Reformacion der bayrisch(e)n Lanndrecht nach Cristi vnsers Hailmachers gebürde Im fünftzehenhundert vnnd achtzehendm Jar Aüfgericht.

 

 

H(ertzog) W(ilhelm)            H(ertzog) L(udwig)

 


(2° L. imprr. membr. 36

= 2. L. impr. m. 51

= 2. L. impr. m. 38)


(I) Zuwissenn das diss Rechtpuech ist; auszgeteilt: jn Liij. Tittl. vn(d) derselben Tittl yeder: hat nachuolgend; seine auszgedruckhte gesatz: wie dann die: nach der zal in disem Register angezeygt sind: doch werden dieselb(e)n gesatz: dem allten gebraüch nach: artigkl: genennt; damit in fürbringung vnd rechtlicher anzaigung der Bairisch(e)n Lanndrecht: vnd der newen gerichtzordnu(n)g: ain vnndersch(id)lich erkantnuss mög gehallten werden.


(II) Register über das buech der Bairischen Lanndrecht.

Und anfengklich über

Den Ersten Tittl

Von besetzung des Gerichts: Richter: Gerichtschreiber: vnd Fronpoten.

Der Erst artigkl

Das die Richter / Gerichtschreiber / vnd annder Ambtleüt / so gerichtzuerwalltung haben zů dem bůech swörn söllen. iij

Der annder artigkl

Der Richter sol in beywesen des Gerichtschreibers richten iij

Der dritt artigkl

Vmb Gerichtzbüecher. iij

Der vierdt artigkl

Von der Stett vnd Märckht Recht / so in disem bůech nit steen. iij

Der fünfft artigkl

Vmb Dorfgericht / vnd wie die zestraffen haben iij

Der sechst artigkl

Das die Richter nit Vorderwein nemen söllen. iiij

a ij


(III Register über den Ersten Tittl)

Der sybennt artigkl

Das khain Richter / noch annder Ambtleüt / aynich samblung noch nachtzil / jm(m) lannd haben söllen. iiij

Der achtet artigkl

Das man den Richtern / kain arbait thůn sol. iiij

Der neündt artigkl

Das der Richter / alle jar / wag / mas / vnd gewicht / besichten sol. iiij


(IV) Register über den anndern Tittl

Von Fürpoten: Ladungen: vnd fürheyschungen zu Recht: wie die erlanngt vnnd verköndet söllen werden.

Der Erst artigkl

Wie die Richter / die Fürpot und Ladung / söllen zůlassen. vnd Rechttäg setzen. vj

Der annder artigkl

Das der Clager sein clag mit der ersten ladung dem beclagt(e)n mag zůschickhen / oder auf den ersten gerichtztag mündtlich oder schrifftlich fürpringen. vj

Der dritt artigkl

Von fürheyschung vnd ladung / ains gerichtzmans / der nit anheyms ist. vij

Der vierdt artigkl

Wie die / so sich aus poßheit / oder geuärde / verpergen / vnd anheyms nit lassen finden / geladen / vnnd jnen zů recht verköndet sol werden viij

Der fünnfft artigkl

Das ain yeder / auf erfordrung seins ordennlichen Richters / zůerscheinen schulldig sey. viiij

Der sechst artigkl

Von ladungen vnd verkönndungen in hanngendem recht(e)n. Vnd wie sich der Richter derhalben / so ain parthej darüber aussenbeleibt / allweg erfarn sol. viiij

Der sybennt artigkl

Wie der richter / hanndlen sol / gegen dem / der nit recht nemen wollt / vnd im(m) lannd gesässen wär. viiij

Der achtet artigkl

Wie sich der Richter hallt(e)n sol gegen dem / der in hanngendem rechten aus seinem Gericht zeucht. x

a iij


(V) Register über den dritten Tittl

Von vngehorsam des clagers vnd anntwurters vnd von Eehaffter not.

Der Erst artigkl

Von vngehorsam des anntwurters. xj

Der annder artigkl

Von des Clagers vngehorsam / vor vnd nach beuesstigung des kriegs. xij

Der dritt artigkl

Das Eehafft not vnd redlich vrsach vnd verhindrung / die vorangezaigten vngehorsam enntschulldigen. xij

Der vierdt artigkl

Wo Eehafft not in Recht nit ausgefüert werden / wie allßdann der Clager oder anntwurter / sol gehört werden. xiij

Der fünnfft artigkl

Was Eehafft not / vnnd redlich vrsachen seyen / die ainen / von ainer vngehorsam enntschulldigen. xiij

Der sechßt artigkl

Von Eehaffter not / die ainen an seiner zeügknuss jrrt. xiiij


(VI) Register über den vierdten Tittl

Von der Fronpoten lon: Auch von der Richter: Fronpotten: vnd Schergen puess

Der Erst artigkl

Vmb Fronpotten lon / des fürpots. xv

Der annder artigkl

Vmb Fronpotten lon / der ainen zů fürpan thůet. xv

Der dritt artigkl

Vmb Fronpotten lon / so er ainen in ain gůet setzt. xv

Der vierdt artigkl

Von půes die jm(m) půech nit benennt ist. xv

Der fünnfft artigkl

Vmb begebung der půess xvj

Der sechßt artigkl

Vmb der Fronpotten půess vnd nachrecht xvj

Der sybennt artigkl

Das Richter oder Schergen / khainen zeügen stellen söllen / vmb půess. xvj

a iiij


(VII) Register über den fünfften Tittl

Von anwällden: vnd gwallthabern: wie die in Recht gesetzt vnd zugelassen söllen werden.

Der Erst artigkl

Das ain yeder / on sonnder vrsach / ainen anwalld zům Rechten / setzen mag. xvij

Der annder artigkl

Wer anwalld sein mag oder nit. xvij

Der dritt artigkl

Wellichen personen / aus verordnung der Recht / anwälld / vertretter / vnnd versprecher / so man an ettlichen ortten anweyser / vnd in latein Curatores nennt / zů jren rechtsachen / söllen geben werden. xviij

Der vierdt artigkl

Wie ainer vor Gericht seinen gwallt sol übergeben xviij

Der fünnfft artigkl

Von besyglung vnd aufrichtung der gwalltzbrief anderswo außgepracht. xviiij

Der sechßt artigkl

Das khain frembde person / on gwallt die anndern in recht mag veranntwurten. xviiij

Der sybennt artigkl

Das ain gesyppte person / die annder in Recht mag vertretten. xx


(VIII Register über den fünfften Tittl)

Der achtet artigkl

Das khain Scherg clag füern / oder ains anndern anwald sein sol. xx

Der neündt artigkl

Das ain fraw / Jr selbs sachen / hab / vnd güetter / jm(m) Rechten / mag vertretten vnd veranntwurten. xx

Der zehenndt artigkl

Wie ain Eeman sein Eefrawen in Recht mag vertretten. xx

Der aindlifft artigkl

Das ain fraw Jren man / in Recht nit mag vertretten. xxj


(IX) Register über den sechsten Tittl

Von vorsprechen: rednern: vnd anweysern.

Der Erst artigkl

Von des gerichts Procuratorn / Vorsprechen / vn(d) Rednern / vnd wie die / zům gericht swörn söllen. xxij

Der annder artigkl

Von frembden anwellden / vnnd rednern / die dem Gericht nit gesworn sind / auch von denen / die jnen selbs reden / wie sy den ayd für geuärde / vnd poßheit zůuermeyden / zeswörn schulldig sind. xxiij

Der dritt artigkl

Von Vorsprechen in der sach verwannt xxiij

Der vierdt artigkl

Von bestellung der Vorsprechen. xxiij

Der fünfft artigkl

Das die herrn zů jren leüten in Recht steen mögen. xxiij

Der sechst artigkl

Von versaumbnuss der Vorsprechen xxiiij

Der sybennt artigkl

Von verkerung der Vorsprechen. xxiiij


(X) Register über den vij. Tittl

Wie man in recht clag stellen: vnd die fürpringen sol.

Der Erst a(r)tigkl

Was die form(m) vnd wesenliche stuckh / ainer yeden gemaynen clag in recht sein söllen xxv

Der annder artigkl

Das die gerichtzschäden / mit eingefüert vnd gepeten werden / vnd die Vorsprechen die recht fürdern / vnd färlich nit verziehen söllen. xxv

Der dritt artigkl

Das die partheyen auch anwälld vnd redner / schmach vn(d) lassterwort zů der sachen nit diennstlich / meyden söllen. xxvj

Der vierdt artigkl

Das der Clager sein clag in schrifften / oder mit wortten / in Recht / mag fürpringen. xxvj

Der fünfft artigkl

Vmb laugnen oder verjehen der clag / so beuesstigung des kriegs genennt wirdet. xxvj

Der sechßt artigkl

Vmb ansprach hinder zwayen gulden. xxvij

Der sybennt artigkl

Vmb bekenntlich schulld / vnd gesprochen gellt. xxvij

Der achtet artigkl

Das nyemanndt zů Clag genött werde. xxvij


(XI Register über den vij. Tittl)

Der neündt artigkl

Das der Richter dem Arm(m)en des Rechtenns / von seinem übergenossen verhellffen sol. xxvij

Der zehennt artigkl

Das die Rüegung söllen absein / vnd die Richter füran jr Ehehafft Recht hallten. xxviij

Der ainlifft artigkl

Das der so ausser rechtens clagt / seiner clag nachzekomen nit schulldig sey. xxviij

Der zwelfft artigkl

Wem sein gůet oder pfanndt / on sein wissen anclagt / oder verrecht wirdet / wie er das rechtlich widerfechten mag. xxviij

Der dreytzehent artigkl

Wo der Clager nit weyset / sol der anntwurter ledig gezellt werden. xxix

Der viertzehent artigkl

Wo die Richter / oder annder Ambtleüt / vor Gericht zůclagen haben / wie sy das thůn söllen. xxix

Der fünfftzehent artigkl

Wo ain Scherg zůclagen hat / oder yemanndt zů jme. xxix

Der sechtzehent artigkl

Das der Clager / den anntwurter / vor seinem ordenlichen Richter sol fürnemen. xxix

Der sybentzehent artigkl

Wie vmb gellt / porgschafft / gelihen gůet / vnd gearneten lon / geclagt / vnd gericht sol werden. xxx


(XII) Register über den achten Tittl

Wie ainer dem andern des widerrechtens sein: vnd was vnntterschid jm(m) widerrechten vnd gegenclagen: gegen dem jnwoner vnd gasst gehallten sol werden.

Der Erst artigkl

Wie anntwurter seinen anclager / So sy beed jm(m) lannd gesessen sind / vor sein des antwurters richter / mit gegenclag / so der ersten clag anhanngt fürwennden mag xxxj

Der annder artigkl

Wie der Gasst vnd außlennder dem Inwoner / des widerrechtens schulldig ist. xxxj

Der dritt artigkl

Zů wellicher zeyt die gegenclag fürgepracht sol werden. xxxij

Der vierdt artigkl

Das in sachen der clagen vn(d) gegenclagen / gleichförmig miteinannder / in recht verfarn vnd geurtailt werden sol. xxxij

Der fünnfft artigkl

In was fällen das widerrecht nit stat hat. xxxij

Der sechßt artigkl

Von verpot ains gassts vnnd widerrecht des jnwoners. xxxiij

b j


(XIII) Register über den neündten Tittl.

Von zeügknuss vnd weysungen

Der Erst artigkl

Das ain yeder / der sich weysung erbewt / in Recht lautter anzaygen sol / was er weysen wöll. xxxiiij

Der annder artigkl

Von fürpot vnnd zwanng / auf zeügen / gwern / oder fürstanndt / zestellen. xxxiiij

Der dritt artigkl

Wie man fragstuckh einlegen / vn(d) zů verhöru(n)g der zeügen / tag ansetzen / vnd die Compaßbrief geben sol. xxxiiij

Der vierdt artigkl

Das vnfürträglich zeügknuss nit zůegelassen söllen werden. xxxv

Der fünnfft artigkl

Wieuil verzüg vnd auf schüb / ainem zů seinem fürpringen / zůzelassen sein. xxxv

Der sechßt artigkl

Wie die zeügen swörn söllen. xxxv

Der sybenndt artigkl

Wie man zeügen verhören sol. xxxvj

Der achtet artigkl

Wer nit zeüg sein mag. xxxvj


(XIV Register über den neündten Tittl.)

Der neündt artigkl

Das khain Scherg zeüg sein sol. xxxvj

Der zehennt artigkl

Wie gesyppt vnnd gefründt person / auch ain brůeder dem anndern zeügknuss geben mögen. xxxvij

Der ainlifft artigkl

Wo zwen samentlich beclagt werden / wie ainer dem and(er)n zeügknuss geben mög. xxxvij

Der zwelfft artigkl

Vmb zeügknuss über ainen todten / vmb schulld / so man nennt über molltigen mund. xxxvij

Der dreytzehennt artigkl

Wem bruch an zeügknuss beschicht. xxxviij

Der viertzehennt artigkl

Vnd saumbsal der zeügen. xxxviij

Der fünfftzehennt artigkl

Von vngehorsamkait der zeügen. xxxviij

Der sechtzehennt artigkl

Vmb falsch zeügen. xxxviij

Der sybenzehennt artigkl

Das die zeügknuss auf Ja / vnnd nit auf Nain zůzelassenn sey. xxxviij

Der achtzehennt artigkl

Von öffnung der zeügen sag. xxxviiij

b ij


(XV) Register über den zehenden Tittl.

Von handtuesst vnd jnnsygln

Der Erst artigkl

Vmb besyglung. xl

Der annder artigkl

Das ain fraw mit jrs manns jnnsygl nit weysen mag. xl

Der dritt artigkl

Vmb hanndtuesst daran jnnsygl manngln. xl

Der vierdt artigkl

Vmb Preläten jnnsygl. xl


(XVI) Register über den ainlfften Tittl

Von aydschwörn vor Gericht.

Der Erst artigkl

Wie man ayd schwörn sol xlij

Der annder artigkl

Wie der ayd für geuärde von yeder parthej mag erfordert / vnd geschworn sol werden. xlij

Der dritt artigkl

Wie der ayd / poßheyt zůuermeyden / vom(m) Richter mag aufferlegt vnd geschworn sol werden. xliij

Der vierdt artigkl

Wo man ainem / in seinen ayd spricht / wie sölihs gerechtuerttigt mag werden. xliij

b iij


(XVII) Register über den zwelfften Tittl

Von appellationen vnd gedingen.

Der Erst artigkl

Was Appellirn sey. xlv

Der annder artigkl

In was zeyt von ainer vrtl appellirt sol werden. xlv

Der dritt artigkl

Wie man vor dem Richter / auch Notarien appellirn mag xlv

Der vierdt artigkl

Wie von bey(-) vnd enndturtailen / von den vnnttern gerichten / für die Fürstlichen Hofgericht appellirt / mag werden. xlvj

Der fünnfft artigkl

Wie vnd in wellicher zeyt die appellation vnnd geding / für die fürstlichen Hofgericht söllen geanntwurt werden. xlvj

Der sechßt artigkl

Wie die Appostl begert / vnd in den vnnttern gerichten geben söllen werden. xlvij


(XVIII Register über den zwelfften Tittl)

Der sybennt artigkl

Wie von beyurtailn / für das Camergericht appellirt mag werden. xlvij

Der achtet artigkl

Wie von bey(-)- auch enndturtailen / für das Camergericht zů appellirn nit sol gestatt / Es werde dann sölhes jm(m) Fürstlichen Hofgericht dauor zůegelassen xlviij

Der neündt artigkl

Von dem ayd / dene der / so an das kayserlich Camergericht appellirt / swörn sol. xlviiij

Der zehenndt artigkl

In was zeit nach geprauch des lannds ze Bayrn(n) / die appellation für das kayserlich Camergericht gepracht söllen werden(n). L

Der ainlifft artigkl

Von newung vnd hanndlungen in hanngennder appellation. L

b iiij


(XIX) Register über den dreytzehende(n) tittl

Von mässigung der gerichtsschäden

Der Erst artigkl

Von den Gerichtzschäden / wie derhalben in Recht sol verfarn vnd gehanndlt werden. lij

Der annder artigkl

Wellichs für rechtmässig gerichtzschäden erkennt mögen werden. lij

Der dritt artigkl

Wie zerung vnd versaumbnuss söllen gemässigt werden liij

Der vierdt artigkl

Wie die gerichtzschäden / mit dem ayd bestätt / vnd der verlusstig tail / derhalben verurtailt sol werden. liiij

Der fünnfft artigkl

Von Rechtschäden / wie die außtragen vn(d) Taxiert werden söllen / nach dem bůech. liiij

Der sechßt artigkl

Vmb schäden zůbestätten selb dritt liiij


(XX) Register über den viertzehennden Tittl.

Von Schidleüten vnd verschiden sachen.

Der Erst artigkl

Von Schidleüten / vnd wo ainer aus dem anlass geet / wie es allßdann gehallten sol werden. lvj

Der annder artigkl

Wie man Schidleüt nemen / vnd zů enntschid benötten sol lvj

Der dritt artigkl

Wie man enntschiden sach / mög bezeügen. lvj

Der vierdt artigkl

Das jne die Schidleüt selbs nichts sprechen söllen. lvij

Der fünnfft artigkl

Wo ainer den anndern über verschiden sach beclagt / was půess er darumb schulldig ist. lvij


(XXI) Register über den fünfftzehennden Tittl

Von Fridpot: vnd Fridpruch.

Der Erst artigkl

Wie man Fridpruch weysen vnd straffen sol. lviij

Der annder artigkl

Vmb gepottens / frid / straff. lviij

Der dritt artigkl

Das der Richter des Fridpruchs mit zeügen nyemannds überweysen sol. lix

Der vierdt artigkl

Wo zwen aneinannder veindt sindt / den sol der Richter frid pieten. lix

Der fünnfft artigkl

Wo ainer vom(m) anndern nit Recht nemen wolt / wie sy verfridt söllen werden. lix


(XXII) Register über den sechtzehend(e)n tittl

Von straff der schelltwort: vnzücht: Rauffen: haymsuechenn: waffennzuckhen: vnd schaiden.

Der Erst artigkl

Von widerker vnnd půess / der Schelltwort / die aus zorn(n) beschehen. lxj

Der annder artigkl

Von straff der Schelltwort / die auf ainen bezeügt werden. lxj

Der dritt artigkl

Von beweysung Rauffenns vnd Schlahenns. lxij

Der vierdt artigkl

Vmb Schwert zückhen / dabey der richter oder sein dienner sind. lxij

Der fünnfft artigkl

Von waffen zügken on schaden. lxij

Der sechßt artigkl

Von schwertzucken vnnd lügstraffen / vnd annder vnzücht vor Gericht. lxij

Der sybennt artigkl

Von vnzücht an geweycht(e)n stett(e)n lxiij

Der acht artigkl

Vmb schaiden in zerwerffnuss. lxiij

Der neündt artigkl

Von haymsůchu(n)g bey nach od(er) tag lxiij

Der zehennt Ar.

Vmb haymsůechung mit schelltwortten. lxiij


(XXIII) Register über den sybentzehenden Tittl.

Von werffen: schlahen: vnd verwunden

Der Erst artigkl

Wie ain verwundter seinen sichtigen schaden bestätten sol lxv

Der annder artigkl

Wie ainer ain gegenwer beypringen sol. lxv

Der dritt artigkl

Wie wunden mit scharffem ortt gerechtuerttigt vnd bewisen mögen werden / darumb mer beschulldigt sein. lxv

Der vierd artigkl

Wie sich die partheyen vmb wunden vertragen mögen. lxvj

Der fünnfft artigkl

Von schlahen vnd stossen vnd plůetrunst. lxvj


(XXIV) Register über den achtzehend(e)n tittl

Von jnzycht.

Der Erst artigkl

Das man nyemanndt nötten sol / sich aynicher jnzycht zůenntschlagen lxvij

Der annder artigkl

Von Purgation vnnd enntschlahung des / der von wegen ains raubs / todtschlags / diebstals / oder annderer übelthat vnnd schedlicher sachhalben / in arckhwan verdacht oder jnzycht ist. lxvij

Der dritt artigkl

Wie die / so in arckhwan vnd verdacht sind / zů Recht söll(e)n verglaith werden. lxvij

Der vierdt artigkl

Wie man sich jnzycht vor Gericht enntschlahen vnd enntschulldigen sol. lxviij

c


(XXV) Register über den xviiij. Tittl

Von fenngklicher annemung vnd peinlicher frag: auch straff: vnd rechtuerttigung schedlicher leüt vnd übelthäter

Der Erst artigkl

Das nyemanndt on gnůgsam anzaigen fenngklich angenomen / noch peinlich gefragt sol werden. lxx

Der annder artigkl

Wer bey den peinlichen fragen sein sol. lxx

Der dritt artigkl

Von beschreibung vnd versehung gefanngner leüt / hab / vnd güetter. lxx

Der vierdt artigkl

Von verpürgen über Schedlich leüt. lxx

Der fünnfft artigkl

Von půess vnd straff des / der über ainen verpürgt / vnd dem malefitzrechten nit nachkombt / oder jm darjnn bruch beschicht. lxxj


(XXVI Register über den xviiij. Tittl)

Der sechßt artigkl

Wie sich die Richter in verurtailung der schedlichen leüt hallten söllen. lxxj

Der sybennt artigkl

Von straff des diebstals lxxij

Der achtet artigkl

Von straff der straßrauber. lxxij

Der neündt artigkl

Von straff des / der zway oder mer Eeliche weiber nymbt lxxij

Der zehennt artigkl

Das verzickhen in den Malefitzrechten nit jrren sol. lxxij

c ij


(XXVII) Register über den xx. Tittl

Von schedlicher leüt: hab: vnd guetter: die vmb malefitzhenndl: mit dem tod gericht werden: auch wie man dz verstolen guet berechten sol.

Der Erst artigkl

Wer ainer person gůet jnnhat / die mit strenngem Rechten gericht ist. lxxiiij

Der annder artigkl

Von des gůet / So mit dem Malefitzrechten gericht ist. lxxiiij

Der dritt artigkl

Vmb gerechtigkait des herrn(n) gůet / darauf ain schedlich man gericht wirdet. lxxiiij

Der vierdt artigkl

Von der hab ains manschlächtigen. lxxiiij

Der fünnfft artigkl

Von haußdiebstal. lxxiiij


(XXVIII Register über den xx. Tittl)

Der sechßt artigkl

Das ainer seins gestolen gůets / sich selbs vnnderziehen mag. lxxv

Der sybennt artigkl

Wie ainer sein verstolen gůet berechten / vnd was man zůfürfanng geben sol. lxxv

Der achtet artigkl

Das ain fraw jr empfrembdt gůet berechten mag. lxxv

Der neündt artigkl

Wie es mit gestolem gůet / das an offem marckht gekhaufft ist / gehallten sol werden. lxxv

c iij


(XXIX) Register über den xxj. Tittl

Von Nottnufft oder nottzwanng.

Der Erst artigkl

Wie ain weybspild die nottgezogt ist / sich hallten vnd clagen mag. lxxvij

Der annder artigkl

Wie die heeler der nottnufft gestrafft söllen werden. lxxvij

Der dritt artigkl

Wie das weyb / so die nottnufft nit gezeügt / sol gestrafft werden. lxxvij

Der vierdt artigkl

Wie man nottnufft erzeligen sol. lxxvij


(XXX) Register über den xxij. Tittl

Von zuegefuegten schäden vnd diebstal in vischwassern.

Der Erst artigkl

Von Vischerey der wasser / See / vnd Weyer / so sy wider jrn gewönndlichen lauf aufsteygen / vnnd auf aines anndern gründt außgeen. lxxix

Der annder artigkl

Von Visch stelen. lxxix

Der dritt artigkl

Vmb Reyssen heben / vnd vischen in panwassern. lxxix

c iiij


(XXXI) Register über den xxiij. Tittl

Von kauffen vnd verkauffen; vnd derselben gewerschafft vnd verttigung: auch von besytzung nütz vnd gwer.

Der Erst artigkl

Wie man ainen kauff bezeügen sol. lxxxj

Der annder artigkl

Wie der verkauffer den erben / das gůet sol anpieten / vnd in welher zeyt die erben an den kauff steen mögen. lxxxj

Der dritt artigkl

Von verttigung vnd werschafft gekauffter hab vnd gůet lxxxj

Der vierdt artigkl

Von werschafft vnnd verttigung Tadlhäfftiger Swein / Ross / vnd annder Thier. lxxxij

Der fünnfft artigkl

Wie lanng vmb keüff / gewerschafft beschehen sol / vnnd in welher zeyt der käuffer nütz vnd gwer mag ersytzen. lxxxij


(XXXII Register über den xxiij. Tittl)

Der sechßt artigkl

Von Gewerschafft des verkhauffers. lxxxij

Der sybennt artigkl

Das die Gewerschafft in dem Gericht / darjnn das gůet ligt beschehen sol. lxxxij

Der achtet artigkl

Vmb besytzung Nütz vnd Gewer / ains Gotzhauss vnd Seelgeräts. lxxxiij

Der neündt artigkl

Das ain Geschwistergit wider das annder Nütz vnnd Gwer nit ersytzen mag. lxxxiij

Der zehennt artigkl

Wie man Nütz vnd Gewer vmb aygen vnd lehen beweysen mag. lxxxiij


(XXIIII) Register über den xxiiij. Tittl

Vmb Enntwerung

Der Erst artigkl

Das der enntwert vor allen dingen wider sol eingesetzt werden. lxxxv

Der annder artigkl

Vmb enntwerung farennder hab. lxxxv

Der dritt artigkl

Wie dem enntwerten all sein schäden söllen widerlegt werden. lxxxv


(XXXIV) Register über den xxv. Tittl

Vmb ansprach vnd übergab: aygenns vnd lehenns.

Der Erst artigkl

Wo aygen vnd lehen sol veranntwort werden. lxxxvij

Der annder artigkl.

Vmb vergwissen aygenns vnd lehenns. lxxxvij

Der dritt artigkl

Vmb ansprach aygenns vnd lehenns / der das in gůttem glauben jnnhat gehebt. lxxxvij

Der vierdt artigkl

Von vermächt vnd übergab aygenns vnd lehenns. lxxxvij


(XXXV) Register über den xxvj. Tittl

Von Lehen: vnd wie die Lehenguetter nach bayrischem geprauch gerechtuertigt mögen werden.

Der Erst artigkl

Das die frawen erkauffte lehen mögen erben lxxxviiij

Der annder artigkl

Wann frawen Lehen mögen leyhen. lxxxviiij

Der dritt artigkl

Von verkümernuss der Lehen lxxxviiij

Der vierdt artigkl

Wie es steen sol / so der Clager dem lehenrechten nit nachkombt lxxxviiij

Der fünnfft artigkl

Vmb Lehen für den Lehenherrn zůweysen. lxxxviiij

Der sechßt artigkl

Wie das Lehenrecht von dem herrn / bis nach dem enndurtail / nit getzogen mag werden. lxxxviiij


(XXXVI Register über den xxvj. Tittl)

Der sybennt artigkl

Wo zwen herrn(n) vmb ain Lehen kriegen / das sölhes dem Lehenman on schaden sein sol. lxxxx

Der achtet artigkl

Wie der Lehenherr an das verkaufft lehen steen mag. lxxxx

Der neündt artigkl

Vmb Lehen / da man den Lehenherrn(n) nit waiss. lxxxx

Der zehennt artigkl

Wie der herr sein Lehen einziehen mag. lxxxx

Der aindlifft artigkl

Von verenndrung vnd besyglung über die Lehen. xcj

d


(XXXVII) Register über den xxvij. Tittl

Von gwern: porgen: vnd selbschulden

Der Erst artigkl

Vmb gwern zestellen. xciij

Der annder artigkl

Das ain selbschuld kainen gewern stellen mag. xciij

Der dritt artigkl

Wenn der clager den porgen oder selbgellter beclagen mag. xciij

Der vierdt artigkl

Das der porg / so er der porgschafft bekennt / bezalen sol. xciij

Der fünnfft artigkl

Von weysung der Pürgschafft. xciiij

Der sechßt artigkl

Das dem Porg auf den selbgellter sol tag geben werden. xciiij

Der sybennt artigkl

Von widerkerung des Porgens schadens. xciiij


(XXXVIII) Register über den xxviij. Tittl

Von pfenndten vnd pfanndsrecht.

Der Erst artigkl

Das kain Richter oder Ambtman on form(m) des Rechten pfenndten sol. xcv

Der annder artigkl

Vmb der Stett vnd Märckht pfanndtung. xcv

Der dritt artigkl

Das ain herr auf seinem gůet pfennden mag. xcv

Der vierdt artigkl

Vmb wieuil man ainen hinttersässen pfennden mag. xcv

Der fünnftt artigkl

Vmb weysung vnd benennung der schulld auf dem pfannd xcv

Der sechßt artigkl

Wie ainer dem anndern sein ligennd gůet versetzen sol. xcv

Der sybennt artigkl

Wie vnd in welher zeyt / ainer pfanndt verkauffen mög. xcvj

Der achtet artigkl

Wie der verkauffer / wo er dz pfanndt vor der zeyt hingibt. gestrafft sol werden. xcvj

d ij


(XXXIX Register über den xxviij. Tittl)

Der neündt artigkl

Vmb schaden der an dem pfanndt beschicht. xcvj

Der zehenndt artigkl

Was pfanndt man ainem anntwurten / vnnd wie man die verkauffen sol. xcvj

Der aindlifft artigkl

Von Schrein pfannden / vom(m) gericht geanntwurt. xcvij

Der zwelfft artigkl

Vmb verkauffen des pfannds. xcvij

Der dreytzehennt artigkl

Vmb pfanndt das aygen ist. xcvij

Der viertzehennt artigkl

Vmb pfanndt das lehen ist. xcvij

Der fünnfftzehennt artigkl

Wo der Clager laugnet / das er vmb sein schulld pfanndt hab. xcviij

Der sechtzehennt artigkl

Vmb bekanntnuss des Fronpoten / der pfanndthalb xcviij

Der sybenntzehennt artigkl

Von nützung vnd prauchung der pfanndt xcviij

Der achtzehennt artigkl

Wie der so sich pfannds weret / gestrafft sol werden. xcviiij


(XL) Register über den xxviiij. Tittl

Wer zu ains guet oder pfandt die pesser gerechtigkait haben / oder der erst werer sein sol.

Der Erst artigkl

Von güettern / die mer dann ainem verpfenndt werden. C

Der annder artigkl

Von verpfenndung frembder hab vnnd güetter. C

Der dritt artigkl

Wer von den pfannden des ersten gewert sol werden. C

Der vierdt artigkl

Welher mit den pfannden vorgeen sol / so briefliche vrkünde oder nit brief verhannden sind. Cj

Der fünnfft artigkl

Wo zwen vmb farennd pfannd kriegen. Cj

Der sechßt artigkl

Wer zů erste gewert sol werden auf erlanngt Recht. Cj

d iij


(XLI) Register über den xxx. Tittl

Von hingelihen guettern: vnd widerlegung derselben schäden.

Der Erst artigkl

Von zymlichem geprauch hingelihner farennder vnd ligennder güetter / vnd verwarung derselben. Ciij

Der annder artigkl

Von enntlehennder hab zů jr beeder nütz. Ciij

Der dritt artigkl

Von geprauch enntlehennder hab / über gepürliche zeyt. Ciij

Der vierde artigkl

Von schäden an gelihem gůet. Ciiij


(XLII) Register über den xxxj. Tittl

Von guettern die zuebehallten werden geben.

Der Erst artigkl

Von überanntwurtung der güeter / die zůbehallten sind geben. Cv

Der annder artigkl

Von schäden an güettern / so zůbehallten geben sind. Cv

Der dritt artigkl

Von schäden / der zůbehallten gegeben güeter / die ainer zůwiderlegen schulldig ist. Cv

Der vierdt artigkl

Von hab die den hanndtswerchern oder werchleüten beuolhen vnd schadhafft werden. Cv

Der fünnfft artigkl

Von verpot der güeter / so zůbehallten geben sind. Cvj

d iiij


(XLIII) Register über den xxxij. Tittl

Von schäden die yemannts an seinem vich oder anndern guettern bescheh(e)n

Der Erst artigkl

Von schäden die mit etzen / überären / überzeünen / vnd annderm geschehen. Cvij

Der annder artigkl

Von půess vnd widerker der schäden / so ainer dem andern an früchten thůet. Cvij

Der dritt artigkl

Von schäden an äckern oder wißmadern / darüber man ainem reyt oder vert. Cvij

Der vierdt artigkl

Vmb schäden / von Hunden / Pern / vnd annderm vihe Cvij

Der fünnfft artigkl

Von schäden der Prunnen / vnnd Grůeben. Cviij


(XLIV Register über den xxxij. Tittl)

Der sechßt artigkl

Von schäden so ainem an seinem vich beschehen ist / das Er vmb lon hingelihen hat. Cviij

Der sybennt artigkl

Der ainem sein vich beschedigt. Cviij

Der achtet artigkl

Vmb schäden / so durch verwarlosung der hüetter beschicht. Cviij

Der neündt artigkl

Vmb sich einthůn bey der nacht. Cviij


(XLV) Register über den xxxiij. Tittl

Vo(n) schuld: rayttu(n)g: gelltern vn(d) gelihe(n) gellt

Der Erst artigkl

Von Clag vmb gelltschulld Cx

Der annder artigkl

Wie ainer seinen flüchtigen gellter mag annemen. Cx

Der dritt artigkl

Wo ain gellter empfliehen wollt / vor außganng der frist / wie sich der / dem er schulldig ist / darjnn hallten sol. Cx

Der vierdt artigkl

Wann man ainem rayttung gestatten sol Cxj

Der fünnfft artigkl

Vmb gelihen gellt. Cxj

Der sechßt artigkl

Vmb behabt gelltschuld Cxj

Der sybennt artigkl

Wie ainer von wegen ainer schulld / frist vnd lennger zeyt bereden vnd außtragen mag. Cxj

Der achtet artigkl

Das vom(m) anlehen khain wůecher noch gesůech sol genomen werden. Cxij


(XLVI) Register über den xxxiiij. Tittl

Von der gründtherrn gerechtigkait zu jrn guettern / Auch vmb der pawleut erbrecht vnd leybgeding.

Der Erst artigkl

Von rayttung vnd bericht der Ambtleüt oder Pawleüt die von jrn herrn farn. Cxiij

Der annder artigkl

Wie sich das Gericht sol hallten / so der herr vnd der pawr vmb die gullt jrrig wurden. Cxiij

Der dritt artigkl

Wie die Pawleüt gerechtigkait auf den güettern weysen söllen. Cxiij

Der vierdt artigkl

Vmb Pawleüt die jrn herrn die güetter nit pawen mögen. Cxiij

Der fünnfft artigkl

Das ain herr von seins Pawmans gůet der erst gewer sein sol Cxiiij

Der sechßt artigkl

Wie der hindersäss seinem herrn das Recht verkünden sol. Cxiiij


(XLVII Register über den xxxiiij. Tittl)

Der sybennt artigkl

Von verkerung der hindersässen. Cxiiij

Der achtet artigkl

Vmb brief über leybgeding / vnd Erbrecht. Cxv

Der neündt artigkl

Wann ain Pawr mer dann sein gerechtigkait verkaufft. wie der herr gegen dem Mayr allßdann hanndlen mag. Cxv

Der zehennt artigkl

Von den freystifftern / die über jrer herrn(n) willen / die güeter wöllen besytzen. Cxv

Der aindlefft artigkl

Von straff der Pawrsleüt / die on wissenn vnnd willen jrer herrschafft haymlich von den güettern ziehen. Cxvj

Der zwelfft artigkl

Von straff der Pawrn / die verleybte güeter haben / vnnd jr leybgedingrecht überfarn oder nit hallten. Cxvj

Der dreytzehennt artigkl

Das die leybgedinger vnd erbrechter bey verlierung jrer gerechtigkait / auch die freystiffter / die hölltzer zů jren güettern gehörig nit mer erschlagen söllen. Cxvij


(XLVIII) Register über den xxxv. Tittl

Vmb panholtz vnd schleg: vnd fruchtber päum.

Der Erst artigkl

Was Panholtz sey. Cxviiij

Der annder artigkl

Von Schlegen. Cxviiij

Der dritt artigkl

Von zym(m)erholtz vnd fruchtbern päumen. Cxviiij

Der vierdt artigkl

Von straff des / der ainem in seinem panholltz haymlich holltz hackt oder stilt. Cxviiij

e


(XLIX) Register über den xxxvj. Tittl

Von Prugkh(-) vnd Eschhay.

Der Erst artigkl

Vmb Prügkhay. Cxxj

Der annder artigkl

Von schneyden jm(m) Esch / on erlauben. Cxxj

Der dritt artigkl

Von zeügknuss ains Eschhay. Cxxj


(L) Register über den xxxvij. Tittl

Von jrrung vnd kundtschafft der Mayr

Der Erst artigkl

In wellicher zeyt die Panzeün gemacht söllen werden Cxxiij

Der annder artigkl

Von hinfüerung gewunnens holltz oder heüs Cxxiij

Der dritt artigkl

Von straff / des / der dem anndern seine march verrückht oder abthůet. Cxxiij

Der vierdt artigkl

Wie man kundtschafftrecht hallten sol. Cxxiiij

Der fünnfft artigkl

Wo ain Dorff kriegt mit ainem vmb ain gemain Cxxiiij

Der sechßt artigkl

Von zwayer Dörffer krieg vmb ain gemain Cxxiiij

Der sybennt artigkl

Wo yemanndt der lanndstrassen zůnaher äckert / wie das durch kundtschafft außgemarcht sol werden. Cxxiiij

Der achtet artigkl

Wieuil ain Pawr hindersässen haben mög. Cxxv

e ij


(LI) Register über den xxxviij. Tittl

Von aygenleüten.

Der Erst artigkl

Wie die herrn(n) jr aygenleüt / jnen zůdiennen erfordern mögen. Cxxvj

Der annder artigkl

Wie man aygenleüt bestellen vnd die leybaygenschafft weysen sol Cxxvj

Der dritt artigkl

Vmb Gewerschafft aygner leüt. Cxxvj


(LII) Register über den xxxviiij. Tittl

Von wagenleüten wägen: vnd weinfüeren.

Der Erst artigkl

Vmb wagen weychen. Cxxviij

Der annder artigkl

Das ain lärer wagen ainem geladnen weychen sol. Cxxviij

Der dritt artigkl

Vmb weinfüern. Cxxviij

Der vierdt artigkl

Das die wagenleüt die wägen versorgen söllen. Cxxviij

e iij


(LIII) Register über den xl. Tittl

Von der Müllner Recht vnd ordnung des müllwerchs.

Der Erst artigkl

Wie die jrrung der Mülgepeü söllen enntschiden werden. Cxxx

Der annder artigkl

Von ordnung des malwerchs. Cxxx

Der dritt artigkl

Vmb der Müllner lon vnd mas / vnd das sy die leüt / beim malen söllen lassen / vnd jr gůet vngeergert geben. Cxxx

Der vierdt artigkl

Vmb zarg vnd müllauff. Cxxxj

Der fünnfft artigkl

Wie man die Mül bestätten sol. Cxxxj

Der sechßt artigkl

Wie man das mel von der zarg schlagen mag. Cxxxj

Der sybennt artigkl

Vom(m) Melfall. Cxxxj

Der achtet artigkl

Von beschaw des mülwerchs vnd mülmas. Cxxxj


(LIV) Register über den xlj. Tittl

Von Ehetafern: wirtspfanndt: vnd spil.

Der Erst artigkl

Vmb Ehetafern. Cxxxiij

Der annder artigkl

Vmb offenn Tafern vnnd Wirtzpfanndt. Cxxxiij

Der dritt artigkl

Vmb Spil auf porg. Cxxxiij

Der vierdt artigkl

Wann ain Dienner des Herrn(n) gůet verspilt. Cxxxiij

e iiij


(LV) Register über den xlij. Tittl

Von hanndtwerchsleüten: vnd jren knechten: auch werchleüten: Taglönern: vnd schefleüten.

Der Erst artigkl

Das ain Hanndtwerchßman nit vmb mer / dann sein lon ist / jnnen behallten vnd pfennden mag. Cxxxv

Der annder artigkl

Von den Hanndtwerchßknechten. Cxxxv

Der dritt artigkl

Von saumbsal der werckleüt / an gepeü vnd zym(m)er. Cxxxv

Der vierdt artigkl

Das ain mayster sein angenomene arbait sol volennden. Cxxxv

Der fünnfft artigkl

Von straff der Taglöner / die ainem aufsteen. Cxxxvj

Der sechßt artigkl

Von Schefleüten / vnd Flosleüten / die ainem sein gůet verwarlosen. Cxxxvj


(LVI) Register über den xliij. Tittl

Von Lernknechten: Eehallten: vnd Lidlon

Der Erst artigkl

Von Lernknechten die aym(m) mayster aus dem diennst geen. Cxxxvij

Der annder artigkl

Von Eehallten die vngeurlaubt / aber aus vrsachen aus dem diennst geen. Cxxxvij

Der dritt artigkl

Von straff der Eehallten die jren herrn(n) on vrsach vnd vnaufgesagt aus dem diennst geen. Cxxxvij

Der vierdt artigkl

In was zeit der herr vnd Eehallt aneinander den diennst auf(-)sagen söllen. Cxxxviij

Der fünnfft artigkl

Von straff der Eehallten / so haymlich aus dem diennst geen. Cxxxviij

Der sechßt artigkl

Das ain herr seins Eehallten schulld nit schulldig sey zůbezalen. Cxxxviij


(LVII Register über den xliij. Tittl)

Der sybennt artigkl

Von knechten / den in jrs herrn(n) diennst das jr genomen wirdet. Cxxxviiij

Der achtet artigkl

Von Eehallten die jres herrn(n) hab / on derselben willen brauchen. Cxxxviiij

Der neündt artigkl

Von gearnnetem Lidlon. Cxxxviiij

Der zehennt artigkl

Was gearnneter Lidlon sey. Cxxxviiij


(LVIII) Register über den xliiij. Tittl

Von heyratguet vnd widerlegung: vnd annderer handlung zwischen der Eeleüt

Der Erst artigkl

Was ainer wittibin / nach jres manns tod / volgen sol / vnd wie sy bey den kinden sytzen vnd jr Gerhab sein mag. Cxlj

Der annder artigkl

Wie Eeleüt einannder erben / die nit kind verlassen. Cxlj

Der dritt artigkl

Von widerfal jnnhabennden heyratgůets vnd widerlegu(n)g. Cxlj

Der vierdt artigkl

Was ainer frawen volgen sol / die von jrem mann geschayden wirdet. Cxlj

Der fünnfft artigkl

Wie ains vngeraten manns gůet / söllen pfleger geben werden. Cxlj

Der sechßt artigkl

Wie ain fraw von jres vngeraten manns güetern / jres zůeprachten heyratgůets vnd widerleg / sol versichert werden. Cxlij


(LIX Register über den xliiij. Tittl)

Der sybennt artigkl

Von vermächtnuss heyratgůets vnnd widerlegung / auf allem dem so der man hat vnd verlässt. Cxlij

Der achtet artigkl

Von sonnder vermächtnuss oder gab zwischen der Eeleüt Cxlij

Der neündt artigkl

Das ain fraw on jres manns willen nichts verkauffen mag. Cxliij

Der zehennt artigkl

Das der man seiner haußfrawen Jr zůebracht gůet nit mag anwerden. Cxliij


(LX) Register über den xlv. Tittl

Vo(n) gepräuch vn(d) freyhait der morgengab

Der Erst artigkl

Von außzaigung der Morgengab. Cxliiij

Der annder artigkl

Vmb Mrogengab auf Lehen. Cxliiij

Der dritt artigkl

Wie sich ain fraw der Morgengab verzeyhen mög. Cxliiij

Der vierdt artigkl

Wie man ain vermorgengabt gůet verkauffen mög. Cxliiij

Der fünnfft artigkl

Von abnützung vnd gewer der Morgengab. Cxliiij

Der sechßt artigkl

Von nütz vnd gewer der Morgengab. Cxlv

Der sybennt artigkl

Wie ain fraw Jr Morgengab bestätten sol. Cxlv

Der achtet artigkl

Das ain fraw jr Morgengab verschaffen mög. Cxlv

f


(LXI) Register über den xlvj. Tittl

Von Erbschafft in ab(-) vnd aufsteygennder linj oder syptzal.

Der Erst artigkl

Wie die kinder / vatter vnd můeter vnd annder jr ellter erben. Cxlvj

Der annder artigkl

Wie zwayerlay kind erben söllen. Cxlvj

Der dritt artigkl

Wie vatter vnnd můeter vnnd annder ellter jre kind erben. Cxlvj

Der vierdt artigkl

Wie die Elltern jre kind erben / mit der kinder von beeden pannden geschwistergiten / oder mit derselben kinden. Cxlvij

Der fünnfft artigkl

Wie vatter oder můeter vnd annder elltern / jre kind erben So sy sich annderwaid verheyraten. Cxlvij


(LXII) Register über den xlvij. Tittl

Von Erbschafften auf die seytten.

Der Erst artigkl

Wie geschwistergit von zwayen pannden / vnnd derselben kinder einannder erben. Cxlviiij

Der annder artigkl

Wie geschwistergit von ainem pannd erben. Cxlviiij

Der dritt artigkl

Das der nächst gesyppt fründt / nächster erb sey. Cxlviiij

f ij


(LXIII) Register über den xlviij. Tittl

Wie man in den erbfällen: die grad der syptschafften vnnd nechsten fründt rechnen vnnd erkennen sol.

Der Erst artigkl

Das die grad der syptschafft in den erbfällen nach dem gesatz der welltlichen rechte söllen gezelt werden. Clj

Der annder artigkl

Wie man in vermög ainer gemainen regl die grad der erbschafften rechnen vnd erkennen sol. Clj

Der dritt artigkl

Wie die grad vnd syptzal der erbschafften / in ab(-) vnd aufsteygennder linj gerechent söllen werden. Clj

Der vierdt artigkl

Wie der Seyttenerben / grad vnnd syptschafft gerechennt vnd erkennt söllen werden. Clij


(LXIV) Zu merer erclärung obuerschribner artigkl vnnd regl: damit die in den augenschein vnd verstanndt des gemaynen manns destbas gebracht mögen werden: so ist deszhalben der Bäum der syptschafft in diss Buech gesetzt. Cliiij

f iij


(LXV) Register über den xlviiij. Tittl

Von erbschafften in gemain: vnd ennterbung.

Der Erst artigkl

Das die obgeschriben artigkl in erbfällen der Lehen nit krafft söllen haben. Clv

Der annder artigkl

Wer erben will der sol auch gellten. Clv

Der dritt artigkl

Das ain erb des todten verschulldnuss nit enntgellten sol. Clv

Der vierdt artigkl

Von straff der Sün oder Töchter / die sich an jrer elltern wissenn vnd willen verheyraten. Clv

Der fünnfft artigkl

Vrsachen darumb vatter vnd můeter jre kind mögen ennterben. Clv

Der sechst artigkl

Vrsachen darumb die kind jr elltern mögen ennterben. Clvij


(LXVI) Register über den L. Tittl

Von Geschwistergitten.

Der Erst artigkl

Das ain Geschwistergit seinen tail verschaffen vnd vermachen mag. Clviiij

Der annder artigkl

Was hanndlung aines geschwistergit das annder pindt Clviiij

f iiij


(LXVII) Register über den Lj. Tittl

Von Vormündern: Gerhaben: Versorgern: vnd Treustragern.

Der Erst artigkl

Wie Vormünder vnd Gerhaben zůegelassen / gegeben / vnd verordennt söllen werden. Clx

Der annder artigkl

Das sie Wittiben jrer kind Vormünder sein mögen. Clx

Der dritt artigkl

Wie die Vormündschafft angenomen / vnnd dartzů gesworn sol werden. Clx

Der vierdt artigkl

Was vnnderschaid sey / zwischen den Vormündern vnnd Versorgern / Wie lanng jr yedes verwalltung sol wern / vnd von derselben abschid rechnung vnd vnschicklichheit. Clxj

Der fünnfft artigkl

Von Macht vnd Gwallt der Vormünder. Clxj


(LXVIII Register über den Lj. Tittl)

Der sechßt artigkl

Von gwallt der merern tail aus den vormündern. Clxij

Der sybennt artigkl

Von Clagen vnd Anntwort der Gerhaben. Clxij

Der achtet artigkl

Das nit allain kinden sonnder synnlosen / verschwenntern / vnnd anndern prechenhafftigen der vernunfft / söllen Vormunden vnd Versorger geben werden. Clxij

Der neündt artigkl

Von abschid vnd versaumbnuss der Vormünder. Clxij

Der zehennt artigkl

Das die Vormünder jrer kind güeter nit verkauffen mög(e)n Clxiij

Der ainlifft artigkl

Von erfordrunerg (!) der Vormünder schulld. Clxiij


(LXIX) Register über den Lij. Tittl

Wie beschreibung verlassner hab vn(d) gueter von den erben: auch vormündern vnd geschäfftigern beschehen: vnd die letssten willen voltzogen söllen werden.

Der Erst artigkl

Wie vnd in wellicher zeyt die beschreybung verlassner hab vnd güeter söllen beschehen. Clxv

Der annder artigkl

Wie die geschäfftiger vnnd voltzieher ains letssten willens sich hallten söllen. Clxvj

Register über den letssten Tittl

Zu beschluss des gerichtspuechs: ist gesetzt ain ainiger artigkl.

Von des allten Lanndtpůechs verännderten Auch newen hinzůgesetzten Artigkln / vnd künnfftigen fürfallennden sachen / alles in ainen artigkl gesetzt / damit das Rechtpůech beschlossen wirdet. Clxviiij


(1) Das Erst blat

Vorred in das Buech der Bayrischen Lanndrecht

VOn gottes genaden. Wir Wilhelm / vnd wir Ludwig gebrüeder / Pfalltzgrauen bey Rein / Hertzogen in Obern vnd Nydern Bayrn(n) (et)c. Thůn khundt allermenigklich / Alls weylennd / die hochgepornen Fürst(e)n vnd herr(e)n. Ludwig Margraue zů branndenburg / Stephan / Ludwig / vnd Wilhelm / gebrüeder / Auch Pfalltzgrauen bey Rein / vnd Hertzog(e)n in Bairn(n) (et)c. Nach Rate vnd hayssen / weylennd des allerdurchleüchtigisten Fürst(e)n Kayser Ludwigs jrs vatters / vnd vnnsers lieben aber vr anherrns / löblicher gedechtnuss. Nemlich des jars / do man von Christi vnnsers lieben herr(e)n geburde gezellt hat. Dreyzehenhundert vnd jm(m) Sechßunduiertzigisten jare / des Sambßtags nach dem Obristen / Ettliche Gesatz / Recht / Ordnu(n)g / vnd Satut (!) / über die gebreüch / vnd Landtrecht / des Fürstenthombs Bayrn(n) / ausgeen / vnd die in ain bůech beschreiben haben lassen. Darauf dann vnnser vorfarn / vnd vnnserr Räte / Lanndtrichter / vnd Ambtleüt in obern Bayrn(n) / vnd ettlich vnser Landtsässen die gerichtszwänng hab(e)n / vil jar vntzher gehanndlt / vnd darauf Recht gesprochen. Vnnd wann aber wir / vnd gemaine vnnser Lanndtschafft aller stennde / der Prelät(e)n / Adls / vnd Burgerschaft / in denselben geschriben Lanndtrechten / etwouil vnd mercklich gebrech(e)n / menngl / vnd mißuerstanndt gefunden.

Demnach hab(e)n wir beed obgemelt gebrüeder / als regirend Lanndßfürsten / mit rate vnnser lanndtleüt in Obern bairn /

A


(2) Die Vorrede

zů fürdrung des Rechtenns / vnd dem gemainen volckh / so der recht nit verstenndig sind / zů sonnderm nütz vnnd notturfft / vorberüert allt Lanndtpůch / nach sonnder vleissiger erwegung vnnd vorbetrachtung / vernewen / erleüttern / erclären / vnd mit ettlichen zůsätzen / in pesser ordnung bringen lassen / Inmass vnnd form(m) / hernach von wort zů wort / in disem bůech geschriben vnnd vergriffen steet. Gepiet(e)n / setzen / ordnen / vnnd wöllen darauf / das vnnser Hofrichter / Vitzthomb / Statthallter / Räte / Pfleger / Renntmayster / Richter / vnd Ambtleüt in Obern Bayrn(n) / so von vnns gerichtzuerwalltung haben. Auch vnnser Preläten / Grauen / Freyen / Ritter / Edl / knecht vnd verwonnten / auch vnnser Burgerschafft in vnnsern Stetten vnd Märckhten / die gerichtszwanng haben / souil jnen in jrn Gerichten zůrichten / gepüret / vnd bej denen das Lanndtpůch von allter gelegen / vnd darnach bißhere gericht vnnd gehanndelt ist / Oder denen das künftigklich zůgelegt wirdet. Nunfüran nach diser nachuollgennden vnnser verneüwerung / erleütterung / erclärung / ordnung / vnd gepesserten zůsätz(e)n / hanndeln / richten vnd rechtsprechen.


(3) Das annder blat

Die Lanndsfürsten pitten die Lanndsässen bey denen das Lanndtpuech biszher nit gepraucht ist. sölhs in jren gerichten auch anzenemen.

Vnnser genädig beger vnd ersůechen ist auch / an die anndern vnnser Lanndtsässen zů Bayrn(n) / bey denen das Landpůech bißhere nit gelegen ist / die für sich selbs gericht hab(e)n / Sy wöllen jnen / auch vnnsern / vnd jrn gerichtzleüt(e)n / vnd vnnderthanen / zů nütz / gůtem / vnd fürdrung diss Lanndtpůech / souil jnen in jrn Gericht(e)n / daraus zůricht(e)n gepüret / auch annemen / vnd darnach hanndl(e)n vnnd rechtsprechen / doch sol sölhs anzenemen / zů jrem willen steen / vnd die das thüen / erzaigen vns daran sonnder annemigs wolgeuallen / in genaden zůerkennen.

A ij


(4) Der Erst Tittl

Von besetzung des Gerichts. Richter. Gerichtschreiber. vnd Fronpott(e)n.


(5) Das iij blat

Der Erst Artickel

Das die Richter: Gerichtschreiber: vnd annder Ambtleüt: so gerichts verwalltung haben: zu dem buech swörn söllen

WIr schaffen fürs Erst / In sonderhait / vnsern Pflegern / Lanndtrichtern / Gerichtschreibern / Fronpot(e)n / vnd andern vnsern Ambtleüten / so von vns Gerichtsuerwalltung / vnd das Lanndpůech in jrn Ambten aus alltem herkomen hab(e)n / auch denen wir diss New Lanndpůech künfftigklich zůleg(e)n werden / Ordnen / Setzen / vnnd wöllen / das jr yeder / so er vns zů seinem Ambt pflicht thůet / allßdan(n) in sonnderhait zů disem Lanndpůech auch swöre / ainen aid / nach außweysung vnd jnnhalltung diss Landpůechs / dem Armen alls dem Reichen / dem Gasst alls dem Lanndtman / trewlich vnd vngeuärlich zůhanndln / zůrichten / vnd rechtzesprechen.

Der Annder Artickel

Der Richter sol in beywesen des Gerichtschreibers richten.

Es sol ain yeglich Richter / wan(n) er zů gericht sitzt / der nach dem bůech richt / nit richten / Er hab dann ainen geswornen schreiber bej dem bůch. Es sol auch der richter den schreiber / damit der die recht besitz(e)n mög / mit cosst vnd andern sachen besorgen.

A iij


(6) Der Erst Tittl

Der dritt artigkl

Vmb Gerichts puecher.

Wann vnnser Richter oder Gerichtschreiber von ainem gericht absteen / so söllen sy die Gerichtszpüecher / bey dem Gericht beleiben lassen.

Der vierdt Artigkl

Von der Stett vnd Märckht Recht: so in disem buech nit steen.

Wir wöllen auch das all vnnser Stett vnnd Märckht Jre allte recht vnd gewonhait / die in dem bůech nit steen / in jrn Purgkfriden haben söllen / wie sy die von allter here gehabt haben.

Der fünfft Artigkl

Vmb dorffgericht: wie die zestraffen hab(e)n.

Wir wöllen vnd gepieten auch vesstigklich / das man in den dorffgerichten / vmb welherlay sachen das ist / höher nit gepiethe / dann vmb zwenundsybenntzig pfenning / darjnn söllen vnnserm Landtrichter sechtzig pfenning / vnd dem dorffrichter zwelff pfenning verfollgen. Es sol auch der dorffrichter nit höher zůpüessen haben / dann vmb zwelff pfenning / welher Lanndtrichter in seinem gericht annderst


(7) Das iiij blat

wissenntlich darüber gestatt / der sol von vns oder vnnsern vitzthomben / statthalltern / vnd räthen nach vngnaden gestrafft werden.

Der sechst artigkl

Das die Richter nit vorderwein nemen söll(e)n

Es sol kain Richter oder Ambtman bey jrn ayden / vorderwein von den leüten nemen / oder gestatt(e)n / das sy vertrünckhen werden. Welher richter oder ambtman / das überfür / der sol sein ambt dardurch verwürckht haben / vnnd in des Lanndßfürsten straff geuallen sein.

Der sybend Artigkl.

Das khain Richter: noch annder Ambtlewt aynich sambulng (= samblung) noch nachtzill jm(m) Lannd haben söllen.

Es sol kain Richter / Casstner / Schreiber / Fronpot / scherg oder jr dienner / noch annders yemannd in dem lannd / wider allt herkomen / füeter pitthen / noch samelln / Sy söllen auch füran / jm(m) schnidt oder in der sat / noch sonnßt zů aynicher zeit / jm(m) jar / nit mer garb oder korn(n) pitt(e)n / noch samelln / auch khain nachtzyll in dem lannd haben / dan(n) vmb jr pfenning. Es wäre dann des lannds not / das sol man allßdann fürprinngen / wer das überfert / der sol dem / von dem er gesamellt hat / was er jm geb(e)n hat / mit der zwispil widerkern / vnd dem Lanndßfürsten die straff vorbehallten sein.

A iiij


(8) Der Erst Tittl

Der acht artickl

Das man den Richtern kain arbait thun sol.

Wir wöllen vnd gepieten auch allen vnnsern Richtern vnd Ambtleüten / wie die genannt sind / das sy nyemandt nötten noch piethen / weder vmb pflüeg / wägen / ferrt / meyen / schneyden / zeynen / noch vmb kainerley annder arbait oder tagwerch / hindangesetzt was die herrschafft angehört / welher Ambtman das überfert / ist in des lanndßfürsten vngnad vnd straff geuallen.

Der neündt artigkl

Das der Richter alle jar wag: mas: vnnd gewicht besichten sol.

Es sol ain yeglicher Richter in seinem gericht ainest jm(m) jar / nach zwayer oder dreyer Burger oder anndrer geswornnen rate / beschawen vnnd pfächten / alles gewicht / ellen / vnnd mas. Er sol auch bey dem metz(e)n hab(e)n / ainen oder zwen peckhen / vnd welhes er vngerecht vindet / der ist dem gericht darjnn er gesessen ist / zů půss verfallen / Sechtzig vnd drew pfundt pfenning.

Es wäre dann das so geuarlicher falsch vnd betrug bey ainem gefunnden / oder so offt durch ainen / damit verprochen wurd / das derselb / darumb am(m) leib gestrafft möchte werd(e)n / das sol der öbrigkait der das Malefitz zůesteet fürgesetzt sein wie recht ist.


(9) (leere Seite)


(10) Der annder Tittl

Von fürpoten: ladungen vnd fürheyschungen zu recht: wie die erlanngt vnd verköndet söllen werden.