; kymr. diplomatiath, diplomateg, F., Diplomatie; lit. diplomatija, F., Diplomatie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Regelung zwischenstaatlicher Beziehungen; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatie+FW; Z.: Di-plo-m-at-ie

Diplomatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatik, Urkundenlehre, diplomatisches Verhalten; ne. diplomatics; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, diplomatisch; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, F., Diplomatik; vgl. mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1112, Duden s. u. Diplomatik; Son.: vgl. nschw. diplomatik, Sb., Diplomatik; nnorw. diplomatikk, M., Diplomatik; poln. dyplomatiyka, F., Diplomatic; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von Urkunden; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatik+FW; Z.: Di-plo-m-at-ik

diplomatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diplomatisch, urkundlich, geschickt verhandelnd; ne. diplomatic; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, Diplomatik; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplom, Diplomat, DW2 6, 1112, Duden s. u. diplomatisch; Son.: vgl. nndl. diplomatiek, diplomatisch, Adj., diplomatisch; nschw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; nnorw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; poln. dyplomatyczny, Adj., diplomatisch; kymr. diplomataidd, diplomatig, Adj., diplomatisch; nir. dioplómaitiúil, Adj., diplomatisch, urkundlich; lit. diplomatinis, Adj., diplomatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Urkunden Betreffendes bzw. für ein geschicktes Verhandeln; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: diplomatisch, diplomatische, diplomatisches, diplomatischem, diplomatischen, diplomatischer, diplomatischere, diplomatischeres, diplomatischerem, diplomatischeren, diplomatischerer, diplomatischst, diplomatischste, diplomatischstes, diplomatischstem, diplomatischsten, diplomatischster+EW; Z.: di-plo-m-at-isch

Dippel, nhd., M.: Vw.: s. Dübel

Diptam, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Diptam, eine Pflanze; ne. dictamus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: mhd. diptam, M., Diptam, Heilpflanze; s. lat. dictamnus, diptamnus, F., Diptam, (81-43 v. Chr.); gr. δίκταμνος (díktamnos), F., Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg Δίκτη (Díktē) in Kreta, Frisk 1, 394; L.: Kluge 1. A. s. u. Diptam, DW 2, 1084, DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptam; Son.: vgl. poln. dyptam, Sb., Diptam; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche zu den Rautengewächsen gehörende Staude mit an ätherischen Ölen reichen entzündbaren Blättern; BM.: ?; F.: Diptam, Diptams+FW; Z.: Dipt-am

Diptychon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diptychon, Flügelaltar; ne. diptych; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1734; I.: Lw. lat. diptychum; E.: s. lat. diptychum, N., Doppelschale der Auster, Schreibtafel aus zwei Täfelchen, Doppeltafel, Verzeichnis, (um 340-397 n. Chr.); vgl. δίπτυχος (díptychos), Adj., doppelt zusammengelegt; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πτύσσειν (ptýssein), V., zusammenlegen, falten; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptychon; Son.: vgl. nndl. diptiek, Sb., Diptychon; frz. diptyque, M., Diptychon; nschw. diptyk, Sb., Diptychon; poln. dyptyk, M., Diptychon; nir. diptic, F., Diptychon; lit. diptikas, M., Diptychon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein in der Antike in der Mitte zusammenklappbares rechteckiges Täfelchen aus Elfenbein oder Holz oder Metall mit einer Wachsschicht überzogenen Innenfläche die als Schreibfläche diente, im Mittelalter eine aufklappbare Doppeltafel; BM.: doppelt gefaltet; F.: Diptychon, Diptychons, Diptychen, Diptycha+FW; Z.: Di-p-tyh-on

dir, nhd., Pron., (8. Jh.): Hw.: s. du

direkt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. direkt, gerade (Adj.) (2); ne. direct (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Direktor, dirigieren, Direktive; Q.: 1497; I.: Lw. lat. dirēctus; E.: s. lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend, gerade (Adj.) (2), (um 450 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. direkt, EWD s. u. direkt, DW2 6, 1116, Duden s. u. direkt; Son.: vgl. nndl. direct, Adj., direkt; frz. direct, Adj., direkt; nschw. direkt, Adj., direkt; nnorw. direkte, Adj., direkt; nir. díreach, Adj., direkt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas ohne Umwege Geschehendes; BM.: gerade richten; F.: direkt, direkte, direktes, direktem, direkten, direkter, direktere, direkteres, direkterem, direkteren, direkterer, direkteste, direktestes, direktestem, direktesten, direktester+FW; Z.: di-rek-t

Direktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Direktion, Leitung, Richtung; ne. directorate, administration, direction; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktor, dirigieren; Q.: 1554; I.: Lw. lat. dīrēctio; E.: s. lat. dīrēctio, F., Gerademachen, Geradheit, gerade Linie, ebener Abputz, Berappung, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktion, DW2 6, 1118, Duden s. u. Direktion; Son.: vgl. nndl. directie, Sb., Direktion; nnorw. direktion, F., Direktion, Leitung; nnorw. direksjon, M., Direktion; poln. dyrekcja, F., Direktion; lit. direkcija, F., Direktion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Leitung einer administrativen Einheit; BM.: gerade richten; F.: Direktion, Direktionen+FW; Z.: Di-rek-t-io-n

Direktive, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Direktive, Vorgabe, Anweisung; ne. directive; Vw.: -; Hw.: s. direkt, dirigieren, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1820; I.: z. T. lat. Lw.; E.: entweder verkürzt von „Direktivnorm“ bzw. „Direktivregel“, oder vgl. mlat. dīrēctīvus, Adj., richtend, bestimmend, lenkend, leitend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Direktive, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktive; Son.: vgl. nndl. directief, Sb., Direktive; frz. directive, F., Direktive; nschw. direktiv, N., Direktive; nnorw. direktiv, M., Direktive; poln. dyrektywa, F., Direktive; lit. direktyva, F., Direktive; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von einer übergeordneten Stelle gegebene Weisung bzw. Richtlinie; BM.: bestimmen; F.: Direktive, Direktiven+FW; Z.: Di-rek-t-iv-e

Direktor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Direktor, Lenker, Leiter (M.); ne. director, headmaster, principal; Vw.: -; Hw.: s. direkt, dirigieren, Direktive, Direktion, Direktorium, Direktrice; Q.: 1586 (Evangelische Kirchenordnung); I.: Lw. lat. dīrēctor; E.: s. lat. dīrēctor, M., Lenker, Leiter (M.), (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktor; Son.: vgl. nndl. directeur, Sb., Direktor; frz. directeur, M., Direktor; nschw. direktör, Sb., Direktor; nnorw. direktor, M., Direktor; poln. dyrektor, M., Direktor; nir. díritheoir, M., Direktor; lit. direktorius, M., Direktor; GB.: seit der frühen Neuzeit Leiter von Schulen und öffentlichen Einrichtungen; BM.: gerade richten; F.: Direktor, Direktors, Direktoren+FW; Z.: Di-rek-t-or

Direktorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Direktorium, Leitung, Vorstand; ne. directorate; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1604; I.: Lw. lat. dīrēctōrium; E.: s. lat. dīrēctōrium, N., vorgeschriebener Reiseweg, vorgeschriebene Reiserichtung, Anleitung, (438 n. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktorium; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Führungsorgan einer adminstrativen Einheit; BM.: gerade richten; F.: Direktorium, Direktoriums, Direktorien+FW; Z.: Di-rek-t-or-i-um

Direktrice, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Direktrice, leitende Angestellte; ne. manageress; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1785; I.: Lw. frz. directrice; E.: s. frz. directrice, F., Direktrice, Leiterin; vgl. frz. diriger, V., leiten, dirigieren; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktrice; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine leitende Angestellte; BM.: gerade richten; F.: Direktrice, Direktricen+FW; Z.: Di-rek-t-ric-e

dirigieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dirigieren, leiten, bestimmen; ne. direct (V.), conduct (V.); Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dīrigere; E.: s. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dirigieren, EWD s. u. dirigieren, Duden s. u. dirigieren; Son.: vgl. nndl. dirigeren, V., dirigieren; frz. diriger, V., leiten, dirigieren; nschw. dirigera, V., dirigieren; nnorw. dirigere, V., dirigieren; poln. dyrygować, V., dirigieren; lit. diriguoti, V., dirigieren; GB.: leiten; BM.: gerade richten; F.: dirigieren, dirigiere, dirigierst, dirigiert, dirigierest, dirigieret, dirigierte, dirigiertest, dirigierten, dirigiertet, dirigiert, dirigierte, dirigiertes, dirigiertem, dirigierten, dirigierter, dirigierend, dirigierend, dirigierende, dirigierendes, dirigierendem, dirigierenden, dirigierender, dirigier+FW; Z.: di-rig-ier-en

Dirne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dirne, Jungfrau, Magd, Hure; ne. girl, lass, harlot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernīn, st. F., sw. F., Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne; mnd. dērne, F., Dienerin; mnl. dierne, F., Dienerin, Dienstmagd, junges Mädchen; ahd. diorna, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; as. thiorna, sw. F. (n), „Dirne“, Jungfrau; anfrk. thierna*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059? (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dirne, Kluge s. u. Dirne, EWD s. u. Dirne, DW 2, 1185, DW2 6, 1125, EWAhd 2, 681, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dirne, Bluhme s. u. Dirne; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. þerna (1), sw. F. (n), Dienstmädchen; got. *þiwairna, st. F. (ō), Magd; nndl. deern, Sb., Dirne, Mädchen; nschw. tärna, Sb., Mädchen (im Gefolge der Hl. Lucia); GB.: seit dem Frühmittelalter gebräuchliche Bezeichnung für eine junge Frau die heute nur noch für Prostituierte verwendet wird; BM.: laufen; F.: Dirne, Dirnen+EW; Z.: Di-rn-e

dis…, des…, nhd., Präf., (12. Jh.?): nhd. dis..., des...; ne. dis…; Vw.: s. -agio; Hw.: s. zer…; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. dis-; E.: lat. dis…, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dis-, EWD s. u. dis-, Duden s. u. dis-; Son.: vgl. nndl. dis…, Präf., dis…; frz. dis…, Präf., dis…; nschw. dis…, Präf., dis…; nnorw. dis…, Präf., dis…; poln. dys…, Präf., dis…; lit. dis…, Präf., dis…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Vorsilbe die eine Verneinung bzw. das Gegenteil von etwas ausdrückt; BM.: zwei; F.: dis…, des…+FW; Z.: di-s-

Disagio, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Disagio, Abschlag, Kreditabschlag; ne. disagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1862 (Wörterbuch); I.: Lw. it. disaggio; E.: s. it. disaggio, M., Disagio; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); it. aggio, M., Betrag über dem Nennwert; über byz. ἀλλάγιον (allágion) von gr. ἀλλαγή (allagḗ), F., Vertauschung, Veränderung; vgl. idg. *ali̯os, *heli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Disagio, DW2 6, 1127, Duden s. u. Disagio; Son.: vgl. nndl. disagio, Sb., Disagio; nnorw. disagio, M., Disagio; poln. disagio, Sb., Disagio; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Abschlag um den der Kurs oder der Preis hinter dem Nennwert eines Wertpapiers zurücksteht; BM.: Fehlbetrag; F.: Disagio, Disagios, Disagien+FW; Z.: Di-s-ag-io

Disco, nhd., F.: Vw.: s. Disko

Diskant, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diskant, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; ne. descant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); I.: Lw. mlat. discantus; E.: s. mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; mhd. discante, Sb., „Diskante“; mnd. diskant, discant, Sb., „Diskant“, Oberstimme im Gesang, Gegenstimme, im Diskant gesetztes Musikstück; mlat. discantus, M., Gegenstimme; mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cantus, M., Singen, Gesang, Besingen, Ton (M.) (2), Melodie, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diskant, EWD s. u. Diskant, DW2 6, 1132, Duden s. u. Diskant; Son.: vgl. nndl. discant, Sb., Diskant; nschw. diskant, Sb., Diskant; nnorw. diskant, M., Diskant; poln. dyszkant, M., Diskant; lit. diskantas, M., Diskant; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die höchste Stimmlage oder Tonlage der menschlichen Stimme; BM.: Gegenstimme; F.: Diskant, Diskants, Diskante, Diskanten+FW; Z.: Di-s-kan-t

Diskette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskette, Floppy, Magnetscheibe; ne. diskette, discette, disk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. diskette, discette; E.: s. ne. diskette, discette, N., Diskette; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskette, Duden s. u. Diskette; Son.: vgl. nndl. diskette, Sb., Diskette; frz. disquette, F., Diskette; nschw. diskett, Sb., Diskette; nnorw. diskett, M., Diskette; poln. dyskietka, F., Diskette; GB.: seit Ende des 20. Jahrhunderts tragbarer magnetischer Datenträger auf einer dünnen flexiblen Kunststoffscheibe; BM.: kleine Scheibe; F.: Diskette, Disketten+FW; Z.: Di-s-k-ett-e

Diskjockey, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diskjockey, Musikpräsentator; ne. diskjockey, disk jockey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950-1960; I.: Lw. ne. diskjockey; E.: s. ne. diskjockey, M., Diskjockey; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. jockey, M., Jockey; vgl. ne. Jock, M., PN, Jack, Hilfsarbeiten Erledigender; von zwei Vornamen abstammend; s. lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; und von lat. Iācōb, M.=PN, Jakob; hebr. ya'aqōb, PN, Jakob, Fersenhalter; L.: Kluge s. u. Diskjockey, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskjockey; Son.: abgekürzt mit DJ; vgl. nndl. discjockey, Sb., Diskjockey; frz. disc-jockey, M., Diskjockey; nschw. diskjockey, Sb., Diskjockey; nnorw. diskjockey, M., Diskjockey; poln. disc jockey, M., Diskjockey; lit. diskžokėjus, M., Diskjockey; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemand der für ein Publikum Musiktitel auswählt und präsentiert; BM.: Plattenvorspielender; F.: Diskjockey, Diskjockeys+FW; Z.: Di-s-k-jock-ey

Disko, Disco, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Disko, Tanzlokal; ne. disco; Vw.: -; Hw.: s. Diskothek; Q.: 20. Jh.; I.: wohl ne. Lw.; E.: wohl aus dem amerikanischen Englisch übernommen, wobei Wort aber in Paris entstanden ist; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Disko, Duden s. u. Disco; Son.: vgl. nndl. disco, Sb., Disko; frz. disco, M.?, Disko; nschw. disko, Sb., Disko; nnorw. disko, M., Disko; poln. disco, M., Disko; kymr. disgo, M., Disko; lit. disko, M., Disko; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Ort für Tanzveranstaltungen Jugendlicher bzw. Bezeichnung für eine solche Tanzveranstaltung; BM.: Scheibe; F.: Disko, Diskos, Disco, Discos+FW; Z.: Di-s-k-o

Diskont, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskont, Vorzinsen; ne. discount (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skonto; Q.: 1627; I.: Lw. it. disconto; E.: s. it. disconto, M., Vorzinsen; vgl. mlat. discomputāre, V., abziehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Diskont, EWD s. u. Diskont, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskont; Son.: vgl. nndl. disconto, Sb., Diskont; nschw. diskont, Sb., Diskont; nnorw. diskonto, M., Diskont; kymr. discownt, disgownt, M., Diskont; lit. diskontas, M., Diskont; GB.: seit der früheren Neuzeit bei Ankauf einer noch nicht fälligen Zahlung abgezogener Zins; BM.: abziehen; F.: Diskont, Diskonts, Diskonte, Diskonten+FW; Z.: Di-s-kon-t

Diskothek, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskothek, Tanzlokal; ne. discotheque; Vw.: -; Hw.: s. Disko; Q.: 1935; I.: neoklassische Bildung; E.: s. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diskothek, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1135, Duden s. u. Diskothek; Son.: vgl. nndl. diskotheek, Sb., Diskothek; frz. discothèque, F., Diskothek; nschw. diskotek, Sb., Diskothek; nnorw. diskotek, N., Diskothek; poln. dyskoteka, F., Diskothek; lit. diskoteka, F., Diskothek; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Tanzlokal in dem die Musik nicht live gespielt wird als Ort an dem man Schallplatten hören kann, ursprünglich ein Behältnis für Platten bzw. einer Plattensammlung; BM.: nach dem Muster von Bibliothek gebildet für den Aufbewahrungsort für Schallplatten; F.: Diskothek, Diskotheken+FW; Z.: Di-s-k-o-the-k

Diskrepanz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskrepanz, Widerspruch; ne. discrepancy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. discrepantia; E.: lat. discrepantia, F., Disharmonie, Misshelligkeit, Widerspruch, discrepantia; vgl. lat. discrepāre, V., nicht übereinstimmen, disharmonieren, nicht harmonieren, widersprechen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. crepāre, V., klappern, knattern, knurren, krachen; idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Diskrepanz, EWD s. u. Diskrepanz, DW2 6, 1136, Duden s. u. Diskrepanz; Son.: vgl. nndl. discrepantie, Sb., Diskrepanz; nschw. diskrepans, Sb., Diskrepanz; nnorw. diskrepans, M., Diskrepanz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Missverhältnis zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Diskrepanz, Diskrepanzen+FW; Z.: Di-s-kre-p-anz

diskret, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. diskret, verschwiegen, taktvoll; ne. discreet; Vw.: s. in-; Hw.: s. Diskretion; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. discret; E.: s. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1136, Duden s. u. diskret; Son.: vgl. nndl. discreet, Adj., diskret; nschw. diskret, Adj., diskret; nnorw. diskret, Adj., diskret; poln. dyskretny, Adj., diskret; nir. discréideach, Adj., diskret; lit. diskretiškas, Adj., diskret; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines unauffälligen menschlichen Handelns; BM.: absondern; F.: diskret, diskrete, diskretes, diskretem, diskreten, diskreter, diskretere, diskreteres, diskreterem, diskreteren, diskreterer, diskreteste, diskretestes, diskretestem, diskretesten, diskretester+FW; Z.: di-skre-t

Diskretion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskretion, Taktgefühl, Verschwiegenheit; ne. discretion; Vw.: s. in-; Hw.: s. diskret; Q.: um 1550; I.: Lw. frz. discrétion; E.: s. frz. discrétion, F., Diskretion, Takt; vgl. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1137, Duden s. u. Diskretion; Son.: vgl. nndl. discretie, Sb., Diskretion; nschw. diskretion, Sb., Diskretion; nnorw. diskresjon, M., Diskretion; poln. dyskrecja, F., Diskretion; kymr. disgresiwn, M., Diskretion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine taktvolle Verschwiegenheit; BM.: absondern; F.: Diskretion, Diskretionen+FW; Z.: Di-skre-t-io-n

diskriminieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. diskriminieren, herabwürdigen, schlechter behandeln; ne. discriminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. discrīmināre; E.: s. lat. discrīmināre, V., trennen, absondern, scheiden, abteilen, scheiteln, unterscheiden, (81-43 v. Chr.); vgl. discrīmen, N., Scheidendes, Scheide, Scheidelinie, Scheidepunkt; lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskriminieren, EWD s. u. diskriminieren, DW2 6, 1138, Duden s. u. diskriminieren; Son.: vgl. nndl. discrimineren, V., diskriminieren; frz. discirminer, V., diskriminieren; nschw. diskriminera, V., diskriminieren; nnorw. diskriminere, V., diskriminieren; poln. dyskryminować, V., diskriminieren; lit. diskriminuoti, V., diskriminieren; GB.: seit der Neuzeit durch unzutreffende Äußerungen in der Öffentlichkeit jemanden herabwürdigen und auch sonst benachteiligen; BM.: absondern; F.: diskriminieren, diskriminiere, diskriminierst, diskriminiert, diskriminierest, diskriminieret, diskriminierte, diskriminiertest, diskriminierten, diskriminiertet, diskriminiert, diskriminierte, diskriminiertes, diskriminiertem, diskriminierten, diskriminierter, diskriminierend, diskriminierend, diskriminierende, diskriminierendes, diskriminierendem, diskriminierenden, diskriminierender, diskriminier+FW; Z.: di-skri-m-in-ier-en

Diskurs, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Diskurs, Abhandlung, Unterhaltung; ne. discourse (N.); Vw.: -; Hw.: s. diskursiv; Q.: 1517; I.: Lw. lat. discursus; E.: lat. discursus, M., Auseinanderlaufen, Sich-Zerstreuen, Hinundherlaufen, 43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. discurrere, V., ausinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, hinlaufen und herlaufen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, EWD s. u. Diskurs, DW2 6, 1139, Duden s. u. Diskurs; Son.: vgl. nndl. discours, Sb., Diskurs; frz. discours, M., Diskurs; nschw. diskurs, Sb., Diskurs; nnorw. diskurs, M., Diskurs; poln. dyskurs, M., Diskurs; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes meist wissenschaftliches Thema; BM.: auseinander laufen; F.: Diskurs, Diskurses, Diskurse, Diskursen+FW; Z.: Di-s-kurs

diskursiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diskursiv, abschweifend, beiläufig; ne. discursive; Vw.: -; Hw.: s. Diskurs; Q.: 1722; I.: Lw. mlat. discursīvus; E.: s. mlat. discursīvus, Adj., fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend, logisch, (13. Jh.); vgl. lat. discurrere, V., ausinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, (um 50 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, DW2 6, 1140, Duden s. u. diskursiv; Son.: vgl. nschw. diskursiv, Adj., diskursiv, Adj., diskursiv; nndl. diskursiv, Adj., diskursiv; poln. dyskursywny, Adj., diskursiv; nir. dioscúrsach, Adj., diskursiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas das Gespräch Betreffendes; BM.: auseinander laufen; F.: diskursiv, diskursive, diskursives, diskursivem, diskursiven, diskursiver+FW; Z.: di-s-kurs-iv

Diskus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskus, Wurfscheibe, Scheibe; ne. discus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; I.: Lw. lat. disus; E.: lat. discus, M., Teller, Wurfscheibe, Diskus, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskus, EWD s. u. Diskus, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskus; Son.: vgl. nndl. discus, Sb., Diskus; frz. disque, M., Diskus; nschw. diskus, Sb., Diskus; nnorw. diskos, M., Diskus; poln. dysk, M., Diskus; nir. teasc, F., Diskus; lit. diskas, M., Diskus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein seit dem Altertum verwendetes flaches Sportgerät in Form einer Scheibe bzw. eine Bezeichnung einer flachen Scheibe; BM.: werfen; F.: Diskus, Diskusses, Disken, Diskusse, Diskussen+FW; Z.: Di-s-k-us

Diskussion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskussion, Erörterung; ne. discussion; Vw.: -; Hw.: s. diskutieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. discussio; E.: s. lat. discussio, F., Erschütterung, Herausstreichen, Untersuchung, Prüfung, Erörterung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskussion; Son.: vgl. nndl. discussie, Sb., Diskussion; frz. discussion, F., Diskussion; nschw. diskussion, Sb., Diskussion; nnorw. diskusjon, M., Diskussion; poln. dyskusja, F., Diskussion; lit. diskusija, F., Diskussion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema; BM.: zerschlagen (V.); F.: Diskussion, Diskussionen+FW; Z.: Di-s-kuss-io-n

diskutabel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diskutabel, erwägenswert, annehmbar; ne. debatable; Vw.: -; Hw.: s. Diskussion, diskutieren; Q.: 1867/1873; I.: Lw. frz. discutable; E.: s. frz. discutable, Adj., diskutabel; vgl. frz. discuter, V., diskutieren, besprechen; lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); frz....able, Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1142, Duden s. u. diskutabel; Son.: vgl. nschw. diskutabel, Adj., diskutabel; nnorw. diskutabel, Adj., diskutabel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Erwägenswertes; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutabel, diskutable, diskutables, diskutablem, diskutablen, diskutabler, diskutablere, diskutableres, diskutablerem, diskutableren, diskutablerer, diskutabelst, diskutabelste, diskutabelstes, diskutabelstem, diskutabelsten, diskutabelster+FW; Z.: di-s-kut-ab-el

diskutieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. diskutieren, erörtern; ne. discuss; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. discutere; E.: s. lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1143, Duden s. u. diskutieren; Son.: vgl. nndl. discussieren, V., diskutieren; frz. discuter, V., diskutieren; nschw. diskutera, V., diskutieren; nnorw. diskutere, V., diskutieren; poln. dyskutować, V., diskutieren; lit. diskutuoti, V., diskutieren; GB.: in einem Gespräch seine Meinung austauschen; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutieren, diskutiere, diskutierst, diskutiert, diskutierest, diskutieret, diskutierte, diskutiertest, diskutierten, diskutiertet, diskutiert, diskutierte, diskutiertes, diskutiertem, diskutierten, diskutierter, diskutierend, diskutierend, diskutierende, diskutierendes, diskutierendem, diskutierenden, diskutierender, diskutier+FW; Z.: di-s-kut-ier-en

disparat, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. disparat, ungleichartig, verschieden; ne. disparate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773 (Herder); I.: Lw. lat. disparātus; E.: s. lat. disparātus, Adj., abgesondert, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disparāre, V., auseinander paaren, absondern, trennen, entfernen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. disparat, DW2 6, 1145, Duden s. u. disparat; Son.: vgl. nndl. disparaat, Adj., disparat; frz. disparate, Adj., disparat; nschw. disparat, Adj., disparat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nicht zueinander Passendem; BM.: getrennt; F.: disparat, disparate, disparates, disparatem, disparaten, disparater, disparatere, disparateres, disparaterem, disparateren, disparaterer, disparateste, disparatestes, disparatestem, disparatesten, disparatester+FW; Z.: di-s-par-at

Dispatcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dispatcher, Disponent, Zuständiger für den Versand; ne. dispatcher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dispatcher; E.: s. ne. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent, Zuteiler; vgl. ne. dispatch, V., absenden, zu Ende bringen; it. dispacciare, V., absenden; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dispatcher, Duden s. u. Dispatcher; Son.: vgl. frz. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent; nnorw. dispajør, M., Dispatcher; poln. dyspozytor, M., Dispatcher; lit. dispečeris, M., Dispatcher; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für jemand der für die zentrale Lenkung und Kontrolle des Arbeitsablaufs in der Produktion und im Verkehrswesen verantwortlich ist; BM.: versenden; F.: Dispatcher, Dispatchers, Dispatchern+FW; Z.: Dispatch-er

Dispens, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dispens, Aufhebung, Befreiung; ne. dispensation, exemption; Vw.: -; Hw.: s. dispensieren; Q.: nach 1504; I.: Lw. mlat. dispēnsa; E.: s. mlat. dispēnsa, F., Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, (795); vgl. lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, zuteil werden lassen, genau abwägen, gleichmäßig einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, EWD s. u. dispensieren, DW2 6, 1146, Duden s. u. Dispens; Son.: vgl. nschw. dispens, Sb., Dispens; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Befreiung von einer Verpflichtung; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: Dispens, Dispenses, Dispense, Dispensen+FW; Z.: Di-s-pen-s

dispensieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. dispensieren, aufheben, befreien; ne. dispense; Vw.: -; Hw.: s. Dispens; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dispensieren, sw. V., „dispensieren“, befreien, entbinden; mnd. dispensēren, sw. V., dispensieren, Erlass geben, Nachsicht haben, Dispens nehmen, von einem Dispens Gebrauch machen; lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, verhältnismäßig austeilen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, EWD s. u. dispensieren, DW 2, 1190, DW2 6, 1149, Duden s. u. dispensieren; Son.: vgl. nndl. dispenseren, V., dispensieren; frz. dispenser, V., dispensieren; nschw. dispensera, V., dispensieren; nnorw. dispensere, V., dispensieren; GB.: jemanden von einer Verpflichtung entbinden; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: dispensieren, dispensiere, dispensierst, dispensiert, dispensierest, dispensieret, dispensierte, dispensiertest, dispensierten, dispensiertet, dispensiert, dispensierte, dispensiertes, dispensiertem, dispensierten, dispensierter, dispensierend, dispensierend, dispensierende, dispensierendes, dispensierendem, dispensierenden, dispensierender, dispensier+FW; Z.: di-s-pen-s-ier-en

disponibel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. disponibel, verfügbar; ne. available, disposable; Vw.: -; Hw.: s. disponieren, Disposition; Q.: 1782; I.: Lw. frz. disponible; E.: s. frz. disponible, Adj., disponibel, verfügbar; mlat. dispōnibilis, Adj., verfügbar (um 1367); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1150, Duden s. u. disponibel; Son.: vgl. nndl. disponibel, Adj., disponibel; nschw. disponibel, Adj., disponibel; nnorw. disponibel, Adj., disponibel; lit. disponuojamas, Adj., disponibel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas zur Verfügung Stehendes; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponibel, disponible, disponibles, disponiblem, disponiblen, disponibler+FW; Z.: di-s-po-n-ib-el

disponieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. disponieren, verfügen, einteilen, planen; ne. dispose; Vw.: -; Hw.: s. deponieren, indisponiert, disponibel, Disposition, disponiert; Q.: 1529; I.: Lw. lat. dispōnere; E.: s. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; Son.: s. mnd. disponēren, sw. V., disponieren; vgl. nndl. disponeren, V., disponieren; frz. disposer, V., disponieren; nschw. disponera, V., disponieren; nnorw. disponere, V., disponieren; poln. dysponować, V., disponieren; lit. disponuoti, V., disponieren; GB.: etwas in bestimmter Weise verfügen; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponieren, disponiere, disponierst, disponiert, disponierest, disponieret, disponierte, disponiertest, disponierten, disponiertet, disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter, disponierend, disponierend, disponierende, disponierendes, disponierendem, disponierenden, disponierender, disponier+FW; Z.: di-s-po-n-ier-en

disponiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. disponiert, angeordnet, veranlagt; ne. disposed; Vw.: s. in-; Hw.: s. Disposition, disponieren; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. disponieren; L.: EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines sich in einer bestimmten Verfassung befindlichen Zustands; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter, disponiertere, disponierteres, disponierterem, disponierteren, disponierterer, disponiertest, disponierteste, disponiertestes, disponiertestem, disponiertesten, disponiertester+FW; Z.: di-s-po-n-ier-t

Disposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Disposition, Anordnung, Empfänglichkeit; ne. disposition; Vw.: s. in-; Hw.: s. disponieren, disponiert, disponibel; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. lat. dispositio; E.: s. lat. dispositio, F., taktische Aufstellung, Anordnung, Reihenfolge, Rangfolge, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1153, Duden s. u. Disposition; Son.: vgl. nschw. disposition, Sb., Disposition; nnorw. disposisjon, M., Disposition; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Verfügungsfähigkeit über etwas; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: Disposition, Dispositionen+FW; Z.: Di-s-po-s-it-io-n

Disput, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Disput, Meinungsverschiedenheit, Unterredung; ne. dispute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1420 (Kleine Berner Chronik des Konrad Justinger); I.: Lw. frz. dispute; E.: s. frz. dispute, F., Disput, Disput, Streit; vgl. frz. disputer, V., streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1156, Duden s. u. Disput; Son.: vgl. nndl. dispuut, Sb., Disput; nschw. dipyt, Sb., Disput; nnorw. disputt, M., Disput; poln. dysputa, F., Disput; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen kontrovers geführtes Gespräch; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disput, Disputes, Disputs, Dispute, Disputen+FW; Z.: Di-s-pu-t

Disputation, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Disputation, Streitgespräch, Meinungsaustausch; ne. disputation; Vw.: -; Hw.: s. Disput, disputieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. -; E.: mhd. disputāzie, sw. F., Disputation, Streitgespräch, Erörterung; mnd. disputācie, disputātie, F., Disput, Disputation, Wortgefecht; lat. disputātio, F., Berechnung, Rechnung, Rechenaufgabe, Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Streitgespräch, Kontroverse, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1157, Duden s. u. Disputation; Son.: vgl. nnorw. disputation, Sb., Disputation; nnorw. disputas, M., Disputation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Meinungsaustausch; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disputation, Disputationen+FW; Z.: Di-s-pu-t-at-io-n

disputieren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. disputieren, lebhaft erörtern; ne. dispute (V.), contend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disput, Disputation; Q.: 12. Jh. (Leipziger Predigten); I.: Lw. -; E.: mhd. disputieren, tisputieren, „disputieren“, streiten, ein Streitgespräch führen; mnd. disputēren, sw. V., disputieren, Wortgefecht halten, streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1158, Duden s. u. disputieren; Son.: vgl. nndl. disputeren, V., disputieren; nschw. disputera, V., disputieren; nnorw. disputere, V., disputieren; poln. dysputować, V., disputieren; GB.: über einen Gegenstand einen Meinungsaustauch halten; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: disputieren, disputiere, disputierst, disputiert, disputierest, disputieret, disputierte, disputiertest, disputierten, disputiertet, disputiert, disputierte, disputiertes, disputiertem, disputierten, disputierter, disputierend, disputierend, disputierende, disputierendes, disputierendem, disputierenden, disputierender, disputier+FW; Z.: di-s-pu-t-ier-en

Dissens, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dissens, Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit; ne. dissent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. lat. dissēnsus; E.: s. lat. dissēnsus, M., Nichtübereinstimmen, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dissentīre, V., in der Meinung verschieden sein (V.), verschiedener Meinung sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissens, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissens; Son.: vgl. frz. dissentiment, M., Dissens; nnorw. dissens, M., Dissens; poln. dyssens, M., Dissens; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Meinungsverschiedenheit in Bezug auf eine bestimmte Frage; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissens, Dissenses, Dissense, Dissensen+FW; Z.: Di-s-sens

Dissertation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dissertation, Doktorarbeit, Erörterung; ne. dissertation, thesis for a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. dissertieren; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dissertātio; E.: s. lat. dissertātio, F., Erörterung, Vortrag, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen; lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Dissertation, EWD s. u. Dissertation, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissertation; Son.: vgl. nndl. dissertatie, Sb., Dissertation; frz. dissertation, F., Dissertation; nschw. dissertation, Sb., Dissertation; poln. dysertacja, F., Dissertation; lit. disertacija, F., Dissertation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine für die Erlangung des Doktorgrades anzufertigende wissenschaftliche Arbeit; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: Dissertation, Dissertationen+FW; Z.: Di-s-ser-t-at-io-n

dissertieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dissertieren, Doktorarbeit schreiben; ne. write a dissertation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dissertāre; E.: s. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen, oft besprechen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. dissertieren; GB.: an einer Doktorarbeit arbeiten; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: dissertieren, dissertiere, dissertierst, dissertiert, dissertierest, dissertieret, dissertierte, dissertiertest, dissertierten, dissertiertet, dissertiert, dissertierte, dissertiertes, dissertiertem, dissertierten, dissertierter, dissertierend, dissertierend, dissertierende, dissertierendes, dissertierendem, dissertierenden, dissertierender, dissertier+FW; Z.: di-s-ser-t-ier-en

Dissident, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dissident, Abweichender, Andersdenker; ne. dissident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1573; I.: Lw. lat. dissidēns; E.: s. lat. dissidēns, Adj., entfernt seiend, getrennt liegend, nicht übereinstimmend, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. dissidēre, V., entfernt sein (V.), entfernt liegen, getrennt liegen, getrennt sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissident, EWD s. u. Dissident, DW2 6, 1162, Duden s. u. Dissident; Son.: vgl. nndl. dissident, Sb., Dissident; frz. dissident, M., Dissident; nnorw. dissident, M., Dissident; poln. dysydent, M., Dissident; lit. disidentas, M., Dissident; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen von einer offiziellen Meinung Abweichenden; BM.: entfernt sitzen; F.: Dissident, Dissidenten+FW; Z.: Di-s-sid-ent

Dissonanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dissonanz, Missklang, unharmonischer Zusammenhang, Unstimmigkeit; ne. dissoncance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1438 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. lat. dissonantia; E.: s. lat. dissonantia, F., Dissonanz, Disharmonie, Ungleichförmigkeit, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. dissonāre, V., verworren tönen, im Ton abweichen, nicht zusammenklingen, schrecklich klingen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Dissonanz, EWD s. u. Dissonanz, DW2 6, 1164, Duden s. u. Dissonanz; Son.: vgl. nndl. dissonant, Sb., Dissonanz; frz. dissonance, F., Dissonanz; nschw. dissonans, Sb., Dissonanz; nnorw. dissonans, M., Dissonanz; poln. dysonans, M., Dissonanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Missklang zweier Töne; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissonanz, Dissonanzen+FW; Z.: Di-s-son-anz

Distanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Distanz, Entfernung; ne. distance; Vw.: -; Hw.: s. distanzieren; Q.: 1461; I.: Lw. lat. dīstantia; E.: s. lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1165, Duden s. u. Distanz; Son.: vgl. nndl. distantie, Sb., Distanz; frz. distance, F., Distanz; nschw. distans, Sb., Distanz; nnorw. distance, M., Distanz; poln. dystans, M., Distanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen räumlichen Abstand zwischen zwei Dingen; BM.: getrennt sein (V.) bzw. örtlich auseinanderstehen; F.: Distanz, Distanzen+FW; Z.: Di-sta-nz

distanzieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. distanzieren, sich entfernen; ne. dissociate, distance (V.) onself from; Vw.: -; Hw.: s. Distanz; Q.: 1847; I.: Lw. frz. distancer; E.: s. frz. distancer, V., abrücken; einen Abstand zwischen sich und andere bringen; vgl. frz. distance, F., Distanz, Abstand; lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1166, Duden s. u. distanzieren; Son.: vgl. nnorw. distansere, V., distanzieren; poln. dystanosować, V., distanzieren; GB.: auf Abstand gehen; BM.: getrennt sein (V.) bzw. örtlich auseinanderstehen; F.: distanzieren, distanziere, distanzierst, distanziert, distanzierest, distanzieret, distanzierte, distanziertest, distanzierten, distanziertet, distanziert, distanzierte, distanziertes, distanziertem, distanzierten, distanzierter, distanzierend, distanzierend, distanzierende, distanzierendes, distanzierendem, distanzierenden, distanzierender, distanzier+FW; Z.: di-sta-nz-ier-en

Distel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Distel, eine stachelige Pflanze; ne. thistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. distel, st. M., Distel; mnd. distel, M., Distel; mnl. ditsel, F., Distel; ahd. distil, st. M. (a), Distel; ahd. distila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Distel; as. thīstil, st. M. (a), Distel; anfrk. -; germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Distel, Kluge s. u. Distel, EWD s. u. Distel, DW 2, 1192, DW2 6, 1167, EWAhd 2, 691, Falk/Torp 184, Duden s. u. Distel, Bluhme s. u. Distel; Son.: vgl. afries. -; ae. þī̆stel, st. M. (a), Distel; an. þistill, st. M. (a), Distel; got. -; nndl. distel, Sb., Distel; nschw. tistel, Sb., Distel; nnorw. tistel, M., Distel; ai. téjas-, N., Schneide, Spitze; npers. tēγ, Adj., Sb., spitz, Schwert; akymr. tigom, Sb., Punkt, Tupf, Stich?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für vormenschliche stachelige Pflanzen aus der Familie der Korbblütler; BM.: spitz, stechen; F.: Distel, Disteln+EW; Z.: Dist-el

Distichon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Distichon, Verspaar, Zweizeiler; ne. distich; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1584; I.: Lw. lat. distichon; E.: s. lat. distichon, N., Distichon, (40-102/103 n. Chr.); gr. δίστιχον (dístichon), N., Distichon; vgl. gr. δίστιχος (dístichos), Adj., zwei Zeilen haben, zweizeilig; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στίχος (stíchos), F., Reihe, Linie; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distichon, DW2 6, 1168, Duden s. u. Distichon; Son.: vgl. nndl. distichon, Sb., Distichon; frz. distique, M., Distichon; poln. dystych, M., Distichon; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein aus einen Hexameter und einem Pentameter bestehendes Verspaar; BM.: zwei Zeilen habend; F.: Distichon, Distichons, Distichen+FW; Z.: Di-stich-on

distinguiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. distinguiert, vornehm, unterschieden; ne. distinguished; Vw.: -; Hw.: s. Distinktion, distinkt, distinktiv; Q.: 1759; I.: Lw. -; E.: von nhd. distinguieren, sw. V., distinguieren, unterscheiden; lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen, (220-130 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1169, Duden s. u. distinguiert; Son.: vgl. frz. dinstingué, Adj., distinguiert; nschw. distingerad, Adj., distinguiert; nnorw. distingvert, Adj., distinguiert; poln. dystyngowany, Adj., distinguiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vornehmes und zurückhaltendes Verhalten; BM.: trennen; F.: distinguiert, distinguierte, distinguiertes, distinguiertem, distinguierten, distinguierter, distinguiertere, distinguierteres, distinguierterem, distinguierteren, distinguierterer, distinguiertest, distinguierteste, distinguiertestes, distinguiertestem, distinguiertesten, distinguiertester+EW; Z.: di-sti-n-gu-ier-t

distinkt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. distinkt, voneinander unterschieden, verschieden; ne. distinct; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinktiv; Q.: 1616; I.: Lw. lat. dīstīnctus; E.: s. lat. dīstīnctus, (Part. Prät.=)Adj., gehörig abgeteilt, gehörig unterschieden, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. distinkt; Son.: vgl. nschw. distinkt, Adj., distinkt, unterschieden; nnorw. distinkt, Adj., distinkt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines von einander unterschiedenen Zustands zweier Gegebenheiten; BM.: trennen; F.: distinkt, distinkte, distinktes, distinktem, distinkten, distinkter, distinktere, distinkteres, distinkterem, distinkteren, distinkterer, distinktest, distinkteste, distinktestes, distinktestem, distinktesten, distinktester+EW; Z.: di-sti-n-k-t

Distinktion, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Distinktion, Unterscheidung, Auszeichnung; ne. distinction; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, distinkt, distinktiv; Q.: 1376/1402; I.: Lw. lat. dīstīnctio; E.: s. lat. dīstīnctio, F., Absonderung, Scheidung, Unterscheidung, Bestimmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. dinstinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. Distinktion; Son.: s. mnd. distinccie, distinctie, F., „Distinktion“, Unterscheidung, Einschnitt, Abschnitt; vgl. nndl. distinctie, Sb., Distinktion; frz. distinction, F., Distinktion; nschw. distinktion, Sb., Distinktion; nnorw. distinksjon, M., Distinktion; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine besondere Vornehmheit durch die sich jemand oder etwas auszeichnet; BM.: trennen; F.: Distinktion, Distinktionen+FW; Z.: Di-sti-n-k-t-io-n

distinktiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. distinktiv, unterschieden, bestimmt; ne. distinctive; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinkt; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dīstīnctīvus; E.: s. lat. dīstīnctīvus, Adj., unterscheidend, trennend, absondernd; vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, Duden s. u. distinktiv; Son.: vgl. nschw. distinctiv, Adj., distinktiv; nnorw. distinktiv, Adj., distinktiv; poln. dystynktywny, Adj., distinktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines von einander unterschiedenen Zustands; BM.: trennen; F.: distinktiv, distinktive, distinktives, distinktivem, distinktiven, distinktiver, distinktivere, distinktiveres, distinktiverem, distinktiveren, distinktiverer, distinktivst, distinktivste, distinktivstes, distinktivstem, distinktivsten, distinktivster+EW; Z.: di-sti-n-k-t-iv

Distribution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Distribution, Verteilung; ne. distribution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. lat. distribūtio; E.: s. lat. distribūtio, F., Verteilung, Auflösung eines Begriffs in mehrere ähnliche, Einteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. distribuere, V., verteilen, austeilen, zuteilen, teilen, zuweisen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken, widmen; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel, einer der drei Stämme; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Distribution, EWD s. u. Distribution, DW2 6, 1171, Duden s. u. Distribution; Son.: s. mnd. distribūtie, F., Austeilung, Verteilung; vgl. nndl. distributie, Sb., Distribution; frz. distribution, F., Distribution; nschw. distribution, Sb., Distribution; nnorw. distribusjon, M., Distribution; poln. dystrybucja, F., Distribution; lit. distribucija, F., Distrubution; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Einkommensverteilung oder Verteilung oder Vertrieb von Handelsgütern; BM.: auseinanderteilen bzw. verteilen; F.: Distribution, Distributionen+FW; Z.: Di-s-tri-bu-t-io-n

Distrikt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Distrikt, Bezirk, Gebiet; ne. district; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; I.: Lw. lat. dīstrictus; E.: s. lat. dīstrictus, M., Umgebung der Stadt, Territorium, Gerichtsbezirk; vgl. lat. dīstringere, V., auseinander ziehen, auseinander dehnen, zersplittern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distrikt, EWD s. u. Distrikt, DW2 6, 1172, Duden s. u. Distrikt; Son.: vgl. nndl. district, Sb., Distrikt; frz. district, M., Distrikt; nschw. distrikt, Sb., Distrikt; nnorw. distrikt, M., Distrikt; poln. dystrykt, M., Distrikt; lett. distrikts, M., Distrikt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung v.a. für einen Verwaltungsbezirk; BM.: auseinander ziehen; F.: Distrikt, Distriktes, Distrikts, Distrikte, Distrikten+FW; Z.: Di-stri-k-t

Disziplin, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Disziplin, Zucht, Ordnung, Fach; ne. discipline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. discipline, disciplin, disciplīne, st. F., Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe; mnd. disciplīne, F., „Disziplin“, geistliche Zuchtübung; lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisung, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, EWD s. u. Disziplin, DW2 6, 1173, Duden s. u. Disziplin; Son.: vgl. nndl. discipline, Sb., Disziplin; frz. discipline, F., Disziplin; nschw. disciplin, Sb., Disziplin; nnorw. disiplin, M., Disziplin; poln. dyscyplina, F., Disziplin; nir. disciplín, M., Disziplin; lit. disciplina, F., Disziplin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Einhalten bestimmter Vorschriften und vorgeschriebener Verhaltensregeln bzw. seit dem 15. Jahrhundert ein Wissenschaftszweig; BM.: Schüler bzw. auseinander legen; F.: Disziplin, Disziplinen+FW; Z.: Di-s-zip-l-in

disziplinieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. disziplinieren, zurechtweisen; ne. discipline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disziplin; Q.: um 1480; I.: Lw. lat. disciplīnāre; E.: s. lat. disciplīnāre, V., unterrichten?, ausbilden, belehren, zur Ordnung rufen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, DW2 6, 1176, Duden s. u. disziplinieren; Son.: vgl. nndl. disciplineren, V., disziplinieren; frz. discipliner, V., disziplinieren; nschw. disciplinera, V., disziplinieren; nnorw. disiplinere, V., disziplinieren; poln. dyscyplinować, V., disziplinieren; GB.: jemanden der Zucht und Ordnung unterwerfen; BM.: Schüler bzw. auseinander legen; F.: disziplinieren, diszipliniere, disziplinierst, diszipliniert, disziplinierest, disziplinieret, disziplinierte, diszipliniertest, disziplinierten, diszipliniertet, diszipliniert, disziplinierte, diszipliniertes, diszipliniertem, disziplinierten, disziplinierter, disziplinierend, disziplinierend, disziplinierende, disziplinierendes, disziplinierendem, disziplinierenden, disziplinierender, disziplinier+FW; Z.: di-s-zip-l-in-ier-en

Dithyrambe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dithyrambe, hymnisches Lied, enthusiastisches Gedicht; ne. dithyramb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. dīthyrambus; E.: s. lat. dīthyrambus, M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie), (81-43 v. Chr.); gr. διθύραμβος (dithýrambos), M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie hauptsächlich auf Bacchus bezogen); vgl. gr. δι (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἴαμβος (íambos), M., Jambus; Etymologie ungeklärt, nichtindogermanisch?, s. Frisk 1, 704; L.: Kluge s. u. Dithyrambe, DW2 6, 1177, Dithyrambe; Son.: vgl. nndl. dithyrambe, Sb., Dithyrambe; frz. dithyrambe, M., Dithyrambe; nschw. dityramb, Sb., Dithyrambe; nnorw. dityrambe, M., Dithyrambe; poln. dityramb, M., Dithyrambe; kymr. dithyramb, F., Dithyrambe; nir. diotaram, M., Dithyrambe; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein enthusiastisches Gedicht urpsünglich als Kultlied für Dionysos; BM.: zwei, Jambus; F.: Dithyrambe, Dithyramben+FW; Z.: Di-thyr-amb-e

dito, nhd., Partikel, Adv., (15. Jh.): nhd. dito, desgleichen, dasselbe; ne. ditto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. it. detto; E.: s. it. detto, (Part. Prät.=)Adj., gesagt; vgl. it. dire, V., sagen; vgl. lat. dīcere, V., sagen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dito, EWD s. u. dito, DW2 6, 1178, Duden s. u. dito; Son.: vgl. nndl. dito, Partikel, Adv., dito; nnorw. ditto, Adv., dito; GB.: seit dem Spätmittelalter stellvertretendes Wort für etwas vorher Gesagtes; BM.: sagen; F.: dito+FW; Z.: di-t-o

Dittchen, Düttchen, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Dittchen, Düttchen, kleine Münze, Zehnpfennigstück; ne. small coin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1579; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. düttgen, N., kleine Münze; vgl. poln. dudek, M., Wiedehopf; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dittchen, DW 2, 1197, DW2 6, 1179, Duden s. u. Dittchen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung kleiner Münzen; BM.: von einer spöttischen Bezeichnung der polnischen Dreigroschenmünze die einen Adler als Wappentier enthielt; F.: Dittchen, Dittchens, Düttchen, Düttchens+FW; Z.: Ditt-chen

Diva, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diva, gefeierte Künstlerin, Göttliche; ne. diva; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1658; I.: Lw. it. diva; E.: s. it. diva, F., Göttliche; vgl. lat. dīvus, Adj., göttlich, von göttlicher Natur seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diva, EWD s. u. Diva, DW2 6, 1180, Duden s. u. Diva; Son.: vgl. nndl. diva, Sb., Diva; frz. diva, F., Diva; nschw. diva, Sb., Diva; nnorw. diva, F., Diva; poln. diwa, F., Diva; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine gefeierte und oft auch durch Allüren von sich reden machende Sängerin oder Schauspielerin; BM.: göttlich; F.: Diva, Divas, Diven+FW; Z.: Di-v-a

Divan, nhd., M.: Vw.: s. Diwan

divergent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. divergent, verschieden, auseinandergehend; ne. divergent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1744; I.: Lw. lat. dīvergēns; E.: s. lat. dīvergēns, (Part. Präs.=)Adj., auseinander gehend; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. u. divergent, DW2 6, 1180, Duden s. u. divergent; Son.: vgl. nndl. divergent, Adj., divergent; frz. divergent, Adj., verschieden (Adj.); nschw. divergerand, Adj., divergent; nnorw. divergerend, Adj., divergent; poln. dywergentny, Adj., divergent; nir. dibhéirseach, Adj., divergent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Entgegengesetztes; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergent, divergente, divergentes, divergentem, divergenten, divergenter, divergentere, divergenteres, divergenterem, divergenteren, divergenterer, divergenteste, divergentestes, divergentestem, divergentesten, divergentester+FW; Z.: di-ver-g-ent

Divergenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Divergenz, Auseinanderstreben, Abweichen; ne. divergence; Vw.: -; Hw.: s. divergent, divergieren; Q.: 1745; I.: Lw. nlat. divergentia; E.: s. nlat. divergentia, F., Divergenz, Auseinanderstreben; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. u. divergieren, DW2 6, 1180, Duden s. u. Divergenz; Son.: vgl. nndl. divergentie, Sb., Divergenz; frz. divergence, F., Divergenz; nschw. divergens, Sb., Divergenz; nnorw. divergens, M., Divergenz; poln. dywergencja, F., Divergenz; nir. dibhéirseacht, F., Divergenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Auseinanderstreben von Strahlen und davon abgeleitet für eine Nichtübereinstimmung; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: Divergenz, Divergenzen+FW; Z.: Di-ver-g-enz

divergieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. divergieren, auseinander gehen; ne. diverge; Vw.: -; Hw.: s. divergent, Divergenz; Q.: 1769 (Lessing); I.: Lw. lat. dīvergere; E.: s. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. us. divergieren, DW2 6, 1181, Duden s. u. divergieren; Son.: vgl. frz. diverger, V., divergieren; nschw. divergera, V., divergieren; nnorw. divergere, V., divergieren; nir. dibhéirsíonn, V., divergieren; GB.: in verschiedene Richtungen auseinandergehen; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergieren, divergiere, divergierst, divergiert, divergierest, divergieret, divergierte, divergiertest, divergierten, divergiertet, divergiert, divergierte, divergiertes, divergiertem, divergierten, divergierter, divergierend, divergierend, divergierende, divergierendes, divergierendem, divergierenden, divergierender, divergier+FW; Z.: di-ver-g-ier-en

divers, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. divers, unterschieden, verschieden (Adj.); ne. diverse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dīversus; E.: s. lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, EWD s. u. divers, DW2 6, 1181, Duden s. u. divers; Son.: s. mnd. divers, Adj., verschieden, divers; vgl. nndl. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); frz. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); nschw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); nnorw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Verschiedenes; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen; F.: divers, diverse, diverses, diversem, diversen, diverser, diversere, diverseres, diverserem, diverseren, diverserer, diverseste, diversestes, diversestem, diversesten, diversester+FW; Z.: di-ver-s

Diversifikation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Diversifikation, Unterscheiden; ne. diversification; Vw.: -; Hw.: s. diversifizieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificātio; E.: s. mlat. dīversificātio, F., Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, (2. Hälfte 12. Jh.); vgl. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten; lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, Duden s. u. Diversifikation; Son.: vgl. nndl. diversification, Sb., Diversifikation; frz. diversification, F., Diversifikation; nschw. diversifiering, Sb., Diversifikation; poln. diversification, F., Diversifikation; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Hineinbringen einer Vielfalt; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: Diversifikation, Diversifikationen+FW; Z.: Di-ver-s-i-fi-k-at-io-n

diversifizieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. diversifizieren, auf verschiedene Produktbereiche umstellen, unterscheiden; ne. diversify; Vw.: -; Hw.: s. Diversifikation; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificāre; E.: s. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, (Mitte 12. Jh.); lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, Duden s. u. diversifizieren; Son.: vgl. nndl. diversifiëren, V., diversifizieren; frz. diversifier, V., diversifizieren; nschw. diversifiera, V., diversifizieren; nnorw. diversifisere, V., diversifizieren; poln. dywersyfikować, V., diversifizieren; lit. diversifikuoti, V., diversifizieren; GB.: ein Unternehmen auf mehrere Produktbereiche ausweiten; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: diversifizieren, diversifiziere, diversifizierst, diversifiziert, diversifizierest, diversifizieret, diversifizierte, diversifiziertest, diversifizierten, diversifiziertet, diversifiziert, diversifizierte, diversifiziertes, diversifiziertem, diversifizierten, diversifizierter, diversifizierend, diversifizierend, diversifizierende, diversifizierendes, diversifizierendem, diversifizierenden, diversifizierender, diversifizier+FW; Z.: di-ver-s-i-fi-z-ier-en

Dividende, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dividende, Aktiengewinn; ne. dividend; Vw.: -; Hw.: s. dividieren, Division; Q.: 1737; I.: Lw. frz. dividende; E.: frz. dividende, M., Dividende, Aktiengewinn; ne. dividend, N., Dividendus; lat. dīvidendus, „zu Teilender“, Dividendus, Teildividend, Ziffernstelle, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dividende, EWD s. u. Dividende, DW2 6, 1183, Duden s. u. Dividende; Son.: vgl. nndl. dividend, Sb., Dividende; nschw. dividend, Sb., Dividende; nnorw. dividend, M., Dividende; poln. dywidenda, F., Dividende; nir. díbhinn, F., Dividende; lit. dividenadas, M., Dividende; GB.: seit der mittleren Neuzeit jährlich auf eine Aktie entfallender Anteil am Reingewinn; BM.: teilen bzw. zu teilen seiend; F.: Dividende, Dividenden+FW; Z.: Di-vi-d-end-e

dividieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dividieren, teilen; ne. divide; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, Division; Q.: nach 1391 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. dividieren, sw. V., dividieren; mnd. dividēren, devidēren, sw. V., dividieren, einteilen; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. dividieren, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1184, Duden s. u. dividieren; Son.: vgl. nndl. frz. diviser, V., dividieren; nschw. dividera, V., dividieren; nnorw. dividere, V., dividieren; GB.: seit anwenden einer Rechentechnik um durch Teilung einer Zahl durch eine andere das Verhältnis der beiden Zahlen zueinander zu ermitteln; BM.: teilen; F.: dividieren, dividiere, dividierst, dividiert, dividierest, dividieret, dividierte, dividiertest, dividierten, dividiertet, dividiert, dividierte, dividiertes, dividiertem, dividierten, dividierter, dividierend, dividierend, dividierende, dividierendes, dividierendem, dividierenden, dividierender, dividier+FW; Z.: di-vi-d-ier-en

Dividuum, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Dividuum, Teilbarkeit; ne. divisibilty; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. dīvidumm; E.: s. lat. dīvidumm, N., Geteiltes?; lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Teilbarkeit einer Gegebenheit; BM.: geteilt; F.: Dividuum, Dividuums, Dividuen+FW; Z.: Div-i-du-um

Division, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Division, Teilung, Heeresabteilung; ne. division; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, dividieren; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. dīvīsio, frz. division; E.: im Spätmittelalter zuerst aus dem Lateinischen entlehnt, im 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Heeresteil“ neuerlich aus dem Französischen; s. frz. division, F., Division, Heeresabteilung; lat. dīvīsio, F., Teilung, Teilen, Dividieren, Einteilung, Schlussfolge, (81-43 v. Chr.); vgl. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Division, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1186, Duden s. u. Division; Son.: vgl. nndl. divisie, Sb., Division; frz. division, F., Division; nschw. division, Sb., Division; nnorw. divisjon, M., Division; poln. dywizja, F., Division; lit. divizija, F., Division (Abteilung); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Rechentechnik um eine Zahl durch eine andere zu teilen bzw. seit der mittleren Neuzeit eine Unterabteilung einer Heereseinheit; BM.: teilen bzw. Teilung; F.: Division, Divisionen+FW; Z.: Di-vi-s-io-n

Diwan, Divan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Diwan, Divan, Sofa; ne. divan, couch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. divano; E.: s. ital. divano, M., Diwan; türk. divan, Sb., Diwan; pers. dīwān, dēvān, Sb., Schreibzimmer, Amtszimmer, letztlich von einem Wort für „schreiben“; L.: Kluge s. u. Diwan, EWD s. u. Diwan, DW 2, 1197 (Divan), DW2 6, 1187, Duden s. u. Diwan; Son.: vgl. nndl. divan, Sb., Diwan; frz. divan, M., Diwan; nschw. divan, Sb., Diwan; nnorw. divan, M., Diwan; nir. dibheán, M., Diwan; lit. divanas, M., Diwan; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Liegesofa und in der Literaturwissenschaft eine Bezeichnung für eine orientalische Gedichtsammlung; BM.: schreiben; F.: Diwan, Diwans, Diwane, Diwanen, Divan, Divans, Divane, Divanen+FW; Z.: Diwan

Döbel, nhd., M.: Vw.: s. Dübel

Dobermann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dobermann, eine Hundeart; ne. doberman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; I.: Lw. -; E.: vom PN Dobermann; Hinterglied s. mhd. man, M. (athem.), Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, Mann, Ehemann, Sohn, Dienstmann; ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dobermann, DW2 6, 1188, Duden s. u. Dobermann; Son.: vgl. nndl. dobermannpincher, Sb., Dobermann; frz. doberman, M., Dobermann; nschw. dobermann, Sb., Dobermann; nnorw. dobermann, M., Dobermann; kymr. doberman pinscher, M., Dobermann; lit. dobermanas, M., Dobermann; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland gezüchtete große Hunderasse mit glatten Haaren von dunkelbrauner oder rotbrauner Farbe; BM.: nach dem ersten Züchter Friedrich Louis Dobermann (1834-1894) benannt; F.: Dobermann, Dobermanns, Dobermänner, Dobermännern+EW; Z.: Dober-man-n

doch, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. doch, dennoch, demungeachtet, nichtsdestoweniger; ne. though, however, still, yet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. doch, Adv., Konj., doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so; mnd. doch, Adv., Konj., doch; mnl. doch, Adv., Konj., doch; ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; as. thoh, Adv., Konj., doch, dennoch, obgleich; anfrk. thoh*, Adv., doch, trotzdem, aber, wenn auch, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. doch, Kluge s. u. doch, EWD s. u. doch, DW 2, 1200, DW2 6, 1188, EWAhd 2, 710, Falk/Torp 174, Duden s. u. doch, Bluhme s. u. doch; Son.: vgl. afries. thā̆ch, Adv., Konj., dennoch, wenngleich, obgleich; saterl. dach, Adv., Konj., dennoch, wenngleich; ae. þéah, Konj., Adv., doch, jedoch, dennoch, obgleich; an. þō, Adv., Konj., doch, sonst, außerdem, da; got. *þauh, Konj., oder, doch; GB.: seit dem Frühmittelalter Verbindungswort um etwas trotzdem Seiendes anzuzeigen; BM.: ?; F.: doch+EW; Z.: do-ch

Docht, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Docht, Kerzendocht; ne. wick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: über eine ältere nhd. Form „Dacht“ s. mhd. tāht, st. M., st. N., st. F., Docht; ahd. tāht, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Docht; germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Docht, Kluge s. u. Docht, EWD s. u. Docht, DW 2, 1207, DW2 6, 1193, Duden s. u. Docht, Bluhme s. u. Docht; Son.: vgl. an. þāttr, st. M. (a), Draht, Faden, Docht, Abschnitt, Teil; nschw. tot, Sb., Docht?; nisl. þáttur, M., Docht?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vom Menschen verwendeten saugfähigen Faden in einer Kerze oder Lampe der der Flamme den Brennstoff zuführt und dabei selbst brennend aufgebraucht wird; BM.: flechten; F.: Docht, Dochtes, Dochts, Dochte, Dochten+EW; Z.: Doch-t

Dock, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dock, Schiffsdock; ne. dock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1738; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. docke, N., Dock, Schiffsdock; mnl. docke, N., Dock; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Englischen; Son.: vgl. nndl. dock, Sb., Dock; frz. dock, M., Dock; nnorw. dokk, M., F., Dock; poln. dok, M., Dock; L.: Kluge 1. A. s. u. Dock, Kluge s. u. Dock, EWD s. u. Dock, DW 2, 1207, DW2 6, 1194, Duden s. u. Dock, Bluhme s. u. Dock; lit. dokas, M., Dock; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine schon um 200 v. Chr. in Ägypten entwickelte Anlage zum Halten von Schiffen außerhalb des Wassers; BM.: ?; F.: Dock, Docks, Docke, Docken+EW?; Z.: Dock

Docke, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Docke, Puppe, Klötzchen, ein Garnmaß; ne. doll (N.), poppet head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tocke (1), docke, sw. F., „Docke“, Puppe, junges Mädchen, walzenförmiges Stück, Stützholz; mnd. docke, F., Puppe, Figur; ahd. tokka*, tocka*, sw. F. (n), Puppe, Docke, Schaukel?; as. dokka*, sw. F. (n), Schaukel?, Puppe; anfrk. -; germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Docke, Kluge s. u. Docke, DW 2, 1208, DW2 6, 1194, Duden s. u. Docke; Son.: vgl. afries. -; ae. *docca, sw. M. (n)?; an. dokka, sw. F. (n), Ständer im Gangspiel, Puppe; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen bereits vom frühen Menschen gebrauchten kleinen Gegenstand aus Holz?; BM.: Rundes?; F.: Docke, Docken+EW; Z.: Dock-e

Doetz, nhd., M.: Vw.: s. Dez

Dogge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dogge, eine Hundeart; ne. mastiff, Great Dane; Vw.: s. Bull-; Hw.: -; Q.: 1567; I.: Lw. ne. dog; E.: s. ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dogge, Kluge s. u. Dogge, EWD s. u. Dogge, DW 2, 1219, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogge, Bluhme s. u. Dogge; Son.: vgl. nndl. dog, duitse dog, Sb., Dogge; frz. dogue, M., Dogge; nnorw. dogg, M., Dogge; poln. dog, Sb., Dogge; lit. dogas, M., Dogge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen ursprünglich zur Hetzjagd abgerichteten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gezüchteten großen und kräftigen und meist einfarbigen kurzhaarigen und glatthaarigen Haushund mit gedrungenem Körper und breitem Kopf der besonders als Wachhund gehalten wird; BM.: taugen und deswegen nützen?, Hund; F.: Dogge, Doggen+FW; Z.: Dog-g-e

Dogma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dogma, verbindliche Lehrmeinung, Glaubensgrundsatz; ne. dogma, tenet; Vw.: -; Hw.: s. dogmatisch; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dogma; E.: s. lat. dogma, N., Meinung, Lehrsatz, Lehre, gelehrte Meinung, Grundsatz, (81-43 v. Chr.); gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; vgl. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogma; Son.: vgl. nndl. dogma, Sb., Dogma; frz. dogme, M., Dogma; nschw. dogm, Sb., Dogma; nnorw. dogme, N., Dogma; poln. dogmat, M., Dogma; nir. dogma, M., Dogma; lit. dogma, F., Dogma; GB.: seit der frühen Neuzeit menschliche Bezeichnung für eine verbindliche und normative Glaubensaussage bzw. Anspruch der absoluten Gültigkeit; BM.: meinen bzw. glauben; F.: Dogma, Dogmas, Dogmen+FW; Z.: Dog-m-a

dogmatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dogmatisch, an ein Dogma gebunden, Dogma betreffend; ne. dogmatic; Vw.: -; Hw.: s. Dogma; Q.: 1687 (Thomasius); I.: Lw. lat. dogmaticus; E.: s. lat. dogmaticus, Adj., philosophische Lehrsätze betreffend, dogmatisch, zur christlichen Lehre gehörig, (um 310-394 n. Chr.); Igr. δογματικός (dogmatikós), Adj., dogmatisch; vgl. gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1199, Duden s. u. dogmatisch; Son.: vgl. nndl. dogmatisch, Adj., dogmatisch; frz. dogmatique, Adj., dogmatisch; nschw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; nnorw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; poln. dogmatyczny, Adj., dogmatisch; nir. dogmach, Adj., dogmatisch; lit. dogmatinis, Adj., dogmatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas an eine Lehrmeinung Gebundenes; BM.: meinen bzw. glauben; F.: dogmatisch, dogmatische, dogmatisches, dogmatischem, dogmatischen, dogmatischer, dogmatischere, dogmatischeres, dogmatischerem, dogmatischeren, dogmatischerer, dogmatischst, dogmatischste, dogmatischstes, dogmatischstem, dogmatischsten, dogmatischster+EW; Z.: dog-m-a-t-isch

Dohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dohle, Turmkrähe; ne. jackdaw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); I.: Lw. -; E.: mhd. tole, F., Dohle; s. mhd. tāhe, sw. F., Dohle; mhd. tāhele, tāle, sw. F., Dohle; mnd. tāhele, Sb., Dohle; ahd. tāha, sw. F. (n), Dohle; germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohle, EWD s. u. Dohle, DW 2, 1219, DW2 6, 1201, Duden s. u. Dohle, Bluhme s. u. Dohle; Son.: vgl. kymr. Jac-y-do, M., Dohle; ? apreuß. doacke, Sb., Star (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen meist in Höhlen oder an Felsen nistenden kleineren und schwarzen Rabenvogel mit grauem Nacken; BM.: lautmalend?; F.: Dohle, Dohlen+EW; Z.: Doh-l-e

Dohne, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Dohne, Gerät zum Vogelfang, Ort an dem Vogelfallen ausgelegt sind; ne. tendril, loop (N.), string (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. done, Sb., Sehne; mnd. dōne (1), dane, dāne, F., Dohne, Vogelstrick, Gattung, Beschaffenheit, Aussehen; ahd. dona*, st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne; as. thona, st. F. (ō), Dohne, Schlinge, Ranke; germ. *þunō, st. F. (ō), Schlinge, Dohne, Sehne; germ. *þuna, Sb., Gedehntes; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohne, DW 2, 1220, DW2 6, 1202, EWAhd 2, 717, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dohne; Son.: vgl. ae. ælfþone, Sb., Geißblatt; lat. tenus, N., ausgespannte Schnur (F.) (1), Schnur (F.) (1) mit Schlinge; ksl. teneto, N., Schlinge zum Vogelfang; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Schlinge zum Vogelfang; BM.: dehnen?; F.: Dohne, Dohnen+EW; Z.: Dohn-e

Doktor, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Doktor, Mediziner, Arzt; ne. doctor; Vw.: -; Hw.: s. Doktorand, Doktorat, doktorieren; Q.: nach 1366?; E.: mhd. doctor, st. M., „Doktor“, Lehrer; mnd. doktor, M., Doktor, Syndikus des Rates; lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, EWD s. u. Doktor, DW2 6, 1294, Duden s. u. Doktor; Son.: vgl. nndl. doctor, Sb., Doktor; frz. docteur, M., Doktor; nschw. doktor, Sb., Doktor; nnorw. doktor, M., Doktor; poln. doktor, M., Doktor; kymr. doctor, M., Doktor; nir. dochtúir, M., Doktor; lit. daktaras, M., Doktor; GB.: seit dem Spätmittelalter höchster akademischer Grad der durch eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit und eine bestandene mündliche Prüfung bzw. umgangssprachliche Bezeichnung für einen Arzt; BM.: lehren, vom akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktor, Doktors, Doktoren+FW; Z.: Dok-t-or

Doktorand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Doktorand, an seiner Doktorarbeit Schreibender; ne. doctorand; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorat, doktorieren; Q.: 1558; I.: Lw. mlat. doctorandus; E.: s. mlat. doctorandus, M., Doktorand; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, EWD s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorand), DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorand; Son.: vgl. frz. doctorant, M., Doktorand; nschw. doktorand, Sb., Doktorand; nnorw. doktorand, M., Doktorand; poln. doktorant, M., Doktorand; lit. doktorantas, M., Doktorand; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen für die Erlangung eines akademischen Doktorgrads Arbeitenden; BM.: lehren, vom akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorand, Doktoranden+FW; Z.: Dok-t-or-and

Doktorat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Doktorat, Promotionsverfahren, Doktorgrad; ne. doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, doktorieren; Q.: 1609; I.: Lw. mlat. doctorātus; E.: s. mnd. doktorāt, N., Doktorat; mlat. doctorātus, M., Doktorat, Doktorwürde, (1311); vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorat), DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorat; Son.: vgl. nschw. doktorat, N., Doktorat; poln. doctorate, M., Doktorat; kymr. doethuriaeth, F., Doktorat; nir. dochtúireacht, F., Doktorat; lit. doktoratas, M., Doktorat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Verfahren zur Erlangung eines akademischen Doktorgrades; BM.: lehren, vom akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorat, Doktorates, Doktorats, Doktorate, Doktoraten+FW; Z.: Dok-t-or-at

doktorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. doktorieren, den Doktortitel verleihen, Doktortitel erwerben; ne. bestow a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, Doktorat; Q.: 1535 (Luther); I.: Lw. mlat. doctorāre; E.: s. mlat. doctorāre, V., den Doktortitel verleihen, den Doktortitel bekommen (V.), Doktor machen; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1218 (doctorieren), DW2 6, 1207, Duden s. u. doktorieren; Son.: vgl. nnorw. doktorere, V., doktorieren; GB.: den akademischen Doktorgrad erlangen bzw. häufig den Arzt in Anspruch nehmen; BM.: lehren, vom akademisch ausgebildeten Arzt; F.: doktorieren, doktoriere, doktorierst, doktoriert, doktorierest, doktorieret, doktorierte, doktoriertest, doktorierten, doktoriertet, doktoriert, doktorierte, doktoriertes, doktoriertem, doktorierten, doktorierter, doktorierend, doktorierend, doktorierende, doktorierendes, doktorierendem, doktorierenden, doktorierender, doktorier+FW; Z.: dok-t-or-ier-en

Doktrin, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Doktrin, Lehrmeinung, Lehrsatz; ne. doctrine; Vw.: -; Hw.: s. doktrinär; Q.: 1504; I.: Lw. lat. doctrīna; E.: s. lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1209, Duden s. u. Doktrin; Son.: vgl. nndl. doctrine, Sb., Doktrin; frz. doctrine, F., Doktrin; nschw. doktrin, Sb., Doktrin; nnorw. doktrin, doktrine, M., Doktrin; poln. doktryna, F., Doktrin; lit. doktrina, F., Doktrin; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine wissenschaftliche Lehre bzw. für ein politisches Programm; BM.: lehren; F.: Doktrin, Doktrinen+FW; Z.: Dok-tr-in

doktrinär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. doktrinär, auf einer Doktrin beruhend, engstirnig; ne. doctrinaire; Q.: 1813; I.: Lw. frz. doctrinaire; E.: s. frz. doctrinaire, Adj., doktrinär; frz. doktrin, F., Doktrin; lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1210, Duden s. u. doktrinär; Son.: vgl. nnorw. doktrinær, Adj., doktrinär; poln. doktrynalny, doktrynerski, Adj., doktrinär; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein an eine Lehrmeinung gebundenes Verhalten; BM.: lehren; F.: doktrinär, doktrinäre, doktrinäres, doktrinärem, doktrinären, doktrinärer, doktrinärere, doktrinäreres, doktrinärerem, doktrinäreren, doktrinärerer, doktrinärst, doktrinärste, doktrinärstes, doktrinärstem, doktrinärsten, doktrinärster+EW; Z.: dok-tr-in-är

Dokument, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dokument, Schriftstück, Urkunde; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1566; I.: Lw. lat. documentum; E.: s. lat. documentum, N., Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 6, 1211, Duden s. u. Dokument; Son.: vgl. nndl. document, Sb., Dokument; frz. document, M., Dokument; nschw. dokument, Sb., Dokument; nnorw. dokument, N., Dokument; poln. dokument, M., Dokument; ? kymr. dogfen, F., Dokument; nir. doiciméad, M., Dokument; lit. dokumentas, M., Dokument; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein amtliches Schriftstück; BM.: lehren; F.: Dokument, Dokuments, Dokumentes, Dokumente, Dokumenten+FW; Z.: Dok-um-ent

Dokumentation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dokumentation, Dokumentensammlung; ne. documentation, documentary; Vw.: -; Hw.: s. Dokument; Q.: 1629; I.: Lw. frz. documentation; E.: s. frz. documentation, F., Dokumentation; vgl. lat. documentātio, F., Vorstellung, Warnung; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 9, 1213, Duden s. u. Dokumentation; Son.: vgl. nndl. documentaire, Sb., Dokumentation; nschw. dokumentation, Sb., Dokumentation; nnorw. dokumentasjon, M., Dokumentation; poln. documentacja, F., Dokumentation; lit. dokumentacija, F., Dokumentation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Beweisführung mit Dokumenten; BM.: lehren; F.: Dokumentation, Dokumentationen+FW; Z.: Dok-um-ent-at-io-n

Dolch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dolch, zweischneidiges Messer (N.); ne. dagger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1451; I.: Lw. ?; E.: s. fnhd. dollich, dolken, M., Dolch; mnd. dolk (1), dollich, M., Dolch, kurzes Stechmesser (N.); weitere Herkunft ungeklärt?, wohl Fremdwort von außen, da bei den germanischen Völkern der Eisenzeit Dolche unbekannt waren; vielleicht Einfluss von lat. dolo, M., Pike, Stilett, Dolch, Klinge, Degen (M.) (1), (116-27 v. Chr.); gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175? (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolch, Kluge s. u. Dolch, EWD s. u. Dolch, DW 2, 1222, DW2 6, 1215, Duden s. u. Dolch, Bluhme s. u. Dolch; Son.: vielleicht Verwandtschaft mit gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. nndl. dolk, Sb., Dolch; nschw. dolk, Sb., Dolch; nnorw. dolk, M., Dolch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Stichwaffe mit kurzer und fest stehender spitzer meist zweischneidiger Klinge; BM.: spalten?; F.: Dolch, Dolches, Dolchs, Dolche, Dolchen+FW?; Z.: Do-l-ch

Dolde, Tolde, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dolde, Tolde, Wipfel der Bäume, Blumenbüschel; ne. tree-top, umbel; Vw.: -; Hw.: s. Tolle; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel; mnd. -; ahd. toldo*, sw. M. (n), „Pflanzenkrone“, Dolde, Wipfel; as. -; ahd.? tolda*, sw. F. (n), Baumwipfel; s. ahd. doldom*?, Sb., Höhe (?); as. -; anfrk. -; germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolde, Kluge s. u. Dolde, EWD s. u. Dolde, DW 2, 1224, DW2 6, 1216, EWAhd 2, 714, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dolde, Bluhme s. u. Dolde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schirmähnlichen oder büscheligen Blütenstand; BM.: blühen?; F.: Dolde, Dolden, Tolde, Tolden+EW; Z.: Dol-d-e

Dole, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dole, kleine Vertiefung in einer Mauer, Loch, verdeckter Abzugsgraben; ne. tube (N.), duct (N.), drain box (N.); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tole (1), tol, sw. F., st. F., st. M., st. N., Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne; mnd. dōle, F., Graben (M.), Abzug, Kanal; ahd. dola, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Röhre, Rinne, Kanal; as. -; anfrk. -; s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dole, Kluge s. u. Dole, DW 2, 1226, DW2 6, 1219, EWAhd 2, 712, Falk/Torp 204; Son.: ält.-dial.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter vielleicht bereits germanische Bezeichnung für einen überdeckten Abzugsgraben; BM.: Höhlung?; F.: Dole, Dolen+EW; Z.: Dol-e

...dolent, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...dolent; ne. ...dolent; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dolēns; E.: s. lat. dolēns, (Part. Präs.=)Adj., schmerzend, schmerzlich, schmerzvoll; lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); Son.: vgl. frz. ...dolet, Suff., ...dolent; nnorw. ...dolent, Suff., ...dolent; poln. ...dolentny, Suff., ...dolent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Vorsilbe um einen schmerzenden Zustand anzuzeigen; BM.: spalten; F.: ...dolent, ...dolente, ...dolentes, ...dolentem, ...dolenten, ...dolenter, ...dolentere, ...dolenteres, ...dolenterem, ...dolenteren, ...dolenterer, ...dolentest, ...dolenteste, ...dolentestes, ...dolentestem, ...dolentesten, ...dolentester+FW; Z.: -dol-ent

Dolle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dolle, Pflock, Ruderpflock; ne. thole, rowlock, oarlock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. -; E.: s. mnd. dolle (2), dulle, F., Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel; ahd. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *þulla-, *þullaz, *þula-, *þulaz, st. M. (a), Pflock; s. idg. *tu̯el-, Sb., V., Schwall, schwellen, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dolle, EWD s. u. Tolle, DW 2, 1228, DW2 6, 1221, Duden s. u. Dolle; Son.: vgl. afries. tholl, Sb., Dolle, Pflock; ae. þoll, st. M. (a), Ruderpflock; an. þollr, st. M. (a), Baum, Balken, Mann; got. -; lit. tulìs, Sb., Achsnagel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine in der Schifffahrt verwendete drehbare eiserne Gabel an der Bordwand zur Aufnahme des Ruders; BM.: schwellen?; F.: Dolle, Dollen+EW; Z.: Do-ll-e

Dolmen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dolmen, Hünengrab, Megalithanlage; ne. dolmen; Vw.: -; Hw.: s. Menhir; Q.: 1879; I.: Lw. frz. dolmen; E.: s. frz. dolmen, M., Dolmen; in der Bedeutung „Steintisch“ künstlich zusammengesetzt aus bret. tol, Sb., Tisch; bret. men, Sb., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dolmen, DW2 6, 1222, Duden s. u. Dolmen; Son.: vgl. nndl. dolman, dolmen, Sb., Dolmen; nschw. dolman, Sb., Dolmen; lit. dolmenas, M., Dolmen; GB.: seit der späteren Neuzeit von Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne (1743-1800) eingeführte Bezeichnung für neolithische prähistorische Grabkammern aus senkrecht aufgestellten Steinen mit einer Deckplatte; BM.: Tisch, Stein; F.: Dolmen, Dolmens+FW; Z.: Dol-men

Dolmetsch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dolmetsch, Dolmetscher, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher, dolmetschen; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); I.: Lw. -; E.: mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. einer slawischem Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetsch; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetsch; nschw. tolk, Sb., Dolmetsch; nnorw. tolk, M., Dolmetsch; GB.: seit dem Spätmittelalter Berufsbezeichnung für einen Übersetzer von Äußerungen in einer fremden Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetsch, Dolmetsches, Dolmetschs, Dolmetsche, Dolmetschen+FW; Z.: Dolmetsch

dolmetschen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2); ne. translate, interpret (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. ungar. tolmácsol; E.: s. mhd. tolmetzen, tulmetschen, sw. V., übersetzen (V.) (2), erklären; ungar. tolmácsol, V., dolmetschen; aus dem Türkischen, s. türk. tilmac, M., Dolmetscher, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge s. u. Dolmetsch, EWD s. u. Dolmetscher, DW 21, 2131, DW2 6, 1222, Duden s. u. dolmetschen; GB.: von einer Sprache in eine andere übersetzen; BM.: ?; F.: dolmetschen, dolmetsche, dolmetschst, dolmetscht, dolmetschest, dolmetschet, dolmetschte, dolmetschtest, dolmetschten, dolmetschtet, gedolmetscht, gedolmetscht, gedolmetschte, gedolmetschtes, gedolmetschtem, gedolmetschten, gedolmetschter, dolmetschend, dolmetschend, dolmetschende, dolmetschendes, dolmetschendem, dolmetschenden, dolmetschender, dolmetsch+FW; Z.: dolmetsch-en

Dolmetscher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dolmetscher, Dolmetsch, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetsch, dolmetschen; .: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. -; E.: mhd. tolmetzære*, tolmetzer, tulmetschære, st. M., Dolmetscher; mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. einer slawischem Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetscher; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetscher; nschw. tolk, Sb., Dolmetscher; nnorw. tolk, M., Dolmetscher; GB.: seit dem Spätmittelalter Berufsbezeichnung für einen Übersetzer von Äußerungen in einer fremden Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetscher, Dolmetschers, Dolmetschern+FW; Z.: Dolmetsch-er

Dom (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dom (M.) (1), Bischofskirche, große Kirche; ne. cathedral, minster; Vw.: -; Hw.: s. Dom (2); Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: s. mhd. tuom, tūm, tōm, st. M., st. N., bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale; mnd. dōm, M., Dom (M.) (1); ahd. tuom, st. M. (a), Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche; as. -; anfrk. -; duom, st. M. (a), Haus, Tempel; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus, (um 235-200 v. Chr.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); unter Einwirkung von mfrz. dôme, M., Kuppel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dom, Kluge s. u. Dom 1, EWD s. u. Dom, DW 2, 1233, DW2 6, 1224, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (1); nschw. dom, Sb., Dom (M.) (1); nnorw. dom, M., Dom (M.) (1); poln. dom, M., Dom (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter große und künstlerisch ausgestaltete meist bischöfliche Kirche; BM.: Haus; F.: Dom, Domes, Doms, Dome, Domen+FW; Z.: Dom

Dom (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dom (M.) (2), Felsendom, gewölbeartige Struktur; ne. dome; Vw.: -; Hw.: s. Dom (1); Q.: 1732; I.: Lw. frz. dôme; E.: s. frz. dôme, M., Kuppel; lat. dōma, N., Dach, Überdachung, Haus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. δῶμα (dōma), N., Dach, Haus, Tempel; vgl. gr. δέμειν (dēmein), V., bauen, erbauen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dom 2, DW2 6, 1225, Duden s. u. Dom, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine gewölbeartige Struktur einer Gesteinsfalte von geringer Länge mit kreisförmiger oder ovaler Grundform bzw. gewölbter Aufsatz eines Dampfkessels oder Destillierapparats; BM.: bauen; F.: Dom, Domes, Doms, Dome, Domen+FW; Z.: Dom

Domain, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Domain, Internetadresse, Bereich; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. domain; E.: s. ne. domain, N., Domain, Bereich; lat. dominium, domanium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, Gewalt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Domain; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domain; frz. domaine, M., Domain; nschw. domännamn, Sb., Domain; nnorw. domenenavn, N., Domain; poln. domena, F., Domain; lit. domenas, M., Domain; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen vergebene und benutzte Internetadresse; BM.: Haus; F.: Domain, Domains+FW; F.: Dom-ain

Domäne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Domäne, Gebiet, Staatsgut; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. frz. domaine; E.: s. frz. domaine, M., Domäne, Gut in landesherrlichem Besitz; lat. dominium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domäne, EWD s. u. Domäne, DW2 6, 1225, Duden s. u. Domäne; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domäne; nschw. domän, Sb., Domäne; nnorw. domene, N., Domäne; poln. domena, F., Domäne; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein dem Staat gehörendes Gut bzw. für ein spezielles Fachgebiet eines Menschen; BM.: Haus; F.: Domäne, Domänen+FW; Z.: Dom-än-e

Domestik, Domestike, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Domestik, Domestike, Dienstbote; ne. domestic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Domestikation, domestizieren; Q.: 1697; I.: Lw. frz. domestique; E.: s. frz. domestique, M., Domestik, Domestike, Dienstbote; vgl. frz. domestique, Adj., zum Haus gehörig; lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien..., (86/82 v. Chr.); lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 6, 1226, Duden s. u. Domestik; Son.: vgl. nndl. domestiek, Sb., Domestik, Domestike; nschw. domestik, Sb., Domestik, Domestike; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Dienstboten; BM.: bauen; F.: Domestik, Domestike, Domestiken+FW; Z.: Dom-est-ik

Domestikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Domestikation, Zähmung; ne. domestication; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, domestizieren; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. lat. domesticātio; E.: s. lat. domesticātio, F., Eigentümlichkeit, Eigentum; vgl. lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien...; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. Domestikation; Son.: vgl. nndl. domesticatie, Sb., Domestikation; frz. domestication, F., Domestikation; lit. domestikacija, F., Domestikation; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Züchtung aus Wildformen bzw. die Zivilisierung von Tieren; BM.: bauen; F.: Domestikation, Domestikationen+FW; Z.: Dom-est-ik-at-io-n

Domestike, nhd., M.: Vw.: s. Domestik

domestizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. domestizieren, zähmen, zivilisieren; ne. domesticate; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, Domestikation; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. ne. domesticate; E.: s. ne. domesticate, V., domestizieren, eine wilde Art zähmen; mlat. domesticāre, V., zähmen, domestizieren, in den Haushalt aufnehmen; vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. domestizieren; Son.: vgl. frz. domestiquer, V., domestizieren; nschw. domesticera, V., domestizieren; nnorw. domestisere, V., domestizieren; lit. domestikuoti, V., domestizieren; GB.: aus Wildformen züchten; BM.: bauen; F.: domestizieren, domestiziere, domestizierst, domestiziert, domestizierest, domestizieret, domestizierte, domestiziertest, domestizierten, domestiziertet, domestiziert, domestizierte, domestiziertes, domestiziertem, domestizierten, domestizierter, domestizierend, domestizierend, domestizierende, domestizierendes, domestizierendem, domestizierenden, domestizierender, domestizier+FW; Z.: dom-est-iz-ier-en

dominant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dominant, beherrschend; ne. dominant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dominieren; Q.: 1755; I.: Lw. lat. domināns; E.: s. lat. domināns (1), (Part. Präs.=)Adj., herrschend, herrschaftlich, Herren..., mächtig, stark, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. dominant; Son.: vgl. nndl. dominant, Adj., dominant; frz. dominant, Adj., dominant; nschw. dominant, Adj., dominant; nnorw. dominant, Adj., dominant; poln. dominuący, Adj., dominant; lit. dominuojantis, Adj., dominant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Vorherrschendem; BM.: bauen; F.: dominant, dominante, dominantes, dominantem, dominanten, dominanter, dominantere, dominanteres, dominanterem, dominanteren, dominanterer, dominantest, dominanteste, dominantestes, dominantestem, dominantesten, dominantester+FW; Z.: dom-in-ant

Dominante, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dominante, fünfter Ton einer Tonleiter; ne. dominant (N.); Vw.: -; Hw.: s. dominant, dominieren; Q.: 1753; I.: Lw. it. dominate; E.: s. it. dominate, F., Dominante; vgl. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. Dominante; Son.: vgl. nndl. dominant, Sb., Dominante; frz. dominante, F., Dominante; nschw. dominant, Sb., Dominante; nnorw. dominant, M., Dominante; poln. dominanta, F., Dominante; lit. dominantė, F., Dominante; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung der Quinte in einer Tonart als der herrschende Ton; BM.: bauen; F.: Dominante, Dominanten+FW; Z.: Dom-in-ant-e

dominieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. dominieren, beherrschen; ne. dominate; Vw.: -; Hw.: dominant, Dominante; Q.: 1378/1379 (Ernst von Kirchbergs Mecklenburgische Reimchronik); I.: Lw. lat. dominārī; E.: s. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 6, 1227, Duden s. u. dominieren; Son.: vgl. nndl. domineren, V., dominieren; frz. dominer, V., dominieren; nschw. dominera, V., dominieren; nnorw. dominere, V., dominieren; poln. dominować, V., dominieren; lit. dominuoti, V., dominieren; GB.: vorherrschen; BM.: Haus; F.: dominieren, dominiere, dominierst, dominiert, dominierest, dominieret, dominierte, dominiertest, dominierten, dominiertet, dominiert, dominierte, dominiertes, dominiertem, dominierten, dominierter, dominierend, dominierend, dominierende, dominierendes, dominierendem, dominierenden, dominierender, dominier+FW; Z.: dom-in-ier-en

Domino (1), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (1), Karnevalskostüm, Maskenmantel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1729; I.: Lw. it. domino; E.: s. it. domino, M., Kapuzenmantel der Mönche; frz. domino, M., Karnevalskostüm; lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1228, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (1); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (1); nnorw. domino, M., Domino (M.) (1); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen langen als Maskenkostüm getragenen Mantel mit Kapuze und weiten Ärmeln bzw. Träger eines solchen Kostüms; BM.: Hausherr; F.: Domino, Dominos+FW; Z.: Dom-in-o

Domino (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (2), Dominospiel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770 (Pestalozzi); I.: Lw. frz. domino; E.: s. frz. domino, M., Domino (M.) (2); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (2); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (2); nnorw. domino, M., Domino (M.) (2); poln. domino, Sb., Domino (M.) (2); lit. domino, M., Domino (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Spiel bei dem rechteckige, mit Punkten versehene Steine nach einem bestimmten System aneinandergelegt werden; BM.: der Gewinner des Spiels durfte sich vermutlich „Dominus“ (Herr) nennen; F.: Domino, Dominos+FW; Z.: Dom-in-o

Domizil, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Domizil, Wohnsitz; ne. domicile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Der arme Hartmann Vom Glauben); I.: Lw. lat. domicilium; E.: s. lat. domicilium, N., Wohnsitz, Wohnung, Palast, Schloss, Residenz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domizil, EWD s. u. Domizil, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domizil; Son.: vgl. nndl. domicilie, Sb., Domizil; frz. domicile, M., Domizil; nschw. domicil, Sb., Domizil; nnorw. domisil, N., Domizil; poln. domicyl, M., Domizil; GB.: seit dem Mittelalter Bezeichnung für einen Wohnsitz an dem jemand zu Hause ist; BM.: Haus; F.: Domizil, Domizils, Domizile, Domizilen+FW; Z.: Dom-iz-il

Dompteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dompteur, Tierbändiger; ne. animal trainer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dompteur; E.: s. frz. dompteur, M., Dompteur, Bezähmer, Tierbändiger; vgl. frz. dompter, V., zähmen, bezähmen, bändigen, überwinden; lat. domitāre, bezähmen, bändigen, überwinden, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. domāre, V., zähmen, bändigen, bezwingen, niederwerfen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dompteur, EWD s. u. Dompteur, DW2 6, 1230, Duden s. u. Dompteur; Son.: vgl. nndl. dompteur, Sb., Dompteur; nschw. domptör, Sb., Dompeur; nnorw. domptor?, M., Dompteur; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen wilde Tiere für Vorführungen Abrichtenden; BM.: zähmen; F.: Dompteur, Dompteurs, Dompteure, Dompteuren+FW; Z.: Dom-pt-eur

Döneken, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döneken, Döntje, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döntje; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, Kluge s. u. Döneken; GB.: seit der späteren Neuzeit norddeutsche Bezeichnung für eine lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döneken, Dönekens+FW; Z.: Dön-ek-en

Donna, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Donna, italienische adelige Frau; ne. donna; Vw.: s. Bella-, Prima-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. donna; E.: s. it. donna, F., Donna, adelige Frau; lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, Dame, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Donna; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine adelige Frau in Italien; BM.: bauen; F.: Donna, Donnas, Donnen+FW; Z.: Don-n-a

Donner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Donner, eine Naturerscheinung; ne. thunder; Vw.: -; Hw.: s. Donnerstag; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. doner, toner, duner, st. M., Donner, Blitz, Blitzschlag, Gewitter, Donnerlärm, Kraft des Blitzes; mnd. doner, donner, dunner, M., Donner; mnl. donder, M., Donner; ahd. donar*, st. M. (a), Donner, Donnerer; as. thuner*, thunaer?, st. M. (a), Donner; anfrk. -; germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner, DW 2, 1237, DW2 6, 1232, EWAhd 2, 719, Falk/Torp 178, Duden s. u. Donner, Bluhme s. u. Donner; Son.: vgl. afries. thuner, thonger, st. M. (a), Donner; nfries. tonger; ae. þunor, þunar, þunur, st. M. (a), Donner; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. *þunara, st. M. (a), Donnerer, Donar; nndl. donder, Sb., Donner; ai. stanayitnú-, Sb., Donner; npers. tunder, tundur, Sb., Donner; lat. tonitru, N., Donner; lat. tonitrus, M., Donner; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das einem Blitz folgende dumpf grollende Geräusch des Zusammenstoßens von Luftmassen; BM.: lautmalend?; F.: Donner, Donners, Donnern+EW; Z.: Don-n-er

donnern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. donnern, krachen; ne. thunder (V.), sound (V.); Vw.: s. auf-, ver-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. doneren* (1), donren, dunren, tonren, sw. V., donnern, krachen; mnd. dōneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, sw. V., donnern, lärmen; mnl. donderen, sw. V., donnern; ahd. donarōn*, sw. V. (2), donnern, ertönen; as. thonoron*, sw. V. (2), donnern; anfrk. -; germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; L.: Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner, DW 2, 1246, DW2 6, 1237, EWAhd 2, 723, Duden s. u. donnern; Son.: vgl. afries. *thunria, sw. V. (2), donnern; ae. þunrian, sw. V. (2), donnern; an. -; got. -; nndl. denderen, V., donnern; nschw. dundra, V., donnern; nnorw. tordne, V., donnern; GB.: Donner erklingen lassen; BM.: lautmalend?; F.: donnern, donnere, donner, donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, gedonnert, gedonnert, gedonnerte, gedonnertes, gedonnertem, gedonnerten, gedonnerter, donnernd, donnernd, donnerndes, donnerndem, donnernden, donnernder, donner+EW; Z.: don-n-er-n

Donnerstag, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Donnerstag, vierter Tag der Woche; ne. Thursday; Vw.: s. Grün-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. diēs Iovis; E.: mhd. donerestac*, donerstac, donrestac, dunrestac, st. M., Donnerstag, Gründonnerstag; mnd. donneresdach, M., Donnerstag; mnl. donderdach, M., Donnerstag; ahd. donaristag*, st. M. (a), Donnerstag; as. -; anfrk. -; s. nhd. Donner, Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donnerstag, EWD s. u. Donnerstag, DW 2, 1252, DW2 6, 1241, EWAhd 2, 722, Duden s. u. Donnerstag; Son.: vgl. afries. thunresdei, thunresdî, st. M. (a), Donnerstag; ae. Þunresdæg, M., Donnerstag; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. -; nndl. Dondertag, Sb., Donnerstag; nschw. torsdag, Sb., Donnerstag; nnorw. torsdag, M., Donnerstag; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den vierten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche; BM.: vom germanischen Gott Donar als Äquivalent des lat. Donnergotts Juppiter als Namensgeber des vierten Wochentags; F.: Donnerstag, Donnerstages, Donnerstags, Donnerstage, Donnerstagen+EW; Z.: Don-n-er-s--t-ag

Dönse, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Dönse, geheizte Stube, Schrankbett; ne. parlour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mnd. dörnse, dȫrnse, dȫrense, F., Dörnse, Stube, heizbarer Raum, Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg; s. slaw. *dvorunica, Sb., Hofstufe; vgl. ksl. dvoru, Sb., Hof; idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰu̯ō̆r-, *dʰur-, *dʰu̯r̥-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dönse; Son.: vgl. polabisch dwarneiz; im Ortsnamen Türnitz; GB.: seit dem Frühmittelalter im Niederdeutschen Bezeichnung für einen geheizten Raum in einem Haus; BM.: vom geheizten Raum in slawischen Adelshäusern; F.: Dönse, Dönsen+FW; Z.: Dön-s-e

Döntje, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döntje, Döneken, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döneken; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, Duden s. u. Döntje; GB.: seit der späteren Neuzeit norddeutsche Bezeichnung für eine lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döntje, Döntjes+FW; Z.: Dön-t-j-e

doof, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. doof, dumm; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub; Q.: 1858; I.: Lw. -; E.: s. mnd. dōf, Adj., taub, leer, blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar; as. *dōf?, Adj., taub; germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. doof, EWD s. u. doof, DW2 6, 1244, Duden s. u. doof, Bluhme s. u. doof; GB.: seit der späteren Neuzeit niederdeutsche Bezeichnung für ein dummes menschliches Verhalten; BM.: taub; F.: doof, doofe, doofes, doofem, doofen, doofer, doofere, dooferes, dooferem, dooferen, dooferer, doofste, doofstes, doofstem, doofsten, doofster+EW; Z.: doo-f

dopen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dopen, aufputschen; ne. dope (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doping; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dope; E.: s. ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dopen, EWD s. u. dopen, DW2 6, 1244, Duden s. u. dopen; Son.: vgl. nndl. dopen, V., dopen; frz. doper, V., dopen; nschw. dopa, V., dopen; nnorw. dope, V., dopen; nir. dópálaim, V., dopen; GB.: sich durch verbotene Mittel zu einer vorübergehenden sportlichen Höchstleistung zu bringen versuchen; BM.: mischen?; F.: dopen, dope, dopst, dopt, dopest, dopet, dopte, doptest, dopten, doptet, gedopt, gedopt, gedopte, gedoptes, gedoptem, gedopten, gedopter, dopend, dopend, dopende, dopendes, dopendem, dopenden, dopender, dop+FW; Z.: dop-en

Doping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Doping, Aufputschen; ne. doping (N.); Vw.: -; Hw.: s. dopen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. doping; E.: s. ne. doping, N., Doping; ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 1244, Duden s. u. Doping; Son.: vgl. nndl. doping, Sb., Doping; frz. dopage, M., Doping; nschw. doping, Sb., Doping; nnorw. doping, M., F., Doping; poln. doping, M., Doping; lit. dopingas, M., Doping; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine v. a. im Sport gebräuchliche unerlaubte Einnahme von leistungssteigernden Mitteln; BM.: mischen?; F.: Doping, Dopings+FW; Z.: Dop-ing

Doppel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Doppel, zweite Ausfertigung, Doppelspiel; ne. doubles, doubles team, duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. doppeln, doppelt, Duplikat; Q.: um 1200/1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppel, Kopie; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. Doppel, EWD s. u. Doppel, DW2 6, 1244, Duden s. u. Doppel, Bluhme s. u. doppel; Son.: s. mhd. topel, toppel, st. M., st. N., „Toppel“, Würfelspiel, Spieleinlage, Wettpreis; mnd. dōbel, dobbel, dābel, M., Würfel, Spielstein; vgl. nndl. dubbel, Sb., Doppel; nnorw. double, M., Doppelspiel; poln. debel, M., Doppelspiel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine zweifache Ausfertigung bzw. vor am im Tennis und ähnlichen Sportarten das Spiel zweier Spieler gegen zwei andere; BM.: zwei; F.: Doppel, Doppels, Doppeln+FW; Z.: Do-p-p-el

doppeln, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. doppeln, würfeln; ne. double (V.), duplicate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppelt; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. dubbelen, sw. V., verdoppeln; mhd. dopelen, topeln, sw. V., würfeln um; mnl. dobbelen, V., doppeln; vgl. mhd. dubbel, Adj., doppelt; über frz. von lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppeln, Kluge s. u. doppeln, doppelt, EWD s. u. doppelt, DW 2, 1267, DW2 6, 1250, Duden s. u. doppeln; GB.: in doppelter Anzahl vorhanden sein (V.) bzw. verzweifachen; BM.: zwei; F.: doppeln, doppel, dopple, doppele, doppelst, doppelt, doppelest, doppelet, doppelte, doppeltest, doppelten, doppeltet, gedoppelt, gedoppelt, gedoppelte, gedoppeltes, gedoppeltem, gedoppelten, gedoppelter, doppelnd, doppelnd, doppelnde, doppelndes, doppelndem, doppelnden, doppelnder, doppel+FW; Z.: do-p-p-el-n

doppelt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. doppelt, zweifach; ne. double (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppeln; Q.: um 1341/1350; I.: Lw. -; E.: s. mhd. dubbel, Adj., „doppelt“; mnd. dubbelet* (1), dubbelt, dobbelt, Adj., doppelt, zweifach, zwiespältig, doppelzüngig; wohl über frz. s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt, DW 2, 1272, DW2 6, 1253, Duden s. u. doppelt; Son.: vgl. nndl. dubbel, Adj., doppelt; frz. double, Adj., doppelt; nschw. dubbel, Adj., doppelt; nnorw. dobbelt, Adj., doppelt; kymr. dwbl, dyblyg, Adj., doppelt; nir. dúbailte, Adj., doppelt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für zweifach Vorhandenes; BM.: zwei; F.: doppelt, doppelte, doppeltes, doppeltem, doppelten, doppelter+FW; Z.: do-p-p-el-t

Dorf, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Dorf, Ortschaft, Siedlung; ne. village, thorp (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dorf, st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur, Dorfgemarkung; mnd. dorp, N., Dorf; mnl. dorp, N., Dorf; ahd. dorf, st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gut; as. thorp*, tharp*, throp*, st. N. (a), Dorf; anfrk. thorp*, st. N. (a), Dorf, Landgut; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorf, Kluge s. u. Dorf, EWD s. u. Dorf, DW 2, 1277, DW2 6, 1259, EWAhd 2, 725, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dorf, Bluhme s. u. Dorf; Son.: vgl. afries. thorp, therp, st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache; nnordfries. torp, terp; ae. þorp, þrop, st. M. (a), Landgut, Hof, Dorf; an. þorp (1), st. N. (a), Hof, Bauernhaus, Dorf, Absatz eines Felsens, Grabhügel; got. þaúrp*, st. N. (a), bebautes Land, Acker, Feld; nndl. dorp, Sb., Dorf; osk. trííbúm, Sb., Haus; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; mir treb, F., Dorf; akymr. treb, Sb., Haus, Wohnung; kymr. tref, M., Dorf, Stadt; lit. trobà, F., Haus, Gebäude; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine kleinere Siedlung mit oft bäuerlichem Charakter; BM.: Balken?, roden?, Versammlungsort?; F.: Dorf, Dorfes, Dorfs, Dörfer, Dörfern+EW; Z.: Dor-f

dorisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dorisch, im dorischen Stil seiend, Kunst der Dorer betreffend; ne. Doric (Adj.), Dorian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. dorisch, Adj., dorisch; ahd. dorisk*, dorisc*, Adj., dorisch; lat. Dōrius, Adj., dorisch; gr. Δώριος (dōrios), Adj., dorisch; vgl. gr. Δωριέες (Dōriées), M. Pl., Dorer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von δόρυ (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 1271, EWAhd 2, 730, Duden s. u. dorisch; Son.: vgl. nndl. dorisch, Adj., dorisch; frz. dorique, Adj., dorisch; nschw. dorisk, Adj., dorisch; nnorw. dorisk, Adj., dorisch; kymr. dorig, Adj., dorisch; nir. dórach, Adj., dorisch; poln. dorycki, Adj., dorisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas die Kunst der Dorer Betreffendes; BM.: vom Stamm der Dorer; F.: dorisch, dorische, dorisches, dorischem, dorischen, dorischer+FW; Z.: dor-isch

Dorn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dorn, Stachel; ne. thorn; Vw.: s. Hage-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dorn, doren, torn, st. M., Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze; mnd. dorn, M., Dorn; mnl. dorn, M., Dorn, Stachel; ahd. dorn (1), st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; as. thorn, st. M. (a), Dornstrauch, Dorn; anfrk. thorn*, st. M. (a), Dorn; germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorn, Kluge s. u. Dorf, EWD s. u. Dorn, DW 2, 1287, DW2 6, 1273, EWAhd 2, 731, Duden s. u. Dorn, Bluhme s. u. Dorn; Son.: vgl. afries. thorn, st. M. (a), Dorn; ae. þorn, þyrn, st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; an. þorn (1), st. M. (a), Dorn, Nadel; got. þaúrnus*, st. M. (u), Dorn; nndl. doorn, Sb., Dorn; nschw. torn, Sb., Dorn; nisl. þyrnir, M., Dorn; ai. trná-, N., Grashalm; ksl. trinu, Sb., Dorn; aruss. tъrnъ, Sb., Dorn; tschech. trn, Sb., Dorn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen spitzen und harten Pflanzenteil; BM.: bohren; F.: Dorn, Dornes, Dorns, Dorne, Dornen+EW; Z.: Dor-n

dorren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dorren, verdorren, trocknen, trocken werden; ne. dry (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. dörren, dürr; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dorren (1), torren, sw. V., „dorren“, dürr werden, verdorren, vertrocknen, trocknen; mnd. dorren, doren, sw. V., dürr werden; mnl. dorren, sw. V., verdorren, ausdrocknen; ahd. dorrēn*, dorren*, sw. V. (3, 1a), „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren; as. thorron*, sw. V. (2), „dorren“, verdorren, zu Grunde gehen; anfrk. -; germ. *þursnan, sw. V., trocknen; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dorren, Kluge s. u. dorren, EWD s. u. dorren, DW 2, 1301, DW2 6, 1283, EWAhd 2, 734, Falk/Torp 183, Duden s. u. dorren; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrran, sw. V. (1), dorren, trocknen; an. þorna, sw. V., verdorren; got. gaþaúrsnan*, sw. V. (4), verdorren, vertrocknen; ? gr. ξηραίνεσθαι (xēraíneshtai), V., vertrocknen; GB.: trocken werden; BM.: trocken bzw. dürr machen, trocknen; F.: dorren, dorrt, dorre, dorrte, dorrten, gedorrt, ##gedorrt, gedorrte, gedorrtes, gedorrtem, gedorrten, gedorrter##, dorrend, ###dorrend, dorrende, dorrendes, dorrendem, dorrenden, dorrender###, dorre+EW; Z.: dorr-en

dörren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dörren, trocknen, trocken machen; ne. dry (V.), parch; Vw.: -; Hw.: s. dorren, dürr; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. derren, sw. V., dörren, austrocknen; mnd. deren, dergen, sw. V., dörren, darren; mnl. dorren, sw. V., dörren; ahd. derren*, sw. V. (1b), dörren, trocknen, rösten (V.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dörren, EWD s. u. dörren, DW 2, 787, DW2 6, 1284, EWAhd 2, 605, Falk/Torp 182, Seebold 515, Duden s. u. dörren, Bluhme s. u. doerren, verdorren; Son.: vgl. afries. -, ae. -; an. þerra, sw. V. (1), trocknen; got. -; GB.: trocken machen; BM.: trocken bzw. trocken machen; F.: dörren, dörre, dörrst, dörrt, dörrest, dörret, dörrte, dörrtest, dörrten, dörrtet, gedörrt, gedörrt, gedörrte, gedörrtes, gedörrtem, gedörrten, gedörrter, dörrend, dörrend, dörrendes, dörrendem, dörrenden, dörrender, dörr+EW; Z.: dörr-en

Dorsch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dorsch, Kabeljau; ne. cod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1342; I.: Lw. -; E.: mhd. dorsch, dursch, st. M., Dorsch; von mnd. dorsch, M., Dorsch; mnl. dorsc, M., Dorsch; an. þorskr, st. M. (a), Dorsch; germ. *þurska-, *þurskaz, st. M. (a), Dorsch; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorsch, Kluge s. u. Dorsch, EWD s. u. Dorsch, DW 2, 1303, DW2 6, 1285, Falk/Torp 183, Duden s. u. Dorsch, Bluhme s. u. Dorsch Falk/Torp 183; Son.: vgl. nndl. dors, Sb., Dortsch; nschw. torsk, Sb., Dorsch; nnorw. torsk, M., Dorsch; poln. dorsz, M., Dorsch; russ. треска (treská), F., Stockfisch, Kabeljau; nir. trosc, M., Dorsch, Kabeljau; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen jungen bzw. kleinen in der Ostsee vorkommenden Kabeljau; BM.: gedorrter Fisch; F.: Dorsch, Dorsches, Dorsche, Dorschen+EW; Z.: Dorsch

dort, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. dort, andernorts; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. da, dar; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. dort, dart, dert, dört, dürt, Adv., dort, jenseits, dorthin; mnd. dōrt, Adv., dort; ahd. dārot*, Adv., dort, dorthin; as. thārod, Adv., dort; anfrk. -; vgl. ahd. dār, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dort, Kluge s. u. dort, EWD s. u. dort, DW 2, 1304, DW2 6, 1286, EWAhd 2, 543 Duden s. u. dort, Bluhme s. u. dort, Ochs 1, 1512, Fischer 2, 284, Schweiz. Id. 13, 1696; Son.: s. schweiz. dert, Adv., dort; schwäb. dert, dort, Adv., dort; bad. dort, dört, dert, Adv., dort; vgl. afries. thard, Adv., dorthin; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Adverb zur Bezeichnung einer Richtung oder vom Betrachter entfernten Stelle; BM.: da; F.: dort+EW; Z.: do-r-t

Dose, Dese, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Dose, verschließbares Behältnis; ne. can (N.), tin (N.), box (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dosis; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dosis?; E.: unklarer Herkunft, vielleicht über das Mittelniederdeutsche aus lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dose, Kluge s. u. Dose, EWD s. u. Dose, DW 2, 1310, Duden s. u. Dose, Bluhme s. u. Dose; Son.: vgl. nndl. doos, Sb., Dose; nndl. doosje, Sb., Dose; nschw. dosa, Sb., Dose; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Behälter mit Deckel und (selten) Bezeichnung für Dosis; BM.: Gabe?; F.: Dose, Dosen+FW; Z.: Do-s-e

dösen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dösen, schlummern; ne. doze (V.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1879; I.: Lw. -; E.: von nd. dösen, V., schläfrig sein (V.); letztlich von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, EWD s. u. dösig, DW 2, 1310, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösen; Son.: vgl. nschw. dåsa, V., dösen; nnorw. døse, V., dösen; GB.: leicht schlafen; BM.: stieben bzw. Dampf (M.) (1); F.: dösen, döse, dösst, döst, dösest, döset, döste, döstest, dösten, döstet, gedöst, gedöst, gedöste, gedöstes, gedöstem, gedösten, gedöster, dösend, dösend, dösende, dösendes, dösendem, dösenden, dösender, dös+EW; Z.: dö-s-en

dösig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dösig, schläfrig, benommen; ne. drowsy, dozy; Vw.: s. ramm-; Hw.: s. dösen, Dusel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mnd. dȫsich, dosich, Adj., „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, EWD s. u. dösig, DW 2, 1311, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösig, Bluhme s. u. doesen; Son.: vgl. nndl. daas, Adj., dösig; ne. dizzy, Adj., schwindlig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines stumpfsinnigen und unaufmerksamen Verhaltens seiner Umgebung gegenüber; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dösig, dösige, dösiges, dösigem, dösigen, dösiger+EW; Z.: dö-s-ig

Dosis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dosis, genau abgemessene Menge, gewisse Menge; ne. dose, dosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. lat. dosis; E.: s. lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dosis, EWD s. u. Dosis, DW2 6 1293, Duden s. u. Dosis; Son.: vgl. nndl. dosis, Sb., Dosis; frz. dose, F., Dosis; nschw. dos, dosis, Sb., Dosis; nnorw. dose, dosis, M., Dosis; kymr. dos, M., Dosis; lit. dozė, F., Dosis; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine entsprechende und zugemessene Menge besonders einer Arznei; BM.: geben; F.: Dosis, Dosen+FW; Z.: Do-s-is

Dossier, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dossier, umfängliche Akte; ne. dossier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1904; I.: Lw. frz. dos; E.: s. frz. dossier, M., Akte; vgl. frz. dos, M., Rücken (M.); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dossier, EWD s. u. Dossier, DW2 6, 1293, Duden s. u. Dossier; Son.: vgl. nndl. dossier, Sb., Dossier; nschw. dossié, dossier, Sb., Dossier; nnorw. dossier, N., Dossier; poln. dossier, Sb., Dossier; lit. dosjė, F., Dossier; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine umfänglichere Akte in der alle zu einer Sache oder einem Vorgang gehörenden Schriftstücke gesammelt sind; BM.: Rücken (M.) da die Unterlagen durch einen Umschlag zusammengefasst sind auf dessen Rücken der Inhalt vermerkt ist; F.: Dossier, Dossiers+FW; Z.: Doss-ier

Dost, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Dost, Büschel, Oregano; ne. oregano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. doste, toste, sw. M., Strauß (M.) (2), Büschel, wilder Thymian; mnd. doste, tost, M., Dost; ahd. dost (2), st. M. (a)?, Dost, Eberreis; ahd. dosta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dost; ahd. dosto, sw. M. (n), Dost; as. thosto, sw. M. (n), Dosto; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *-sto-, Adj., stehend, Pokorny 1004; L.: Kluge 1. A. s. u. Dost, Kluge s. u. Dost, DW 2, 1311, DW2 6, 1293, EWAhd 2, 740, Duden s. u. Dost, Bluhme s. u. Dost; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer vormenschlichen zu den Lippenblütlern gehörenden Pflanze mit kleinen Blättern und meist rötlichen Blüten die als Gewürz und zu Heilzwecken verwendet wird; BM.: ?; F.: Dost, Dostes, Dosts, Doste, Dosten+EW; Z.: Do-st

dotieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); ne. endow, remunerate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1378/1379 (Mecklenburgische Reimchronik von Ernst von Kirchberg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dotieren, sw. V., dotieren; mnd. dotēren, sw. V., dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); lat. dōtāre, V., aussteuern, ausstatten, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dōs, F., Gabe, Geschenk, Mitgift; lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. dotieren, EWD s. u. dotieren, DW2 6, 1294, Duden s. u. dotieren; Son.: vgl. nndl. doteren, V., dotieren; frz. doter, V., dotieren; nschw. dotera, V., dotieren; nnorw. dotere, V., dotieren; poln. dotować, V., dotieren; GB.: in bestimmter Weise bezahlen bzw. mit finanziellen Mittel ausstatten; BM.: geben; F.: dotieren, dotiere, dotierst, dodiert, dotierest, dotieret, dotierte, dotiertest, dotierten, dotiertet, dotiert, dotierte, dotiertes, dotiertem, dotierten, dotierter, dotierend, dotierend, dotierende, dotierendes, dotierendem, dotierenden, dotierender, dotier+FW; Z.: do-t-ier-en

Dotter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Dotter, Eigelb; ne. yolk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. toter, tuter, sw. M., st. N., Dotter, Dotterkraut; mnd. doder, dodder, M., Dotter; mnl. dodre, doder, Sb., Dotter; ahd. totoro, sw. M. (n), Dotter, Mittelpunkt; as. dodro*?, sw. M. (n), Dotter; anfrk. -; germ. *dudrō-, *dudrōn, *dudra-, *dudran, sw. M. (n), Dotter, Dotterkraut; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht idg. *dʰeudʰ-, V., wirbeln, schütteln, verwirren, Pokorny 264; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dotter 1, Kluge s. u. Dotter, EWD s. u. Dotter, DW 2, 1313, DW2 6, 1295, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dotter, Bluhme s. u. Dotter; Son.: vgl. anfrk. -; ae. dydring, st. M. (a), Dotter; an. -; got. -; nschw. dotter, Sb., Dotter; ? gr. θύσανος (thýsanos), M., Troddel, Franse, Quaste; ? toch. B tute, Adj., gelb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die vom Eiweiß umgebene gelbe kugelige Kernmasse eines Vogeleis; BM.: wirbeln?; F.: Dotter, Dotters, Dottern+EW; Z.: Do-t-t-er

Double, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Double, Ersatzmann, Ersatzdarsteller; ne. double (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1861; I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppelgänger; frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Double, EWD s. u. Double, DW2 6, 1297, Duden s. u. Double; Son.: vgl. nndl. double, Sb., Double; poln. doubler, M., Double; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Doppelgänger; BM.: zwei; F.: Double, Doubles+FW; Z.: Dou-bl-e

Doublé, nhd., N.: Vw.: s. Dublee

Download, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Download, Herunterladen; ne. download (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. download; E.: s. ne. download, N., Download, Herunterladen; vgl. ne. down, Präp., Adv., entlang, herunter, nieder, hinab; über ein gekürztes dūn von ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; vgl. ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. load, V., laden (V.) (1); ae. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), ziehen, aufhäufen, bauen; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Download; Son.: vgl. nndl. download, Sb., Download; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Herunterladen einer Datei aus dem Internet auf einen Computer; BM.: herunter, laden bzw. treiben; F.: Download, Downloads+FW; Z.: Dow-n--loa-d

Downsyndrom, Down-Syndrom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Downsyndrom, Down-Syndrom, Mongolismus, Trisomie 21; ne. Down syndrome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: z. T. gr. Lw.; E.: das Vorderglied wurde gebildet nach dem Namen des Neurologen John Haydon Langton Down (1828-1896); für das Hinterglied s. nhd. Syndrom; L.: Duden s. u. Downsyndrom; Son.: vgl. nndl. syndroom van Down, Sb., Downsyndrom; frz. syndrome de Down, M., Downsyndrom; nschw. downs syndrom, Sb., Downsyndrom; nnorw. downs syndrom, N., Downsyndrom; kymr. snydrom down, M., Downsyndrom; nir. siondróm down, M., Downsyndrom; lit. dauno sindromas, M., Downsyndrom; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine genetische Erkrankung bei der das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist und die durch teils schwerwiegende Entwicklungshemmungen und ein verändertes Erscheinungsbild gekennzeichnet ist; BM.: PN (der als erster das Syndrom genau beschrieb), eins, laufen; F.: Downsyndrom, Downsyndroms, Down-Syndrom, Down-Syndroms+FW; Z.: Down--syn-drom

…dox, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. …dox; ne. …dox; Vw.: s. ortho-, para-; Hw.: s. …doxie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); Son.: vgl. nndl. …dox, Suff., …dox; frz. …doxe, Suff., …dox; nschw. …dox, Suff., …dox; nnorw. …doks, Suff., …dox; poln. …doksyjny, Suff., …dox; kymr. …docsaidd, Suff., …dox; nir. …dacsúil, Suff., …dox; lit. …doksinis, Suff., …dox; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe um eine Denkweise anzuzeigen; BM.: nehmen; F.: ...dox, ...doxe, ...doxes, ...doxem, ...doxen, ...doxer, ...doxere, ...doxeres, ...doxerem, ...doxeren, ...doxerer, ...doxest, ...doxeste, ...doxestes, ...doxestem, ...doxesten, ...doxester+FW; Z.: -dox

...doxie, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. ...doxie, Lehre betreffend; ne. ...doxy; Vw.: s. Para-; Hw.: s. …dox; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. δόξα (dóxa); E.: s. gr. δόξα (dóxa), F., Meinung, Vorstellung, Erwartung, Ruf, Ruhm; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. doxie..., Suff., ...doxie; frz. doxie..., Suff., ...doxie; nschw. doxi..., Suff., ...doxie; nnorw. doksi..., Suff., ...doxie; poln. ...doksa, Suff., ...doxie; lit. ...doksija, Suff., ...doxie; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven im Zusammenhang mit Denkweisen; BM.: nehmen; F.: …doxie, …doxien+FW; Z.: -dox-ie

Doyen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Doyen, Dienstältester, Ehrenältester; ne. doyen; Vw.: -; Hw.: s. Dechant, Dekan; Q.: 1795; I.: Lw. frz. doyen; E.: s. frz. doyen, M., Dekan; lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Doyen, EWD s. u. Doyen, DW2 6, 1297, Duden s. u. Doyen; Son.: vgl. nnorw. doyen, M., Doyen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den dienstältesten diplomatischen Vertreter und meist Sprecher eines diplomatischen Korps; BM.: Vorsteher von zehn Menschen; F.: Doyen, Doyens+FW; Z.: Doy-en

Dozent, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dozent, Lehrbeauftragter, Lehrender; ne. docent, lecturer; Vw.: -; Hw.: s. dozieren; Q.: 1736; I.: Lw. mlat. docēns; E.: s. mlat. docēns, M., Meister; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1297, Duden s. u. Dozent; Son.: vgl. nndl. docent, Sb., Dozent; nschw. docent, Sb., Dozent; lit. docentas, M., Dozent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen habilitierten aber noch nicht zum Professor ernannten Lehrbeauftragten einer Universität; BM.: lehren; F.: Dozent, Dozenten+FW; Z.: Doz-ent

dozieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dozieren, lehren; ne. lecture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dozent; Q.: 1558; I.: Lw. lat. docēre; E.: s. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1298, Duden s. u. dozieren; Son.: vgl. nndl. doceren, V., dozieren; nschw. docera, V., dozieren; nnorw. dosere, V., dozieren; GB.: an einer Hochschule lehren bzw. Vorlesungen und Vorträge halten; BM.: belehren; F.: dozieren, doziere, dozierst, doziert, dozierest, dozieret, dozierte, doziertest, dozierten, doziertet, doziert, dozierte, doziertes, doziertem, dozierten, dozierter, dozierend, dozierend, dozierende, dozierendes, dozierendem, dozierenden, dozierender, dozier+FW; Z.: doz-ier-en

Drache, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Drache (M.) (1), ein Ungeheuer; ne. dragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trache, tracke, drache, sw. M., Drache (M.) (1), Teufel; ahd. trahho*, tracho*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); ahd. trakko*, tracko*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drache, Kluge s. u. Drache 1, EWD s. u. Drache, DW 2, 1315, DW2 6, 1298, Duden s. u. Drache, Bluhme s. u. Drache; Son.: vgl. afries. -; ae. draca, sw. M. (n), Drache (M.) (1); mnd. drake, M., Drache (M.) (1); an. dreki, sw. M. (n), Drache (M.) (1), Drachenschiff; Son.: vgl. nndl. draak, Sb., Drache (M.) (1); frz. dragon, M., Drache (M.) (1); nschw. drake, Sb., Drache (M.) (1); nnorw. drake, drage, M., Drache (M.) (1); kymr. draig, F., Drache (M.) (1); nir. dragún, M., Drache (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein geflügeltes und feuerspeiendes echsenartiges Fabeltier; BM.: blicken, lähmender Blick; F.: Drache, Drachen+FW; Z.: Drach-e

Drachme, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drachme, griechische Münze; ne. dram, drachm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. drachma, dragme, Sb., „Drachme“; mnd. dragme, F., Drachme, kleines Gewicht; lat. drachma, F., Drachme, s. gr. δραχμή (drachmḗ), F., Drachme, Handvoll; vgl. gr. δράσσεσθαι (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen, ergreifen; idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212 (331/36) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drachme, DW 2, 1326, DW2 6, 1303; Duden s. u. Drachme; Son.: vgl. nndl. drachme, Sb., Drachme; nschw. drakma, Sb., Drachme; nnorw. drakme, M., Drachme; poln. drachma, F., Drachme; kymr. drachm, M., Drachme; nir. drachma, M., Drachme; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die frühere griechische Währungseinheit; BM.: fassen; F.: Drachme, Drachmen+FW; Z.: Drach-m-e

Dragee, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dragee, mit Guss überzogene Pille; ne. dragée; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. mlat. drageia; E.: s. mlat, drageia, F., Zuckerwerk; lat. tragēmata, Nachtisch, Naschwerk; s. gr. τραγήματα (tragḗmata), N. Pl., Naschwerk, Nachtisch, besonders süße Früchte; vgl. gr. τρώγειν (trōgein), V., nagen, abfressen, essen; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dragee, EWD s. u. Dragee, DW2 6, 1303, Duden s. u. Dragee; Son.: das frz. dragée stammt von einem gall. dravoca, F., Unkraut, Lolch; vgl. nndl. dragee, Sb., Dragee; nschw. dragé, Sb., Dragee; poln. drażetka, F., Dragee; kymr. dragee, M., Dragee; lit. draže, F., Dragee; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine mit einem Überzug aus Zucker oder Schokolade versehene Süßigkeit mit einer festen oder flüssigen Füllung bzw. linsenförmige Pille die aus einem Arzneimittel mit einem geschmacksverbessernden Überzug besteht; BM.: überzuckerte Pillen; F.: Dragee, Dragees+FW; Z.: Dra-g-ee

Dragoman, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Dragoman, Übersetzer; ne. dragoman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1541; I.: Lw. it. dragmomanno, frz. dragoman; E.: s. it. dragomanno, M., Dragoman, Dolmetscher; frz. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; span. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; türk. tercüman, M., Dragoman, Dolmetscher; arab. tarğumān, M., Übersetzer; aram. targmānā, M., Übersetzer; von einem Verb „erläutern“; L.: Kluge s. u. Dragoman, DW 2, 1327, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragmona; Son.: vgl. akkad. tergumannu, M., Übersetzer; nndl. dragoman, Sb., Dragoman; nschw. dragoman, Sb., Dragoman; nnorw. dragoman, M., Dragoman; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen einheimischen und sich als Fremdenführer betätigenden Dolmetscher im Nahen Osten; BM.: erläutern; F.: Dragoman, Dragomans, Dragomane, Dragomanen+FW; Z.: Dragoman

Dragoner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dragoner, leichter Reiter; ne. dragoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. dragon; E.: s. frz. dragon, M., Dragoner, eine Handfeuerwaffe?, Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Dragoner, EWD s. u. Dragoner, DW 2, 1327, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragoner; Son.: vgl. nndl. dragonder, Sb., Dragoner; nschw. dragon, Sb., Dragoner; nnorw. dragon, M., Dragoner; poln. dragon, M., Dragoner; kymr. dragŵn, M., Dragoner; nir. dragún, M., Dragoner; lit. dragūnas, M., Dragoner; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer leicht berittenen Truppe die mit einer Feuerwaffe ausgerüstet sind; BM.: Drache, feuerspeiende Waffe, Drache als Feldzeichen?; F.: Dragoner, Dragoners, Dragonern+FW; Z.: Drag-on-er

Draht, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Draht, zusammengedrehter Flachs; ne. wire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. drāt (1), st. M., Draht, Metallfaden; mnd. drāt, M., Draht, Faden; mnl. draet, M., Draht; ahd. drāt, st. M. (i?), „Gedrehtes“, Faden, Schnur (F.) (1); as. thrād*, st. M. (i), Draht, Faden; anfrk. -; germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht, DW 2, 1327, DW2 6, 1305, EWAhd 2, 759, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. Draht, Bluhme s. u. Draht; Son.: vgl. afries. thrēd, st. M. (i?, u?), Faden; nfries. tried; ae. þrǣd, þrēd, st. M. (a), Draht, Faden; an. þrāðr, st. M. (u), Faden, Lein; got. -; nndl. draad, Sb., Draht; ne. thread, N., Faden; nschw. tråd, Sb., Draht; nnorw. tråd, M., Draht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schnurförmig ausgezogenen oder ausgewaltzten Metallfaden; BM.: gedrehter Faden; F.: Draht, Drahtes, Drahts, Drähte, Drähten+EW; Z.: Drah-t

Drainage, nhd., F.: Vw.: s. Dränage

drainieren, nhd., sw. V.: Vw.: s. dränieren

Draisine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Draisine, Laufmaschine; ne. draisine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1821; I.: -; E.: vom Namen Friedrich Drais von Sauerbronn; L.: Kluge s. u. Draisine, DW2 6, 1311, Duden s. u. Draisine; Son.: vgl. nndl. draisine, Sb., Draisine; frz. draisienne, F., Draisine; nschw. dressin, Sb., Dressine; poln. drezyna, F., Draisine; bret. draiser, M., Draisine; lit. drezina, F., Draisine; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das erste Fahrzeug bei dem zwei Räder hintereinander laufen; BM.: nach dem Namen des deutschen Erfinders Karl Drais (1785-1851); F.: Draisine, Draisinen+EW; Z.: Drais-in-e

drakonisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. drakonisch, sehr streng, übermäßig hart; ne. draconic, draconian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: gr. Lw.; E.: von PN Drakon, von gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. drakonisch, EWD s. u. drakonsch, DW2 6, 1312, Duden s. u. drakonisch; Son.: vgl. nndl. draconisch, Adj., drakonisch; frz. draconien, Adj., drakonisch; nschw. drakonisk, Adj., drakonisch; nnorw. drakonisk, Adj., drakonisch; poln. drakoński, Adj., drakonisch; lit. drakoniškas, Adj., draknisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für besonders harte Maßnahmen; BM.: vom athenischen Staatsmann Drakon (um 650 v. Chr.) der für seine Gesetzgebung berühmt wurde; F.: drakonisch, drakonische, drakonisches, drakonischem, drakonischen, drakonischer, drakonischere, drakonischeres, drakonischerem, drakonischeren, drakonischerer, drakonischste, drakonischstes, drakonischstem, drakonischsten, drakonischster+FW; Z.: drak-on-isch

drall, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. drall, beleibt, dick, rundlich; ne. ample, buxom; Vw.: -; Hw.: s. drillen; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. drall, Adj., festgedreht, drehend, wirbelnd; vgl. mnd. drillen, sw. V., drillen, rollen, drehen, plagen, gedrillt werden; mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drall, EWD s. u. drall, DW 2, 1331, DW2 6, 1312, Duden s. u. drall, Bluhme s. u. drall; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für rundliche und kräftig-straffe Formen aufweisend als Beschreibung von Frauen; BM.: drehen?; F.: drall, dralle, dralles, drallem, drallen, draller, drallere, dralleres, drallerem, dralleren, drallerer, drallste, drallstes, drallstem, drallsten, drallster+EW; Z.: dra-ll

Drama, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Drama, Schauspiel; ne. drama; Vw.: s. Melo-; Hw.: s. Dramatiker, dramatisch, Dramaturg; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. drāma; E.: s. lat. drāma, N., Drama, (um 310-394 n. Chr.); gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1313, Duden s. u. Drama; Son.: vgl. nndl. drama, Sb., Drama; frz. drame, M., Drama; nschw. dram, drama, Sb., Drama; nnorw. drama, N., Drama; poln. dramat, M., Drama; kymr. drama, F., Drama; nir. dráma, M., Drama; lit. drama, F., Drama; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Bühnenstück bzw. Schauspiel mit einem tragischen Ausgang; BM.: handeln; F.: Drama, Dramas, Dramen+FW; Z.: Dra-m-a

Dramatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramatiker, Verfasser von Dramen; ne. dramatist, playwright; Vw.: -; Hw.: s. Drama, dramatisch, Dramaturg; Q.: 1797; I.: Lw. nlat. drāmaticus; E.: s. nlat. drāmaticus, M., Dramatiker; vgl. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. Dramatiker; Son.: vgl. nschw. dramatiker, Sb., Dramatiker; nnorw. dramatiker, M., Dramatiker; kymr. dramodydd, M., Dramatiker; nir. drámadóir, M., Dramatiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Verfasser von Theaterstücken; BM.: handeln; F.: Dramatiker, Dramatikers, Dramatikern+FW; Z.: Dra-m-a-t-k-er

dramatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dramatisch, zum Drama gehörig, Drama betreffend; ne. dramatic; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, Dramaturg; Q.: 1676; I.: Lw. lat. drāmaticus; E.: s. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. dramatisch; Son.: vgl. nndl. dramatisch, Adj., dramatisch; frz. dramatique, Adj., dramatisch; nschw. dramatisk, Adj., dramatisch; nnorw. dramatisk, Adj., dramatisch; poln. dramatyczny, Adj., dramatisch; kymr. dramatig, Adj., dramatisch; lit. dramtatiškas, Adj., dramatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines theatralischen Verhaltens; BM.: handeln; F.: dramatisch, dramatische, dramatisches, dramatischem, dramatischen, dramatischer, dramatischere, dramatischeres, dramatischerem, dramatischeren, dramatischerer, dramatischst, dramatischste, dramatischstes, dramatischstem, dramatischsten, dramatischster+FW; Z.: dra-m-a-t-isch

Dramaturg, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramaturg, Bearbeiter von Bühnenstücken; ne. dramaturg; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, dramatisch; Q.: 1769; I.: Lw. gr. δραματουργός (dramaturgós); E.: s. gr. δραματουργός (dramaturgós), M., Dramendichter; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1315, Duden s. u. Dramaturg; Son.: vgl. frz. dramaturge, M., Dramatiker; nschw. dramaturg, Sb., Dramaturg; nnorw. dramaturg, M., Dramaturg; poln. dramaturg, M., Dramaturg, Dramatiker; lit. dramaturgas, M., Dramaturg, Dramatiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Theaterstücke für eine Aufführung Bearbeitenden; BM.: handeln; F.: Dramaturg, Dramaturgen+FW; Z.: Dra-m-a-t-urg

Dränage, Drainage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dränage, Drainage, Entwässerung; ne. drainage; Vw.: -; Hw.: s. dränieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainage; E.: s. frz. drainage, F., Drainage, Entwässerung; ne. drainage, F., Trockenlegung, Entwässerung; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, EWD s. u. Dränage, DW2 9, 1317, Duden s. u. Dränage; Son.: vgl. nndl. drainage, Sb., Dränage, Drainage; nschw. dränage, N., Dränage, Drainage; nnorw. denering, M., F., Dränage, Drainage; poln. drenaż, M., Dränage, Drainage; kymr. draeniad, M., Dränage, Drainage; nir. draenáil, F., Dränage, Drainage; lit. drenažas, M., Dränage; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Bodenentwässerungsanlage; BM.: trocknen; F.: Dränage, Dränagen, Drainage, Drainagen+FW; Z.: Drä-n-ag-e

Drang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Drang, Druck; ne. urge (N.); Vw.: -; Hw.: s. drängen; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: mhd. dranc (1), st. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt, Schlachtgedränge; mnd. dranc, M., Drang; mnl. dranc, M., Drang; mhd. drange (1), sw. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt (?); vgl. mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drang, Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang, DW 2, 1333, DW2 6, 1318, Falk/Torp 190, Seebold 521, Duden s. u. Drang, Bluhme s. u. Drang; Son.: vgl. ae. geþrang, st. N. (a), Gedränge, Menge, Lärm; an. þrøngd, st. F. (ō), Gedränge, Beschwerde; ne. throng, N., Gedränge, Menge; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen starken inneren Antrieb; BM.: reiben?; F.: Drang, Drangs, Dranges, Dränge, Drängen+EW; Z.: Dra-ng

drängen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drängen, drängeln, drücken; ne. throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. Drang; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. drengen, sw. V., drängen, zusammendrängen; mnd. drengen (1), drangen, sw. V., drängen, bedrängen, nötigen, erpressen, dringen, eindringen, sich eindrängen, sich drängen; ahd. drengen*, sw. V. (1a), eindringen lassen, prägen, einprägen; as. -; anfrk. *thrangon?, sw. V. (2), drängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drängen, Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang, DW 2, 1336, DW2 6, 1321, EWAhd 2, 780, EWAhd 2, 765, Duden s. u. drängen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. dringen, V., drängen; nschw. tränga, V., sich drängen; nnorw. trenge, V., drängen; GB.: heftig und ungeduldig schieben und drücken; BM.: reiben?; F.: drängen, dränge, drängst, drängt, drängest, dränget, drängte, drängtest, drängten, drängtet, gedrängt, gedrängt, gedrängte, gedrängtes, gedrängtem, gedrängten, gedrängter, drängend, drängend, drängende, drängendes, drängendem, drängenden, drängender, dräng+EW; Z.: drä-ng-en

drangsalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. drangsalieren, unter Druck setzen, quälen; ne. bully (V.), hassle (V.), harass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1831; I.: Lw. -; E.: Hybridbildung, letztlich von mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drangsalieren, EWD s. u. Drang, DW 2, 1340, DW2 6, 1326, Duden s. u. drangsalieren; GB.: jemandem besonders zusetzen; BM.: drängen; F.: drangsalieren, drangsaliere, drangsalierst, drangsaliert, drangsalierest, drangsalieret, drangsalierte, drangsaliertest, drangsalierten, drangsaliertet, drangsaliert, drangsalierte, drangsaliertes, drangsaliertem, drangsalierten, drangsalierter, drangsalierend, drangsalierend, drangsalierende, drangsalierendes, drangsalierendem, drangsalierenden, drangsalierender, drangsalier+EW; Z.: dra-ng-sal-ier-en

dränieren, drainieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dränieren, entwässern, Flüssigkeiten ableiten; ne. drain (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dränage; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainer; E.: s. frz. drainer, V., dränieren; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, EWD s. u. Dränage, DW2 6,1327, Duden s. u. dränieren; Son.: vgl. nndl. draineren, V., dränieren; poln. drenować, V., dränieren; kymr. draenio, V., dränieren; GB.: einen Boden durch Anlage eines Röhrensystems entwässern; BM.: trocknen; F.: dränieren, dräniere, dränierst, dräniert, dränierest, dränieret, dränierte, dräniertest, dränierten, dräniertet, dräniert, dränierte, dräniertes, dräniertem, dränierten, dränierter, dränierend, dränierend, dränierende, dränierendes, dränierendem, dränierenden, dränierender, dränier+FW; Z.: drä-n-ier-en

Drank, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Drank, Spülwasser, Schweinefutter; ne. slop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1903; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, s. nhd. trinken; L.: Kluge s. u. Drank, DW2 6, 1327, Duden s. u. Drank; GB.: seit der späten Neuzeit norddeutsche Bezeichnung für Schweinefutter aus flüssigen Küchenabfällen; BM.: flüssiges Schweinefutter; F.: Drank, Drankes, Dranks+EW; Z.: Dra-n-k

Draperie, nhd., F., (13./14. Jh.): nhd. Draperie, kunstvoller Faltenwurf; ne. drapery; Vw.: -; Hw.: s. drapieren; Q.: Ende 13./14. Jh. (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. s. frz. draperie; E.: s. mhd. trapperīe, st. F., Garderobe; frz. draperie, F., Draperie, Stoffbehang; vgl. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, EWD s. u. Draperie, DW2 6, 1538, Duden s. u. Draperie; Son.: vgl. nschw. draperi, Sb., Draperie; nnorw. draperi, N., Draperie; lit. draperija, F., Draperie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine kunstvolle Anordnung von Stoff und Falten; BM.: Tuch bzw. reißen; F.: Draperie, Draperien+FW; Z.: Dra-p-er-ie

drapieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. drapieren, dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen; ne. drape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. draper; E.: s. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, EWD s. u. Drapierie, DW2 6, 1328, Duden s. u. drapieren; Son.: vgl. nndl. draperen, V., drapieren; nschw. drapera, V., drapieren; nnorw. drapere, V., drapieren; GB.: kunstvoll in Falten legen bzw. mit gefaltetem Stoff behängen und schmücken; BM.: Tuch bzw. reißen; F.: drapieren, drapiere, drapierst, drapiert, drapierest, drapieret, drapierte, drapiertest, drapierten, drapiertet, drapiert, drapierte, drapiertes, drapiertem, drapierten, drapierter, drapierend, drapierend, drapierende, drapierendes, drapierendem, drapierenden, drapierender, drapier+FW; Z.: dra-p-ier-en

drastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. drastisch, wirksam; ne. drastic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. lat. drasticus; E.: s. lat. drasticus, Adj., wirksam, tatkräftig; s. gr. δραστικός (drastikós), Adj., wirksam, tatkräftig; vgl. gr. δρᾶν (dran), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. drastisch, EWD s. u. drastisch, DW2 6, 1329, Duden s. u. drastisch; Son.: vgl. nndl. drastisch, Adj., drastisch; frz. drastique, Adj., drastisch; nschw. drastisk, Adj., drastisch; nnorw. drastisk, Adj., drastisch; poln. drastyczny, Adj., drastisch; kymr. drastig, Adj., drastisch; lit. drastiškas, Adj., drastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine sehr anschauliche Beschreibung oder für einen extrem und negativ spürenden Einschnitt; BM.: wirksam tun; F.: drastisch, drastische, drastisches, drastischem, drastischen, drastischer, drastischere, drastischeres, drastischerem, drastischeren, drastischerer, drastischste, drastischstes, drastischstem, drastischsten, drastischster+FW; Z.: dra-st-isch

dräuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dräuen, mit Zeichen drohen, mit Gebärden drohen, mit Worten drohen; ne. loom (V.), threaten; Vw.: -; Hw.: s. drohen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. drewen, dreun, sw. V., dräuen, drohen; mhd. dröuwen, drouwen, drowen, sw. V., dräuen, drohen; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drouwen* (2) sw. V. (1b), drohen, androhen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dräuen, DW 2, 1343, DW2 6, 1331, DW2 6, 1413 (drohen), EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. dräuen, Bluhme s. u. draeuen; GB.: altmodische Bezeichnung für drohen; BM.: reiben?, bohren?; F.: dräuen, dräue, dräust, dräut, dräuest, dräuet, dräute, dräutest, dräuten, dräutet, gedräut, gedräut, gedräute, gedräutes, gedräutem, gedräuten, gedräuter, dräuend, dräuend, dräuende, dräuendes, dräuendem, dräuenden, dräuender, dräu+EW; Z.: dräu-en

drechseln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. drechseln, Holz auf einer Drehbank bearbeiten; ne. turn (V.) wood, shape (V.) in lathe; Vw.: -; Hw.: s. drehen; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); I.: Lw. -; E.: mhd. dræhselen*, dræhseln, sw. V., drechseln; mnd. *dreselen?, sw. V., drechseln; vgl. mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drechseln, Kluge s. u. drechseln, EWD s. u. drechseln, DW 2, 1351, DW2 6, 1335, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drechseln, Bluhme s. u. drechseln; Son.: vgl. lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: auf einer Drehbank Holz und anderen Materialien kunstvoll bearbeiten; BM.: drehen; F.: drechseln, drechsel, drechsle, drechselst, drechselt, drechslest, drechslet, drechselte, drechseltest, drechselten, drechseltet, gedrechselt, gedrechselt, gedrechselte, gedrechseltes, gedrechseltem, gedrechselten, gedrechselter, drechselnd, drechselnd, drechselnde, drechselndes, drechselndem, drechselnden, drechselnder, drechsel+EW; Z.: dre-ch-s-el-n

Dreck, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dreck, Schmutz; ne. dirt, filth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1175 (Glosse); E.: mhd. drec, st. M., Dreck; mnd. dreck, M., Dreck, Kot; mnl. drec, M., Dreck; ahd. *drek?, st. M. (a)?, Dreck; as. -; anfrk. -; germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, *terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; L.: Kluge 1. A. s. u. Dreck, Kluge s. u. Dreck, EWD s. u. Dreck, DW 2, 1352, DW2 6, 1337, Falk/Torp 189, Duden s. u. Dreck, Bluhme s. u. Dreck; Son.: vgl. afries. threkk, st. M. (a), Dreck; ae. þreax, Sb., Fäulnis, Abfall, Kehricht; an. þrekkr, st. M. (a), Dreck, Schmutz; got. -; nndl. drek, Sb., Dreck; nschw. träck, Sb., Dreck; gr. στεργάνος (stergános), M.?, Mistgrube, Abort; lat. stercus, N., Dünger; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für Schmutz; BM.: Mist bzw. besudeln; F.: Dreck, Dreckes, Drecks+EW; Z.: Dreck

drehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drehen, wenden, umdrehen; ne. turn (V.), spin (V.); Vw.: -; Hw.: s. drechseln; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dræjen, drægen, dræhen, dræn, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln, sich runden; mnd. dreien, sw. V., drehen, winden, wenden; mnl. draeyen, sw. V., drehen; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; as. thrāian*, sw. V. (1a), drehen; anfrk. -; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drehen, Kluge s. u. drehen, EWD s. u. drehen, DW 2, 1361, DW2 6, 1341, EWAhd 2, 747, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drehen, Bluhme s. u. drehen; Son.: vgl. afries. -; ae. þrāwan, st. V. (7)=red. V., drehen, wenden, locken (V.) (1), quälen; an. -; got. -; nndl. draaien, V., drehen; nnorw. dreie, V., drehen; gr. τιτρᾶν (titran), V., zerreiben, durchbohren; lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: sich im Kreis um einen Mittelpunkt bewegen; BM.: im Kreis bewegen?; F.: drehen, drehe, drehst, dreht, drehest, drehet, drehte, drehtest, drehten, drehtet, gedreht, gedreht, gedrehte, gedrehtes, gedrehtem, gedrehten, gedrehter, drehend, drehend, drehende, drehendes, drehendem, drehenden, drehender, dreh+EW; Z.: dreh-en

drei, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. drei; ne. three (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, Drittel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. drī, drīe, driu, Num. Kard., drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; mnl. drie, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. drei, Kluge s. u. drei, EWD s. u. drei, DW 2, 1369, DW2 6, 1348, EWAhd 2, 770, Falk/Torp 192, Duden s. u. drei, Bluhme s. u. drei; Son.: vgl. afries. thrē, thriā, thriū, Num. Kard., drei; ae. þréo, þrío, Num. Kard., drei; ae. þríe, þréo, þrío, Num. Kard., drei; an. þrīr, Num. Kard., drei; got. þreis*, krimgot. þrija, tria, Num. Kard., drei; nndl. drie, Num. Kard., drei; frz. trois, Num. Kard., drei; nschw. tre, Num. Kard., drei; nnorw. tre, Num. Kard., drei; ai. tráyas, Num. Kard. (M.), drei; gr. τρεῖς (treis), τρεες (trees), Num. Kard., drei; lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; kymr. tri, tair, Num. Kard., drei; air. trí, Num. Kard., drei; lit. trỹs, Num. Kard., drei; ksl. trije, Num. Kard. (M.), drei; poln. trzy, Num. Kard., drei; toch. A tre, tri, Num. Kard., drei; heth. teri, Num. Kard., drei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer Grundzahl; BM.: ?; F.: drei, dreie, dreier, dreien+EW; Z.: drei

dreist, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dreist, frech, zudringlich; ne. cheeky, bold (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: mnd. drīste, drīst, Adj., beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech; mhd. -; as. thrīst, dreist, kühn; ahd. -; anfrk. -; germ. *þreista-, *þreistaz, *þrīsta-, *þrīstaz, *þrenhsta-, *þrenhtaz, Adj., kühn, dreist, drängend; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreist, Kluge s. u. dreist, EWD s. u. dreist, DW 2, 1394, DW2 6,1379, Seebold 521, Heidermanns 628, Duden s. u. dreist, Bluhme s. u. dreist; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines unerwünschten Handelns eines Menschen; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreist, dreiste, dreistes, dreistem, dreisten, dreister, dreistere, dreisteres, dreisterem, dreisteren, dreisterer, dreistete, dreistetes, dreistetem, dreisteten, dreisteter+EW; Z.: drei-st

Drell, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Drell, Drillich, dreifädiges Gewebe; ne. ticking (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drillich; Q.: 1454; I.: Lw. -; E.: s. mnd. drell, drel, M., Drillich, Drell; wohl Paralellbildung zu mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; vgl. lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drell, EWD s. u. Drillich, DW 2, 1399, Duden s. u. Drell; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Leinengewebe aus dreifachen Fäden; BM.: drei; F.: Drell, Drells, Drelle, Drellen+FW; Z.: Dr-el-l

dreschen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dreschen, zuschlagen, prügeln; ne. thresh, thrash, flail (V.); Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; as. -; anfrk. -; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreschen, Kluge s. u. dreschen, EWD s. u. dreschen, DW 2, 1401, DW2 6, 1386, EWAhd 2, 766, Falk/Torp 192, Seebold 522, Duden s. u. dreschen, Bluhme s. u. dreschen, Falk/Torp 192, Seebold 522; Son.: vgl. afries. -; ae. þerscan, þrescan, þrexan, st. V. (3b), dreschen, schlagen, stampfen; an. -; aschwed. þryskia, V., dreschen; got. þriskan*, st. V. (3,2), dreschen; nwfries. terskje, V., dreschen; nndl. dorsen, V., dreschen; nschw. dröska, V., dreschen; nisl. þreskja, V., dreschen; gr. τιτρώσκειν (titrṓskein), V., durchbohren, verwunden; lit. trēksti-, V., quetschen, pressen, melken; lit. trùskinti, V., zerkleinern, zermalmen; aruss. troskotъ, V., krachen, knistern; toch. A trisk-, V., dröhnen, tönen; toch. AB trāsk-, V., kauen; GB.: Getreidekörner oder Samen maschinell oder durch Bearbeiten mit einem Dreschflegel aus den Ähren oder Hülsen lösen; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreschen, dresche, drischst, drischt, drescht, dreschest, dreschet, drosch, droschst, droschen, droscht, drösche, dröschest, dröschst, dröschen, dröschet, dröscht, gedroschen, gedroschen, gedroschene, gedroschenes, gedroschenem, gedroschenen, gedroschener, dreschend, dreschend, dreschende, dreschendes, dreschendem, dreschenden, dreschender, drisch+EW; Z.: dre-sch-en

Dress, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dress, Bekleidung, Sportbekleidung; ne. dress (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dressing; Q.: 1829; I.: Lw. ne. dress (N.); E.: s. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; vgl. ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dress, EWD s. u. Dreß, DW2 6, 1389 (Dresz), Duden s. u. Dress; Son.: vgl. nschw. dress, Sb., Dress, Kleidung; nnorw. dress, M., Dress, Kleidung; poln. dres, M., Dress; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Kleidung für einen bestimmten Anlass besonders Sportbekleidung; BM.: herrichten; F.: Dress, Dresses, Dresse, Dressen+FW; Z.: D-re-ss

dressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dressieren, abrichten; ne. dress (V.) (2), tame (V.), train (V.); Vw.: s. a-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. afrz. dresser; E.: s. afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dressieren, EWD s. u. dressieren, DW 2, 1406, Duden s. u. dressieren; Son.: vgl. nndl. dresseren, V., dressieren; nschw. dressera, V., dressieren; nnorw. dressere, V., dressieren; poln. tresować, V., dressieren; GB.: einem Tier bestimmte Fertigkeiten beibringen bzw. jemanden durch Disziplinierung zu einer bestimmten Verhaltensweise bringen; BM.: herrichten; F.: dressieren, dressiere, dressierst, dressiert, dressierest, dressieret, dressierte, dressiertest, dressierten, dressiertet, dressiert, dressierte, dressiertes, dressiertem, dressierten, dressierter, dressierend, dressierend, dressierende, dressierendes, dressierendem, dressierenden, dressierender, dressier+FW; Z.: d-re-ss-ier-en

Dressing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dressing, Marinade, Salatsoße; ne. dressing (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Dress; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dressing; E.: s. ne. dressing, N., Dressing, Marinade; vgl. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Dressing; Son.: vgl. nndl. dressing, Sb., Dressing; nschw. dressing, Sb., Dressing; nnorw. dressing, M., Dressing; poln. dressing, M., Dressing; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine mit Essig und Zitronensaft und Kräutern und Gewürzen bereitete Flüssigkeit zum Einlegen von Lebensmitteln; BM.: herrichten; F.: Dressing, Dressings+FW; Z.: D-re-ss-ing

dribbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dribbeln, prellen; ne. dribble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1910; I.: Lw. ne. dribble; E.: s. ne. dribble, V., dribbeln; nndl. dribbelen, V., trippeln; wohl von germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dribbeln, EWD s. u. dribbeln, Falk/Torp 191, Duden s. u. dribbeln; Son.: vgl. frz. dribbler, V., dribbeln; nschw. dribbla, V., dribbeln; nnorw. drible, V., dribbeln; poln. dryblować, V., dribbeln; GB.: einen Ball durch kurze Stöße über eine größere Strecke vor sich hertreiben; BM.: treten; F.: dribbeln, dribbel, dribble, dribbelst, dribbelt, dribbelest, dribbelet, dribbelte, dribbeltest, dribbelten, dribbeltet, gedribbelt, gedribbelt, gedribbelte, gedribbeltes, gedribbeltem, gedribbelten, gedribbelter, dribbelnd, dribbelnd, dribbelnde, dribbelndes, dribbelndem, dribbelnden, dribbelnder, dribbel+FW; Z.: drib-b-el-n

Driesch, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Driesch, unbebautes Ackerland; ne. uncultivated land (N.), fallow field; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. driesch (2), st. M., st. N., „Driesch“, unangebautes Land, ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland; mnd. drēsch, M., „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land; mnl. driesch, M., Driesch; vgl. mhd. driesch (1), Adj., unangebaut, ungepflügt; wohl von einem *þreuteska-, V., ermüden, erschöpfen; vgl. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Driesch, DW 2, 1408, DW2 6, 1391, Falk/Torp 194, Seebold 523, Duden s. u. Driesch, Bluhme s. u. Driesch; GB.: seit dem Hochmittelalter vorerst in Ortnamen übliche Bezeichnung für ein unbebautes Land; BM.: reiben?; F.: Driesch, Driesches, Drieschs, Driesche, Drieschen+EW; Z.: Drie-sch

drießen, nhd. (ält.), st. V.: nhd. drießen, verdrießen, ärgern; ne. annoy; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.-; E.: mhd. driezen (1), st. V., „drießen“, drängen, treiben, drohen; mnd. drēten (1), st. V., verdrießen; anfrk. *thriotan?, st. V. (2); germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1409, Falk/Torp 194, Seebold 523, EWAhd 2, 826; Son.: vgl. afries. -; ae. þréotan, st. V. (2), plagen, ermüden; an. þrjōta, st. V. (2), aufhören, ermangeln, misslingen; got. *þriutan?, st. V. (2), schwerfallen; lit. trūnė́ti, V., verwesen; GB.: Missmut hervorrufen; BM.: reiben; F.: drießen, drieße, drießst, drießt, drießest, drießet, dross, drossest, drossen, drosst, drösse, drössest, drössen, drösset, drossen, drossene, drossenes, drossenem, drossenen, drossener, drießend, drießende, drießendes, drießendem, drießenden, drießender, drieß+EW; Z.: drie-ß-en

Drift, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Drift, unkontrolliertes Treiben; ne. drift (N.); Vw.: -; Hw.: s. treiben, Trift; Q.: 1330/1349; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. drift, F., Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, vgl. mnd. drīven, st. V., treiben, antreiben, betreiben; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drift, EWD s. u. Trift, Duden s. u. Drift, Bluhme s. u. Drift; Son.: vgl. nndl. drift, Sb., Drift; nschw. drift, Sb., Drift; nnorw. drift, M., Betrieb, Bewegung; poln. dryft, M., Drift; lit. dreifas, M., Drift; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine durch Wind erzeugte Strömung; BM.: treiben; F.: Drift, Driften+FW; Z.: Dri-f-t

drillen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. drillen, drehen, streng ausbilden; ne. drill (V.), exercise (V.); Vw.: -; Hw.: s. drall; Q.: 1561; I.: Lw. -; E.: mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; mnd. drillen, sw. V., drillen; mnl. drillen, sw. V., drillen; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drillen, Kluge s. u. drillen, EWD s. u. drillen, DW 2, 1410, DW2 6, 1392, Duden s. u. drillen, Bluhme s. u. drillen; Son.: vgl. poln. drylować, V., drillen; kymr. drilio, V., drillen, üben, bohren; nir. druileálaim, V., drillen, bohren; GB.: einem harten militärischen Training unterziehen; BM.: bohren; F.: drillen, drille, drillst, drillt, drillest, drillet, drillte, drilltest, drillten, drilltet, gedrillt, gedrillt, gedrillte, gedrilltes, gedrilltem, gedrillten, gedrillter, drillend, drillend, drillende, drillendes, drillendem, drillenden, drillender, drill+EW; Z.: dri-ll-en

Drillich, Trillich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Drillich, Drell, festes Gewebe; ne. drill (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drell; Q.: 11. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drillich, Kluge s. u. Drillich, EWD s. u. Drillich, DW 2, 1412, DW 22, 535, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drillich; Son.: vgl. nndl. dril, Sb., Drillich; frz. treillis, M.?, Drillich; nschw. dräll, Sb., Drillich; nnorw. drill, M., N., Drillich; poln. drelich, M., Drillich; kymr. dril, M., Drillich; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für dichtes Baumwollgewebe oder Leinengewebe in Köperbindung; BM.: drei(facher Faden); F.: Drillich, Drillichs, Drilliche, Drillichen, Trillich, Trillichs, Trilliche, Trillichen +FW; Z.: Dri-l-li-ch

Drilling (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drilling (M.) (1), eines von drei Kindern einer Mehrlingsgeburt; ne. triplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. -; E.: unter Einfluss von Zwilling aus einem Dreiling gebildet; vgl. mhd. drīlinc, st. M., dritter Teil, Maß, Gefäß, Anzahl, Dreipfennigstück; mhd. drēlinc, drelink, drilink, M., Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück; vgl. mhd. drī, drīe, driu, drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drilling, Kluge s. u. Drilling 1, EWD s. u. Drilling, DW 2, 1412, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drilling; Son.: vgl. nschw. trilling, Sb., Drilling (M.) (1); nnorw. trilling, M., Drilling (M.) (1); poln. dryling, M., Drilling (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eines von drei gleichzeitig ausgetragenen Kindern; BM.: drei; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-l-ling

Drilling (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Drilling (M.) (2), Triebrad; ne. drilling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. -; E.: s. nhd. drillen; L.: Kluge s. u. Drilling 2, DW 2, 1412, DW2 6, 1394; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Triebrad welches aus zwei Scheiben an einer Achse besteht; BM.: bohren, drehen; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-ll-ing

dringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dringen, sich heftig wohin bewegen, drängen; ne. get through, penetrate, throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. gedrungen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. dringen, tringen, st. V., herbeidrängen, vorwärtsdrängen, sich drängeln, zur Begrüßung herbeieilen, bei Hof vorsprechen, aufwarten; mnd. dringen, st. V., drängen, verdrängen; mnl. dringen, st. V., dringen; ahd. dringan*, st. V. (3a), drängen, treiben, drücken, pressen; as. thringan, st. V. (3a), dringen, drängen; anfrk. *thringan?, st. V. (3a), drängen, dringen; germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dringen, Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen, DW 2, 1413, DW2 6, 1395, EWAhd 2, 780, Falk/Torp 190, Seebold 520, Duden s. u. dringen, Bluhme s. u. dringen; Son.: vgl. afries. *thringa, st. V. (3a), dringen, drängen; ae. þringan, st. V. (3a), dringen, drängen, eilen, bedrücken; an. þryngva, þryngja, st. V. (3a), drängen, zwingen; got. þreihan*, st. V. (1), drängen; nndl. dringen, V., dringen; nschw. tränga, V., dringen, drängen; av. uraxta-, Adj., zusammengdrängt; ? lit. trenkti, V., kräftig schlagen, stampfen; apreuß. trencke, V., stoß an; aruss. potručati, V., schlagen; russ. trutít, V., drücken, stoßen; GB.: durch Drängen an eine bestimmte Stelle gelangen; BM.: drehen, drängen; F.: dringen, dringe, dringst, dringt, dringest, dringet, drang, drangst, drangen, drangt, dränge, drängest, drängst, drängen, dränget, drängt, gedrungen, gedrungen, gedrungene, gedrungenes, gedrungenem, gedrungenen, gedrungener, dringend, dringend, dringende, dringendes, dringendem, dringenden, dringender, dring+EW; Z.: dri-ng-en

Drischel, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Drischel, Dreschflegel; ne. flail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. drischel, st. F., „Drischel“, Dreschflegel; ahd. driskil*, st. M. (a), Dreschflegel, Dreschgerät; ahd. driskila*, sw. F. (n), Dreschflegel, Dreschgerät; mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drischel, DW 2, 1421, DW2 6, 1403, Duden s. u. Drischel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Dreschflegel; BM.: dreschen; F.: Drischel, Drischels, Drischeln+EW; Z.: Dri-sch-el

dritte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. dritte; ne. third (Num. Ord.); Vw.: -; Hw.: s. drei, Drittel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; mnd. dridde, drüdde, drudde, Num. Ord., dritte; mnl. derde, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; as. thriddio*, Num. Ord., dritte; anfrk. -; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dritte, Kluge s. u. dritte, EWD s. u. drei, DW 2, 1421, DW2 6, 1406 (dritter), EWAhd 2, 791, Falk/Torp 192, Duden s. u. dritte, Bluhme s. u. dritt; Son.: vgl. afries. thredda, thirda, Num. Ord., dritte; saterl. thredde, Num. Ord., dritte; ae. þridda, þirda, Num. Ord., dritte; an. þriði, Num. Ord., dritte, ein Odinsname; got. þridja, Num. Ord., dritte; nndl. derde, Num. Ord., dritte; nschw. tredje, Num. Ord., dritte; nnorw. tredje, Num. Ord., dritte; ai. tṛtitya-, Num. Ord., dritte; av. uritiia-, Num. Ord., dritte; lalb. tritë, Num. Ord., dritte; arm. erir, Num. Ord., dritte; gr. τρίτος (trítos), Num. Ord., dritte; lat. tertius, Num. Ord., dritte; kymr. trydydd, trydedd, Num. Ord., dritte; lit. trẽčias, Num. Ord., dritte; GB.: seit dem Frühmittelalter Zahlwort; BM.: drei; F.: dritte, drittes, drittem, dritten, dritter+EW; Z.: dri-tt-e

Drittel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Drittel, dritter Teil; ne. third (N.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, drei; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dritteil, driteil, st. M., st. N., Drittel, dritter Teil; s. mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. teil (1), tēl, deil, st. N., st. M., Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; ahd. teil, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Teil, Anteil, Stück, Seite; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Drittel, EWD s. u. drei, DW 2, 1424, DW2 6, 1405, Duden s. u. Drittel; Son.: vgl. nndl. derde, Sb., Drittel; nschw. tredjedel, Sb., Drittel; nnorw. tredjedel, M., Drittel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den dritten Teil einer Menge; BM.: drei; F.: Drittel, Drittels, Dritteln+EW; Z.: Dri-tt-el

Drixel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drixel, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Deixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. -; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den Teufel; BM.: im Volksglauben herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Drixel, Drixels+FW; Z.: Drix-el

Droge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Droge, Rauschgift; ne. drug (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drogerie, Drogist; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. drogue; E.: s. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel, Gewürz; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Droge, Kluge s. u. Droge, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1411, Duden s. u. Droge, Bluhme s. u. Droge; Son.: vgl. nndl. drugs, Sb. Pl., Drogen; nschw. drog, Sb., Droge; nnorw. droge, M., Droge; kymr. dryg, M., Droge; nir. druga, M., Droge; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen pflanzlichen oder tierischen oder mineralischen Rohstoff der als Heilmittel oder Stimulanz oder Gewürz verwendet wird; BM.: trocken?; F.: Droge, Drogen+FW; Z.: Dro-g-e

dröge, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dröge, trocken, langweilig; ne. boring; Vw.: -; Hw.: s. trocken; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); I.: Lw. -; E.: s. mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; vgl. as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dröge, DW 2, 1426, DW2 6, 1412, Duden s. u. dröge; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas Langweiligem; BM.: trocken; F.: dröge, dröges, drögem, drögen, dröger, drögere, drögeres, drögerem, drögeren, drögerer, drögeste, drögestes, drögestem, drögesten, drögester, drögste, drögstes, drögstem, drögsten, drögster+EW; Z.: drö-g-e

Drogerie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Drogerie, Fachgeschäft für Heilmittel; ne. drugstore; Vw.: -; Hw.: s.- Droge, Drogist; Q.: 1502/1505; I.: Lw. frz. droguerie; E.: s. frz. droguerie, F., Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Drogerie, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogerie; Son.: vgl. nndl. drogisterij, Sb., Drogerie; nnorw. drogeri, N., Drogerie; poln. drogeria, F., Drogerie; kymr. siop drygist, F., Drogerie; nir. druglann, F., Drogerie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Geschäft in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel und Chemikalien und Kosmetikartikel verkauft werden; BM.: ?; F.: Drogerie, Drogerien+FW; Z.: Dro-g-er-ie

Drogist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter eines Drogeristen; ne. chemist; Vw.: -; Hw.: s. Droge, Drogerie; Q.: 1658; I.: Lw. frz. droguiste; E.: s. frz. droguiste, M., Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter einer Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Droge, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogist; Son.: vgl. nndl. drogist, Sb., Drogist; nnorw. drogist, M., Drogist; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Fachverkäufer in einer Drogerie; BM.: ?; F.: Drogist, Drogisten+FW; Z.: Dro-g-ist

drohen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drohen, bedrängen, einschüchtern, nötigen; ne. threaten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dröuwen (1), drouwen, drowen, tröuwen, sw. V., drohen, androhen; mnd. drouwen, sw. V., drohen; ahd. drouwen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, androhen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drohen, Kluge s. u. drohen, EWD s. u. drohen, DW 2, 1343, DW2 6, 1413, EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. drohen, Bluhme s. u. drohen; Son.: vgl. ae. þréagan, þréan, þréawian, sw. V. (2), tadeln, züchtigen, strafen, bedrohen, angreifen; GB.: jemanden durch Gesten oder nachdrückliche Worte einzuschüchtern versuchen; BM.: drehen?, bohren?; F.: drohen, drohe, drohst, droht, drohest, drohet, drohte, drohtest, drohten, drohtet, gedroht, gedroht, gedrohte, gedrohtes, gedrohtem, gedrohten, gedrohter, drohend, drohend, drohende, drohendes, drohendem, drohenden, drohender, droh+EW; Z.: dro-h-en

Drohne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Drohne, männliche Biene; ne. drone (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mnd. drāne, drane, M., Drohne; s. mhd. tren, trien, sw. M., Brutbiene, Drohne, Hummel (F.); as. dreno*, sw. M. (n), Drohne; as. drān, st. M. (a?, i?), Drohne; ahd. treno, sw. M. (n), Drohne; germ. *drēni-, *drēniz, st. M. (i), Drohne; germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Drohne, Kluge s. u. Drohne, EWD s. u. Drohne, DW2 6, 1415, Duden s. u. Drohne, Bluhme s. u. Drohne; Son.: das Wort wurde neu aus dem Mittelniederdeutschen übernommen; vgl. ae. drǣn, drān, st. F. (ō?, i?), Drohne; gr. θρώναξ (thrṓnax), M., Drohne; ? lit. trãnas, M., Drohne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die männliche Biene und davon abgeleitet im 21. Jh. auch für ein unbemanntes militärisches Aufklärungsflugzeug und Kampfflugzeug; BM.: brummen; F.: Drohne, Drohnen+EW; Z.: Droh-n-e

dröhnen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dröhnen, brummen, donnern; ne. drone (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; I.: Lw. -; E.: germ. *drunjan, sw. V., dröhnen; idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dröhnen, Kluge s. u. dröhnen, EWD s. u. dröhnen, DW 2, 1433 (drönen), DW2 6, 1416, Duden s. u. dröhnen, Bluhme s. u. droehnen, Falk/Torp 211; Son.: vgl. nndl. dreunen, V., dröhnen, erzittern; nschw. döna, V., schwach brüllen, träge sein (V.); nisl. drynja, V., dröhnen, lärmen, schwach brüllen; GB.: durchdringend laut und dumpf tönen; BM.: lautmalend; F.: dröhnen, dröhne, dröhnst, dröhnt, dröhnest, dröhnet, dröhnte, dröhntest, dröhnten, dröhntet, gedröhnt, gedröhnt, gedröhnte, gedröhntes, gedröhntem, gedröhnten, gedröhnter, dröhnend, dröhnend, dröhnende, dröhnendes, dröhnendem, dröhnenden, dröhnender, dröhn+EW; Z.: dröh-n-en

drollig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. drollig, spaßig; ne. droll (Adj.), funny (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. nndl. drollig; E.: s. nndl. drollig, Adj., drollig; vgl. nndl. drol, Sb., Knirps, Possenreißer; von idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drollig, Kluge s. u. drollig, EWD s. u. drollig, DW2 6, 1419, Duden s. u. drollig, Bluhme s. u. drollig; Son.: vgl. frz. drôle, Adj., lustig, spaßhaft; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Lustigem; BM.: bohren?; F.: drollig, drollige, drolliges, drolligem, drolligen, drolliger, drolligere, drolligeres, drolligerem, drolligeren, drolligerer, drolligste, drolligstes, drolligstem, drolligsten, drolligster+FW; Z.: dro-l-l-ig

...drom, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...drom; ne. ...drome; Vw.: s. Down-Syn-, Palin-, Syn-, Velo-, ; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. δρόμος (drómos); E.: s. gr. δρόμος (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn, Rennbahn; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. ...droom, Suff., ...drom; frz. ...drome, Suff., ...drom; nschw. ...drom, Suff., ...drom; nnorw. ...drom, Suff., ...drom; kymr. ...drom, Suff., ...drom; ...dróm, Suff., ...drom; poln. ...drom, Suff., ...drom; lit. ...dromas, Suff., ...drom; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: laufen; F.: …drom, …doms, …drome, …dromen+FW; Z.: -dro-m

Dromedar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dromedar, einhökeriges Kamel; ne. dromedary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Herzog Ernst in der Fassung B); I.: Lw. -; E.: mhd. dromedār, dromendār, dromedārie, tromedār, st. N., Dromedar; mnl. drummeldar, M., Dromedar; mnl. dromedare, M., Dromedar; mlat. dromedārius, M., Dromedar, (um 392 n. Chr.); vgl. lat. dromas, Adj., laufend; gr. δρομάς (dromás), Adj., laufend, gehend; vgl. gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Dromedar, EWD s. u. Dromedar, DW 2, 1432, DW2 6, 1419, Duden s. u. Dromedar; Son.: vgl. nndl. dromedaris, Sb., Dromedar; frz. dromadaire, M., Dromedar; nschw. dromedar, Sb., Dromedar; nnorw. dromedar, M., Dromedar; poln. dromader, M., Dromedar; kymr. dromedari, M., Dromedar; nir. dromadaire, M., Dromedar; lat. dromedaras, M., Dromedar; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das einhöckrige arabische Kamel; BM.: laufen; F.: Dromedar, Dromedars, Dromedare, Dromedaren+FW; Z.: Drom-ed-ar

Drops, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drops, Fruchtbonbon; ne. drop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfen; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. drop; E.: s. ne. drop, N., Drops, Tropfen (M.); ae. dropa, drapa, sw. M. (n), Tropfen (M.), Gicht; germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Drops, EWD s. u. Drops, DW2 6, 1420, Duden s. u. Drops, Bluhme s. u. Drops; Son.: vgl. nndl. drups, Sb., Drops; nschw. dropp, Sb., Drops; GB.: seit der späteren Neuzeit ungefüllter flacher und runder Fruchtbonbon; BM.: tropfen; F.: Drops+FW; Z.: Dro-p-s

Droschke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Droschke, leichtes Fuhrwerk, Taxi; ne. cab, hackney; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. russ. дрожки (drjóski); E.: s. russ. дрожки (drjóski), M. Pl., leichter Wagen (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; russ. droga, Sb., Verbindungsstange zwischen Vorderachse und Hinterachse; L.: Kluge s. u. Droschke, EWD s. u. Droschke, DW 2, 1434, DW2 6, 1420, Duden s. u. Droschke; Son.: vgl. nschw. droska, Sb., Droschke; nnorw. drosje, M., Droschke, Fahrzeug, Taxi; poln. dorożka, F., Droschke; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein leichtes einspänniges oder zweispänniges Fuhrwerk zur Beförderung von Menschen; BM.: ?; F.: Droschke, Droschken+FW; Z.: Drosch-k-e

dröseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dröseln, aufdrehen; ne. twist (V.); Vw.: s. auf-; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, genaue Herkunft ungeklärt; vielleicht zu germ. *trus-, sw. V., taumeln; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dröseln, EWD s. u. dröseln, DW 2, 1434, DW2 6, 1421, Duden s. u. dröseln; GB.: Bezeichnung für das Aufdrehen von mehreren verdrehten Fäden; BM.: laufen?, ziehen?, drehen?; F.: dröseln, drösel, drösle, dröselst, dröselt, dröselest, dröselet, dröselte, dröseltest, dröselten, dröseltet, gedröselt, gedröselt, gedröselte, gedröseltes, gedröseltem, gedröselten, gedröselter, dröselnd, dröselnd, dröselndes, dröselndem, dröselnden, dröselnder, drösel+EW; Z.: drö-s-el-n

Drossel (1), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Drossel (F.) (1), ein Vogel; ne. thrush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. droschel, troschel, st. F., Drossel (F.) (1), Singdrossel; mnd. drōsle, F., Drossel (F.) (1); ahd. drōskala*, drōscala, drōschel*, st. F. (ō), Drossel (F.) (1), Singdrossel, Amsel, Feigenfresser; as. thrōsla*, st. F. (ō)?, Drossel (F.) (1); anfrk. -; germ. *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096 (1901/78) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 1, Kluge s. u. Drossel 1, EWD s. u. Drossel 1, DW 2, 1435, DW2 6, 1421, EWAhd 2, 802, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. Drossel1; Son.: vgl. afries. -; ae. þrostle, sw. F. (n), Drossel; an. -; got. -; nschw. trast, Sb., Drossel (F.) (1); nnorw. trost, M., Drossel (F.) (1); lat. turdus, M., Drossel (F.) (1); mir. druid, Sb., Star (F.) (1); nir. truis, F., Drossel (F.) (1); mkymr. drydu, drydw, Sb., Drossel (F.) (1); lit. strãzdas, M., Drossel (F.) (1); poln. drozd, M., Drossel (F.) (1); russ. дрозд (drozd), M., Drossel (M.) (1); verwandt auch an. þrǫstr, st. M. (u), Drossel (M.) (1); kymr. tresglen, F., Drossel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten vormenschlichen Vogel aus der Familie der Sperlingsvögel; BM.: ?; F.: Drossel, Drosseln+EW; Z.: Dross-el

Drossel (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drossel (F.) (2), Kehle; ne. throttle, throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. drüzzel, st. M., Gurgel, Schlund, Kehle (F.) (1), Rüssel; mhd. drozze, sw. M., st. F., sw. F., Schlund, Kehle (F.) (1), Hals; ahd. drozza, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre; germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 2, Kluge s. u. Drossel 2, EWD s. u. Drossel 2, DW 2, 1435, DW2 6, 1422, Falk/Torp 195, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. drosseln; Son.: s. erdrosseln; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die menschliche und tierische Kehle; BM.: starr?, Rohr?, Stängel?; F.: Drossel, Drosseln+EW; Z.: Dro-ss-el

Drost, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Drost, Amtshauptmann; ne. bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Truchsess; Q.: 1279/1298 (MGH); I.: Lw. -; E.: mnd. drost (2), droste, M., Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet; vgl. ahd. truhtsāzo*, sw. M. (n), Truchsess; vgl. ahd. truht*, st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge s. u. Drost, DW 2, 1437, DW2 6, 1423, Duden s. u. Drost; Son.: vgl. afries. drusta, M., Droste, Truchsess; GB.: seit dem Spätmittelalter niederdeutsche Bezeichnung für einen Amtsträger (Landvogt); BM.: Schar (F.) (1), sitzen; F.: Drost, Drostes, Drosts, Droste, Drosten+EW; Z.: Dro-s-t

Druck, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Druck, Drücken, Kraft pro Fläche; ne. pressure, strain (N.); Vw.: s. Offset-; Hw.: s. drücken; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. druc, truc, st. M., Druck, Drücken, Stoß, Schlag; mnd. druk, druck, M., Bedrängnis, Druck, Druck eines Schriftwerks, Gedrucktes; mnl. druc, M., Druck; ahd. druk*, druc*, drug*, st. M. (a?, i?), Druck, Einwirkung; as. -; anfrk. -; germ. *þrukki-, *þrukkiz?, Sb., Druck; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071?; L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1439, DW2 6, 1424, EWAhd 2, 813, Duden s. u. Druck; Son.: vgl. afries. threkk (2), Sb., Druck, Mühe, Last; ae. -; an. -; got. *þruks?, st. M. (i), Druck, Stoß; nndl. druck, Sb., Druck; nschw. tryck, N., Druck; nnorw. trykk, M., N., Druck; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine auf eine Fläche wirkende Kraft; BM.: reiben?, bohren?; F.: Druck, Druckes, Drucks, Drucke, Drucken, Drücke, Drücken+EW; Z.: Dru-ck

Drückeberger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drückeberger, sich einer Aufgabe Entziehender, Faulpelz; ne. slacker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; I.: Lw. -; E.: scherzhafte Bezeichnung die wie ein Familienname gebildet wurde; s. nhd. drücken, Berg; L.: Kluge s. u. Drückeberger, EWD s. u. drücken, DW2 6, 1432, Duden s. u. Drückeberger; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen sich von Arbeiten Entziehenden; BM.: scherzhaft erfundener Familienname; F.: Drückeberger, Drückebergers, Drückebergern+EW; Z.: Drü-ck-e--ber-g-er

drucken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drucken, Buch drucken; ne. print (V.); Vw.: -; Hw.: s. drücken; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen, ein Buch drucken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drucken, EWD s. u. drucken, DW 2, 1441, DW2 6, 1434, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drucken, Bluhme s. u. drucken; Son.: vgl. afries. thretza*, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. -; aschwed. þrykkja, V., drucken, drücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykkje, V., drücken, drucken; GB.: eingefärbte Typen oder Bilder durch Maschinen auf Papier oder Stoff pressen um die Bilder zu übertragen und zu vervielfältigen; BM.: reiben?; F.: drucken, drucke, druckst, druckt, druckest, drucket, druckte, drucktest, druckten, drucktet, gedruckt, gedruckt, gedruckte, gedrucktes, gedrucktem, gedruckten, gedruckter, druckend, druckend, druckende, druckendes, druckendem, druckenden, druckender, druck+EW; Z.: dru-ck-en

drücken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drücken, pressen, hervortreiben; ne. press (V.), push (V.), squeeze (V.); Vw.: -; Hw.: s. drucken; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen; mnd. drücken, V., drücken, sich drücken, sich drängen; mnl. drucken, drocken, druycken, sw. V., drücken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1442, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drücken, Bluhme s. u. druecken; Son.: vgl. afries. thretza*, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. þrūga, sw. V., drohen, unterdrücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykke, V., drücken; GB.: einen Druck auf etwas ausüben; BM.: reiben?, bohren?; F.: drücken, drücke, drückst, drückt, drückest, drücket, drückte, drücktest, drückten, drücktet, gedrückt, ##gedrückt, gedrückte, gedrücktes, gedrücktem, gedrückten, gedrückter##, drückend, ###drückend, drückende, drückendes, drückendem, drückenden, drückender###, drück+EW; Z.: drü-ck-en

drucksen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. drucksen, zaudern, zögern; ne. hem (V.) and haw (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1542; I.: Lw. -; E.: mhd. trohsen, sw. V., drucksen, untätig sein (V.); Intensivbildung zu nhd. drücken; L.: Kluge s. u. drucksen, EWD s. u. drucksen, DW 2, 1451, DW2 6, 1447, Duden s. u. drucksen; GB.: nicht recht über etwas sprechen wollen oder können; BM.: drücken; F.: drucksen, druckse, drucksst, druckst, drucksest, druckset, druckste, druckstest, drucksten, druckstet, gedruckst, gedruckst, gedruckste, gedruckstes, gedruckstem, gedrucksten, gedruckster, drucksend, drucksend, drucksende, drucksendes, drucksendem, drucksenden, drucksender, drucks+EW; Z.: dru-ck-s-en

Drude, Trude, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Drude, Trude, Zauberin; ne. sorceress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Buch 3 des alten Passionals); E.: mhd. trute, trut, st. F., „Trud“, Unholdin, weiblicher Alp, Hexe; vgl. mhd. trut, st. M., Trud, Alp, Unhold; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit nhd. treten?; L.: Kluge 1. A. s. u. Drude, Kluge s. u. Drude, DW 2, 1453, DW 22, 1233, DW2 6, 1450, Duden s. u. Drude, Bluhme s. u. Drude; Son.: s. Drudenfuß; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen weiblichen Alp; BM.: treten?; F.: Drude, Druden, Trude, Truden+EW; Z.: Drud-e

Drudel, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Drudel, scherzhaftes Bilderrätsel; ne. droodle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, wohl eine Phantasiebezeichnung; L.: Kluge s. u. Drudel, Duden s. u. Drudel; Son.: vgl. frz. droodle, M., Drudel; poln. drudle, M.?, Drudel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein witziges Rätsel das darin besteht dass ein zu erratender Gegenstand aus einer ungewöhnlichen Perspektive oder in einem ungewöhnlichen Ausschnitt gezeichnet wird; BM.: ?; F.: Drudel, Drudels, Drudeln+FW?; Z.: Drudel

Druide, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Druide, keltischer Priester; ne. druid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1533; I.: Lw. lat. druidēs; E.: s. lat. druidēs, M., Druide, (um 50 v. Chr.); aus dem Gallischen; kelt. *dru-, Sb., Eiche; vgl. air. drui, M., Druide; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Druide, DW 2, 1456, DW2 6, 1451, Duden s. u. Druide, Bluhme s. u. Druide; Son.: vgl. nndl. druide, Sb., Druide; frz. druide, M., Druide; nschw. druid, Sb., Druide; nnorw. druide, M., Druide; poln. druid, M., Druide; kymr. dryw, M., Druide; air. druí, M., Druide; nir. draoi, M., Druide; lit. druidas, M., Druide; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Priester eines keltischen Volkes; BM.: sicher Sehender?; F.: Druide, Druiden+FW; Z.: Dru-i-d-e

Drusch, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Drusch, Dreschen, Dreschertrag; ne. threshing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: Lw. -; E.: s. nhd. dreschen; L.: Kluge s. u. Drusch, EWD s. u. dreschen, DW2 6, 1453, Duden s. u. Drusch, Bluhme s. u. Drusch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Dreschen oder den Dreschertrag; BM.: dreschen; F.: Drusch, Drusches, Druschs, Drusche, Druschen+EW; Z.: Dru-sch

Drüse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Drüse, ein Organ; ne. gland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. druos, st. F., Drüse, Beule; mhd. drüese, sw. F., Drüse, Beule, Drüsenschwellung; mnd. drose, druse, F., Drüse; mnl. droese, F., Geschwür, Schwellung; ahd. druos, st. F. (i), Geschwulst, Eichel, Drüse, Mandel; as. thrōs*, st. F. (i), Drüse; anfrk. -; germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *trē̆u-, V., gedeihen, Pokorny 1095? (1897/74) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drüse, Kluge s. u. Drüse, EWD s. u. Drüse, DW 2, 1458, DW2 6, 1454, EWAhd 2, 823, Duden s. u. Drüse, Bluhme s. u. Druese; Son.: vgl. afries. -; ae. -; ae. *þrœ̄si, Sb.; got. -; nndl. droes, F., Drüse?, Schwellung?; av. θraošti-, F., Reife, Vollendung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines Körperorgans das ein Sekret nach außen bzw. in Körperhohlräume oder ins Blut bzw in die Lymphe ausscheidet; BM.: gedeihen?; F.: Drüse, Drüsen+EW; Z.: Drü-s-e

Drusen, nhd. (ält.), F. Pl., (9. Jh.?): nhd. Drusen, Bodensatz; ne. lees (Pl.), yeast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. drusene, drusine, st. F., Drusen, Bodensatz; mnd. druse, F., Hefe; mnd. drōs, M., Hefe; mnl. droese, Sb.; ahd. truosana, st. F. (ō), Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat; ahd.? truos*, Sb.?, Bodensatz, Drusen, Trester as. -; anfrk. -; germ. *drōhsnō, st. F. (ō), Hefe; L.: Kluge s. u. Drusen, DW 2, 1461, DW2 6, 1456, Falk/Torp 211; Son.: vgl. afries. -; ae. drōsne, sw. F. (n), Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Hefebrand; BM.: Schmutz?; F.: Drusen+EW; Z.: Drus-en

Dschungel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dschungel, Urwald; ne. jungle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. ne. jungle; E.: s. ne. jungle, N., Dschungel; aus Hindi jangal, Sb. Ödland, Wald; ai. jā̆ṅgala, Sb., wasserarme menschenleere Gegend, unfruchtbare Gegend; L.: Kluge s. u. Dschungel, EWD s. u. Dschungel, DW2 6, 1457, Duden s. u. Dschungel; Son.: vgl. nndl. jungle, Sb., Dschungel; frz. jungle, F., Dschungel; nschw. djungel, Sb., Dschungel; nnorw. jungel, M., Dschungel; dżungla, F., Dschungel; kymr. jyngl, F., Dschungel; lit. džiunglės, F. Pl., Dschungel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein undurchdringliches tropisches Sumpfland bzw. für ein wirres Durcheinander; BM.: Ödland; F.: Dschungel, Dschungels, Dschungeln+FW; Z.: Dschung-el

Dschunke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dschunke, chinesisches Segelschiff; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. malay. djung; E.: s. malay. djung, Sb., großes Schiff; aus dem Chinesischen („róngkè chuán“, „tschuan“,); die Entlehnung ins Deutsche erfolgte wohl über das Englische oder Portugiesische; L.: Kluge s. u. Dschunke, EWD s. u. Dschunke, DW2 6, 1458, Duden s. u. Dschunke; Son.: vgl. nndl. jonk, Sb., Dschunke; frz. jonque, F., Dschunke; nschw. djonk, Sb., Dschunke; nnorw. djunke, M., Dschunke; poln. dżonka, F., Dschunke; nir. siunca, M., Dschunke; lit. džonka, F., Dschunke; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein chinesisches Segelschiff mit flachem Schiffsrumpf und rechteckigen aus Bast geflochtenen Segeln; BM.: Schiff; F.: Dschunke, Dschunken+FW; Z.: Dschunk-e

du, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. du; ne. thou, you; Vw.: -; Hw.: s. dein, duzen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; mnd. dū, Pers.-Pron., du; mnl. dū, Pers.-Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. du, Kluge s. u. du, EWD s. u. du, DW 2, 1463, DW2 6, 1458, EWAhd 2, 826, Falk/Torp 185, Duden s. u. du, Bluhme s. u. du; R.: dich, Pron.: nhd. dich, ne. you, thee; R.: dir, Pron.: nhd. dir; ne. you, thee; Son.: vgl. afries. thū?, Pron., du; saterl. du, Pron., du; ae. þū̆, Pron., du; an. þū, Pron., du; got. þū, Pron., du; krimgot. tzo, Pron., du; nndl. du, Pron., du; nschw. du, Pron., du; nnorw. du, Pron., du; ai. av. tū, Pron., du; gr. σύ (sý), τύ (tý), Pron., du; lat. tū, Pron., du; frz. tu, Pron., du; air. tú, Sb., du; nir. tú, Pron., du; kymr. ti, di, Pron., du; lit. tù, Pron., du; ksl. ty, Pron., du; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schon idg. Anrede an verwandte oder vertraute Menschen und an Kinder, an Gott oder göttliche Wesenheiten und gelegentlich noch an Untergebene und personifizierend an Dinge und Abstrakta; BM.: ?; F.: du, dir, dich, dein, deine, deines, deinem, deinen+EW; Z.: du

Dual, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dual, Numerus der Zweiheit; ne. dual (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dualismus; Q.: 1782; I.: Lw. mlat. duālis; E.: s. mlat. duālis, M., Dual, Doppelzähne, (1. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dual, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dual; Son.: vgl. nndl. dualis, Sb., Dual; frz. dual, M., Dual; nschw. dual, Sb., Dual; nnorw. dualis, M., Dual; kymr. deuol, M., Dual; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den grammatikalischen Fall für zwei Dinge oder Wesen oder Verbform für zwei zusammengehörige Tätigkeiten und Vorgänge; BM.: zwei; F.: Dual, Duals, Duale, Dualen+FW; Z.: Du-al

Dualismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dualismus, Zweiheit; ne. dualism; Vw.: -; Hw.: s. Dual; Q.: 1781; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung zu lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dualismus, EWD s. u. Dualismus, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dualismus; Son.: vgl. nndl. dualisme, Sb., Dualismus; frz. dualism, F., Dualismus; nschw. dualism, Sb., Dualismus; nnorw. dualisme, M., Dualismus; poln. dualizm, M., Dualismus; lit. dualizmas, M., Dualismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit vielleicht von englischen Philosophen Thomas Hyde (1639-1703) eingeführte Bezeichnung für die Lehre von den Gegensätzen; BM.: zwei; F.: Dualismus, Dualismen+FW; Z.: Du-al-ism-us

Dübel, Döbel, Dippel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dübel, Döbel, Dippel, was man zusammenfügt, Zapfen (M.), Pflock; ne. plug (N.), dowel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tübel, st. M., Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Nagel, Stössel; mnd. dovel, M., Dübel; ahd. tubil, st. M. (a), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Holznagel; ahd. tubili* (1), st. N. (ja), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Fuge (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268 (398/46) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Döbel, Kluge s. u. Dübel, EWD s. u. Dübel, DW 2, 1198, DW2 6, 1461, Falk/Torp 210, Duden s. u. Dübel, Bluhme s. u. Duebel; Son.: vgl. nschw. dubb, Sb., Dübel; gr. τύφος (týphos), M., Keil; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Pflock bzw. Zapfen mit dessen Hilfe Schrauben oder Nägel oder Haken in einer Wand oder Decke fest verankert werden können; BM.: schlagen?, Pflock?; F.: Dübel, Dübels, Dübeln, Döbel, Döbel, Döbeln, Dippel, Dippels, Dippeln+EW; Z.: Düb-el

dubios, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dubios, zweifelhaft; ne. dubious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1629; I.: Lw. lat. dubiōsus; E.: s. lat. dubiōsus, Adj., zweifelhaft, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dubius, Adj., ungewiss, zweifelhaft, anzuzweifeln seiend, zweifelnd; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dubios, EWD s. u. dubios, DW2 6, 1462, Duden s. u. dubios; Son.: vgl. nndl. dubieus, Adj., dubios; frz. douteux, Adj., dubios; nschw. dubiös, Adj., dubios; nnorw. dubios, Adj., dubios; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines zweifelhaften Zustands; BM.: zwei bzw. nach zwei Seiten schwenkend; F.: dubios, dubiose, dubioses, dubiosem, dubiosen, dubioser, dubiosere, dubioseres, dubioserem, dubioseren, dubioserer, dubiosest, dubioseste, dubiosestes, dubiosestem, dubiosesten, dubiosester+FW; Z.: Du-b-ios

Dublee, Doublé, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; ne. rolled gold; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. doublé; E.: s. frz. doublé, M., Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; vgl. frz. doubler, V., doppeln; lat. duplāre, V., doppeln, verdoppeln; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublee, EWD s. u. Dublee, DW2 6, 1463, Duden s. u. Doublé; Son.: vgl. nndl. doublé, Sb., Dublee, Doublé; nnorw. dublé, M., Dublee, Doublé; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein unedles Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall; BM.: zwei; F.: Dublee, Dublees, Doublé, Doublés+FW; Z.: Du-bl-ee

Dublette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dublette, Doppelstück; ne. doublet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. doublet; E.: s. frz. doublet, M., Doublette; vgl. frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublette, EWD s. u. Dublette, DW2 6, 1463, Duden s. u. Dublette; Son.: vgl. nndl. doublet, Sb., Dublette; nschw. dubblett, Sb., Dublette; nnorw. dublett, M., Dublette; poln. dublet, M., Dublette; kymr. dwbled, F., Dublette; nir. duibhléid, F., Dublette; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein doppelt vorhandenes Stück; BM.: doppelt; F.: Dublette, Dubletten+FW; Z.: Du-bl-ett-e

Dublone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dublone, Goldmünze; ne. doubloon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. frz. doublon; E.: s. frz. doublon, M., Dublone, Goldmünze; span. doblón, M., Dublone, Goldmünze; vgl. span. doble, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublone, DW 2, 1486, DW2 6, 1464, Duden s. u. Dublone; Son.: vgl. nndl. dubloen, Sb., Dublone; nnorw. dublon, M., Dublone; poln. dublon, Sb., Dublone; kymr. dwblŵn, M., Dublone; nir. dúblún, M., Dublone; lit. dublonas, M., Dublone; GB.: in der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine spanische Goldmünze; BM.: doppelt; F.: Dublone, Dublonen+FW; Z.: Du-bl-on-e

Dubnium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dubnium, ein Übergangsmetall; ne. dubnium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem ON Dubna (Sitz des Vereinigten Instituts für Kernforschung in der Nähe von Moskau); benannt nach einem Wolgazufluss; L.: Duden s. u. Dubnium; Son.: vgl. nndl. dubnium, Sb., Dubnium; frz. dubnium, M., Dubnium; nschw. dubnium, N., Dubnium; nnorw. dubnium, N., Dubnium; kymr. dubniwm, M., Dubnium; nir. dúibniam, M., Dubnium; poln. dubn, M., Dubnium; lit. dubnis, M., Dubnium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes und nur zu Forschungszwecken verwendetes Transuran, als Element Nr. 105; BM.: ON; F.: Dubnium, Dubniums+FW; Z.: Dubn-i-um

Ducht, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Ducht, Ruderbank; ne. thwart (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. ducht, docht, F., Ruderbank; mhd. tuht, duht, st. F., Andrang, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Ruderbank; ahd. dofta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ruderbank; as. -; anfrk. -; germ. *þuftō, st. F. (ō), Ruderbank; germ. *þuftō-, *þuftōn, sw. F. (n), Ruderbank; idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducht, Kluge s. u. Ducht, DW 2, 1489, DW2 6, 1464, EWAhd 2, 709, Duden s. u. Ducht, Falk/Torp 187; Son.: vgl. afries. -, ae. þoft, þofte, st. F. (ō), sw. F. (n), Ruderbank; an. þopta, sw. F. (n), Ruderbank; got. -; nndl. doft, Sb., Ducht; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Sitzbank in einem Boot; BM.: sich hocken; F.: Ducht, Duchten+EW; Z.: Duch-t

Duckdalbe, Dückdalbe, nhd., F., M., (18. Jh.): nhd. Duckdalbe, Pfahl zum Befestigen von Schiffen; ne. dolphin (structure); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. nndl. dukdalf?; E.: s. nndl. dukdalf, Sb., Duckdalbe; wohl zusammengesetzt aus nndl. dallen, Sb. Pl., Pfähle; nndl. duken, V., ducken, tauchen; s. auch mnd. dǖkdalben; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Herleitung von dem PN „Duc d’Alba“ ist sicher sekundär im Anklang an das dem Herzog anhängende Amsterdam; L.: Kluge s. u. Duckdalbe, DW 2, 1491, DW2 6, 1464, Duden s. u. Duckdalbe; Son.: vgl. fr. duc’d’albe, M., Duckalbe, Dalbe; nschw. dykdalb, Sb., Duckdalbe, Dalbe; nnorw. dikkedal, Sb., Duckdalbe, Dalbe; poln. dalba, F., Duckdalbe, Dalbe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Gruppe eingerammter Pfähle zum Festmachen von Schiffen im Hafen; BM.: geneigte Pfähle?; F.: Duckdalbe, Duckdalben, Dückdalbe, Dückdalben+FW; Z.: Du-ck--alb-e

Dückdalbe, nhd., F., M.: Vw.: s. Duckdalbe

ducken, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. ducken, sich bücken, sich kleinmachen; ne. duck (V.), cower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; s. mhd. dūhen, diuhen, tiuhen, douhen, sw. V., drücken, eindrücken, niederdrücken, schieben, bewegen, laufen; ahd. dūhen*, sw. V. (1a), pressen, auspressen, drücken, drängen; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Intensivbildung zu „tauchen“ mit niederdeutschem Lautstand; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. ducken, EWD s. u. ducken, DW 2, 1491, DW2 6, 1465, EWAhd 2, 842, Duden s. u. ducken, Bluhme s. u. ducken; Son.: vgl. nnorw. dukke, V., ducken; lit. tukséti, V., schlagen, peitschen, stoßen; ksl. tъknǫto, V., stoßen, treffen; GB.: Kopf und Schultern einziehen und den Oberkörper beugen oder in die Hocke gehen; BM.: tauchen; F.: ducken, ducke, duckst, duckt, duckest, ducket, duckte, ducktest, duckten, ducktet, geduckt, geduckt, geduckte, geducktes, geducktem, geduckten, geduckter, duckend, duckend, duckende, duckendes, duckendem, duckenden, duckender, duck+EW; Z.: du-ck-en

Duckmäuser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Duckmäuser, Unterwürfiger; ne. hypocrite, coward; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. spätmhd. tockelmūsære*, duckelmūserk, st. M., Schleicher, Heuchler, Duckmäuser; mhd. tockelmūsen, V., heimlichtun; mhd. tocken, sw. V., verbergen, versenken; mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. mhd. Maus; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. Duckmäuser, EWD s. u. Duckmäuser, DW 2, 1495, Duden s. u. Duckmäuser; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen seine Meinung nicht zu sagen Wagenden; BM.: sich duckende Maus; F.: Duckmäuser, Duckmäusers, Duckmäusern+EW; Z.: Du-ck--mäus-er

dudeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dudeln, eintönig lange vor sich hin spielen; ne. tootle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dudeln, Kluge s. u. dudeln, EWD s. u. dudeln, DW 2, 1498, DW2 6, 1467, Duden s. u. dudeln; Son.: vgl. nndl. doedelen, V., dudeln; BM.: auf einem Instrument lange und eintönig kunstlose Klänge erzeugen; F.: dudeln, dudel, dudle, dudele, dudelst, dudelt, dudelest, dudelet, dudelte, dudeltest, dudelten, dudeltet, gedudelt, gedudelt, gedudelte, gedudeltes, gedudeltem, gedudelten, gedudelter, dudelnd, dudelnd, dudelnde, dudelndes, dudelndem, dudelnden, dudelnder, dudel+EW; Z.: dud-el-n

Dudelsack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dudelsack, Sackpfeife; ne. bagpipe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: z. T. Lw. tschech. dudy; E.: s. tschech. dudy, Sb. Pl., Flöten (Pl.), Dudelsack; vielleicht von türk. düdük, Sb., Flöte, Pfeife; vielleicht aus von einer Lautnachahmung abstammend; Hinterglied s. nhd. Sack; L.: Kluge s. u. Dudelsack, EWD s. u. Dudelsack, DW2 6, 1467, Duden s. u. Dudelsack, Bluhme s. u. Dudelsack; Son.: vgl. nndl. doedelzak, Sb., Dudelsack; poln. dudy, F., Pl., Dudelsack; lit. daudýtė, Sb., aus Birkenrinde gedrechselte Pfeife; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Blasinstrument mit mehreren Pfeifen, die von einem unter einem Arm getragenen und durch ein Mundstück mit Luft gefüllten ledernen Sack mit Luft versorgt und zum Klingen gebracht werden; BM.: Flötensack; F.: Dudelsack, Dudelsacks, Dudelsäcke, Dudelsäcken+FW; Z.: Dud-el--sack

Duell, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Duell, Zweikampf; ne. duel (N.); Vw.: -; Hw.: s. duellieren; Q.: 1590; I.: Lw. lat. duellum; E.: s. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. Duell; Son.: vgl. nndl. duel, Sb., Duell; frz. duel, M., Duell; nschw. duell, Sb., Duell; nnorw. duell, M., Duell; lit. duelis, M., Duell; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen zur Entscheidung eines Streits ausgetragenen Zweikampfs mit Waffen; BM.: zwei, Kampf; F.: Duell, Duells, Duelle, Duellen+FW; Z.: Du-ell

duellieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. duellieren, Zweikampf führen; ne. duel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Duell; Q.: 1621; I.: Lw. lat. duellāre; E.: s. lat. duellāre, V., Zweikampf führen, duellieren, kämpfen, (um 500 n. Chr.); vgl. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. duellieren; Son.: vgl. nndl. duelleren, V., duellieren; nschw. duellera, V., duellieren; nnorw. duellere, V., duellieren; GB.: sich im Zweikampf messen; BM.: zwei, Kampf; F.: duellieren, duelliere, duellierst, duelliert, duellierest, duellieret, duellierte, duelliertest, duellierten, duelliertet, duelliert, duellierte, duelliertes, duelliertem, duellierten, duellierter, duellierend, duellierend, duellierende, duellierendes, duellierendem, duellierenden, duellierender, duellier+FW; Z.: du-ell-ier-en

Duett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duett, Komposition für zwei Stimmen; ne. duet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. it. duetto; E.: s. duetto, M., Duett; vgl. it. due, Num. Kard., zwei; lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duett, EWD s. u. Duett, DW2 6, 1769, Duden s. u. Duett; Son.: vgl. nndl. duet, Sb., Duett; frz. duetto, duo, M., Duett; nschw. duet, Sb., Duett; nnorw. duet, M., Duett; poln. duet, M., Duett; kymr. deuawd, M., F., Duett; lit. duetas, M., Duett; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Musikstück für zwei Singstimmen; BM.: zwei; F.: Duett, Duettes, Duetts, Duette, Duetten+FW; Z.: Du-ett

Duft, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Duft, Geruch, feiner dünner Dunst; ne. scent (N.), fragrance, odour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tuft (1), st. M., Duft, Dunst, Nebel, Tau (M.), Reif (M.) (1); mnd. -; ahd. duft, st. M. (a?, i?), Duft, Hitze, Frost; as. -; anfrk. -; germ. *dufta-, *duftam, st. N. (a), Dunst; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Duft, Kluge s. u. Duft, EWD s. u. Duft, DW 2, 1500, DW2 6, 1470 EWAhd 2, 838, Falk/Torp 209, Duden s. u. Duft, Bluhme s. u. Duft; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. dupt, duft, st. N. (a), Staub; got. -; nschw. doft, Sb., Mehlstaub; nnorw. duft, dyft, F., feiner Staub; gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen als angenehm empfundenen Geruch; BM.: rauchen; F.: Duft, Duftes, Dufts, Düfte, Düften+EW; Z.: Du-f-t

dufte, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dufte, fein, ausgezeichnet, gut; ne. smashing (Adj.), great (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1862; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; wohl von wjitt. tauw, tow, Adj., gut; hebr. ṭōw, Adj., gut; L.: Kluge s. u. dufte, EWD s. u. dufte, DW2 6, 1471, Duden s. u. dufte; Son.: vgl. nndl. tof, Adj., nett; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Großartiges; BM.: gut?; F.: dufte, duftes, duftem, duften, dufter, duftere, dufteres, dufterem, dufteren, dufterer, dufteste, duftestes, duftestem, duftesten, duftester+FW; Z.: duf-t-e

Dukaten, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dukaten, eine Goldmünze; ne. ducat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383; I.: Lw. it. ducato; E.: s. mhd. ducāte, sw., M., Dukaten; mnd. dokāte, doekate, M., Dukaten, eine Goldmünze; mnd. dukāte, M., Dukaten (eine Goldmünze); it. ducato, M., Herzogtum, Dukaten; vgl. it. duca, M., Herzog; lat. dux, M., Führer, Leiter (M.), (204-169 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducaten, Kluge s. u. Dukaten, EWD s. u. Dukaten, DW 2, 1487 (Ducaten), DW2 6, 1474, Duden s. u. Dukaten; Son.: vgl. nndl. dukaat, Sb., Dukaten; frz. ducat, M., Dukaten; nschw. dukat, M., Dukaten; nnorw. dukat, M., Dukaten; poln. dukyty, M. Pl., Dukaten; kymr. dwcat, M., Dukaten; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine vom 13. bis zum 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitete Goldmünze die 1559 auch deutsche Reichsmünze wurde; BM.: von der Aufschrift „Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus“ (Dir Christus sei dieses Herzogtum gegeben das du beherrschst); F.: Dukaten, Dukatens+FW; Z.: Du-k-at-en

Düker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Düker, eine Rohrleitung; ne. culvert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1904; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, verwandt mit nhd. tauchen (s. d.); L.: Kluge s. u. Düker, DW2 6, 1474, Duden s. u. Düker; Son.: vgl. nndl. duiker, Sb., Düker, Taucher; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Rohrleitung für eine Wasserleitung die unter einem Hindernis wie etwa einem Verkehrsweg hindurchgeleitet wird; BM.: tauchen; F.: Düker, Dükers, Dükern+EW; Z.: Dük-er

…dukt, nhd., Suff., (10. Jh.?): nhd. …dukt; ne. …duct; Vw.: s. Aquä-, Pro-, Via-; Hw.: s. …duktion, …duktiv; Q.: 10. Jh.?; I.: Lw. lat. …ductus, …ductum; E.: s. lat., …ductus, …ductum, Suff., …dukt; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. duct, Suff., …dukt; frz. duc, Suff., …dukt; nschw. dukt, Suff., …dukt; nnorw. dukt, Suff., …dukt; poln. dukt, Suff., …dukt; lit. dukas, Suff., …dukt; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: führen; F.: ...dukt, ...dukts, ...duktes, ...dukte, ...dukten+FW; Z.: -du-k-t

...duktion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...duktion; ne. ...duction; Vw.: s. De-, In-, Ob-, Pro-, Re-; Hw.: s. Duktus, ...duktiv, …dukt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ductio; E.: s. ductio, F., Ziehen, Führen, Hinführung; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductie, Suff., ...duktion; frz. ...duction, Suff., ...duktion; nschw. ...duktion, Suff., ...duktion; nnorw. ...duksjon, Suff., ...duktion; poln. ...dukcja, Suff., ...duktion; lit. ...dukcija, Suff., ...duktion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe; BM.: führen; F.: ...duktion, ...duktion+FW; Z.: -du-k-t-io-n

...duktiv, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...duktiv; ne. ..ductive; Vw.: s. de-, in-, pro-; Hw.: s. Duktus, ...duktion, …dukt; Q.: 18. Jh.?); I.: Lw. lat. ductīvus; E.: s. lat. ductīvus, Adj., ziehbar, führbar, hinführend, hinlenkend; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductief, Suff., ...duktiv; nschw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; nnorw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; poln. ...duktywny, Suff., ...duktiv; lit. dutkyvus, Suff., ...duktiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe; BM.: ziehen; F.: ...duktiv, ...duktive, ...duktives, ...duktivem, ...duktiven, ...duktiver+FW; Z.: -du-k-t-iv

Duktus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Duktus, Zug; ne. style (N.), ductus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: Lw. lat. ductus; E.: s. lat. ductus, M., Ziehen, Zug, Bewegung, Führung, Lenkung, (um 250-184 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW2 6, 1474, Duden s. u. Duktus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die charakteristische Linienführung eines Schriftsystems; BM.: führen; F.: Duktus+FW; Z.: Du-k-t-us

Duld, Dult, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dult (F.) (2), Leiden, Geduld; ne. patience; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. dult (1), dolt, st. F., das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden, Langmut, Leid; mhd. dulde, st. F., Ertragen eines Leidens, Geduld; mnd. dult (1), F., Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; ahd. dult*, st. F. (i), Geduld, Erdulden; ahd. dultī*, st. F. (ī), Geduld, Langmut, Sanftmut; as. *thuld?, st. F. (i), Geduld; anfrk. *thuld?, st. F. (i), Geduld; germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; L.: DW 2, 1506, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188; Son.: vgl. afries. -; ae. þyld, st. N. (i), st. F. (i), Geduld; an. -; got. *þulds?, st. F. (i), Geduld; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Ausdauer im ruhigen und beherrschten Ertragen oder Abwarten von etwas; BM.: ertragen (V.) bzw. tragen; F.: Duld+EW; Z.: Dul-d

dulden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dulden, leiden, ertragen (V.); ne. endure, suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dulten, dulden, dolden, sw. V., dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen; mnd. dulden, sw. V., dulden; ahd. dulten, sw. V. (1a), dulden, leiden, erdulden; as. -; anfrk. -; wgerm. *þuldjan, sw. V., dulden; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dulden, Kluge s. u. dulden, dulden, DW 2, 1507, DW2 6, 1476, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, Duden s. u. dulden, Bluhme s. u. dulden; Son.: vgl. afries. thelda, thielda, sw. V. (1), dulden, ertragen, erdulden; nfries. dilden, V., dulden, ertragen; ae. *þyldian, *þyldgian, sw. V. (1), dulden, ertragen, nachgeben; an. -; got. -; nndl. dulden, V., dulden; gr. τλῆναι (tlēnai), V., aufheben, tragen, wägen; lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden; GB.: aus Nachsicht fortbestehen lassen ohne ernsthaften Widerspruch einzulegen oder bestimmte Gegenmaßnahmen zu ergreifen; BM.: heben?; F.: dulden, dulde, duldest, duldet, duldete, duldetest, duldeten, duldetet, geduldet, geduldet, geduldete, geduldetes, geduldetem, geduldeten, geduldeter, duldend, duldend, duldende, duldendes, duldendem, duldenden, duldender, dulde+EW; Z.: dul-d-en

Dult (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Dult, Fest, Jahrmarkt; ne. fair (N.), feast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. tult, st. F., Fest, Jahrmarkt; mhd. dult (2), st. F., „Dult“, Fest, Festtag, Jahrmarkt; mnd. -; ahd. tuld*, st. F. (i), Dult, Fest, Feier, Feiertag; as. -; anfrk. -; germ. *þuldi-, *þuldiz, *dulþi-, *dulþiz, st. F. (i), Fest, Feier; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dult, Kluge s. u. Dult, DW 2, 1509, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, 204, Duden s. u. Dult, Bluhme s. u. Dult; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. dulþs 17, st. F. (i kons.), Fest, Osterfest; GB.: seit dem Frühmittelalter oberdeutsche Bezeichnung für ein Fest bzw. einen Jahrmarkt; BM.: ?; F.: Dult, Dulten+EW; Z.: Dult

Dult (2), nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Duld

Dulzinea, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dulzinea, Freundin, Geliebte; ne. dulcinea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739; I.: Lw. span. Dulcinea; E.: s. span. Dulcinea, F.=PN, Dulcinea; vgl. span. dulce, Adj., süß; lat. dulcis, Adj., süß, lieblich, anziehend, angenehm, (204-169 v. Chr.); idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Dulzinea, DW 2, 1510, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dulzinea; Son.: vgl. nndl. dulcinea, Sb., Dulzinea, Geliebte; frz. dulcinée, F., Dulzinea, Geliebte; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemandes Geliebte; BM.: nach Dulcinea del Toboso, der Angebeteten des Don Quijote im gleichnamigen Roman (1605-1615) des Miguel de Cervantes; F.: Dulzinea, Dulzineen+FW; Z.: Dulz-in-e-a

Dumdum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dumdum, Dumdumgeschoss, abgestumpftes Geschoss, Teilmantelgeschoss; ne. dumdum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. dumdum; E.: s. ne. dumdum, N., Dumdum, abgestumpftes Geschoss; vom ON Dāmdamä, ON, „Erdwall“, Damdana (Ort in der Nähe von Kalkutta); L.: Kluge s. u. Dumdum, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dumdum; Son.: vgl. nndl. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; frz. dum-dum, M., Dumdum, Dumdumgeschoss; nschw. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; nnorw. dumdumkule, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; kymr. bwled dymdym, bwled ddymdym, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Geschoss mit angebohrter oder abgeschnittener Spitze oder teilweise frei liegendem Bleikern das große Wunden verursacht; BM.: nach dem Standort der englischen Artillerie in Bengalen; F.: Dumdum, Dumdums+FW; Z.: Dumdum

dumm, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. dumm, töricht, unerfahren; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub, tumb; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tump, tumb, tumbe, tum, dump, Adj., kindisch, dumm, töricht, einfältig, unverständig, unwissend; mnd. dum, Adj., dumm, unklug, unerfahren; ahd. tumb, Adj., dumm, töricht, stumm; as. dumb, Adj., dumm, unnütz, töricht; anfrk. dumb*, Adj., dumm; germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dumm, Kluge s. u. dumm, EWD s. u. dumm, DW 2, 1510, DW2 6, 1482, Falk/Torp 201, Heidermanns 166, Duden s. u. dumm, Bluhme s. u. dumm, Falk/Torp 201, Heidermanns 166; Son.: vgl. afries. dumb*, dum*, Adj., stumm, dumm, unbedacht; nfries. domme, dom, Adj., dumm; ae. dumb, Adj., stumm; an. dumbr, Adj., stumm, dumm; got. dumbs, Adj. (a), stumm; nndl. dom, Adj., dumm; nschw. dum, Adj., dumm; nnorw. dum, Adj., dumm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines unklugen menschlichen oder tierischen Verhalten; BM.: stumm?, dunkel?, rauchen; F.: dumm, dumme, dummes, dummem, dummen, dummer, dümmer, dümmere, dümmeres, dümmerem, dümmeren, dümmerer, dümmste, dümmstes, dümmstem, dümmsten, dümmster+EW; Z.: du-mm

dumpf, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dumpf, gedämpft; ne. dull (Adj.), muffled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. -; E.: wohl rückgebildet aus nhd. dumpfig, Adj., modrig; wohl zu nhd. Dampf (1) zu stellen; L.: Kluge 1. A. s. u. dumpf, Kluge s. u. dumpf, EWD s. u. dumpf, DW2 6, 1491, Duden s. u. dumpf, Bluhme s. u. dumpf; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas dunkel und gedämpft Klingendem; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dumpf, dumpfe, dumpfes, dumpfem, dumpfen, dumpfer, dumpfere, dumpferes, dumpferem, dumpferen, dumpferer, dumpfeste, dumpfestes, dumpfestem, dumpfesten, dumpfester, dumpfste, dumpfstes, dumpfstem, dumpfsten, dumpfster+EW; Z.: dum-pf

Dumpingpreis, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dumpingpreis, Preis unter den Herstellungskosten; ne. dumping price; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. dumping; E.: s. ne. dumping, N., Verkaufen zu Schleuderpreisen; vgl. ne. dump, Adj., unter dem Wert verkaufen, wegwerfen, abladen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dumpingpreis, EWD s. u. Dumping, DW2 6, 1495, Duden s. u. Dumpingpreis; Son.: vgl. nndl. dumpingprijs, Sb., Dumpingpreis; frz. dumping, M., Dumpingpreis; nschw. dumping, Sb., Dumpingpreis; nnorw. dumpingpris, M., Dumpingpreis; poln. cena dumpingowa, F., Dumpingpreis; lit. dempingas, M., Dumping; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Preis der deutlich unter dem Angemessenen liegt; BM.: wegwerfen; F.: Dumpingpreis, Dumpingpreises, Dumpingpreise, Dumpingpreisen+FW; Z.: Dump-ing--prei-s

Düne, nhd., F., (9. Jh./16. Jh.): nhd. Düne, Sandhügel; ne. dune, down (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. nndl. duin; E.: über das Niederdeutsche von nndl. duin, Sb., Düne; mnl. dune, duun, M., Hügel; mnd. dūne (3), dunne, F., Düne; ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; letztlich von germ. *dūnō-, *dūnōn, sw. F. (n), Sandhügel, Düne; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Düne, Kluge s. u. Düne, EWD s. u. Düne, DW 2, 1529, DW2 6, 1496, Duden s. u. Düne, Bluhme s. u. Duene, EWAhd 2, 851; Son.: vgl. ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; av. dhíṣṇiya-, Sb., Erdaufwurf, Feueraltar; gr. θίς (thís), M., F., Haufe, Haufen, Sandhügel, Düne; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen durch den Wind aufgeschütteten Sandhügel; BM.: stieben?, wehen?; F.: Düne, Dünen+FW; Z.: Dü-n-e

Dung, nhd., M., F., (12. Jh.): nhd. Dung, Mist, Dünger; ne. dung (N.), manure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tunge, st. F., Dünger, Mist, Düngung, Stärkung, Erquickung; mnd. -; mnl. dong, M., Dung; ahd. tunga (1), st. F. (ō), „Dung“, Mist, Düngung; as. -; anfrk. -; germ. *dunga-, *dungaz, st. M. (a), Dung, Gemach, Raum, Grube, Erdhaus; s. idg. *dʰengʰ- (1), V., drücken, krümmen, bedecken, Pokorny 250 (379/27) (RB. idg aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dung, Kluge s. u. Dung, EWD s. u. Dung, DW 2, 1530, DW2 6, 1486, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dung, Bluhme s. u. Dung; Son.: vgl. afries. dung, st. M. (a), Dung, Düngung; nfries. dong; ae. dung, F. (kons.), Gefängnis, Dung; an. dyngja, sw. F. (n), Frauengemach unter der Erde, Haufe, Haufen, Dung?; got. -; nschw. dynga, Sb., Dung; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Stoff der mit der Erde vermischt Wachstum und Fruchtbarkeit der Pflanzen befördert; BM.: bedecken; F.: Dung, Dungs, Dunges+EW; Z.: Dung

dunkel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dunkel, des Lichts beraubt, finster; ne. dark (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dunkeln; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tunkel, dunkel, Adj., dunkel, trübe, finster, schwach, blind, unklar, verborgen; mnd. dunkel, Adj., dunkel, verworren, schwer durchdringbar; mnd. dunker, Adj., dunkel; ahd. tunkal*, tuncal*, Adj., dunkel, finster, gedämpft; as. dunkar*, Adj., dunkel; as. dunkar*, Adj., dunkel; germ. *dunkala-, *dunkalaz, *dunkwla-, *dunkwlaz, Adj., dunkel; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dunkel, Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel, DW 2, 1533, DW2 6, 1501, Falk/Torp 201, Heidermanns 167, Duden s. u. dunkel, Bluhme s. u. dunkel; Son.: vgl. afries. diunk, Adj., dunkel; ae. -; an. døkkr, dǫkkr, Adj., finster, dunkelfarbig; got. -; nnorw. dunkel, Adj., unklar; nschw. dunkel, Adj., dunkel; heth. dankui, Adj., dunkel, schwarz; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas nicht Helles oder nur unzulänglich Erleuchtetes; BM.: rauchen?; F.: dunkel, dunkle, dunkles, dunklem, dunklen, dunkler, dunklere, dunkleres, dunklerem, dunkleren, dunklerer, dunkelste, dunkelstes, dunkelstem, dunkelsten, dunkelster+EW; Z.: dun-k-el

Dünkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dünkel, Eingebildetheit; ne. conceit, arrogance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; I.: Lw. -; E.: frühneuhochdeutsche Weiterbildung zu einem älteren dunk, Sb., Bedünken, Meinung; weitere Herkunft s. nhd. dünken; L.: Kluge 1. A. s. u. Dünkel, Kluge s. u. Dünkel, EWD s. u. dünken, DW 2, 1538, DW2 6, 1506, Duden s. u. Dünkel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine übertrieben hohe Selbsteinschätzung aufgrund einer vermeintlichen Überlegenheit; BM.: denken; F.: Dünkel, Dünkels+EW; Z.: Dünk-el

dunkeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, verdunkeln; ne. darken, darkle; Vw.: -; Hw.: s. dunkel; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tunkelen*, tunkeln, tunklen, dunkeln, sw. V., dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, trüb werden, blind werden; s. ahd. tunkalen*, tuncalen*, sw. V. (1a), verdunkeln, dunkeln; s. ahd. tunkalēn*, tuncalēn*, sw. V. (3), dunkeln, dunkel werden; germ. *dunkaljan, *dunkwlajan, sw. V., verdunkeln; germ. *dunkalēn, *dunkalǣn, *dunkwlēn, *dunkwlǣn, sw. V., dunkel werden; idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel, DW 2, 1543, DW2 6, 1511, Duden s. u. dunkeln; GB.: finster machen; BM.: rauchen?; F.: dunkeln, dunkel, dunkle, dunkele, dunkelst, dunkelt, dunkelte, dunkeltest, dunkelten, dunkeltet, gedunkelt, gedunkelt, gedunkelte, gedunkeltes, gedunkeltem, gedunkelten, gedunkelter, dunkelnd, dunkelnd, dunkelnde, dunkelndes, dunkelndem, dunkelnden, dunkelnder, dunkel+EW; Z.: dun-k-el-n

dünken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünken, glauben, meinen, scheinen; ne. think; Hw.: s. däuchten, denken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dunken, tunken, sw. V., scheinen, dünken, erscheinen, Eindruck erwecken, vorkommen, aussehen; mnd. dunken, dünken, unreg. V., dünken; mnl. dunken, dinken, donken, sw. V., dünken, glauben; ahd. dunken*, sw. V. (1a), dünken, meinen, scheinen; as. thunkian*, sw. V. (1a), dünken, scheinen; anfrk. thunken*, sw. V. (1), „dünken“, erscheinen als, erscheinen wie; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünken, Kluge s. u. dünken, EWD s. u. dünken, DW 2, 1546, DW2 6, 1513, EWAhd 2, 853, Falk/Torp 179, Duden s. u. dünken, Bluhme s. u. dünken; Son.: vgl. afries. thinza, thinka, sw. V. (1), dünken; nfries. tinckjen, V., dünken; ae. þyncan, þincan, sw. V. (1), dünken, scheinen, erscheinen; an. þykkja (2), sw. V. (1), dünken, scheinen, gefallen (V.); got. þugkjan*, unr. sw. V. (1), glauben, meinen, gelten, erscheinen, dünken; nndl. dunken, V., dünken; nschw. tycka, V., dünken; nisl. þykja, V., dünken, denken; nnorw. tykke, V., denken, dünken; GB.: jemandem etwas vorkommen; BM.: denken; F.: dünken, dünkst, dünkt, dünkest, dünket, dünkte, dünktest, dünkten, dünktet, gedünkt, ##gedünkt, gedünkte, gedünktes, gedünktem, gedünkten, gedünkter###, dünkend, ###dünkend, dünkende, dünkendes, dünkendem, dünkenden, dünkender##, dünk, deucht, deuche, deuchte, deuchtest, deuchten, deuchtet, gedeucht, ##gedeucht, gedeuchte, gedeuchtes, gedeuchtem, gedeuchten, gedeuchter###, dünke+EW; Z.: dünk-en

dünn, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dünn, schmal, klein, fein; ne. thin (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dünnen; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dünne, dunne, tunne, Adj., dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht; mnd. dunne, Adj., dünn, schwach; mnl. dunne, Adj., dünn, gering; ahd. dunni, Adj., dünn, zart, schmal, schwach; as. thunni*, Adj., dünn, schmal; germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünn, Kluge s. u. dünn, EWD s. u. dünn, DW 2, 1552, DW2 6, 1517, EWAhd 2, 855, Heidermanns 630, Duden s. u. dünn, Bluhme s. u. duenn; Son.: vgl. afries. thenne, Adj., dünn; ae. þynne, Adj., dünn, mager, flüssig, schwach, arm; an. þunnr, Adj., dünn, schwach, klar; got. -; nndl. dun, Adj., dünn; nschw. tunn, Adj., dünn; nnorw. tynn, Adj., dünn; ai. tanú-, Adj., dünn; gr. τανυ- (tany), Adj., lang, sich ausbreitend; lat. tenuis, Adj., dünn; air. tana, tanae, Adj., dünn; akymr. teneu, Adj., dynn; kymr. tenau, Adj., dünn; lit. tȩ́vas, Adj., dünn, schlank, hager; ksl. tъnъkъ, Adj., dünn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas einen geringen Umfang Aufweisendes; BM.: dehnen; F.: dünn, dünne, dünnes, dünnem, dünnen, dünner, dünnere, dünneres, dünnerem, dünneren, dünnerer, dünnste, dünnstes, dünnstem, dünnsten, dünnster+EW; Z.: dün-n

dünnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünnen, dünn machen, dünn werden; ne. thin (V.); Vw.: -; Hw.: s. dünn; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dünnen, dunnen, sw. V., dünn sein (V.), dünn werden, dünn machen, sich vermindern, auszehren, schwinden, abnehmen; mnd. dünnen, sw. V., „dünnen“, dünn machen, schwächen, dünn sein (V.); mnl. dunnen, sw. V., dünn machen; ahd. dunnēn*, dunnen*, sw. V. (3, 1a), „dünnen“, lockern, schwächen, dünn werden; as. -; anfrk. -; germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dünn, DW 2, 1555, DW2 6, 1521, Heidermanns 630; Son.: vgl. ae. þynnian, sw. V., dünn machen, verdünnen; nnorw. tynne, V., dünnen?; GB.: einen geringen Umfang herstellen; BM.: dehnen; F.: dünnen, dünne, dünnst, dünnt, dünnest, dünnet, dünnte, dünntest, dünnten, dünntet, gedünnt, ##gedünnt, gedünnte, gedünntes, gedünntem, gedünnten, gedünnter##, dünnend, ###dünnend, dünnende, dünnendes, dünnendem, dünnenden, dünnender###, dünn+EW; Z.: dün-n-en

Dunst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dunst, Dust, feiner Nebel; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dust; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, EWD s. u. Dunst, DW 2, 1559, DW2 6, 1524, EWAhd 2, 859, Falk/Torp 217, Duden s. u. Dunst, Bluhme s. u. Dunst; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine dünne nasse oder trockene Flüssigkeit die in die Luft steigt; BM.: stieben; F.: Dunst, Dunstes, Dunsts, Dünste, Dünsten+EW; Z.: Du-n-s-t

Dünung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dünung, Schwell, Deining; ne. roundswell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. -; E.: s. nd. dünung, F., Dünung; nndl. deining, Sb., Dünung; von nd. dünen, V., aufwogen und niederwogen; weitere Herkunft ist ungeklärt; oder von nd. dūnen, V., schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dünung, EWD s. u. Dünung, DW2 6, 1529, Duden s. u. Dünung; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für durch den Wind hervorgerufener Seegang mit gleichmäßigen und lang gezogenen Wellen; BM.: schwellen?; F.: Dünung, Dünungen+EW; Z.: Dü-n-ung

Dunzel, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Dunzel, dickes Mädchen, dummes Mädchen; ne. thick girl, silly girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. frz. donzelle; E.: s. frz. donzelle, F., launisches Mädchen; it. donzella, F., Mädchen; span. doncella, F., Mädechen; lat. dominicella, F., kleine Herrin; vgl. domina, F., Herrin; lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dunzel, DW 2, 1538, DW2 6, 1529; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein dummes und leichtfertiges Mädchen; BM.: kleine Herrin; F.: Dunzel, Dunzeln+FW; Z.: Dun-z-el

Duo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duo, Musikstück für zwei Instrumente, Gruppe von zwei Menschen; ne. duo, pair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. it. duo; E.: s. it. duo, M., Duo, Gruppe von zwei; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duo, EWD s. u. Duo, DW2 6, 1529, Duden s. u. Duo; Son.: vgl. nndl. duo, Sb., Duo; frz. duo, M., Duo; nschw. duo, Sb., Duo; nnorw. duo, M., Duo; poln. duo, M., Duo; kymr. deuawd, M., F., Duo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Komposition für zwei meist ungleiche Instrumente bzw. Gemeinschaft zweier Menschen; BM.: zwei; F.: Duo, Duos+FW; Z.: Du-o

düpieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. düpieren, überlisten, narren; ne. dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. duper; E.: s. frz. duper, V., düpieren, überlisten, narren; vgl. frz. dupe, F., Betrogener, Wiedehopf; lat. upupa, Wiedehopf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *epop-, *opop-, Sb., Ruf des Wiedehopfs, Wiedehopf, Pokorny 323 (475/56) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. düpieren, EWD s. u. düpieren, DW2 6, 1530, Duden s. u. düpieren; Son.: vgl. nndl. duperen, V., düpieren; nschw. dupera, V., düpieren; nnorw. dupere, V., düpieren; GB.: jemanden überlisten; BM.: Wiedehopf; F.: düpieren, düpiere, düpierst, düpiert, düpierest, düpieret, düpierte, düpiertest, düpierten, düpiertet, düpiert, düpierte, düpiertes, düpiertem, düpierten, düpierter, düpierend, düpierend, düpierende, düpierendes, düpierendem, düpierenden, düpierender, düpier, düpiere+FW; Z.: düp-ier-en

Duplikat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Duplikat, Zweitausfertigung, Abschrift; ne. duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Duplizität, duplizieren; Q.: 1630; I.: Lw. mlat. duplicātum; E.: s. mlat. duplicātum, N., Erwiederung, (1378); vgl. lat. duplicātus, Adj., verdoppelt; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplicat, EWD s. u. Duplikat, DW2 6, 1532, Duden s. u. Duplikat; Son.: vgl. nndl. duplicaat, Sb., Duplikat; frz. duplicate, M., Duplikat; nschw. duplikat, Sb., Duplikat; nnorw. duplikat, N., Duplikat; poln. duplikat, M., Duplikat; kymr. dyblygeb, F., Duplikat; nir. dúblach, Sb., Duplikat; lit. dubilikatas, M., Duplikat; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Abschrift einer Urkunde; BM.: zweifach; F.: Duplikat, Duplikates, Duplikats, Duplikate, Duplikaten+FW; Z.: Du-pli-k-at

duplizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. duplizieren, verdoppeln; ne. duplicate; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, Duplizität; Q.: 1442; I.: Lw. lat. duplicāre; E.: s. mhd. duplicieren, sw. V., duplizieren, doppelt machen; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, DW2 6, 1532, Duden s. u. duplizieren; Son.: vgl. nndl. dupliceren, V., duplizieren; nschw. duplicera, V., duplizieren; nnorw. duplisere, V., duplizieren; kymr. dyblygy, V., duplizieren; GB.: verzweifachen; BM.: zweifach; F.: duplizieren, dupliziere, duplizierst, dupliziert, duplizierest, duplizieret, duplizierte, dupliziertest, duplizierten, dupliziertet, dupliziert, duplizierte, dupliziertes, dupliziertem, duplizierten, duplizierter, duplizierend, duplizierend, duplizierende, duplizierendes, duplizierendem, duplizierenden, duplizierender, duplizier+FW; Z.: du-pli-z-ier-en

Duplizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Duplizität, doppeltes Vorkommen; ne. duplicity; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, duplizieren; Q.: 1788 (Knigge); I.: Lw. lat. duplicitās; E.: s. lat. duplicitās, F., doppeltes Vorhandensein, zweifaches Vorkommen, doppelte Anzahl, Doppelung, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, EWD s. u. Duplizität, DW2 6, 1522, Duden s. u. Duplizität; Son.: vgl. frz. duplicité, F., Falschheit; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein doppeltes Vorkommen; BM.: zweifach; F.: Duplizität, Duplizitäten+FW; Z.: Du-pli-z-it-ät

Dur, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dur, männliches Tongeschlecht; ne. major (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1681; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. dūrus, Adj., hart, herb, roh, streng, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dur, EWD s. u. Dur, DW2 6, 1533, Duden s. u. Dur; Son.: vgl. nschw. dur, Sb. Dur; nnorw. dur, M., Dur; poln. dur, M., Dur; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Tongeschlecht aller Tonarten bei denen zwischen der dritten und vierten bzw. zwischen der siebten und achten Stufe der Tonleiter ein Halbton liegt; BM.: nach der Form des Notenzeichen die eckig (hart) geschrieben wurden; F.: Dur, Durs+FW; Z.: Dur

durativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. durativ, verlaufend, dauernd; ne. durative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu mlat. dūrātīvus; E.: s. mlat. dūrātīvus, Adj., dauerhaft, beständig, (1268); vgl. lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten; idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. durativ, EWD s. u. durativ, Duden s. u. durativ; Son.: vgl. nndl. duratief, Adj., durative; frz. durative, Adj., durative; nschw. durativ, Adj., durativ; nnorw. durativ, Adj., durativ; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines andauernden Zustands; BM.: härten; F.: durativ, durative, duratives, durativem, durativen, durativer+FW; Z.: du-r-at-iv

durch, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. durch, hindurch; ne. through; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. durch, dur, dorch, Adv., Präp., dadurch, durch, während (Präp.), hindurch, wegen, infolge, um, willen, vermittelst, aus, vor; mnd. dorch, dor, dur, dar, Präp., durch; mnl. dore, Adv., Präp., durch; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; as. thurh, thoro, thuru, Präp., Präf., durch, aus, wegen, um ... willen; anfrk. thuro, Präp., durch, wegen, für, aus; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. durch, Kluge s. u. durch, EWD s. u. durch, DW 2, 1568, DW2 6, 1534, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 181, Duden s. u. durch, Bluhme s. u. durch; Son.: vgl. afries. thruch, thriuch, Präp., durch, um, wegen; saterl. truch, Präp., durch; ae. þerh (1), þorh (1), þurh (1), Präp., durch, während (Konj.), mittelst, infolge von, wegen, in, mit; an. -; got. þaírh, Präp., Präf., durch; nndl. door, Präp., durch; ai. tirás, Präp., durch, über; ai. tirasc-, Adj., waagrecht, querliegend; apers. ta, tara, Präp., durch; air. tré, tria, Präp., durch; mkymr. trwy, drwy, Präp., durch; nbret. dre, Präp., durch; GB.: seit dem Frühmittelalter Fürwort der Bewegung die auf der einen Seite in etwas hineinführt und auf der anderen Seite wieder herausführt; BM.: ?; F.: durch, durchs+EW; Z.: dur-ch

durchlauchtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. durchlauchtig, durchscheinend, strahlend; ne. nobel (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. perillustris; E.: mhd. durchliuhtic*, durchliuhtec, durlūhtec, durlūhtic*, dorchlūhtec, dorchlūhtic*, Adj., durchsichtig, durchscheinend, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, mnd. dörchlüchtich, dörchluftich, dorchluftich, Adj., durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; mnl. doreluchtich, Adj., strahlend; ahd. duruhliuhtīg*, Adj., durchsichtig; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durchlaucht, Kluge s. u. durchlaucht, EWD s. u. Durchlaucht, DW 2, 1638, DW2 6, 1656, EWAhd 2, 884, Duden s. u. Durchlaucht; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für Angehörige des hohen Adels im Rang von Fürsten; BM.: durchleuchten; F.: durchlaucht+EW; Z.: dur-ch-lauch-t-ig

dürfen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. dürfen, nötig haben, bedürfen; ne. need (V.), lack (V.), shall; Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. durfen, dürfen, Prät.-Präs., anom. V., Grund haben, Ursache haben, brauchen, dürfen, nötig haben, bedürfen; mnd. dorven, durven, V., nötig haben, brauchen; mnl. dorven, V., nötig haben, bedürfen, brauchen, düren; ahd. durfan*, Prät.-Präs., bedürfen, brauchen, entbehren, sollen; as. thurvan*, Prät. Präs. (3), dürfen, brauchen; anfrk. -; germ. *þerban, *þurban, *þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürfen, Kluge s. u. dürfen, EWD s. u. dürfen, DW 2, 1721, DW2 6, 1797, EWAhd 2, 866, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürfen, Bluhme s. u. duerfen; Son.: vgl. afries. dūra, Prät. Präs., wagen, dürfen; nnordfries. törre; afries. thurva*, thura*, thora*, Prät. Präs., dürfen, brauchen, nötig haben; ae. þurfan, Prät. Präs., bedürfen, nötig haben, brauchen, müssen; an. þurfa, þyrfa, Part.-Präs., bedürfen; got. þaúrban*, Prät. Präs. (3), nötig haben, bedürfen, Mangel leiden; ai. trpyati, tarpati, V., sättigt sich, wird befriedigt; gr. τέρπειν (térpein), V., sättigen, erquicken, ergötzen; apreuß. enterpo, V., nutzt; toch. AB tsārw-, V., sich freuen; GB.: Erlaubnis haben etwas zu tun; BM.: sättigen?; F.: dürfen, darf, darfst, dürft, dürfe, dürfest, dürfet, durfte, durftest, durften, durftet, dürfte, dürftest, dürften, dürftet, gedurft, ##gedurft, gedurfte, gedurftes, gedurftem, gedurften, gedurfter##, dürfend, ###dürfend, dürfende, dürfendes, dürfendem, dürfenden, dürfender###, darf+EW; Z.: dürf-en

Durft, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Bedürfnis, Mangel (M.), Not; ne. need (N.), want (N.); Vw.: s. Not-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. durft (1), durht, turft, st. F., Fehlen dessen wonach man verlangt, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Mangel (M.), Notwendigkeit; mhd. dürfte, st. F., Bedrängnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Notwendigkeit; ahd. durft (1), st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit; ahd. durftī, st. F. (ī), Bedürfnis, Mangel (M.), Not; as. thurft*, st. F. (i), Not, Bedürfnis; anfrk. thurft, st. F. (i), Bedürfnis; germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: DW 2, 1730, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868; Son.: vgl. afries. *threft, st. F. (i), Behuf, Notwendigkeit; afries. treft, st. F. (i?), Behuf, Notwendigkeit; ae. -; an. þurft, st. F. (ō), Bedürfnis, Not, Gabe, Hilfe; got. þaúrfts (2) 6, st. F. (i), Bedürfnis, Notdurft, Not; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Mangel und ein mangelndes menschliches Bedürfnis; BM.: dürfen; F.: Durft+EW; Z.: Durf-t

dürftig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürftig, bedürftig, arm, schlecht; ne. poor (Adj.), needy; Vw.: -; Hw.: s. dürfen, darben; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. durftic, dürftic, dürftec, durftec, Adj., „dürftig“, notwendig, erforderlich, benötigend, arm, bedürftig, armselig; mnd. dörftich, Adj., dürftig; mnl. dorftich, Adj., dürftig; ahd. durftīg, Adj., arm, bedürftig; as. thurtig*, thruhtig*, Adj., dürftig; anfrk. thurftig, thrutig, Adj., dürftig; vgl. ahd. durft, st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Nutzen (M.); germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge s. u. dürftig, EWD s. u. dürftig, DW 2, 1731, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürftig; Son.: vgl. an. þurftugr, Adj., dürftig?; nndl. torftig, Adj., dürftig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas von materieller Armut Zeugendes; BM.: sättigen, Bedarf habend?; F.: dürftig, dürftige, dürftiges, dürftigem, dürftigen, dürftiger+EW; Z.: dürf-t-ig

dürr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürr, ausgetrocknet, verdorrt, gering; ne. dry (Adj.), desert (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dorren, dörren, Dürre; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dürre (1), durre, türre, turre, Adj., dürr, dürre, trocken, mager, dünn, kraftlos, verdorrt, gedörrt; mnd. dorri, Adj., dürr, trocken; mnl. dorre, Adj., dürr; ahd. durri, Adj., dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt; as. thior*, thiori*, Adj., kräftig, hart?, dürr?; as. *thurri?, Adj., dürr; anfrk. *thurri?, Adj., dürr, trocken germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürr, Kluge s. u. dürr, EWD s. u. dürr, DW 2, 1735, DW2 6, 1805, EWAhd 2, 875, Falk/Torp 183, Heidermanns 632, Duden s. u. dürr, Bluhme s. u. duerr; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrre, Adj., dürr, trocken; an. þurr, Adj., dürr, trocken; got. þaúrsus, Adj. (u), dürr, vertrocknet; nndl. dor, Adj., dürr; nschw. torr, Adj., dürr; nnorw. tørr, Adj., dürr; ai. tṛṣú-, Adj., gierig; av. tarsauu-, taršu-, Adj., trocken, fest; lat. torrus, Adj., trocken; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines ausgetrockneten Zustands; BM.: trocken; F.: dürr, dürre, dürres, dürrem, dürren, dürrer, dürrere, dürreres, dürrerem, dürreren, dürrerer, dürrste, dürrstes, dürrstem, dürrsten, dürrster+EW; Z.: dürr

Dürre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dürre, Trockenheit; ne. drought; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. dürre (3), durre, dorre, turre, st. F., Dürre, Trockenheit, trockener Boden, Austrocknung, Trocknung, Brachland, Magerkeit; ahd. durrī, st. F. (ī), Dürre, Trockenheit, Wüste; germ. *þurzī-, *þurzīn, sw. F. (n), Dürre, Trockenheit; s. idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dürr, EWD s. u. dürr, DW 2, 1744, DW2 6, 1810, EWAhd 2, 876, Heidermanns 633, Duden s. u. Dürre; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Ausgetrocknetsein; BM.: trocken; F.: Dürre, Dürren+EW; Z.: Dürr-e

Durst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Durst, Verlangen zu trinken; ne. thirst (N.), drought; Vw.: -; Hw.: s. dürsten; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. durst, turst, st. M., Durst, Verlangen, Streben (N.); mnd. dorst, dorste, M., Durst; ahd. durst, st. M. (i?), Durst, Dürre; as. thurst, st. M. (i?), Durst; anfrk. thurst*, st. M. (i), Durst; germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; germ. *þurstu-, *þurstuz, st. M. (u), Durst; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durst, Kluge s. u. Durst, EWD s. u. Durst, DW 2, 1747, DW2 6, 1812, EWAhd 2, 877, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Durst, Bluhme s. u. Durst; Son.: vgl. afries. thorst*, st. M. (i), Durst; ae. þurst, st. M. (i), Durst; an. þorsti, st.? M. (i), Durst; got. þaúrstei*, sw. F. (n), Durst; nndl. dorst, Sb., Durst; nschw. törst, Sb., Durst; nnorw. tørst, M., Durst; av. taršna-, M., Durst; alb. trištja, Sb., heftige Begierde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Bedürfnis von Lebewesen zu trinken; BM.: trocknen; F.: Durst, Durstes, Dursts+EW; Z.: Durs-t

dürsten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dürsten, Durst empfinden; ne. thirst (V.) for, be thirsty; Vw.: -; Hw.: s. Durst; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. dürsten (1), dursten, tursten, sw. V., dürsten, Durst haben, verlangen nach; mnd. dörsten (1), sw. V., dürsten, heftig verlangen nach; mnl. dorsten, sw. V., dürsten; ahd. dursten*, sw. V. (1a), dürsten, Durst haben; as. thurstian*, sw. V. (1a), dürsten; anfrk. thursten*, thurston*, sw. V. (1), dürsten; germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Durst, EWD s. u. Durst, DW 2, 1750, DW2 6, 1814, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 183, Duden s. u. dürsten; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrstan, sw. V. (1), dürsten; an. þyrsta, sw. V. (1), dürsten; got. -; nnd. dorsten, V., dürsten; nschw. törsta, V., dürsten; nnorw. tørste, V., dürsten; GB.: unter Flüssigkeitsmangel leiden; BM.: trocken; F.: dürsten, dürste, dürstest, dürstet, dürstete, dürstetest, dürsteten, dürstetet, gedürstet, ##gedürstet, gedürstete, gedürstetes, gedürstetem, gedürsteten, gedürsteter##, dürstend, ###dürstend, dürstende, dürstendes, dürstendem, dürstenden, dürstender###, dürst+EW; Z.: dürs-t-en

Dusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dusche, Brause; ne. shower (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. douche; E.: s. frz. douche, F., Dusche, Wasserrinne; it. doccia, F., Dusche, Dachrinne; vgl. it. doccione, M., Wasserspeicher, Leitungsröhre; lat. ductio, F., Ziehen, Führen, Wegführen, Abführen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dusche, EWD s. u. Dusche, DW2 6, 1817, Duden s. u. Dusche, Bluhme s. u. Dusche; Son.: vgl. nndl. douche, Sb., Dusche; nschw. dusch, Sb., Dusche; nnorw. dusj, M., Dusche; lit. dušas, M., Dusche; GB.: seit der mittleren Neuzeit Vorrichtung aus der Wasser aus einer bestimmten Höhe kommt um ein Waschen von Menschen zu ermöglichen; BM.: ziehen; F.: Dusche, Duschen+FW; Z.: Du-sch-e

Düse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Düse, verengendes Rohr; ne. nozzle (N.), jet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. thüsel, tüsel, Sb., Röhre; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. duz, st. M., Schall, Klang, Geräusch (N.) (1); vgl. mhd. diezen, st. V., laut schallen, rauschen, sich erheben, aufschwellen, tönen; ahd. diozan*, st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen; germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097 (1904/81) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Düse, EWD s. u. Düse, DW 2, 1756, DW2 6, 1818, Falk/Torp 186, Seebold 516, Duden s. u. Düse, Bluhme s. u. Duese; Son.: vgl. nd. dyse, Sb., Dyse; nnorw. dyse, M., Dyse; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein eigenes Rohrstück zur Verstärkung des Druckes durchfließender Gase oder Flüssigkeiten; BM.: Schall?; F.: Düse, Düsen+EW; Z.: Dü-s-e

Dusel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dusel, Schwindel, Rausch, Glück; ne. fluke, daze (N.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1571; I.: Lw. -; E.: aus dem Mittelniederdeutschen; wohl zu mnd. dȫsich, dosich, Adj., „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dusel, Kluge s. u. Dusel, EWD s. u. Dusel, DW 2, 1756, DW2 6, 1818, Duden s. u. Dusel, Bluhme s. u. Dusel1; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für unverdientes Glück bei dem jemandem etwas Gutes widerfährt oder etwas Unangenehmes und Gefährliches an jemandem vorbeigeht; BM.: Rausch?; F.: Dusel, Dusels+EW; Z.: Du-s-el

Dussel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dussel, Dummkopf; ne. plonker, mutt (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. -; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, wohl Nebenform von Dusel (s. d.); L.: Kluge s. u. Dussel, DW2 6, 1820, Duden s. u. Dussel; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Dummkopf; BM.: Rausch?; F.: Dussel, Dussels, Dusseln+EW; Z.: Du-s-s-el

Dust, nhd., M., (9. Jh.): nhd. „Dust“, Dunst, feiner Nebel, feinste Teeaussiebung, Spreu; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dunst; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1671, Duden s. u. Dust; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dust, Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine dünne nasse oder trockene Flüssigkeit die in die Luft steigt; BM.: stieben; F.: Dust, Dustes, Dusts, Düste, Düsten+EW; Z.: Du-s-t

duster, nhd., Adj.: Vw.: s. düster

düster, duster, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. düster, duster, dunkel, fürchterlich; ne. gloomy, sombre; Vw.: -; Hw.: s. zappenduster; Q.: 830 (Heliand); I.: Lw. -; E.: mnd. dûster, Adj., düster, finster, unklar; mnl. diester, Adj., dunkel, undeutlich; mhd. *tüsterlich, Adj., düster; as. thiustri (1), Adj., düster, dunkel, finster, feindlich; ahd. -; anfrk. *thiuster?, Adj., düster; germ. *þeustra-, *þeustraz, *þeustrja-, *þeustrjaz, Adj., düster, Kluge s. u. düster; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. düster, Kluge s. u. düster, EWD s. u. düster, DW 2, 1765, DW2 6, 1823, Falk/Torp 186, Heidermanns 621, Duden s. u. düster, Bluhme s. u. duester, Falk/Torp 186, Heidermanns 621; Son.: vgl. afries. thiūstere, Adj., düster, dunkel, unklar, zweifelhaft; saterl. tjuster, Adj., dunkel, düster; ae. þéostor, Adj., düster, finster, dunkel, traurig; ae. þíestre (1), þīstre, þȳstre, þíostre, Adj. (ja), düster, finster, verblendet, traurig; an. -; got. -; nndl. duister, Adj., düster; nschw. dyster, Adj., düster; nnorw. dyster, Adj., düster; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas ziemlich dunkel und nicht genügend Helles; BM.: schwellen?; F.: düster, düstere, düsteres, düsterem, düsteren, düsterer, düsterere, düstereres, düstererem, düstereren, düstererer, düsterst, düsterste, düsterstes, düsterstem, düstersten, düsterster, duster, dustere, dusteres, dusterem, dusteren, dusterer, dusterere, dustereres, dustererem, dustereren, dustererer, dusterst, dusterste, dusterstes, dusterstem, dustersten, dusterster+EW; Z.: dü-st-er

Dutt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dutt, Haarknoten; ne. bun, topknot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1901; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, dort mit der Bedeutung Haufe, Klumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dutt, EWD s. u. Dutt, DW2 6, 1825, Duden s. u. Dutt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Haarknoten; BM.: Haufe?; F.: Dutt, Duttes, Dutts, Dutte, Dutten+EW?; Z.: Dutt

Düttchen, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Dittchen

Dutte, Tutte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dutte, Zitze, Brustwarze, weibliche Brust; ne. teat; Vw.: -; Hw.: s. Zitze, Titte, Tüttel; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. tutte, tute, sw. M., sw. F., st. N., „Tutte“, Brustwarze, weibliche Brust; mnd. -; ahd. tutta, sw. F. (n), „Tutte“, Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutto, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutti, st. N. (ja), Brustwarze, Zitze, Brust; s. as. tuttili, st. N. (ja), „Tuttlein“, Brustwarze; anfrk. -; germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056 (1832/9) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dutte, DW 2, 1768, Falk/Torp 167, Duden s. u. Dutte; Son.: vgl. afries. -; ae. tot (1), Sb., Bogengewölbe; an. -; got. -; nschw. tutte, Sb., Titte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die weibliche Brust; BM.: ?; F.: Dutte, Dutten, Tutte, Tutten+EW; Z.: Dut-t-e

Dutzend, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Dutzend, Zwölfheit; ne. dozen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1318; I.: Lw. -; E.: mhd. dutzent, st. N., Dutzend; mnd. dosīn, dusīn, N., Dutzend; mfrz. douzaine, st. N., Dutzend; frz. douze, Num. Kard., zwölf; lat. duodecim, Num. Kard., zwölf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dutzend, Kluge s. u. Dutzend, EWD s. u. Dutzen, DW 2, 1773, DW2 6, 1825, Duden s. u. Duzend, Bluhme s. u. Dutzend; Son.: vgl. nndl. dozijn, Sb., Dutzend; nschw. dussin, Sb., Dutzend; nnorw. dusin, N., Dutzend; poln. tuzin, M., Dutzend; kymr. dwsin, M., Dutzend; nir. dosaen, M., Dutzend; lit. tuzinas, M., Dutzend; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Menge von zwölf Stück; BM.: zwei, zehn; F.: Dutzend, Dutzends, Dutzende, Dutzenden+FW; Z.: Dutz-end

duzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. duzen, mit Du anreden; ne. address (V.) informally; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. duzen, dutzen, dützen, sw. V., duzen, mit du anreden; mnd. dūtzen, sw. V., duzen; mnd. dūksen, dūxen, duxen, sw. V., duzen; vgl. mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gebildet unter Einfluss von lat. tuisāre, V., duzen; L.: Kluge s. u. duzen, EWD s. u. du, DW 2, 1775, DW2 6, 1827, Duden s. u. duzen; Son.: vgl. nschw. dua, V., dozen; GB.: mit du anreden; BM.: du; F.: duzen, duze, duzt, duzest, duzet, duzte, duztest, duzten, duztet, geduzt, geduzt, geduzte, geduztes, geduztem, geduzten, geduzter, duzend, duzend, duzende, duzendes, duzendem, duzenden, duzender, duz+EW; Z.: du-z-en

...duzieren, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...duzieren; ne. ...duce; Vw.: s. de-, in-; pro-, re-, repro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dūcere; E.: s. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...duceren, Suff., ...duzieren; frz. ...duire, Suff., ...duzieren; nschw. ...ducera, Suff., ...duzieren; nnorw. ...dusere, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; kymr. ...ddwytho, Suff., ...duzieren; nir. ...duchtaím, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; GB.: etwas ableiten; BM.: ziehen; F.: ...duzieren, ...duziere, ...duzierst, ...duziert, ...duzierest, ...duzieret, ...duzierte, ...duziertest, ...duzierten, ...duziertet, ...duziert, ...duzierte, ...duziertes, ...duziertem, ...duzierten, ...duzierter, ...duzierend, ...duzierend, ...duzierende, ...duzierendes, ...duzierendem, ...duzierenden, ...duzierender, ...duzier+FW; Z.: -du-z-ier-en

Dynamik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dynamik, antreibende Kraft, Elan, Schwung; ne. dynamics; Vw.: -; Hw.: s. dynamisch; Q.: 1781 (Kant); I.: Lw. frz. dynamique; E.: s. frz. dynamique, F., Dynamik; vgl. frz. dynamique, Adj., dynamisch; gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1828, Duden s. u. Dynamik; Son.: vgl. nndl. dynamiek, Sb., Dynamik; nschw. dynamik, Sb., Dynamik; nnorw. dynamikk, M., Dynamik; poln. dynamika, F., Dynamik; kymr. dynameg, F., Dynamik; nir. dinimic, F., Dynamik; lit. dinamika, F., Dynamik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Lehre von der Bewegung der Körper durch Krafteinwirkung und innere Bewegung; BM.: können; F.: Dynamik, Dynamiken+FW; Z.: Dy-n-am-ik

dynamisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynamisch, beweglich; ne. dynamic; Vw.: -; Hw.: s. Dynamik; Q.: 1781 (Kant); .: Lw. gr. δυναμικός (dynamikós); E.: s. gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1829, Duden s. u. dynamisch; Son.: vgl. nndl. dynamisch, Adj., dynamisch; frz. dynamique, Adj., dynamisch; nschw. dynamisk, Adj., dynamisch; nnorw. dynamisk, Adj., dynamisch; poln. dynamiczny, Adj., dynamisch; kymr. dynamig, Adj., dynamisch; lit. dinamiškas, Adj., dynamisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas die von Kräften (der Physik) erzeugte Bewegung Betreffendes; BM.: können; F.: dynamisch, dynamische, dynamisches, dynamischem, dynamischen, dynamischer, dynamischere, dynamischeres, dynamischerem, dynamischeren, dynamischerer, dynamischste, dynamischstes, dynamischstem, dynamischsten, dynamischster+FW; Z.: dy-n-am-isch

Dynamit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dynamit, ein Sprengstoff; ne. dynamite (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamit, EWD s. u. Dynamit, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamit; Son.: vgl. nndl. dynamiet, Sb., Dynamit; frz. dynamite, F., Dynamit; nschw. dynamit, Sb., Dynamit; nnorw. dynamitt, M., Dynamit; poln. dynamit, M., Dynamit; kymr. dynamit, M., Dynamit; nir. dinimít, F., Dynamit; lit. dinamitas, M., Dynamit; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen im Jahr 1866 von Alfred Nobel erfundenen Sprengstoff; BM.: Kraft; F.: Dynamit, Dynamits+FW; Z.: Dy-n-am-it

Dynamo, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dynamo, Lichtmaschine; ne. dynamo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1890; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von nhd. „Dynamo-Maschine“ bzw. „dynamoelektrische Maschine“ und nach englischem Vorbild gebildet zu gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamo, EWD s. u. Dynamo, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamo; Son.: vgl. nndl. dynamo, Sb., Dynamo; frz. dynamo, M., Dynamo; nschw. dynamo, Sb., Dynamo; nnorw. dynamo, M., Dynamo; poln. dynamo, M., Dynamo; kymr. dynamo, M., Dynamo; nir. dineamó, M., Dynamo; lit. dinama, F., Dynamo; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine mechanische Kraft in elektrischen Strom verwandelnde Maschine; BM.: Kraft; F.: Dynamo, Dynamos+FW; Z.: Dy-n-am-o

Dynastie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dynastie, Herscherhaus, Herrschergeschlecht; ne. dynasty; Vw.: -; Hw.: s. dynastisch; Q.: 1539; I.: Lw. gr. δυναστεία (dynasteía); E.: s. gr. δυναστεία (dynasteía), F., Macht, Machtstellung, Herrschaft, Gewaltherrschaft; vgl. gr. δυναστεύειν (dynasteúein), V., Machthaber sein (V.), herrschen, viel vermögen; gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1831, Duden s. u. Dynastie; Son.: vgl. nndl. dynastie, Sb., Dynastie; frz. dynastie, F., Dynastie; nschw. dynasti, Sb., Dynastie; nnorw. dynasti, N., Dynastie; poln. dynastia, F., Dynastie; lit. dinastija, F., Dynastie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine auf einem bestimmten Gebiet bekannte oder hervorragende und Einfluss ausübende Familie oder Gruppe; BM.: können; F.: Dynastie, Dynastien+FW; Z.: Dy-n-ast-ie

dynastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynastisch, Dynastie betreffend, einer Dynastie zugehörig; ne. dynastic; Vw.: -; Hw.: s. Dynastie; Q.: 1787; I.: Lw. frz. dynastique, gr. δυναστικός (dynastikós); E.: entweder über frz. dynastique, Adj., dynastisch oder direkt von gr. δυναστικός (dynastikós), Adj.: nhd. herrschend?; vgl. gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1832, Duden s. u. dynastisch; Son.: vgl. nschw. dynastisk, Adj., dynastisch; nnorw. dynastisk, Adj., dynastisch; poln. dynastyczny, Adj., dynastisch; kymr. dynastig, Adj., dynastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas ein Herrscherhaus Betreffendes; BM.: können; F.: dynastisch, dynastische, dynastisches, dynastischem, dynastischen, dynastischer+FW; Z.: dy-n-ast-isch

Dyslexie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dyslexie, Legasthenie, eine Leseschwäche; ne. dyslexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Dyslexie; Son.: vgl. nndl. dyslexie, Sb., Dyslexie; frz. dyslexie, F., Dyslexie; nschw. dyslexi, Sb., Dyslexie; nnorw. dysleksi, M., Dyslexie; kymr. dyslecsia, M., Dyslexie; poln. dysleksja, F., Dyslexie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine organisch und seelische bedingte Lesestörung; BM.: miss..., sammeln; BM.: übel, sammeln; F.: Dyslexie, Dyslexien+FW; Z.: Dys-lex-ie

Dysprosium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dysprosium, ein metallisches Element; ne. dysprosium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυσπρόσιτος (dysprósitos), gr., Adj., unzugänglich, schwer angreifbar; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); vgl. gr. προσιτός (prositós), Adj., zugänglich, annäherbar; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἰέναι (iénai), V., gehen, fahren, kommen; idg. *ei- (1), *hei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Dysprosium; Son.: vgl. nndl. dysprosium, Sb., Dysprosium; frz. dysprosium, M., Dysprosium; nschw. dysprosium, N., Dysprosium; nnorw. dysprosium, N., Dysprosium; kymr. dysprosiwm, M., Dysprosium; nir. diospróisiam, M., Dysprosium; poln. dysproz, M., Dysprosium; lit. disprozis, M., Dysprosium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein metallisches zu den seltenen Erden gehörendes chemisches Element, als Element Nr. 66; BM.: unzugänglich; F.: Dysprosium, Dysprosiums+FW; F.: Dys-pro-s-i-um

Dystopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dystopie, Science-Fiction Geschichte mit negativem Ausgang; ne. dystopia; Vw.: -; Hw.: s. Topos, Utopie; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dystopia; E.: s. ne. dystopia, N., Dystopie; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Duden s. u. Dystopie; Son.: vgl. nndl. dystopie, Sb., Dystopie; frz. dystopie, F., Dystopie; nschw. dystopi, Sb., Dystopie; nnorw. dystopi, M., Dystopie; kymr. dystopia, F., Dystopie; poln. dystopia, F., Dystopie; lett. distopija, F., Dystopie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine erfundene in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang; BM.: schlechter Ort; F.: Dystopie, Dystopien+FW; Z.: Dys--top-ie

e, E, nhd., N., (12. Jh.): nhd. e, E; ne. e (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. lat. e; E.: s. lat. e, Buchstabe, E; gr. ε (e), Buchstabe, E, Epsilon; phön. he, Buchstabe, E, entstanden aus der Darstellung eines Menschen; L.: DW 3, 1, DW2 7, 1, Duden s. u. e; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Menschen entwickeltes Zeichen; F.: E, Es+FW; Z.: E

…e, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …e; ne. …e; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. germ. …ō, …ōn, Endung von st. F. (ō) bzw. sw. F. (n); L.: Duden s. u. -e; Son.: s. Bote (von bieten), Gabe (von geben), Röte (von Rot); GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes und zur Bildung von Nomina aus Verben und Adjektiven dienendes Suffix; BM.: ?; F.: …e, …en+EW; Z.: -e

Ebbe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ebbe, Niedrigwasser des Meeres; ne. ebb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. ebbe, F., Ebbe; mnl. ebbe, F., Ebbe; vgl. as. ebbiunga*, st. F. (ō), Ebbe; ahd. ebbunga*, st. F. (ō), Ebbe, Brandung, Strömung, Flut; anfrk. -; germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe; idg. *api̯o-, Adj., fern, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ebbe, Kluge s. u. Ebbe, EWD s. u. Ebbe, DW 3, 5, DW2 7, 3, Duden s. u. Ebbe, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. Ebbe; Son.: vgl. afries. ebba, sw. M. (n), Ebbe; nnordfries. ebe; ae. ėbba, sw. M. (n), Ebbe; an. efja, sw. F. (n), Gegenstrom in einem Fluss, Flussbucht; got. -; nndl. eb, Sb., Ebbe; nschw. ebb, Sb., Ebbe; nnorw. ebbe, M., Ebbe; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den im Wechsel der Gezeiten allmählich wieder zurückgehenden oder bereits zurückgegangenen Wasserstand; BM.: wegfließen; F.: Ebbe, Ebben+EW; Z.: Ebb-e

eben, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eben, flach; ne. even (Adj.), equal, similar, straight; Vw.: -; Hw.: s. Ebene, ebnen; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. eben (1), ebene, Adj., eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht; mnd. ēven, effen, Adj., eben; mnl. even, Adj., glatt, eben, gerade (Adj.) (2); ahd. eban (1), ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; as. *evan? (2), Adj., eben; as. efni* emni*, Adj., eben, flach, zuvorkommend; anfrk. -; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eben, Kluge s. u. eben gleich, EWD s. u. eben, DW 3, 6, DW2 7, 5, EWAhd 2, 929, Heidermanns 171, Duden s. u. eben, Heidermanns 171, Bluhme s. u. eben; Son.: vgl. afries. even, iven, jowen, Adj., eben, gleich; nnordfries. even, effen, Adj., eben, gleich; ae. efen (1), efn, emn, Adj., Adv., eben, gleich, gerade (Adj.) (2), wahr; an. jafn, jamn, Adj., eben, gleich; got. ibns*, Adj. (a), eben, flach, gleich; nndl. effen, Adj., eben; nschw. jämn, Adj., eben; nnorw. jefn, Adj., eben; ai. amna-, Adj., Adv., soeben, sogleich; ? kymr. iawn, Adj., gerecht, passend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas gleichmäßig Flaches ohne Erhebung; BM.: ?; F.: eben, ebene, ebenes, ebenem, ebenen, ebener+EW; Z.: eb-en

Ebene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ebene, flaches Gelände; ne. plain (N.), plane (N.); Vw.: -; Hw.: s. eben, ebnen; Q.: 765? (Glosse); I.; Lw. -; E.: mhd. ebene (1), eben, st. F., Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ahd. ebanī*, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; as. -; anfrk. -; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, EWD s. u. eben, DW 3, 14, DW2 7, 16, EWAhd 2, 934, Heidermanns 171, Duden s. u. Ebene; Son.: vgl. afries. *efna, sw. M. (n), Stelle, Raum, Platz (M.) (1); ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine unbegrenzte und nirgends gekrümmte Fläche; BM.: ?; F.: Ebene, Ebenen+EW; Z.: Eb-en-e

Ebenholz, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Ebenholz, ein Edelholz; ne. ebony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. ebēnus, M., Ebenholz; mnd. ebēnusholt, N., Ebenholz; ahd. ebanholz*, st. N. (a), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ahd. eban* (3), evan*, st. M. (a?, i?), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum, (70-19 v. Chr.); gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; Hinterglied s. nhd. Holz; L.: Kluge s. u. Ebenholz, EWD s. u. Ebenholz, DW 3, 15, DW2 7, 20, EWAhd 2, 933, Duden s. u. Ebenholz, Bluhme s. u. Ebenholz; Son.: vgl. nndl. ebbehout, Sb., Ebenholz; frz. ébène, F., Ebenholz; nschw. ebenholts, Sb., Ebenholz; nnorw. ibenholt, M., N., Ebenholz; poln. heban, M., Ebenholz; kymr. eboni, M., Ebenholz; nir. eabann, M., Ebenholz; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches sehr hartes schwarzes oder tiefdunkles Edelholz; BM.: ?; F.: Ebenholz, Ebenholzes, Ebenhölzer, Ebenhölzern+FW; Z.: Eben--hol-z

Eber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eber, männliches Schwein; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eber, st. M., Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; mnd. ēver, M., Eber; mnl. ever, M., Eber; ahd. ebur*, st. M. (a), Eber; as. evur, st. M. (a), Eber; anfrk. -; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323 (472/53) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eber, Kluge s. u. Eber, EWD s. u. Eber, DW 3, 17, DW2 7, 28, EWAhd 2, 941, Falk/Torp 25, Duden s. u. Eber, Bluhme s. u. Eber; Son.: vgl. afries. -; ae. eofor, eofer, st. M. (a), Eber; an. jǫfurr, st. M. (a), Fürst, Häuptling, Eber; got. *ibrs?, *ebrus, st. M. (a), Eber; lat. aper, M., Wildschwein, wildes Schwein, Eber, wilder Eber; lett. vepris, M., kastrierter Eber; ksl. veprъ, M., Eber; poln. wieprz, M., Eber; ? thrak. ἔβρος (ébros), M., Ziegenbock; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein männliches Hausschwein; BM.: ?; F.: Eber, Ebers, Ebern+EW; Z.: Eber

Eberesche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ne. rowan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: kelt. Lw.?; E.: aus dem Keltischen?, vgl. mir. ibar, Sb., Eibe; kelt. *eburo-, Sb., Eibe; vgl. idg. *ē̆rebʰ-, *ē̆reb-, *ō̆robʰ-, *ō̆rob-, Adj., rot, braun, Pokorny 334 (483/64) (RB. idg. aus gr., ill., alb., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Esche; L.: Kluge s. u. Eberesche, EWD s. u. Eberesche, DW 3, 18, DW2 7, 29, Duden s. u. Eberesche; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Baum mit gefiederten Blättern und in Dolden wachsenden weißen Blüten sowie beerenähnlichen roten oder gelben Früchten; BM.: rot; F.: Eberesche, Ebereschen+FW; Z.: Eb-er--esch-e

Eberraute, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Eberraute, Stabwurz, eine Wermutpflanze; ne. southernwood, southern wormwood, lad’s love; Vw.: -; Hw.: s. Raute (2); Q.: 13./14. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. aberrūte, averrūte, everrūte, st. F., Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; mnd. ēveritte, ēverrūde, F., Eberraute; lat. abrotonum, abrotanum, N., Stabwurz, (65-8 v. Chr.); gr. ἀβρότονον (abrótonon), N., Stabwurz; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Eberraute, DW 3, 18, DW2 7, 30, Duden s. u. Abrotanum; Son.: vgl. frz. aurone, F., Eberraute; nschw. åbrodd, Sb., Eberraute; nnorw. abrodd, M., Eberraute; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine in Stauden wachsende und als Gewürz und zu Heilzwecken verwendete vormenschliche Pflanze deren in schmalen Rispen wachsende gelbliche Blütenköpfchen nach Zitronen duften; BM.: ?; F.: Eberraute, Eberrauten+FW; Z.: Eber--raut-e

ebnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ebnen, eben machen, gleichmachen; ne. level (V.), even (V.) out; Vw.: s. eben, Ebene; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ebenen, sw. V., ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen; mnd. ēvenen, effenen, sw. V., ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen mnl. evenen, sw. V., ebnen, gleichmachen; ahd. ebanōn*, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; as. -; anfrk. -; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, EWD s. u. eben, DW 3, 18, DW2 7, 31, EWAhd 2, 936, Heidermanns 171, Duden s. u. eben; Son.: vgl. afries. evenia*, sw. V. (2), ebnen; ae. efnan, sw. v. (1), ebnen, gleichmachen, ausführen, vergleichen; an. jafna, sw. V. (2), ebnen, vergleichen; got. *ibnōn?, sw. V. (2), ebnen; GB.: eben machen; BM.: ?; F.: ebnen, ebne, ebnest, ebnet, ebnete, ebnetest, ebneten, ebnetet, geebnet, ##geebnet, geebnete, geebnetes, geebnetem, geebneten, geebneter##, ebnend, ###ebnend, ebnende, ebnendes, ebnendem, ebnenden, ebnender###, ebne+EW; Z.: eb-n-en

echauffieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. echauffieren, sich erhitzen, sich aufregen; ne. get het up, get excited; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. -; E.: frz. echauffer, V., erwärmen, erhitzen; lat. excalfacere, excalefacere, V., erwärmen, erhitzen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, erhitzen, heizen; lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, warm werden; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. echauffieren, EWD s. u. echauffieren, Duden s. u. echauffieren; Son.: vgl. nschw. echauffera, V., echauffieren; GB.: durch Anstrengung oder Aufregung erhitzen; BM.: aus, warm machen; F.: echauffieren, echauffiere, echauffierst, echauffiert, echauffierest, echauffieret, echauffierte, echauffiertest, echauffierten, echauffiertet, echauffiert, echauffierte, echauffiertes, echauffiertem, echauffierten, echauffierter, echauffierend, echauffierend, echauffierende, echauffierendes, echauffierendem, echauffierenden, echauffierender, echauffier+FW; Z.: e-chau-f-f-ier-en

Echo, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Echo, Widerhall; ne. echo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1494; I.: Lw. lat. ēchō; E.: s. lat. ēchō, F., Echo, Widerhall, (170-um 90 v. Chr.); gr. ἠχώ (ēchō), F., Echo, Widerhall; vgl. gr. ἠχή (ēchḗ), F., Schall, Getöse; vgl. idg. *u̯ā̆g- (2)?, V., schreien, Pokorny 1110 (1931/7) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Echo, EWD s. u. Echo, DW 3, 19, DW2 7, 35, Duden s. u. Echo; Son.: vgl. nndl. echo, Sb., Echo; frz. écho, M., Echo; nschw. eko, Sb., Echo; nnorw. ekko, N., Echo; poln. echo, M., Echo; kymr. eco, M., Echo; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den verzögerten Widerhall einer Schallwelle; BM.: Schall bzw. schreien; F.: Echo, Echos+FW; Z.: Ech-o

Echse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Echse, ein Kriechtier; ne. lizard, saurian; Vw.: s. Eid-; Hw.: -; Q.: 1816; I.: Lw. -; E.: falsch abgeleitet und abgelöst als Oberbegriff von Eidechse (s. d.); L.: Kluge s. u. Echse, EWD s. u. Echse, DW2 7, 36, Duden s. u. Echse, Bluhme s. u. Echse; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für in sehr vielen Arten besonders in wärmeren Gebieten lebendes Kriechtier mit meist schuppiger Haut und mehr oder weniger vollständig ausgebildeten Gliedmaßen; BM.: vom deutschen Naturforscher Lorenz Oken 1816 als Oberbegriff zu Eidechse gebildet; F.: Echse, Echsen+EW; Z.: Echs-e

echt, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. echt (Adv.) (1), nur, bloß, lediglich; ne. just (Adv.), merely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); I.: Lw. -; E.: mhd. eht, ēt, oht, et, ot, Adv., Konj., bloß, nur, wenn nur; mnd. eft, Adv., echt; vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; as. ekir, ekkor*, Adv., nur; vgl. idg. *eg-, Sb., Mangel (M.), Pokorny 290 (427/8) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pokorny 8 (18/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ.?, balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. echt, Kluge s. u. echt, EWD s. u. echt, DW 3, 20, DW2 7, 39, EWAhd 2, 945, Duden s. u. echt, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, Bluhme s. u. echt; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas Unverfälschtem; BM.: ?; F.: echt+EW; Z.: ech-t

Eck, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Eck, Ecke, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: s. -; Hw.: s. Ecke, Egge (2); Q.: 12. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Ecke; L.: Kluge s. u. Ecke, EWD s. u. Ecke; F.: Eck, Ecks, Eckes, Ecken+EW; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; Z.: Eck

Ecke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (2), Eck; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); I.: Lw. -; E.: mhd. ecke (1), egge, st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Schneide einer Waffe, Waffenschneide, Schwert, Spitze, Winkel, Ecke; mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; egge, F., Ecke, Schneide; ahd. ekka*, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; anfrk. -; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eck, Kluge s. u. Ecke, EWD s. u. Ecke, DW 3, 22, DW2 7, 42, EWAhd 2, 955, Duden s. u. Ecke, Falk/Torp 8. Bluhme s. u. Ecke; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; F.: Ecke, Ecken+EW; Z.: Eck-e

Ecker, nhd., F., M., (11. Jh.): nhd. Ecker, Buchecker; ne. beechnut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. ackeran, M., N., st. M., st. N., st. F., „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel; mnd. ackeren (2), N., Eichel, Eichelmast; ahd. eckarn, Sb., Ecker; germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773 (1327/7) (RB. idg. aus arm.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ecker, Kluge s. u. Ecker, EWD s. u. Ecker, DW3, 24, DW2 7, 49, Duden s. u. Ecker, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Buchecker; Son.: s. nhd. (ält.) Ackeran, M., Ackeran, Ecker; vgl. afries. -; ae. æcern, æcren, st. N. (a), Nuss (F.) (1), Mast (F.), Eichel, Ecker; an. akarn, st. N. (a), Frucht wildwachsender Bäume; got. akran, st. N. (a), Frucht, Ertrag; ne. acorn, N., Eichel; nschw. (dial.) akarn, Sb., Eichel?; nisl. akarn, N., Eichel; mir. áirne, M., Schlehe; kymr. aeron, Sb., Frucht, Beere; lit. úoga, Sb., Beere, Kirsche; ksl. agoda, Sb., Beere; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Früchte der Buche; BM.: Frucht bzw. wachsen (V.) (1); F.: Ecker, Eckern+EW; Z.: Eck-er

Ecstasy, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ecstasy, ein Amphetamin, eine Designerdroge; ne. ecstasy; Vw.: -; Hw.: s. Ekstase Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ecstasy; E.: ne. ecstasy, F., Ecstasy, Ekstase; afrz. extasie, F., Exstase; lat. ecstasis, F., Ekstase; gr. ἔκστασις (ékstasis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Ecstasy; Son.: vgl. nndl. ecstasy, Sb., Ecstasy; frz. ecstasy, N., Ecstasy; nschw. ecstasy, Sb., Ecstasy; nnorw. ecstasy, M., Ecstasy; poln. ecstasy, F., Ecstasy; kymr. ecstasi, M., Ecstasy; nnorw. eacstais, F., Ecstasy; lit. ekstazė, F., Ecstasy; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen hallizugene Designerdroge; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: Ecstasy, Ecstasys+FW; Z.: Ec-sta-s-y

Edamer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Edamer, Edamerkäse; ne. edam cheese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. -; E.: Abkürzung von Edamerkäse; vom ON Edam in den Niederlanden; „Damm im Gewässer Ee“; vgl. mnl. dam, Sb., Damm; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: DW2 7, 55; Son.: vgl. frz. fromage édam, M., Edamer; nschw. edamerost, Sb., Edamer; nnorw. edamer, M., Edamer; poln. ser edamski, M., Edamer; lit. edamas, M., Edamer; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aus Rohmilch hergestellten harten Schnittkäse; BM.: von dem ON Edam; F.: Edamer, Edamers, Edamern+FW?; Z.: E-dam-er

edel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. edel geboren, von Adel seiend; ne. noble (Adj.), gentle; Vw.: -; Hw.: s. Adel (1); Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. edele, edel, Adj., adlig, edel, von hoher Abstaummung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich; mnd. ēdel, Adj., edel; mnl. edel, Adj., edel; ahd. edili, Adj., adlig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; mnl. edel, Adj., edel; ahd. adal*, Adj., adlig; as. ėthili*, Adj., edel, adlig, von gutem Geschlecht seiend; as. *athal?, Adj., edel, vornehm; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht, aber eher unwahrscheinlich anfrk. ethili*, Adj., vortrefflich; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. edel, Kluge s. u. edel, EWD s. u. edel, DW 3, 25, DW2 7, 55, Duden s. u. edel, Bluhme s. u. edel; Son.: vgl. afries. ethele, Adj., edel, adlig, vollbürtig, frei; nfries. edel, eel, Adj., edel, adlig; ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich; an. -; got. -; nndl. edel, Adj., edel; nschw. ädel, Adj., edel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Reinrassiges und Hochgezüchtetes; BM.: Vater bzw. Abstammung?; F.: edel, edle, edles, edlem, edlen, edler, edlere, edleres, edlerem, edleren, edlerer, edelste, edelstes, edelstem, edelsten, edelster+EW; Z.: ed-el

Eden, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Eden, Garten Eden, Paradies; ne. Eden, paradise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw. lat. Eden; E.: s. lat. Eden, ON, Eden, Garten Eden; hebr. eden, Sb., Wonne, Freude; sumer. eden, Sb., Steppe; L.: DW 3, 30, DW2 7, 81, Duden s. u. Eden; Son.: vgl. nnorw. eden, Sb., Eden, Garten Eden; poln. eden, M., Eden, Garten Eden; lit. edenas, M., Eden; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Paradies; BM.: Wonne bzw. Steppe?; F.: Eden, Edens+FW; Z.: Eden

....eder, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...eder, ...flächner; ne. …hedron; Vw.: s. Kath-, Tetra-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. ἕδρα (hédra); E.: s. gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. …ëder, Suff., …eder; frz. …èdre, Suff., …eder; nschw. …eder, Suff., …eder; nnorw. …eder, Suff., …eder; kymr. …hedron, Suff., …eder; nir. …héadrán, Suff., …eder; lit. …edras, Suff., …eder; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven die geometrische Körper beschreiben; BM.: sitzen; F.: …eder, …eders, …edern+FW; Z.: -ed-er

edieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. edieren, herausgeben, ausgeben, veröffentlichen; ne. edit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Edition, Editor, Editorial; Q.: 1555 (Landrecht Württemberg); I.: Lw. lat. ēdere; E.: s. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen, (um 235-200 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, EWD s. u. edieren, DW2 7, 81, Duden s. u. edieren; GB.: in Buchform herausgeben; BM.: herausgeben; F.: edieren, ediere, edierst, ediert, edierest, edieret, edierte, ediertest, edierten, ediertet, ediert, edierte, ediertes, ediertem, edierten, edierter, edierend, edierend, edierende, edierendes, edierendem, edierenden, edierender, edier+FW; Z.: e-d-ier-en

Edikt, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Edikt, Erlass; ne. edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Trierer Silvester); I.: Lw. -; E.: s. mhd. edictum, N., Edikt, Erlass, Anordnung; mnd. edict, N., Edikt; s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Edikt, DW2 7, 82, Duden s. u. Edikt; Son.: vgl. nndl. edict, Sb., Edikt; frz. édit, M., Edikt; nschw. edikt, Sb., Edikt; nnorw. edikt, N., Edikt; poln. edykt, M., Edikt; lit. ediktas, M., Edikt; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für öffentliche Bekanntmachungen; BM.: bekanntmachen bzw. sagen; F.: Edikt, Ediktes, Edikts, Edikte, Edikten+FW; Z.: E-di-k-t

Edition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Edition, Herausgabe von Schriften, Ausgabe; ne. edition; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Editor, Editorial; Q.: 1537; I.: Lw. lat. ēditio; E.: s. lat. ēditio, F., Gebären, Geburt, Herausgabe, Ausgabe, Mitteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, EWD s. u. edieren, DW2 7, 84, Duden s. u. Edition; Son.: vgl. nndl. editie, Sb., Edition; frz. édition, F., Edition; nschw. edition, Sb., Edition; nnorw. edisjon, M., Edition; poln. edycja, F., Edition; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Auflage und das Herausgeben eines Werkes; BM.: herausgeben; F.: Edition, Editionen+FW; Z.: E-d-it-io-n

Editor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Editor, Herausgeber; ne. editor; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editorial; Q.: 1692; I.: Lw. lat. ēditor; E.: s. lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, DW2 7, 86, Duden s. u. Editor; Son.: vgl. nndl. editor, Sb., Editor; nnorw. editor, M., Editor; poln. edytor, M., Editor; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen die Herausgeberfunktion ausübenden Verleger eines Textes; BM.: herausgeben; F.: Editor, Editors, Editoren+EW; Z.: E-d-it-or

Editorial, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Editorial, Leitartikel, redaktioneller Beitrag, Redaktionsimpressum; ne. editorial (N.); Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editor; Q.: 1966); I.: Lw. ne. editorial; E.: s. ne. editorial, N., Leitartikel, redaktioneller Beitrag; ne. editor, M., Herausgeber; lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, DW2 7, 86, Duden s. u. Editorial; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen redaktionellen Beitrag in einer Zeitschrift, bzw. für das Redaktionsverzeichnis; BM.: herausgeben; F.: Editorial, Editorials+FW; Z.: E-d-it-or-ial

Efendi, nhd., M.: Vw.: s. Effendi

Efeu, Epheu, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Efeu, eine Kletterpflanze; ne. ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ephöū, ebehöū, st. N., Efeu; mnd. īflōf, iflōf, īlōf, Sb., Efeu; ahd. ebah, st. N. (a) (?), Efeu, Attich; ahd. ebewi*, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, st. N. (ja), Efeu; germ. *ībwa, Sb., Efeu; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Epheu, Kluge s. u. Efeu, EWD s. u. Efeu, DW 3, 678, DW2 7, 90, Duden s. u. Efeu, Bluhme s. u. Efeu, EWAhd 2, 939; Son.: vgl. ae. īfig, st. N. (a), Efeu; ae. īfegn, st. N. (a), Efeu; nnorw. eføy, M., Efeu; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche immergrüne und als Kletterstrauch wachsende Pflanze mit dreieckig bis fünfeckig gelappten Blättern; BM.: ?; F.: Efeu, Efeus+EW; Z.: Ef-eu

Effeff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Effeff, Perfektion; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von der alten Abkürzung ff. für die Digesten oder von der kaufmannssprachlichen Abkürzung ff „sehr fein“, it. fino, Adj., fein, dünn; L.: Kluge s. u. Effeff, EWD s. u. Effeff, DW2 7, 91, Duden s. u. Effeff; Son.: vor allem in der Redewendung etwas aus dem Effeff können; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine große Perfektion; BM.: fein?; F.: Effeff+FW?; Z.: Eff-eff

Effendi, Efendi, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Effendi, Efendi, ein alter Titel in der Türkei; ne. effendi, effendy; Vw.: -; Hw: -; Q.: 1629; I.: Lw. türk. efendi; E.: s. türk. efendi, Sb., Effendi; ngr. αφέντης (aphéntēs) M., Herr, Besitzer; gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 7. 90, Duden s. u. Effendi; Son.: vgl. frz. effendi, M., Effendi; nschw. effendi, Sb., Effendi; kymr. effendi, M., Effendi; poln. efendi, M., Effendi; lett. efendi, M., Effendi; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung und Anrede für einen höheren Beamten im Osmanischen Reich; BM.: Herr bzw. selbst; F.: Effendi, Effendis, Efendi, Efendis+FW; Z.: Ef-f-end-i

Effekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Effekt, Wirkung; ne. effect (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effet, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: 1435 (Chronik); I.: Lw. lat. effectus; E.: s. lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. Effekt, DW 3, 32 (Effect), DW2 7, 91, Duden s. u. Effekt; Son.: vgl. nndl. effect, Sb., Effekt; nschw. effekt, Sb., Effekt; nnorw. effekt, M., Effekt; poln. efekt, M., Effekt; kymr. effaith, F., Effekt; nir. éifeacht, F., Effekt; lit. efektas, M., Effekt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine bezweckte oder auch nicht bezweckte Wirkung; BM.: hervorbringen; F.: Effekt, Effekts, Effektes, Effekte, Effekten+FW; Z.: Ef-fe-k-t

Effekten, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Effekten, Wertpapiere; ne. effects (N. Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effet, effektiv, Effektivität; Q.: 1632; I.: Lw. frz. effets; E.: s. frz. effets, Sb. Pl., Effekten; it. effecti, effeti, Sb. Pl., Vermögen, Wertpapiere; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekten, EWD s. u. Effekten, DW2 7, 94, Duden s. u. Effekten; Son.: vgl. nndl. effecten, Sb. Pl., Effekten; nschw. effekter, Sb. Pl., Effekten; nnorw. effekten, Sb. Pl., Effekten; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für an der Börse gehandelte Wertpapiere; BM.: hervorbringen; F.: Effekten+FW; Z.: Ef-fe-k-t-en

effektiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. effektiv, wirksam, tatsächlich; ne. effective; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, Effektivität, Effet; Q.: 1618; I.: Lw. lat. effectīvus; E.: s. lat. effectīvus; lat. effectīvus, Adj., schaffend, bewirkend, ausübend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. effektiv; Son.: vgl. nndl. effectief, Adj., effektiv; frz. effectif, Adj., effektiv; nschw. effektiv, Adj., effektiv; nnorw. effektiv, Adj., effektiv; poln. efektywny, Adj., effektiv; kymr. effeithiol, Adj., effektiv; kymr. éifeachtach, Adj., effektiv; lit. efektyvus, Adj., effektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines wirksamen Verhaltens; BM.: hervorbringen; F.: effektiv, effektive, effektives, effektivem, effektiven, effektiver, effektivere, effektiveres, effektiverem, effektiveren, effektiverer, effektivst, effektivste, effektivstes, effektivstem, effektivsten, effektivster+EW; Z.: ef-fe-k-t-iv

Effektivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Effektivität, Wirksamkeit, Nutzen (M.); ne. effectivity, effectiveness, efficiency; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effet; Q.: 1796 (Novalis); I.: Lw. mlat. effectīvitās; E.: s. mlat. effectīvitās, F., Bewirkendes, Bewirkbarkeit, (um 1270); lat. effectīvus, Adj., schaffend, bewirkend, ausübend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. Effektivität; Son.: vgl. nndl. effectiviteit, Sb., Effektivität; nschw. effektivitet, Sb., Effektivität; nnorw. effektivitet, M., Effektivität; poln. efektywność, F., Effektivität; nir. éifeachtacht, F., Effektivität; lit. efektyvumas, M., Effektivität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Bewirktheit im Rahmen eines Kausalverhältnisses; BM.: hervorbringen; F.: Effektivität+EW; Z.: Ef-fe-k-t-iv-it-ät

Effet, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Effet, Drall einer Kugel, Drehung um die Vertikalachse; ne. swerve (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. effet; E.: s. frz. effet, M., Effet, Wirkung; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Effet, EWD s. u. Effet, DW 3, 32 (Effect), DW2 7, 97, Duden s. u. Effet; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den einer Kugel oder einem Ball beim Stoßen oder Schlagen oder Treten durch seitliches Anschneiden verliehener Drall; BM.: hervorbringen; F.: Effet, Effets+FW; Z.: Ef-fe-t

Effizienz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Effizienz, Wirksamkeit; ne. efficiency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. efficientia; E.: s. lat. efficientia, F., Wirksamkeit, Wirkung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effizient, DW2 7, 98, Duden s. u. Effizienz; Son.: vgl. nndl. efficientie, Sb., Effizienz; frz. efficacité, Sb., Effizienz; kymr. effeithiolrwydd, M., Effizienz; nir. éifeachtacht, F., Effizienz; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für besonders gute Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit; BM.: hervorbringen; F.: Effizienz, Effizienzen+FW; Z.: Ef-fi-z-i-enz

egal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. egal, gleich, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: s. schnurz-; Hw.: s. egalisieren, egalitär; Q.: 1633; I.: Lw. frz. égal-; E.: s. frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. egal, EWD s. u. egal, DW 3, 32, DW2 7, 99, Duden s. u. egal; Son.: Deklination nur in der Umgangssprache; vgl. nndl. egaal, Adj., egal; nschw. egal, Adj., egal; nnorw. egal, Adj., egal; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas gleich Beschaffenes und Gleichgültiges; BM.: gleich; F.: egal, egale, egales, egalem, egalen, egaler+FW; Z.: eg-al

egalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. egalisieren, gleichmachen; ne. equalise; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalitär; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. égaliser; E.: s. frz. égaliser, V., egalisieren, gleichmachen; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: EWD s. u. egal, Duden s. u. egalisieren; Son.: vgl. nschw. egalisera, V., egalisieren; nnorw. egalisere, V., egalisieren; GB.: etwas gleichwertig machen; BM.: gleich; F.: egalisieren, egalisiere, egalisierst, egalisiert, egalisierest, egalisieret, egalisierte, egalisiertest, egalisierten, egalisiertet, egalisiert, egalisierte, egalisiertes, egalisiertem, egalisierten, egalisierter, egalisierend, egalisierend, egalisierende, egalisierendes, egalisierendem, egalisierenden, egalisierender, egalisier+FW; Z.: eg-al-is-ier-en

egalitär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. egalitär, gleichrangig; ne. egalitarian; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalisieren; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. égalitaire; E.: s. frz. égalitaire, Adj., egalitär; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Duden s. u. egalitär; Son.: vgl. nndl. egalitair, Adj., egalitär; nschw. egalitär, Adj., egalitär; nnorw. egalitær, Adj., egalitär; poln. egalitarny, Adj., egalitär; lit. egalitarinis, V., egalitär; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas auf politische und soziale Gleichheit Gerichtetes; BM.: gleich; F.: egalitär, egalitäre, egalitäres, egalitärem, egalitären, egalitärer, egalitärere, egalitäreres, egalitärerem, egalitäreren, egalitärerer, egalitärste, egalitärstes, egalitärstem, egalitärsten, egalitärster+EW; Z.: eg-al-it-är

Egart, nhd. (ält.), M., F.: Vw.: s. Egert

Egarten, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egarten, Egart, Egerte, Egert, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egert; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); I.: Lw. -; E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzer Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen*, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit dem Mittelalter Bezeichnung für ein Grasland das in anderen Jahren als Acker genutzt wird; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egarten, Egartens, Egärten+EW; Z.: E-gar-t-en

Egel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egel, Blutegel, blutsaugender Ringelwurm; ne. leech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. egele, egel, sw. F., Egel, Blutegel; mnd. ēgel, egele, M., Egel; mnl. echel, egel, M., Egel; ahd. egala, sw. F. (n), Egel, Blutegel; as. egela, sw. F. (n), Egel; anfrk. -; germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egel, Kluge s. u. Egel, EWD s. u. Egel, DW 3, 33, DW2 7, 101, EWAhd 2, 953, Falk/Torp 23, Duden s. u. Egel, Bluhme s. u. Egel; Son.: vgl. air. gil, Sb., Blutegel; kymr. gele, gelen, F., Blutegel; ? gr. βδέλλα (bdélla), F., Blutegel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein zu den Gürtelwürmen gehörendes und im Wasser lebendes Tier; BM.: Wurm; F.: Egel, Egels, Egeln+EW; Z.: Eg-el

Egert, Egerte, Egart, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egert, Egerte, Egarten, Egart, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egarten; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); I.: Lw. -; E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzer Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen*, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34, DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Grasland das in anderen Jahren als Acker genutzt wird; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egert, Egerte, Egerts, Egertes, Egerten, Egart, Egartes, Egarts, Egärten+EW; Z.: E-ger-t

Egerte, nhd. (ält.), M., F.: Vw.: s. Egert

Egge (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; ne. harrow (N.), hoe (N.), hurdle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: nhd. Egde, F., Egge (F.) (1); mhd. egede, sw. F., Egge (F.) (1); mnd. ēgede, F., Egge; mnl. egede, F., Egge (F.) (1); ahd. egida, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; as. ėgitha*, st. F. (ō), Egge (F.) (1); anfrk. -; wgerm. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, EWD s. u. eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103, EWAhd 2, 958, Duden s. u. Egge, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. eide, egithe*, st. F. (ō), Egge (F.) (1); nnordfries. eyde; ae. ėgeþe, egþe, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Harke, Rechen (M.); an. -; got. -; nndl. eg, egge, Sb., Egge (F.) (1); gr. ὀξίνη (oxínē), F., Egge (F.) (1); lat. occa, F., Egge (F.) (1), Furche, Zeile; kymr. og, oged, F., Egge (F.) (1); lit. ekė́čios, akė́čios, F. Pl., Egge (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein landwirtschaftliches Gerät mit mehreren Zinken um die Erde oberflächlich zu lockern; BM.: scharf; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e

Egge (2), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Egge (F.) (2), Webkante; ne. selvedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. -; E.: niederdeutsche Form von nhd. Ecke, s. mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Egge 2, DW 3, 35, DW2 7, 103, Duden s. u. Egge; GB.: seit der mittleren Neuzeit niederdeutsche Bezeichnung für eine Webkante; BM.: Ecke; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e

eggen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. eggen, Erde auflockern; ne. harrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (1); Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eggen, egen, sw. V., eggen; mnd. ēgen (5), egen, eiden, eyden, sw. V., eggen; mnl. eggen, sw. V., eggen; ahd. eggen*, as. *ėggian?, *ėkkian?, sw. V. (1b), eggen; sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, EWD s. u. eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103, EWAhd 2, 956, Duden s. u. eggen; Son.: vgl. afries. -; ae. ėcgan, sw. V. (2?), schärfen, eggen; an. -; got. -; nndl. eggen, V., eggen; kymr. ogedu, V., eggen; GB.: den Boden mit einer Egge bearbeiten; BM.: scharf bzw. spitz; F.: eggen, egge, eggst, eggt, eggest, egget, eggte, eggtest, eggten, eggtet, geeggt, geeggt, geeggte, geeggtes, geeggtem, geeggten, geeggter, eggend, eggend, eggende, eggendes, eggendem, eggenden, eggender, egg+EW; Z.: eg-g-en

Ego, nhd., N. (19. Jh.?): nhd. Ego, Ich, Selbst, Selbstbewusststein; ne. ego, I; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. ego; E.: s. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich; idg. *eg̑-, *h₁eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Ego; Son.: vgl. nndl. ego, Sb., Ego; frz. ego, égo, M., Ego; nschw. ego, N., Ego; nnorw. ego, N., Ego; poln. ego, Sb., Ego; lit. ego, Sb., Ego; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das Ich im philosphischen und psychologischen Sinn; BM.: ich; F.: Ego, Egos+FW; Z.: Eg-o

Egoismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egoismus, Egotismus, Selbstsüchtigkeit; ne. egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egotismus, Egotist; Q.: 1754; I.: Lw. frz. égoïsme; E.: s. frz. égoïsme, M., Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. nhd. …ismus; L.: Kluge s. u. Egoismus, EWD s. u. Egoismus, DW2 7, 103, Duden s. u. Egoismus; Son.: vgl. nndl. egoïsme, Sb., Egoismus; nschw. egoism, Sb., Egoismus; nnorw. egoisme, M., Egoismus; poln. egoizm, M., Egoismus; kymr. egoistiaeth, F., Egoismus; lit. egoizmas, M., Egoismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Streben nach Erlangung von Vorteilen für die eigene Person ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer; BM.: ich; F.: Egoismus, Egoismen+FW; Z.: Eg-o-ism-us

Egotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotismus, Egoismus, Selbstsüchtigkeit; ne. egotism, egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotist; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotism, frz. égotisme; E.: s. ne. egotism, N., Egotismus, Egoismus; frz. égotisme, M., Egotismus, Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. nhd. …ismus; L.: Kluge s. u. Egoismus, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotismus; lit. egotizmas, M., Egotismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Streben nach Erlangung von Vorteilen für die eigene Person ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer; BM.: ich; F.: Egotismus, Egotismen+FW; Z.: Eg-ot-ism-us

Egotist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotist, Egoist, selbstsüchtiger Mensch; ne. egotist; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotismus; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotist; E.: s. ne. egotist, M., Egotist, Egoist; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Egoismus, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen nur sich selbst als verbindlichen Maßstab ansehenden Menschen; BM.: ich; F.: Egotist, Egotisten+FW; Z.: Eg-ot-ist

eh, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. eh, ohnehin; ne. anyway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1847; I.: Lw. -; E.: s. nhd. ehe, von diesem aber durch eine semantische Sonderentwicklung geschieden; L.: Kluge s. u. eh, EWD s. u. eh, DW2 7, 106, Duden s. u. eh; GB.: seit der späteren Neuzeit Wort um einen klar seienden Zustand zu beschreiben; BM.: eher; F.: eh+EW; Z.: eh

ehe, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. ehe, eher, bevor, von diesem Zeitpunkt an; ne. before, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. eher, durch eine funktionale Differenzierung von diesem geschieden; L.: Kluge 1. A. s. u. ehe, luge s. u. ehe, EWD s. u. eher, DW 3, 38, DW2 7, 106, EWAhd 2, 1107, Duden s. u. ehe, Bluhme s. u. ehe; GB.: seit dem Spätmittelalter Verbindungswort um einen Bezugszeipunkt anzugeben nach bevor etwas geschieht; BM.: eher; F.: ehe+EW; Z.: eh-e

Ehe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehe, Bund; ne. marriage, wedlock; Vw.: s. -zärter; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ēwe, ē, st. F., Gewohnheitsrecht, Recht, Bund der Ehe; mnd. ewe, F., Recht, Gesetz; mnd. ē, ee, eje, ewe, F., Gesetz, Satzung; ahd. ēwa*, ēa, ēo*, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Ehe; as. êwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Recht, Gesetz; as. êo, êu, ê*, gêo*, st. M. (wa), Recht, Gesetz anfrk. ēwa* (1), st. F. (ō), Recht, Gesetz; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *ai̯eu̯-, Sb., Herkommen, Überlieferung, Sitte, Recht; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehe, Kluge s. u. Ehe, EWD s. u. Ehe, DW 3, 39, DW2 7, 109, EWAhd 2, 1173, Duden s. u. Ehe, Bluhme s. u. Ehe; Son.: vgl. afries. êwa (1), jouwe, F., Gesetz, Recht, Ewigkeit; afries. ā (2), ē (2), F., Gesetz; ae. ǣ (2), ǣw, st. F. (i), Recht, Gesetz, Satzung, Religion, Ehe; an. -; got. -; nndl. echt, Sb., Ehe; nschw. äktenskap, N., Ehe; nnorw. ekteskap, N., Ehe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine gesetzlich und auch kirchlich anerkannte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau und seit Ende des 20. Jh. auch zwischen zwei Menschen unabhängig vom Geschlecht; BM.: Gesetz; F.: Ehe, Ehen+EW; Z.: Eh-e

eher, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. eher, früher; ne. rather, sooner, earlier, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: s. ehe; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ēr, Adv., Präp., Konj., früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor; mnd. êr, Adj., Adv., eher; ahd. ēr, ē, Adv., Präp., Konj., eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor; as. êr, Adv., Konj.; nhd. eher, früher, vorher, ehe; anfrk. ēr, Konj., Präp., ehe, bevor; germ. *air, Adv., früh; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12 (27/27) (RB. idg. aus iran., gr., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. eher, Kluge s. u. eher, EWD s. u. eher, DW 3, 46, DW2 7, 140, Duden s. u. eher, Falk/Torp 3; Son.: vgl. afries. êr, Adv., Konj., Präp., eher, früher, vorher, bevor, ehe, vor; saterl. ar, er; ae. ǣr (2), Adv., eher, vorher, früher, bald, schon, kürzlich, zuviel, sehr; an. ār (5), Adv., früh; got. air, Adv., früh; nndl. eer, Adv., eher; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung um etwas zu einem noch früheren Zeitpunkt stattfindendes auszudrücken; BM.: Tag; F.: eher+EW; Z.: eh-er

ehern, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehern, aus Erz bestehend, eisern; ne. brazen; Vw.: -; Hw.: s. Erz; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ērīn, Adj., ehern; mnd. ēren, Adj., ehern ahd. ērīn, Adj., ehern, metallen; as. êrīn, Adj., ehern; anfrk. ērīn*, Adj., ehern; wgerm. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ehern, Kluge s. u. ehern, EWD s. u. ehern, DW 3, 48, DW2 7, 144, EWAhd 2, 1135, Duden s. u. ehern, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. ehern; Son.: vgl. afries. êren, Adj., ehern, von Erz seiend, eisern; ae. ǣren, Adj. (ja), ehern; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines ganz aus Erz bestehenden Zustands; BM.: leuchten; F.: ehern, eherne, ehernes, ehernem, ehernen, eherner, ehernere, eherneres, ehernerem, eherneren, ehernerer, ehernste, ehernstes, ehernstem, ehernsten, ehernster+EW; Z.: eh-er-n

Ehezärter, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Ehezärter, Ehevertrag; ne. marriage contract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. afrz. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. Ehe; Hinterglied s. afrz. chartre, Sb., kleines Schriftstück; vgl. lat. chartula, F., „Schriftlein“, kleine Schrift, kleine Aufzeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Ehezärter, DW 3, 52 (Ehezerter); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Ehevertrag; BM.: Ehe, Vertrag; F.: Ehezärter, Ehezärters, Ehezärtern+FW; Z.: Eh-e--zärt-er

Ehre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehre, Hochachtung, Wertschätzung; ne. honour (N.); Vw.: -; Hw.: s. ehren, ehrlich; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ēre, hēre, sw. F., st. F., Ehre, Ansehen, Ehrerbietung, Verehrung, Preis, Zierde, Verehrtheit; mnd. êre, F., Ehre, Ehe; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; ahd. ērī*, ērīn, st. F. (ī), Ehre, Scham, Würde; as. êra*, st. F. (ō), Ehre, Schutz, Gabe, Lohn; anfrk. ēra*, st. F. (ō), Ehre; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehre, Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. Ehre, DW 3, 54, DW2 7, 165, EWAhd 2, 1110, EWAhd 2, 1136, Duden s. u. Ehre, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. Ehre; Son.: vgl. afries. êre, st. F. (ō), Ehre, Verehrung; nfries. eere; ae. āre, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ehre, Würde, Ruhm, Gnade; ae. ār (3), st. F. (ō), Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Gnade, Glück; an. eir (1), st. F. (ō), Gnade, Milde, Hilfe; got. *aiza, st. F. (ō), Scheu, Achtung, Ehre; nndl. eer, Sb., Ehre; nschw. ära, Sb., Ehre; nnorw. ære, M., F., Ehre; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Ansehen aufgrund eines offenbaren oder vorausgesetzten Wertes; BM.: Scheu?; F.: Ehre, Ehren+EW; Z.: Ehr-e

ehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ehren, wertschätzen, achten; ne. honour (V.), bestow upon; Vw.: -; Hw.: s. Ehre, ehrlich; Q.: 765 (Glosse); E.: mhd. ēren (1), hēren, sw. V., ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, rühmen, gehorchen; mnd. ēren (3), sw. V., ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten; mnl. eren, V., ehren; ahd. ēren* (1), sw. V. (1a), hochschätzen, ehren, achten, verehren, schonen; ahd. ērōn* (1), sw. V. (2), ehren, verehren, preisen; ahd. ērēn*, sw. V. (3), ehren, verehren, achten, schätzen; as. êron, sw. V. (2), ehren, helfen, beschenken; anfrk. *ēren?, *ēron?, sw. V. (2?), ehren; germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. ehren, DW 3, 58, DW2 7, 194, EWAhd 2, 1127, EWAhd 2, 1148, Falk/Torp 4, Duden s. u. ehren; Son.: vgl. afries. êria, âria*, sw. V. (2), ehren, beschenken; saterl. ara, V., ehren; ae. ārian, sw. V. (2), ehren, begaben, sorgen für, begünstigen; an. eira, sw. V. (1?, 2?), schonen, nachgeben, nützen; got. -; nndl. eren, V., ehren; nschw. ära, V., ehren; GB.: jemandem Achtung entgegenbringen; BM.: Scheu?; F.: ehren, ehre, ehrst, ehrt, ehrest, ehret, ehrte, ehrtest, ehrten, ehrtet, geehrt, geehrt, geehrte, geehrtes, geehrtem, geehrten, geehrter, ehrend, ehrend, ehrende, ehrendes, ehrendem, ehrenden, ehrender, ehr+EW; Z.: ehr-en

ehrlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehrlich, ansehnlich, vornehm; ne. honourable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: mhd. ērlich, Adj., „ehrlich“, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend; mnd. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ērlīh*, Adj., ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich; as. -; anfrk. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. ehrlich, EWD s. u. Ehre, DW 3, 69, DW2 7, 280, EWAhd 2, 1142, Duden s. u. ehrlich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines aufrichtigen Verhaltens; BM.: Ehre?, Scheu?; F.: ehrlich, ehrliche, ehrliches, ehrlichem, ehrlichen, ehrlicher, ehrlichere, ehrlicheres, ehrlicherem, ehrlicheren, ehrlicherer, ehrlichste, ehrlichstes, ehrlichstem, ehrlichsten, ehrlichster+EW; Z.: ehr-lich

Ehrn, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Ern

ei, nhd., Interj., (12. Jh.): nhd. ei!; ne. well!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); I.: Lw. -; E.: mhd. ei (2), eia, ey, Interj., ei; mnd. ei (2), ey, Interj., „ei“, ach, oh, ah; lautmalend; L.: Kluge s. u. ei, DW 3, 73, DW2 7, 309, Duden s. u. ei; Son.: vgl. gr. αἶ (ai), αἴ (ai), Interj., ach!, weh!, Ausruf der Verwunderung, Ausruf des Schmerzes; GB.: seit dem Hochmittelalter Ausdruck der Verwunderung; BM.: lautmalend; F.: ei+EW; Z.: ei

Ei, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ei, Vogelei; ne. egg; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. ei (1), st. N., Ei, Geringstes, Wertloses; mnd. ey, ei, N., Ei; ahd. ei, st. N. (iz, az), Ei; as. ėi*, st. N. (ja), Ei; anfrk. -; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783 (1353/33) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ei, Kluge s. u. Ei, EWD s. u. Ei, DW 3, 76, DW2 7, 310, EWAhd 2, 967, Duden s. u. Ei, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Ei; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣg, st. N. (a?), Ei; an. egg (2), st. N. (ja), Ei; got. ada, st. N. (a) Nom. Pl., Ei; nndl. ei, Sb., Ei; nschw. ägg, Sb., Ei; nnorw. egg, N., Ei; ? ai. aṇḍan, Sb., Ei, Hode; ? arm. ju, Sb., Ei; gr. ὠιόν (ōión), ὤιον (ōion), N., Ei; ? lat. ōvum, N., Ei, Eigestalt, ovale Gestalt; kymr. ŵy, M., Ei; lit. paũtas, Sb., Ei, Hode; ksl. ajice, Sb., Ei; ? alb. voe, Sb., Ei; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine befruchtete oder nicht befruchtete weibliche tierische oder menschliche Keimzelle; BM.: zum Vogel Gehöriges; F.: Ei, Eis, Eies, Eier, Eiern+EW; Z.: Ei

…ei, nhd., Suff.: nhd. …ei; ne. …y; Vw.: -; Hw.: s. ….ie; I.: frz. Lw.; E.: in mittelhochdeutscher Zeit (s. mhd. …īe, st. F., …ei) aus dem Französischen entlehnt unter Einfluss von lat …tia; s. lat. …ia, F., …ei, …ie; L.: Kluge s. u. -ei, Duden s. u. …ei; Son.: s. Barbarei, Bäckerei, Kartei, Datei; GB.: Endung die zur Bildung einer Ortsangabe verwendet wird; BM.: ?; F.: ...ei, ...einen+FW; Z.: -ei

Eibe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eibe, Eibenbaum, Eibenholz; ne. yew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. īwe, ībe, st. F., Eibe, Bogen aus Eibenholz; mnd. īwe, F., Eibe, Eibenbaum; mnl. iwe, F., Eibe; ahd. īwa, eiba, st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe; ahd. īwo*, sw. M. (n), Eibe; ahd. īgo*, sw. M. (n): nhd. Eibe; as. īh*, īch*, st. M. (a), Eibe; anfrk. īwa… (Bestandteil von ON); germ. *īgwa-, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), *h₁eiH-, Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297 (437/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eibe, Kluge s. u. Eibe, EWD s. u. Eibe, DW 3, 77, DW2 7, 315, EWAhd 5, 240, Duden s. u. Eibe, Bluhme s. u. Eibe; Son.: vgl. afries. -; ae. íow (1), st. F. (ō), Eibe; ae. īw, éoh, éow (1), īh, íoh, st. M. (a), Eibe; an. ȳr, st. M. (a), Eibe, Bogen; got. -; nndl. ijf, Sb., Eibe; nschw. yd, Sb., Eibe; nisl. ýr, M., Eibe; air. eó, M., Eibe; kymr. ywen, F., Eibe; lit. ievà, jievà, F., Faulbaum, Traubenkirsche; lett. ieva, Sb., Faulbaum; apreuß. iuwis, Sb., Eibe (vielleicht Entlehnung); russ. ива (íva), F., Eibe; eher unwahrscheinlich s. heth. eja-, N., ein immergrüner Baum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen häufig als Strauch wachsenden immergrünen Nadelbaum mit weichen und dunkelgrünen Nadeln und roten und beerenähnlichen Samen; BM.: rot; F.: Eibe, Eiben+EW; Z.: Ei-b-e

Eibisch, nhd., F., M., (9. Jh.): nhd. Eibisch, eine Pflanze; ne. althea, mallow; Vw.: -; Hw.: s. Hibiskus; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ībesche, ībesch, F., Eibisch; mnd. îvesche, Sb., Eibisch, Efeu; ahd. ībiska*, ībisca, īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eibisch; as. īviska, sw. F. (n)?, Eibisch; anfrk. -; lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch, (70-19 v. Chr.); kelt. Lw., weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Eibisch, Kluge s. u. Eibisch, DW 3, 78, DW2 7, 316, EWAhd 5, 4, Duden s. u. Eibisch, Bluhme s. u. Eibisch; Son.: vgl. nndl. hibiskus, Sb., Hibiskus; ne. hibiscus, N., Hibiskus; frz. hibiscus, M., Hibiskus; nschw. hibiskus, Sb., Hibiskus; nnorw. hibiskus, M., Hibiskus; poln. hibiskus, M., Hibiskus; kymr. hibisgws, M., Hibiskus; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zu den Malvengewächsen gehörende hochwachsende Pflanze mit graugrünen und filzigen Blättern und weißen oder rosaroten Blüten die als Heilpflanze verwendet wird; BM.: ?; F.: Eibisch, Eibischs, Eibische, Eibischen+FW; Z.: Eibisch

Eiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eiche, Eichenbaum; ne. oak; Vw.: -; Hw.: s. Eichel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eiche, st. F., Eiche; mnd. ēke, eke, F., Eiche; ahd. eihha*, eicha, st. F. (ō), Eiche; ahd. eih, st. F. (i), Eiche; as. êk*, st. F. (i), Eiche; anfrk. -; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiche, Kluge s. u. Eiche, EWD s. u. Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318, EWAhd 2, 984, Duden s. u. Eiche, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Eiche; Son.: vgl. afries. ēk, st. F. (ō), Eiche, Eichenholz; nnordfries. ik; ae. āc, st. F. (kons.), Eiche, Schiff aus Eichenholz; an. eik, st. F. (ō), Eiche, Schiff; got. *aiks?, st. F. (ō), Eiche; nndl. eik, Sb., Eiche; nschw. ek, Sb. Eiche; nnorw. eik, M., F., Eiche; vgl. ? gr. αἴγειρος (aígeiros), F., Schwarzpappel; ? gr. αἰγίλωψ (aigílōps), Sb., eine Eichenart; ? lat. aesculus, F., Bergeiche, Wintereiche; GB.: seit Frühmittelalter Bezeichnung für einen großen Laubbaum aus schwerem hartem Holz und Eicheln als Früchten; BM.: ?; F.: Eiche, Eichen+EW; Z.: Eich-e

Eichel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eichel, Frucht der Eiche; ne. acorn; Vw.: -; Hw.: s. Eiche; Q.: um 800 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eichel (1), sw. F., Eichel; mnd. ēkel (1), F., Eichel; mnl. eikel, Sb. Eichel; ahd. eihhila*, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); as. -; anfrk. -; vgl. ahd. eih, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); Diminituvum von Eiche; L.: Kluge 1. A. s. u. Eichel, Kluge s. u. Eichel, EWD s. u. Eiche, DW 3, 79, DW2 7, 322, EWAhd 2, 973, Eichel; Son.: vgl. nndl. Eichel, Sb., Eichel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die längliche runde Frucht der Eiche und auch für den vordersten Teil des männlichen Gliedes; BM.: Eiche; F.: Eichel, Eicheln+EW; Z.: Eich-el

eichen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. eichen (V.), amtlich abmessen; ne. gauge, calibrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); I.: Lw. -; E.: mhd. īchen, eichen, sw. V., eichen (V.), abmessen, visieren; mnd. īken, V., eichen; mnl. iken, V., eichen; spätlat. exaequāre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge 1. A. s. u. eichen, Kluge s. u. eichen, EWD s. u. eichen, DW 3, 80, DW2 7, 323, Duden s. u. eichen, Bluhme s. u. eichen; Son.: vgl. nndl. ijken, V., eichen; GB.: besonders offiziell gebrauchte Maße und Messgeräte amtlich prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen; BM.: gleichsetzen; F.: eichen, eiche, eichst, eicht, eichest, eichet, eichte, eichtest, eichten, eichtet, geeicht, geeicht, geeichte, geeichtes, geeichtem, geeichten, geeichter, eichend, eichend, eichende, eichendes, eichendem, eichenden, eichender, eich+FW; Z.: eich-en

Eichhorn, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ne. squirrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eichorn, st. M., Eichhorn, Eichhörnchen; mhd. eichurne, sw. M., Eichhorn; mnd. ēkhōrn, M., Eichhorn; mnl. eenroen, eecoren, M., N., Eichhorn; ahd. eihhorn*, st. N. (a), Eichhörnchen; ahd. eihhurno*, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; as. ēkhorn*, st. N. (a), Eichhorn; anfrk. -; germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); idg. *u̯er- (13), Sb., Eichhorn, Pokorny 1166 (2003/79) (RB. idg. ausiran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eichhorn, Kluge s. u. Eichhörnchen, EWD s. u. Eichhörnchen, DW 3, 81, DW2 7, 329, EWAhd 2, 973, Duden s. u. Eichhörnchen, Seebold 73, Bluhme s. u. Eichhörnchen; Son.: vgl. afries. -; ae. ācweorna, sw. M. (n), Eichhörnchen; an. īkorni, sw. M. (n), Eichhorn; got. -; nndl. eekhorn, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nschw. ekoore, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nnorw. ekorn, N., Eichhorn, Eichhörnchen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen mit buschigem Schwanz; BM.: sich schnell bewegendes Tier?; F.: Eichhorn, Eichhorns, Eichhörner, Eichhörnern+EW; Z.: Eich-hor-n

Eid, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eid, Schwur; ne. oath; Vw.: s. Mein-; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eit (2), st. M., st. F., Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; mnd. eit, ēt, M., N., Eid; ahd. eid, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; as. êth*, st. M. (a), Eid; anfrk. -; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11? (25/25) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.?); idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eid, Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid, DW 3, 82, DW2 7, 332, EWAhd 2, 976, Duden s. u. Eid, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eid; Son.: vgl. lang. *aid, st. M. (a), Eid; afries. êth, âth, st. M. (a), Eid; nnordfries. ith, iss; ae. āþ, st. M. (a), Eid; an. eiðr, st. M. (a), Eid; got. aiþs*, st. M. (a), Eid; nndl. eed, Sb. Eid; nschw. ed, Sb., Eid; nnorw. ed, M., Eid; ? ityā́, Sb., Gang; ? gr. οἶτος (oitos), M., Schicksal, Geschick, Unglück; air. oeth, M., Eid; kymr. anudon, M., falscher Eid, Meineid; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine nach fester Formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage; BM.: Rede?, gehen?; F.: Eid, Eides, Eids, Eide, Eiden+EW; Z.: Ei-d

Eidam, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Eidam, Bräutigam, Schwiegersohn; ne. bridegroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eidem, eiden, st. M., Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; mnd. eidom, eidum, M., Eidam; ahd. eidum, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; as. -; anfrk. -; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10? (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eidam, Kluge s. u. Eidam, EWD s. u. Eidam, DW 3, 84, DW2 7, 338, EWAhd 2, 979, Duden s. u. Eidam, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eidam; Son.: vgl. afries. âthom, âthum, âthem, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn; ae. āþum, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn, Schwager; an. -; got. -; ? av. aēta-, Sb., Schuld und Strafe; ? gr. αἶσα (aisa), F., Anteil, Schicksal, von Göttern verhängtes Geschick; ? osk. aeteis, Sb., des Teils; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Schwiegersohn; BM.: zuteilen?; F.: Eidam, Eidams, Eidames, Eidame, Eidamen+EW; Z.: Ei-d-am

Eidechse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eidechse, ein Kriechtier; ne. lizard; Vw.: -; Hw.: s. Echse; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. egedehse, egdehse, eidehse, st. F., sw. F., Eidechse; mnd. ēgedisse, F., Eidechse; ahd. egidehsa, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; as. egithassa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eidechse; anfrk. -; germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Eidechse, Kluge s. u. Eidechse, EWD s. u. Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340, EWAhd 2, 959, Duden s. u. Eidechse, Falk/Torp 9; Son.: vgl. afries. -; ae. āþexe, sw. F. (n), Eidechse; an. eðla, øðla, sw. F. (n), Eidechse; got. -; nndl. hagedis, Sb., Eidechse; nschw. ödla, Sb., Eidechse; nisl. eðla, N., Eidechse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine kleine flinke Echse die ihren meist über körperlangen Schwanz zur Ablenkung eines Verfolgers abwerfen kann; BM.: Schlangenläuferin?; F.: Eidechse, Eidechsen+EW; Z.: Ei-dechs-e

Eider, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Eider, Eiderente; ne. eider; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1731 (Lexikon); I.: Lw. nisl. æður; E.: s. nisl. æður, N., Eider, Eiderente; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Eider, Kluge s. u. Eider, DW 3, 84, DW2 7, 342; Son.: vgl. nndl. eider, Sb., Eider, Eiderente; frz. eider, M., Eider, Eiderente; ejder, Sb., Eider, Eiderente; nnorw. ærfugl, M., Eider, Eiderente; poln. edredon, M., Eider, Eiderente; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Vogel aus der Familie der Entenvögel die hauptsächlich im Nordatlantik lebt; BM.: von den Daunen der Eiderente?; BM.: ?; F.: Eider, Eiders+FW; Z.: Eid-er

Eifer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eifer, Fleiß, Elan; ne. zeal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. īfer, st. M., Eifer, Eifersucht; mnd. īver, M., Eifer, Zorn; Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra-, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11? (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eifer, Kluge s. u. Eifer, EWD s. u. Eifer, DW 3, 87, DW2 7, 356, Duden s. u. Eifer, Bluhme s. u. Eifer; Son.: vgl. nndl. ijver, Sb., Eifer; nschw. iver, Sb., Eifer; nnorw. iver, M., Eifer; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein ernsthaftes Bestreben; BM.: brennen? bzw. bitter?; F.: Eifer, Eifers+EW; Z.: Ei-f-er

eigen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eigen, zu einem gehörend; ne. own (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; mnd. ēgen, eigen, Adj., eigen (Adj.); ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; as. êgan (2), Adj., eigen (Adj.); anfrk. -; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eigen, Kluge s. u. eigen, EWD s. u. eigen, DW 3, 91, DW2 7, 370, EWAhd 2, 982, Duden s. u. eigen, Bluhme s. u. eigen; Son.: vgl. afries. êgen (2), êin, âin, Adj., eigen, zugehörig, unfrei; saterl. ain, Adj., eigen; ae. ǣgen (1), āgen, Adj., eigen; an. eiginn, Adj., eigen, eigentümlich; got. *aigins?, Adj. (a), eigen; nndl. eigen, Adj., eigen; nschw. egen, Adj., eigen; nnorw. egen, Adj., eigen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas einem selbst Gehörendes; BM.: haben; F.: eigen, eigene, eigenes, eigenem, eigenen, eigener+EW; Z.: eig-en

eigens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. eigens, besonders; ne. specially; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. -; E.: Genetivbildung zu nhd. eigen (s. d.); L.: Kluge s. u. eigens, EWD s. u. eigen, DW 3, 100, DW2 7, 405, Duden s. u. eigens; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas speziell zu einem bestimmten Zweck Gehörendem; BM.: haben; F.: eigens+EW; Z.: eig-en-s

Eigenschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Eigenschaft, Eigenheit, Eigentum, Knechtschaft; ne. quality, characteristic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -, Lüs. lat. qualitas (16. Jh.); E.: mhd. eigenschaft, st. F., st. M., Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt; ahd. eiganskaft*, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; vgl. ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); ahd. skaft* (2), st. F. (i), Schöpfung, Gestalt, Beschaffenheit, Breite; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; s. germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. Eigenschaft, EWD s. u. eigen, DW 3, 100, DW2 7, 406, EWAhd 2, 983, Duden s. u. Eigenschaft; Son.: vgl. nndl. eigenschap, Sb., Eigenschaft; nschw. egenskap, Sb., Eigenschaft; nnorw. egenskap, M., Eigenschaft; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein zum Wesen gehörendes Merkmal; BM.: eigen, Beschaffenheit; F.: Eigenschaft, Eigenschaften+EW; Z.: Eig-en--schaf-t

eigentlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. eigentlich, wirklich; ne. actual, true; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eigenlich, Adj., eigentlich, eigentümlich, eigen; mnd. ēchlīk, ēgelīk, Adj., eigentlich; mnl. eigenlijc, Adj., eigentlich; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. *lich?, Suff., …lich; ahd. *līh (3)?, Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. eigentlich, EWD s. u. eigen, DW 3, 102, DW2 7, 419, Duden s. u. eigentlich; Son.: vgl. nndl. eigelijk, Adj., eigentlich; nschw. egentlig, Adj., eigentlich; nnorw. egentlig, Adj., eigentlich; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für etwas einer Sache in Wahrheit zugrunde liegendes und den Kern Ausmachendes; BM.: haben; F.: eigentlich, eigentliche, eigentliches, eigentlichem, eigentlichen, eigentlicher, eigentlichere, eigentlicheres, eigentlicherem, eigentlicheren, eigentlicherer, eigentlichste, eigentlichstes, eigentlichstem, eigentlichsten, eigentlichster+EW; Z.: eig-en-t-lich

eigentümlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eigentümlich, eigen, merkwürdig; ne. specific, odd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1436; I.: Lw. -; E.: s. mnd. ēgendȫmlīk, Adj., zu Eigentum habend, eigentümlich, eigen; vgl. mhd. eigentlich, Adj., eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. tuom (1), st. M., Macht, Herrschaft, Würde, Stand; ahd. tuom (1), st. M. (a), st. N. (a), Urteil, Gericht (N.) (1), Recht, Macht, Ruhm; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. eigentümlich, EWD s. u. eigen, DW 3, 102 (eigenthümlich), DW2 7, 419, Duden s. u. eigentümlich; Son.: vgl. nschw. egendomlig, Adj., eigentümlich; nnorw. eiendommelig, Adj., eigentümlich; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas als Besonderheit angesehenes und somit Typisches; BM.: eigen, Stand; F.: eigentümlich, eigentümliche, eigentümliches, eigentümlichem, eigentümlichen, eigentümlicher, eigentümlichere, eigentümlicheres, eigentümlicherem, eigentümlicheren, eigentümlicherer, eigentümlichste, eigentümlichstes, eigentümlichstem, eigentümlichsten, eigentümlichster+EW; Z.: eig-en-tüm-lich

eignen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. eignen, eigen sein (V.), eigen nennen; ne. be (V.) suitable, suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eigenen, sw. V., „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben; mnd. eigenen, sw. V., zu eigen geben; ahd. eiganen*, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; as. -; anfrk. -; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge s. u. eignen, EWD s. u. eignen, DW 3, 102, DW2 7, 440, EWAhd 2, 983, Duden s. u. eignen; Son.: vgl. afries. -; ae. āgnian, ǣgnian, sw. V. (2), besitzen, beanspruchen, sich aneignen; an. eigna, sw. V. (2), sich aneignen, erwerben; got. -; nnorw. egne (seg), V., (sich) eignen; GB.: einem Menschen oder einer Sache als Merkmal zugehören oder die erforderlichen Eigenschaften haben; BM.: haben; F.: eignen, eigne, eignest, eignet, eignete, eignetest, eigneten, eignetet, geeignet, geeignet, geeignete, geeignetes, geeignetem, geeigneten, geeigneter, eignend, eignend, eignende, eignendes, eignendem, eignenden, eignender, eigne+EW; Z.: eig-n-en

Eiland, Einland, nhd. (ält.), N., (12. Jh.): nhd. Eiland, Insel; ne. island; Vw.: -; Hw.: s. Au; Q.: 1150-1190 (Priesterleben des Heinrich von Melk); I.: Lw. -; E.: mhd. einlant, eilant, st. N., Eiland, Insel, abgelegenes Land; mnd. eilant, N., Eiland, Insel; germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); mhd. lant, st. N., Land, Erde, Gebiet, Heimat; ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiland, Kluge s. u. Eiland, EWD s. u. Eiland, DW2 7, 444, DW2 7, 806, Duden s. u. Eiland, Bluhme s. u. Eiland; Son.: vgl. afries. eiland, eilond, ēland, st. N. (a), Eiland, Insel; ae. íegland, īgland, ēgland, st. N. (a), Eiland, Insel; an. eyland, N., Eiland, Insel; nndl. eiland, Sb., Eiland, Insel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Insel; BM.: Au, Land; F.: Eiland, Eilandes, Eilands, Eilande, Eilanden+EW; Z.: Ei--lan-d

eilen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. eilen, hasten; ne. hasten, hurry (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. īlen, sw. V., befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, sich beeifern, sich mühen, laufen; mnd. îlen, sw. V., eilen; mnl. ilen, sw. V., eilen; ahd. īlen, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; as. īlian*, sw. V. (1a), eilen; anfrk. īlon*, sw. V. (1), eilen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. eilen, Kluge s. u. eilen 1, EWD s. u. eilen, DW 3, 106, DW2 7, 447, EWAhd 5, 42, EWAhd 5, 45, Falk/Torp 27, Duden s. u. eilen, Bluhme s. u. eilen; Son.: vgl. afries. īla, sw. V. (1), eilen; ae. -; an. -; got. -; nschw. ila, V., eilen; nnorw. ile, V., eilen; GB.: sich schnell fortbewegen; BM.: gehen; F.: eilen, eile, eilst, eilt, eilest, eilet, eilte, eiltest, eilten, eiltet, geeilt, geeilt, eilend, eilend, eilende, eilendes, eilendem, eilenden, eilender, eil+EW; Z.: ei-l-en

eilig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eilig (Adj.) (2), stumpf; ne. blunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. ?; E.: mhd. īlic*, īlec, ilg, īlig, Adj., eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Idg.?; L.: Kluge s. u. eilig 2, DW 3, 110; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung stumpfer Zähne; BM.: ?; F.: eilig, eilige, eiliges, eiligem, eiligen, eiliger+EW?; Z.: eil-ig

Eimer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eimer, Kübel; ne. bucket (N.), jug (N.), pot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Amphore; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eimber, eimer, ember, emmer, st. M., Eimer, Gefäß; mnd. emmer, M., Eimer, Eimer als Hohlmaß; mnl. emere, M., Eimer; ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer (M.), Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; as. êmbar*, emmar*, st. N. (a), Eimer (M.); anfrk. -; lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); umgedeutet durch „ein“ und „tragen“ (s. nhd. gebären, germ. *beran); L.: Kluge 1. A. s. u. Eimer, Kluge s. u. Eimer, EWD s. u. Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458, EWAhd 2, 986, Duden s. u. Eimer, Bluhme s. u. Eimer; Son.: vgl. ae. amber, ambor, ėmber, st. M. (a), st. F. (ō), st. N. (a), Eimer, Gefäß, Fass; nndl. emmer, Sb., Eimer; nschw. ämbar, Sb., Eimer; nnorw. ambar, M., Eimer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein zum Aufbewahren oder Befördern besonders von Flüssigkeiten dienendes hohes und zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel; BM.: tragen; F.: Eimer, Eimers, Eimern+FW; Z.: Ei-mer

ein (1), nhd., Num. Kard., Pron., (8. Jh.): nhd. ein; ne. one; Vw.: s. -hellig; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. ein 1, EWD s. u. ein (Num.), DW 3, 112, DW2 7, 461, EWAhd 2, 989, Duden s. u. ein, Falk/Torp 3, Bluhme s. u. ein; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. ên, ân, Pron., ein (Pron.); nnordfries. an, en, in, jen, Pron., ein; ae. ān, ǣn, Adj., Adv., ein, allein, einzig, einzeln; an. einn, Adj., ein, irgendein; got. ains, Adj. (a), Num. Kard., ein, allein, ein einziger, ein gewisser; nndl. een, Num. Kard., Pron., ein; nschw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; nnorw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; ai. éka-, Num. Kard., ein; gr. οἴνος (oínos), M., Eins auf dem Würfel; lat. ūnus, oinos (ält.), oinus (ält.), oenus (ält.), Adj., ein, einzig, alleinig; air. oen, oín, Num. Kard., ein; kymr. un, Num. Kard., ein; lit. víenas, Num. Kard., ein; apreuß. ains, Num. Kard., ein; ksl. inu, Num. Kard., ein; GB.: seit dem Frühmittelaltzer Bezeichnung der ersten Grundzahl; BM.: ?; F.: ein, eine, eines, einem, einen, einer+EW; Z.: ei-n

ein (2), nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. ein (Adv.), allein; ne. lonly; Vw.: s. all-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. eine, ein, Adv., allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; vgl. ahd. einen*, Adv., allein, nur; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas allein Stehendem; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ein 2, DW2 7, 479, Duden s. u. ein; F.: ein+EW; Z.: ei-n

ein…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. ein…; ne. in…; Vw.: s. -Fall, -frieden, -fuchsen, -geweide, -heimsen, -loggen, -lullen, -motten, -trag, -wecken; Hw.: s. ein (1); Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; mnd. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; as. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; anfrk. in (2), Präp., in, an; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 3, 140, EWD s. u. ein (Adv.), Duden s. u. ein…; Son.: vgl. afries. in, en (2), Präp., Adv., in, hinein; saterl. in, Präp., Adv., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); an. ī (1), Präp., in, zwischen, bei; got. in, Präp., Präf., in, an, auf, unter, zu, während (Konj.), bei, über; lat. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; GB.: Vorsilbe um Wörter zu bilden in die es um ein Hineintun geht; BM.: in?; F.: ein…+EW; Z.: ein-

…ein, nhd., Suff., (14. Jh.): nhd. …ein; ne. one; Vw.: s. Ver-; Hw.: s. ein (1); Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nschw. …ening, Suff., …ein; nnorw. …ening, Suff., …ein; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: eins; F.: …ein, …eins, …eines, …eine, …einen+EW; Z.: -ei-n

einander, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. einander; ne. each other, one another; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. einander (1), enander, anander, Pron., Adj., einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander; mnd. ēnander, Adj., einander; ahd. einander*, Adj., einander; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einander, EWD s. u. einander, DW 3, 141, DW2 7, 501, Duden s. u. einander; Son.: vgl. nndl. elkander, Pron., einander; nnorw. hverandre, Pron., einander; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für wechselseitig; BM.: einer von den anderen; F.: einander+EW; Z.: ei-n--an-d-er

einfach, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. einfach, nicht aufwändig, schlicht; ne. easy, plain (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. -; E.: mhd. einvach, Adj., einfach, schlicht; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. vach, st. N., Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2); ahd. fah*, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. einfach, EWD s. u. einfach, DW 3, 168, DW2 7, 584, Duden s. u. einfach; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas aus einer Gegebenheit Bestehendes; BM.: ein, Fach; F.: einfach, einfache, einfaches, einfachem, einfachen, einfacher, einfachere, einfacheres, einfacherem, einfacheren, einfacherer, einfachste, einfachstes, einfachstem, einfachsten, einfachster+EW; Z.: ei-n-fach

Einfall, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Einfall, Idee, Eindringen von Gedanken; ne. idea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Meister Eckhart); I.: Lw. -; E.: mhd. īnval, inval, īnfal*, infal*, st. M., Einfall, Einfallen, Einbruch, feindlicher Einfall, Eingriff in jemandes Recht, Zwischenfall, Interregnum, zufälliger Gedanke, Einrede, Eindruck; mnd. inval, M., N., Einfall, Hineinfall, Sturz, Angriff, Eingriff in ein Recht, rechtlicher Einspruch, unvorhergesehen Eintretendes; vgl. mhd. īnvallen, īn vallen, invallen, st. V., red. V., einfallen, einstürzen, zusammenfallen, einbrechen; ahd. infallan* red. V., „einfallen“, anstoßen, treffen; vgl. ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *pal-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Einfall, EWD s. u. fallen, DW 3, 170, DW2 7, 596, Duden s. u. Einfall; Son.: vgl. nnorw. infall, N., Einfall; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Gedanken der jemandem plötzlich in den Sinn kommt bzw. feindliches und überfallartiges Eindringen; BM.: ein, fallen; F.: Einfall, Einfalls, Einfalles, Einfälle, Einfällen+EW; Z.: Ein--fall

einfältig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. einfältig, dumm; ne. silly (Adj.), naive (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. einvaltic, einvaltec, Adj., einfach, unvermischt, rein, arglos; mnd. ēnvōldich, einvōldich, ēntvōldich, eintvōldich, einvāldich, Adj., „einfaltig“, einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt; mnl. eenvoudich, Adj., einfältig; ahd. einfaltīg?, Adj., einfältig; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. faldan*, faltan*, red. V., falten, wickeln, zusammenlegen, ablaufen; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einfältig, EWD s. u. Einfalt, DW 3, 173, DW2 7, 611, Duden s. u. einfältig; Son.: vgl. afries. ênfaldech, Adj., einfältig; nschw. enfaldig, Adj., einfältig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein nicht besonders schlaues und arglos-gutmütiges Lebewesen; BM.: ein, falten; F.: einfältig, einfältige, einfältiges, einfältigem, einfältigen, einfältiger, einfältigere, einfältigeres, einfältigerem, einfältigeren, einfältigerer, einfältigste, einfältigstes, einfältigstem, einfältigsten, einfältigster+EW; Z.: ei-n-fäl-t-ig

einfrieden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. einfrieden, einzäunen, einhegen; ne. enclose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1401; I.: Lw. -; E.: s. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. vride, vreide, st. M., sw. M., st. F., Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Einfriedung, eingehegter Raum; ahd. fridu, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge s. u. einfrieden, DW 3, 180, DW2 7, 644, Duden s. u. einfrieden; GB.: etwas mit einer Mauer oder einer Hecke umgeben (V.); BM.: in, Friede; F.: einfrieden, friede ein, friedest ein, friedet ein, frieden ein, friedete ein, friedetest ein, friedeten ein, friedetet ein, eingefriedet, eingefriedet, eingefriedete, eingefriedetes, eingefriedetem, eingefriedeten, eingefriedeter, einfriedend, einfriedend, einfriedende, einfriedendes, einfriedendem, einfriedenden, einfriedender, einzufrieden, einzufrieden, einzufriedend, einzufriedende, einzufriedendes, einzufriedendem, einzufriedenden, einzufriedender, fried ein+EW; Z.: ei-n--frie-d-en

eingefuchst, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. eingefuchst, bewandert, eingearbeitet; ne. skilled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: Part. zu einem nhd. einfuchsten, V., einüben, unterweisen; mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied s. nhd. Fuchs (2); L.: Kluge s. u. eingefuchst, Duden s. u. eingefuchst; GB.: seit der späteren Neuzeit umgangssprachliche Bezeichnung für etwas Eingearbeitetes; BM.: Fuchs (M.) (2), Unterweisung der Jungmitgliedern einer Studentenverbindung; F.: eingefuchst, eingefuchste, eingefuchstes, eingefuchstem, eingefuchsten, eingefuchster+EW; Z.: ei-n--ge-fuchs-t

Eingeweide, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Eingeweide, Innereien; ne. intestines, bowels; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); I.: Lw. -; E.: s. fnhd. eingeweide, N., Eingeweide; mhd. ingeweide, st. N., Eingeweide, Innerei, Gedärm; mnd. ingewēide*, ingewēde, ingeweide, ingeweyde, N., Eingeweide; mnl. ingeweide, Sb., Eingeweide; nhd. ein…; Hinterglied; s. mhd. geweide, st. N., Eingeweide, Speise; mnd. gewāde, gewēde, N., Eingeweide; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied letztlich von idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Weide 2, Kluge s. u. Eingeweide, EWD s. u. Eingeweide, DW 3, 189, DW2 7, 693, Duden s. u. Eingeweide; Son.: meist im Pl. verwendet; vgl. lat. vīscera, vīcera, N., Fleisch, Blut, Eingeweide, Inneres; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für bei Wirbeltieren und Menschen in den Körperhöhlen von Brust und Bauch liegendes inneres Organ; BM.: winden?; F.: Eingeweide, Eingeweides, Eingeweiden+EW; Z.: Ei-n--ge-wei-d-e

einheimsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einheimsen, erlangen; ne. reap (V.), rake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1553; I.: Lw. -; E.: s. nhd. ein…; Hinterglied s. mhd. heimesen*, heimsen, sw. V., heimbringen, an sich nehmen; vgl. mhd. heim, Adv., nach Hause, heim, zuhause; ahd. heim (1), Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts; vgl. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einheimsen, EWD s. u. einheimsen, DW 3, 198, DW2 7, 723, Duden s. u. einheimsen; GB.: etwas in großer Menge für sich gewinnen; BM.: in, Heim; F.: einheimsen, heimse ein, heimst ein, heimsest ein, heimset ein, heimste ein, heimstest ein, heimsten ein, heimstet ein, heimste, eingeheimst, eingeheimst, eingeheimste, eingeheimstes, eingeheimstem, eingeheimsten, eingeheimster, einheimsend, einheimsend, einheimsende, einheimsendes, einheimsendem, einheimsenden, einheimsender, einzuheimsen, einzuheimsen, einzuheimsend, einzuheimsende, einzuheimsendes, einzuheimsende, einzuheimsendem, einzuheimsender, heims ein+EW; Z.: ein--hei-m-s-en

einhellig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. einhellig, einstimmig; ne. unanimous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1291 (Reinfried von Braunschweig); I.: Lw. -; E.: mhd. einhellic, einhellec, Adj., einhellig, übereinstimmend; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. hellic*, hellec, Adj., übereinstimmend; mhd. hellen, st. V., ertönen, hallen, dröhnen, erklingen, sich zustimmend äußern, übereinstimmen mit; ahd. hellan*, st. V. (3b), klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen; germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einhellig, EWD s. u. einhellig, DW 3, 199, DW2 7, 732, Duden s. u. einhellig; Son.: vgl. nschw. enhällig, Adj., einhellig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines Zustands bei dem Menschen in ihrer Meinung in allen Punkten übereinstimmen; BM.: ein, hallen; F.: einhellig, einhellige, einhelliges, einhelligem, einhelligen, einhelliger, einhelligere, einhelligeres, einhelligerem, einhelligeren, einhelligerer, einhelligste, einhelligstes, einhelligstem, einhelligsten, einhelligster+EW; Z.: ei-n--hel-l-ig

einig, nhd., Pron., Adj., (8. Jh.): nhd. einig (Pron.), einzig, verlassen (Adj.); ne. any, only (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. einige; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. einic, einec, eininc, Adj., Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein; mnd. ēnich (1), Adj., Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, einige, ein; mnl. enich, Adj., einig; ahd. einīg, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; as. ênag, ēnig, Indef.-Pron., Adj., einig (Pron.), einzig; anfrk. -; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einig, EWD s. u. einig, DW 5, 206, DW2 7, 749, EWAhd 2, 993, Duden s. u. einig, Falk/Torp 3; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. -; ǣnig, ānig, Adj., Pron., einig, irgendein; an. einigr, an., Pron., kein, irgendein; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für in seiner Meinung und Gesinnung übereinstimmend bzw. eines geeinten Zustands; BM.: ein (1); F.: einig, einige, einiges, einigem, einigen, einiger, einigere, einigeres, einigerem, einigeren, einigerer, einigste, einigstes, einigstem, einigsten, einigster+EW; Z.: ei-n-ig

einige, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. einige, mehrere; ne. several, some, any; Vw.: -; Hw.: s. einig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. einic, einec, Adj., Indef.-Pron., irgendein, einzig, allein, alleingelassen; mnd. ēnich (1), Indef.-Pron., einige; ahd. einīg, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; as. ênig, Indef.-Pron., irgendein, mancher; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einige, EWD s. u. einig, DW 5, 206, DW2 7, 749, Duden s. u. einige; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine unbekannte kleinere Menge; BM.: ein; F.: einige, einiges, einigen, einiger+EW; Z.: ei-n-ig-e

Einland, nhd. (ält.), N.: Vw.: s. Eiland

einloggen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einloggen, elektronisch anmelden; ne. log (V.) in; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. log (V.) in; E.: s. ne. log in, V., einloggen, anmelden; s. nhd. ein...; s. ne. log, N., Log, Messdiagramm, Stamm, Klotz; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. einloggen; Son.: vgl. nndl. inloggen, V., einloggen; nschw. logga in, V., einloggen; nnorw. inlogge, V., einloggen; poln. logować się, V., einloggen; GB.: durch Eingabe bestimmter Daten eine Verbindung zu einer Datenverarbeitungsanlage herstellen; F.: einloggen, logge ein, loggst ein, loggt ein, loggest ein, logget ein, loggte ein, loggtest ein, loggten ein, loggtet ein, eingeloggt, eingeloggt, eingeloggte, eingeloggtes, eingeloggtem, eingeloggten, eingeloggter, einloggend, einloggend, einloggende, einloggendes, einloggendem, einloggenden, einloggender, einzuloggen, einzuloggen, einzuloggend, einzuloggende, einzuloggendes, einzuloggendem, einzuloggenden, einzuloggender, logg ein+FW+EW; Z.: ei-n--log-g-en

einlullen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. einlullen, einschläfern, in Sicherheit wiegen; ne. lull (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. -; E.: wohl lautnachahmend; L.: Kluge s. u. einlullen, DW 3, 229, Bluhme s. u. einlullen; GB.: jemanden sanft einschläfern; BM.: lautnachahmend?; F.: einlullen, lulle ein, lullst ein, lullt ein, lullen ein, lullest ein, lullet ein, lullte ein, lulltest ein, lullten ein, lulltet ein, eingelullt, eingelullt, eingelullte, eingelulltes, eingelulltem, eingelullten, eingelullter, einlullend, einlullend, einlullende, einlullendes, einlullendem, einlullenden, einlullender, einzulullen, einzulullen, einzulullend, einzulullende, einzulullendes, einzulullendem, einzulullenden, einzulullender, lull ein+EW; Z.: ein--lull-en

einmotten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einmotten, für längere Zeit stilllegen; ne. mothball (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1885 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. ein, Motte; L.: Kluge s. u. einmotten, Duden s. u. einmotten; GB.: mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten zusammen eingepackt irgendwo für längere Zeit unterbringen; BM.: Motte, von Kleidung die über eine Jahreszeit eingelagert wurde; F.: einmotten, motte ein, mottest ein, mottet ein, motten ein, mottete ein, mottetest ein, motteten ein, mottetet ein, eingemottet, eingemottet, eingemottete, eingemottetes, eingemottetem, eingemotteten, eingemotteter, einmottend, einmottend, einmottende, einmottendes, einmottendem, einmottenden, einmottender, einzumotten, einzumotten, einzumottend, einzumottende, einzumottendes, einzumottendem, einzumottenden, einzumottender, mott ein+EW; Z.: ein--mott-en

Einöde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Einöde, einsame Gegend; ne. wasteland, solitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. einœde, einœte, einode, einōde, st. F., sw. F., st. N., Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste; mnd. ēnȫde, F., Einöde; mnl. eenode, F., Einöde; ahd. einōti, einōdi, st. N. (ja), Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit; as. ênôdi*, st. F. (ī)? (u)?, st. N. (i)?, Einöde, Wüste; anfrk. einōdi*, ēnōdi*, st. N. (ja): nhd. Einöde; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ōdī, st. F. (ī), „Öde“, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit; germ. *auþī- (2), *auþīn, sw. F. (n), Einöde; idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. Einöde, EWD s. u. Einöde, DW 3, 241, DW2 7, 876, EWAhd 2, 1014, Duden s. u. Einöde, Bluhme s. u. Einöde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine einsame und menschenleere meist öde und eintönig wirkende Gegend; BM.: ein, öde; F.: Einöde, Einöden+EW; Z.: Ei-n--ö-d-e

eins, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. eins; ne. one (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. eines, eins, Adv., einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal; mnd. ēnes, eines, ēns, eins, ēnst, ēinst, ins, insse, einest, Adv., eines, eins, zusammen, einig, ungeteilt, einmal; ahd. eines, Adv., einmal, einerlei, eines Tages, ganz gleich; as. ênes, Adv., einmal; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. eins, EWD s. u. ein, DW 3, 252, Duden s. u. eins; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas Vereinigtes; BM.: ein; F.: eins+EW; Z.: ei-n-s

einsam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. einsam, alleinig; ne. lonely, solitary (Adj.), lonesome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Buch 3 des alten Passionals); I.: Lw. -; E.: mhd. einsam, Adj., einsam, verlassen (Adj.); mnd. ēnsam, ēntsam, einsam, eintsam, Adj., allein seiend, einfach, einmütig, einig, eins seiend, alleinig, einzig, ungeteilt, einsam; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. sama, Adv., Konj., Präf., ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso; germ. *samō-, *samōn, *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. einsam, Kluge s. u. einsam, EWD s. u. einsam, DW 3, 262, DW2 7, 928, Duden s. u. einsam; Son.: vgl. nndl. eenzaam, Adj., einsam; nschw. ensam, Adj., einsam; nnorw. ensom, Adj., einsam; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas allein und verlassen Seiendes; BM.: ein; F.: einsam, einsame, einsames, einsamem, einsamen, einsamer, einsamere, einsameres, einsamerem, einsameren, einsamerer, einsamste, einsamstes, einsamstem, einsamsten, einsamster+EW; Z.: ei-n-sam

Einsiedler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Einsiedler, Eremit; ne. recluse (M.), hermit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. Lbd. gr. μοναχός (monachós); E.: mhd. einsidelære, st. M., Einsiedler, Eremit; vgl. mhd. einsidele, einsidel, ensidele, st. M., sw. M., Einsiedler, Eremit; mnd. ēnsēdelære*, ēnsēdelēr, einsēdelēr, M., Einsiedler; ahd. einsidilo, sw. M. (n), Einsiedler, Eremit; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. sidila, st. F. (ō), sw. F. (n), Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz; vgl. ahd. sedal, st. M. (a), st. N. (a), Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz; germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Einsiedel, Kluge s. u. Einsiedler, EWD s. u. Einsiedler, DW 3, 296, DW2 7, 1023, Duden s. u. Einsiedler; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von der menschlichen Umgebung zurückgezogen lebenden Menschen; BM.: ein, Sitz; F.: Einsiedler, Einsiedlers, Einsiedlern+EW; Z.: Ei-n--sied-l-er

einst, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. einst, irgendwann, einmal; ne. once, erstwhile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. einest, einist, einost, einst, Adv., einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal; mnd. ēnes, ēnst, Adv., eines, eins, zusammen, einig; ahd. einēst*, Adv., einmal, ein einziges Mal; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einst, Kluge s. u. einst, EWD s. u. einst, DW 3, 305, DW2 7, 1046, EWAhd 2, 995, Duden s. u. einst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas früher einmal gewesen bzw. künftig Seiendes; BM.: Genetiv zu ein; F.: einst+EW; Z.: ei-n-st

Einsteinium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Einsteinium, ein radioaktives Element; ne. einsteinium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Physiker Albert Einstein (1879-1955); s. nhd. ein, Stein; L.: Duden s. u. Einstein; Son.: vgl. nndl. einsteinium, Sb., Einsteinium; frz. einsteinium, M., Einsteinium; nschw. einsteinium, N., Einsteinium; nnorw. einsteinium, N., Einsteinium; kymr. einsteiniwm, M., Einsteinium; nir. éinstéiniam, M., Einsteinium; poln. einstein, M., Einsteinium; lit. einšteinis, M., Einsteinium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes radioaktives metallisches Transuran, als Element Nr. 99; BM.: PN; F.: Einsteinium, Einsteiniums+W; Z.: Ei-n-stei-n-i-um

Eintracht, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Eintracht, Einigkeit, Einklang, Friede; ne. concord, harmony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: mhd. eintraht, st. F., Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; mnd. ēndraht, F., Eintracht; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. traht (2), st. F., Tragen, Bürde, Schwangerschaft, Träger, Last, Holz das bei der Belagerung zusammengetragen wird um die Gräben auszufüllen; vgl. mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen (V.); ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eintracht, Kluge s. u. Eintracht, EWD s. u. Eintracht, DW 3, 323, DW2 7, 1091, Duden s. u. Eintracht; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Zustand der Harmonie und des friedlichen Zusammenlebens; BM.: ein, tragen; F.: Eintracht+EW; Z.: Ei-n--trach-t

Eintrag, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Eintrag, Schade, Schaden (M.); ne. contamination, discharge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. īntrac, st. M., Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Einwand, Einrede; mnd. indracht, F., Einrede, Einwand, Widerspruch; mnl. indracht, F., „Eintrag“, vgl. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Eintrag, EWD s. u. tragen, DW 3, 324, DW2 7, 1095, Duden s. u. Eintrag 3; Son.: die Bedeutungsentwicklung ist unklar; GB.: seit dem Hochmittelalter von der Kanzleisprache gekommene Bezeichnung für einen Schaden; BM.: in die Quere Kommendes?; F.: Eintrag, Eintrags, Eintrages, Einträge, Einträgen+EW; Z.: Ein--trag

einwecken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einwecken, einkochen, einmachen, Speisen einlegen; ne. preserve (V.), bottle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1906; I.: Lw. -; E.: Vorderglied s. nhd. ein…; Herkunft des Hinterglieds von der Firma Weck und Johann Carl Weck (1841-1914), die 1894 ein Verfahren entwickelt hat um Lebensmittel keimfrei einzukochen und die dafür von dem Unternehmen Firma patentierte Gläser verkaufte; L.: Kluge s. u. einwecken, EWD s. u. Weckapparat, DW2 7, 1129; Duden s. u. einwecken; Son.: vgl. nndl. wecken, V., einwecken, einkochen; GB.: Bezeichnung für das in Gläsern haltbarmachen von Lebensmitteln; BM.: von dem PN Weck; F.: einwecken, wecke ein, weckst ein, weckt ein, wecken ein, weckest ein, wecket ein, weckte ein, wecktest ein, weckten ein, wecktet ein, weckte, eingeweckt, eingeweckt, eingewecktes, eingewecktem, eingeweckten, eingeweckter, einweckend, einweckend, einweckende, einweckendes, einweckendem, einweckenden, einweckender, einzuwecken, einzuwecken, einzuweckend, einzuweckende, einzuweckendes, einzuweckendem, einzuweckenden, einzuweckender, weck ein+EW; Z.: ein--weck-en

einzeln, nhd., Adj., Adv., (10. Jh.): nhd. einzeln, allein, für sich; ne. apart, several; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. einzelen, einzeln, ēntzelen, Adv., einzeln, gesondert, heimlich; mnd. ēntelen, Adv., einzeln; ahd. einzelēn*, Adv., einzeln; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzeln, EWD s. u. einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1150, EWAhd 2, 995, Duden s. u. einzeln; Son.: vgl. nnorw. enkelt, Adv., einzeln; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas allein Seiendes bzw. nur aus einem Stück Bestehendes; BM.: ein; F.: einzeln, einzelne, einzelnes, einzelnem, einzelnen, einzelner+EW; Z.: ei-n-z-el-n

einzig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. einzig, nur einmal vorhanden, unvergleichlich; ne. sole, single; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); I.: Lw. -; E.: mhd. einzic, einzec, einitz, Adj., einzig, einzeln, allein, alleinig; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzig, EWD s. u. einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159, Duden s. u. einzig; Son.: vgl. nnorw. eneste, Adj., einzig; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas nur einmal Vorkommendem; BM.: ein; F.: einzig, einzige, einziges, einzigem, einzigen, einziger, einzigste+EW; Z.: ei-n-z-ig

Eis, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Eis, gefrorenes Wasser; ne. ice (N.); Vw.: s. Pack-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. īs, st. N., Eis, zugefrorene Stelle; mnd. îs, N., Eis; mnl. ijs, N., Eis; ahd. īs, st. N. (a), Eis; as. īs, st. N. (a), i-Rune; anfrk. -; germ. *īsa-, *īsam, *eisa-, *eisam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis- (2), Sb., Eis, Frost, Pokorny 301 (443/24) (RB. idg. aus iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. eis, Kluge s. u. Eis, EWD s. u. Eis, DW 3, 359, DW2 7, 1165, EWAhd 5, 195, Falk/Torp 28, Duden s. u. Eis, Bluhme s. u. Eis; Son.: vgl. afries. īs, st. N. (a), Eis; saterl. ise; ae. īs, st. N. (a), Eis; an. īss, st. M. (a), Eis; got. iiz, st. N. (a), Eis, i-Rune; got. *eis, st. N. (a), Eis, i-Rune; nndl. ijs, Sb., Eis; nschw. is, Sb., Eis; nnorw. is, M., Eis; av. aēxa, N., Frost, Eis; lit. ýnis, M., F., Raureif; ? russ. ínej m. ‛Raureif; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für schon vormenschliches gefrorenes Wasser; BM.: ?; F.: Eis, Eises, Eise, Eisen+EW; Z.: Eis

Eisbein, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Eisbein, Schweinsfuß, Hüftbein, Hüftgelenk; ne. ice-bone, thigh knock, salted pork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. īsbein, st. N., „Eisbein“, Schenkelbein, Fleisch am Schenkelbein; mnd. īsbēn, N., Eisbein; mnl. īsebeen, ijsbeen, N., Eisbein; as. īsbên, st. N. (a), Eisbein, Schenkelbein; anfrk. īsbēn, N., Eisbein; das Vorderglied ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. ischia, F., Hüftgelenk; gr. ἰσχίον (ischíon), N., Hüftbein; weitere Etymologie unbekannt, Frisk 1, 741; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bein; L.: Kluge s. u. Eisbein, EWD s. u. Eisbein, DW 3, 362, DW2 7, 1168, EWAhd 5, 210, Duden s. u. Eisbein; Son.: s. nd. isben, N., Eisbein; vgl. nnorw. isbein, eisbein, N., Eisbein; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein gepökeltes und gekochtes Schweinebein; BM.: Hüfte?, Bein; F.: Eisbein, Eisbeins, Eisbeines, Eisbeine, Eisbeinen+EW; Z.: Eis-bei-n

Eisen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Eisen, Eisenerz; ne. iron (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. īsen, st. N., Eisen, Eisenspitze, Eisenstück, Waffe, Rüstung, Pflugschar, Hufeisen; mnd. īsern, īseren, N., Eisen; mnl. īser, Sb., Eisen; ahd. īsarn (2), īsan, st. N. (a), Eisen; as. īsarn, st. N. (a), Eisen; anfrk. *īsarn?, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; von gall. *īsarnon, Sb., Eisen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny Pokorny 299 (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht im Keltischen und Germanischen von einer dritten Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Eisen, Kluge s. u. Eisen, EWD s. u. Eisen, DW 3, 364, DW2 7, 1170, EWAhd 5, 201 Falk/Torp 28, Duden s. u. Eisen, Bluhme s. u. Eisen; Son.: vgl. afries. īsern (1), īser, īrsen (1), īrser, st. N. (a), Eisen, Fessel (F.) (1), Stahl, Schwert; nnordfries. jaarn; ae. īsern (1), īren (1), īrsen (1), īsen (1), st. N. (a), Eisen, eisernes Gerät, Waffe, Schwert, Fessel (F.) (1); an. īsarn, st. N. (a), Eisen; an. jārn, st. N. (a), Eisen; got. eisarn*, st. N. (a), Eisen; nndl. ijzer, Sb., Eisen; nschw. järn, Sb., Eisen; nnorw. jern, N., Eisen; air. iarann, íarn, M., N., Eisen; kymr. haearn, haiarn, M., Eisen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein silberweißes und in feuchter Luft leicht rostendes Schwermetall, als chemisches Element Nr. 26; BM.: antreiben?, schleudern?; F.: Eisen, Eisens+EW?; Z.: Eis-en

Eiß, nhd. (ält.), M., N., (9. Jh.): nhd. Eiß, Geschwür, Eitergeschwür; ne. ulcer; Vw.: -; Hw.: s. Eiter; Q.: 9. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. eiz, st. M., Geschwür, Eiterbeule; mnd. eis, M., Geschwür; ahd. eiz, st. M. (a), Geschwür, Eiterbeule; as. -; anfrk. -; germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eiß, DW 3, 382, DW2 7, 1185 (Eisz), EWAhd 2, 1028, Falk/Torp 2; GB.: seit dem Frühmittelalter heute veraltete Bezeichnung für ein Eitergeschwür; BM.: schwellen; Son.: vgl. nisl. eitill, M., Drüse; gr. οἶδος (oidos), M., Geschwulst; vgl. arm. ayt-nu-m, V., ich schwelle; lat. aemulus, Adj., geschwollen; F.: Eiß, Eißes, Eiße, Eißen+EW; Z.: Eiß

Eiße, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Eiß

Eisvogel, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Eisvogel, Eisenkeil, Fischer (ein Vogel); ne. kingfisher, halcyon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. īsvogel, īsfogel*, st. M., Eisvogel; mnd. īsvōgel, M., Eisvogel; mnl. ijsvogel, M., Eisvogel; ahd. īsfogal*, st. M. (a), Eisvogel; Vorderglied s. nhd. Eisen; Hinterglied s. Vogel; die Umdeutung des Vorderglieds von Eisen zu Eis ist wohl vom Bericht des Plinius beeinflusst, dass der Vogel im Winter brüte; L.: Kluge s. u. Eisvogel, EWD s. u. Eis, DW 3, 381, DW2 7, 1186, EWAhd 5, 210, Duden s. u. Eisvogel; Son.: vgl. nndl. ijsvogel, Sb., Eisvogel; nnorw. isfugl, M., Eisvogel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen am Wasser lebenden Vogel mit oberseits leuchtend blaugrünem und unterseits rotbraunem Gefieder mit langem und dolchähnlichem Schnabel; BM.: vom metallisch glänzenden Gefieder; F.: Eisvogel, Eisvogels, Eisvögel, Eisvögeln+EW; Z.: Eis--vo-g-el

eitel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. leer, eitel, nichtig; ne. vane (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ītel (1), ītal, īdel, Adj., leer, ledig, eitel, unnütz, vergeblich, bloß; mnd. idel, Adj., leer, pur, eitel, nichtig; mnl. idel, Adj., eitel; ahd. ītal*, Adj., eitel, leer, öde, nichtig; as. īdal, Adj., eitel, nichtig, töricht, leer; anfrk. īdel*, ītal*, Adj., eitel, leer, vergeblich; germ. *īdala-, *īdalaz, *īdla-, *īdlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. eitel, Kluge s. u. eitel, EWD s. u. eitel, DW 3, 383, DW2 7, 1186, EWAhd 5, 226, Heidermanns 321, Duden s. u. eitel, Bluhme s. u. eitel; Son.: vgl. afries. īdel, Adj., eitel, nichtig, töricht; nfries. ydel, Adj., eitel; ae. īdel, ȳdel, Adj., eitel, leer, nichtig, unnütz; an. -; got. -; nndl. ijdel, Adj., eitel; ne. idle, Adj., faul, nutzlos; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein übermäßig viel Wert auf die eigene äußere Erscheinung und das eigene Ansehen legendes Verhalten; BM.: leer; F.: eitel, eitle, eitles, eitlem, eitlen, eitler, eitlere, eitleres, eitlerem, eitleren, eitlerer, eitelste, eitelstes, eitelstem, eitelsten, eitelster+EW; Z.: eitel

Eiter, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Eiter, Gift; ne. pus, atter (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: mhd. eiter, st. N., Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; mnd. etter, M., Eiter; ahd. eitar*, eittar*, st. N. (a), Gift, Eiter; as. ettar*, st. N. (a), Eiter; anfrk. eitir, st. N. (a), „Eiter“, Gift; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiter, Kluge s. u. Eiter, EWD s. u. Eiter, DW 3, 391, DW2 7, 1191, EWAhd 2, 1025, Duden s. u. Eiter, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eiter; Son.: vgl. afries. -; ae. ātor, ǣter, st. N. (a), Gift, Entzündung; an. eitr, st. N. (a), Raserei, Eiter; got. -; nndl. etter, Sb., Eiter; nschw. etter, Sb., Gift; lett. idra, Sb., faule Mark eines Baumes; russ. яд (jad), M., Gift; nisl. eitur, N., Gift; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für aus weißen Blutkörperchen und Blutserum und zerfallenem Gewebe bestehende gelbliche und dickflüssige die Haut schmerzhaft spannende Absonderung die sich bei einer Entzündung bildet; BM.: schwellen?; F.: Eiter, Eiters+EW; Z.: Eit-er

Ejakulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ejakulation, Samenerguss; ne. ejaculation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. lat. ēiaculātio; E.: s. lat. ēiaculātio, F., Herausschleudern, Ejakulation; vgl. lat. ēiaculārī, V., herausschleudern, hervorschleudern; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. iaculārī, V., Wurfspieß schleudern, Wurfspieß werfen, werfen, schleudern; lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ejakulation, DW2 7, 1194, Duden s. u. Ejakulation; Son.: vgl. nndl. ejaculatie, Sb., Ejakulation; frz. éjaculation, F., Ejakulation; nschw. ejakulation, Sb., Ejakulation; nnorw. ejakulasjon, M., Ejakulation; poln. ejakulacja, F., Ejakulation; lit. ejakuliacija, F., Ejakulation; GB.: seit der mittleren Neuzeit vorerst allgemeine Bezeichnung für Herausschleudern und letztlich Bezeichnung für die Ausspritzung der Samenflüssigkeit beim Orgasmus des Mannes; BM.: herausschleudern; F.: Ejakulation, Ejakulationen+FW; Z.: E-ja-k-ul-at-io-n

Ekel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ekel, Abscheu; ne. disgust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. -; E.: von einem älteren nd. Adj. ekel, Adj., eklig; s. auch mnd. ēkel, eikel, F.?, „Ekel“, Gräuel, Greuel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit ae. ǣwisc (2), ǣwisce, F., Beleidigung, Schande, Entehrung; germ. *aiwiskja-, *aiwiskjam, st. N. (a), Schande; idg. *aigᵘ̯ʰ-, V., sich schämen, Pokorny 14? (32/32) (RB. idg. aus gr., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ekel, Kluge s. u. Ekel, EWD s. u. Ekel, DW 3, 394, Duden s. u. Ekel, Bluhme s. u. Ekel; Son.: vgl. nschw. äckel, N., Eckel; gr. αἶσχος (aischos), M., Schandtat, Schande, Scham, Ehrgefühl; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens; BM.: sich schämen?; F.: Ekel, Ekels+EW; Z.: Ek-el

Eklampsie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eklampsie, lebensbedrohende Krämpfe während der Schwangerschaft; ne. eclampsia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: Lw. gr. ἔκλαμψις (éklampsis); E.: s. gr. ἔκλαμψις (éklampsis), F., Herausleuchten, Helle, plötzliche Entwicklung; vgl. gr. ἐκλάμπειν (eklámpein), V., hervorleuchten, hervorstrahlen, aufflammen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. λάμπειν (lámpein), V., leuchten; vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Eklampsie; Son.: vgl. nndl. eclampsie, Sb., Eklampsie; frz. éclampsie, F., Eklampsie; nschw. eklamspi, Sb., Eklampsie; kymr. eclampsia, M., Eklampsie; nir. eaclaimsia, F., Eklampsie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für plötzlich auftretende lebensbedrohende Krämpfe während einer Schwangerschaft oder im Wochenbett; BM.: aus, leuchten; F.: Eklampsie, Eklampsien+FW; Z.: Ek-la-m-p-s-ie

Eklat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eklat, Aufsehen, Skandal; ne. éclat, scandal; Vw.: -; Hw.: s. eklatant; Q.: vor 1669; I.: Lw. frz. éclat; E.: s. frz. éclat, M., Splitter, Krach, Knall; afrz. esclater, V., in Splitter schlagen, lärmvoll brechen; frührom. *ascla, F., Splitter, Span; vgl. lat. assula, Span, Splitter; unsicherer Herkunft, vielleicht von asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Eklat, EWD s. u. Eklat, DW2 7, 1199; Duden s. u. Eklat; Son.: vgl. nndl. eclat, Sb., Eklat; vgl. nschw. eklatant, Adj., eklatant; nnorw. eklatant, Adj., eklatant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen starkes negatives Aufsehen erregenden Vorfall; BM.: lautmalend für den Klang des Zersplitterns?; F.: Eklat, Eklats+FW; Z.: Ekl-at

eklatant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eklatant, offenkundig, klar; ne. blatand, striking; Vw.: -; Hw.: s. Eklat; Q.: 1703; I.: Lw. frz. éclatant; E.: s. frz. éclatant, Adj., eklatant, strahlend, offensichtlich; afrz. esclater, V., in Splitter schlagen, lärmvoll brechen; frührom. *ascla, F., Splitter, Span; vgl. lat. assula, Span, Splitter; unsicherer Herkunft, vielleicht von asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Eklat, EWD s. u. Eklat, Duden s. u. eklatant; Son.: vgl. nnorw. eklatant, Adj., eklatant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines offensichtlichen und aufsehenerregenden Zustand; BM.: lautmalend für den Klang des Zersplitterns?; F.: eklatant, eklatante, eklatantes, eklatantem, eklatanten, eklatanter, eklatantere, eklatanteres, eklatanterem, eklatanteren, eklatanterer, eklatantest, eklatanteste, eklatantestes, eklatantestem, eklatantesten, eklatantester+FW; Z.: ekl-at-ant

Eklektiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eklektiker, Auswählender; ne. eclectic (M.), eclecticist; Vw.: -; Hw.: s. eklektisch, Eklektizismus; Q.: 1706; I.: Lw. nlat. eclecticus; E.: s. nlat. eclecticus, M., Eklektiker; vgl. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. Eklektiker; Son.: vgl. nndl. eclecticus, Sb., Eklektiker; frz. éclectique, M., Eklektiker; nschw. eklektiker, Sb., Eklektiker; nnorw. eklektiker, M., Eklektiker; poln. eklektyk, M., Eklektiker; kymr. eclectydd, M., Eklektiker; nir. eicléictiúil, M., Eklektiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen verschiedenen Richtungen einer Philosophie oder einer Kunstrichtung auswählend in sich Vereinigender; BM.: auswählen; F.: Eklektiker, Eklektikers, Eklektikern+FW; Z.: Ek-lek-t-ik-er

eklektisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eklektisch, unsystematisch auswählend; ne. eclectic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Eklektiker, Eklektizismus; Q.: 1727; I.: Lw. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós); E.: s. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; vgl. gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. eklektisch; Son.: vgl. nndl. eclectisch, Adj., eklektisch; frz. éclectique, Adj., eklektisch; nschw. eklektisk, Adj., eklektisch; nnorw. eklektisk, Adj., eklektisch; poln. eklektycznie, Adj., eklektisch; kymr. eclectig, Adj., eklektisch; nir. eicléicteach, Adj., eklektisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für aus bereits Vorhandenem Verschiedenes auswählend; BM.: auswählen; F.: eklektisch, eklektische, eklektisches, eklektischem, eklektischen, eklektischer, eklektischere, eklektischeres, eklektischerem, eklektischeren, eklektischerer, eklektischste, eklektischstes, eklektischstem, eklektischsten, eklektischster+FW; Z.: ek-lek-t-isch

Eklektizismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eklektizismus, unschöpferisches Denken und Schaffen; ne. eclecticism; Vw.: -; Hw.: s. eklektisch, Eklektiker; Q.: 1802; I.: Lw. frz. éclecticisme; E.: s. frz. éclecticisme, M., Eklektizismus; vgl. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. Eklektizismus; Son.: vgl. nndl. eclectisisme, Sb., Eklektikismus; nschw. eklekticism, Sb., Eklektizismus; nnorw. eklektisisme, M., Eklektikismus; poln. eklektyzm, M., Eklektikismus; kymr. eclectigiaeth, F., Eklektizismus; nir. eicléicteachas, M., Eklektizismus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das Übernehmen von fremden Ideen zu einem eigenen System; BM.: auswählen; F.: Eklektizismus+FW; Z.: Ek-lek-t-iz-ism-us

Eklipse, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; ne. eclipse; Vw.: -; Hw.: s. Ellipse; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eclipsis, Sb., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; mnd. eclipse, N., Finsternis, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; s. lat. eclīpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. ἔκλειψσις (ékleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. ἐκλείπειν (ekleípein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eklipse, EWD s. u. Eklipse, DW2 7, 1201, Duden s. u. Eklipse; Son.: vgl. nndl. eclips, Sb., Eklipsis; frz. éclipse, F., Eklipsis; nnorw. eklipse, M., Eklipse; kymr. eclipsis, M., Eklipsis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis; BM.: sich verfinstern bw. lassen; F.: Eklipse, Eklipsen+FW; Z.: Ek-lip-s-e

Ekstase, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ekstase, Verzückung; ne. ecstasy; Vw.: -; Hw.: s. Ecstasy; Q.: 1517; I.: Lw. lat. ecstasis; E.: s. lat. ecstasis, F., Ekstase; gr. ἔκστασις (ékstasis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekstase, EWD s. u. Ekstase, DW2 7, 1202, Duden s. u. Ekstase; Son.: vgl. nndl. extase, Sb., Ekstase; frz. extase, F., Ekstase; nschw. extas, Sb., Ekstase; nnorw. ekstase, M., Ekstase; poln. ekstaza, F., Ekstase; kymr. ecstasi, M., Ekstase; lit. ekstazė, F., Ekstase; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen rauschhaften tranceartigen Zustand in dem der Mensch der Kontrolle seines normalen Bewusstseins entzogen ist; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: Ekstase, Ekstasen+FW; Z.: Ek-sta-s-e

ekstatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ekstatisch, leidenschaftlich erregt; ne. ecstatic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ekstase; Q.: 1765 (Wieland); I.: Lw. gr. ἐκστατικός (ekstatikós); E.: s. gr. ἐκστατικός (ekstatikós), Adj., verrückend, verrückt; vgl. gr. ἔκστασις (ékstatis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekstase, EWD s. u. Ekstase, Duden s. u. ekstatisch; Son.: vgl. nndl. extatisch, Adj., ekstatisch; frz. extatique, Adj., ekstatisch; nschw. extatisk, Adj., ekstatisch; nnorw. ekstatisk, Adj., ekstatisch; poln. ekstatyczny, Adj., ekstatisch; kymr. ecstatig, Adj., ekstatisch; nir. eacstaiseach, Adj., ekstatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines besonders in Raserei geratenen Zustands; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: ekstatisch, ekstatische, ekstatisches, ekstatischem, ekstatischen, ekstatischer, ekstatischere, ekstatischeres, ekstatischerem, ekstatischeren, ekstatischerer, ekstatischst, ekstatischste, ekstatischstes, ekstatischstem, ekstatischsten, ekstatischster+FW; Z.: ek-sta-t-isch

...ektomie, nhd., Suff., (20. Jh.): nhd. ...ektomie, operative Entfernung; ne. ...ectomy; Vw.: s. Hyster-, Vas-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. ἐκτομή (ektomḗ); E.: s. gr. ἐκτομή (ektomḗ), F., Abschneiden, Ausschneiden, Entmannung, Abschnitt, Ausschnitt; vgl. gr. ἐκτέμνειν (ektémnein), V., herausschneiden; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1070; Son.: vgl. nndl. ...ectomie, Suff., ...ektomie; frz. ...ectomie, Suff., ...ektomie; nschw. ...ektomie, Suff., ...ektomie; nnorw. ...ektomie, Suff., ...ektomie; poln. ...ektomia, Suff., ...ektomie; GB.: seit der späten Neuzeit verwendete Nachsilbe um einen entfernenden chirurgischen Eingriff anzuzeigen; BM.: aus, schneiden; F.: ...ektomie, ...ektomien+FW; Z.: -ek-tom-ie

Ekzem, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ekzem, Hautausschlag; ne. eczema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἔκζεμα (ékzema); E.: s. gr. ἔκζεμα (ékzema), N., Ausschlag, Schwellung; s. ἐκζεῖν (ekzein), V., aufschwellen, schwellen, wimmeln, aufkochen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ζεῖν (zein), V., sieden, glühen, aufwallen, kochen; idg. *i̯es-, *Hi̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506 (754/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekzem, EWD s. u. Ekzem, DW2 7, 1203, Duden s. u. Ekzem; Son.: vgl. nndl. eczeem, Sb., Ekzem; frz. eczéma, M., Ekzem; nschw. eksem, Sb., Ekzem; nnorw. eksem, M., N., Ekzem; poln. egzema, F., Ekzem; kymr. ecsema, M., Ekzem; nir. eachma, M., Ekzem; lit. egzema, F., Ekzem; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine nicht ansteckende und juckende Entzündung der Haut; BM.: glühen und schwellen; F.: Ekzem, Ekzems, Ekzeme, Ekzemen+FW; Z.: Ek-ze-m

…el, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …el; ne. …el; Vw.: s. Beut-, Büh-, Bütt-, Dritt-, Düb-, Fess-, Geis-, Geiß-, Himm-, Hob-, Hüg-, Ig-, Keg-, Kess-, Kies-, Kneb-, Knob-, Krüpp-, Küb-, Meiß-, Mist-, Schläg-, Schlüss-, Schnab-, Senk-, Stäng-, Stemp-, Stich-, Üb-, Wieb-, Wind-, Wink-, Wipf-, Wirb-, Würf-, Züg-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. …el, Suff., …el; mnd. …el, Suff., …el; ahd. …ila, Suff., …el; germ. *…ila…, Suff., …el; L.: Kluge s. u. -el; Son.: s. Büttel, Meißel; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes Suffix zur Bildung denominaler Substantive; BM.: ?; F.: -el+EW; Z.: -el

Elaborat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Elaborat, schriftliche Ausarbeitung; ne. concoction, written word; Vw.: -; Hw.: s. elaborieren; Q.: 1771; I.: Lw. lat. ēlabōrātum; E.: s. lat. ēlabōrātum, N., Ausgearbeitetes?, bearbeitetes Land, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ēlabōrāre, V., sich abmühen, sich eifrig bemühen, sich anstrengen, eifrig streben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. elaboriert, EWD s. u. Elaborat, Duden s. u. Elaborat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine in Bezug auf den Inhalt eher geistlose schriftliche Arbeit; BM.: herausarbeiten; F.: Elaborat, Elaborates, Elaborats, Elaborate, Elaboraten+FW; Z.: E-lab-or-at

elaboriert, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. elaboriert, ausgearbeitet; ne. elaborate (Adj.), elaborated; Vw.: -; Hw.: s. Elaborat; Q.: 1781?; I.: Lw. ne. elaborate; E.: s. ne. elaborate, Adj., ausgearbeitet; lat. ēlabōrātus (1), Adj., ausgearbeitet, verdient; vgl. lat. ēlabōrāre, V., sich abmühen, sich eifrig bemühen, sich anstrengen, eifrig streben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. elaboriert, EWD s. u. Elaborat, DW2 7, 1203 (elaborieren), Duden s. u. elaboriert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas hoch Entwickeltes; BM.: herausarbeiten; F.: elaboriert, elaborierte, elaboriertes, elaboriertem, elaborierten, elaborierter, elaboriertere, elaborierteres, elaborierterem, elaborierteren, elaborierterer, elaborierteste, elaboriertestes, elaboriertestem, elaboriertesten, elaboriertester+FW; Z.: E-lab-or-ier-t

Elan, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Elan, Schwung, Energie; ne. élan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. élan; E.: s. frz. élan, M., Anlauf, Satz, Sprung; lat. lanceāre, V., Lanze schwingen; vgl. frz. élancer, V., vorwärtsschnellen; frz. lancer, V., schleudern; vgl. lat. lancea, F., Lanze, Speer, mit Lanze bewaffneter Krieger, (120-67 v. Chr.); keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832? (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805? (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Elan, EWD s. u. Elan, DW2 7, 1204, Duden s. u. Elan; Son.: vgl. nndl. elan, Sb., Elan; nnorw. elan, M., Elan; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den inneren Schwung eines Lebewesens; BM.: schleudern; F.: Elan, Elans+FW; Z.: E-lan

elastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. elastisch, dehnbar; ne. elastic; Vw.: -; Hw.: s. Elastizität; Q.: 1651; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neo-kirchenlatein elasticus, Adj., treibend; vgl. gr. ἐλαύνειν (elaúnein), V., treiben, wegtreiben, vertreiben, ziehen, schlagen, stoßen, reiten, marschieren; s. idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pokorny 306 (449/30) (RB. idg. aus gr., gr., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. elastisch, EWD s. u. elastisch, DW2 7, 1205, Duden s. u. elastisch; Son.: vgl. nndl. elastisch, Adj., elastisch; frz. élastique, Adj., elastisch; nschw. elastisk, Adj., elastisch; nnorw. elastisk, Adj., elastisch; poln. elastycny, Adj., elastisch; kymr. elastig, Adj., elastisch; nir. leaisteach, Adj., elastisch; lit. elastinis, Adj., elastisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders biegsamem und dehnbaren Zustand; BM.: treiben bzw. ausdehnen; F.: elastisch, elastische, elastisches, elastischem, elastischen, elastischer, elastischere, elastischeres, elastischerem, elastischeren, elastischerer, elastischste, elastischstes, elastischstem, elastischsten, elastischster+FW; Z.: el-ast-isch

Elastizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Elastizität, Dehnbarkeit, Formbarkeit; ne. elasticity, stretch (N.); Vw.: -; Hw.: s. elastisch; Q.: 1711; I.: Lw. nlat. elasticitas; E.: s. nlat. elasticitas, F., Elastizität; letztlich von gr. ἐλαύνειν (elaúnein), V., treiben, wegtreiben, vertreiben, ziehen, schlagen, stoßen, reiten, marschieren; s. idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pokorny 306 (449/30) (RB. idg. aus gr., gr., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. elastisch, EWD s. u. elastisch, Duden s. u. Elastizität; Son.: vgl. nndl. elasticiteit, Sb., Elastizität; nschw. elasticitet, Sb., Elastizität; nnorw. elastisitet, M., Elastizität; kymr. elastigedd, M., Elastizität; nir. leaisteachas, M., Elastizität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Fähigkeit durch äußere Einwirkung entstandenen Veränderungen wieder rückgängig zu machen; BM.: treiben bzw. ausdehnen; F.: Elastizität, Elastizitäten+FW; Z.: El-ast-iz-it-ät

Elativ, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Elativ, absoluter nicht vergleichender Superlativ; ne. elative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. lat. ēlātus, Adj., erhaben, hoch, groß, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. efferre, V., heraustragen, hinaustragen, hinausbringen, fortschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Elativ, Duden s. u. Elativ; Son.: vgl. nndl. elatief, Sb., Elativ; port. elativo, M., Elativ; nschw. elativ, Sb., Elativ; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den absoluten und auf keinem Vergleich beruhenden Superlativ; BM.: erhaben; F.: Elativ, Elativs, Elative, Elativen+FW; Z.: E-lat-iv

Elch, Elk, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elch, Elk, Elentier; ne. elk, moose; Vw.: -; Hw.: s. Elen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. elch, elech*, st. M., sw. M., Elch, Elentier; mnd. elk, M., Elch; ahd. elah*, st. M. (a?, i?), Elch, Elentier; s. ahd. elaho, elho*, sw. M. (n), Elch, Elentier; as. elaho, elo*, sw. M. (n), Elch; anfrk. elo, sw. M. (n), Elch; germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elch, Kluge s. u. Elch, EWD s. u. Elch, DW 3, 403, 414, DW2 7, 2106, EWAhd 2, 1029, Duden s. u. Elch, Falk/Torp 26, Bluhme s. u. Elch; Son.: vgl. afries. -; ae. éola, sw. M. (n), Elch; ae. eolh, st. M. (a), Elch; an. elgr, st. M. (a), Elch; got. -; nschw. älg, Sb., Elch; nnorw. elg, M., Elch; ? ai. ṛ́śya-, Sb., Antilopenbock; arm. eln, Sb., Hirsch; gr. ἐλλός (ellós), M., junger Hirsch, Hirschkalb; gr. ἄλκη (alkē), F., Elch (germ. Lw.); lat. alcēs, F., Elch, Elentier (germ. Lw.); kymr. elain, F., Hirschkuh; kymr. elc, M., Elch (germ. Lw.); nir. eilc, F., Elch; lit. élnis, álnis, Sb., Hirsch; lett. alènis, Sb., Elentier; ksl. jeleni, Sb., Hirsch; russ. лось (los), M., Elch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein großes vor rund 60.000 Jahren entstandes und wohl aus Zentralasien kommendes zu den Hirschen gehörendes Tier mit massigem Körper und schaufelförmigem Geweih; BM.: braun; F.: Elch, Elches, Elchs, Elche, Elchen+EW; Z.: El-ch

Eldorado, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Eldorado, Traumland, Paradies; ne. Eldorado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. span. El Dorado; E.: s. span. El Dorado, M., vergoldetes Land; vgl. lat. deaurāre, V., vergolden, übergolden, (um 160-220 n. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. aurāre, V., vergolden, erleuchten, leuchten; lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eldorado, EWD s. u. Eldorado, DW2 7, 1206, Duden s. u. Eldorado; Son.: vgl. nndl. dorado, Sb., Eldorado; frz. eldorado, M., Eldorado; nschw. eldorado, Sb., Eldorado; nnorw. eldorado, N., Eldorado; poln. eldorado, Sb., Eldorado; kymr. Eldorado, F., Eldorado; lit. eldoradas, M., Eldorado; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Gebiet mit idealen Gegebenheiten und Voraussetzungen und ausreichenden Entfaltungsmöglichkeiten; BM.: wohl verkürzt aus pays del cacique dorado, M., das Land des goldenen Kaziken; F.: Eldorado, Eldorados+FW; Z.: El-d-or-ad-o

Elefant, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elefant, ein Rüsseltier; ne. elefant; Vw.: -; Hw.: s. Elfenbein; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. elefant, elfant, helfant, elephant, elphant, st. M., Elefant; mnd. elefant, elepant, elephant, N., Elefant; ahd. helfant, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; lat. elephantus, lat., Elefant; lat.-gr. elephās, M., Elephant; gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Etymologie unklar, wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; L.: Kluge 1. A. s. u. Elefant, Kluge s. u. Elefant, EWD s. u. Elefant, DW 3, 403, DW2 7, 1207, EWAhd 4, 934, Duden s. u. Elefant; Son.: vgl. nndl. olifant, Sb., Elefant; frz. éléphant, M., Elefant; nschw. elefant, Sb., Elefant; nnorw. elefant, M., Elefant; kymr. eliffant, M., Elefant; nir. eilifint, F., Elefant; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein rund 7,6 Millionen Jahre altes großes und massiges Säugetier mit grauer fast unbehaarter Haut und sehr großen, beweglichen Ohren und einer zum Rüssel verlängerten Nase und langen weißen Stoßzähnen; BM.: ?; F.: Elefant, Elefanten+FW; Z.: Elef-ant

elegant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elegant, geschmackvoll, geschickt; ne. elegant; Vw.: -; Hw.: s. Eleganz; Q.: 1705; I.: Lw. frz. élégant; E.: s. frz. élégant, Adj., elegant; lat. ēlegāns, Adj., wählerisch, gewählt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, ausjäten, jäten, auswählen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. elegant, EWD s. u. elegant, DW2 7, 1209, Duden s. u. elegant; Son.: vgl. nndl. elegant, Adj., elegant; nschw. elegant, Adj., elegant; nnorw. elegant, Adj., elegant; poln. elegancki, Adj., elegant; lit. elegantiškas, Adj., elegant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein durch ein durch Vornehmheit auffallendes Auftreten; BM.: auswählen; F.: elegant, elegante, elegantes, elegantem, eleganten, eleganter, elegantere, eleganteres, eleganterem, eleganteren, eleganterer, eleganteste, elegantestes, elegantestem, elegantesten, elegantester+FW; Z.: e-leg-ant

Eleganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Eleganz, geschmackvolles Auftreten, Gewandtheit; ne. elegance; Vw.: -; Hw.: s. elegant; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ēlegantia; E.: s. lat. ēlegantia, F., geschmackvolle Wahl, feine Wahl, Feinheit, Erlesenheit, Vortrefflichkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, ausjäten, jäten, auswählen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. elegant, EWD s. u. elegant, Duden s. u. Eleganz; Son.: vgl. nndl. elegantie, Sb., Eleganz; frz. élégance, F., Eleganz; nschw. elegans, Sb., Eleganz; nnorw. eleganse, M., Eleganz; poln. elegancja, F., Eleganz; lit. elegancija, F., Eleganz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine sich in der äußeren Erscheinung zeigende Vornehmheit; BM.: auswählen; F.: Eleganz+FW; Z.: E-leg-anz

Elegie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Elegie, Klagelied; ne. elegy; Vw.: -; Hw.: s. elegisch; Q.: 1584; I.: Lw. lat. elegīa; E.: s. lat. elegīa, F., elegisches Gedicht, Elegie, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. ἐλεγεία (elegeía), F., Gedicht in Distichen, Elegie; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; vielleicht zu idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306? (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Elegie, EWD s. u. Elegie, DW2 7, 1211, Duden s. u. Elegie; Son.: vgl. nndl. elegie, Sb., Elegie; frz. élégie, F., Elegie; nschw. elegi, Sb., Elegie; nnorw. elegi, M., Elegie; poln. elegia, F., Elegie; lit. elegija, F., Elegie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Gedicht mit wehmütigem und klagendem Inhalt; BM.: Lärm?; F.: Elegie, Elegien+FW; Z.: El-eg-ie

elegisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elegisch, Elegie betreffend, wehmutsvoll, klagend; ne. elegiac, elegiacal; Vw.: -; Hw.: s. Elegie; Q.: 1743; I.: Lw. lat. elegēus; E.: s. lat. elegēus, elegīus, Adj., zur Elegie gehörig, elegisch; gr. ἐλεγεῖος (elegeios), Adj., zur Elegie gehörig, elegisch; vgl. gr. ἐλεγεία (elegeía), F., Gedicht in Distichen, Elegie; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; vielleicht zu *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306? (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Elegie, EWD s. u. Elegie, DW 3, 404, DW2 7, 1211, Duden s. u. elegisch; Son.: vgl. nndl. elegisch, Adj., elegisch; frz. élégiaque, Adj., elegisch; nschw. elegisk, Adj., elegisch; nnorw. elegisk, Adj., elegisch; poln. elegijny, Adj., elegisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines schwermütigen Zustands; BM.: Lärm?; F.: elegisch, elegische, elegisches, elegischem, elegischen, elegischer+FW; Z.: el-eg-isch

Elektriker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Elekriker, Elektroniker; ne. electrician; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektrisieren, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1782; I.: Lw. ne. electrician; E.: s. ne. electrician, M., Elektriker; letztlich von lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1212, Duden s. u. Elektriker; Son.: vgl. nndl. elektricien, Sb., Elektriker; frz. électricien, M., Elektriker; nschw. elektriker, Sb., Elektriker; nnorw. elektriker, M., Elektriker; poln. elektryk, M., Elektriker; lit. elektrikas, M., Elektriker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Facharbeiter der Elektroindustrie; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektriker, Elektrikers, Elektrikeren+FW; Z.: Elektr-ik-er

elektrisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elektrisch, mit Elektrizität betrieben, Strom betreffend; ne. electric; Vw.: -; Hw.: s. Elektriker, elektrisieren, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1711; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1212, Duden s. u. elektrisch; Son.: vgl. nndl. elektrisch, Adj., elektrisch; frz. électrique, Adj., elektrisch; nschw. elektrisk, Adj., elektrisch; nnorw. elektrisk, Adj., elektrisch; poln. elektryczny, Adj., elektrisch; kymr. letrig, Adj., elektrisch; nir. leictreach, Adj., elektrisch; lit. elektrinis, Adj., elektrisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas auf der Anziehungskraft bzw. Abstoßungskraft geladener Elementarteilchen Beruhendes; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektrisch, elektrische, elektrisches, elektrischem, elektrischen, elektrischer+FW; Z.: elektr-isch

elektrisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. elektrisieren, unter Strom setzen; ne. electrify, electrize; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, Elektriker, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1744; I.: Lw. frz. électriser; E.: s. frz. électriser, V., elektrisieren; letztlich von lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1213, Duden s. u. elektrisieren; Son.: vgl. nndl. elektrificeren, V., elektrifizieren; nschw. elektrisera, V., elektrisieren; nnorw. elektrisere, V., elektrifizieren; GB.: elektrisch aufladen; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektrisieren, elektrisiere, elektrisierst, elektrisiert, elektrisierest, elektrisieret, elektrisierte, elektrisiertest, elektrisierten, elektrisiertet, elektrisiert, elektrisierte, elektrisiertes, elektrisiertem, elektrisierten, elektrisierter, elektrisierend, elektrisierend, elektrisierende, elektrisierendes, elektrisierendem, elektrisierenden, elektrisierender, elektrisier+FW; Z.: elektr-is-ier-en

Elektrizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Elektrizität, elektrischer Strom; ne. electricity; Vw.: -; Hw.: s. Elektriker, elektrisch, elektrisieren, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1744; I.: Lw. nlat. electricitas; E.: s. nlat. electricitas, F., Elektrizität; vgl. mlat. ēlectricus, Adj., aus Bernstein bestehend, Bernstein..., bernsteingleich; lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. Elektrizität, DW2 7, 1213, Duden s. u. Elektrizität; Son.: vgl. nndl. elektriciteit, Sb., Elektrizität; frz. électricité, F., Elektrizität; nschw. elektricitet, Sb., Elektrizität; nnorw. elektrisitet, M., Elektrizität; lit. elektra, F., Elektrizität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die auf elektrischer Ladung beruhende Energieform; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektrizität+FW; Z.: Elektr-iz-it-ät

elektro…, nhd., Präf., (19. Jh.): nhd. elektro…; ne. electro…, electric; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode, elektrisch, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektro-, DW2 7, 1214, Duden s. u. elektro…; Son.: s. Elektroantrieb; vgl. nndl. elektro..., Präf., elektro...; frz. électro..., Präf., elektro...; nschw. elektro..., Präf., elektro...; nnorw. electro…, Präf., elektro…; poln. elektro..., Präf., elektro...; kymr. electro..., Präf., elektro...; nir. leictri..., Präf., elektro...; lit. elektro..., Präf., elektro...; GB.: seit der späteren Neuzeit Wortbildungselement zur Bezeichnung von die Elektrizität Betreffendes; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektro…+FW; Z.: elektr-o-

Elektrode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Elektrode, ein Bauelement im Stromkreislauf; ne. electrode; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1834; I.: Lw. ne. electrode; E.: s. ne. electrode, N., Elektrode; neoklassische Bildung zu ne. electro…, Adj., elektro…; vgl. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 629; ne. anode, N., Anode; gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Elektrode, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1215, Duden s. u. Elektrode; Son.: vgl. nndl. elektrode, Sb., Elektrode; frz. électrode, F., Elektrode; nschw. elektrod, Sb., Elektrode; nnorw. elektrode, M., Elektrode; poln. elektroda, F., Elektrode; kymr. electrod, M., Elektrode; nir. leictreoid, F., Elektrode; lit. elektrodas, M., Elektrode; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Bauteil von dem aus elektrische Ladungen in Flüssigkeit oder Gas übergeleitet werden; BM.: von Michael Faraday (1791-1867) aus den ne. Begriffen electro… und anode zusammengesetzt; F.: Elektrode, Elektroden+FW; Z.: Elektr-o-d-e

Elektron (1), nhd., N., (20. Jh.): nhd. Elektron (N.) (1), elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen; ne. electron; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektrode, Elektron (2); Q.: 1905; I.: Lw. ne. electron; E.: s. ne. electron, N., Elektron (N.) (1); vgl. ne. electric, Adj., elektrisch; neoklassische Bildung zu lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. Elektron 1, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1217, Duden s. u. Elektron; Son.: vgl. nndl. elektron, Sb., Elektron (N.) (1); frz. électron, M., Elektron (N.) (1); nschw. elektron, Sb., Elektron (N.) (1); nnorw. elektron, N., Elektron (N.) (1); poln. elektron, M., Elektron (N.) (1); kymr. electron, M., Elektron (N.) (1); nir. leichtreon, M., Elektron (N.) (1); lit. elektronas, M., Elektron; GB.: seit der späten Neuzeit für eine um 1892 vom britischen Physiker G. J. S. Stoney (1826-1911) geprägte Bezeichnung für ein elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektron, Elektrons, Elektronen+FW; Z.: Elektr-on

Elektron (2), nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Elektron (N.) (2), eine Gold-Silber-Legierung; ne. electrum, electron; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektrode, Elektron (1); Q.: 1818?; I.: Lw. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron); E.: s. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. Elektron 2, DW2 7, 1216, Duden s. u. Elektron; Son.: bis ins 14. Jh. wurde die Legierung des Metalls als „Bernstein“ bezeichnet; vgl. nndl. elektron, Sb., Elektron (N.) (2); frz. électrum, M., Elektron (N.) (2); nschw. elektron, Sb., Elektron (N.) (2); nnorw. elektron, N., Elektron (N.) (2); poln. elektron, M., Elektron (N.) (2); kymr. electron, M., Elektron (N.) (2); nir. leichtreon, M., Elektron (N.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine natürlich vorkommende Gold-Silber-Legierung; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft, Leuchtkraft?; F.: Elektron, Elektrons+FW; Z.: Elektr-on

Element, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Element, Grundbestandteil der Welt; ne. element; Vw.: -; Hw.: s. elementar; Q.: um 1185 (Erec des Hartmann von Aue); I.: Lw. -; E.: mhd. element, st. N., Element, Grundbestandteil; mnd. element, elemente, allemente, N., Element, Grundstoff; lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe, (um 180-102 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; das Wort ist eine Übersetzung von gr. στοιχεῖα (stoicheia), N. Pl., Buchstaben, Grundsätze; L.: Kluge s. u. Element, EWD s. u. Element, DW 3, 404, DW2 7, 1219, Duden s. u. Element; Son.: vgl. nndl. element, Sb., Element; frz. élément, M., Element; nschw. element, Sb., Element; nnorw. element, N., Element; poln. element, M., Element; kymr. elfen, F., Element; lit. elementas, M., Element; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Grundstoff; BM.: ?; F.: Element, Elementes, Elements, Elemente, Elementen+FW; Z.: Element

elementar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elementar, grundlegend; ne. basic (Adj.), elemental (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Element; Q.: 1797 (Goethe); I.: Lw. lat. elementārius; E.: s. lat. elementārius (1), Adj., zu den Anfangsgründen gehörig, elementar, Elemente..., zu einem Element gehörig, grundlegend, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe; weitere Herkunft unbekannt; das Wort ist eine Übersetzung von gr. στοιχεῖα (stoicheia), N. Pl., Buchstaben, Grundsätze; L.: Kluge s. u. Element, EWD s. u. Element, DW2 7, 1221, Duden s. u. elementar; Son.: vgl. nndl. elementair, Adj., elementar; frz. élémentaire, Adj., elementar; nschw. elementär, Adj., elementar; nnorw. elementær, Adj., elementar; poln. elementarny, Adj., elementar; lit. elementarus, Adj., elementar; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas die Grundlagen Betreffendes; BM.: ?; F.: elementar, elementare, elementares, elementarem, elementaren, elementarer, elementarere, elementareres, elementarerem, elementareren, elementarerer, elementarst, elementarste, elementarstes, elementarstem, elementarsten, elementarster+EW; Z.: element-ar

Elen, Elend, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Elen, Elentier, Elch; ne. elk, moose, eland; Vw.: s. Elch; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. elent, st. N., Elch, Elen; mhd. elent, st. N., Elch, Elen; mnd. elent, elend, N., Elentier, Elch; ahd. elent*, st. M. (a?, i?), Elentier, Elch, as. elaho, elo*, sw. M. (n), Elch; lit. élnis, alit. ellenis, Sb., Elch, Elen; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Elen, DW 3, 406, DW2 7, 1023, EWAhd 2, 1023, Duden s. u. Elen; Son.: nach dem Aussterben der Elche in Deutschland wurde das Wort in Ostpreußen neu aus dem Litauischen entlehnt; vgl. nndl. eland, Sb., Elen, Elch; frz. élan, M., Elch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein großes seit 60.000 Jahren lebendes und wohl aus Zentralasien kommendes zu den Hirschen gehörendes Tier mit massigem Körper und schaufelförmigem Geweih; BM.: braun; F.: Elen, Elens+FW; Z.: El-en

elend, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. elend, jämmerlich, armselig; ne. miserable (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ellende, Adj., fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, geschieden von, unglücklich, jammervoll; mnd. elende, ellende, Adj., fern der Heimat, unheimisch, ortsfremd; mnl. ellende, Adj., elend; ahd. elilenti, Adj., „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, gefangen; as. ėlilėndi* (2), Adj., ausländisch, fremd, elend, gefangen; anfrk. -; germ. *aljalanda-, *aljalandaz, Adj., außer Landes seiend; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. elend, Kluge s. u. elend, EWD s. u. elend, DW 3, 410. DW2 7, 1223, EWAhd 2, 1042, Duden s. u. elend; Son.: vgl. ae. ėllėnde (1), Adj., ausländisch, fremd; nndl. elendig, Adj., elend; nschw. eländig, Adj., elend; nnorw. elendig, Adj., elend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen beklagenswerten Zustand; BM.: außer Landes seiend; F.: elend, elende, elendes, elendem, elenden, elender, elendere, elenderes, elenderem, elenderen, elenderer, elendst, elendste, elendstes, elendstem, elendsten, elendster+EW; Z.: el-end

Elend, nhd., N., (13. Jh.): Vw.: s. Elen

Eleve, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eleve, Schüler, Zögling, Ballettschüler; ne. disciple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1765; I.: Lw. frz. éléve; E.: s. frz. éléve, M., Schüler; vgl. afrz. eslever, V., aufheben, emporheben; vulgärlat. *exlevāre, V., emporheben; lat. ēlevāre, V., in die Höhe heben, emporheben, aufheben, hochheben, (204-169 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Eleve, DW2 7, 1228, Duden s. u. Eleve; Son.: vgl. nschw. elev, Sb., Schüler; nnorw. elev, M., Schüler; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Schüler besonders einer Fachhochschule oder Ballettschule; BM.: emporheben; F.: Eleve, Eleven+FW; Z.: E-lev-e

elf, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. elf; ne. eleven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, Num. Kard., elf; mnd. elvene, Num. Kard., elf; mnl. elf, Num. Kard. elf; ahd. einlif, Num. Kard., elf; as. ellevan*, elevan*, Num. Kard., elf; anfrk. -; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. elf, Kluge s. u. elf, DW 3, 413, DW2 7, 1229, EWAhd 2, 1008, Duden s. u. elf, Falk/Torp 3, Bluhme s. u. elf; Son.: vgl. afries. andlova, alve, alvene, elleva, Num. Kard., elf; saterl. alwen, Num. Kard., elf; ae. enlefan, ǣnlefan, ǣnleofan, ellefan, ellefne, Num. Kard., elf; an. ellifu, Num. Kard., elf; got. ainlif*, Num. Kard., elf; nndl. elf, Num. Kard., elf; nschw. elva, Num. Kard., elf; nnorw. elve, Num. Kard., elf; ? alit. liẽkas, Num. Ord., elfte; GB.: seit dem Frühmittelalter eine schon idg. Bezeichnung einer Grundzahl; F.: elf, elfe+EW; Z.: e-l-f

Elf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Elf (M.), Elfe, ein Fabelwesen; ne. elf; Vw.: -; Hw.: s. Alb (1); Q.: 1740; I.: Lw. ne. elf; E.: s. ne. elf, M., Elf (M.); ae. ielf, ælf, ylf, ae., st. M. (i): nhd. Alb, Alp, Dämon; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; germ. *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Elf, Kluge s. u. Elf, EWD s. u. Elf, DW 3, 400 (Elb), DW2 7, 1230, Duden s. u. Elf, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Elfe; Son.: s. mhd. alp, alb, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.); ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; vgl. nndl. elf, Sb., Elf (M.); frz. elfe, M., Elf (M.); nschw. alv, alf, älva, Sb., Elf (M.); nnorw. alv, M., Elf (M.); poln. elf, M., Elf; lit. elfas, M., Elf (M.); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen zarten anmutigen Naturgeist aus der Welt der Sagen und Märchen; BM.: weiß; F.: Elf, Elfs, Elfen+FW; Z.: El-f

Elfenbein, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Elfenbein, Weißes Gold; ne. ivory (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. helfenbein, st. N., Elfenbein; ahd. helfantbein*, elfantbein, st. N. (a), Elfenbein; ahd. helfantbein*, st. N. (a), Elfenbein; vgl. ahd. helfant, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; lat. elephantus, lat., Elefant; lat.-gr. elephās, M., Elephant; gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Etymologie unklar, wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; ahd. bein, st. N. (a), „Bein“, Gebein, Knochen; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Elfenbein, Kluge s. u. Elfenbein, EWD s. u. Elfenbein, DW 3, 413, EWAhd 4, 936, Duden s. u. Elfenbein; Son.: vgl. ae. elpenbān, st. N. (a), Elfenbein; nndl. elpenbeen, Sb., Elfenbein; nschw. elfenben, Sb., Elfenbein; nnorw. elfenben, elfenbein, N., Elfenbein; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Substanz der Stoßzähne des Elefanten die als wertvolles Material verarbeitet wird; BM.: Elefantenknochen?; F.: Elfenbein, Elfenbeines, Elfenbeins, Elfenbeine, Elfenbeinen+FW+EW; Z.: Elf-en--bei-n

eliminieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. eliminieren, beseitigen; ne. eliminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1691; I.: Lw. frz. éliminer; E.: s. frz. éliminer, V., eliminieren, beseitigen; lat. ēlīmināre, V., über die Schwelle setzen, aus dem Haus treiben, verstoßen (V.), (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. līmen, N., Schwelle, Türschwelle, Wohnung, Behausung; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. eliminieren, EWD s. u. eliminieren, DW2 7, 1234, Duden s. u. eliminieren; Son.: vgl. nndl. elimineren, V., eliminieren; nschw. eliminera, V., eliminieren; nnorw. eliminere, V., eliminieren; poln. eliminować, V., eliminieren; lit. eliminuoti, V., eliminieren; GB.: etwas für überflüssig und ungenügend ansehen und beseitigen; BM.: über die Schwelle treiben; F.: eliminieren, eliminiere, eliminierst, eliminiert, eliminierest, eliminieret, eliminierte, eliminiertest, eliminierten, eliminiertet, eliminiert, eliminierte, eliminiertes, eliminiertem, eliminierten, eliminierter, eliminierend, eliminierend, eliminierende, eliminierendes, eliminierendem, eliminierenden, eliminierender, eliminier+FW; Z.: e-li-m-in-ier-en

Elite, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Elite, Auswahl der Besten; ne. elite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. élite; E.: s. frz. élite, F., Auserwähltes, Elite; vgl. frz. élire, V., auswählen; lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, jäten, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Elite, EWD s. u. Elite, DW2 7, 1234, Duden s. u. Elite; Son.: vgl. nndl. elite, Sb., Elite; nschw. elit, Sb., Elite; nnorw. elite, M., Elite; poln. elita, F., Elite; lit. elitas, M., Elite; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine hervorgehobene Gruppe von Menschen mit besonderer Befähigung bzw. besonderen Qualitäten; BM.: auswählen; F.: Elite, Eliten+FW; Z.: E-lit-e

Elixier, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Elixier, Zaubertrank, Heiltrank; ne. elixir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500; I.: Lw. gr.-arab. al-iksīr; E.: s. gr.-arab. al-iksīr, Sb., Streupulver zur Heilung von Wunden und Augenkrankheiten; s. gr. ξηρίον (xēríon), N., trockenes Heilmittel, Trockenpulver; vgl. gr. ξηρός (xērós), Adj., dürr, trocken; idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625 (994/226) (RB. idg. aus gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Elixier, EWD s. u. Elixier, DW2 7, 1235, Duden s. u. Elixier; Son.: vgl. nndl. elixer, Sb., Elixier; frz. élixir, M., Elixier; nschw. elixir, Sb., Elixier; nnorw. eliksir, M., Elixier; poln. eliksir, M., Elixier; kymr. elicsir, M., Elixier; nir. éilicsir, M., Elixier; lit. eliksyras, M., Elixier; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen in Wein oder Alkohol gelösten Auszug aus Heilpflanzen mit verschiedenen Zusätzen; BM.: trocken; F.: Elixier, Elixiers, Elixiere, Elixieren+FW; Z.: El-i-xier

Elk, nhd., M.: Vw.: s. Elch

...ell, nhd., Suff.: Vw.: s. ...al

Ellboge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellenbogen, Ellenboge, Ellbogen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellboge, Ellbogens, Ellbogen +EW; Z.: El-l--bog-e

Ellbogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellenbogen, Ellenboge, Ellboge; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Ellenbogen, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Ellenbogen, Falk/Torp 273; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellbogen, Ellbogens +EW; Z.: El-l--bog-en

Elle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Elle, Ulna, ein Unterarmknochen; ne. ell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. elle (2), ele, st. F., sw. F., Elle; mhd. elne, eln, st. F., Elle; mnd. elne, F., Elle; mnl. elne, F., Elle; ahd. elina, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; as. elina, st. F. (ō), Elle; anfrk. -; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Elle, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1044, Duden s. u. Elle, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Elle; Son.: vgl. afries. elne*, st. F. (ō), Elle; saterl. eln; ae. ėln, st. F. (ō), Vorderarm, Elle; an. ǫln, st. F. (ō), Unterarm, Elle; an. *eln, Sb., Elle; got. aleina*, st. F. (ō), Elle; nndl. ell, Sb., Elle; nschw. aln, Sb., Elle; nisl. öln, F., Elle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Finger; BM.: biegen; F.: Elle, Ellen+EW; Z.: El-l-e

Ellenboge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellenboge, Ellenbogen, Ellbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: DW 3, 414; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellenboge, Ellenbogens, Ellenbogen+EW; Z.: El-l-en--bog-e

Ellenbogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellbogen, Ellboge, Ellenboge; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Ellenbogen, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Ellenbogen, Falk/Torp 273; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellenbogen, Ellenbogens +EW; Z.: El-l-en--bog-en

Eller, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Erle

…eller, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. …eller; ne. …el; Vw.: s. Muskat-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. …ello, lat. …ellum; E.: s. it. ello, Suff., …eller; lat. …ellum, Suff., eller; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nnorw. …eller, Suff., …eller; GB: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …eller, …ellers, …ellern+FW; F.: -el-l-er

Ellipse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ellipse, Kegelschnitt, Auslassung; ne. ellipse; Vw.: -; Hw.: s. Eklipse; Q.: 1616 (Kepler); I.: Lw. lat. ellīpsis; E.: s. lat. ellīpsis, Ellipse; gr. ἔλλειψις (élleipsis), F., Ausbleiben, Mangel (M.); vgl. gr. ἐλλείπειν (elleípein), V., unterlassen (V.), auslassen; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ellipse, EWD s. u. Ellipse, DW2 7, 1239, Duden s. u. Ellipse; Son.: vgl. nndl. ellips, Sb., Ellipse; frz. ellipse, F., Ellipse; nschw. ellips, Sb., Ellipse; nnorw. ellipse, M., Ellipse; poln. elipsa, F., Ellipse; kymr. elips, M., Elipse; nir. éilips, F., Ellipse; lit. elipsė, F., Ellipse; GB.: seit der früheren Neuzeit in der Geometrie Bezeichnung für die zu den Kegelschnitten gehörende geschlossene Kurve in der Form eines gestauchten Kreises hat und um zwei feste Punkte verläuft, in der Sprachwissenschaft Bezeichnung für die Auslassung von Redeteilen; BM.: auslassen; F.: Ellipse, Ellipsen+FW; Z.: El-lip-s-e

Eloge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Eloge, Lobrede; ne. eulogy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. éloge; E.: s. frz. éloge, M., Eloge, Lobrede; lat. ēlogium, N., Aussage, Ausspruch, Spruch, Inschrift, (234-149 v. Chr.); gr. ἐλεγεῖον (elegeion), N., Distichon, poetische Inschrift; vgl. gr. ἔλεγος (élegos), M., Klagelied; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; L.: DW2 7, 1240, Duden s. u. Eloge; Son.: vgl. nschw. eloge, N., Eloge; nnorw. eloge, M., Eloge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen vorgetragenes überschwengliches Lob auf einen Menschen oder eine Gegebenheit; BM.: Klagelied; F.: Eloge, Elogen+FW; Z.: Elog-e

eloquent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eloquent, beredt; ne. eloquent; Vw.: -; Hw.: s. Eloquenz; Q.: 1706; I.: Lw. lat. ēloquēns; E.: s. lat. ēloquēns, Adj., mit Sprache begabt, redend, wohlredend, beredt, (154-121 v. Chr.); vgl. lat. ēloquī, V., heraussagen, herausreden, aussagen, aussprechen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. loquī, V., sprechen, reden, sagen, nennen, ausdrücken, zeigen; idg. *tolkᵘ̯-, V., reden?, darlegen?, Pokorny 1088 (1881/58) (RB. idg. aus ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eloquenz, EWD s. u. Eloquenz, DW2 7, 1241, Duden s. u. eloquent; Son.: vgl. nndl. eloquent, Adj., eloquent; frz. éloquent, Adj., eloquent; nschw. elokvent, Adj., eloquent; poln. elokwentny, Adj., eloquent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer großen Redegewandtheit; BM.: heraussagen; F.: eloquent, eloquente, eloquentes, eloquentem, eloquenten, eloquenter, eloquentere, eloquenteres, eloquenterem, eloquenteren, eloquenterer, eloquentest, eloquenteste, eloquentestes, eloquentestem, eloquentesten, eloquentester+FW; Z.: e-loqu-ent

Eloquenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Eloquenz, Beredsamkeit; ne. eloquence; Vw.: -; Hw.: s. Eloquenz; Q.: 1531; I.: Lw. lat. ēloquentia; E.: s. lat. ēloquentia, F., Beredsamkeit, Redegewalt, Redegewandtheit, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ēloquī, V., heraussagen, herausreden, aussagen, aussprechen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. loquī, V., sprechen, reden, sagen, nennen, ausdrücken, zeigen; idg. *tolkᵘ̯-, V., reden?, darlegen?, Pokorny 1088 (1881/58) (RB. idg. aus ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eloquenz, EWD s. u. Eloquenz, DW2 7, 1241, Duden s. u. Eloquenz; Son.: vgl. nndl. eloquentie, Sb., Eloquenz; frz. éloquence, F., Eloquenz; nschw. elokvens, Sb., Eloquenz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für große Redegewandtheit; BM.: heraussagen; F.: Eloquenz+FW; Z.: E-loqu-enz

Elritze, Erlitze, Irlitze, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Elritze, Bitterfisch; ne. common minnow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Chirurgie des Roger Frugardi); I.: Lw. -; E.: mhd. eldrize, Sb., Elritze, Bitterfisch; mnd. eldritz, M., Elritze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Elritze, Kluge s. u. Elritze, DW 3, 416, DW2 7, 1241, Duden s. u. Elritze; Son.: vgl. nndl. elrits, Sb., Elritze; nschw. elritsa, Sb., Elritze; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Karpfenfisch mit silbrig glänzenden Körperseiten; BM.: ?; F.: Elritze, Elritzen+EW?; Z.: Elritz-e

Elster, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Elster, Alster, ein Vogel; ne. magpie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. elster, sw. F., Elster; mnd. ēgester, F., Elster; mnl. exter, F.?, Elster; ahd. agalstra, sw. F. (n), Elster; s. as. agastria*, agistra?, sw. F. (n), Elster; anfrk. -; germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elster, Kluge s. u. Elster, EWD s. u. Elster, DW 3, 417, DW2 7, 1242, EWAhd 1, 79, Duden s. u. Elster, Bluhme s. u. Elster; Son.: s. nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. ekster, Sb., Elster; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Rabenvögel gehörenden Vogel mit schwarz-weißem Gefieder; BM.: spitz?; F.: Elster, Elstern+EW; Z.: El-st-er

Elter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elter, Elternteil; ne. parent, elder (M.); Vw.: -; Hw.: s. alt; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. elteren*, eltern, eltren, elderen, sw. M. Pl., Eltern, Vorgänger, Vorfahren; ahd. eltiron*, eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl. (n), Eltern; as. eldiron, sw. M. Pl. (n), Eltern; anfrk. -; vgl. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eltern, Kluge s. u. Eltern, EWD s. u. Eltern, DW 3, 418, DW2 7, 1242, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Eltern, Falk/Torp 20, Seebold 76, Bluhme s. u. Eltern; Son.: vgl. afries. aldera, eldera, sw. M. (n), Vater, Elter, Vorfahre; ae. ealdor, st. M. (a), Fürst, Herr, König, Vater, Vorfahe; an. -; got. -; nndl. ouders, Sb. Pl., Eltern; nschw. föräldrar, Sb. Pl., Eltern; nnorw. foreldre, M. Pl., Eltern; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Mutter und Vater; BM.: alt; F.: Elter, Eltern+EW; Z.: El-t-er

Elysium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Elysium, Land der Seeligen; ne. Elysium, Elysion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: Lw. gr. Ἠλύσιον (πεδίον) (Ēlýsion [pedíon]); E.: s. gr. Ἠλύσιον (πεδίον) (Ēlýsion [pedíon]), N., „seliges Feld“, Elysium; wohl vorgriechisch; oder von gr. ἤλυσις (ḗlysis), F., Kommen, Gang; vgl. gr. ἔρχεσθαι (érchesthai), V., kommen, gehen, herankommen; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 7, 1244, Duden s. u. Elysium; Son.: vgl. poln. Elysium, M.?, Elysium; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Land der Seeligen in der Unterwelt; BM.: kommen?; F.: Elysium, Elysiums+FW; Z.: Elys-i-um

em…, nhd., Präf.: Vw.: s. en… (1)

…em, nhd., Suff., (19. Jh.): nhd. …em; ne. …eme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. …ème; E.: s. frz. …ème, Suff., …em; weitere Herkunft ungeklär?; L.: Kluge s. u. -em; Son.: s. Morphem, Theorem; vgl. nndl. …eem, Suff., …em; nschw. …em, Suff., …em; nnorw. …em, Suff., …em; poln. …em, Suff., …em; kymr. …em, Suff., …em; nir. …éim, Suff., …em; GB.: seit der späteren Neuzeit in der linguistischen Fachsprache verwendetes Suffix zur Kennzeichnung von systematischen Einheiten nach dem 1874 als „phonème“ entwickelten Vorbild; BM.: ?; F.: …em, …eme+FW; Z.: -em

Email, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Email, Emaille, Glasur; ne. enamel; Vw.: -; Hw.: s. Emaille, emaillieren; Q.: 1722; I.: Lw. frz. émail; E.: s. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, DW2 7, 1244, Duden s. u. Email; Son.: vgl. nndl. émail, Sb., Email, Emaille; nschw. emalj, Sb., Email, Emaille; nnorw. emalje, M., Email, Emaille; poln. emalia, F., Email, Emaille; kymr. enamel, M., Email, Emaille; lit. emalis, M., Email; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen glasharten gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug der als Schutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird; BM.: schlagen?; F.: Email, Emails+FW; Z.: E-mail

E-Mail, Mail, nhd., F., N., (20. Jh.): nhd. E-mail, Mail; ne. mail (N.), e-mail; Vw.: -; Hw.: s. mailen; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. e-mail; E.: s. ne. e-mail, N., E-mail, Mail; gekürzt aus electronic mail; s. ne. electronic, Adj., elektronisch; vgl. ne. electron, N., Elektron (N.) (1); vgl. ne. electric, Adj., elektrisch; neoklassische Bildung zu lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; ne. mail, N., Post; über mittelenglisch von afrz. male, Sb., Geldbeutel; aus einer westgermanischen Sprache; vgl. ahd. malaha, st. F. (ō), Tasche, Ranzen, Sack, Quersack; germ. *malha, Sb., Ledersack; idg. *molko-?, Sb., Sack, Tasche, Pokorny 747 (1255/120) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., germ.), EWAhd 6, 65; L.: Duden s. u. E-mail; Son.: vgl. nndl. e-mail, Sb., E-Mail; frz. e-mail, M., E-Mail; nschw. mejl, N., E-Mail; nnorw. mail, M., E-Mail; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine auf dem elektronischen Weg übermittelte Nachricht; BM.: elektronische Post; F.: E-Mail, E-Mails, Mail, Mails+FW; Z.: E-Mail

Emaille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emaille, Email, Glasur; ne. enamel; Vw.: -; Hw.: s. Email, emaillieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. émail; E.: s. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, -, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, Duden s. u. Emaille; Son.: vgl. nndl. émail, Sb., Email, Emaille; nschw. emalj, Sb., Email, Emaille; nnorw. emalje, M., Email, Emaille; poln. emalia, F., Email, Emaille; kymr. enamel, M., Email, Emaille; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen glasharten gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug der als Schutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird; BM.: schlagen?; F.: Emaille, Emaillen+FW; Z.: E-mai-ll-e

emaillieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. emaillieren, mit Email überziehen; ne. enamel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Email, Emaille; Q.: 1444; I.: Lw. -; E.: s. mnd. amelēren, ammelēren, ameliren, sw. V., emaillieren, mit Schmelzglas malen, mit Emaille malen; frz. emailler, V., emaillieren vgl. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, DW2 7, 1245, Duden s. u. emaillieren; Son.: vgl. nndl. emailleren, V., emaillieren; nschw. emaljera, V., emaillieren; nnorw. emaljere, V., emaillieren; poln. emaliować, V., emaillieren; kymr. enamlo, V., emaillieren; GB.: mit einem Schmelzüberzug versehen (V.); BM.: schlagen?; F.: emaillieren, emailliere, emaillierst, emailliert, emaillierest, emaillieret, emaillierte, emailliertest, emaillierten, emailliertet, emailliert, emaillierte, emailliertes, emailliertem, emaillierten, emaillierter, emaillierend, emaillierend, emaillierende, emaillierendes, emaillierendem, emaillierenden, emaillierender, emaillier+FW; Z.: e-mai-ll-ier-en

Emanze, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Emanze, emanzipierte Frau; ne. bra bruner; Vw.: -; Hw.: s. Emanzipation; Q.: um 1970; I.: neoklassische Kunstbildung; E.: Verkürzung aus „emanzipierte Frau“; s. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), für selbständig erklären; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanze, Duden s. u. Emanze; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Frau die sich bewusst emanzipiert gibt und die sich aktiv für die Emanzipation der Frau einsetzt; BM.: aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.); F.: Emanze, Emanzen+FW; Z.: E-man-z-e

Emanzipation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emanzipation, Befreidung aus einer Abhängigkeit, Gleichstellung; ne. emancipation; Vw.: -; Hw.: s. Emanze; Q.: 1599; I.: Lw. lat. ēmancipātio; E.: lat. ēmancipātio, F., Entlassung aus der väterlichen Gewalt, Freilassung, Emanzipation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), für selbständig erklären; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanzipation, EWD s. u. Emanzipation, DW2 7, 1246, Duden s. u. Emanzipation; Son.: vgl. nndl. emacipatie, Sb., Emanzipation; frz. émancipation, F., Emanzipation; nschw. emancipation, Sb., Emanzipation; nnorw. emansipasjon, M., Emanzipation; poln. emancypacja, F., Emanzipation; lit. emacipacija, F., Emanzipation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit; BM.: aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.); F.: Emanzipation, Emanzipationen+FW; Z.: E-man-z-ip-at-io-n

emanzipieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. emanzipieren, selbständig werden, frei machen; ne. emancipate; Vw.: -; Hw.: s. Emanzipation; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ēmancipāre; E.: s. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), emanzipieren, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanzipation, EWD s. u. Emanzipation, DW2 7, 1247, Duden s. u. emanzipieren; Son.: vgl. nndl. emaciperen, V., emanzipieren; frz. s’émaciper, V., emanzipieren; nschw. emancipera, V., emanzipieren; nnorw. emansipere, V., emanzipieren; GB.: sich aus einer Abhängigkeit befreien; BM.: aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.); F.: emanzipieren, emanzipiere, emanzipierst, emanzipiert, emanzipierest, emanzipieret, emanzipierte, emanzipiertest, emanzipierten, emanzipiertet, emanzipiert, emanzipierte, emanzipiertes, emanzipiertem, emanzipierten, emanzipierter, emanzipierend, emanzipierend, emanzipierende, emanzipierendes, emanzipierendem, emanzipierenden, emanzipierender, emanzipier+FW; Z.: e-man-z-ip-ier-en

Embargo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Embargo, Ausfuhrverbot; ne. embargo; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barriere, Barrikade; Q.: 1757 (Lexikon); I.: Lw. span. embargo; E.: s. span. embargo, M., Beschlagnahme, Sperre; vgl. span. embargar, V., beschlagnahmen, behindern; frührom. barra, F., Querbalken, Querstange, Zollschranke; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Embargo, EWD s. u. Embargo, Duden s. u. Embargo; Son.: vgl. nndl. embargo, Sb., Embargo; frz. embargo, M., Embargo; nschw. embargo, Sb., Embargo; nnorw. embargo, M., Embargo; kymr. embargo, M., Embargo; lit. embargas, M., Embargo; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein staatliches Verbot mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben; BM.: vom ausländische Schiffe in heimischen Häfen festhaltenden Balken; F.: Embargo, Embargos+FW; Z.: Em-barg-o

Emblem, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Emblem, Sinnbild, Kennzeichen; ne. emblem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. emblēma; E.: s. lat. emblēma, N., eingelegte Arbeit, Musivmalerei, Reliefplatte, Reliefstreifen, (um 180-102 v. Chr.); gr. ἔμβλημα (émblēma), N., Eingesetztes, Angesetztes, Lanzenschaft; vgl. gr. ἐμβάλλειν (embállein), V., einlegen, hineinwerfen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Emblem, EWD s. u. Emblem, DW2 7, 1248, Duden s. u. Emblem; Son.: vgl. nndl. embleem, Sb., Emblem; frz. emblème, F., Emblem; nschw. emblem, Sb., Emblem; nnorw. emblem, N., Emblem; poln. emblemat, M., Emblem; lit. emblema, F., Emblem; GB.: seit der frühen Neuzeit Sinnbild für etwas Abstraktes Symbolisierendes; BM.: einlegen; F.: Emblem, Emblems, Embleme, Emblemen+FW; Z.: Em-ble-m

Embolie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Embolie, Verstopfung eines Blutgefäßes; ne. emoblism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1919 (Wörterbuch; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔμβολος (émbolos), M., Pfropfen (M.), Keil, Eingesetztes; s. ἐμβάλλειν (embállein), V., einlegen, hineinwerfen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Embolie, EWD s. u. Embolie, DW2 7, 1249, Duden s. u. Embolie; Son.: vgl. nndl. embolie, Sb., Embolie; frz. embolie, F., Embolie; nschw. emboli, Sb., Embolie; poln. embolia, F., Embolie; kymr. emboledd, M., Embolie; nir. eambalacht, F., Embolie; lit. embolija, F., Embolie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Verstopfung eines Blutgefäßes durch in die Blutbahn geratene körpereigene oder körperfremde Substanzen; BM.: hineinwerfen; F.: Embolie, Embolien+FW; Z.: Em--b-ol-ie

Embryo, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Embryo, Leibesfrucht; ne. embryo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480/1481; I.: Lw. lat. embryo; E.: s. lat. embryo, N., Embryo; s. gr. ἔμβρυον (émbryon), N., Embryo, neugeborenes Leben, ungeborenes Leben; vgl. gr. βρῦειν (bryein), V., sprudeln, übervoll sein (V.), sprossen, treiben; vgl. idg. *gᵘ̯eru-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Embryo, EWD s. u. Embryo, DW2 7, 1249, Duden s. u. Embryo; Son.: vgl. nndl. embryo, Sb., Embryo; frz. embryon, M., Embryo; nschw. embryo, Sb., Embryo; nnorw. embryo, N., Embryo; poln. embrion, M., Embryo; lit. embrionas, M., Embryo; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen im Anfangsstadium der Entwicklung befindlichen Organismus; BM.: sprossen; F.: Embryon, Embryos, Embryonen+FW; Z.: Em-bry-o

emendieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. emendieren, berichtigen; ne. emend; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523; I.: Lw. s. lat. ēmendāre; E.: s. lat. ēmendāre, V., verbessern, ausbessern, heilen (V.) (1), (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mendum, N., körperliches Gebrechen, Fehler, Versehen; idg. *mendom, *mend-, Sb., Fehler, Gebrechen, Pokorny 729 (1217/82) (RB. idg. aus ind., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. emendieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. emendieren; Son.: vgl. nndl. emenderen, V., emendieren; frz. émender, V., emendieren; nnorw. emendere, V., emendieren; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen falsch oder unvollständig überlieferten Text berichtigen; BM.: ausbessern; F.: emendieren, emendiere, emendierst, emendiert, emendierest, emendieret, emendierte, emendiertest, emendierten, emendiertet, emendiert, emendierte, emendiertes, emendiertem, emendierten, emendierter, emendierend, emendierend, emendierende, emendierendes, emendierendem, emendierenden, emendierender, emendier+FW; Z.: e-mend-ier-en

emeritieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. emeritieren, entpflichten, in den Ruhestand versetzen; ne. emerit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Emeritus; Q.: 1686; I.: lat. Lw.; E.: abgeleitet von Emeritus, M., entpflichteter Hochschullehrer; vgl. lat. ēmerēre, V., verdienen, erwerben, sich verdient machen, ausdienen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. merēre, V., verdienen, erwerben, verlangen, erlangen; idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emeritieren, EWD s. u. emeritieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. emeritieren; GB.: frühen Neuzeit Bezeichnung für einen ordentlichen Universitätsprofessor von der Lehrpflichten entbinden und in den Ruhestand versetzen; BM.: ausdienen; F.: emeritieren, emeritiere, emeritierst, emeritiert, emeritierest, emeritieret, emeritierte, emeritiertest, emeritierten, emeritiertet, emeritiert, emeritierte, emeritiertes, emeritiertem, emeritierten, emeritierter, emeritierend, emeritierend, emeritierende, emeritierendes, emeritierendem, emeritierenden, emeritierender, emeritier+FW; Z.: e-mer-it-ier-en

Emeritus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Emeritus, Emerit, emeritierter Professor; ne. emeritus; Vw.: -; Hw.: s. emeritieren; Q.: 1697; I.: Lw. mlat. ēmeritus; E.: mlat. ēmeritus (2), M., ausgedienter Soldat, Veteran; vgl. lat. ēmerēre, V., verdienen, erwerben, sich verdient machen, ausdienen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. merēre, V., verdienen, erwerben, verlangen, erlangen; idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emertieren, EWD s. u. emeritieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emeritus; Son.: vgl. nndl. emeritus, Sb., Emeritus; nschw. emeritus, Sb., Emeritus; nnorw. emeritus, M., Emeritus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von seinen Amtspflichten entbundenen und zur Forschung und Lehre lebenslag berechtigten Professor; BM.: ausdienen; F.: Emeritus, Emeriti+FW; Z.: E-mer-it-us

Emigrant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Emigrant, Auswanderer; ne. emigrant; Vw.: -; Hw.: s. emigrieren, Emigration; Q.: 1635; I.: Lw. lat. ēmigrāns; E.: s. lat. ēmigrāns, (Part. Präs.=)M., Ausziehender, Wegziehender; vgl. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emigrant; Son.: vgl. nndl. emigrant, Sb., Emigrant; frz. émigrant, M., Emigrant; nschw. emigrant, Sb., Emigrant; nnorw. emigrant, M., Emigrant; poln. emigrant, M., Emigrant; lit. emigrantas, M., Emigrant; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen sein Heimatland Verlassenden; BM.: auswandern; F.: Emigrant, Emigranten+FW; Z.: E-mi-g-r-ant

Emigration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emigration, Auswanderung; ne. emigration; Vw.: -; Hw.: s. emigrieren, Emigrant; Q.: 1646; I.: Lw. lat. ēmigrātio; E.: s. lat. ēmigrātio, F., Ausziehen, Wegziehen, Auszug, Weggang, Hinscheiden, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emigration; Son.: vgl. nndl. emigratie, Sb., Emigration; frz. émigration, F., Emigration; nschw. emigration, Sb., Emigration; nnorw. emigrasjon, M., Emigration; poln. emigracja, F., Emigration; lit. emigracija, F., Emigration; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Auswanderung aus der Heimat; BM.: auswandern; F.: Emigration, Emigrationen+FW; Z.: E-mi-g-r-at-io-n

emigrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. emigrieren, auswandern; ne. emigrate; Vw.: -; Hw.: s. Emigrant, Emigration, immigrieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ēmigrāre; E.: s. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1251, Duden s. u. emigrieren; Son.: vgl. nndl. emigrieren, sw. V., emigrieren; frz. émigrer, sw. V., emigrieren; nschw. emigrera, sw. V., emigrieren; nnorw. emigrere, sw. V., emigrieren; poln. emigrować, sw. V., emigrieren; lit. emigruoti, V., emigrieren; GB.: aus seiner Heimat auswandern; BM.: auswandern; F.: emigrieren, emigriere, emigrierst, emigriert, emigrierest, emigrieret, emigrierte, emigriertest, emigrierten, emigriertet, emigriert, emigrierte, emigriertes, emigriertem, emigrierten, emigrierter, emigrierend, emigrierend, emigrierende, emigrierendes, emigrierendem, emigrierenden, emigrierender, emigrier+FW; Z.: e-mi-g-r-ier-en

eminent, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. eminent, herausragend, bedeutsam, groß; ne. eminent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. ēminēns; E.: s. lat. ēminēns, Adj., hervorragend, hervorstehend, hervortretend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. eminent, EWD s. u. eminent, DW2 7, 1251, Duden s. u. eminent; Son.: vgl. nndl. eminent, Adj., eminent; frz. éminent, Adj., eminent; nschw. eminent, Adj., eminent; nnorw. eminent, Adj., eminent; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen bedeutsamen Zustand; BM.: herausragen; F.: eminent, eminente, eminentes, eminentem, eminenten, eminenter, eminentere, eminenteres, eminenterem, eminenteren, eminenterer, eminenteste, eminentestes, eminentestem, eminentesten, eminentester+FW; Z.: e-min-ent

Eminenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eminenz, Hoheit; ne. eminence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: Lw. lat. ēminentia; E.: s. lat. ēminentia, F., Hervorragen, Hervorragendes, Hervorragung, Erhöhung, Höhe, Erhabenheit, Hoheit, Würde, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. eminent, EWD s. u. eminent, DW2 7, 1251, Duden s. u. Eminenz; Son.: vgl. nndl. émincence, Sb., Eminenz; frz. éminence, F., Eminenz; nschw. eminens, Sb., Eminenz; nnorw. eminens, M., Eminenz; poln. eminencja, F., Eminenz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen gesellschaftlich hochstehenden Menschen; BM.: herausragen; F.: Eminenz, Eminenzen+FW; Z.: E-min-enz

Emir, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Emir, orientalischer Fürst; ne. emir; Vw.: -; Hw.: s. Admiral; Q.: 1681; I.: Lw. arab. amīr; E.: s. arab. amīr, M., Fürst, Prinz; L.: DW2 7, 1251, Duden s. u. Emir; Son.: vgl. nndl. emir, Sb., Emir; frz. émir, M., Emir; nschw. emir, Sb., Emir; nnorw. emir, M., Emir; poln. emir, M., Emir; kymr. emir, M., Emir; nir. éimír, M., Emir; lit. emyras, M., Emir; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Fürsten im nahen Osten; BM.: Fürst; F.: Emir, Emirs, Emire, Emiren+FW; Z.: Emir

Emissär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Emissär, Abgesandter, Kundschafter; ne. emissary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1730; I.: Lw. frz. émissaire; E.: s. frz. émissaire, M., Emissär, Abgesandter; lat. ēmissārius (2), M., Sendbote, Späher, Spion, Diener, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēmittere, V., herausgehen, herauslaufen lassen, fortschicken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: DW2 7, 1257, Duden s. u. Emissär; Son.: vgl. nschw. emissarie, Sb., Emissär; nnorw. emissære, M., Emissär; nir. misidear, M., Emissär; poln. emisariusz, M., Emissär; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Abgesandten; BM.: herausgehen; Z.: Emissär, Emissärs, Emissäres, Emissäre, Emissären+FW; Z.: E-miss-är

Emission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emission, Ausgabe, Ausströmen von Schadstoffen; ne. emission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1506; I.: Lw. lat. ēmissio; E.: s. lat. ēmissio, F., Herausschicken, Ausströmenlassen, Entsenden, Entlassen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēmittere, V., herausgehen, herauslaufen lassen, fortschicken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Emission, EWD s. u. exmittieren, DW2 7, 1252, Duden s. u. Emission; Son.: vgl. nndl. emissie, Sb., Emission; frz. émission, F., Emission, Sendung; nschw. emission, Sb., Emission; nnorw. emisjon, M., Emission; poln. emisja, F., Emission; lit. emisija, F., Emission; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Ausgabe von Wertpapieren oder Geld und ihre Einführung in den Verkehr; BM.: herausgehen; F.: Emission, Emissionen+FW; Z.: E-miss-io-n

Emmchen, nhd. (ält.), Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Emmchen, Mark (F.); ne. mark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: scherzhafte Verwendung und Verkleinerung der alten Abkürzung für Mark (F.); s. nhd. Mark (3); L.: Kluge s. u. Emmchen; Son.: heute nicht mehr üblich; GB.: seit der späteren Neuzeit scherzhafte Bezeichnung der alten deutschen Währung Mark; BM.: Abkürzung für Mark; F.: Emmchen+EW; Z.: Emm-chen

Emmer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Emmer, Dinkel; ne. amelcorn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: vgl. mhd. amer, st. M., Emmer, Sommerdinkel; ahd. amar, st. M. (a?, i?), Emmer, Sommerdinkel, Opfermehl, Wintergerste; s. ahd. amari?, st. N. (ja), Emmer, Spelt; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Emmer, DW 3, 420, EWAhd 1, 190, Duden s. u. Emmer, Bluhme s. u. Emmer, Schweiz. Id. 1, 218, Schmeller 1, 73, Fischer 2, 702; Son.: s. schweiz. Ammer, N., Sommerdinkel; bay. Amer, Amerkorn, N., Sommerdinkel; schwäb. Emer, N., Sommerdinkel; vgl. nndl. emmer, Sb., Emmer; nnorw. (Nynorsk) emmer, Sb., Emmer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit 5000 Jahren angebaute Weizenart; BM.: ?; F.: Emmer, Emmers+EW; Z.: Emm-er

Emoji, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Emoji, ein Bildschriftzeichen; ne. emoji; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. jap. emoji; E.: s. jap. emoji, Sb., Emoji; vgl. jap. e, Sb., Bild; jap. moji, Sb., Schriftzeichen; L.: Duden s. u. Emoji; Son.: vgl. nndl. emoji, Sb., Emoji; frz. emoji, M., Emoji; nschw. emoji, Sb., Emoji; nnorw. emoji, M., Emoji; poln. emoji, Sb., Emoji; nir. emoji, Sb., Emoji; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein ursprünglich aus Japan stammendes auf Gefühlslagen oder Gegenstände oder Orte hinweisendes Piktogramm; BM.: Schrift, Schrifzeichen; F.: Emoji, Emojis+FW; Z.: E-moji

Emoticon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Emoticon, Gefühlszeichen am Bildschirm; ne. emoticon; Vw.: -; Hw.: s. Emotion, Ikone; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. emoticon; E.: s. ne. emoticon, N., Emoticon; vgl. ne. emotion, N., Emotion, Gefühl; frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); ne. icon, N., Ikone, Symbol; byz. eikóna, F., Ikone; gr. εἰκών (eikōn), F., Bild, Bildnis, Ebenbild, Abbild, Vergleichung, Gleichnis; s. idg. *u̯eik- (3), V., zutreffen?, gleichkommen?, Pokorny 1129 (1961/37) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Duden s. u. Emoticon; Son.: vgl. nndl. emoticon, Sb., Emoticon; frz. émoticône, F., Emoticon; nnorw. emotikon, N., Emoticon; poln. emotikon, M., Emoticon; lit. emotikonas, M., Emoticon; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein aus einer Zeichenfolge gebildetes Zeichen das den jeweiligen Gefühlszustand des Autors wiedergibt und so als digitaler oder graphisch-analoger Gefühlsäußerung erkenntlich macht; BM.: bewegen, gleichkommen?; F.: Emoticon, Emoticons+FW; Z.: E-mo-t-ic-on

Emotion, nhd., F.: nhd. Emotion, Gefühl; ne. emotion; Vw.: -; Hw.: s. emotionell, Emoticon; Q.: 1603; I.: Lw. frz. émotion; E.: s. frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emotion, EWD s. u. Emotion, DW2 7, 1253, Duden s. u. Emotion; Son.: vgl. nndl. emotie, Sb., Emotion; nschw. emotion, Sb., Emotion; nnorw. emosjon, M., Emotion; poln. emocja, F., Emotion; kymr. emosiwn, M., Emotion; lit. emocija, F., Emotion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Gemütsregung; BM.: bewegen; F.: Emotion, Emotionen+FW; Z.: E-mo-t-io-n

emotionell, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. emotionell, emotional, Gefühle betreffend, gefühlsmäßig; ne. emotional; Vw.: -; Hw.: s. Emotion; Q.: 1905; I.: Lw. frz. emotionnel; E.: s. frz. emotionnel, Adj., emotional, emotionell; vgl. frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emotion, DW2 7, 1253, Duden s. u. emotionell; Son.: vgl. nndl. emotioneel, Adj., emotionell, emotional; nschw. emotionell, Adj., emotionell, emotional; nnorw. emosjonell, Adj., emotionell, emotional; poln. emocjonalny, Adj., emotionell, emotional; kymr. emosiynol, Adj., emotionell, emotional; lit. emocionalus, Adj., emotionell; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein besonders gefühlsbetontes Verhalten; BM.: herausbewegen; F.: emotionell, emotionelle, emotionelles, emotionellem, emotionellen, emotioneller, emotionellere, emotionelleres, emotionellerem, emotionelleren, emotionellerer, emotionellst, emotionellste, emotionellstes, emotionellstem, emotionellsten, emotionellster+EW; Z.: e-mo-t-io-n-ell

Empathie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Empathie, Mitgefühl, Fähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen; ne. empathy; Vw.: -; Hw.: s. empathisch; Q.: 1958; I.: Lw. gr. ἐμπάθεια (empátheia); E.: s. gr. ἐμπάθεια (empátheia), F., Zuneigung, Gefühl; vgl. gr. ἐμπαθής (empathḗs), Adj., in heftiger Gemütsbewegung seiend, leidenschaftlich; vgl. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: DW2 7, 1254, Duden s. u. Empathie, Kytzler/Redemund/Eberl 261; Son.: vgl. nndl. empathie, Sb., Empathie; frz. empathie, F., Empathie; nschw. empati, Sb., Empathie; nnorw. empati, M., Empathie; kymr. empathi, M., Empathie; poln. empatia, F., Empathie; lit. empatija, F., Empathie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Bereitschaft und Fähigkeit sich in die Gefühlslage anderer Menschen hineinzuversetzen; BM.: in, leiden; F.: Empathie, Empathien+FW; Z.: Em-path-ie

empathisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. empathisch, mitfühlend, einfühlend; ne. empathic, empathetic; Vw.: -; Hw.: s. Empathie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐμπαθής (empathḗs); E.: s. gr. ἐμπαθής (empathḗs), Adj., in heftiger Gemütsbewegung seiend, leidenschaftlich; vgl. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Duden s. u. empathisch; Son.: vgl. nndl. empathisch, Adj., empathisch; frz. empathique, Adj., empathisch; nschw. empatisk, Adj., empathisch; nnorw. empatisk, Adj., empathisch; kymr. empathig, Adj., empathisch; poln. empatyczny, Adj., empathisch; lit. empatiškas, Adj., empathisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Fähigsein für die Bereitschaft und Fähigkeit sich in die Gefühlslage anderer Menschen hineinzuversetzen; BM.: in, leiden; F.: empathisch, empathische, empathisches, empathischem, empathischen, empathischer, empathischere, empathischeres, empathischerem, empathischeren, empathischerer, empathischst, empathischste, empathischstes, empathischstem, empathischsten, empathischster+FW; Z.: em-path-isch

empfangen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. empfangen (V.), entgegennehmen, begrüßen, schwanger werden; ne. receive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enpfāhen (1), enphāhen, enphān, entvāhen, invāhen, intpfangen, st. V., aufnehmen, empfangen (V.), begrüßen, annehmen, übernehmen, an sich nehmen; mnd. entvangen, st. V., empfangen (V.); mnl. ontvaen, sw. V., empfangen (V.); ahd. intfāhan*, infāhan*, red. V., empfangen (V.), aufnehmen, begreifen, bekommen (V.), erhalten (V.), annehmen, nehmen; as. andfāhan*, antfāhan*, red. V. (1), umfassen, erfassen, ergreifen, empfangen (V.); anfrk. -; germ. *anfanhan, st. V., empfangen (V.), angreifen; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. empfangen, Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen, DW 3, 421, DW2 7, 1255, Duden s. u. empfangen (V.), Falk/Torp 224; Son.: vgl. afries. onfā, st. V. (7)=red. V., anfassen, berühren, ergreifen, zugreifen; ae. onfōn, st. V. (7)=red. V. (1), nehmen, annehmen, erhalten; an. -; got. -; dän. undfange, V., empfangen (V.); GB.: Bezeichnung für entgegennehmen; BM.: festmachen; F.: empfangen, empfange, empfängst, empfängt, empfangest, empfanget, empfing, empfingst, empfingen, empfingt, empfingest, empfinget, empfangen, empfangene, empfangenes, empfangenem, empfangenen, empfangener, empfangend, empfangend, empfangende, empfangendes, empfangendem, empfangenden, empfangender, empfang+EW; Z.: em-pfa-n-g-en

empfehlen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. empfehlen, hinweisen, übergeben (V.); ne. recommend, suggest; Vw.: -; Hw.: s. befehlen; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); I.: Lw. -; E.: mhd. enpfelhen, enphelhen, entvelhen, intvelhen, st. V., empfehlen, anbefehlen, befehlen, anvertrauen, auftragen, übergeben (V.), übertragen (V.); mnd. entvēlen*, envēlen, entfēlen, enfēlen, sw. V., anempfehlen, übertragen (V.); vgl. germ. *an-, st. Präf., ent...; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. empfehlen, EWD s. u. empfehlen, DW 3, 424, DW2 7, 1264, Duden s. u. empfehlen; GB.: etwas oder jemanden als geeignet vorschlagen; BM.: an, verhüllen?; F.: empfehlen, empfehle, empfiehlst, empfiehlt, empfehlt, empfehlest, empfehlet, empfahl, empfahlst, empfahlen, empfahlt, empfähle, empföhle, empfählest, empfählst, empföhlest, empföhlst, empfählen, empföhlen, empfählet, empföhlet, empfohlen, empfohlen, empfohlene, empfohlenes, empfohlenem, empfohlenen, empfohlener, empfehlend, empfehlend, empfehlende, empfehlendes, empfehlendem, empfehlenden, empfehlender, empfiehl+EW; Z.: em-pfehl-en

empfinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. empfinden, fühlen; ne. feel (V.), suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enpfinden (1), enphinden, entvinden, emvinden, invinden, st. V., empfinden, fühlen, spüren, bemerken, erfahren (V.); ahd. intfindan*, st. V. (3a), empfinden, fühlen, mitfühlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen; as. andfindan*, andfīthan*, st. V. (3a), finden, wahrnehmen; anfrk. -; germ. *anfenþan, st. V., empfinden; vgl. germ. *an-, st. Präf., ent...; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. empfangen, Kluge s. u. empfinden, EWD s. u. empfinden, DW 3, 426, DW2 7, 1266, EWAhd 3, 255, Duden s. u. empfinden, Falk/Torp 228; Son.: vgl. afries. -; ae. onfindan, st. V. (3a), herausfinden, entdecken, erfahren (V.); an. -; got. -; GB.: etwas wahrnehmen und verspüren; BM.: auffinden bzw. finden; F.: empfinden, empfinde, empfindest, empfindet, empfand, empfandest, empfandst, empfanden, empfandet, empfände, empfändest, empfänden, empfändet, empfunden, empfunden, empfundene, empfundenes, empfundenem, empfundenen, empfundener, empfindend, empfindend, empfindende, empfindendes, empfindendem, empfindenden, empfindender, empfind+EW; Z.: em-pfi-n-d-en

Emphase, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emphase, Hervorhebung, Nachdruck; ne. emphasis; Vw.: -; Hw.: s. emphatisch; Q.: 1531; I.: Lw. frz. emphase; E.: s. frz. emphase, F., Emphase; lat. emphasis, F., Anblick, Nachdruck des Ausdrucks, Emphase, Betonung, Nachdruck, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἔμφασις (émphasis), F., Abspiegelung, Andeutung, Hervorhebung, Nachdruck; vgl. gr. ἐμφαίνειν (emphaínein), V., sichtbar machen, an den Tag legen, zeigen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emphasis, EWD s. u. Emphase, DW2 7, 1274, Duden s. u. Emphase; Son.: vgl. nndl. emfaze, Sb., Emphase; nschw. emfas, Sb., Emphase; nnorw. emfase, M.?, Emphase; poln. emfaza, F., Emphase; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine besondere Hervorhebung; BM.: sichtbar machen; F.: Emphase, Emphasen+FW; Z.: Em-pha-s-e

emphatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. emphatisch, nachdrücklich; ne. emphatic; Vw.: -; Hw.: s. Emphase; Q.: 1656; I.: Lw. lat. emphaticus; E.: s. lat. emphaticus, Adj., emphatisch, nachdrücklich, betonend; gr. ἐμφατικός (emphatikós), Adj., emphatisch; vgl. gr. ἐμφαίνειν (emphaínein), V., sichtbar machen, an den Tag legen, zeigen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emphase, EWD s. u. Emphase, DW2 7, 1274, Duden s. u. emphatisch; Son.: vgl. nndl. emphatisch, Adj., emphatisch; frz. emphatique, Adj., emphatisch; nschw. emfatisk, Adj., emphatisch; nnorw. emfatisk, Adj., emphatisch; poln. emfatyczny, Adj., emphatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas mit Nachdruck Geschehendes; BM.: sichtbar machen; F.: emphatisch, emphatische, emphatisches, emphatischem, emphatischen, emphatischer, emphatischere, emphatischeres, emphatischerem, emphatischeren, emphatischerer, emphatischst, emphatischste, emphatischstes, emphatischstem, emphatischsten, emphatischster+EW; Z.: em-pha-t-isch

Emphysem, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Emphysem, krankhafte Luftansammlung; ne. emphysema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. emphysēma; E.: s. lat. emphysēma, N., Emphysem, Aufblähung, Vergrößerung, (4. Jh. n. Chr.); gr. ἐμφύσημα (emphýsēma), F., Emphysem?; vgl. gr. ἐμφύειν (emphýein), V., anerschaffen, einpflanzen, hineinwachsen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: DW2 7, 1274, Duden s. u. Emphysem; Son.: vgl. nndl. emfyseem, Sb., Emphysem; frz. emphysème, M., Emphysem; nschw. empysem, Sb., Emphysem; nnorw. emfysem, N., Emphysem; kymr. emphysema, M., Emphysem; lit. emfizema, F., Emphysem; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung einer krankhaften Aufblähung von Geweben oder Organen; BM.: in, wachsen (V.) (1); F.: Emphysem, Emphysems, Emphyseme, Emphysemen+FW; Z.: Em-phy-s-em

Empirie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Empirie, Erfahrungserkenntnis; ne. empiricism, empirical evidence; Vw.: -; Hw.: s. empirisch, Empiriker; Q.: 1713; I.: Lw. gr. ἐμπειρία (empeiría); E.: s. gr. ἐμπειρία (empeiría), F., Erfahrung, Kenntnis; vgl. gr. ἔμπειρος (émpeiros), Adj., erfahren (Adj.), kundig, klug, erprobt, bewährt; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1274, Duden s. u. Empirie; Son.: vgl. nschw. empiri, Sb., Empirie; nnorw. empiri, M., Empirie; poln. empiria, F., Empirie; kymr. empiriaeth, empeiriaeth, F., Empirie; nir. eimpíreachas, M., Empirie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die sich auf wissenschaftliche Erfahrung stützende Methode der Gewinnung von Erkenntnissen; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: Empirie+FW; Z.: Em-pir-ie

Empiriker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Empiriker, Vertreter der Empirie; ne. empiric (M.), empiricist; Vw.: -; Hw.: s. empirisch, Empirie; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. empīricus; E.: s. mlat. empīricus, M., Empiriker; vgl. lat. empīricus, Adj., empirisch, auf Erfahrung beruhend, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἐμπειρικός (empeirikós), Adj., erfahren (Adj.); vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1275, Duden s. u. Empiriker; Son.: vgl. nndl. empiricus, Sb., Empiriker; nnorw. empiriker, M., Empiriker; nir. eimpírí, M., Empiriker; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sich auf praktische Erfahrung Stützenden; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: Empiriker, Empirikers, Empirikern+FW; Z.: Em-pir-ik-er

empirisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. empirisch, auf Beobachtung begründet, aus Erfahrung gewonnen; ne. empiric, empirical; Vw.: -; Hw.: s. Empirie, Empiriker; Q.: 1517; I.: Lw. lat. empīricus; E.: s. lat. empīricus, Adj., empirisch, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἐμπειρικός (empeirikós), Adj., erfahren (Adj.); vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1275, Duden s. u. empirisch; Son.: vgl. nndl. empirisch, Adj., empirisch; frz. empirique, Adj., empirisch; nschw. empirisk, Adj., empirisch; nnorw. empirisk, Adj., empirisch; nir. empíreach, Adj., empirisch; lit. empirinis, Adj., empirisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für aus Erfahrung Gewonnenes; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: empirisch, empirische, empirisches, empirischem, empirischen, empirischer, empirischere, empirischeres, empirischerem, empirischeren, empirischerer, empirischste, empirischstes, empirischstem, empirischsten, empirischster+FW; Z.: em-pir-isch

empor, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. empor, nach oben, in die Höhe; ne. upwards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enbore, enbor, embor, Adv., empor, in der Höhe, in die Höhe; s. ahd. in bore, Adv., in der Höhe; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. bor, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. empor, Kluge s. u. empor, EWD s. u. empor, DW 3, 433, DW2 7, 1277, Duden s. u. empor; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas himmelwärts Geschehendes; BM.: in die Höhe; F.: empor+EW; Z.: em-por

empören, nhd., V., (13. Jh.): nhd. empören, zornig werden, sich aufregen; ne. incense, rebel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm Wolframs von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. enbœren, sw. V., erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen; mnd. entbȫren (1), entboren, enbȫren, enboren, embȫren, sw. V., sich erheben, sich empören; vgl. mhd. bōr, st. M., Trotz, Empörung, Auflehnung, Erhebung; wohl von mhd. bōse, bœse, Adj., böse, schlecht, übel, gering, wertlos, gemein; ahd. bōsi*, Adj., wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. empören, Kluge s. u. empören, EWD s. u. empören; DW 3, 435, DW2 7, 1279, Duden s. u. empören; Son.: nachträglich mit dem Wort „empor“ in Verbindung gebracht; GB.: in starke Entrüstung versetzen; BM.: böse?, tragen?; F.: empören, empöre, empörst, empört, empörest, empöret, empörte, empörtest, empörten, empörtet, empört, empörte, empörtes, empörtem, empörten, empörter, empörend, empörend, empörende, empörendes, empörendem, empörenden, empörender, empör+EW; Z.: em-pör-en

emsig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. emsig, beharrlich; ne. bustling, busy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. emzic, emzec, enzic, Adj., „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig, geduldig; s. ahd. emizzīg*, emazzīg*?, Adj., „emsig“, beharrlich, beständig, dauernd; s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778 (1336/16) (RB. idg. ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. emsig, Kluge s. u. emsig, EWD s. u. emsig, DW 3, 443, DW2 8, 1290, EWAhd 2, 1065, Duden s. u. emsig, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. emsig; Son.: vgl. nnorw. ama seg, V., sich anstrengen; ai. ámīti, V., dringt an, bedrängt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für mit großem Fleiß und Eifer unermüdlich arbeitend; BM.: beständig bzw. bedrängen?; F.: emsig, emsige, emsiges, emsigem, emsigen, emsiger, emsigere, emsigeres, emsigerem, emsigeren, emsigerer, emsigste, emsigstes, emsigstem, emsigsten, emsigster+EW; Z.: em-s-ig

Emulsion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emulsion, lichtempfindliche Schicht; ne. emulsion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1685; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ēmulsum, N., Ausgemolkenes; vgl. lat. ēmulgēre, ausmelken, abmelken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mulgēre, V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emulsion, EWD s. u. Emulsion, DW2 8, 1292, Duden s. u. Emulsion; Son.: vgl. nndl. emulsie, Sb., Emulsion; frz. émulsion, F., Emulsion; nschw. emulsion, Sb., Emulsion; nnorw. emulsjon, M., Emulsion; poln. emulsja, F., Emulsion; kymr. emylsiwn, M., Emulsion; lit. emulsija, F., Emulsion; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Gemenge aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten; BM.: trübes Aussehen; F.: Emulsion, Emulsionen+FW; Z.: E-muls-io-n

en…, em…, nhd., Präf., (16. Jh.?): nhd. en…, hinein, innerhalb; ne. en…; Vw.: s. -dogen, -ergie, -thusiasmus; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐν (en), lat. in; E.: s. gr. ἐν (en), Präp., in; bzw. auch von lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. en-, Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: s. Enthusiasus, Emphase, Enklave; vgl. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; frz. nndl. én..., em..., Präf., en..., em...; nschw. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; nnorw. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; poln. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; kymr. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; nir. ein..., Präf., en...; lit. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Vorsilbe zur Bezeichnung von etwas Innerem; BM.: in; F.: en…, em…+FW; Z.: en-

…en, nhd., Suff.: Vw.: s. …ern

Ende, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ende, äußerste Spitze, Schluss; ne. end (N.); Vw.: -; Hw.: s. Happy End; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ende (1), einde, ente, st. N., st. M., sw. M., Ende, Beendigung, Abschluss, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung; mnd. ende, M., seltener N., Ende; mnl. ende, N.?, Ende; ahd. enti, st. M. (ja), N. (ja), Ende, Grenze, Rand, Spitze, Ziel, Ausgang; as. ėndi (1), st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, Bedeutung, Inhalt; anfrk. endi*, ende*, st. N. (ja), Ende; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48 (86/86) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ende, Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende, DW 3, 447, DW2 8, 1293, EWAhd 2, 1068, EWAhd 2, 1080, Duden s. u. Ende, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Ende; Son.: vgl. afries. enda (1), ende (3), st. M. (a), Ende, Endurteil; saterl. end; ae. ėnde (1), st. M. (ja), Ende, Schluss, Grenze, Hintern, Viertel; an. endi (1), endir, st. M. (ja), Ende; got. andeis 15=14, st. M. (ja/i), Ende; got. *anda- (2)?, Sb., Ende; nndl. einde, eind, Sb., Ende; nschw. ända, Sb., Ende; nnorw. ende, M., Ende; ai. ánta-, M., Ende, Grenze, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Stelle an der etwas aufhört; BM.: Vorderseite; F.: Ende, Endes, Enden+EW; Z.: End-e

endemisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. endemisch, örtlich begrenzt; ne. endemic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1765; I.: Lw. frz. endémique; E.: s. frz. endémique, Adj., endemisch; gr. ἔνδημος (éndēmos), gr., Adj.: nhd. daheim bleibend, einheimisch; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: DW2 8, 1297, Duden s. u. endemisch; Son.: vgl. nschw. endemisk, Adj., endemisch; nnorw. endemisk, Adj., endemisch; poln. endemiczny, Adj., endemisch; kymr. endemig, Adj., endemisch; nir. eindéimeach, Adj., endemisch; lit. endeminis, Adj., endemisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas in einem bestimmten Gebiet Verbreitetes; BM.: in, Gebiet; F.: endemisch, endemische, endemisches, endemischem, endemischen, endemischer, endemischere, endemischeres, endemischerem, endemischeren, endemischerer, endemischste, endemischstes, endemischstem, endemischsten, endemischster+FW; Z.: en-de-m-isch

Endivie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Endivie, Chicorée, Brüssler, Spitze; ne. endive, chicory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: lat. Entlehnung; E.: mhd. endivia, F., Endivie; mnd. endīvie, F., Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie); über romanische Vermittlung s. lat. intibum, N., Zichorie, Endivie, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, vielleicht lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre, weibliches Glied; lat. tuba, F., Tuba, Trompete, Posaune, Jagdhorn; weitere Herkunft ungeklärt, Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; oder von ägypt. tōbi, Sb., Januar; L.: Kluge 1. A. s. u. Endivie, Kluge s. u. Endivie, EWD s. u. Endivie, DW 3, 462, DW2 8, 1301, Duden s. u. Endivie; Son.: vgl. nndl. andijvie, Sb., Endivie; frz. chicorée endive, F., Endivie; nschw. endivia, Sb., Endivie; nnorw. endiv, M., Endivie; poln. endywia, F., Endivie; kymr. endif, M., F., Endivie; GB.: seit dem Spätmittelalters Bezeichnung für eine vormenschliche als Salat oder Gemüse verwendete Pflanze mit meist krausen geschlitzten hellgrünen Blätter; BM.: Rohr?, Januar?; F.: Endivie, Endivien+FW; Z.: En-div-ie

endogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. endogen, von innen verursacht, von innen kommend; ne. endogenous; Vw.: -; Hw.: s. exogen; Q.: 1838; I.: Lw. frz. endogène; E.: s. frz. endogène, Adj., endogen; gr. ἐνδογενής (endogenḗs), Adj., im Haus geboren; vgl. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. endogen, DW2 8, 1304, Duden s. u. endogen; Son.: vgl. nndl. endogeen, Adj., endogen; frz. endogène, Adj., endogen; nschw. endogen, Adj., endogen; nnorw. endogen, Adj., endogen; kymr. endogenig, Adj., endogen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas durch innere Einflüsse Entstehendes; BM.: drinnen, Geschlecht; F.: endogen, endogene, endogenes, endogenem, endogenen, endogener+FW; Z.: en-do-gen

Endorphin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Endorphin, ein schmerzstillend wirkendes Hormon; ne. endorphin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. Μορφεύς (Morpheús), M.=PN, Morpheus; vgl. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Endorphin; Son.: vgl. nndl. endorfine, Sb., Endorphin; frz. endorphine, F., Endorphin; nschw. endorfin, N., Endorphin; nnorw. endorfin, N.?, Endorphin; poln. endorfina, F., Endorphin; lit. endorfinas, M., Endorphin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein körpereigenes schmerzstillend wirkendes Hormon; BM.: in, PN; F.: Endorphin, Endorphins, Endorphines, Endorphine, Endorphinen+FW; Z.: En-d-orph-in

Endoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Endoskopie, Untersuchung von Körperhöhlen mit einem bestimmten Instrument; ne. endoscopy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Endoskopie; Son.: vgl. nndl. endoscopie, Sb., Endoskopie; frz. endoscopie, F., Endoskopie; nschw. endoskopi, Sb., Endoskopie; nnorw. endoskopi, M., Endoskopie; poln. endoskopia, F., Endoskopie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Untersuchung von Körperhöhlen mit einem speziellen optischen Instrument; BM.: in, sehen; F.: Endoskopie, Endoskopien+FW; Z.: En-do-skop-ie

Energie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Energie, Kraft; ne. energy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732; I.: Lw. lat. energīa; E.: lat. energīa, F., Wirksamkeit, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἐνέργεια (enérgeia), F., Wirksamkeit, Tätigkeit; vgl. gr. ἐνεργής (energḗs), Adj., wirksam, tatkräftig; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Energie, EWD s. u. Energie, DW2 8, 1311, Duden s. u. Energie; Son.: vgl. nnd. energie, Sb., Energie; frz. énergie, F., Energie; nschw. energi, Sb., Energie; nnorw. energi, M., Energie; poln. energia, F., Energie; nir. ineirge, F., Energie; lit. energija, F., Energie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine mit Nachdruck eingesetzt Kraft um etwas durchzusetzen; BM.: in, Wirken; F.: Energie, Energien+FW; Z.: En-erg-ie

enervieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. enervieren, aufregen, ärgern; ne. ennervate (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: s. Nerv, nervös; Q.: 1598; I.: Lw. frz. énerver; E.: s. frz. énerver, V., enervieren, nervös machen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); frz. nerf, M., Nerv; lat. nervus, M., Sehne, Flachse, männliches Glied, (um 450 v. Chr.); s. idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv, DW2 8, 1315, Duden s. u. enervieren; Son.: vgl. nndl. enerveren, V., enervieren; nnorw. enervere, V., enervieren, nervös machen; GB.: nervös machen; BM.: aus, drehen; F.: enervieren, enerviere, enervierst, enerviert, enervierest, enervieret, enervierte, enerviertest, enervierten, enerviertet, enerviert, enervierte, enerviertes, enerviertem, enervierten, enervierter, enervierend, enervierend, enervierende, enervierendes, enervierendem, enervierenden, enervierender, enervier+FW; Z.: e-ne-rv-ier-en

Enfant terrible, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Enfant terrible, Störenfried; ne. enfant terrible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1864 (Raabe); I.: Lw. frz. enfant terrible; E.: s. frz. enfant terrible, M., schreckliches Kind; vgl. frz. enfant, M., Kind, (um 250-184 v. Chr.); lat. īnfāns, M., F., kleines Kind; vgl. lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung; lat. in- (2), Präf., Verneinungsartikel, un…; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); lat. terribilis, Adj., schrecklich, Schrecken erregend, Ehrfurcht gebietend, (204-169 v. Chr.); lat. terrēre, V., schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, in Furcht setzen; idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Enfant terrible, DW2 8, 1315, Duden s. u. Enfant terrible; Son.: vgl. nndl. enfant terrible, Sb., Enfant terrible; nnorw. enfant terrible, M., Enfant terrible; poln. enfant terrible, Sb., Enfant terrible; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemand der gegen die geltenden gesellschaftlichen Regeln verstößt und dadurch seine Umgebung oft schockiert oder in Verlegenheit bringt; BM.: schreckliches Kind; F.: Enfant terrible, Enfants terribles+FW; Z.: En-fa-nt terr-ib-l-e

eng, nhd., Adj.: Vw.: s. enge

Engagement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Engagement, Einsatz, Anstellung; ne. engagement; Vw.: -; Hw.: s. engagieren, Gage; Q.: 1656; I.: Lw. frz. engagement; E.: s. frz. engagement, M., Verpflichtung, Anstellung; vgl. frz. engager, V., verpflichten, in Sold nehmen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. gage, M., Pfand, Lohn; awfrk. *wadi, Sb., Pfand, Einsatz; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Engagement, EWD s. u. engagieren, DW2 8, 1318, Duden s. u. Engagement; Son.: vgl. nndl. engagement, Sb., Engagement; nschw. engagemang, Sb., Engagement; nnorw. engasjement, N., Engagement; poln. engagement, Sb., Engagement; lit. angažementas, M., Engagement; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen persönlichen Einsatz bzw. für die Verpflichtung eines Menschen; BM.: Pfand; F.: Engagement, Engagements+FW; Z.: En-gag-e-m-ent

engagieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. engagieren, verpflichten, einsetzen; ne. engage; Vw.: -; Hw.: s. Engagement; Q.: 1616; I.: Lw. frz. engager; E.: s. frz. engager, V., verpflichten, in Sold nehmen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. gage, M., Pfand, Lohn; awfrk. *wadi, Sb., Pfand, Einsatz; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Engagement, EWD s. u. engagieren, DW2 8, 1319, Duden s. u. engagieren; Son.: vgl. nschw. engagera, V., engagieren; nnorw. engasjere, V., engagieren; poln. angażować, V., engagieren; lit. angažuoti, V., engagieren; GB.: Verpflichtungen eingehen; BM.: Pfand; F.: engagieren, engagiere, engagierst, engagiert, engagierest, engagieret, engagierte, engagiertest, engagierten, engagiertet, engagiert, engagierte, engagiertes, engagiertem, engagierten, engagierter, engagierend, engagierend, engagierende, engagierendes, engagierendem, engagierenden, engagierender, engagier+FW; Z.: en-gag-ier-en

enge, eng, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. enge, eng, schmal, nahe anliegend; ne. narrow (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Enge, engen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enge (1), Adj., eng, schmal, beschränkt, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht; mnd. enge (1), Adj., eng, enge, beengend, geschlossen; mnl. enghe, Adj., eng; s. ahd. engi, Adj., eng, schmal, klein; as. ėngi*, Adj., eng, schmal; anfrk. -; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 468, DW2 8, 1315, EWAhd 2, 1072, Duden s. u. eng, Falk/Torp 12, Heidermanns 100, Bluhme s. u. eng; Son.: vgl. afries. -; ae. ėnge, Adj. (ja), eng, dicht, drückend, ängstlich; an. ǫngr, øngr, *angwaz, Adj., eng; got. aggwus*, Adj. (u), eng; nndl. eng, Adj., eng; nisl. öngur, Adj., eng; ai. aṁhú-, Adj., eng; arm. anjowk, Adj., eng; air. cumung, Adj., eng; kymr. cyfyng, Adj., eng; ksl. ǫzъkъ, Adj., eng; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines sehr knappen Zustands; BM.: schnüren?; F.: enge, enges, engem, engen, enger, engere, engeres, engerem, engeren, engerer, engste, engstes, engstem, engsten, engster+EW; Z.: eng-e

Enge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Enge, Mangel an Raum; ne. narrowness, tightness; Vw.: -; Hw.: s. enge, engen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enge (3), st. F., Enge, Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis, Beengtheit; mnd. enge (2), F., Enge; ahd. engī, engīn*, st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund; as. -; anfrk. -; germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 471, DW2 8, 1321, EWAhd 2, 1073, Heidermanns 100, Duden s. u. Enge; Son.: vgl. afries. -; ae. ėngu, sw. F. (īn)?, Enge, Einschließung; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine räumliche Beschränktheit; BM.: schnüren?; F.: Enge, Engen+EW; Z.: Eng-e

Engel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Engel, Himmelsbote; ne. angel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -, Lbd. hebr. malʿāk, Sb., Bote, Bote Gottes; E.: mhd. engel (1), st. M., Engel; mnd. engel, M., Engel; mnl. engel, M., Engel; ahd. engil (1), st. M. (a), Engel; as. ėngil, st. M. (a), Engel; anfrk. -; germ. *angil-, M., Engel; lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge 1. A. s. u. Engel, Kluge s. u. Engel, EWD s. u. Engel, DW 3, 472, DW2 8, 1323, EWAhd 2, 1073, Duden s. u. Engel, Bluhme s. u. Engel; Son.: vgl. afries. angel, engel, M., Engel; ae. ėngel, st. M. (a), Engel; an. engill, st. M. (a), Engel; got. aggilus, st. M. (u/i), Engel, Bote; nndl. engel, Sb., Engel; frz. ange, M., Engel; nschw. ängel, Sb., Engel; nnorw. engel, M., Engel; poln. anioł, M., Engel; kymr. angel, M., Engel; nir. aingeal, M., Engel; lit. angelas, M., Engel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen als Bote Gottes wirkendes meist mit Flügeln gedachtes überirdisches Wesen; BM.: Bote; F.: Engel, Engels, Engeln+FW; Z.: Engel

engen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. engen, in die Enge treiben; ne. make narrow, stalemate (V.); Vw.: -; Hw.: s. eng, Enge; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. engen (1), sw. V., engen, eng machen, enge machen, beengen, in die Enge treiben, eng werden; mnd. engen, sw. V., „engen“, eng machen, schmälern, beengen, einengen; mnl. engen, V., engen, eng machen; ahd. engen*, sw. V. (1a), „engen“, beengen, bedrängen, ängstigen; as. -; anfrk. -; germ. *angwjan, sw. V., beengen; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 478, DW2 8, 1328, Duden s. u. engen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. øngja, øngva, sw. V. (1), drängen, zwingen, klemmen; got. *aggwjan?, sw. V. (1), bedrängen, beengen, engen; GB.: den Raum beschränken; BM.: schnüren?; F.: engen, enge, engst, engt, engest, enget, engte, engtest, engten, engtet, geengt, geengt, geengte, geengtes, geengtem, geengten, geengter, engend, engend, engende, engendes, engendem, engenden, engender, eng+EW; Z.: eng-en

Engerling, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Engerling, Maikäferraupe; ne. cockchafer grub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. engerlinc, st. M., „Engerling“, Kornmade; mnd. -; ahd. engirling*, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Engerling, Kluge s. u. Engerling, EWD s. u. Engerling, DW 3, 480, DW2 8, 1330, EWAhd 2, 1075, Duden s. u. Engerling, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Engerling; Son.: vgl. nndl. engerling, Sb., Engerling; lit. inkstìras, Sb., Finne (F.), Trichine; lett. anksteri, Sb. Pl., Maden, Larven, Engerlinge; GB.: seit dem Frühmittelalter im süddeutschen Raum Bezeichnung für eine weißlich-gelb und augenlos als Pflanzenschädling auftretende Larve; BM.: Wurm; F.: Engerling, Engerlings, Engerlinge, Engerlingen+EW; Z.: Eng-er-ling

Enkel (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. „Enkel“ (M.) (1), Kindeskind; ne. grandchild; Vw.: -; Hw.: s. Ahn; Q.: um 1170 (Kölner Schreinurkunden); I.: Lw. -; E.: s. mhd. eninkel, enenkel, enikel, st. M., Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; mnd. -; Verkleinerungsform zu ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. 2, Kluge s. u. Enkel 1, EWD s. u. Enkel, DW 3, 485, DW2 8, 1334, Duden s. u. Enkel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Kind eines Sohnes oder Tochter; BM.: Ahn; F.: Enkel, Enkels, Enkeln+EW; Z.: En-k-el

Enkel (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Enkel (M.) (2), Fußknöchel; ne. ancle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. enkel, st. M., Fußgelenk, Knöchel am Fuß; mnd. enkel, N., Knöchel; mnl. anclief, ankel, Sb., Fußknöchel; ahd. enkil, st. M. (a), „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk; germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; L.: Kluge 1. A. s. u. 1, Kluge s. u. Enkel 2, DW 3, 485, DW2 8, 1335, Duden s. u. Enkel, Falk/Torp 11; Son.: vgl. afries. ankel*, onkel*, anklēu*, onklēu*, st. M. (a), Enkel (M.) (2), Knöchel; nnordfries. onkel; ae. ancléow, st. N. (a), Enkel (M.) (2), Knöchel; ae. ancléowe, sw. F. (n), Enkel (M.) (2), Knöchel; an. ǫkli, sw. M. (n), Fußknöchel, Enkel (M.) (2); an. ǫkla, sw. N. (n)?, Fußknöchel, Enkel (M.) (2); ai. áṅga-, N., Glied; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Fußknöchel; BM.: Glied; F.: Enkel, Enkels, Enkeln+EW; Z.: Enk-el

Enklave, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Enklave, eingeschlossenes Teilgebiet; ne. enclave; Vw.: -; Hw.: s. Exklave; Q.: 1820; I.: Lw. frz. enclave; E.: s. frz. enclave, F., Enklave; frz. enclaver, V., einschließen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Enklave, DW2 8, 1335, Duden s. u. Enklave; Son.: vgl. nndl. enclave, Sb., Enklave; nschw. enklav, Sb., Enklave; nnorw. enklave, M., Enklave; poln. enklawa, F., Enklave; lit. anklavas, M., Enklave; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen vom eigenen Staatsgebiet umschlossenen Teil eines fremden Staates; BM.: einschließen; F.: Enklave, Enklaven+FW; Z.: En-klav-e

enorm, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. enorm, ungeheuer groß; ne. enormous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1580 (Statuten der Universität Heidelberg); I.: Lw. frz. énorme; E.: s. frz. énorme, Adj., enorm, ungeheuer groß; lat. ēnōrmis, Adj., unregelmäßig, übermäßig groß, ungeheuer groß, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. nōrma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Maß, Größe, Regel; gr. γνώμονα (gnmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. enorm, DW2 8, 1336, Duden s. u. enorm; Son.: vgl. nndl. enorm, Adj., enorm; nschw. enorm, Adj., enorm; nnorw. enorm, Adj., enorm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines ungewöhnlich großen Zustands; BM.: aus der Norm herausfallend; F.: enorm, enorme, enormes, enormem, enormen, enormer, enormere, enormeres, enormerem, enormeren, enormerer, enormste, enormstes, enormstem, enormsten, enormster+FW; Z.: e-no-r-m

Enquete, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Enquete, Kommissionsuntersuchung, Umfrage; ne. inquiry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. frz. enquête; E.: s. frz. enquête, F., Erkundigung, Nachforschung; vgl. lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Enquete, EWD s. u. Enquete, DW2 8, 1337, Duden s. u. Enquete; Son.: vgl. nndl. enquête, Sb., Enquete; nschw. enkät, Sb., Enquete; nnorw. enquete, M., Enquete; poln. ankieta, F., Enquete; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders sozialpolitische oder wirtschaftspolitische Verhältnisse betreffende groß angelegte Untersuchung; BM.: untersuchen; F.: Enquete, Enqueten+FW; Z.: En-que-t-e

enragiert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. enragiert, wütend, erregt; ne. impassioned (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Rage; Q.: 1798; I.: Lw. frz. enragé; E.: s. frz. enragé, Adj., enragiert, tollwütig; vgl. frz. enrager, V., wütend werden, rasend werden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. rage, F., Wut, Tollwut; vgl. lat. rabiēs, F., Wut, Tollheit, Wildheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Rage, DW2 8, 1337, Duden s. u. enragiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von Rasendwerden; BM.: wüten; F.: enragiert, enragierte, enragiertes, enragiertem, enragierten, enragierter, enragiertere, enragierteres, enragierterem, enragierteren, enragierterer, enragiertest, enragierteste, enragiertestes, enragiertestem, enragiertesten, enragiertester+EW; Z.: en-rag-ier-t

Ensemble, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ensemble, Gruppe, Zusammenstellung; ne. ensemble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. frz. ensemble; E.: s. frz. ensemble, M., Ensemble; vgl. frz. ensemble, Adv., zusammen; lat. īnsimul, Adv., zugleich, zusammen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. simul, Adv., gleich, zugleich, zusammen, ganz; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ensemble, EWD s. u. Ensemble, DW2 8, 1338, Duden s. u. Ensemble; Son.: vgl. nndl. ensemble, Sb., Ensemble; nschw. ensemble, Sb., Ensemble; nnorw. ensemble, N., Ensemble; poln. ansambl, M., Ensemble; lit. ansamblis, M., Ensemble; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine zusammengehörende und aufeinander abgestimmte Gruppe von Schauspielern oder Tänzern oder Sängern oder Orchestermusikern mit festem Engagement bzw. für eine kleine Besetzung von auftretenden Künstlern; BM.: zusammen; F.: Ensemble, Ensembles+FW; Z.: En-sem-bl-e

Ensilage, nhd., F.: nhd. Silage, Gärfutter; ne. silage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Silo, Silage; Q.: ?; I.: Lw. frz. ensilage; E.: s. frz. ensilage, M., Einlagerung in Silos; vgl. span. silo, M., Getreidebehältnis, Getreidegrube; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. sīrus, M., unterirdische luftdicht geschlossene Getreidekammer, Getreidesilo, (1. Jh. n. Chr.); gr. σιρός (sirós), σειρός (seirós), M., Loch, Grube, Getreidegrube; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041?; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914? (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Silo, Duden s. u. Ensilage; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Einlagerung von Futter in Silos; BM.: biegen; F.: Ensilage, Ensilagen+FW; Z.: En-si-l-ag-e

ent..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. ent..., weg, ab; ne. dis...; Vw.: s. -behren, -gelten, -rinnen, -rümpeln, -rüsten, -scheiden, -setzen, -sorgen; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; mnd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; mnl. ont..., Präf., ent...; ahd. int, in, Präf., ent...; as. and*, ant, Präp., Präf., bis, bis zu; anfrk. ant…, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; L.: Kluge 1. A. s. u. ent-, Kluge s. u. ent-, EWD s. u. ent-, DW 3, 488, DW2 8, 1339, EWAhd 5, 118, Duden s. u. ent-, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. ent-; Son.: vgl. afries. und (2), Präf., ent...; afries. ond-, Präf., ent...; ae. and- (2), an- (2), a-, Präf., ant..., ent...; ae. on- (2), Präf., ant..., ent...; an. and-, Präf., entgegen; got. and, anda, Präp., Präf., entlang, über ... hin, auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe zur Bezeichnung der Trennung von etwas; BM.: weg; F.: ent…+EW; Z.: ent-

entbehren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. entbehren, ermangeln; ne. lack (V.); Vw.: -; Hw.: s. gebären; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. entberen*, entbern, enbern, entpern, inpern, st. V., entbehren, nicht haben, verzichten, sein (V.) ohne, vermissen, missen; mnd. entbēren, enbēren, inbēren, st. V., entbehren, ohne etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen; mnl. ontberen, sw. V., entbehren; ahd. intberan*, st. V. (4), entbehren; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. entbehren, Kluge s. u. entbehren, EWD s. u. entbehren, DW 3, 492, DW2 8, 1344, EWAhd 1, 548, Duden s. u. entbehren, Bluhme s. u. entbehren; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas nicht haben; BM.: nicht tragen; F.: entbehren, entbehre, entbehrst, entbehrt, entbehrest, entbehret, entbehrte, entbehrtest, entbehrten, entbehrtet, entbehrt, entbehrte, entbehrtes, entbehrtem, entbehrten, entbehrter, entbehrend, entbehrend, entbehrende, entbehrendes, entbehrendem, entbehrenden, entbehrender, entbehr+EW; Z.: ent--behr-en

Ente, nhd., F., (8. Jh./10. Jh.): nhd. Ente, Entenvogel, falsche Nachricht; ne. duck (N.); Vw.: s. Knäk-, Krick-, Stock-; Hw.: s. Enterich; Q.: 712-725? (Lex Alamannorum); I.: Lw. -; E.: mhd. ente (1), sw. F., Ente; mhd. ant, st. M., st. F., Ente; mnd. ant, anet, F., Ente; mnd. ēnde, ende, F., Ente; mnl. eent, F., Ente; ahd. aneta, sw. F. (n), Ente; ahd. anut, st. F. (i), st. M.? (i), Ente; ahd.? enita*, sw. F. (n), Ente; as. anud, st. F. (i), Ente; as. anad*, st. F. (i), Ente; mnd. ant, anet, F., Ente; germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ente, Kluge s. u. Ente, EWD s. u. Ente 1, EWD s. u. Ente 2, DW 3, 509, DW2 8, 1364, EWAhd 2, 1075, Duden s. u. Ente, Bluhme s. u. Ente, Schweiz. Id. 1, 264; Son.: s. schweiz. Anete, F., Ente; vgl. afries. -; ae. ėned, st. M. (i)?, st. F. (i), Ente; an. ǫnd (2), st. F. (i), Ente; got. -; nndl. eend, Sb., Ente; nschw. and, Sb., Ente; nnorw. and, M., F., Ente; ai. ātí-, Sb., Ente; gr. νῆσσα (nēssa), νᾶσσα (nassa), F., Ente; lat. anas, F., Ente, Zwergsäger; lit. ántis, F., Ente; ksl. o̧ty, Sb., Ente; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Schwimmvogel mit kurzem Hals und breitem Schnabel und Schwimmfüßen; BM.: ?; F.: Ente, Enten+EW; Z.: Ent-e

Entente, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Entente, Staatenbündnis; ne. entente; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1865; I.: Lw. frz. entente; E.: s. frz. entente, F., Übereinstimmung, Absicht; letztlich von lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, hinwenden, hinzielen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Entente, EWD s. u. Entente, DW2 8, 1367, Duden s. u. Entente; Son.: vgl. nndl. Entente, Sb., Entente; nschw. entent, Sb., Entente; nnorw. entente, M., Entente; poln. ententa, F., Entente; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein auf engem Einverständnis beruhendes bündnisähnliches Verhältnis oder Bündnis zwischen Staaten; BM.: hinwenden; F.: Entente, Ententen+FW; Z.: En-ten-t-e

Enterich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Enterich, Erpel, männliche Ente; ne. drake, mallard; Vw.: -; Hw.: s. Ente; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: nhd. (ält.) Antrich, M., Enterich, DW 1, 502; mhd. antreche, antrach, entrech, entreich, sw. M., st. M., Enterich; mnd. ānderik, M., Enterich; mnd. āntdrāke, āntdrake, āntreke, M., Enterich; mnd. ēnderik, M., Enterich; ahd. anutrehho*, anutrecho*, sw. M. (n), Enterich, Erpel; as. -; anfrk. -; germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Endsilbe ist an die Namensendung …rich angelehnt worden; L.: Kluge s. u. Enterich, EWD s. u. Ente, DW 3, 584, DW2 8, 1368, EWAhd 1, 293; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die männliche Ente; BM.: ?; F.: Enterich, Enterichs, Enteriche, Enterichen+EW; Z.: Ent-er-ich

enterisch, nhd. (ält.), Adj.: Vw.: s. entrisch

entern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. entern, ein Schiff überfallen (V.), kapern, übernehmen; ne. board (V.), enter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1468 (Urkunde); I.: Lw. nndl. enteren; E.: s. mnd. enteren, entern, sw. V., entern; nndl. enteren, V., entern, in die Takelung klettern; span. entrar, V., hineingehen; lat. intrāre, V., hineingehen, hineintreten, betreten (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. entern, Kluge s. u. entern, EWD s. u. entern, DW 3, 512, DW 2, 1368, Duden s. u. entern; Son.: vgl. nschw. äntra, V., entern; nnorw. entre, V., entern; GB.: seit dem späten Mittelalter in der Seemannssprache Bezeichnung für ein feindliches Schiff besteigen; BM.: eintreten; F.: entern, entere, enterst, entert, entertest, entertet, enterte, enterten, geentert, geentert, geenterte, geentertes, geentertem, geenterten, geenterter, enternd, enternd, enternde, enterndes, enterndem, enternden, enternder, enter+FW; Z.: en-ter-n

Entertainer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Entertainer, Unterhalter; ne. entertainer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. entertainer; E.: s. ne. entertainer, M., Entertainer, Unterhalter; ne. entertain, V., unterhalten (V.); frz. entretenir, V., unterhalten (V.); vgl. frz. tenir, V., halten; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Entertainer, Duden s. u. Entertainer; Son.: vgl. nndl. entertainer, Sb., Entertainer; nschw. entertainer, Sb., Entertainer; nnorw. entertainer, M., Entertainer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einem anderen Publikum leichte und heitere Unterhaltung Bietender; BM.: unterhalten (V.); F.: Entertainer, Entertainers, Entertainern+FW; Z.: En-ter-tain-er

entgelten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entgelten, bezahlen, büßen; ne. compensate, recompense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. entgelten, engelten, entgelden, entkelten, st. V., entgelten, bezahlen, vergelten, leiden, Buße leisten, büßen, Einbuße erleiden, Schaden erleiden; mnd. entgelden, engelden, st. V., entgelten, aufkommen für, Nutzen (M.) haben von, Schaden (M.) haben von; mnl. ontgelden, V., entgelten; ahd. intgeltan*, ingeltan*, st. V. (3b), entgelten, bezahlen, büßen; as. andgėldian*, sw. V. (1a), entgelten lassen, strafen; anfrk. -; germ. *angeldan, st. V., entgelten, vergelten; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. u. slaw.), Pokorny 436; L.: Kluge s. u. entgelten, EWD s. u. gelten, DW 3, 542, DW2 8, 1406, EWAhd 4, 154, Duden s. u. entgelten, Falk/Torp 131, Seebold 221; GB.: jemanden für eine Mühe oder Leistung entschädigen; BM.: hingeben?; F.: entgelten, entgelte, entgiltst, entgilt, entgeltet, etgeltest, entgalt, entgaltest, entgaltst, entgalten, entgaltet, entgälte, entgältest, entgälten, entgältet, entgölte, entgöltest, entgölten, entgöltet, entgolten, entgolten, entgoltene, entgoltenes, entgoltenem, entgoltenen, entgoltener, entgeltend, entgeltend, entgeltende, entgeltendes, entgeltendem, entgeltenden, entgeltender, entgelte+EW; Z.: ent--gelt-en

Enthusiasmus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Enthusiasmus, Begeisterung; ne. enthusiasm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. gr. ἐνθουσιασμός (enthusiasmós); E.: s. gr. ἐνθουσιασμός (enthusiasmós), M., Begeisterung, Gottbegeisterung; vgl. gr. ἔνθεος (éntheos), Adj., gotterfüllt, gottbegeistert; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Enthusiasmus, EWD s. u. Enthusiasmus, DW2 8, 1421, Duden s. u. Enthusiasmos; Son.: vgl. nndl. enthousiasme, Sb., Enthusiasmus; frz. enthousiasme, M., Enthusiasmus; nschw. entusiasm, Sb., Enthusiasmus; nnorw. entusiasme, M., Enthusiasmus; poln. entuzjazm, M., Enthusiasmus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine leidenschaftliche Begeisterung; BM.: gottbegeistert bzw. stieben?; F.: Enthusiasmus+FW; Z.: En-thu-s-ias m-us

entrinnen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. entrinnen, ausfließen, entfliehen; ne. escape (V.); Vw.: -; Hw.: s. abtrünnig; Q.: um 930 (Psalm); I.: Lw. -; E.: mhd. entrinnen, st. V., davonlaufen, entrinnen; mnd. entrinnen, st. V., entrinnen, fortlaufen, entkommen (V.); mnl. ontrinnen, st. V., entrinnen; ahd. intrinnan*, st. V. (3a), entfliehen, entrinnen, entkommen (V.), fliehend entkommen (V.), sich flüchten; as. -; anfrk. -; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *trennan?, st. V., sich trennen, entrinnen; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206? (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entrinnen, DW 3, 587, DW2 8, 1462, EWAhd 7, 520, Kluge s. u. entrinnen, Seebold 507?, Falk/Torp 170; GB.: mit knapper Not einer Bedrohung entgehen; BM.: sich trennen; F.: entrinnen, entrinne, entrinnst, entrinnt, entrinnest, entrinnet, entrann, entrannst, entrannen, entrannt, entränne, entrännest, entrännen, entrännet, entrönne, entrönnest, entrönnen, entrönnet, entronnen, entronnen, entronnene, entronnenes, entronnenem, entronnenen, entronnener, entrinnend, entrinnend, entrinnende, entrinnendes, entrinnendem, entrinnenden, entrinnender, entrinn+EW; Z.: en-tri-nn-en

entrisch, enterisch, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. entrisch, altertümlich, unheimlich; ne. very old (Adj.), ancient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. entrisch, Adj., „entrisch“, alt, altertümlich, ungeheuer, grausig, wild, vorzeitlich; mnd. -; ahd. entrisk*, entrisc, Adj., alt; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *andjaz, Adv., früher; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. entrisch, DW 3, 512, DW2 8, 1368; Son.: vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines unheimlichen Zustands; BM.: vor einem liegend; F.: entrisch, entrische, entrisches, entrischem, entrischen, entrischer, enterisch, enterische, enterisches, enterischem, enterischen, enterischer+EW; Z.: ent-r-isch

entrümpeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entrümpeln, ausräumen; ne. clear (V.) out, declutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1936; E.: s. nhd. ent…, Gerümpel; L.: Kluge s. u. entrümpeln, EWD s. u. Gerümpel, DW2 8, 1465, Duden s. u. entrümpeln; GB.: Gerümpel aus einem Raum entfernen; BM.: alten Hausrat entfernen; F.: entrümpeln, entrümple, entrümpel, entrümpele, entrümpelst, entrümpelt, entrümpelest, entrümpelet, entrümpelte, entrümpeltest, entrümpelten, entrümpeltet, entrümpelt, entrümpelte, entrümpeltes, entrümpeltem, entrümpelten, entrümpelter, entrümpelnd, entrümpelnd, entrümpelnde, entrümpelndes, entrümpelndem, entrümpelnden, entrümpelnder, entrümpel+EW; Z.: ent--rümp-el-n

entrüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entrüsten, Unmut äußern; ne. outrage (V.), disgust (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1200? (Nibelungenlied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. entrüsten, sw. V., entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten; mnd. -; mnl. ontrusten, sw. V., entrüsten; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; agerm. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. rüsten, sw. V., zurüsten, bereiten, schmücken, rüsten; ahd. rusten*, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. entrüsten, Kluge s. u. entrüsten, EWD s. u. rüsten, DW 3, 590, DW2 8, 1465, Duden s. u. entrüsten; GB.: seiner Empörung Ausdruck verleihen; BM.: die Rüstung abnehmen; F.: entrüsten, entrüste, entrüstest, entrüstet, entrüstete, entrüstetest, entrüsteten, entrüstetet, entrüstet, entrüstete, entrüstetes, entrüstetem, entrüsteten, entrüsteter, entrüstend, entrüstend, entrüstende, entrüstendes, entrüstendem, entrüstenden, entrüstender, entrüste+EW; Z.: ent--rü-st-en

entscheiden, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. entscheiden, eine Auswahl treffen, wählen; ne. decide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1217 (Titurel des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. entscheiden, st. V., entscheiden, unterscheiden, bescheiden (V.), scheiden aus, stimmen, bekehren, trennen von; mnd. entschēden, st. V., scheiden, ausscheiden, trennen, entscheiden; mnl. ontsceiden, st. V., entscheiden; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. scheiden, red. V., st. V., scheiden, sondern (V.), absondern, trennen; ahd. skeidan* (1), sceidan*, red. V., scheiden, trennen, teilen, sich trennen; germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entscheiden, EWD s. u. scheiden, DW 3, 596, DW2 8, 1472, Duden s. u. entscheiden; GB.: etwas endgültig klären und darüber ein Urteil fällen; BM.: trennen von; F.: entscheiden, entscheide, entscheidest, entscheidet, entschied, entschiedest, entschiedst, entschieden, entschieden, entschiedet, entschiedene, entschiedenes, entschiedenem, entschiedenen, entschiedener, entscheidend, entscheidend, entscheidende, entscheidendes, entscheidendem, entscheidenden, entscheidender, entscheid+EW; Z.: ent--schei-d-en

entsetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. entsetzen, aus der Fassung bringen; ne. appal, horrify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. entsetzen (1), sw. V., entsetzen, zurücksetzen, absetzen, berauben, befreien, außer Fassung bringen, sich scheuen, sich fürchten; mnd. entsetten, sw. V., entsetzen, Entsatz bringen, befreien, einlösen; mnl. ontsetten, sw. V., entsetzen, verleiten; ahd. intsezzen*, insezzen*, sw. V. (1a), „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben; anfrk. antsetten, V., zerstören; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; ahd. sezzen 248, sezzan*, sw. V. (1a), setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. entsetzen, Kluge s. u. entsetzen, EWD s. u. entsetzen, DW 3, 620, DW2 8, 1497, EWAhd 7, 1162, Duden s. u. entsetzen; Son.: vgl. afries. undsetta, sw. V. (1), widersetzen; GB.: durch etwas Schlimmes oder Abstoßendes außer Fassung geraten (V.) bzw. eine belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Truppenteil durch neu herangeführte Truppen befreien; BM.: absetzen; F.: entsetzen, entsetze, entsetzt, entsetzest, entsetzet, entsetzte, entsetztest, entsetzten, entsetztet, entsetzt, entsetzte, entsetztes, entsetztem, entsetzten, entsetzter, entsetzend, entsetzend, entsetzende, entsetzendes, entsetzendem, entsetzenden, entsetzender, entsetz+EW; Z.: ent--setz-en

entsorgen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. entsorgen, beseitigen; ne. dispose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); I.: Lw. -; E.: mhd. entsorgen, sw. V., befreien, entsorgen, erleichtern; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. sorgen, sw. V., besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, sich Sorgen machen; ahd. sworgōn*, sorgōn*, sw. V. (2), sorgen, sorgen für; ahd. sworgēn*, sorgēn, sw. V. (3), sorgen, sich kümmern, sich ängstigen; germ. *swurgēn, *swurgǣn, *surgēn, *surgǣn, sw. V., sorgen; idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051 (1819/291) (RB. idg. aus, ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entsorgen, DW2 8, 1503, Duden s. u. entsorgen; GB.: seit der späten Neuzeit vor allem für die Beseitigung für Abfall sorgen; BM.: Sorgen entfernen; F.: entsorgen, entsorge, entsorgst, entsorgt, entsorgest, entsorget, entsorgte, entsorgtest, entsorgten, entsorgtet, entsorgt, entsorgte, entsorgtes, entsorgtem, entsorgten, entsorgter, entsorgend, entsorgend, entsorgende, entsorgendes, entsorgendem, entsorgender, entsorg+EW; Z.: ent--sorg-en

entweder, nhd., Konj., (10. Jh.): nhd. entweder, oder; ne. either; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. eintweder (1), antweder, Konj., „entweder“; s. mhd. einweder, Indef.-Pron., einer von beiden, keiner von beiden, entweder; mnd. ēntwēder, eintwēder, entwēr, antwēder, entwedder, Konj., entweder, eins von zweien; mnl. antweder, anter, Konj., entweder; ahd. einwedar*, Indef.-Pron., einer von beiden; as. êndihwēthar*, Indef.-Pron., eins von beiden, entweder; anfrk. -; vgl. wgerm. *hwedera-, Pron., welcher von beiden; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. wedar*, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *kᵘ̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. weder, Kluge 1. A. s. u. entweder, Kluge s. u. entweder, EWD s. u. entweder, DW 3, 647, DW2 8, 1520, DW2 7, 1521, EWAhd 2, 1019, Duden s. u. entweder; Son.: nur in der Verbindung mit „oder“; vgl. got. ainƕaþaruh*, Pron., jeder von beiden; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes Wort für die Anführung der ersten von zwei oder mehreren Möglichkeiten anzuführen; BM.: einer von zweien; F.: entweder+EW; Z.: ent-we-d-er

…enz, nhd., Suff.: Vw.: s. …anz

Enzian, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Enzian, eine Blume; ne. gentian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. -; E.: mhd. enzian, enziān, gencian, genciān, st. M., Enzian, Kapernstrauch; mhd. enziane, genciane, genciāne, st. F., Enzian; mnd. ensiān, entiān, M., Enzian; ahd. *enzian?, st. M. (a?, i?), Enzian; lat. gentiāna, F., Enzian; illyrischer Herkunft?, s. Walde/Hofmann 1, 592; L.: Kluge s. u. Enzian, EWD s. u. Enzian, DW 3, 677, DW2 8, 1556, EWAhd 2, 1089, Duden s. u. Enzian, Bluhme s. u. Enzian; Son.: vgl. nndl. gentiaan, Sb., Enzian; frz. gentiane, F., Enzian; nschw. gentianasläktet, Sb., Enzian; poln. gencjana, F., Enzian; lit. gencijonas, M., Enzian; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine blaublühende Gebirgspflanze mit glockenförmigen Blüten; BM.: ?; F.: Enzian, Enzians, Enziane, Enzianen+FW; Z.: Enzian

Enzyklika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Enzyklika, päpstliches Rundschreiben; ne. encyclic; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklopädie, enzyklopädisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neo-kl. encyclica, F., Enzyklika, päpstliches Rundschreiben; vgl. spätlat. encyclios, Adj., einen Kreis bildend; gr. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklika, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzyklika; Son.: vgl. nndl. encycliek, Sb., Enzyklika; frz. encyclique, F., Enzyklika; nschw. encyklika, Sb., Enzyklika; nnorw. encyclika, M., Enzyklika; poln. encyklika, F., Enzyklika; lit. enciklika, F., Enzyklika; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein päpstliches Rundschreiben; BM.: im Kreis; F.: Enzyklika, Enzykliken+FW; Z.: En-zy-k-l-ik-a

Enzyklopädie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; ne. encylopedia, encylopaedia; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklika, enzyklopädisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. encyclopédie; E.: s. frz. encyclopédie, F., Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; mlat. encyclopaedia, F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; gr. ἐγκυκλοπαιδεία (enkyklopaideía), F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; s. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklopädie, EWD s. u. Enzyklopädie, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzyklopädie; Son.: vgl. nndl. encyclopedie, Sb., Enzyklopädie; frz. encylopédie, F., Enzyklopädie; nschw. encyklopedi, Sb., Enzyklopädie; nnorw. encyklopedi, ensyklopedi, M., Enzyklopädie; poln. encyklopedia, F., Enzyklopädie; nir. ciclipéid, M., Enzyklopädie; lit. enciklopedija, F., Ezyklopädie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine umfassende Sammlung des verfügbaren Wissens; BM.: durch Kurzform umfassend, Bildung; F.: Enzyklopädie, Enzyklopädien+FW; Z.: En-zy-k-l-o-pä-d-ie

enzyklopädisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. enzyklopädisch, in Art einer Enzyklopädie seiend, umfassend; ne. encyclopedic; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklopädie; Q.: 1772; I.: Lw. frz. encyclopédique; E.: s. frz. encyclopédique, Adj., enzyklopädisch; vgl. frz. encyclopédie, F., Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; mlat. encyclopaedia, F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; gr. ἐγκυκλοπαιδεία (enkyklopaideía), F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; s. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklopädie, EWD s. u. Enzyklopädie, DW2 8, 1557, Duden s. u. enzyklopädisch; Son.: vgl. nschw. ensyklopedisk, Adj., enzyklopädisch; nnorw. ensyklopedisk, Adj., enzyklopädisch; poln. encyklopedyczny, Adj., enzyklopädisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines umfassendens Wissens; BM.: durch Kurzform umfassend; F.: enzyklopädisch, enzyklopädische, enzyklopädisches, enzyklopädischem, enzyklopädischen, enzyklopädischer+FW; Z.: en-zy-k-l-o-pä-d-isch

Enzym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Enzym, Wirkstoff; ne. enzyme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ζύμη (zýmḗ), F., Sauerteig; s. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507? (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzym, EWD s. u. Enzym, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzym; Son.: vgl. nndl. enzym, Sb., Enzym; frz. enzyme, F., Enzym; nschw. enzym, Sb., Enzym; nnorw. enzym, N., Enzym; poln. enzym, M., Enzym; kymr. ensym, M., Enzym; nir. einsím, F., Enzym; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die in der lebenden Zelle gebildete organische den Stoffwechsel des Organismus steuernde Verbindung; BM.: in, Sauerteig; F.: Enzym, Enzyms, Enzyme, Enzymen+FW; Z.: En-zy-m

Eozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Eozän, die zweitälteste Stufe des Tertiärs; ne. Eocene (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἠώς (ēs), ἕως (éōs), F.=PN, Eos; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 272; Son.: vgl. nndl. eoceen, Sb., Eozän; frz. éocène, M., Eozän; nschw. eocen, Sb., Eozän; nnorw. eocen, N.?, Eozän; kymr. yr ous Ëosen, F., Eozän; nir. eocéineach, M., Eozän; poln. eocen, M., Eozän; lett. eocēns, M.?, Eozän; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die zweitälteste Stufe des Tertiärs; BM.: leuchten, anfangen; F.: Eozän, Eozäns+FW; Z.: Eo-z-än

Epaulett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Epaulett, Epaulette, Schulterstück der Uniform; ne. epaulet, epaulette; Vw.: -; Hw.: s. Epaulette; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. frz. épaulette; E.: s. frz. épaulette, F., Epaulett, Schulterstück der Uniform; vgl. frz. épaule, F., Achsel, Schulter; lat. spathula, F., „Rührlöffellein“, kleiner Rührlöffel, Spatel, Vorderbug, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert, Schwert, breites Schwert, Säbel; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Epaulett, DW2 8, 1558 (Epaulette), Duden s. u. Epaulett; Son.: vgl. nndl. epaulet, Sb., Epaulett, Epaulette; nschw. epolett, Sb., Epaulett, Epaulette; nnorw. epålett, M., Epaulett, Epaulette; poln. epolet, M., Epaulett, Epaulette; lit. epoletas, M., Epaulett; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Schulterstück an Uniformen; BM.: Schulter bzw. Span; F.: Epaulett, Epauletts+FW; Z.: E-pau-l-ett

Epaulette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Epaulett, Epaulette, Schulterstück der Uniform; ne. epaulet, epaulette; Vw.: -; Hw.: s. Epaulett; Q.: 1776; I.: Lw. s. frz. épaulette; E.: s. frz. épaulette, F., Epaulett, Schulterstück der Uniform; vgl. frz. épaule, F., Achsel, Schulter; lat. spathula, F., „Rührlöffellein“, kleiner Rührlöffel, Spatel, Vorderbug, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert, Schwert, breites Schwert, Säbel; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Epaulett, DW2 8, 1558, Duden s. u. Epaulette; Son.: vgl. nndl. epaulet, Sb., Epaulett, Epaulette; nschw. epolett, Sb., Epaulett, Epaulette; nnorw. epålett, M., Epaulett, Epaulette; poln. epolet, M., Epaulett, Epaulette; lit. epoletas, M., Epaulett; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Schulterstück an Uniformen; BM.: Schulter bzw. Span; F.: Epaulette, Epauletten+FW; Z.: E-pau-l-ett-e

ephemer, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ephemer, flüchtig, von kurzer Dauer seiend; ne. ephemeral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712; I.: Lw. gr. ἐφήμερος (ephḗmeros); E.: s. ἐφήμερος (ephḗmeros), Adj., nur einen Tag dauernd, auf einen Tag beschränkt; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἡμέρα (hēméra), ἡμέρη (hēmérē), F., Tag; idg. *āmer-, Sb., Tag, Pokorny 35 (66/66) (RB. idg. aus arm., gr.); L.: EWD s. u. epehmer, DW2 8, 1559, Duden s. u. ephemer; Son.: vgl. frz. éphémère, Adj., ephemer; nschw. efemär, Adj., ephemer; nnorw. efemer, Adj., ephemer; poln. efermeryczny, Adj., ephemer; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas nur eine kurze Zeit Bestehendes; BM.: auf, Tag; F.: ephemer, ephemere, ephemeres, ephemerem, ephemeren, ephemerer+FW; Z.: eph-emer

Epheu, nhd. (ält.), N., M.: Vw.: s. Efeu

epi..., nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. epi..., auf, daneben, darüber; ne. epi…; Vw.: s. -demie, -demisch, -dermis, -gone, -gramm, -lepsie, -leptisch, -log, -skopat, -sode, -stel, -taph, -theton, -zentrum; Hw.: s. Epidemie, Epigone, Epigramm, Epilepsie, Epilog, Episkopat, Episode, Epistel, Epoche; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐπί (epí); E.: gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge s. u. epi-, EWD s. u. epi-, Duden s. u. epi-, Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nndl. epi…, Präf., epi…; frz. épi…, Präf., epi…; nschw. epi…, Präf., epi…; nnorw. epi…, Präf., epi…; poln. epi…, Präf., epi…; kymr. epi…, Präf., epi…; nir. eipi…, Präf., epi…; lit. epi..., Präf., epi...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um eine zeitliche oder örtliche Beziehung anzuzeigen; BM.: nahe; F.: epi…+FW; Z.: epi-

Epidemie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Epidemie, Massenerkrankung; ne. epidemic (N.); Vw.: -; Hw.: s. epidemisch, Pandemie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. mlat. epidemia; E.: s. mlat. epidemia, F., Epidemie, Massenerkrankung, (1. Hälfte 14. Jh.); vgl. gr. ἐπίδημος (epídēmos), ἐπίδαμος (epídamos), Adj., im Volk verbreitet; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epidemie, EWD s. u. Epidemie, DW2 8, 1560, Duden s. u. Epidemie; Son.: vgl. nndl. epidemie, Sb., Epidemie; frz. épidemie, F., Epidemie; nnorw. epidemi, Sb., Epidemie; nnorw. epidemi, M., Epidemie; poln. epidemia, F., Epidemie; kymr. epidemig, M., Epidemie; nir. eipidéim, F., Epidemie; lit. epidemija, F., Epidemie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine zeitlich und örtlich in besonders starkem Maß auftretende ansteckende Massenerkrankung; BM.: im Volk; F.: Epidemie, Epidemien+FW; Z.: Epi-de-m-ie

epidemisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. empidemisch, Epidemie betreffend, seuchenartig; ne. epidemic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epidemie, Pandemie; Q.: 1578; I.: Lw. gr. ἐπιδήμιος (epidḗmios)?; E.: Ableitung von Epidemie oder direkt von gr. ἐπιδήμιος (epidḗmios), Adj., anwesend; vgl. gr. ἐπιδημεῖν (epidēmein), V., in der Gemeinde daheim bleiben, sich als Fremder aufhalten; gr. ἐπίδημος (epídēmos), ἐπίδαμος (epídamos), Adj., im Volk verbreitet; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epidemie, EWD s. u. Epidemie, DW2 8, 1560, Duden s. u. epidemisch; Son.: vgl. nndl. epidemisch, Adj., epidemisch; frz. épidémique, Adj., epidemisch; nschw. epidemisk, Adj., epidemisch; nnorw. epidemisk, Adj., epidemisch; poln. epidemiczny, Adj., epidemisch; kymr. epidemig, Adj., epidemisch; nir. eipidéimeach, Adj., epidemisch; lit. epideminis, Adj., epidemisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas seuchenartig Verbreitetes; BM.: im Volk; F.: epidemisch, epidemische, epidemisches, epidemischem, epidemischen, epidemischer, epidemischere, epidemischeres, epidemischerem, epidemischeren, epidemischerer, epidemischst, epidemischste, epidemischstes, epidemischstem, epidemischsten, epidemischster+EW; Z.: epi-de-m-isch

Epidermis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Epidermis, Oberhaut; ne. epidermis, cuticle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1735 (Lexikon); I.: Lw. gr. ἐπιδερμίς (epidermís); E.: s. ἐπιδερμίς (epidermís), F., Epidermis, Oberhaut; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Epidermis, DW2 8, 1561, Duden s. u. Epidermis; Son.: vgl. frz. épiderme, M., Epidermis; poln. epiderma, F., Epidermis; kymr. epidermis, M., Epidermis; nir. eipideirm, F., Epidermis; lit. epidermis, Sb., Epidermis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die äußere Zellschicht der Haut; BM.: auf, Haut; F.: Epidermis+FW; Z.: Epi-der-m-is

Epigone, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Epigone, Nachahmer, Nachfolger; ne. epigon, epigone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. ἐπίγονος (epígonos); E.: s. gr. ἐπίγονος (epígonos), M., „Nachgeborener“, Nachkomme; vgl. gr. ἐπιγίγνεσθαι (epigígnesthai), V., entstehen, nachgeboren werden, herankommen; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epigone, EWD s. u. Epigone, DW2 8, 1561, Duden s. u. Epigone; Son.: vgl. nndl. epigoon, Sb., Epigone; frz. épigone, M., Epigone; nschw. epigon, Sb., Epigone; nnorw. epigon, M., Epigone; poln. epigon, M., Epigone; kymr. epigon, M., Epigone; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemand der in seinen Werken schon vorhandene Vorbilder verwendet oder im Stil nachahmt; BM.: auf, geboren bzw. Nachkomme; F.: Epigone, Epigonen+FW; Z.: Epi-gon-e

Epigramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Epigramm, Sinngedicht, Spottgedicht; ne. epigram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. s. lat. epigramma; E.: lat. epigramma, F., Aufschrift, Inschrift, Epigramm, (81-43 v. Chr.); gr. ἐπίγραμμα (epígramma), N., Inschrift, Aufschrift; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epigramm, EWD s. u. Epigramm, DW2 8, 1562, Duden s. u. Epigramm; Son.: vgl. nndl. epigram, Sb., Epigramm; frz. épigramme, F., Epigramm; nschw. epigram, Sb., Epigramm; nnorw. epigram, N., Epigramm; poln. epigram, M., Epigramm; kymr. epigram, M., Epigramm; nir. eipeagram, M., Epigramm; lit. epigrama, F., Epigramm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein kurzes Sinngedicht oder Spottgedicht; BM.: auf, Schrift bzw. Schriftzeichen; F.: Epigramm, Epigramms, Epigramme, Epigrammen+FW; Z.: Epi-gramm

Epikuräer, nhd., M.: Vw.: s. Epikureer

Epikureer, Epikuräer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Epikureer, Anhänger des Epikur, Genussmensch; ne. Epicurean (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.-; E.: s. mnd. epicurēære*, epicurērer, M., Epikureer (als Schimpf gebraucht), Anhänger der Lehre Epikurs; lat. Epicūrēus, Adj., epikurëisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἐπικούρειος (Epikúreios), Adj., epikurëisch; vgl. gr. Ἐπίκουρος (Epíkuros), M.=PN, Epikur; gr. ἐπίκουρος (epíkuros), M., Helfer, Bundesgenosse; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Epikureer; Son.: vgl. nndl. epicurist, Sb., Epikureer; nschw. epikuréer, M., Epikureer nnorw. epikurear, M., Epikureer; kymr. epiciwriad, M., Epikureer; nir. eipiciúrach, M., Epikureer; poln. epikurejczyk, M., Epikureer; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Anhänger der Lehre Epikurs (341 v. Chr.-271/270 v. Chr.) die sich dem Genuss des Lebens hingeben; BM.: PN; F.: Epikureer, Epikureers, Epikureern, Epikuräer, Epikuräers, Epikuräern+FW; Z.: Epi-kur-e-er

Epilepsie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Epilepsie, Fallsucht; ne. epilepsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1581; I.: Lw. lat. epilēpsia?; E.: s. mnd. epilepsia, F., Epilepsie; lat. epilēpsia, F., Fallsucht, Epilepsie, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἐπίληψις (epílēpsis), F., Beanspruchung einer Sache, Tadel, Fallsucht; vgl. gr. ἐπιλαμβάβειν (epilambánein), V., erfassen, überfallen (V.); gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Epilepsie, EWD s. u. Epilepsie, DW2 8, 1564, Duden s. u. Epilepsie; Son.: vgl. nndl. epilepsie, Sb., Epilepsie; frz. épilepsie, F., Epilepsie; nschw. epilepsi, Sb., Epilepsie; nnorw. epilepsi, M., Epilepsie; poln. epilepsja, F., Epilepsie; kymr. epilepsi, M., Epilepsie; lit. epilepsija, F., Epilepsie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine plötzlich auftretende zu Krampfanfällen führende Entladungsstörung von Neuronengruppen im Gehirn; BM.: überfallen; F.: Epilepsie, Epilepsien+FW; Z.: Epi-lep-s-ie

epileptisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. epileptisch, fallsüchtig; ne. epileptic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epilepsie; Q.: 1767; I.: Lw. lat. epilēpticus; E.: s. lat. epilēpticus (1), Adj., fallsüchtig, epileptisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἐπιληπτικός (epilēptikos), Adj., fallsüchtig; vgl. gr. ἐπίληψις (epílēpsis), F., Beanspruchung einer Sache, Tadel, Fallsucht; vgl. gr. ἐπιλαμβάβειν (epilambánein), V., erfassen, überfallen (V.); gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Epilepsie, EWD s. u. Epilepsie, DW2 8, 1564, Duden s. u. epileptisch; Son.: vgl. nndl. epileptisch, Adj., epileptisch; frz. épileptique, Adj., epileptisch; nschw. epileptisk, Adj., epileptisch; nnorw. epileptisk, Adj., epileptisch; poln. epileptyczny, Adj., epileptisch; kymr. epileptig, Adj., epileptisch; lit. epilepsijos, Adj., epileptisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas durch Epilepsie Verursachtes; BM.: überfallen; F.: epileptisch, epileptische, epileptisches, epileptischem, epileptischen, epileptischer+FW; Z.: epi-lep-t-isch

Epilog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Epilog, Nachwort, Nachspiel; ne. epilogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1528; I.: Lw. lat. epilogus; E.: s. lat. epilogus, M., Schlussrede, Epilog, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἐπίλογος (epílogos), M., Erwägung, Schluss, Schluss einer Rede; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Epilog, EWD s. u. Epilog, DW2 8, 1564, Duden s. u. Epilog; Son.: vgl. nndl. epiloog, Sb., Epilog; frz. épilogue, M., Epilog; nschw. epilog, Sb., Epilog; nnorw. epilog, M., Epilog; poln. epilog, M., Epilog; kymr. epilog, M., Epilog; lit. epilogas, M., Epilog; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung die Schlussrede in einem Drama; BM.: nahe, Rede; F.: Epilog, Epilogs, Epiloge, Epilogen+FW; Z.: Epi-log

episch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. episch, zum Epos gehörend, erzählend; ne. epic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epos; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. lat. epicus; E.: s. lat. epicus, Adj., episch, heroisch, lobenswert, lobend, preisend, (81-43 v. Chr.); gr. ἐπικός (epikós), Adj., zur epischen Dichtung gehörig; vgl. gr. ἔπος (épos), N., Wort, Rede, Erzählung; vgl. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epos, EWD s. u. Epos, DW2 8, 1564, Duden s. u. episch; Son.: vgl. nndl. episch, Adj., episch; frz. épique, Adj., episch; nschw. episk, Adj., episch; nnorw. episk, Adj., episch; poln. episki, Adj., episch; kymr. epig, Adj., episch; nir. eipiciúil, Adj., episch; lit. epinis, Adj., episch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas zum Epos Gehörendem; BM.: sagen bzw. sprechen; F.: episch, epische, episches, epischem, epischen, epischer, epischere, epischeres, epischerem, epischeren, epischerer, epischst, epischste, epischstes, epischstem, epischsten, epischster+FW; Z.: ep-isch

Episkopat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Episkopat, Bischofsamt, Bischofswürde; ne. episcopate, bishopric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532 (Luther); I.: Lw. lat. episcopātus; E.: s. lat. episcopātus, M., Bischofswürde, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. episcopus, M., Bischof; gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?) gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Episkopat, EWD s. u. Episkopat, DW2 8, 1565, Duden s. u. Episkopat; Son.: vgl. nndl. episcopaat, Sb., Episkopat; frz. épiscopat, M., Episkopat; nschw. episkopat, Sb., Episkopat; nnorw. episkopat, N., Episkopat; poln. episkopat, M., Episkopat; kymr. esgobaeth, F., Episkopat; nir. easpagóideacht, F., Episkopat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Amt und Würde eines Bischofs; BM.: auf, sehen; F.: Episkopat, Episkopats, Episkopate, Episkopaten+FW; Z.: Epi-skop-at

Episode, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Episode, unbedeutendes Ereignis; ne. episode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. frz. épisode; E.: s. frz. épisode, F., Episode, unbedeutendes Ereignis; gr. ἐπείσοδον (epeísodon), N., Hinzukommendes, eingeschobener Dialogteil; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. εἰς (eis), Präp., in, in ... hinein, zu, auf, nach, bis, gegen, in Bezug auf; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1), Straße, Fahrt, Reise, Marsch; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Episode, EWD s. u. Episode, DW2 8, 1565, Duden s. u. Episode; Son.: vgl. nndl. episode, Sb., Episode; nschw. episode, Sb., Episode; nnorw. episode, M., Episode; poln. epizod, M., Episode; kymr. episod, M., F., Episode; nir. eipeasód, M., Episode; lit. episodaz, M., Episode; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein flüchtiges Ereignis innerhalb eines größeren Geschehens bzw. eine unbedeutende Begebenheit bzw. seit dem Ende des 20. Jahrhunderts einzelne Folge einer Fernsehserie; BM.: auf bzw. zu bzw. hinein, Weg; F.: Episode, Episoden+FW; Z.: Epi-so-d-e

Epistel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Epistel, Brief; ne. epistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. epistele, epistel, st. F., sw. F., Brief; mnd. epistele, epistole, F., Epistel; ahd. epistula*, sw. F. (n), „Epistel“, Brief; lat. epistula, F., Brief, Sendschreiben; gr. ἐπιστολή (epistolḗ), F., Absendung; vgl. gr. ἐπίστελλειν (epístellein), V., hinschicken, melden; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, komnen lassen, schicken, senden; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epistel, DW 3, 679, DW2 8, 1566, EWAhd 2, 1092, Duden s. u. Epistel; Son.: vgl. nndl. epistel, Sb., Epistel; frz. épître, F., Epistel; nschw. epistel, Sb., Epistel; nnorw. epistel, M., Epistel; poln. epistoła, F., Epistel; kymr. epistol, M., F., Epistel; nir. eipistil, F., Epistel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Apostelbrief im Neuen Testament bzw. in späterer Zeit für einen kunstvollen längeren Brief; BM.: auf, senden bzw. zuschicken; F.: Epistel, Episteln+FW; Z.: Epi-stel

Epitaph, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Epitaph, Grabinschrift; ne. epitaph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. epitafum, st. N., Epitaph, Grabinschrift, Inschrift; lat. epitaphium, N., Epitaph, Grabinschrift; gr. ἐπιτάφιον (epitáphion), N., Grabinschrift; vgl. gr. ἐπιτάφιος (epitáphios), Adj., zum Begräbnis gehörig; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. τάφος (táphos) (1), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248 (375/23) (RB. idg. aus arm., gr., balt.?); L.: DW2 8, 1567, Duden s. u. Epitaph; Son.: vgl. frz. épitaphe, F., Epitaph; nschw. epitaf, N., Epitaph; nnorw. epitaf, epitafium, N., Epitaph; poln. epitafium, N., Epitaph; lit. epitafija, F., Epitaph; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Grabinschrift; BM.: auf, Grab; F.: Epitaph, Epitaphs, Epitaphe, Epitaphen+FW; Z.: Epi-taph

Epitheton, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Epitheton, Beiwort; ne. epithet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1566; I.: Lw. gr. ἐπίθετον (epítheton); E.: s. gr. ἐπίθετον (epítheton), N., Beiwort; vgl. gr. ἐπίθετος (epíthetos), Adj., hinzugefügt, willkürlich angemaßt, fremd; gr. ἐπιτιθέναι (epitithénai), V., daraufstellen, darauflegen, auferlegen; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Epitheton, DW2 8, 1567, Duden s. u. Epitheton; Son.: vgl. nndl. epitheton, Sb., Epitheton; frz. épithète, F., Epitheton; nschw. epitet, N., Epitheton; nnorw. epitet, N., Epitheton; poln. epitet, M., Epitheton; kymr. epithed, M., Epitheton; lit. epitetas, M., Epitheton; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein als Attribut gebrauchtes Adjektiv oder Partizip; BM.: auf, stellen bzw. hinzusetzen; F.: Epitheton, Epithetons, Epitheta+FW; Z.: Epi-the-t-on

Epizentrum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Epizentrum, Mittelpunkt; ne. epicentre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐπίκεντρος (epíkentros), Adj., einen Kardinalpunkt besetzend; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Duden s. u. Epizentrum; Son.: vgl. nndl. epicentrum, Sb., Epizentrum; frz. épicentre, M., Epizentrum; nschw. epicentrum, N., Epizentrum; nnorw. episentrum, N., Epizentrum; poln. epicentrum, M.?, Epizentrum; lit. epicentras, M., Epizentrum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das senkrecht über einem Erdbebenherd liegende Gebiet der Erdoberfläche; BM.: auf, stechen; F.: Epizentrum, Epizentrums, Epizentren+FW; Z.: Epi-zent-r-um

epochal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. epochal, bedeutend; ne. epochal; Vw.: -; Hw.: s. Epoche; Q.: 1910; I.: Lw. ne. epochal?; E.: entweder eine Ableitung von Epoche mit der Endung ...al; oder s. ne. epochal, Adj., epochal; vgl. ne. epoch, N., Epoche; über romanische Vermittlung s. gr. ἐποχή (epochḗ), F., Zurückhalten, Haltepunkt, Gestirnstand; vgl. gr. ἐπέχειν (epéchein), V., daraufhaben, anhalten, zurückhalten, festhalten; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἔχειν (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Epoche, EWD s. u. Epoche, DW2 8, 1568, Duden s. u. epochal; lit. epochos, Adj., epochal; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas Bedeutendes; BM.: auf, haben bzw. festhalten, verweilen; F.: epochal, epochale, epochales, epochalem, epochalen, epochaler, epochalere, epochaleres, epochalerem, epochaleren, epochalerer, epochalst, epochalste, epochalstes, epochalstem, epochalsten, epochalster+EW; Z.: ep-och-al

Epoche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Epoche, Zeitraum; ne. epoch, era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἐποχή (epochḗ); E.: über romanische Vermittlung s. gr. ἐποχή (epochḗ), F., Zurückhalten, Haltepunkt, Gestirnstand; vgl. gr. ἐπέχειν (epéchein), V., daraufhaben, anhalten, zurückhalten, festhalten; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἔχειν (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Epoche, EWD s. u. Epoche, DW2 8, 1568, Duden s. u. Epoche; Son.: vgl. nndl. epoque, Sb., Epoche; frz. époque, F., Epoche; nschw. epok, Sb., Epoche; nnorw. epoke, M., Epoche; poln. epoka, F., Epoche; kymr. epoc, M., F., Epoche; lit. epocha, F., Epoche; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen großen geschichtlichen Zeitabschnitt dessen Beginn und Ende durch einen deutlichen einschneidenden Wandel der Verhältnisse gekennzeichnet ist; BM.: auf, haben bzw. festhalten, verweilen; F.: Epoche, Epochen+FW; Z.: Ep-och-e

Eponym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Eponym, auf Personennamen zurückgehende Gattungsbezeichnung; ne. eponym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. epōnymon; E.: s. lat. epōnymon, N., Zuname, Beiname, (5./6. Jh. n. Chr.?); gr. ἐπώνυμον (epṓnymon), N., Zuname?; vgl. gr. ἐπώνυμος (epṓnymos), Adj., zubenannt; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Eponym; Son.: vgl. nndl. eponiem, Sb., Eponym; frz. éponyme, M., Eponym; nschw. eponym, Sb., Eponym; nnorw. eponym, N., Eponym; kymr. eponym, M., Eponym; poln. eponim, M., Eponym; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine auf einen Personennamen zurückgehende Gattungsbezeichnung (z. B. Zeppelin für Luftschiff, Achillesferse); BM.: auf, Name; F.: Eponym, Eponyms, Eponymes, Eponyme, Eponymen+FW; Z.: Ep-on-ym

Epos, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Epos, erzählende Dichtung; ne. epos; Vw.: -; Hw.: s. episch; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. lat. epos; E.: s. lat. epos, N., Heldengedicht, Epos, (65-8 v. Chr.); gr. ἔπος (épos), N., Wort, Rede, Erzählung; vgl. gr. εἷπειν (eipein), V., sagen; vgl. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epos, EWD s. u. Epos, DW2 8, 1568, Duden s. u. Epos; Son.: vgl. nndl. epos, Sb., Epos; frz. épopée, F., Epos; nschw. epos, N., Epos; nnorw. epos, N., Epos; poln. epos, M., Epos; lit. epas, M., Epos; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine erzählende Dichtung größeren Umfangs in gleichmäßiger Versform; BM.: sagen bzw. sprechen; F.: Epos, Epen+FW; Z.: Ep-os

Eppich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Eppich, Sellerie; ne. celery, ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ephich, st. N., Eppich; mnd. eppich, Sb., Eppich, Efeu; ahd. epfih*, ephih, st. N. (a), Eppich, Sellerie, Petersilie; as. -; anfrk. -; lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. apis, F., Biene, Honigbiene, eine Hornisse; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311 (457/38) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eppich, Kluge s. u. Eppich, DW 3, 680, DW2 8, 1568, EWAhd 2, 1091, Duden s. u. Eppich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Selleriepflanze, später auch als Bezeichnung für Efeu; BM.: Biene; F.: Eppich, Eppichs, Eppiche, Eppichen+FW; Z.: Epp-ich

Epsilon, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Epsilon, fünftes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. epsilon; Vw.: -; Hw.: s. E; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἔψιλον (épsilon); E.: s. gr. ἔψιλον (épsilon), N.?, Epsilon; phön. he, Buchstabe, E, entstanden aus der Darstellung eines Menschen; L.: Duden s. u. Epsilon; Son.: vgl. nndl. epsilon, Sb., Epsilon; epsilon, M., Epsilon; nschw. epsilon, N., Epsilon; nnorw. epsilon, M., Epsilon; kymr. epsilon, ‚F., Epsilon; nir. eipsealón, M.?, Epsilon; poln. epsilon, M., Epsilon; lit. epsilon, Sb., Epsilon; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den fünften Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Menschen entwickeltes Zeichen; F.: Epsilon, Epsilons+FW; Z.: E-psil-on

Equipage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Equipage, Kutsche; ne. equipage; Vw.: -; Hw.: s. Equipe; Q.: 1616; I.: Lw. frz. équipage; E.: s. frz. équipage, F., Equipage, Kutsche, Besatzung; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Equipage, DW2 8, 1569, Duden s. u. Equipage; Son.: vgl. nndl. equipage, Sb., Equipage, Kutsche; nnorw. ekvipasje, M., Equipage, Kutsche; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine elegante Kutsche; BM.: ausrüsten; F.: Equipage, Equipagen+FW; Z.: E-qui-p-ag-e

Equipe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Equipe, Mannschaft; ne. team (N.); Vw.: -; Hw.: s. Equipage, Equipment; Q.: 1954; I.: Lw. frz. équipe; E.: s. frz. équipe, F., Manschaft; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Equipe, EWD s. u. Equipe, DW2 8, 1569, Duden s. u. Equipage; Son.: vgl. nndl. equipe, Sb., Equipe, Mannschaft; poln. ekipa, F., Equipe, Mannschaft; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine ausgewählte Mannschaft, vor allem im Fußball; BM.: ausrüsten; F.: Equipe, Equipen+FW; Z.: E-qui-p-e

Equipment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Equipment, Ausrüstung; ne. equipment; Vw.: -; Hw.: s. Equipe; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. equipment; E.: s. ne. equipment, N., Ausrüstung; frz. équipement, M., Ausrüstung; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Equipment; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine technische Ausrüstung; BM.: ausrüsten; F.: Equipment+FW; Z.: E-qui-p-m-ent

er, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. er; ne. he, it; Vw.: -; Hw.: s. sie; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); I.: Lw. -; E.: mhd. er (1), her, he, Pers.-Pron., er, der; s. mhd. her, Pers.-Pron., er; mnd. ēr, Pers-Pron., er; as. hē, hī (M.), Pers.-Pron., er; anfrk. hē, Pers.-Pron., er; vgl. ahd. er (1), her, Pers.-Pron., er; germ. *i-, *id, Pron., es, germ. *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; idg. s. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. er, es, Kluge s. u. er, EWD s. u. er, DW 3, 680, 3, 1104, 16, 759, DW2 8, 1570, DW2 8, 2379, EWAhd 2, 1092, Duden s. u. er, Bluhme s. u. er; R.: es, Pron. (N.): nhd. es; ne. it; R.: sie, Pron. (F.): nhd. sie (3. Pers. Sg. F.); ne. she; R.: sie, Pron. (Pl.): nhd. sie (3. Pers. Pl.); ne. you (Pl.); R.: ihr, Pron. (2. Pers. Pl.): nhd. ihr (Pl.); ne. you (Pl.); R.: ihm, Pron. (Dat.): nhd. ihm; ne. him; R.: ihn, Pron. (Akk.): nhd. ihn; ne. him; Son.: Pers.-Pron.; vgl. ai. ayám; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung die ein männliches Substantiv oder einen Mann oder eine männliche Sache bezeichnet; BM.: ?; F.: er, sie (F.), es (N.)+EW; Z.: er

er…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. er…, aus; ne. out of, from; Vw.: s. -bosen, -eignen, -gattern, -götzen, -haben, -heblich, -innern, -klecklich, -lauben, -laucht, -ledigen, -mitteln, -obern-, -örtern, -picht, -quicken, -schöpfen, -schüttern, -stehen, -sticken, -tappen, -wähnen; Hw.: s. ur…; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. er…, Präf., er…; mnd. er, Präf., aus, vor; mnl. er..., ir..., Präf., er...; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; as. ā (1), Präf., er (Präf.), aus...; anfrk. ir- (2), Präf., aus, heraus; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. er-, Kluge s. u. er-, DW 3, 693, DW2 8, 1571, Falk/Torp 33, Duden s. u. er-, Bluhme s. u. er-; Son.: vgl. afries. ur- (1), Präf., aus...; ae. ā- (1), Präf., er...; an. *ør-, Präf., aus; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe die in Bildungen mit Verben ausdrückt dass etwas erfolgreich abgeschlossen wird und zum gewünschten Erfolg führt bzw. dass man eine Sache bekommt; BM.: aus; F.: er…+EW; Z.: er-

…er, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …er; ne. …er; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. …ære, …ere, …er, Suff., …er; mnd. …ære, …er, Suff., …er; ahd. …āri, st. M. (ja), …er; as. …āri, …ėri, st. M., (ja), …er; anfrk. …ere, st. M. (ja), …er; z. T. aus lat. …ārius, Suff., …ārius; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. -er, DW 3, 692, Duden s. u. -er; Son.: vgl. afries. …ere, st. M. (ja), …er; ae. …ere, st. M. (ja), …er; an. …are, st. M. (ja), …er; lat. …ārius, M., …er; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Berufsbezeichnung eines Menschen oder zur geographischen Zuweisung eines Menschen oder zur Bezeichnung eines Gegenstands mit dem etwas geschieht; F.: ...er, ...ers, ...ern+FW; Z.: -er

Erbe (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Erbe (N.), Nachlass, Hinterlassenschaft; ne. inheritance, heritage; Vw.: s. Gan-; Hw.: s. Erbe (2); Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. erbe (2), erib, st. F., st. N., Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erbrecht, vererbliche Abgabe, Grundeigentum, Vererbung, Erbschaft; mnd. erve, M., Erbe (N.); mnl. erve, Sb., Erbe (N.); ahd. erbi, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Besitz; as. ėrvi*, st. N. (ja), Erbe (N.); anfrk. ervi*, st. N. (ja), Erbe (N.); germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Erbe, Kluge s. u. Erbe 1, EWD s. u. Erbe, DW 3, 708, DW2 8, 1588, EWAhd 2, 1115, Duden s. u. Erbe; Son.: vgl. afries. erve, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Grundeigentum; nfries. erve; ae. ierfe, irfe, yrfe, erfe, st. N. (ja) Erbschaft, Erbe (N.), Eigentum, Vieh; ae. yrfe, st. N. (ja), „Erbe“ (N.), Vieh; an. arfr (1), st. M. (a?, ja?), Erbe (N.); got. arbi, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbschaft; nndl. erfenis, Sb., Erbe (N.); nschw. arv, M., Erbe (N.); nnorw. arv, M., Erbe (N.); air. orbe, orbbe, orpe, N., Erbteil, Erbe; ksl. rabъ, Sb., Kind; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Vermögen das jemand bei seinem Tod hinterlässt und das in das Vermögen eines gesetzlich dazu berechtigten Menschen oder Institution übergeht; BM.: hinterlassen?; F.: Erbe, Erbes+EW; Z.: Erb-e

Erbe (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Erbe (M.), Nachlassberechtigter; ne. heir; Vw.: s. Gan-; Hw.: s. Erbe (1); Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. erbe (1), erib, sw. M., Erbe (M.), Erbberechtigter, Nachkomme, Nachfolger; mnd. erve, N., Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener; mnl. erve, M., Erbe (M.); ahd. erbo, sw. M. (n), Erbe (M.); as. *ervio?, M., Erbe (M.); anfrk. *ervio?, sw. M. (n), Erbe (M.); germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Erbe 2, EWD s. u. Erbe, DW 3, 710, DW2 8, 1587, EWAhd 2, 1115, Duden s. u. Erbe, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. erben; Son.: vgl. afries. erva, sw. M. (n), Erbe (M.); nnordfries. erwe, M., Erbe (M.); ae. ierfa, sw. M. (n), Erbe (M.); an. arfi (1), sw. M. (n), Erbe (M.); got. arbja, sw. M. (n), Erbe (M.); nndl. erfgenam, Sb., Erbe (M.); nschw. arvinge, Sb., Erbe (M.); nnorw. arving, M., Erbe (M.); gr. ὀρφανός (orphanós), M., Waise; arm. orb, Sb., Waise; lat. orbus, M., Waise; air. comarbe, M., Erbe, Nachfolger; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für jemanden dem ein verwaistes Gut zugefallen ist oder zufallen wird; BM.: hinterlassen?, beraubt?; F.: Erbe, Erben+EW; Z.: Erb-e

Erbium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Erbium, ein Erdmetall; ne. erbium; Vw.: -; Hw.: s. Terbium, Ytterbium, Yttrium; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Ytterby in Schweden, welcher eine wichtige Rolle bei der Geschichte der Entdeckung der Seltenen Erden spielt; für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Erbium; Son.: vgl. nndl. erbium, Sb., Erbium; frz. erbium, M., Erbium; nschw. erbium, N., Erbium; nnorw. erbium, N., Erbium; kymr. erbiwm, M., Erbium; nir. eirbiam, M., Erbium; poln. erb, M., Erbium; lit. erbis, M., Erbium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches chemisches Element aus der Gruppe der seltenen Erdmetalle, als Element Nr. 68; BM.: ON; F.: Erbium, Erbiums+FW; Z.: Er-b-i-um

erbosen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. erbosen, erzürnen; ne. incense (V.), become furious about; Vw.: -; Hw.: s. böse; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erbōsen, sw. V., „erbosen“, schlecht werden; mnd. erbȫsen, sw. V., böse werden; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied wird auf nhd. böse bezogen und wohl von diesem in der Bedeutung beeinflusst; eher zu nhd. Bausch zu stellen; L.: Kluge s. u. erbosen, EWD s. u. böse, DW 3, 734, DW2 8, 1623, Duden s. u. erbosen; Son.: vgl. ne. boast, V., prahlen; GB.: böse und zornig machen; BM.: Bausch?; F.: erbosen, erbose, erbost, erbosest, erboset, erboste, erbostest, erbosten, erbostet, erbost, erboste, erbostes, erbostem, erbosten, erboster, erbosend, erbosend, erbosende, erbosendes, erbosendem, erbosenden, erbosender, erbos+EW; Z.: er-bos-en

Erbse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Erbse, Same einer Hülsenfrucht; ne. pea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. areweiz, arweiz, arwīs, arwīz, erbeiz, st. F., Erbse; mnd. erwete, arfte, F., Erbse; mnl. erwete, F., Erbse; ahd. arawīz*, arawiz*, araweiz*, st. F. (i), Erbse, Kichererbse, Gartenerbse, Fasel; ahd. arawīza*, araweiza*, F.?, Erbse, Kichererbse; as. ėrit, ėriwit*, st. F. (athem.), Erbse; anfrk. -; germ. *arwait, *arwit, *arawaits, *arawits, F., Erbse; idg. *eregᵘ̯ʰo-, *erogᵘ̯ʰo-, Sb., Erbse, Hülsenfrucht, Pokorny 335 (485/66) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erbse, Kluge s. u. Erbse, EWD s. u. Erbse, DW 3, 739, DW2 8, 1633, EWAhd 1, 308, Duden s. u. Erbse, Bluhme s. u. Erbse, Schmeller 1, 135; Son.: s. bay. Arbaiß, F., Erbse; vgl. afries. -; ae. -; an. ertr, F. Pl., Erbsen; got. -; nndl. erwt, Sb., Erbse; nschw. ärta, ärt, Sb., Erbse; nnorw. ert, M., F., Erbse; gr. ὄροβος (órobos), M., Kichererbse; ? lat. ervum, N., Erve, Hülsenfrucht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Pflanze mit in Ranken auslaufenden Blättern und grünen in Hülsen sitzenden kugeligen essbaren Samen; BM.: ?; F.: Erbse, Erbsen+EW; Z.: Erb-s-e

Erchtag, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Ergetag

Erde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Erde, Erdboden, Ackerboden, Erdball; ne. earth; Vw.: -; Hw.: s. irden, irdisch; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. erde, herde, st. F., sw. F., Erde, bebautes und bewohntes Land, Erdboden, Grund und Boden, Boden, Grundstück, Land, Gebiet; mnd. ērde, F., Erde; mnl. erde, F., Erde; ahd. erda, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; as. ertha, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde; anfrk. ertha, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erde, Kluge s. u. Erde, EWD s. u. Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648, EWAhd 2, 1118, Falk/Torp 26, Duden s. u. Erde, Bluhme s. u. Erde; Son.: vgl. afries. erthe, irthe, st. F. (ō), Erde; saterl. erd; ae. eorþe, sw. F. (n), Erde, Welt, Boden; an. jǫrð, st. F. (ō), Erde; got. aírþa, st. F. (ō), Erde, Land, Erdreich, Erdboden; nndl. aarde, Sb., Erde; nschw. jord, Sb., Erde; nnorw. jord, M., F., Erde; kymr. erw, F., Feld; gr. ἔρα (éra), F., Erde; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus verwittertem Gestein und organischen Stoffen und Mineralien bestehendes feinkörniges einen Teil der Erdoberfläche bildendes und die Grundlage des Pflanzenwachstums darstellendes Gemisch; BM.: ?; F.: Erde, Erden+EW; Z.: Er-d-e

Erdschocke, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Erdschocke, Artischocke, Kartoffel; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Artischocke; Q.: 19. Jh.; E.: Umgestaltung von Artischocke (s. d.); L.: Kluge s. u. Erdschocke, DW 3, 780; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine vormenschliche distelartige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler die aus dem Mittelmeerraum stammt, erstmals im 1. Jh. n. Christus genannt; BM.: ?; F.: Erdschocke, Erdschocken+EW+FW; Z.: Erdschock-e

ereignen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ereignen, geschehen; ne. happen (V.), befall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: letztlich s. ahd. irougen*, sw. V. (1a), zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. ouga, st. N. (a?), sw. N. (n), Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; vgl. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ereignis, Kluge s. u. ereignen, EWD s. u. ereignen, DW 3, 699 (eräugnen), DW2 8, 1691, Duden s. u. ereignen, Bluhme s. u. ereignen; GB.: sich zutragen; BM.: vor Augen stellen; F.: ereignen, ereigne, ereignest, ereignet, ereignete, ereignetest, ereigneten, ereignetet, ereignet, ereignete, ereignetes, ereignetem, ereigneten, ereigneter, ereignend, ereignend, ereignende, ereignendes, ereignendem, ereignenden, ereignender, ereigne+EW; Z.: er-eig-n-en

Erektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Erektion, Versteifung; ne. erection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1551; Lw. lat. ērēctio; E.: lat. ērēctio, F., Aufrichtung, Aufstellung, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten, hochheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Erektion, DW2 8, 1694, Duden s. u. Erektion; Son.: vgl. nndl. erectie, Sb., Erektion; frz. érection, Sb., Erektion; nschw. erektion, Sb., Erektion; nnorw. ereksjon, M., Erektion; poln. erekcja, F., Erektion; lit. erekcija, F., Erektion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für durch Blutstauung entstehende Versteifung und Aufrichtung von Organen die mit Schwellkörpern versehen sind; BM.: aufrichten; F.: Erektion, Erektionen+FW; Z.: E-rek-t-io-n

Eremit, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eremit, Einsiedler; ne. hermit, eremite; Vw.: -; Hw.: s. Eremitage; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); I.: Lw. -; E.: mhd. eremīte*, ermīte, sw. M., Eremit, Einsiedler; mnd. herēmīte, M., Eremit, Einsiedler; frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler, (536-um 610 n. Chr.); gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332 (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eremit, EWD s. u. Eremit, DW 3, 786, DW2 8, 1694, Duden s. u. Eremit; Son.: vgl. nndl. heremiet, eremiet, Sb., Eremit; frz. ermite, M., Eremit; nschw. eremit, Sb., Eremit; nnorw. eremitt, M., Eremit; lit. eremitas, M., Eremit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für jemand der aus religiösen Gründen von der Welt abgeschieden lebt; BM.: einsam; F.: Eremit, Eremiten+FW; Z.: Er-em-it

Eremitage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eremitage, Einsiedelei, Zufluchtsstätte; ne. hermitage; Vw.: -; Hw.: s. Eremit; Q.: um 1430; I.: Lw. frz. ermitage; E.: frz. ermitage, F., Eremitage, Einsiedelei; frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler, (536-um 610 n. Chr.); gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332 (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eremit, EWD s. u. Eremit, DW2 1694, Duden s. u. Eremitage; Son.: s. mnl. eremitage, Sb., Eremitage; vgl. nnorw. eremitasja, M., Eremitage; poln. ermitaż, F., Eremitage; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Rückzugsort eines Einsiedlers; BM.: einsam; F.: Eremitage, Eremitagen+FW; Z.: Er-em-it-ag-e

erethisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. erethisch, reizbar, leicht erregbar; ne. erethistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: über nlat. von gr. ἐρεθιστικός (erethistikós), gr., Adj.: nhd. aufreizend, anreizend; vgl. gr. ἐρεθίζειν (erethízein), V., reizen, beunruhigen, quälen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. erethisch; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines leicht erregbaren Wesens; BM.: erregen; F.: erethisch, erethische, erethisches, erethischem, erethischen, erethischer, erethischere, erethischeres, erethischerem, erethischeren, erethischerer, erethischst, erethischste, erethischstes, erethischstem, erethischsten, erethischster+FW; Z.: er-eth-isch

Ergativ, nhd., M., N., (20. Jh.?): nhd. Ergativ, ein Kasus; ne. ergative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐργάτης (ergátēs) (2), M.: nhd. Täter, Vollbringer, Arbeiter, Feldarbeiter; vgl. gr. ἐργάζεσθαι (ergázesthai), V., arbeiten, Ackerbau treiben, bearbeiten; E.: s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Ergativ; Son.: vgl. nndl. ergatief, Sb., Ergativ; frz. ergatif, M., Ergativ; nschw. ergativ, Sb., Ergativ; nnorw. ergativ, M., Ergativ; poln. ergatyw, M., Ergativ; lit. ergatyvas, M., Ergativ; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen grammatikalischen Kasus der bei zielenden Verben den Handelnden bezeichnet, v. a. in kaukasischen Sprachen und im Baskischen gebraucht; BM.: wirken; F.: Ergativ, Ergativs, Ergatives, Ergative, Ergativen+FW; Z.: Erg-at-iv

ergattern, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. ergattern, erbeuten, erwischen; ne. snatch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Gatter; L.: Kluge s. u. ergattern, EWD s. u. Gatter, DW 3, 815, DW2 8, 1752, Duden s. u. ergattern; GB.: sich etwas unter Schwierigkeiten verschaffen; BM.: durch das Gatter erwischen; F.: ergattern, ergattere, ergatterst, ergattert, ergatterte, ergattertest, ergatterten, ergattertet, ergattert, ergatterte, ergattertes, ergattertem, ergatterten, ergatterter, ergatternd, ergatternd, ergatternde, ergatterndes, ergatterndem, ergatternden, ergatternder, ergatter+EW; Z.: er-gatt-er-n

Ergetag, Erchtag, Erntag, Ertag, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Ergetag, Erchtag, Erntag, Ertag, Dienstag; ne. Tuesday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: z. T. Lw. gr. Ἄρης ἡμέρα (Áres hēméra), z. T. Lüt. gr. Ἄρης ἡμέρα (Áres hēméra); E.: s. mhd. ergetac, ertac, eritac, st. M., Ertag, Dienstag; Vorderglied s. gr. Ἄρης (Ares), M.=PN, Ares; vgl. idg. *eres- (2), *Hr̥Hs-, V., fließen, sich stürzen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied s. nhd. Tag; L.: Kluge s. u. Ergetag, DW 3, 744 (Erchtag), DW2 8, 1761, Duden s. u. Dienstag; GB.: seit dem Hochmittelalter zweiter Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche; BM.: Tag des Ares; F.: Ergetag, Ergetags, Ergetage, Ergetagen+FW; Z.: Er-g-e--t-ag

…ergie, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. …ergie; ne. …ergy; Vw.: s. All-, En-, Syn; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. …εργεια (…ergeia); gr. …εργεια (…ergeia), Suff., …ergie; vgl. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nnd. …ergie, Suff., …ergie; frz. …ergie, Suff., …ergie; nschw. …ergi, Suff., …ergie; nnorw. …ergi, Suff., …ergie; poln. …ergia, Suff., …ergie; kymr. …ergedd, Suff., …ergie; nir. …eirge, Suff., …ergie; lit. …ergija, Suff., …ergie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: tun; F.: …ergie, …ergien+FW; Z.: -erg-ie

Ergometer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ergometer, ein Gerät zur Messung der Arbeitsleistung; ne. ergometer; Vw.: -; Hw.: - Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Ergometer; Son.: vgl. frz. ergomètre, M., Ergometer; nnorw. ergometer, N., Ergometer; kymr. ergomedr, M., Ergometer; poln. ergometr, M., Ergometer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen erfundenes und gebautes Gerät zur Messung der Arbeitsleistung von Muskeln; BM.: wirken, messen; F.: Ergometer, Ergometers, Ergometern+FW; Z.: Erg-o-me-t-er

Ergonomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ergonomie, ein Teil der Arbeitswissenschaft; ne. ergonomics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ergonomics; E.: s. ne. ergonomics, N., Ergonomie; neoklassische Bildung (vielleicht nach dem Vorbild von economics) zu gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ergonomie, Duden s. u. Ergonomie; Son.: vgl. nndl. ergonomie, Sb., Ergonomie; frz. ergonomie, F., Ergonomie; nschw. ergonomi, Sb., Ergonomie; nnorw. ergonomi, M., Ergonomie; poln. ergonomia, F., Ergonomie; kymr. ergonomeg, F., Ergonomie; lit. ergonomika, F., Ergonomie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von den Leistungen und Belastungen des Menschen am Arbeitsplatz; BM.: wirken; F.: Ergonomie+FW; Z.: Erg-o-nom-ie

ergötzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ergötzen, sich an etwas erfreuen; ne. feast (V.), delight (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ergetzen, sw. V., vergessen machen, entschädigen, vergüten; mnd. ergetten, sw. V., entschädigen, ergötzen, erfreuen; ahd. irgezzen*, sw. V. (1a), vergessen machen, entschädigen, trösten; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. gezzan, st. V. (5), erlangen, erreichen; germ. *getan, st. V., erreichen, erlangen; idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; L.: Kluge 1. A. s. u. ergötzen, Kluge s. u. ergötzen, EWD s. u. ergötzen, DW 3, 822, DW2 8, 1768, Duden s. u. ergötzen, Bluhme s. u. ergoetzen; GB.: Vergnügen bereiten bzw. haben; BM.: vergessen machen; F.: ergötzen, ergötze, ergötzt, ergötzest, ergötzet, ergötzte, ergötztest, ergötzten, ergötztet, ergötzt, ergötzte, ergötztes, ergötztem, ergötzten, ergötzter, ergötzend, ergötzend, ergötzende, ergötzendes, ergötzendem, ergötzenden, ergötzender, ergötz+EW; Z.: er--götz-en

erhaben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. erhaben, hochragend; ne. lofty, elevated; Vw.: -; Hw.: s. erheblich, heben; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); I.: Lw. -; E.: mhd. erhaben (2), (Part. Prät.=)Adj., erhaben (Adj.); vgl. mhd. erheben, st. V., erheben, hochheben, aufheben; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; ahd. heffen, heven*, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. erhaben, Kluge s. u. erhaben, EWD s. u. erhaben, DW 3, 832, DW2 8, 1787, Duden s. u. erhaben; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines hervortretenden Zustands; BM.: heben; F.: erhaben, erhabene, erhabenes, erhabenem, erhabenen, erhabener, erhabenere, erhabeneres, erhabenerem, erhabeneren, erhabenerer, erhabenste, erhabenstes, erhabenstem, erhabensten, erhabenster+EW; Z.: er--hab-en

erheblich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erheblich, beträchtlich, relevant; ne. considerable, substantial; Vw.: -; Hw.: s. erhaben; Q.: 1521; I.: Lsch. lat. relevans; E.: mnd. erhēvelīk, erhēflīk, Adj., erheblich, schwerwiegend; s. mhd. erheben, st. V., erheben, hochheben, aufheben; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; ahd. heffen, heven*, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. erheblich, EWD s. u. heben, DW 3, 846, DW2 8, 1810, Duden s. u. erheblich; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen erheblich ins Gewicht fallenden Zustand; BM.: heben; F.: erheblich, erhebliche, erhebliches, erheblichem, erheblichen, erheblicher, erheblichere, erheblicheres, erheblicherem, erheblicheren, erheblicherer, erheblichste, erheblichstes, erheblichstem, erheblichsten, erheblichster+EW; Z.: er--heb-lich

…erich, ...rich, nhd., Suff.: nhd. …erich, …rich; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. -; E.: mhd. …rīh, Suff., …rich; ahd. …rīh, Suff., …reich; aus dem Keltischen übernommen, vgl. kelt. *rīgs, M., König; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. -(e)rich; Son.: s. Enterich, Fähnrich, Knöterich, Wüterich, Heinrich; GB.: Namenselement und Motionselement für männliche Wesen das auch auf Pflanzen übertragen wurde; BM.: König bzw. richten; F.: ...erich, ...erichs, ...eriches, ...eriche, ...erichen+FW; Z.: -e-rich

…erie, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. …erie; ne. …ry; Vw.: s. Artill-, Bigott-, Bijout-, Diphth-, Drap-, Drog-, Galant-, Gal-, Infant-, Kaross-, Kavall-, Kokett-, Konfis-, Lott-, Menag-, Patiss-, Pedant-, Pirat-, Prüd-, Raffin-, Tapiss-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. …erie; E.: s. frz. …erie, Suff., …erie; lat. …eria, Suff., …erie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …erie, Suff., …erie; nschw. …eri, Suff., …erie; nnorw. …eri, Suff., …erie; poln. …eria, Suff., …erie; nir. …éire, Suff., …erie; lit. …erija, Suff., …erie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantive; BM.: ?; F.: ..erie, …erien+FW; Z.: er-ie

Erika, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Erika, Heide (F.) (2), Heidekraut; ne. erica, heather (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. erīcē; E.: s. lat. erīcē, F., Heide (F.) (2), Heidekraut, Erika, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἐρείκη (ereíkē), F., Heide (F.) (2), Heidekraut, Erika; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 551; vielleicht aus einer Substratssprache, von einem *wereik-, *wroiko-; L.: Kluge s. u. Erika, EWD s. u. Erika, DW2 8, 1839, Duden s. u. Erika; Son.: vgl. nndl. erica, Sb., Erika, Heidekraut; air. froich, Sb., Erika, Heidekraut; kymr. grug, M., Erika, Heidekraut; ? balt. *wer(g)?; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine zur Familie der Heidekrautgewächse gehörende vormenschliche Pflanze mit rosa-violetten kleinen Blüten; BM.: ?; F.: Erika, Erikas, Eriken+FW; Z.: Erik-a

…erin, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …erin; ne. …er; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. …ærinne, Suff., …erin; mnd. …ærinne, Suff., …erin; ahd. ...ārin, ...era, ...āra, Suff., ...erin; anfrk. ...inna, Suff., ...erin; s. nhd. ...er; L.: Duden s. u. -erin; Son.: lat. …āria, F., …erin; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Berufsbezeichnung einer Frau; F.: ...erin, ...erinnen+FW; Z.: -er-in

erinnern, nhd., sw. V.: nhd. erinnern, im Gedächtnis behalten, hinweisen; ne. remember, remind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erinneren*, erinnern, sw. V., erinnern; mnd. erinneren, sw. V., jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. erinnern, Kluge s. u. erinnern, EWD s. u. erinnern, DW 3, 858, DW2 8, 1893, Duden s. u. erinnern; Son.: vgl. nndl. herinneren, V., erinnern; nschw. erinra, Sb., erinnern; GB.: im Gedächtnis bewahrt haben und sich dessen wieder bewusst werden; BM.: in; F.: erinnern, erinner, erinnerst, erinnert, erinnerest, erinnerte, erinnertest, erinnerten, erinnertet, erinnert, erinnerte, erinnertes, erinnertem, erinnerten, erinnerter, erinnernd, erinnernd, erinnernde, erinnerndes, erinnerndem, erinnernden, erinnernder, erinner+EW; Z.: er--in-n-er-n

Erker, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Erker, geschlossener Vorbau; ne. oriel, bay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. -; E.: s. mhd. ärker, ärkēr, erker, erkēr, erkāre, erger, st. M., Erker, Vorbau, Mauervorsprung, Schießscharte; mnd. arkener, M., Erker, Brustwehr, Stadtmauer; mnd. erkener, M., Erker; nordfrz. arquiere, Sb., Schießscharte; frührom. *arcuārium, N., Schießscharte; vgl. lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erker, Kluge s. u. Erker, EWD s. u. Erker, DW 3, 871, DW2 8, 1876, Duden s. u. Erker, Bluhme s. u. Erker; Son.: vgl. nndl. erker, Sb., Erker; lit. erkeris, M., Erker; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen geschlossenen und mit Fenstern versehenen Vorbau an einem Gebäude; BM.: Bogen; F.: Erker, Erkers, Erkern+FW; Z.: Erk-er

erklecklich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. erklecklich, ziemlich viel; ne. considerable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. er…, klecken, …lich; L.: Kluge s. u. erklecklich, EWD s. u. kleckern, DW 3, 877, DW2 8, 1890, Duden s. u. erklecklich; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas ziemlich Großes; BM.: bersten?; F.: erklecklich, erkleckliche, erkleckliches, erklecklichem, erklecklichen, erklecklicher, erklecklichere, erklecklicheres, erklecklicherem, erklecklicheren, erklecklicherer, erklecklichste, erklecklichstes, erklecklichstem, erklecklichsten, erklecklichster+EW; Z.: er-kleck-lich

…erl, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. ...erl; ne. small …, little …; Vw.: s. Buss-, Flitsch-, Gig-, Mart-, Schmank-, Schnaderhüpf-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. germ. *-arila-, *-arilaz, Suff.-, …erl; GB.: eine vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um eine Verkleinerungsform anzuzeigen; BM.: ?; F.: …erl, …erls, …erln+EW; Z.: -erl

erlauben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erlauben, lassen, zulassen, gestatten; ne. allow, permit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. erlouben, irlouben, relouben, sw. V., erlauben, gestatten, zugestehen, entlassen (V.), sich entschlagen, aufgeben, Urlaub geben; mnd. erlȫven, sw. V., erlauben, gestatten, einräumen; ahd. irlouben*, sw. V. (1a), erlauben, nachgeben, gestatten; as. -; anfrk. -; germ. *uzlaubjan, sw. V., erlauben, Kluge s. v. erlauben; vgl. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. erlauben, Kluge s. u. erlauben, EWD s. u. erlauben, DW 3, 891, DW2 8, 1920, EWAhd 5, 1459, Duden s. u. erlauben, Bluhme s. u. erlauben; Son.: vgl. afries. -; ae. ālíefan, ālȳfan, ālīfan, sw. V. (1), erlauben, gewähren, übergeben (V.); an. -; got. uslaubjan*, sw. V. (1), erlauben; lett. l̨aũt, V., erlauben, gestatten, zulassen, einräumen; lit. liáuti(s), V., aufhören; kleinruss. livyty, V., ‛nachgeben, nachlassen; GB.: jemandem etwas gestatten; BM.: begehren; F.: erlauben, erlaube, erlaubst, erlaubt, erlaubest, erlaubet, erlaubte, erlaubtest, erlaubten, erlaubtet, erlaubt, erlaubte, erlaubtes, erlaubtem, erlaubten, erlaubter, erlaubend, erlaubend, erlaubende, erlaubendes, erlaubendem, erlaubenden, erlaubender, erlaub+EW; Z.: er-laub-en

erlaucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. „erleuchtet“, erlaucht, herausragend, adlig; ne. noble (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); I.: Lbd. lat. illustris; E.: mhd. erlūcht, erlūchet*, erliuhtet*, (Part. Prät.=)Adj., „erleuchtet“, erlaucht; mnd. erlüchtet, (Part. Prät.=)Adj., erlaucht, durchläuchtigt; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. liuhten, sw. V., leuchten, lichten (V.) (1); ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen, Licht ausstrahlen, Helligkeit ausstrahlen; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erlaucht, Kluge s. u. erlaucht, EWD s. u. erlaucht, DW 3, 892, DW2 8, 1925, Duden s. u. erlaucht; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas durch seine Berühmtheit oder sein Wissen Herausragendes und andere Überstrahlendes; BM.: herausleuchten bzw. überstrahlen; F.: erlaucht, erlauchte, erlauchtes, erlauchtem, erlauchten, erlauchter, erlauchtere, erlauchteres, erlauchterem, erlauchteren, erlauchterer, erlauchteste, erlauchtestes, erlauchtestem, erlauchtesten, erlauchtester+EW; Z.: er-lauch-t

Erle, Eller, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Erle, Erlenbaum; ne. alder-tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erle, erl, sw. F., st. F., Erle; mnd. eller, F., Erle; mnd. ellern, F., Erle; mnd. alre, aller, F., Erle; ahd. erila*, elira, st. F. (ō), Erle; as. elira*, st. F. (ō), Erle; as. alerie?, F., Erle; as. *ėlis?, st. F., st. M. (i?), Erle; anfrk. -; germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erle, Kluge s. u. Erle, EWD s. u. Erle, DW 3, 894, DW2 8, 1931, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Erle, Falk/Torp 2, Falk/Torp 26, Bluhme s. u. Erle; Son.: vgl. afries. -; ae. alor, st. M. (a), Erle; ae. ėllern, ėllen (2), st. N. (a), Erle, Holunder; an. elri, N., Erle; an. alri, N., Erle; got. *alisi?, st. F. (jō), Erle; got. *alisō?, sw. F. (n), Erle; got. *aliza, *alisa, st. F. (ō), Erle; nndl. els, Sb., Erle; nschw. al, Sb., Erle; lat. alnus, F., Erle, Schwarzerle; lit. al̃ksnis, M., Erle; lett. èlksnis, M., Erle; russ. ольха (ólechá), F., Erle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen besonders an feuchten Stellen wachsenden Baum oder Strauch mit rundlichen und am Rande leicht gelappten oder gesägten Blättern mit Blüten in Kätzchen und rundlichen verholzenden Fruchtzapfen; BM.: rot; F.: Erle,

erledigen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. erledigen, zu Ende bringen, umbringen; ne. settle (V.), handle (V.); Vw.: -; Hw.: s. ledig; Q.: nach 1150 (Litanîe); I.: Lw. -; E.: mhd. erledigen, irledigen, erledegen, irledegen, sw. V., erledigen, auslösen, ablösen, erlösen, freimachen, befreien, freisetzen; mnd. erleddigen, sw. V., ledig machen, frei lassen, freisprechen; mnl. erledingen, sw. V., erledigen; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. ledigen, sw. V., erledigen, befreien, befreien von, frei machen; mhd. ledic, ledec, Adj., ledig, frei, befreit, entbunden, entbunden von; germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erledigen, ledig, EWD s. u. ledig, DW 3, 896, DW2 8, 1936, Duden s. u. erledigen; GB.: etwas zu Ende führen; BM.: frei machen; F.: erledigen, erledige, erledigst, erledigt, erledigest, erlediget, erledigte, erledigtest, erledigten, erledigtet, erledigt, erledigte, erledigtes, erledigtem, erledigten, erledigter, erledigend, erledigend, erledigende, erledigendes, erledigendem, erledigenden, erledigender, erledig+EW; Z.: er--le-d-ig-en

Erlitze, nhd., F.: Vw.: s. Elritze

Erlkönig, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Erlkönig, Elfenkönig; ne. erlking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Herder); E.: von nd. ellerkonge, ellekonge, M., Erlkönig; dän. ellekonge, M., Elfenkönig; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); Hinterglied s. nhd. König; L.: Kluge s. u. Erlkönig, EWD s. u. Erle, DW 3, 906, DW2 8, 1964, Duden s. u. Erlkönig; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine märchenhafte Sagengestalt; BM.: weiß, Familie; F.: Erlkönig, Erlkönigs, Erlkönige, Erlkönigen+FW; Z.: E-r-l--kön-ig

ermitteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ermitteln, feststellen; ne. detect, determine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1810; I.: Lw. -; E.: nhd. er…, Mitte; L.: Kluge s. u. ermitteln, EWD s. u. Mittel, DW 3, 915, DW2 8, 1987, Duden s. u. ermitteln; GB.: durch Nachforschen herausfinden; BM.: Mitte; F.: ermitteln, ermittle, ermittelst, ermittelt, ermittlest, ermittlet, ermittelte, ermitteltest, ermittelten, ermitteltet, ermittelt, ermittelte, ermitteltes, ermitteltem, ermittelten, ermittelter, ermittelnd, ermittelnd, ermittelnde, ermittelndes, ermittelndem, ermittelnden, ermittelnder, ermittel+EW; Z.: er--mi-tt-el-n

Ern, Ehrn, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Ern, Hausflur; ne. floor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eren, ern, st. M., st. N., Fußboden, Tenne, Erdboden, Grund; mnd. -; ahd. erin, st. N. (a), „Ern“, Tenne, Boden, Estrich, Fußboden; as. -; anfrk. erin*, st. N. (a), „Ern“, Boden; germ. *arina-, *arinaz, st. M. (a), Fußboden, Ern; germ. *azena?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; wohl von lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge 1. A. s. u. Ähren, Kluge s. u. Ern, Duden s. u. Ern, Schmeller 1, 129, Schweiz. Id. 1, 461, Fischer 2, 823, Ochs 1, 706, Vilmar 94, Rhein. Wb. 2, 168, Martin/Lienhart 1, 61; Son.: s. bay. eren, N., Tenne, Boden, Estrich, schweiz./schwäb./bad./hess./rhein. ern, N., Tenne, Boden, Estrich; els. eren, huseren, N., Tenne, Boden, Estrich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Fußboden; BM.: Sand; F.: Ern, Ehrn+FW?; Z.: Ern

…ern, …en, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …ern, …en; ne. …en, …on; Vw.: s. eh-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. …ern, …in, …en, Suff., …ern, …en; mnd. …en, Suff., …ern, …en; ahd. …īn, Suff., …ern, …en; as. …īn, Suff., …ern, …en; anfrk. …īn, Suff., …ern, …en; germ. *…īna-, *…īnaz, Suff., …ern, …en; L.: Kluge s. u. -ern, DW 3, 918, EWAhd 5, 70; Son.: s. hölzern, steinern, golden, seiden; vgl. afries. …en, Suff., …ern, …en; ae. …en, Suff., …ern, …en; an. …enn, Suff., …ern, …en; got. …eins, Suff., …ern, …en; nndl. …en, Suff., …ern, …en; nschw. …en, …ene, Suff., …ern, …en; nnorw. …en, Suff., …ern, …en; GB.: seit dem Frühmittelalter Suffix zur Bildung von Materialadjektiven aus Substantiven; BM.: ?; F.: ...ern, ...erne, ...ernes, ...ernem, ...ernen, ...erner, ...en, ...ene, ...enes, ...enem, ...enen, ...ener+EW; Z.: -ern

Ernst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ernst, Wahrheit, Strenge, Emsigkeit; ne. earnest (N.), zeal (N.), severity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. ernest (1), ernist, ernst, st. M., Kampf, Kampfeseifer, Aufrichtigkeit, Entschlossenheit, Ernst, Strenge, Redefestigkeit; mnd. ērnst, ērnest, M., N., Kampf, Zorn, Ernst, Strenge; mnl. ernst, M., Ernst; ahd. ernust*, st. M. (i), F. (i), Ernst, Eifer, Sorge, Besorgnis; as. ernist, st. M. (i), Ernst; anfrk. ernust*, st. M. (i), st. F. (i), Ernst, Eifer; s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ernst, Kluge s. u. Ernst, EWD s. u. Ernst, DW 3, 923, DW2 8, 2012, EWAhd 2, 1144, Duden s. u. Ernst, Falk/Torp 17, Heidermanns 105, Bluhme s. u. Ernst; Son.: vgl. ae. eornost, st. F. (ō), Ernst, Eifer, Kampf; nndl. ernst, Sb., Ernst; av. erenauu-, Sb., Kampf, Wettkampf; gr. ἔρις (éris), F., Streit, Hader (M.) (1), Zank, Kampf, Wetteifer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine ernsthafte und durch Sachlichkeit und Strenge gekennzeichnete Einstellung; BM.: sich bewegen; F.: Ernst, Ernstes+EW; Z.: Er-n-st

Erntag, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Ergetag

Ernte, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ernte, Einholen der Feldfrüchte, Ernteertrag; ne. harvest (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator; I.: Lw. -; E.: mhd. ernde (1), st. F., st. M., Ernte, Juni, Juli, August; mnd. ernēde*, ērnde, F., Ernte, Erntezeit, Ertrag; s. ahd. arnōt, arnōd*, st. M. (a?, i?), Ernte, Erntezeit; vgl. ahd. arnōn, sw. V. (2), ernten, verdienen, erwerben, sühnen; vgl. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; vgl. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *asani-, *asaniz, st. F. (i), Ernte, Sommer; idg. *esen-, *osen-, *esn-, *osn-, Sb., Erntezeit, Sommer, Ernte, Pokorny 343 (501/82) (RB. idg. aus gr.?, kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ernte, Kluge s. u. Ernte, EWD s. u. Ernte, DW 3, 928, DW2 8, 2030, EWAhd 1, 340, Duden s. u. Ernte, Falk/Torp 22, Schweiz. Id. 1, 464, Bluhme s. u. Ernte; Son.: s. schweiz. Ernet, F., Ernte; vgl. afries. arn, ern (2), st. F. (i), Ernte, Erntezeit; ae. ėrnþ, st. F. (ō), Kornernte, Ernte; an. ǫnn, st. F. (i), Ernte; got. asans, st. F. (i), Sommer, Erntezeit, Ernte; ksl. jesenь, Sb., Spätherbst; russ. осень (F.), Ernte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Gesamtheit der reifen Feldfrüchte und Gartenfrüchte und deren Einsammeln; BM.: Sommer; F.: Ernte, Ernten+EW; Z.: Er-n-t-e

erobern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erobern, im Kampf bezwingen, überwältigen; ne. conquer; Vw.: -; Hw.: s. oben; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eroberen, sw. V., übertreffen, überwinden; s. ahd. irobarōn*, sw. V. (2), ermüdet (= irobarōt), erschöpft (= irobarōt); ne. tired (= irobarōt); vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. obarōn*, sw. V. (2), verzögern, beseitigen, aufheben; ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet, obig; ahd. oba, ob, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erobern, Kluge s. u. erobern, EWD s. u. erobern, DW 3, 932, DW2 8, 2035, Duden s. u. erobern; Son.: vgl. nschw. erövra, V., erobern; nnorw. erobre, V., erobern; GB.: durch eine kriegerische Handlung an sich bringen; BM.: oben bleiben; F.: erobern, erobere, erober, eroberst, erobert, eroberte, erobertest, eroberten, erobertet, erobert, eroberte, erobertes, erobertem, eroberten, eroberter, erobernd, erobernd, erobernde, eroberndes, eroberndem, erobernden, erobernder, erober+EW; Z.: er-ob-er-n

erogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. erogen, geschlechtlich leicht erregbar; ne. erogenous, erotogenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. erogen; Son.: vgl. nndl. erogeen, Adj., erogen; frz. érogène, Adj., erogen; nschw. erogen, Adj., erogen; nnorw. erogen, Adj., erogen; kymr. erogenaidd, Adj., erogen; poln. erogenny, Adj., erogen; lit. erogeninis, Adj., erogen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas geschlechtliche Erregung Auslösendes; BM.: Liebe, erzeugen; F.: erogen, erogene, erogenes, erogenem, erogenen, erogener, erogenere, erogeneres, erogenerem, erogeneren, erogenerer, erogenst, erogenste, erogenstes, erogenstem, erogensten, erogenster+FW

erörtern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erörtern, besprechen; ne. argue, debate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1565; I.: Lüt. lat. determinare; E.: s. nhd. Ort, als Übersetzung zu lat. termini, gr. τόπος (tópos), als „Urteil auf seine termini zurückführen); L.: Kluge 1. A. s. u. erörtern, Kluge s. u. erörtern, EWD s. u. erörtern, DW 3, 935, DW2 8, 2053, Duden s. u. erörtern; GB.: ausführlich und oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen; BM.: Ort; F.: erörtern, erörtere, erörter, erörterst, erörtert, erörterte, erörtertest, erörterten, erörtertet, erörtert, erörterte, erörtertes, erörtertem, erörterten, erörterter, erörternd, erörternd, erörternde, erörterndes, erörterndem, erörternden, erörternder, erörter+EW; Z.: er--ör-t-er-n

Eros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eros, Verlangen, Liebe; ne. eros; Vw.: -; Hw.: s. erotisch; Q.: 1782; I.: Lw. gr. ἔρως (érōs); E.: s. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. erotisch, EWD s. u. erotisch, DW2 8, 2053, Duden s. u. Eros; Son.: vgl. nndl. eros, Sb. Eros; nnorw. eros, M., Eros; poln. eros, M., Eros; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein sehnsuchtsvolles und sinnliches Verlangen; BM.: verlangen bzw. Liebe; F.: Eros+FW; Z.: Er-os

Erosion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Erosion, zerstörende Wirkung der Witterung auf die Erdoberfläche; ne. erosion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. ērōsio; E.: s. lat. ērōsio, F., Zerfressen werden, Krebs, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ērōdere, V., wegnagen, abnagen, annagen, zerfressen (V.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rōdere, V., nagen, benagen, zernagen; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Erosion, EWD s. u. Erosion, DW2 8, 2056, Duden s. u. Erosion; Son.: vgl. nndl. erosie, Sb., Erosion; frz. érosion, F., Erosion; nschw. erosion, Sb., Erosion; nnorw. erosjon, M., Erosion; poln. erozja, F., Erosion; lit. erozija, F., Erosion; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die zerstörende Wirkung von fließendem Wasser oder Eis und Wind an der Erdoberfläche; BM.: herausfressen; F.: Erosion, Erosionen+FW; Z.: E-ros-io-n

erotisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. erotisch, sinnlich, verführerisch; ne. erotic; Vw.: -; Hw.: s. Eros; Q.: 1769 (Herder); I.: Lw. frz. érotique; E.: s. frz. érotique, Adj., erotisch; gr. ἐρωτικός (erōtikós), Adj., zur Liebe gehörig; vgl. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. erotisch, EWD s. u. erotisch, DW2 8, 2057, Duden s. u. erotisch; Son.: vgl. nndl. erotisch, Adj., erotisch; nschw. erotisk, Adj., erotisch; nnorw. erotisk, Adj., erotisch; poln. erotyczny, Adj., erotisch; kymr. erotig, Adj., erotisch; lit. erotinis, Adj., erotisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Liebe in ihrer ästhetisch-sinnlichen Anziehungskraft betreffend; BM.: Liebe; F.: erotisch, erotische, erotisches, erotischem, erotischen, erotischer, erotischere, erotischeres, erotischerem, erotischeren, erotischerer, erotischste, erotischstes, erotischstem, erotischsten, erotischster+FW; Z.: er-ot-isch

Erpel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Erpel, Enterich, männliche Ente; ne. drake, mallard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1425 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mnd. erpel, M., Erpel, Enterich; mnl. erpel, M., Erpel, Enterich; vgl. ahd. erph*, Adj., braun, dunkelbraun; germ. *erpa-, *erpaz, Adj., dunkel, braun, dunkelbraun; idg. *ē̆rebʰ-, *ē̆reb-, *ō̆robʰ-, *ō̆rob-, Adj., rot, braun, Pokorny 334 (483/64) (RB. idg. gr., ill., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Erpel, EWD s. u. Erpel, DW 3, 937, DW2 8, 2057, Duden s. u. Erpel, Bluhme s. u. Erpel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die männliche Ente; BM.: rot?, braun?; F.: Erpel, Erpels, Erpeln+EW; Z.: Erp-el

erpicht, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erpicht, versessen, begierig; ne. eager, keen; Vw.: -; Hw.: s. Pech; Q.: 1591; I.: Lw. -; E.: s. er…, Pech; L.: Kluge s. u. erpicht, EWD s. u. erpicht, DW 3, 937 (erpichen), DW2 8, 2058, Duden s. u. erpicht; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein auf etwas versessen seienden Verhaltens; BM.: mit Pech festgeklebt, von etwas nicht mehr loskommen könnend; F.: erpicht, erpichte, erpichtes, erpichtem, erpichten, erpichter, erpichtere, erpichteres, erpichterem, erpichteren, erpichterer, erpichteste, erpichtestes, erpichtestem, erpichtesten, erpichtester+EW; Z.: er--pi-ch-t

erquicken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erquicken, erfrischen; ne. recreate, refresh; Vw.: -; Hw.: s. keck, Quecksilber; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. erquicken, erkecken, irquicken, requicken, derquicken, derkucken, sw. V., neu beleben, munter machen, vom Tode erwecken, entstehen aus, erquicken; mnd. erquicken, sw. V., erquicken; mnl. erquecken, sw. V., erquicken; ahd. irkwikken*, irquicken*, sw. V. (1a), beleben, erquicken, erwecken; ahd. irkwekkēn*, irqueckēn*, sw. V. (3), sich beleben, wieder lebendig werden; as. ākwikōn*, sw. V. (1a), wiederbeleben, lebendig machen; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. kwikken, sw. V. (1a), beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen; germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V., beleben, zum Leben erwecken; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: Kluge 1. A. s. u. erquicken, Kluge s. u. erquicken, EWD s. u. erquicken, DW 3, 939, DW2 8, 2063, Duden s. u. erquicken; GB.: neu beleben; BM.: Leben, lebendig; F.: erquicken, erquicke, erquickst, erquickt, erquickest, erquicket, erquickte, erquicktest, erquickten, erquicktet, erquickt, erquickte, erquicktes, erquicktem, erquickten, erquickter, erquickend, erquickend, erquickende, erquickendes, erquickendem, erquickenden, erquickender, erquick+EW; Z.: er-qui-ck-en

erratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erratisch, sprunghaft, wechselhaft; ne. erratic; Vw.: -; Hw.: s. Erratum; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. frz. erratique; E.: s. frz. erratique, Adj., erratisch, sprunghaft; lat. errāticus, Adj., umherirrend, umherschweifend, in die Irre führend, irrend, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. errāre, V., irren, in der Irre umherlaufen, umherlaufen, umherirren, durchstreifen; vgl. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge s. u. Erratum, EWD s. u. erratischer Block, DW2 8, 2071, Duden s. u. erratisch; Son.: vgl. nndl. erratisch, Adj., erratisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines nicht geradlinigen Verhaltens; BM.: fließen?; F.: erratisch, erratische, erratisches, erratischem, erratischen, erratischer, erratischere, erratischeres, erratischerem, erratischeren, erratischerer, erratischst, erratischste, erratischstes, erratischstem, erratischsten, erratischster+EW; Z.: err-at-isch

Erratum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Erratum, Irrtum, Fehler, Druckfehler; ne. erratum; Vw.: -; Hw.: s. erratisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. errātum; E.: s. lat. errātum, N., Irrtum, Versehen, Fehler, Verirrung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. errāre, V., irren, in der Irre umherlaufen, umherlaufen, umherirren, durchstreifen; vgl. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge s. u. Erratum, Duden s. u. Erratum; Son.: vgl. nndl. erratum, Sb., Erratum; frz. errata, F., Erratum; nnorw. erratum, N., Erratum; poln. errata, F., Erratum; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Irrtum oder einen Druckfehler; BM.: fließen?; F.: Erratum, Errata+FW; Z.: Err-at-um

erschöpfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erschöpfen, ausschöpfen, seine Kraft verlieren, verbrauchen; ne. use (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erschepfen, irschepfen, erschöpfen, irschöpfen, anom. V., ausschöpfen, erschöpfen; mnd. erscheppen, sw. V., ausschöpfen; ahd. irskepfen*, irskephen*, st. V. (6), sw. V. (1a), erschöpfen, leeren, ausschöpfen, ausleeren, herausschaffen; germ. *uzskapjan, st. V., erschaffen, ausschöpfen; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. erschöpfen, EWD s. u. schöpfen, DW 3, 969, DW2 8, 2142, Duden s. u. erschöpfen; GB.: vollständig verbrauchen; BM.: schneiden?; F.: erschöpfen, erschöpfe, erschöpfst, erschöpft, erschöpfest, erschöpfet, erschöpfte, erschöpftest, erschöpften, erschöpftet, erschöpft, erschöpfte, erschöpftes, erschöpftem, erschöpften, erschöpfter, erschöpfend, erschöpfend, erschöpfende, erschöpfendes, erschöpfendem, erschöpfenden, erschöpfender, erschöpf+EW; Z.: er--schöpf-en

erschüttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erschüttern, in zitternde Bewegung versetzen, beunruhigen; ne. jar (V.), convulse; Vw.: -; Hw.: s. schütten; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erschüten, erschütten, reschütten, sw. V., erschüttern, schütteln, erschütteln; ahd. irskutten*, irscutten*, sw. V. (1a), erschüttern, bewegen, schütteln; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. skutten*, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen, erschüttern; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957?; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. erschüttern, EWD s. u. erschüttern, DW 3, 976, Duden s. u. erschüttern; GB.: in zitternde wankende Bewegung bringen; BM.: schütteln; F.: erschüttern, erschüttere, erschütter, erschütterst, erschüttert, erschütterest, erschütteret, erschütterte, erschüttertest, erschütterten, erschüttertet, erschüttert, erschütterte, erschüttertes, erschüttertem, erschütterten, erschütterter, erschütternd, erschütternd, erschütternde, erschütterndes, erschütterndem, erschütternden, erschütternder, erschütter+EW; Z.: er--schüt-t-er-n

erst, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. erst, zuerst; ne. first, only; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ērste (1), ēreste, ērst, ērist, Adv. (Superl.), erst, erste, zuerst, nun erst, jetzt erst richtig, das erstemal; mnd. ērste, Adv., zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang; ahd. ērist (1), Adv. Superl., zuerst, erst, zum ersten Mal; ahd. ēristo, ērist*, Adj. (Superl.), erste, ursprünglich, höchste; as. êrist, Adj. Superl., Num. Ord., erste; germ. *airista-, *airistaz, Adj., frühste, erste; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12 (27/27) (RB. idg. aus iran., gr., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. erst, Kluge s. u. erst, EWD s. u. erster, DW 3, 990, DW2 8, 2181, EWAhd 2, 1139, Duden s. u. erst, Bluhme s. u. erst; Son.: vgl. afries. êrist*, êrest*, êrost, êrst, Adv., Adj. (Superl.), zuerst, erste; nfries. eerst, aerst; ae. ǣrest (1), ǣrost, Adv., zuerst, erst; nndl. eerst, Adv., erst; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas an vorderster Stelle Geschehendes; BM.: leuchten; F.: erst+EW; Z.: e-r-st

erstatten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erstatten, ersetzen; ne. refund (V.), compensate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. -; E.: s. mhd. erstaten, sw. V., erstatten, ersetzen, als Ersatz stellen, aufspüren; mnd. erstāden, erstaden, sw. V., erstatten, ersetzen, gestatten; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. staten, sw. V., anwenden, ausführen, machen, befestigen, bestätigen; mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte, Platz (M.) (1), Raum; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erstatten, Statt, EWD s. u. Statt, DW 3, 996, DW2 8, 2190, Duden s. u. erstatten; GB.: etwas an Stelle von etwas Genommenem ersetzen; BM.: stellen bzw. setzen; F.: erstatten, erstatte, erstattest, erstattet, erstattete, erstattetest, erstatteten, erstattetet, erstattet, erstattete, erstattetes, erstattetem, erstatteten, erstatteter, erstattend, erstattend, erstattende, erstattendes, erstattendem, erstattenden, erstattender, erstatte+EW; Z.: er--sta-tt-en

erstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erstehen, auferstehen; ne. rise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. erstān, erstēn, irstēn, derstēn, st. V., erstehen, aufstehen, auferstehen, entstehen, erwerben, merken, verstehen; mnd. erstān, st. V., aufstehen, erstehen; ahd. irstān, irstēn*, anom. V., „erstehen“, aufstehen, sich erheben, auferstehen; as. āstandan*, st. V. (6), aufstehen, auferstehen; anfrk. -; germ. *uzstēn, *uzstǣn, st. V., erstehen, aufstehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erstehen, DW 3, 1007, DW2 8, 2179, EWAhd 5, 189, Duden s. u. erstehen; Son.: unreg. st. V.; vgl. afries. -; ae. āstandan, st. V. (6), aufstehen, sich erheben, fortdauern; an. -, got. usstandan, st. V. (6), sich erheben, aufbrechen, auferstehen; GB.: von Neuem entstehen; F.: erstehen, erstehe, erstehst, ersteht, erstehest, erstehet, erstand, erstandest, erstandst, erstanden, erstandet, erstände, erständest, erständen, erständet, erstünde, erstündest, erstünden, erstündet, erstanden, erstandene, erstandenes, erstandenem, erstandenen, erstandener, erstehend, erstehend, erstehende, erstehendes, erstehendem, erstehenden, erstehender, ersteh+EW; Z.: er--steh-en

ersticken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ersticken, Luft entziehen; ne. suffocate; Vw.: -; Hw.: s. stecken, stechen, stickig; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ersticken (1), irstichen, derstichen, sw. V., ersticken, verstummen, vollstopfen, zu Fall bringen; mnd. ersticken, sw. V., ersticken, töten; ahd. irstikken*, irsticken*, sw. V. (1a), ersticken, sterben; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. stikken, sw. V. (1a), stechen?, stopfen, füllen, vollstopfen, anfüllen; germ. *stikjan, sw. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ersticken, Kluge s. u. ersticken, EWD s. u. ersticken, DW 3, 1013, DW2 8, 2214, Duden s. u. ersticken; Son.: vgl. nndl. stikken, verstikken, V., ersticken; GB.: durch Mangel an Luft bzw. Sauerstoff sterben oder durch Entzug der Luftzufuhr töten; BM.: stechen?, stopfen?; F.: ersticken, ersticke, erstick, erstickst, erstickt, erstickest, ersticket, erstickte, ersticktest, erstickten, ersticktet, erstickt, erstickte, ersticktes, ersticktem, erstickten, erstickter, erstickend, erstickend, erstickende, erstickendes, erstickendem, erstickenden, erstickender, erstick+EW; Z.: er-sti-ck-en

Ertag, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Ergetag

ertappen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ertappen, überraschen, antreffen; ne. catch (V.), cop (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Luther); I.: Lw. -; E.: s. nhd. er…, Tappe; L.: Kluge s. u. ertappen, EWD s. u. tappen, DW 3, 1027, DW2 8, 2236, Duden s. u. ertappen; GB.: bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen; Son.: vgl. nschw. ertappa, V., ertappen; BM.: Pfote; F.: ertappen, ertappe, ertappst, ertappt, ertappest, ertappet, ertappte, ertapptest, ertappten, ertapptet, ertappt, ertappte, ertapptes, ertapptem, ertappten, ertappter, ertappend, ertappend, ertappende, ertappendes, ertappendem, ertappenden, ertappender, ertapp+EW; Z.: er--tapp-en

eruieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. eruieren, feststellen, herausfinden; ne. determine, find (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639 (Behaim); I.: Lw. lat. ēruere; E.: lat. s. ēruere, V., herausgraben, herausscharren, wühlen, aufgraben, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. ruere (2), V., reißen, aufreißen, wühlen, scharren; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. eruieren, EWD s. u. eruieren, Duden s. u. eruieren; GB.: durch gründliche Untersuchungen bzw. Nachforschungen herausfinden, feststellen; BM.: ausgraben; F.: eruieren, eruiere, eruierst, eruiert, eruierest, eruieret, eruierte, eruiertest, eruierten, eruiertet, eruiert, eruierte, eruiertes, eruiertem, eruierten, eruierter, eruierend, eruierend, eruierende, eruierendes, eruierendem, eruierenden, eruierender, eruier+FW; Z.: e-ru-ier-en

Eruption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eruption, Ausbruch, Vulkanausbruch; ne. eruption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. lat. ēruptio; E.: s. lat. ēruptio, F., Herausbrechen, Hervorbrechen, Ausfall, Ausfluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ērumpere, V., herausbrechen, hervorbrechen, herausstürzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen, platzen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eruption, EWD s. u. Eruption, Duden s. u. Eruption; Son.: vgl. nndl. eruptie, Sb., Eruption; frz. éruption, F., Eruption; nschw. eruption, Sb., Eruption; nnorw. erupsjon, M., Eruption; poln. erupcja, F., Eruption; lit. eruptcija, F., Eruption; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas plötzlich und heftig Hervortretendes; BM.: herausbrechen bzw. ausbrechen; F.: Eruption, Eruptionen+FW; Z.: E-ru-p-t-io-n

eruptiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. eruptiv, explosionsartig wirkend, ausbrechend; ne. eruptive; Vw.: -; Hw.: s. Eruption; Q.: 1861; I.: Lw. frz. éruptif?, ne. eruptive?; E.: Ableitung von Eruption oder von frz. éruptif, Adj., eruptiv; ne. eruptive, Adj., eruptive; vgl. lat. ērumpere, V., herausbrechen, hervorbrechen, herausstürzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen, platzen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eruption, DW2 8, 2253, Duden s. u. eruptiv; Son.: vgl. nschw. eruptiv, Adj., eruptiv; nnorw. eruptiv, Adj., eruptiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas durch vulkanische Eruption Entstandenem; BM.: herausbrechen bzw. ausbrechen; F.: eruptiv, eruptive, eruptives, eruptivem, eruptiven, eruptiver, eruptivere, eruptiveres, eruptiverem, eruptiveren, eruptiverer, eruptivst, eruptivste, eruptivstes, eruptivstem, eruptivsten, eruptivster+FW; Z.: e-ru-p-t-iv

erwähnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erwähnen, anführen, nennen; ne. mention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); E.: Vorderglied s. nhd. er…; Hinterglied vgl. mhd. gewæhenen, gewahenen, gewænen, st. V., sagen, berichten, erwähnen ahd. giwahanen*, giwānen*, sw. V. (1a), erwähnen, erzählen, sagen; vgl. germ. *wahnjan, *wahwnjan, st. V., erwähnen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erwähnen, Kluge s. u. erwähnen, EWD s. u. erwähnen, DW 3, 1041, DW2 8, 2267, Duden s. u. erwähnen, Bluhme s. u. erwähnen; Son.: vgl. ai. vívakti, V., redet, spricht; gr. εἰπεῖν (eipein), V., sagen; lat. vocāre, V., heißen, nennen; apreuß. enwackē, V., sie rufen an; heth. huek-, huk-, V., beschwören; GB.: über etwas nur kurz und nebenbei sprechen; BM.: sagen; F.: erwähnen, erwähne, erwähnst, erwähnt, erwähnest, erwähnet, erwähnte, erwähntest, erwähnten, erwähntet, erwähnt, erwähnte, erwähntes, erwähntem, erwähnten, erwähnter, erwähnend, erwähnend, erwähnende, erwähnendes, erwähnendem, erwähnenden, erwähnender, erwähn+EW; Z.: er-wäh-n-en

Erz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Erz, Metall; ne. ore; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. arze, ërze, erze, st. N., Erz; mnd. erse, ērse, ersze, erce, ercze, N., Erz, Metall; ahd. aruz, st. M. (i)?, Erz, Roherz, Erzklumpen, Klumpen (M.), Tonklumpen, Brocken (M.); ahd. aruzzi*, st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen; as. arut*, st. M. (i), Erz, Erzstück; germ. *arut-, *arit-, Sb., Roherz, Erzklumpen; idg. *arutja-, *arutjam, *aritja-, *aritjam, st. N. (a), Roherz, Erzklumpen; s. idg. *rudʰi̯o-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von sumer. urudu, urud, Sb., Kupfer; L.: Kluge 1. A. s. u. Erz, Kluge s. u. Erz, EWD s. u. Erz, DW 3, 1074, DW2 8, 2326, EWAhd 1, 355, Duden s. u. Erz, Bluhme s. u. Erz; Son.: vgl. afries. -; ae. ōra (2), sw. M. (n), Erz, Messing; ? an. ørtog, ertog, ærtog, st. F. (ō)?, kleine Münze, Drittelunze; got. -; nndl. erst, Sb., Erz; nschw. (ält.) artogh, Sb., Erz; nnorw. erst, M., Erz; ? lit. artaugas, Sb., Erz?; ? lett. ārtava, Sb., Erz?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches erzhaltiges Mineral bzw. für Bronze; BM.: rot?, Kupfer?; F.: Erz, Erzes, Erze, Erzen+EW; Z.: Erz

Erz…, erz…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. Erz..., erz..., Ober..., ober..., Haupt..., haupt...; ne. arch…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. erz…, erze…, Präf., Erz…, erz…; mnd. erse, Präf., Erz..., erz...; mnl. erts..., Präf., Erz..., erz...; ahd. erzi…, Präf., Erz..., erz...; spätlat. archi…, Präf., Erz..., erz...; gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Erz-, Kluge s. u. Erz-, EWD s. u. Erz..., DW 3, 1076, DW2 8, 2329, Duden s. u. erz-, Bluhme s. u. erz-; Son.: s. Erzbischof, Erzfeind; vgl. ae. arce…, Präf., Erz..., erz...; nndl. erts…, Präf., Erz..., erz...; nschw. ärke…, Präf., Erz..., erz...; nnorw. erke…, Präf., Erz..., erz...; poln. arcy…, Präf., Präf., Erz..., erz...; kymr. arch…, Präf., Erz..., erz...; lit. arki..., Präf., Erz..., erz...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe zur Verstärkung eines Wortes; BM.: erste; F.: Erz…, erz…+FW; Z.: Erz-

erz…, nhd., Präf.: Vw.: s. Erz…

es, nhd., Pron. (N.): Hw.: s. er

Esch, nhd. (ält.), st. M., (8. Jh.): nhd. Esch, Feld, Ackerland, Saat; ne. seed, field; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ezzisch, esch, st. M., „Esch“, Saatfeld; mnd. ēsch, M., „Esch“, Saatfeld; mnl. esch, M., Esch; ahd. ezzisk*, ezzisc*, st. M. (a), Saat; anfrk. -; as. *ėtisk?, *ėzk?, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld; germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, *atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); vgl. idg. *ades-, N., Getreideart, Spelt, Pokorny 3 (8/8) (RB. idg. aus ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Esch, DW 3, 1140, DW2 8, 2383, EWAhd 2, 1191, Falk/Torp 24, Bluhme s. u. Esch; Son.: vgl. afries. esk, edesk*, st. M. (a), „Esch“, Saatland, Saatfeld; ae. ėdisc, st. M. (a), eingezäunte Weide (F.) (2), Acker, Esch; got. atisk*, st. M. (a), Saat, Saatfeld; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein als Ackerland benutztes Stück Land; BM.: ?; F.: Esch, Esches, Esche, Eschen+EW; Z.: Esch

Eschatologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eschatologie, Heilskunde; ne. eschatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835; I.: neoklassische Bildung; E.: von gr. τά ἔσχατα (tá éschata), N. Pl., die letzten Dinge; vgl. gr. ἔσχατος (éschatos), gr., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, letzte, ärgste; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Eschatologie, DW2 8, 2383, Duden s. u. Eschatologie; Son.: vgl. nndl. eschatologie, Sb., Eschatologie; frz. eschalogogie, F., Eschatologie; nschw. eskatologi, Sb., Eschatologie; nnorw. eskatologi, M., Eschatologie; poln. eschatologia, F., Eschatologie; kymr. eschatoleg, F., Eschatologie; lit. eschatologija, F., Eschatologie; GB.: seit der späteren Neuzeit in der Theologie Bezeichnung für die Lehre von den letzten Dingen; BM.: aus, sammeln; F.: Eschatologie, Eschatologien+FW; Z.: Esch-at-o-log-ie

Esche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Esche, Eschenbaum; ne. ash (N.), ash-tree, rowan-tree; Vw.: s. Eber-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. esche, F., Esche; mhd. asch, st. M., Esche, Speer, kleines Schiff, Schüssel; mnd. asch, M., Esche; mnl. esce, F., Esche; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; ahd. aska (2), asca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Esche, Eberesche; as. ask* (1), st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff; anfrk. -; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche, Boot; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Esche, Kluge s. u. Esche, EWD s. u. Esche, DW 3, 1141, DW2 8, 2383, EWAhd 1, 360, Duden s. u. Esche, Schweiz. Id. 1, 568, Falk/Torp 23, Bluhme s. u. Esche; Son.: s. schweiz. Esch, M., F., Esche; vgl. afries. -; ae. æsc (1), st. M. (a), Esche, Speer, Lanze, Schiff (aus Eschenholz); an. askr, st. M. (a), Esche, Spieß (M.) (1), Schiff; got. *asks?, st. F. (a?), Esche, Speer; nndl. esch, Sb., Esche; nschw. ask, Sb., Esche; nnorw. ask, M., Esche; arm. haci, Sb., Esche; gr. ὀξύα (oxýa), F., Buche, Speerschaft; alb. ah, Sb., Buche; lat. ornus, F., wilde Eberesche, Mannaesche, eschener Speer; air. uinnius, huinnius, Sb., Esche; kymr. onnen, F., Esche; lit. úosis, M., F., Esche; russ. ясень (jásen), M., Esche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum mit gefiederten Blättern und geflügelten Früchten; BM.: ?; F.: Esche, Eschen+EW; Z.: Esch-e

Esel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Esel, Grautier; ne. donkey, ass; Vw.: s. Maul-; Hw.: s. Assel; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. esel, st. M., Esel, Dummkopf, Belagerungswerkzeug, Eisbrecher; mnd. ēsel, esel, M., Esel; mnl. esel, M., Esel; ahd. esil, st. M. (a), Esel; as. ėsil, st. M. (a), Esel; anfrk. -; germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel; lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Esel, Kluge s. u. Esel, EWD s. u. Esel, DW 3, 1143, DW2 8, 2385, EWAhd 2, 1155, Duden s. u. Esel, Bluhme s. u. Esel; Son.: vgl. afries. -; ae. éosol, st. M. (a?), Esel; an. -; got. asilus*, st. M. (u), Esel, Eselin; nndl. ezel, Sb., Esel; frz. âne, M., Esel; nschw. osna, Sb., Esel; nnorw. esel, N., Esel; arm. ês, Sb., Esel; gr. ὄνος (ónos), M., F., Esel, Eselin; poln. osioł, M., Esel; lit. asilas, M., Esel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein mit dem Pferd verwandtes Säugetier mit grauem bis braunem Fell und kurzer Mähne und langen Ohren und Quastenschwanz; BM.: ?; F.: Esel, Esels, Eseln+FW; Z.: Esel

…esk, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …esk; ne. …esque; Vw.: s. burl-, chevaler-, pittor-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. aus romanischen Sprachen; E.: aus romanischen Sprachen übernommen, s. it. …esco, Suff., …esk; frz. …esque, Suff., …esk; lat. …icus?, Suff., …esk?; Son.: s. burlesk, kafkaesk, pittoresk; vgl. nndl. …esk, Suff., …esk; nschw. …esk, Suff., …esk; nnorw. …esk, Suff., …esk; poln. …iczy, …iczo, Suff., …esk; kymr. …esg, Suff., …esk; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe in oder mit der Bedeutung „in der Art von”; BM.: ?; F.: ...esk, ...eske, ...eskes, ...eskem, ...esken, ...esker+FW; Z.: -esk

Eskalation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Eskalation, Zuspitzung; ne. escalation; Vw.: -; Hw.: s. Skala; Q.: 1965 (FAZ); I.: Lw. ne. escalation; E.: s. ne. escalation, N., Eskalation, Zuspitzung; vgl. ne. escalator, N., Rolltreppe; ne. escalade, V., Mauer erstürmen, übersteigen; frz. escalader, V., besteigen, mit Sturmleitern nehmen; mlat. scālāre, escālāre, V., erklimmen, Stiege nehmen (1372); lat. scālae, F. Pl., Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, Steigerung im Ausdruck, Stufen (F. Pl.), Sturmleiter (F.), (204-169 v. Chr.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eskalation, EWD s. u. Eskalation, DW2 8, 2391, Duden s. u. Eskalation; Son.: vgl. nndl. escalatie, Sb., Eskalation; frz. escalade, F., Eskalation; nschw. eskalering, Sb., Eskalation; nnorw. eskalation, M., Eskalation; poln. eskalacja, F., Eskalation; lit. eskalacija, F., Eskalation; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen unkontrollierte Verschärfung und Ausweitung eines Konflikts; BM.: besteigen; F.: Eskalation, Eskalationen+FW; Z.: E-ska-l-at-io-n

Eskapade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eskapade, eigenwillige Handlung, Seitensprung; ne. escapade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. escapade; E.: s. frz. escapade, F., Eskapade; it. scappata, F., Eskapade; span. escapada, F., Eskapade; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze, (538/539-594 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Eskapade, EWD s. u. Eskapade, DW2 8, 2391, Duden s. u. Eskapade; Son.: vgl. nndl. escapade, Sb., Eskapade; nschw. eskapad, Sb., Eskapade; nnorw. eskapade, M., Eskapade; poln. eskapada, F., Eskapade; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine abenteuerlich-eigenwillige Unternehmung eines Menschen; BM.: aus der Kappe; F.: Eskapade, Eskapaden+FW; Z.: Es-kap-ad-e

Eskimo, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Eskimo, Inuk; ne. eskimo; Vw.: -; Hw.: s. Husyk; Q.: 17. Jh.?; I.: indianisches Lw.; E.: das Wort stammt wohl aus einer Fremdbezeichnung für diese Völkergruppe aus einer Algonkin-Sprache; vielleicht vom Cree-Wort aayaskimeew, Sb., Schneeschuhflechter; L.: Duden s. u. Eskimo; Son.: vgl. nndl. eskimo, Sb., Eskimo; frz. esquimau, M., Eskimo; nschw. eskimå, Sb., Eskimo; nnorw. eskimo, M., Eskimo; poln. eskimos, M., Eskimo; kymr. esgimo, M., Eskimo; nir. eiscimeach, M., Eskimo; lit. eskimas, M., Eskimo; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer in arktischen und subarktischen Gebieten lebenden Völkergruppe; BM.: Schneeschuhflechter?; F.: Eskimo, Eskimos+FW; Z.: Eskimo

Eskorte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Eskorte, Geleit, Begleitung; ne. escort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1632; I.: Lw. frz. escorte; E.: s. frz. escorte, F., Eskorte; it. scorta, F., Geleit; vgl. it. scorgere, V., geleiten; lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Eskorte, EWD s. u. Eskorte, DW2 8, 2392, Duden s. u. Eskorte; Son.: vgl. nndl. escorte, Sb., Eskorte; nschw. eskort, Sb., Eskorte; nnorw. eskorte, M., Eskorte; poln. eskorta, F., Eskorte; lit. eskortas, M., Eskorte; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine begleitende Schutzwache oder eine Wachmannschaft; BM.: auf den richtigen Weg führen; F.: Eskorte, Eskorten+FW; Z.: E-skor-t-e

eskortieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. eskortieren, begleiten; ne. escort (V.), convoy; Vw.: -; Hw.: s. Eskorte; Q.: 1712; I.: Lw. frz. escorter; E.: s. frz. escorter, V., bewachend begleiten; vgl. frz. escorte, F., Eskorte; it. scorta, F., Geleit; vgl. it. scorgere, V., geleiten; lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Eskorte, EWD s. u. Eskorte, DW2 8, 2392, Duden s. u. eskortieren; Son.: vgl. nndl. escorteren, V., eskortieren; nschw. eskortera, V., eskortieren; nnorw. eskortere, V., eskortieren; poln. eskortować, V., eskortieren; lit. ekortuoti, V., eskortieren; GB.: beschützend begleiten; BM.: auf den richtigen Weg führen; F.: eskortieren, eskortiere, eskortierst, eskortiert, eskortierest, eskortieret, eskortierte, eskortiertest, eskortierten, eskortiertet, eskortiert, eskortierte, eskortiertes, eskortiertem, eskortierten, eskortierter, eskortierend, eskortierend, eskortierende, eskortierendes, eskortierendem, eskortierenden, eskortierender, eskortier+FW; Z.: e-skor-t-ier-en

esoterisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. esoterisch, nur für Eingeweihte verständlich; ne. esoteric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ésotérique; E.: frz. ésotérique, Adj., esoterisch, geheim; gr. ἐσωτερικός (esōterikós), Adj., innerlich; vgl. εἴσω (eísō), Adv., hinein, nach innen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. esoterisch, EWD s. u. esoterisch, DW2 8, 2393, Duden s. u. esoterisch; Son.: vgl. nndl. esoterisch, Adj., esoterisch; frz. ésotérique, Adj., esoterisch; nschw. esoterisk, Adj., esoterisch; nnorw. esoterisk, Adj., esoterisch; poln. ezoteryczny, Adj., esoterisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines geheimnisvollen Zustands; BM.: innen; F.: esoterisch, esoterische, esoterisches, esoterischem, esoterischen, esoterischer, esoterischere, esoterischeres, esoterischerem, esoterischeren, esoterischerer, esoterischste, esoterischstes, esoterischstem, esoterischsten, esoterischster+FW; Z.: es-o-t-er-isch

Espadrille, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Espadrille, ein Leinenschuh mit Strohsohle; ne. espadrille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. epadrille; E.: s. frz. epadrille, epardille, F., Espadrille; vgl. span. esparto, M., Pfriemengras, Ginster, Spartoschuh; lat. spartum, sparton, N., Pfriemengras; gr. σπάρτον (spárton), N., Pfriemengras; idg. *sper- (3), V., drehen, winden, Pokorny 991 (1716/188) (RB. idg. aus arm., gr., ital., balt.); L.: Duden s. u. Espadrille; Son.: vgl. nndl. espadrille, Sb., Espadrille; nschw. espadrille, Sb., Espadrille; nnorw. espadrille, Sb., Espadrille; kymr. espadrille, M., F., Espadrille; poln. espadryle, F., Espadrille; lit. espadrilė, F., Espadrille; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Leinenschuh mit einer Sohle aus Espartogras; BM.: Pfriemengras bzw. winden; F.: Espadrille, Espadrilles+FW; Z.: E-spa-dril-l-e

Espe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Espe, Espenbaum; ne. asp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. espe, st. F., Espe; s. mhd. aspe (1), F., Espe, Zitterpappel; mnd. espe, F., Espe; mnl. espe, F., Espe; ahd. aspa, sw. F. (n), Espe, Esche; as.? *ėspa?, sw. F. (n)?, Espe; anfrk. -; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55 (95/95) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Espe, Kluge s. u. Espe, EWD s. u. Espe, DW 1, 587 (Aspe), DW 3, 1157, DW2 8, 2394, EWAhd 1, 370, Duden s. u. Espe, Falk/Torp 23, Bluhme s. u. Espe, Schweiz. Id. 1, 571, Rhein. Wb. 1, 286, Ochs 1, 75, Fischer 1, 342, Schmeller 1, 168; Son.: s. nhd. (dial.) Aspe, F., Espe; vgl. afries. *espe, st. F. (ō), Espe; ae. æspe, æsp, st. F. (ō), sw. F. (n), Espe; an. espi, N., Espe; an. ǫsp, st. F. (ō), Espe; got. *aspa?, st. F. (ō), Espe; vgl. nschw. asp, Sb., Espe; nnorw. asp, osp, M., F., Espe; lett. apse, Sb., Espe; apreuß. abse, F., Espe; lit. ãpušẽ, F., Espe?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum; BM.: ?; F.: Espe, Espen+EW; Z.: Esp-e

Esperanto, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Esperanto, eine Kunstsprache; ne. Esperanto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891; I.: neoklassische Bildung; E.: Kunstbildung als Pseudonym „Dr. Esperanto“ des in Bialystok in Polen in mehrsprachiger Umgebung geborenen jüdischen Augenarztes Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917); vgl. lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Esperanto, DW2 8, 2394, Duden s. u. Esperanto; Son.: vgl. nndl. esperanto, Sb., Esperanto; frz. espéranto, M., Esperanto; nschw. esperanto, Sb. Esperanto; nnorw. esperanto, M., Esperanto; poln. esperanto, M., Esperanto; kymr. Esperanto, F., M., Esperanto; lit. esperanto, M., Esperanto; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine künstlich entwickelte hauptsächlich auf den romanischen Sprachen und dem Englischen aufbauende Welthilfssprache; BM.: hoffen; F.: Esperanto, Esperantos+FW; Z.: E-spe-r-ant-o

Espresso, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Espresso, ein starker Kaffee; ne. espresso; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1960; I.: Lw. it. (caffé) espresso; E.: s. it. (caffé) espresso, M., Espresso; vgl. it. esprimere, V., herausdrücken; lat. exprimere, herausdrücken, ausdrücken, auspressen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Espresso, EWD s. u. Espresso, DW2 8, 2395, Duden s. u. Espresso; Son.: vgl. nndl. espresso, Sb., Espresso; frz. espresso, expresso, M., Espresso; nschw. espresso, Sb., Espresso; nnorw. espresso, M., Espresso; poln. espresso, M., Espresso; kymr. espresso, coffi espreso, M., Espresso; lit. espreso, Sb., (indekl.), Espresso; lit. espresas, M., Espresso; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen mittels einer Spezialmaschine mit Wasserdampf zubereiteten sehr starken Kaffee; BM.: auspressen; F.: Espresso, Espressos, Espressi+FW; Z.: Es-pre-ss-o

Esprit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Esprit, Geist, Witz; ne. esprit; Vw.: -; Hw.: s. Spiritus; Q.: 1626; I.: Lw. frz. esprit; E.: s. frz. esprit, M., Geist, Verstand; vgl. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Esprit, EWD s. u. Esprit, DW2 8, 2395, Duden s. u. Esprit; Son.: vgl. nschw. espri, Sb., Esprit; nnorw. esprit, M., Esprit; poln. esprit, M., Esprit; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine vor Geist und Witz sprühende Art zu reden; BM.: Geist bzw. Verstand; F.: Esprit, Esprits+FW; Z.: E-spri-t

Essay, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Essay, Abhandlung, Aufsatz; ne. essay; Vw.: -; Hw.: s. Essayist; Q.: 1700; I.: Lw. ne. essay; E.: s. ne. essay, N., Abhandlung, Aufsatz; afrz. essai, N., Probe, Versuch; lat. exagium, N., Wägen, Gewicht (N.) (1), (438 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Essay, EWD s. u. Essay, DW2 8, 2396, Duden s. u. Essay; Son.: vgl. nndl. essay, Sb., Essay; frz. essai, M., Essay; nschw. essä, Sb., Essay; nnorw. essay, N., Essay; poln. esej, M., Essay; lit. esė, F., Essay; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine literarische oder wissenschaftliche Fragen in knapper und anspruchsvoller Form behandelnde Abhandlung; BM.: untersuchen, aus, machen; F.: Essay, Essays+FW; Z.: Es-s-ay

Essayist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Essayist, Verfasser von Essays; ne. essayist; Vw.: -; Hw.: s. Essay; Q.: 1772; I.: Lw. ne. essayist; E.: s. ne. essayist, M., Essayist, Verfasser von Essays; vgl. ne. essay, N., Abhandlung, Aufsatz; afrz. essai, N., Probe, Versuch; lat. exagium, N., Wägen, Gewicht (N.) (1), (438 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Essay, DW2 8, 2396, Duden s. u. Essayist; Son.: vgl. nschw. essaïst, Sb., Essayist; nnorw. essayist, M., Essayist; poln. eseista, M., Essayist; lit. eseistas, M., Essayist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Verfasser von Abhandlungen; BM.: untersuchen, aus, machen; F.: Essayist, Essayisten+FW; Z.: Es-s-ay-ist

Esse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Esse, Feuerherd, Schornstein; ne. forge (N.), melting-oven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. esse (2), st. F., Esse, Schmelzofen, Feuerherd; mnd. ēse, esse, F., Esse, Feuerherd, Schmiedeesse; mnl. esse, F., Esse; ahd. essa (1), st. F. (jō), Esse, Schmelzofen; as. -; anfrk. -; germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Esse, Kluge s. u. Esse, EWD s. u. Esse, DW 3, 1159, DW2 8, 2396, EWAhd 2, 1161, Duden s. u. Esse, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Esse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. esja, sw. F. (n), Schieferart, zum Schmieden benutzter Seifenstein; got. -; nschw. ässja, Sb., Esse?; lat. āra, F., Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar, Altartisch; heth. hassa-, Sb., Herd, Herdstelle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Herd und Rauchfang einer Schmiede und in späterer Zeit für einen Fabrikschlot; BM.: brennen; F.: Esse, Essen+EW; Z.: Es-s-e

…esse (1), nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …esse (1); ne. …esse; Vw.: s. Delikat-, Fin-, Kompr-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …esse; E.: s. frz. …esse, Suff., …esse (1); L.: Kluge s. u. -esse (1); Son.: s. Akkuratesse, Finesse; vgl. nschw. …ess, F., …esse (1); nnorw. …esse, Suff., …esse (1); poln. …ezja, Suff., …esse (1); kymr. …esse, Suff., …esse (1); GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven aus Adjektiven; BM.: ?; F.: ...esse, ...essen+FW; Z.: -ess-e

…esse (2), nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …esse (2); ne. …ess; Vw.: s. Kompt-, Mätr-, Polit-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …esse; E.: s. frz. …esse, Suff., …esse (2); lat. …issa, F., …esse (2); gr. …ισσα (issa), Suff., …esse; L.: Kluge s. u. -esse (2); Son.: s. Baronesse; vgl. nnorw. …esse, Suff., …esse (1); GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe um vor allem Berufsbezeichnungen eine weibliche Endung zu geben; BM.: ?; F.: ...esse, ...essen+FW; Z.: -ess-e

essen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. essen, speisen, verzehren; ne. eat (V.); Vw.: -; Hw.: s. fressen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ezzen (1), st. V., essen, fressen, weiden (V.), sich ernähren, leben von; mnd. ēten, st. V., essen; mnl. eten, V., essen; ahd. ezzan (1), st. V. (5), essen, speisen, fressen; as. etan, st. V. (5), essen; anfrk. etan*, eton*, st. V. (5), essen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. essen, Kluge s. u. essen, EWD s. u. essen, DW 3, 1160, DW2 8, 2398, EWAhd 2, 1184, Falk/Torp 24, Seebold 179, Duden s. u. essen, Bluhme s. u. essen; Son.: vgl. afries. ita, eta, st. V. (5), essen; ita, V., essen; ae. etan, st. V. (5), essen; an. eta (2), st. V. (5), essen; got. itan, st. V. (5), essen; nndl. eten, V., essen; nschw. äta, V., essen; nnorw. ete, V., essen; ai. átti, V., er isst; arm. owetem, V., ich esse; gr. ἔδειν (édein), V., essen, fressen, verprassen; air. éss, V. (Konj.), äße; lit. ēsti, V., essen; ksl. jasti, V., essen; bulg. ям (jam), V., essen; heth. ed-, ad-, V., essen; GB.: Nahrung zu sich nehmen; BM.: beißen?; F.: essen, esse, isst, esst, essest, esset, aß, aßest, aßt, aßen, äße, äßest, äßen, äßet, gegessen, gegessen, gegessene, gegessenes, gegessenem, gegessenen, gegessener, essend, essend, essende, essendes, essendem, essenden, essender, iss+EW; Z.: ess-en

essentiell, essenziell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. essentiell, wesenseigen, wesentlich; ne. essential, crucial; Vw.: -; Hw.: s. Essenz; Q.: 1732; I.: Lw. frz. essentiel; E.: s. frz. essentiel, Adj., essentiell, wesentlich; vgl. frz. essence, F., Essenz; lat. essentia, F., Wesen einer Sache, Sen. (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Essenz, EWD s. u. Essenz, DW2 8, 2402, Duden s. u. essentiell; Son.: vgl. nndl. essentieel, Adj., essentiell; nschw. essentiell, Adj., essentiell; nnorw. essensiell, Adj., essentiell; poln. escencjonalny, Adj., essentiell; nir. eisintiúil, Adj., essentiell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas für eine Sache Charakteristisches; BM.: sein (V.); F.: essentiell, essentielle, essentielles, essentiellem, essentiellen, essentieller, essentiellere, essentielleres, essentiellerem, essentielleren, essentiellerer, essentiellst, essentiellste, essentiellstes, essentiellstem, essentiellsten, essentiellster, essenziell, essenzielle, essenzielles, essenziellem, essenziellen, essenzieller, essenziellere, essenzielleres, essenziellerem, essenzielleren, essenziellerer, essenziellst, essenziellste, essenziellstes, essenziellstem, essenziellsten, essenziellster+FW; Z.: es-sent-iell

Essenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Essenz, eigentliches Wesen, stark eingekochte Speise; ne. essence; Vw.: s. Quint-; Hw.: s. essentiell; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. essentia; E.: s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache, Sen. (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Essenz, EWD s. u. Essenz, DW2 8, 2403, Duden s. u. Essenz; Son.: vgl. nndl. essentie, Sb., Essenz; frz. essence, F., Essenz; nschw. essens, Sb., Essenz; nnorw. essens, M., Essenz; poln. essencja, F., Essenz; nir. eisint, F., Essenz; lit. esencija, F., Essenz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Wesentlichste einer Sache; BM.: sein (V.); F.: Essenz, Essenzen+FW; Z.: Es-senz

essenziell, nhd., Adj.: Vw.: s. essentiell

Essig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Essig, Essigsäure; ne. acetum, vinegar; Vw.: s. -mutter; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. ezzich, ezzech, ezzeich, ezzec, st. M., Essig; mnd. ētik, ētek, etek, M., Essig; mnl. edic, M., Essig, ahd. ezzih, st. M. (a?, i?), Essig; as. ėkid*, st. N. (a?, i?), Essig; anfrk. etig*, st. M. (a), Essig; lat. acētum, N., saurer Wein, Weinessig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (1), *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18 (43/43) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Essig, Kluge s. u. Essig, EWD s. u. Essig, DW 3, 1169 (Essich), DW2 8, 2405, EWAhd 2, 1190, Duden s. u. Essig, Bluhme s. u. Essig; Son.: vgl. afries. -, ae. ėced, st. M. (a), st. N. (a), Essig; an. edik, st. N. (a), Essig; got. -; nndl. azijn, Sb., Essig; nschw. ättika, Sb., Essig; nnorw. eddik, M., Essig; poln. ocet, M., Essig; lit. actas, M., Essig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine würzende und konservierende saure Flüssigkeit; BM.: sauer; F.: Essig, Essigs, Essige, Essigen+FW; Z.: Es-s-ig

Essigmutter, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Essigmutter, Bodensatz im Essig; ne. mother of vinegar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1568; I.: Lw. -; E.: Vorderglied s. Essig; Hinterglied s. mnl. moder, moeder, Sb., Sinkstoffe; germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Essigmutter, DW2 8, 2406, Duden s. u. Essigmutter; Son.: vgl. nndl. azijnmoeder, Sb., Essigmutter; frz. mère de vinaigre, F., Essigmutter (wohl aus dem Deutschen übersetzt); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Schicht von Essigsäurebakterien; BM.: sauer, feucht; F.: Essigmutter, Essigmuttern+FW+EW; Z.: Es-s-ig--mu-tt-er

Establishment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Establishment, staatstragende Gesellschaft; ne. establishment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1962; I.: Lw. ne. establishment; E.: s. ne. establishment, N., Einrichtung, Betrieb; vgl. ne. establish, V., einrichten, begründen; vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Establishment, DW2 8, 2409, Duden s. u. Establishment; Son.: vgl. nndl. establishment, Sb., Establishment; frz. establishment, M., Establishment; nnorw. establishment, Sb., N., Establishment; poln. establishment, M., Establishment; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Oberschicht der politisch und wirtschaftlich oder gesellschaftlich einflussreichen Menschen; BM.: stehen; F.: Establishment, Establishments+FW; Z.: E-sta-bl-ish-m-ent

Ester, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ester, Verknüpfung eines Alkohols mit einer Säure; ne. ester; Vw.: s. Poly-; Hw.: s. Essig, Äther; Q.: 1850; I.: Lw. -; E.: Bezeichnung als Vermischung von Essig und Äther (s. d.); L.: Kluge s. u. Ester, Duden s. u. Ester; Son.: vgl. nndl. ester, Sb., Ester; frz. ester, M., Ester; nschw. ester, Sb., Ester; nnorw. ester, M., Ester; poln. ester, M., Ester; nir. ester, M., Ester; GB.: seit der späteren Neuzeit vom Chemiker Leopold Gmelin (1788-1853) in Heidelberg erfundene Bezeichnung für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser entstehen; BM.: sauer, brennen; F.: Ester, Esters, Estern+FW; Z.: Ester

Esterich, nhd., M.: Vw.: s. Estrich

Estrade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Estrade, erhöhter Bereich; ne. estrade; Vw.: -; Hw.: s. Straße; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. estrade; E.: s. frz. estrade, F., Estrade; prov. estrada, F., Straße; lat. (via) strāta, N. Pl., gepflasterter Weg, Pflaster, Straße; vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Estrade, EWD s. u. Estrade, DW2 8, 2409, Duden s. u. Estrade; Son.: vgl. nndl. estrade, Sb., Estrade; nschw. estrad, Sb., Estrade; nnorw. estrade, M., Estrade; poln. estrada, F., Bühne; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den erhöhten Teil eines Fußbodens; BM.: hinbreiten; F.: Estrade, Estraden+FW; Z.: E-str-a-d-e

Estragon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Estragon, eine Gewürzpflanze; ne. tarragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793 (Goethe); I.: Lw. frz. estragon; E.: frz. estragon, M., Estragon; arab. tarhūn, Sb., Erstragon?; gr. δρακόντιον (drakóntion), N., Drachenwurz; vgl. gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Estragon, DW2 8, 2409, Duden s. u. Estragon; Son.: vgl. nndl. dragon, Sb., Estragon; nschw. dragon, estragon, Sb., Estragon; nnorw. estragon, M., Estragon; poln. estragon, M., Estragon; kymr. tarragon, M., Estragon; nir. dragan, M., Estragon; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende und als Gewürz verwendete vormenschliche Pflanze mit langen schmalen Blättern und unscheinbaren weißen Blüten in Rispen; BM.: Drache bzw. Drachenwurz; F.: Estragon, Estragons+FW; Z.: E-strag-on

Estrich, Esterich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Estrich, Boden; ne. screed, pavement, floor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. esterīch, esterich, estrich, st. M., Estrich, Straßenpflaster; mnd. estrik, esterk, N., Estrich, Estrichstein; mnd. astrak, asterik, esterik, N., Estrich; mnl. esteric, M., Estrich; ahd. estrīh, st. M. (a), Estrich, planierter Fußboden, Boden; ahd. asterīh*, st. M. (a), „Estrich“, Boden, Fußboden; as. ėstrik*, st. M. (a), Estrich; anfrk. -; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; lat. *astracum, Estrichguss, Pflaster; s. gr. ὄστρακον (óstrakon), N., harte Schale (F.) (1) der Schnecken; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Estrich, Kluge s. u. Estrich, EWD s. u. Estrich, DW 1, 1172, DW2 8, 2409, EWAhd 2, 1164, Duden s. u. Estrich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Unterboden aus einem erhärteten Material; BM.: Schneckenschale (Herstellung des Estrichs aus Scherben bzw. Schneckenschalen); F.: Estrich, Estrichs, Estriche, Estrichen+FW; Z.: Est-rich

Estrogen, nhd., N.: Vw.: s. Östrogen

Eta, nhd., N.: nhd. Eta, siebtes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. eta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. gr. ἦτα (ēta); E.: s. gr. ἦτα (ēta), N., Eta; vgl. hebr. hēth; vgl. den phönizischen Buchstaben „chet, ḥet“, wobei das Zeichen einen Zaun darstellen soll; abgeleitet von einer Hieroglyphe mit der Bedeutung „Hofraum“; L.: Duden s. u. Eta; Son.: vgl. nndl. èta, Sb., Eta; frz. êta, M., Eta; nschw. eta, N., eta; nnorw. eta, M., Eta; kymr. eta, F., Eta; nir. éite, M.?, Eta; poln. eta, Sb., Eta; lit. eta, Sb., Eta; GB.: Bezeichnung für den siebten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Zauns entwickeltes Zeichen; F.: Eta, Etas+FW; Z.: Et-a

etablieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. etablieren, sich festsetzen, sich einrichten; ne. establish, base (V.); Vw.: -; Hw.: s. Etablissement; Q.: 1688 (Thomasius); I.: Lw. frz. établier; E.: s. frz. établier, V., etablieren, festmachen; lat. stabilīre, V., befestigen, aufrecht erhalten (V.), bauen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. etablieren, EWD s. u. etablieren, DW2 8, 2410, Duden s. u. etablieren; Son.: vgl. nschw. etablera, V., etablieren; nnorw. etablere, V., etablieren; GB.: einrichten bzw. sich festsetzen und breitmachen; BM.: stellen; F.: etablieren, etabliere, etablierst, etabliert, etablierest, etablieret, etablierte, etabliertest, etablierten, etabliertet, etabliert, etablierte, etabliertes, etabliertem, etablierten, etablierter, etablierend, etablierend, etablierende, etablierendes, etablierendem, etablierenden, etablierender, etablier+FW; Z.: e-ta-bl-ier-en

Etablissement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etablissement, Einrichtung; ne. establishment, branch; Vw.: -; Hw.: s. etablieren; Q.: 1715; I.: Lw. frz. établissement; E.: s. frz. établissement, M., Einrichtung, Niederlassung; vgl. frz. établier, V., etablieren, festmachen; lat. stabilīre, V., befestigen, aufrecht erhalten (V.), bauen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. etablieren, EWD s. u. etablieren, DW2 8, 2411, Duden s. u. Etablissement; Son.: vgl. nndl. etablissement, Sb., Etablissement; nschw. etablissemang, N., Etablissement; nnorw. etablissement, N., Etablissement; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein wirtschaftliches Unternehmen und davon abgeleitet für einen Nachtklub; BM.: stellen; F.: Etablissement, Etablissements+FW; Z.: E-ta-bl-is-s-em-ent

Etage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etage, Stockwerk; ne. floor (N.), storey; Vw.: s. Bel-; Hw.: s. Beletage; Q.: 1709; I.: Lw. frz. étage; E.: s. frz. étage, M., Etage, Stockwerk, Rang, Aufenthalt; vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, (81-43 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Etage, EWD s. u. Etage, DW2 8, 2412, Duden s. u. Etage; Son.: vgl. nndl. etage, F., Etage; nschw. etage, Sb., Etage; nnorw. etasje, M., Etage; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Geschoß eines Hauses; BM.: stehen; F.: Etage, Etagen+FW; Z.: E-ta-g-e

Etappe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Etappe, Abschnitt, Strecke; ne. stage (N.), base (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: Lw. frz. étape; E.: s. frz. étape, F., Etappe, Niederlassung, Handelsplatz; mnl. stapel, Sb., Stapelplatz; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etappe, EWD s. u. Etappe, DW2 8, 2413, Duden s. u. Etappe; Son.: vgl. nndl. etappe, Sb., Etappe; nschw. etapp, Sb., Etappe; nnorw. etappe, M., Etappe; poln. etap, M., Etappe; lit. etapas, M., Etappe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen bestimmten zu bewältigenden Abschnitt nach dem einen Pause eingelegt wird; BM.: stützen; F.: Etappe, Etappen+FW; Z.: E-tap-p-e

Etat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Etat, Haushaltsplan; ne. budget; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. état; E.: s. frz. état, M., Staat, Zustand, Verfassung; lat. status, M., Stehen, Stand, Stellung, Lage, Wuchs, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Etat, EWD s. u. Etat, DW2 8, 2414, Duden s. u. Etat; Son.: vgl. ne. estate, N., Anwesen, Besitz; nnorw. etat, M., Abteilung; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den gesamten Finanzumfang vor allem eines Staates; BM.: stehen; F.: Etat, Etats+FW; Z.: E-ta-t

et cetera, nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. et cetera, und so weiter; ne. et cetera; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. et cētera; E.: s. lat. et cētera, Partikel, et cetera, und die übrigen, und so weiter; vgl. lat. et, Konj., und, auch, und so; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344 (505/86) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., toch.?); lat. cēterus, caeterus, Adj., andere, übrige; lat. ce-, Partikel, da; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἑτερος (heteros), Adj., andere; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. et cetera, DW 3, 1173 (etc.), Duden s. u. et cetera; Son.: meist abgekürzt als etc.; vgl. nndl. et cetera, Partikel, et cetera; frz. et cetera, Partikel, et cetera; nschw. etcetera, Partikel, et cetera; nnorw. et cetera, Partikel, et cetera; GB.: seit der frühen Neuzeit als Abkürzung einer Aufzählung verwendete Redewendung; BM.: und, andere; F.: et cetera+FW; Z.: et ce-t-er-a

…ete, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. …ete; ne. …ete, …et; Vw.: s. Enqu-, Mach-, Musk-, Past-, Rak-, Tap-, Tromp-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. aus romanischen Sprachen; E.: s. it. …etto, Suff., …ete; span. …ete, Suff., …ete; frz. …ette, Suff., …ete; aus dem Lateinischen?; Son.: vgl. nndl. …ket, Suff., …ete; nschw. …ket, Suff., …ete; nnorw. …ett, Suff., …ete; poln. …eta, Suff., …ete; kymr….ed, Suff., …ete; nir. …éad, …aed, Suff., …ete; lit. …eta, Suff., …ete; GB.: seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; F.: …ete, …eten+FW; Z.: -et-e

etepetete, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. etepetete, geziert, übermäßig fein, zimperlich; ne. fussy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, wohl Reduktionsbildung oder Reimbildung zu nd. ete, öte, Adj., geziert; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. etepetete, EWD s. u. etepetete, Duden s. u. etepetete; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines übermäßig feinen und steifen Benehmens; BM.: ?; F.: etepetete, etepetetes, etepeteter, etepetetem, etepeteten+EW?; Z.: etepetete

Ethanol, Äthanol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ethanol, Äthanol, eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole; ne. ethanol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); für die Endung …ol s. nhd. Alkohol; L.: Duden s. u. Ethanol; Son.: vgl. nndl. ethanol, Sb., Ethanol; frz. ethanol, M., Ethanol; nschw. etanol, Sb., Ethanol; nnorw. etanol, M., Ethanol; kymr. ethanol, M., Ethanol; nir. eatánól, M., Ethanol; poln. etanol, M., Ethanol; lit. etanolis, M., Ethanol; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole; BM.: brennen, Antimon; F.: Ethanol, Ethanols+FW; Z.: Eth-an-ol

Ethik, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ethik, Sittenlehre, Moralphilosophie; ne. ethics; Vw.: -; Hw.: s. ethisch, Ethos; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. lat. ēthicē; E.: mhd. etica, st. F., sw. F., Ethik; lat. ēthicē, F., Ethik, Moralphilosophie, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἠθική (ēthikḗ), F., Ethik; vgl. gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., Charakter betreffend, moralisch, sittlich; gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, EWD s. u. Ethos, Duden s. u. Ethik; Son.: vgl. nndl. ethica, Sb., Ethik; frz. étique, F., Ethik; nschw. etik, Sb., Ethik; nnorw. etikk, M., Ethik; poln. etyka, F., Ethik; kymr. etheg, F., Ethik; nir. eitic, F., Ethik; lit. etika, F., Ethik; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung einer philosophische Disziplin oder einzelnen Lehre die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; BM.: Sitte; F.: Ethik, Ethiken+FW; Z.: Eth-ik

ethisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ethisch, moralisch, sittlich; ne. ethical, ethic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ethik, Ethos; Q.: 1669; I.: Lw. lat. ēthicus; E.: s. lat. ēthicus, Adj., sittlich, moralisch, ethisch, (um 165 n. Chr.); gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., den Charakter betreffend, moralisch, sittlich; vgl. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, EWD s. u. Ethos, DW2 8, 2415, Duden s. u. ethisch; Son.: vgl. nndl. ethisch, Adj., ethisch; frz. éthique, Adj., ethisch; nschw. etisk, Adj., ethisch; nnorw. etisk, Adj., ethisch; poln. etyczny, Adj., ethisch; kymr. ethig, Adj., ethisch; nir. eiticiúil, Adj., ethisch; lit. etinis, Adj., ethisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas auf einer Ethik Beruhendes; BM.: Sitte; F.: ethisch, ethische, ethisches, ethischem, ethischen, ethischer, ethischere, ethischeres, ethischerem, ethischeren, ethischerer, ethischst, ethischste, ethischstes, ethischstem, ethischsten, ethischster+FW; Z.: eth-isch

ethnisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ethnisch, Volk betreffend, die Kultur einer Volksgruppe betreffend; ne. ethnic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. s. gr. ἐθνικός (ethnikós); E.: gr. ἐθνικός (ethnikós), Adj., volkstümlich, ausländisch; vgl. gr. ἔθνος (éthnos), N., Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Volk, Volksstamm; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521? (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); oder von idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ethnisch, EWD s. u. ethnisch, DW2 8, 2415, Duden s. u. ethnisch; Son.: vgl. nndl. etnisch, Adj., ethnisch; frz. ethnique, Adj., ethnisch; nschw. etnisk, Adj., ethnisch; nnorw. etnisk, Adj., ethnisch; poln. etniczny, Adj., ethnisch; kymr. ethnig, Adj., ethnisch; nir. eitneach, Adj., ethnisch; lit. etninis, Adj., ethnisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas eine Kulturgemeinschaft und Lebensgemeinschaft einer Volksgruppe Betreffendes; BM.: für sich; F.: ethnisch, ethnische, ethnisches, ethnischem, ethnischen, ethnischer+FW; Z.: eth-n-isch

Ethologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ethologie, vergleichende Verhaltensforschung; ne. ethology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. lat. ēthologia, F., Sittenschilderung, Charakterschilderung, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἠθολογία (ēthología), F., Sittenschilderung?; vgl. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ethologie; Son.: vgl. nndl. ethologie, Sb., Ethologie; frz. éthologie, F., Ethologie; nschw. etologi, Sb., Ethologie; nnorw. etologi, M., Ethologie; kymr. etholeg, F., Ethologie; nir. eiteolaíocht, F., Ethologie; poln. etologia, F., Ethologie; lit. etologija, F., Ethologie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die vergleichende Verhaltensforschung von Lebewesen; BM.: Brauch, sammeln; F.: Ethologie, Ethologien+FW; Z.: E-th-o-log-ie

Ethos, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ethos, Moral, Sittlichkeit; ne. ethos; Vw.: -; Hw.: s. Ethik, ethisch; Q.: 1809; I.: Lw. gr. ἦθος (ēthos); E.: s. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, DW2 8, 2416, Duden s. u. Ethos; Son.: vgl. nndl. ethos, Sb., Ethos; poln. etos, M., Ethos; kymr. ethos, M., Ethos; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein sittlich-moralisches Bewusstsein; BM.: Sitte; F.: Ethos+FW; Z.: Eth-os

Ethylen, Äthylen, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Ethylen, Äthylen; ne. ethylene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Ethylen; Son.: vgl. nndl. etheen, Sb., Ethylen; frz. éthylène, M., Ethylen; nschw. etylen, N., Ethylen; nnorw. etylen, N., Ethylen; kymr. ethylen, M., Ethylen; nir. eitiléin, F., Ethylen; poln. etylen, M., Ethylen; lit. etilenas, M., Ethylen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den einfachsten ungesättigten Kohlenwasserstoff; BM.: brennen, Rohstoff; F.: Ethylen, Ethylens, Äthylen, Äthylens+FW; Z.: Eth-yl-en

Etikett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etikett, Aufkleber; ne. label (N.); Vw.: -; Hw.: s. Etikette; Q.: 1765; I.: Lw. frz. étiquette; E.: s. frz. étiquette, F., Etikett; vgl. afrz. estiquier, estequier, V., festecken; afrz. estichier, estechier, V., hineinstecken; von fläm. steeken, V., stecken; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etikett, EWD s. u. Etikett, DW2 8, 2416, Duden s. u. Etikett; Son.: vgl. nndl. etiket, Sb., Etikett; ne. ticket, N., Ticket, Fahrkarte; nschw. etikett, Sb., Etikett; nnorw. etikett, M., Etikett; poln. etykietka, F., Etikett; lit. etiketė, F., Etikett; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein aufgeklebtes oder angehängtes Hinweisschildchen an Gegenständen; BM.: stechen; F.: Etikett, Etiketts, Etikettes, Etikette, Etiketten+FW; Z.: E-ti-k-ett

Etikette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etikette, gesellschaftliche Konvention; ne. etiquette; Vw.: -; Hw.: s. Etikett; Q.: 1709; I.: frz. Lw.; E.: von frz. étiquette, F., Etikett; vgl. afrz. estiquier, estequier, V., festecken; afrz. estichier, estechier, V., hineinstecken; von fläm. steeken, V., stecken; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etikette, EWD s. u. Etikett, DW2 8, 2417, Duden s. u. Etikette; Son.: vgl. nndl. etiquette, Sb., Etikette; frz. étiquette, F., Etikette; nschw. etikett, Sb., Etikette; nnorw. etikette, M., Etikette; poln. etykieta, F., Etikette; lit. etiketas, M., Etikette; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Gesamtheit der herkömmlichen die gesellschaftlichen Umgangsformen vorschreibenden Regeln; BM.: stechen; F.: Etikette, Etiketten+FW; Z.: E-ti-k-ett-e

etlich, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. etlich, irgendein, irgendwelch; ne. any, some; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. etelich, Indef.-Pron., Adj., „etlich“, irgendein, ein, irgendwelch, manch; mnd. etlīk, ettelīk, Pron.-Adj., Pron.-Sb., etlich, irgendein, irgendwelch; mnl. etlick, Indef.-Pron., etlich; ahd. eddeslīh*, eddelīh*, ettelīh*, Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig; vgl. germ. *ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344 (505/86) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. etlich, Kluge s. u. etlich, EWD s. u. etlich, DW 3, 1175, DW2 8, 2417, EWAhd 2, 947, Falk/Torp 24; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter Indefinitpronomen; BM.: auch; F.: etlich, etliche, etliches, etlichem, etlichen, etlicher+EW; Z.: et-lich

...ett, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. …ett; ne. …etta; Vw.: s. Amul-, Bajon-, Ball-, Bar-, Bil-, Blank-, Bosk-, Brik-, Buk-, Du-, Epaul-, Etik-, Fals-, Flor-, Kabin-, Kabrio-, Kad-, Klos-, Korn-, Kors-, Kottel-, Lazar-, Menu-, Minar-, Park-, Quart-, Quint-, Roul-, Sept-, Sext-, Skel-, Son-, Spin-, Stil-, Tabl-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: aus dem Französischen oder Italienischen; E.: s. frz. …et, Suff., …et; …it. …etto, Suff., …et; lat. …ētum, Suff., …ētum; weitere Herkunft unklar?; Son.: vgl. nndl. …ette, Suff., …ette; nschw. …et, Suff., …et; nschw. …ett, Suff., …et; nnorw. …ett, Suff., …et; poln. …et, Suff., …et; kymr. …ad, Suff., …et; lit. ...etas, Suff., ...ee; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verkleinerungsformen von Substantiven; BM.: ?; F.: ...et, ...ets, …etes, …ette, …etten+FW; Z.: -et

...ette, nhd., Suff., (17. Jh.): nhd. …ette; ne. …etta; Vw.: s. Bagu-, Bul-, Chemis-, Disk-, Dubl-, Epaul-, Etik-, Fac-, Gaz-, Kass-, Kastagn-, Klarin-, Korv-, Krok-, Laf-, Lanz-, Lorgn-, Mansch-, Marion-, Mot-, Ome-, Pail-, Pinz-, Pip-, Pirou-, Plak-, Racl-, Ros-, Servi-, Silhou-, Soubr-, Staf-, Statu-, Suffrag-, Tabl-, Toil-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: aus dem Französischen; E.: s. frz. …ette, Suff., …ette; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. …ette; Son.: s. Diskette, Operette, Scheiblette; vgl. nndl. …ette, Suff., …ette; nschw. …ett, Suff., …ette; nnorw. …ette, Suff., …ette; poln. …etka, Suff., …ette; lit. ...etas, Suff., ...ette; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verkleinerungsformen von Substantiven; BM.: ?; F.: ...ette, ...etten+FW; Z.: -ett-e

Etter, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Etter, Rand, Zaun; ne. edge (N.), fence (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. eter, eder, st. M., sw. M., st. N., sw. N., Etter, Zaun, Rand, Umzäunung, Saum (M.) (1); mnd. ēter, M., Etter, Zaun, geflochtener Zaun; ahd. etar, st. M. (a), N. (a), Etter, Rand, Zaun; as. eder*, edor*, st. M. (a), Zaun, Etter; anfrk. -; germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edʰ- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pokorny 290 (426/7) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Etter, DW 3, 1180, DW2 8, 2420, EWAhd 2, 1166, Falk/Torp 24, Duden s. u. Etter; Son.: vgl. afries. -; ae. eodor, st. M. (a), Hecke, Gehege, Einfassung, Hürde, Wohnung; an. jaðarr, st. M. (a), Rand, Kante, Beschützer, Häuptling; got. -; nisl. jadar, M., Rand, Kante; ? ksl. odrъ, Sb., Lager, Bahre; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu Schutzzwecken aus Stecken errichteten und den bebauten Teil des Ortes umgebenden Zaun; BM.: Zaun; F.: Etter, Etters, Ettern+EW; Z.: Ett-er

Etüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etüde, Musikstück mit besonderen Schwierigkeiten, Übungsstück; ne. étude; Vw.: -; Hw.: s. Studium; Q.: 1769/1773; I.: Lw. frz. étude; E.: s. frz. étude, F., Etüde, Übungsstück, Studie; afrz. estudié, F., Studium, Eifer; vgl. lat. studium, N., innerer Trieb und Drang, eifriges Streben (N.), Bestrebung, Anstrengung, (um 250-184 v. Chr.); idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etüde, EWD s. u. Etüde, DW2 8, 2420, Duden s. u. Etüde, Gamillscheg 403b; Son.: vgl. nndl. etude, Sb., Etüde; nschw. etyd, Sb., Etüde; nnorw. etyde, M., Etüde; poln. etiuda, F., Etüde; lit. etuidas, M., Etüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Musikstück mit besonderen Schwierigkeiten; BM.: streben bzw. schlagen; F.: Etüde, Etüden+FW; Z.: E-tü-d-e

Etui, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etui, Hülle, Behältnis; ne. etui; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. frz. étui; E.: frz. étui, M., Etui, Hülle, Behältnis; afrz. estui, M., Etui, Hülle, Behältnis; vgl. afrz. estuier, estoier, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; früh-rom. *extuicare, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; vgl. lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Etui, EWD s. u. Etui, DW2 8, 2420, Duden s. u. Etui, Gamillscheg 403b; Son.: vgl. nndl. etui, Sb., Etui; nschw. etui, Sb., Etui; nnorw. etui, N., Etui; poln. etui, M., Etui; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen Behälter zum Mitführen und Aufbewahren eines oder mehrerer Gegenstände bestimmter Art; BM.: beschützen bzw. beachten?; F.: Etui, Etuis+FW; Z.: E-tu-i

etwa, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. etwa, ungefähr, beispielsweise; ne. about (Adv.), some; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: fnhd. etswa, Adv., hier und da, irgendwo; mhd. etewā, eteswā, etwā, ettewā, Adv., irgendwo, an manchen Stellen, an einigen Stellen, hier und da, mancherorts; s. ahd. eddeswār*, Adv., irgendwo, an irgendeiner Stelle; s. germ. *ed-, Präf., wieder; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. etwa, EWD s. u. etwa, DW 3, 1179, DW2 8, 2420, Duden s. u. etwa, EWAhd 2, 949; GB.: seit dem Frühmittelalter anderes Wort für die ungefähre Angabe beispielsweise; BM.: irgendwo; F.: etwa+EW; Z.: et-wa

Etymologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Etymologe, Herkunftskundler; ne. etymologist; Vw.: -; Hw.: s. Etymologie, Etymon; Q.: 1765 (Schlözer); I.: Lw. gr.-lat. etymologos; E.: gr.-lat. etymologos, M., Etymologe, (116-27 v. Chr.); gr. ἐτυμολόγος (etymológos), M., Etymologe; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, DW2 8, 2428, Duden s. u. Etymologe; Son.: vgl. frz. étymologiste, M., Etymologe; nschw. etymolog, Sb., Etymologe; nnorw. etymolog, M., Etymologe; poln. etymolog, M., Etymologe; kymr. etymolegwr, M., Etymologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen auf dem Gebiet der Wortherkunftsforschung tätigen Wissenschaftler; BM.: sein (V.), sammeln; F.: Etymologe, Etymologen+FW; Z.: Et-ym-o-log-e

Etymologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Etymologie, Herkunftskunde, Erforschung der Herkunft der Wörter; ne. etymology; Vw.: -; Hw.: s. Etymologe, Etymon; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. etymologia; E.: s. lat. etymologia, F., Wortableitung, Etymologie, (81-43 v. Chr.); gr. ἐτυμολογία (etymología), F., Ableitung, Lehre vom Wahren; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, Duden s. u. Etymologie; Son.: vgl. nndl. etymologie, Sb., Etymologie; frz. étymologie, F., Etymologie; nschw. etymologi, Sb., Etymologie; nnorw. etymologi, M., Etymologie; poln. etymologia, F., Etymologie; lit. etimologija, F., Etymologie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen; BM.: sein (V.), sammeln; F.: Etymologie, Etymologien+FW; Z.: Et-ym-o-log-ie

Etymon, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Etymon, Urwort, Grundform; ne. etymon; Vw.: -; Hw.: s. Etymologie, Etymologe; Q.: 1609; I.: Lw. gr.-lat. etymon; E.: s. gr.-lat. etymon, N., wahre Bedeutung und Erklärung, Herleitung, Etymon, (116-27 v. Chr.); gr. ἔτυμον (étymon), N., wahre Bedeutung; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, DW2 8, 2429, Duden s. u. Etymon; Son.: vgl. poln. etymon, M., Etymon; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die einem Wort zugrundeliegende Wurzel und seine Grundbedeutung; BM.: sein (V.); F.: Etymon, Etymns, Etyma+FW; Z.: Et-ym-on

eu..., nhd., Präf., (9. Jh.?): nhd. eu..., gut, wohl, schön; ne. eu...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. εὖ (eu); E.: s. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nndl. eu..., Präf., eu...; frz. eu..., Präf., eu...; nschw. eu..., Präf., eu...; nnorw. eu..., Präf., eu...; ew..., Präf., eu...; nir. eo..., Präf., eu...; poln. eu..., Präf., eu...; lit. eu..., Präf., eu...; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um etwas Gutes anzuzeigen; BM.: gut; F.: eu...+FW; Z.: eu-

euch, nhd., Pron., (8. Jh.): Hw.: s. ihr

Eucharistie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Eucharistie, Messopfer, Altarsakrament; ne. Eucharist, Holy Communion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Brun von Schönbeck); I.: Lw. lat. eucharistia; E.: s. lat. eucharistia, F., Danksagung, heiliges Abendmahl, Altarsakrament, Hostie, um 160-220 n. Chr.); gr. εὐχαριστία (eucharistía), F., guter Dank; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. χαίρειν (chaírein), V., sich freuen; idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW2 8, 2433, Duden s. u. Eucharistie; Son.: vgl. nndl. eucharistie, Sb., Eucharistie; frz. eucharistie, F., Eucharistie; nschw. eukaristi, Sb., Eucharistie; nnorw. eukaristi, M., Eucharistie; poln. eucharystia, F., Eucharistie; kymr. ewcarist, M., F., Eucharistie; nir. eocairist, F., Eucharistie; lit. eucharistija, F., Eucharistie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Messopfer als zentralen Teil der christlichen Messe; BM.: gut, sich freuen; F.: Eucharistie, Eucharistien+FW; Z.: Eu-char-ist-ie

euer, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. euer; ne. your (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. iuwer, iwer, iur, Poss.-Pron., euer; mnd. iuwe, üwe, jûwe, jûe, Pers.-Pron. euer; ahd. iuwēr*, iuwar*, Poss.-Pron., euer; as. iuwa*, iwa*, euwa*, Poss.-Pron., euer; anfrk. iuwa*, Poss.-Pron., euer; germ. *izwera, *izwara, Poss.-Pron., euer; s. idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; vgl. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513 (767/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. euch, Kluge s. u. euer, EWD s. u. euer, DW 3, 1192, DW2 8, 2434, EWAhd 5, 239, Duden s. u. euer; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. jūwe, jōn, Poss.-Pron., euer; ae. ēower, Poss.-Pron., euer; an. yðvarr, Poss.-Pron., euer; got. izwar, Poss.-Pron., euer; nschw. eder, Poss.-Pron., euer; nisl. yðar, Poss.-Pron., euer; GB.: seit dem Frühmittelalter personale Zuordnungsbezeichnung zu einer Gruppe angesprochener Menschen; BM.: ihr?; F.: euer+EW; Z.: eu-er

Eugenik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Eugenik, Wissenschaft von der Verbesserung der Erbanlagen; ne. eugenics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εὐγενής (eugenḗs), Adj., edel, edelgeboren, vornehm, hochsinnig; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. γένος (génos); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Eugenik; Son.: vgl. nndl. eugenetica, Sb., Eugenik; frz. eugénisme, M., Eugenik; nschw. eugenik, Sb., Eugenik; nnorw. eugenikk, M., Eugenik; kymr. ewgeneg, F., Eugenik; nir. eoiginic, F.?, Eugenik; poln. eugenika, F., Eugenik; lit. eugenika, F., Eugenik; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Erbschäden und Erbkrankheiten zu verhüten suchende Erbforschung; BM.: gut, erzeugen; F.: Eugenik+FW; Z.: Eu-gen-ik

Eukalyptus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eukalyptus, Eukalyptusbaum; ne. eucalyptus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Eukalyptus, EWD s. u. Eukalyptus, DW2 8, 2438, Duden s. u. Eukalyptus; Son.: vgl. nndl. eucalyptus, Sb., Eukalyptus; frz. eucalyptus, Sb. Pl., Eukalyptus; nschw. eukalyptus, Sb., Eukalyptus; nnorw. eukalyptus, M., Eukalyptus; poln. eukaliptus, M., Eukalyptus; kymr. coeden eucalyptws, F., Eukalyptus; nir. eoclaip, F., Eukalyptus; lit. eukaliptas, M., Eukalyptus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen zu den Myrtengewächsen gehörenden besonders in Australien heimischen hochwachsenden und immergrünen Baum mit schmalen ein ätherisches Öl enthaltenden Blättern; BM.: gut, verhüllen; F.: Eukalyptus, Eukalypten+FW; Z.: Eu-kal-ypt-us

Eule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eule, ein Vogel; ne. owl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. iuwel, sw. V., Eule; mhd. ūle, sw. F., Eule; mhd. iule, sw. F., Eule; mnd. ūle, F., Eule; mnl. ūle, F., Eule; ahd. ūwila, ūla, st. F. (ō), sw. F. (n), Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu; as. ūwila*, st. F. (ō), sw. F. (n), Eule; as. ūla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103 (1918/1) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eule, Kluge s. u. Eule, EWD s. u. Eule, DW 3, 1193, DW2 8, 2439, Duden s. u. Eule, Bluhme s. u. Eule; Son.: vgl. afries. -; ae. ūle, sw. F. (n), Eule; an. ugla, sw. F. (n), Eule; got. -; nndl. uil, Sb., Eule; nschw. uggla, Sb., Eule; nnorw. ugle, M., F., Eule; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen in Wäldern lebenden nachtaktiven Vogel mit großen runden Augen und kurzem krummem Schnabel; BM.: schreien; F.: Eule, Eulen+EW; Z.: Eu-l-e

Eunuch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Eunuch, Entmannter, Haremswächter; ne. eunuch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1460; I.: Lw. lat. eunūchus; E.: s. lat. eunūchus, M., Verschnittener, Kastrat, Eunuch, (190-159 v. Chr.); gr. εὐνοῦχος (eunūchos), M., Verschnittener, Eunuch, Kämmerer, Bettschützer; vgl. gr. εὐνή (eunḗ), F., Lager, Lagerstätte, Bett; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 589; gr. ὄχος (óchos), M., Träger, Halter; gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Eunuch, EWD s. u. Eunuch, DW2 8, 2441, Duden s. u. Eunuch; Son.: vgl. nndl. eunuch, Sb., Eunuch; frz. eunuque, M., Eunuch; nschw. eunuck, Sb., Eunuch; nnorw. eunukk, M., Eunuch; poln. eunuch, M., Eunuch; kymr. eunuch, M., Eunuch; lit. eunuchas, M., Eunuch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen als Bediensteter arbeitenden kastrierten Mann; BM.: Lager, halten; F.: Eunuch, Eunuchen+FW; Z.: Eun-uch

Euphemismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Euphemismus, Hüllwort, beschönigende Bezeichnung; ne. euphemism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. εὐφημισμός (eúphēmismós); E.: gr. εὐφημισμός (eúphēmismós), M., „Euphemismus“, Ersatz unheilträchtiger Wörter; vgl. εὐφημεῖν (euphēmein), V., andächtig schweigen; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. φήμη (phḗmē), φάμα (pháma), F., Stimme, Wort, Orakel, Gerücht; idg. *bʰā- (2), *bʰeh-, *bʰah-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Euphemismus, EWD s. u. Euphemismus, DW2 8, 2441, Duden s. u. Euphemismus; Son.: vgl. nndl. eufemisme, Sb., Euphemismus; frz. euphémisme, M., Euphemismus; nschw. eufemism, Sb., Euphemismus; nnorw. eufemisme, M., Euphemismus; poln. eufemizm, M., Euphemismus; lit. eufemizmas, M., Euphemismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine beschönigende oder verhüllende Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort; GB.: gut, sprechen; F.: Euphemismus, Euphemismen+FW; Z.: Eu-phe-m-ism-us

Euphorie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Euphorie, ausgelassene Hochstimmung; ne. euphoria; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: Lw. εὐφορία (euphoría); E.: s. gr. εὐφορία (euphoría), F., Wohlbefinden; vgl. gr. εὔφορος (eúphoros), Adj., leicht dahintragend, kräftig, stark, gewandt; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Euphorie, EWD s. u. Euphorie, DW2 8, 2441, Duden s. u. Euphorie; Son.: vgl. nndl. euforie, Sb., Euphorie; frz. euphorie, F., Euphorie; nschw. eufori, Sb., Euphorie; nnorw. eufori, M., Euphorie; poln. euforia, F., Euphorie; kymr. ewfforia, M., Euphorie; lit. euforija, F., Euphorie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine zeitweilig übersteigert heitere und zuversichtliche Gemütsstimmung; BM.: gut, tragen; F.: Euphorie+FW; Z.: Eu-phor-ie

...eur, …ör, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …eur, …or; ne. …er; Vw.: s. Akt-, Amat-, Animat-, Charm-, Chauff-, Claqu-, Coiff-, Connaiss-, Dekorat-, Dessert-, Dompt-, Gouvern-, Grav-, Hasard-, Import-, Ingeni-, Installat-, Instrukt-, Jongl-, Kollaborat-, Kolport-, Kondukt-, Konstrukt-, Kontroll-, Marod-, Mass-, Mont-, Operat-, Provokat-, Redakt-, Regiss-, Restaurat-, Sabot-, Souffl-, Spedit-, Voy-; Hw.: s. …euse; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …eur; E.: s. frz. …eur, Suff., …eur, …or; lat. …or, Suff., …eur, …or; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. …eur; Son.: s. Akteur, Dompteur, Friseur; vgl. nndl. …eur, Suff., …eur, …or; nschw. …ör, Suff., …eur, …or; nnorw. …ør, Suff., …eur, …or; poln. …er, Suff., …eur, …or; GB.: aus dem Französischen übernommenes Suffix zur Bildung männlicher Nomina agentis zu Verben auf …ieren; BM.: ?; F.: ...eur, ...eurs, ...eures, ...eure, ...euren, …ör, …örs, …öres, …öre, …ören+FW; Z.: -eur

Europium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Europium, ein Metall; ne. europium; Vw.: Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Europa; s. gr. Εὐρώπη (Eurṓpē), F.=ON, Europa (Kontinent); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯rus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); gr. ὄψ (óps), F., Auge, Gesicht; gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *ok̯-, *h₃ek̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder aus dem Semit., s. assyr. êrêb šamši, „Untergang der Sonne“; L.: Duden s. u. Europium; Son.: vgl. nndl. europium, Sb., Europium; frz. europium, M., Europium; nschw. europium, N., Europium; nnorw. europium, N., Europium; kymr. ewropiwm, M., Europium; nir. eoraipiam, M., Europium; poln. europ, M., Europium; lit. europis, M., Europium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches graues gut verformbares Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden, als Element Nr. 63; BM.: ON; F.: Europium, Europiums+FW; Z.: Eur-op-i-um

...euse, nhd., Suff.: nhd. …euse, …eurin, …orin; ne. …ess; Vw.: s. Fris-; Hw.: s. …eur; Q.: ?; I.: Lw. frz. …euse; E.: s. frz. …euse, Suff., …euse, …eurin, …orin; lat. …orissa, Suff., …euse, …eurin, …orin; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. …euse; Son.: s. Friseuse, Soufleuse; ...euse, nhd., Suff., (20. Jh.?): nhd. …euse, …eurin, …orin; ne. …ess; Vw.: s. Fris-, Mass-; Hw.: s. …eur; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. …euse; E.: s. frz. …euse, Suff., …euse, …eurin, …orin; lat. …orissa, Suff., …euse, …eurin, …orin; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. …euse; Son.: s. Friseuse, Soufleuse; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit aus dem Französischen übernommenes Suffix zur Bildung von weiblichen Nomina agentis zu Verben auf …ieren; BM.: ?; F.: ...euse, ...eusen+FW; Z.: -eus-e

.: aus dem Französischen übernommenes Suffix zur Bildung von weiblichen Nomina agentis zu Verben auf …ieren; BM.: ?; F.: ...euse, ...eusen+FW; Z.: -eus-e

Euter, nhd., M., N., (11. Jh.): nhd. Euter, die Milchdrüsen beherbergendes Organ; ne. udder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ūter, st. M., st. N., Euter; mnd. ūder, Sb., Euter; mnd. jeder, N., Euter; ahd. ūtar*, st. M. (a?), Euter, Weinschlauch; mnl. ūder, Sb., Euter; ahd. ūtaro*, sw. M. (n), Euter; as. ūder*, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; as. geder*, iedar*, iodar*, st. N. (a), Euter; anfrk. -; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudʰ-, *ūdʰ-, Sb., Euter, Pokorny 47 (513/94) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Euter, Kluge s. u. Euter, EWD s. u. Euter, DW 3, 1197, DW2 8, 2446, Falk/Torp 29, Duden s. u. Euter, Bluhme s. u. Euter; Son.: vgl. afries. ūder, st. N. (a), Euter; afries. jāder, st. N. (a), Euter; ae. ūder, st. N. (a), Euter; an. jūgr, st. N. (a), Euter; got. -; vgl. nndl. uier, Sb., Euter; nschw. juver, Sb., Euter; nnorw. jur, N., Euter; ai. ūdhar-, ūdhan-, Sb., Euter; gr. οὖθαρ (uthar), N., Euter; lat. ūber, N., Euter, Zitze, säugende Brust, Reichlichkeit, Fruchtbarkeit; russ. вымя (vymja), F., Euter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren sackartig oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen mit Milchdrüsen; BM.: schwellen?; F.: Euter, Euters, Eutern+EW; Z.: Eut-er

Euthanasie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Euthanasie, Sterbehilfe; ne. euthanasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. εὐθανασία (euthanasía); E.: s. gr. εὐθανασία (euthanasía), F., schöner leichter Tod; vgl. εὐθάνατος (euthánatos), Adj., glücklich sterbend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. θάνατος (thánatos), M., Tod; idg. *dʰu̯enə-, *dʰu̯en-, V., Sb., Adj., stieben, bewegt sein (V.), Rauch, Nebel, Wolke, dunkel, Pokorny 266; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Euthanasie, EWD s. u. Euthanasie, DW2 8, 2447, Duden s. u. Euthanasie; Son.: vgl. nndl. euthanasie, Sb., Euthanasie; frz. euthanasie, F., Euthanasie; nschw. eutanasi, Sb., Euthanasie; nnorw. eutanasi, M., Euthanasie; poln. eutanazja, F., Euthanasie; kymr. ewthanasia, F., Euthanasie; nir. eotanáis, F., Euthanasie; lit. eutanazija, F., Euthanasie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Hilfe beim Sterben bei unheilbaren Krankheiten aber im Nationalsozialismus auch für die systematische Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen; BM.: gut, Tod; F.: Euthanasie+FW; Z.: Eu-tha-n-as-ie

evakuieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. evakuieren, aussiedeln; ne. evacuate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500?; I.: Lw. -; E.: s. lat. ēvacuāre, V., ausleeren, abführen, entledigen, ablegen, entkräften, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vacuāre, V., leer machen, leeren, vernichten, widerrufen (V.); lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. evakuieren, EWD s. u. evakuieren, DW2 8, 2448, Duden s. u. evakuieren; Son.: vgl. nndl. evacueren, V., evakuieren; frz. évacuer, V., evakuieren; nschw. evakuera, V., evakuieren; nnorw. evakuere, V., evakuieren; poln. ewakuować, V., evakuieren; lit. evakuoti, V., evakuieren; GB.: wegen einer drohenden Gefahr von seinem Wohnplatz vorübergehend aussiedeln; BM.: weg, leeren; F.: evakuieren, evakuiere, evakuirst, evakuirt, evakuirest, evakuiret, evakuierte, evakuiertest, evakuierten, evakuiertet, evakuiert, evakuierte, evakuiertes, evakuiertem, evakuierten, evakuierter, evakuierend, evakuierend, evakuierende, evakuierendes, evakuierendem, evakuierenden, evakuierender, evakuier+FW; Z.: e-va-k-u-ier-en

Evaluation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Evaluation, Evaluierung, Beurteilung, Bewertung; ne. evaluation; Vw.: -; Hw.: s. evaluieren; Q.: 1824?; I.: Lw. frz. évaluation; E.: s. frz. évaluation, F., Schätzung; vgl. frz. évaluer, V., bewerten, beurteilen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. evaluieren, Duden s. u. Evaluation; Son.: vgl. nndl. evaluatie, Sb., Evaluation; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine sachgerechte und fachgerechte Bewertung; BM.: bewerten; F.: Evaluation, Evaluationen+FW; Z.: E-val-u-at-io-n

evaluieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. evaluieren, bewerten, auswerten, beurteilen; ne. evaluate; Vw.: -; Hw.: s. Evaluation; Q.: 1768 (Lessing); I.: Lw. frz. évaluer; E.: s. frz. évaluer, V., bewerten, beurteilen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. evaluieren, DW2 8, 2449, Duden s. u. evaluieren; Son.: vgl. nndl. evalueren, V., evaluieren; nschw. evalera, V., evaluieren; nnorw. evaluere, V., evaluieren; poln. ewaluować, V., evaluieren; GB.: nach genauer Untersuchung sachgerecht beurteilen; BM.: bewerten; F.: evaluieren, evaliere, evaluierst, evaluiert, evaluierest, evaluieret, evaluierte, evaluiertest, evaluierten, evaluiertet, evaluiert, evaluierte, evaluiertes, evaluiertem, evaluierten, evaluierter, evaluierend, evaluierend, evaluierende, evaluierendes, evaluierendem, evaluierenden, evaluierender, evaluier+FW; Z.: e-val-u-ier-en

Evangeliar, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Evangeliar, Evangelienbuch; ne. gospel book, evangelion; Vw.: -; Hw.: s. Evangelium, evangelisch, Evangelist; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. evangeliārium; E.: s. mhd. ēwangēliære (2), ēwangēlier, evangeliere, st. N., Evangelienbuch, Evangeliar; mlat. evangeliārium, N., Evangelienbuch, Evangeliensammlung, (1245); lat. evangelium, N., Evangelium, (81-43 v. Chr.); gr. εύαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, DW2 8, 2449, Duden s. u. Evangeliar; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein die Evangelien enthaltendes Buch; BM.: gut, Bote; F.: Evangeliar, Evangeliars, Evangeliare, Evangeliaren+FW; Z.: Ev-angel-i-ar

evangelisch, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. evangelisch, Evangelium betreffend, protestantisch; ne. evangelic (Adj.), protestant; Vw.: -; Hw.: s. Evangeliar, Evangelium, Evangelist; Q.: Anfang 9. Jh.; I.: Lw. lat. evangelicus; E.: mhd. ēwangēlisch, Adj., evangelisch, die Evangelien bertreffend; mnd. ewangelisch, Adj., evangelisch; ahd. evangelisk*, evangelisc*, euangēlisc*, Adj., die Evangelien betreffend, Evangelium betreffend, evangelisch; lat. evangelicus, Adj., Evangelien betreffend, zum Evangelium gehörig, evangelisch, gemäß dem Evangelium lebend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW2 8, 2450, Duden s. u. evangelisch; Son.: vgl. nndl. evangelisch, Adj., evangelisch; nschw. evangelisk, Adj., evangelisch; nnorw. evangelisk, Adj., evangelisch; poln. ewangelicki, Adj., evangelisch; lit. evangeliškas, Adj., evangelisch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas die Evangelien Betreffendes; BM.: gut, Bote; F.: evangelisch, evangelische, evangelisches, evangelischem, evangelischen, evangelischer, evangelischere, evangelischeres, evangelischerem, evangelischeren, evangelischerer, evangelischst, evangelischste, evangelischstes, evangelischstem, evangelischsten, evangelischster+FW; Z.: ev-angel-isch

Evangelist, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Evangelist, Verfasser eines Evangeliums; ne. evangelist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1022 (Notker); I.: Lw. lat. evangelista; E.: s. mhd. ēwangelista, ēwangeliste, ēwangēliste, ēwangelist, sw. M., Evangelist, Verfasser des Evangeliums; mnd. ewangeliste, evangeliste, M., Evangelist; lat. evangelista, M., Evangelist, Prediger, Verkünder des Evangeliums, Verkünder der frohen Botschaft, (380/385-nach 418 n. Chr.); vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW2 8, 2451, Duden s. u. Evangelist; Son.: vgl. frz. évangéliste, M., Evangelist; nschw. evangelist, Sb., Evangelist; nnorw. evangelist, M., Evangelist; poln. ewangelista, M., Evangelist; lit. evangelistas, M., Evangelist; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Verfasser eines Evangeliums; BM.: gut, Bote; F.: Evangelist, Evangelisten+FW; Z.: Ev-angel-ist

Evangelium, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Evangelium, Frohbotschaft; ne. evangel, gospel; Vw.: -; Hw.: s. Evangeliar, evangelisch, Evangelist; Q.: 830-840 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. ēwangēlium, N., Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch; mhd. ēwangelje, ēvangelje, sw. M., sw. N., Evangelium; mnd. ewangelium, ēwangelium, evangelium, N., Evangelium; ahd. evangelium*, lat.-ahd.?, N., Evangelium; ahd. evangēlio*, sw. M. (n), Evangelium; as. evangelium*, st. M. (a?), Evangelium; lat. evangelium, N., Evangelium, (81-43 v. Chr.); gr. εύαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452, Duden s. u. Evangelium; Son.: vgl. got. aíwaggēli*, st. N. (ja), Evangelium; got. aíwaggēljō, sw. F. (n), Evangelium, frohe Botschaft; nndl. evangelie, Sb., Evangelium; frz. Évangile, M., Evangelium; nschw. evangelium, N., Evangelium; nnorw. evangelium, N., Evangelium; kymr. efengyl, F., Evangelium; lit. evangelija, F., Evangelium; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Heilsbotschaft Christi; BM.: gut, Bote; F.: Evangelium, Evangeliums, Evangelien+FW; Z.: Ev-angel-i-um

eventuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eventuell, möglich; ne. eventual, possible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1781; I.: Lw. frz. éventuel; E.: s. frz. éventuel, Adj., eventuell, möglich; mlat. eventualis, Adj., zufällig, möglich; vgl. lat. ēvenīre, V., herauskommen, hervorkommen, herausgehen, hingelangen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. eventuell, EWD s. u. eventuell, DW2 8, 2455, Duden s. u. eventuell; Son.: vgl. nndl. eventueel, Adj., eventuell; nschw. eventuell, Adj., eventuell; nnorw. eventuell, Adj., eventuell; poln. ewentualnie, Adj., eventuell; lit. eventualus, Adj., eventuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen möglichen Zustand; BM.: aus, kommen; F.: eventuell, eventuelle, eventuelles, eventuellem, eventuellen, eventueller+FW; Z.: e-ven-t-u-ell

Evergreen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Evergreen, langlebiges Musikstück; ne. evergreen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1955; I.: Lw. ne. evergreen; E.: s. ne. evergreen, N., Evergreen, Immergrün; vgl. ne. ever, Adv., immer, jemals; ae. ǣfre, Adv., je, jemals, immer, beständig, fortan; vgl. ae. ā, ō, Adv., je, immer, beständig, ewig; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ae. feorh, feorg, st. M. (a), st. N. (a), Leben, Seele, Geist, Person; germ. *ferhwa, F., Leib, Leben; idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822 (1412/54) (RB. idg. aus ind., ill., ital., kelt., germ., balt.); ne. green, Adj., grün; ae. grœ̄ne, grēne, Adj., grün, jung, unreif, wachsend, lebend; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454; L.: Kluge s. u. Evergreen, EWD s. u. Evergreen, DW2 8, 2455, Duden s. u. Evergreen; Son.: vgl. nndl. evergreen, Sb., Evergreen; nschw. evergreen, Sb., Evergreen; nnorw. evergreen, M., Evergreen; poln. evergreen, M., Evergreen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein lange Zeit beliebtes und immer wieder gespieltes Musikstück; BM.: immer, grün; F.: Evergreen, Evergreens+FW; Z.: Ev-er-gree-n

evident, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. evident, offenkundig, offensichtlich; ne. evident; Vw.: -; Hw.: s. Evidenz; Q.: 1708; I.: Lw. lat. ēvidēns; E.: s. lat. ēvidēns, (Part. Präs.=)Adj., ersichtlich, sichtbar, greifbar, konkret, augenscheinlich, offenkundig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Evidenz, EWD s. u. evident, DW2 8, 2455, Duden s. u. evident; Son.: vgl. nndl. evident, Adj., evident, offenbar; frz. évident, Adj., evident, offenbar; nnorw. evident, Adj., evident, offenbar; poln. ewidentny, Adj., evident, offenbar; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines augenscheinlichen Zustands; BM.: aus, sehen; F.: evident, evidente, evidentes, evidentem, evidenten, evidenter, evidentere, evidenteres, evidenterem, evidenteren, evidenterer, evidentest, evidenteste, evidentestes, evidentestem, evidentesten, evidentester+EW; Z.: e-vi-d-ent

Evidenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Evidenz, Offenkundigkeit, Deutlichkeit, Gewissheit; ne. evidence; Vw.: -; Hw.: s. evident; Q.: 1684; I.: Lw. lat. ēvidentia; E.: s. lat. ēvidentia, F., Ersichtlichkeit, Sichtbarkeit, Durchsichtigkeit, Klarheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēvidēns, Adj., ersichtlich, sichtbar, greifbar, konkret, augenscheinlich; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Evidenz, EWD s. u. evident, DW2 8, 2456, Duden s. u. Evidenz; Son.: vgl. nndl. evidentie, Sb., Evidenz; ne. frz. evidence, F., Evidenz; nschw. evidens, Sb., Evidenz; nnorw. evidens, M., Evidenz; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine unmittelbare und vollständige Einsichtigkeit und Deutlichkeit; BM.: aus, sehen; F.: Evidenz+FW; Z.: E-vi-d-enz

Evokation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Evokation, Vorstellungserweckung; ne. evocation; Vw.: -; Hw.: s. evozieren, evokativ; Q.: 1712?; I.: Lw. lat. ēvocātio; E.: s. lat. ēvocātio, F., Herausrufen, Hervorrufen, Aufforderung, Herbeirufen, Abberufung, Berufung, Vorladung des Schuldners; vgl. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, Duden s. u. Evokation; Son.: vgl. frz. évocation, F., Evokation; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Erweckung von Vorstellungen oder Erlebnissen; BM.: aus, rufen; F.: Evokation, Evokationen+FW; Z.: E-vok-at-io-n

evokativ, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. evokativ, hervorrufend, bestimmte Vorstellungen enthaltend; ne. evocative; Vw.: -; Hw.: s. evozieren, Evokation; Q.: 1639?; I.: Lw. lat. ēvocātīvus; E.: s. lat. ēvocātīvus, Adj., zum Aufgebot gehörig, hinausführend, hinausbringend, hinausschaffend; vgl. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, Duden s. u. evokativ; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines die Vorstellungskraft hervorrufenden Zustands; BM.: aus, rufen; F.: evokativ, evokative, evokatives, evokativem, evokativen, evokativer+FW; Z.: e-vok-at-iv

Evolution, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Evolution, Entwicklung; ne. evolution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. évolution; E.: s. frz. évolution, F., Entwicklung; lat. ēvolūtio, F., Aufschlagen, Lesen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēvolvere, V., hervorwälzen, herauswälzen, hinauswälzen, wälzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Evolution, EWD s. u. Evolution, DW2 8, 2456, Duden s. u. Evolution; Son.: vgl. nndl. evolutie, Sb., Evolution; nschw. evolution, Sb., Evolution; nnorw. evolusjon, M., Evolution; poln. ewolucja, F., Evolution; nir. éabhlóid, F., Evolution; lit. evoliucija, F., Evolution; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine langsame und bruchlos fortschreitende Entwicklung; BM.: aus, rollen; F.: Evolution, Evolutionen+FW; Z.: E-vol-ut-io-n

evozieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. evozieren, hervorrufen, bewirken; ne. evoke; Vw.: -; Hw.: s. Evokation, evokativ; Q.: 1634; I.: Lw. -; E.: s. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, DW2 8, 2458, Duden s. u. evozieren; Son.: vgl. nndl. evoceren, evoqueren, V., evozieren; frz. évoquer, V., evozieren, schildern; poln. ewokować, V., evozieren; GB.: seit der frühen Neuzeit bewirken oder hervorrufen; BM.: aus, rufen; F.: evozieren, evoziere, evozierst, evoziert, evozierest, evozieret, evozierte, evoziertest, evozierten, evoziertet, evoziert, evozierte, evoziertes, evoziertem, evozierten, evozierter, evozierend, evozierend, evozierende, evozierendes, evozierendem, evozierenden, evozierender, evozier+FW; Z.: e-voz-ier-en

Ewer, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Ewer, Flussfahrzeug, kleines Küstenschiff; ne. a boat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. ēwer, M., Ewer, flaches Fahrzeug; vgl. mnd. ēnvār, M., Ewer, kleines Schiff; fläm. envare, M., „Einfahrer“; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; agerm. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. vāren, st. V., fahren, ziehen, gehen, wandern; as. faran, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Ewer, Duden s. u. Ewer; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein kleines Küstenschiff mit flachem Boden bzw. für ein Flussfahrzeug auf der unteren Elbe; BM.: ein, fahren; F.: Ewer, Ewers, Ewern+EW?; Z.: E-w-er

ewig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ewig, langdauernd, unendlich; ne. eternal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. ēwic (1), ēwec, Adj., ewig, dauernd, ständig, immerwährend, für alle Zeit festgesetzt, immer fortbestehend; mnd. ēwich, ewich, Adj., ewig, dauernd; mnl. ewich, Adj., ewig; ahd. ēwīg*, Adj., ewig, dauernd, ununterbrochen; as. êwig*, Adj., ewig; anfrk. -; germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; vgl. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ewig, Kluge s. u. ewig, EWD s. u. ewig, DW 3, 1200, DW2 8, 2458, Duden s. u. ewig, Falk/Torp 4; Son.: vgl. afries. êwich, jōwich, Adj., ewig; nndl. eeuwig, Sb., Ewig; nschw. evig, Adj., ewig; nnorw. evig, Adj., ewig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines für einen Menschen immerwährenden Zustand; BM.: Lebenskraft; F.: ewig, ewige, ewiges, ewigem, ewigen, ewiger+EW; Z.: ew-ig

ex…, nhd., Präf., (12. Jh.?): nhd. aus ... heraus, weg, ehemalig; ne. ex…; Vw.: s. -akt-, -altiert, -amen, -aminator, -aminieren, -ekutieren, -ekution, -ekutiv, -ekutive, -empel-, -emplar, -emplarisch, -emplifizieren, -equien, -erzieren, -hibition, -hibitionismus, -humieren, -il, -istentiell, -istenz, -istieren, -itus, -klamation, -klave-, -klusiv, -kommunikation, -kommunizieren, -krement, -kurs, -kursion, -libris, -matrikulieren, -orbitant, -pandieren, -pansion, -pansiv, -patriieren, -pedieren, -pedition, -periment, -perimentieren, -perte, -pertise, -plikation, -plizieren, -plizit, -plodieren, -plosion, -plosiv, -ponent, -poniert, -port, -portieren, -posé, -position, -press, -pressionismus, -pressiv, -quisit, -temporieren, -tension, -tensiv, -tern, -tra-, -trakt-, -traktion, -zellent, -zellenz, -zentrisch, -zeptionell, -zerpieren, -zerpt, -zess, -zessiv; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. ex, gr. ἐξ (ex); E.: s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ex-, EWD s. u. ex-, DW2 8, 2469, Duden s. u. ex-; Son.: vgl. nndl. ex…, Präf., ex…; frz. ex…, Präf., ex…; nschw. ex…, Präf., ex…; nnorw. eks…, Präf., ex…; poln. egz…, Präf., ex…; lit. egz..., eks..., Präf., ex…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Vorsilbe um von „weg“ auszudrücken bzw. für etwas Ehemaliges; BM.: aus; F.: ex…+FW; Z.: ex-

exakt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exakt, genau, bestimmt; ne. exact; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1679; I.: Lw. lat. exāctus; E.: s. lat. exāctus (1), Adj., „exakt“, genau, pünktlich, vollkommen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. exakt, EWD s. u. exakt, DW2 8, 2469, Duden s. u. exakt; Son.: vgl. nndl. exact, Adj., exakt; frz. exact, Adj., exakt; nschw. exakt, Adj., exakt; nnorw. eksakt, Adj., exakt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines sehr genau definierten Zustands; BM.: aus, machen; F.: exakt, exakte, exaktes, exaktem, exakter, exaktere, exakteres, exakterem, exakteren, exakterer, exakteste, exaktestes, exaktestem, exaktesten, exaktester+FW; Z.: ex-ak-t

exaltiert, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exaltiert, überspitzt, überreizt; ne. exalted; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: frz. Lw.; E.: s. frz. exalter, V., erregen, begeistern; lat. exaltāre, V., erhöhen, stufenartig vertiefen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *hel-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. exaltiert, EWD s. u. exaltiert, DW2 8, 2471 (exaltieren), Duden s. u. exaltiert; Son.: vgl. nndl. geexalteerd, Adj., exaltiert; frz. exalté, Adj., exaltiert; nschw. exalterad, Adj., exaltiert; nnorw. eksaltert, Adj., exaltiert; poln. egzaltowany, Adj., exaltiert; lit. egzaltuotas, Adj., exaltiert; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines künstlich übersteigerten Verhaltens; BM.: erhöhen; F.: exaltiert, exaltierte, exaltiertes, exaltiertem, exaltierten, exaltierter, exaltiertere, exaltierteres, exaltierterem, exaltierteren, exaltierterer, exaltierteste, exaltiertestes, exaltiertestem, exaltiertesten, exaltiertester+FW; Z.: ex-al-t-ier-t

Examen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Examen, Untersuchung, Prüfung; ne. exam, examination; Vw.: -; Hw.: s. Examinator, examinieren; Q.: um 1513; I.: Lw. lat. exāmen; E.: s. lat. exāmen, N., Bienenschwarm, Insektenschwarm, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Zünglein an der Waage, Prüfung, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Examen, EWD s. u. examinieren, DW 3, 1207, DW2 8, 2471, Duden s. u. Examen; Son.: vgl. nndl. examen, Sb., Examen; frz. examen, M., Examen; nschw. examen, Sb., Examen; nnorw. eksamen, M., Examen; poln. egzamin, M., Examen; lit. egzaminas, M., Examen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Prüfung; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: Examen, Examens, Examina+FW; Z.: Ex-am-en

Examinator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Examinator, Untersucher; ne. examiner; Vw.: -; Hw.: s. Examen, examinieren; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. exāminātor; E.: s. lat. exāminātor, M., Abwäger, Prüfer, Untersucher, Erforscher, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten, abwägen, erwägen, bedenken, einer Untersuchung unterziehen; lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. examinator, Sb., Examinator; nschw. examinator, Sb., Examinator; nnorw. eksaminator, M., Examinator; L.: Kluge s. u. Examen, DW2 8, 2473, Duden s. u. Examinator; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen etwas Untersuchenden; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: Examinator, Examinators, Examinatoren+FW; Z.: Ex-am-in-at-or

examinieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. examinieren, untersuchen, prüfen; ne. examine; Vw.: -; Hw.: s. Examen, Examinator; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. exāmināre; E.: s. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten, abwägen, erwägen, bedenken, einer Untersuchung unterziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Examen, EWD s. u. examinieren, DW 3, 1207, DW2 8, 2474, Duden s. u. examinieren; Son.: vgl. nndl. examinere, V., examinieren; frz. examiner, V., examinieren; nschw. examinera, V., examinieren; nnorw. eksaminere, V., examinieren; lit. egzaminuoti, V., examinieren; GB.: etwas einer Untersuchung unterziehen; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: examinieren, examiniere, examinierst, examiniert, examinierest, examinieret, examinierte, examiniertest, examinierten, examiniertet, examiniert, examinierte, examiniertes, examiniertem, examinierten, examinierter, examinierend, examinierend, examinierende, examinierendes, examinierendem, examinierenden, examinierender, examinier+FW; Z.: ex-am-in-ier-en

Exegese, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Exegese, Auslegung, Bibelauslegung, Schrifterklärung; ne. exegesis; Vw.: -; Hw.: s. Exeget; Q.: 1528 (Luther); I.: Lw. gr. ἐξήγησις (exḗgēsis); E.: gr. ἐξήγησις (exḗgēsis), F., Anführung, Amtsführung, Auseinandersetzung, Erklärung; vgl. gr. ἐξηγεῖσθαι (exēgeisthai), V., herausführen, hinführen, vorangehen, ausführen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben, meinen; vgl. idg. *sāg-, *sehg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Exegese, DW2 8, 2476, Duden s. u. Exegese; Son.: vgl. nndl. exegese, Sb., Exegese; frz. exégèse, F., Exegese; nschw. exeges, Sb., Exegese; nnorw. eksegese, M., Exegese; poln. egzegeza, F., Exegese; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für Erklärung und Auslegung eines Textes; BM.: herausführen; F.: Exegese, Exegesen+FW; Z.: Ex-e-ge-s-e

Exeget, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Exeget, Ausleger, Erklärer; ne. exegete; Vw.: -; Hw.: s. Exegese; Q.: 1734; I.: Lw. mlat. exēgētēs; E.: mlat. exēgētēs, M., Exeget; gr. ἐξηγητής (exēgētḗs), M., Ratgeber, Deuter; vgl. gr. ἐξηγεῖσθαι (exēgeisthai), V., herausführen, hinführen, vorangehen, ausführen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben, meinen; vgl. idg. *sāg-, *sehg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Exegese, DW2 8, 2477, Duden s. u. Exeget; Son.: vgl. frz. exégète, M., Exeget; nschw. exeget, Sb., Exeget; nnorw. ekseget, M., Ekseget; poln. egzegeta, M., Exeget; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen die Bibel Auslegenden; BM.: herausführen; F.: Exeget, Exegeten+FW; Z.: Ex-e-ge-t

exekutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. exekutieren, ausführen, vollstrecken, hinrichten; ne. execute; Vw.: -; Hw.: s. Exekutive, Exekution, exekutiv, Exekutor; Q.: 1619 (Weistum); I.: Lw. frz. exécuter; E.: s. frz. exécuter, V., exektuieren; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); oder Ableitung von Exekution?; L.: Kluge s. u. Exekution, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2477, Duden s. u. exekutieren; Son.: vgl. nndl. executeren, V., exekutieren; GB.: etwas ausführen; BM.: aus, folgen; F.: exekutieren, exekutiere, exekutierst, exekutiert, exekutierest, exekutieret, exekutierte, exekutiertest, exekutierten, exekutiertet, exekutiert, exekutierte, exekutiertes, exekutiertem, exekutierten, exekutierter, exekutierend, exekutierend, exekutierende, exekutierendes, exekutierendem, exekutierenden, exekutierender, exekutier+FW; Z.: ex-ek-ut-ier-en

Exekution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Exekution, Hinrichtung, Ausführung; ne. execution; Vw.: -; Hw.: s. Exekutive, exekutieren, exekutiv, Exekutor; Q.: 1464/1466; I.: Lw. lat. exsecūtio; E.: s. mnd. execūcie, F., Ausführung, Durchführung; lat. exsecūtio, F., Vollziehung, Vollstreckung, Ausführung, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exekution, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2478, Duden s. u. Exekution; Son.: vgl. nndl. executie, Sb., Exekution; frz. execution, F., Exekution; nschw. exekution, Sb., Exekution; nnorw. eksekusjon, M., Exekution; poln. egzekucja, F., Exekution; lit. egzekucija, V., Exekution; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Vollziehung eines Auftrags und seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Hinrichtung; BM.: aus, folgen; F.: Exekution, Exekutionen+FW; Z.: Ex-ek-ut-io-n

exekutiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exekutiv, ausführend; ne. executive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Exekution, exekutieren, Exekutive, Exekutor; Q.: 1630; I.: Lw. frz. exécutif; E.: s. frz. exécutif, Adj., exekutiv; mlat. exsecūtīvus, execūtīvus, Adj., ausführend, vollstreckend, vollziehend, darlegend; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); oder Ableitung von Exekution?; L.: Kluge s. u. Exekutive, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2480, Duden s. u. exekutiv; Son.: vgl. nschw. exekutiv, Adj., exekutiv; nnorw. eksekutiv, Adj., exekutiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Ausführendes; BM.: aus, folgen; F.: exekutiv, exekutive, exekutives, exekutivem, exekutiven, exekutiver+FW; Z.: ex-ek-ut-iv

Exekutive, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Exekutive, ausführendes Organ; ne. executive; Vw.: -; Hw.: s. Exekution, exekutieren, exekutiv, Exekutor; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung, Lw. mlat. exsecūtīva; E.: s. mlat. exsecūtīva, F., ausführende Gewalt, Exekutive; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exekutive, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2480, Duden s. u. Exekutive; Son.: vgl. nndl. executieve, Sb., Exekutive; frz. exécutif, M., Exekutive; nschw. exekutiv, Sb., Exekutive; nnorw. eksekutiv, M.?, Exekutive; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die vollziehende Gewalt im Staate; BM.: aus, folgen; F.: Exekutive, Exekutiven+FW; Z.: Ex-ek-ut-iv-e

Exekutor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exekutor, Vollstrecker, Gerichtsvollzieher; ne. executioner; Vw.: -; Hw.: s. exekutieren, Exekution, exekutiv, Exekutive; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. exsecūtor; E.: s. lat. exsecūtor, M., Vollstrecker, Vollzieher, Ausführer, Verwalter, Eintreiber, (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Exekutor; Son.: vgl. nnorw. eksekutor, M., Exekutor; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen der gerichtliche Anordnungen vollstreckt; BM.: aus, folgen; F.: Exekutor, Exekutors, Exekutoren+FW; Z.: Ex-ek-ut-or

Exempel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Exempel, Beispiel; ne. example; Vw.: -; Hw.: s. Exemplar, exemplarisch, exemplifizieren; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw. -; E.: mhd. exempel, st. N., Muster, Zeichen, Vorbild, Grundriss, Beispiel, Exempel; mnd. exempel, N., Beispiel, Muster, Vorbild; lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1207, DW2 8, 2481, Duden s. u. Exempel; Son.: vgl. nndl. exempel, Sb., Exempel; frz. exemple, M., Exempel; nschw. exempel, Sb., Exempel; nnorw. eksempel, N., Eksempel; kymr. esiampl, F., Exempel; nir. eiseamláir, F., Exempel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Lehrbeispiel; BM.: herausnehmen; F.: Exempel, Exempels, Exempeln+FW; Z.: Ex-em-p-el

Exemplar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Exemplar, Einzelstück; ne. exemplar, sample; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, exemplarisch, exemplifizieren; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. -; E.: mhd. exemplar, st. N., Vorbild, Muster, Exemplar; mnd. exempelēr, exemplār, M., Exemplar; lat. exemplar, N., Abschrift, Kopie, Ebenbild, Abbild, Bild, Bildnis, Gemälde; lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1208, DW2 8, 2483, Duden s. u. Exemplar; Son.: vgl. nndl. exemplaar, Sb., Exemplar; frz. exemplaire, M., Exemplar; nschw. exemplar, N., Exemplar; nnorw. eksemplar, N., Exemplar; poln. egzemplarz, M., Exemplar; kymr. esiampl, F., Exemplar; nir. eiseamláir, F., Exemplar; lit. egzempliorius, M., Exemplar; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein Einzelstück aus einer Menge gleichartiger Dinge; BM.: herausnehmen; F.: Exemplar, Exemplars, Exemplares, Exemplare, Exemplaren+FW; Z.: Ex-em-p-l-ar

exemplarisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exemplarisch, beispielhaft; ne. exemplary, quintessential; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, Exemplar, exemplifizieren; Q.: 1586; I.: Lw. lat. exemplāris; E.: s. lat. exemplāris (1), Adj., als Abschrift dienend, als Beispiel dienend, beispielhaft, vorbildlich, urbildlich, (98-115 n. Chr.); lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1208, DW2 8, 2484, Duden s. u. exemplarisch; Son.: vgl. nndl. exemplarisch, Adj., exemplarisch; nschw. exemplarisk, Adj., exemplarisch; nnorw. eksemplarisk, Adj., exemplarisch; nir. eiseamláireach, Adj., exemplarisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas ein Beispiel Gebendes; BM.: herausnehmen; F.: exemplarisch, exemplarische, exemplarisches, exemplarischem, exemplarischen, exemplarischer, exemplarischere, exemplarischeres, exemplarischerem, exemplarischeren, exemplarischerer, exemplarischst, exemplarischste, exemplarischstes, exemplarischstem, exemplarischsten, exemplarischster+FW; Z.: ex-em-p-l-ar-isch

exemplifizieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exemplifizieren, durch ein Beispiel verdeutlichen; ne. exemplify; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, Exemplar, exemplarisch; Q.: 1524; I.: Lw. mlat. exemplificāre; E.: s. mlat. exemplificāre, V., durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, (Mitte 11. Jh.); vgl. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW2 8, 2485, Duden s. u. exemplifizieren; Son.: vgl. nschw. exemplifierar, V., exemplifizieren; nnorw. eksemplifisere, V., exemplifizieren; GB.: durch Beispiele deutlich machen; BM.: herausnehmen; F.: exemplifizieren, exemplifiziere, exemplifizierst, exemplifiziert, exemplifizierest, exemplifizieret, exemplifizierte, exemplifiziertest, exemplifizierten, exemplifiziertet, exemplifiziert, exemplifizierte, exemplifiziertes, exemplifiziertem, exemplifizierten, exemplifizierter, exemplifizierend, exemplifizierend, exemplifizierende, exemplifizierendes, exemplifizierendem, exemplifizierenden, exemplifizierender, exemplifizier+FW; Z.: ex-em-p-l-i-fi-z-ier-en

Exequien, nhd. (ält.), Sb. Pl., (15. Jh.): nhd. Exequien, Totenmesse, Begräbnisfeier; ne. exequies; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1493; I.: Lw. lat. exsequiae; E.: lat. exsequiae, F. Pl., Leichenbegängnis, feierliche Beerdigung, Leichenzug, Leiche, Gebeine, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exequien, DW2 8, 2486, Duden s. u. Exequien; Son.: vgl. frz. obsèques, Sb. Pl., Exequien; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für kirchliche Begräbnisfeierlichkeiten; BM.: nachfolgen; F.: Exequien+FW; Z.: Ex-equ-i-en

exerzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. exerzieren, ausüben; ne. exercise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1501; I.: Lw. lat. exercēre; E.: s. lat. exercēre, V., nicht ruhen lassen, in Atem setzen, im Gang halten, abmühen, abtreiben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. arcēre, V., einschließen, verschließen, einhegen, abhalten, fernhalten, innehalten; vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (GB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. exerzieren, EWD s. u. exerzieren, Duden s. u. exerzieren; Son.: s. mnd. exercēren, sw. V., exerzieren; vgl. nndl. exerceren, V., exerzieren; frz. exercer, V., ausüben, exerzieren; nschw. exercera, V., exerzieren; nnorw. eksersere, V., exerzieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für militärisch ausbilden; BM.: antreiben; F.: exerzieren, exerziere, exerzierst, exerziert, exerzierest, exerzieret, exerzierte, exerziertest, exerzierten, exerziertet, exerziert, exerzierte, exerziertes, exerziertem, exerzierten, exerzierter, exerzierend, exerzierend, exerzierende, exerzierendes, exerzierendem, exerzierenden, exerzierender, exerzier+FW; Z.: ex-erz-ier-en

Exhibition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Exhibition, Zurschaustellung; ne. exhibition; Vw.: -; Hw.: s. Exhibitionist; Q.: 1625; I.: Lw. lat. exhibitio; E.: s. lat. exhibitio, F., Herschaffung, Stellung, Auslieferung, Bestreitung, Unterhaltung, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. exhibēre, V., beischaffen, beschaffen (V.), besorgen, herschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exhibition, DW2 8, 2490, Duden s. u. Exhibition; Son.: vgl. nndl. frz. exhibition, F., Ausstellung; nnorw. ekshibisjonisme, M., Exhibition, Zurschaustellung; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für Zurschaustellung vor allem von Geschlechtsteilen in der Öffentlichkeit; BM.: aus, haben; F.: Exhibition, Exhibitionen+FW; Z.: Ex-hib-it-io-n

Exhibitionismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Exhibitionismus, Zurschaustellen von Genitalien; ne. exhibitionism; Vw.: -; Hw.: s. Exhibition; Q.: 1922; I.: Lw. frz. exhibitionisme; E.: s. frz. exhibitionisme, M., Exhibitionismus; lat. exhibitio, F., Herschaffung, Stellung, Auslieferung, Bestreitung, Unterhaltung, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. exhibēre, V., beischaffen, beschaffen (V.), besorgen, herschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exhibition, DW2 8, 2490, Duden s. u. Exhibitionismus; Son.: vgl. nndl. exhibitionisme, Sb., Exhibitionismus; nschw. exhibitionism, Sb., Exhibitionismus; poln. ekshibisjonisme, M., Exhibitionismus; poln. ekshibicjonizm, M., Exhibitionismus; lit. ekshibicionizmas, M., Exhibitionismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen eine krankhafte Neigung zur öffentlichen Entblößung der Geschlechtsteile Habenden; BM.: aus, haben; F.: Exhibitionismus+FW; Z.: Ex-hib-it-io-n-ism-us

exhumieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. exhumieren, wieder ausgraben; ne. exhume; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852 (Engels); I.: Lw. mlat. exhumāre; E.: s. mlat. exhumāre, esumāre, V., ausgraben, exhumieren, (1216-1227); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. hūmāre, V., mit Erde bedecken, vergraben (V.), begraben (V.), bestatten; vgl. lat. humus, M., Erde, Erdboden, Boden, fester Boden, Erdreich; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exhumieren, EWD s. u. exhumieren, DW2 8, 2490, Duden s. u. exhumieren; Son.: vgl. frz. exhumer, V., exhumieren; nnorw. exhumieren, V., exhumieren; poln. ekshumować, V., exhumieren; lit. ekshumuoti, V., exhumieren; GB.: wiederausgraben eines Leichnams; BM.: aus, Erde; F.: exhumieren, exhumiere, exhumierst, exhumiert, exhumierest, exhumieret, exhumierte, exhumiertest, exhumierten, exhumiertet, exhumiert, exhumierte, exhumiertes, exhumiertem, exhumierten, exhumierter, exhumierend, exhumierend, exhumierende, exhumierendes, exhumierendem, exhumierenden, exhumierender, exhumier+FW; Z.: ex-hum-ier-en

Exil, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Exil, Verbannung, Verbannungsort; ne. exile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1567; I.: Lw. lat. exsilium; E.: s. lat. exsilium, exilium, N., Verbannung, Exil, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. exsul (1), Adj., verbannt, heimatlos, heimatfern, arm; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. solum, N., Boden, Fußboden, Fußsohle, Grund, Grund und Boden; idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046 (1803/275) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Exil, EWD s. u. Exil, DW2 8, 2491, Duden s. u. Exil; Son.: vgl. frz. exil, M., Exil; nschw. exil, Sb., Exil; nnorw. eksil, N., Exil; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen langfristigen meist erzwungenen Aufenthalt außerhalb des Heimatlands; BM.: weg, Boden; F.: Exil, Exils, Exile, Exilen+FW; Z.: Ex-il

existentiell, existenziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. existentiell, existenziell, grundlegend, Dasein betreffend; ne. existential; Vw.: -; Hw.: s. existieren, Existenz; Q.: 1869; I.: Lw. frz. existentiel; E.: s. frz. existentiel, Adj., existentiell; lat. exsistentiālis, Adj., Dasein betreffend?, (1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder Ableitung von Existenz?; L.: Kluge s. u. existieren, DW2 8, 2492, Duden s. u. existentiell; Son.: vgl. nndl. existentiele, Adj., existentiell, existenziell; nschw. existentiell, Adj., existentiell, existenziell; nnorw. eksistensiell, Adj., existentiell, existenziell; lit. egzistencinis, Adj., existentiell; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas das Dasein von Lebewesen Grundlegendes; BM.: aus, stehen; F.: existentiell, existentielle, existentielles, existentiellem, existentiellen, existentieller, existentiellere, existentielleres, existentiellerem, existentielleren, existentiellerer, existentiellst, existentiellste, existentiellstes, existentiellstem, existentiellsten, existentiellster, existenziell, existenzielle, existenzielles, existenziellem, existenziellen, existenzieller, existenziellere, existenzielleres, existenziellerem, existenzielleren, existenziellerer, existenziellst, existenziellste, existenziellstes, existenziellstem, existenziellsten, existenziellster+FW; Z.: ex-ist-ent-i-ell

Existenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Existenz, Dasein; ne. existence; Vw.: s. Ko-; Hw.: s. existieren, existentiell; Q.: 1696; I.: Lw. lat. exsistentia; E.: s. lat. exsistentia, F., Bestehen, Dasein, Existenz, Leben, dauerhafter Bestand, Dauerhaftigkeit, wahre Existenz, (um 300 n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. existieren, EWD s. u. Existenz, DW2 8, 2492, Duden s. u. Existenz; Son.: vgl. frz. existence, F., Existenz; nschw. existens, Sb., Existenz; nnorw. eksistens, M., Existenz; poln. egzystencja, F., Existenz; lit. agzistencija, F., Existenz; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein faktisches Vorhandensein; BM.: aus, stehen; F.: Existenz, Existenzen+FW; Z.: Ex-ist-enz

existenziell, nhd., Adj.: Vw.: s. existentiell

existieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. existieren, bestehen, sein (V.); ne. exist; Vw.: -; Hw.: s. existentiell, Existenz; Q.: 1696; I.: Lw. -; E.: s. lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh-, *stah-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. existieren, EWD s. u. Existenz, DW2 8, 2494, Duden s. u. existieren; Son.: vgl. nndl. existeren, V., existieren; frz. exister, V., existieren; nschw. existera, V., existieren; nnorw. eksistere, V., existieren; lit. egzistuogi, V., existieren; GB.: seit dem 18. Jh. für vorhanden sein (V.); BM.: aus, stehen; F.: existieren, existiere, existierst, existiert, existierest, existieret, existierte, existiertest, existierten, existiertet, existiert, existierte, existiertes, existiertem, existierten, existierter, existierend, existierend, existierende, existierendes, existierendem, existierenden, existierender, existier+FW; Z.: ex-ist-ier-en

Exitus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Exitus, Tod; ne. exitus, death; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: lat. exitus, M., Herausgehen, Ausgang, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *hei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exitus, EWD s. u. Exitus, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exitus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Tod; BM.: aus, gehen; F.: Exitus+FW; Z.: Ex-it-us

Exklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exklamation, Ausruf; ne. exclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. lat. exclāmātio; E.: lat. exclāmātio, F., Ausruf, Aufschrei, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exclāmāre, V., aus voller Brust schreien, laut schreien, ausrufen, rufen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *klē-, *klē-, *klā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exklamation, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exklamation; Son.: vgl. nndl. exclamatie, Sb., Exklamation; frz. exclamation, F., Ausruf; nschw. exklamation, Sb., Exklamation; nnorw. eksklamasjon, M., Exklamation; poln. eksklamacja, F., Exklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Äußerung; BM.: aus, rufen; F.: Exklamation, Exklamationen+FW; Z.: Ex-kla-m-at-io-n

Exklave, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Exklave, außerhalb einer Region liegendes Gebiet; ne. exclave; Vw.: -; Hw.: s. Enklave; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung zu Enklave; s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Exklave, EWD s. u. Enklave, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exklave; Son.: vgl. nndl. exclave, Sb., Exklave; frz. exclave, F., Exklave; nschw. exklav, Sb., Exklave; poln. eksklawa, F., Exklave; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen von fremdem Staatsgebiet eingeschlossenen Teil eines Staatsgebietes; BM.: aus, biegen; F.: Exklave, Exklaven+FW; Z.: Ex-klav-e

exklusiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. exklusiv, außergewöhnlich, ausschließlich; ne. exclusive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. ne. exclusive; E.: s. ne. exclusive, Adj., absondernd, abgesondert; lat. exclūsīvus, Adj., abgesondert; vgl. lat. exclūdere, V., ausschließen, abweisen, absondern, trennen, zunichte machen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exklusiv, EWD s. u. exklusiv, Duden s. u. exklusiv; Son.: vgl. nndl. exclusief, Adj., exklusiv; frz. exclusif, Adj., exklusiv; nschw. exklusiv, Adj., exklusiv; nnorw. exklusiv, Adj., exklusiv; poln. eksluzywny, Adj., exklusiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen außergewöhnlichen und dadurch abgrenzenden Zustand; BM.: aus, schließen; F.: exklusiv, exklusive, exklusives, exklusivem, exklusiven, exklusiver, exklusivere, exklusiveres, exklusiverem, exklusiveren, exklusiverer, exklusivste, exklusivstes, exklusivstem, exklusivsten, exklusivster+FW; Z.: ex-klu-s-iv

Exkommunikation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Exkommunikation, Ausschluss aus einer Gemeinschaft; ne. excommunication; Vw.: -; Hw.: s. exkommunizieren; Q.: 1465; I.: Lw. lat. excommūnicātio; E.: s. lat. excommūnicātio, F., Kirchenbann, Ausschließung, Ausschluss aus der christlichen Gemeinschaft, Exkommunikation, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. excommūnicāre, V., „aus der Gemeinschaft ausschließen“, in den Bann tun; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exkommunizieren, EWD s. u. kommunizieren, DW2 8, 2497, Duden s. u. Exkommunikation; Son.: vgl. nndl. excommunicatie, Sb., Exkommunikation; nschw. exkommunikation, Sb., Exkommunikation; nnorw. ekskommunikasjon, M., Exkommunikation; poln. ekskominika, F., Exkommunikation; kymr. esgymuniad, ysgymuniad, M., Exkommunikation; lit. ekskomunika, F., Exkommunikation; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Kirchenstrafe des Ausschlusses aus der christlichen Gemeinschaft; BM.: aus, gemeinsam; F.: Exkommunikation, Exkommunikationen+FW; Z.: Ex-kom-m-un-ik-at-io-n

exkommunizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. exkommunizieren, ausschließen aus einer Gemeinschaft; ne. excommunicate; Vw.: -; Hw.: s. Exkommunikation; Q.: 1523; I.: Lw. -; E.: s. lat. excommūnicāre, V., „aus der Gemeinschaft ausschließen“, in den Bann tun, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exkommunizieren, EWD s. u. kommunizieren, DW2 8, 2498, Duden s. u. exkommunzieren; Son.: vgl. nndl. excommunicieren, V., exkommunizieren; frz. excommunier, V., exkommunizieren; nschw. exkommunicera, V., exkommunizieren; nnorw. ekskommunisere, V., exkommunizieren; poln. ekskomunikować, V., exkommunizieren; kymr. esgymuno, V., exkommunizieren; lit. ekskomunikuoti, V., exkommunizieren; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Ausschließen aus der Gemeinschaft der Gläubigen; BM.: aus, gemeinsam; F.: exkommunizieren, exkommuniziere, exkommunizierst, exkommuniziert, exkommunizierest, exkommunizieret, exkommunizierte, exkommuniziertest, exkommunizierten, exkommuniziertet, exkommuniziert, exkommunizierte, exkommuniziertes, exkommuniziertem, exkommunizierten, exkommunizierter, exkommunizierend, exkommunizierend, exkommunizierende, exkommunizierendes, exkommunizierendem, exkommunizierenden, exkommunizierender, exkommunizier+FW; Z.: ex-kom-m-un-iz-ier-en

Exkrement, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Exkrement, Kot, Ausscheidung; ne. excrement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. s. lat. excrēmentum; E.: s. mnd. excrement, N., Exkrement; lat. excrēmentum (1), N., Ausgesiebtes, Abgang, Auswurf, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. excernere, V., aussondern, aussieben, sondern (V.), ausscheiden; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exkrement, DW2 8, 2498, Duden s. u. Exkrement; Son.: meistens im Plural gebraucht; vgl. nndl. excrement, Sb., Exkrement; frz. excrément, M., Exkrement; nschw. excrement, Sb., Exkrement; nnorw. ekskrement, N., Exkrement; poln. ekskrementy, Sb. Pl., Exkremente; ? nir. eiscréid, F., Exkrement; lit. ekskrementai, M. Pl., Exkremente; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Darmausscheidung; BM.: aus, schneiden; F.: Exkrement, Exkrementes, Exkremente, Exkrementen+FW; Z.: Ex-kre-m-ent

Exkurs, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Exkurs, vorübergehende Abschweifung vom Hauptthema; ne. excursus, disgression; Vw.: -; Hw.: s. Exkursion; Q.: 1616; I.: Lw. lat. excursus; E.: lat. excursus, M., Herauslaufen, Auslaufen, Ausfluss, Angriff, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. excurrere, V., herauslaufen, herausrennen, laufen, rennen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Exkursion, DW2 8, 2499, Duden s. u. Exkurs; Son.: vgl. nnorw. ekskurs, M., Exkurs; poln. ekskurs, M., Exkurs; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Erörterung in Form einer Abschweifung; BM.: aus, laufen; F.: Exkurs, Exkurses, Exkurse, Exkursen+FW; Z.: Ex-kurs

Exkursion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Exkursion, Ausflug; ne. excursion, field-trip; Vw.: -; Hw.: s. Exkurs; Q.: 1630; I.: Lw. lat. excursio; E.: s. lat. excursio, F., Hervorlaufen, rasches Vorlaufen, Ausfall, Einfall, Streifzug, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excurrere, V., herauslaufen, herausrennen, laufen, rennen, reisen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Exkursion, Duden s. u. Exkursion; Son.: vgl. nndl. excursie, Sb., Exkursion; frz. excursion, F., Excursion, Ausflug; nschw. exkursion, Sb., Exkursion; nnorw. ekskursjon, M., Exkursion; kymr. sgyrsin, M., F., Exkursion; lit. ekskursija, F., Exkursion; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Ausflug zu wissenschaftlichen oder Bildungszwecken; BM.: aus, laufen; F.: Exkursion, Exkursionen+FW; Z.: Ex-kurs-io-n

Exlibris, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Exlibris, Besitzvermerk; ne. ex libris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1906; I.: Lw. lat. ex libris; E.: s. lat. ex libris, Redewendung, aus den Büchern; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch, Rede, Komödie, (um 250-184 v. Chr.); idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exlibris, DW2 8, 2500, Duden s. u. Exlibris; Son.: vgl. nndl. ex-libris, Sb., Exlibris; frz. ex-libris, M., Exlibris; nschw. exlibris, Sb., Exlibris; nnorw. ekslibris, N., Exlibris; poln. ex libris, Sb., Exlibris; lit. ekslibrisas, M., Exlibris; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen in Bücher geklebten Zettel mit Namen des Eigentümers; BM.: aus, Buch; F.: Exlibris+FW; Z.: Ex-li-b-r-is

exmatrikulieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. exmatrikulieren, aus den Matrikeln streichen; ne. exmatriculate; Vw.: -; Hw.: s. Matrikel, immatrikulieren; Q.: 1831; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mātrīcula, F., öffentliches Verzeichnis, Matrikel, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. exmatrikulieren, EWD s. u. Matrikel, DW2 8, 2500, Duden s. u. exmatrikulieren; GB.: aus einem Verzeichnis der Hochschulangehörigen streichen; BM.: aus, Mutter; F.: exmatrikulieren, exmatrikuliere, exmatrikulierst, exmatrikuliert, exmatrikulierest, exmatrikulieret, exmatrikulierte, exmatrikuliertest, exmatrikulierten, exmatrikuliertet, exmatrikuliert, exmatrikulierte, exmatrikuliertes, exmatrikuliertem, exmatrikulierten, exmatrikulierter, exmatrikulierend, exmatrikulierend, exmatrikulierende, exmatrikulierendes, exmatrikulierendem, exmatrikulierenden, exmatrikulierender, exmatrikulier+FW; Z.: ex--ma-t-r-ik-ul-ier-en

exo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. exo..., außerhalb; ne. exo...; Vw.: s. -gen; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἔξω (éxō); E.: s. gr. ἔξω (éxō), Adv., draußen, auswärts, außerhalb, hinaus; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nnorw. ekso…, Präf., exo…; poln. egzo…, Präf., exo…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe zur Bildung von Wörtern die sich auf etwas Äußeres beziehen; F.: exo…+FW; Z.: ex-o-

Exodus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Exodus, Auszug; ne. exodus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881; I.: Lw. lat. exodus; E.: lat. exodus, F., Ausgang, Exodus, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἔξοδος (éxodos), F., Ausgang, Tor (N.), Flussmündung, Exodus; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Exodus, DW2 8, 2501, Duden s. u. Exodus; Son.: vgl. nndl. exodus, Sb., Exodus; frz. exode, M., Exodus; nschw. exodus, Sb., Exodus; nnorw. eksodus, Sb., Exodus; poln. exodus, M., Exodus; kymr. ecsodus, M., Exodus; nir. (Leabhar an) Ecsodus, F., Buch Exodus; lit. egzodas, M., Exodus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Massenauszug von Menschen, benannt nach dem Buch Exodus der Bibel; BM.: aus, Weg; F.: Exodus, Exodusse, Exodussen+FW; Z.: Ex-od-us

exogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. exogen, außen entstehend, von außen kommend; ne. exogenous, exogenic; Vw.: -; Hw.: s. endogen; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem Vorbild von „endogen“ gebildet zu gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh-, *g̑n̥h-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. endogen, DW2 8, 2501, Duden s. u. exogen; Son.: vgl. nnorw. eksogen, Adj., exogen; poln. egzogeniczny, egzogenny, Adj., exogen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas durch äußere Einflüsse Entstehendes; BM.: aus, erzeugen; F.: exogen, exogene, exogenes, exogenem, exogenen, exogener+FW; Z.: ex-o-gen

exorbitant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. exorbitant, gewaltig, enorm; ne. exorbitant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. exorbitāns; E.: s. lat. exorbitāns, (Part. Präs.=)Adj., abweichend; vgl. lat. exorbitāre, V., aus dem Geleis springen, seitwärts springen, aus dem Geleis bringen, abweichen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. orbis, M., Rundung, Kreis, runde Fläche, Karre; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. exorbitant, EWD s. u. exorbitant, Duden s. u. exorbitant; Son.: vgl. nndl. exorbitant, Adj., exorbitant; frz. exorbitant, Adj., exorbitant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas außerordentlich Gewaltiges; BM.: aus, Gleis; F.: exorbitant, exorbitante, exorbitantes, exorbitantem, exorbitanten, exorbitanter, exorbitantere, exorbitanteres, exorbitanterem, exorbitanteren, exorbitanterer, exorbitanteste, exorbitantestes, exorbitantestem, exorbitantesten, exorbitantester+FW; Z.: ex-orb-it-ant

Exorzismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exorzismus, Teufelsaustreibung; ne. exorcism; Vw.: -; Hw.: s. Exorzist; Q.: 1531; I.: Lw. lat. exorcismus; E.: lat. exorcismus, M., Beschwörung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἐξορκισμός (exorkismós), M., Beschwörung; vgl. gr. ἐξορκίζειν (exorkízein), V., schwören lassen, beschwören, durch Beschwörung austreiben; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ὅρκος (hórkos), M., Eid, Schwur; idg. *serk-, Sb., V., Flechtwerk?, einhegen?, Pokorny 912 (1589/61) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Exorzismus, Duden s. u. Exorzismus; Son.: vgl. nndl. exorcisme, Sb., Exorzismus; frz. exorcisme, M., Exorzismus; nschw. exorcism, Sb., Exorzismus; nnorw. eksorsisme, M., Exorzismus; poln. egzorcyzm, M., Exorzismus; nir. Eacsaircisteadh, M., Exorzismus; lit. egzorcizmas, M., Exorzismus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Austreibung von vermeintlich bzw. angeblich vorhandenen Dämonen; BM.: aus, Eid; F.: Exorzismus, Exorzismen+FW; Z.: Ex-orz-ism-mus

Exorzist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Exorzist, Teufelsaustreiber; ne. exorcist; Vw.: -; Hw.: s. Exorzismus; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. exorcista; E.: s. lat. exorcista, M., Geisterbeschwörer, Zauberer, Teufelsbeschwörer, Beschwörer, Teufelsaustreiber, Exorzist, (334/337 n. Chr.); gr. ἐξορκιστής (exorkistḗs), M., Beschwörer; gr. ἐξορκίζειν (exorkízein), V., schwören lassen, beschwören, durch Beschwörung austreiben; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; gr. ὅρκος (hórkos), M., Eid, Schwur; idg. *serk-, Sb., V., Flechtwerk?, einhegen?, Pokorny 912 (1589/61) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Exorzismus, DW2 8, 2502, Duden s. u. Exorzist; Son.: vgl. frz. exorciste, M., Exorzist; poln. egzorgysta, M., Exorzist; nir. eacsaircistí, M., Exorzist; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Dämonen Austreibenden; BM.: aus, Eid; F.: Exorzist, Exorzisten+FW; Z.: Ex-orz-ist

exotisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exotisch, fremdartig; ne. exotic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1655; I.: Lw. lat. exōticus; E.: lat. exōticus (1), Adj., ausländisch, fremd, fremdländisch, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἐξωτικός (exōtikós), Adj., ausländisch; vgl. gr. ἔξω (éxō), Adv., draußen, auswärts, außerhalb; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exotisch, EWD s. u. exotisch, DW2 8, 2503, Duden s. u. exotisch; Son.: vgl. nndl. exotisch, Adj., exotisch; frz. exotique, Adj., exotisch; nschw. exotisk, Adj., exotisch; nnorw. eksotisk, Adj., exotisch; poln. egzotyczn, Adj., exotisch; kymr. ecsotig, Adj., exotisch; lit. egzotiškas, Adj., exotisch; lit. egzotinis, Adj., exotisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas fernen Ländern und Völkern Eigentümliches; BM.: aus; F.: exotisch, exotische, exotisches, exotischem, exotischen, exotischer, exotischere, exotischeres, exotischerem, exotischeren, exotischerer, exotischste, exotischstes, exotischstem, exotischsten, exotischster+FW; Z.: ex-ot-isch

expandieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. expandieren, ausweiten, sich ausdehnen; ne. expand; Vw.: -; Hw.: s. Expansion, expansiv; Q.: 1764; I.: Lw. ne. expand; E.: s. ne. expand, V., expandieren; lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten, ausstrecken, aufschlagen, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, DW2 8, 2503, Duden s. u. expandieren; Son.: vgl. nndl. expanderen, V., expandieren; nschw. expandera, V., expandieren; nnorw. ekspandere, V., expandieren; poln. ekspandować, V., expandieren; GB.: sich ausbreiten; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: expandieren, expandiere, expandierst, expandiert, expandierest, expandieret, expandierte, expandiertest, expandierten, expandiertet, expandiert, expandierte, expandiertes, expandiertem, expandierten, expandierter, expandierend, expandierend, expandierende, expandierendes, expandierendem, expandierenden, expandierender, expandier+FW; Z.: ex-pa-n-d-ier-en

Expansion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Expansion, Ausweitung, Vergrößerung; ne. expansion; Vw.: -; Hw.: s. expandieren, expansiv; Q.: 1705; I.: Lw. frz. expansion; E.: s. frz. expansion, F., Expansion; lat. expānsio, F., Ausdehnung, Ausspannung, Ausstreckung, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, EWD s. u. Expansion, Duden s. u. Expansion; Son.: vgl. nndl. expansie, Sb., Expansion; nschw. expansion, Sb., Expansion; nnorw. ekspansjon, M., Expansion; poln. ekspansja, F., Expansion; lit. ekspansija, F., Expansion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine starke räumliche Ausdehnung; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: Expansion, Expansionen+FW; Z.: Ex-pa-n-s-io-n

expansiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. expansiv, sich ausbreitend, ausweitend; ne. expansive; Vw.: -; Hw.: s. Expansion, expandieren; Q.: 1764; I.: Lw. ne. expanxive; E.: s. ne. expansive, Adj., expansiv, sich ausbreitend; vgl. ne. expand, V., expandieren; lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten, ausstrecken, aufschlagen, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, EWD s. u. Expansion, DW2 8, 2505, Duden s. u. expansiv; Son.: vgl. nndl. expansief, Adj., expansiv; nschw. expansiv, Adj., expansiv; nnorw. ekspansiv, Adj., expansiv; poln. ekspansywnie, Adj., expansiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines die räumliche Ausdehnung bewirkenden Verhaltens; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: expansiv, expansive, expansives, expansivem, expansiven, expansiver, expansivere, expansiveres, expansiverem, expansiveren, expansiverer, expansivst, expansivste, expansivstes, expansivstem, expansivsten, expansivster+EW; Z.: ex-pa-n-s-iv

expatriieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. expatriieren, ausbürgern; ne. expatriate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. expatrier; E.: s. frz. expatrier, V., expatriieren; lat. expatriāre, V., herausführen, aus der Heimat fortgehen, die Heimat verlassen (V.), ins Ausland gehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. patria, F., Vaterland, Heimat, Geburtsort, Vaterstadt; lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. expatriieren, Duden s. u. expatriieren; Son.: vgl. nnorw. ekspatriere, V., expatriieren; GB.: zum Verlassen seines Vaterlandes zwingen; BM.: aus, Vaterland bzw. Vater; F.: expatriieren, expatriiere, expatriierst, expatriiert, expatriierest, expatriieret, expatriierte, expatriiertest, expatriierten, expatriiertet, expatriiert, expatriierte, expatriiertes, expatriiertem, expatriierten, expatriierter, expatriierend, expatriierend, expatriierende, expatriierendes, expatriierendem, expatriierenden, expatriierender, expatriier+FW; Z.: ex-pa-t-r-i-ier-en

expedieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. expedieren, ausführen, etwas erledigen; ne. ship (V.), forward (V.); Vw.: -; Hw.: s. Expedition; Q.: 1473; I.: Lw. lat. expedīre; E.: s. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Expedition, EWD s. u. expedieren, DW2 8, 2506, Duden s. u. expedieren; Son.: vgl. nndl. expediëren, V., expedieren; frz. exédier, V., expedieren; ndän. expedieren, V., expedieren; nnorw. ekspedere, V., expedieren; poln. ekspediować, V., expedieren; GB.: für den Versand fertig machen bzw. etwas zu Ende bringen; BM.: aus, gehen; F.: expedieren, expediere, expedierst, expediert, expedierest, expedieret, expedierte, expediertest, expedierten, expediertet, expediert, expedierte, expediertes, expediertem, expedierten, expedierter, expedierend, expedierend, expedierende, expedierendes, expedierendem, expedierenden, expedierender, expedier+FW; Z.: ex-ped-ier-en

Expedition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Expedition, Forschungsreise; ne. expedition; Vw.: -; Hw.: s. expedieren; Q.: 1509; I.: Lw. lat. expedītio; E.: lat. expedītio, F., Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, Einrichtung, Feldzug, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln, losbinden; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Expedition, EWD s. u. expedieren, DW2 8, 2507, Duden s. u. Expedition; Son.: vgl. nndl. expeditie, Sb., Expedition; frz. expedition, F., Expedition; nschw. expedition, Sb., Expedition; nnorw. ekspedisjon, M., Expedition; poln. ekspedycja, F., Expedition; lit. ekspedicija, F., Expedition; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Forschungsreise; BM.: aus, gehen; F.: Expedition, Expeditionen+FW; Z.: Ex-ped-it-io-n

Experiment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Experiment, Versuch; ne. experiment (N.); Vw.: -; Hw.: s. experimentieren; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. experīmentum; E.: s. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experiment, EWD s. u. experimentieren, DW2 8, 2510, Duden s. u. Experiment; Son.: vgl. nndl. experiment, Sb., Experiment; nschw. experiment, Sb., Experiment; nnorw. eksperiment, N., Experiment; poln. eksperyment, M., Experiment; lit. eksperimentas, M., Experiment; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen wissenschaftlichen Versuch; BM.: aus, erfahren (V.) bzw. versuchen; F.: Experiment, Experimentes, Experiments, Experimente, Experimenten+FW; Z.: Ex-per-i-m-ent

experimentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. experimentieren, Versuche machen; ne. experiment (V.); Vw.: -; Hw.: s. Experiment; Q.: 1517; I.: Lw. lat. experimentāre; E.: s. lat. experimentāre, V., versuchen, erproben, untersuchen, prüfen, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis; lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experiment, EWD s. u. experimentieren, DW2 8, 2512, Duden s. u. experimentieren; Son.: vgl. nndl. experimenteren, V., experimentieren; nschw. experimentera, V., experimentieren; nnorw. eksperimentere, V., experimentieren; poln. eksperymentować, V., experimentieren; lit. eksperimentuoti, V., experimentieren; GB.: etwas durch Probieren ermitteln; BM.: aus, erfahren (V.) bzw. versuchen; F.: experimentieren, experimentiere, experimentierst, experimentiert, experimentierest, experimentieret, experimentierte, experimentiertest, experimentierten, experimentiertet, experimentiert, experimentierte, experimentiertes, experimentiertem, experimentierten, experimentierter, experimentierend, experimentierend, experimentierende, experimentierendes, experimentierendem, experimentierenden, experimentierender, experimentier+FW; Z.: ex-per-i-m-ent-ier-en

Experte, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Experte, Sachkundiger, Sachverständiger; ne. expert (M.); Vw.: -; Hw.: s. Expertise; Q.: 1830; I.: Lw. frz. expert; E.: s. frz. expert, M., Experte, Sachkundiger; lat. expertus, Adj., erkannt, versucht, erprobt, bewährt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experte, EWD s. u. Experte, DW2 8, 2512, Duden s. u. Experte; Son.: vgl. nndl. expert, Sb., Experte; nschw. expert, M., Experte; nnorw. ekspert, M., Experte; poln. ekspert, M., Experte; lit. eskpertas, M., Experte; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen ausgewiesenen Fachmann; BM.: aus, versuchen; F.: Experte, Experten+FW; Z.: Ex-per-t-e

Expertise, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Expertise, Beurteilung; ne. expertise; Vw.: -; Hw.: s. Experte; Q.: 1864/1865 (Marx); I.: Lw. frz. expertise; E.: s. frz. expertise, F., Expertise; vgl. frz. expert, M., Experte, Sachkundiger; lat. expertus, Adj., erkannt, versucht, erprobt, bewährt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experte, EWD s. u. Experte, DW2 8, 2512, Duden s. u. Expertise; Son.: vgl. nndl. expertise, Sb., Expertise; nschw. expertis, Sb., Expertise; nnorw. ekspertise, M., Expertise; poln. ekspertyza, F., Expertise; lit. ekspertizė, F., Expertise; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Gutachten durch Sachverständige; BM.: aus, versuchen; F.: Expertise, Expertisen+FW; Z.: Ex-per-t-is-e

Explikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Explikation, Erklärung; ne. explication; Vw.: -; Hw.: s. explizit, explizieren; Q.: 1554 (Kirchenordnung Kurpfalz); I.: Lw. lat. explicātio; E.: s. lat. explicātio, F., Auseinanderrollen, Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Auffalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2513, Duden s. u. Explikation; Son.: vgl. frz. explication, F., Erklärung; poln. eksplikacja, F., Explikation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine inhaltliche Erschließung; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: Explikation, Explikationen+FW; Z.: Ex-pli-k-at-io-n

explizieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. explizieren, erklären, erläutern; ne. explicate; Vw.: -; Hw.: s. explizit, Explikaton; Q.: 1539 (Luther); I.: Lw. lat. explicāre; E.: s. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2513, Duden s. u. explizieren; Son.: vgl. nndl. expliceren, V., explizieren; frz. expliquer, V., erklären; GB.: sich erklärend auseinandersetzen; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: explizieren, expliziere, explizierst, expliziert, explizierest, explizieret, explizierte, expliziertest, explizierten, expliziertet, expliziert, explizierte, expliziertes, expliziertem, explizierten, explizierter, explizierend, explizierend, explizierende, explizierendes, explizierendem, explizierenden, explizierender, explizier+FW; Z.: ex-pli-z-ier-en

explizit, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. explizit, eindeutig, ausführlich; ne. explicit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. explicitus; E.: lat. explicitus, Adj., ohne Schwierigkeit in der Ausführung seiend, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2514, Duden s. u. explizit; Son.: vgl. nndl. expliciet, Adj., explizit; frz. explicite, Adj., explizit; nschw. eksplicit, Adj., explizit; nnorw. eksplisitt, Adj., explizit; poln. explizite, Adv., explizit; lit. eksplicitinis, Adj., explizit; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ausdrücklich; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: explizit, explizite, explizites, explizitem, expliziten, expliziter, explizitere, expliziteres, expliziterem, expliziteren, expliziterer, expliziteste, explizitestes, explizitestem, explizitesten, explizitester+FW; Z.: ex-pli-z-it

explodieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. explodieren, zerplatzen, auseinanderfliegen; ne. explode; Vw.: -; Hw.: s. Explosion, explosiv; Q.: 1539; I.: Lw. ne. explode, lat. explodēre; E.: s. ne. explode, V., explodieren; lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2514, Duden s. u. explodieren; Son.: vgl. nndl. exploderen, V., explodieren; frz. exploser, V., explodieren; nschw. explodera, V., explodieren; nschw. eksplodere, V., explodieren; poln. eksplodowa, V., explodieren; GB.: seit der frühen Neuzeit für durch heftigen inneren Druck plötzlich auseinandergetrieben werden und krachend zerbersten; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: explodieren, explodiere, explodierst, explodiert, explodierest, explodieret, explodierte, explodiertest, explodierten, explodiertet, explodiert, explodierte, explodiertes, explodiertem, explodierten, explodierter, explodierend, explodierend, explodierende, explodierendes, explodierendem, explodierenden, explodierender, explodier+FW; Z.: ex-plo-d-ier-en

Exploration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exploration, Untersuchung, Erkundung, Erprobung; ne. exploration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. explōrātio; E.: lat. explōrātio, F., Aufsuchen, Kundschaften (N.), Auskundschaftung, Auskundschaften, Ausspähen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. explōrāre, V., aufsuchen, zu ermitteln suchen, ermitteln, untersuchen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plōrāre, V., schreien, um Hilfe schreien, plärren, heulen; weitere Etymologie unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 323f.; L.: Duden s. u. Exploration; Son.: vgl. nndl. exploratie, Sb., Exploration; frz. exploration, F., Exploration; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte Untersuchung einer Sache; F.: Exploration, Explorationen+FW; Z.: Ex-plor-at-io-n

Explosion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Explosion, Zerplatzen; ne. explosion; Vw.: -; Hw.: s. explodieren, explosiv; Q.: 1772; I.: Lw. lat. explōsio; E.: s. lat. explōsio, F., Ausklatschen, Auspochen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2515, Duden s. u. Explosion; Son.: vgl. nndl. explosie, Sb., Explosion; frz. explosion, F., Explosion; nschw. explosion, Sb., Explosion; nnorw. eksplosjon, M., Explosion; poln. eksplozja, F., Explosion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Zerbersten mit großem Druck; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: Explosion, Explosionen+FW; Z.: Ex-plo-s-io-n

explosiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. explosiv, zu einer Explosion neigend; ne. explosive; Vw.: -; Hw.: s. Explosion, explodieren; Q.: 1782; I.: Lw. ne. explosive?; E.: entweder Ableitung von „Explosion“ oder s. ne. explosive, Adj., explosiv; vgl. ne. explosion, N., Explosion; lat. explōsio, F., Ausklatschen, Auspochen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2516, Duden s. u. explosiv; Son.: vgl. nndl. explosief, Adj., explosiv; frz. explosif, Adj., explosiv; nschw. explosiv, Adj., explosiv; nnorw. eksplosiv, Adj., explosiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines zum Zerbersten neigenden Zustands; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: explosiv, explosive, explosives, explosivem, explosiven, explosiver, explosivere, explosiveres, explosiverem, explosiveren, explosiverer, explosivst, explosivste, explosivstes, explosivstem, explosivsten, explosivster+EW; Z.: ex-plo-s-iv

Exponent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exponent, Hochzahl, Vertreter einer Sache; ne. exponent (N.), exponent (M.); Vw.: -; Hw.: s. exponieren, exponiert; Q.: 1571; I.: Lw. lat. expōnēns; E.: s. lat. expōnēns, (Part. Präs.=)Adj., herausstellend; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. exponieren, DW2 8, 2517, Duden s. u. Exponent; Son.: vgl. nndl. exponent, Sb., Exponent; nschw. exponent, Sb., Exponent; nnorw. eksponent, M., Exponent; poln. eksponent, M., Exponent; kymr. esboniwr, M., Exponent; nir. easpónant, M., Exponent, Hochzahl; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine mathematische Hochzahl und seit der mittleren Neuzeit für einen herausragenden Vertreter einer Sache; BM.: aus, setzen; F.: Exponent, Exponenten+FW; Z.: Ex-po-n-ent

exponieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. exponieren, ausstellen; ne. expose; Vw.: -; Hw.: s. exponiert, Exponent; Q.: 14. Jh. (Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke des Kaspar Dörr); I.: Lw. -; E.: mhd. exponieren, sw. V., erklären, deuten, auslegen; mnd. exponēren, sw. V., „exponieren“, auslegen, ausdeuten; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. exponieren, DW 2, 1208, DW2 8, 2517, Duden s. u. exponieren; Son.: vgl. nndl. exponeren, V., exponieren; frz. exoser, V., exponieren; nschw. exponera, V., exponieren; nnorw. eksponere, V., exponieren; poln. eksponować, V., exponieren; GB.: die Aufmerksamkeit auf sich ziehen; BM.: aus, setzen; F.: exponieren, exponiere, exponierst, exponiert, exponierest, exponieret, exponierte, exponiertest, exponierten, exponiertet, exponiert, exponierte, exponiertes, exponiertem, exponierten, exponierter, exponierend, exponierend, exponierende, exponierendes, exponierendem, exponierenden, exponierender, exponier+FW; Z.: ex-po-n-ier-en

exponiert, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. exponiert, ausgesetzt; ne. exposed; Vw.: -; Hw.: s. exponieren, Exponent, Exposé, Exposition; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. exponieren, sw. V., erklären, deuten; mnd. exponēren, sw. V., auslegen, ausdeuten; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. exponieren, DW 3, 1208 (exponieren), DW2 8, 2517 (exponieren), Duden s. u. exponiert; Son.: vgl. nschw. exponerad, Adj., exponiert; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine besonders ausgesetzte und ungeschützte Lage; BM.: aus, setzen; F.: exponiert, exponierte, exponiertes, exponiertem, exponierten, exponierter, exponiertere, exponierteres, exponierterem, exponierteren, exponierterer, exponierteste, exponiertestes, exponiertestem, exponiertesten, exponiertester+FW; Z.: ex-po-n-ier-t

Export, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Export, Ausfuhr; ne. export (N.); Vw.: -; Hw.: s. exportieren; Q.: 1783; I.: Lw. ne. export; E.: s. ne. export, N., Export, Ausfuhr; vgl. ne. export, V., ausführen; lat. exportāre, V., herausschaffen, forttragen, fortschaffen, ausführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Export, EWD s. u. exportieren, DW2 8, 2519, Duden s. u. Export; Son.: vgl. nndl. export, Sb., Export; frz. export, M., Export; nschw. export, Sb., Export; nnorw. eksport, M., Export; poln. eksport, M., Export; nir. easpórtalacha, F. Pl., Exporte; lit. eksportas, M., Export; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Ausfuhr von Dingen; BM.: aus, bringen bzw. tragen; F.: Export, Exportes, Exports, Exporte, Exporten+FW; Z.: Ex-por-t

exportieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. exportieren, ausführen; ne. export (V.); Vw.: -; Hw.: s. Export; Q.: 1763; I.: Lw. ne. export; E.: s. ne. export, V., exportieren, ausführen; lat. exportāre, V., herausschaffen, forttragen, fortschaffen, ausführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Export, EWD s. u. exportieren, DW2 8, 2520, Duden s. u. exportieren; Son.: vgl. nndl. exporteren, V., exportieren; frz. exporter, V., exportieren; nschw. exportera, V., exportieren; nnorw. eksportere, V., exportieren; poln. eksportować, V., exportieren; nir. easpórtálaim, V., exportieren; eksportuoti, V., exportieren; GB.: aus einem Wirtschaftsbereich ausführen; BM.: aus, bringen bzw. tragen; F.: exportieren, exportiere, exportierst, exportiert, exportierest, exportieret, exportierte, exportiertest, exportierten, exportiertet, exportiert, exportierte, exportiertes, exportiertem, exportierten, exportierter, exportierend, exportierend, exportierende, exportierendes, exportierendem, exportierenden, exportierender, exportier+FW; Z.: ex-por-t-ier-en

Exposé, Exposee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Exposé, Exposee, Entwurf, Bericht; ne. exposé; Vw.: -; Hw.: s. exponiert, Exponent, Exposition; Q.: 1779 (Goethe); I.: Lw. frz. exposé; E.: s. frz. exposé, M., Bericht, Darstellung; vgl. frz. exposer, V., darlegen, auslegen; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, abladen, sich erstrecken, ans Land setzen, landen, ausschiffen, ausladen (V.) (1), aussetzen, ziehen, darlegen, schildern, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Exposé, EWD s. u. Exposé, DW2 8, 2520, Duden s. u. Exposé; Son.: vgl. nndl. exposé, Sb., Exposé; nschw. exposé, Sb., Exposé; nnorw. eksposé, N., Exposé; poln. exposé, Sb., Regierungserklärung; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine schriftlich niedergelegte und erläuternde Darstellung; BM.: aus, setzen; F.: Exposé, Exposés+FW; Z.: Ex-po-s-é

Exposee, nhd., N.: Vw.: s. Exposé

Exposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exposition, Auslegung eines Textes, Plan, Gliederung, Ausrichtung, Ausstellung; ne. exposition, exposure; Vw.: -; Hw.: s. Exposé, exponiert, Exponent; Q.: 1523; I.: Lw. lat. expositio; E.: s. lat. expositio, F., Ausleerung, Entleerung, Aussetzung, Aussetzen, Darlegung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, abladen, sich erstrecken, ans Land setzen, landen, ausschiffen, ausladen (V.) (1), aussetzen, ziehen, darlegen, schildern, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. Exposition, DW2 8, 2520, Duden s. u. Exposition; Son.: vgl. nndl. expositie, Sb., Ausstellung; frz. exposition, F., Ausstellung, Belichtung; nnorw. eksposisjon, M., Exposition; poln. ekspozycja, F., Ausstellung; lit. ekspozicija, F., Exposition; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Darlegung der Lage; BM.: aus, setzen; F.: Exposition, Expositionen+FW; Z.: Ex-po-s-it-io-n

express, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. express, ausdrücklich, eilig; ne. express (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. expressiv, Expressionismus; Q.: Anfang 16. Jh. (Urkunde); I.: Lw. lat. expressus; E.: lat. expressus, Adj., kräftig hervorgestoßen, deutlich ausgedrückt, ausgeprägt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. express, EWD s. u. express-, DW 3, 1208, DW2 8, 2521, Duden s. u. express; Son.: heute fast nur mehr in Zusammensetzungen gebräuchlich, s. Expressdienst; vgl. nndl. expres, Adj., express; frz. exprès, Adj., express; nschw. express, Adj., express; nnorw. ekspress, Adj., express; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendetes und inzwischen veraltetets Wort für eilig; BM.: aus, drücken; F.: express+FW; Z.: ex-pre-ss

Expressionismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Expressionismus, eine Kunstrichtung; ne. expressionism; Vw.: -; Hw.: s. express, expressiv; Q.: 1912; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu frz. expression, F., Ausdruck; letztlich von lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Expressionismus, EWD s. u. Expressionismus, DW2 8, 2523, Duden s. u. Expressionismus; Son.: vgl. nndl. expressionisme, Sb., Expressionismus; frz. expressionisme, M., Expressionismus; nschw. expressionism, Sb., Expressionismus; nnorw. ekspresjonisme, M., Expressionismus; poln. ekspresjonizm, M., Expressionismus; lit. ekspesionizmas, M., Expressionismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Kunstrichtung auf der Grundlage des gesteigerten Ausdrucks des Geistig-Seelischen; BM.: aus, drücken; F.: Expressionismus+FW; Z.: Ex-pre-ss-io-n-ism-us

expressiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. expressiv, ausdrucksstark; ne. expressive; Vw.: -; Hw.: s. express, Expressionismus; Q.: 1722; I.: Lw. frz. expressif; E.: s. frz. expressif, Adj., expressiv; mlat. expressīvus, Adj., herausdrückend, austreibend, expressiv, ausdrucksstark, ausdrucksvoll; vgl. lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. express, EWD s. u. expressiv, DW2 8, 2523, Duden s. u. expressiv; Son.: vgl. nndl. expressief, Adj., expressiv; nschw. expressiv, Adj., expressiv; nnorw. ekspressiv, Adj., expressiv; poln. ekspresywny, Adj., expressiv; lit. ekspresyvus, Adj., expressiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines ausdrucksvollen Verhaltens; BM.: aus, drücken; F.: expressiv, expressive, expressives, expressivem, expressiven, expressiver, expressivere, expressiveres, expressiverem, expressiveren, expressiverer, expressivst, expressivste, expressivstes, expressivstem, expressivsten, expressivster+EW; Z.: ex-pre-ss-iv

exquisit, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exquisit, erlesen, von besonderer Qualität seiend; ne. exquisite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. lat. exquīsītus; E.: s. lat. exquīsītus, Adj., ausgesucht, gewählt, vorzüglich, gesucht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exquīrere, V., aufsuchen, suchen, ausforschen, ausfindig machen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.: Kluge s. u. exquisit, EWD s. u. exquisit, DW2 8, 2524, Duden s. u. exquisit; Son.: vgl. nndl. exquis, Adj., exquisit; frz. exquis, Adj., exquisit; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Vorzügliches; BM.: aus, suchen; F.: exquisit, exquisite, exquisites, exquisitem, exquisiten, exquisiter, exquisitere, exquisiteres, exquisiterem, exquisiteren, exquisiterer, exquisiteste, exquisitestes, exquisitestem, exquisitesten, exquisitester+FW; Z.: ex-quis-it

extemporieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. extemporieren, aus dem Stegreif reden; ne. extemporize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet aus lat. ex tempore, Adv., aus dem Stegreif; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tempus, timpus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick, Zeitpunkt; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. extemporieren, EWD s. u. extemporieren, DW2 8, 2524, Duden s. u. extemporieren; Son.: vgl. nschw. extemporera, V., extemporieren; nnorw. ekstemporere, V., extemporieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für aus dem Stegreif reden; BM.: aus, Zeit; F.: extemporieren, extemporiere, extemporierst, extemporiert, extemporierest, extemporieret, extemporierte, extemporiertest, extemporierten, extemporiertet, extemporiert, extemporierte, extemporiertes, extemporiertem, extemporierten, extemporierter, extemporierend, extemporierend, extemporierende, extemporierendes, extemporierendem, extemporierenden, extemporierender, extemporier+FW; Z.: ex-temp-or-ier-en

Extension, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extension, Ausdehnung, Erstreckung; ne. extension; Vw.: -; Hw.: s. extensiv; Q.: 1529; I.: Lw. lat. extēnsio; E.: s. lat. extēnsio, F., Ausdehnung, Ausstreckung, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, strecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tendere, V., spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Extension, DW2 8, 2525, Duden s. u. Extension; Son.: vgl. nndl. extension, Sb., Extension; frz. extension, F., Extension, Ausdehnung; nnorw. ekstensjon, M., Extension, Ausdehnung; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine räumliche Ausdehnung bzw. seit der späten Neuzeit neu aus dem Neuenglischen entlehnt als Bezeichnung für eine Haarverlängerung; BM.: ausdehnen; F.: Extension, Extensionen+FW; Z.: Ex-ten-s-io-n

extensiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. extensiv, ausdehnend, ausgedehnt; ne. extensive; Vw.: -; Hw.: s. intensiv, Extension; Q.: 1756; I.: Lw. lat. extēnsīvus; E.: s. lat. extēnsīvus, extēntīvus, Adj., ausdehnend, verlängernd, dehnbar, ausdehnbar, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, strecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tendere, V., spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Extension, EWD s. u. extensiv, DW2 8, 2526, Duden s. u. extensiv; Son.: vgl. nndl. extensief, Adj., extensiv; frz. extensiv, Adj., extensiv; nschw. extensiv, Adj., extensiv; nnorw. ekstensiv, Adj., extensiv; poln. ekstensywny, Adj., extensiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas sehr Ausgedehntes und in die Breite Gehendes; BM.: aus, spannen; F.: extensiv, extensive, extensives, extensivem, extensiven, extensiver, extensivere, extensiveres, extensiverem, extensiveren, extensiverer, extensivste, extensivstes, extensivstem, extensivsten, extensivster+FW; Z.: ex-ten-s-iv

extern, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. extern, außerhalb, äußerlich; ne. external; Vw.: -; Hw.: s. extra; Q.: 1718; I.: Lw. lat. externus; E.: s. lat. externus, Adj., äußerlich, auswärtig, fremd, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extern, EWD s. u. extern, DW 3, 1208, DW2 8, 2527, Duden s. u. extern; Son.: vgl. nndl. extern, Adj., extern; frz. externe, Adj., extern; nschw. extern, Adj., extern; nnorw. ekstern, Adj., extern; poln. eksternistyczny, Adj., extern; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas außen Befindliches; BM.: aus bzw. außen; F.: extern, externe, externes, externem, externen, externer+FW; Z.: ex-t-ern

extra, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. extra, außerhalb, zusätzlich; ne. extra; Vw.: -; Hw.: s. extern; Q.: 1558 (Statuten Universität Heidelberg); I.: Lw. lat. extrā (ordinem); E.: s. lat. extrā ordinem, Adv., außerhalb der Reihe; lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extra, EWD s. u. extra, DW 3, 1208, DW2 8, 2527, Duden s. u. extra; Son.: vgl. nndl. extra, Adv., extra; frz. extra, Adv., extra; nschw. extra, Adv., extra; nnorw. ekstra, Adv., extra; poln. ekstra, Adv., extra; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas Gesondertes und Zusätzliches; BM.: aus bzw. außen; F.: extra+FW; Z.: ex-tr-a

extra…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. extra…, besonders; ne. extra…; Vw.: s. -vagant, -vaganz; Hw.: s. extra; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. extra…; E.: s. lat. extra…, Präf., extra…; lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extra…, DW2 8, 2528, Duden s. u. extra…; Son.: s. Extrabeilage, Extrawurst; vgl. nndl. extra..., Präf., extra; frz. extra..., Präf., extra; nschw. extra..., Präf., extra; nnorw. ekstra..., Präf., extra; poln. ekstra..., Präf., extra; lit. ekstra..., Präf., extra...; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas Zusätzliches zu benennen; BM.: aus bzw. außen; F.: extra…+FW; Z.: ex-tr-a-

extrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. extrahieren, herausziehen; ne. extract (V.), remove; Vw.: -; Hw.: s. Extrakt, Extraktion; Q.: 1525; I.: Lw. lat. extrahere; E.: s. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen, hervorholen, herausholen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2529, Duden s. u. extrahieren; Son.: vgl. frz. extraire, V., extrahieren; nschw. extrahera, V., extrahieren; nnorw. ekstrahere, V., extrahieren; lit. ekstrahuoti, V., extrahieren; GB.: etwas an der Wurzel herausziehen; BM.: aus, ziehen; F.: extrahieren, extrahiere, extrahierst, extrahiert, extrahierest, extrahieret, extrahierte, extrahiertest, extrahierten, extrahiertet, extrahiert, extrahierte, extrahiertes, extrahiertem, extrahierten, extrahierter, extrahierend, extrahierend, extrahierende, extrahierendes, extrahierendem, extrahierenden, extrahierender, extrahier+FW; Z.: ex-trah-ier-en

Extrakt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Extrakt, Auszug; ne. extract; Vw.: -; Hw.: s. extrahieren, Extraktion; Q.: 15. Jh. (Straßburger Zunftverordnungen); I.: Lw. lat. extractum; E.: s. mnd. extract, M., Extrakt; lat. extractum, N., Extrakt, Herausgezogenens; vgl. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2530, Duden s. u. Extrakt; Son.: s. mnd. extract, M., Extrakt; vgl. nndl. extract, Sb., Extrakt; frz. extrait, M., Extrakt; nschw. extrakt, Sb., Extrakt; nnorw. ekstrakt, M., Extrakt; poln. ekstrakt, M., Extrakt; lit. ekstraktas, M., Extrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen; BM.: aus, ziehen; F.: Extrakt, Extraktes, Extrakts, Extrakte, Extrakten+FW; Z.: Ex-trak-t

Extraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extraktion, Herausziehen; ne. extraction; Vw.: -; Hw.: s. Extrakt, extrahieren; Q.: 1557; I.: Lw. lat. extractio; E.: s. lat. extractio, F., Herausziehen, Wegschaffen, Lösung, Trennung, Ausfuhr, Wegnehmen, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2531, Duden s. u. Extraktion; Son.: vgl. frz. extraction, F., Extraktion; nschw. extraktion, Sb., Extraktion; nnorw. ekstraksjon, M., Extraktion; poln. ekstrakcja, F., Extraktion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Herausholen; BM.: aus, ziehen; F.: Extraktion, Extraktionen+FW; Z.: Ex-trak-t-io-n

extravagant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. extravagant, übertrieben, ausschweifend; ne. extravagant; Vw.: -; Hw.: s. Extravaganz; Q.: 1715; I.: Lw. frz. extravagant; E.: s. frz. extravagant, Adj., extravagant; mlat. extravagāns, Adj., extravagant; vgl. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.), kreuzen (V.) (2); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. extravagant, EWD s. u. extravagant, DW2 8, 2533, Duden s. u. extravagant; Son.: vgl. nndl. extravagant, Adj., extravagant; frz. extravagant, Adj., extravagant; nschw. extravagant, Adj., extravagant; nnorw. ekstravagant, Adj., extravagant; poln. ekstrawagancki, Adj., extravagant; lit. ekstravagantiškas, Adj., extravagant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für in übertriebender Weise handelnd und dadurch auffallend; BM.: aus, umherziehen; F.: extravagant, extravagante, extravagantes, extravagantem, extravaganten, extravaganter, extravagantere, extravaganteres, extravaganterem, extravaganteren, extravaganterer, extravaganteste, extravagantestes, extravagantestem, extravagantesten, extravagantester+FW; Z.: ex-tr-a-vag-ant

Extravaganz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Extravaganz, Ausschweifung; ne. extravagance, flamboyance; Vw.: -; Hw.: s. extravagant; Q.: 1687; I.: Lw. frz. extravagance; E.: s. frz. extravagance, F., Extravaganz; mlat. extrāvagantia, F., Verschwendung, Übertreibung; mlat. extrāvagārī, V., außen herumschweifen, unstet sein (V.); vgl. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.), kreuzen (V.) (2); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. extravagant, EWD s. u. extravagant, DW2 8, 2533, Duden s. u. Extravaganz; Son.: vgl. nndl. extravagantie, Sb., Extravaganz; nschw. extravagans, Sb., Extravaganz; nnorw. ekstravaganse, M., Extravaganz; poln. ekstrawagancja, F., Extravaganz; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein außerordentliches und ausschweifendes Verhalten; BM.: aus, umherziehen; F.: Extravaganz, Extravaganzen+FW; Z.: Ex-tr-a-vag-anz

extravertiert, extrovertiert, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. extravertiert, extrovertiert, der Außenwelt zugewandt, kontaktfreudig; ne. extrovert (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926 (C. G. Jung); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, draußen, (um 250-184 v. Chr.); lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. extravertiert, EWD s. u. introvertiert, Duden s. u. extravertiert; Son.: vgl. nndl. extravert, Adj., extravertiert; frz. extraverti, Adj., extravertiert; nschw. extrovert, Adj., extravertiert; nnorw. ekstrovert, ekstrovertert, Adj., extravertiert; poln. ekstrawertyczny, Adj., extravertiert; lit. ekstravertiškas, Adj., extravertiert; GB.: seit der späten Neuzeit von C. G. Jung (1875-1961) verwendete Bezeichnung für sich nach außen gewandt verhaltend; BM.: außen, wenden; F.: extravertiert, extravertierte, extravertiertes, extravertiertem, extravertierten, extravertierter, extravertiertere, extravertierteres, extravertierterem, extravertierteren, extravertierterer, extravertierteste, extravertiertestes, extravertiertestem, extravertiertesten, extravertiertester, extrovertiert, extrovertierte, extrovertiertes, extrovertiertem, extrovertierten, extrovertierter, extrovertiertere, extrovertierteres, extrovertierterem, extrovertierteren, extrovertierterer, extrovertierteste, extrovertiertestes, extrovertiertestem, extrovertiertesten, extrovertiertester+FW; Z.: ex-tr-a-ver-t-ier-t

extrem, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. extrem, äußerste; ne. extreme (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Extremität; Q.: 1522/1523 (Reichstagsakten); I.: Lw. lat. extrēmus; E.: s. lat. extrēmus, Adj. (Superl.), äußerste, hinterste, entfernteste, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extrem, EWD s. u. extrem, DW2 8, 2534, Duden s. u. extrem; Son.: vgl. nndl. extreem, Adj., extrem; frz. extrême, Adj., extrem; nschw. extrem, Adj., extrem; nnorw. ekstrem, Adj., extrem; poln. ekstremalny, Adj., extrem; lit. ekstremalus, Adj., extrem; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen an die Grenze gehenden Zustand; BM.: außen bzw. äußerste; F.: extrem, extreme, extremes, extremem, extremen, extremer, extremere, extremeres, extremerem, extremeren, extremerer, extremste, extremstes, extremstem, extremsten, extremster+FW; Z.: ex-tr-em

Extremität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extremität, Gliedmaß; ne. extremity, limb (N.); Vw.: -; Hw.: s. extrem; Q.: 1569; I.: Lw. lat. extrēmitās; E.: s. lat. extrēmitās, F., Äußerstes, äußerste Grenze, äußerster Punkt, äußerer Umkreis, Ende, Umriss, Einfassung, Rand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extrem, EWD s. u. extrem, DW2 8, 2535, Duden s. u. Extremität; Son.: vgl. nndl. extremiteit, Sb., Extremität; frz. extrémité, F., Extremität; nschw. extremitet, Sb., Extremität; nnorw. ekstremitet, M., Extremität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas am Ende von etwas Gelegenes; BM.: außen bzw. äußerste; F.: Extremität, Extremitäten+FW; Z.: Ex-tr-em-it-ät

extrovertiert, nhd., Adj.: Vw.: s. extravertiert

exzellent, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exzellent, herausragend; ne. excellent; Vw.: -; Hw.: s. Exzellenz; Q.: 1587; I.: Lw. -; E.: frz. excellent, Adj., exzellent, herausragend; lat. excellēns, Adj., emporragend, hervorragend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excellere, V., emporragen, hervorragen, herausragen, sich erheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. *cellere, V., bewegen, treiben; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. exzellent, EWD s. u. exzellent, DW 3, 1207 (excellent), DW2 8, 2536, Duden s. u. exzellent; Son.: vgl. nndl. excellent, Adj., exzellent; nschw. excellent, Adj., exzellent; nnorw. eksellent, Adj., exzellent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines ausgezeichneten Zustandes; BM.: aus, bewegen; F.: exzellent, exzellente, exzellentes, exzellentem, exzellenten, exzellenter, exzellentere, exzellenteres, exzellenterem, exzellenteren, exzellenterer, exzellenteste, exzellentestes, exzellentestem, exzellentesten, exzellentester+FW; Z.: ex-zel-l-ent

Exzellenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exzellenz, Herausragender, Vortrefflichkeit; ne. Excellency, excellence; Vw.: -; Hw.: s. exzellent; Q.: 1571; I.: Lw. frz. excellence; E.: s. frz. excellence, F., Vortrefflichkeit; lat. excellentia, F., Hervorragen, Höherstehen, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, Außerordentlichkeit, Vorzug, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excellere, V., emporragen, hervorragen, herausragen, sich erheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. *cellere, V., bewegen, treiben; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. exzellent, EWD s. u. exzellent, DW 3, 1207 (Excellenz), DW2 8, 2536, Duden s. u. Exzellenz; nnorw. eksellense, M., Exzellenz; poln. ekscelencja, F., Exzellenz; lit. ekscelencija, F., Exzellenz; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas Herausragendes und davon abgeleitet Bezeichnung für höhergestellte Menschen; BM.: aus, bewegen; F.: Exzellenz, Exzellenzen+FW; Z.: Ex-zel-l-enz

exzentrisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exzentrisch, ungewöhnlich, abweichend; ne. eccentric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: Lw. lat. eccentrus; E.: s. lat. eccentrus, Adj., außerhalb des Mittelpunkts befindlich, exzentrisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἔκκεντρος (ékkentros), Adj., aus dem Mittelpunkt gerückt; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. exzentrisch, EWD s. u. exzentrisch, DW2 8, 2537, Duden s. u. exzentrisch; Son.: vgl. nndl. excentriek, Adj., exzentrisch; frz. excentrique, Adj., exzentrisch; nschw. excentrisk, Adj., exzentrisch; nnorw. eksentrisk, Adj., exzentrisch; poln. ekscentryczny, Adj., exzentrisch; kymr. ecsentrig, Adj., exzentrisch; lit. ekscentriškas, Adj., exzentrisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein ein auf überspannte und übertriebene Weise ungewöhnliches Verhalten; BM.: aus, Kreis; F.: exzentrisch, exzentrische, exzentrisches, exzentrischem, exzentrischen, exzentrischer, exzentrischere, exzentrischeres, exzentrischerem, exzentrischeren, exzentrischerer, exzentrischste, exzentrischstes, exzentrischstem, exzentrischsten, exzentrischster+FW; Z.: ex-zent-r-isch

exzeptionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. exzeptionell, außergewöhnlich; ne. exceptional; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1844; I.: Lw. frz. exceptionnel; E.: s. frz. exceptionnel, Adj., außergewöhnlich; vgl. frz. exception, F., Ausnahme; lat. exceptio, F., Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, ausschließen, verordnen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. exzeptionell, EWD s. u. exzeptionell, DW2 8, 2538, Duden s. u. exzeptionell; Son.: vgl. nndl. exceptioneel, Adj., exzeptionell; nschw. exceptionell, Adj., exzeptionell; nnorw. eksepsjonell, Adj., exzeptionell; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für sich außergewöhnlich verhaltend; BM.: aus, fassen; F.: exzeptionell, exzeptionelle, exzeptionelles, exzeptionellem, exzeptionellen, exzeptioneller, exzeptionellere, exzeptionelleres, exzeptionellerem, exzeptionelleren, exzeptionellerer, exeptionellste, exeptionellstes, exeptionellstem, exeptionellsten, exeptionellster+FW; Z.: ex-zep-t-io-n-ell

exzerpieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. exzerpieren, Auszüge machen; ne. excerpt (V.), extract (V.); Vw.: -; Hw.: s. Exzerpt; Q.: 1672; I.: Lw. lat. excerpere; E.: s. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen, auswählen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, pflücken; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exzerpieren, EWD s. u. exzerpieren, DW2 8, 2538, Duden s. u. exzerpieren; Son.: vgl. nndl. excerperen, V., exzerpieren; nschw. excerpera, V., exzerpieren; nnorw. ekserpere, V., exzerpieren; poln. ekscerpować, V., exzerpieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit für Auszüge aus einem Text machen; BM.: aus, schneiden; F.: exzerpieren, exzerpiere, exzerpierst, exzerpiert, exzerpierest, exzerpieret, exzerpierte, exzerpiertest, exzerpierten, exzerpiertet, exzerpiert, exzerpierte, exzerpiertes, exzerpiertem, exzerpierten, exzerpierter, exzerpierend, exzerpierend, exzerpierende, exzerpierendes, exzerpierendem, exzerpierenden, exzerpierender, exzerpier+FW; Z.: ex-zer-p-ier-en

Exzerpt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Exzerpt, Auszug; ne. excerpt (N.); Vw.: -; Hw.: s. exzerpieren; Q.: 1530; I.: Lw. lat. excerptum; E.: s. lat. excerptum, N., Exzerpt, Auszug, Abriss, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen, auswählen, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, pflücken; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exzerpieren, EWD s. u. exzerpieren, DW2 8, 2538, Duden s. u. Exzerpt; Son.: vgl. nndl. excerpt, Sb., Exzerpt; nschw. excerpt, Sb., Exzerpt; nnorw. ekserpt, N., Exzerpt; poln. ekscerpt, M., Exzerpt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Auszug aus einem Schriftstück; BM.: aus, schneiden; F.: Exzerpt, Exzerptes, Exzerpts, Exzerpte, Exzerpten+FW; Z.: Ex-zer-p-t

Exzess, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exzess, Ausschweifung; ne. excess (N.); Vw.: -; Hw.: s. exzessiv; Q.: 1517 (Akten); I.: Lw. lat. excessus; E.: s. lat. excessus, M., Herausgehen, Scheiden (N.), Hingang, Vorsprung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excēdere, V., herausgehen, sich entfernen, weggehen, heraustreten, abziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Exzess, EWD s. u. Exzess, DW 3, 1207 (Excess), Duden s. u. Exzess; Son.: vgl. nndl. exces, Sb., Exzess; frz. excès, M., Exzess; nschw. excess, Sb., Exzess; nnorw. eksess, M., Exzess; poln. eksces, M., Exzess; lit. ekscesas, M., Exzess; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für völlige Maßlosigkeit; BM.: aus, gehen; F.: Exzess, Exzesses, Exzesse, Exzessen+FW; Z.: Ex-zess

exzessiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exzessiv, übermäßig; ne. excessive; Vw.: -; Hw.: s. Exzess; Q.: 1598; I.: Lw. mlat. excessīvus; E.: mlat. excessīvus, Adj., übermäßig, maßlos; vgl. lat. excēdere, V., herausgehen, sich entfernen, weggehen, heraustreten, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Exzess, DW2 8, 2539, Duden s. u. exzessiv; Son.: vgl. nndl. excessief, Adj., exzessiv; frz. excessif, Adj., exzessiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines übertriebenen und maßlosen Verhaltens; BM.: aus, gehen; F.: exzessiv, exzessive, exzessives, exzessivem, exzessiven, exzessiver, exzessivere, exzessiveres, exzessiverem, exzessiveren, exzessiverer, exzessivst, exzessivste, exzessivstes, exzessivstem, exzessivsten, exzessivster+FW; Z.: ex-zess-iv

Ezzes, nhd., Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Ezzes, Ratschläge, Hinweise; ne. words of advice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. rotw. eize; E.: s. rotw. eize, Sb., Rat; wjidd. eize, Sb., Rat; hebr. ʿēṣā(h), F., Rat; L.: Kluge s. u. Ezzes, Duden s. u. Ezzes; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für gute Ratschläge; BM.: Rat; F.: Ezzes+FW; Z.: Ezze-s

f, F, nhd., N.: nhd. f, F; ne. f (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. f; E.: s. lat. f, Buchstabe, F; von phön. Waw, Buchstabe, W; weitere Herkunft ungeklärt?; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift im 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch; L.: DW 3, 1209, DW2 9, 1, Duden s. u. f; BM.: aus dem Bild eines Hakens oder Nagels entwickeltes Zeichen; F.: F, Fs+FW; Z.: F

Fabel, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fabel, Erzählung; ne. fable; Vw.: -; Hw.: s. fabulieren, fabulös; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); I.: Lw. -; E.: s. mhd. fabel, fable, sw. F., st. F., „Fabel“, erdichtete Geschichte, Geschichte, Erzählung; mhd. fabele, favele, st. F., „Fabel“, erdichtete Erzählung, Märchen, Unterhaltung; mnd. fābele, fābel, fabele, fābule, fabule, F., Fabel, lehrhafte Tierfabel, erdichtete Erzählung; mnl. fābele, fābel, F., Fabel, lehrhafte Tierfabel; lat. fabula, F., Rede, Sage, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fabel, Kluge s. u. Fabel, EWD s. u. Fabel, DW 3, 1213, DW2 9, 1, Duden s. u. Fabel, Bluhme s. u. Fabel; Son.: vgl. nndl. fabel, Sb., Fabel; frz. fable, F., Fabel; nschw. fable, Sb., Fabel; nnorw. fable, M., Fabel; poln. fabuła, F., Fabel; kymr. ffabl, F., Fabel; nir. fabhal, F., Fabel; lit. fabula, F., Handlung; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine lehrhafte und oft satirische Erzählung in der Tiere menschlich handeln und in der eine allgemein anerkannte Wahrheit veranschaulicht wird; BM.: sprechen; F.: Fabel, Fabeln+FW; Z.: Fa-b-el

Fabrik, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Fabrik, Herstellungsgebäude; ne. factory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1367; I.: Lw. frz. fabrique; E.: frz. fabrique, F., Fabrik, Herstellungsgebäude; lat. fabrica, F., Bau, Gebäude, Kunstgriff, List, Ausübung, Werkstätte, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. faber (1), M., Verfertiger, Künstler, Handwerker, Schmied; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik, DW 3, 1217, Duden s. u. Fabrik; Son.: das Wort wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts neu aus dem Französischen entlehnt; s. mnd. fabrike, F., Bau, Bauhütte, kirchliche Baukasse; vgl. nndl. fabriek, Sb., Fabrik; ne. fabric, N., Gewebe, Stoff, Gebilde; nschw. fabric, Sb., Fabrik; nnorw. fabrikk, M., Fabrik; poln. fabryka, F., Fabrik; lit. fabrikas, M., Fabrik; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Betrieb in dem auf industriellem Wege durch Bearbeitung und Verarbeitung von Werkstoffen mit maschinellen Hilfsmitteln bestimmte Dinge in großer Stückzahl hergestellt werden; BM.: fügen; F.: Fabrik, Fabriken+FW; Z.: Fab-r-ik

fabrizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fabrizieren, herstellen, machen; ne. fabricate, manufacture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fabrik; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fabricāre; E.: s. lat. fabricāre, V., verfertigen, bilden, zimmern, bauen, anfertigen, bereiten, herstellen, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. faber (1), M., Verfertiger, Künstler, Handwerker, Schmied; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik, DW 3, 1217, DW2 9, 11, Duden s. u. fabrizieren; Son.: vgl. nschw. fabricera, V., fabrizieren; nnorw. fabrikkere, V., fabrizieren; lit. fabrikuoti, V., konstruieren; GB.: etwas herstellen; BM.: fügen; F.: fabrizieren, fabriziere, fabrizierst, fabriziert, fabrizierest, fabrizieret, fabrizierte, fabriziertest, fabrizierten, fabriziertet, fabriziert, fabrizierte, fabriziertes, fabriziertem, fabrizierten, fabrizierter, fabrizierend, fabrizierend, fabrizierende, fabrizierendes, fabrizierendem, fabrizierenden, fabrizierender, fabrizier+FW; Z.: fab-r-iz-ier-en

fabulieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fabulieren, phantasievoll erzählen; ne. fabulate, invent stories; Vw.: -; Hw.: s. Fabel, fabulös; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. -; E.: mhd. fabulieren, sw. V., fabulieren, sich unterhalten, erzählen, dichten (V.) (1); mnd. fabulēren, sw. V., fabulieren; lat. fābulārī, V., sprechen, reden, plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fābula, F., Rede, Sage, Märchen, Fabel, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fabulieren, EWD s. u. Fabel, DW 3, 1217, DW2 9, 11, Duden s. u. fabulieren; Son.: vgl. nndl. fabuleren, V., fabulieren; nschw. fabulera, V., fabulieren; nnorw. fabulere, V., fabulieren; GB.: phantasievoll erzählen; BM.: sprechen; F.: fabulieren, fabuliere, fabulierst, fabuliert, fabulierest, fabulieret, fabulierte, fabuliertest, fabulierten, fabuliertet, fabuliert, fabulierte, fabuliertes, fabuliertem, fabulierten, fabulierter, fabulierend, fabulierend, fabulierende, fabulierendes, fabulierendem, fabulierenden, fabulierender, fabulier+FW; Z.: fa-b-ul-ier-en

fabulös, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fabulös, fabelhaft, märchenhaft; ne. fabulous; Vw.: -; Hw.: s. Fabel, fabulieren; Q.: 1499 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. fābulōsus; E.: s. lat. fābulōsus, Adj., sagenreich, mythenreich, zur Sage gehörig, fabelhaft, der Fabel zugehörig, erfunden, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. fābula, F., Rede, Sage, Märchen, Fabel, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fabel, DW2 9, 12, Duden s. u. fabulös; Son.: vgl. nndl. fabuleus, Adj., fabulös; nschw. fabulös, Adj., fabulös, fabelhaft; nir. fabhlach, Adj., fabelhaft; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas fantastisch Anmutendes; BM.: sprechen; F.: fabulös, fabulöse, fabulöses, fabulösem, fabulösen, fabulöser, fabulösere, fabulöseres, fabulöserem, fabulöseren, fabulöserer, fabulösest, fabulöseste, fabulösestes, fabulösestem, fabulösesten, fabulösester+EW; Z.: fa-b-ul-öls

Facette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Facette, Schleiffläche an Edelsteinen; ne. facet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773 (Lexikon); I.: Lw. frz. facette; E.: s. frz. facette, F., Facette, Schleiffläche an Edelsteinen; vgl. frz. face, F., Gesicht, Seite, Außenfläche; lat. faciēs, F., Äußeres, Aussehen, Erscheinung, Antlitz, um 235-200 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Facette, EWD s. u. Facette, DW2 9, 13, Duden s. u. Facette; Son.: vgl. nndl. facet, Sb., Facete; nschw. fasett, Sb., Facette; nnorw. fasett, M., Fasette; poln. faseta, F., Facette; kymr. ffased, M., F., Facette; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine durch Schleifen (N.) entstandene kleine eckige Fläche an Edelsteinen oder anderen Körpern; BM.: setzen; F.: Facette, Facetten+FW; Z.: Fa-c-ett-e

Fach, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fach, Abteilung; ne. compartment, shelf; Vw.: -; Hw.: s. fachsimpeln; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vach (1), vaht, fach*, faht*, st. N., „Fach“, Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2), Beet, Wehr (N.), Fischwehr, Abteilung; mnd. vak, N., Abteilung, Fach; mnl. fac, Sb., Fach, Abgeteiltes, Beet; ahd. fah*, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; as.? fak*?, st. N. (a), Fach; anfrk. -; wgerm. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fach, Kluge s. u. Fach, EWD s. u. Fach, DW 3, 1218, DW2 9, 13, EWAhd 3, 7, Falk/Torp 224, Duden s. u. Fach, Bluhme s. u. Fach; Son.: vgl. afries. fek*, st. N. (a), Fach; saterl. fec; ae. fæc, st. N. (a), Fach, Zwischenraum, Einteilung, Zeit, Zeitraum; an. -; got. -; nschw. fack, Sb., abgeteilter, Raum, Fach; lat. pāgus, M., Gau; russ. paz, M., Fuge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Zwischenraum im Bauwesen bzw. ein Gebiet in der Wissenschaft oder in der Kunst; BM.: festmachen; F.: Fach, Fachs, Fächer, Fächern+EW; Z.: Fach

…fach, nhd., Suff., (12. Jh.?): nhd. …fach; ne. …fold, …times; Vw.: s. ein-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. mhd. …vach, Suff., …fach; s. nhd. Fach; L.: Kluge s. u. -fach, EWD s. u. Fach, DW 3, 1221, Duden s. u. -fach; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Multiplikativ-Zahlwörtern; BM.: festmachen; F.: ...fach, ...fache, ...faches, ...fachem, ...fachen, ...facher+EW; Z.: -fach

fächeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fächeln, sich sanft hin und her bewegen; ne. fan (V.); Vw.: -; Hw.: s. fachen, Fächer; Q.: 1537; I.: Lw. -; E.: s. nhd. fachen; L.: Kluge 1. A. s. u. fächeln, Kluge s. u. fächeln, EWD s. u. fachen, DW 3, 1222, Duden s. u. fächeln; GB.: in sanfter Bewegung anwehen; BM.: brennen?; F.: fächeln, fächle, fächelst, fächelt, fächelest, fächelet, fächelte, fächeltest, fächeltet, gefächelt, gefächelt, gefächelte, gefächeltes, gefächeltem, gefächelten, gefächelter, fächelnd, fächelnd, fächelnde, fächelndes, fächelndem, fächelnden, fächelnder, fächel+FW; Z.: fäch-el-n

fachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fachen, zünden; ne. instigate; Vw.: -; Hw.: s. fächeln, Fächer; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. fochen, sw. V., fachen; mnd. vāken, sw. V., anfachen, anzünden; mlat. focāre, V., entfachen, beheizen, heizen, (1027-1035); vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. fachen, EWD s. u. fachen, DW 3, 1233, DW2 9, 18, Duden s. u. fachen, Bluhme s. u. anfachen; GB.: durch Luftzug ein Feuer in Gang bringen; BM.: brennen?; F.: fachen, fache, fachst, facht, fachest, fachet, fachte, fachtest, fachten, fachtet, gefacht, gefacht, gefachte, gefachtes, gefachtem, gefachten, gefachter, fachend, fachend, fachende, fachendes, fachendem, fachenden, fachender, fach+FW; Z.: fach-en

Fächer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fächer; ne. fan (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. lat. focārius (2), M., Küchendiener; vgl. lat. focārius (1), Adj., zum Herde gehörig, Herd..., für den Herd bestimmt; vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme; idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fächer, Kluge s. u. Fächer, EWD s. u. fachen, DW 3, 1223, Duden s. u. Fächer, Bluhme s. u. Faecher; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen halbkreisförmigen Gegenstand aus Seide oder Papier den man mit der Hand hinbewegt und herbewegt um sich kühlende Luft zuzuwehen; BM.: brennen?; F.: Fächer, Fächers, Fächern+FW; Z.: Fäch-er

fachsimpeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fachsimpeln, ein Fachgespräch führen; ne. talk (V.) shop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nhd. Fach, simpel; L.: Kluge s. u. fachsimpeln, EWD s. u. Fach, DW2 9, 21, Duden s. u. fachsimpeln; GB.: sich ausgiebig über rein fachliche bzw. rein berufliche Angelegenheiten unterhalten; BM.: festmachen, einfach; F.: fachsimpeln, fachsimple, fachsimpele, fachsimpelst, fachsimpelt, fachsimpeltest, fachsimpeltet, fachsimpelte, fachsimpelten, gefachsimpelt, gefachsimpelt, gefachsimpelte, gefachsimpeltes, gefachsimpeltem, gefachsimpelten, gefachsimpelter, fachgesimpelt, fachgesimpelt, fachgesimpelte, fachgesimpeltes, fachgesimpeltem, fachgesimpelten, fachgesimpelter, fachsimpelnd, fachsimpelnd, fachsimpelnde, fachsimpelndes, fachsimpelndem, fachsimpelnden, fachsimpelnder, fachsimpel+FW; Z.: fach--sim-pel-n

Fackel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fackel, brennender Stab; ne. torch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vackel, fackel*, st. F., sw. F., Fackel; mnd. fackele, fackel, F., Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze); mnd. fackel, fackele, F., Fackel; mnl. fackele, F., Fackel; ahd. fakkala*, fackala*, st. F. (ō), Fackel; ahd. fakula*, facula st. F. (ō), Fackel; as. fakla*, st. F. (ō), Fackel; anfrk. -; germ. *fakkla, F., Fackel; lat. facula, F., Leuchte, Fackel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495 (734/16) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fackel, Kluge s. u. Fackel, EWD s. u. Fackel, DW 3, 1227, DW2 9, 22, EWAhd 3, 18, EWAhd 3, 21, Duden s. u. Fackel, Bluhme s. u. Fackel; Son.: vgl. afries. -; ae. fæcele, sw. F. (n), Fackel; an. -; got. -; nndl. fakkel, Sb., Fackel; nschw. fackla, Sb., Fackel; nnorw. fakkel, M., Fackel; lit. fakelas, M., Fackel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen mit einer brennbaren Schicht am oberen Ende versehenen Stab dessen Flamme hell leuchtet; BM.: leuchten; F.: Fackel, Fackeln+FW; Z.: Fack-el

fackeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fackeln, zögern, brennen; ne. dither; Vw.: -; Hw.: s. Fackel; Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vackelen, sw. V.: nhd. „fackeln“, brennen wie eine Fackel; ahd.? fakkalen*, fackalen*, sw. V. (1) (?), Fackeln machen; vgl. germ. *fakkla, F., Fackel; s. lat. facula, fax, F., Leuchte, Fackel; vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495 (734/16) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. fackeln, EWD s. u. Fackel, DW 3, 1228, DW2 9, 23, Duden s. u. fackeln; GB.: zögernd abwarten; BM.: leuchten; F.: fackeln, fackle, fackelst, fackelt, fackelest, fackelet, fackelte, fackeltest, fackelten, fackeltet, gefackelt, gefackelt, gefackelte, gefackeltes, gefackeltem, gefackelten, gefackelter, fackelnd, fackelnd, fackelnde, fackelndes, fackelndem, fackelnden, fackelnder, fackel+FW; Z.: fack-el-n

fad, nhd. (dial.), Adj.: Vw.: s. fade

fade, fad, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. fade, fad, langweilig; ne. dull (Adj.), bland (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719; I.: Lw. frz. fade; E.: s. frz. fade, Adj., fade, reizlos; frührom. *fatidus, Adj., albern; diese ist wohl aus einer Vermengung von lat. fattus und vapidus entstanden; vgl. lat. fatuus (1), Adj., albern, einfältig, blödsinnig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. *fūtāre (1), V., schlagen; idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); lat. vapidus, Adj., umgeschlagen, kahmig, verdorben, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vappa, F., umgeschlagener Wein, kahmiger Wein, Taugenichts; vgl. idg. *u̯ēp-?, *u̯əp-?, V., blasen, dunsten, Pokorny 1149; L.: Kluge s. u. fade, EWD s. u. fade, DW 3, 1230, DW2 9, 24, Duden s. u. fade, Bluhme s. u. fade; Son.: vgl. nschw. fad, Adj., fade, fad; nnorw. fad, Adj., fade, fad; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Langweiliges oder nach nichts Schmeckendes; BM.: albern; F.: fade, fad, fades, fadem, faden, fader, fadere, faderes, faderem, faderen, faderer, fadeste, fadestes, fadestem, fadesten, fadester+FW; Z.: fa-d-e

Faden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Faden, dünne Schnur; ne. thread (N.), yarn (N.), fathom (N.); Vw.: s. Ariadne-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vadem, vaden, fadem*, faden*, sw. M., st. M., Faden, Garn, Schnur (F.) (1), Band (N.), Draht; mnd. vādem, vādum, vēdem, vāden, M., Faden, Maß der ausgebreiteten Arme; mnl. vadem, N., Faden; ahd. fadam, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; as. fathmos*, st. M. Pl. (a), Hände und Arme; anfrk. -; germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faden, Kluge s. u. Faden, EWD s. u. Faden, DW 3, 1231, DW2 9, 25, EWAhd 3, 1, Falk/Torp 226, Duden s. u. Faden, Bluhme s. u. Faden; Son.: vgl. afries. fethem, fethm, st. M. (a), Faden, Klafter; ae. fæþm, st. M. (a), ausgebreitete Arme, Umarmung, Klafter, Schutz, Inneres; ae. fæþme, st. F. (ō), ausgebreitete Arme, Umarmung, Klafter, Schutz; an. faðmr, st. M. (a), Umfassung, Umarmung, Busen, Schoß (M.) (1), Faden; got. faþa*, st. F. (ō), Zaun, Scheidewand; Son.: vgl. nndl. vadem, Sb., Faden; nschw. famn, Sb., Faden; nisl. faðmur, M., Faden; kymr. edau, F., Faden; gäl. aitheamh, Sb., Klafter; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein langes und sehr dünnes aus Fasern gedrehtes Gebilde und davon abgeleitet auch eine Maßeinheit; BM.: ausbreiten; F.: Faden, Fadens, Fäden+EW; Z.: Fad-en

Fagott, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fagott, ein Holzblasinstrument; ne. bassoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615 (Prätorius); I.: Lw. it. fagotto; E.: s. it. fagotto, M., Fagott; vielleicht von frührom. *fagotto, Adj., aus Buche bestehend; lat. fāgus, F., Buche, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Fagott, EWD s. u. Fagott, DW2 9, 29, Duden s. u. Fagott; Son.: vgl. nndl. fagot, Sb., Fagott; nschw. fagott, Sb., Fagott; nnorw. fagott, M., Fagott; poln. fagot, M., Fagott; lit. fagotas, M., Fagott; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Holzblasinstrument in Basslage mit u-förmig geknickter Röhre und Grifflöchern und Klappen; BM.: Buche?; F.: Fagott, Fagottes, Fagotts, Fagotte, Fagotten+FW; Z.: Fag-ott

Fähe, Fohe, Föhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fähe, Füchsin; ne. vixen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vohe, fohe*, sw. F., Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin; mnd. vō, vōhe, F., Füchsin; ahd. foha, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; as. foha, sw. F. (n), Füchsin; anfrk. -; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fähe, EWD s. u. Fuchs, DW 3, 1236, DW2 3, 30, Duden s. u. Fähe, Bluhme s. u. Faehe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fōa, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1); got. faúhō*, sw. F. (n), Füchsin, Fuchs (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Fuchsweibchen; BM.: behaart; F.: Fähe, Fähen+EW; Z.: Fäh-e

fähig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fähig, begabt, geschickt; ne. able, capable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; E.: s. mhd. *væhic?, Adj., „fähig“; mnd. vēhich, Adj., fähig, im Stande seiend etwas zu tun, geeignet; vgl. mhd. vāhen (1), vān, st. V., red. V., fassen, fangen, auffangen, einfangen; ahd. fāhan, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fähig, EWD s. u. fähig, DW 3, 1238, Duden s. u. fähig, Bluhme s. u. faehig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines tüchtigen Verhaltens; BM.: fangen; F.: fähig, fähige, fähiges, fähigem, fähigen, fähiger, fähigere, fähigeres, fähigerem, fähigeren, fähigerer, fähigste, fähigstes, fähigstem, fähigsten, fähigster+EW; Z.: fäh-ig

fahl, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fahl, bleich, falb, gelbgrau; ne. fallow (Adj.), yellow (Adj.), pallid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. falb; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. val (1), fal*, Adj., fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, gelb; mnd. vāle, vāl, Adj., fahl; mnl. valu, vale, Adj., gelblich, blond, fahl; ahd. falo, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; as. falu, Adj., fahl, gelb, fahlgelb; anfrk. -; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fahl, Kluge s. u. fahl, EWD s. u. fahl, DW 3, 1239, DW2 9, 32, EWAhd 3, 40, Falk/Torp 239, Heidermanns 189, Duden s. u. fahl, Bluhme s. u. fahl; Son.: vgl. afries. -; ae. fealu (1), fealo, Adj. (wa), fahl, falb, gelblich, grau; an. fǫlr, Adj., bleich, fahl, weißlich; got. *falws?, Adj. (a), fahl, falb, gelblich, grau; nndl. vaal, Adj., fahl; nisl. fölur, Adj., fahl, bleich; ai. palitá-, Adj., grau; gr. πολιός (poliós), Adj., grau, graublau, weiß; ? lit. pal̃vas, Adj., fahl, bleich; russ. polóvyj, polovój, Adj., fahl, blassgelb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer blassen Färbung; BM.: grau?; F.: fahl, fahle, fahles, fahlem, fahlen, fahler, fahlere, fahleres, fahlerem, fahleren, fahlerer, fahlste, fahlstes, fahlstem, fahlsten, fahlster+EW; Z.: fahl

fahnden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fahnden, nachforschen, nachstellen, ausfindig machen; ne. search (V.), hunt (V.) for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vanten, fenden, sw. V., „fahnden“, einernten, auffinden, versuchen; mnd. vanden, vannen, sw. V., aufsuchen, besuchen, heimsuchen; mnl. vanden, vaenden, sw. V., besuchen, heimsuchen, untersuchen; ahd. fantōn, sw. V. (2), durchforschen, wickeln (?), einwickeln (?); as. fandon, sw. V. (2), versuchen, nachstellen, aufsuchen; anfrk. -; germ. *fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fahnden, Kluge s. u. fahnden, EWD s. u. fahnden, DW 3, 1241, DW2 9, 34, EWAhd 3, 49, Falk/Torp 228, Seebold 194, Duden s. u. fahnden, Bluhme s. u. fahnden; Son.: vgl. afries. fandia*, fondia*, sw. V. (2), besuchen; nfries. fanljen; ae. fandian, sw. V. (2), versuchen, untersuchen, prüfen; an. -; got. -; GB.: suchen; BM.: gehen?; F.: fahnden, fahnde, fahndest, fahndet, fahndete, fahndetest, fahndeten, fahndetet, gefahndet, ##gefahndet, gefahndete, gefahndetes, gefahndetem, gefahndeten, gefahndeter##, fahndend, ###fahndend, fahndende, fahndendes, fahndendem, fahndenden, fahndender###, fahnd+EW; Z.: fahnd-en

Fahne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fahne, Flagge; ne. cloth, flag (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fähnrich; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vane (1), van, fane*, st. M., sw. M., Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; mnd. vāne, sw. M., F., Fahne, Fahnentuch, Fahnenstange, Kriegsfahne; mnl. vane, vaen, sw. M., sw. F., Fahne Banner; ahd. fano, sw. M. (n), Fahne, Feldzeichen, Tuch; as. fano, sw. M. (n), „Fahne“, Tuch, Laken; anfrk. -; germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahne, Kluge s. u. Fahne, EWD s. u. Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35, EWAhd 3, 47, Falk/Torp 227, Duden s. u. Fahne; Son.: s. lang. fano*, sw. M. (n), Fahne; vgl. afries. fana, fona, sw. M. (n), Fahne; ae. fanu, fane, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fahne, Schwertlilie; ae. fana, sw. M. (n), Fahne, Tuch, Iris; an. fani, sw. M. (n), Fahne, Heerzeichen; got. fana*, sw. M. (n), Stück Zeug, Zeugstück, Lappen; gr. πήνη (pḗnē), F., auf die Spule gezogener Faden, Gewebe, Gewand; lat. pannus, M., Tuch, Lappen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein meist rechteckiges und an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch das die Farben oder das Zeichen eines Landes bzw. einer Gemeinschaft zeigt; BM.: Gewebe; F.: Fahne, Fahnen+EW; Z.: Fahn-e

Fähnrich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Fähnrich, Fahnenträger; ne. ensign (M.), cadet; Vw.: -; Hw.: s. Fahne; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. Fenner, M., Fähnrich; mhd. vanære*, vaner, väner, vener, venre, st. M., Fähnrich; mnd. vēnerīk, vēnrīk, vēnrich, fenrich, M., Fähnrich, Anführer, Kommandant; ahd. fanāri* (1), faneri*, fenere, st. M. (ja), Fahnenträger; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahne, Kluge s. u. Fähnrich, EWD s. u. Fahne, DW 3, 1243, DW2 9, 42, EWAhd 3, 46, Duden s. u. Fähnrich, Schweiz. Id. 1, 831; Son.: s. nhd. (schweiz.) Fänner, M., Fähnrich; mndl. vaandrig, M., Fähnrich; nschw. fänrk, M., Fähnrich (Lw. aus dem Deutschen); nnorw. fenrik, M., Fähnrich (Lw. aus dem Deutschen); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen besonders tapferen Kämpfer als Fahnenträger bzw. seit in der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Dienstgrad eines Offiziersanwärters; BM.: Gewebe?; F.: Fähnrich, Fähnrichs, Fähnriche, Fähnrichen+EW; Z.: Fähn-rich

Fahr, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Fahr, Gefahr, Gefährdung, Hinterhalt, Arglist; ne. danger (N.), hazard (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. vār, fār*, st. F., st. M., „Fahr“, Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Hinterhalt; mhd. vāre, st. F., Nachstellung, Gefahr; mnd. vār (3), vaer, fār*, N., Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit; mnd. vāre (4), vār, fāre*, F., Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung; mnl. vaer, M., F., Arglist, Furcht, Schreck, Gefahr; ahd. fāra, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); as. fār*, st. M. (a), Nachstellung; as. fāra*, st. F. (ō), Nachstellung, Aufruhr; anfrk. -; germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: DW 3, 1244, DW2 9, 43, Duden s. u. Fahr; Son.: vgl. afries. -; ae. fǣr, fēr, st. M. (a), plötzliche Gefahr, Unglück, Angriff; an. fār (1), st. N. (a), Feindschaft, Gefahr, Schaden (M.), Falschheit; got. *fēr?, st. N. (a), Nachstellung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Möglichkeit eines Schadenseintritts; BM.: hinüberführen; F.: Fahr, Fahren+EW; Z.: Fahr

Fähre, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fähre, Transportschiff; ne. ferry (N.); Vw.: -; Hw.: s. fahren; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vere (1), fere*, st. F., Fähre; mnd. vēre, veere, vehre, F., N., Fähre, Überfahrt, Fährboot; mnl. vēre, F., Fähre; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *farjō-, *farjōn, sw. F. (n), Fähre; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fähre, Kluge s. u. Fähre, EWD s. u. Fähre, DW 3, 1247, DW2 9, 45, Falk/Torp 229, Duden s. u. Fähre, Bluhme s. Faehre; Son.: vgl. nndl. veer, Sb., Fähre; frz. ferry, M., große Fähre; nschw. färja, Sb., Fähre; nnorw. ferge, M., F., Fähre; kymr. fferi, F., Fähre; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein zum Transport verwendetes Wasserfahrzeug; BM.: fahren?; F.: Fähre, Fähren+EW; Z.: Fähr-e

fahren, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fahren, sich fortbewegen, steuern; ne. drive (V.), fare (V.); Vw.: s. will-; Hw.: s. Fähre, Gefährt, Gefährte; Q.: 2. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. varen* (1), varn, faren*, farn*, st. V., fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen; mnd. vāren, st. V., fahren, ziehen, gehen; mnl. varen, V., fahren; ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; as. faran, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; anfrk. faran*, faron*, st. V. (6), fahren, gehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. fahren, Kluge s. u. fahren, EWD s. u. fahren, DW 3, 1247, DW2 9, 46, EWAhd 3, 56, Falk/Torp 229, Seebold 186, Duden s. u. fahren, Bluhme s. u. fahren; Son.: vgl. afries. fara (1), st. V. (6), fahren, ziehen, gehen, reisen, verfahren (V.), angreifen, überziehen; saterl. fera, V., fahren; ae. faran, st. V. (6), fahren, ziehen, gehen, reisen, geschehen, sein (V.), handeln; an. fara, st. V. (6), fahren, gehen, reisen, geschehen, verlieren; got. faran*, st. V. (6), wandern, ziehen, fahren, gehen; nndl. varen, V., fahren; nschw. fara, V., fahren; nnorw. fare, V., fahren; ai. píparti, V., hinüberbringen; gr. πορεύειν (poreúein), V., auf den Weg bringen, schicken, gehen; lat. portāre, V., tragen; ksl. na-perjǫ, V., na-periti, durchbohren; GB.: (sich rollend?) bewegen; BM.: hinüberführen; F.: fahren, fahre, fährst, fährt, fahrt, fahrest, fahret, fuhr, fuhrst, fuhren, fuhrt, führe, führest, führst, führen, führet, führt, gefahren, gefahren, gefahrene, gefahrenes, gefahrenem, gefahrenen, gefahrener, fahrend, fahrend, fahrende, fahrendes, fahrendem, fahrenden, fahrender, fahr+EW; Z.: fahr-en

fahrig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fahrig, unruhig, nervös; ne. erratic (Adj.), nervous (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fahren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. fahren; L.: Kluge s. u. fahrig, EWD s. u. fahren, DW 3, 1259, Duden s. u. fahrig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein hinfahrendes und herfahrendes unruhiges Verhalten; BM.: fahren; F.: fahrig, fahrige, fahriges, fahrigem, fahrigen, fahriger+EW; Z.: fahr-ig

Fahrnis, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fahrnis, Fahrhabe, bewegliche Habe; ne. movable goods; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1479; I.: Lw. -; E.: wohl zu fahren gebildet; L.: Kluge s. u. Fahrnis, DW 3, 1263, Duden s. u. Fahrnis; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die fahrende und bewegliche Habe; BM.: fahren; F.: Fahrnis, Fahrnisse, Fahrnissen+EW; Z.: Fahr-n-is

Fahrt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fahrt, Reise; ne. trip (N.), journey (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vart, st. F., Fahrt, Zug, Reise, Gang (M.) (1), Lauf; mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert, F., Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise; mnl. vaert, F., Fahrt; ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Geschehen, Art und Weise; as. fard, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, Reise, Zug; anfrk. farth*, fard*, st. F. (i), Fahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahrt, Kluge s. u. Fahrt, fahren, EWD s. u. Fahrt, DW 3, 1263, DW2 9, 58, EWAhd 3, 73, Falk/Torp 229, Seebold 187, Duden s. u. Fahrt; Son.: vgl. afries. ferd (1), st. F. (i), Fahrt; nfries. feart; ae. fierd, fyrd, feord, st. F. (i), Aushebung, Heerfahrt, Feldzug, Lager; an. ferð, st. F. (i), Fahrt, Reise; got. -; nschw. färd, Sb., Reise, Fart, Sb., Fahrt; nschw. ferd, M., F., Fahrt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Sichbewegen von einem Ort zu einem anderen; BM.: fahren; F.: Fahrt, Fahrten+EW; Z.: Fahr-t

Fährte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fährte, Spur; ne. track (N.), scent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. verte (1), ferte*, sw. F., „Fährte“, Weg; mnd. vērde (2), N., F., Gang (M.), Fahrt, Reise, Weg; mhd. varen* (1), varn, faren*, farn*, st. V., fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen; ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fährte, Kluge s. u. Fährte, EWD s. u. Fahrt, DW 3, 1266, DW2 9, 62, Duden s. u. Fährte; Son.: erst in der Neuzeit als Singular aufgefasster Plural des Wortes „Fahrt“; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Spur des Wildes; BM.: (vergangenes) fahren; F.: Fährte, Fährten+EW; Z.: Fähr-t-e

Faible, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Faible, Schwäche, Vorliebe; ne. foible, predilection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1688 (Thomasius); I.: Lw. frz. faible; E.: s. frz. faible, M., Schwäche; vgl. lat. flēbilis, Adj., beweinenswert, kläglich, weinerlich, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. flēre, V., weinen, beweinen, klagen, beklagen; idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124 (242/75) (RB. idg. aus ital., germ.?, balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Faible, EWD s. u. Faible, DW2 9, 65, Duden s. u. Faible; Son.: vgl. nschw. fäbless, fäblesse, Sb., Faible; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Schwäche bzw. Vorliebe die jemand für jemanden oder etwas hat; BM.: weinen bzw. heulen?; F.: Faible, Faibles+FW; Z.: Fai-b-l-e

fair, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fair, gerecht; ne. fair (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: Lw. ne. fair; E.: s. ne. fair, Adj., sportlich fair, hübsch, schön; ae. fǣ̆ger (1), Adj., schön, lieblich, angenehm, anziehend; germ. *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj., passend, freundlich, schön; s. idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796 (1382/24) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. fair, EWD s. u. fair, DW2 9, 65, Duden s. u. fair; Son.: vgl. nndl. fair, Adj., fair; nnorw. fair, Adj., fair; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein den Regeln des Zusammenlebens entsprechend und gerecht im Verhalten; BM.: hübsch bzw. freudig; F.: fair, faire, faires, fairem, fairen, fairer, fairere, faireres, fairerem, faireren, fairerer, fairste, fairstes, fairstem, fairsten, fairster+FW; Z.: fai-r

Fäkalie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fäkalie, Kot; ne. faeces, feces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1898; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. fécal, Adj., Kot...; vgl. lat. faex, F., Bodensatz, Weinstein, (234-149 v. Chr.); ohne sichere Etymologie, s. Walde/Hofmann 1, 444; L.: Kluge s. u. Fäkalien, EWD s. u. Fäkalien, DW2 9, 65, Duden s. u. Fäkalien; Son.: meist im Pl. gebraucht; vgl. nndl. faecalien, Sb. Pl., Fäkalien; frz. fèces, Sb. Pl., Fäkalien; poln. fekalia, Sb. Pl., Fäkalien; nir. faecas, M. Pl., Fäkalien; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den von Lebewesen ausgeschiedenen Kot; BM.: Bodensatz; F.: Fäkalien+FW; Z.: Fäk-al-ie

Fakir, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fakir, Gaukler; ne. fakir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699 (Reisebeschreibung); I.: Lw. arab. faqīr; E.: s. arab. faqīr, M., Adj., Armer, arm; L.: Kluge s. u. Fakir, DW2 9, 65, Duden s. u. Fakir; Son.: vgl. nndl. fakir, Sb., Fakir; frz. fakir, M., Fakir; nschw. fakir, Sb., Fakir; nnorw. fakir, M., Fakir; poln. fakir, M., Fakir; kymr. ffacir, M., Fakir; lit. fakyras, M., Fakir; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für Angehörige asketischer Gemeinschaften in muslimischen Ländern und Indien; BM.: arm?; F.: Fakir, Fakirs, Fakire, Fakiren+FW; Z.: Fakir

Faksimile, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Faksimile, Nachbildung; ne. facsimile; Vw.: -; Hw.: s. Fax; Q.: 1816 (Goethe); I.: neoklassische Bildung; E.: Neubildung zu lat. fac simile, V. (Imperativ), mach ähnlich; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Faksimile, EWD s. u. Faksimile, DW2 9, 66, Duden s. u. Faksimile; Son.: vgl. nndl. facsimile, Sb. Faksimile; frz. fac-similé, M., Faksimile; nschw. faksimil, Sb., Faksimile; nnorw. facsimile, M., Faksimile; poln. faksymile, Sb., Faksimile; kymr. ffacsimili, M., Faksimile; lit. faksimilė, F., Faksimile; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine mit einem Original in Größe und Ausführung genau übereinstimmende Nachbildung; BM.: machen, gleich; F.: Faksimile, Faksimiles+FW; Z.: Fa-k-sim-il-e

Fakt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Fakt, Faktum, Tatsache; ne. fact; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Faktum; Q.: 1530; I.: Lw. lat. factum; E.: s. lat. factum, N., Geschehen, Tat, Verfahren, Benehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktum; Son.: vgl. nndl. feit, Sb., Fakt; frz. fait, M., Fakt; nschw. faktum, Sb., Fakt; nnorw. faktum, N., Fakt, Tatsache; poln. fakt, M., Fakt; kymr. ffaith, F., Fakt; lit. faktas, M., Fakt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas tatsächlich Gemachtes (oder Geschehenes); BM.: machen; F.: Fakt, Fakts, Fakten, Fakta+FW; Z.: Fa-k-t

faktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. faktisch, wirklich, wahrheitsgemäß; ne. factual, actual; Vw.: -; Hw.: s. faktitiv, Faktor, Faktum; Q.: 1790; I.: aus dem Lateinischen; E.: vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 67, Duden s. u. faktisch; Son.: vgl. nschw. faktisk, Adj., faktisch; nnorw. faktisk, Adj., faktisch; poln. faktyczny, Adj., faktisch; lit. faktinis, Adj., faktisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas eine Aussage Bekräftigendem; BM.: machen; F.: faktisch, faktische, faktisches, faktischem, faktischen, faktischer+FW; Z.: fa-k-t-isch

faktitiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. faktitiv, bewirkend; ne. factitive; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. factitāre, V., oft machen, gewöhnlich tun, oft verrichten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. faktitiv, EWD s. u. faktitiv, Duden s. u. faktitiv; Son.: vgl. nndl. factitief, Adj., faktitiv; frz. factitif, Adj., faktitiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas Bewirkendem; BM.: machen; F.: faktitiv, faktitive, faktitives, faktitivem, faktitiven, faktitiver+FW; Z.: fa-k-t-it-iv

Faktor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Faktor, Größe mit der eine andere multipliziert wird, Wirkung Hervorrufendes; ne. factor; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, faktitiv, Faktum; Q.: 1451; I.: Lw. -; E.: lat. factor, M., Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Urheber, Ölmacher, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktor, EWD s. u. Faktor, DW2 9, 68, Duden s. u. Faktor; Son.: vgl. nndl. factor, Sb., Faktor; frz. facteur, M., Faktor; nschw. factor, Sb., Faktor; nnorw. faktor, M., Faktor; poln. faktor, M., Faktor; nir. fachtóir, M., Faktor; lat. faktorius, M., Faktor; GB.: seit dem Spätmittelalter für etwas das in einem bestimmten Zusammenhang bestimmte Auswirkungen hat; BM.: machen; F.: Faktor, Faktors, Faktoren+FW; Z.: Fa-k-t-or

Faktotum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Faktotum, Mensch der sich um alles kümmert; ne. factotum; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Faktum; Q.: 1533 (Luther); I.: aus dem Lateinischen; E.: s. lat. fac tōtum, V. (Imperativ), mach alles; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktotum, EWD s. u. Faktotum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktotum; Son.: vgl. nndl. factotum, Sb., Faktotum; frz. factotum, M., Faktotum; nschw. faktotum, Sb., Faktotum; nnorw. faktotum, N., Faktotum; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen schon längere Zeit in einem Haushalt alle anfallenden Arbeiten und Besorgungen Erledigenden; BM.: machen; F.: Faktotum, Faktotums, Faktoten+FW; Z.: Fa-k-t-ot-um

Faktum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Faktum, Tatsache; ne. fact; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Fakt; Q.: 1530; I.: Lw. lat. factum; E.: s. lat. factum, N., Geschehen, Tat, Verfahren, Benehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktum; Son.: vgl. nndl. feit, Sb., Faktum; frz. fait, M., Faktum; nschw. faktum, Sb., Faktum; nnorw. faktum, N., Faktum, Tatsache; poln. fakt, M., Faktum; kymr. ffaith, F., Faktum; lit. faktas, M., Fakt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas tatsächlich Gemachtes (oder Geschehenes); BM.: machen; F.: Faktum, Faktums, Fakten, Fakta+FW; Z.: Fa-k-t-um

Fakultät, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fakultät, Fachbereich, Wissenschaftszweig; ne. faculty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478 (Akten Verfassung Köln); I.: Lw. lat. facultās; E.: lat. facultās, F., Tunlichkeit, Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, (2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. facul, Adj., leicht, mühelos; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fakultät, EWD s. u. Fakultät, DW2 9, 72, Duden s. u. Fakultät; Son.: s. mnd. facultēt, F., Fakultät einer Universität; nndl. faculteit, Sb., Fakultät; frz. faculté, F., Fakultät; nschw. fakultet, Sb., Fakultät; nnorw. fakultet, N., Fakultät; lit. fakultetas, M., Fakultät; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Gruppe zusammengehörender Wissenschaften oder Wissenschaftsgebiete bzw. für die Gesamtheit der Lehrenden und Studierenden die zu so einer Gruppe gehören; BM.: machen; F.: Fakultät, Fakultäten+FW; Z.: Fa-k-ul-t-ät

fakultativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fakultativ, wahlweise möglich; ne. possible, optional; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1840; I.: Lw. frz. facultatif; E.: s. frz. facultatif, Adj., fakultativ, optional; vgl. lat. facultās, F., Tunlichkeit, Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, (2. Jh. v. Chr.); lat. facul, Adj., leicht, mühelos; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fakultät, EWD s. u. Fakultät, DW2 9, 74, Duden s. u. fakultativ; Son.: vgl. nnorw. fakultativ, Adj., fakultativ; russ. факультативный [fakultatiwnyi], Adj., fakultativ; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas dem eigenen Ermessen Überlassenem; BM.: machen; F.: fakultativ, fakultative, fakultatives, fakultativem, fakultativen, fakultativer+FW; Z.: fa-k-ul-t-at-iv

Falafel, nhd., F., N., (20. Jh.?): nhd. Falafel; ne. falafel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. arab. falāfel; E.: s. arab. falāfel, falāfil, Sb., Falafel; arab. filfil, Sb., Pfeffer; von. ai. pippala, pippalī́, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.)L.: Duden s. u. Falafel; Son.: vgl. nndl. falafel, Sb., Falafel; frz. falafel, Sb. Falafel; nschw. falafel, Sb., Falafel; nnorw. falafel, M., Falafel; poln. falafel, Sb., Falafel; lit. falafeliai, Sb. Pl., Falafel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein wohl schon im Altertum bekanntes pikant gewürztes frittiertes Bällchen aus gemahlenen Kichererbsen und Linsen; BM.: Pfeffer; F.: Falafel, Falafels, Falafeln+FW; Z.: Fal-afel

falb, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. fahl, gelblich, graugelb; ne. fallow (Adj.), yellow (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fahl; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. val (1), fal*, Adj., fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, verwelkt, welk, gelb, falb; mnd. vāle (1), vale, vāl, Adj., fahl, falb, gelbbraun; mnl. vale, vael, Adj., fahl, falb; ahd. falo, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; as. falu, Adj., fahl, gelb, fahlgelb, hell; anfrk. -; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. falb, Kluge s. u. falb, EWD s. u. falb, DW 3, 1267, DW2 9, 74, EWAhd 3, 40, Duden s. u. falb; Son.: heute nur noch für die Farbe von Pferden verwendet; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von Senffarben; BM.: grau; F.: falb, falbe, falbes, falbem, falben, falber+EW; Z.: fal-b

Falbel, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Falbel, gefältelter oder gekrauster Besatz an Kleidern; ne. falbala, furbelow (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. frz. falbal; E.: s. frz. falbal, M., Faltensaum; afrz. felpe, frepe, Sb., Franse; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Falbel, Kluge s. u. Falbel, DW 3, 1268, DW2 9, 76, Duden s. u. Falbel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen gefältelten oder gekrausten Besatz an einem Kleidungsstück; BM.: ?; F.: Falbel, Falbeln+FW; Z.: Falb-el

Falge, nhd. (ält.), F.: Vw.: s. Felge (2)

Falke, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Falke, ein Raubvogel; ne. falcon, hawk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. valke, falke*, sw. M., Falke; mnd. valke, valk, sw. M., Falke, Jagdvogel; mnl. valce, valc, M., Falke; ahd. falko, falco, sw. M. (n), Falke, Reiher; as. falko, sw. M. (n), Falke; anfrk. -; germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Falke, Kluge s. u. Falke, EWD s. u. Falke, DW 3, 1269, DW2 9, 76, EWAhd 3, 32, Falk/Torp 239, Duden s. u. Falke, Bluhme s. u. Falke; Son.: vgl. afries. -; ae. fealca, sw. M. (n), Falke; an. falki, sw. M. (n), Falke (Lw. aus. dem Mnl.); got. *falka?, sw. M. (n), Falke; nndl. valk, Sb., Falke; frz. faucon, M., Falke; nschw. falk, Sb., Falke; nnorw. falk, M., Falke; nir. fabhcún, M., Falke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vor 10 Millionen Jahren entstandenen Greifvogel mit schlankem Körper und spitz zulaufenden Flügeln und langem Schwanz mit hakig gebogenem Schnabel und graubraunem an der Unterseite meist heller gefärbtem Gefieder; BM.: fahl?; F.: Falke, Falken+EW; Z.: Fal-k-e

Fall, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fall, Sturz, Niederlegung, Entehrung, grammatikalischer Fall; ne. fall (N.), ruin (N.); Vw.: s. Ein-, Präzedenz-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. val (2), fal*, st. M., Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit, Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück; mnd. val, fal, vall, M., N., Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall; mnl. val, Sb., Fall; ahd. fal (1), st. M. (a?, i?), Fall, Sturz, Untergang, Hindernis; as. fal*, fall*, st. M. (a?, i?), Fall, Verderben; anfrk. -; germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. Fall, DW 3, 1271, DW2 9, 79, EWAhd 3, 21, Falk/Torp 239, Seebold 182, Duden s. u. Fall; Son.: vgl. afries. fall, fell (2), fal, fel (2), st. M. (a), Fall; nfries. fal; ae. fiell, fyll, fell (3), st. M. (i), st. N. (i), Fall, Sturz, Zerstörung, Tod, Abhang; an. fall, st. N. (a), Fall, Tod, Verlust, Klippe; got. -; nndl. val, Sb., Fall; nschw. fall, N., Fall; nnorw. fall, N., Fall; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine durch die Erdanziehungskraft bewirkte Bewegung von oben nach unten; BM.: sich wegen der Erdanziehungskraft nach unten bewegen; F.: Fall, Falls, Fälle, Fällen+EW; Z.: Fall

Falle, nhd., F., (6. Jh.): nhd. Falle, Schlinge, Türriegel; ne. trap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 507-511 (Pactus Legis Salicae); I.: Lw. -; E.: mhd. valle (1), st. F., sw. F., Falle, Riegel, Schnappschloss, Hebel, Türklinke; mnd. valle, F., Falle (F.), Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss; mnl. valle, F., Falle; ahd. falla, st. F. (ō), sw. F. (n), Falle, Netz; as. falla, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Falle; anfrk. -; germ. *fallō-, *fallōn, sw. F. (n), Falle; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. Falle, EWD s. u. fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 85, EWAhd 3, 35, Falk/Torp 239, Seebold 182, Duden s. u. Falle; Son.: vgl. afries. -, ae. fealle, sw. F. (n), Falle; an. fella (1), sw. F. (n), Zusammenfügung; got. -; nndl. val, Sb., Falle; nschw. fälla, Sb., Falle; nnorw. felle, M., F., Falle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine menschliche Vorrichtung zum Fangen von Lebewesen (durch Fallen in eine verdeckte Grube); BM.: ?; F.: Falle, Fallen+EW; Z.: Fall-e

fallen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fallen, stürzen; ne. fall (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gefälle; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vallen (1), st. V., red. V., fallen, niederfallen, herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus; mnd. vallen, st. V., fallen; mnl. vallen, st. V., fallen; ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; as. fallan, red. V. (1), fallen, einfallen, zugrundegehen; anfrk. fallan, st. V. (7)=red. V., fallen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. fallen, EWD s. u. fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 86, DW2 9, 86, EWAhd 3, 36, Falk/Torp 238, Seebold 181, Duden s. u. fallen, Bluhme s. u. fallen; Son.: vgl. afries. falla (1), fella (1), st. V. (7)=red. V. (1), fallen, sinken, flüchten, ausfallen; nfries. fallen, V., fallen; ae. feallan, fallan, st. V. (7)=red. V. (2), fallen, verfallen (V.), sterben, anfallen, fließen; an. falla, red. V., fallen, sterben, geschehen; got. -; nndl. vallen, V., fallen; nschw. falla, V., fallen; nnorw. falle, V., fallen, fällen; arm. pʿlanim, V., ich falle, ich stürze ein; gr. σφάλλειν (sphállein), V., werfen, schleudern, stoßen; apreuß. aupallai, V., findet; lit. pùlti, V., fallen, herfallen; lett. pult, V., fallen; GB.: auf Grund der Erdanziehungskraft von oben nach unten bewegen; BM.: ?; F.: fallen, falle, fällst, fällt, fallt, fallest, fallet, fiel, fielst, fielen, fielt, fielest, fielet, gefallen, ##gefallen, gefallene, gefallenes, gefallenem, gefallenen, gefallener##, fallend, ###fallend, fallende, fallendes, fallendem, fallenden, fallender###, fall+EW; Z.: fall-en

fällen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fällen, fallen machen; ne. make fall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vellen (1), sw. V., fallen lassen, zu Fall bringen, fällen, niederhauen, stürzen, niederwerfen; mnd. vellen, sw. V., fällen; mnl. vellen, V., fällen; ahd. fellen*, sw. V. (1a), fällen, stürzen, niederwerfen; as. fėllian, sw. V. (1a), fällen, zu Fall bringen; anfrk. fellen*, sw. V. (1), fällen, vernichten; germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fällen, EWD s. u. fällen, DW 3, 1284, DW2 9, 95, EWAhd 3, 145, Falk/Torp 238, Seebold 182, Duden s. u. fällen, Bluhme s. u. faellen; Son.: vgl. afries. falla (2), fella (3), sw. V. (1), fällen, töten, erschlagen (V.), niederschlagen; saterl. falla, V., fällen; ae. fiellan, fellan, fyllan (2), sw. V. (2), fällen, stürzen, umwerfen, zerstören, töten, besiegen; an. fella (2), sw. V. (1), fällen; got. -; nndl. vellen, V., fällen; nschw. fälla, V., fällen; nnorw. falle, V., fällen, fallen; GB.: zum Fallen (N.) bringen; BM.: fallen machen; F.: fällen, fälle, fällst, fällt, fällest, fället, fällte, fälltest, fällten, fälltet, gefällt, gefällt, gefällte, gefälltes, gefälltem, gefällten, gefällter, fällend, fällend, fällende, fällendes, fällendem, fällenden, fällender, fäll+EW; Z.: fäl-l-en

fällig, nhd., Adj., (9. Jh./10. Jh.): nhd. fällig, fallend, gefallend, abfallend; ne. falling (Adj.), due (Adj.); Vw.: s. ab-, all-, auf-, aus-, bau-, bei-, durch-, be-, hin-, knie-, rück-, schwer-, selbstge-, zu-; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vellic, vellec, fellic*, fellec*, Adj., „fällig“, zu Fall kommend, zum Fallen (N.) geneigt, fallend, stürzend, vor Gericht überwunden, baufällig, hinfällig, schwach; mnd. vellich (1), vellig, Adj., „fällig“, zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend; mnl. vellich, vallich, Adj., fällig; ahd. fellīg*, Adj., umwerfend, baufällig; as. -; anfrk. -; ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fällig, EWD s. u. fallen, DW 3, 1288, DW2 9, 98, EWAhd 3, 147, Duden s. u. fällig; Son.: vgl. afries. fallich, fellich, Adj., „fällig“, straffällig, hinfällig, ungültig, getötet; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt Erforderlichem; BM.: fallen; F.: fällig, fällige, fälliges, fälligem, fälliger+EW; Z.: fäl-l-ig

Fallout, Fall-out, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fallout, Atomstaub; ne. fall-out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fall-out; E.: s. ne. fall-out, N., Ausfall; vgl. ne. fall, V., fallen; ae. feallan, fallan, st. V. (7)=red. V. (2), fallen, verfallen (V.), sterben, anfallen, fließen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fallout, Duden s. u. Fallout; Son.: vgl. nndl. fall-out, Sb., Fallout; nschw. fallout, Sb., Fallout; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für radioaktiven Niederschlag; BM.: fallen; F.: Fallout, Fallouts+FW; Z.: Fal-l-out

Fallreep, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Fallreep, herablassbare Treppe an einem Schiff; ne. gangway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1702; I.: Lw. -; E.: s. nhd. fallen, Reep; L.: Kluge s. u. Fallreep, EWD s. u. fallen, Duden s. u. Fallreep; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine an der Bordwand eines Schiffes herablassbare Treppe zum Betreten des Schiffes besonders von einem Boot aus; BM.: fallen, reißen?; F.: Fallreep, Fallreepes, Fallreeps, Fallreepe, Fallreepen+EW; Z.: Fal-l--reep

falls, nhd., Konj., (17. Jh.): nhd. falls, für den Fall; ne. if; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1612 (Rechtsquellen Argau); I.: Lw. -; E.: adverbialer Genetiv von „Fall” in der Bedeutung „für den Fall“; L.: Kluge s. u. falls, EWD s. u. falls, DW 3, 1289, Duden s. u. falls; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas Möglichem; F.: falls+EW; Z.: fal-l-s

falsch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. falsch, unrichtig; ne. false; Vw.: -; Hw.: s. fälschen, Fauxpas; Q.: um 1185 (Erec); I.: Lw. -; E.: mhd. valsch (1), vals, velsch, falsch*, felsch*, Adj., falsch, treulos, heimtückisch, betrügerisch, trügerisch, verleumderisch; mnd. valsch, falsch, vals, valk, valch, Adj., falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig; s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. falsch, Kluge s. u. falsch, EWD s. u. falsch, DW 3, 1291, DW2 5, 102, Duden s. u. falsch, Bluhme s. u. falsch; Son.: vgl. nndl. vals, Adj., falsch; frz. faux, Adj., falsch; nschw. falsk, Adj., falsch; nnorw. falsk, Adj., falsch; poln. fałszywy, Adj., falsch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas zur Täuschung anderer Hergestelltem; BM.: täuschen; F.: falsch, falsche, falsches, falschem, falschen, falscher+FW; Z.: fal-sch

fälschen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fälschen, eine Fälschung herstellen; ne. falsify; Vw.: -; Hw.: s. falsch; Q.: 9. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. velschen, sw. V., fälschen, verfälschen, treulos machen, täuschen, irreführen; mnd. velschen, sw. V., fälschen, verfälschen; mnl. velschen, sw. V., fälschen; ahd. falsken*, felsken*?, sw. V. (1a), widerlegen, zurechtweisen, verfälschen; as. -; anfrk. -; lat. falsificāre, V., fälschen, für falsch erklären, verfälschen; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fälschen, EWD s. u. falsch, DW 3, 1294, DW2 9, 105, EWAhd 3, 42, Duden s. u. fälschen; Son.: „fälschen“ vor „falsch“ entlehnt; vgl. nndl. verfalsen, V., fälschen; frz. falsifier, V., fälschen; nschw. förfalka, V., fälschen, verfälschen; nnorw. forfalske, V., fälschen, verfälschen; poln. fałszować, V., fälschen; GB.: seit dem Frühmittelalter für in betrügerischer Absicht zwecks Täuschung etwas Echtes möglichst originalgetreu nachbilden und für echt ausgeben; BM.: täuschen; F.: fälschen, fälsche, fälschst, fälscht, fälschest, fälschet, fälschte, fälschtest, fälschten, fälschtet, gefälscht, ##gefälscht, gefälschte, gefälschtes, gefälschtem, gefälschten, gefälschter##, fälschend, ###fälschend, fälschende, fälschendes, fälschendem, fälschenden, fälschender###, fälsch+FW; Z.: fäl-sch-en

Falsett, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Falsett, Kopfstimme; ne. falsetto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355 (Der meide kranz des Heinrich von Mügeln); I.: Lw. -; E.: mhd. valsete, falsete*, sw. M., sw. N., Falsett; s. it. falsetto, M., Falsett; vgl. it. falso, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Falsett, EWD s. u. Falsett, DW 3, 1297 (Falset), DW2 9, 109, Duden s. u. Falsett; Son.: zweimal entlehnt, einmal eine Frühentlehnung aus mlat. falsetum, dann aus it. falsetto; vgl. nndl. fausset, Sb., Falsett; frz. fausset, M., Falsett; nschw. falsett, Sb., Falsett; nnorw. falsett, M., Falsett; poln. falset, M., Falsett; kymr. ffalseto, M., Falsett; lit. falcetas, M., Falsett; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die männliche Kopfstimme; BM.: täuschen; F.: Falsett, Falsettes, Falsetts, Falsette, Falsetten+FW; Z.: Fal-s-ett

...falt, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. …falt, …fältig, …fach; ne. …fold; Vw.: -; Hw.: s. falten, …fältig; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. *valt?, Suff., ...falt, ...fach; ahd. *fald (2)?, *falt?, Adj., ...fach, ...fältig; as. *fald? (2), Adj., ...fältig; anfrk. *fald?, Adj., ...fach, ...fältig; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, falþaz?, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -falt, Kluge s. u. -falt, EWD s. u. falten, DW 3, 1297; Son.: s. Sorgfalt, Vielfalt; vgl. afries. *fald, Adj., ...fach, ...fältig; ae. *feald (2), *fald (2), Adj., Suff., ...fach, ...fältig; an. -; got. *-falþs?, Adj. (a), ...fältig; nndl. ...voudig, Suff., ...fach; lat. ...plex, Suff., ...fach; gr. ...πλόος (plóos), …πλοῦς (plus), Suff., …fach; gr. …πλαξ (plax), Suff., …fach; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zwecks Vervielfachung; BM.: falten; F.: …falt+EW; Z.: -fal-t

Falte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Falte, Knick; ne. fold (N.); Vw.: -; Hw.: s. falten; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; I.: Lw.-; E.: mhd. valte (2), valde, falte*, falde*, st. F., sw. F., Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss; mnd. vōlde, volde, valde, vole, fōlde*, F., Falte, Tuchfalte, Kleiderfalte, Rockfalte, Hautfalte, Runzel; ahd. felda*, sw. F. (n), st. F. (jō)?, Falte; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, st. M. (a), Falte, Geschlagenes; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: Kluge 1. A. s. u. falten, Kluge s. u. falten, EWD s. u. falten, DW 3, 1297, DW2 9, 110, EWAhd 3, 136, Duden s. u. Falte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. faldr, st. M. (a), Falte, Knoten (M.), hoher weiblicher Kopfputz; got. -; nschw. fold, M., Falte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine länglische und schmale Eindrückung oder Umbiegung; BM.: biegen?; F.: Falte, Falten+EW; Z.: Fal-t-e

falten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. falten, zusammenlegen; ne. fold (V.); Vw.: -; Hw.: s. …fald, Falte, Fauteuil, Folder; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. valten (1), valden, red. V., st. V., sich entwickeln, falten, in Falten legen, biegen, beugen, beugen zu, teilen, spalten, spalten in; mnd. vōlden, valden, sw. V., st. V., falten, in Falten (F. Pl.) legen; mnl. vouden, V., falten; ahd. faldan*, faltan*, red. V., falten, wickeln, ablaufen; ahd. faltōn*, faldōn*, sw. V. (2), falten, zusammenfalten, zusammenrollen; as. -; anfrk. -; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. falten, Kluge s. u. falten, EWD s. u. falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112, EWAhd 3, 25, Falk/Torp 238, Seebold 183, 184, Heidermanns 188, Duden s. u. falten, Bluhme s. u. falten; Son.: vgl. afries. -; ae. fealdan, faldan, st. V. (7)=red. V. (2), falten; an. falda, red. V., den Kopf mit einem Kopfschmuck bedecken;; got. falþan*, red. V. (3), falten, zusammenrollen, zusammenlegen; nndl. vouwen, V., falten; nschw. folla, V., säumen (V.) (1); GB.: sorgfältig zusammenlegen, sodass an der umgeschlagenen Stelle eine Falte bzw. ein Knick entsteht; BM.: biegen?; F.: falten, falte, faltest, faltet, faltete, faltetest, falteten, faltetet, gefaltet, ##gefaltet, gefaltete, gefaltetes, gefaltetem, gefalteten, gefalteter##, faltend, ###faltend, faltende, faltendes, faltendem, faltenden, faltender###, falt+EW; Z.: fal-t-en

Falter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Falter, Schmetterling; ne. butterfly; Vw.: s. Zwei-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: vgl. mhd. vīvalter, fīfalter*, st. M., sw. M., Schmetterling, Falter; mnl. vīvalter, M., Falter; ahd. fifaltra, pifoltra, sw. F. (n), Schmetterling, Falter; as. fīfoldara*, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; anfrk. -; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Falter, Kluge s. u. Falter, EWD s. u. Falter, DW 3, 1302, DW2 9, 115, EWAhd 3, 210, Falk/Torp 238, Duden s. u. Falter; Son.: s. nhd. Feifalter, M., F., Schmetterling, Falter, DW 3, 1440; vgl. afries. -; ae. fīfealde, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; an. fīfrildi, sw. N. (n), Schmetterling; got. -; alb. flutur, Sb., Falter, Schmetterling; lat. pāpilio, M., Falter, Schmetterling; kymr. pilipala, M., Falter, Schmetterling; lit. petelìškė, Sb., Falter, Schmetterling; russ. pikálí, Sb. Pl., Falter, Schmetterling; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Schmetterlinge als vormenschliche Insekten, vor allem für Nachtfalter; BM.: fliegen?; F.: Falter, Falters, Faltern+EW; Z.: Fal-t-er

…fältig, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. …fältig, …falt, …fach; ne. …fold; Vw.: s. ein-; Hw.: s. falten, …falt; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. -; E.: mhd. *valtic?, Suff., ...fältig, ...fach; mhd. *valtic?, Suff., ...fältig, ...fach; mhd. *veltic? (1), Adj., „fältig“ (Adj.); mnd. vōldich?, Suff., …fältig, …faltig; s. ahd. *fald (2)?, *falt?, Adj., ...fach, ...fältig; as. *fald? (2), Adj., ...fältig; anfrk. *fald?, Adj., ...fach, ...fältig; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, falþaz?, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -falt, Kluge s. u. –falt; Son.: s. sorgfältig, vielfältig; nndl. ...voudig, Suff., ...fach; lat. ...plex, Suff., ...fach; gr. ...πλόος (plóos), …πλοῦς (plus), Suff., …fach; gr. …πλαξ (plax), Suff., …fach; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zwecks Vervielfachung; BM.: falten; F.: ...fältig, ...fältige, ...fältiges, ...fältigem, ...fältigen, ...fältiger, ...fältigere, ...fältigeres, ...fältigerem, ...fältigeren, ...fältigerer, ...fältigst, ...fältigste, ...fältigstes, ...fältigstem, ...fältigsten, ...fältigster+EW; Z.: -fäl-t-ig

falzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. falzen, biegen, mit Falten versehen (V.); ne. fold (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. valzen, falzen*, red. V., biegen, krümmen; ahd. falzen*, falzan*?, sw. V. (1a)?, red. V.?, „falzen“, stützen, krümmen, schlagen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. falzen, Kluge s. u. falzen, EWD s. u. falzen, DW 3, 1303, DW2 9, 117, EWAhd 3, 44, Duden s. u. falzen, Bluhme s. u. Falz; GB.: falten und mit einer Falz versehen (V.); BM.: schlagen? bzw. biegen?; F.: falzen, falze, falzt, falzest, falzet, falzte, falztest, falzten, falztet, gefalzt, gefalzt, gefalzte, gefalztes, gefalztem, gefalzten, gefalzter, falzend, falzend, falzende, falzendes, falzendem, falzenden, falzender, falz+EW; Z.: fal-z-en

Fama, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fama, Gerücht, Ruf; ne. rumour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. fāma; E.: s. lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, (um 235-200 v. Chr.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Fama, DW2 9, 117, Duden s. u. Fama; Son.: vgl. ne. fame, N., Ruhm; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine gerüchteweise verbreitete Geschichte; BM.: sprechen; F.: Fama+FW; Z.: Fa-m-a

familiär, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. familiär, Familie betreffend; ne. familial, familiar, informal; Vw.: -; Hw.: s. Familie; Q.: nach 1566; I.: Lw. lat. familiāris; E.: s. lat. familiāris (1), Adj., zu den Sklaven gehörig, Sklaven..., zum Gesinde gehörig, Gesinde..., zur Familie gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Familie, EWD s. u. Familie, DW2 9, 118, Duden s. u. familiär; Son.: vgl. nndl. familiaair, Adj., familiär; frz. familier, Adj., familiär; nschw. familjär, Adj., familiär; nnorw. familiær, Adj., familiär; poln. familijny, Adj., familiär; lit. familiarus, Adj., familiär, Adj., familiär; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines die Familie bzw. die nächste Umgebung betreffenden Zustands; BM.: setzen?; F.: familiär, familiäre, familiäres, familiärem, familiären, familiärer, familiärere, familiäreres, familiärerem, familiäreren, familiärerer, familiärst, familiärste, familiärstes, familiärstem, familiärsten, familiärster+EW; Z.: fam-il-i-är

Familie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Familie, Sippe; ne. family; Vw.: -; Hw.: s. familiär; Q.: 1441/1452; I.: Lw. lat. familia; E.: s. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Familie, EWD s. u. Familie, DW 3, 1297, DW2 9, 119, Duden s. u. Familie; Son.: mnd. famīlie, F., „Familie“, einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen, Hausgenossen, Geschäftsgenossen; vgl. nndl. familie, Sb., Familie; frz. famille, F., Familie; nschw. familj, Sb., Familie; nnorw. familie, M., Familie; russ. фамилия (familja), F., Familie, Sippe; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Gruppe aller miteinander verwandten oder sonst zusammenlebenden Menschen; BM.: setzen?; F.: Familie, Familien+FW; Z.: Fa-m-il-ie

famos, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. famos, großartig; ne. splendid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1514 (Pirckheimer); I.: Lw. frz. fameux; E.: s. frz. fameux, Adj., berühmt; lat. fāmōsus, Adj., voll von Nachrede seiend, viel von sich reden machend, in üblem Leumund stehend, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. famos, EWD s. u. famos, DW 3, 1309, DW2 9, 124, Duden s. u. famos; Son.: s. mnd. famōs, Adj., berüchtigt; vgl. nndl. fameus, Adj., famos; ne. famous, Adj., berühmt; nschw. famös, Adj., berüchtigt; nnorw. famøs, Adj., berühmt; kymr. ffamws, Adj., berühmt; GB.: seit der frühen Neuzeit Umschreibung für großartig; BM.: sprechen; F.: famos, famose, famoses, famosem, famosen, famoser+FW; Z.: fa-m-os

Famulus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Famulus, Medizinstudent im Krankenhauspraktikum; ne. famulus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532 (Luther); I.: Lw. lat. famulus; E.: s. lat. famulus, M., Diener, Bedienter, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Famulus, EWD s. u. Famulus, DW2 9, 125, Duden s. u. Famulus; GB.: seit der frühen Neuzeit ursprünglich Bezeichnung für Hilfskräfte akademischer Lehrer, später nur noch im medizinischen Bereich verwendet; BM.: setzen; F.: Famulus, Famuli, Famulusse+FW; Z.: Fa-m-ul-us

Fan, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fan, Anhänger; ne. fan (M.), devotee; Vw.: -; Hw.: s. fanatisch; Q.: 1965 (Zeitung Die Welt); I.: Lw. ne. fan; E.: s. ne. fan, M., Fan; verkürzt aus ne. fanatic, Adj., fanatisch, eifernd; lat. fānāticus (1), Adj., begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Fan, EWD s. u. Fan, DW2 9, 126, Duden s. u. Fan; Son.: vgl. nndl. fan, Sb., Fan; nschw. fan, Sb., Fan; nnorw. fan, M., Fan; poln. fan, M., Fan; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen begeisterten Anhänger oder eine begeisterte Anhängerin in jemandem oder etwas; BM.: Heiliges; F.: Fan, Fans+FW; Z.: Fan

Fanal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fanal, Feuerzeichen; ne. beacon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. frz. fanal; E.: s. frz. fanal, M., Leuchtfeuer; it. fanale, M., Licht, Lampe; vgl. gr. φανός (phanós) (1), M., Fackel, Leuchte; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fanal, EWD s. u. Fanal, DW2 9, 126, Duden s. u. Fanal; Son.: vgl. nndl. fanaal, Sb., Fanal; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Tat als weithin erkennbares und Neues ankündigendes Zeichen; BM.: leuchten; F.: Fanal, Fanals, Fanale, Fanalen+FW; Z.: Fa-n-al

fanatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fanatisch, begeistert; ne. fanatic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588; I.: Lw. lat. fānāticus; E.: s. lat. fānāticus (1), Adj., begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. fanatisch, EWD s. u. fanatisch, DW2 9, 126, Duden s. u. fanatisch; Son.: vgl. nndl. fanatiek, Adj., fanatisch; frz. fanatique, Adj., fanatisch; nschw. fanatisk, Adj., fanatisch; nnorw. fanatisk, Adj., fanatisch; poln. fanatyczny, Adj., fanatisch; kymr. ffanaticaidd, Adj., fanatisch; nir. fanaiceach, Adj., fanatisch; lit. fanatiškas, Adj., fanatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für mit blindem Eifer erfüllt; BM.: Heiliges; F.: fanatisch, fanatische, fanatisches, fanatischem, fanatischen, fanatischer, fanatischere, fanatischeres, fanatischerem, fanatischeren, fanatischerer, fanatischste, fanatischstes, fanatischstem, fanatischsten, fanatischster+FW; Z.: fan-at-isch

Fanfare, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fanfare, Trompetensignal; ne. fanfare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1612; I.: Lw. frz. fanfare; E.: s. frz. fanfare, F., Trompetenstoß, Blaskapelle; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Fanfare, EWD s. u. Fanfare, Duden s. u. Fanfare; Son.: vgl. nndl. fanfare, Sb., Fanfare; nschw. fanfar, Sb., Fanfare; nnorw. fanfare, M., Fanfare; kymr. ffanffer, F., Fanfare; lit. fanfara, F., Fanfare; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Trompete ohne Ventile und auch für ein Trompetensignal aus Tönen des Dreiklangs; BM.: lautmalend?; F.: Fanfare, Fanfaren+FW; Z.: Fanfar-e

Fang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fang, Gefangenes; ne. catch (N.); Vw.: -; Hw.: s. fangen; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vanc, st. M., Fang, Auffangendes, Umfangendes; mnd. vanc, vank, fanc*, M., Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte; ahd. *fang (1)?, st. M. (a?, i?), Fang; as. *fang?, st. M. (a?, i?), Fang; germ. *fanhi-, *fanhiz, *fangi-, *fangiz, st. M. (i), Fang; s. idg. *pā̆g-, V., festmachen, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fangen, Kluge s. u. fangen, EWD s. u. fangen, DW 3, 1310, DW2 9, 128, Duden s. u. Fang; Son.: vgl. afries. fang, fong, feng, st. M. (i), Fang, Anteil, Teilbetrag, Empfänger eines Teilbetrags; ae. fang (1), st. M. (i), Fang, Fassen, Beute (F.) (1); ae. fėng, st. M. (i), Griff, Ergreifung, Umarmung, Schoß (M.) (1), Erbeutung; an. fengr (1), st. M. (i), Beute (F.) (1), Vorrat, Wert; got. *fāh, st. N. (a)?, Fang; nndl. vang, Sb., Fang; nschw. fångst, Sb., Fang; nnorw. fangst, M., Fang; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für etwas durch Fangen Erworbenes; GB.: ergreifen bzw. zu fassen bekommen; F.: Fang, Fanges, Fangs, Fänge, Fängen+EW; Z.: Fa-n-g

fangen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fangen, einfangen, abfangen, erwischen; ne. catch (V.); Vw.: s. emp-; Hw.: s. Fang; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vāhen (1), vān, fāhen*, fān*, st. V., red. V., fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten; mnd. vān, vahen, st. V., anfassen, ergreifen; mnl. vaen, st. V., fangen; ahd. fāhan, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; as. fāhan, fangan*, red. V. (1), sich wenden, fangen, fassen; anfrk. fangan*, fangon*, st. V. (7)=red. V., fangen, greifen; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fangen, Kluge s. u. fangen, EWD s. u. fangen, DW 3, 1311, DW2 9, 131, EWAhd 3, 9, Falk/Torp 224, Seebold 185, Duden s. u. fangen, Bluhme s. u. fangen; Son.: vgl. afries. fā, st. V. (7)=red. V., fangen, fassen, greifen, ergreifen; nnordfries. fun, V., fangen; ae. fōn, st. V. (7)=red. V. (1), fangen, nehmen, fassen, greifen, gefangen nehmen; an. fā (1), red. V., fangen, fassen, greifen, erhalten (V.), verursachen; got. fāhan, red. V. (3), fangen, greifen; nndl. vangen, V., fangen; nschw. fånga, V., fangen; nnorw. fange, V., fangen; ? arm. spcacanim, V., gürte mir um; gr. πηγνύναι (pēgnýnai), gr., V., festmachen, anheften; lat. pacīscī, V., Vertrag festmachen, Vertrag schließen, Vergleich festmachen; GB.: ergreifen bzw. zu fassen bekommen; F.: fangen, fange, fängst, fängt, fangest, fanget, fing, fingst, fingen, fingt, fingest, finget, gefangen, gefangen, gefangene, gefangenes, gefangenem, gefangenen, gefangener, fangend, fangend, fangende, fangendes, fangendem, fangenden, fangender, fang+EW; Z.: fa-n-g-en

Fango, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fango, Mineralschlamm; ne. fango; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1623; I.: Lw. it. fango; E.: s. it. fango, M., Fango, Schlamm; aus einer germanischen Sprache; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: DW2 9, 125, Falk/Torp 228, Duden s. u. Fango; Son.: vgl. poln. fango, M., Fango; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für den zu Heilzwecken verwendeten vulkanischen Mineralschlamm; BM.: Sumpf; F.: Fango, Fangos+FW; Z.: Fan-g-o

Fant, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Fant, Bursche, unreifer Jüngling; ne. jackanape, sapling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. fante; E.: s. it. fante, M., Knabe, Knecht, Bauer (M.) (1); lat. īnfāns, M., F., Kind, kleines Kind, Kind im Mutterleib, Knabe, Sohn, Tochter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in- (2), Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, hārī, V., künden, kundtun, sagen, sprechen, reden, erzählen, weissagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fant, Kluge s. u. Fant, DW 3, 1318, DW2 9, 136, Duden s. u. Fant; Son.: s. mhd. vent, fent*, st. M., Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Schachfigur, Bauer (M.) (1); mnd. vent (1), M., Bursche, Knabe, junger Kerl, Jüngling, Junge, Knecht, Geselle; vgl. frz. enfant, M., Kind; nnorw. fant, M., junger Mann, Soldat; GB.: seit der früheren Neuzeit inzwischen veraltete Bezeichnung für einen jungen noch unerfahrenen Menschen; BM.: nicht, sprechen; F.: Fant, Fantes, Fants, Fante, Fanten+FW; Z.: Fa-nt

Fantasie, Phantasie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fantasie, Phantasie, Vorstellungskraft; ne. fantasy, imagination; Vw.: -; Hw.: s. fantasieren, Fantast, fantastisch; Q.: vor Ende 13. Jh. (Laurin und der kleine Rosengarten); I.: Lw. -; E.: mhd. fantasīe, F., Phantasie, Vorstellungskraft; mnd. fantasīe, fantasīge, fantesye, fantasey, F., Phantasie, Phantasiegebilde, Einbildung, Schwärmerei; lat.-mhd. phantasīe, st. F., Phantasie; s. lat. phantasia, F., Gedanke, Einfall, (81-43 v. Chr.); gr. φαντασία (phantasía), F., Vorstellungskraft, Phantasie; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 13, 1821 (Phantasei, Phantasie), Duden s. u. Fantasie, Phantasie; Son.: vgl. nndl. fantasie, Sb., Fantasie, Phantasie; frz. fantaisie, F., Fantasie, Phantasie; nschw. fantasi, Sb., Fantasie, Phantasie; nnorw. fantasi, Sb., Fantasie, Phantasie; poln. fatazja, F., Fantasie, Phantasie; kymr. ffantasi, M., F., Fantasie, Phantasie; nir. fantaisíocht, F., Fantasie, Phantasie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die menschliche Vorstellungskraft; BM.: leuchten; F.: Fantasie, Fantasien, Phantasie, Phantasien+FW; Z.: Fa-nt-as-ie

fantasieren, phantasieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fantasieren, phantasieren, träumen; ne. fantasize; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, Fantast, fantastisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. fantasieren, sw. V., fantasieren, phantasieren; lat. phantasiārī, V., Einfälle haben, Einbildungen haben, (4. Jh. n. Chr.); lat. phantasia, F., Gedanke, Einfall; gr. φαντασία (phantasía), F., Vorstellungskraft, Phantasie; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 3, 1319, Duden s. u. fantasieren; Son.: vgl. nndl. fantaseren, V., fantasieren; nschw. fantisera, V., fantasieren; nnorw. fantasere, V., fantasieren; poln. fantazjować, V., fantasieren; GB.: sich den wechselnden Vorstellungen der Fantasie hingeben; BM.: leuchten; F.: fantasieren, fantasiere, fantasierst, fantasiert, fantasierest, fantasieret, fantasierte, fantasiertest, fantasierten, fantasiertet, fantasiert, fantasierte, fantasiertes, fantasiertem, fantasierten, fantasierter, fantasierend, fantasierend, fantasierende, fantasierendes, fantasierendem, fantasierenden, fantasierender, fantasier, phantasieren, phantasiere, phantasierst, phantasiert, phantasierest, phantasieret, phantasierte, phantasiertest, phantasierten, phantasiertet, phantasiert, phantasierte, phantasiertes, phantasiertem, phantasierten, phantasierter, phantasierend, phantasierend, phantasierende, phantasierendes, phantasierendem, phantasierenden, phantasierender, phantasier+FW; Z.: fa-nt-as-ier-en

Fantast, Phantast, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fantast, Phantast, Träumer; ne. fantast, phantast, dreamer; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, fantasieren, fantastisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. gr. φανταστής (phantastḗs); E.: s. mnd. fantast, fantaste, M., Schwärmer, eingebildeter Narr; gr. φανταστής (phantastḗs), M., Prahler, sich zur Schau Stellender; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 3, 1319, Duden s. u. Fantast; Son.: vgl. nndl. fantast, Sb., Fantast; nschw. fantast, Sb., Fantast; nnorw. fantast, M., Fantast; poln. fantasta, M., Fantast; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen wirklichkeitsfremden Träumer; BM.: leuchten; F.: Fantast, Fantasten, Phantast, Phantasten+FW; Z.: Fa-nt-ast

fantastisch, phantastisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fantastisch, phantastisch, wunderbar; ne. fantastic, terrific; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, fantasieren, Fantast; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. phantasticus; E.: s. mnd. fantastisch, Adj., phantastisch, schwärmerisch, verdreht; lat. phantasticus, Adj., auf Vorstellung durch die Einbildungskraft beruhend, nur in der Fantasie bestehend, erdacht, eingebildet, (um 340-397 n. Chr.); gr. φανταστικός (phantastikós), Adj., zur Einbildung gehörig, zur Einbildungskraft gehörig; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, Duden s. u. fantastisch; Son.: vgl. nndl. fantastisch, Adj., fantastisch; frz. fantastique, Adj., fantastisch; nschw. fantatsisk, Adj., fantastisch; nnorw. fantastisk, Adj., fantastisch; poln. fantastyczny, Adj., fantastisch; kymr. ffantastig, Adj., fantastisch; nir. fantaiseach, Adj., fantastisch; lit. fantastiškas, Adj., fantastisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas auf Vorstellung durch die Einbildungskraft Beruhendem; BM.: leuchten; F.: fantastisch, fantastische, fantastisches, fantastischem, fantastischen, fantastischer, fantastischere, fantastischeres, fantastischerem, fantastischeren, fantastischerer, fantastischst, fantastischste, fantastischstes, fantastischstem, fantastischsten, fantastischster, phantastisch, phantastische, phantastisches, phantastischem, phantastischen, phantastischer, phantastischere, phantastischeres, phantastischerem, phantastischeren, phantastischerer, phantastischst, phantastischste, phantastischstes, phantastischstem, phantastischsten, phantastischster+FW; Z.: fa-nt-ast-isch

Fanz, Fenz, Fanze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fanz“, Fenz, Fanze; ne. waggishness; Vw.: s. Firle-; Hw.: -; Q.: ; I.: Lw.-; E.: s. mhd. vanz, fanz*, st. M., Schalk, Betrug; mnd. vanz, vantz, vantze, vanze, fanz*, M., Kleinigkeit, unbedeutendes oder wertloses Ding, Posse?; vgl. mhd. vanz, st. M., Schalk, Betrug; it. fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung,; lat. in (2), Präf., un...; lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105; L.: DW 3, 1320; Son.: seit dem Mittelalter Bezeichnung für wertloses Zeug; BM.: sprechen?; F.: Fanz, Fanzes, Fanze, Fanzen+FW; Z.: F-anz

Fanze, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Fanze

Farbe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Farbe, Färbemittel, Symbol; ne. colour (N.), dye (N.); Vw.: s. Tempera-; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. varwe (1), var, st. F., Farbe, Hautfarbe, Streichfarbe, Schminke, Blut; mnd. varwe, F., Farbe; mnl. varuwe, varwe, vaerwe, verwe, F., Farbe; ahd. farawa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Farbe, Aussehen, Gestalt; ahd. farawī*, st. F. (ī), Farbe; as. farwi*, farawi*, st.? F. (ī), Farbe; anfrk. -; germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820? (1409/51) (RB. idg. aus ind., phryg./dak.?, gr., ill., ital.?, kelt., germ.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Farbe, Kluge s. u. Farbe, EWD s. u. Farbe, DW 3, 1321, DW2 9, 136, EWAhd 3, 62, Falk/Torp 234, Duden s. u. Farbe, Bluhme s. u. Farbe; Son.: vgl. ae. færbu, st. F., Farbe; got. farwa*, st. M.? (wa), st. N.? (wa), Farbe, Aussehen, Gestalt; nndl. verv, Sb., Körper; ai. kṛ́p- ‛Gestalt; lat. corpus, N., Körper; air. cruth, M., Gestalt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für mit dem Auge wahrnehmbare Erscheinungsweise der Dinge die auf der verschiedenartigen Reflexion und Absorption von Licht beruht; BM.: sprühen?; F.: Farbe, Farben+EW; Z.: Far-b-e

Farce, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Farce, Posse, lächerliche Angelegenheit; ne. farce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. -; E.: s. frz. farce, F., Fleischfüllung, Füllung, Farce; vgl. lat. farcīre, V., stopfen, vollstopfen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Farce, EWD s. u. Farce, Duden s. u. Farce; Son.: vgl. nndl. farce, Sb., Farce; nschw. fars, färs, Sb., Farce; nnorw. farse, M., Farce; poln. farsa, F., Farce; kymr. ffars, F., Farce; lit. farsas, M., Farce; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Angelegenheit bei der die vorgegebene Absicht nicht mehr ernst zu nehmen ist; BM.: stopfen; F.: Farce, Farcen+FW; Z.: Farc-e

Fardel, Vartel, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Fardel, Vartel, Warenballen, Bündel; ne. bale (V.), bundle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320; I.: Lw. -; E.: mhd. fardel, vardel, st. N., „Fardel“, Bündel, Ballen (M.), Warenballen, Pack; mnd. fardē̆l, vardel, N., Warenballen, Packen (M.), ein Tuchmaß (45 Barchente zu 24 Ellen); frz. fardel, Sb., Bündel; afrz. farde, Sb., Paket, Bündel; it. fardeloo, M., Bündel; von arab. farda, Sb., Ballen (M.), Kamellast; L.: DW 3, 1331, DW2 9, 152; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Stückmaß und Zählmaß in der Textilindustrie; BM.: Kamellast; F.: Fardel, Fardels, Fardeln, Vartel, Vartels, Varteln+FW; Z.: Fard-el

Farin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Farin, gelblichbrauner Zucker; ne. farina, powdered sugar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. farina; E.: it. farina, F., Mehl; s. lat. farīna, F., Mehl, Teigüberzug, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. far, N., Getreide, Korn, Dinkel; idg. *bʰares-, Sb., Gerste, Spelt, Pokorny 111 (179/12) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Farin, Duden s. u. Farin; Son.: vgl. nschw. farin, Sb., Farin?; nnorw. farin, M., N., Kristallzucker; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen feinen mehlartigen braunen Zucker; BM.: schwellen?; F.: Farin, Farins+FW; Z.: Fa-r-in

Farm, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Farm, Landgut; ne. farm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh. (Reisebericht); I.: Lw. ne. farm; E.: s. ne. farm, N., Bauernhof; afrz. ferme, M., Pachthof; mlat. fīrma, fērma, F., Festmahl, Gastung, Pacht, Pachtgut (1012-1018); unter Einfluss von lat. fīrmus von ae. feorm, st. F. (ō), Nahrung, Unterhalt, Mahl, Fest, Essen (N.), Besitz, Vorrat, Vorteil; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Farm, EWD s. u. Farm, DW2 9, 152, Duden s. u. Farm, Bluhme s. u. Farm; Son.: vgl. nndl. farm, Sb., Farm; nschw. farm, Sb., Farm; nnorw. farm, M., Farm; poln. farma, F., Farm; kymr. ffarm, F., Farm; nir. fairm, F., Farm; lit. ferma, F., Farm; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Übersee; BM.: Unterhalt; F.: Farm, Farmen+FW; Z.: Farm

Farn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Farn, Farnkraut, Farnpflanze; ne. fern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. varn, varm, st. M., Farnkraut; mnd. vārn, vāren, vārne, M., Farn, Farnkraut, Farrenkraut; mnl. varen, M., N., Farn; ahd. farn, farm (2), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Farn, Farnkraut, Engelsüß, Acker-Gauchheil?, Vogel-Miere?; as. farn*, st. M. (a?), Farn, Farnkraut; anfrk. -; wgerm. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pokorny 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Farn, Kluge s. u. Farn, EWD s. u. Farn, DW 3, 1392, DW2 9, 152, EWAhd 3, 71, Falk/Torp 234, Duden s. u. Farn, Bluhme s. u. Farn; Son.: vgl. afries. -; ae. fearn, st. N. (a), Farn, Farnkraut; an. -; got. -; nndl. varen, Sb., Farn; ai. parná, N., Feder; av. parəna-, N., Feder; gr. πτερίς (pterís), F., Farn, Farnkraut; air. raith, F., Farn; lit. papártis, M., Farn; russ. папоротник (páporotnik), M., Farn; heth. pattar, N., Flügel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine sich vor 360 Millionen Jahren entwickelnde und in rund 12000 Arten weltweit vorkommende und sich durch Sporen vermehrende Pflanze mit großen in der ersten Wachstumsphase noch eingerollten und meist gefiederten Blättern; BM.: Feder; F.: Farn, Farns, Farnes, Farne, Farnen+EW; Z.: Far-n

Farr, nhd., M.: Vw.: s. Farre

Farre, Farr, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Farre, Farr, Stier; ne. bull (N.); Vw.: -; Hw.: s. Färse; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. varre, pfarre, pharre, farre*, pfarre*, st. M., sw. M., „Farre“, Stier; mhd. var (2), pfar, phar, sw. M., st. M., „Farre“, Stier; mnd. varre, var, sw. M., „Farre“, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier; mnl. varre, vare, M., Farren, Stier; ahd. farro*, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier, Bulle (M.), Ochse; ahd. far (1), st. M. (i), „Farre“, Farren, Bulle (M.), Stier, Ochse; as. -, anfrk. -; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), „Farre“, Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Farre, Kluge s. u. Farre, EWD s. u. Farre, DW 3, 1333, DW2 9, 153, EWAhd 3, 50, Falk/Torp 235, Duden s. u. Farre, Bluhme s. u. Farre; Son.: vgl. afries. fēring*, st. M. (a), Farre, Farren, Stier; ae. fearr, st. M. (a), Stier; an. farri (3), sw. M. (n), Farre, Ochs, Ochse, Stier; got. -; gr. πόρις (póris), F., Kalb, junges Rind, Färse; ? arm. ort, Sb., Kalb; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen jungen Stier; BM.: gebären; F.: Farre, Farr, Farren+EW; Z.: Far-r-e

Färse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Färse, junge Kuh; ne. young cow; Vw.: -; Hw.: s. Farr; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. verse (1), ferse*, F., Färse, junge Kuh; mnd. verse, ferse*, F., Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse; mnl. verse, F., Färse; germ. *farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F. (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Färse, Kluge s. u. Färse, EWD s. u. Färse, DW 3, 1334, DW2 9, 154, Falk/Torp 235, Duden s. u. Färse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine junge Kuh; BM.: gebären; F.: Färse, Färsen+EW; Z.: Fär-s-e

farzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. farzen, furzen; ne. fart (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. varzen, vartzen, farzen*, sw. V., furzen; s. mhd. verzen, ferzen*, st. V., furzen; mnl. verten, vorten, sw. V., farzen, furzen; ahd. ferzan*, st. V. (3b?), furzen; as. -; anfrk. -; germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819 (1403/45) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. farzen, Kluge s. u. farzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154, EWAhd 3, 178, Duden s. u. furzen; Son.: vgl. afries. -; ae. *feortan?, st. V., furzen; an. freta, st. V. (3b), furzen; got. -; nschw. fjärta, V., furzen; ai. párdate, V., furzen; gr. πέρδεσθαι (pérdesthai), V., furzen; lit. pérsti, V., furzen; russ. пердеть (perdét), V., furzen; GB.: eine Darmblähung [laut] entweichen lassen; BM.: ?; F.: farzen, farze, farzt, farzest, farzet, farzte, farztest, farzten, farztet, gefarzt, ##gefarzt, gefarzte, gefarztes, gefarztem, gefarzten, gefarzter##, farzend, ###farzend, farzende, farzendes, farzendem, farzenden, farzender###, farz+EW; Z.: farz-en

Fasan, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Fasan, ein Hühnervogel; ne. pheasant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. fasān, fasant, vasān, vasānt, st. M., Fasan; mnd. fasant, phasyān, M., Fasan; mnd. feisān, feysān, foisān, M., Fasan; mnl. fasaen, M., Fasan; frz. faisan, M., Fasan; lat. phāsiānus (avis), fāsianus, M., Fasan, Vogel aus der Gegend des Flusses Phasis; vgl. gr. όρνις Φασιανός (órnis Phasianós), M., Fasan, Vogel aus der Gegend des Flusses Phasis; gr. Φᾶσις (Phasis), FlN, Phasis (Grenzfluss zwischen Kleinasien und Kolchis); Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Fasan, Kluge s. u. Fasan, EWD s. u. Fasan, DW 3, 1336, DW2 9, 154, EWAhd 3, 78, Duden s. u. Fasan; Son.: s. ahd. fesihuon*, st. N. (a) (iz) (az), Fasan, Weibchen des Fasans; nndl. fazant, Sb., Fasan; frz. faisan, M., Fasan; nschw. fasan, Sb., Fasan; nnorw. fasan, M., Fasan; poln. bażant, M., Fasan; kymr. ffesant, M., Fasan; nir. piasún, M., Fasan; lit. fazanas, M., Fasan; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zu den Hühnervögeln gehörenden Vogel bei dem die Henne unauffällig graubraun und der Hahn meist sehr farbenprächtig gefiedert ist und lange Schwanzfedern hat; BM.: Vogel vom Fluss Phasis; F.: Fasan, Fasans, Fasane, Fasanen+FW; Z.: Fas-an

Fasche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fasche, Schnürleibchen, Binde; ne. bandage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. fasche, fasch, st. F., sw. F., Binde; ahd. fāska, fāsca*, st. F. (ō), Umschlag, Pflaster, Wickel; lat. fascia, F., Binde, Band (N.), Streifen (M.), (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Fasche, DW 3, 1336, DW2 9, 155, EWAhd 3, 79, Duden s. u. Fasche; Son.: von der idg. Form vgl. mir. basc, Sb., Halsband; abrit. bascauda, F., eherner Spülkessel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine lange Binde zum Umwickeln verletzter Gliedmaßen; BM.: Bund; F.: Fasche, Faschen+FW; Z.: Fasch-e

Faschine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Faschine, Reisigbündel; ne. fascine; Vw.: -; Hw.: s. Faschismus; Q.: 1616; I.: Lw. it. fascina; E.: it. fascina, F., Reisigbündel, Rutenbündel; lat. fascina, F., Rutenbündel, Faschine, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fascis, M., Bündel, Rutenbündel, Paket; idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faschine, EWD s. u. Faschine, DW2 9, 155, Duden s. u. Faschine; Son.: vgl. nndl. fascine, F., Faschine; nschw. faskin, Sb., Faschine; nnorw. faskin, M., Faschine; poln. faszyna, F., Faschine; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein mit Draht fest zusammengeschnürtes Bündel aus Reisig das bei der Befestigung und Sicherung der Böschung etwa eines Ufers verwendet wird; BM.: Bund; F.: Faschine, Faschinen+FW; Z.: Fasch-in-e

Fasching, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fasching, Karneval, Fasnacht; ne. carnival, Fasching; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1272 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vaschanc, vaschang, vassang, st. M., Fasching, Fastnacht; Vorderglied nhd. fasten; Hinterglied unklar, vielleicht von „Gang“; L.: Kluge 1. A. s. u. Fasching, Kluge s. u. Fasching, EWD s. u. Fasching, DW 3, 1336, DW2 9, 156, Duden s. u. Fasching; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Karnevalszeit; BM.: fasten; F.: Fasching, Faschings+EW; Z.: Fasch-ing

Faschismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Faschismus, Rechtsextremismus; ne. fascism; Vw.: -; Hw.: s. Faschine; Q.: 1921; I.: Lw. it. fascismo; E.: s. it. fascismo, M., Faschismus; vgl. it. fascio, M., Bund, Bündel; lat. fascis, Bund, Bündel, Paket, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faschismus, EWD s. u. Faschismus, Duden s. u. Faschismus; Son.: vgl. nndl. fascisme, Sb., Faschismus; frz. fascisme, M., Faschismus; nschw. fascism, Sb., Faschismus; nnorw. fascisme, M., Faschismus; poln. faszyzm, M., Faschismus; kymr. ffasgaeth, F., Faschismus; nir. faisisteachas, M., Faschismus; lit. fašizmas, M., Faschismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine zuerst von Benito Mussolini (1883-1945) um 1920 entwickelte politische Bewegung mit einem Führerprinzip und rechtsradikaler Ideologie; BM.: Bund; F.: Faschismus, Faschismen+FW; Z.: Fasch-ism-us

Fase, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Fase, abgeschrägte Kante; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: vgl. mhd. vase, fase*, sw. F., sw. M., Faser, Franse, Einfassung, Saum (M.) (1); mnd. vāse, F., Faser, Fädchen, Wurzelfaden; mnl. vase, F., Faser, Franse; ahd. faso*, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; as. -; anfrk. -; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); vielleicht auch noch Einfluss von it. fascia, F., Band (N.); L.: Kluge s. u. Fase, DW 3, 1336, DW2 9, 157, EWAhd 3, 80; Son.: vgl. ae. fæs, fæsn, st. N. (a), Franse, Rand; lit. plúnnksna, Sb., Feder; lit. pláukas, Sb., Haar; russ. pásmo, Sb., Garnsträhne, Fitze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für feine durch die Bearbeitung einer Kante entstandene und abgeschrägte Fläche; BM.: ein Band abnehmen?; F.: Fase, Fasen+EW; Z.: Fas-e

Fasel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Fasel, Fötus, Sprössling; ne. offspring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: mhd. vasel (1), fasel*, st. M., Zuchtvieh, Zuchttier, Zuchteber, der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh; mnd. vāsel, vassel, vaessel, M., Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht; mnl. vasel, Sb., Leibesfrucht; ahd. fasal*, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; as. -; anfrk. -; wgerm. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824 (1418/60) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Fasel, DW 3, 1337, DW2 9, 158, EWAhd 3, 75, Falk/Torp 239; Son.: vgl. afries. -; ae. fæsl, Sb. Pl., Nachkommen (M. Pl.); an. fǫsull, st. M. (a), Band (N.)?; got. -; ai. pásas-, N., Penis; gr. πόσθη (pósthē), F., männliches Glied; lat. pēnis, M., Schwanz, Penis; ? heth. pesna-, M., Mann; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein geschlechtsreifes Rind oder Schwein; BM.: Glied; F.: Fasel, Fasels, Faseln+EW; Z.: Fas-el

faseln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. faseln, wirr reden; ne. babble, drivel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1685; I.: Lw. -; E.: vgl. ahd. faso*, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. faseln, Kluge s. u. faseln, EWD s. u. faseln, DW 3, 1339, DW2 9, 159, Duden s. u. faseln, Bluhme s. u. faseln; GB.: unüberlegt und wirr sowie meist weitschweifig von etwas reden; BM.: Faser?; F.: faseln, fasle, faselst, faselt, fasele, faslest, faslet, faselte, faseltest, faselten, faseltet, gefaselt, gefaselt, gefaselte, gefaseltes, gefaseltem, gefaselten, gefaselter, faselnd, faselnd, faselnde, faselndes, faselndem, faselnden, faselnder, fasel+EW; Z.: fas-el-n

Faser, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Faser, Faden eines Gewebes; ne. fiber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vaser, F., Franse; ahd. fasa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Faser, Franse, Faden; wgerm. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faser, Kluge s. u. Faser, EWD s. u. Faser, DW 3, 1339, Falk/Torp 240, Duden s. u. Faser, Bluhme s. u. Faser; Son.: s. mnd. vēse, F., M., Faser; mnd. vesen, st. M., Faser, Fädchen, Hülse; mnl. vēse, Sb.; as. fesa, sw. F. (n), Fehse, Hülse, Schote (F.) (1); vgl. ae. fæs, fæsn, st. N. (a), Franse, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein feines und dünnes fadenähnliches und aus pflanzlichem oder tierischem Rohstoff bestehendes Gebilde; BM.: wehen?; F.: Faser, Fasern+EW; Z.: Fas-er

Fashion, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Fashion, Mode; ne. fashion (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fasson; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fashion; E.: s. ne. fashion, F., Mode; frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fasson, Duden s. u. Fashion; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung vor allem für Kleidermode; BM.: machen; F.: Fashion+FW; Z.: Fash-ion

Fasnacht, nhd., F.: Vw.: s. Fastnacht

Fass, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fass, Tonne (F.) (1); ne. vat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vas, fas*, st. N., Fass, Gefäß, Schrein; mhd. vaz (1), faz*, st. N., Fass, Gefäß, Kasten (M.); mnd. vat, N., Fass; mnl. vat, Sb., Fass; ahd. faz, st. N. (a), Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1); as. fat*, st. N. (a), Fass, Gefäß; anfrk. fat*, st. N. (a), Gefäß, Fass; germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790 (1371/13) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fasz, Kluge s. u. Fass, EWD s. u. Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160, EWAhd 3, 92, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fass; Son.: vgl. afries. fet, st. N. (a), Fass; ae. fæt (1), st. N. (a), Fass, Gefäß, Becher; an. fat, st. N. (a), Gefäß, Decke, Kleid; got. -; nndl. vat, Sb., Fass; nschw. fat, Sb., Fass; nnorw. vat, N., Fass; lit. púodas, M., Topf; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein größeres zylindrisches oft bauchig geformtes hölzernes aus Dauben zusammengesetztes und von Reifen zusammengehaltenes oder aus Metall bestehendes Behältnis das der Aufnahme, Aufbewahrung meist ganz oder teilweise flüssiger Inhalte dient; BM.: ?; F.: Fass, Fasses, Fässer, Fässern+EW; Z.: Fas-s

Fassade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fassade, Vorderseite, Außenseite; ne. facade, veneer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1624; I.: Lw. frz. façade; E.: s. frz. façade, F., Fassade; it. facciata, F., Fassade; vgl. it. faccia, F., Vorderseite; lat. faciēs, fatiēs, F., Äußeres, Aussehen, Erscheinung, Erscheinungsbild; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fassade, EWD s. u. Fassade, DW2 9, 164, Duden s. u. Fassade; Son.: vgl. nndl. facade, Sb., Fassade; nschw. fasad, Sb., Fassade; nnorw. fasade, M., Fassade; poln. fasada, F., Fassade; lit. fasadas, M., Fassade; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die vordere gewöhnlich der Straße zugekehrte Außenseite eines Gebäudes; BM.: stellen; F.: Fassade, Fassaden+FW; Z.: Fa-ss-ad-e

fassen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fassen, bereiten, rüsten; ne. grasp (V.), catch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vazzen, fazzen*, sw. V., fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen; mnd. vāten, V., anfassen, ergreifen; mnl. vāten, sw. V., fassen; ahd. fazzōn (1)?, sw. V. (2), laden (V.) (1), bepacken, rüsten; as. -; anfrk. -; germ. *fatōn, sw. V., fassen; s. germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790 (1371/13) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fassen, Kluge s. u. fassen, EWD s. u. fassen, DW 3, 1340, DW2 9, 166, EWAhd 3, 95, Falk/Torp 226, Seebold 196, Duden s. u. fassen, Bluhme s. u. fassen; Son.: vgl. afries. fatia, sw. V. (2), fassen, aufladen; nnordfries. fate, V., fassen; ae. fėtian, sw. V. (2), bringen, holen, veranlassen, heiraten; ae. fatian, sw. V. (2?), holen, bringen; an. fata (2), sw. V. (2), finden, Weg finden; an. fjǫtra (2), sw. V. (1), fesseln; GB.: ergreifen und festhalten; BM.: ?; F.: fassen, fasse, fasst, fassest, fasset, fasste, fasstest, fassten, fasstet, gefasst, gefasst, gefasste, gefasstes, gefasstem, gefassten, gefasster, fassend, fassend, fassende, fassendes, fassendem, fassenden, fassender, fass+EW; Z.: fas-s-en

Fasson, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fasson, Form, Machart; ne. shape (N.), fashion; Vw.: -; Hw.: s. fesch; Q.: 1477 (Handelsakten); I.: Lw. frz. façon; E.: s. frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fasson, EWD s. u. Fasson, DW2 9, 179, Duden s. u. Fasson; Son.: vgl. nschw. fason, Sb., Fasson; nnorw. fasong, M., Fasson; poln. fason, M., Fasson; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine bestimmte Form und Machart; BM.: machen; F.: Fasson, Fassons, Fassonen+FW; Z.: Fa-ss-on

fast, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. fast, beinahe; ne. almost, nearly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vaste, vast, faste*, fast*, Adv., fast, beinahe, fest, dicht, eng, sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, hart; mnd. vaste (1), vast, Adv., fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher; mnl. vaste, Adv., fest, stark; ahd. fasto, Adv., fest, streng, sicher, unerschütterlich; as. fasto, Adv., fest, eindringlich, gründlich, sehr; vgl. germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fast, Kluge s. u. fast, EWD s. u. fast, DW 3, 1348, DW2 9, 187, Falk/Torp 239, Heidermanns 192, Duden s. u. fast, Bluhme s. u. fast; Son.: vgl. afries. feste, Adv., fest; ae. fæste, Adv., fest, stark, sicher, sehr; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für beinahe als Ableitung von fest; BM.: fest; F.: fast+EW; Z.: fast

fasten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fasten, sich bestimmter Nahrung enthalten; ne. fast (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vasten (1), fasten*, sw. V., fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.), sich enthalten (V.) von, büßen für; mnd. vasten (1), sw. V., fasten; mnl. vasten, sw. V., fasten; ahd. fastēn, sw. V. (3), fasten; ahd. fastōn*, sw. V. (2), fasten; as. -; anfrk. *fasten?, sw. V. (1?, 3?), fasten; germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fasten, Kluge s. u. fasten, EWD s. u. fasten, DW 3, 1351, DW2 9, 190, EWAhd 3, 83, Falk/Torp 239, Heidermanns 193, Duden s. u. fasten; Son.: vgl. afries. festia, sw. V. (2), fasten, mit Fasten (N.) büßen; ae. fæstan (2), sw. V. (1), fasten, büßen; ? an. fasta (2), sw. V. (3), fasten; an. fasta, sw. V. (3), fasten; got. fastan, sw. V. (3), halten, festhalten, beobachten, bewachen, fasten; nndl. vasten, V., fasten; nschw. fasta, V., fasten; nnorw. faste, V., fasten; ? apreuß. pastatuon, V., fasten; ksl. postiti sę, V., fasten (Lw. aus dem Germanischen); GB.: enthalten von Speise und Trank; BM.: fest; F.: fasten, faste, fastest, fastet, fast, fastete, fastetest, fasteten, fastetet, gefastet, gefastet, gefastete, gefastetes, gefastetem, gefasteten, gefasteter, fastend, fastend, fastende, fastendes, fastendem, fastenden, fastender, faste+EW; Z.: fast-en

Fastfood, Fast Food, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fastfood, Schnellgericht; ne. fast food; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fast food; E.: s. ne. fast food, N., Fastfood, schnelles Essen; vgl. ne. fast, Adj., schnell; ae. fæst, Adj., fest, stark, sicher, steif, dicht, fromm, beständig; germ. *fasta-, *fastaz, *fastja-, *fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); ne. food, N., Essen (N.), Lebensmittel; ae. fōda, sw. M. (n), Nahrung, Unterhalt, Feuerung; vgl. germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Fast Food; Son.: vgl. nndl. fastfood, Sb., Fastfood; poln. fast food, M., Fastfood; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein schnell zubereitetes Essen (N.); BM.: schnell, füttern; F.: Fastfood, Fastfoods, Fast Food, Fast Foods+FW; Z.: Fast-food

Fastnacht, Fasnacht, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fastnacht, Fasnacht; ne. Carnival; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. -; E.: mhd. vasnaht, fasnaht*, st. F., Fastnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; mhd. vastnaht, vasennaht, fastnaht*, fasennaht*, st. F., Fastnacht, Fasnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; mnd. vastnacht, vasnacht, F., Fastnacht; Herkunft des Vorderglieds unklar; vielleicht von idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Nacht; L.: Kluge 1. A. s. u. Fastnacht, Kluge s. u. Fastnacht, EWD s. u. Fastnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193, Duden s. u. Fastnacht; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den die letzten sechs Tage umfassenden Zeitraum der Fastnachtszeit vor der mit dem Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit; BM.: reinigen, Nacht; F.: Fastnacht, Fastnachten, Fasnacht, Fasnachten+EW; Z.: Fa-st--nacht

Faszikel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Faszikel, Aktenbündel, Bündel; ne. fascicle, bundle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676; I.: Lw. lat. fasciculus; E.: s. lat. fasciculus, M., Bündellein, kleines Bündel, Paket, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fascis, M., Bündel, Rutenbündel, Paket; idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faszikel, DW2 9, 196, Duden s. u. Faszikel; Son.: vgl. nndl. fascicle, Sb., Faszikel; frz. fasciucule, M., Faszikel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Bündel von Akten Papieren bzw. für eine Teillieferung eines Bandes eines Druckwerks; BM.: Bündel; F.: Faszikel, Faszikeln+FW; Z.: Fasz-ik-el

Faszination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Faszination, anziehende Wirkung; ne. fascination; Vw.: -; Hw.: s. faszinieren; Q.: 1581; I.: Lw. lat. fascinātio; E.: s. lat. fascinātio, F., Beschreiung, Behexung, Zauberei, Hexerei; vgl. s. lat. fascināre, V., beschreien, behexen, verzaubern, (81/79-52/50 v. Chr.); s. gr. βασκαίνειν (baskaínein), V., behexen, beneiden; Entlehnung aus dem Norden, vielleicht aus dem Thrak. oder Illyr.; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. faszinieren, EWD s. u. faszinieren, DW2 9, 196, Duden s. u. Faszination; Son.: vgl. nndl. fascinatie, Sb., Faszination; frz. fascination, F., Faszination; nschw. fascination, Sb., Faszination; nnorw. fascinasjon, M., Faszination; poln. fascynacja, F., Faszination; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine besonders anziehende Wirkung; BM.: sprechen; F.: Faszination, Faszinationen+FW; Z.: Fa-sz-in-at-io-n

faszinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. faszinieren, begeistern, anziehen; ne. fascinate; Vw.: -; Hw.: s. Faszination; Q.: 1794 (Wieland); I.: Lw. lat. fascināre; E.: s. lat. fascināre, V., beschreien, behexen, verzaubern, (81/79-52/50 v. Chr.); s. gr. βασκαίνειν (baskaínein), V., behexen, beneiden; Entlehnung aus dem Norden, vielleicht aus dem Thrak. oder Illyr.; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. faszinieren, EWD s. u. faszinieren, DW2 9, 196, Duden s. u. faszinieren; Son.: vgl. nndl. fascinere, V., faszinieren; frz. fasciner, V., faszinieren; nschw. fascinera, V., faszinieren; nnorw. fascinere, V., faszinieren; poln. fascynować, V., faszinieren; GB.: anziehend wirken; BM.: sprechen; F.: faszinieren, fasziniere, faszinierst, fasziniert, faszinierest, faszinieret, faszinierte, fasziniertest, faszinierten, fasziniertet, fasziniert, faszinierte, fasziniertes, fasziniertem, faszinierten, faszinierter, faszinierend, faszinierend, faszinierende, faszinierendes, faszinierendem, faszinierenden, faszinierender, faszinier+FW; Z.: fa-sz-in-ier-en

Fata Morgana, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fata Morgana, Luftspiegelung; ne. fata morgana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. fata morgana; E.: s. it. fata morgana, F., „Fee Morgana“, Fata Morgana; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); das Hinterglied stammt vom PN Morgana; akymr. Morgen, F.=PN, Morgan, Morgana; von *Mori-genā, F., Seegeborene; kymr. *mō̆ri, Sb., Meer, See (M.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht handelt es sich auch um eine Ableitung von gr. μαργαρίτης (margarítēs), M., Perle; orientalisches Lehnwort, Frisk 2, 174; L.: Kluge s. u. Fata Morgana, EWD s. u. Fata Morgana, DW2 9, 199, Duden s. u. Fata Morgana; Son.: vgl. nndl. fata morgana, Sb., Fata Morgana; nschw. fata morgana, Sb., Fata Morgana; nnorw. fatamorgana, N., Fata Morgana; poln. fatamorgana, F., Fata Morgana; kymr. fata morgana, F., Fata Morgana; lit. fata morgana, F., Fata Morgana; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine besonders in Wüstengebieten auftretende Luftspiegelung, bei der entfernte Teile einer Landschaft näher gerückt scheinen oder Wasserflächen vorgegaukelt werden; BM.: sagen, die Fee Morgana wurde im Volksglauben für Luftspiegelungen in der Straße von Messina verantwortlich gemacht; F.: Fata Morgana, Fata Morganen, Fata Morganas+FW; Z.: Fa-t-a Morg-an-a

fatal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fatal, vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, peinlich; ne. fatal; Vw.: -; Hw.: s. Fatum; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. fātālis; E.: s. lat. fātālis (1), Adj., zum Schicksal gehörig, Schicksals..., zum Verhängnis gehörig, vom Schicksal bestimmt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung; vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. fatal, DW 3, 1363, DW2 9, 197, Duden s. u. fatal; Son.: vgl. nndl. fataal, Adj., fatal; frz. fatal, Adj., fatal; nschw. fatal, Adj., fatal; nnorw. fatal, Adj., fatal; poln. fatalny, Adj., fatal; lit. fatalas, Adj., fatal; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines verderbenbringenden Zustands; BM.: sprechen; F.: fatal, fatale, fatales, fatalem, fatalen, fataler, fatalere, fataleres, fatalerem, fataleren, fatalerer, fatalste, fatalstes, fatalstem, fatalsten, fatalster+FW; Z.: fa-t-al

Fatum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Fatum, Schicksal, Geschick; ne. fate, destiny; Vw.: -; Hw.: s. fatal; Q.: 1525/1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fātum; E.: s. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. Fatum, DW2 9, 199, Duden s. u. Fatum; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das dem Menschen vorherbestimmte Schicksal; BM.: sprechen; F.: Fatum, Fatums, Fata+FW; Z.: Fa-t-um

Fatzke, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fatzke, eitler Geck; ne. bighead, squirt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: poln. Lw.?; E.: wohl vom poln. PN Wacek gebildet; Kurzform poln. Wacław, M.=PN, Wenzel; tschech. Václav, M.=PN, Wenzel; „Ruhmgekrönter“; aus dem Altslawischen; vielleicht auch noch ein Einfluss von fnhd. fatzen, V., zum Narren halten; L.: Kluge s. u. Fatzke, EWD s. u. Fatzke, Duden s. u. Fatzke, Bluhme s. u. Fatzke; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen eitlen und angeberischen Mann; BM.: PN?; F.: Fatzke, Fatzken, Fatzkes+FW?; Z.: Fatz-ke

fauchen, pfauchen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fauchen, pfauchen, gereizt sagen; ne. hiss (V.), snarl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); I.: Lw. -; E.: s. mhd. pfūchen, phūchen, sw. V., „pfauchen“, fauchen; lautmalend, vielleicht germ. *pukan, sw. V., fauchen; idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *feukan, st. V., stieben, blasen; idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fauchen, DW 3, 1367, DW2 9, 200, EWD s. u. fauchen, Falk/Torp 219, 243, Seebold 197, Duden s. u. fauchen, Bluhme s. u. fauchen, pfauchen; GB.: mit drohendem zischendem Geräusch den Atem ausstoßen; BM.: lautmalend?; F.: fauchen, fauche, fauchst, faucht, fauchest, fauchet, fauchte, fauchtest, fauchten, fauchtet, gefaucht, gefaucht, gefauchte, gefauchtes, gefauchtem, gefauchten, gefauchter, fauchend, fauchend, fauchende, fauchendes, fauchendem, fauchenden, fauchender, fauch+FW; Z.: fau-ch-en

faul, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. faul, verwest, morsch, untätig; ne. foul (Adj.), rotten (Adj.), lazy (Adj.); Vw.: s. -pelz; Hw.: s. faulenzen, Foul; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vūl, voul, Adj., faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend; mnd. vūl, vuel, vuyl, fuhl, Adj., faul, faulig, verdorben; mnl. vuul, Adj., faul; ahd. fūl, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; as. *fūl? (3), Adj.; anfrk. *fūl?, Adj., faul, schmutzig; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; vgl. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. faul, Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul, DW 4, 1367, DW2 9, 200, EWAhd 3, 615, Falk/Torp 242, Seebold 197, Heidermanns 219, Duden s. u. faul, Bluhme s. u. faul; Son.: vgl. afries. fūl, Adj., schmutzig, dreckig; nfries. fuwl, Adj., schmutzig; ae. fūl (1), Adj., schmutzig, unrein, schlecht, verdorben, schuldig; an. fūll, Adj., faul, stinkend; got. fūls, Adj. (a), faul, stinkend; nndl. vuil, Adj., faul; nschw. ful, Adj., hässlich; nnorw. ful, Adj., faul, stinkend; ai. pū́ti-, Adj., faulig, stinkend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas durch Einwirkung zersetzender Bakterien und unter Entwicklung übel riechender Gase in Gärung bzw. Verwesung Geratenes, davon abgeleitet Bezeichnung für sich träge verhaltend; BM.: stinken?; F.: faul, faule, faules, faulem, faulen, fauler, faulere, fauleres, faulerem, fauleren, faulerer, faulste, faulstes, faulstem, faulsten, faulster+EW; Z.: fau-l

faulenzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. faulenzen, nichts tun; ne. be lazy; Vw.: -; Hw.: s. faul; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. vūlezen, fūlezen*, sw. V., faul schmecken, faulenzen; mnd. vūlentzen, sw. V., faulenzen; vgl. mhd. vūl, voul, Adj., faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend; ahd. fūl, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; vgl. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. faulenzen, EWD s. u. faul, DW 3, 1374, DW2 9, 206, Duden s. u. faul; GB.: sich dem Nichtstun hingeben; BM.: faulen; F.: faulenzen, faulenze, faulenzt, faulenzest, faulenzet, faulenzte, faulenztest, faulenzten, faulenztet, gefaulenzt, gefaulenzt, faulenzend, faulenzend, faulenzende, faulenzendes, faulenzendem, faulenzenden, faulenzender, faulenz+EW; Z.: fau-l-enz-en

Faun, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Faun, triebhafter Waldgeist; ne. faun; Vw.: -; Hw.: s. Fauna; Q.: 1581; I.: Lw. lat. Faunus; E.: lat. Faunus, M., „Würger“, Faunus (Göttername), (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *dʰau-, V., würgen, drücken, pressen, Pokorny 235 (357/5) (RB. idg. aus iran., phryg./dak., gr., ill., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Faun, DW 3, 1377, DW2 9, 210, EWD s. u. Faun, Duden s. u. Faun, Bluhme s. u. Fauna; Son.: vgl. nndl. faun, Sb., Faun; frz. faune, M., Faun; nschw. faun, Sb., Faun; nnorw. faun, M., Faun; poln. faun, M., Faun; kymr. ffawn, M., Faun; nir. fánas, M., Faun; lit. faunas, M., Faun; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den gehörnten und bocksfüßigen altrömischen Flurgott und Waldgott und davon abgeleitet später für einen Waldgeist; BM.: würgen?; F.: Faun, Faunes, Fauns, Faune, Faunen+FW; Z.: Fau-n

Fauna, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fauna, Tierwelt; ne. fauna; Vw.: -; Hw.: s. Faun; Q.: 1746 (Linné); I.: Lw. lat. Fauna; E.: s. lat. Fauna, F.=ON, Fauna (Tochter des Faunus), (um 400 n. Chr.); lat. Faunus, M., „Würger“, Faunus (Göttername), (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *dʰau-, V., würgen, drücken, pressen, Pokorny 235 (357/5) (RB. idg. aus iran., phryg./dak., gr., ill., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Faun, EWD s. u. Faun, DW2 9, 210, Duden s. u. Fauna; Son.: vgl. nndl. fauna, Sb., Fauna; frz. faune, F., Faune; nschw. fauna, Sb., Fauna; nnorw. fauna, F., Fauna; poln. fauna, F., Fauna; kymr. ffawna, F., Fauna; lit. fauna, F., Fauna; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung der systematischen Zusammenfassung der in einem bestimmten Gebiet vorkommenden Tierarten; BM.: würgen?; F.: Fauna+FW; Z.: Fau-n-a

Faust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Faust, geballte Hand; ne. fist (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vūst, voust, vunst, st. F., Faust; mnd. vūst, vuest, M., Faust; mnl. vuust, F., Faust; ahd. fūst, st. F. (i), Faust, Hand, Höhlung der Hand; as. fūst, st. F. (i), Faust; anfrk. -; wgerm. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pokorny 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808? (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faust, Kluge s. u. Faust, EWD s. u. Faust, DW 3, 1378, DW2 9, 211, EWAhd 3, 682, Falk/Torp 243, Duden s. u. Faust, Bluhme s. u. Faust; Son.: vgl. afries. fest (1) st. F. (i), Faust; nnordfries. fest; ae. fȳst, st. F. (i), Faust; an. -; got. -; nndl. vuist, Sb., Faut; lit. kùmstė, Sb., Faust; lett. kumste, Sb., Faust; serb.-ksl. pesti, Sb., Faust; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine geballte Hand; BM.: fünf; F.: Faust, Fäuste, Fäusten+EW; Z.: Faust

Fauteuil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fauteuil, bequemer Polstersessel; ne. armchair, fauteuil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. frz. fauteuil; E.: s. frz. fauteuil, M., Fauteuil, Sessel; von einer älteren Form faldestueil, faldestoel, M., zusammenklappbarer Stuhl; von awfrk. *faldistōl, M., Faltstuhl; s. ahd. faldistuol*, faltistuol*, faltstuol*, st. M. (a), Faltstuhl, zusammenlegbarer Sitz, Sessel; as. faldistōl*, st. M. (a), Faltstuhl, Feldstuhl; germ. *faldistōla-, *faldistōlaz, st. M. (a), Faltstuhl; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); germ. *stōla-, *stōlaz, st. M. (a), Stuhl, Thron; idg. *stālo-, Sb., Gestell, Pokorny 1004?; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fauteuil, EWD s. u. falten, DW2 9, 216, Duden s. u. Fauteuil; Son.: vgl. ae. fealdestōl, fieldestōl, st. M. (a), Faltstuhl, Klappstuhl; nndl. fauteuil, Sb., Fauteuil; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen bequemen Polstersessel mit Armlehnen; BM.: falten, stehen; F.: Fauteuil, Fauteuils+FW; Z.: Fau-t-eu-il

Fauxpas, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fauxpas, Fehltritt, Taktlosigkeit; ne. faux pas; Vw.: -; Hw.: s. falsch; Q.: 1754; I.: Lw. frz. faux pas; E.: s. frz. faux pas, M., falscher Schritt; vgl. frz. faux, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); frz. pas, M., Schritt; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Fauxpas, EWD s. u. Fauxpas, DW2 9, 216, Duden s. u. Fauxpas; Son.: vgl. nndl. faux pas, Sb., Fauxpas; poln. faux pas, N., Fauxpas; lit. faux pas, Sb. (indekl.), Fauxpas; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Verstoß gegen gesellschaftliche Umgangsformen; BM.: falsch, Schritt; F.: Fauxpas+FW; Z.: Fau-x-pas

favorisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. favorisieren, bevorzugen; ne. favour (V.); Vw.: -; Hw.: s. Favorit; Q.: 1543 (Urkunde); I.: Lw. frz. favoriser; E.: s. frz. favoriser, V., favorisieren; vgl. afrz. favor, M., Gunst; lat. favor, M., Geneigtheit, Gewogenheit, Wohlwollen, Güte, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. favēre, V., geneigt sein (V.), günstig sein (V.), gewogen sein (V.), zugeneigt sein (V.), Förderung zukommen lassen; idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453 (663/79) (RB idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Favorit, EWD s. u. favorisieren, Duden s. u. favorisieren; Son.: vgl. nschw. favorisera, V., favorisieren; nnorw. favorisere, V., favorisieren; poln. faworyzować, V., favorisieren; kymr. ffafrio, V., favorisieren; lit. favorizuoti, V., favorisieren; GB.: bevorzugen; BM.: beachten; F.: favorisieren, favorisiere, favorisierst, favorisiert, favorisierest, favorisieret, favorisierte, favorisiertest, favorisierten, favorisiertet, favorisiert, favorisierte, favorisiertes, favorisiertem, favorisierten, favorisierter, favorisierend, favorisierend, favorisierende, favorisierendes, favorisierendem, favorisierenden, favorisierender, favorisier+FW; Z.: fav-or-is-ier-en

Favorit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Favorit, Begünstigter; ne. favourite; Vw.: -; Hw.: s. favorisieren; Q.: 1612; I.: Lw. frz. favorite; E.: s. frz. favorite, M., F., Günstling; it. favorito, M., Favorit, Günstling; vgl. it. favorire, V., begünstigen; it. favore, M., Gunst, Wohlgefallen; lat. favor, M., Geneigtheit, Gewogenheit, Hingebung, Vorliebe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. favēre, V., geneigt sein (V.), günstig sein (V.), gewogen sein (V.), zugeneigt sein (V.); idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453 (663/79) (RB idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Favorit, EWD s. u. favorisieren, DW 3, 1385, DW2 9, 217, Duden s. u. Favorit; Son.: vgl. nndl. favoriet, Sb., Favorit; nschw. favorit, Sb., Favorit; nnorw. favoritt, M., Favorit; poln. faworyt, M., Favorit; kymr. ffefryn, M., Favorit; lit. favoritas, M., Favorit; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für jemand besonders Begünstigten und seit der späten Neuzeit für einen Wettkampfteilnehmer mit den größten Aussichten auf den Sieg; BM.: beachten; F.: Favorit, Favoriten+FW; Z.: Fav-or-it

Fax, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fax, telegraphierte Kopie; ne. fax (N.); Vw.: s. Tele-; Hw.: s. Faksimile; Q.: 20. Jh.; I.: Kunstbildung; E.: Abkürzung von Faksimile, also letztlich von lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fax, Duden s. u. Fax; Son.: vgl. nndl. fax, Sb., Fax; frz. fax, M., Fax; nschw. fax, N., Fax; nnorw. faks, M., Fax; poln. faks, M., Fax; kymr. ffacs, M., F., Fax; nir. facs, M., Fax; lit. faksas, M., Faxe; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine durch ein elektronisches Gerät verschickte Kopie eines Schriftstücks; BM.: machen; F.: Fax, Faxe, Faxen+FW; Z.: Fa-x

Faxe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Faxe, Narrheit; ne. prankster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: mundartlich gekürzt aus Fickesfackes, Sb. Pl., alberne Späße; Verdoppelung des Wortes ficken (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faxe, Kluge s. u. Faxen, EWD s. u. Faxe, DW2 9, 218, Duden s. u. Faxe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine spaßige Grimasse oder Bewegung die belustigen soll; BM.: bewegen; F.: Faxe, Faxen+EW; Z.: Fax-e

Fayence, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fayence, glasierte Keramik; ne. faience; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. fayence; E.: s. frz. faïence, fayence, F., Fayence; letztlich Bezeichnung für Keramik aus der it. Stadt. Faënza; s. lat. Faventia, F.=ON, Faventia (Stadt in der Gallia cisalpina), Faënza; weitere Herkunft ungeklärt?, aus dem Etruskischen oder Keltischen?; L.: EWD s. u. Fayence, DW2 9, 218, Duden s. u. Fayence; Son.: vgl. nndl. faience, Sb., Fayence; nschw. fajans, Sb., Fayence; nnorw. fajanse, M., Fayence; poln. fajans, M., Fayence; kymr. faience, M., Fayence; nir. faensa, F., Fayence; lit. fajansas, M., Fayence; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Keramikerzeugnis mit weißer deckender Zinnglasur; BM.: Ortsname; F.: Fayence, Fayencen+FW; Z.: Fayenc-e

Fazit, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Fazit, Ergebnis, Resultat; ne. conclusion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1401/1402; I.: lat. Lw.; E.: von lat. facit, V., es macht; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fazit, EWD s. u. Fazit, DW2 9, 219, Duden s. u. Fazit; Son.: vgl. nschw. facit, Sb., Fazit; nnorw. fasit, M., Fazit; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein zusammenfassendes und eine Schlussfolgerung enthaltendes Ergebnis; BM.: machen (von einer in Rechnungsbüchern vor der Summe angeführten Verbform); F.: Fazit, Fazits, Fazite+FW; Z.: Fa-z-it

Feature, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Feature, Dokumentenbericht, besonders zusammengestellte Sendung; ne. feature (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1957; I.: Lw. ne. feature; E.: s. ne. feature, N., Feature, Zusammenstellung; me. feture, Sb., Aufmachung; lat. factūra, F., Machen, Bearbeitung, Bau, Gemächt, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Feature, EWD s. u. Feature, DW2 9, 220, Duden s. u. Feature; Son.: vgl. nndl. feature, Sb., Feature; nschw. feature, Sb., Feature; nnorw. Feature, Sb., Feature; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Sendung in Form eines aus Reportagen und Kommentaren sowie Dialogen zusammengesetzten Berichtes bzw. für einer Sache eigenes Merkmal; BM.: machen; F.: Feature, Features+FW; Z.: Fea-t-ur-e

Februar, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Februar, zweiter Monat; ne. february; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1299 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: s. mhd. febrer, st. M., Februar; mnd. Febber, M., Februar; lat. Februārius (2), M., Februar, Reinigungsmonat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. februāre, V., reinigen, sühnen; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Februar, EWD s. u. Februar, DW 3, 1386, DW2 9, 220, Duden s. u. Februar; Son.: s. nhd. (österr.) Feber, M., Feber, Februar; vgl. nndl. februari, Sb., Februar; frz. février, M., Februar; nschw. februari, Sb., Februar; nnorw. februar, M., Februar; kymr. chwefror, M., Februar; nir. feabhra, F., Februar; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den zweiten Monat im gregorianischen Kalender; BM.: reinigen; F.: Februar, Februars, Februare, Februaren+FW; Z.: Fe-b-r-u-ar

Fechser, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Fechser, Schössling; ne. sapling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: fnhd. fechser, M., Fechser; wohl Ableitung von mhd. vahs, vas, vaz, st. N., st. M., Haar (N.), Haupthaar; germ. *fahsa-, *fahsam, st. N. (a), Haupthaar, Haar (N.); s. idg. *pok̑os, Sb., Fließ, Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fechser, DW 3, 1225 (Fächser), Duden s. u. Fechser; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen bewurzelten Schössling; BM.: zupfen?; F.: Fechser, Fechsers, Fechsern+EW; Z.: Fech-s-er

fechten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fechten, kämpfen, streiten; ne. fight (V.), fence (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fuchtel; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vehten, st. V., fechten, ausfechten, erfechten, bekämpfen, besiegen, streiten, kämpfen; mnd. vechten, sw. V., streiten, kämpfen; mnl. vechten, st. V., fechten; ahd. fehtan, st. V. (4?), „fechten“, kämpfen, streiten; as. fehtan*, st. V. (4?), fechten, kämpfen; anfrk. fehtan*, fehton*, st. V. (3), kämpfen, fechten; wgerm. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fechten, Kluge s. u. fechten, EWD s. u. fechten, DW 3, 1387, DW2 9, 221, EWAhd 3, 108, Falk/Torp 225, Seebold 190, Duden s. u. fechten, Bluhme s. u. fechten; Son.: vgl. afries. fiuchta, st. V. (3?), fechten, streiten, kämpfen; saterl. fjuchta, V., fechten, kämpfen; ae. feohtan, st. V. (2?, 3?), fechten, kämpfen, streiten, angreifen; an. -; got. -; nndl. vechten, V., fechten; nschw. fäkta, V., feschten; nnorw. fekte, V., fechten; gr. πέκτειν (péktein), V., kämmen, scheren (V.) (1); lat. pectere, V., kämmen, riffeln; lit. pèsti, V., ich schere; lit. pèstis, V., miteinander raufen, sich prügeln; GB.: mit einer Hiebwaffe oder Stoßwaffe kämpfen; BM.: zupfen; F.: fechten, fechte, fichtst, ficht, fechtet, fechtest, focht, fochtest, fochten, fochtet, föchte, föchtest, föchten, föchtet, gefochten, gefochten, gefochtene, gefochtenes, gefochtenem, gefochtenen, gefochtener, fechtend, fechtend, fechtende, fechtendes, fechtendem, fechtenden, fechtender, fechte+EW; Z.: fech-t-en

Feder, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Feder, Vogelfeder, Schreibfeder; ne. feather (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gefieder; Q.: um 930 (Psalmen); I.: Lw. -; E.: mhd. vedere, sw. F., Feder, flaumiges Pelzwerk; mhd. veder, st. F., Feder, Federkiel, Flügel, Pelz; mnd. veder, vedder, vēdere, F., Feder; mnl. verdere, F., Feder; ahd. fedara, federa, st. F. (ō), Feder; as. fethera*, sw. F. (n), Feder, Flosse; anfrk. fethera*, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþurō, *feþrō, *fedarō, *fedurō, *fedrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feder, Kluge s. u. Feder, EWD s. u. Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225, EWAhd 3, 96, Falk/Torp 226, Duden s. u. Feder, Bluhme s. u. Feder; Son.: vgl. afries. fethere, F., Feder; ae. feþer (1), st. F. (ō), Feder; an. fjǫðr, st. F. (ō), Feder; got. -; nndl. veer, Sb., Feder; nschw. fjäder, Sb., Feder; nnorw. fjær, M., F., Feder; ai. pataṅgá-, Adj., M., fliegend, Vogel; ai. páttra-, N., Flügel, Feder; gr. πτερόν (pterón), N., Feder, Flügel; lat. penna, F., Feder, Schwinge, Flügel; akymr. eterin, M., Vogel; kymr. adar, aderyn, M., Vogel; ? ksl. pero, N., Flügel; heth. pattar, N., Flügel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein auf dem Körper eines Vogels wachsendes aus einer Art hornigem Stiel mit feinen rippenartigen Verzweigungen oder fadenartigen Gebilden bestehendes und zusammen mit vielen Gleichartigen das Gefieder des Vogels bildendes sowie dem Fliegen sowie dem Wärmeschutz dienendes Gebilde; BM.: fliegen; F.: Feder, Federn+EW; Z.: Fed-er

Fee, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fee, eine Märchengestalt; ne. fay, fairy; Vw.: -; Hw.: s. feien; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); I.: Lw. -; E.: mhd. fei, st. F., Fee; mhd. feie, feine, F., sw. F., Fee; mnd. feie, F., Fee; mfrz. feie, F., Fee; lat. Fāta, F., Schicksalgöttin, Parze; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung; lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fee, Kluge s. u. Fee, EWD s. u. Fee, DW 3, 1411, DW2 3, 240, Duden s. u. Fee; Son.: zweimal aus dem Französischen entlehnt; vgl. nndl. fee, Sb., Fee; nschw. fe, Sb., Fee; nnorw. fe, M., Fee; lit. fėfa, F., Fee; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein weibliches mit Zauberkräften ausgestattetes Märchenwesen; BM.: sprechen; F.: Fee, Feen+FW; Z.: Fee

Feedback, Feed-back, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Feedback, Rückmeldung; ne. feedback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. feedback; E.: s. ne. feedback, N., Feedback, Rückmeldung; vgl. ne. feed, V., füttern; ae. fœ̄dan, fēdan, sw. V. (1), nähren, füttern, aufziehen, hervorbringen; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Feedback; Son.: vgl. nndl. feed-back, Sb., Feedback; frz. feed-back, M., Feedback; nschw. feedback, Sb., Feedback; nnorw. feedback, M., Feedback; poln. feedback, M., Feedback; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für zielgerichtete Steuerung eines technischen bzw. biologischen oder sozialen Systems durch Rückmeldung der Ergebnisse bzw. für die Reaktion und Rückmeldung auf ein bestimmtes Verhalten; BM.: füttern, zurück; F.: Feedback, Feedbacks, Feed-back, Feed-backs+FW; Z.: Feed--back

fegen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. fegen, kehren (V.) (2), rein oder schön reiben, scheuern; ne. wipe (V.), clean (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vegen, sw. V., fegen, reinigen, reinigen mit, reinigen von, putzen, scheuern; mnd. vēgen, sw. V., fegen; mnl. vēghen, sw. V., fegen; ahd. fegōn*, sw. V. (2), „fegen“, putzen, glätten; anfrk. -; germ. *fegōn, sw. V., schmücken; as. fegōn*, sw. V. (2), fegen, putzen; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796 (1382/24) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fegen, Kluge s. u. fegen, EWD s. u. fegen, DW 3, 1412, DW2 9, 242, EWAhd 3, 101, Falk/Torp 225, Duden s. u. fegen, Bluhme s. u. fegen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fāga, sw. V. (1?, 2?), reinigen, glänzend machen, schmücken; got. -; nnorw. feie, V., fegen; lit. puõšti, V., schmücken, putzen; GB.: mit einem Besen reinigen; BM.: hübsch machen?; F.: fegen, fege, fegst, fegt, fegest, feget, fegte, fegtest, fegten, fegtet, gefegt, gefegt, gefegte, gefegtes, gefegtem, gefegten, gefegter, fegend, fegend, fegende, fegendes, fegendem, fegenden, fegender, feg+EW; Z.: feg-en

Feh, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Feh, buntes Pelzwerk; ne. miniver, vair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Reineke Fuchs); I.: Lw. -; E.: mhd. vēch (2), fēch, st. N., „Feh“, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; s. mhd. vēch (1), Adj., mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt; ahd. fēh (1), Adj., verschieden (Adj.) (2), bunt, mannigfaltig; germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; L.: Kluge s. u. Feh, EWD s. u. Feh, DW 3, 1417, DW2 9, 244; Son.: vgl. ai. pésas, N., Schmuck, Zierrat; lit. paisa, M., Fleck, Klecks; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Eichhörnchen, seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das sibirische Eichhörnchen sowie für dessen zur Pelzherstellung genutztes Fell; BM.: bunt; F.: Feh, Fehes, Fehs, Fehe, Fehen+EW; Z.: Feh

Fehde, nhd., F., (6. Jh.): nhd. Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass; ne. feud (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 507-511 (Urkunde); I.: Lw. -; E.: mhd. vēhede, vēde, st. F., Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; mnd. vehede, vēde, vēede, veide, F., Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg; mndl. vēde, F., Fehde; lat.-ahd.? faida, F., Feindseligkeit, Feindschaft, Rache; as. -; anfrk. -; germ. *faihiþō, *faiheþō, *faigiþō, *faigeþō, st. F. (ō), Feindschaft, Hass, Streit; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795 (1377/19) (RB. idg. aus ind., ill., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fehde, Kluge s. u. Fehde, EWD s. u. Fehde, DW 3, 1417, DW2 9, 244, Falk/Torp 241, Heidermanns 184, Duden s. u. Fehde, Bluhme s. u. Fehde; Son.: vgl. afries. fāithe, fêithe, st. F. (ō), Fehde, Feindschaft, Blutschuld; nnordfries. veyde; ae. fǣhþ, st. F. (ō), Feindschaft, Gewalt, Rache, Fehde; ae. fǣhþu, st. F. (ō), Feindschaft, Gewalt, Rache, Fehde; an. feigð, st. F. (ō), nahe bevorstehender Tod; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine zwischen Einzelnen oder Sippen zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen tätliche Feindseligkeit oder Privatkrieg; BM.: böse; F.: Fehde, Fehden+EW; Z.: Feh-d-e

Fehl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Fehl, Fehler, Mangel (M.); ne. failure (N.); Vw.: -; Hw.: s. fehlen (1), Fehler; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. -; E.: s. mhd. væle (2), væl, vāl, st. F., „Fehl“, Fehlen, Verfehlen; mnd. fēil (1), feyl, feyel, fēl, M., F., Fehl, Fehler, Verfehlen, Gebrechen; afrz. faille, Sb., Fehler; lat. falla, F., Betrug, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, überlisten, hinters Licht führen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1418, DW2 9, 246, Duden s. u. Fehl; Son.: nur noch in Redewendungen erhalten, ansonsten durch „Fehler“ ersetzt; vgl. nndl. feil, Sb., Fehler; nschw. fel, Sb., Fehler; nnorw. feil, M., Fehler; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für etwas vom Richtigen Abweichendes; BM.: krümmen; F.: Fehl+FW; Z.: Fehl

fehlen (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fehlen, mangeln, gebrechen; ne. lack (V.), err (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fehl, Fehler; Q.: um 1185 (Erec); I.: Lw. -; E.: mhd. vælen (1), vēlen, vālen, veilen, sw. V., fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, nicht treffen; mnd. fēilen (1), feigelen, feylen, sw. V., fehlen, fehlschießen, verfehlen, fehlgehen, abirren, Fehler machen; afrz. faillir, V., verfehlen; lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fehlen, Kluge s. u. fehlen, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1422, DW2 9, 249, Duden s. u. fehlen, Bluhme s. u. fehlen; Son.: vgl. nndl. falen, V., scheitern, fehlschlagen; nschw. fela, V., irren; nnorw. feile, V., fehlen; GB.: etwas falsch machen oder nicht existieren; BM.: krümmen; F.: fehlen, fehle, fehlst, fehlt, fehlest, fehlet, fehlte, fehltest, fehlten, fehltet, gefehlt, gefehlt, gefehlte, gefehltes, gefehltem, gefehlten, gefehlter, fehlend, fehlend, fehlende, fehlendes, fehlendem, fehlenden, fehlender, fehl+FW; Z.: fehl-en

*fehlen? (2), nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. „fehlen“, anvertrauen; ne. trust (V.); Vw.: s. be-, emp-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. velhen, st. V., übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen; ahd. felahan*, felhan*, st. V. (3b), anvertrauen, übergeben (V.), einsäen; germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.; L.: Falk/Torp 237, Seebold 191, Kluge s. u. befehlen, Looijenga 178, 183; Son.: s. as. bifelhan*, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.); vgl. afries. bifela*, bifella (2), st. V. (3b), befehlen, anbefehlen, überlassen (V.), bestatten; ae. féolan, st. V. (3b), anhangen, eintreten, eindringen; an. fela, st. V. (3b), verbergen; got. filhan, st. V. (3,2), verbergen, begraben (V.); GB.: jemanden ein Sache übergeben (V.); BM.: verdecken; F.: fehlen, fehle, fiehlst, fiehlt, fehlt, fehlest, fehlet, fahl, fahlst, fahlen, fahlt, fähle, föhle, fählest, fählst, föhlest, föhlst, fählen, föhlen, fählet, fählt, föhlet, föhlt, fohlen, fohlen, fohlene, fohlenes, fohlenem, fohlenen, fohlener, fehlend, fehlend, fehlende, fehlendes, fehlendem, fehlenden, fehlender, fiehl+EW; Z.: fehl-en

Fehler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fehler, Mangel (M.), Gebrechen; ne. mistake, failure; Vw.: -; Hw.: s. Fehl, fehlen (1); Q.: 1470; I.: Lw. -; E.: Hybridbildung zu „fehlen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Fehler, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1427, DW2 9, 251, Duden s. u. Fehler; Son.: vgl. nndl. fout, Sb., Fehler; frz. faute, M., Fehler; nschw. fel, N., Fehler; nnorw. feil, M., Fehler; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas vom Richtigen Abweichendes; BM.: krümmen; F.: Fehler, Fehlers, Fehlern+FW; Z.: Fehl-er

feien, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. feien, sich feien, gegen etwas schützen; ne. make (V.) proof; Vw.: -; Hw.: s. Fee; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); I.: Lw. -; E.: Hybridbildung mit Rückgriff auf „Fei“, eine alte Form für Fee; mhd. fei, st. F., Fee; mhd. feie, feine, F., sw. F., Fee; mnd. feie, F., Fee; mfrz. feie, F., Fee; lat. Fāta, F., Schicksalgöttin, Parze; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung; lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gefeit, EWD s. u. feien, DW2 9, 258, Duden s. u. gefeit, Bluhme s. u. gefeit; Son.: hauptsächlich in der Form „gefeit“ gebräuchlich; GB.: durch Zauberkraft stark oder unverwundbar machen; BM.: sprechen; F.: feien, feie, feist, feit, feiest, feiet, feite, feitest, feiten, feitet, gefeit, gefeit, gefeite, gefeites, gefeitem, gefeiten, gefeiter, feiend, feiend, feiende, feiendes, feiendem, feienden, feiender, fei+FW; Z.: fei-en

Feier, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Feier, Fest, Ruhe; ne. fair (N.), festivity, feast; Vw.: -; Hw.: s. Ferien; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vīre (1), virre, vīere, vīer, st. F., Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; mnd. vīr, vīre, F., Fire; mnl. viere, F., Feier; ahd. fīra, firra, st. F. (ō?, jō?), Feier, Fest, Ruhe; as. fīra*, st.? F. (ō?, jō?), Feier; anfrk. -; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; lat. fēriae, um 250-184 v. Chr.), F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feier, Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW 3, 1433, DW2 9, 259, EWAhd 3, 304, Duden s. u. Feier, Bluhme s. u. Feier; Son.: vgl. afries. fīre, F., Feiertag; ae. -; an. -; got. -; nndl. viering, Sb., Feier; frz. jour férié, M., Feiertag; nschw. firande, Sb., Feier; kymr. ffair, F., Feir, Messe (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine festliche Veranstaltung anlässlich eines bedeutenden Ereignisses oder eines Gedenktages; BM.: Heiliges; F.: Feier, Feiern+FW; Z.: Fei-er

feig, nhd., Adj.: Vw.: s. feige

feige, feig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feige, feig, ängstlich, dem Tod verfallen (V.), unselig; ne. coward (Adj.), bound to die; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. veige (1), veic*, Adj., vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht; mnd. vēge, veige, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); mnl. vege, veech, Adj., dem Tod bestimmt, todgeweiht; ahd. feigi, Adj., arm, gering, todgeweiht, gottlos; as. fêgi*, fêg*, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); anfrk. -; germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795 (1377/19) (RB. idg. aus ind., ill., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. feige, Kluge s. u. feig, EWD s. u. feige, DW 3, 1441, DW2 9, 269, EWAhd 3, 113, Falk/Torp 223, Heidermanns 182, Duden s. u. feig, Bluhme s. u. feige; Son.: vgl. afries. fai, Adj., zur Bestrafung freigegeben, geächtet: ae. fǣge, Adj. (ja), zum Tode bestimmt, tot, unselig, schwach, verflucht; an. feigr, Adj., dem Tode verfallen (Adj.), todgeweiht, gerade verstorben; got. -; nndl. veeg, Adj., feig, feige; nschw. veg, Adj., feig, feige; nnorw. feig, Adj., feig, feige; ai. píśuna-, Adj., bösgesinnt, verräterisch; lat. piger, Adj., verdrossen, langsam, faul; lit. paĩkas, Adj., dumm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ängstlich seiend; BM.: böse; F.: feige, feig, feiges, feigem, feigen, feiger, feigere, feigeres, feigerem, feigeren, feigerer, feigeste, feigestes, feigestem, feigesten, feigester, feigste, feigstes, feigstem, feigsten, feigster+EW; Z.: feig

Feige, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feige, Feigenbaum, Feigenfrucht; ne. fig; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vīge, fīge*, sw. F., sw. F., Feige; mhd. vīc, vīch, fīc*, fīch*, st. M., st. N., „Feige“, Feigwarze; mnd. vige, F., Feige; mnl. vige, F., Feige; ahd. fīga, sw. F. (n), Feige; as. fīga*, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige; lat. fīcus, M., Feige, (204-169 v. Chr.); Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Feige, Kluge s. u. Feige, EWD s. u. Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271, EWAhd 3, 212, Duden s. u. Feige, Bluhme s. u. Feige; Son.: vgl. afries. -; ae. fīc, st. M. (a), Feige, Feigenbaum, Feigwarze; an. fīka, fīkja, F., Feige; got. -; nndl. vijg, Sb., Feige; frz. figue, F., Feige; nschw. fikon, N., Feige; nnorw. fiken, M., Feige; gr. σῦκον (sȳkon), N., Feige; poln. figa, F., Feige; kymr. ffigsen, ffygsen, F., Feige; nir. fige, F., Feige; lit. figa, F., Feige; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit 11000 Jahren domestizierte in sehr vielen Arten überwiegend in den Tropen vorkommende und als Baum oder Strauch oder Schlingpflanze wachsende Pflanze mit immergrünen Blättern und essbaren Früchten; BM.: ?; F.: Feige, Feigen+FW; Z.: Feig-e

feil, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feil, käuflich; ne. for sale, venal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. veile (1), veil, Adj., feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; mnd. vēle, veile, Adj., käuflich, feil, öffentlich; mnl. veile, Adj., beschützt, sicher; ahd. feili*, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; ahd. fāli, Adj., feil; as. -; anfrk. -; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); oder von germ. *failja-, *failjaz, Adj., traut, gut, beschützt; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. feil, Kluge s. u. feil, EWD s. u. feil, DW 3, 1446, DW2 9, 274, EWAhd 3, 116, Falk/Torp 224, 237, Heidermanns 185, 187, Duden s. u. feil, Bluhme s. u. feil; Son.: vgl. afries. fēle (2), Adj., feil, käuflich; ae. fǣle (2), Adj. (ja), treu, gut, lieb, teuer; an. falr, Adj., feil, käuflich, veräußerlich; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines erwerbaren bzw. käuflichen Zustands; BM.: verkaufen; F.: feil, feile, feiles, feilem, feilen, feiler+EW; Z.: feil

Feile, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feile, ein Werkzeug; ne. file (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vīle, fīle*, st. F., sw. F., Feile; mnd. vile, F., Feile; mnl. vīle, F., Feile; ahd. fīla, fīhala, fīgila, st. F. (ō), Feile; as. fīla, st.? F. (ō), Feile; anfrk. -; germ. *fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feile, Kluge s. u. Feile, EWD s. u. Feile, DW 3, 1448, DW2 9, 276, EWAhd 3, 217, Duden s. u. Feile, Bluhme s. u. Feile; Son.: vgl. afries. -; ae. fíol, féol, féole, fīl, fíole, st. F. (ō), Feile; an. fēl, st. F. (ō), Feile; got. -; nndl. vijl, Sb., Feile; nschw. fil, Sb., Feile; nnorw. fil, M., F., Feile; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein seit der Bronzezeit verwendetes Werkzeug aus gehärtetem Stahl mit vielen kleinen Zähnen oder Rillen zur Bearbeitung, Glättung von Oberflächen; BM.: ritzen?; F.: Feile, Feilen+EW; Z.: Feil-e

feilschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. feilschen, hartnäckig verhandeln; ne. bargain (V.), deal (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); I.: Lw. -; E.: s. mhd. veilesen*, veilsen, veileschen, sw. V., feilschen, einen Preis bieten, um etwas handeln, handeln; mnd. velschen, veilschen, sw. V., feilschen, um etwas handeln; vgl. mhd. veile (1), veil, Adj., feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; mnd. vēle, veile, Adj., käuflich, feil, öffentlich; ahd. feili*, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. feilschen, Kluge s. u. feilschen, EWD s. u. feil, DW 3, 1449, DW2 9, 279, Duden s. u. feilschen; GB.: bei einem Geschäft durch hartnäckiges Handeln einen möglichst günstigen Preis für etwas bzw. den größtmöglichen Vorteil zu erreichen suchen; BM.: verkaufen; F.: feilschen, feilsche, feilschst, feilscht, feilschest, feilschet, feilschte, feilschtest, feilschten, feilschtet, gefeilscht, gefeilscht, gefeilschte, gefeilschtes, gefeilschtem, gefeilschten, gefeilschter, feilschend, feilschend, feilschende, feilschendes, feilschendem, feilschenden, feilschender, feilsch+EW; Z.: feil-sch-en

Feim (1), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Feim (M.) (1), Schaum; ne. foam (N.); Vw.: -; Hw.: s. abgefeimt; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. veim, feim*, st. M., „Feim“, Schaum, Honig, Nichtigkeit, Abschaum; ahd. feim, st. M. (a), „Feim“, Schaum, Gischt, Abschaum; as. -; anfrk. -; germ. *faima-, *faimaz, st. M. (a), Feim, Schaum; s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., „Feim“, Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feim, Kluge s. u. Feim, EWD s. abgefeimt, DW 3, 1450, DW2 9, 279, EWAhd 3, 118, Falk/Torp 224, Duden s. u. Feim; Son.: vor aallem in der Ableitung abgefeimt vorhanden (s. d.); vgl. afries. -; ae. fām, st. N. (a), Schaum; an. -; got. -; ai. phéna-, Sb., Schaum; osset. finkæ, Sb., Schaum; lat. spūma, F., Schaumgischt; apreuß. spoayno, F., Gesst, Schaum des gärenden Bieres; lit. spaĩnė, F., Schaumstreifen auf bewegter See; ksl. pěna, F., Schaum, Speichel; poln. piana, Sb., Schaum, Gischt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Schaum bzw. Brandung; BM.: Schaum?; F.: Feim, Feimes, Feims+EW; Z.: Feim

Feim (2), Feime, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Feim (M.) (2), Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Feimen; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Mittelniederdeutschen?; L.: Kluge s. u. Feim(en), DW 3, 1451 (Feime), DW2 9, 280 (Feime), Duden s. u. Feim; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen aufgeschichteten Haufen von Heu oder Stroh; F.: Feim, Feimes, Feims, Feime, Feimen+EW; Z.: Feim

Feime, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Feim (2)

Feimen, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Feimen, Feim (M.) (2), Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Feim (2); Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Mittelniederdeutschen?; L.: Kluge s. u. Feim(en), DW 3, 1451 (Feime), DW2 9, 280 (Feime), Duden s. u. Feim; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen aufgeschichteten Haufen von Heu oder Stroh; F.: Feimen, Feimens+EW; Z.: Feim-en

fein, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fein, zart, angenehm; ne. fine (Adj.); Vw.: s. piek-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. -; E.: mhd. vīn (1), fīn, Adj., fein, schön, rein; mhd. vein, fein, Adj., fest, feuerfest, unverbrennlich; mnd. fīn (1), fīne, phīn, Adj., fein, fein gesponnen, fein gewebt, fein gemahlen; mfrz. fin, Adj., fein; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fein, Kluge s. u. fein, EWD s. u. fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280, Duden s. u. fein, Bluhme s. u. fein; Son.: vgl. nndl. fijn, Adj., fein; frz. fin, Adj., fein; nschw. fin, Adj., fein; nnorw. fin, Adj., fein; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines dünnen und zarten Zustands; BM.: stechen?; F.: fein, feine, feines, feinem, feinen, feiner, feinere, feineres, feinerem, feineren, feinerer, feinste, feinstes, feinstem, feinsten, feinster+EW; Z.: fein

Feind, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Feind, Gegner; ne. fiend; Vw.: s. -selig; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); I.: Lw. -; E.: mhd. vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, st. M., sw. M., Feind, Gegner, Teufel; mnd. vīent, vīant, M., Feind; mnl. vīant, M., Feind; ahd. fījant*, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; as. fīund, fīand*, fīond, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Feind; anfrk. fiund*, st. M. (nd), Feind, Teufel germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feind, Kluge s. u. Feind, EWD s. u. Feind, DW 3, 1457, DW2 9, 287, EWAhd 3, 199, Falk/Torp 240, Duden s. u. Feind, Bluhme s. u. Feind; Son.: vgl. afries. fīand, fīund, M. (nd), Feind; nnordfries. fiend, M., Feind; ae. fíond, féond, Part. Präs. subst.=M., Feind, Teufel, feindseliger Dämon; an. fjāndi, M. (nt), Feind, Teufel; got. fijands, st. M. (nd), Feind; nndl. vijand, Sb., Feind; nschw. fiende, Sb., Feind; nnorw. fiende, M., Feind; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für jemanden dessen Verhältnis zu einem bestimmten anderen Menschen durch Feindschaft bestimmt ist; BM.: weh tun?; F.: Feind, Feindes, Feinds, Feinde, Feinden+EW; Z.: Fei-nd

feindselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. feindselig, feindlich gesonnen; ne. hostile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480/1481; I.: Lw. -; E.: mhd. vīentselic*, vīntselic, fīntselic*, Adj., feindselig; mnd. vīentsālich, vīentsēlich, Adj., verhasst, verabscheut, verachtet; vgl. mhd. vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, vigint, vījent, st. M., sw. M., Feind, Gegner, Teufel; ahd. fījant*, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); mhd. selic, Adj., „seelig“; vgl. mhd. sēle, sel, st. F., sw. F., Seele, Seele eines Verstorbenen im Jenseits, Innerstes, Geist; ahd. sēla, st. F. (ō), sw. F. (n), Seele, Herz, Geist, Leben; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. feindselig, EWD s. u. Feind, DW 3, 1462, DW2 9, 293, Duden s. u. feindselig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine feindlich Einstellung; BM.: weh tun, Seele; F.: feindselig, feindselige, feindseliges, feindseligem, feindseligen, feindseliger, feindseligere, feindseligeres, feindseligerem, feindseligeren, feindseligerer, feindseligste, feindseligstes, feindseligstem, feindseligsten, feindseligster+EW; Z.: fei-nd--sel-ig

feist, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feist, fett, dick; ne. fat (Adj.), plump (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fett; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. veizet, veizt, vēzt, feizet, Adj., fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig, gesättigt; mnd. -; ahd. feizit, Adj., feist, fett, dick, fruchtbar; as. -, anfrk. fēit (1), Adj., fett, feist; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. feist, Kluge s. u. feist, EWD s. u. feist, DW 3, 1467 (feißt), DW2 9, 298, EWAhd 3, 120, Falk/Torp 241, Duden s. u. feist, Bluhme s. u. feist; Son.: vgl. afries. fatt, fat, fet (2), Adj., fett; saterl. fat, Adj., fet; ae. -; an. feitr, Adj., feist, fett; got. -; ai. pīná-, Adj., feist, dick; gr. πίων (píōn), Adj., fett, fruchtbar; lat. opīmus, Adj., nährend, fruchtbar, fett, wohlgenährt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines widerlichen fetten Zustands; BM.: fett; F.: feist, feiste, feistes, feistem, feisten, feister, feistere, feisteres, feisterem, feisteren, feisterer, feistete, feistetes, feistetem, feisteten, feisteter+EW; Z.: fei-s-t

feixen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. feixen, hämisch lachen; ne. smirk (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fuchs (2); Q.: 1856; I.: Lw. -; E.: wohl norddeutsche Bildung zu feix, M., junger Student, Unerfahrener; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. feixen, EWD s. u. feixen, DW 3, 1473, DW2 9, 300, Duden s. u. feixen, Bluhme s. u. feixen; GB.: schadenfroh lachen; BM.: dummer Mensch?; F.: feixen, feixe, feixt, feixest, feixet, feixte, feixtest, feixten, feixtet, gefeixt, gefeixt, gefeixte, gefeixtes, gefeixtem, gefeixten, gefeixter, feixend, feixend, feixende, feixendes, feixendem, feixenden, feixender, feix+EW?; Z.: feix-en

…fekt (1), nhd., Suff. (M.): nhd. …fekt; ne. …fect; Vw.: s. Af-, De-, Ef-, Imper-, Konf-, Per-, Plusquamper-, Prä-; Hw.: s. …fekt (2); Q.: ?; I.: Lw. lat. …fectus; E.: s. lat. …fectus, Suff., …fekt; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fect, Suff., …fekt; frz. ..fect, Suff., …fekt; nschw. ..fekt, Suff., …fekt; nnorw. ...fekt, Suff., …fekt; poln. …fekt, Suff., …fekt; kymr. …faith, Suff., …fekt; lit. …fektas, Suff., …fekt; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: machen bzw. einwirken; F.: …fekt, …fekts., …fektes, …fekte, …fekten+FW; Z.: -fe-k-t

…fekt (2), nhd., Suff. (Adj.): nhd. …fekt; ne. …fect; Vw.: s. de-, per-; Hw.: s. …fekt (1); Q.: ?; I.: Lw. lat. …fectus; E.: s. lat. …fectus, Suff., …fekt; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fect, Suff., …fekt; frz. ..fect, Suff., …fekt; nschw. ..fekt, Suff., …fekt; nnorw. ...fekt, Suff., …fekt; poln. …fekt, Suff., …fekt; kymr. …faith, Suff., …fekt; lit. …fektas, Suff., …fekt; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: machen bzw. einwirken; F.: ...fekt, ...fekte, ...fektes, ...fektem, ...fekten, ...fekter, ...fektere, ...fekteres, ...fekterem, ...fekteren, ...fekterer, ...fektest, ...fekteste, ...fektestes, ...fektestem, ...fektesten, ...fektester+FW; Z.: -fe-k-t

Felbe, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Felbe, Weide (F.) (1); ne. willow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: fnhd. felbe, M., Weide (F.) (1); mhd. velwe (1), felwe*, sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; ahd. felwa*, felawa*, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Silberweide, Salweide; ahd. felwo*, sw. M. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *felwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Felbe; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798? (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804? (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 3, 1474, DW2 9, 301, EWAhd 3, 132, Falk/Torp 239; Son.: vgl. osst. färwe, färw, Sb., Erle; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Laubbaum; BM.: fließen oder grau?; F.: Felbe, Felben+EW; Z.: Fel-b-e

Felchen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Felchen, Renke, Maräne; ne. whitefish, powan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); I.: Lw. -; E.: mhd. velche, felche*, sw. M., Felchen, Blaufelchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Felchen, DW2 9, 301, Duden s. u. Felchen, Bluhme s. u. Felchen; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen in nach der Eiszeit in Gletscherseen entstandenen Lachsfisch mit silberglänzendem Körper; BM.: ?; F.: Felchen, Felchens+EW?; Z.: Fel-chen

Feld, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Feld, Acker; ne. field (N.); Vw.: s. Blach-, -stecher, -webel; Hw.: s. Gefilde; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. velt, st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz, Kampfplatz; mnd. velt, N., Feld; mnl. velt, N.?, Feld; ahd. feld, st. N. (a) (iz) (az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde; as. feld*, st. N. (a), Feld; anfrk. feld*, felt*, st. N. (a), Feld; germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feld, Kluge s. u. Feld, EWD s. u. Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301, EWAhd 3, 134, Falk/Torp 237, Duden s. u. Feld, Bluhme s. u. Feld; Son.: vgl. afries. feld, st. N. (a), Feld; nfries. fjild; ae. feld, felþ, st. M. (a?, u?), Feld, Ebene, kultiviertes Land; an. fold, st. F. (ō), Erde, Land, Weide (F.) (2), Trift; got. -; nndl. velt, Sb., Feld; nschw. fält, N., Feld; nnorw. felt, N., Feld; arm. hoł, Sb., Erde, Boden, Land; air. láthar, Sb., Ort, Lage; ksl. polje, Sb., Feld; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine weite und unbebaute Bodenfläche; BM.: breit; F.: Feld, Feldes, Felds, Felder, Feldern+EW; Z.: Fel-d

Feldscher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Feldscher, Heereswundarzt; ne. army surgeon, barber surgeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1550 (Lied); I.: Lw. -; E.: s. Feld, scheren; L.: Kluge s. u. Feldscher, EWD s. u. Feld; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen militärischen Wundarzt mit geringen medizinischen Kenntnissen; BM.: Bartscherer im Feld; F.: Feldscher, Feldschers, Feldschere, Feldscheren+EW; Z.: Fel-d-scher

Feldstecher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Feldstecher, Fernglas; ne. binoculars; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Feld, stechen; L.: Kluge s. u. Feldstecher, EWD s. u. Feld, DW2 9, 323, Duden s. u. Feldstecher; Son.: ältere Form ist Stechbrille; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein optisches Gerät zum in die Ferne-Sehen; BM.: vielleicht von einer Brille die mit einer Klammer auf die Nase gesteckt werden konnte; F.: Feldstecher, Feldstechers, Feldstechern+EW; Z.: Fel-d--ste-ch-er

Feldwebel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Feldwebel, ein Unteroffizier; ne. sergeant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1535; I.: Lw. -; E.: s. fnhd. feildweibel, M., Feldwebel; mnd. veltwēvel, veltwēivel, veltwebel, M., Feldwebel; s. nhd. Feld, Weibel; L.: Kluge s. u. Feldwebel, Feld, EWD s. u. Feld, DW 3, 1491, DW2 9, 325, Duden s. u. Feldwebel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen untergeordneten Amtsträger im Krieg oder im Heer; BM.: Feld, drehen; F.: Feldwebel, Feldwebels, Feldwebeln+EW; Z.: Fel-d--web-el

Felge (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Felge (F.) (1), Bogen; ne. felly, felloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. velge, felge*, st. F., sw. F., Felge (F.) (1), Radfelge; mnd. velge, vellig, vellige, F., Felge (F.) (1), Radfelge, hölzerne Radfelge; mnl. velge, F., Felge; ahd. felga (1), felaha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1), Radfelge, Reif (M.) (2); germ. *falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; as. felga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1); anfrk. -; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pokorny 807 (1394/36) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felge, Kluge s. u. Felge 1, EWD s. u. Felge, DW 3, 1493, DW2 9, 327, EWAhd 3, 138, Falk/Torp 237, Duden s. u. Felge, Bluhme s. u. Felge; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. velg, Sb., Felge; nschw. fälg, Sb., Felge; nnorw. felg, M., Felge; poln. felga, F., Felge; russ. полоз (póloz), M., Schlittenkufe; nir. fiolla, M., Felge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Teil des Rades auf den ein Reifen aufgezogen wird; BM.: drehen, krümmen?; F.: Felge, Felgen+EW; Z.: Fel-g-e

Felge (2), Falge, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Felge (F.) (2), umgepflügtes Brachland; ne. wasteland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mnd. vale, mnd., F., Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; mnl. valge, F., Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; ahd. felga* (2), sw. F. (n), Saatfeld, umgepflügtes Feld; vgl. ahd. felgen*, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Felge 2, DW 3, 1493, EWAhd 3, 140, Seebold 192, Duden s. u. Felge; Son.: vgl. ae. fealg, fealh (2), st. F. (ō), Brache, Brachland; ae. fielg, st. F. (ō), Felge (F.) (2); ae. felg, felge, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (2); gall. olka, Sb., Ackerland; russ. полоса (polosá), F., Landstrich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Brachland nach dem Umpflügen; BM.: bewegen; F.: Felge, Felgen+EW; Z.: Fel-g-e

Fell, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fell, Haut, Balg, Schwarte; ne. fur (N.), hide (N.); Vw.: -; Hw.: s. fillen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vel (1), fel*, st. N., Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib; mnd. vel, N., Fell; ahd. fel, st. N. (a), Haut, Fell; as. fel, fell, st. N. (a), Fell, Haut; anfrk. fel*, vel*, st. N. (a), Fell, Haut; germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fell, Kluge s. u. Fell, EWD s. u. Fell, DW 3, 1494, DW2 9, 328, EWAhd 3, 122, Falk/Torp 236, Duden s. u. Fell, Bluhme s. u. Fell; Son.: vgl. afries. fell (1), st. N. (a), Fell, Haut; nfries. fel; ae. fell (1), st. N. (a), Fell, Haut; an. fell (2), st. N. (a), Haut; an. fjall (2), st. N. (a), Haut, Fell; got. *fill?, st. N. (a), Fell, Haut; got. *filli?, st. N.; nndl. vel, Sb., Fell; nschw. fjäll, Sb., Schuppe; lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die dicht behaarte Haut von Tieren; BM.: verdecken; F.: Fell, Fells, Felles, Felle, Fellen+EW; Z.: Fel-l

Felleisen, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Felleisen, lederner Reisesack, Mantelsack, Tornister; ne. knapsack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vēlīs, velīsen, st. N., Mantelsack, Felleisen; s. afrz. valis, it. valige, valigia, Sb., Mantelsack, Koffer; mlat. valīsia, F., Satteltasche; nach Niermeyer 1059a arab. Herkunft, nach Gamillscheg 2, 882b gallischer Herkunft, von einem gall. *val-, V., umgeben (V.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felleisen, Kluge s. u. Felleisen, EWD s. u. Felleisen, DW 3, 1498, DW2 9, 330, Duden s. u. Felleisen; Son.: vgl. nndl. valies, Sb., Felleisen; frz. valise, F., Koffer; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine ursprünglich mit einer Eisenstange verschlossene Ledertasche; BM.: Tasche; F.: Felleisen, Felleisens+FW; Z.: Fel-l-eis-en

Felonie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Felonie, Verstoß gegen die Rittersitte; ne. felony, betrayal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1430; I.: Lw. frz. félonie; E.: s. frz. félonie, F., Treubruch; vgl. frz. félon, Adj., treubrüchig, verräterisch; afrz. fel, felon, Adj., treulos, treubrüchig, verräterisch; galloromanisch fello, M., Bube, Schurke, Bösewicht; vielleicht von lat. fel, N., Galle (F.) (1), Gallenblase; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von fallere, V., täuschen, überlisten, hinters Licht; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Felonie, DW2 9, 331, Duden s. u. Felonie; Son.: vgl. nndl. felonie, Sb., Felonie; ndän. feloni, Sb., Felonie; lit. felonija, F., Felonie; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherr und Lehnsträger im Mittelalter; BM.: böse; F.: Felonie, Felonien+FW; Z.: Fel-on-ie

Fels, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fels, Felsen, Klippe, Felsstein; ne. rock (N.), crag; Vw.: -; Hw.: s. Felsen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vels, fels*, st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.); mnd. vels, M., Fels, Felsen, Felsberg; mnl. vels, M., Fels, Felsen; ahd. felis*?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; ahd. feliso*, sw. M. (n), Fels, Felsen, Felsbrocken; as. fėlis, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; anfrk. felis*, st. M. (a), Fels; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807 (1393/35) (RB. idg. aus ind., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felsen, Kluge s. u. Fels, EWD s. u. Fels, DW 3, 1499, DW2 9, 331, EWAhd 3, 142, Falk/Torp 237, Duden s. u. Fels, Bluhme s. u. Felsen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fjall, st. N. (a), Fels, Berg; got. -; nschw. fjäll, N., hoher Berg; nnorw. fjell, N., Berg; ai. pāṣāṇá-, Sb., Stein, Fels; gr. πέλλα (pélla), Sb., Fels; mir. ail, Sb., Felsen; gall. s. den ON Alesia?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine größere aufragende Masse fest in sich zusammenhängenden Gesteins; BM.: ?; F.: Fels, Felsen, Felsens+EW; Z.: Fels

Felsen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Felsen, Fels, Klippe, Felsstein; ne. rock (N.), crag; Vw.: -; Hw.: s. Fels; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vels, fels*, st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.); mnd. vels, M., Fels, Felsen, Felsberg; mnl. vels, M., Fels, Felsen; ahd. felis*?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; ahd. feliso*, sw. M. (n), Fels, Felsen, Felsbrocken; as. fėlis, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; anfrk. felis*, st. M. (a), Fels; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807 (1393/35) (RB. idg. aus ind., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felsen, Kluge s. u. Fels, EWD s. u. Fels, DW 3, 1499, DW2 9, 331, EWAhd 3, 142, Falk/Torp 237, Duden s. u. Fels, Bluhme s. u. Felsen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fjall, st. N. (a), Fels, Berg; got. -; nschw. fjäll, N., hoher Berg; nnorw. fjell, N., Berg; ai. pāṣāṇá-, Sb., Stein, Fels; gr. πέλλα (pélla), Sb., Fels; mir. ail, Sb., Felsen; gall. s. den ON Alesia?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine größere aufragende Masse fest in sich zusammenhängenden Gesteins; BM.: ?; F.: Felsen, Felsens+EW; Z.: Fels-en

Feluke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Feluke, kleines Küstenschiff; ne. felucca; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. feluca, frz. feluca; E.: s. it. feluca, F., Feluke; frz. feluca, F., Feluke; vielleicht aus dem Arabischen, s. arab. فلوكة (Falūka), Sb., Feluke; L.: DW2 9, 336, Duden s. u. Feluke; Son.: vgl. nndl. feloek, Sb., Feluke; nschw. feluck, Sb., Feluke; nnorw. (Nynorsk) felukk, M., Feluke; poln. feluka, F., Feluke; russ. фелука (Feluka), F., Feluke; kymr. ffelwca, F., Feluke; nir. filiúka, M., Feluke; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein im südlichen Mittelmeer verwendetes Küstenfahrzeug mit zwei Masten und einem dreieckigen Segel; BM.: ?; F.: Feluke, Feluken+FW; Z.: Feluk-e

Feme, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Feme, Verfolgung; ne. vehmic court; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben des armen Hartmann); I.: Lw. -; E.: mhd. veme, veyme, st. F., Verurteilung, Strafe, heimliches Freigericht, Feme; mnd. vēme (1), fēme, vēm, veeme, F., „Feme“, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit; mnl. vēme, veem, F., Feme; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Fehme, Kluge s. u. Feme, EWD s. u. Feme, DW2 6, 336, DW2 9, 336, Duden s. u. Feme, Bluhme s. u. Feme; Son.: vgl. nndl. veemgericht, Sb., Femegericht; nschw. femdomstolar, Sb., Femegericht; nnorw. femdomsoler, Sb. Pl., Femegericht; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein besonders schwere Straftaten aburteilendes mittelalterliches Sondergericht bzw. geheime gerichtsähnliche über die Ermordung von politischen Gegnern und Verrätern entscheidende Versammlung; BM.: ?; F.: Feme, Femen+EW?; Z.: Fem-e

feminin, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. feminin, weiblich; ne. feminine; Vw.: -; Hw.: s. Feminismus; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. fēminīnus; E.: s. lat. fēminīnus, Adj., weiblich, eine Frau betreffend, weiblichen Geschlechts, Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. feminin, EWD s. u. feminin, DW2 9, 337, Duden s. u. feminin; Son.: vgl. nndl. feminien, Adj., feminin; frz. féminin, Adj., feminin; nschw. feminin, Adj., feminin; nnorw. feminin, Adj., feminin; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas der Frau eigentümlich Seiendes; BM.: säugen; F.: feminin, feminine, feminines, femininem, femininen, femininer, femininere, feminineres, femininerem, feminineren, femininerer, femininste, femininstes, femininstem, femininsten, femininster+FW; Z.: fe-m-in-in

Feminismus, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Feminismus, Eintreten für die Emanzipation der Frau; ne. feminism; Vw.: -; Hw.: s. feminin; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. féminisme; E.: vgl. frz. féminisme, F., Feminismus, Eintreten für die Emanzipation der Frau; lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Feminismus, EWD s. u. feminin, Duden s. u. Feminismus; Son.: vgl. nndl. feminisme, Sb., Feminismus; nschw. feminism, Sb., Feminismus; nnorw. feminisme, M., Feminismus; poln. feminizm, M., Feminismus; kymr. ffeministhiaeth, F., Feminismus; nir. feimineachas, M., Feminismus; lit. feminizmas, M., Feminismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Richtung der Frauenbewegung die eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen und der patriarchalischen Kultur anstrebt; BM.: säugen; F.: Feminismus, Feminismen+FW; Z.: Fe-m-in-ism-us

Fenchel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fenchel, Fenis, Fenikel; ne. fennel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. venichel, venchel, venechel, st. M., Fenchel; mnd. vennikol, vennekol, vennekel, M., Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut; mnl. venekel, M., Fenchel; ahd. fenihhal*, fenichal, st. M. (a), Fenchel; as. fenukal*, st. M. (a), Fenchel; anfrk. -; germ. *fenik-, M., Fenchel; lat. fēniculum, N., Fenchel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fēnum, N., Heu; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241? (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fenchel, Kluge s. u. Fenchel, EWD s. u. Fenchel, DW 3, 1518, DW2 9, 337, EWAhd 3, 150, Duden s. u. Fenchel, Bluhme s. u. Fenchel; Son.: vgl. afries. -; ae. finule, finugle, sw. F. (n), Fenchel; ae. finol, finugl, finul, st. M. (a), Fenchel; an. -; got. -; nndl. venkel, Sb., Fenchel; frz. fenouil, M., Fenchel; nschw. fänkål, Sb., Fenchel; nnorw. fennikel, M., Fenchel; kymr. ffenigl, M., Fenchel; kymr. ffunell, F., Fenchel; nir. finéal, M., Fenchel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine gelb blühende und würzig riechende feinblättrige und als Arzneipflanze und Gewürzpflanze sowie Gemüsepflanze angebaute Pflanze; BM.: Heu (wegen des Duftes); F.: Fenchel, Fenchels+FW; Z.: Fen-ch-el

Fenn, Fenne, Venn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Fenn, Venn, Sumpf, Moor; ne. fen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. venne, fenne*, st. N., „Venn“, Fenn, Sumpfland, Fenne, Sumpf; mnd. venne, F., Fenn, Fehn, Sumpf; mnl. vene, veen, Sb., Fenn; ahd. fenni*, st. N. (ja), „Venn“, Fenne Wasser, Sumpf, Moor; as. fėni, fėnni*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; anfrk. -; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fenne, EWD s. u. Fenn, DW 3, 1519 (Fenne), EWAhd 3, 152, Falk/Torp 228, Duden s. u. Fenn, Bluhme s. u. Fenn; Son.: vgl. afries. fenne, fene (2), M., F., Weide (F.) (2); nnordfries. fenn; afries. fene (1), fane*, st. M. (a), Moorland, Weide (F.) (2); ae. fėnn, st. M. (a), st. N. (ja), Sumpf, Schlamm, Schmutz, Marsch (F.); an. fen, st. N. (a), Sumpf; got. fani*, st. N. (ja), Schlamm, Kot; nndl. veen, Sb., Fenn; frz. faing, M., Fenn; nis. fen, N., Fenn; ai. páṅka-, M., Schlamm, Kot, Sumpf; mir. enach, M., N., Sumpf; apreuß. pannean, Sb., Moorbruch; lett. pane, Sb., Jauche, Mistwasser; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Sumpfland; F.: Fenn, Fenne, Fennes, Fenns, Fennen, Venn, Venns, Vennen+EW; Z.: Fen-n

Fenne, nhd., N.: Vw.: s. Fenn

Fenster, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fenster, Öffnung, Fensterscheibe; ne. window (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. venster, vinster, st. N., sw. F., Öffnung, Lichtluke, Fenster, Fensternische, Fensteröffnung; mnd. venster, venstere, N., Fenster, Lichtöffnung; ahd. fenstar*, st. N. (a), Fenster, Öffnung, Luke; lat. fenestra, F., Öffnung, Luke in der Wand, Fenster, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Etrusk.; L.: Kluge 1. A. s. u. Fenster, Kluge s. u. Fenster, EWD s. u. Fenster, DW 3, 1519, DW2 9, 338, EWAhd 3, 154, Duden s. u. Fenster, Bluhme s. u. Fenster; Son.: vgl. ae. fenester, Sb., Fenster; nndl. venster, Sb., Fenster; ne. fenestella, N., Mauernische in einer Kirche; frz. fenêtre, F., Fenster; nschw. N., Fenster; kymr. ffenestr, F., Fenster; air. senester, Sb., Fenster; akorn. fenester, Sb., Fenster; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine heute meist verglaste Öffnung die Licht und Luft in einen geschlossenen Raum dringen lässt; BM.: ?; F.: Fenster, Fenstern+FW; Z.: Fenst-er

Fenz, nhd. (ält.), M.: Vw.: s. Fanze

…fer, nhd., Suff., (8. Jh.): nhd. …fer, …bringer; ne. …fer; Vw.: s. Luzi-, Trans-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. lat. …fer; E.: s. lat. …fer, Suff., …fer; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. …fer, Suff., …fer; frz. …fér, Suff., …fer; nschw. …fer, Suff., …fer; nnorw. …fer, Suff., …fer; poln. …fer, Suff., …fer; kymr. …ffer, Suff., …fer; nir. …fir, Suff., …fer; lit. …feris, Suff., …fer; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: bringen; F.: …fer, …fers+FW; Z.: -fer

Ferge, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Ferge, Fährmann, Ruderer, Schiffer; ne. ferryman; Vw.: -; Hw.: s. Fähre; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. ver (3), vere, verge, verje, verige, sw. M., Schiffer, Ruderer, Fährmann; mnd. vēre (4), vehre, verhe, M., Ferge, Fährmann; mnd. verie, M., Ferge, Fährmann; mnl. veer, M., Fährmann; ahd. ferio, ferro, sw. M. (n), „Fährmann“, Ferge, Ruderer, Schiffer, Seemann; as. ferio, sw. M. (n), Ferge, Fährmann; vgl. germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferge, Kluge s. u. Ferge, EWD s. u. Fähre, DW 3, 1529, DW2 9, 341, EWAhd 3, 169, Duden s. u. Ferge; GB.: seit dem Frühmittelalter inzwischen veraltete Bezeichnung für einen Fährmann; BM.: übersetzen; F.: Ferge, Fergen+EW; Z.: Fer-g-e

Ferien, nhd., Sb. Pl., (14. Jh.): nhd. Ferien, arbeitsfreie Zeit; ne. holydays, vacation; Vw.: -; Hw.: s. Feier; Q.: nach 1391; I.: Lw. lat. fēriae; E.: s. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage, Ferien, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferien, Kluge s. u. Ferien, EWD s. u. Ferien, DW 3, 1530, Duden s. u. Ferien; Son.: vgl. nschw. ferier, Sb. Pl., Ferien; nnorw. ferie, M., Ferien; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für mehrere zusammenhängende Tage oder Wochen dauernde Arbeitspause; BM.: Heiliges; F.: Ferien+FW; Z.: Fer-ien

…ferieren, nhd., sw. V.: nhd. …ferieren; ne. …fer; Vw.: s. dif-, kon-, of-, re-, trans-; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. ferre; E.: s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nnndl. …fereren, Suff., …ferieren; frz. …férer, Suff., …ferieren; nschw. …ferera, Suff., …ferieren; nnorw. …ferere, Suff., …ferieren; poln. …ferować, Suff., …ferieren; GB.: Nachsilbe zur Bildung von Verben; BM.: tragen; F.: ...ferieren, ...feriere, ...ferierst, ...feriert, ...ferierest, ...ferieret, ...ferierte, ...feriertest, ...ferierten, ...feriertet, ...feriert, ...ferierte, ...feriertes, ...feriertem, ...ferierten, ...ferierter, ...ferierend, ...ferierend, ...ferierende, ...ferierendes, ...ferierendem, ...ferierenden, ...ferierender, ...ferier+FW; Z.: -fer-ier-en

Ferkel, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Ferkel, Schweinlein; ne. piglet; Vw.: s. Span-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. verhelīn, verlīn, verkelīn, ferly, varel, verkel, st. N., Ferkel; ahd. farhilīn*, farhilī*, st. N. (a), Ferkel, Schweinchen; vgl. ahd. farh*, st. N. (a) (iz) (az), Ferkel, Schwein, Frischling; germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841 (1453/95) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferkel, Kluge s. u. Ferkel, EWD s. u. Ferkel, DW 3, 1530, DW2 9, 343, EWAhd 3, 68, Duden s. u. Ferkel, Bluhme s. u. Ferkel; Son.: vgl. as. for* (1), st. M. (a?, i?), Ferkel; ae. fearh, st. M. (a), st. N. (a), Ferkel; ae. fōr (1), st. M. (a), Ferkel, Schwein; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Schweinejunges; BM.: wühlen?; F.: Ferkel, Ferkels, Ferkeln+EW; Z.: Ferk-el

Fermate, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fermate, ein Musikzeichen; ne. fermata; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1752; I.: Lw. it. fermata; E.: s. it. farmata, Fermate, Aufenthalt, Halt; vgl. it. fermare, V., anhalten, befestigen; lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Fermate, DW2 9, 343, Duden s. u. Fermate; Son.: vgl. nndl. fermate, Sb., Fermate; nschw. fermat, N., Fermate; nnorw. fermate, M., Fermate; poln. fermata, F., Fermate; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein für eine Verlängerung stehendes Zeichen in musikalischer Notation; BM.: fest; F.: Fermate, Fermaten+FW; Z.: Fer-m-at-e

Ferment, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ferment, Gärungsmittel; ne. ferment (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des 15. des Johannes von Franckenstein); I.: Lw. -; E.: mhd. ferment, st. N., „Ferment“, Sauerteig; lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 343, Duden s. u. Ferment; Son.: vgl. nndl. ferment, Sb., Ferment; frz. ferment, M., Ferment; nschw. ferment, Sb., Ferment; nnorw. ferment, N., Ferment; poln. ferment, M., Gärung; lit. fermentas, M., Enzym; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Mittel um einen chemischen Prozess durchzuführen; BM.: aufwallen; F.: Ferment, Ferments, Fermente, Fermenten+FW; Z.: Fer-m-ent

Fermentation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fermentation, Gärung; ne. fermentation; Vw.: -; Hw.: s. fermentieren, Ferment; Q.: 1647; I.: Lw. lat. fermentātio; E.: s. lat. fermentātio, F., Gärung, Wachstum, Entwicklung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. fermentāre, V., gären machen, aufgären machen, aufgären lassen, in Gärung geraten (V.), aufgären, (116-27 v. Chr.); lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 344, Duden s. u. Fermentation; Son.: vgl. nndl. fermentatie, Sb., Fermentation; frz. fermentation, F., Fermentation; poln. fermentacja, F., Fermentation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die chemische Umwandlung von Stoffen durch Bakterien und Enzyme; BM.: aufwallen; F.: Fermentation, Fermentationen+FW; Z.: Fer-m-ent-at-io-n

fermentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fermentieren, durch Fermentation veredeln, vergären; ne. ferment (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ferment, Fermentation; Q.: 1582; I.: Lw. -; E.: s. lat. fermentāre, V., gären machen, aufgären machen, aufgären lassen, in Gärung geraten (V.), aufgären, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 344, Duden s. u. fermentieren; Son.: vgl. nnorw. fermentere, V., fermentieren; poln. fermentować, V., fermentieren; lit. fermentuoti, V., gären; GB.: durch eine chemische Umwandlung veredeln; BM.: aufwallen; F.: fermentieren, fermentiere, fermentierst, fermentiert, fermentierest, fermentieret, fermentierte, fermentiertest, fermentierten, fermentiertet, fermentiert, fermentierte, fermentiertes, fermentiertem, fermentierten, fermentierter, fermentierend, fermentierend, fermentierende, fermentierendes, fermentierendem, fermentierenden, fermentierender, fermentier+FW; Z.: fer-m-ent-ier-en

Fermium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fermium, ein Metall; ne. fermium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi (1891-1954); Son.: Duden s. u. Fermium; Son.: vgl. nndl. fermium, Sb., Fermium; frz. fermium, M., Fermium; nschw. fermium, N., Fermium; nnorw. fermium, N., Fermium; kymr. ffermiwm, M., Fermium; lit. feirmiam, M., Fermium; poln. ferm, M., Fermium; lit. fermis, M., Fermium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes radioaktives Metall, als Element Nr. 100; BM.: PN; F.: Fermium, Fermiums+FW; Z.: Ferm-i-um

fern, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. fern, weit weg; ne. far (Adv.), distantly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. verne (1), vern, ferne*, Adv., fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; mnd. vērne (2), verne, Adv., fern, weit, entfernt; mnl. verne, Adv., fern; ahd. ferrano*, ferno*, Adv., fern; as. fer*, ferr*, Adj., fern; anfrk. ferreno, Adv., fern; vgl. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fern, Kluge s. u. fern, EWD s. u. fern, DW 3, 1532, DW2 9, 349, EWAhd 3, 157, Falk/Torp 231, Duden s. u. fern, Bluhme s. u. fern; Son.: vgl. afries. ferne, firn, Adj., fern, weit; ae. feorr, Adv., fern, entfernt, weit; an. fjarri, ferri, Adv., fern; got. faírra, Adv., fern, fern von, weg von; nndl. ver, Adv., fern; nschw. fjärran, Adv., fern; nnorw. fjern, Adv., fern; ai. párah, Adj., ferner; arm. heri, Adj., Adv., fern; gr. πέρα (péra), Adv., darüber hinaus, weiter, hinüber; lat. porrō, Adv., vorwärts; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas in großer Entfernung Befindlichem; BM.: vorwärts?; F.: fern, ferne, fernes, fernem, fernen, ferner, fernere, ferneres, fernerem, ferneren, fernerer, fernste, fernstes, fernstem, fernsten, fernster+EW; Z.: fer-n

Fern…, fern…, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. Fern…, fern…; ne. tele…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. fern; L.: Kluge s. u. Fern-, EWD s. u. fern; Son.: s. Fernglas, Fernseher, Fernsprecher; BM.: vorwärts?; F.: Fern…, fern…+EW; Z.: Fer-n-

Ferse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ferse, Hacke, Hacken (M.); ne. heel (N.); Vw.: s. Achilles-; Hw.: s. Fersengeld; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. versen, fersen*, versene, verse, st. F., sw. F., Ferse; mnd. vērsene, varse, veerse, vērse, verse, F., Ferse; mnl. versenen, F., Ferse; ahd. fersna, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; as. -; anfrk. fersna*, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823 (1414/56) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferse, Kluge s. u. Ferse, EWD s. u. Ferse, DW 3, 1543, DW2 9, 366, EWAhd 3, 174, Falk/Torp 234, Duden s. u. Ferse, Bluhme s. u. Ferse; Son.: vgl. afries. -; ae. fiersn, st. F. (ō), Ferse; an. -; got. faírzna*, st. F. (ō), Ferse; ai. pā́rṣṇi-, Sb., Ferse; gr. πτέρνη (ptérnē), F., Ferse, Schinken; ? lat. perna, F., Hüfte, Hinterkeule; ? heth. parsina-, Sb., Oberschenkel?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hinteren und gewölbten Teil des Fußes; BM.: sich niederhocken?; F.: Ferse, Fersen+EW; Z.: Fers-e

Fersengeld, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Fersengeld, Flucht; ne. turn tail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Litanîe); I.: Lw. -; E.: mhd. versengelt, fersengelt*, st. N., „Fersengeld“; mnd. vērsenegelt*, versengelt, N., „Fersengeld“; Vorderglied vielleicht aber nicht sicher von mhd. versen, fersen*, versene, verse, st. F., sw. F., Ferse; ahd. fersna, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823 (1414/56) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.); mhd. gelt, st. N., st. M., st. F., Bezahlung, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld; ahd. gelt, st. N. (a), Entgelt, Zins, Lohn, Vergeltung, Bezahlung, Opfer, Gegengabe; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge s. u. Fersengeld, EWD s. u. Ferse, DW 3, 1547, DW2 9, 367, Duden s. u. Fersengeld; Son.: fast nur in der Redewendung „Fersengeld geben“ verwendet; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für Fliehen; BM.: Fersen zeigen?; F.: Fersengeld, Fersengelds, Fersengeldes+EW; Z.: Fers-en--geld

fertig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. fertig, bereit; ne. finished, mobile; Vw.: s. -keit; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vertic, vertec, Adj., beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend, fahrbereit; mnd. vērdich, Adj., fahrtbereit, reisefertig; mnl. vaerdich, Adj., fertig, bereit; ahd. fertīg*, Adj., fertig, beweglich, bereit; vgl. ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. fertig, Kluge s. u. fertig, EWD s. u. fertig, DW 3, 1548, DW2 9, 367, EWAhd 3, 177, Duden s. u. fertig, Bluhme s. u. fertig; Son.: vgl. an. ferðugr, Adj., fertig, bereit; nschw. färdig, Adj., fertig, bereit; nnorw. ferdig, Adj., fertig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas in vollendetem Zustand Befindlichem; BM.: fahren; F.: fertig, fertige, fertiges, fertigem, fertigen, fertiger, fertigere, fertigeres, fertigerem, fertigeren, fertigerer, fertigste, fertigstes, fertigstem, fertigsten, fertigster+EW; Z.: fer-t-ig

Fertigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fertigkeit, Können, Geschicklichkeit; ne. skill, facility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. *verticheit, *ferticheit, st. F., „Fertigkeit“; mnd. vērdichhēt, vērdicheit, F., Vollständigkeit, fertiger Zustand, Fertigkeit; vgl. mhd. vertic, vertec, Adj., beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend; ahd. fertīg*, Adj., fertig, beweglich, bereit; vgl. ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); mhd. heit, st. F., st. M., Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit; ahd. heit 47, st. M. (a), st. F. (i), Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, Art (F.) (1), Wesenheit; germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fertigkeit, EWD s. u. fertig, DW 3, 1553, DW2 9, 370, Duden s. u. Fertigkeit; Son.: vgl. nndl. vaardigheid, Sb., Fertigkeit; nschw. färdigheit, Sb., Fertigkeit; nnorw. ferdighet, M., F., Fertigkeit; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten erworbene Geschicklichkeit; BM.: fahren; F.: Fertigkeit, Fertigkeiten+EW; Z.: Fer-t-ig-kei-t

Fertilität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fertilität, Fruchtbarkeit; ne. fertility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1753?; I.: Lw. lat. fertilitās; E.: s. lat. fertilitās, F., Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit, Reichtum, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Fertilität; Son.: vgl. nndl. fertilieit, Sb., Fertilität; frz. fertilité, F., Fertilität; nschw. fertilitet, Sb., Fertilität; nnorw. fertilitet, M., Fertilität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Fruchtbarkeit (einer Gruppe oder einer Frau); BM.: tragen; F.: Fertilität+FW; Z.: Fer-til-it-ät

Fes, nhd., M.: Vw.: s. Fez (2)

fesch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fesch, hübsch; ne. pretty, handsome; Vw.: -; Hw.: s. Fasson; Q.: 1833; I.: Lw. ne. fashionable; E.: s. ne. fashionable, Adj., modisch; vgl. ne. fashion, N., Aufmachung, Mode; frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. fesch, EWD s. u. fesch, Duden s. u. fesch, Bluhme s. u. fesch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines hübschen und sportlichen Aussehens; BM.: machen; F.: fesch, fesche, fesches, feschem, feschen, fescher, feschere, fescheres, fescherem, fescheren, fescherer, fescheste, feschestes, feschestem, feschesten, feschester+FW; Z.: fe-sch

Fessel (1), nhd., M., F., N., (9. Jh.): nhd. Fessel (F.) (1), Schlinge; ne. fetter; Vw.: -; Hw.: s. Fessel (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vezzel (1), st. M., st. F., Fessel (F.) (1), Band zum Befestigen und Festhalten des Schwertes, Schwertgurt, Schwertgehänge; mnd. vētel (1), vettel, F., Band (N.), Riemen, Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose; mnl. vetel, Sb., Fessel (F.) (1); ahd. fezzil, st. M. (a), st. N. (a), Gürtel, Gurt; as. -; anfrk. -; germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fessel 1, Kluge s. u. Fessel 1, EWD s. u. Fessel 1, DW 3, 1555, DW2 9, 374, EWAhd 3, 198, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fessel, Bluhme s. u. Fessel2; Son.: vgl. afries. -; ae. fėtel, fėtels, st. M. (a), Gürtel; an. fetill, st. M. (a), Fessel (F.) (1), Schulterband; got. -; ? av. bibda-, M., zweifache Fessel (F.) (1); gr. πέδη (pédē), F., Fessel (F.) (1), Fußfessel, Frauenschmuck; lat. pedica, F., Schlinge; ? russ. петля (pétljá), F., Schlinge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Band oder eine Binde zum Festbinden von Menschen; BM.: Fuß; F.: Fessel, Fesseln+EW; Z.: Fes-s-el

Fessel (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fessel (F.) (2), Teil des Fußes, Teil des Pferdefußes; ne. hobble, ankle; Vw.: -; Hw.: s. Fessel (1); Q.: 12. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. vezzel (2), vizzel, st. M., Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines; letztlich wie nhd. Fessel (1) von idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fessel 2, Kluge s. u. Fessel 2, EWD s. u. Fessel 2, Duden s. u. Fessel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Teil des Beines zwischen Wade und Fußgelenk; BM.: Fuß?; F.: Fessel, Fesseln+EW; Z.: Fes-s-el

fest, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fest, hart, kräftig; ne. firm (Adj.); Vw.: s. ding-; Hw.: s. Feste; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. veste (1), vest, Adj., fest, eng, nahe, stark, gewaltig, schnell, recht, hart, beständig, dauerhaft; mnd. vest, veste, Adj., fest, dicht; mnd. vast (1), fast*, Adj., fest, stark, befestigt; mnl. vast, Adj., fest; ahd. festi (1), Adj., fest, stark, zäh, dicht; ahd. fast, Adj., fest; as. fast, festi*, Adj., fest, beständig, sicher, unerschütterlich; anfrk. fast*, Adj., fest, befestigt; germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fest, Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest, DW 3, 1558, DW2 9, 378, EWAhd 3, 185, Duden s. u. fest, Bluhme s. u. fest; Son.: vgl. afries. fest, Adj., fest; saterl. fest, Adj., fest; ae. fæst, Adj., fest, stark, sicher, steif; an. fastr, Adj., fest, hart, stark; got. *fasts, Adj. (a), fest; nndl. vast, Adj., fest; ne. fast, Adj., schnell; nschw. fast, Adj., fest; nnorw. fast, Adj., fest; ? arm. hast, Adj., fest; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines sicheren Zustands; BM.: ?; F.: fest, feste, festes, festem, festen, fester, festere, festeres, festerem, festeren, festerer, festeste, festestes, festestem, festesten, festester+EW; Z.: fest

Fest, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Fest, Feier; ne. feast (N.), party (N.); Vw.: -; Hw.: s. Festival, Festivität, Fete; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. fest, veste, st. N., Fest; mnd. fest (1), N., Fest (N.), Festtag, kirchlicher Feiertag, Heiligentag; lat. fēstum, N., Fest, Festtag, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fest, Kluge s. u. Fest, EWD s. u. Fest, DW 3, 1561, DW2 9, 386, Duden s. u. Fest, Bluhme s. u. Fest; Son.: vgl. nndl. feest, Sb., Fest; frz. fête, F., Fest; nschw. fest, Sb., Fest; nnorw. fest, M., fest; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Feier; BM.: Heiliges; F.: Fest, Fests, Festes, Feste, Festen+FW; Z.: Fes-t

Feste, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feste (F.), von Natur gedeckter sicherer Ort, Festung, Härte; ne. stronghold, fortress; Vw.: -; Hw.: s. fest; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. veste (3), vest, feste*, fest*, st. F., Festigkeit, Härte, feste Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, sicherer Ort, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, befestigte Stadt, Burg; mnd. veste (3), feste*, vēste, vest, F., N., Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz; mnl. veste, F., Feste (F.), Befestigung; ahd. festī, festīn, st. F. (ī), Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz; as. -; anfrk. festi, st. F. (ī), Festigkeit; germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest, DW 3, 1563, DW2 9, 388, Heidermanns 192, Duden s. u. Feste; Son.: vgl. afries. *feste (3), F., Festigkeit; ae. -; an. festi (1), sw. F. (īn), Geiz; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine sehr gut befestigte Burg; BM.: ?; F.: Feste, Festen+EW; Z.: Fest-e

Festival, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Festival, Festveranstaltung, mehrtägiges Fest; ne. festival; Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festivität, Fete; Q.: 1879; I.: Lw. ne. festival; E.: s. ne. festival, N., Festival; frz. festival, M., Musikfest, Gesangsfest; lat. fēstīvālis, Sb., Fest, Feier; vgl. fēstīvus, Adj., hübsch, nett, niedlich, dem Vergnügen geweiht; lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Festival, EWD s. u. Festival, DW2 9, 399, Duden s. u. Festival; Son.: vgl. nndl. festival, Sb., Festival; nschw. festival, Sb., Festival; nnorw. festival, M., Festival; poln. festiwal, M., Festival; lit. festivalis, M., Festival; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine mehrere Tage dauernde Kulturveranstaltung; BM.: Heiliges; F.: Festival, Festivals+FW; Z.: Fes-t-iv-al

Festivität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Festivität, Feierlichkeit; ne. festivity; Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festival, Fete; Q.: 1576; I.: Lw. lat. fēstīvitās; E.: s. lat. fēstīvitās, F., Festgenuss, wonniges Vergnügen, Aufputz, Festlichkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: EWD s. u. Festivität, DW2 9, 399, Duden s. u. Festivität; Son.: vgl. nnorw. festivitas, M., Festivität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Feierlichkeit; BM.: Heiliges; F.: Festivität, Festivitäten+FW; Z.: Fes-t-iv-it-ät

Fete, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fete, Fest; ne. fete, bash (N.), party (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festival, Festivität; Q.: 1771; I.: Lw. frz. fête; E.: s. frz. fête, F., Fest; lat. fēsta, F., Feier, Fest; vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Fete, EWD s. u. Fete, DW2 9, 410, Duden s. u. Fete; Son.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine ausgelassene Feier; BM.: Heiliges; F.: Fete, Feten+FW; Z.: Fe-t-e

Fetisch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fetisch, magischer Gegenstand, Götzenbild; ne. fetish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1663; I.: Lw. frz. fétiche; E.: s. frz. fétiche, M., Zauber, Zaubermittel, Fetisch; port. feitico, M., Zauber, Zaubermittel; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fetisch, EWD s. u. Fetisch, Duden s. u. Fetisch; Son.: es gab schon eine frühere Entlehnung aus dem Portugiesischen, die sich aber nicht durchsetzte; vgl. nndl. fetisj, Sb., Fetisch; nschw. fetisch, Sb., Fetisch; nnorw. fetisj, M., Fetisch; poln. fetysz, M., Fetisch; kymr. ffetis, M., Fetisch; nir. feitis, F., Fetisch; lit. fetišas, M., Fetisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Gegenstand dem magische Kräfte zugeschrieben werden bzw. dem besondere Bedeutung beigemessen wird; BM.: machen; F.: Fetisch, Fetischs, Fetisches, Fetische, Fetischen+FW; Z.: Fe-t-isch

fett, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fett, dick, feist; ne. fat (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. feist; Q.: Morant und Galie (um 1200); I.: Lw. -; E.: mhd. vet (1), fet*, Adj., fett; mnd. vet, vett, Adj., fett, feist, gemästet; mnl. vet, Adj., fett; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fett, Kluge s. u. fett, EWD s. u. fett, DW 3, 1570, DW2 9, 411, Duden s. u. fett, Bluhme s. u. fett; Son.: vgl. afries. fatt, fat, fet (2), Adj., fett; saterl. fat, Adj., fett; ae. fǣtt (2), Adj., fett, feist; an. -; got. -; nndl. vet, Adj., fett; nschw. fet, Adj., fett; nnorw. fet, Adj., fett; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung von etwas viel Fett Enthaltendem; BM.: strotzen?; F.: fett, fette, fettes, fettem, fetten, fetter, fettere, fetteres, fetterem, fetteren, fetterer, fetteste, fettestes, fettestem, fettesten, fettester+EW; Z.: fe-t-t

Fetus, nhd., M.: Vw.: s. Fötus

Fetze, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Fetze, Fetzen (M.), Lumpen (M.), Lappen (M.); ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Fetzen; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vetze, vese, sw. M., Fetzen (M.), Lumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus einer romanischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Fetzen, Kluge s. u. Fetzen, EWD s. u. Fetzen, DW 3, 1575 (Fetze), DW2 9, 418, Duden s. u. Fetzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials wie z. B. Stoff; BM.: ?; F.: Fetze, Fetzens, Fetzen+EW?; Z.: Fetz-e

Fetzen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fetzen (M.), Lumpen (M.), Lappen (M.); ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Fetze; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vetze, vese, sw. M., Fetzen (M.), Lumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus einer romanischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Fetzen, Kluge s. u. Fetzen, EWD s. u. Fetzen, DW 3, 1575 (Fetze), DW2 9, 418, Duden s. u. Fetzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials wie z. B. Stoff; BM.: ?; F.: Fetzen, Fetzens+EW?; Z.: Fetz-en

feucht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feucht, ein wenig nass; ne. damp (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. viuht (2), vūht, fiuht*, fūht*, Adj., feucht, nass; mhd. viuhte, Adj., feucht; mnd. vucht (1), vüchte, Adj., feucht, nass, durchfeuchtet, mit Flüssigkeit getränkt; mnl. vucht, Adj., feucht; ahd. fūht, Adj., feucht, nass, bewässert; as. fūht*, Adj., feucht; anfrk. -; westgerm. *fūhti-, *fūhtiz, Adj., feucht; germ. *funhta-, *funhtaz, *fūhta-, *fūhtaz, Adj., feucht; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. feucht, Kluge s. u. feucht, EWD s. u. feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419, EWAhd 3, 613, Falk/Torp 228, Heidermanns 221, Duden s. u. feucht, Bluhme s. u. feucht; Son.: vgl. afries. -; ae. fūht, Adj., feucht; an. -; got. -; nndl. vocht, Adj., feucht; nschw. fuktig, Adj., feucht; nnorw. fuktig, Adj., feucht; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen geringfügig durchtränkten Zustand; BM.: ?; F.: feucht, feuchte, feuchtes, feuchtem, feuchten, feuchter, feuchtere, feuchteres, feuchterem, feuchteren, feuchterer, feuchteste, feuchtestes, feuchtestem, feuchtesten, feuchtester+EW; Z.: feuch-t

feudal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. feudal, Lehnswesen betreffend, herrschaftlich; ne. feudal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: über mlat. Vermittlung s. lat.-ahd. feodalis*, Adj., belehnt, Lehen..., Lehnswesen betreffend, lehnsrechtlich; letztlich von germ. *fehu-, st. N., Schaf, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. feudal, EWD s. u. feudal, DW2 9, 426, Duden s. u. feudal; Son.: vgl. nndl. feudaal, Adj., feudal; frz. féodal, Adj., feudal; nschw. feodal, Adj., feudal; nnorw. foydal, Adj., feudal; poln. feudalny, Adj., feudal; kymr. ffiuwdal, Adj., feudal; nir. feodach, Adj., feudal; lit. feodalinis, Adj., feudal; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas den höheren Ständen Angehörendes bzw. auf das Lehnswesen Bezogenes; BM.: Vieh; F.: feudal, feudale, feudales, feudalem, feudalen, feudaler+EW+FW; Z.: feud-al

Feudel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Feudel, Scheuertuch; ne. floorcloth, cleaning rag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Feudel, Duden s. u. Feudel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Tuch zum Aufwischen; BM.: ?; F.: Feudel, Feudels, Feudeln+EW?; Z.: Feud-el

Feuer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Feuer; ne. fire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. viur, vīwer, viuwer, vūr, st. N., Feuer, Funke, Flamme, Herd, Herdfeuer, Kamin, Höllenfeuer, Scheiterhaufen, Brand; mnd. vǖr, vǖer, vuer, vuir, viur, fuhr, vyr, N., Feuer, Brand, Flamme; mnl. vuur, Sb., Feuer; ahd. fiur, fuir, st. N. (a), Feuer, Brand, Feuerstätte; as. fiur, st. N. (a), Feuer; anfrk. fūir, st. N. (a), Feuer; wgerm. *fewur, N., Feuer; germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, 828 (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feuer, Kluge s. u. Feuer, EWD s. u. Feuer, DW 3, 1581, DW2 9, 427, EWAhd 3, 330, Falk/Torp 243, Duden s. u. Feuer, Bluhme s. u. Feuer; Son.: vgl. afries. fior, fiur, st. N. (a), Feuer; nnordfries. fjor; ae. fȳr, fīr, st. N. (a), Feuer; an. fȳrr, M., Feuer; an. fūrr, M., Feuer, Schlange; nndl. vuur, Sb., Feuer; frz. feu, M., Feuer; nnorw. fyr, M., Feuer; gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; umbr. pir, Sb., Feuer; gall. ur, Sb., Feuer; heth. pahhur, Sb. (Akk. Sg.), Feuer; toch. A por, Sb., Feuer; toch. B puwar, Sb., Feuer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Form der Verbrennung (Oxydation) mit Flammenbildung bei der Licht und Wärme entstehen; BM.: ?; F.: Feuer, Feuers, Feuern+EW; Z.: Feuer

Feuilleton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Feuilleton, Unterhaltungsteil, literarischer Beitrag; ne. feuilleton, supplement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805 (Grimm); I.: Lw. frz. feuilleton; E.: s. feuilleton, M., Feuilleton, Serie, Fortsetzung; vgl. frz. feuille, F., Blatt; lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Feuilleton, EWD s. u. Feuilleton, DW2 9, 462, Duden s. u. Feuilleton; Son.: vgl. nndl. feuilleton, Sb., Feuilleton; nschw. följetong, feuilleton, Sb., Feuilleton; nnorw. foljetong, M.?, Feuilleton; poln. felieton, M., Feuilleton; lit. feljetonas, M., Feuilleton; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den literarischen oder kulturellen oder unterhaltenden Teil einer Zeitung; BM.: Blatt; F.: Feuilleton, Feuilletons+FW; Z.: Feuil-l-et-on

Fex, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fex, Enthusiast, Anhänger, Narr; ne. buff, enthusiast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit der lat. Endung …fex, vgl. Pontifex; s. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fex, DW 3, 1611, Duden s. u. Fex; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für jemanden von etwas Begeisterten; BM.: machen?; F.: Fex, Fexes, Fexe, Fexen+FW?; Z.: Fe-x

Fez (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fez (M.) (1), Spaß, Ulk; ne. fun (N.), lark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt; eher unwahrscheinlich ist die Herkunft von frz. fête, F., Fest (s. u. nhd. Fete); L.: Kluge s. u. Fez 1, DW2 9, 373 (Fes), EWD s. u. Fez; GB.: seit der späteren Neuzeit in Berlin entstandene Bezeichnung für einen Ulk; BM.: nach einer Stadt; F.: Fez, Fezes+EW?; Z.: Fez

Fez (2), Fes, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fez (M.) (2), orientalische Kopfbedeckung; ne. fez; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. türk. fez; E.: s. türk. fez, Sb., Fez; von ON Fes; vielleicht von arab. fas, Sb., Hacke; L.: Kluge s. u. Fez 2, EWD s. u. Fes; Son.: vgl. nndl. fez, Sb., Fez (M.) (2); frz. fez, M., Fez (M.) (2); nschw. fez, Sb., Fez (M.) (2); nnorw. fess, M., Fez (M.) (2); poln. fez, M., Fez (M.) (2); kymr. ffès, M., F., Fez (M.) (2); lit. fisas, M., Fez (M.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine früher in orientalischen Ländern von Männern getragene kappenartige und kegelstumpfförmige Kopfbedeckung aus rotem Filz; BM.: vom ON Fes; F.: Fez, Fezes, Feze, Fezen+FW; Z.: Fez

Fiaker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fiaker, Mietkutsche; ne. carriage, fiacre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732; I.: Lw. frz. fiacre; E.: s. frz. fiacre, M., Droschke; vielleicht vom PN Fiacrius (nach dem Hl. Fiacrius bzw. dem Hotel St.-Fiacre bzw. der Rue des Saint Fiacre); von air. Fiachra, M.=PN, Fiacrius, „Schlachtkönig“?; vgl. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128 (1960/36) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fiaker, DW2 9, 464, Kluge s. u. Fiaker, Duden s. u. Fiaker; Son.: vgl. nndl. fiaker, Sb., Fiaker; nschw. diaker, Sb., Fiaker; poln. fiakr, M., Fiaker; kymr. fiacre, M., Fiaker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Mietkutsche bzw. den Fahrer einer solchen Mietkutsche; BM.: nach dem Standplatz der ersten Mietkutschen in Paris; F.: Fiaker, Fiakers, Fiakern+FW; Z.: Fiak-er

Fiasko, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fiasko, Misserfolg, Reinfall; ne. fiasco; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: Lw. it. (far) fiasco; E.: s. it. far fiasco, V., durchfallen, Flasche; vgl. it. fiasco, M., Flasche; lat. flasco, M., Weinkrug, Weinflasche, tragbares Fass, (vor 513 n. Chr.); germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Fiasko, EWD s. u. Fiasko, DW2 9, 465, Duden s. u. Fiasko; Son.: vgl. nndl. fiasco, Sb., Fiasko; frz. fiasco, M., Fiasko; nschw. fiasko, Sb., Fiasko; nnorw. fiasko, M., Fiasko; poln. fiasko, M., Fiasko; kymr. ffiasgo, M., F., Fiasko; lit. fiasko, M., Fiasko; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine großen Misserfolg; BM.: Flasche?; F.: Fiasko, Fiaskos+FW; Z.: Fiask-o

Fibel (1), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fibel (F.) (1), Lesebuch, Lehrbuch; ne. primer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1437 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. nhd. Bibel; die Änderung des Anlauts vielleicht durch kindliche Dissimilierung oder durch Einfluss von lat. fībula (s. Fibel [2]); L.: Kluge 1. A. s. u. Fibel, Kluge s. u. Fibel 1, DW 3, 1611, DW2 9, 465, EWD s. u. Fibel, Duden s. u. Fibel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Lesebuch mit dem Schüler schreiben und lesen lernen; BM.: ?; F.: Fibel, Fibeln+FW; Z.: Fib-el

Fibel (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fibel (F.) (2), Gewandnadel; ne. fibula; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1856; I.: Lw. lat. fībula; E.: s. lat. fībula, F., Spange, Klammer, Keil, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fīgere, V., heften, anheften, anhängen, anbinden, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fibel 2, DW2 9, 465, Duden s. u. Fibel; Son.: vgl. nndl. fibula, Sb., Fibel (F.) (2); frz. fibule, F., Fibel (F.) (2); nschw. fibula, Sb., Fibel (F.) (2); nnorw. fibula, F., Fibel (F.) (2); poln. fibula, F., Fibel (F.) (2); kymr. ffibwla, F., Fibel (F.) (2); nir. fiobúl, M., Fibel (F.) (2); gr. φίβλα (phíbla), F., Fibel, Spange (aus dem Lateinischen); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine frühgeschichtliche Gewandspange oder Gewandnadel aus Metall; BM.: stecken; F.: Fibel, Fibeln+FW; Z.: Fib-el

Fiber, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fiber, Faser; ne. fibre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1551; I.: Lw. lat. fibra; E.: lat. fibra, F., Faser, Wurzelfaser, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Fiber, EWD s. u. Fiber, DW2 9, 466, DW 3, 1612, Duden s. u. Fiber; Son.: vgl. nndl. fiber, Sb., Fiber; frz. fibre, F., Fiber; nschw. fiber, Sb., Fiber; nnorw. fiber, M., Fiber; kymr. ffibr, M., Fiber; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Pflanzenfaser oder Muskelfaser; BM.: spalten; F.: Fiber, Fibern+FW; Z.: Fib-er

Fichte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Fichte, Fichtenbaum; ne. spruce, pine-tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. viehte, veucht, viuhte, sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz; mnd. vüchte, sw. V., Fichte, Kiefer (F.), Tanne; ahd. fiohta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte, Föhre; ahd. fiuhta, st. F. (ō), sw. F. (n), Fichte, Föhre; as. fiohta*, fiuhta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte; as. fiuhtia*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Fichte; anfrk. -; germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; vgl. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fichte, Kluge s. u. Fichte, EWD s. u. Fichte, DW 3, 1612, DW2 9, 466, EWAhd 3, 328, Falk/Torp 243, Duden s. u. Fichte, Bluhme s. u. Fichte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; gr. πεύκη (peúkē), F., Fichte, Fichtenwald; air. ochtach, Sb., Fichte; apreuß. peuse, Sb., Fichte?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine ursprünglich aus Nordamerika stammenden und etwa 65 Millionen Jahre alte hochwachsende Nadelbaumart mit meist gleichmäßig um den Zweig angeordneten kurzen und einzelnen Nadeln und länglichen hängenden Zapfen; BM.: stechen; F.: Fichte, Fichten+EW; Z.: Fich-t-e

ficken, nhd. (ält.), V., (11. Jh.): nhd. ficken, reiben, scheuern; ne. fuck (V.); Vw.: -; Hw.: s. abgefuckt; Q.: 11. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. ficken, sw. V., reiben, festigen, stärken; wahrscheinlich zu idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ficken, EWD s. u. ficken, DW 3, 1617, DW2 9, 467, Duden s. u. ficken, Bluhme s. u. ficken; Son.: seit wann die Bedeutung „koitieren“ mit dem Wort verbunden ist, ist ungeklärt; vgl. lat. pungere, V., stechen; GB.: mit jemandem Geschlechtsverkehr haben; BM.: stechen; F.: ficken, ficke, fickst, fickt, fickest, ficket, fickte, ficktest, fickten, ficktet, gefickt, gefickt, gefickte, geficktes, geficktem, gefickten, gefickter, fickend, fickend, fickende, fickendes, fickendem, fickenden, fickender, fick+EW; Z.: fick-en

fidel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fidel, vergnügt, lustig; ne. merry (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. lat. fidēlis; E.: s. lat. fidēlis, Adj., getreu, treu, ehrlich, zuverlässig, (um 235-200 v. Chr.); lat. fidēs, fedēs, fedīs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fidel, EWD s. u. fidel, DW 3, 1619, DW2 9, 468, Duden s. u. fidel; Son.: vgl. nndl. fideel, Adj., fidel; frz. fidèle, Adj., treu; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines unbeschwerten und fröhlichen Zustands; BM.: zureden; F.: fidel, fidele, fideles, fidelem, fidelen, fideler+FW; Z.: fid-el

Fidibus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fidibus, Papierstreifen zum Anzünden des Tabaks; ne. fidibus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Fidibus, EWD s. u. Fidibus, DW 3, 1620, DW2 9, 468, Duden s. u. Fidibus; Son.: vgl. nndl. fidibus, M., Fidibus; nschw. fidibus, Sb., Fidibus; nnorw. fidibus, M., Fidibus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen gefalteten Papierstreifen oder Holzspan den man an einem offenen Feuer entzündet, um damit etwa eine Pfeife anzuzünden; BM.: ?; F.: Fidibus, Fidubusses, Fidibusse+EW?; Z.: Fidib-us

Fieber, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Fieber, erhöhte Körpertemperatur; ne. fever (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. fieber, vieber, st. N., Fieber; mhd. biever, biefer*, st. N., Fieber; mnd. fēber, feber, N., Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; ahd. fiebar, st. N. (a), Fieber; as. fēver*, st. N. (a), Fieber; anfrk. fēver*, st. N. (a), Fieber; lat. febris, F., Hitze, Fieber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fieber, Kluge s. u. Fieber, EWD s. u. Fieber, DW 3, 1620, DW2 9, 469, EWAhd 3, 203, Duden s. u. Fieber, Bluhme s. u. Fieber; Son.: vgl. afries. -; ae. fefer, feofor, st. M. (a), st. N. (a), Fieber; an. -; got. -; frz. fièvre, F., Fieber; nschw. feber, Sb., Fieber; nnorw. feber, M., Fieber; nir. fiabhras, M., Fieber; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für über die normale Körpertemparetur ansteigende Körpertemperatur; BM.: brennen; F.: Fieber, Fiebers+FW; Z.: Fieb-er

Fiedel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Fiedel, Geige, Saiteninstrument; ne. fiddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw. -; E.: mhd. videle, videl, vigele, sw. F., st. F., Geige, Fiedel; mnd. vēdele, vedele, F., Fiedel, Geige; mnl. vedele, F., Fiedel; ahd. fidula, sw. F. (n), Fiedel, Geige, Saiteninstrument; spätlat. vītula, F., Saiteninstrument; weitere Etymologie unklar, vielleicht zu vītulārī, V., fröhlich sein (V.), einen Lobgesang anstimmen, frohlocken, jubeln; vgl. idg. *u̯ī̆- (2), *u̯oi-, Interj., V., weh, rufen, Pokorny 1176 (2024/100) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fiedel, Kluge s. u. Fiedel, EWD s. u. Fiedel, DW 3, 1623, DW2 9, 472, EWAhd 3, 202, Duden s. u. Fiedel, Bluhme s. u. Fiedel; Son.: vgl. ae. fiþele, sw. F. (n): nhd. Fiedel; an. fiðla, F., Fiedel; nnorw. fele, M., F., Fiedel; kymr. ffidl, F., Fiedel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Geige; BM.: ?; F.: Fiedel, Fiedeln+FW?; Z.: Fie-d-el

fiepen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fiepen, piepsen, tönen; ne. cheep (V.), whimper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. fiepen, DW 3, 1627, Duden s. u. fiepen; GB.: einen leisen und hohen Ton von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: fiepen, fiepe, fiepst, fiept, fiepest, fiepet, fiepte, fieptest, fiepten, fieptet, gefiept, gefiept, gefiepte, gefieptes, gefieptem, gefiepten, gefiepter, fiepend, fiepend, fiepende, fiependes, fiependem, fiependen, fiepender, fiep+EW; Z.: fiep-en

fieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fieren, senken, eine Last durch Lösen des Befestigungstaus hinunterlassen; ne. veer out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. nndl. vieren, V., fieren; ahd. fieren*, sw. V. (1a), abwechseln?, wechseln, wenden?; vgl. ahd. fiera, st. F. (ō), Seite, Richtung; germ. *ferō, st. F. (ō), Seite, EWAhd 3, 206; L.: Kluge s. u. fieren, DW 26, 290 (vieren), Duden s. u. vieren; GB.: eine Last durch Lösen des Befestigungstaus hinunterlassen; BM.: Seite?; F.: fieren, fiere, fierst, fiert, fierest, fieret, fierte, fiertest, fierten, fiertet, gefiert, gefiert, gefierte, gefiertes, gefiertem, gefierten, gefierter, fierend, fierend, fierende, fierendes, fierendem, fierenden, fierender, fier+EW; Z.: fier-en

fies, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fies, widerwärtig, schändlich; ne. mean (Adj.), nasty (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen; vermutlich zu mhd. vist, vīst, st. M., „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; ahd. fist*, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fies, EWD s. u. fies, Duden s. u. fies, Bluhme s. u. fies; Son.: vgl. nndl. vies, Adj., vies; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines besonders widerlichen Verhaltens; BM.: furzen?; F.: fies, fiese, fieses, fiesem, fiesen, fieser, fiesere, fieseres, fieserem, fieseren, fieserer, fieseste, fiesestes, fiesestem, fiesesten, fiesester+EW; Z.: fies

fieseln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. fieseln, abfinden, klauben, nagen, abfasern; ne. nibble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. -; E.: von einem Fiesel, F., Faser; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. abfieseln, Duden s. u. fieseln; Son.: heute hautpsächlich in der Zusammensetzung „abfieseln“ gebraucht; GB.: etwas Kleines mühsam und einzeln ablösen; BM.: Faser?; F.: fieseln, fiesle, fiesel, fieselst, fieselt, fieselest, fieselet, fieselte, fieseltest, fieselten, fieseltet, gefieselt, gefieselt, gefieselte, gefieseltes, gefieseltem, gefieselten, gefieselter, fieselnd, fieselnd, fieselnde, fieselndes, fieselndem, fieselnden, fieselnder, fiesel+EW; Z.: fies-el-n

fifty-fifty, nhd., Adv., (20. Jh.): nhd. fifty-fifty, halbe-halbe; ne. fifty-fifty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fifty-fifty; E.: s. ne. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty, halbe halbe; s. ae. fīftig, Num. Kard., fünfzig; germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fifty-fifty, Duden s. u. fifty-fifty; Son.: vgl. nndl. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; frz. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; nnorw. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; poln. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für halbe-halbe; BM.: Hälfte von Hundert Prozent; F.: fifty-fifty+FW; Z.: fif-ty-fif-ty

figieren, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. figieren, dick machen, fest machen, etwas dauerhaft machen; ne. fix (V.); Vw.: s. prä-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); I.: Lw. -; E.: mhd. figieren, sw. V., formen, gestalten, treffen, treffen wie mit einem Geschoß; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 9, 475; GB.: fest machen; BM.: stechen; F.: figieren, figiere, figierst, figiert, figierest, figieret, figierte, figiertest, figierten, figiertet, figiert, figierte, figiertes, figiertem, figierten, figierter, figierend, figierend, figierende, figierendes, figierendem, figierenden, figierender, figier+FW; Z.: fig-ier-en

Figur, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Figur, Körperform, Gestalt; ne. figure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); I.: Lw. -; E.: mhd. figūr, st. F., „Figur“, Gestalt, Symbol, Gleichnis, Bedeutung, Ding; mhd. figure, figūre, figiure, sw. F., „Figur“, Gestalt, Symbol, Bild, Abbild, Beispiel, Gleichnis; mnd. figūre, figure, figūr, F., Gestalt, Menschengestalt, Erscheinung; afrz. figur, F., Figur; lat. figūra, F., Bildung, Gestalt, Figur, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Figur, EWD s. u. Figur, DW 3, 1629, DW2 9, 475, Duden s. u. Figur; Son.: vgl. nndl. figuur, Sb., Figur; frz. figure, F., Figur; nschw. figure, Sb., Figur; nnorw. figure, M., Figur; kymr. ffigiwr, ffigwr, M., F., Figur; lit. figūra, F., Figur; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die äußere Erscheinung von etwas; BM.: formen; F.: Figur, Figuren+FW; Z.: Fig-ur

…fikanz, nhd., Suff., (20. Jh.?): nhd. …fikanz; ne. …ficance; Vw.: s. Signi-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. …ficantia; E.: s. …ficantia, Suff., …fikanz; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. frz. …fication, Suff., …fikanz; nschw. …fikans, Suff., …fikanz; nnorw. …fikans, Suff., …fikanz; GB.: seit der späten Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: machen; F.: …fikanz, …fikanzen+FW; Z.: -fi-k-anz

…fikat, nhd., Suff., (15. Jh.?): nhd. …fikat; ne. …ficate; Vw.: s. Ponti-, Zerti-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. …ficātus; E.: s. lat. …ficātus, Suff., …fikat; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …ficaat, Suff., …fikat; frz. …ficat, Suff., …fikat; nschw. …fikat, Suff., …fikat; nnorw. …fikat, Suff., …fikat; poln. …fikat, Suff., …fikat; nir. …feacht, Suff., …fikat; lit. …fikatas, Suff., …fikat; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: machen; F.: …fikat, …fikats, …fikates, …fikate, …fikaten+FW; Z.: -fi-k-at

Fiktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fiktion, Erfindung; ne. fiction; Vw.: -; Hw.: s. Science-fiction; Q.: 1610; I.: Lw. lat. fictio; E.: lat. fictio, F., Bilden, Formen (N.), Bildung, Gestaltung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Fiktion, EWD s. u. Fiktion, DW2 9, 481, Duden s. u. Fiktion; Son.: vgl. nndl. fictie, Sb., Fiktion; frz. fiction, F., Fiktion; nschw. fiction, Sb., Fiktion; nnorw. fiksjon, M., Fiktion; poln. fikcja, F., Fiktion; kymr. ffug, ffugiant, M., Fiktion; nir. ficscean, M., Fiktion; lit. fikcija, F., Fiktion; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas nur in der Vorstellung Bestehendes; BM.: formen; F.: Fiktion, Fiktionen+FW; Z.: Fik-t-io-n

fiktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fiktiv, erfunden; ne. ficticious, fictive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. mlat. fictīvus; E.: s. mlat. fictīvus, Adj., fiktiv, erfunden, erdichtet; vgl. lat. fīgere, V., heften, anheften, anhängen, anbinden, stecken, anschlagen, befestigen, anschmieden, Plaut. (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fiktion, EWD s. u. Fiktion, DW2 9, 482, Duden s. u. fiktiv; Son.: vgl. nndl. fictief, Adj., fiktiv; frz. fictif, Adj., fiktiv; nschw. fiktiv, Adj., fiktiv; nnorw. fiktiv, Adj., fiktiv; poln. fikcyjny, Adj., fiktiv; lit. fiktyvus, Adj., fiktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas Erfundenes; BM.: stechen?, festsetzen?; F.: fiktiv, fiktive, fiktives, fiktivem, fiktiven, fiktiver+FW; Z.: fik-t-iv

File, nhd., N., (20. Jh.): nhd. File, Datei; ne. file (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. file; E.: s. ne. file, N., File, Akte; letzlich von lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Duden s. u. Feil; Son.: vgl. nndl. file, Sb., Datei; nschw. fil, Sb., Datei, File; nnorw. fil, M., F., File, Datei; kymr. ffeil, F., File, Datei; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Datei in einem Computer; BM.: ein Aktenbündel verschnürender Faden; F.: File, Files+FW; Z.: Fil-e

Filet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Filet, Lendenstück, durchbrochene Handarbeit; ne. filet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1775; I.: Lw. frz. filet; E.: s. frz. filet, M., Netz, Fadenwerk, Filet; vgl. frz. fil, M., Faden; lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Filet, EWD s. u. Filet, DW2 9, 482, Duden s. u. Filet; Son.: vgl. nndl. filet, Sb., Filet; nschw. file, Sb., Filet; nnorw. filet, M., Filet; poln. filet, M., Filet; kymr. ffiled, F., Filet; lit. filė, F., Filet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das zarte Fleisch der Lende bzw. für einen netzartig gewirkten Stoff; BM.: Faden; F.: Filet, Filets+FW; Z.: Fil-et

Filiale, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Filiale, Zweigstelle; ne. filial (N.), branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. lat. fīliālis; E.: s. lat. fīliālis, Adj., kindlich, Tochter...; vgl. lat. fīlius, M., Sohn, Schüler, Anhänger, Getreuer, Freund; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Filiale, EWD s. u. Filiale, DW2 9, 483, Duden s. u. Filiale; Son.: vgl. nndl. filiaal, Sb., Filiale; frz. filiale, F., Filiale; nschw. filial, Sb., Filiale; nnorw. filial, M., Filiale; poln. filia, F., Filiale; lit. filialas, M., Filiale; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein zu einer großen Handelskette gehörendes Einzelgeschäft; BM.: säugen; F.: Filiale, Filialen+FW; Z.: Fi-l-ial-e

Filibuster, nhd., M.: Vw.: s. Flibustier

Filigran, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Filigran, Geflecht aus Edelmetallfäden; ne. filigree (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1672; I.: Lw. it. filigrana; E.: s. it. filigrana, F., Filigran, Filigran-Arbeit; vgl. it. filo, M., Faden; lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; it. grana, F., Korn; vgl. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Filigran, EWD s. u. Filigran, DW2 9, 484, Duden s. u. Filigran; Son.: vgl. nndl. filigrann, Sb., Filigran; frz. filigrane, F., Filigran; nschw. filigran, Sb., Filigran; nnorw. filigran, N., Filigran; poln. filigran, M., Filigran; kymr. ffiligri, M., Filigran; nir. fíolagrán, M., Filigran; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Goldschmiedearbeit aus einem kunstvollen Geflecht von Golddrähten oder Silberdrähten; BM.: formen, reiben?; F.: Filigran, Filigrans, Filigrane, Filigranen+FW; Z.: Fil-i-gra-n

fillen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. fillen, das Fell abziehen; ne. skin (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fell; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. villen (1), sw. V., das Fell abziehen, häuten, geißeln, schlagen; mnd. villen, sw. V., Fell abziehen, Haut abziehen, schinden; mnl. villen, sw. V., Fell abziehen; ahd. fillen, sw. V. (1a), schlagen, geißeln, züchtigen; as. fillian, sw. V. (1a), fillen, schlagen; anfrk. *fillen?, sw. V. (2), schlagen, geißeln; vgl. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fillen, DW 3, 1631; Son.: vgl. afries. filla, sw. V. (1), geißeln, fillen; nfries. fillen; GB.: seit dem Frühmittelalter für Fell abziehen; BM.: Fell; F.: fillen, fille, fillst, fillt, fillest, fillet, fillte, filltest, fillten, filltet, gefillt, ##gefillt, gefillte, gefilltes, gefilltem, gefillten, gefillter##, fillend, ###fillend, fillende, fillendes, fillendem, fillenden, fillender###, fille+EW; Z.: fil-l-en

Film, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Film, dünne Schicht; ne. film (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891; I.: Lw. ne. film; E.: s. ne. film, Sb., Film, Häutchen; ae. filmen, st. N. (a), Häutchen, Vorhaut; germ. *felma (1), Sb., Haut; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Film, EWD s. u. Film, DW2 9, 484, Duden s. u. Film, Bluhme s. u. Film; Son.: vgl. nndl. film, Sb., Film; frz. film, M., Film; nschw. film, Sb., film; nnorw. film, M., Film; poln. film, M., Film; kymr. ffilm, F., Film; lit. filmas, M., Film; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine dünne zusammenhängende Schicht und dann für eine auf einen dünnen Streifen aufgenommen Folge von bewegten Bildern; BM.: Haut; F.: Film, Films, Filmes, Filme, Filmen+FW; Z.: Fil-m

Filou, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Filou, Gauner, Betrüger; ne. rogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. frz. filou; E.: s. frz. filou, M., Gauner; wohl ne. fellow, M., Bursche, Gamillscheg 427b; ae. féolaga, sw. M. (n), Teilnehmer, Genosse; ae. feoh, st. N. (a), st. N. (u), Vieh, Herde, Eigentum, Besitz, Geld; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Vlies, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); vgl. ae. lagian, sw. V. (2), bestimmen; germ. *lagōn?, sw. V., festsetzen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Filou, EWD s. u. Filou, DW2 9, 485, Duden s. u. Filou; Son.: vgl. nschw. filur, Sb., Filou; nnorw. filur, M., Filou; poln. filut, M., Filou; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für andere mit Schläue in harmloser Weise zu übervorteilen Verstehenden; BM.: täuschen; F.: Filou, Filous+FW; Z.: Fi-l-ou

Filter, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Filter, Sieb; ne. filter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Filz, filtrieren, infiltrieren; Q.: 1579; I.: Lw. lat. filtrum; E.: s. lat. filtrum, N., Lumpen (M.), Seihgerät aus Filz; vgl. germ. *felta-, *feltaz, *filta-, *filtaz, st. M. (a), Gestampftes; vgl. idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Filter, EWD s. u. Filter, EWAhd 3, 228, Duden s. u. Filter, Bluhme. u. Filter; Son.: vgl. nndl. filter, Sb., Filter; frz. filtre, M., Filter; nschw. filter, Sb., Filter; nnorw. filter, N., Filter; poln. filtr, M., Filter; lit. filtras, M., Filter; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein durchlässiges Material oder eine Vorrichtung die zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Stoffen verwendet wird; BM.: Filz; F.: Filter, Filters, Filtern+FW; Z.: Fil-t-er

filtrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. filtrieren, filtern, durchseihen; ne. filtrate, filter (V.); Vw.: s. in-; Hw.: s. Filter; Q.: 1583; I.: Lw. mlat. filtrāre; E.: s. mlat. filtrāre, V., mit Filz füttern, durch Filz seihen, durch Filz filtern; vgl. lat. filtrum, N., Lumpen (M.), Seihgerät aus Filz; vgl. germ. *felta-, *feltaz, *filta-, *filtaz, st. M. (a), Gestampftes; vgl. idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Filter, EWD s. u. Filter, DW 3, 1631, DW2 9, 487, Duden s. u. filtrieren; Son.: vgl. nndl. filteren, sw. V., filtrieren, filtern; frz. filtrer, V., filtrieren, filtern; nschw. filtrera, V., filtrieren, filtern; nnorw. filtrere, V., filtrieren, filtern; lit. filtruoti, V., filtieren; GB.: etwas durch Filz durchseihen; BM.: Filz; F.: filtrieren, filtriere, filtrierst, filtriert, filtrierest, filtrieret, filtrierte, filtriertest, filtrierten, filtriertet, filtriert, filtrierte, filtriertes, filtriertem, filtrierten, filtrierter, filtrierend, filtrierend, filtrierende, filtrierendes, filtrierendem, filtrierenden, filtrierender, filtrier+FW; Z.: fil-t-r-ier-en

Filz, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Filz, verdichtete Wolle; ne. felt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Filter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vilz, filz*, st. M., Filz, Moor, Moorgrund, Strohmatte, grober Mensch, geiziger Mensch; mnd. vilt, M., N.?, Filz; mnl. vilt, vilte, velt, M.?, N.?, Filz, aus angefertigte Bekleidung; ahd. filz, st. M. (a?, i?), Lumpen (M.), Tuch, Umwurf; as. filt*, st. N. (a?, i?), Filz; anfrk. -; germ. *felta-, *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, *filti-, *filtiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801? (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Filz, Kluge s. u. Filz, EWD s. u. Filz, DW 3, 1631, DW2 9, 488, EWAhd 3, 234, Falk/Torp 238, Seebold 182, Duden s. u. Filz, Bluhme s. u. Filz; Son.: vgl. afries. -; ae. felt, Sb., Filz; an. -; got. *filtur?, st. Sb., Filz; nndl. filt, Sb., Filz; frz. feutre, M., Filz; nnorw. filt, Sb., Filz; nnorw. filt, M., Filz; poln. filc, M., Filz; gr. πῖλος (pilos), M., Filz, Filzhut; lat. pīleus, pilleus, M., Filz, Filzkappe, Filzmütze, Hut, Kappe; lit. fetras, M., Filz; bask. bilho, Sb., Haar (Bluhme); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein durch Pressen (N.) vorwiegend aus Schafwolle und anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes Material; BM.: stoßen?, Haar?; F.: Filz, Filzes, Filze, Filzen+EW; Z.: Fil-z

filzen, nhd., V., (19. Jh.): nhd. filzen, durchsuchen; ne. toss (V.), frisk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus der Gaunersprache entnommen, wohl letztlich von nhd. Filz; L.: Kluge s. u. filzen, DW 3, 1634, DW2 9, 490, Duden s. u. filzen; GB.: im Zuge einer Kontrolle gründlich untersuchen; BM.: kämmen; F.: filzen, filze, filzt, filzest, filzet, filzte, filztest, filzten, filztet, gefilzt, gefilzt, gefilzte, gefilztes, gefilztem, gefilzten, gefilzter, filzend, filzend, filzende, filzendes, filzendem, filzenden, filzender, filz+EW; Z.: fil-z-en

Fimmel (1), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fimmel (M.) (1), leidenschaftlich betriebene Beschäftigung; ne. craze (N.), hang-up (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fimmel 1, EWD s. u. Fimmel, DW2 9, 492, Duden s. u. Fimmel, Bluhme s. u. Fimmel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine übertriebene Vorliebe für etwas; BM.: ?; F.: Fimmel, Fimmeln+EW?; Z.: Fimm-el

Fimmel (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fimmel (M.) (2), kürzerer männlicher Hanf; ne. fimblehemp, fimble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569/1570; I.: Lw. lat. fēmella; E.: s. lat. fēmella, F., Frauenzimmerchen, Weibchen, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fimmel 2, DW 3, 1638, DW2 9, 492, Kluge s. u. Fimmel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den männlichen Hanf; BM.: saugen bzw. säugen; F.: Fimmel, Fimmels+FW; Z.: Fi-m-m-el

final, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. final, auf ein Ziel bezogen, den Schluss bildend; ne. final (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Finale; Q.: 1735; I.: Lw. lat. fīnālis; E.: s. lat. fīnālis, Adj., am Ende befindlich, Grenzen betreffend, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finale, EWD s. u. final, DW2 9, 492, Duden s. u. final; Son.: vgl. nndl. finaal, Adj., final; frz. final, Adj., final; nschw. final, Adj., final; nnorw. final, Adj., final; poln. finałwy, Adj., final; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas den Schluss von etwas Bildendem; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: final, finale, finales, finalem, finalen, finaler+FW; Z.: fin-al

Finale, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Finale, Endspiel, Schlussteil; ne. final (N.), finale; Vw.: -; Hw.: s. final; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. finale; E.: s. it. finale, F., Finale, Schlussteil; vgl. lat. fīnālis, Adj., am Ende befindlich, Grenzen betreffend, (um 125-175 n. Chr.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finale, EWD s. u. Finale, DW2 9, 493, Duden s. u. Finale; Son.: vgl. nndl. finale, Sb., Finale; frz. final, finale, F., Finale; nschw. final, Sb., Finale; nnorw. finale, M., Finale; poln. finał, M., Finale; lit. finalas, M., Finale; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den glanzvollen Schluss eines größeren Werkes bzw. für das Endspiel eines größeren Sportereignisses; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finale, Finales, Finalen+FW; Z.: Fin-al-e

Finanz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Finanz, Geldwesen; ne. finances; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355 (Urkunde); E.: s. mhd. finanzīe, sw. F., unredliches Geldgeschäft, Wucherei, Betrug; mnd. finantzie, finantz, finantze, financie, F., betrügerisches Geschäft, Betrügerei, Gewinn eines Geldgeschäfts, Wucher, Finesse, List; mlat. fīnantia, F., Finanz, Gezahltes; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel, Ende, Abgabe; lat. fīgere, fīvere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finanzen, EWD s. u. Finanzen, DW 3, 1639, DW2 9, 493, Duden s. u. Finanzen; Son.: vgl. nndl. financien, Sb., Finanzen; nschw. finanser, Sb. Pl., Finanzen; nnorw. finanser, Sb. Pl., Finanzen; poln. finanse, Sb. Pl., Finanzen; lit. finansai, M. Pl., Finanzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Einkünfte oder Vermögen eines Staates oder Landes bzw. einer Körperschaft des öffentlichen Rechts; BM.: stechen bzw. festsetzen; F.: Finanz, Finanzen+FW; Z.: Fin-anz

finden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. finden, aufspüren, entdecken; ne. find (V.); Vw.: s. emp-; Hw.: s. Fund; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vinden (1), finden*, st. V., sehen, erblicken, entdecken, aufsuchen, antreffen, ertappen, finden, erfinden; mnd. vinden, st. V., finden; mnl. vinden, st. V., finden; ahd. findan, st. V. (3a), finden, entdecken, bestimmen; as. findan, fīthan, st. V. (3a), finden; anfrk. findan*, findon*, st. V. (3a), finden; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. finden, Kluge s. u. finden, EWD s. u. finden, DW 3, 1641, DW2 9, 501, EWAhd 3, 251, Falk/Torp 228, Seebold 193, Duden s. u. finden, Bluhme s. u. finden; Son.: vgl. afries. finda, st. V. (3a), finden, antreffen, Urteil finden, weisen; nfries. fynne, V., finden; ae. findan, st. V. (3a), finden, treffen, entdecken, erlangen; an. finna, st. V. (3a), finden, besuchen, wahrnehmen; got. finþan*, st. V. (3,1), erkennen, erfahren (V.); nndl. vinden, V., finden; nschw. find, V., finden; nnorw. finne, V., finden; GB.: etwas entdecken; BM.: fallen?; F.: finden, finde, findest, findet, fand, fandest, fandst, fanden, fandet, fände, fändest, fänden, fändet, gefunden, gefunden, gefundene, gefundenes, gefundenem, gefundenen, gefundener, findend, findend, findende, findendes, findendem, findenden, findender, find+EW; Z.: fi-n-d-en

Finesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Finesse, Feinheit, Kunstgriff; ne. finesse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1626; I.: Lw. frz. fínesse; E.: s. frz. fínesse, F., Finesse, Feinheit; afrz. fin, Adj., zart, rein; lat. fīnus, äußerste, beste; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finesse, EWD s. u. Finesse, DW2 9, 509, Duden s. u. Finesse; Son.: vgl. nndl. finesse, Sb., Finesse; nschw. finess, Sb., Finesse; nnorw. finesse, M., Finesse; poln. finezja, F., Finesse; kymr. finesse, F., Finesse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besondere Feinheit oder einen besonderen Kunstgriff; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finesse+FW; Z.: Fin-ess-e

Finger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Finger, bewegliches Glied an der Hand; ne. finger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vinger, finger*, st. M., Finger, Hand, Kralle, Fingerring, Ring, kleinstes Glied; mnd. vinger, M., Finger (M.), Hand; mnl. vinger, vingher, M., Finger; ahd. fingar, st. M. (a), Finger; as. fingar*, st. M. (a), Finger; anfrk. -; germ. *fingra-, *fingraz, *fengra-, *fengraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penk̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finger, Kluge s. u. Finger, EWD s. u. Finger, DW 3, 1650, DW2 9, 509, EWAhd 3, 255, Falk/Torp 228, Duden s. u. Finger, Bluhme s. u. Finger; Son.: vgl. afries. finger, st. M. (a), Finger; nnordfries. finger, fenger, fanger; ae. finger, st. M. (a), Finger; an. fingr, st. M. (a), später st. N. (a), Finger; got. figgrs*, st. M. (a), Finger; nndl. vinger, Sb., Finger; nschw. finger, Sb., Finger; nnorw. finger, M., Finger; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die äußeren Extremitäten einer Hand; BM.: fünf; F.: Finger, Fingers, Fingern+EW; Z.: Fing-er

fingieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fingieren, vortäuschen; ne. feign; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1483; I.: Lw. lat. fingere; E.: s. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, (204-169 v. Chr.); idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. fingieren, EWD s. u. fingieren, DW 3, 1663, DW2 9, 520, Duden s. u. fingieren; Son.: vgl. nndl. fingere, V., fingieren; frz. feindre, V., vortäuschen; nschw. fingera, V., fingieren; nnorw. fingere, V., fingieren; poln. fingować, V., fingieren; kymr. ffugio, V., vortäuschen; GB.: etwas vortäuschen; BM.: formen; F.: fingieren, fingiere, fingierst, fingiert, fingierest, fingieret, fingierte, fingiertest, fingierten, fingiertet, fingiert, fingierte, fingiertes, fingiertem, fingierten, fingierter, fingierend, fingierend, fingierende, fingierendes, fingierendem, fingierenden, fingierender, fingier+FW; Z.: fi-n-g-ier-en

Finish, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Finish, Endspurt, Ende; ne. finish (N.); Vw.: s. Foto-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. finish; E.: s. ne. finish, N., Endspurt; vgl. frz. finir, V., beenden; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen, bestimmen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finish, EWD s. u. Finish, Duden s. u. Finish; Son.: vgl. nndl. finish, Sb., Finish; frz. finish, M., Finish; nschw. finish, Sb., Finish; nnorw. finish, finisj, M., Finish; poln. finisz, M., Finish; lit. finišas, M., Finish; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die letzten spannenden Augenblicke eines sportlichen Wettkampfs; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finish, Finishs+FW; Z.: Fin-ish

finit, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. finit, bestimmt; ne. finite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. fīnītus; E.: s. lat. fīnītus, Adj., bestimmt, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen, bestimmen; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. finit, Duden s. u. finit; Son.: vgl. nschw. finit, Sb., finit, bestimmt; nnorw. finitt, Adj., bestimmt, zeitlich festgesetzt; GB.: seit der späteren Neuzeit vor allem in der Grammatik verwendete Bezeichnung eines Zustands; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: finit, finite, finites, finitem, finiten, finiter+EW; Z.: fin-it

finität, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …finität; ne. …finity; Vw.: s. Af-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnitās; E.: s. lat. …fīnitās, Suff., …finität; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finiteit, Suff., …finität; frz. …finité, Suff., …finität; nnorw. …finitet, Suff., …finität; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendeete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: heften; F.: …finität, …finitäten+FW; Z.: -fin-it-ät

…finitiv (1), nhd., Suff. (Adj.), (16. Jh.): nhd. …finitiv; ne. …finitive; Vw.: s. de-; Hw.: s. …finitiv (2); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnītīvus; E.: s. lat. …fīnītīvus, Suff., …finitiv; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finitief, Suff., …finitiv; frz. ..finitif, Suff., …finitiv; nschw. …finitiv, Suff., …finitiv; nnorw. …finitiv, Suff., …finitiv; poln. …finitywny, Suff., …finitiv; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: stechen; F.: ...finitiv, ...finitive, ...finitives, ...finitivem, ...finitiven, ...finitiver, ...finitivere, ...finitiveres, ...finitiverem, ...finitiveren, ...finitiverer, ...finitivst, ...finitivste, ...finitivstes, ...finitivstem, ...finitivsten, ...finitivster+FW; Z.: -fin-it-iv

…finitiv (2), nhd., Suff. (M.), (18. Jh.): nhd. …finitiv; ne. …finitive; Vw.: s. In-; Hw.: s. …finitiv (2); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnītīvus; E.: s. lat. …fīnītīvus, Suff., …finitiv; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finitief, Suff., …finitiv; frz. …finitif, Suff., …finitiv; nschw. …finitiv, Suff., …finitiv; nnorw. …finitiv, Suff., …finitiv; nir. …finid, Suff., …finitiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: stechen; F.: …finitiv, …finitivs, …finitives, …finitive, …finitiven+FW; Z.: -fin-it-iv

Fink, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fink, ein Sperlingsvogel; ne. finch; Vw.: -; Hw.: s. gefinkelt; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vinke, finke*, sw. M., Fink; mnd. vinke, M., Fink; mnl. vinke, M., Fink; ahd. finko, finco, sw. M. (n), Fink; ahd. fink*, finc*, st. M. (a?, i?), Fink; as. finko*, sw. M. (n), Fink; anfrk. -; germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; germ. *finki-, *finkiz, st. M. (i), Fink; idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pokorny 999 (1726/198) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fink, Kluge s. u. Fink, EWD s. u. Fink, DW 3, 1663, DW2 9, 520, EWAhd 3, 258, Falk/Torp 241, Duden s. u. Fink, Bluhme s. u. Fink; Son.: vgl. afries. -; ae. finc, st. M. (a?), Fink; an. -; got. -; nschw. finkar, Sb., Fink; nnorw. fink, M., Fink; nnorw. (dial.) spikke, Sb., kleiner Vogel; ai. -víṅka- (in kalavíṅkaḥ, Sb., Sperling); gr. σπίγγος (spíngos), M., Fink; kymr. pinc, M., F., Fink; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zur Familie der Sperlinge gehörenden Vogel; BM.: Nachahmung des Vogelrufes?; F.: Fink, Finks, Finkes, Finke, Finken+EW; Z.: Fink

Finken, nhd. (schweiz.), F. Pl., (11. Jh.): nhd. Finken, grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; ne. slippers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: ahd. finkūn*, sw. F. Pl. (n), Mönchsschuhe, grobe Schuhe; Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mlat. fico, Sb., ein Schuh, (699-705); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Finken, Schweiz. Id. 1, 868, Vorarlberg. Wb. 929, Fischer 2, 1509, Ochs 2, 156; Son.: s. vorarlb. Fink, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; schwäb. Finke, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen, bad. Finken, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; GB.: seit dem Frühmittelalter eine süddeutsche Bezeichnung für grobe Stoffschuhe; BM.: ?; F.: Finken+FW; Z.: Fink-en

Finne (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Finne (F.) (1), Blase, Pustel; ne. pimple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); I.: Lw. -; E.: s. mhd. pfinne, phinne, vinne, st. F., sw. F., „Finne“, Nagel, Hautausschlag; mnd. vinne, venne, sw. F., Hautfinne, Blatter, Pustel; mnl. vinne, F., Finne (F.) (1), germ. *penna-, *pennaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; s. lat. pinna, F., Mauerzinne, Mauerspitze; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96 (156/17) (RB. idg. aus lat. kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finne 1, Kluge s. u. Finne 1, EWD s. u. Finne 1, DW 3, 1665, DW2 9, 521, Duden s. u. Finne, Bluhme s. u. Finne; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Hautpustel; BM.: Spitze; F.: Finne, Finnen+EW; Z.: Finn-e

Finne (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Finne (F.) (2), Rückenflosse; ne. fin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; E.: s. mnd. vinne (2), finne*, sw. F., Feder, Flosse, Drachenflügel; mnl. vinne, Sb., Finne (F.) (2); ae. finn, Sb., Flosse; lat. pinna, Sb. Feder, Flosse; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96 (156/17) (RB. idg. aus lat. kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finne 2, Kluge s. u. Finne 2, EWD s. u. Finne 2, DW 3, 1665, Duden s. u. Finne; Son.: vgl. nndl. vin, Sb., Finne (F.) (2); nschw. fena, Sb., Finne (F.) (2); nnorw. finne, M., Flosse; lat. spīna, F., Dorn, Sporn, Stachel, Dornbusch, dorniges Gewächs; lett. spina, Sb., Gerte, Rute; russ. спина (spina), F., Rücken (M.); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die Rückenflosse großer Fische; BM.: Spitze; F.: Finne, Finnen+EW; Z.: Finn-e

finster, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. finster, dunkel, düster; ne. dark (Adj.), sinister (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vinster (1), finster*, Adj., dunkel, finster, trüb, unergründlich; mnd. vinster (3), finster*, Adj., finster, dunkel; mnl. vinster, Adj., finster; mhd. dinster (1), Adj., finster, düster; mnd. *dinster?, Adj., finster, düster; ahd. finstar (1), Adj., finster, dunkel; as. *finistar? (2), Adj., finster; anfrk. *finistar?, Adj., finster; ahd. dinstar*, Adj., düster, dunkel; germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. finster, Kluge s. u. finster, EWD s. u. finster, DW 3, 1666, DW2 9, 522, EWAhd 3, 261, EWAhd 2, 660, Falk/Torp 180, Heidermanns 618, Duden s. u. finster, Bluhme s. u. finster; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen ohne Licht seienden Zustand; BM.: ?; F.: finster, finstere, finsteres, finsterem, finsteren, finsterer, finsterere, finstereres, finstererem, finstereren, finstererer, finsterste, finsterstes, finsterstem, finstersten, finsterster+EW; Z.: fin-st-er

Finte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Finte, List; ne. feint (N.), trick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. finta; E.: s. it. finta, F., List, Trugstoß; vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge 1. A. s. u. Finte, Kluge s. u. Finte, EWD s. u. Finte, DW 3, 1671, DW2 9, 528, Duden s. u. Finte; Son.: vgl. frz. feinte, F., Finte; nschw. fint, Sb., Finte; nnorw. finte, M., Finte; poln. finta, F., Finte; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Täuschung; BM.: formen?; F.: Finte, Finten+FW; Z.: Fin-t-e

finzelig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. finzelig, knifflig, schwierig; ne. tricky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Kreuzung von fein und winzig (s. d.); L.: Kluge s. u. finzelig, Duden s. u. finzelig; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen sehr mühsamen und kniffligen Zustand; BM.: ?; F.: finzelig, finzelige, finzeliges, finzeligem, finzeligen, finzeliger, finzeligere, finzeligeres, finzeligerem, finzeligeren, finzeligerer, finzeligste, finzeligstes, finzeligstem, finzeligsten, finzeligster+EW?; Z.: finz-el-ig

Fips, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fips, unscheinbarer Mensch, Schneller mit dem Mittelfinger; ne. plain person; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, wohl von einem Verb fipsen, sw. V., schnellen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Fips, DW 3, 1671, Duden s. u. Fips; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen unscheinbaren Menschen; BM.: wegwerfende Bewegung?; F.: Fips, Fipses, Fipse, Fipsen+EW; Z.: Fips

Firlefanz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Firlefanz, Gerümpel, Tand; ne. frippery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. firlifanz, st. M., „Firlefanz“, Tanz; mhd. firlei, vierlei, firlelei, st. M., „Vierlei“, Tanz; afrz. virelai, Sb., Ringellied; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Firlefanz, Kluge s. u. Firlefanz, EWD s. u. Firlefanz, DW 3, 1672, DW2 9, 529, Duden s. u. Firlefanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für überflüssiges und wertloses Zeug; BM.: ?; F.: Firlefanz, Firlefanzes, Firlefanze, Firlefanzen+FW; Z.: Firle-f-anz

firm, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. firm, fest; ne. firm (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Firma; Q.: 1612; I.: Lw. lat. fīrmus; E.: s. lat. fīrmus, Adj., stark, fest, (204-169 v. Chr.); s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firm, EWD s. u. firm, DW 3, 1673, DW2 6, 529, Duden s. u. firm; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines sicheren Zustandes; BM.: halten?; F.: firm, firme, firmes, firmem, firmen, firmer, firmere, firmeres, firmerem, firmeren, firmerer, firmste, firmstes, firmstem, firmsten, firmster+FW; Z.: fir-m

Firma, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Firma, Betrieb; ne. firm (N.), company; Vw.: -; Hw.: s. firm; Q.: 1705; I.: Lw. it. firma; E.: s. it. firma, F., rechtskräftige Unterschrift; vgl. it. firmare, V., befestigen, bekräftigen; lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Firma, EWD s. u. Firma, DW 3, 1674, DW2 9, 529, Duden s. u. Firma, Bluhme s. u. Firma; Son.: vgl. nndl. firma, Sb., Firma; frz. firme, F., Firma; nschw. firma, Sb., Firma; nnorw. firma, N., Firma; poln. firma, F., Firma; kymr. ffyrm, F., Firma; lit. firma, F., Firma; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein gewerbliches Unternehmen; BM.: halten?; F.: Firma, Firmen+FW; Z.: Fir-m-a

Firmament, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Firmament, Himmelsgewölbe; ne. firmament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1160-1180 (Linzer Antichrist); I.: Lw. -; E.: s. mhd. firmament, firmamente, st. N., Firmament, Himmelsfeste, Kompassorientierung; mnd. firmament, N., „Firmament“, Himmelsgewölbe, Himmelsfeste, Sternenhimmel; lat. fīrmāmentum, N., Befestigungsmittel, Stütze, Beweis, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen; lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Firmament, EWD s. u. Firmament, DW 3, 1674, DW2 9, 530, Duden s. u. Firmament; Son.: vgl. nndl. firmament, Sb., Firmament; frz. firmament, M., Firmament; nschw. firmament, Sb., Firmament; nnorw. firmament, N., Firmament; poln. firmament, M., Firmament; kymr. ffurfafen, F., Firmament; nir. firmimint, F., Firmament; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Himmelsgewölbe; BM.: halten?; F.: Firmament, Firmamentes, Firmaments+FW; Z.: Fir-m-am-ent

firmen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. firmen, Firmung spenden, weihen; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: s. konfirmieren, Konfirmation; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. firmen (1), virmen*, sw. V., firmen, stärken, bekräftigen, befestigen, bewahren, bewahren vor; mnd. fermen, vermen, vormen, sw. V., firmeln, konfirmieren, die Firmungen vornehmen, firmen; ahd. firmōn* (1), sw. V. (2), firmen, firmeln, bestärken; as. -; anfrk. -; lat. fīrmāre, V., festigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firmen, EWD s. u. firmen, DW 3, 1674, DW2 9, 531, Duden s. u. firmen; Son.: vgl. nndl. formen, V., firmen; frz. confirmer, V., firmen; nschw. konfirmera, V., firmen; nnorw. konfirmere, V., firmen; GB.: das Sakrament der Firmung spenden; BM.: halten?; F.: firmen, firme, firmst, firmt, firmest, firmet, firmte, firmtest, firmten, firmtet, gefirmt, gefirmt, gefirmte, gefirmtes, gefirmtem, gefirmten, gefirmter, firmend, firmend, firmende, firmendes, firmendem, firmenden, firmender, firm+FW; Z.: fir-m-en

Firn, Firne, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Firn, Schneekuppe, Gletscher; ne. glacier; Vw.: -; Hw.: s. firn; Q.: 1548; I.: Lw. -; E.: s. firn; L.: Kluge 1. A. s. u. Firn, Kluge s. u. Firn, EWD s. u. Firn, DW 3, 1676, DW2 9, 532, EWAhd 3, 300, Falk/Torp 231, Heidermanns 196, Duden s. u. Firn, Bluhme s. u. Firn; Son.: süddeutsch gibt es auch die Bildung Ferner, M., Gletscher; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den nicht wegschmelzenden Schnee des Hochgebirges der durch wiederholtes Auftauen und Wiedergefrieren körnig geworden ist; BM.: ?; F.: Firn, Firns, Firnes, Firne, Firnen+EW; Z.: Fir-n

firn, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. firn, alt, vorjährig; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Firn; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. virne, Adj., alt, erfahren (Adj.); ahd. firni, Adj., alt, veraltet, hinfällig; as. fern, Adj., vorig; germ. *ferna- (1), *fernaz, *fernja-, *fernjaz, Adj., vorjährig, alt; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. firn, Kluge s. u. firn, DW 3, 1675, DW2 9, 532, Falk/Torp 231, Heidermanns 196; Son.: schweizerisch; vgl. afries. fīr, fēr, Adj., fern; nnordfries. fier, Adj., fern; ae. fyrn (1), Adj., ehemalig, alt; ae. forn (1), Adj., alt; got. faírns*, Adj. (a), vorjährig, alt; got. faírneis*, Adj. (ja), alt; ai. parút-, Adj., im vorigen Jahr; gr. πέρυσι (pérysi), πέρυσιν (pérysin), Adv., im vorigen Jahr; lett. pērn, Adj., vorjährig; lit. pérnai(s), Adj., vorjährig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen alten Zustand; BM.: ?; F.: firn, firne, firnes, firnem, firnen, firner+EW; Z.: fir-n

Firnis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Firnis, in Öl oder Alkohol aufgelöstes Harz; ne. varnish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); I.: Lw. -; E.: mhd. firnīs, firniz, firnes, firnīz, verniz, st. M., Firnis, Schminke, Firnisbaum?, Wacholderharz?; mnd. vernis, vornis, vernus, fernis, M., Firnis, zur Bereitung von Firnis verwendeter Bernstein; mnl. vernis, M., Firnis; ahd.? firnis*, fernis*, st. M. (a?), „Firnis“, Harz, Bernstein; as. -; anfrk. -; afrz. vernis, M., Firnis; it. vernice, F., Harz zur Firnisbereitung; mlat. veronice, F., Harz zur Firnisbereitung; gr. βερονική (beronikḗ), F., Harz zur Firnisbereitung?; vielleicht von der Stadt Βερενική (Berenikḗ); L.: Kluge 1. A. s. u. Firnis, Kluge s. u. Firnis, EWD s. u. Firnis, DW 3, 1677, DW2 9, 533, EWAhd 3, 171, Duden s. u. Firnis, Bluhme s. u. Firnis; Son.: vgl. nndl. vernis, Sb., Firnis; nschw. fernissa, Sb., Firnis; nnorw. ferniss, M., Firnis; kymr. farnis, M., Firnis; nir. vearnais, F., Firnis; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das als Schutzschicht aufgetragene schnell trocknende, farblose Öl; F.: Firnis, Firnisses, Firnisse, Firnissen+FW; Z.: Firn-is

First, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. First, Giebel (M.) (1), Gipfel; ne. ridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, verst, st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Dachspitze, Helmspitze, Decke, Helmdecke; mnd. verst (2), ferst*, verste, varst, varste, vorste, M., F., First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante; mnl. verste, F., First; ahd. first, st. M. (i), First, Spitze, Gipfel; as. first*, st. M. (i)?, First, Spitze; anfrk. -; germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. First, Kluge s. u. First, EWD s. u. First, DW 3, 1677, DW2 9, 534, EWAhd 3, 310, Falk/Torp 230, Duden s. u. First, Bluhme s. u. First; Son.: vgl. afries. -; ae. fierst (2), st. F. (i), First, Dach, Decke; an. -; got. -; ai. pṛṣṭhá-, N., hervorstehender Rücken, Gipfel; gr. παστάς (pastás), F., Pfosten, Säulenhalle, Speisehalle, Brautgemach; lat. postis, M., Pfosten, Türpfosten, Türe, Pfeiler; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die oberste waagrechte Kante des geneigten Daches; BM.: hervor?; F.: First, Firstes, Firsts, Firste, Firsten+EW; Z.: Fir-st

Fisch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fisch, ein Wassertier; ne. fish (N.); Vw.: s. Klipp-, Schell-, Thun-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. visch, visc, fisch*, st. M., Fisch; mnd. visch (1), vis, visk*, fisch*, M., Fisch; mnl. visch, M., Fisch; ahd. fisk* (1), fisc, st. M. (a), Fisch; as. fisk* (1), st. M. (a), Fisch; anfrk. -; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796 (1381/23) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fisch, Kluge s. u. Fisch, EWD s. u. Fisch, DW 3, 1679, DW2 9, 535, EWAhd 3, 319, Falk/Torp 242, Duden s. u. Fisch, Bluhme s. u. Fisch; Son.: vgl. afries. fisk, st. M. (a), Fisch; saterl. fisc; ae. fisc, fix, st. M. (kons.), Fisch; an. fiskr, st. M. (a), Fisch; got. fisks*, fisc*, st. M. (a), Fisch; krimgot. fisct, st. M. (a), Fisch, st. M. (a), Fisch; nndl. vis, Sb., Fisch; nschw. fisk, Sb., Fisch; nnorw. fisk, M., Fisch; lat. piscis, M., Fisch; kymr. pysg, M., Fisch; air. íask, M., Fisch; ksl. pista, F., Speise, Nahrung; lit. piẽtūs, Sb. Pl., Mittagsmahl; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein im Wasser lebendes und durch Kiemen atmendes und sich mit Flossen fortbewegendes Wirbeltier; BM.: Zukost; F.: Fisch, Fisches, Fischs, Fische, Fischen+EW; Z.: Fisch

fischen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fischen, angeln; ne. fish (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. vischen, sw. V., fischen; mnd. vischen (1), fischen*, sw. V., fischen, auf Fischfang aus sein (V.), Fischzug tun, fangen, auffischen ziehen; mnl. visschen, sw. V., fischen; ahd. fiskōn*, fiscōn, sw. V. (2), fischen; as. fiskon*, sw. V. (2), fischen; anfrk. -; germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. u. Fisch, Pokorny 796 (1381/23) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fischen, EWD s. u. Fisch, DW 3, 1682, EWAhd 3, 324, Falk/Torp 242, Duden s. u. fischen; Son.: vgl. afries. fiskia, sw. V. (2), fischen; nfries. fisckjen, V., fischen; ae. fiscian, sw. V. (2), fischen; an. fiska, sw. V. (2), fischen; got. fiskōn, sw. V. (2), fischen; F.: fischen, fische, fischst, fischt, fischest, fischet, fischte, fischtest, fischten, fischtet, gefischt, gefischt, gefischte, gefischtes, gefischtem, gefischten, gefischter, fischend, fischend, fischende, fischendes, fischendem, fischenden, fischender, fisch+EW; Z.: fisch-en

Fisimatenten, nhd., Sb. Pl., (16. Jh.): nhd. Fisimatenten, Ausflüchte, Winkelzüge; ne. excuses; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt, wohl zu fnhd. fisiment, Sb., bedeutungsloser Zierrat am Wappen; vgl. mhd. visieren, sw. V., modellieren, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); afrz. viser, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fisimatenten, EWD s. u. Fisimatenten, DW2 9, 550, Duden s. u. Fisimatenten; Son.: Pluralwort; s. mnd. visipetenten, Sb. Pl., Fisimatenten; mnl. visipetenten, vistamenten, Sb. Pl., Fisimatenten; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für unnötigerweise etwas anderes Behindernders; BM.: sehen?; F.: Fisimatenten+FW; Z.: Fi-s-im-at-ent-en

fiskalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fiskalisch, den Fiskus betreffend, steuerlich; ne. fiscal (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. lat. fiscālis; E.: s. lat. fiscālis (1), Adj., fiskalisch, Fiskus betreffend, dem Fiskus zustehend, dem Fiskus gehörig, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. fiscus, geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse; s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge s. u. Fiskus, EWD s. u. Fiskus, DW2 9, 551, Duden s. u. fiskalisch; Son.: vgl. nndl. fiscaal, Adj., fiskalisch; frz. fiscal, Adj., fiskal; nschw. fiskal, Adj., fiskalisch; nnorw. fiskal, Adj., fiskalisch; poln. fiskaly, Adj., fiskalisch; nir. fioscach, Adj., fiskalisch; lit. fiskalinis, Adj., fiskalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für etwas die Steuer Betreffendes; BM.: Topf; F.: fiskalisch, fiskalische, fiskalisches, fiskalischem, fiskalischen, fiskalischer+FW; Z.: fisk-al-isch

Fiskus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fiskus, Staatskasse; ne. exchequer; Vw.: -; Hw.: s. konfiszieren; Q.: 1516 (Brandt Klagspiegel); I.: Lw. lat. fiscus; E.: s. lat. fiscus, M., geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge s. u. Fiskus, EWD s. u. Fiskus, DW2 9, 551, Duden s. u. Fiskus; Son.: vgl. nndl. fiscus, Sb., Fiskus; frz. fisc, M., Fiskus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Staat als Eigentümer des Staatsvermögens; BM.: Topf; F.: Fiskus, Fisken, Fiskusse+FW; Z.: Fisk-us

Fisole, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Fisole, Bohne; ne. bean; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. visōl, fisōl*, st. F., Bohne, Fisole; ahd. pfasōl*, phasōl*, pfesōl*, phesōl*, st. F. (i)?, Bohne; lat. faseolus, F., Bohne, Fisole; lat. phasēlus, M., F., Bohne, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. φάσηλος (phásēlos), M., Bohne; mediterranes oder illyrisches Lehnwort, EWAhd 6, 1380; L.: DW 2, 851, DW 26, 380 (Visolen), EWAhd 6, 1380, Duden s. u. Fisole; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die grüne Gartenbohne; BM.: ?; F.: Fisole, Fisolen+FW; Z.: Fisol-e

fisseln, nhd. (dial.), sw. V., (20. Jh.?): nhd. fisseln, fein regnen, nieseln; ne. drizzle (V.), mizzle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. fisseln, DW 3, 1691, Duden s. u. fisseln; GB.: über längere Zeit hindurch dünn und fein regnen bzw. schneien; BM.: ?; F.: fisseln, fisselt, fisselte, gefisselt, gefisselt, gefisselte, gefisseltes, gefisseltem, gefisselten, gefisselter, fisselnde, fisselnde, fisselndes, fisselndem, fisselnden, fisselnder, fissel+EW?; Z.: fiss-el-n

Fissur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fissur, Spalt, Schlitz; ne. fissure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1727?; I.: Lw. lat. fissūra; E.: s. lat. fissūra (1), F., Spaltung, Spalte, Spalt, Ritze, Schnitt, Riss, Sprung, (um 47 n. Chr.); vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Fissur; Son.: vgl. frz. fissure, F., Fissur; nschw. fissur, Sb., Fissur; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Riss im Knochen; BM.: spalten; F.: Fissur, Fissuren+FW; Z.: Fiss-ur

Fist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Fist, Furz, stiller Wind, Blähung; ne. fart (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1175 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vist, vīst, fist*, fīst*, st. M., „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; mnd. vīst, fīst*, M., Furz; mnl. vijste, F., Fist; ahd. fist*, st. M. (a), Fist, Darmwind; as. -; anfrk. -; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fist, Kluge s. u. Fist, DW 3, 1691, EWAhd 3, 324, Duden s. u. Fist; Son.: vgl. ae. fīsting, st. F. (ō), Fisten, Furzen; nndl. veest, Sb., Fist; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine abgehende Blähung; F.: Fist, Fistes, Fists, Fiste, Fisten+EW; Z.: Fis-t

Fistel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fistel, eiterndes Geschwür; ne. fistula; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); I.: Lw. -; E.: mhd. fistel, st. F., sw. F., Fistel, Geschwür; mnd. fistel, fistele, sw. F., Fistel, tiefgehendes röhrenförmiges Geschwür, Röhrengeschwür, fließende Wunde; lat. fistula, F., Röhre, Wasserröhre, hohler Rohrstengel; weitere Etymologie unsicher, vielleicht von lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); oder von lat. fiscus, M., geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge 1. A. s. u. Fistel, Kluge s. u. Fistel, EWD s. u. Fistel, DW 3, 1691, DW2 9, 552, Duden s. u. Fistel; Son.: vgl. nndl. fistel, Sb., Fistel; frz. fistule, F., Fistel; nschw. fistel, Sb., Fistel; nnorw. fistel, M., Fistel; poln. fistula, F., Fistel; kymr. ffistwla, F., Fistel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen in einem krankhaften Prozess entstandenen oder operativ hergestellten röhrenförmigen Kanal der ein Organ mit der Körperoberfläche oder mit einem anderen Organ verbindet; BM.: ?; F.: Fistel, Fisteln+FW; Z.: Fis-t-el

fit, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fit, sportlich, gesund, leistungsfähig; ne. fit (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Fitness; Q.: 1932; I.: Lw. ne. fit; E.: s. ne. fit, Adj., fit, passend, gesund; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. fit, EWD s. u. fit, DW2 9, 553, Duden s. u. fit; Son.: s. nnd. fit, Adj., fit; vgl. nndl. fit, Adj., fit; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung Bezeichnung für eine gute körperliche Verfassung; BM.: ?; F.: fit, fitte, fittes, fittem, fitten, fitter, fittere, fitteres, fitterem, fitteren, fitterer, fitteste, fittestes, fittestem, fittesten, fittester+FW; Z.: fit

Fitness, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fitness, gute körperliche Konstitution; ne. fitness; Vw.: -; Hw.: s. fit; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fitness; E.: s. ne. fitness, N., Fitness, Tauglichkeit, Ertüchtigung; vgl. ne. fit, Adj., fit, passend, gesund; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; ae. -nėss, -nės, -niss, -nis, -nyss, -nys, Suff., st. F. (jō); germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.; L.: Duden s. u. Fitness; Son.: vgl. nndl. fitness, Sb., Fitness; frz. fitness, M., Fitness; nschw. fitness, Sb., Fitness; nnorw. fitness, M., Fitness; kymr. fittrwydd, M., Fitness; poln. fitness, M., Fitness; lit. fitnesas, M., Fitnessstudio; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine durch regelmäßiges sportliches Training erworbene große Leistungsfähigkeit; BM.: ?; F.: Fitness+FW; Z.: Fit--nes-s

Fittich, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fittich, Flügel, Gewandzipfel; ne. wing (N.); Vw.: s. Schla-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw. -; E.: mhd. vetach, vetech, vetich, vitech, vitich, vedach, st. M., st. N., sw. M., sw. F., Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Engelsflügel, Art Schutzwehr; mhd. veteche, viteche, feteche*, fiteche*, sw. F., sw. M., Fittich, Art Schutzwehr; mnd. vittek, vitk, fittek*, M., Fittich, Flügel; ahd. feddāh, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; as. fetherak*, st. M. (a), Fittich; germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fittich, Kluge s. u. Fittich, EWD s. u. Fittich, DW 3, 1693, DW2 9, 553, EWAhd 3, 98, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fittich, Bluhme s. u. Fittich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Vogelflügel; BM.: fliegen; F.: Fittich, Fittiches, Fittichs, Fittiche, Fittichen+EW; Z.: Fit-t-ich

Fitze, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Fitze, Faden; ne. thread (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vitze, fitze*, st. F., „Fitze“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; mnd. fitze, Sb., Gebinde, bestimmte Anzahl von Garnfäden; ahd. fizza, st. F. (ō), Faden, Garnfaden, Gewebe, Fitze; as. fittea*, st. F. (ō), Fitze, Abschnitt; anfrk. -; germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; germ. *fetjō, st. F. (ō), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fitze, Kluge s. u. Fitze, DW 3, 1695, EWAhd 3, 336, Falk/Torp 226; Son.: vgl. afries. -; ae. fitt (2), fit, st. F. (jō), Gesang, Gedicht, Abschnitt; an. fit (1), F. (ī?, jō?), Schwimmhaut der Vögel, Arm, Hand, Brünne; got. -; gr. πέζα (péza), F., Fuß, Spann am Fuß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen abgeteilten Strang von Garnfäden; BM.: gehen?; F.: Fitze, Fitzen+EW; Z.: Fitz-e

fix (1), nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. fix (Adj.) (1), fest, konstant; ne. fixed; Vw.: -; Hw.: s. fixen, fixieren (1), fixieren (2); Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. -; E.: mhd. fix, Adv., rasch, schnell; mnd. fix, Adv., bestimmt, genau; afrz. fixe, Adj., fest, unbeweglich; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fix 1, EWD s. u. fix, DW2 9, 554, Duden s. u. fix; Son.: vgl. frz. fixe, Adj., fix (Adj.) (1); nschw. fix, Adj., fix (Adj.) (1); nnorw. fiks, Adj., fix (Adj.) (1); lit. fiksuotas, Adj., fix (Adj.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen festen Zustand; BM.: stecken?; F.: fix, fixe, fixes, fixem, fixen, fixer+FW; Z.: fix

fix (2), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fix (Adj.) (2), geschickt, schnell; ne. fast (Adj.), skilful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl zu fix (1); L.: Kluge 1. A. s. u. fix, Kluge s. u. fix 2, EWD s. u. fix, DW2 9, 556, Duden s. u. fix; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein geschicktes und schnelles Verhalten; BM.: stecken?; F.: fix, fixe, fixes, fixem, fixen, fixer, fixere, fixeres, fixerem, fixeren, fixerer, fixeste, fixestes, fixestem, fixesten, fixester+FW; Z.: fix

…fix, nhd., Suff., (14. Jh.?): nhd. …fix; ne. …fix; Vw.: s. Af-, Kruzi-, Prä-, Suff-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. …fixum; E.: s. lat. …fixum, Suff., …fix; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …fix, Suff., …fix; frz. …fixe, Suff., …fix; nschw. …fix, Suff., …fix; nnorw. …fiks, Suff., …fix; poln. …fiks, Suff., …fix; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: machen bzw. setzen; F.: …fix, …fixes, …fixe, …fixen+FW; Z.: -fi-x

fixen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fixen, Rauschmittel spritzen; ne. fix (V.), mainline (V.); Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixieren; Q.: 1970 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. fix; E.: s. ne. fix, V., fixen, Rauschmittel spritzen; wohl von ne. fix up, V., herrichten; afrz. fixe, Adj., fest, unbeweglich; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fixen, DW2 9, 557, Duden s. u. fixen; Son.: vgl. frz. fixer, V., fixen, fixieren; nschw. fixa, V., fixen; nnorw. fikse, V., fixen; GB.: sich Drogen einspritzen; BM.: stecken?; F.: fixen, fixe, fixt, fixest, fixet, fixte, fixtest, fixten, fixtet, gefixt, gefixt, gefixte, gefixtes, gefixtem, gefixten, gefixter, fixend, fixend, fixende, fixendes, fixendem, fixenden, fixender, fix+FW; Z.: fix-en

fixieren (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fixieren (V.) (1), befestigen; ne. fix (V.), fasten; Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixen, fixieren (2); Q.: 1500; I.: Lw. mlat. fixāre; E.: s. mlat. fixāre, V., festmachen, befestigen, verfestigen, unveränderlich machen; vgl. lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); oder von den Alchimisten der frühen Neuzeit zu fix (1) gebildet; L.: Kluge s. u. fixieren 1, EWD s. u. fixieren, DW 3, 1698, DW2 9, 557, Duden s. u. fixieren; Son.: vgl. nndl. fixeren, V., fixieren; frz. fixer, V., fixieren; nschw. fixera, V., fixieren; nnorw. fiksere, V., fixieren; lit. fiksuoti, V., fixieren (V.) (1); GB.: etwas schriftlich niederlegen bzw. lichtbeständig machen; BM.: stecken?; F.: fixieren, fixierst, fixiert, fixierest, fixieret, fixierte, fixiertest, fixierten, fixiertet, fixiert, fixierte, fixiertes, fixiertem, fixierten, fixierter, fixierend, fixierend, fixierende, fixierendes, fixierendem, fixierenden, fixierender, fixier+FW; Z.: fix-ier-en

fixieren (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. fixieren (V.) (2), anstarren; ne. fix (V.), gaze (V.); Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixieren (1); Q.: 1721; I.: Lw. frz. fixer; E.: s. frz. fixer, V., fixieren (V.) (2), anstarren; mlat. fīxāre, V., festmachen, befestigen; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fixieren 2, DW2 9, 557, EWD s. u. fixieren; Son.: vgl. nndl. fixeren, V., fixieren; nschw. fixera, V., fixieren; nnorw. fiksere, V., fixieren; GB.: jemanden unverwandt anstarren; F.: fixieren, fixierst, fixiert, fixierest, fixieret, fixierte, fixiertest, fixierten, fixiertet, fixierte, fixierte, fixiertes, fixiertem, fixierten, fixierter, fixierend, fixierend, fixierende, fixierendes, fixierendem, fixierenden, fixierender, fixier+FW; Z.: fix-ier-en

…fizieren, nhd., sw. V., Suff., (14. Jh.?): nhd. …fizieren; ne. …fect; Vw.: s. af-, desin-, diversi-, exempli-, glori-, in-, modi-, mysti-, nostri-, personi-, quali-, quanti-, rati-, rekti-, simpli-, spezi-, veri-; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. *ficāre; E.: s. lat. *ficāre, V., Suff., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fecteren, Suff., …fizieren; nschw. …fectera, Suff., …fizieren; nnorw. …fisere, Suff., …fizieren; poln. …fekować, Suff., …fizieren; lit. …fektuoti, Suff., …fizieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verben; BM.: machen; F.: ...fizieren, ...fiziere, ...fizierst, ...fiziert, ...fizierest, ...fizieret, ...fizierte, ...fiziertest, ...fizierten, ...fiziertet, ...fiziert, ...fizierte, ...fiziertes, ...fiziertem, ...fizierten, ...fizierter, ...fizierend, ...fizierend, ...fizierende, ...fizierendes, ...fizierendem, ...fizierenden, ...fizierender, ...fizier+FW; Z.: -fi-z-ier-en

Fjord, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fjord, Förde, weiter Meeresarm; ne. firth, fjord; Vw.: -; Hw.: s. Förde, Furt; Q.: 1819; I.: Lw. nnorw. fjord; E.: s. nnorw. fjord, M., Fjord; an. fjǫrðr, N., Bucht, Fjord; germ. *ferþu-, *ferþuz?, st. M. (u), Fjord; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Fjord, EWD s. u. Fjord, DW2 9, 559, Duden s. u. Fjord; Son.: vgl. ae. ford, st. M. (u), Furt; nndl. fjord, Sb., Fjord; frz. fiord, M., Fjord; nschw. fjord, Sb., Fjord; poln. fjord, M., Fjord; kymr. ffiord, M., Fjord; lit. fjordas, M., Fjord; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine schluchtartige weit ins Land hineinreichende Meeresbucht vor allem in Skandinavien; BM.: hinüberführen; F.: Fjord, Fjordes, Fjords, Fjorde, Fjorden+FW; Z.: Fjor-d

Flabbe, nhd., F.: Vw.: s. Flappe

flach, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. flach, eben, gerade (Adj.) (2); ne. flat (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. vlach, flach, Adj., flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, ausgestreck; mnd. vlak (1), vlack, vlakk, flak*, Adj., flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt; mnl. vlac, Adj., flach, eben, platt; ahd. flah* (1), Adj., flach; as. -; anfrk. -; germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. flach, Kluge s. u. flach, EWD s. u. flach, DW 3, 1698, DW2 9, 559, EWAhd 3, 346, Falk/Torp 249, Heidermanns 199, Duden s. u. flach, Bluhme s. u. flach; Son.: vgl. as. flaka*, sw. F. (n), Sohle; ae. flōc, st. N. (a), Plattfisch, Flunder; an. flaki, sw. M. (n), Brüstung von Hürden und Planken, Schutzdach, Bretterverschlag; an. fleki, sw. M. (n), geflochtenes Schirmdach, Bohlenbrücke; lit. plãkanas, Adj., flach; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines nicht erhobenen Zustands; BM.: breit?; F.: flach, flache, flaches, flachem, flachen, flacher, flachere, flacheres, flacherem, flacheren, flacherer, flachste, flachstes, flachstem, flachsten, flachster+EW; Z.: flach

Flachs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Flachs, Lein; ne. flax (N.), wick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. -; E.: mhd. vlahs, flahs*, st. M., Flachs; mnd. vlas, flas*, vlasch, vlass, M., Flachs; mnl. vlas, M., Flachs; ahd. flahs, st. M. (a), Flachs, Docht; as. -; anfrk. -; wgerm. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flachs, Kluge s. u. Flachs, EWD s. u. Flachs, DW 3, 1700, DW2 9, 566, EWAhd 3, 348, Falk/Torp 251, Duden s. u. Flachs, Bluhme s. u. Flachs; Son: vgl. afries. flax, st. N. (a), Flachs; saterl. flacs; ae. fleax, st. N. (a), Flachs, Lein; an. -; got. -; nndl. vlas, Sb., Flachs; russ. полотно (polotno), N., Leinen (N.), Fahrbahn; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine einjährige blau oder weiß blühende Pflanze mit bastreichen Stängeln und ölhaltigen Samen bzw. für die aus dieser Pflanze gewonnene Faser; BM.: schlagen; F.: Flachs, Flachses+EW; Z.: Fla-ch-s

flachsen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. flachsen, scherzen, witzeln; ne. wisecrack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. flaschsen; E.: s. rotw. flachsen, V., schmeicheln, aufziehen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. flachsen, EWD s. u. flachsen, Duden s. u. flachsen; GB.: scherzend Unsinn reden; BM.: ?; F.: flachsen, flachse, flachst, flachsest, flachset, flachste, flachstest, flachsten, flachstet, geflachst, geflachst, geflachste, geflachstes, geflachstem, geflachsten, geflachster, flachsend, flachsend, flachsende, flachsendes, flachsendem, flachsenden, flachsender, flachs+EW; Z.: flachs-en

flacken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flacken, herumliegen; ne. lie (V.) around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: wohl zu nhd. flach (s. d.); L.: Kluge s. u. flacken, DW 3, 1705, Duden s. u. flacken; GB.: faul herumliegen; BM.: flach; F.: flacken, flacke, flackst, flackt, flacktest, flacktet, flackte, flackten, geflackt, geflackt, geflackte, geflacktes, geflacktem, geflackten, geflackter, flackend, flackend, flackende, flackendes, flackendem, flackenden, flackender, flack+EW; Z.: flack-en

flackern, nhd., V., (14. Jh.): nhd. flackern; ne. flicker (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); I.: Lw. -; E.: mhd. vlackeren, vlackern, flackeren*, sw. V., flackern; vgl. mhd. vlacker, st. M., Flackern; vgl. ahd. flogarōn* (1), sw. V. (2), fliegen, sich verbreiten, flackern; vgl. germ. *flugatjan, sw. V., fliegen?; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flackern, Kluge s. u. flackern, EWD s. u. flackern, DW 3, 1706, DW2 9, 567, Duden s. u. flackern, Bluhme s. u. flackern; Son.: vgl. me. flakeren, sw. V., flackern; an. flǫkra, sw. V., umherstreifen, flattern; gr. πληγνύναι (plēgnýnai), V., schlagen; lat. plangere, V., schlagen; GB.: unruhig und mit zuckender Flamme brennen; BM.: hinschlagen und herschlagen; F.: flackern, flackere, flackre, flacker, flackerst, flackert, flackerte, flackertest, flackerten, flackertet, geflackert, geflackert, flackernd, flackernd, flackerndes, flackerndem, flackernden, flackernder, flacker+EW; Z.: flack-er-n

Flade, nhd., M., F., (8./9. Jh.): nhd. Flade, Fladen, flaches Gebäck; ne. flat cake, flat bread; Vw.: -; Hw.: s. Fladen; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlade, flade*, sw. M., Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; mnd. vlāde, vlade, flāde*, M., Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen; mnl. vlāde, M., Fladen; ahd. flado, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; as. flatho, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flade, DW 3, 1707, DW2 9, 568, EWAhd 3, 342, Duden s. u. Flade; Son.: vgl. ai. prthá-, Sb., flache Hand; kymr. lled, M., Breite, Weite; lit. plótas, Sb., Platte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine sich flach und breit erstreckende breiige Masse; BM.: flach; F.: Flade, Fladens, Fladen+EW; Z.: Fla-d-e

Fladen, nhd., M., (8./9. Jh.): nhd. Fladen, flaches Gebäck; ne. flat cake, flat bread; Vw.: -; Hw.: s. Flade; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlade, flade*, sw. M., Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; mnd. vlāde, vlade, flāde*, M., Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen; mnl. vlāde, M., Fladen; ahd. flado, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; as. flatho, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fladen, Kluge s. u. Flade, EWD s. u. Fladen, DW 3, 1707, DW2 9, 568, EWAhd 3, 342, Falk/Torp 251, Duden s. u. Flade, Bluhme s. u. Fladen; Son.: vgl. ai. prthá-, Sb., flache Hand; kymr. lled, M., Breite, Weite; lit. plótas, Sb., Platte; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine sich flach und breit erstreckende breiige Masse; BM.: flach; F.: Fladen, Fladens+EW; Z.: Fla-d-en

Flader, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Flader, Ahorn, geädertes Holz; ne. grained wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331 (Von siben Ingesigeln des Tilo von Kulm); I.: Lw. -; E.: mhd. vlader (1), flader*, st. M., „Flader“, geädertes Holz, Maser; mnd. vlāder, M., Ahorn, Maser, maseriges Holz; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu nhd. flattern zu stellen (s. d.); L.: Kluge s. u. Flader, DW 3, 1708, Duden s. u. Flader; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den bogenförmigen Jahresring des Sehnenschnitts beim Baumstamm; BM.: flattern?; F.: Flader, Fladern+EW; Z.: Flad-er

Flagellant, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Flagellant, Geißler, Einzeller; ne. flagellant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. flagellāns; E.: s. mlat. flagellāns, (Part. Präs.=)M., Flagellant, Geißler; vgl. lat. flagellāre, V., geißeln, peitschen, auspeitschen, züchtigen; lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154 (240/73) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Flagellant; Son.: vgl. nndl. flagellant, Sb., Flagellant; frz. flagellant, M., Flagellant; nschw. flagellant, Sb., Flagellant; nnorw. flagellant, M., Flagellant; poln. flagelanci, M. Pl., Flagellanten; GB.: seit dem der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen durch Selbstgeißelung Buße Tuenden; BM.: schlagen; F.: Flagellant, Flagellanten+FW; Z.: Flag-ell-ant

Flagge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flagge, Fahne; ne. flag (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1604; I.: Lw. nndl. vlag; E.: s. nndl. vlag, Sb., Schiffsflagge; wohl zu an. flǫgra, sw. V., flattern; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Flagge, Kluge s. u. Flagge, EWD s. u. Flagge, DW 3, 1709, Duden s. u. Flagge, Bluhme s. u. Flagge; Son.: vgl. nschw. flagg, Sb., Flagge; nnorw. flagg, N., Flagge; poln. flaga, F., Flagge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben und Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form; F.: Flagge, Flaggen+EW; Z.: Flagg-e

flagrant, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. flagrant, flackernd, deutlich hervorstechend; ne. flagrant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. in flagranti; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. flagrant; E.: s. frz. flagrant, Adj., flagrant, Adj., deutlich hervorstehend; lat. flagrāns, Adj., brennend, glühend, leidenschaftlich bewegt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen, entbrennen; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. flagrant, EWD s. u. flagrant, DW2 9, 571, Duden s. u. flagrant; Son.: vgl. nndl. flagrant, Adj., flagrant; nschw. flagrant, Adj., flagrant; nnorw. flagrant, Adj., flagrant; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung eines deutlichen und offenkundigen Zustands; BM.: brennen; F.: flagrant, flagrante, flagrantes, flagrantem, flagranten, flagranter, flagrantere, flagranteres, flagranterem, flagranteren, flagranterer, flagranteste, flagrantestes, flagrantestem, flagrantesten, flagrantester+FW; Z.: fla-g-r-ant

Flair, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Flair, Ausstrahlung, Atmosphäre; ne. flair; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. flair; E.: s. frz. flair, M., Flair, Spürsinn, Geruchssinn; vgl. frz. flairer, V., wittern, riechen; lat. fragrāre, fraglāre, flagrāre, V., stark riechen, riechen, riechend wahrnehmen, duften, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 163 (270/103) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Flair, Duden s. u. Flair; Son.: vgl. nndl. flair, Sb., Flair; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die einen Menschen oder eine Sache umgebende als angenehm empfundene persönliche Note; BM.: riechen; F.: Flair, Flairs+EW; Z.: Flai-r

Flak, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flak, Flugzeug-Abwehr-Geschütz; ne. flak, ack-ack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929 (Remarque); I.: Lw. -; E.: Abkürzung aus Flieger-Abwehr-Kanone; s. nhd. fliegen, ab, Wehr (1), Kanone; L.: Kluge s. u. Flak, EWD s. u. Flak, Duden s. u. Flak; GB.: seit der späten Neuzeit Abkürzung und Bezeichnung für Flugzeugabwehrkanone; BM.: fliegen und abwehren (Abkürzung); F.: Flak, Flaks+EW; Z.: Fl-a-k

Flakon, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Flakon, kleine Flasche; ne. flacon, small bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flasche; Q.: 1780; I.: Lw. frz. flacon; E.: s. frz. flacon, M., Flakon; afrz. flascon, M., Weinkrug; lat. flasco, Weinkrug, (vor 513 n. Chr.); germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Flakon, EWD s. u. Flakon, Duden s. u. Flakon; Son.: vgl. nndl. flacon, Sb., Flakon; nschw. flakong, Sb., Flakon; nnorw. flakong, M., Flakon; poln. flakon, M., Flakon; lit. flakonas, M., Flakon; GB.: Glasfläschchen mit Stöpsel zum Aufbewahren von Parfüm; BM.: Flasche; F.: Flakon, Flakons+FW; Z.: Flak-on

Flamberg, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flamberg, Zweihandschwert, breites Landsknechtsschwert; ne. flamberg; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. flamberge; E.: vom Schwertnamen des Renaut de Montauban frz. flamberge, F., Flamberge; angelehnt an frz. flambe, F., Flamme; aber letztlich vom awfrk. Frauennamen Flotberga; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Flamberg, DW 3, 1711 (Flamberge), Kluge s. u. Flamberg, Duden s. u. Flamberg; Son.: vgl. nschw. flamberg, Sb., Flamberg; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein mit beiden Händen zu führendes Schwert der Landsknechte mit wellig-geflammter Klinge; BM.: tragen?; F.: Flamberg, Flamberges, Flambergs, Flamberge, Flambergen+FW; Z.: Flam-ber-g

flambieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flambieren, absengen; ne. flame (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. flamber; E.: s. frz. flamber, V., aufflammen, Flammen schlagen; lat. flammāre, V., flammen, brennen, entflammen, entzünden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. flambieren, EWD s. u. flambieren, Duden s. u. flambieren; Son.: vgl. nndl. flamberen, V., flambieren; nschw. flambera, V., flambieren; nnorw. flambere, V., flambieren; poln. flambirować, V., flambieren; kymr. fflamio, V., flambieren; GB.: Dinge wie z. B. Speisen zur Geschmacksverfeinerung mit Alkohol übergießen und anzünden bzw. ansengen; BM.: glänzen; F.: flambieren, flambiere, flambierst, flambiert, flambierest, flambieret, flambierte, flambiertest, flambierten, flambiertet, flambiert, flambierte, flambiertes, flambiertem, flambierten, flambierter, flambierend, flambierend, flambierende, flambierendes, flambierendem, flambierenden, flambierender, flambier+FW; Z.: fla-m-b-ier-en

Flamingo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Flamingo, ein Vogel; ne. flamingo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. span. flamenco; E.: s. span. flamenco, M., Flamingo; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Flamingo, Duden s. u. Flamingo; Son.: vgl. nndl. flamingo, Sb., Flamingo; frz. flamant rose, M., Flamingo; nschw. flamingo, Sb., Flamingo; nnorw. flamingo, M., Flamingo; poln. flaming, M., Flamingo; kymr. fflamingo, M., Flamingo; lit. flamingas, M., Flamingo; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen gesellig lebenden grazilen mit weißen oder rosa Federn versehenen großen Wasservogel mit sehr langen Beinen und sehr langem Hals und einem vorn abgebogenen Schnabel; BM.: ?; F.: Flamingo, Flamingos+FW; Z.: Flaming-o

Flamme, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Flamme, Feuer; ne. flame (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flamm; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlamme, flam*, st. F., sw. F., st. M., sw. M., Flamme; mnd. vlamme, flamme*, sw. F., M., Flamme, Feuerflamme, Feuer (N.), Licht, Erleuchtung; mnl. vlamme, F., Flamme; ahd. flamma, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Flamme; as. -; anfrk. flamma*, sw. F. (n), Flamme; lat. flamma, F., Flamme, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Flamme, Kluge s. u. Flamme, EWD s. u. Flamme, DW 3, 1712, DW2 9, 572, EWAhd 3, 350, Duden s. u. Flamme, Bluhme s. u. Flamme; Son.: vgl. nndl. vlam, Sb., Flamme; frz. flamme, F., Flamme; nschw. flamma, Sb., Flamme; nnorw. flamme, M., Flamme; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den hochschlagenden Teil des Feuers; BM.: glänzen; F.: Flamme, Flammen+FW; Z.: Fla-m-m-e

Flanell, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Flanell, ein Stoff; ne. flannel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. frz. flanelle; E.: s. frz. flanelle, F., Flanell; ne. flannel, N., Flanell; kymr. gwlân, M., Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Flanell, EWD s. u. Flanell, DW 3, 1722, DW2 9, 578, Duden s. u. Flanell; Son.: vgl. nndl. flanel, Sb., Flanell; nschw. flanell, Sb., Flanell; nnorw. flanell, M., Flanell; poln. flanela, F., Flanell; lit. flanelė, F., Flanell; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein angerautes Gewebe in Leinenbindung oder Köperbindung aus Baumwolle für Wäsche oder Oberbekleidung; BM.: Wolle; F.: Flanell, Flanells, Flanelle, Flanellen+FW; Z.: Fla-n-ell

flanieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flanieren, umherschlendern; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1839; I.: Lw. frz. flâner; E.: s. frz. flâner, V., flanieren, umherschlendern; wohl über Ableitungen von lat. follis, M., lederner Schlauch, Ballon, Blasebalg, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. flanieren, EWD s. u. flanieren, DW2 9, 578, Duden s. u. flanieren; Son.: vgl. nndl. flaneren, V., flanieren; nschw. flanera, V., flanieren; nnorw. flanere, V., flanieren; GB.: ohne ein bestimmtes Ziel langsam spazieren gehen; BM.: blasen bzw. sprudeln?; F.: flanieren, flaniere, flanierst, flaniert, flanierest, flanieret, flanierte, flaniertest, flanierten, flaniertet, flaniert, flanierte, flaniertes, flaniertem, flanierten, flanierter, flanierend, flanierend, flanierende, flanierendes, flanierendem, flanierenden, flanierender, flanier+FW; Z.: fla-n-ier-en

Flanke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flanke, Seite; ne. flank (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578; I.: Lw. frz. flanc; E.: s. frz. flanc, M., Weiche; vielleicht von awfrk. *hlanka, Sb., Seite, Hüfte Lende; vgl. germ. *hlankō, st. F. (ō), Biegung, Hüfte, Flanke; germ.? *hlankī-, *hlankīn, sw. F. (n), Weiche (F.) (1), Flanke; idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Flanke, EWD s. u. Flanke, DW 3, 1723, DW2 9, 279, Duden s. u. Flanke, Bluhme s. u. Flanke; Son.: vgl. nndl. flank, Sb., Flanke; nschw. flank, Sb., Flanke; nnorw. flanke, M., Flanke; poln. flanka, F., Flanke; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den weichen seitlichen Teil des Rumpfes; BM.: biegen; F.: Flanke, Flanken+FW; Z.: Flank-e

Flansch, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Flansch, eine Rohrverbindung; ne. flange; Vw.: -; Hw.: s. flennen?; Q.: 1200-1210 (Parzifal); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlansch, flansch*, st. N., „Flansch“, Zipfel; vgl. mhd. vlans, st. M., Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Flansch, EWD s. u. Flansch, Duden s. u. Flansch, Bluhme s. u. Flansch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den überstehenden Rand an Rohren; BM.: ?; F.: Flansch, Flansches, Flanschs, Flansche, Flanschen+EW; Z.: Flansch

Flappe, Flabbe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flappe, Flabbe, herabhängende Unterlippe, offener Mund; ne. sagging lip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. flabbe, flab, vlabbe, F., Mund (M.), Maul, breites und hängendes Maul (N.), verächtliche Bezeichnung eines schwatzhaften Mundes (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht lautmalend?; L.: Kluge s. u. Flappe, DW 3, 1724, Duden s. u. Flappe; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen schiefen und verzerrten Mund; BM.: lautmalend?; F.: Flappe, Flappen, Flabbe, Flabben+FW; Z.: Flapp-e

Flasche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Flasche, Gefäß; ne. bottle (N.), flask (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flakon; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); I.: Lw. -; E.: mhd. vlasche (1), vlesche, flesche, st. F., sw. F., Flasche, Schlag; mnd. vlasche, flasche, vlesche, F., Flasche, Weinflasche, Fläschchen; mnl. flassce, F., Flasche; ahd. flaska, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; as. flaska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flasche; anfrk. -; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; vielleicht Anschluss an germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flasche, Kluge s. u. Flasche, EWD s. u. Flasche, DW 3, 1725, DW2 9, 580, EWAhd 3, 353, Duden s. u. Flasche, Bluhme s. u. Flasche; Son.: vgl. afries. -; ae. flasce, flaxe, sw. F. (n), Flasche; an. flaska, F., Flasche; got. *flaskō, sw. F. (ōn), Flasche; nndl. flesch, Sb., Flasche; nschw. flaska, Sb., Flasche; nnorw. flaske, M., F., Flasche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gefäß mit enger Öffnung und Halsansatz zum Aufbewahren von Flüssigkeiten und auch Gasen; BM.: flechten?; F.: Flasche, Flaschen+EW; Z.: Fla-sch-e

Flaschner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flaschner, Klempner, Installateur; ne. plumber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1403/1439 (Ofner Stadtrecht); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlaschenære*, vlaschener, flaschenære*, flaschener*, st. M., Flaschner, Klempner; mhd. vlasche (1), vlesche, flesche, st. F., sw. F., Flasche, Schlag; ahd. flaska, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Flaschner, EWD s. u. Flasche, DW 3, 1728, DW2 9, 582; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Gegenstände aus Metall besonders aus Blech Bearbeitenden bzw. Herstellenden; BM.: flechten?; F.: Flaschner, Flaschners, Flaschnern+EW; Z.: Fla-sch-n-er

Flat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flat“, Sauberkeit; ne. cleanliness; Vw.: s. Un-; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); I.: Lw. -; E.: mhd. vlāt, flāt*, st. F., „Flat“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; mhd. vlæjen, vlæn, vlæen, sw. V., „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen;. ahd. flewen* (1), sw. V. (1b), waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 3, 1728; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Reinheit; BM.: waschen; F.: Flat, Flats+EW; Z.: Fla-t

...flation, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...flatio; ne. ...flation; Vw.: s. De-, In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. flātio; E.: s. lat. flātio, F., Blähung, Blasen (N.), Blasung; lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...flatie, Suff., ...flation; frz. ..flation, Suff., ...flation; nschw. ...flation, Suff., ...flation; nnorw. ...flasjon, Suff., ...flation; poln. ...flacja, Suff., ...flation; lit. ...fliacija, Suff., ...flation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: blasen; F.: ...flation, ...flationen+FW; F.: -fla-t-io-n

flattern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. flattern, Flügel schnell bewegen; ne. flutter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. -; E.: s. mhd. vladeren, sw. V., flattern; mnd. vladderen*, vladdern, sw. V., „flattern“, mit den Gedanken hin gehen und her gehen; germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flattern, Kluge s. u. flattern, EWD s. u. flattern, DW 3, 1731, DW2 9, 583, Falk/Torp 251, Duden s. u. flattern, Bluhme s. u. flattern; GB.: unruhig-taumelig fliegen; BM.: fliegen; F.: flattern, flattere, flatter, flatterst, flattert, flatterest, flatteret, flatterte, flattertest, flatterten, flattertet, geflattert, geflattert, geflatterte, geflattertes, geflattertem, geflatterten, geflatterter, flatternd, flatternd, flatternde, flatterndes, flatterndem, flatternden, flatternder, flatter+EW; Z.: fla-t-t-er-n

flattieren, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. flattieren, schmeicheln, schöntun; ne. flatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1537; I.: Lw. frz. flatter-; E.: s. frz. flatter, V., schmeicheln, schöntun; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht über eine Ableitung lat. *flaccitāre, V., schlaff machen von lat. flaccus (1), Adj., welk, schlapp, schlappe Ohren habend, (116-27 v. Chr.); idg. *bʰelāg-, *bʰlāg-, Adj., schlaff?, albern?, Pokorny 124 (203/36) (RB. idg. aus ital., slaw.); L.: Kluge s. u. flattieren, DW 3, 1734, Duden s. u. flattieren; Son.: schweiz.; vgl. nndl. flatteren, V., flattieren; nnorw. flattere, V., flattieren; GB.: jemandem schmeicheln; BM.: schlaff?; F.: flattieren, flattiere, flattierst, flattiert, flattierest, flattieret, flattierte, flattiertest, flattierten, flattiertet, flattiert, flattierte, flattiertes, flattiertem, flattierten, flattierter, flattierend, flattierend, flattierende, flattierendes, flattierendem, flattierenden, flattierender, flattier+FW; Z.: fla-t-t-ier-en

flau, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flau, schwach, matt; ne. dull (Adj.), slack (Adj.), spiritless; Vw.: -; Hw.: s. Flaute, lau; Q.: 17. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen und Niederdeutschen; s. nndl. flauw, Adj., flau; mnd. flau, Adj., schwach, matt, kraftlos; afrz. flau, Adj., sanft; ahd. lāo*, Adj., lau, lauwarm, warm, mild, lasch, halbherzig; germ. *hlēwa-, *hlēwaz, *hlǣwa-, *hlǣwaz, Adj., lau, lauwarm; s. idg. k̑el- (1), *k̑elH-, V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); EWD geht von einer Herkunft aus von lat. flāvus, Adj., goldgelb, rotgelb, gelb; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. flau, Kluge s. u. flau, EWD s. u. flau, Duden s. u. flau, EWAhd 5, 1039, Bluhme s. u. flau; Son.: vgl. frz. flou, Adj., sanft, weich; nschw. flau, Adj., flau; nnorw. flau, Adj., flau; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines kraftlosen und matten Zustands; BM.: kalt?; F.: flau, flaue, flaues, flauem, flauen, flauer, flauere, flaueres, flauerem, flaueren, flauerer, flauste, flaustes, flaustem, flausten, flauster, flaueste, flauestes, flauestem, flauesten, flauester+FW; Z.: flau

Flaum, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flaum, feiner Haarwuchs, Gesamtheit der Daunen; ne. fluff (N.), plume; Vw.: -; Hw.: s. Flausch; Q.: 10. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. pflūme, vlūme, M., F., Flaum, Flaumfeder; mnd. plūme (2), plǖme, ployme, pleume, F., Feder, Flaume, Flaumfeder, Daune, Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Federbusch, Samenflocke einer Pflanze; as. *flūma, sw. F. (n), Flaumfeder; lang. *pflūma?, st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?, Feder; as. *plūma?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Feder; anfrk. -; lat. plūma, F., Feder, Flaumfeder, (um 250-184 v. Chr.); idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies, Pokorny 838 (1445/87) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flaum, Kluge s. u. Flaum, EWD s. u. Flaum, DW 3, 1735, Duden s. u. Flaum, Bluhme s. u. Flaum; Son: vgl. nndl. pfluim, Sb., Flaum; frz. plume, F., Feder; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Gesamtheit der Flaumfedern bei Vögeln; BM.: spalten?; F.: Flaum, Flaumes, Flaums+FW; Z.: Flau-m

Flausch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Flausch, dicker weicher Wollstoff; ne. fleece (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flaum; Q.: 1670; I.: Lw. -; E.: s. mnd. vlūs, vlūsch, vlues, vlǖs, N., Vlies, zusammengeballte Haare, Flocke; germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies, Pokorny 838 (1445/87) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flaus, Flause, Kluge s. u. Flausch, EWD s. u. Flaus, DW 3, 1737, DW2 9, 587, Bluhme s. u. Flause, flauschig; Son.: vgl. lat. plūma, F., Feder, Flaumfeder; mir. ló, lóe, Sb., Wollflocke; lit. plùskos, F. Pl., Haarzotten; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen dicken und weichen Wollstoff mit gerauter Oberfläche; BM.: herumfliegende Wollflocke; F.: Flausch, Flauschs, Flausches, Flausche, Flauschen+EW; Z.: Flau-sch

Flaute, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flaute, Windstille; ne. calm (N.); Vw.: -; Hw.: s. flau; Q.: 1767 (Wörterbuch); I.: Lw. -; E.: s. nhd. flau (s. d.); L.: Kluge s. u. Flaute, EWD s. u. flau, DW2 9, 588, Duden s. u. Flaute; Son.: vgl. nndl. flauwte, Sb., Flaute; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Windstille auf dem Meer; BM.: kalt?; F.: Flaute, Flauten+FW; Z.: Flau-t-e

Fläz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fläz, Flegel; ne. cad, boor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen; vielleicht von mnd. vlȫte, vlote, F., Löffel zum Abschöpfen des Rahmes, breiter Abrahmlöffel; vgl. mnd. vlot, M.?, N., Flott, Rahm, Sahne, Milchrahm; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fläz, EWD s. u. Fläz; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen flegelhaften Menschen; BM.: Löffel?; F.: Fläz, Fläzes, Fläze, Fläzen+EW; Z.: Fläz

Flechse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flechse, Sehne; ne. tendon, sinew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1564 (Rossarzneibuch); I.: Lw. -; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Flechse, Kluge s. u. Flechse, DW 3, 1738, DW2 9, 588, Duden s. u. Flechse; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Sehne; BM.: ?; F.: Flechse, Flechsen+EW; Z.: Flechs-e

Flechte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Flechte, geflochtenes Haar, Band (N.), Stroh; ne. tress, braid; Vw.: -; Hw.: s. flechten; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Lancelot); I.: Lw. -; E.: mhd. vlehte, flehte*, st. F., sw. F., Flechte, Flechtwerk, Haarflechte; mnd. vlechte, vlecht, flechte*, F., N., Haarflechte, Haarzopf, Geflecht, Weidengeflecht, Flechtzaun, Hürde, Wagenleiter (F.); mnl. vlechte, F., Flechte; ahd.? flehta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flechte, Hautflechte, Ausschlag; germ. *flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flechte, Kluge s. u. Flechte, EWD s. u. flechten, DW 3, 1738, DW2 9, 588, Duden s. u. Flechte; Son.: vgl. . fleohta, fleohtra, sw. M. (n), Geflecht, Hürde; an. flātta, sw. F. (n), Matte (F.) (1), Strohdecke got. flahta*, flahtō*?, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Flechte GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für geflochtenes Haar und davon abgeleitet auch Bezeichnung für eine aus Algen und Pilzfäden bestehende Pflanze; BM.: falten?; F.: Flechte, Flechten+EW; Z.: Fle-ch-t-e

flechten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. flechten, winden, weben; ne. braid (V.), plait (V.), weave; Vw.: -; Hw.: s. Flechte; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. vlehten (1), flehten*, st. V., drehen, flechten, verflechten, knüpfen, ineinanderflechten, verbinden; mnd. vlechten, flechten, vlichten, st. V., sw. V., flechten, verflechten, hineinflechten, ranken, umranken, umarmen, umfassen; mnl. vlechten, V., flechten; ahd. flehtan*, st. V. (3b), flechten, weben, biegen, winden; as. flehtan*, st. V. (3b), flechten; anfrk. -; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. flechten, Kluge s. u. flechten, EWD s. u. flechten, DW 3, 1738, DW2 9, 589, EWAhd 3, 365, Falk/Torp 250, Seebold 198, Duden s. u. flechten, Bluhme s. u. flechten; Son.: vgl. afries. -; ae. *fleohtan, st. V. (3b), flechten; an. fletta (4), sw. V. (2), flechten; got. *flaíhtan?, st. V. (3), flechten; nndl. flechten, V., flechten; nschw. fläta, V., flechten; nnorw. flette, V., flechten; lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten, ineinander fügen; ksl. plěti, V., jäten; aruss. plesti, pletu, V., flechten; GB.: etwas zusammenwinden; BM.: falten?; F.: flechten, flechte, flichst, flicht, flechtet, flechtest, flocht, flochtest, flochten, flochtet, flöchte, flöchtest, flöchten, flöchtet, geflochten, geflochten, geflochtene, geflochtenes, geflochtenem, geflochtenen, geflochtener, flechtend, flechtend, flechtende, flechtendes, flechtendem, flechtenden, flechtender, flecht+EW; Z.: fle-ch-t-en

Fleck, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Fleck, Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1); ne. spot (N.), lump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flecken, flicken; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; mnl. vlecke, Sb., Fleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; as. -, anfrk. -; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fleck, Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck, DW 3, 1740, DW2 9, 591, EWAhd 3, 373, Falk/Torp 250, Duden s. u. Fleck, Bluhme s. u. Fleck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. flekkr, st. M. (a), Fleck, Flecken; got. -; lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche; nndl. vlek, Sb., Fleck; nschw. fläck, Sb., Fleck; nnorw. flekk, M., Fleck; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine verschmutzte Stelle; BM.: flach?; F.: Fleck, Fleckes, Flecks, Flecke, Flecken+EW; Z.: Fle-ck

Flecken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Flecken, Fleck, Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1); ne. spot (N.), lump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fleck, flicken; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; mnl. vlecke, Sb., Fleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; as. -, anfrk. -; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fleck, Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck, DW 3, 1740, DW2 9, 591, EWAhd 3, 373, Falk/Torp 250, Duden s. u. Fleck, Bluhme s. u. Fleck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. flekkr, st. M. (a), Fleck, Flecken; got. -; lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche; nndl. vlek, Sb., Flecken, Fleck; nschw. fläck, Sb., Flecken, Fleck; nnorw. flekk, M., Flecken, Fleck; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine verschmutzte Stelle; BM.: flach?; F.: Flecken, Fleckens+EW; Z.: Fle-ck-en

fleddern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fleddern, plündern; ne. rob (V.); Vw.: s. zer-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. rotw. fleddern; E.: s. rotw. fleddern, V., bestehlen, berauben, waschen; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. fleddern, Leichenfledderei, EWD s. u. fleddern, Duden s. u. fleddern; GB.: Leichen ausrauben; BM.: ?; F.: fleddern, fleddere, fledder, fledderst, fleddert, fledderest, fledderet, fledderte, fleddertest, fledderten, fleddertet, gefleddert, gefleddert, gefledderte, gefleddertes, gefleddertem, gefledderten, gefledderter, fleddernd, fleddernd, fleddernde, fledderndes, fledderndem, fleddernden, fleddernder, fledder+FW; Z.: fledd-er-n

Fledermaus, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fledermaus, Kleinfledertier; ne. bat (N.), flittermouse; Vw.: -; Hw.: s. zerfleddern; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vledermūs, fledermūs*, st. F., Fledermaus, Motte (F.) (1); mnd. vlēdermūs, vledermūs, fleermūs, F., Fledermaus; mnl. vledermuus, M., Fledermaus; ahd. fledarmūs, st. F. (i), Fledermaus, Motte (F.) (1) (?); as. fletharmūs 1, st. F. (i), Fledermaus; germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fledermaus, Kluge s. u. Fledermaus, EWD s. u. Fledermaus, DW 3, 1745, DW2 9, 599, EWAhd 3, 368, Duden s. u. Fledermaus, Bluhme s. u. Fledermaus; Son.: vgl. nndl. vleermuis, Sb., Fledermaus; nschw. fladdermus, Sb., Fledermaus; nnorw. flaggermus, M., F., Fledermaus; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleiners meist insektenfressendes Säugetier mit Flughäuten zwischen den Gliedmaßen; BM.: einer Maus ähneln?; F.: Fledermaus, Fledermäuse, Fledermäusen+EW; Z.: Fle-d-er--maus

Flederwisch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Flederwisch, Staubwedel; ne. feather duster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. vlederwisch, flederwisch*, st. M., „Flederwisch“, Federwisch, Federn an den Pfeilen, ein Teufelsname; vgl. mhd. vleder, st. M., Bannerfähnlein, Maserung; Herkunft ungeklärt; mhd. wisch, st. M., st. N., Strohwisch; s. ahd. wisk*, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen, Bündel aus Stroh; germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flederwisch, Kluge s. u. Flederwisch, EWD s. u. Flederwisch, DW 3, 1747, DW2 9, 599, Duden s. u. Flederwisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein Büschel von Federn mit Stiel zum Abstauben; BM.: flechten? bzw. drehen?; F.: Flederwisch, Flederwisches, Flederwische, Flederwischen+EW; Z.: Fle-d-er--wi-sch

Flegel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flegel, Dreschflegel, ungehobelter Mensch; ne. flail (N.), threshing-cart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlegel, phlegel, st. M., Flegel, Dreschflegel; mnd. vlēgel, flēgel*, vlegel, vlegele, M., Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; mnl. vlegel, M,. Flegel, Dreschflegel; ahd. flegil, st. M. (a), Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; as. flėgil, st. M. (a), Flegel; anfrk. -; lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154 (240/73) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flegel, Kluge s. u. Flegel, EWD s. u. Flegel, DW 3, 1747, DW2 9, 599, EWAhd 3, 361, Duden s. u. Flegel, Bluhme s. u. Flegel; Son.: vgl. ae. flygel, fligel, st. M. (a), Flegel; nndl. vlegel, Sb., Flegel; frz. fléau, M., Flegel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gerät zum Dreschen mit der Hand mit starkem hölzernem Stiel an dessen oberem Ende mit kurzen Riemen ein Knüppel aus Hartholz beweglich befestigt ist und davon abgeleitet für den ungeschliffenen Menschen der dieses Gerät schwingt; BM.: schlagen; F.: Flegel, Flegels, Flegeln+FW; Z.: Fleg-el

flehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. flehen, bitten, schmeicheln; ne. beg, crave, flatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlēhen (1), vlēgen, vlēn, sw. V., flehen, schmeichelnd bitten, dringlich bitten, inständig bitten, anflehen; mnd. vlēn (2), flēn*, vlein, vleen, vlehen, sw. V., flehen, bitten, anflehen, flehentlich bitten; mnl. vleyen, V., flehen; ahd. flēhen*, flehen*?, sw. V. (1a), „flehen“, schmeicheln; ahd. flehōn, flēhōn, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten; as. flêhon*, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln; germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln; L.: Kluge 1. A. s. u. flehen, Kluge s. u. flehen, EWD s. u. flehen, DW 3, 1749, DW2 9, 601, EWAhd 3, 363, EWAhd 3, 364, Falk/Torp 195, Seebold 516, Duden s. u. flehen, Bluhme s. u. flehen; GB.: demütig und eindringlich um etwas bitten; BM.: schmeicheln?; F.: flehen, flehe, flehst, fleht, flehest, flehet, flehte, flehtest, flehten, flehtet, gefleht, gefleht, geflehte, geflehtes, geflehtem, geflehten, geflehter, flehend, flehend, flehende, flehendes, flehendem, flehenden, flehender, fleh+EW; Z.: fleh-en

Fleisch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fleisch, Muskelfleisch, Fruchtfleich; ne. flesh, meat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vleisch, vlīsch, vleis, vlēsch, st. N., Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib, Leibliches; mnd. vlēsch, flēsch*, vlēs, vlesk*, vleis, N., Fleisch, Muskel; mnl. vleesch, N., Fleisch; ahd. fleisk, fleisc, st. N. (a), Fleisch, Leib, Körper; as. flêsk, st. N. (a), Fleisch; anfrk. fleisk*, fleisc*, st. N. (a), Fleisch; germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; idg. *pləistó-, Adj., meist, Pokorny 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; L.: Kluge 1. A. s. u. Fleisch, Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch, DW 3, 1752, DW2 9, 602, EWAhd 3, 370, Falk/Torp 252, Duden s. u. Fleisch, Bluhme s. u. Fleisch; Son.: vgl. afries. flask, flesk, st. N. (a), Fleisch; nnord. flask; ae. flǣsc, flēsc, st. N. (i), Fleisch, Leib, lebendes Wesen; an. flesk, fleski, st. N. (a), Speck; got. -; nndl. vlees, Sb., Fleisch; nschw. fläsk, Sb., Fleisch; nnorw. flesk, N., Speck; lett. pluta, Sb., Fleisch; lit. plutà, F., Krust, Brotkruste, Schweineschwarte; ? ksl. pluti, F., Fleisch, Leib, Haut; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für von Bindegewebe umgebenes weiches Muskelgewebe des menschlichen und tierischen Körpers; BM.: gießen?; F.: Fleisch, Fleisches, Fleischs+EW; Z.: Flei-sch

Fleiß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fleiß, Anstrengung, Sorgfalt, Streben (M.); ne. diligence, zeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. geflissentlich; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlīz, flīz*, st. M., Fleiß, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Mühe, Dienstbereitschaft, Bereitschaft, Streben (N.), Bestreben; mnd. vlīt (1), flīt*, M., F., Fleiß, Eifer, Bemühung, Sorgfalt, Ernst, Andacht, Streben (N.), Absicht; mnl. vlijt, M., Fleiß; ahd. flīz, st. M. (a), Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit; as. flīt*, st. M. (a), Fleiß, Eifer; anfrk. -; germ. *fleita-, *fleitaz, *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß; L.: Kluge 1. A. s. u. Fleiß, Kluge s. u. Fleiß, EWD s. u. Fleiß, DW 3, 1763, DW2 9, 616, EWAhd 3, 397, Seebold 200, Duden s. u. Fleiß, Bluhme s. u. Fleiss; Son.: vgl. afries. flīt, Sb., Fleiß; ae. flīt, st. N. (a), Wettstreit, Streit; an. -; got. -; nndl. vlijt, Sb., Fleiß; nschw. flit, Sb., Fleiß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für besonders strebsames und unermüdliches Arbeiten; BM.: Eifer bzw. Streit?; F.: Fleiß, Fleißes+EW; Z.: Fleiß

fleißen, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. fleißen, sich anstrengen, streben; ne. strive (V.), try (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fleiß, geflissentlich; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. vlīzen, st. V., streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken; mnd. vlīten (1), st. V., sw. V., streben, sich bemühen, sich befleißigen, eifrig sein (V.), sich angelegen, sein (V.) lassen, sich eifrig beschäftigen, sich abgeben mit etwas, sich bemühen um; mnl. vlīten, V., eifrig sein, sich beeifern, bemühen; ahd. flīzan*, st. V. (1a), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich bemühen um, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, bestrebt sein (V.), sich anschicken, abzielen auf; as. *flītan?, st. V. (1a); anfrk. -; germ. *fleitan, *flītan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; L.: DW 3, 1765, DW2 9, 617, EWAhd 3, 397, Seebold 199; Son.: vgl. afries. -; ae. flītan, st. V. (1), streiten, zanken; an. -; got. -; GB.: fleißig sein (V.); BM.: Eifer bzw. Streit?; F.: fleißen, fleiße, fleißst, fleißt, fleißest, fleißet, fliss, flissest, flissen, flisst, geflissen, geflissen, geflissene, geflissenes, geflissenem, geflissenen, geflissener, fleißend, fleißend, fleißende, fleißendes, fleißendem, fleißenden, fleißender, fleiß+EW; Z.: fleiß-en

flektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flektieren, morphologisch beugen; ne. inflect; Vw.: s. re-; Hw.: s. flexibel, Flexion; Q.: um 1505; I.: Lw. -; E.: s. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flektieren, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 620, Duden s. u. flektieren; Son.: vgl. nschw. flektera, V., flektieren; nnorw. flektere, V., flektieren; GB.: ein Verb in seinen grammatikalischen Formen abwandeln; BM.: biegen; F.: flektieren, flektiere, flektierst, flektiert, flektierest, flektieret, flektierte, flektiertest, flektierten, flektiertet, flektiert, flektierte, flektiertes, flektiertem, flektierten, flektierter, flektierend, flektierend, flektierende, flektierendes, flektierendem, flektierenden, flektierender, flektier+FW; Z.: flek-t-ier-en

Flemen, nhd., M., Sb. Pl.?: Vw.: s. Flomen

flennen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. flennen, den Mund verziehen, das Gesicht verziehen; ne. snivel (V.), bawl (V.), howl (V.); Vw.: -; Hw.: s. Flansch?, Flunsch; Q.: 1493; I.: Lw. -; E.: vgl. ahd. flannēn*, sw. V. (1a), flennen, den Mund verziehen; germ. *flinan?, sw. V., greinen, flennen, weinen; idg. *plīno-, Adj., kahl, Pokorny 834; s. idg. *plēi-, *plə-, *plī-, Adj., kahl, bloß, Pokorny 834 (1439/81) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flennen, Kluge s. u. flennen, EWD s. u. flennen, DW 3, 1768, DW2 9, 621, Falk/Torp 252, Duden s. u. flennen, Bluhme s. u. flennen; GB.: heftig nach Kinderart weinen; BM.: bloß?; F.: flennen, flenne, flennst, flennt, flennest, flennet, flennte, flenntest, flennten, flenntet, geflennt, geflennt, geflennte, geflenntes, geflenntem, geflennten, geflennter, flennend, flennend, flennende, flennendes, flennendem, flennenden, flennender, flenn+EW; Z.: fle-n-n-en

Flerovium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Flerovium, ein chemisches Element; ne. flerovium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 2012; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem russischen Physiker Georgi Fljorow (1913-1990); Son.: vgl. nndl. flerovium, Sb., Flerovium; frz. flérovium, M., Flerovium; nnorw. flerovium, N., Flerovium; kymr. fflerofiwm, M., Flerovium; nir. fléaróiviam, M., Flerovium; poln. flerow, M., Flerovium; lit. flerovis, M., Flerovium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes sehr kurzlebiges chemisches zur Kohlenstoffgruppe gehörendes chemisches Element, als Element Nr. 114; BM.: PN; F.: Flerovium, Fleroviums+FW; Z.: Fler-ov-i-um

fletschen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. fletschen, die Zähne zeigen; ne. snarl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mhd. vletschen, fletschen*, sw. V., „fletschen“, Zähne fletschen; vielleicht zu ahd. flaz, Adj., flach; germ. *flata-, *flataz, Adj., flach; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fletschen, Kluge s. u. fletschen, EWD s. u. fletschen, DW 3, 1770, DW2 9, 621, Duden s. u. fletschen, Bluhme s. u. fletschen; GB.: als Ausdruck der Aggression dem Gegner die Zähne zeigen; BM.: flach?; F.: fletschen, fletsche, fletschst, fletscht, fletschest, fletschet, fletschte, fletschtest, fletschten, fletschtet, gefletscht, gefletscht, gefletschte, gefletschtes, gefletschtem, gefletschten, gefletschter, fletschend, fletschend, fletschende, fletschendes, fletschendem, fletschenden, fletschender, fletsch+EW; Z.: fle-t-sch-en

fletschern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fletschern, gründlich kauen; ne. chew (V.) thoroughly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: nach dem PN Fletcher; von afrz. flechier, s. afrz. fleche, Sb., Pfeil; frk. *fleukka, Sb., Pfeil, Gamillscheg 431b; letztlich von germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fletschern, EWD s. u. fletschern; GB.: Speisen langsam und gründlich kauen; BM.: vom PN des amerikanischen Ernährungsphysiologen Horace Fletcher (1849-1919) der diese Essweise des gründlichen Kauens vorschlug; F.: fletschern, fletscher, fletschere, fletscherst, fletschert, fletscherest, fletscheret, fletscherte, fletschertest, fletscherten, fletschertet, gefletschert, gefletschert, gefletscherte, gefletschertes, gefletschertem, gefletscherten, gefletscherter, fletschernd, fletschernd, fletschernde, fletscherndes, fletscherndem, fletschernden, fletschernder, fletscher+EW; Z.: fle-t-sch-er-n

Fletz, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. „Fletz“, Hausflur; ne. hall, barn-floor; Vw.: -; Hw.: s. Flöz; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. vletze, vlez, st. N., st. F., sw. F., „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle; mhd. vlez, st. N., st. F., „Fletz“, geebneter Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes Flussufer; mnd. vlet, N., „Fletz“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses; mnl. vlet, N., Boden; ahd. flezzi*, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Trinkhalle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden; as. flėt*, flėtt*, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: DW 3, 1771, DW2 9, 622, EWAhd 3, 378, Duden s. u. Fletz, Falk/Torp 251; Son.: vgl. afries. flett, flet, Sb., Haus, Ehe; ae. flėtt, flėt, st. N. (ja), Flur (M.), Boden, Halle, Wohnung; ne. flat, N., Wohnung; an. flet, st. N. (ja), erhöhter Fußboden an den Wänden, Zimmer, Haus; got. -; nndl. flat, Sb., Etagenwohnung in einem großen Mietshaus; nnorw. (dial.), flet, M.?, Fußboden; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für Fußboden; BM.: flach; BM.: Fletz, Fletzes, Fletze, Fletzen+EW; Z.: Fle-tz

flexibel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flexibel, biegsam, elastisch; ne. flexible; Vw.: -; Hw.: s. Flexion, flectieren; Q.: 1670 (Leibniz); I.: Lw. lat. flexibilis; E.: s. lat. flexibilis, Adj., biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flexibel, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 622, Duden s. u. flexibel; Son.: vgl. nndl. flexibel, Adj., flexibel; frz. flexible, Adj., flexibel; nschw. flexibel, Adj., flexibel; nnorw. fleksibel, Adj., flexibel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines sehr biegsamen und sich an veränderte Umstände leicht anpassenden Zustands; BM.: biegen; F.: flexibel, flexible, flexibles, flexiblem, flexiblen, flexibler, flexiblere, flexibleres, flexiblerem, flexibleren, flexiblerer, flexibelste, flexibelstes, flexibelstem, flexibelsten, flexibelster+FW; Z.: flex-ib-el

Flexion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flexion, Beugung; ne. flexion; Vw.: -; Hw.: s. flektieren, flexibel; Q.: 1702; I.: Lw. lat. flexio; E.: s. lat. flexio, F., Biegung, Krümmung, Beugung, Beugen (N.), Beuge, Gelenk, Flexion, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flektieren, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 623, Duden s. u. Flexion; Son.: vgl. nndl. flexie, Sb., Flexion; frz. flexion, F., Flexion; nschw. flexion, Sb., Flexion; nnorw. fleksjon, M., Flexion; poln. fleksja, F., Flexion; lit. fleksija, F., Flexion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Beugung bzw. Biegung von etwas; BM.: biegen; F.: Flexion, Flexionen+FW; Z.: Flex-io-n

Flibustier, Filibuster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Filibustier, Flibuster, Seeräuber, Freibeuter; ne. flibustier, buccaneer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. flibustier; E.: s. frz. flibustier, M., Seeräuber; nndl. vrijbuiter, M., Freibeuter; vgl. mnl. vrī, Adj., frei; germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; mhd. biute, st. F., Beute (F.) (1), Raub; s. mnd. biute, būte, F., Tausch, Verteilung; weitere Herkunft unklar; vielleicht über eine kelt. Sprache von einem idg. *bʰoud-; L.: Kluge s. u. Flibuster, Duden s. u. Filibuster; Son.: vgl. nschw. fribytare, Sb., Freibeuter; nnorw. fribytter, M., Freibeuter; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen westindischen Seeräuber; BM.: frei, Beute (1); F.: Filibustier, Filibustiers, Filibustern, Flibuster, Flibusters, Flibustern+FW; Z.: Fli-bust-eer

flicken, nhd., V., (13. Jh.): nhd. flicken, stopfen, ausbessern; ne. patch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fleck; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlicken, flicken*, sw. V., flicken, ausbessern; mnd. vlicken (1), flicken*, sw. V., flicken, mit Flicken versehen (V.), ausbessern, notdürftig ausbessern; mnd. vlecken (1), flecken*, sw. V., flicken, ausbessern, sich anfügen; mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. flicken, Kluge s. u. flicken, EWD s. u. flicken, DW 3, 1774, DW2 9, 623, Duden s. u. flicken, Bluhme s. u. flicken; GB.: durch Aufsetzen eines Flickens ausbessern; BM.: einen Fleck aufsetzen; F.: flicken, flicke, flickst, flickt, flickest, flicket, flickte, flicktest, flickten, flicktet, geflickt, geflickt, geflickte, geflicktes, geflicktem, geflickten, geflickter, flickend, flickend, flickende, flickendes, flickendem, flickenden, flickender, flick+EW; Z.: fli-ck-en

Flickflack, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flickflack, Handstandüberschlag rückwärts; ne. flip-flap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. flic-flac; E.: s. frz. flic-flac, M., Flickflack; lautmalend; L.: Kluge s. u. Flickflack, Duden s. u. Flickflack; Son.: vgl. nndl. flik-flak, Sb., Flickflack; nnorw. flikkflakk, M., N., Flickflack; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen rückwärts ausgeführten Handstandüberschlag; BM.: gegenbewegen; F.: Flickflack, Flickflacks+FW; Z.: Flick-flack

Flieder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Flieder, Fliederstaude; ne. lilac, elder bush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569/1570; I.: Lw. -; E.: s. mnd. vlēder, vleder, M., Flieder, Holunder; as. *fliodar?, st. M. (a?), Flieder; s. germ. *flithrō, st. F. (ō), Flieder; L.: Kluge 1. A. s. u. Flieder, Kluge s. u. Flieder, EWD s. u. Flieder, DW 3, 1178, DW2 9, 625, Duden s. u. Flieder, Bluhme s. u. Flieder; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine als Strauch oder kleiner Baum wachsende Pflanze mit stark duftenden weißen oder lilafarbenen Blüten; BM.: ?; F.: Flieder, Flieders, Fliedern+EW?; Z.: Flied-er

Fliege, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fliege, ein Insekt, ein Kleidungsstück; ne. fly (N.); Vw.: s. Dassel-, Schmeiß-, Tsetse-; Hw.: s. fliegen; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vliege, fliege*, sw. F., st. F., Fliege; mnd. vlēge (1), flēge, vleige, F., Fliege; mnl. vlieghe, F., Fliege; ahd. flioga*, fliuga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege, Stechfliege, Mücke; as. flioga*, sw. F. (n), Fliege; anfrk. *fliega?, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege; germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fliege, EWD s. u. fliegen, DW 3, 1778, DW2 9, 625, EWAhd 3, 385, Falk/Torp 254, Seebold 201; Son.: vgl. afries. -; ae. fléoge, sw. F. (n), Fliege; an. fluga, sw. F. (n), Fliege; got. -; nndl. vlieg, Sb., Fliege; nschw. fluga, Sb., Fliege; nnorw. flue, M., F., Fliege; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches gedrungenes kleines Insekt mit zwei Flügeln und kurzen Fühlern; BM.: fliegen; F.: Fliege, Fliegen+EW; Z.: Flie-g-e

fliegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fliegen, schweben, segeln; ne. fly (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fliege, Flug; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; mnd. vlēgen (1), flēgen*, vleigen, vlīgen, st. V., fliegen, flattern, sich in die Luft erheben; mnl. vlieghen, V., fliegen; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; as. -; anfrk. fliegan*, fliegon*, st. V. (2), fliegen; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fliegen, Kluge s. u. fliegen, EWD s. u. fliegen, DW 3, 1780, DW2 9, 627, EWAhd 3, 386, Falk/Torp 254, Seebold 201, Duden s. u. fliegen, Bluhme s. u. fliegen; Son.: vgl. afries. fliāga*, st. V. (2), fliegen; saterl. flioga, flejn, V., fliegen; ae. fléogan, st. V. (2), fliegen, fliehen; an. fljūga, st. V. (2), fliegen; got. -; nndl. vliegen, V., fliegen; nschw. flyga, V., fliegen; nnorw. fly, V., fliegen; ? ai. plávate, V., schwimmen, fließen, schweben, fliegen; ? lit. plaũkti, V., schwimmen, herbeiströmen; GB.: sich aus eigenen Kraft durch die Luft bewegen; BM.: ?; F.: fliegen, fliege, flieg, fliegst, fliegt, flöge, fliegest, flieget, flog, flogst, flogen, flogt, flögest, flögen, flöget, geflogen, geflogen, geflogene, geflogenes, geflogenem, geflogenen, geflogener, fliegend, fliegend, fliegende, fliegendes, fliegendem, fliegenden, fliegender, flieg+EW; Z.: flie-g-en

fliehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fliehen, weglaufen; ne. flee; Vw.: -; Hw.: s. Flucht (1); Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw. -; E.: mhd. vliehen (1), vlien, vlīen, vlīn, vliewen, st. V., fliehen, sich flüchten, fliehen über, fliehen vor, meiden, entfernen von; mnd. vlēn (1), flēn*, vlein, vleen, vlegen, st. V., fliehen, Flucht (F.) (1) ergreifen, flüchten, davonlaufen, sich davonmachen, entfliehen, entweichen; mnl. vlien, V., fliehen; ahd. fliohan*, st. V. (2b), fliehen, entfliehen, flüchten; as. fliohan*, st. V. (2b), fliehen; anfrk. flien*, st. V. (2), fliehen; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fliehen, Kluge s. u. fliehen, EWD s. u. fliehen, DW 3, 1788, DW2 9, 635, EWAhd 3, 389, Falk/Torp 195, Seebold 517, Duden s. u. fliehen, Bluhme s. u. fliehen; Son.: vgl. afries. fliā*, st. V. (2), fliehen, schwinden, fliegen; nfries. flan, fleyn, V., fliehen; ae. fléon, st. V. (2), fliehen, vermeiden, entkommen (V.), in die Flucht schlagen; an. flȳja, st. V. (2), fliehen; got. þliuhan, st. V. (2), fliehen; nndl. vlieden, V., fliehen; nschw. fly, V., fliehen; nisl. flýja, V., fliehen; nnorw. flykte, V., fliehen; GB.: sich eilig entfernen um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen; BM.: fließen?; F.: fliehen, fliehn, fliehe, flieh, fliehst, flieht, flöhe, fliehest, fliehet, floh, flohst, flohen, floht, flöhest, flöhen, flöhet, geflohen, geflohen, geflohene, geflohenes, geflohenem, geflohenen, geflohener, geflohne, geflohnes, geflohnem, geflohnen, geflohner, fliehend, fliehend, fliehende, fliehendes, fliehendem, fliehenden, fliehender, flieh+EW; Z.: flie-h-en

Fliese, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fliese, Keramikplatte; ne. flagstone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; I.: Lw. -; E.: s. mnd. vlīse, vlīsie*, flīse*, fliese, sw. V., Fliese, Steinplatte, steinerne Grabplatte; s. an. flīs, Sb., Splitter, Fliese, Steinplatte, gespaltenes Holz?; germ. *flīsō, st. F. (ō), Splitter; s. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000 (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fliese, EWD s. u. Fliese, DW 3, 1792, DW2 9, 638, Duden s. u. Fliese, Bluhme s. u. Fliese; Son.: vgl. nnorw. flis, M., F., Fliese; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine meist viereckige Platte aus Steingut oder Stein oder Kunststoff oder Glas als wasserdichter und hygienischer Wandbelag und Fußbodenbelag; BM.: spalten?; F.: Fliese, Fliesen+EW; Z.: Flie-s-e

fließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fließen, strömen; ne. fleet (V.); Vw.: -; Hw.: s. Floß, Flosse, Flotte, Fluss, Flut; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vliezen (1), fliezen*, st. V., fließen, strömen, herausströmen, voll sein (V.), überfließen, vom fließenden Wasser getrieben werden; mnd. vlēten (1), vleeten, vleiten, vleyten, vlēyten, st. V., fließen, laufen, strömen, sich ergießen, entspringen, sprudeln, herausfließen; mnl. vlieten, V., fließen; ahd. fliozan*, st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen, schwimmen; as. fliotan*, st. V. (2b), fließen, schwimmen; anfrk. flietan*, flieton*, st. V. (2), fließen; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fließen, Kluge s. u. fließen, EWD s. u. fließen, DW 3, 1793, DW2 9, 640, EWAhd 3, 392, Falk/Torp 255, Seebold 202, Duden s. u. fließen, Bluhme s. u. fliessen; Son.: vgl. afries. fliāta*, st. V. (2), fließen, schiffen; ae. fléotan, st. V. (2), fließen, schwimmen, treiben, segeln, abschäumen; an. fljōta, st. V. (2), fließen; got. -; nndl. vlieten, V., fließen; nschw. flyta, V., fließen; nnorw. flyte, V., fließen; ai. plávate, V., schwimmt, gleitet; gr. πλεῖν (plein), V., schwimmen, fahren, befahren (V.), segeln, vergießen; air. lúaidid, V., bewegt sich; air. luïd, V., bewegt sich, fliegt; air. imm-, V., bewegt, trägt, treibt, fährt herbei; lit. plū́sti, V., strömen; lit. pláuti, V., spülen, waschen; ksl. pluti, V., befahren; GB.: vorwärtsbewegen einer Flüssigkeit; BM.: bewegen?; F.: fließen, fließe, fließ, fließt, fließest, fließet, floss, flossest, flosst, flossen, flösse, flössest, flösst, flössen, geflossen, geflossen, geflossene, geflossenes, geflossenem, geflossenen, geflossener, fließend, fließend, fließende, fließendes, fließendem, fließenden, fließender, fließ+EW; Z.: flie-ß-en

Fliete, nhd. (ält.), M., F., (9. Jh.): nhd. Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen; ne. fleam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vliedeme, vlieme, fliedeme*, flieme*, sw. F., sw. M., Aderlasseisen, Fliete; mnd. vlēteme, vlētem, vlētme, vlēte, vleetme, sw. F., Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen; ahd. fliedem, st. M. (a?, i?), st. F. (ō?, i?), „Fliete“, Aderlasseisen; ahd. fliedima, fliodema, fliotema, st. F. (ō)?, „Fliete“, Aderlasseisen, Lanzette; lat. phlebotomus, fletomus, M., Lanzette, Aderlasseisen, (um 400 n. Chr.); gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155 (244/77) (RB. idg. aus gr., germ.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); gr. τέμνω (témnō), V., schneiden, zerschneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fliete, Kluge s. u. Fliete, DW 3, 1797, DW2 9, 646, EWAhd 3, 384; Son.: vgl. ae. flītme, flȳtme, sw. F. (n), Fliete, Lanzette; ndän. flitte, Sb., Fliete; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein speziell geformtes und zum Aderlassen verwendetes Messer; BM.: schwellen?; F.: Fliete, Flieten+FW; Z.: Flie-t-e

flimmern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flimmern, blinken; ne. flicker (V.), glisten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. -; E.: wohl lautmalend von Flamme abgeleitet (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. flimmern, Kluge s. u. flimmern, EWD s. u. flimmern, DW 3, 1798, DW2 9, 647, Duden s. u. flimmern, Bluhme s. u. flimmern; Son.: vgl. nschw. flimra, V., flimmern; nnorw. flimre, V., flimmern; GB.: Licht in vielen kleinen und zitternden Punkten zurückwerfen; BM.: glänzen; F.: flimmern, flimmere, flimmre, flimmer, flimmerst, flimmert, flimmerte, flimmertest, flimmerten, flimmertet, geflimmert, geflimmert, geflimmerte, geflimmertes, geflimmertem, geflimmerten, geflimmerter, flimmernd, flimmernd, flimmernde, flimmerndes, flimmerndem, flimmernden, flimmernder, flimmer+EW; Z.: fli-m-m-er-n

flink, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flink, schnell; ne. swift (Adj.), fast acting (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1674; I.: Lw. -; E.: s. mnd. flink, Adj., glänzend, blinkend; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. flink, Kluge s. u. flink, EWD s. u. flink, DW 3, 1800, DW2 9, 647, Duden s. u. flink, Bluhme s. u. flink; Son.: vgl. nndl. flink, Adj., flink, tüchtig; nschw. flink, Adj., flink, schnell; nnorw. flink, Adj., flink, geschickt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines schnellen und geschickten Handelns; BM.: glänzen?; F.: flink, flinke, flinkes, flinkem, flinken, flinker, flinkere, flinkeres, flinkerem, flinkeren, flinkerer, flinkste, flinkstes, flinkstem, flinksten, flinkster+EW; Z.: flink

Flins, nhd., F.: Vw.: s. Plinse

Flinse, nhd., F.: Vw.: s. Plinse

Flinte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flinte, Gewehr; ne. flintlock, shotgun, musket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: z. T. schwed. Lw.; E.: s. schwed. flint, Sb., Feuerstein; germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?, oder von idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000? (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985? (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flinte, Kluge s. u. Flinte, EWD s. u. Flinte, DW 3, 1802, Duden s. u. Flinte, Bluhme s. u. Flinte; Son.: vgl. nschw. flintbössa, F., Flinte, Flintbüchse; nnorw. flintborse, Sb., Flinte; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Gewehr mit einem Feuersteinschloss; BM.: Auslösen des Schusses durch eine Lunte; F.: Flinte, Flinten+EW; Z.: Fli-nt-e

Flipper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flipper, Flipperautomat; ne. flipper, pinball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. flipper; E.: s. ne. flipper, N., Flipper; vgl. ne. flip, V., schnipsen, schnellen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Flipper, EWD s. u. flippen, Duden s. u. Flipper; Son.: vgl. nndl. flipperkast, Sb., Flipper; frz. flipper, M., Flipper; nschw. flipperspel, Sb., Flipper; nnorw. flipperspill, flipperspell, N., Flipper; poln. flipper, fliper, M., Flipper; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Spielautomaten bei dem eine Kugel möglichst lange auf dem abschüssigen Spielfeld gehalten werden muss; BM.: schnellen; F.: Flipper, Flippers, Flippern+EW; Z.: Flip-p-er

flirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flirren, schwirren; ne. shimmer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl letztlich eine Lautgebärde; L.: Kluge s. u. flirren, EWD s. u. flirren, DW 3, 1803, Duden s. u. flirren, Bluhme s. u. flirren; GB.: unruhig glänzen; BM.: lautmalend?; F.: flirren, flirre, flirr, flirrst, flirrt, flirrest, flirret, flirrte, flirrtest, flirrten, flirrter, geflirrt, geflirrt, geflirrte, geflirrtes, geflirrtem, geflirrten, geflirrter, flirrend, flirrend, flirrende, flirrendes, flirrendem, flirrenden, flirrender, flirr+EW; Z.: flirr-en

flirten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flirten, sich gegenseitig näher kommen; ne. flirt (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1894; I.: Lw. ne. flirt; E.: s. ne. flirt, V., flirten, flattern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. flirten, EWD s. u. flirten, Duden s. u. flirten; Son.: vgl. nndl. flirten, V., flirten; frz. flirter, V., flirten; nschw. flörta, V., flirten; nnorw. florte, V., flirten; poln. flirtować, V., flirten; lit. flirtuoti, V., flirten; GB.: mit jemandem tändeln; BM.: flattern?; F.: flirten, flirte, flirtest, flirtet, flirtete, flirtetest, flirteten, flirteter, geflirtet, geflirtet, flirtend, flirtend, flirtende, flirtendes, flirtendem, flirtenden, flirtender, flirt+EW; Z.: flirt-en

flispern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. flispern, flüstern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen, vielleicht eine Mischbildung von „flüstern“ und „wispern“; L.: Kluge s. u. flispern, DW 3, 1803; GB.: beim Sprechen mit der Zunge anstoßen; BM.: ?; F.: flispern, flispere, flispre, flisper, flisperst, flispert, flisperte, flispertest, flisperten, flisperter, geflispert, geflispert, geflisperte, geflispertes, geflispertem, geflisperten, geflisperter, flispernd, flispernd, flispernde, flisperndes, flisperndem, flispernden, flispernder, flisper+EW; Z.: fli-sp-er-n

Flitscherl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Flitscherl, Flittchen; ne. slut (F.), bimbo; Hw.: s. Flittchen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. Flittchen; L.: Kluge s. u. Flitscherl, Duden s. u. Flitscherl, Bluhme s. u. flitschen; Son.: dial.; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein leichtfertiges Mädchen; BM.: flüstern?; F.: Flitscherl, Flitscherls, Flitscherln+EW; Z.: Flit-sch-er-l

Flittchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Flittchen, Flitscherl; ne. slut (F.), bimbo; Hw.: s. Flitscherl; Q.: 1775; I.: Lw. -; E.: wohl Rückbildung von „flittern“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Flittchen, EWD s. u. flittern, Bluhme s. u. flitschen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein leichtfertiges Mädchen; BM.: flüstern?; F.: Flittchen, Flittchens+EW; Z.: Flitt-chen

Flitter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flitter, kleine Blechmünze; ne. frippery; Vw.: -; Hw.: s. flittern; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. flitter, F., Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech; s. nhd. flittern; L.: Kluge 1. A. s. u. Flitter, Kluge s. u. Flitter, EWD s. u. flittern, DW 3, 1805, Duden s. u. Flitter; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für glänzenden Schmuck in Form von aufgenähten Metallplättchen bzw. für wertlosen Schmuck; BM.: flüstern?; F.: Flitter, Flitters, Flittern+EW; Z.: Flitt-er

flittern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kichern, flüstern, flittern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: s. Flitter; Q.: 1391; I.: Lw. -; E.: mhd. vlitteren, vlittern, flitteren*, sw. V., „flittern“, flüstern, kichern; vgl. ahd. flitarezzen*, flitarazzen*, sw. V. (1a), schmeicheln; Herkunft ungeklärt, lautmalend?; L.: Kluge s. u. flittern, EWD s. u. flittern, DW 3, 1807, DW2 9, 651, EWAhd 3, 396, Duden s. u. flittern, Bluhme s. u. Flitter(wochen); GB.: sich in den Flitterwochen befinden; BM.: lautmalend?; F.: flittern, flittere, flittre, flitter, flitterst, flittert, flitterte, flittertest, flitterten, flittertet, geflittert, geflittert, geflitterte, geflittertes, geflittertem, geflitterten, geflitterter, flitternd, flitternd, flitternde, flitterndes, flitterndem, flitternden, flitternder, flitter+EW; Z.: flitt-er-n

flitzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flitzen, eilen, schnell laufen, mit Pfeilen schießen; ne. dart (V.), speed (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. -; E.: von einem Flitze, Flitsche, F., Pfeil; vgl. mnd. vlēke, fleke, F., spitzes Gerät, Pfeil; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von afrz. fleche, Sb., Pfeil; frk. *fleukka, Sb., Pfeil, Gamillscheg 431b; letztlich von germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. flittzen, EWD s. u. flitzen, DW2 9, 652, Duden s. u. flitzen, Bluhme s. u. flitzen; GB.: sehr schnell eilen; BM.: fließen?; F.: flitzen, flitze, flitz, flitzt, flitzte, flitztest, flitzten, flitzter, geflitzt, geflitzt, flitzend, flitzend, flitzende, flitzendes, flitzendem, flitzenden, flitzender, flitz+EW; Z.: fli-tz-en

Flocke, nhd., F., M., (9. Jh.): nhd. Flocke, kleines leichtes Gebilde; ne. flake (N.), flock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlocke, flocke*, sw. M., Flocke, Flaum, Flockwolle; mnd. vlocke (1), flocke*, sw. M., F., Flocke, zusammenhängende oder zusammengeballte Fasern oder Haare, Büschel; mnl. vlocke, vloc, F., Schneeflocke, Haarflocke, Wollflocke; ahd. flokko*, flocko*, sw. M. (n), „Flocke“, Flockiges, Flaum; ahd. flok*, floc*, st. M. (a?, i?), „Flocke“, Flaum, Haar (N.), krauses Haar (N.); as. -; anfrk. -; germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von lat. floccus, M., Flocke, Faser, Wollfaser, Fussel, Filz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flocke, Kluge s. u. Flocke, EWD s. u. Flocke, DW 3, 1809, DW2 9, 652, EWAhd 3, 404, Falk/Torp 254, Duden s. u. Flocke, Bluhme s. u. Flocke; Son.: vgl. afries. *flokk, Sb., Flocke; ae. -; an. -; got. -; lett. plauki, Sb. Pl., Schneeflocken; lett. plaukas, Sb. Pl., Fasern, Abgang von Wolle und Flachs; lit. pláukas, Sb., Haar, Haarfarbe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein kleines und leichtes und lockeres Stück eines faserförmigen oder fadenförmigen Stoffes; BM.: spalten?; F.: Flocke, Flocken+EW; Z.: Flo-ck-e

Floh, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Floh, ein Insekt; ne. flea (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. vlōch, vlō, vlōh, flōch*, st. M., st. F., Floh; mnd. vlō (1), flō, vloh, M., F., Floh, Menschenfloh; mnl. vlō, M., Floh; ahd. flōh, flō, st. M. (a?), Floh; as. -; anfrk. -; germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798? (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Floh, Kluge s. u. Floh, EWD s. u. Floh, DW 3, 1812, DW2 9, 654, EWAhd 3, 402, Duden s. u. Floh, Bluhme s. u. Floh; Son.: vgl. afries. -; ae. fléa (1), fléah (1), st. M. (a), st. F. (ō), Floh; an. flō (2), st. F. (ō)?, Floh; got. -; nndl. vlo, Sb., Floh; ? ai. plúṣi-, Sb., Floh; ? gr. ψύλλα (psýlla), F., Floh; arm. lu, Sb., Floh; ? lat. pūlex, M., Floh, Erdfloh; lit. blusà, F., Floh; ksl. blъcha, Sb., Floh; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein sehr kleines flügelloses und blutsaugendes Insekt; BM.: fliegen?; F.: Floh, Flohs, Flohes, Flöhe, Flöhen+EW; Z.: Floh

Floh..., nhd., Präf., (20. Jh.?): nhd. Floh...; ne. flea…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: s. Floh; L.: Kluge s. u. Floh; Son.: s. Flohzirkus, Flohkino, Flohmarkt; GB.: seit der späten Neuzeit verwendete Vorsilbe um ein Substantiv negativ zu gebrauchtem; BM.: fliegen?; F.: Floh…+EW; Z.: Floh-

Flomen, Flumen, Flemen, nhd., M., Sb. Pl.?, (18. Jh.): nhd. Flomen, Flumen, Flemen, rohes Bauchfett und Nierenfett; ne. kidney-fat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. -; E.: s. mnd. vlōme (2), sw. M.?, rohes talgiges Fett, Bauchfett der Schweine, Nierenfett der Schweine, Flomen; letztlich wohl von idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flomen, DW 3, 1768 (Fleme), Duden s. u. Flomen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das zur Schmalzherstellung verwendete Bauchfett und Nierenfett des Schweines; BM.: breit?; F.: Flomen, Flomens+EW; Z.: Flo-m-en

Flop, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flop, Misserfolg, Reinfall; ne. flop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. flop; E.: s. ne. flop, N., Flop, Misserfolg; vgl. ne. flop, V., hinunterfallen, hinfallen; weitere Herkunft ungeklärt, lautmalend?; L.: Kluge s. u. Flop, Duden s. u. Flop; Son.: vgl. nndl. flop, Sb., Flop; frz. flop, M., Flop; nschw. flop, flopp, Sb., Flop; nnorw. flopp, M., Flop, Misserfolg; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Misserfolg; BM.: lautmalend?; F.: Flop, Flops+FW; Z.: Flop

Flor (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flor (M.) (1), Schleier; ne. gauze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. nndl. floers; E.: s. nndl. floers, Sb., Schleier; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. fleurs, F. Pl., Blumen; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flor, Kluge s. u. Flor 1, EWD s. u. Flor 2, DW 3, 1816, DW2 9, 658, Duden s. u. Flor; Son.: vgl. nschw. flor, Sb., Flor (M.) (1); nnorw. flor, N., Flor (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein zartes durchsichtiges Gewebe; BM.: blühen?; F.: Flor, Flors, Flore, Floren, Flöre, Flören+FW?; Z.: Flo-r

Flor (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Flor (M.) (2), aufrecht stehende Fasern; ne. pile (N.); Vw.: -; Hw.: s. Velours; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. floers; E.: s. nndl. floers, Sb., Samt; mfrz. velours, M., Samt; lat. villōsus, Adj., zottig, voll Zotten seiend, haarig, rauh, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. villus, M., zottiges Haar der Tiere, Zotte (F.) (1), (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Flor 2, EWD s. u. Flor 2, Duden s. u. Flor; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für die Gesamtheit der aufrecht stehenden Enden der Stofffasern bei Samt bzw. Plüsch und Teppichen; F.: Flor, Flors, Flore, Floren, Flöre, Flören+FW?; Z.: Flo-r

Flor (3), nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Flor (M.) (2), Blütenpracht, Blumenfülle; ne. bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flora, florieren; Q.: um 1538; I.: Lw. -; E.: mhd. flōr, st. M., „Flor“ (M.) (2), Blütenpracht; mnd. flōr (2), floer, M., F., Flor, Blüte, Kraft, Ansehen; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flor 3, EWD s. u. Flor 1, DW 3, 1815, DW2 9, 657, Duden s. u. Flor; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine große Blütenfülle bzw. für Wohlstand und Gedeihen; BM.: blühen; F.: Flor, Flors, Flore, Floren+FW; Z.: Flo-r

Flora, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flora, Pflanzenwelt; ne. flora; Vw.: -; Hw.: s. Flor (3), florieren; Q.: um 1640; I.: Lw. lat. Flōra; E.: s. lat. Flōra, Flora, Blumengöttin, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand; vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flora, EWD s. u. Flora, DW 3, 1817, DW2 9, 658, Duden s. u. Flora; Son.: vgl. nndl. flora, Sb., Flora; frz. flore, F., Flora; nschw. flora, Sb., Flora; nnorw. flora, M., Flora; poln. flora, F., Flora; kymr. fflora, F., Flora; air. flóra, M., Flora; lit. flora, F., Flora; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die gesamte Pflanzenwelt eines Gebiets; BM.: blühen; F.: Flora, Floren+FW; Z.: Flo-r-a

Florentiner, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Florentiner (M.) (2), Florentinerkeks; ne. Florentine biscuit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -; E.: gebildet zum ON Florenz, s. lat. Flōrentia, F.=ON, Florenz; vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen, prangen, in glänzenden Verhältnissen leben; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Duden s. u. Florentiner; Son.: vgl. frz. florentin, M., Florentiner; poln. florentynka, F., Florentiner; GB.: Bezeichnung für ein halbseitig mit Kuvertüre überzogenes Gebäckstück mit Honig und Nüssen oder Mandeln; BM.: ON (wenngleich Florentiner in Italien unbekannt sind); F.: Florentiner, Florentiners, Florentinern+EW; Z.: Flo-r-ent-in-er

Florett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Florett, eine Stoßwaffe; ne. foil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1677; I.: Lw. frz. fleuret; E.: s. frz. fleuret, M., Florett; it. fioretto, M., Florett, Kugel an der Spitze des Degens, Knospe; vgl. it. fiore, F., Blume, Blüte; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Florett, EWD s. u. Florett, DW2 6, 659, Duden s. u. Florett; Son.: vgl. nndl. floret, Sb., Florett; nschw. florett, Sb., Florett; nnorw. florett, M., Florett; poln. floret, M., Florett; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Stoßwaffe mit biegsamer und vierkantiger Klinge und Handschutz; BM.: von der Kugel die bei den Übungen auf die Spitze der Waffe gesteckt wurde um Verletzungen zu vermeiden; F.: Florett, Floretts, Florette, Floretten+FW; Z.: Flo-r-ett

florieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. florieren, sich günstig entwickeln, blühen; ne. flourish, thrive (V.); Vw.: s. de-; Hw.: s. Flor (3), Flora; Q.: 1200-1210 (Parzifal); I.: Lw. -; E.: mhd. flōrieren, sw. V., mit Blumen schmücken, zieren, ausrüsten; mnd. flōrēren, florēren, flōriren, sw. V., mit Blumen umwinden, zieren, verzieren, schmücken, verherrlichen, preisen; lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen, prangen, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flor, EWD s. u. Flor 1, DW 3, 1818, DW2 9, 659, Duden s. u. florieren; Son.: vgl. nndl. floreren, V., florieren; nschw. florera, V., florieren; nnorw. florere, V., florieren; GB.: sich gut entwickeln; BM.: blühen; F.: florieren, floriere, florierst, floriert, florierest, florieret, florierte, floriertest, florierten, floriertet, floriert, florierte, floriertes, floriertem, florierten, florierter, florierend, florierend, florierende, florierendes, florierendem, florierenden, florierender, florier+FW; Z.: flo-r-ier-en

Florin, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Florin (Münze), niederländischer Gulden; ne. florin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. -; E.: mhd. flōrīn, vlōrīn*, flōrēn, st. M., sw. M., Gulden (Münze); mlat. flōrēnus, M., Florentiner Gulden, Gulden; vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Florin, Kluge s. u. Florin, DW2 9, 660, Duden s. u. Florin; Son.: vgl. nndl. florijn, Sb., Florin; frz. florin, M., Florin; nschw. florin, Sb., Florin; nnorw. florin, M., Florin; poln. floren, M., Florin; kymr. fflorin, F., Florin; nir. flóirín, M., Florin; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen niederländischen Gulden; BM.: Wappenlilie auf der Rückseite; F.: Florin, Florins, Florine, Florinen+FW; Z.: Flo-r-in

Floskel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Floskel, nichtssagende Redensart; ne. empty phrase, catchword; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. flōsculus; E.: s. lat. flōsculus, M., Blümlein, Blümchen, Blütchen, Zierde, Denkspruch, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand; lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Floskel, Kluge s. u. Floskel, EWD s. u. Floskel, DW2 9, 660, Duden s. u. Floskel; Son.: vgl. frz. flosculeux, Sb., Floskel?; nschw. floskel, Sb., Floskel; nnorw. floskel, M., Floskel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine formelhafte und nichtssagende Redewendung; BM.: blühen; F.: Floskel, Floskeln+FW; Z.: Flo-s-k-el

Floß, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Floß, schwimmende Plattform; ne. raft (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlōz, flōz*, st. M., st. N., Floß, Strömung, Fluss, Flut, Strom, Flussbett; mnd. vlōt (2), vlot, N., Floß, Holzfloß; mnl. vlot, N., Floß; ahd. flōz*, st. M. (a?), Fluss, Zufluss; as. flôt*, flat*, st. N. (a?), Floß, Strömung, Fluss, Kanal; anfrk. -; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flosz, Kluge s. u. Floß, EWD s. u. Floß, DW 3, 1818, DW2 9, 662, EWAhd 3, 409, /Torp 255, Seebold 202, Duden s. u. Floß, Bluhme s. u. Floss; Son.: vgl. afries. *flât, st. N. (a), Floß; ae. flota, sw. M. (n), Boot, Schiff, Seeräuber; an. floti, sw. M. (n), Floß, Fahrzeug, Flotte; got. -; nschw. flotte, N., Floß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien gebildetes flaches Wasserfahrzeug; BM.: fließen; F.: Floß, Floßes, Flöße, Flößen+EW; Z.: Flo-ß

Flosse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Flosse, Floßfeder; ne. fin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; I.: Lw. -; E.: mhd. vlozze (1), flozze*, sw. F., Flosse; ahd. flozza, sw. F. (n), Floßfeder, Flosse, Schwimmer; as. -; anfrk. -; germ. *flutō-, *flutōn, *fluta-, *flutan, sw. M. (n), Floß, Schiff; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flosse, Kluge s. u. Flosse, EWD s. u. Flosse, DW 3, 1818, DW2 9, 661, EWAhd 3, 414, Duden s. u. Flosse; Son.: vgl. afries. -; ae. flota, sw. M. (n), Boot, Schiff, Seeräuber; an. floti, sw. M. (n), Floß, Fahrzeug, Flotte; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein der Fortbewegung und Steuerung dienendes und fächerförmiges aus Haut und Knorpel bestehendes Organ im Wasser lebender Tiere; BM.: fließen; F.: Flosse, Flossen+EW; Z.: Flo-ss-e

flößen, flötzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. flößen (V.) (2), fließen machen; ne. flow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 765? (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vlœzen, flœzen*, vlōzen, sw. V., „flößen“ (V.) (2), flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen, hinabschwemmen; mnd. vlȫten (1), vlǖten, vloeten, vloiten, sw. V., strömen, fließen, ansteigen, anschwellen; mnl. vloten, sw. V., flößen; ahd. flōzen* (1), sw. V. (1a), „flößen“ (V.) (2), fließen, hervorfließen lassen; as. *flôtian?, sw. V. (1a), „fließen“, spülen; anfrk. -; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flötzen, Kluge s. u. flößen 2, DW 3, 1820, 1826, DW2 9, 663, EWAhd 3, 410, Duden s. u. flößen, Bluhme s. u. einfloessen; Son.: vgl. afries. fleta, fletta?, sw. V. (1), wegführen, bringen, versetzen; ae. -; an. fleyta, sw. V. (1), treiben lassen, lüften, emporheben; got. -; GB.: fließen lassen; BM.: fließen; F.: flößen, flöße, flößt, flößest, flößet, flößte, flößtest, flößten, flößtet, geflößt, geflößt, geflößte, geflößtes, geflößtem, geflößten, geflößter, flößend, flößend, flößende, flößendes, flößendem, flößenden, flößender, flöß+EW; Z.: flö-ß-en

Flöte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Flöte, ein Blasinstrument, ein Glas; ne. flute (N.); Vw.: s. Pan-; Hw.: -; Q.: um 1200 (Nibelungenlied); I.: Lw. -; E.: mhd. vloite, floite, flöute, sw. F., Flöte; mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F., Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument; afrz. flaüte, F., Flöte; lat. flātus, M., Blasen (N.), Wind, Schnauben, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. flāre, V., blasen, wehen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flöte, Kluge s. u. Flöte, EWD s. u. Flöte, DW 3, 1822, DW2 9, 664, Duden s. u. Flöte, Bluhme s. u. Flöte; Son.: vgl. nndl. fluit, Sb., Flöe; frz. flûte, F., Flöte; nschw. flöjt, Sb., Flöte; nnorw. fløyte, M., F., Flöte; poln. flet, M., Flöte; kymr. ffliwt, F., Flöte; nir. fliúit, F., Flöte; lit. fleita, F., Flöte; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein schon seit der Altsteinzeit hergestelltes rohrförmiges Blasinstrument; BM.: aufblasen; F.: Flöte, Flöten+FW; Z.: Flö-t-e

flötengehen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. flötengehen, verschwinden; ne. to be lost, to go (V.) down the drain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; I.: Lw. z. T. jidd. Lw.; E.: Vorderglied wohl aus dem Jidd.; Hinterglied s. nhd. gehen; L.: Kluge s. u. flötengehen, EWD s. u. flötengehen, DW2 9, 665; GB.: verloren gehen; BM.: ?; F.: flötengehen, gehe flöten, gehst flöten, geht flöten, gehen flöten, gehest flöten, ging flöten, gingst flögen, gingen flöten, ginget flöten, gingest, flöten, flötengegangen, flötengegangen, flötengegangene, flötengegangenes, flötengegangenem, flötengegangenen, flötengegangener, flötengehend, flötengehend, flötengehende, flötengehendes, flötengehendem, flötengehenden, flötengehender, geh flöten+EW; Z.: flöt-en--geh-en

flott, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. flott, schnell, schick; ne. brisk, quick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1589; I.: Lw. -; E.: von nd. vlot, von fließen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. flott, Kluge s. u. flott, EWD s. u. flotte, DW2 9, 666, Duden s. u. flott, Bluhme s. u. flott; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines flinken Verhaltens; BM.: fließen; F.: flott, flotte, flottes, flottem, flotten, flotter, flottere, flotteres, flotterem, flotteren, flotterer, flotteste, flottestes, flottestem, flottesten, flottester+EW; Z.: flo-tt

Flotte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Flotte, Marine; ne. fleet (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flottille; Q.: 1392; I.: Lw. -; E.: vgl. mnd. und mnl. vlōte, F., Schiffsverband; neben einem Einfluss von germ. „fließen“ s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, in der See treiben, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen, Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flotte, Kluge s. u. Flotte, EWD s. u. Flotte, DW 3, 1826, DW2 9, 666, Duden s. u. Flotte; Son.: vgl. nndl. vloot, Sb., Flotte; frz. flotte, F., Flotte; nschw. flotta, Sb., Flotte; nnorw. flåte, M., Flotte; poln. flota, F., Flotte; kymr. fflyd, F., Flotte; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Gesamtheit der Kriegsschiffe eines Staates; BM.: fließen; F.: Flotte, Flotten+FW; Z.: Flo-tt-e

Flottille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flottille, Teilverband einer Flotte; ne. flotilla; Vw.: -; Hw.: s. Flotte; Q.: 1715; I.: Lw. span. flotilla; E.: s. span. flotilla, F., Flotille; vgl. span. flota, F., Flotte; frz. flotte, F., Flotte; neben einem Einfluss von germ. „fließen“ s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, in der See treiben, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen, Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Flotte, EWD s. u. Flottille, Duden s. u. Flottille; Son.: vgl. nndl. flottielje, Sb., Flotille; frz. flottille, F., Flotille; nschw. flottilj, Sb., Flotille; poln. flotylla, F., Flotille; lit. flotilė, F., Flotille, Flotte; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kleineren Schiffsverband; F.: Flottille, Flottillen+FW; Z.: Flo-tt-ill-e

flötzen, nhd., sw. V.: Vw.: s. flößen

Flöz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Flöz, waagrechte Gesteinsschicht; ne. seam (N.), coalbed; Vw.: -; Hw.: s. Flötz; Q.: 765 (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. fnhd. flez, Sb., Flöz; mhd. vletze, fletze*, st. N., st. F., sw. F., „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle; mnd. vlet, N., „Fletz“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses; ahd. flezzi*, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz; as. flėt*, flėtt*, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flöz, EWD s. u. Flöz, DW2 9, 622 (Fletz), Falk/Torp 251, Duden s. u. Flöz, Bluhme s. u. Flöz; Son.: vgl. afries. flett, flet, Sb., Haus, Ehe; ae. flėtt, flėt, st. N. (ja), Flur (M.), Boden, Halle, Wohnung; an. flet, st. N. (ja), erhöhter Fußboden an den Wänden, Zimmer, Haus; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine waagrechte Schicht nutzbarer Gesteine von großflächiger Ausdehnung; BM.: flach; F.: Flöz, Flözes, Flöze, Flözen+EW; Z.: Flö-z

fluchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fluchen, verfluchen, verwünschen; ne. curse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw. -; E.: mhd. vluochen (1), wluchen, sw. V., „fluchen“, schmähen, lästern, verfluchen, verwünschen, beschimpfen; mnd. vlōken (1), sw. V., fluchen, Fluch ausstoßen, Fluchworte ausstoßen, Böses wünschen; mnl. vloeken, V., fluchen; ahd. fluohhōn*, fluochōn*, sw. V. (2), fluchen, verfluchen, schmähen; ahd. fluohhēn*, fluochēn*, sw. V. (3), fluchen, schelten; as. flōkan*, red. V. (3a), fluchen; anfrk. fluoken*, sw. V. (1), fluchen; germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fluchen, Kluge s. u. fluchen, EWD s. u. fluchen, DW 3, 1828, DW2 9, 670, EWAhd 3, 421, Falk/Torp 250, Seebold 205, Duden s. u. fluchen, Bluhme s. u. fluchen; Son.: vgl. afries. flōka, st. V. (7)=red. V., fluchen; nfries. flocken, flockjen, V., fluchen; ae. flōcan, st. V., schlagen; an. -; got. flōkan*, red. V. (5), betrauern, beklagen; nndl. vloeken, V., fluchen; lat. plangere, V., schlagen, laut trauern; lit. plàkti, V., schlagen, peitschen, prügeln; GB.: in ärgerlicher Erregung Kraftausdrücke bzw. Verwünschungen ausstoßen; BM.: schlagen; F.: fluchen, fluche, fluch, fluchst, flucht, fluchest, fluchet, fluchte, fluchtest, fluchten, fluchtet, geflucht, geflucht, gefluchte, gefluchtes, gefluchtem, gefluchten, gefluchter, fluchend, fluchend, fluchende, fluchendes, fluchendem, fluchenden, fluchender, fluch+EW; Z.: flu-ch-en

Flucht (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Flucht (F.) (1), Fliehen; ne. escape (N.), flight; Vw.: -; Hw.: s. fliehen; Q.: 830 (Tatian); I.: Lw. -; E.: mhd. vluht, fluht*, st. F., st. M., Flucht (F.) (1), Zuflucht, Ausflucht, Ausrede; mnd. vlucht (2), vlocht, F., Flucht (F.) (1), Fliehen (N.), Flüchten, fliehende Schar (F.) (1); mnl. vlucht, Sb., Flucht (F.) (1); ahd. fluht, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht, Fliehen; as. *fluht?, st. F. (i), Flucht (F.) (1); anfrk. fluht, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht; germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flucht, Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 1, DW 3, 1831, DW2 9, 671, EWAhd 3, 416, Duden s. u. Flucht, Bluhme s. u. Flucht; Son.: vgl. afries. flecht, st. F. (i), Flucht (F.) (1); nfries. flechte; ae. flyht, fliht, st. M. (i), Flucht (F.) (1), Flug; an. -; got. -; nndl. vlucht, Sb., Flucht (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Vorgang des Fliehens; BM.: fliegen; F.: Flucht, Fluchten+EW; Z.: Flu-ch-t

Flucht (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flucht (F.) (2), Zimmerflucht; ne. alignment, row (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. -; E.: aus dem Niederdeutschen; letztlich mnd. vlucht (3), flucht*, F., Flucht (F.) (2), Hausflur; s. nhd. fliegen; L.: Kluge s. u. Flucht 2, EWD s. u. Flucht 2, Duden s. u. Flucht; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Reihung in gerade Linie; BM.: fliegen; F.: Flucht, Fluchten+EW; Z.: Flu-ch-t

Fluder, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Fluder, Wasserrinne, Wasserleitung; ne. wooden channel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlōder, st. N., st. M., st. F., „Fluder“, Fließen, Fluten (N.), Floß, Floßfracht, Mühlengerinne; vgl. mhd. vlūder, st. N., st. M., st. F., Fließen, Fluten (N.), Gerinne einer Mühle; ahd. flōdar*, st. M. (a), st. N. (a), Regenguss; ahd. flūdar*, fludar*?, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fluder, DW 3, 1836, DW2 9, 678, EWAhd 3, 400; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine hölzerne Rinne; BM.: fließen; F.: Fluder, Fluders, Fludern+EW; Z.: Flu-d-er

Flug, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flug, Fliegen (N.); ne. flight (N.); Vw.: -; Hw.: s. fliegen; Q.: Ende 10./Anfang 11. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vluc, fluc*, st. M., Flug, Flügel, Flügel einer Schar (F.) (1), eiligste Bewegung, Heerflügel, Falkenjagd; mnd. vlȫge, flȫge*, vloge, st. M., Flug, Fliegen (N.), schneller Lauf, Flucht (F.) (1), schnelle Bewegung, Bewegung, Schritt; mnl. vlooch, M., Flug; ahd. flug*, st. M. (i?), Flug, Sturz; as. flugi*, st. M. (i), Flug; anfrk. -; germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flug, Kluge s. u. fliegen, EWD s. u. Flug, DW 3, 1837, DW2 9, 679, EWAhd 3, 415, Falk/Torp 254, Seebold 201, Duden s. u. Flug; Son.: vgl. afries. -; ae. flyge, flige, st. M. (i), Flug, Flucht (F.) (1); an. flugr, st. M. (i), Flug; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Fliegen als Fortbewegungsart; BM.: fließen bzw. bewegen?; F.: Flug, Fluges, Flugs, Flüge, Flügen+EW; Z.: Flu-g

Flügel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Flügel, Schwinge; ne. wing (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); I.: Lw. -; E.: mhd. vlügel, flügel*, st. M., Flügel; mnd. vlȫgel (1), flȫgel*, vlogel, vloyl, M., Flügel (M.) des Vogels, Fittich, Engelsflügel (M.), Flügel (M.) der Insekten; mnl. vlogel, vleughel, Sb., Flügel; vgl. mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flügel, Kluge s. u. Flügel, EWD s. u. Flügel, DW 3, 1839, DW2 9, 682, Duden s. u. Flügel, Bluhme s. u. Flügel; Son.: vgl. an. flygill, st. M. (a), Flügel (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. fleugel, Sb., Flügel; nschw. flygel, Sb., Flügel (Instrument); nnorw. flygel, N., Flügel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein am Rumpf sitzendes für das Fliegen notwendiges Organ der Vögel und Insekten; BM.: fliegen; F.: Flügel, Flügels, Flügeln+EW; Z.: Flü-g-el

flügge, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. flügge, flugfähig, groß geworden, selbständig; ne. fledged; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1160/1170; I.: Lw. -; E.: mhd. vlücke (1), flücke*, Adj., flügge, fliegend, beflügelt, geflügelt; mnd. vlügge, vluge, flügge*, Adj., flügge, flugfähig, zum Verkehr mit den Menschen fähig; mnl. vlugge, vlugghe, flügge, Adj., schnell vgl. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugi-, *flugiz, Adj., flügge, fliegend; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flügge, Kluge s. u. flügge, EWD s. u. flügge, DW 3, 1846, DW2 9, 692, Falk/Torp 254, Seebold 201, Heidermanns 200, 203, Duden s. u. flügge; Son.: vgl. ae. flycg, Adj., flügge; nisl. fleygur, Adj., flügge; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines zum ersten Fliegen bereiten Zustands bei Vögeln; BM.: fliegen; F.: flügge, flügges, flüggem, flüggen, flügger+EW; Z.: flü-g-g-e

flugs, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. flugs, sofort; ne. quickly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. -; E.: s. mhd. vlüges*, vluges, Adv., fliegend, eilig, flugs, sogleich, sofort; mnd. vluks, vluckes, Adv., flugs, eilig; mnl. vlōges, Adv., flugs; vgl. mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flugs, Kluge s. u. flugs, EWD s. u. Flug, DW 3, 1847, DW2 9, 694, Duden s. u. flugs; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung eines schnellen Handelns; BM.: fliegen; F.: flugs+EW; Z.: flu-g-s

Fluh, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Fluh, steiler Felsen, Felsenabsturz; ne. rockface; Vw.: s. Nagel-; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. -; E.: mhd. vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, st. F., „Fluh“, Fels, Felsen (M.), hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Felswand; ahd. fluoh* (1), st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe; germ. *flōhi-, *flōhiz, st. F. (i), Fläche, Schicht; germ. *flahi-, *flahiz, Sb., Fels, Felswandabsatz, Fluh; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Fluh, DW 3, 1849, DW2 9, 695, EWAhd 3, 418, Schweiz. Id. 1, 1184, Schmeller 1, 791, Fischer 1, 1594; Son.: bay./schwäb., s. schweiz. Flueh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz; vgl. afries. -; ae. flōh, st. F. (i), Stück, Fliese; an. flō (1), st. F. (i), Schicht; got. -; gr. πλάξ (pláx), F., Platte, Tafel, Fläche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines Felsabsturzes; BM.: breit bzw. flach; F.: Fluh, Flühe, Flühen+EW; Z.: Flu-h

Fluidum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fluidum, Wirkung, Austrahlung; ne. fluid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. fluidus, Adj., fließend, flüssig, wallend (Adj.) (1), locker, weich, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fluidum, EWD s. u. Fluidum, DW2 9, 696, Duden s. u. Fluidum; Son.: vgl. nndl. fluïdum, Sb., Fluidum; frz. fluide, M., Flüssigkeit; nschw. fluidum, Sb., Fluidum; nnorw. fluidum, N., Fluidum, Branntwein; poln. fluid, M., Fluidum; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine besondere ausgehende und eine bestimmte Atmosphäre schaffende Wirkung oder Ausstrahlung; BM.: fließen bzw. sprudeln; F.: Fluidum, Fluidums, Fluida+FW; Z.: Flu-i-d-um

fluktuieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fluktuieren, in Bewegung sein (V.); ne. fluctuate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647 (Urkunde); I.: Lw. lat. flūctuāre; E.: s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen (N.), Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge, Flut; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. fluktuieren, EWD s. u. fluktuieren, DW2 9, 697, Duden s. u. fluktuieren; Son.: vgl. nndl. fluctueren, V., fluktuieren; frz. fluctuer, V., fluktuieren; nschw. fluktuera, V., fluktuieren; nnorw. fluktuere, V., fluktuieren; GB.: sich ändern bzw. hin und her schwappen; BM.: sprudeln; F.: fluktuieren, fluktuiere, fluktuierst, fluktuiert, fluktuierest, fluktuieret, fluktuierte, fluktuiertest, fluktuierten, fluktuiertet, fluktuiert, fluktuierte, fluktuiertes, fluktuiertem, fluktuierten, fluktuierter, fluktuierend, fluktuierend, fluktuierende, fluktuierendes, fluktuierendem, fluktuierenden, fluktuierender, fluktuier+FW; Z.: flu-k-t-u-ier-en

Flumen, nhd., M., Sb. Pl.?: Vw.: s. Flomen

Flunder, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Flunder, ein Plattfisch; ne. flounder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1422 (Vocabularius vratislawensis); I.: Lw. -; E.: s. mnd. vlunder, flundere, F., Flunder, Plattfisch aus der Ostsee; mhd. vlunder, st. M., Flunder; ne. flounder, N., Flunder; Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *plət, *plāt, Adj., flach; L.: Kluge s. u. Flunder, EWD s. u. Flunder, DW 3, 1851, DW2 9, 698, Duden s. u. Flunder, Bluhme s. u. Flunder; Son.: vgl. frz. flondre, Sb., Flunder; nschw. flundra, Sb., Flunder; nnorw. flyndre, M., F., Flunder; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen vor allem im Atlantik vorkommenden braungelben und in großen Schwärmen lebenden Plattfisch; BM.: flach; F.: Flunder, Flundern+FW; Z.: Flu-n-d-er

flunkern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flunkern, schwinkeln; ne. fib (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. -; E.: letztlich s. flink; L.: Kluge 1. A. s. u. flunkern, Kluge s. u. flunkern, EWD s. u. flunkern, DW 3, 1851, DW2 9, 698, Duden s. u. flunkern, Bluhme s. u. flunkern; Son.: vgl. nndl. flonkeren, V., flunkern; GB.: nicht ganz der Wahrheit Entsprechendes erzählen; BM.: schnell?; F.: flunkern, flunkere, flunker, flunkre, flunkerst, flunkert, flunkerte, flunkertest, flunkerten, flunkertet, geflunkert, geflunkert, geflunkerte, geflunkertes, geflunkertem, geflunkerten, geflunkerter, flunkernd, flunkernd, flunkernde, fl